Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz"

Transkript

1 Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz

2 Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien

3 Mesenchymzellen stammen selbst aus dem Mesoderm - Ausnahme: epitheliales Mesenchym des Thymus! Stammzellen - für alle Binde- und Stützgewebe + glatte Muskulatur verzweigte, fortsatzreiche Zellen (sternförmig) - basophil und zytoplasmaarm - bilden lockeres 3D-Netzwerk - dazwischen amorphe, solartige Interzellularsubstanz

4 Fibroblasten und Fibrozyten fortsatzreiche Zellen, stehen miteinander in Verbindung - Zytoplasma schlecht anfärbbar - Kern: elliptisch bis spindelförmig, mehrere Nucleoli - bilden Fasern und Grundsubstanz Fibroblasten: - organellreich - hoch syntheseaktiv - Prokollagen - GAG's - Kollagenase Fibrozyten: - ruhend, nicht synthetisch aktiv (Erhaltungsstoffwechsel)

5 Retikulumzellen fortsatzreiche Zellen - stehen miteinander in Verbindung bilden die Basis des retikulären Bindegewebes sezernieren Retikulinfasern Varianten: - fibroblastische Retikulumzellen - histiozytäre Retikulumzellen

6 Makrophagen Monozyten Histiozyten (Gewebs)-Makrophagen vielgestaltige (polymorphe) Zellen - Kerne: relativ klein, dunkler und z.t. eingebuchtet - Zytoplasma: meist basophil, Grenzen erkennbar -relativ wenig ER und Ribosomen - zahlreiche Lysosomen und Endozytose-Vesikel Phagozytoseaktivität lagern z.t. Vitalfarbstoffe ein präsentieren Antigenabschnitte an MHC-II-Rezeptoren ein Stimulus (z.b. Entzündung) führt zur amöboiden Bewegung

7 Mastzellen im lockeren BG oder im Stroma von Organen in der Adventitia kleiner Gefäße runde oder polymorphe Zellen -mit Toluidinblau, Methylenblau, Azur II anfärbbar - basophile Granula (metachromatisch) - Heparin, Serotonin, Histamin - Laktoferrin, Lysozym, Tryptase - binden IgE an Rezeptoren: allergische Reaktion

8 Wirkung von Histamin Erweiterung von Arterien und Arteriolen im Schleimhaut-BG Öffnung der Interzellularspalten im Gefäßendothel Lokale Rötung Austritt von Serum Schwellung Kontraktion von Bronchialmuskeln Asthma Auslösung von Entzündungen - Tumor (Schwellung) - Calor (Wärme) - Rubor (Rötung) - Dolor (Schmerz)

9 Lymphozyten besonders im retikulären BG (lymphatisches Gewebe) oft in der Nähe von Gefäßen Formen: - T- Lymphozyten - zytotoxische Zellen - Helfer-Zellen - Supressor-Zellen - Gedächtnis-Zellen - B-Lymphozyten - reif: Plasmazellen - Gedächtnis-Zellen - natürliche Killerzellen

10 Fasern kollagene Kollagen (Typ I) Retikulin- Kollagen (Typ III) elastische Elastin, Fibrillin

11 Fibrilläres Kollagen I II III V XI lockers + straffes BG, Knochen alle Knorpelarten Retikulinfasern mit Typ I und III mit Typ II Fibrillen-assoziiertes Kollagen IX XII auf Typ II-Fibrillen auf Typ I-Fibrillen Nicht-fibrilläres Kollagen IV VI VII VIII X Basalmembran, Lamina densa straffes und lockeres BG, Gelenkknorpel Haut: Ankerfibrillen Kornea: DESCEMET-Membran Knorpel in Epiphysenfugen, Gelenkknorpel

12 Kollagene Fasern - aus Kollagen Typ I - 3 helixartig umeinandergewundene Polypeptidketten Tropokollagenmolekül - besonders zugfest (nicht dehnbar) BG besitzt hohe mechanische Widerstandskraft - Lederhaut, Sehnen, Bänder - Knorpel, Knochen, Dentin -z.t. zu dicken Bündeln zusammengelagert (500 nm) - beim Erhitzen entsteht eine klebrige, starre Lösung (= Leim)

13 Retikulinfasern - aus Kollagen Typ III - zarte, netzartig verzweigte Fasern - agyrophil, Gitterfasern - Bestandteil - von Basalmembranen -im Stroma vieler Organe - Leber, Niere, Drüsen - Knochenmark, Lymphatische Organe - Fettgewebe, Muskelgewebe (Endomysium) - periphere Nerven (Endoneureum) - Blutgefäße (Adventitia)

14 Elastische Fasern - Fasern aus Tropoelastin- undfibrillinmolekülen - gut dehnbar ( %) - Vorkommen: - Dermis - elastische Bänder (nativ: gelb) Ligamenta flava - Arterien: Membrana elastica interna - Aorta: elastische Lamellen - elastischer Knorpel - Trachea, Lunge - Elastica- Färbung: Resorcin-Fuchsin; Orcein

15 Embryonales Bindegewebe frühe Form: Mesenchym - lockeres Schwammwerk von Mesenchymzellen - undifferenzierte IZS, keine Fasern gallertiges Bindegewebe - kollagene und Retikulinfasern - IZS: gallertige Substanz, - überwiegend Hyaluronsäure: Wharton-Sulze - hohe Wasserbindungskapazität - Vorkommen: Nabelschnur + Chorionplatte - umhüllt die fetalen Blutgefäße

16 Retikuläres Bindegewebe - Vorkommen - lymphatische Organe, rotes Knochenmark - Zellen: - fibroblastische Retikulumzellen - phagozytierende Retikulumzellen - dendritische Retikulumzellen: Immunzellen - Retikulumzellen bilden agyrophile Fasern - in deren Maschen zahlreiche freie Zellen - außerhalb der lymphatischen Organe: - Retikulinfasern werden von Fibroblasten gebildet stabilisieren viele Organe (z.b. Leber, Niere)

17 Lockeres faseriges Bindegewebe Stütz-, Hüll- und Füllgewebe Fasern aller 3 Typen bilden Geflechte als Stroma im ganzen Körper verbreitet = interstitielles Gewebe zwischen Organen und Organteilen - umhüllt dabei Gefäße und Nerven - bildet submuköse Gewebsschicht in der Wand von Hohlorganen (z.b. im Darmrohr) - weiche Hirnhäute (Arachnoidea, Pia mater) - Chorioidea des Auges

18 Straffes faseriges Bindegewebe -an Stellen hoher mechanischer Belastung -Zellen treten gegenüber Fasern zurück - geflechtartig in: - Organkapseln; Dura mater, Sklera - Gelenkkapseln, Muskelfaszien - Stratum reticulare der Lederhaut - Aponeurosen - Periost, Perichondrium - Innenschicht der Herzklappen - parallelfaserig in: - Sehnen und Bändern - Sehnenfasern aus Kollagen Typ I - Tendinozyten (Flügelzellen)

19 Elastisches Bindegewebe - meist: elastische Bänder - Eigenfarbe gelb: Ligamenta flava - engmaschige elastische Netze + kollagene + Retikulin- Fasern - Vorkommen: - Nackenband - Ligg. flava zwischen den Wirbelbögen - Lig. vocale - elastische Membranen - Wand von herznahen Arterien

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile Funktion des Bindegewebes Entsprechend der Namensgebung stellt das Bindegewebe die Verbindung zwischen den verschiedenen Geweben des Organismus her. Es stützt, füllt Räume, dient der Übertagung von Informationen,

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli

Abb. 27: Durasinus mit Erythrozyten (TEM). kf kollagene Fibrillen, BM Basalmembran, En Endothel mit Vesikeln, E Erythrozyten, F Fibrozyt, v Mikrovilli 66 Die Dura mater wird von Gefäßen durchzogen, wobei Venen häufiger als Arterien anzutreffen sind. Die Gefäße sind mit einem flachen, kontinuierlichen Endothel ausgekleidet, das einer kontinuierlichen

Mehr

Allgemeines II. Bindegewebe

Allgemeines II. Bindegewebe Allgemeines II Bindegewebe Allgemeines: Bindegewebe zeichnet sich im Gegensatz zum Epithelgewebe dadurch aus, daß es weite Interzellularräume mit viel Interzellularsubstanz aufweist. Bindegewebe ist ausgesprochen

Mehr

Anti-Aging-Lamp. Timeless Therapy

Anti-Aging-Lamp. Timeless Therapy Anti-Aging-Lamp Timeless Therapy Bindegewebe und Kollagen Das Bindegewebe ist das Netzwerk unseres Körpers. Es besteht aus Zellen und der extrazellulären Matrix (ECM). Diese besteht größtenteils aus Kollagenen

Mehr

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem

Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem + Lymphgefäßsystem Der Kreislaufapparat Wozu brauchen wir überhaupt einen Kreislaufapparat? Was ist überhaupt der Kreislaufapparat? Kreislaufapparat = Blutgefäßsystem Lymphgefäßsystem Wo bleibt das Herz? Das Herz ist nichts

Mehr

Auswahl wichtiger Bindegewebe

Auswahl wichtiger Bindegewebe Ursprung des Bindegewebes Alle Bindegewebearten entstammen den Stammzellen des Mesenchyms. Die pluripotenten Stammzellen bilden den Ursprung für zahlreiche Gewebe. Neben den Bindegewebszellen gehen weitere

Mehr

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40

Abb. 37 Abb. 38. Abb. 39 Abb. 40 76 Als weiteres Kriterium zur Einteilung der Granulationen kann man die Relation zwischen der Granulationsoberfläche und dem Endothel des Sinus durae matris heranziehen: Die Oberfläche der Granulationen

Mehr

Blut und Blutkreislauf

Blut und Blutkreislauf Blut und Blutkreislauf (Copyright: Teleskop und Mikroskop Zentrum, Lacerta GmbH, 1050 WIEN, Schönbrunnerstr. 96) www.teleskop-austria.at 1. Blut Mensch Die folgende Abbildung zeigt die roten Blutkörperchen

Mehr

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis

24 M. orbicularis oculi. 506 Muskelatrophie. 562 Polyneuropathie. 54 Zunge. 61 Appendix. 301 Appendizitis Kurs Präparat 24 M. orbicularis oculi 54 Zunge 61 Appendix Pathologisches Präparat 506 Muskelatrophie 562 Polyneuropathie 301 Appendizitis Seminar mit klinischen Bezügen Dr. Dirk Eulitz Institut für Anatomie,

Mehr

Messen der Collagenstruktur. Haltesystem Verbindungssystem Schutzsystem Informationssystem Transportsystem Versorgungssystem

Messen der Collagenstruktur. Haltesystem Verbindungssystem Schutzsystem Informationssystem Transportsystem Versorgungssystem Bindegewebe und Collagen Das Bindegewebe ist das Netzwerk unseres Körpers. Es besteht aus Zellen und der extrazellulären Matrix (ECM). Diese besteht größtenteils aus Collagenen (Strukturproteinen), den

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Entwicklungsgeschichte des Menschen... 11. 2 Binde- und Stützgewebe... 16. 3 Knochen... 33. 4 Gelenke... 42. 5 Muskeln...

Inhaltsverzeichnis. 1 Entwicklungsgeschichte des Menschen... 11. 2 Binde- und Stützgewebe... 16. 3 Knochen... 33. 4 Gelenke... 42. 5 Muskeln... Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklungsgeschichte des Menschen................................. 11 1.1 Keimblattentwicklung............ 11 1.2 Abkömmlinge der Keimblätter...... 12 2 Binde- und Stützgewebe.............................................

Mehr

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE Philipp Hausser GluckerSchule BINDE- UND STÜTZGEWEBE 1 Das Bindegewebe: Der Ursprung liegt im Mesoderm (eines der drei Keimblätter des Embryos) Ausgehend davon entscheidet insbesondere

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut

Blutgefäßsystem. Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Blutgefäßsystem Gesamtlänge: ca. 50.000-100.000 km Transportvolumen pro Tag: ca. 10.000 l Blut Aufbau - Arterien ( Hochdrucksystem) - Arterien vom elastischen Typ (herznah) - Arterien vom muskulären Typ

Mehr

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen

Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktionen Anatomie und Pathophysiologie Die vier verschiedenen Formen tierischer Gewebe sind: Gewebestruktur, Zusammensetzung und Funktion 2 Inhalt Die vier verschiedenen

Mehr

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz

Histologieskript. Copyright by Tobias Schwarz 1 von 63 Histologieskript Copyright by Tobias Schwarz Inhaltsverzeichniss: A Allgemeine Histologie: I Epithelgewebe 2 II Binde- und Stützgewebe 5 III Fettgewebe 8 IV Knochen 9 V Knorpel 11 VI Muskeln 12

Mehr

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen: Immunbiologie 1 Zum Immunsystem gehören verschiedene Organe, hochspezialisierte Zellen und ein Gefäßsystem, die alle zusammenarbeiten, um den Körper von Infektionen zu befreien. Rechts sind die verschiedenen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

ALLERGIE. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen ALLERGIE Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen THEMEN Das Immunsystem ein kurzer Überblick Allergien (Heuschnupfen und Asthma) 2 ENTDECKUNG der Immunität Edward Jenner (1749-1823)

Mehr

Mikroskopische Anatomie. K. Spanel-Borowski

Mikroskopische Anatomie. K. Spanel-Borowski Mikroskopische Anatomie K. Spanel-Borowski Mikroskopische Anatomie 3 BLUT und GEFÄß-SYSTEM Das Blut besteht zu annähernd gleichen Anteilen aus geformten Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten)

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

Allgemeine Pathologie Entzündung

Allgemeine Pathologie Entzündung Allgemeine Pathologie Entzündung Definition der Entzündung (1) Komplexe Abwehrreaktion des Makroorganismus auf eine exogene oder endogene Noxe ( = alles was schädigen kann) unter Beteiligung des lokalen

Mehr

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum

Herz. HBg-1. Klinik: Kardiomyopathie Myokardinsuffizienz Myokarditis. Endokard: parietales. Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Perikard: parietales Mesothel + Pericardium fibrosum Herz Peri- + Epikard [Lam. parietalis + visceralis der Perikardhöhle] Epikard [Ep] : viszerales Mesothel + epikardiales Fettgewebe, Koronargefäße, vegetative

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg

Histologischer Aufbau des Gelenkes. Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg Histologischer Aufbau des Gelenkes Thomas Schubert Institut für Pathologie der Universität Regensburg Aufbau eines Gelenkes Synovia, Gelenkinnenhaut histologische Struktur Synovia - die Deckschicht besteht

Mehr

Kardiovaskuläres System

Kardiovaskuläres System 18 77: Blutausstrich Mensch May Grünwald Giemsa Auf der folgenden Seite werden die wichtigsten Blutzell Typen kurz besprochen. Für genauere Details und die Hämatopoiese empfiehlt es sich, ein Histologie

Mehr

Extrazelluläre Matrix und Bedeutung der Grundregulation

Extrazelluläre Matrix und Bedeutung der Grundregulation Extrazelluläre Matrix und Bedeutung der Grundregulation Jürgen Giebel Institut für Anatomie und Zellbiologie, Klinikum der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald, Friedrich-Loeffler-Straße 23 c, 17487

Mehr

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen

Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung. Ursachen. Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Wann entsteht Histamin und wie wirkt es? Histamin kommt in verschiedenen Nahrungsmitteln vor, wird jedoch auch vom menschlichen Körper selbst gebildet. Histamin ist ein biogenes Amin, welches bei der Zersetzung

Mehr

Arterien, Venen und Kapillarnetzt

Arterien, Venen und Kapillarnetzt www.kardiotechnik.org Arterien, Venen und Kapillarnetzt Anatomie und Pathophysiologie E. Joubert Huebner 25.03.2009 Seite 2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 3 Blutgefäßsystem... 3 Arterien (Hochdrucksystem)...

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums

Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Eiweißspeicherkrankheiten aus Sicht des Interstitiums Ulrich Herpertz Abteilung Lymphologie Taunus Klinik Bad Nauheim Eiweißspeicherkrankheit Pschyrembel : nein Lehrbücher Innere Medizin : nein Wikipedia

Mehr

Blut (sanguis, haima) Lernziele: Allgemeines über das Blut: Bestandteile des Blutes: 1. Zelluläre Bestandteile (= Blutkörperchen): Blutplasma =

Blut (sanguis, haima) Lernziele: Allgemeines über das Blut: Bestandteile des Blutes: 1. Zelluläre Bestandteile (= Blutkörperchen): Blutplasma = Dozent: Dr. med. E. Ghebremedhin (Vorlesungsnotizen zum SS 2006) 1 Blut (sanguis, haima) Lernziele: - Blutzusammensetzung - Blutfunktion - Blutbildung und -abbau - Klinische Relevanz Allgemeines über das

Mehr

Stärkt Sport das Immunsystem?

Stärkt Sport das Immunsystem? Sport Frank Huhndorf Stärkt Sport das Immunsystem? Studienarbeit 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Das Immunsystem...3 2.1 Die Leukozyten...3 2.2 Die Aufgabenverteilung der Leukozyten...4 3. Auswirkungen

Mehr

VIELFALT DER KULTURTECHNIK Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik...

VIELFALT DER KULTURTECHNIK Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik... Inhaltsverzeichnis VIELFALT DER KULTURTECHNIK...15 Zellvermehrung...15 FELDER FÜR 3-D-KULTUREN...19 Binde- und Stützgewebe...22 Innovation und Technik...31 ZELLBIOLOGISCHE BASIS...35 Zelleigenschaften...35

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 17. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 17 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems Inhalt 1 Das Immunsystem 1.1 Bedeutung des Immunsystems..................................... 1 1.2 Das Immunsystem unterscheidet zwischen körpereigen und körperfremd.................................................

Mehr

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE

MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE MEDIZINISCHE FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT ROSTOCK INSTITUT FÜR ANATOMIE KURSUS DER HISTOLOGIE UND DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE Rostock 2 Medizinische Fakultät Institut für Anatomie Gertrudenstr. 9 18057 Rostock

Mehr

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie.

Die Zelle. Organismus. Anatomie / Makroskopie. Organe. Gewebe. ElMi (Elektronen Mirkoskop) Organellen. Makromoleküle. Physik, Chemie, Biochemie. DENGG ANDRE Jan09 Organismus Organe Anatomie / Makroskopie Gewebe Zellen Organellen Histologie Cytologie Mikroskopie LiMi (Lichtmirkoskop) ElMi (Elektronen Mirkoskop) Makromoleküle Moleküle Physik, Chemie,

Mehr

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Alien Invasion I Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl Bakterien und wir Bakterien sind ein normaler und notwendiger Teil unserer Umwelt. Unser Körper enthält 10 14 Bakterien, aber nur 10 13 Eukaryontenzellen.

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Der Aufbau des Immunsystems

Der Aufbau des Immunsystems Der Aufbau des Immunsystems Primäre re (zentrale) Sekundäre (periphere) Knochenmark Thymus (Embryonale Leber) (Blutbildung, Entstehung der Ag - Rezeptor tragenden Zellen - Lymphozyten) Lymphknoten (lymphatische

Mehr

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Über dieses Buch 15 Konventionen in diesem Buch 15 Törichte Annahmen 16 Wie dieses Buch aufgebaut ist 16 Teil I: Die Bausteine des Körpers 16 Teil II: Zusammenhalt: Knochen,

Mehr

Stadiengerechte Behandlung in der physikalischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung des Bindegewebes PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION

Stadiengerechte Behandlung in der physikalischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung des Bindegewebes PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION Stadiengerechte Behandlung in der physikalischen Medizin unter besonderer Berücksichtigung des Bindegewebes Prim. Dr. Daniela Gattringer PHYSIKALISCHE MEDIZIN UND REHABILITATION Fragestellungen 1) Welches

Mehr

Golgi-Apparat und Transport

Golgi-Apparat und Transport E Bio 1 KW 4 Golgi-Apparat und Transport Aufgaben: 1) Erläutern Sie den Transport mittels Vesikel und die Funktion des Golgi- Apparats. 2) Geben Sie eine Definition für Endo- und Exocytose und Membranfluss

Mehr

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code

Mehr

1. Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Arterien

1. Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Arterien 12 1. Grundlagen zu Aufbau und Funktion der Arterien 1.1 Mechanik des Gefäßsystems Das Herz-Kreislaufsystem (Herz, Arterien, Kapillaren, Venen) gewährleistet den Stoffaustausch zwischen Blut und Geweben

Mehr

Die 12 Salze im Überblick

Die 12 Salze im Überblick Das Original seit 1873 Die 12 Salze im Überblick 1 Calcium fluoratum Das Salz des Bindegewebes, der Gelenke und Haut 2 Calcium phosphoricum Das Salz der Knochen und Zähne 3 Ferrum phosphoricum Das Salz

Mehr

Immunologieklausur : 07.07.09

Immunologieklausur : 07.07.09 Immunologie 1.HSC -Können alle Blutzellen generieren -Sind im Knochemark die häufigsten Zellen -Können sich selbst erneuern -Kommen nur bei Erwachsenen vor -HSC kommen im Thymus vor 2.T-Zell Entwicklung

Mehr

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße 1 Zell und 2 HTS CELLCOAT Protein Gefäße CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße Die Greiner BioOne Produktlinie CELLCOAT beinhaltet Zellkulturgefäße, die mit Proteinen der extrazellulären Matrix

Mehr

SKELETT UND MUSKULATUR

SKELETT UND MUSKULATUR Skelett und Muskulatur Seite 1 von 13 SPF BCH. 2. Kanti Lernblatt zur Prüfung am 01.06.2011 Autor: Version: Veröffentlichung: Linus Metzler 1.0b 29.05.2011 SKELETT UND MUSKULATUR INHALTSVERZEICHNIS An

Mehr

Praktikum in Histologie

Praktikum in Histologie Praktikum in Histologie Praktikum zur Vorlesung Anatomie und Physiologie I+II ETH 557-0154-00 UZH VV 3296 / BIO145 Frühjahrssemester 2011 L. Slomianka D.P. Wolfer Checkliste Präparationstechnik, Epithelgewebe

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch

Künstliche Knochen. Der künstliche Mensch Künstliche Knochen Der künstliche Mensch Intro K. Knochen Eigenschaften Modellierung Fertigung Zukunft Was sind Knochen? Einführung Was sind Knochen? Gerüst/Skelett des menschlichen Körpers Safe für lebenswichtige

Mehr

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Die Collagen-Fibel

Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Die Collagen-Fibel Schöne Haut ist kein Geheimnis. Sondern eine Frage des Lichts. Die Collagen-Fibel Hautregeneration mit Collagen-Strahlern und Collagen-Röhren Collagen und Elastin sind Strukturproteine, die unserer Haut

Mehr

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven

Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven Neuroanatomie Neurotopographie, Blutversorgung, Spinalnerven David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HST, TH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben 1. Grundbausteine des Lebens 1.4. Stützgewebe Stützgewebe Knochen Knorpel Hyaliner Knorpel Schützt Knochen bei Belastung wie einen Stoßdämpfer Bsp. Gelenkknorpel, embryonales Skelett Faserknorpel Besitzt

Mehr

Angeborene und erworbene Immunantwort

Angeborene und erworbene Immunantwort Molekulare Mechanismen der Pathogenese bei Infektionskrankheiten Angeborene und erworbene Immunantwort Hans-Georg Kräusslich Abteilung Virologie, Hygiene Institut INF 324, 4.OG http://www.virology-heidelberg.de

Mehr

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen aus: Blut - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge (Erythrozyten,

Mehr

Diagnose- und Gewebe- präperate

Diagnose- und Gewebe- präperate Diagnose- und Gewebe- präperate Kurs der Allgemeine Histologie Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Hinweis: Dieses Script richtet sich nach dem histologischen Kurs der medizinischen

Mehr

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke

Lymphatisches System. Dr. G. Mehrke Lymphatisches System 1 Das lymphatische System Das Lymphgefäßsystem Die lymphatischen Organe Lymphe: Ultrafiltrat des Blutserums. Enthält kleine Plasmaproteine einschl. Gerinnungsfaktoren 2 Lymphatische

Mehr

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel

Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel Pille und Scheidentrockenheit bei Hormonmangel? Inhalt Scheidentrockenheit, Urogenitalinfektionen und die Pille Lokaler Hormonmangel trotz Pille Verminderter Östrogengehalt im Scheidengewebe erhöhte Infektionsneigung

Mehr

Wunde und Wundheilung

Wunde und Wundheilung Wunde und Wundheilung H. Fansa Klinik für Plastische, Wiederherstellungs-und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie (Prof. Dr. Hisham Fansa, MBA) Klinikum Bielefeld Definition Wunde Eine Wunde ist eine Unterbrechung

Mehr

Bindegewebsphysiologie aus osteopathischer Sicht Karsten Fähle Heilpraktiker, Osteopath www. natural-medical-coach.decoach.de Osteopathie, Psycho-Neuro-Immunologie, Neuraltherapie, Labordiagnostik Literatur:

Mehr

- E P I T H E L G E W E B E -

- E P I T H E L G E W E B E - Gewebe Ein Gewebe ist definiert als ein Verband gleichartiger Zellen. Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe Alle diese Gewebe entstehen entwicklungsgeschichtlich aus dem MESENCHYM.

Mehr

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen.

Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär. stattfindende Synthese von Kollagen. KOLLAGENSYNTHESE!! Unter der Kollagensynthese versteht man die intrazellulär und extrazellulär stattfindende Synthese von Kollagen. Das Kollagen ist im menschlichen Körper Bestandteil aller Binde. - und

Mehr

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart 7 Blut 2010 GmbH, Stuttgart Blutzellen Megakaryoblast Proerythroblasten/Erythroblasten Fettzelle Proerythroblasten/Erythroblasten Zellen der myeloischen Differenzierungsreihen Knochenmark, Rind. Färbung

Mehr

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine)

Hämostase. Königin Viktoria mit ihrer Familie ( ) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) Hämostase Königin Viktoria mit ihrer Familie (1819 1901) Komponenten: Blutgefäßwand Thrombozyten Gerinnungsfaktoren (Plasmaproteine) prokoagulatorische Mechanismen antikoagulatorische Mechanismen 1 Pluripotente

Mehr

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen

Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Wissenschaftliche Gesellschaft zur Forschung und Weiterbildung im Bereich nahrungsmittelbedingter Intoleranzen Newsletter Q1/2015 Das faszinierende Immunsystem Einer sehr jungen Wissenschaftsdisziplin,

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

Heike Höfler. Fitness-Training. fürs Gesicht. Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung

Heike Höfler. Fitness-Training. fürs Gesicht. Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Heike Höfler Fitness-Training fürs Gesicht Gymnastik statt Lifting: So bleibt Ihre Haut schön und jung Ihr persönliches Programm für vitales Aussehen Wissen über die Haut Ihr Fitnesstraining fürs Gesicht

Mehr

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen Medizinische Immunologie Vorlesung 6 Effektormechanismen Effektormechanismen Spezifische Abwehrmechanismen Effektormechanismen der zellulären Immunantwort - allgemeine Prinzipien - CTL (zytotoxische T-Lymphozyten)

Mehr

Blut. - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen)

Blut. - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen) aus: Blut - Plasma (Wasser, Elektrolyte, Proteine, Lipoproteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen) - Zellen - Leukozyten - kernlose Zellabkömmlinge

Mehr

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion?

Was genau passiert eigentlich bei einer Entzündungsreaktion? Immunantwort Bazillus und seine Geschwister haben es geschafft, durch eine offene Wunde in deinen Körper einzudringen. Die erste Verteidigungslinie haben sie also bereits überwunden. Im Körper warten aber

Mehr

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. Anatomie 1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel. 2) Proximale Handwurzelreihe von radial? 3) Nennen Sie den Merksatz für die Bezeichnung der einzelnen Handwurzelknochen:

Mehr

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers

Histologie des Epithelgewebes. Äußere und innere Oberflächen des Körpers Histologie des Epithelgewebes Das Epithel ist Grenzflächengewebe der inneren und äußeren Körperoberfläche, einschließlich der Auskleidung in den Gefäßen (Blut- und Lymphgefäße). Epi, lat. oben auf, steht

Mehr

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation

ENTZÜNDUNG. Lokalisation und Beschränkung Reparation ENTZÜNDUNG Definition: Entzündung ist die Reaktion des Organismus auf die Einwirkung eines Reizes, dessen Intensität so groß ist, dass an seinem Wirkungsort eine Struktur- und Funktionsschädigung entsteht

Mehr

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Sascha Johannes. 16. Juli 2014 Entwicklung einer Datenbank für eine kombinierte Analyse von DNA-Methylierung und Transkriptions-Profilen in verschiedenen Immunzellen Sascha Johannes Verteidigung Bachelorarbeit 16. Juli 2014 Sascha Johannes

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

(c) Schulbedarfszentrum

(c) Schulbedarfszentrum VORWORT Sehen Verstehen Wissen Sehen weckt Interesse. Jeder Erkenntnisprozess beginnt mit Beobachten, Feststellen und Sammeln von Eindrücken. Ausgewählte Bilder sollen dazu anregen. Verstehen wird begründet

Mehr

Reaktionen des Immunsystems im Überblick

Reaktionen des Immunsystems im Überblick Eine Begriffsbestimmung Allergien sind unangemessene Immunreaktionen, ausgelöst durch eine Immunantwort gegen harmlose körperfremde Stoffe. Diese körperfremden aber harmlosen Stoffe, auf die das Immunsystem

Mehr

Subcutane Injektionen

Subcutane Injektionen - BIGS - Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe Inh. Diplom-Pflegewirt (FH)Friedrich Eydam Subcutane Injektionen 1 Subcutane Injektionen Gliederung: Physiologie der Haut Hygiene bei s.c. Injektionen

Mehr

Immunsystem Lymphatische Organe

Immunsystem Lymphatische Organe Immunsystem Lymphatische Organe SS 2016 Prof. Dr. med. Ingo Bechmann Institut für Anatomie Universität Leipzig Gliederung: 1. Einführung in das Immunsystem 2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe

Mehr

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html

Entzündung. Teil 22. www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Teil 22 www.patho.vetmed.uni-muenchen.de/matnew.html Einteilung der Entzündungen nach Morphologie Alterative Entzündungen Exsudative Entzündungen Proliferative Entzündungen Gewebeschädigung Kreislaufstörung

Mehr

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN

KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN KURS DER MIKROSKOPISCHEN ANATOMIE SS 2007 PRÄPARATEBESCHREIBUNGEN Institut für Anatomie Ruhr Universität Bochum Herausgeber: Elisabeth Petrasch-Parwez Annegrit Schlichting Rolf Dermietzel Abteilung für

Mehr

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie

Kompetenzfeld Allergie. Immunologische Grundlagen der Allergie Kompetenzfeld Allergie Immunologische Grundlagen der Allergie O. Utermöhlen Inst. Med. Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene Definitionen Allergie (Pirquet) Veränderte, d.h. gesteigerte oder verminderte

Mehr

Bewegliche. für mehr Lebensqualität

Bewegliche. für mehr Lebensqualität Bewegliche Gelenke für mehr Lebensqualität Halten Sie die Beweglichkeit Ihrer Gelenke für selbstverständlich? Meistens ja, wenn Sie noch jung und aktiv sind und bisher niemals über Probleme beim Gehen,

Mehr

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert? Es ist unbestritten, dass ein einziges Schleudertrauma beim Menschen schon langfristige Schmerzen und Schädigungen hervorrufen

Mehr

Natürlich schöne Haut von innen

Natürlich schöne Haut von innen Produktinformation ELASTEN Mit Kollagen-Peptiden, Acerolafrucht-Extrakt, Vitaminen und Zink Natürlich schöne Haut von innen Bitte lesen Sie diese Produktinformation vor dem ersten Verzehr von Elasten sorgfältig

Mehr

Histologie des Auges

Histologie des Auges Histologie des Auges Hintergrundinformation zum Präparationsabend in der MGW 05/2012 Von Dr. Thomas Kann Einleitung: Am 12.05.2012 wurden im Rahmen eines Präparationsabend folgende Dauerpräparate angefertigt:

Mehr

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates

Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparates Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Morphologie und Biologie der Knochen 1 1.1 Knochenformen 1 1.1.1 Kurze Knochen 1 1.1.2 Lange Knochen 1 1.1.3 Platte Knochen 1

Mehr

Seminare Biochemie (3. Semester)

Seminare Biochemie (3. Semester) Seminare Biochemie (3. Semester) im WS15/16: 5/1. Molekulare Vorgänge der Signaltransduktion 5/2. Hormone und ihre Wirkung 6/1. Gastrointestinaltrakt 6/2. Blut I: Hämoglobin und Eisenstoffwechsel 7/1.

Mehr

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen.

Histologie. Histologie I. Konfokales Laser-Scanning Mikroskop. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen. Denken ist interessanter als Wissen, aber nicht als Anschauen Histologie I Lehrstuhl für Anatomie, Histologie und Embryologie Tierärztliche Fakultät "Dem Menschen wie den Thieren ist ein Zwischenkieferknochen

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Parvovirus Infektion Katze - Hund

Parvovirus Infektion Katze - Hund Parvovirus Infektion Katze - Hund Allgemeines: - die dominierende Infektionskrankheit bei Katze und Hund - insgesamt große Ähnlichkeit der beiden Krankheiten - zu Beginn der Parvovirus-Infektion (70iger

Mehr