Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer"

Transkript

1 Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer

2 Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische Voraussetzungen der Netzwerkverarbeitung Nervenzellen und Synapsen Biologische Grundlagen der Verarbeitung Mechanismen der Anpassung in der neuronalen Verarbeitung Entwicklung des Gehirns und Geschlechtsunterschiede Evolution Entwicklung Reifung Frühe Entwicklung Demenz Anlage und Umwelt Geschlechtsunterschiede 33 4 Nervennetzwerke Nervennetzwerke als Informationsfilter Neurologische Determinanten der Netzwerkverarbeitung Künstliche neuronale Netzwerke Klassifizierung, Kategorisierung und Umlernen Die Implementierung von psychologisch relevanter Informationsverarbeitung 45 5 Bauplan des Gehirns 49 6 Informationsverarbeitung, Gedächtnis und Aufmerksamkeit Das Grundmodell der corticalen Informationsverarbeitung Aufmerksamkeit und Gedächtnis Der posteriore Cortex und die automatische Aufmerksamkeit. 62 5

3 6.4 Kurzzeitspeicherung und Chunking Der anteriore Cortex und die kontrollierte Aufmerksamkeit Lernen und Rehabilitation Arten des Lernens Kurzzeitspeicherung und Lernen Rehabilitation 76 Teil 2 Subcortex 8 Hirnstamm und Cerebellum Verlängertes Mark (Medulla oblongata) Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) Olive (Oliva) Retikulärformation (Formatio reticularis) Hirnnerven (Nervi craniales) Die Hörbahn Brücke (Pons) Monaminerge Kerngebiete Kleinhirn (Cerebellum) Mesencephalon (Mittelhirn) Tectum Tegmentum 94 9 Dopaminerge Systeme und Nucleus accumbens Mesocorticolimbisches und nigrostriatales System Nucleus accumbens Hypothalamus Präoptische Region (Regio preoptica, Area hypothalamica rostralis; Nucleus suprachiasmaticus und Nucleus preopticus) Periventrikuläre Region (Nuclei periventriculares) Paraventrikuläre Region (Nucleus paraventricularis) und mediale Region (Nuclei mediales) Laterale Region (Nuclei laterales, Area hypothalamica lateralis) Corpus mamillare (Mamillarkörper, markreicher Hypothalamus) ACh-System und Thalamus Das ACh-System Thalamus Die Gating-Funktionen des Thalamus und der Nucleus reticularis thalami Epithalamus und Epiphyse 118

4 12 Basalkerne und Nucleus basalis Meynert Corpus striatum (Striatum, Streifenkörper) Globus pallidus (Pallidum) Nucleus basalis Meynert 126 Teil 3 Cortex 13 Der Cortex als Ganzes Makroskopische Anatomie Hemisphären-Asymmetrien Die Koordinatensysteme Balken (Corpus callosum) Die Blutversorgung Mikroskopische Anatomie Paläocortex (Riechhirn und Mandelkernkomplex) Amygdala (Corpus amygdaloideum, Mandelkernkomplex) Septum (Regio septalis, v.a. medialer Kern des Diagonalen Bandes) und Tuberculum olfactorium Okzipitalcortex (Lobus occipitalis) Area 17 (Area striata, striärer Cortex, primäres visuelles Areal, VI) Area 18 (Area prestriata, V2) Area 19 (Area peristriata, visueller Assozationscortex; V3, V5 und V4) Area V Area V5 (MT) Area V Parietalcortex (Lobus parietalis) Primärer (Area 3a, 3b, 1 und 2) und sekundärer somatosensorischer Cortex (Area 5 und S II) Die Areale 7a und b (LIP und MST) Sulcus intraparietalis Area 39 (PG, Gyrus angularis) Area 40 (PF, Gyrus supramarginalis) Temporalcortex (Lobus temporalis) Die Hörrinde (Area 41, 42 und 22), Temporalpol (Area 38) Areale der Objektererkennung (IT; Area 37, 20, 21) 191 7

5 18 Frontalcortex (Lobus frontalis) Motorischer und prämotorischer Cortex (Area 4 und 6) Präfrontalcortex (PFC) Die exekutiven Sprachareale (Broca-Region, Area 44 und 45) Die dorsolateralen und polaren Kontrollareale (Area 8, 9,10, 46, 47) Die Orbitalrinde Insel (Insula, insularer Cortex) Archicortex (Regio entorhinalis, Hippocampus, Indusium griseum, Gyrus cinguli) Regio entorhinalis (Area entorhinalis/area 28 und Gyrus ambiens/area 34) Hippocampus (Hippocampus retrocommissuralis) Indusium griseum Gyrus cinguli (v.a. Area 24 und 32; Area 23; Area 30) 232 Teil 4 Komplexe und integrative Funktionen 22 Anatomische und funktionelle Grundlagen des Bewusstseins Die Seele in der Psychologie Subjektive Bedeutsamkeit: Die Rolle der Cortexhemisphären, der Sprache und der episodischen Rekonstruktion Neglect und Halluzinationen Bewusstheit und die Rekonstruktion von Erlebtem Die Verortung integrativer Funktionen Methodologisches Anpassung Klassische Intelligenzleistungen Urteile über komplexe Sachverhalte Intentionales Lernen und Aha-Prozesse Sozialverhalten 259 Anhang: Übersicht über die Brodmann-Areale 263 Literatur 267 Bildquellennachweis 287 Sachwortregister 289 8

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie 1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie Zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Psychophysiologische Emotionsforschung

Psychophysiologische Emotionsforschung Übersicht Psychophysiologische Emotionsforschung Einleitung Emotion und Motivation Emotion und Wahrnehmung Emotinales Priming Modell Core Affekt beteiligte Gehirnregionen neuronale Schaltkreise Manuel

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

REPETITORIUM: BIOPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN: VON ZELLULÄREN UND SYSTEMPROZESSEN ZU PSYCHISCHEN REAKTIONEN

REPETITORIUM: BIOPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN: VON ZELLULÄREN UND SYSTEMPROZESSEN ZU PSYCHISCHEN REAKTIONEN REPETITORIUM: BIOPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN: VON ZELLULÄREN UND SYSTEMPROZESSEN ZU PSYCHISCHEN REAKTIONEN BIOPSYCHOLOGICAL BASICS: FROM CELLULAR AND SYSTEM PROCESS TO PSYCHOLOGICAL REACTIONS Serge K. D.

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Warum bin ich beim Gründertag? 2 Ich suche eine/n Nachfolger/in Ja Nein Weiß nicht Ich will gründen! Ja wenn ja, warum? Nein Weiß nicht Glückshormone oder Stolperstein?

Mehr

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG

DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG GERHARD ROTH DIE BEDEUTUNG DER MOTIVATION FÜR DEN LERNERFOLG INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2014 LEHREN UND LERNEN SIND EINE SACHE DES VERTRAUENS UND DER MOTIVATION Folgende Faktoren

Mehr

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. RAINER RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. RAINER RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DEM LEHRSTUHL FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE PROF. DR. RAINER RUPPRECHT DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG VERÄNDERTE EMOTIONSVERARBEITUNG BEI TINNITUS: EINE FUNKTIONELLE MAGNETRESONANZTOMOGRAPHIE-STUDIE

Mehr

Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale Entwicklung des serotonergen Systems im Gehirn der Maus

Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale Entwicklung des serotonergen Systems im Gehirn der Maus Aus dem Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité der Humboldt-Universität zu Berlin DISSERTATION Der Einfluss von 5-HT 1A Rezeptoren auf die embryonale und postnatale

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

Neuropsychologie: Angst - Störung

Neuropsychologie: Angst - Störung Neuropsychologie: Angst - Störung Dr.med.Dr.rer.nat.Reiner Beck Neuropsychologie:Angst -Störung Die nützliche Angst warnt, Gedanken fließen schneller vorsichtigeres Verhalten (überlegter reagieren) Kraftquelle

Mehr

Das Gehirn Aufbau & Funktion

Das Gehirn Aufbau & Funktion Das Gehirn Aufbau & Funktion Ein neuropsychologischer Ratgeber für Betroffene & Angehörige Ruhr-Universität Bochum Psychologische Fakultät Institut für Kognitive Neurowissenschaft Das Gehirn Was ist das

Mehr

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung

zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung alles gute :) stada.de Didaktisches Hirnmodell Ein Aufklärungsmodell für die Praxis von PD Dr. med. Norbert Kohnen zu Schmerzbahnen und Schmerzverarbeitung Warum ein didaktisches Hirnmodell zum Problemkreis

Mehr

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze.

Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Der persistierende vegetative Status: persistierend oder Durchgangssyndrom? Medizinische Therapieansätze. Dr. med. Andreas Wellmer Abteilung Neurologie Krankenhaus Lokalisation des Bewusstseins Definition

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 299 Abbildungsverzeichnis Abbildung 2.1 Schematischer Überblick über den Verlauf der Hörbahn. Eingezeichnet sind die Bahnen eines Ohres (Quelle: Birbaumer & Schmidt, S. 242, 2003)...

Mehr

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen

Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen Wie findet die Botschaft ihren Weg ins Gehirn? Was Fachleute der Suchtprävention nie vergessen dürfen F.X. VOLLENWEIDER Psychiatrische Universitätsklink Zürich (PUK) Behavioral Pharmacology and Brain Imaging

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz

Literatur. sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Malerei - Theater - Musik Literatur sind wertvolle Zugänge - Brücken zu Menschen mit Demenz Diese Themen werden als Türöffner für den angestrebten Einstellungswandel in Hinblick auf Demenz betrachtet.

Mehr

Grundlagen einer Positiven Psychotherapie. Dr. Philip Streit Berlin, 13. Juli 2014 Update on Positive Psychology

Grundlagen einer Positiven Psychotherapie. Dr. Philip Streit Berlin, 13. Juli 2014 Update on Positive Psychology Grundlagen einer Positiven Psychotherapie Dr. Philip Streit Berlin, 13. Juli 2014 Update on Positive Psychology Outline Zur Zukunft der Psychotherapie Definition PPT Systemische Grundlegung einer Positiven

Mehr

LernKarten der Anatomie

LernKarten der Anatomie LernKarten der Anatomie PROMETHEUS Michael Schünke Erik Schulte Udo Schumacher Markus Voll Karl Wesker Bearbeitet von Anne M. Gilroy 4. Auflage Mit 129 Muskelkarten! aus: Schünke u. a., PROMETHEUS: LernKarten

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie MRI der dementiellen Erkrankungen von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie Die Diagnose einer Demenz wird in Zusammenschau von psychopathologischen und neurologischen Befunden sowie neuropsychologischen

Mehr

Untersuchungen zum Einfluss von Buprenorphin auf das Alkoholtrinkverhalten und das allgemeine Trinkverhalten bei Ratten

Untersuchungen zum Einfluss von Buprenorphin auf das Alkoholtrinkverhalten und das allgemeine Trinkverhalten bei Ratten Untersuchungen zum Einfluss von Buprenorphin auf das Alkoholtrinkverhalten und das allgemeine Trinkverhalten bei Ratten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor medicinae (Dr. med.) vorgelegt

Mehr

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele

Anmeldung: Donnerstag, 11.09.14 8:00 bis 8:45 Uhr Ort: Vorklinisches Lehrzentrum, Hörsaal 19, Foyer Frau Ingrid Sebele 2014 Mainz-Kursus: Programm, Seite 1 Stand: 07.07.2014 Neuro Update 2014 Funktionelle und klinische Neuroanatomie 11. bis 13. September 2014, Universität Mainz Kurs der Kategorie A/C - mit 28 Punkten akkreditiert

Mehr

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht

Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Legasthenie und andere Lernprobleme aus neurowissenschaftlicher Sicht Diagnostik, Hilfen und Transfer auf schulische Fertigkeiten Prof. Dr. B. Fischer und Mitarbeiter AG Hirnforschung Freiburger Blicklabor

Mehr

Wort- und Ideenflüssigkeit bei Patienten und Patientinnen mit frontalen Hirnschädigungen

Wort- und Ideenflüssigkeit bei Patienten und Patientinnen mit frontalen Hirnschädigungen Aus dem Medizinischen Zentrum für operative Medizin der Philipps- Universität Marburg Abteilung für Neurochirurgie Leiter: Prof. Dr. B. Bauer Wort- und Ideenflüssigkeit bei Patienten und Patientinnen mit

Mehr

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr.med. an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig Vergleich unterschiedlicher Auswertungsverfahren von Hirn-PET- Untersuchungen mit 2-[ 18 F]Fluoro-A-85380 und dessen Bindung an nikotinische Acetylcholinrezeptoren bei Patienten mit idiopathischem Parkinsonsyndrom

Mehr

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase

Riechen. 1. Die Analyse der Luft in der Nase Riechen 1. Die Analyse der Luft in der Nase Was ist Riechen? Analyse Arom a Entscheidung Erinnerung Sozialverhalten Zwei Riechsysteme: eins für Duftstoffe, eins für Pheromone Quelle: Michael Meredith,

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften Technische Universität Dresden Fakultät Erziehungswissenschaften Institut für Sozialpädagogik, Sozialarbeit und Wohlfahrtswissenschaften MASTERARBEIT zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts

Mehr

Ätiologie-adhs. IPSM-adhs Grundlagen, Teil 1 Dr. Lucien NICOLAY (2008) Inhaltsverzeichnis 24/08/2009. 1. Exogene Faktoren. 2. Genetische Ursachen

Ätiologie-adhs. IPSM-adhs Grundlagen, Teil 1 Dr. Lucien NICOLAY (2008) Inhaltsverzeichnis 24/08/2009. 1. Exogene Faktoren. 2. Genetische Ursachen Ätiologie-adhs Ppt1/ 09 IPSM-adhs Grundlagen, Teil 1 Dr. Lucien NICOLAY (2008) Inhaltsverzeichnis 1. Exogene Faktoren 2. Genetische Ursachen 3. Biochemische Ursachen 4. Neuropsychologische Ursachen 5.

Mehr

Volumetrische MRT-Analyse. Hans-Jürgen Huppertz

Volumetrische MRT-Analyse. Hans-Jürgen Huppertz Volumetrische MRT-Analyse Hans-Jürgen Huppertz Volumetrische MRT-Analyse Eine Volumetrische MRI-Analyse kann hilfreich sein, um eine mit entzündlichen oder degenerativen Prozessen einhergehende Atrophie

Mehr

Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute

Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute Katrin Sakreida: Nicht-motorische Funktionen des prämotorischen Kortex: Patientenstudien und funktionelle Bildgebung. Leipzig: Max Planck Institute for Human Cognitive and Brain Sciences, 2009 (MPI Series

Mehr

Gehirn und Umwelt - Funktionale Entwicklung der Feinstruktur des neuronalen und synaptischen Netzwerks Gehirn

Gehirn und Umwelt - Funktionale Entwicklung der Feinstruktur des neuronalen und synaptischen Netzwerks Gehirn 16. Fuldaer Elektrotechnik-Kolloquium Vernetzte Welt 11.11. 2011 Gehirn und Umwelt - Funktionale Entwicklung der Feinstruktur des neuronalen und synaptischen Netzwerks Gehirn Jörg Bock, Institut für Biologie,

Mehr

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Allgemeine Psychologie I. Vorlesung 4. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg Allgemeine Psychologie I Vorlesung 4 Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg 1 Allgemeine Psychologie I Woche Datum Thema 1 FQ 20.2.13 Einführung, Verteilung der

Mehr

Prof. Korte, Vortrag "Wie lernt der Mensch?"

Prof. Korte, Vortrag Wie lernt der Mensch? Wie lernt der Mensch? Anmerkungen Lernen am Bildschirm: Wie lernt der Schimpanse? eines Hirnforschers Prof. Dr. Martin Korte Abt. für Zelluläre Neurobiologie TU Braunschweig Selektivität Konzentration

Mehr

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN?

WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? GERHARD ROTH WIE KANN PSYCHOTHERAPIE MENSCHEN VERÄNDERN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 VERHALTENSTHERAPIE Verhaltenstherapie beruht auf der Annahme, dass psychische Erkrankungen

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie

Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Grundlagen der Allgemeinen Psychologie: Wahrnehmungspsychologie Herbstsemester 2008 14.10.2008 (aktualisiert) Prof. Dr. Adrian Schwaninger Universität Zürich & Fachhochschule Nordwestschweiz Visual Cognition

Mehr

Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011

Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011 Autonome Hochschule in der deutschsprachigen Gemeinschaft Eupen, 12. Mai 2011 Zusammenfassung des Vortrags: Neurodidaktik und Fremdsprachenunterricht 1. Alter Wein in neuen Schläuchen? Lernen funktioniert

Mehr

Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus).

Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus). Die Charakterisierung subcorticaler Projektionen des visuellen Systems in der Ratte (Rattus norvegicus). (The characterization of subcortical projections in the visual system of the rat (Rattus norvegicus)).

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr

2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder 9. Mai 2014, Potsdam. Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung

2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder 9. Mai 2014, Potsdam. Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung 2. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder 9. Mai 2014, Potsdam Auswirkungen frühkindlicher Bindungs- und Trennungserlebnisse auf die Hirnentwicklung Jörg Bock, Institut für Biologie, Otto-von-Guericke-Universität

Mehr

Entstehung chronischer Schmerzen

Entstehung chronischer Schmerzen Entstehung chronischer Schmerzen.1 Was ist Schmerz eigentlich?. Schmerzkrankheit.3 Akuter Schmerz und chronischer Schmerz 5. Schmerzverarbeitung auf neuronaler Ebene 6..1 Der Weg vom Schmerzreiz zum Gehirn

Mehr

Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06

Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06 Biologische Psychologie I Mitschrift der Vorlesung von Dr. Peter Weyers im SS 06 Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 4 1. Biologische

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Der Lockruf der Natur -

Der Lockruf der Natur - Der Lockruf der Natur - Dem unbewussten Kaufverhalten auf der Spur Dipl.-Psych. psyrecon research & consulting GmbH Homo Oeconomicus vs. Konsumäffchen Der Mensch als Krönung aller Lebewesen, als Homo Oeconomicus,

Mehr

Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Neurobiologische Grundlagen der. Serge K. D. Sulz Juni 2004 Vorlesung und Seminar KU Eichstätt

Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Neurobiologische Grundlagen der. Serge K. D. Sulz Juni 2004 Vorlesung und Seminar KU Eichstätt Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Serge K. D. Sulz Juni 2004 Vorlesung und Seminar KU Eichstätt Trauma Ein Trauma ist das Erleben einer Situation, die

Mehr

Kortikale Aktivierungen durch Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) in der Behandlung von Schlaganfallpatienten

Kortikale Aktivierungen durch Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) in der Behandlung von Schlaganfallpatienten DOI: 10.1016/j.dza.2009.01.003 21 Dt Ztschr f Akup. 52, 1/2009 T. Schockert 1, R. Schnitker 2, B. Boroojerdi 3, K. Vietzke 6, I. Qua Smith 4, T. Yamamoto 5, F. Kastrau 3 Kortikale Aktivierungen durch Yamamoto

Mehr

Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht

Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht Nichtpharmakologisches (invasives) Neuroenhancement in medizinethischer Sicht Von der Medizinischen Fakultät der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen zur Erlangung des akademischen Grades

Mehr

Werbewirkung aus neuropsychologischer Perspektive

Werbewirkung aus neuropsychologischer Perspektive 1 Werbewirkung aus neuropsychologischer Perspektive Die Wirkungsweise von Werbung war stets ein besonders schwieriges Feld im Marketing. Henry Ford wird folgendes berühmte Zitat zur Wirkung von Werbung

Mehr

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21

2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 INHALT 1. DIE GESCHICHTE DER HRV 10 2. PHYSIOLOGIE DER HRV EIN ERSTER ÜBERBLICK 14 2.1. Was wird mit der HRV gemessen und dargestellt?... 17 3. WIE ENTSTEHT AUS EINEM 24-STUNDEN-EKG EIN HRV-BILD? 21 4.

Mehr

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive 2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive Zwei Faktoren spielen für das Lernen eine bedeutsame Rolle: einmal das Gehirn bzw. genauer der Cortex ( auch Kortex, Großhirnrinde, siehe Kapitel 2.1 ) und zum

Mehr

Dresden Discussion Paper Series in Economics

Dresden Discussion Paper Series in Economics Dresden University of Technology Faculty of Business Management and Economics Dresden Discussion Paper Series in Economics Neuroökonomie und Neuromarketing: Neurale Korrelate strategischer Entscheidungen

Mehr

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012

WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen. P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 WOCHE DES GEHIRNS BASEL 2012 - Lernstörungen P. Weber Peter.Weber@ukbb.ch Abteilung Kinderneurologie und Entwicklungspädiatrie März 2012 Lernstörungen Definition Entwicklungsstörung schulischer Fertigkeiten

Mehr

Gedächtnistäuschungen bei Alkoholikern und Patienten. mit dem Korsakow-Syndrom

Gedächtnistäuschungen bei Alkoholikern und Patienten. mit dem Korsakow-Syndrom Gedächtnistäuschungen bei Alkoholikern und Patienten mit dem Korsakow-Syndrom Inaugural - Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften in der Fakultät für Psychologie der

Mehr

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter:

Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Zur Gehirnentwicklung im Kleinkindalter: Konsequenzen für die pädagogische Arbeit in Kindertagesstätten Fabienne Becker-Stoll Staatsinstitut für Frühpädagogik Bindung und Exploration Implikationen für

Mehr

Die Behandlung von Angststörungen mit Craniosacraler Osteopathie

Die Behandlung von Angststörungen mit Craniosacraler Osteopathie Die Behandlung von Angststörungen mit Craniosacraler Osteopathie Diplomarbeit Bernhard Villiger Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Badenerstrasse 75, 8004 Zürich, b.villiger@praxis75.ch Schule für Craniosacrale

Mehr

157 Höhere Funktionen des ZNS L. H.

157 Höhere Funktionen des ZNS L. H. 157 Höhere Funktionen des ZNS L. H. Synaptische Plastizität Synaptische Plastizität Eine zentrale Rolle für Lern- und Gedächtnisvorgänge spielt die adaptive Veränderung der synaptischen Übertragung zwischen

Mehr

6 Ausgewählte Funktionen

6 Ausgewählte Funktionen 6 Ausgewählte Funktionen 6.1 Circadiane Rhythmik Rhythmus ist endogen gesteuert, stellt sich also auch ohne äußere Einflüsse auf einen Rhythmus von ca. 25h Länge ein. Exogene Einflüsse können die (endogene)

Mehr

Bildgebende Verfahren bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS)

Bildgebende Verfahren bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Philipp G. Sämann, David Höhn, Victor I. Spoormaker, Michael Czisch Bildgebende Verfahren bei der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) Neuroimaging in posttraumatic stress disorder (PTSD) Zusammenfassung

Mehr

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel

BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN. Kathleen Seidel IG-NOPPS 2010 BEDEUTUNG DES INTRAOPERATIVEN NEUROMONITORING DURCHFÜHRUNG UND RISIKEN Kathleen Seidel Universitätsklinik für Neurochirurgie (Direktor: Prof. Dr. Andreas Raabe) Inselspital, Universität Bern

Mehr

Psychopathologische Persönlichkeit

Psychopathologische Persönlichkeit Psychopathologische Persönlichkeit Melanie Zierer Regina Pabst Sarah Holmes Bernadette Hofer Überblick Einleitung Definition Psychopathologie Anatomische Strukturen / dissoziale Persönlichkeitstörung -

Mehr

Von. Ernst-Günter Batsch. Mit 28 Textabbildungen und 10 Tafeln. (Eingegangen : Februar 1955) Inhaltsverzeichnis

Von. Ernst-Günter Batsch. Mit 28 Textabbildungen und 10 Tafeln. (Eingegangen : Februar 1955) Inhaltsverzeichnis (Aus der Frankfurter Forschungsstelle für Gehirnpathologie und Psychopathologie ; Leiter : Prof. Dr. K. K l e i s t, und dem Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie, Neustadt/Schwarzwald ; Leiter

Mehr

Das begabte Gehirn. Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie. Das Gehirn als Lernmaschine

Das begabte Gehirn. Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie. Das Gehirn als Lernmaschine Das begabte Gehirn Prof. Dr. Lutz Jäncke Universität Zürich Lehrstuhl für Neuropsychologie 1 Das Gehirn als Lernmaschine DasGehirnistein Anpassungsorgan 2 Die Welt der Bewegungen 3 Gliederung Begabung

Mehr

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes

Grundlagen der Physiologie. Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008. des Schmerzes Grundlagen der Physiologie Torsten E. Wieden Schmerzzentrum Celle 2008 des Schmerzes Grundlagen Schmerzverarbeitung Ein Sinnesreiz wird von einem Rezeptor aufgenommen Nachgeordnete neuronale Strukturen

Mehr

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik?

Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Psychiatrische Bildgebung: mehr als Ausschlussdiagnostik? Prof. Dr. Uwe Herwig Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Davos, 7. März 2014 Frau B. Frau B., 28 J., Selbstzuweisung wg. Erschöpfung, Schlafstörungen,

Mehr

WIE EINE OFFENE, WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION ZU MEHR ZUFRIEDEN- HEIT UND ERFOLG FÜHREN KANN.

WIE EINE OFFENE, WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION ZU MEHR ZUFRIEDEN- HEIT UND ERFOLG FÜHREN KANN. WIE EINE OFFENE, WERTSCHÄTZENDE KOMMUNIKATION ZU MEHR ZUFRIEDEN- HEIT UND ERFOLG FÜHREN KANN. NEUROKOMMUNIKATION FÜR DICH UND DEINEN JOB. Hallo Liebe Entdeckerin, lieber Entdecker WIKIPEDIA: Als Entdecker

Mehr

Überblick. 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung. der Psychotherapie. 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft. der Psychotherapie

Überblick. 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung. der Psychotherapie. 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft. der Psychotherapie Überblick 1 Die neurowissenschaftliche Erforschung der Psychotherapie Günter Schiepek, Stephan Heinzel und Susanne Karch 1.1 Einführung: Ansatzpunkte für eine Neurowissenschaft der Psychotherapie Bekanntermaßen

Mehr

Anleitung zum Neurologischen Untersuchungskurs

Anleitung zum Neurologischen Untersuchungskurs Direktor: Prof. Dr. Stephan Zierz Hausanschrift: Ernst-Grube-Str. 40 06120 Halle (Saale) Tel.: 0345-5572858 Fax: 0345-5572860 www.medizin.uni-halle.de/neuro sekretariat.neurologie@medizin.uni-halle.de

Mehr

Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter

Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter Perspektive Praxis Heide-Marie Kullmann Eva Seidel Lernen und Gedächtnis im Erwachsenenalter PERSPEKTIVE PRAXIS Herausgeber/innen PD Dr. Hannelore Bastian, VHS Hamburg Dr. Wolfgang Beer, EAD, Bad Boll

Mehr

CAT LÄDT EIN Mi., 25.05.2011, 19.00

CAT LÄDT EIN Mi., 25.05.2011, 19.00 CAT LÄDT EIN, 19.00 Aus der Steinzeit lernen! Erwin Büsing biceb Glückstadt Unternehmensberater und Gründercoach Bild/Quelle: landschaftsmuseum.de www.biceb.de 1 Zum Beruf - Unternehmensberater seit 1989

Mehr

GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS

GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS GERHARD ROTH PERSÖNLICHKEITSUNTERSCHIEDE AUS SICHT DES GEHIRNS INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 PERSÖNLICHKEIT Die Persönlichkeit eines Menschen ist eine lebenslang andauernde

Mehr

Psychische Störungen in der somatischen Rehabilitation

Psychische Störungen in der somatischen Rehabilitation Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e.v. (Hrsg.) Psychische Störungen in

Mehr

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher

SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS. Christian Lüscher SUCHT: DIE DUNKLE SEITE DES LERNENS Christian Lüscher Drogen wie Kokain, Nikotin oder Heroin werden konsumiert, weil sie ein Belohungsgefühl vermitteln. Bei gewissen Konsumenten führt dies zu grundlegenden

Mehr

Die Wurzeln der Legasthenie

Die Wurzeln der Legasthenie HIRNFORSCHUNG I LESESTÖRUNGEN Die Wurzeln der Legasthenie Eine neue Methode analysiert bei Kindern mit einer Leseschwäche zuerst die biologische Ursache und entwirft dann ein individuell zugeschnittenes

Mehr

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten

Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Zum 3-dimensionalen Vibrationstraining bei Multiple Sklerose Patienten Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften vorgelegt von Christoph Hilgers an der Universität

Mehr

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen

Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktors der Medizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen Bedeutungsdimensionen und multisensorische Wahrnehmung: Geschlechtsunterschiede bei der Bewertung von Lebensmitteln und elektrophysiologische Hirnaktivität Inauguraldissertation zur Erlangung des Doktors

Mehr

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät?

brainbus 2013 Konfusion im Kopf Posten Pubertät Was passiert mit Kindern während der Pubertät? brainbus Konfusion im Kopf Was passiert mit Kindern während der Pubertät? Wissenschaftler sind dem Phänomen auf der Spur, das das Leben von Teenagern und ihrer Eltern so radikal auf den Kopf stellt: der

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Überlappungen zerebraler Verarbeitungsprozesse von Schmerz und negativen Emotionen: eine Metaanalyse

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie

Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Neurobiologische Grundlagen der Psychotherapie Marc-Andreas Edel Übersicht 1. Psychotherapie ist ein komplexes System aus Gen-Umwelt- Interaktionen Sie wirkt auf das Produkt aus genetischen Voraussetzungen

Mehr

GERHARD ROTH KANN DER MENSCH SICH ÄNDERN?

GERHARD ROTH KANN DER MENSCH SICH ÄNDERN? GERHARD ROTH KANN DER MENSCH SICH ÄNDERN? Sichtweisen neurobiologischer Forschung zum Veränderungspotenzial von Menschen INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2012 VERÄNDERBARKEIT DES

Mehr

Einsichten und Eingriffe in das Gehirnffs

Einsichten und Eingriffe in das Gehirnffs Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag 24 Leonhard Hennen Reinhard Grünwald Christoph Revermann Arnold Sauter Einsichten und Eingriffe in das Gehirnffs Die Herausforderung

Mehr

DIE ONTOGENESE DES RINDERGEHIRNES MARTIN SCHMIDT

DIE ONTOGENESE DES RINDERGEHIRNES MARTIN SCHMIDT DIE ONTOGENESE DES RINDERGEHIRNES EINE DARSTELLUNG MIT HILFE DER MAGNET-RESONANZ-TOMOGRAPHIE UND DER MAGNET-RESONANZ-MIKROSKOPIE MARTIN SCHMIDT E1 E2 F7 F1 F2 F3 F6 F5 F4 INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung

Mehr

2. Historie: Broca und die linkshemisphärische Sprachverarbeitung

2. Historie: Broca und die linkshemisphärische Sprachverarbeitung Links vor Rechts? Die Allgemeine Psychologie unserer beiden Gehirnhälften Prof. Dr. Martina Manns Institut für Psychologie Lehrgebiet Allgemeine Psychologie Worum geht s heute? Einige Prinzipien der funktionalen

Mehr

Intranasale trigeminale Sensitivität bei Kindern und Erwachsenen

Intranasale trigeminale Sensitivität bei Kindern und Erwachsenen Intranasale trigeminale Sensitivität bei Kindern und Erwachsenen Dissertationsschrift zur Erlangung eines doctor medicinae (Dr. med.) der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität

Mehr

Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich

Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich Demenzerkrankungen sind definiert durch den Abbau und Verlust kognitiver Funktionen und Alltagskompetenzen. Bei der Alzheimer Demenz handelt es sich um eine progredient verlaufende Erkrankung. Im Verlauf

Mehr

Die Rolle des Anterioren Cingulären Cortex bei Entscheidungsprozessen und instrumentellen Lernvorgängen

Die Rolle des Anterioren Cingulären Cortex bei Entscheidungsprozessen und instrumentellen Lernvorgängen Die Rolle des Anterioren Cingulären Cortex bei Entscheidungsprozessen und instrumentellen Lernvorgängen The Role of the Anterior Cingulate Cortex in Decision Making and in Instrumental Behaviour Judith

Mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr

Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A. et al. Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Tätigkeitsbericht 2008 Neurobiologie Dem Lernen auf der Spur Irren ist menschlich Fehlerverarbeitung und mehr Klein, Tilmann A.;

Mehr

Die Rolle des Default-Mode -Netzwerks bei Empathie für Schmerz

Die Rolle des Default-Mode -Netzwerks bei Empathie für Schmerz Technische Universität München Aus der Abteilung für Neuroradiologie Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (Direktor. Univ.-Prof. Dr. C. Zimmer) Die Rolle des Default-Mode -Netzwerks

Mehr