Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernziele der Lerneinheiten (LE)"

Transkript

1 Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne und Austrittsstellen aus dem ZNS Hirnnervenkerne Lage der Hirnnervenkerne grundlegende übergeordnete Verschaltung der Hirnnervenkerne Verlauf der afferenten/efferenten Fasern im Hirnstamm Austrittsstellen aus dem ZNS und der Schädelbasis Thema 1: Lehreinheit 2: N. facialis, motorische Fasern und Versorgungsgebiete N. facialis speziell-viszeromotorische und somatosensible Fasern Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern vom/bis zum Endorgan Endäste der motorischen Anteile des N. facialis Aufbau und Funktion der innervierten mimischen Muskulatur Thema 1: Lehreinheit 3: N. facialis, parasympathische Fasern, Speicheldrüsen N. intermedius allgemein-viszeromotorische Fasern Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern bis zum Endorgan Topographie der zugehörigen Ganglien Aufbau und Lage der innervierten Drüsen

2 Thema 1: Lehreinheit 4: N. facialis, Gschmacksfasern, Geschmackssinn N. facialis speziell-viszerosensible Fasern Fasern und Versorgungsgebiete Kerngebiet + Austrittsstelle Verlauf der Nervenfasern vom Rezeptor bis zu den Ncll. tractus solitarii Geschmacksbahn mit den beteiligten Nn. glossopharyngeus und vagus Thema 1: Lehreinheit 5: Läsionen des N. facialis in seinem Verlauf Läsionen des N. facialis Verlauf in der Schädelbasis Läsionslokalisationen mit entsprechender Symptomatik

3 Thema 2: Thema 2 Lehreinheit 6: Überblick über das zentral motorische System Die Studierenden sollten einen Überblick über das zentral motorische System entwickeln, in dem sie die Hirnabschnitte, in denen der Bewegungsimpuls entsteht oder die an der Impulsleitung und verarbeitung beteiligt sind, benennen und in einen funktionellen Zusammenhang bringen können. primär somatomotorisches Rindenfeld; Gyrus praecentralis mit somatotoper Gliederung (Homunclus); Afferenzen des Gyrus praecentralis (subkortikal, kortikal) Efferenzen des Gyrus praecentralis im Überblick mit deren Funktion benennen (Tractus corticonuklearis, corticospinalis, corticopontinus, zum Thalamus, zu extrapyramidalen Zentren med. prämotorische Region mit Efferenzen zu den extrapyramidalen Zentren und Tractus frontopontinus; lat prämotorischer oder supplementärmotorischer Cortex; Thema 2: Lehreinheit 7: Die Studierenden sollten Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis) und Extrapyramidale Bahnen bis zur Decussatio pyramidalis. Capsula interna, externa, extrema, Tr. corticonuclearis mit motorischen Hirnnervenkernen Pyramidenbahn (Tractus corticospinalis und Tractus corticonuklearis) mit Somatotopie in seinem Verlauf (bis zur Decussatio) genau erklären können, Bedeutung des Extrapyramidalen System erklären können und Anteile desselben benennen können ( z.b. Tractus rubrospinalis, Ncl. ruber, ventrale Haubenkreuzung, Tractus und Nuclei vestibulospinalis medialis et lateralis, Tractus reticulospinales, tectospinalis, olivospinalis und rubrospinalis). Topographie der Capsula interna, externa und extrema mit begrenzenden Strukturen kennen, zeigen und erklären können. durchlaufende Bahnsysteme mit somatotoper Gliederung kennen. Lage der motorischen Hirnnervenkerne und Verlauf des Tractus corticonuclearis kennen. Thema 2: Lehreinheit 8: Rückenmark Motorische Bahnsysteme des Rückenmarks Die Studierenden sollten folgende Strukturen bezeichnen können: Substantia grisea: Canalis centralis, Commissura grisea Columna anterior, Cornu anterius Columna posterior, Cornu posterius mit Apex, Caput, Cervix Columna intermedia, Cornu laterale Auffälligkeiten der Substantia grisea und alba in den verschiedenen Segmenthöhen Substantia gelatinosa, Substantia alba: Commissura alba, Substantia gelatinosa centralis

4 Funiculus anterior, Funiculus lateralis, Funiculus posterior mit Fasciculus cuneatus, Fasciculus gracilis Die Studierenden sollen folgende Strukturen bezeichnen können und ihre Bedeutung und Funktion im Rahmen des Themas einordnen: Pyramidenbahn ab der Decussatio pyramis Tractus corticospinalis medialis et lateralis Tractus corticospinalis ant. (ungekreuzte Anteile der Pyramidenbahn) α-, γ-motoneurone, Interneurone Thema 2: Lehreinheit 9: Subcorticale Strukturen der motorischen Regulation Die Studierenden sollten Topographie und Etageneinteilung (Epithalamus, Thalamus dorsalis, Subthalamus und Hypothalamus) des Dienecephalons kennen und beschreiben können. Spezifische Thalamuskerne mit Betonung auf Ncl. Ventralis ant. und lat. Mit ihren Afferenzen und Efferenzen. Anteile der Basalganglien benennen können (Striatum (Ncl. caudatus und Putamen), Pallidum, Ncl. subthalamicus und die Substantia nigra). Deren Gliederung, Abschnitte und Lage benennen und ggfs. zeigen können. Funktionelle Bedeutung der Basalggl. erläutern und mit Erkrankungen (wie M. Parkinson, Ballismus) in Zusammenhang bringen können. Thema 2: Lehreinheit 10: Cerebellum (Entwicklung und Verschaltungen) Die Studierenden sollten die Entwicklung, die Gliederung des Cerebellums erklären und zeigen können. die Zelltypen und Verschaltungen innerhalb der Kleinhirnrinde erläutern können. Wichtige Bahnsysteme des Cerebellums und deren funktionelle Bedeutung (insbesondere für die Motorik) kennen und erklären können. Bahnsysteme bzw. Inhalte der Kleinhirnstiele aufzählen können. Grundlagen der klinisch-neurologische Bedeutung des Cerebellums kennen. Typische Symptome kleinhirnassoziierter Erkrankungen beschreiben können. Thema 2: Ersatz:: Mesencephalon wichtige Kerne und deren Funktion Der/die Student/in soll folgendes seinen/ihren Kommilitonen vermitteln können: Afferente (Ncl. dentatus) und efferente (Olive, Rückenmark, Formatio reticularis) Verschaltung des Ncl. ruber und Bedeutung dieses Schaltkreises Area praetectalis, Hirnnervenkerne III und IV (kurz daran erinnern), Pupillenreflex Übersicht über Lage und Verschaltung der Substantia nigra.

5 Thema 3: Thema 3: Lehreinheit 11: Afferentes System Hinterstrangsystem ( epikritische Sensibilität ): Fasciculus/Nucleus gracilis und cuneatus, Lemniscus medialis, Fibrae arcuatae internae, Ncl ventralis posterolateralis thalami, Fibrae thalamoparietales, Gyrus postcentralis Anterolaterales System: Tr. spinothalamicus lat., Tr. spinothalamicus ant., Ncl. ventralis posterolateralis thalami Trigeminoafferentes System: Ganglion trigeminale, Trigeminuskerne, Tractus trigeminothalamicus ant. und post., Ncl. ventralis posteromedialis thalami Gyrus postcentralis: somatotope Gliederung Sekundäre Rindenfelder, Assoziationsfelder Thema 3: Lehreinheit 12: Sehbahn Histologischer Aufbau der Retina Weitere Bestandteile der Sehbahn: N. opticus, Chiasma opticum, Tractus opticus, Corpus geniculatum laterale, Sehstrahlung, Sehrrinde Sekundäre Sehrinde und Assoziationsfelder Läsionen der Sehbahn und Ausfallssymptome Visuelle Reflexe: Lichtreflex, Akkomodationsreflex Thema 3: Lehreinheit 13: Hörbahn Abschnitte der Hörbahn: Ncl. cochleares, Corpus trapezoideum, oberer Olivenkomplex, Lemniscus lateralis, Colliculi inferiores, Corpus geniculatum mediale, Hörrinde Richtungshören Läsionen, Ausfälle Motorisches Sprachzentrum (Broca): Lage, Funktion, Afferenzen/Efferenzen, Schädigung Sensorisches Sprachzentrum (Wernicke): Lage, Funktion, Afferenzen/Efferenzen Schädigung Gyrus angularis, Sprachverständnis Sprachassozierte Schaltkreise Thema 3: Lehreinheit 14: Olfaktorisches System Aufbau der Riechschleimhaut Riechbahn und Riechrinde: Bulbus olfactorius, Tractus olfactorius, Stria olfactoria, präpiriformer Kortex, Substantia perforata anterior Weiterverarbeitung olfaktorischer Informationen: Amygdala, Hippocampus, basales Vorderhirn

6 Thema 3: Lehreinheit 15: Archicortex /Limbisches System limbische Zentren, Hippokampus Lage, Aufbau, Faserverbindungen (Papez-Neuronenkreis) VTA, lat. Hypothalamus, Ncl. accumbens, ventrales Pallidum, ventrale limbische Schleife Der/die Student/in soll folgendes seinen/ihren Kommilitonen vermitteln können: Topographische Einordnung der zu diesem System gehörenden Strukturen (Hippocampus, Fornix, Gyrus cinguli, Gyrus parahippocampalis mit Regio entorhinalis, Gyrus dentatus, Corpus amygdaloideum, Corpora mamillaria) äußere Gestalt, Aufbau und makroskopische Gliederung des Hippocampus (Subiculum, Cornu ammonis, Gyrus dentatus) Beschreibung sowohl von Afferenzen zum Hippocampus und ihren Neurotransmittern als auch von efferenten Verbindungen und den von ihnen benutzten Transmittern Erläutern der Grundzüge der Langzeitpotenzierung als einen der Gedächtnisleistung des Hippocampus zugrunde liegenden Mechanismus Termin/Thema 4: Die Lehreinheiten des Themenbereiches 4 beziehen sich inhaltlich schwerpunktmäßig auf klinische Aspekte oder wissenschaftliche Fragestellungen, die einen Transfer des gelernten neuroanatomischen Wissens erfordern. In dieser Seminarstunde sollen also nicht zusätzliche neue Lehrinhalte vermittelt werden, sondern Bekanntes auf neue Situationen übertragen werden. Da alle Seminarteilnehmer aktiv eingebunden werden sollen, hoffen wir, dass die Teilnahme und Vorbereitung dieses Termins eher kurzweilig und interessant für Sie sein wird. Thema 4: Lehreinheit 16: Wie führe ich eine neurologische Untersuchung der Hirnnerven durch? Die Studierenden sollen Die Hirnnerven in der korrekten Reihenfolge aufzählen können. Die Funktion der Hirnnerven erklären können. Ihr Wissen über Hirnnerven (deren Verlauf, Funktion, Faserqualitäten, Ursprungsgebiete) auf den klinischen Kontext einer neurologischen Patientenuntersuchung übertragen können. Der Experte zu diesem Thema wird eine 20 minütige Parcourstation betreuen. Aufgabe ist es, die Studierenden seiner Kleingruppe bei der Erarbeitung eines Arbeitsblattes zu unterstützen. Dem Experten wird ein Lehrvideo zur Untersuchung der Hirnnerven sowie Textmaterial und das zu bearbeitende Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt. Textmaterial und Film kann Ihnen Ihr Gruppendozent als Datei auf einen Wechseldatenträger übergeben. Textmaterial: Neurologie und Psychiatrie für Studium und Praxis, Gleixner,Müller, Wirth, 2004/05, S. 2-3 Clinicla Skills in Medicine, A.E. Read, 1989, S.85-94

7 Thema 4: Lehreinheit 17: Fallbericht - Kopfschmerzen Die Studierenden sollen Bezug nehmend auf den klinischen Fall die beschriebene Symptomatik anatomisch erklären können: Welche Augen/Lidbewegungen werden durch den N. III gesteuert. Welchen Einfluß nimmt der N. III auf die Pupillomotorik (Kerngebiete). Wie verläuft der N. III intrakraniell. Wie ist der Aufbau des Circulus arteriosus Willisi Der Experte zu diesem Thema wird eine 20 minütige Parcours-Station betreuen. Aufgabe ist es, die Studierenden seiner Kleingruppe bei der Erarbeitung der Arbeitsaufträge zu unterstützen. Dem Experten wird Textmaterial und das zu bearbeitende Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt. Sie dürfen die vorgegebene pp- Präsentation auch gerne selbst mit Folien ergänzen. Bitte bringen Sie einen Maptop mit in die Seminarstunde, damit Sie den Eye-Simulator auch einsetzen können. Textmaterial Link: Eye-Simulator: und dort der Clinical Case: Ms. Headache. Klinische Hintergrundinformationen warden am Ende des Quizzes in der Case Diskussion aufgeführt. Thema 4: Lehreinheit 18: Was sind eigentlich Primitivreflexe und was bedeutet es, wenn diese nicht verschwinden oder erneut auftreten? Die Studierenden sollten Mehrere Primitivreflexe benennen bzw. aufzählen und beschreiben können. Die klinische Bedeutung insbesondere des Babinski-Reflexes erklären können. Der Experte zu diesem Thema wird eine 20 minütige Parcourstation betreuen. Aufgabe ist es, die Studierenden seiner Kleingruppe bei der Erarbeitung eines Arbeitsblattes zu unterstützen bzw. Hilfestellungen zu geben. Dem Experten werden 5 Mini-Lehrvideo mit Demonstrationen von Primitivreflexen sowie Textmaterial und das zu bearbeitende Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt, um sich selbst in die Thematik einzuarbeiten Textmaterial und Film kann Ihnen Ihr Gruppendozent als Datei auf einen Wechseldatenträger übergeben. Textmaterial: Auflistung der frühkindlichen Reflexe: Reviewartikel zum Babisnkireflex: Neurol India (2000); 48,Seite Informationen zu Primitivreflexen: Lehrbuch für Kinderheilkunde Thema 4: Referat 19: The rule of 4 Die Studierenden sollen Die Hirnnervenkerne der Abschnitten des ZNS zuordnen können.

8 Die arterielle Versorgung des Hirnstamms (Mittelhirn, Pons, Medulla) beschreiben können. Wichtige anatomische Strukturen des medianen und lateralen Hirnstamms benennen können. Klinische Symptome einer Hirnstammschädigung erklären und mit der arteriellen Durchblutung in Zusammenhang bringen können. Der Experte zu diesem Thema wird eine 20 minütige Parcourstation betreuen. Aufgabe ist es, die Studierenden seiner Kleingruppe bei der Erarbeitung eines Arbeitsaufträge zu unterstützen. Dem Experten wird dazu Textmaterial und das zu bearbeitende Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt. Textmaterial: The rule of 4 of the brainstem: a simplified method for understanding brainstem anatomy and brainstem vascular syndromes fort he non-neurologist, P Gates, Intern Med 2005; 35: Work out where the problem is in the brainstem using the rule of 4, P Gates, Proct Neurol 2011; 11: Arbeitsblatt Thema 4: Referat 20: Patient Henry Molaison H.M. Die Studieren sollen Die anatomischen Strukturen, die für Lernen und Gedächnis wichtig sind aufzählen können. Begriffe wie Kurzzeit-, Langzeit-, deklaratives und prozedurales Gedächnis unterscheiden können. Die Grundlage des Lernens, die Langzeitpotenzierung im Hippocampus, erklären können. Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die sich aus dem Patientenfall HM ableiten lassen, selbst nachvollziehen und die Symptomatik des Patientenfalls erklären können. Der Experte zu diesem Thema wird eine 20 minütige Parcourstation betreuen. Aufgabe ist es, die Studierenden seiner Kleingruppe bei der Erarbeitung des klinischen Falles bzw. der Arbeitsaufträge zu unterstützen. Dem Experten liegt die Literatur zu diesem Clinical case in Englischer Sprache mit der Diagnose und Befundungen zum MRI vor, so dass er auch tatsächlich als Experte fungieren kann. Textmaterial und das zu bearbeitende Arbeitsblatt werden zur Verfügung gestellt bzw. kann Ihnen Ihr Gruppendozent als Datei auf einen Wechseldatenträger aushändigen. Textmaterial: What s new with the amnestic patient H.M.? S. Corkin in Nature Reviews, Vol 3 (2002), Folienübersicht (pdf-format) Arbeitsblatt

Lernziele der Lerneinheiten (LE)

Lernziele der Lerneinheiten (LE) Lernziele der Lerneinheiten (LE) Termin/Thema 1: Thema 1: Lehreinheit 1: Hirnnervenkerne, grundlegende Gliederung N. glossopharyngeus, allgemeine + spezielle Viszeroefferenzen Gliederung der Hirnnervenkerne

Mehr

24 Zentralnervensystem

24 Zentralnervensystem 4 Zentralnervensystem Rückenmark, Markscheidenfärbung nach Weigert... Rückenmark, HE..., 4 Medulla oblongata, Nissl (Präparat l/46)... 5 Medulla oblongata, Markscheidenversilberung nach Gallyas (Präparat

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum

Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Diencephalon Epithalamus Ncll. habenulares und Habenula (Zügel) Epiphysis cerebri (Zirbeldrüse) Commissura habenularum Commissura posterior (Commissura epithalamica) Thalamus dorsalis Umschaltstation sensibler

Mehr

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus

Anatomie Funktion Klinik. Mathias Bahr Michael Frotscher. Begründet von Peter Duus Neurologischtopische Diagnostik Anatomie Funktion Klinik Mathias Bahr Michael Frotscher Begründet von Peter Duus 400 überwiegend vierfarbige Abbildungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer, fortgeführt von

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV-6.2 Reizweiterleitung und Reizverarbeitung Hautsinne Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizweiterleitung und Reizverarbeitung bei den Hautsinnen? Was sind sensible Fasern? Was sind Mechanosensoren? Antwort - Sensible Fasern - Mechanosensoren -

Mehr

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer

Rainer M. Bösel. Das Gehirn. Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie. Verlag W. Kohlhammer Rainer M. Bösel Das Gehirn Ein Lehrbuch der funktionellen Anatomie für die Psychologie Verlag W. Kohlhammer Vorwort 9 Teil 1 Allgemeine Grundlagen 1 Kurze Geschichte der Neuropsychologie 15 2 Biologische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem IX Nervensystem Einleitung Das Nervensystem im Überblick 2 Entwicklung und Gliederung 2 Funktionskreise 2 Lage des Nervensystems im Körper 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns Gehirnentwicklung 6 Gehirnaufbau

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert.

Somatosensorik. Das protopathische System dient der Empfindung von grobem Druck Schmerz und Temperatur. Die Fasern sind unmyelinisiert. Somatosensorik Das somatosensorische System ist das System zur Schmerzwahrnehmung. Es unterteilt sich in das epikritische und das protopathische System. Das protopathische System dient der Empfindung von

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen

Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen Hirnstamm und Hirnnerven Sensible und vegetative Hirnstammbahnen David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HES, EH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 3: Anatomie des Nervensystems Prof. Dr. Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz, Germany Anatomie des Nervensystems INPUT: Wie viele Nervenleitungen

Mehr

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen

Martin Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Martin Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 273 meist zweifarbigen Abbildungen und 18 Tabellen Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore 1 Allgemeine Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas der Anatomie in 3 Bänden 3 Band Nervensystem und Sinnesorgane Werner Kahle fortgeführt von Michael Frotscher 8. korrigierte Auflage 179 Farbtafeln in 637 Einzeldarstellungen Zeichnungen von

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie

i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Aufbau des Gehirns - Einführung in die Neurohistologie i Nervenzellen (Neurone)...4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett...5 Das Axon und die Synapse...8 Axonaler Transport... 10 Dendriten von

Mehr

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark

Modul 3 Biologische Grundlagen ZN S und VNS. Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark Organ/ Funktion, Lage, Zugehörigkeit, Verbindung Bestandte il des ZNS oder VNS Rückenmark In der grauen Substanz Zellkörper von Neuronen In der umgebenden weißen Substanz auf- und absteigende Fasern Absteigende:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rückenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Funktionelle Anatomie des Menschen Lehrbuch der makroskopischen Anatomie nach funktionellen Gesichtspunkten Bearbeitet von Johannes W. Rohen, Elke Lütjen-Drecoll 11., überarb. u. erw. Aufl. 2005. Taschenbuch.

Mehr

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER

Trepel. Neuroanatomie. Struktur und Funktion. mmmm. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. 3., neu bearbeitete Auflage URBAN& FISCHER Trepel Neuroanatomie Struktur und Funktion Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen 3., neu bearbeitete Auflage mmmm ELSEVIER URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena LGrundlagen, Begriffe und Definitionen

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie

Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Vorlesung Grundlagen der Anatomie & Embryologie Nervensystem Gehirn Vesalius, De humani corporis fabrica (1543) Martina Schmitz WS 16/17 Institut für Anatomie und vaskuläre Biologie, Direktor Prof. H.

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn

Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn Neuroanatomie Rückenmark, Hirnstamm, Kleinhirn, Zwischenhirn David. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und port, D-HET, ETH Zürich Anatomisches Institut, edizinische Fakultät, Universität Zürich

Mehr

Entwicklung des Gehirns

Entwicklung des Gehirns Entwicklung des Gehirns Hirnbläschen Zweibläschen-Stadium Archencephalon Deuterencephalon Dreibläschen-Stadium Prosencephalon (Vorderhirn) Mesencephalon (Mittelhirn) Rhombencephalon (Rautenhirn) Nackenbeuge:

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage

Neuroanatomie. Trepel. Mit 285 Abbildungen und 27 Tabellen. URBAN & FISCHER Jena. 3., neu bearbeitete Auflage 008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Trepel Neuroanatomie Mit 85 Abbildungen und 7 Tabellen 3., neu bearbeitete

Mehr

Organisation und Wiederholung

Organisation und Wiederholung Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO 12.11.2009 11.45-13.15 FR 13.11.2009 17.00 bis 18.30 und 19.00 bis 21.30 WICHTIG: morgen

Mehr

Neuroanatomie nach Martin Trepel

Neuroanatomie nach Martin Trepel Neuroanatomie nach Martin Trepel Rückenmark Tr. spinothalamicus o anterior: Berührungs-/Tasteindrücke, Vorderstrang, verlaufen erst nach oben o lateralis: Schmerz, Temperatur, Vorder- und Seitenstrang,

Mehr

Neuroanatomie Hirnnerven

Neuroanatomie Hirnnerven Neuroanatomie David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0005-00 ertiefung Anatomie und Physiologie

Mehr

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde -

MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln MagnetResonanzTomographie T1, axiale Schnittserie - Normalbefunde - Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1

1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 IV Neuroanatomie 1 Aufbau des Gehirns Einführung in die Neurohistologie 1 Nervenzellen (Neurone)... 4 Der neuronale Zellkörper und das Zytoskelett... 5 Das Axon und die Synapse... 8 Axonaler Transport...

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27

1 Grundelemente des Nervensystems Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 27 1 Grundelemente des Nervensystems... 17 1.1 Übersicht... 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem... 17 1.3 Neurone und Synapsen... 18 1.3.1 Neurone... 18 1.3.2 Synapsen... 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren...

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1. 2 Peripheres Nervensystem Rtickenmark (Medulla spinalis) 93 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen, Begriffe und Definitionen 1 1.1 Gliederung des Nervensystems 2 1.2 Funktionsprinzip des Nervensystems 2 1.3 Zytologie und Histologie des Nervensystems 2 1.3.1 Das Neuron

Mehr

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems

Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems Hirnhäute, Schädel / Rückenmarkssitus, Liquorsystem, Blutversorgung des zentralen Nervensystems 1. Hirnhäute a. Aufbau und Verlauf von Periost und Pachymeninx in Wirbelkanal und Cavum cranii, physiologische

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2017/2018 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 25./27.10.2017) 1. Entwicklung (Augenbläschen,

Mehr

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7

1 Grundelemente des Nervensystems Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1 Grundelemente des Nervensystems 17 1.1 Übersicht 17 1.2 Informationsfluss im Nervensystem 1 7 1.3.2 Synapsen 22 1.4 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren 27 1.5 Neuronenverbände 28 1.6 Gliazellen 28

Mehr

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung

ZNS Testat 11/2007 fragensammlung ZNS Testat 11/2007 fragensammlung FRau Dr. Rumpel Ich hatte einen Horizontalschnitt des Hirns und sollte frei sprechen (Stukturen zeigen und kurz erklären, z.b. welche Anteile ziehen wo durch die Capsula

Mehr

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Repetitorium ZNS Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium &

Mehr

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II

Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II Eigene MC-Fragen Kap. 5 Funktionelle Anatomie des NS Teil II 1. Zum peripheren Nervensystem gehören a) Gehirn b) kraniale Nervenfasern c) spinale Nervenfasern d) Rückenmark e) caudale Nervenfasern 2. Das

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören)

Modul Biologische Grundlagen Kapitel IV.2.2 Reizleitung und Reizverarbeitung (Hören) Frage Welche Fachbegriffe gehören zum Thema Reizleitung und Reizverarbeitung beim Hören? Antwort - Hörnerv = Nervus cochlearis - Basilarmembran - Haarzellen - Ortsprinzip - Dauer - Intensität - Kochlea

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ

adäquater Reiz Riechorgan Schnüffeln? Riechzellen / Aufbau Riechzellen / Mechanismus vomeronasales Organ Riechen: gaslösliche Moleküle eines Geruchstoffs adäquater Reiz > reagieren mit Sekret der Nasenschleimhaut Mensch: unterscheidet ca. 10 000 verschiedene Gerüche Riechepithel: Riechorgan für Riechen spezialisierte

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION

ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION ANATOMIE DES ZENTRALNERVENSYSTEMS: OBLIGATORISCHE GEBILDE FÜR DIE DEMONSTRATION Hüllen im Zentralnervensystem Dura mater encephali Dura mater spinalis Falx cerebri Falx cerebelli Tentorium cerebelli Incisura

Mehr

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010

Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Tutoriat zur Vorlesung Neuroanatomie 2 im HS 2010 Durch welche anatomische Landmarke werden der Frontal- und Parietallappen getrennt? Durch Rolandische Fissur (sulcus centralis). Auf welchem Hirnschnitt

Mehr

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE

ZENTRALES NERVENSYSTEM, MAKROSKOPIE NEUROANATOMIE PRÜFUNGSFORDERUNGEN FÜR ZAHNMEDIZINER (Zusammengesetzt von: dr. Hollósy Tibor, lektoriert von: dr. Tóth Pál Übersetzt von: Eszter Fábián, dr. Gabriella Horváth, Balázs Opper) 2012 ZENTRALES

Mehr

Testatfragen ZNS/SO (SS 2009)

Testatfragen ZNS/SO (SS 2009) Testatfragen ZNS/SO (SS 2009) Herr Koppe Herr Koppe fängt gern langsam an. Zeigt auf ein Teil Gehirn: "Erzählen Sie mal was von den Strukturen." Dann kommt es drauf an, wirklich NUR von den Strukturen

Mehr

PET MRT Elektrodermale Aktivität (EDA) Abbildungen: Schandry, 2006 Blutdruckmessung aus: F. Lang & P. Lang (2007), Basiswissen Physiologie (2. vollst. neu bearb. u. aktual. Aufl.) (S. 87). Heidelberg etc.:

Mehr

3. Beim Perineurium handelt es sich um die: Bindegewebshülle an der Oberfläche eines Nervenfaserbündels

3. Beim Perineurium handelt es sich um die: Bindegewebshülle an der Oberfläche eines Nervenfaserbündels 1. Welche Aussagen zu folgender Abbildung sind richtig? Die Ziffer 1 zeigt den Gyrus cinguli, der gemeinsam mit der Area adolfactoria, dem Isthmus gyri cinguli und dem Gyrus parahippocampalis den Gyrus

Mehr

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin

III. Wirkungsmodus eines Notfallmedikaments als Beispiel: Atropin Nervengewebe I. Begriffe 1. Neuron 2. Synapse 3. Aktionspotential 4. Informationsübertragung 5. Graue Substanz / Weisse Substanz 6. Gliazellen, Ganglien, etc. Terminologie I. Begriffe 1. Plegie, Parese

Mehr

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I, Vertiefung für den Studiengang HST Vorlesung 376-0005-00, HS 2012 Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte

Mehr

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie

4 Systematik der Hirnnerven. 5 Topografie Kopf 1 Schädelknochen 1.1 Schädel (Cranium) von lateral.......................... 2 1.2 Schädel von frontal................................... 4 1.3 Schädel von dorsal und Schädelnähte...................

Mehr

Verarbeitung von sensorischer Information

Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Verarbeitung von sensorischer Information Kurze Wiederholung zu sensorischen Mechanismen Verarbeitung sensorischer Information am Beispiel des Sehens Verschaltung

Mehr

Nervensystem. 1. Auflage

Nervensystem. 1. Auflage Lernkarteikarten Veterinärmedizin - ANATOMIE ANATOMIE Nervensystem 1. Auflage 2011 Vetbrainfood - Tiermedizinische Lernkarteikarten - Diplombiologin und Tierärztin G. Glück Dr. Dr. C. Hinterseher - Veterinär-,

Mehr

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern

Elektrophysiologischer Nachweis langsam leitender Pyramidenbahnfasern Medizinische Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin Aus der Klinik für Neurologie Direktor Prof. Dr. med M. Endres Abteilung klinische Neurophysiologie Abteilungsleiter Prof.

Mehr

Zeitplan. Seminar MRT-Bilder (incl. Herstellung von Hirnschnitten) 4.2 Ventrikelsystem (incl. Präparation) 4.3 Präparation der Capsula interna

Zeitplan. Seminar MRT-Bilder (incl. Herstellung von Hirnschnitten) 4.2 Ventrikelsystem (incl. Präparation) 4.3 Präparation der Capsula interna Seminar 1 1.1 Hirnhäute, Hirnblutungen 1.2 Arterielle Hirnversorgung 1.3 Venöses Hirnsystem Zeitplan Seminar 2 2.1 Hirnentwicklung, -abschnitte, -strukturen 2.2 Rückenmark, Hirnstamm 2.3 Rindenfelder des

Mehr

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern.

Register. Die Zahlen hinter den Begriffen beziehen sich auf die Abbildungsnummern. Literatur De Armond, S.J., Fusco, M.M., Dewey, M.M. (1976) Structure ofthe human brain. University Press, New York Oxford Carpenter, M.B. (1976) Human neuroanatomy. Williams & Wilkins, Baltimore Clemens,

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs

Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs Die Landmarken des klinischen MRTs und CTs - Material zum Workshop auf der Jahrestagung der GNP in München - PD Dr. phil. Helmut Hildebrandt Universität Oldenburg, Psychologie Klinikum Bremen-Ost, Neurologie

Mehr

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System I Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 1 2 Sensibles System 17 3 Motorisches System 55 4 Hirnstamm 117 5 Kleinhirn 239 6 Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem 259 7 Limbisches System 311

Mehr

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems

Vorlesung Tag 1. Ein erster Rundgang durch das Nervensystem. Optionen der Gliederung des Nervensystems Vorlesung Tag 1 Ein erster Rundgang durch das Nervensystem Optionen der Gliederung des Nervensystems Zentral (ZNS = Rückenmark und Gehirn) vs. Peripher (PNS, Spinal- und Hirnnerven ab ZNS Austritt, Anteile

Mehr

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016

Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Kurs/Seminar Neuroanatomie WS 2015/2016 Liste der prüfungsrelevanten Inhalte, die im Kurs/Seminar behandelt werden 1. Kurstag: Optischer Apparat (2. Woche, 28./30.10.2015) 1. Entwicklung und Fehlbildungen

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Neuroanatomie D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult Visuelle Beeinträchtigung nach Insult U. Voigt Inhalt Begriffsbestimmung Hirndurchblutung Sehbahn Augenstellung und Motorik Ausfälle bei Insult Sehbahn Motorisches System Wahrnehmung Behandlung und Rehabilitation

Mehr

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil

12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil 12.17 Visuelles System: genikulärer Anteil Seitenventrikel Tractus opticus Sehnerv Sehstrahlung für unteres 3. Neuron: Ganglienzellen Lichteinfall 2. Neuron: bipolare Zellen Area striata Impulsfortleitung

Mehr

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum

Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Dozentenscript Kurstag 4: Hirnstamm, Hirnnerven, Cerebellum Inhalt 04.01 Hirnstamm 04.02 Oberfläche 04.03 Kerne 04.04 Bahnen 04.05 Hirnnerven 04.06 Cerebellum 04.07 Oberfläche 04.08 Kerne und Verschaltung

Mehr

Grundlagen. 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen. 4 Neurophysiologische Diagnostik 78 J.C.

Grundlagen. 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen. 4 Neurophysiologische Diagnostik 78 J.C. I Grundlagen Neuroanatomie 3 D. Graf von Keyserlingk Neurophysiologie 3 R. F. Schmidt 3 Klinische Neurogenetik: DNA-Diagnostik und Beratungsaspekte 58 J.T. Epplen, A. Epplen Neurophysiologische Diagnostik

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System

Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Motorische Systeme: Muskel, Reflexe, pyramidales und extrapyramidales System Inhalt: 1. Muskel, Muskelspindel, Motorische Endstrecke 2. Reflexe 3. Pyramidales System 4. Extrapyramidales System Literatur:

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2. STUDIENGANG AKADEMISCHES JAHR 2011/2012, 1. SEMESTER Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, PhD, DSc Kossuth L. sgt. 40., H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-62-545-665

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr

Neurologie für Physiotherapeuten

Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Neurologie für Physiotherapeuten physiolehrbuch Krankheitslehre Bearbeitet von Michel Jesel 2., aktualisierte Auflage 2015. Buch. Rund 368 S. Kartoniert ISBN 978 3 13 132112 1 Format (B

Mehr

Neurologisch-topische Diagnostik

Neurologisch-topische Diagnostik Neurologisch-topische Diagnostik Anatomie - Funktion - Klinik Mathias Bähr, Michael Frotscher 10. Auflage 423 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Impressum Prof. Dr. med. Mathias Bähr Universitätsmedizin

Mehr

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems

Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems Grundlagen Aufbau des vegetativen Nervensystems David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich -00-00

Mehr

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer

Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Anatomieskriptum Dr. Peter Panhofer Inhaltsverzeichnis Nervensystem 1)Somatisches NS ZNS GEHIRN Prosencephalon: Großhirn Einteilung 5 Aufbau 6 Facies superolateralis 6 Facies medialis et inferior 10 Schichtung

Mehr

Funktionelle Bildgebung

Funktionelle Bildgebung 34 2 Humor im Gehirn oder: Wo ist denn das Humorzentrum? Funktionelle Bildgebung Witzwahrnehmung und Witzverständnis Dann jedoch brach das Zeitalter der funktionellen Bildgebung an. Mit deren Verfahren

Mehr

Hirnforschung für Neu(ro)gierige

Hirnforschung für Neu(ro)gierige Manfred Spitzer Wulf Bertram Hirnforschung für Neu(ro)gierige Braintertainment 2.0 Mit einem Epilog von Eckart von Hirschhausen 1 Hirnlandschaften Eine funktionell-neuroanatomische Tour d Horizon Johann

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit

Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit Stellenwert bildgebender Verfahren (CCT, MRT) zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik der Parkinsonkrankheit R. Schmitt M. Hahne Bad Neustadt an der Saale (D) 4. Parkinson-Symposium Bad Neustadt, den

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr