Organisation und Wiederholung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Organisation und Wiederholung"

Transkript

1 Organisation und Wiederholung Herzlich willkommen! 1

2 Organisation und Wiederholung noch ausstehende Termine: DO FR bis und bis WICHTIG: morgen nicht in diesem Hörsaal, sondern im Hörsaal U10, Juridicum, Schottenbastei SA und

3 Organisation und Wiederholung Folien der vergangenen Vorlesung: Erste Prüfung: Freitag, ; Uhrzeit wird (hoffentlich morgen) bekannt gegeben. 3

4 Organisation und Wiederholung Zu dieser Stunde Geht etwas über Pinel hinaus Graphiken mehrfach, weil... Graphiken sehr groß, weil... viel mehr Anatomie als Funktion, weil... 4

5 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung ZNS und PNS ZNS: Gehirn und Rücknmark PNS: somatisches und autonmoes NS somatisches NS: sensorische Afferenzen, motorische Efferenzen autonomse NS: 2 efferente Nerventypen 5

6 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Das Gehirn: 3 Hirnhäute Ventrikel Cerebrospinalflüssigkeit Blut-Hirn-Schranke 6

7 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Zellen des Nervensystems, Glia und Neurone Strukturen im Zellinneren, und Funktion Aufbau der Zellmembrans Klassifizierung der Neurone (Fortsätzem, Axon?) Graue vs. weiße Substanz 7

8 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Arten von Gliazellen und deren Funktion Oligodendrocyten Schwann-Zellen Astrocyten Mikroglia Sichtbarmachung von Nervenzellen Färbungen, Tracing, Elektronenmikroskop 8

9 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Lage und Richtungsbeziehungen Besonderheiten beim Kopf anterior-posterior dorsal-ventral medial-lateral 9

10 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Lage und Richtungsbeziehungen, weitere Darstellung Trepel, Neuroanatomie (siehe hinten) 10

11 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Schnittebenen Sagittal Horizontal Frontal Radiologische Konvention 11

12 Organisation und Wiederholung Wiederholung der letzten Sitzung Aufbau des Rückenmarks Aufbau des Gehirns Telencephalon (heue mehr darüber) Diencephalon (Thalamus, Hypothalamus) Mesencephalon (Mittelhirn) Metencephalon (Cerebellum, Pons) Myelencephalon (Medulla oblongata) 12

13 ... Fortsetzung der vorherigen Vorlesung Nachtrag: Warum Graue Substanz grau kommt daher, dass diese Bereiche im Formalin fixiert eine graue Farbe haben. Im lebenden Gewebe ist die graue Substanz eher rosa. 13

14 Was bekannt sein sollte: 1 bis 6, Testen Sie sich! 1 Med. Oblong 2 Pons (Brücke) 3 Mesencephalon 4 Diencephalon 5 Cerebellum 6 Telencephalon 14

15 Telencephalon Größter Abschnitt des Gehirns zwei cerebrale Hemisphären die äußere Schicht ist der cerebralen Cortex (Großhirnrinde) nicht alle Säugetiere besitzen einen gefalteten Cortex ; sie sind lissencephal (Verweis aus Exkurs Gehirnvergleich im ersten Block) 15

16

17 Telencephalon Subcortical besteht das Telencephalon grossteils aus weisser Substanz (Axone, die von und zum Cortex verlaufen) es gibt aber einige grosse subcorticale Kerngebiete, die meist entweder dem Limbischen System oder den Basalganglien zuzuordnen sind! 17

18 Furchen und Erhebungen Die grossen Furchen heissen Fissurae, die kleinen heissen Sulci Die Erhebungen heissen Gyri Beide Hemisphären sind durch die Fissura longitudinalis cerebri beinahe getrennt Verbindungen gibt es über cerebrale Commissuren! Die grösste Commissur ist das Corpus callosum (verbindet die Hemisphären) Die markantesten Sulci sind: Sulcus centralis (= Zentralfurche = fissura Rolandi) Sulcus lateralis (= Sylvische Fissur = Sylvische Furche) 18

19 19

20 S. Centralis und Lateralis 20

21 S. Centralis und Lateralis 21

22 Strukturen des Telencephalons- von alt nach jung... Einteilung nach anatomischen/funktionellen Gesichtspunkten phylogenetische vs. histologische Einteilung in der Praxis wird ein Mix aus all diesem gemacht... 22

23 Phylogenetische Gliederung der Hemisphären (von alt nach jung...) Paläocortex (Subcortikale Kerne, Basalganglien) Archicortex Neocortex (ca. 90% des cerebralen Corex) Gliederung ist auch histologisch (anhand der Gewebeeigenschaften) möglich. 23

24 Phylogenetische Gliederung der Hemisphären (von alt nach jung...) Paleokortex Ältester Teil, Riechhirn Frontobasal gelegener Teil des Großhirns.... der Vollständigkeit halber (Quelle: Trepel)» Bulbus und Tractus olfactorius» Tuberculum olfactorium»septum» Area entorhinalis» Cortikaler Anteil der Amygdala 24

25 Phylogenetische Gliederung d. Hemisphären Archicortex (Synonym: Archipallium) entwicklungsgeschichtlich Zwischenstadium zwischen Paläocortex und Neocortex. Durch die Entwicklung des Neocortex wird der Archikortex auf die Innenseite des Temporallappens verdrängt Strukturen: Hippocampus Gyrus dentatus (Teil des Hippocampus) 25

26 Phylogenetische Gliederung d. Hemisphären Archicortex und limbisches System Limbisches System größtenteils Archicortex und Paleocortex Limbisches System wurde stark erweitert, Areale oft nicht ganz eindeutig definiert. Konzept Limbisches System als Hilfsmittel. 26

27 Das Limbische System: Medial gelegene Strukturen, die den Thalamus umgeben! Reguliert motivationale Verhaltensweisen 4 Fs ; fighting, fleeing, feeding, and (... ) sexual behavior Hauptstrukturen: Mammilarkörper Hippocampus, Amygdala, Fornix, cingulärer Cortex Septum 27

28 Limbisches System, ein erster Eindruck 28

29 Beschreibung des Systems: Die Amygdala ist ein mandelförmiges Kerngebiet (mehrere Nuclei) im anterioren Temporallappen Posterior zur Amygdala beginnt der Hippocampus, der im medialen Temporallappen verläuft 29

30 Der Fornix verlässt das dorsale Ende des Hippocampus und schwingt bogenförmig entlang der superioren Seite des 3ten Ventrikels nach vorne und endet im Septum und den Mammilarkörpern Der cinguläre Cortex ist Teil des Neocortex (Gyrus cinguli) und liegt auf der medialen Seite der cerebralen Hemisphären direkt über dem Corpus callosum Das Septum (medial gelegener Kern) liegt an der anterioren Spitze des cingulären Cortex Das Septum und die Mammilarkörper sind über Faserzüge mit den Amygdalae und dem Hippocampus verbunden und bilden so den Limbischen Ring! 30

31 Das Limbische System 1 G. cinguli 2 Hippocampus mit G. Dentatus 3 Fornix 4 Amygdala 5 Mammillarkörper 6 G. Parahippocampalis 7 Septumregion 31

32 Das Limbische System: Ausflug ins Gehirn, Interbrain. 32

33 Hippocampus, Lage 1 Hippoca. 2 G. Dentauts 4,5,6: Fornix, endet in 7, Mamillarkörper 8 Seitenventrikel 9 Corpus Callosum 10 S. Centralis 11 Interhemisphärenspalt (Fiss. long. cerebri) 33

34 der Hippocampus 3-schichtig, dazu später mehr. 34

35 Basalganglien Kerne im Marklager des Großhirns unscharfer Begriff, meist Striatum (oft weiter unterteilt, dorsal, ventral (NCl accumbens) Ncl Caudatus Putamen Pallidum (= Globus Pallidus) Funktionell können auch dazugezählt werden: Ncl. Subthalamicus Substantia Nigra Gemeinsam: Wichtig f. Regulation der Motorik 35

36 Basalganglien, Lage Aus jeder Amygdala zieht der Nucleus caudatus anfangs in eine posteriore und dann in eine anteriore Richtung, wobei der Schweif immer dicker wird! Im Mittelpunkt des kreisförmigen Nucleus caudatus liegt das Putamen. 36

37 Basalganglien, Lage Das Putamen ist mit dem Nucleus caudatus über Faserbrücken verbunden! beide Strukturen haben deshalb gemeinsam eine gestreifte Erscheinung und werden zusammen als Corpus striatum bezeichnet! Eine weitere Struktur gehört zu den Basalganglien, der Globus pallidus, dieser liegt medial zum Putamen! 37

38 38

39 nochmal Basalganglien (Trepel) 1 (2,3) Ncl Caudatus 4 Putamen 1+4 Striatum 5 Pallidum (mediales und laterales Segment) 6 Amygdala (Lage im vorderen Drittel des Temp.lappens) 39

40 Basalganglien Ausflug ins Gehirn (Interbrain) Schnittbilder BrainTutor 40

41 Wichtigsten Afferenzen (blau) und Efferenzen (rot) des Striatums 1: Ncl Caudatus, 2: Putamen, 3: Cortex 4: Pallidum 5: Thalamus 41

42 Die Basalganglien sind für die Ausführung willkürlicher Bewegungen wichtig! Klinische Implikation: Bei der Parkinsonschen Krankheit ist eine Bahn, die von der Substantia nigra des Mesencephalons zum Corpus striatum projiziert, betroffen. Die Zerstörung dieser Bahn führt zu den typischen Symptomen wie Steifheit (Rigor), Zittern (Tremor) und einer Verarmung willkürlicher Bewegungen (Hypokinese)! Neuerdings werden die Basalganglien auch mit der Integration von Prosody und sprachlicher Emotion in Verbindung gebracht! (kritisches Denken!) Zu Parkinson später mehr! Neurotransmitter! 42

43 Klinische Implikation: Chorea Huntington Störung mit Hyperkinese Degeneration v. Neurone im Striatum, besonders jene zur Bewegungsinhibiton. plötzliche, unkontrollierte, ausfahrende Bewegungen Auch Gesichtsmuskulatur betroffen Demenzen häufig Striatum mehr als Bewegung! Distanzminderung, Aggressivität Tödlicher Verlauf 43

44 Chorea Huntington 44

45 Basalganglien, Chorea Huntington bizarre Haltungs- und Bewegungänderungen linkes MRI: 43-jähriger Patient, nach 6 Jahren Diagnose, rechtes MRI: gesunder Proband. -Atrophie des Striatums, dadurch Aufweitung der Seitenventrikel, 45

46 Der Neocortex 46

47 Finden der wichtigsten Landmarken: 47

48 Kennen sollten Sie bis jetzt... 1,2,7,10,11,12 bitte versuchen! 1 Telencephalon 2 Cerebellum 7 S. Centralis 10 S. Lateralis 11 Pons 12 Medulla Oblong. 48

49 Wir unterscheiden 4 große Lappen (cortical): Frontallappen, Parietallappen, Temporallappen und Occipitallappen! Markante Gyri sind: Gyrus precentralis, Gyrus postcentralis Gyrus temporalis superior 49

50 50

51 Die Lappen des Gehirns 51

52 Die Lappen des Gehirns Ausflug ins Gehirn mit Brain Tutor 52

53 Die wichtigsten Gyri und Sulci Die Trennung der Lappen Frontal- und Parietallappen werden durch S. Lateralis getrennt (19) S. Centralis trenn Frontal- und Parietallappen (11)e Wichtige Gyri und Sulci G. (13) und S. (12) Precentralis Primär-motorischen Rinde G. (15) und S. (14) Postcentralis somatosensibler Cortex, taktile Wahrnehmungen des Körpers werden verarbeitet 53

54 achtet auf 19,11, 13,12,15,14! 54

55 Die wichtigsten Gyri und Sulci Temporallappen G. temporalis sup, (21), medius (22) und inferior (23) S. Temporalis superior (24) S. Temporalis inferior (25) 55

56 achten Sie auf 21,22,23,24,25! 56

57 Die wichtigsten Gyri und Sulci Frontallappen G. frontalis sup, (4), medius (5) und inferior (6) S. frontalis superior (2) S. frontalis inferior (3) 57

58 achten Sie auf 2, 3, 4, 5, 6! 58

59 Zur Vollständigkeit: (aus Trepel): Lateralansicht des Großhirns. Frontallappen rot, Parietallappen blau, Okzipitallappen grün, Temporallappen lila. 1 Mantelkante, 2 Sulcus frontalis superior, 3 Sulcus frontalis inferior. 2 und 3 trennen den 4 Gyrus frontalis superior, 5 Gyrus frontalis medius und 6 Gyrus frontalis inferior. Am Gyrus frontalis inferior unterscheidet man 7 Pars orbitalis, 8 Pars triangularis und 9 Pars opercularis. Nach vorne endet der Frontallappen am 10 Frontalpol, nach hinten am 11 Sulcus centralis. Dieser begrenzt zusammen mit dem 12 Sulcus precentralis den 13 Gyrus precentralis. Nach hinten schließt sich dem Gyrus precentralis der durch den 14 Sulcus postcentralis begrenzte 15 Gyrus postcentralis an. Hinter dem Gyrus postcentralis befinden sich der 16 Lobulus parietalis superior und der 17 Lobulus parientalis inferior, die durch den 18 Sulcus intraparietalis voneinander getrennt sind. Frontal- und Parietallappen werden vom Temporallappen durch den 19 Sulcus lateralis getrennt, um dessen hinteres Ende sich der 20 Gyrus supramarginalis herumlegt. 21 Gyrus temporalis superior, 22 Gyrus temporalis medius, 23 Gyrus temporalis inferior, die durch den 24 Sulcus temporalis superior und 25 Sulcus temporalis inferior getrennt werden. Um das hintere Ende von 24 herum legt sich der 26 Gyrus angularis. 27 Okzipitalpol, 28 Temporalpol. 59

60 Histologische Unterteilung des Cortex Histologie = Wissenschaft von den biologischen Geweben Abzugrenzen von der entwicklungsgeschichtlichen Einteilung! (Neocortex, Archicortex und Palaeocortex) Histologischen Differenzierung: Isocortex, dieser ist 6 schichtig. Allocortex, dieser ist (meist...) 3- schichtig Riechhirn und Hippocampus Beziehungen zwischen histologischen und phylogenetischen Kriterien nicht ganz einfach... 60

61 Die Schichtung des Cortex Es gibt zwei Arten von corticalen Neuronen: Pyramidenzellen Sternzellen! Vorgriff auf morgen: Pyramidenzellen sind meist exitatorisch, wichtigster Transmitter ist Glutamat Nicht-Pyramidenzellen: kurze oder keine Axone, intrakortikale Zwischenneurone, meist inhibitorisch mit Transmitter GABA. 61

62 Die Schichtung des Cortex Die Zahl beider Zelltypen variiert ja nach Schicht! Es gibt einen dominanten vertikalen Verlauf der Axone und Dendriten Kolumnenorganisation Neurone in einer Kolumne oft gleicher Schaltkreis, erfüllen oft eine Funktion 62

63 Pyramidenzellen sind groß und multipolar mit pyramidenförmigen Zellkörpern! Sie haben einen grossen Dendriten, der zur Cortexoberfläche zieht (apikaler Dendrit) und sehr lange Neurone! Sternzellen sind kleine Sternförmige Interneurone! Die Anatomie des Nervensystems

64 Die Schichten werden als Laminae bezeichnet I: Molekularschicht (Lamina molekularis) II: äußere Körnerschicht (L. granularis externa) III: äußere Pyramidenschicht, (L. pyramidalis externa) IV: innere Körnerschicht (L. granularis interna) V: innere Pyramidenschicht (L. pyramidalis interna) VI: multiforme Schicht. (L. Multiformis) 64

65 Zusammenhang Schichtdicke/Funktion! Visuelle Areale: Viel Input vom Thalamus auf Sternzellen der Schicht IV Schicht 4 ist stärker ausgeprägt (dazu später mehr.) MotorCortex: Schicht 5 besonders dick, da Pyramidenzellen hier die Signale an Hirnstamm und Rückenmark weiterleiten. 65

66 Histologische Unterteilung der Rinde nach Brodmann 52 Rindenfelder (Areale) international verwendet 66

67 Zusammenfassung; Hauptstrukturen des Nervensystems 67

68

69 Nette Art zu Lernen: 69

70 wer es genau wissen will: Trepel gut lesbar tolle Graphiken! sehr detailliert 70

71 Kennen sollten Sie... 1,2,3,5,6,7,8,9,11,13,14,15,16,18 1 Corp. Callosum 2 G. Cinguli 3 Fornix 5,18 Plex. Choroideus 6 Chiasma Opt. 8 Hypophyse 9 Mammillarkörper 11 Mesencephalon 13 Vierhügelplatte 14 4.Ventrikel 15 Pons Medulla O. 71

72 ... und noch einmal im MRT... 1,2,3,5,6,7,8,9,11,13,14,15,16,18 1 Corp. Callosum 2 G. Cinguli 3 Fornix 6 Chiasma Opt. 8 Hypophyse 9 Mammillarkörper 11 Mesencephalon 13 Vierhügelplatte 14 4.Ventrikel 15 Pons Medulla O. 72

73 Kennen sollten Sie... 1,2,3,4,3+4,5,6,9,10,11,12,14 1 Großhirnrinde 2 Balken 3 Ncl. Caudatus 4 Putamen 3+4 Corpus Striatum 5 Pallidum 6 Thalamus 9,10: Ventrikel 12 S. lateralis 14 Inselrinde 73

74 Kennen sollten Sie: 2, 3, 4, 5, 6,19,11, 13,12,15,14,21,22,23,24,25 74

75 Hilfen zum Lernen der Anatomie: BrainTutor von Rainer Göbel Sammlung von Seiten zum Anatomie lernen: 75

76 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 76

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS

Funktionelle Anatomie des ZNS. 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems Einige wenige Kommentare zum PNS Funktionelle Anatomie des ZNS 1. Einleitung 2. Allgemeiner Aufbau des Nervensystems 2.1 Einige wenige Kommentare zum PNS 2.1.1 Somatische(s) Nerven(system) 2.1.2 ANS 2.1.3 Die Hirnnerven 3. Das Zentralnervensystem

Mehr

Aufbau und Funktion des Gehirns

Aufbau und Funktion des Gehirns 13 Aufbau und Funktion des Gehirns Gudrun Schaade.1 Anatomische Grundbegriffe 14. Funktionen des Gehirns 14.3 Schlussbemerkung 17 Literatur 17 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 016 G. Schaade Ergotherapeutische

Mehr

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien

Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien Neuroanatomie Grosshirn, Basalganglien David P. Wolfer stitut für Bewegungswissenschaften und port, D-HE, EH Zürich Anatomisches stitut, Medizinische akultät, Universität Zürich 376-0005-00 Vertiefung

Mehr

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper

2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper 1. Einleitung 2. Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper In diesem ersten Punkt soll ein Überblick gegeben werden über die Entwicklung des Nervensystems im menschlichen Körper im Laufe der

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn

Modul Biologische Grundlagen Kapitel II.2.2 Das Gehirn Frage Antwort 1 Welche Fachbegriffe gibt es zum Thema Gehirn? - Gehirn - Kerne = Nuclei - Lamina - Liquor cerebrospinalis - Ventrikel - Meningen - Blut-Hirn-Schranke - Neuraxis - Anterior - Posterior -

Mehr

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010

Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Tutorat zur Vorlesung Neuroanatomie 1 im HS 2010 Welche anatomischen Ebenen werden benutzt, um sich im Gehirn zu orientieren? Sagittal-Ebene Frontal-Ebene Horizontal-Ebene Beschreiben Sie wesentliche Adjektive,

Mehr

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers

Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Struktur und Funktion des menschlichen Körpers Dr. med. J. Dormeier Technische Universität Klausur - Multiple Choice Fragen Multiple Choice Fragen - Einfachauswahl Frage nach der richtigen Antwort - Beispiel

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Das autistische Gehirn

Das autistische Gehirn Ein Blick ins Innere Seit vielen Jahren untersuchen Neuroanatomen die Gehirne verstorbener Autismus-Patienten. Die Ergebnisse wurden in zahlreichen Aufsätzen in neurologischen Fachzeitschriften veröffentlicht.

Mehr

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment.

Nervensysteme 19. Nervensysteme im Vergleich. Einfache Nervennetze. Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion. Oesophagus Segment. Nervensysteme 19 Nervensysteme im Vergleich Einfache Nervennetze Bauchmark Cephalisation Gehirn Quelle: Deutsch u.a.: klar. Biologie 6, Seite 19 Regenwurm Längsschnitt, Kopfregion Pharynx Oesophagus Segment

Mehr

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c

Wie viele Neuronen hat der Mensch? a b c Wie viele Neuronen hat der Mensch? a. 20 000 000 000 b. 500 000 000 000 c. 100 000 000 000 000 Aus Eins mach Viele Konzentration und Spezialisierung Alle Neurone = Nervensystem Axone Nerven Zellkörper

Mehr

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie. Sommersemester 2008. Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Neurophysiologie Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur Rosenzweig et al. (2005), Ch. 2 + 3 Anatomie des Nervensystems Zentrales

Mehr

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem

Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem Einführung in die Neuroanatomie Bauplan, vegetatives Nervensystem David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität

Mehr

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen

Neuronale Netze 1. Biologische Grundlagen Neuronale Netze 1 Biologische Grundlagen Gliederung 1. Das Gehirn: wichtige anatomische Strukturen 2. Nervenzellen und Nervensystem 3. Informationsübertragung im Nervensystem 4. Einige neurologische Untersuchungsmethoden

Mehr

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol

7.Welcher Dopaminagonist wird einem Parkinson-Patienten verabreicht? 1) MDMA 2) Benzodiazepin 3) L-Dopa (x) 4) Cortisol Gedächtisprotokoll Biopsychologie WiSe 2014/1516.02.2015.pd Fragen 1-29 1. Welche Wirkung hat Ritalin, ein Dopamin-Agonist? a) Es verringert die Synthese von Dopamin. b) Es blockiert Dopamin-Rezeptoren

Mehr

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS

Das Nervensystem. Die Unterteilung des ZNS Das Nervensystem Die Unterteilung des ZNS 1. Vorderhirn 1a. Telencephalon 1. Neocortex, Basalggl. Seitenventrikel (Prosencephalon) (Endhirn) limbisches System Bulbus olfact 1b. Diencephalon 2. Thalamus

Mehr

Das sensomotorische System

Das sensomotorische System Das sensomotorische System 1. Funktionsprinzip des sensomotorischen Systems 2. Assoziationskortex 3. Motorischer Kortex 4. Kleinhirn und Basalganglien 5. Absteigende motorische Bahnen 6. Sensomotorische

Mehr

Aufgaben des Nervensystems

Aufgaben des Nervensystems Das menschliche Nervensystem Nervensystem Definition: = Gesamtheit aller Nervengewebe des Menschen NS dient der Erfassung, Verarbeitung, Speicherung und Aussendung von Informationen in Zusammenarbeit mit

Mehr

Pia mater. - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an:

Pia mater.  - Die Seite für den Medizinstudenten Skripten schicken an: 1 Stichworte zu den Lernzielen für das Gehirn A. Meningen (= Hirnhäute) Wie das Rückenmark ist auch das Gehirn von drei bindegewebigen Häuten, den Meningen, umgeben. Man unterscheidet von außen nach innen:

Mehr

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems...

1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2. 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10. 1.6 Entwicklung des Nervensystems... IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundelemente des Nervensystems... 2 1.1 Informationsfluss im Nervensystem... 2 1.2 Nervenzellen und Synapsen... 3 1.3 Transmitter und Transmitter-Rezeptoren... 10 1.4 Neuronenverbände...

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Zentralnervensystem 25

Zentralnervensystem 25 Zentralnervensystem 25 93: Rückenmark und Wirbelsäule Maus Azan Die Medulla spinalis ist sofort zu erkennen. Im Rückenmark liegt die graue Substanz im Zentrum und beherbergt die Perikaryen der Neurone.

Mehr

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen

Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Seite 1 Gehirngerechte Gestaltung von Lernumgebungen Dr., MSc. / Wien, 2013 a-head / Institut für Gehirntraining a-head / Institut für Gehirntraining, Dr., MSc., katharina.turecek@a-head.at, www.a-head.at,

Mehr

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems

Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Der Grundbauplan des menschlichen Nervensystems Skript zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Göttinger Präparierkurses zusammengestellt von Prof. Dr. Bernhard Reuss, Göttingen Version 2009-09

Mehr

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich

Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen. Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Anatomie und Symptomatik bei Hirnveränderungen Dr. med. Katharina Seystahl Klinik für Neurologie Universitätsspital Zürich Übersicht 1. Anatomisch-funktionelle Grundlagen 2. Symptome bei Hirnveränderungen

Mehr

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel

Neuroanatomie. Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Neuroanatomie Liquor cerebrospinalis, Cisternen, Ventrikel Liquor cerebrospinalis klare, farblose Flüssigkeit Enthält normalerweise wenig Zellen, wenig Proteine füllt die inneren (4 Ventrikel) und äußeren

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Anatomie des Nervensystems

Anatomie des Nervensystems Anatomie des Nervensystems Gliederung Zentrales Nervensystem Gehirn Rückenmark Nervensystem Peripheres Nervensystem Somatisches Nervensystem Vegetatives Nervensystem Afferente Nerven Efferente Nerven Afferente

Mehr

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89

Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Antworten 89 Inhaltsverzeichnis Fragen 9 Nervensystem - Anatomie / Physiologie 9 Nervensystem - Pathologie 14 Psychiatrie 24 Auge Anatomie / Physiologie / Pathologie 31 Hals-Nasen-Ohren Anatomie Physiologie 38 Hals-Nasen-Ohren

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Uber die inframikroskopische Strukturdichte des NISSLschen Grau an verschiedenen Orten des Mausegehirns.

Uber die inframikroskopische Strukturdichte des NISSLschen Grau an verschiedenen Orten des Mausegehirns. Aus dem Anatomischen Institut der Med. Fakultat, Univ. Okayama (Vorstand: Prof. M. SEKI). Uber die inframikroskopische Strukturdichte des NISSLschen Grau an verschiedenen Orten des Mausegehirns. [Eingegangen

Mehr

Anatomie des Zentralnervensystems

Anatomie des Zentralnervensystems Anatomie des Zentralnervensystems Eine sehr elementare Einführung Achim Feldmeier SoSe 2008 peripheres Nervensystem zentrales Nervensystem: Gehirn + Rückenmark von pn zum Gehirn über Rückenmark: Spinalnerven

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven...

Inhaltsverzeichnis. Nervensystem Einleitung Grundelemente des Nervensystems Rückenmark und Rückenmarksnerven... IX Nervensystem... 1 Einleitung... 1 Das Nervensystem im Überblick... 2 Entwicklung und Gliederung... 2 Funktionskreise... 2 Lage des Nervensystems im Körper... 4 Entwicklung und Aufbau des Gehirns...

Mehr

Die fetale Hirnentwicklung zwischen der 16. und 30. Schwangerschaftswoche- Eine postmortale Untersuchnug von 117 Feten am 3Tesla- MRT

Die fetale Hirnentwicklung zwischen der 16. und 30. Schwangerschaftswoche- Eine postmortale Untersuchnug von 117 Feten am 3Tesla- MRT Die fetale Hirnentwicklung zwischen der 16. und 30. Schwangerschaftswoche- Eine postmortale Untersuchnug von 117 Feten am 3Tesla- MRT Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Dr. med. An der

Mehr

DIE ANATOMIE DES NERVENSYSTEMS UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN

DIE ANATOMIE DES NERVENSYSTEMS UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN 31 DIE ANATOMIE DES NERVENSYSTEMS UND UNTERSUCHUNGSMETHODEN GRUNDEINTEILUNG DES NERVENSYSTEMS VON WIRBELTIEREN Das NS von Wirbeltieren besteht aus 1. dem Zentralen Nervensystem (ZNS): a) Rückenmark b)

Mehr

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( )

Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/ Termin ( ) Gedächtnisprotokoll BIO Psychologie WS 2013/2014-1. Termin (10.02.14) 1) Welches ist der häufigste inhibitorische Neurotransmitter? 2) Was ist die Kernaussage von Darwins Evolutions-Theorie? c) Menschliches

Mehr

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante

Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen. 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Drei Gehirnmodelle nach Prof. Dr. Dr. Med. J. W. Rohen 15-teiliges zerlegbares Gehirnmodell und transparente Variante Das von Prof. Rohen in enger Zusammenarbeit mit Frau Dr. Lindner-Funk entwickelte,

Mehr

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist )

Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics. (lat. dementia ohne Geist ) Neuroradiologische Diagnostik bei Demenzerkrankungen Bernd Tomandl, Anita Neumann, Tibor Mitrovics (lat. dementia ohne Geist ) Demografie Altersgruppe 65- bis 69-Jährige 1,2 % 70- bis 74-Jährige 2,8 %

Mehr

KAPITEL 2: Aufbau und Funktion des Nervensystems

KAPITEL 2: Aufbau und Funktion des Nervensystems KAPITEL 2: Aufbau und Funktion des Nervensystems Zuerst also Anatomie und dann Physiologie; wenn aber zuerst Physiologie, dann nie ohne Anatomie (von Gudden, 1886). Wie das Zitat von Johann Bernhard Aloys

Mehr

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle

Die Nervenzelle 1. EINLEITUNG 2. NEURONEN (= NERVENZELLEN) Biopsychologie WiSe Die Nervenzelle Die Nervenzelle 1. Einleitung 2. Neuronen (Evolution & Funktionelle Anatomie) 3. Neuronentypen 4. Gliazellen 5. Methoden zur Visualisierung von Neuronen Quelle: Thompson Kap. (1), 2, (Pinel Kap. 3) 1.

Mehr

Skriptum zum Gehirnkurs

Skriptum zum Gehirnkurs Skriptum zum Gehirnkurs Institut für Anatomie Universität Rostock - 2 - TAG 1 Gefäßpräparation, Ventrikel und Zisternen Zum Entfernen der Hirnhäute und Blutgefäße werden scharfe Skalpelle, anatomische

Mehr

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Nervensystem Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Nervensystem Anatomie des

Mehr

Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen

Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen Neuroanatomie (1) Mitschrift der Vorlesung im SS 06 von Univ.-Prof. Dr. Helmut Heinsen Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 0. Vorwort... 6 1. Elemente

Mehr

Nervensysteme und neuronale Koordination

Nervensysteme und neuronale Koordination Nervensysteme und neuronale Koordination Sensorischer Input Sensorische Filterung Funktionelle Hauptteile des Zentralnervensystems Sensorische Zentren Neuronale Verschaltung Genetische Information Erfahrung

Mehr

Hirnpräparierkurs (ZM) - Programm)

Hirnpräparierkurs (ZM) - Programm) Hirnpräparierkurs (ZM) - Programm) 1.Tag 2.Tag 3.Tag 4.Tag 5.Tag 6.Tag 7.Tag 8.Tag Allgemeines, Lage des Gehirns, Beziehung zwischen Gehirn und Schädel; Hirnhäute, äußere Liquorräume: Zisternen; Liquorzirkulation,

Mehr

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen

Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik. D. Koenen Seminar: ZNS-Grundlagen Grundlagen der radiologischen Diagnostik D. Koenen -1 Diagnostische Verfahren Sonographie (TCD) Konventionelles Röntgen (Schädel, Wirbelsäule) Computertomographie (CT) Magnetresonanztomographie

Mehr

Biologische Psychologie I

Biologische Psychologie I Biologische Psychologie I Kapitel 7 Mechanismen der Wahrnehmung, des Bewusstseins und der Aufmerksamkeit Organisationsprinzipien eines sensorischen Systems: Primärer und sekundärer sensorischer Kortex

Mehr

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011

Skript zur Vorlesung Biologische Psychologie (PD Dipl.-Psych. Dr. med. Robert Bering) Wintersemester 2010/2011 Weder die Autorin noch der Fachschaftsrat Psychologie übernimmt Irgendwelche Verantwortung für dieses Skript. Das Skript soll nicht die Lektüre der Prüfungsliteratur ersetzen. Verbesserungen und Korrekturen

Mehr

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie

1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie 1000 & X Trainingsfragen zur Neuroanatomie Zur Vorbereitung auf den Neuroanatomieteil des Kursus der makroskopischen Anatomie des Studiengangs Humanmedizin der Universitätsmedizin Göttingen Zusammengestellt

Mehr

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage

3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Gerhard Raab Oliver Gernsheimer Maik Schindler Neuromarketing Grundlagen - Erkenntnisse - Anwendungen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die

Mehr

Limbische Hirnzentren

Limbische Hirnzentren Dr.Dr.R.Beck Wie das Gehirn die Seele macht (G. Roth, Neurobiologie der Pschotherapie, Schattauer, 2003, S. 28 ff. Neurobiologie:Limbisches Sstem Ventrales tegmentales Areal (VTA), entrales Höhlengrau

Mehr

Das Nervensystem. Anatomische Gliederung: Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Physiologisch: Somatisches NS.

Das Nervensystem. Anatomische Gliederung: Zentrales Nervensystem. Peripheres Nervensystem. Physiologisch: Somatisches NS. Das Nervensystem Anatomische Gliederung: Zentrales Nervensystem Peripheres Nervensystem Physiologisch: Somatisches NS Vegetatives NS Nervensystem Schaltkreise aus Neuronen und unterstützenden Zellen Motorik,

Mehr

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie

Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung. Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Seit 1998 erfolgreich in der Ausbildung zum/zur Heilpraktiker/in Fernkurs zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerprüfung Arbeits- und Lernskript mit naturheilkundlicher Begleittherapie Thema:

Mehr

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes

Sprachen im Gehirn. Marco Monachino. Christina Backes Sprachen im Gehirn Marco Monachino Christina Backes Überblick Allgemeines und Aufbau Sprachzentren Neurolinguistische Verarbeitung Methoden der Neurolinguistik 2 Allgemeines Das Gehirn wiegt bei einem

Mehr

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung

Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Neurosensorik - Touch Zentrale Verarbeitung Jutta Kretzberg 26.1.2006 http://www.uni-oldenburg.de/sinnesphysiologie/ 3 Vorlesungstermine Fühlen Überblick über verschiedene Aspekte des Fühlens Somatosensorik

Mehr

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal

Nasenhöhle. postalveolar. alveolar palatal. velar. Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular. pharyngal. epiglottal. laryngal 1 Nasenhöhle postalveolar labial dental alveolar palatal velar Nasopharynx Oropharynx Unterlippe Unterkiefer uvular Zunge Hyoid pharyngal epiglottal Epiglottis Glottis laryngal Thyroid Cricoid Abb. 1:

Mehr

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin),

Second Messenger keine camp, cgmp, Phospholipidhydrolyse (Prozess) Aminosäuren (Glutamat, Aspartat; GABA, Glycin), Neurotransmitter 1. Einleitung 2. Unterscheidung schneller und langsamer Neurotransmitter 3. Schnelle Neurotransmitter 4. Acetylcholin schneller und langsamer Neurotransmitter 5. Langsame Neurotransmitter

Mehr

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen.

4) Diese Hirnregion steuert die wichtigsten Körperfunktionen wie Essen, Trinken und Schlafen. Wie gut haben Sie aufgepasst? 1) Das Gehirn und das Rückenmark bilden das... periphere Nervensystem autonome Nervensystem zentrale Nervensystem 2) Das System wird auch als emotionales Gehirn bezeichnet.

Mehr

Anatomie und Physiologie des Nervensystems

Anatomie und Physiologie des Nervensystems Anatomie und Physiologie des Nervensystems Teil 1 Andreas Lüthi Anatomie und Physiologie des Nervensystems I 1. Grundlagen 2. Ruhepotential 3. Aktionspotential 4. Leitung in Neuronen 5. Synapsen, Rezeptoren

Mehr

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen!

Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Traut euch! Arbeit darf Spaß machen! Warum bin ich beim Gründertag? 2 Ich suche eine/n Nachfolger/in Ja Nein Weiß nicht Ich will gründen! Ja wenn ja, warum? Nein Weiß nicht Glückshormone oder Stolperstein?

Mehr

Wissen. Demenz Was ist das?

Wissen. Demenz Was ist das? 19 Wissen Demenz Was ist das? Demenz Wie häufig tritt sie auf? Demenz Welche Formen sind bekannt? Demenz Welche Phasen gibt es? Demenz Wie kommt der Arzt zu einer Diagnose? Demenz Welche Therapien gibt

Mehr

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen:

Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe. besteht aus 2 Bestandteilen: Anatomie/Physiologie 19.05.04 (Dr. Shakibaei) Nervengewebe besteht aus 2 Bestandteilen: Nervenzelle ( Neuron : Signal aufnehmen, verarbeiten und weiterleiten) Gliazelle, Stützzelle: div. metabolische Funktionen

Mehr

1. Definition des Arbeitsgebietes

1. Definition des Arbeitsgebietes 1. Definition des Arbeitsgebietes Neurologie Die Neurologie beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin mit der Erforschung, der Diagnose und der Therapie von organisch fassbaren Krankheiten des zentralen

Mehr

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK

Repetitorium ZNS. Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Repetitorium ZNS Diencephalon, Basalganglien, limbisches System, Hirnstamm 2008 Fabian Rengier Gründungsmitglied von STARK Kirschgartenstraße 27 Studentisches Anatomie- 69126 Heidelberg Repetitorium &

Mehr

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN

GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GERHARD ROTH WIE ENTSCHEIDE ICH AM BESTEN? INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN G. Roth, 2010 DIE TRADITIONELLE SICHT Menschen lassen sich bei Entscheidungen von Vernunft und Verstand / Ratio

Mehr

Von. Ernst-Günter Batsch. Mit 28 Textabbildungen und 10 Tafeln. (Eingegangen : Februar 1955) Inhaltsverzeichnis

Von. Ernst-Günter Batsch. Mit 28 Textabbildungen und 10 Tafeln. (Eingegangen : Februar 1955) Inhaltsverzeichnis (Aus der Frankfurter Forschungsstelle für Gehirnpathologie und Psychopathologie ; Leiter : Prof. Dr. K. K l e i s t, und dem Institut für Hirnforschung und allgemeine Biologie, Neustadt/Schwarzwald ; Leiter

Mehr

2. Vorstellung der für die Untersuchung relevanten Gehirnareale

2. Vorstellung der für die Untersuchung relevanten Gehirnareale 9 2. Vorstellung der für die Untersuchung relevanten Gehirnareale Eine Beteiligung des frontalen prämotorischen Kortex und des posterioren parietalen Kortex an der Verarbeitung von visuell präsentierten

Mehr

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis

Neuroanatomie. Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Neuroanatomie Hüllen des ZNS (Meningen) & Liquor cerebrospinalis Meningen Hüllen des Gehirns: Hirnhäute + Rückenmarkshäute kontinuierlicher Übergang im Bereich des Foramen magnum füllen den Raum zwischen

Mehr

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung

John C. Eccles. Das Gehirn. des Menschen. Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung John C. Eccles Das Gehirn des Menschen Das Abenteuer de r modernen Hirnforschung Kapitel I : Neurone, Nervenfasern und der Nervenimpuls 1 7 A. Einführung 1 7 B. Das Neuron........................... 1

Mehr

Kleinhirnseitenstrangbahnen

Kleinhirnseitenstrangbahnen Kleinhirnseitenstrangbahnen 2 Anteile: 1. Tractus spinocerebellaris posterior: Afferent Qualität: unbewusste Propriozeption Muskelspannung (Muskelspindel) Gelenkstellung (Sehnenorgane, Gelenkkapsel) Ursprung:

Mehr

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es?

Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Was versteht man unter partiellen (fokalen) epileptischen Anfällen? Welche Unterformen gibt es? Nennen Sie zwei genetische Faktoren, die zu einer Hirnschädigung führen können. Geben Sie je ein Beispiel

Mehr

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln

INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln INSTITUT II FÜR ANATOMIE Klinikum der Universität zu Köln Joseph-Stelzmann-Str. 9 50931 Köln Topographische Anatomie der menschlichen Schädelbasis Wissenschaftliches Projekt im Rahmen des Modellstudiengangs

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme

Themenblock ZNS Rückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme Themenblock ZNS ückenmark II: Verbindungen und Bahnsysteme David P. Wolfer Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich

Mehr

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik

DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik DissoziativeBewegungsstörungen inderpsychosomatik Neurologisch?Psychisch?Beides? Dr.GereonSchädler ChefarztPädiatrie2 (Neuropädiatrie-Sozialpädiatrie-Psychosomatik) Agenda 1. Definitionen,Erscheinungsformen

Mehr

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE

p Not for Publication fotoatlas NEURO- ANATOMIE Coy fotoatlas NEURO- ANATOIE e Inhaltsverzeichnis Coy 1 Zentralnervensystem im Überblick... 14 e 2 Rückenmark und Rückenmarkshäute... 30 3 Hirnhäute und Sinus der Schädelhöhlen... 54 Dura mater encehali...

Mehr

1 Vom Gehirn und vom Neuron

1 Vom Gehirn und vom Neuron Einleitung Bislang weiß kein Mensch genau, was Neuropädagogik ist. Diejenigen, die darüber sprechen und schreiben, halten es meist für eine moderne Form der Pädagogik, die die Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark Das Rückenmark ist ein Teil des zentralen Nervensystems, es verbindet das Gehirn mit den Spinalnerven, die vom Rückenmark abgehen. Vom Gehirn geht das Mark im Bereich des großen Hinterhauptlochs in das

Mehr

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2

Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Neurobiologische Grundlagen der ADHS Update Teil 2 Tobias Banaschewski Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim Korrelate

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr

Das Wichtigste in Kürze

Das Wichtigste in Kürze Wenn wir jemanden anschauen, erkennen wir oft intuitiv an der Mimik, welcher Stimmung er ist. Dass der Mensch diese evolutionär wertvolle Fähigkeit so gut beherrscht, verdankt er spezialisierten Hirnarealen,

Mehr

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive

2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive 2. Lernen aus neurobiologischer Perspektive Zwei Faktoren spielen für das Lernen eine bedeutsame Rolle: einmal das Gehirn bzw. genauer der Cortex ( auch Kortex, Großhirnrinde, siehe Kapitel 2.1 ) und zum

Mehr

Das Nervensystem. Das Nervensystem

Das Nervensystem. Das Nervensystem Helferausbildung 2005 Bendorf Nervensystem bezeichnet die Gesamtheit der Nervengewebe des Menschen 1 Systematik Einteilung nach morphologischen Kriterien zentrales Nervensystem (ZNS) peripheres Nervensystem

Mehr

Der Kopf Die Kommandozentrale

Der Kopf Die Kommandozentrale Der Kopf Die Kommandozentrale Das Gehirn Das menschliche Gehirn liegt in der knöchernen Schädelhöhle und lässt sich in fünf Abschnitte aufteilen. Jeder Abschnitt erfüllt eine bestimmte Aufgabe: Das Kleinhirn

Mehr

Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems

Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems Neuroanatomiekurs für HM im SS 2005 * DOZENTENSCRIPT * Kurstag 1: Makroskopie & Entwicklung des NS Dozentenscript * Kurstag 1: Makroskopie und Entwicklung des Nervensystems Inhalt 01.01 Allgemeine Inspektion

Mehr

Das Gehirn von A-Z. Anatomie und Funktionen auf einen Blick Ein Handbuch für die Praxis. Angela Frank-Scholler

Das Gehirn von A-Z. Anatomie und Funktionen auf einen Blick Ein Handbuch für die Praxis. Angela Frank-Scholler Das Gehirn von A-Z Anatomie und Funktionen auf einen Blick Ein Handbuch für die Praxis Angela Frank-Scholler Vorwort Auf dieses Buch haben viele gewartet! Ein Nachschlagwerk für all diejenigen, die sich

Mehr

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S. 127-132 Lebenszeitprävalenz für beide Geschlechter 1 % Bei ca. 20% rezidiv depressiver

Mehr

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt

Schizophrenie. Gliederung. Neuronale Dysfunktion & Gewalt Schizophrenie Neuronale Dysfunktion & Gewalt Seminar: Forensische Neuropsychologie Dozent: Dr. B. Schiffer Referentin: Christine Heinemann SS09 Gliederung Einführung Methode Ergebnisse Fazit 23. Mai 2009

Mehr

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar

JUGEND, DROGEN UND GEHIRN. Prof. DDDr. Felix Tretter. Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar JUGEND, DROGEN UND GEHIRN Prof. DDDr. Felix Tretter Psychologie LMU-MUC und IAK-KMO-Haar 1. PHILOSOPHIE (Phänomenologie u. Anthropologie) Mensch-in-der-Welt, Hirn im Menschen, Bewusstsein im Hirn?. Ohne

Mehr

SAPERE AUDE! (WAGE ES, WEISE ZU SEIN!)

SAPERE AUDE! (WAGE ES, WEISE ZU SEIN!) Neurologie Folien Seite Seite R. MRT Neurinom, Opticlude, RM-Modell ALLGEMEIN... 3 STRUKTUR UND FUNKTION DES NERVENGEWEBES... 3 DIE NEURONE... 4 Aufbau des Neurons... 4 Dendriten und Axone... 4 Synapsen...

Mehr

Roland Depner. Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Roland Depner. Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Roland Depner Alles Nervensache? Wie unser Nervensystem funktioniert oder auch nicht Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Oliver Schöffski 1 Aufbau und Funktionsweise des Nervensystems 9 Bildung der Markscheiden

Mehr

GEHIRN UND MULTIPLE BEHINDERUNG

GEHIRN UND MULTIPLE BEHINDERUNG GERHARD ROTH INSTITUT FÜR HIRNFORSCHUNG UNIVERSITÄT BREMEN GEHIRN UND MULTIPLE BEHINDERUNG G. Roth, 2010 THEMEN DES VORTRAGS Grundaufbau des menschlichen Gehirns Wie entwickelt sich dieses Gehirn? Wie

Mehr

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System

Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 2 Sensibles System 3 Motorisches System I Auf einen Blick 1 Grundelemente des Nervensystems 1 2 Sensibles System 17 3 Motorisches System 55 4 Hirnstamm 117 5 Kleinhirn 239 6 Zwischenhirn und vegetatives Nervensystem 259 7 Limbisches System 311

Mehr

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe:

Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Stichwortverzeichnis zur Vorlesungsreihe: Anatomie/ Physiologie II, LB-BF-GP; LRS - UF HHW ; 1. Sem. Hörsaal + Zeit: Mi 10:00-10:45, ZHS HS 1; Do 16:00-15:45, ZHS Aula Dozent/in: Dozent/in: Dr. Thorsten

Mehr

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie

Patienteninformation. MRI der dementiellen Erkrankungen. von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie MRI der dementiellen Erkrankungen von Dr. med. Torsten Straube, Facharzt Neuroradiologie Die Diagnose einer Demenz wird in Zusammenschau von psychopathologischen und neurologischen Befunden sowie neuropsychologischen

Mehr

Anatomie, Biologie und Physiologie

Anatomie, Biologie und Physiologie Anatomie, Biologie und Physiologie Ergotherapie Prüfungswissen von Jürgen Zervos-Kopp 1. Auflage Thieme 2009 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 141352 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Grundlagen der Bewegungswissenschaft. Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle. Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft.

Grundlagen der Bewegungswissenschaft. Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle. Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft. Grundlagen der Bewegungswissenschaft Zentrales Nervensystem und Bewegungskontrolle Joachim Hermsdörfer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft Aufgaben Informationsaufnahme Informationsverteilung Informationsverarbeitung

Mehr

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen.

DAS NERVENSYSTEM. Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. DAS NERVENSYSTEM 1. Übersicht: Allgemeines, Vorgänge im Nervensystem: a. Was ist das Nervensystem? Es ist die Gesamtheit des Nervengewebes (Nerven- und Gliazellen) des Menschen. b. Allgemeine Aufgabe:

Mehr