Konzeption. AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse. Willibaldstrasse München. Tel.: Fax:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption. AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse. Willibaldstrasse 2. 80687 München. Tel.: 089-51261958. Fax: 089-51261943"

Transkript

1 Konzeption AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse Willibaldstrasse München Tel.: Fax: kinderkrippe-willibaldstrasse@awo-muenchen.de Stand: April 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen Informationen zum Träger und zur Einrichtung Öffnungs- und Schließzeiten Elternbeiträge Aufnahmekriterien Sozialräumliche Bedingungen Unser Leitbild- Prinzipien unseres Handelns für Kinder und ihre Familien Tagesablauf Eingewöhnung Bild vom Kind Freispielzeit und offene Gruppen Gestaltete Lernsituation Mahlzeiten Hygiene und Sauberkeitserziehung Schlaf- und Ruhezeit Bildung und Erziehung Unsere Angebote für Kinder Grundprinzipien der Bildungs- und Erziehungsarbeit Mitwirkung der Kinder (Partizipation) Beobachtung und Dokumentation der individuellen Lernprozesse der Kinder Portfolio Lerngeschichten Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes Personale Kompetenzen Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Lernmethodische Kompetenz Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Kooperation und Vernetzung Qualitätssicherung Schlussworte Seite 1

3 1. Rahmenbedingungen 1.1. Informationen zum Träger und zur Einrichtung Die Kinderkrippe Willibaldstrasse ist eine Einrichtung der Arbeiterwohlfahrt München gemeinnützige Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungs-GmbH. Als ein modernes, soziales und gemeinnütziges Dienstleistungsunternehmen ist die Münchner Arbeiterwohlfahrt einer der großen Träger im sozialen Bereich. Die Grundwerte Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Solidarität und Toleranz verkörpern die Geschichte und das sozialethische Fundament. Die im Erdgeschoss liegende Einrichtung befindet sich im Anbau des Kompetenzzentrum München Beraten, Wohnen, Pflegen, ihr Eingang liegt an der Willibaldstrasse. Der Gebäudekomplex ist im Jahr 2013 entstanden. Die Kinderkrippe Willibaldstrasse nahm im September 2013 ihren Betrieb auf. In den zwei Gruppen werden jeweils 12 Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt betreut. Die Krippengruppen werden von vier pädagogischen Fachkräften und zwei Ergänzungskräften betreut. Ergänzt wird das Team von einer Hauswirtschaftshilfe. Die neu erbauten Räume sind freundlich, kindgerecht und lichtdurchflutet gestaltet. Jeder Gruppe steht ein Gruppenraum mit verschiedenen Funktionen zur Verfügung. Daran angegliedert ist ein Schlafraum, der als Spielfläche genutzt werden kann. Der weitläufige Flurbereich bietet verschiedene Beschäftigungs- und Bewegungsmöglichkeiten für die Kinder. Das mit kindgerechten Sanitäranlagen ausgestattete Kinderbad bietet zusätzlich die Möglichkeit für elementare Spiel- und Bildungserfahrungen. Im Innenhof des Gebäudes befindet sich unser Gartenbereich, der von allen Räumlichkeiten der Kinderkrippe einen Zugang hat. Die Grünfläche mit Spielgeräten und der weitläufigen Terrasse ermöglichen vielfältige Lern- und Bewegungserfahrungen. In der Willibaldstrasse und den angrenzenden Nebenstraßen finden sich Parkplätze, die von den Eltern während den Bring- und Abholzeiten genutzt werden können. Die Kinderkrippe Willibaldstrasse wird von der Landeshauptstadt München gefördert. Das BayKiBiG, die Münchner Förderformel und die Elternbeiträge bilden einen umfassenden Finanzierungsrahmen. Dabei ermöglicht die Münchner Förderformel die Chancengleichheit, Förderungsgerechtigkeit und Bildungsgerechtigkeit in München. Es entsteht eine zielgerichtete Förderung für alle Kinder in Münchner Kindertageseinrichtungen, bei der sowohl kindbezogene und einrichtungsbezogene Faktoren berücksichtigt werden Öffnungs- und Schließzeiten Die Einrichtung ist Montag bis Freitag in der Zeit von 07:00 17:00 Uhr geöffnet. Die Kinderkrippe hat an bis zu 20 Tagen im Jahr und den gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Die Schließtage werden jährlich mit dem Elternbeirat festgelegt. Seite 2

4 Elternbeiträge Für den Besuch der Kinderkrippe Willibaldstrasse sind Beiträge zu entrichten. Diese Beiträge sind festgelegt und sind abhängig vom Einkommen der Personensorgeberechtigten. Die entsprechenden Nachweise sind von den Eltern vorzulegen. Außerdem staffeln sich die Elternbeiträge nach den entsprechenden Buchungsstunden (ab 30 bis 50 Stunden). Des Weiteren ist ein Essensbeitrag pro Tag zu entrichten. Die Gebührenberechnung basiert auf der Kindertageseinrichtungsgebührensatzung der Landeshauptstadt München und der Satzung der Kinderkrippe Willibaldstrasse Aufnahmekriterien In der Kinderkrippe Willibaldstrasse werden Kinder im Alter von 3 Monaten bis zum Kindergarteneintritt aufgenommen. Für die Aufnahme in der Kinderkrippe Willibaldstrasse ist eine vorherige schriftliche Vormerkung durch die Personensorgeberechtigen bzw. Pflegeeltern notwendig. Außerdem können nur Kinder mit Hauptwohnsitz in München aufgenommen werden. Die Berufstätigkeit der Elternteile, soziale Notlagen und die soziale Integration, sowie das Datum der Vormerkung sind ausschlaggebende Aspekte bei der Aufnahme. Das Alter der Kinder und die damit verbundene Altersmischung in der Gruppe werden im Aufnahmeverfahren berücksichtigt Sozialräumliche Bedingungen Die AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse liegt im Stadtteil Laim, der sich im Westen Münchens befindet. Die Siedlung zeichnet sich durch mehrgeschossige Wohnblocks, Einfamilienhäuser, Villenkollonien, kleine Parks und Kleingartenanlagen aus. Das Stadtviertel ist nahezu ein reines Wohngebiet, das eher wenige Gewerbeflächen aufweist. Das bürgerliche Mittelstandsviertel verfügt über eine gute Verkehrsanbindung mit S-Bahn, Bus und Tram. In der näheren Umgebung der Kinderkrippe gibt es neben Geschäften des täglichen Bedarfs auch Spielplätze und kleinere Grünanlagen. Seite 3

5 2. Unser Leitbild- Prinzipien unseres Handelns für Kinder und ihre Familien 2.1. Tagesablauf Der Tagesablauf in der Kinderkrippe bietet einen Wechsel zwischen Selbsttätigkeit, Gruppenerleben und Elementen zur Befriedigung der Grundbedürfnisse. Die Kinder erfahren sich wiederholende Muster und Strukturen und erleben so einen festen Rahmen, der ihnen Orientierung und Sicherheit verschafft. 07:00 08:30 Bringzeit und Freispielzeit 08:30 09:00 Frühstück 09:00 09:20 Zähneputzen und Morgenkreis 09:20 11:00 Freispielzeit, Garten und gestaltete Lernsituation 11:00 11:15 Zeit für Hygiene (Sauberkeitserziehung, Wickeln) 11:15 11:45 Mittagessen 11:45 12:00 Vorbereitung auf die Schlafenszeit (Ausziehen, Wickeln nach Bedarf) 12:00 14:00 Schlafenzeit (individuell nach den Bedürfnissen der Kinder) 14:00 14:30 Brotzeit 14:30 17:00 Freispielzeit, gestaltete Lernsituation, Abholzeit Dabei ist immer zu bedenken, dass die Zeiten flexibel gehandhabt werden, so dass eine tägliche Ausrichtung an den individuellen Bedürfnissen der Kinder stattfindet Eingewöhnung Die Eingewöhnung ist eine sehr wichtige Phase im Leben eines Kindes. Oft stellt Sie die erste längere Trennung des Kindes von den Eltern dar. Aus diesem Grund wird die Eingewöhnungszeit oft als belastend und emotional stressig erlebt. Um den Prozess für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu gestalten, ist eine Zeit von 2 bis 3 Wochen einzuplanen. Bei der Aufnahme erhalten die Eltern eine Willkommensmappe, die einen Leitfaden zur Eingewöhnung beinhaltet. In Anlehnung an das infans-konzept der Frühpädagogik von Hans-Joachim Laewen und das Münchner / Berliner Eingewöhnungsmodell findet in den ersten 3 Tagen eine Kontaktaufnahme zwischen Eltern, Kind und Betreuern statt. Die Kinder werden von einer Bezugsperson (Eltern oder andere Bezugsperson) begleitet und eine pädagogische Mitarbeiterin gewöhnt das Kind an den Krippenalltag. Gemeinsam mit dem Kind gewöhnt sich das Elternteil an die Räumlichkeiten und hat im Gespräch mit der pädagogischen Mitarbeiterin genügend Zeit für einen Austausch über das Kind, die momentane Situation und den weiteren Verlauf der Eingewöhnung. Wichtig ist in dieser Zeit zu bedenken, dass diese Phase der Trennung auch für die Eltern eine große Veränderung darstellt. Im Vorfeld der Eingewöhnung findet bereits ein ausführliches Aufnahmegespräch statt, in dem neben vertraglichen Gegebenheiten die Seite 4

6 Fragen zur pädagogischen Arbeit in der Kinderkrippe und der Eingewöhnung geklärt werden. Nach einer ersten Kontaktaufnahme nähert sich die pädagogische Mitarbeiterin weiter an das Kind an. Es kann ein gemeinsames Spiel entstehen. Das Elternteil verhält sich zunehmend passiv, so dass Kind und Fachkraft immer mehr Kontakt aufnehmen können. Ab dem 3. Tag kann es zu einer ersten Trennung kommen. Die Verabschiedung verläuft kurz und klar, um eine Verunsicherung des Kindes zu vermeiden. Die Eltern halten sich während dieser Trennungsphasen in der Nähe der Einrichtung auf, so dass sie bei zu großen Belastungen für das Kind geholt werden können. Der gesamte Eingewöhnungsverlauf und die Trennungszeiten werden individuell an das Befinden und die Bedürfnissen des Kindes und der Eltern angepasst. Im weiteren Verlauf der Eingewöhnung wird die Zeit der Anwesenheit und Trennung verlängert und nach und nach nehmen die Kinder in der Einrichtung am Essen und Schlafen teil. Die Eingewöhnung ist abgeschlossen, wenn das Kind sich entspannt, sich ausgeglichen beschäftigt, eine Beziehung zur Erzieherin aufgebaut hat und bei Bedarf von ihr beruhigt werden kann Bild vom Kind Das Kind ist bereits bei der Geburt mit grundlegenden Kompetenzen und einem reichhaltigen Lern- und Entwicklungspotenzial ausgestattet. Von Anfang an tritt der Säugling in Kontakt mit seiner Umwelt und gestaltet seine Bildung und Entwicklung aktiv mit. Die Kleinkinder lernen mit Begeisterung und Leichtigkeit. Sie sind für Anregungen und Sinneswahrnehmungen empfänglich. Jedes Kind entwickelt sich dabei individuell, abhängig von seiner Persönlichkeiten und seinen Besonderheiten wie Anlagen, Temperament und Stärken. In der Pädagogik bedeutet das, dass dem Kind vielfältiges, die Sinne ansprechendes Spielmaterial zur Verfügung gestellt wird. Außerdem beobachtet das pädagogische Personal die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Kinder und bietet dem Kind individuelle Vertiefungsmöglichkeiten. Für diese Art der Arbeit bilden die Freispielzeit, die offene Arbeit und die gestaltete Lernsituation den Rahmen für eine gelingende Bildungs- und Erziehungsarbeit Freispielzeit und offene Gruppen Ein wichtiger Bestandteil unseres Tagesablaufes ist das Freispiel. Darunter verstehen wir eine selbständige Beschäftigung der Kinder in den verschiedenen Funktionsbereichen. Die Gruppenräume sind mit unterschiedlichen Funktionen ausgestattet z.b. Bauen, Malen, Kuscheln, Lesen, Küche, Bewegung. In der Freispielzeit wählt jedes Kind selbst seinen Spielpartner, Spielort, Spielmaterial und Spieldauer aus. Unsere offene Arbeit ermöglicht den Kindern, sich mit allen Spiel- und Bildungs- Seite 5

7 materialien auseinanderzusetzen. Außerdem kommen Sie mit allen Kindern und Betreuern unserer Einrichtung in Kontakt und können sich in ihren sozialen Fähigkeiten üben. Dieses erweiterte soziale Umfeld fördert die soziale Kompetenz in den Bereichen Kompromissfähigkeit, Toleranz, Akzeptanz, Konfliktfähigkeit und Rücksichtnahme. Neben der sozialen Kompetenz werden alle anderen Entwicklungsbereiche (kognitiv, kommunikativ, emotional, lernmethodisch und der Persönlichkeit) angesprochen. In dieser Zeit nimmt das pädagogische Personal die Rolle als Unterstützer, Impulsgeber und Beobachter ein. Die selbstaktive Auseinandersetzung der Kinder erweitert das Wissen und ihre Fähigkeiten. Zudem entwickeln die Kinder neue Interessen und können sich darin vertiefen. Sowohl die offenen Gruppen als auch die Freispielzeit bilden eine wichtige Grundlage für die ganzheitliche Entwicklung Gestaltete Lernsituation Neben den freien Spielsituationen bieten wir den Kindern gestaltete Lernsituationen an. In einer vorbereiteten Umgebung mit entsprechenden Materialien findet eine vertiefte Auseinandersetzung mit einer bestimmten Thematik statt. Dazu werden Angebote aus verschiedenen Bereichen durchgeführt. Die Teilnahme an den Angeboten ist freiwillig. Die behandelten Themen orientieren sich an jahreszeitlichen Abläufen und den Interessen der Kinder. Außerdem werden die verschiedenen Bildungsbereiche berücksichtigt. Je nach Angebotsart variiert die mögliche Teilnehmerzahl Mahlzeiten In der Kinderkrippe werden Frühstück, Mittagessen und Brotzeit angeboten. Diese werden gruppenintern eingenommen. Während der Mahlzeiten achten wir auf eine harmonische Atmosphäre, bei der die Kinder die Möglichkeit haben, Tischgespräche zu führen. Der wertschätzende Umgang mit Lebensmitteln wird geübt und entsprechendes Wissen vermittelt. Um den Kindern Orientierung zu geben, werden Rituale wie Tischsprüche, Lieder und Fingerspiele durchgeführt. Entsprechend ihres Alters werden die Kinder beim Decken des Tisches und Nehmen der Speisen miteinbezogen und zum selbständigen Essen mit Besteck motiviert. Jedes Kind entscheidet selbst was und wie viel es essen möchte. Das Kind wird angeregt die angebotenen Nahrungsmittel zu probieren. Diese Tagesabschnitte stärken die sozialen Fähigkeiten der Gruppe, ein Zusammengehörigkeitsgefühl und die Sprachbildung jedes Einzelnen Hygiene und Sauberkeitserziehung Die Sauberkeitserziehung spielt eine wichtige Rolle im Tagesablauf. Dabei ist eine Hand-in-Hand-Arbeit der Kinderkrippe und der Eltern sehr wichtig. Es gibt täglich Seite 6

8 wiederkehrende Rhythmen zur Körperpflege, wie z.b. Sauberkeitserziehung, Zähneputzen, Toilettengang bzw. Wickeln und Hände waschen. Ergänzend finden Wickelzeiten nach Bedarf statt. Durch Hilfestellung und Erinnerung werden die Kinder zur Selbständigkeit angeleitet. Beim Zähneputzen liegt der Schwerpunkt auf der Selbständigkeit und der Gewöhnung an den Gebrauch einer Zahnbürste. Die Kinderkrippe nimmt am Kariesprophylaxe-Programm der Landeshauptstadt München teil Schlaf- und Ruhezeit Ein wichtiger Punkt im Tagesablauf ist die Schlaf- und Ruhezeit. Diese findet nach dem Mittagessen statt und ist zeitlich abhängig von den Bedürfnissen der Kinder. Vor dem Schlafengehen ziehen sich die Kinder je nach Entwicklungsstand selbständig aus. Die Kinder gehen in den abgedunkelten Schlafraum, in dem jedes Kind seinen eigenen Schlafplatz hat. Zur Einschlafhilfe können die Kinder einen persönlichen Gegenstand mitnehmen (z.b. Kuscheltier, Schnuller, Decke). Eine entspannende Atmosphäre, z.b. mit Musik und Schlaflicht ermöglicht der Gruppe einen erholsamen Mittagsschlaf. Währenddessen ist immer eine begleitende Person anwesend. Kindern, die einen anderen Schlaf-Wach-Rhythmus haben, werden entsprechend ihres Bedürfnisses schlafen gelegt und betreut. Jedoch wird im Laufe der Krippenzeit versucht, das Kind an den Rhythmus der Kinderkrippe anzupassen. Die Schlafenszeit dient zur Entspannung, Regeneration und Verarbeitung des Erlebten. Aus diesem Grund ist sie ein wichtiger Bestandteil für eine gesunde Entwicklung. Seite 7

9 3. Bildung und Erziehung Unsere Angebote für Kinder 3.1. Grundprinzipien der Bildungs- und Erziehungsarbeit Mitwirkung der Kinder (Partizipation) Nach der UN-Kinderrechtskonvention haben die Kinder das Recht, an Entscheidungen, die sie betreffen, entsprechend ihres Entwicklungsstandes beteiligt zu werden. In der pädagogischen Arbeit beinhaltet der Begriff Partizipation, die damit gemeinte Mitwirkung, Mitgestaltung und Mitbestimmung. Darunter ist zu verstehen, dass das Kind bei festgelegten Themen die Möglichkeit erhält, eigene Entscheidungen zu treffen und dafür auch die Verantwortung zu übernehmen. Die Beteiligung geht über die verbale Ebene hinaus. Das bedeutet, dass im Krippenalltag besonders Beobachtung und Interaktion eine wichtige Rolle spielen. Das pädagogische Personal beobachtet die Körpersignale des Kindes und interagiert mit dem Kind. Die erkannten Wünsche, Bedürfnisse und Abneigungen werden umgesetzt und erfüllt. Beispielsweise werden im Morgenkreis die Kinder durch Symbole für die verschiedenen Lieder und Fingerspiele dazu angeleitet, sich an der Entscheidung, was gesungen wird, aktiv zu beteiligen. Des Weiteren erkennen die Fachkräfte ob ein Kind momentan Nähe und Zuneigung benötigt oder lieber für sich alleine handeln möchte. Beim Mittagessen können die Kinder durch das selber auftun der Mahlzeit mitbestimmen wieviel Sie essen möchten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in den verschiedenen Situationen des Alltags dem Kind entsprechend seines Entwicklungsstandes die Möglichkeit zur Beteiligung geboten wird. Die Partizipation wird insoweit gelebt, dass das Wohl der Kinder und die der anderen Kinder gewährleistet ist. Wichtiger Bestandteil des Tagesablaufes ist das Wickeln Anhand eines Beispiels zeigen wir, welche Möglichkeiten den Kindern zur Verfügung stehen. Neben den festen Zeiten des Wickelablaufes arbeiten wir situationsorientiert und berücksichtigen die Bedürfnisse der Kinder. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes frei zu entscheiden, wann sie gewickelt werden möchten, um zu verhindern aus einer bestimmten Spielsituation rausgerissen zu werden. Nach Notwendigkeit handeln wir, um gesundheitliche Beeinträchtigungen vorzubeugen, wie z. B. einen wunden Po. Wenn uns ein Kind signalisiert, dass es noch nicht gewickelt werden möchte, zeigen wir uns kompromissbereit, nehmen die Beschwerde an und gehen darauf ein, indem wir mit dem Kind sprechen, dass es das Spiel noch zu Ende spielen darf. Innerhalb aller pädagogischen Angebote und während des gesamten Tagesablaufes stärken wir die Kinder in ihren sozialen Kompetenzen. Unserem Team ist es wichtig, dass diese ausgebaut werden, damit Kinder später in der Lage sind ihre eigene Meinung zu vertreten. Kinder haben jederzeit die Möglichkeit sich beim pädagogischen Personal und bei den Kindern zu beschweren. In Fallbesprechungen findet ein Austausch unter den Mitarbeitern statt, dabei wird nach Lösungen gesucht und eine mögliche Umsetzung ausgearbeitet. Seite 8

10 Beobachtung und Dokumentation der individuellen Lernprozesse der Kinder Die Beobachtung nimmt einen hohen Stellenwert in der pädagogischen Arbeit ein. Entwicklungsschritte, Interessen und Bedürfnisse werden über Beobachtung erkannt und daraus resultierend wird das weitere pädagogische Handeln geplant und durchgeführt. So werden beispielsweise das Material in der Freispielzeit und die gestalteten Lernsituationen an die beobachteten Bedürfnisse der Kinder angepasst. Diese Beobachtungen werden in unserer Kinderkrippe mit Lerngeschichten und einer Portfoliomappe dokumentiert. Die Dokumentation ist Grundlage für den Austausch im Team, mit den Eltern und dem Krippenpsychologen. Anhand der Beobachtungen wird der aktuelle Entwicklungsstand des Kindes eingeschätzt und die nächsten Entwicklungsschritte besprochen Portfolio Portfolio ist eine Entwicklungsdokumentation, die für jedes Kind angelegt wird. In einem Ordner werden kurze Texte, Kunstwerke und mit Einverständnis der Eltern Fotos gesammelt. Auf einigen Seiten werden das Kind, seine Familie und die individuellen Besonderheiten und Vorlieben festgehalten. Den Hauptteil bilden die gemachten Entwicklungsschritte des Kindes. Wenn Kinder neue Dinge ausprobiert oder erlebt haben, wird der Ordner damit ergänzt. Sodass zum Übertritt in den Kindergarten die Entwicklung des Kindes nachvollzogen werden kann. Die Ordner stehen Kinder und Eltern jederzeit zur Verfügung Lerngeschichten Lerngeschichten sind kurze Geschichten, die den individuellen Lernprozess eines Kindes dokumentieren. Im Alltag wird eine Lernsituation beobachtet. Diese wird zu einer Geschichte formuliert und mit Bildern veranschaulicht. Anhand dieser Aufzeichnungen erkennt das pädagogische Personal das aktuelle Interesse des Kindes, wie es mit Anforderungen umgeht, sich ausdrückt und mit Anderen interagiert. Eine Lerngeschichte gibt Aufschlüsse darüber wie ein Kind lernt und welche Materialien und Angebote in der nächsten Zeit für das Kind bereitgestellt werden Umsetzung der Bildungs- und Erziehungsziele Stärkung der Basiskompetenzen des Kindes Unser pädagogisches Handeln ist darauf ausgerichtet, dass die Kinder sich in der Kinderkrippe wohlfühlen und sich durch die Auseinandersetzung mit Ihrer Umwelt weiterentwickeln und neue Dinge lernen. Diese Ziele lassen sich unter dem Begriff der Bildungs- und Erziehungsziele zusammenfassen. Anhand der Kompetenzbereiche möchten wir verdeutlichen, wie wir diese Ziele in der täglichen Arbeit umsetzen. Seite 9

11 Personale Kompetenzen Die personale Kompetenz umfasst die Selbstwahrnehmung eines Kindes, die motivationalen Kompetenzen, die kognitiven Kompetenzen (geistige Fähigkeiten) und die physischen Kompetenzen (körperliche Fähigkeiten). Diese Bereiche fördern wir durch Ermutigung und Lob. Die Kinder werden dazu angehalten die Dinge selbst auszuprobieren, nicht aufzugeben und sich Hilfe von Anderen zu holen. Durch einen liebevollen und konsequenten Umgang wird eine Atmosphäre geschaffen, in dem das Kind sich etwas zutrauen lernt und die Grenzen seines Tuns erlebt. Bilderbuchbetrachtungen, Kreativangebote, Puzzle, Rollen-, und Steckspiele fordern die Kinder zum Wahrnehmen und Erforschen heraus. Dies fördert die Fantasie, Problemlösefähigkeit und Denkfähigkeit eines Kindes. Im täglichen Ablauf wird darauf geachtet zwischen Phasen der Bewegung und der Entspannung abzuwechseln. Durch diese Angebote und die Hygiene- und Sauberkeitserziehung werden die Motorik und alle weiteren körperlichen Fähigkeiten angesprochen Kompetenzen zum Handeln im sozialen Kontext Im sozialen Kontext spielt neben den sozialen Kompetenzen die Entwicklung von Werten, die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und die Bereitschaft zur demokratischen Teilhabe eine Rolle. Im Umgang mit den Kindern und den Bezugspersonen sind die Kinder in der Herausforderung, ihre eigenen Bedürfnisse mit denen der Anderen abzugleichen und Kompromisse zu finden. Dabei kommt es zu Konflikten. Die Kinder werden bei der Lösung dieser begleitet und unterstützt. Auf diesem Weg lernen sie eine Einigung zu erzielen. Im Umgang mit den kleineren Kindern wird die Rücksichtnahme und Hilfsbereitschaft gegenüber Anderen gelernt. Die Vorbildfunktion des pädagogischen Personals hat in diesem Zusammenhang eine wichtige Bedeutung. Die Kinder orientieren sich an den Handlungen der Erwachsenen und ahmen diese nach. In der Kinderkrippe treffen verschiedene Nationen aufeinander. Die Unterschiede in Aussehen und Sprache erleben die Kinder als Normalität und gehen Unvoreingenommen miteinander um. Den wertschätzenden Umgang mit der Natur und Materialien erleben die Kinder durch Ermutigung, vorbildhaftes und konsequentes Verhalten Lernmethodische Kompetenz Lernmethodische Kompetenz meint, dass Kinder sich mit dem Prozess des Lernens auseinandersetzen. In der Praxis bedeutet dies, dass wir den Kindern Spielmaterialien und Aufgaben zur Verfügung stellen, die für Sie Herausforderungen darstellen. Wir beobachten die Kinder in ihrem Handeln. Zur Bewältigung der Herausforderungen ermutigen wir die Kinder und geben ihnen Hilfestellungen. In dieser Situation versuchen die Kinder verschiedene Wege und erleben so eine Vielzahl von Möglichkeiten einem Problem zu begegnen. In diesem Zusammenhang ist uns das Lob für Teilerfolge sehr wichtig, da so die Motivation des Kindes erhalten bleibt. Seite 10

12 Kompetenter Umgang mit Veränderungen und Belastungen Dieser Kompetenzbereich beinhaltet, dass Kinder lernen müssen mit Veränderungen und Belastungen in ihrem täglichen Alltag umzugehen und diese zu bewältigen. Um diesem Ziel gerecht zu werden, ist uns der einfühlsame und sensible Umgang mit den Kindern sehr wichtig. Die Kinder erleben im pädagogischen Personal Bezugspersonen, die individuell auf sie eingehen und ihnen in allen Lebenslagen beistehen. In dieser sicheren Umgebung werden den Kindern kleine Herausforderungen gestellt, sie werden ermutigt, entwickeln Stärken und erfahren Anerkennung. All diese Erlebnisse helfen dem Kind seine Persönlichkeit und das Vertrauen in sich selbst zu entwickeln. 4. Bildungs- und Erziehungspartnerschaft Die Familie stellt den ersten und intensivsten Bildungsort für ein Kind dar. Die Eltern kennen ihr Kind mit all seinen Besonderheiten und seiner gesamten Entwicklungsgeschichte. Aus diesem Grund sehen wir die Eltern als Experten für ihre Kinder an. Wir streben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes an. Wichtig ist uns in diesem Zusammenhang ein offener, ehrlicher und respektvoller Umgang miteinander. Die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft beginnt mit dem sensiblen Übergang vom Elternhaus in die Kinderkrippe. Der tägliche Austausch in den Bring- und Abholsituationen sowie die jährlich stattfindenden Entwicklungsgespräche bieten einen Rahmen, sich über alle Belange bezüglich des Kindes zu verständigen. Wir bieten Elternabende, Feiern für die ganze Familie und andere Aktionen an, die zum in Kontakt treten dienen und gemeinsame Erlebnisse ermöglichen. Jährlich wird eine Elternbefragung in Form von Elternfragebögen durchgeführt, die die Zufriedenheit und die Wünsche der Eltern ermittelt. Die Eltern können durch das Engagement im Elternbeirat sich an einrichtungsspezifischen Themen beteiligen. Eine genaue Beschreibung der Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Kinderkrippe ist im Qualitätsmanagement zu finden. Seite 11

13 5. Kooperation und Vernetzung Die Kinderkrippe Willibaldstrasse arbeitet mit dem Referat Kindertagesbetreuung der Arbeiterwohlfahrt München und den anderen Einrichtungen des Trägers zusammen. In regelmäßigen Sitzungen werden aktuelle Themen besprochen und die Kommunikation zwischen den Einrichtungen gepflegt. Das Referat Kindertagesbetreuung steht im kontinuierlichen Austausch mit der Einrichtungsleitung und dem pädagogischen Personal. Die Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Erwachsene kooperiert in Fragen zur Pädagogik und Entwicklung mit der Einrichtung. Diese Formen der Kooperation und Vernetzung ermöglichen eine am Kind orientierte Pädagogik. Alle Beteiligten verhelfen durch ihren Beitrag zu einer optimalen Förderung der Kinder. 6. Qualitätssicherung Um die Qualität und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit sicher zu stellen, nehmen die pädagogischen Mitarbeiter regelmäßig an fachspezifischen Fortbildungen, Arbeitskreisen und Weiterbildungsangeboten teil. Die Besprechungsstruktur orientiert sich an regelmäßigen Teambesprechungen, Kleinteams, Fallbesprechungen, Leitungsteams und dem kollegialen Informationsfluss zwischen den Einrichtungen und der Fachreferentin der Arbeiterwohlfahrt München. 7. Schlussworte Diese Konzeption ist der Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit mit den Kindern und ihren Eltern. Es ist uns wichtig, den Kindern einen Ort der Geborgenheit, Sicherheit und Freude zu bieten. An dem sie lernen, lachen und gemeinsam etwas erleben können. Wir danken Ihnen für Ihr Interesse an unsere Konzeption. Bei auftretenden Fragen und Unklarheiten stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Das Team der Kinderkrippe Willibaldstrasse Seite 12

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Erziehungspartnerschaft

Erziehungspartnerschaft 10 Erziehungspartnerschaft mit den Eltern Erziehungspartnerschaft mit den Eltern bedeutet für uns, die Eltern als Experten ihres Kindes zu sehen und gemeinsam die Bildung und Entwicklung des Kindes zu

Mehr

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse

Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor. 2. Öffnungszeiten. 3. Aufnahmekriterien. 4. Das Kind und seine Bedürfnisse Inhaltverzeichnis: 1. Die Krippe stellt sich vor 2. Öffnungszeiten 3. Aufnahmekriterien 4. Das Kind und seine Bedürfnisse 5. Eingewöhnungsphase für Kind und Eltern 6. Unsere pädagogischen Ziele sind beschrieben

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius

Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Pfarrcaritas Kindergarten St. Antonius Wir begleiten unsere Kinder auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit und gehen jeden Umweg mit! Wir wollen die Kinder mit bestmöglicher Förderung auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit

Mehr

Kindertagesstätte Radlhöfe

Kindertagesstätte Radlhöfe Öffnungszeiten Die Öffnungszeiten der Kita richten sich nach den sogenannten Buchungszeiten. Uns ist es wichtig, dass wir flexible Öffnungszeiten anbieten, vom Ganztagesplatz bis hin zur Vormittagsbetreuung.

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Schulkindergarten an der Alb

Schulkindergarten an der Alb Stadt Karlsruhe Schulkindergarten an der Alb Ein guter Ort zum Großwerden... Der Schulkindergarten an der Alb bietet Kindern mit Entwicklungsverzögerungen und Kindern mit geistiger Behinderung im Alter

Mehr

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN In der Zeit von 6.30 7.30 finden sich alle Kinder mit einer Pädagogin im Erdgeschoß im Raum 1 ein o In dieser Zeit werden bereits Freundschaften mit Kindern aus beiden Ebenen

Mehr

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße Name der Einrichtung: Kindergarten Rheinstraße Anschrift: Rheinstraße 42 40822 Mettmann Telefon: 02104/76799 Email-Adresse: Leiterin: ulrike.leineweber@mettmann.de

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt

Eingewöhnung. Wie ein guter Start gelingt Eingewöhnung Wie ein guter Start gelingt Liebe Eltern, Sie haben sich entschieden, uns Ihr Kind in einer Kindertageseinrichtung der Landeshauptstadt Kiel anzuvertrauen. Wir freuen uns auf Ihr Kind und

Mehr

Konzeption. AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse. Willibaldstrasse München. Tel.: Fax:

Konzeption. AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse. Willibaldstrasse München. Tel.: Fax: Konzeption AWO Kinderkrippe Willibaldstrasse Willibaldstrasse 2 80687 München Tel.: 089-51261958 Fax: 089-51261943 Email: kinderkrippe-willibaldstrasse@awo-muenchen.de Stand: April 2016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eckdaten der Einrichtung

Eckdaten der Einrichtung der Einrichtung Unsere Kindertagesstätte befindet sich in einem ehemaligen Gutshof Dieses alte Gebäude mit seinen Steingewölben im Erdgeschoss, verleiht der Einrichtung eine ganz besondere Atmosphäre Sie

Mehr

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638 Iserlohn Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Kalkofen 3 58638 Iserlohn :02371/53578 Fax:02371/778024 Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, 58638

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali

Inhaltsverzeichnis. Eine Einrichtung im. Leitung: Tosha Governali 1 Leitung: Tosha Governali Inhaltsverzeichnis 1. Willkommen im Bunten Leben - Vorwort - Kurze Chronik - Der Verbund - Konzeptionelles - Gruppenstrukturen 2. Öffnungszeiten und Betreuungsmodelle 3. Der

Mehr

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah

Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 der katholischen Kindertagesstätte Arche Noah Pädagogische Konzeption U3 Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen und Bedürfnissen von Familien ermöglichen wir seit Sommer 2008

Mehr

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2 Ihr Baby ist nun ein Kleinkind Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Ihr Kind ist neugierig und möchte viele neue Dinge lernen. Das geht

Mehr

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg Träger: Katholische Kirchengemeinde St. Katharina Der Wolfegger Kindergarten St. Theresia gehört als sechsgruppige Kindertagesstätte zu den größten seiner

Mehr

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe.

Der Tagesablauf. Die Kinder, die uns halbtags bis maximal 15 Uhr besuchen, finden ihren Platz in der Juwelengruppe. Der Tagesablauf Die Kinderkrippe Schatzinsel öffnet bei Bedarf um 6 Uhr morgens. Bis 8 Uhr werden alle Kinder im Erdgeschoss vom Frühdienst herzlich angenommen und liebevoll betreut. Ab 7:45 Uhr teilen

Mehr

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir sind für Sie da Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression Wir nehmen uns Zeit für Sie und helfen Ihnen Depressionen lassen sich heute meist gut behandeln. Häufig ist es

Mehr

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN

LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT WOHNEN WÜRDE ACHTEN E I N S I E D E L N LEBENSQUALITÄT IM MITTELPUNKT ALLMEINDSTRASSE 1 8840 EINSIEDELN 055 418 85 85 TELEFON 055 418 85 86 FAX INFO@LANGRUETI-EINSIEDELN.CH

Mehr

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell

Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Die Gestaltung der Eingewöhnung nach dem Berliner Modell Das sogenannte Berliner Eingewöhnungsmodell wurde vom Institut für angewandte Sozialisationsforschung (INFANS) in Berlin entwickelt, und es findet

Mehr

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten

zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten zur Aufnahme von Kinder unter 3 Jahren in den Korber Kindergärten Liebe Eltern, Ihr Kind wird in unseren Einrichtungen für die Betreuung unter 3 Jahren aufgenommen. Wir freuen uns auf die Begegnung mit

Mehr

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten

Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote. Der orange LEITFADEN. Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Arbeit Bildung Wohnen Tagesstruktur Freizeit offene Angebote Der orange LEITFADEN Das Leitbild unserer Harz-Weser-Werkstätten Unser Selbstverständnis Unser Leitbild Die Harz-Weser-Werkstätten sind ein

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER

KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER KOMMUNALE KINDERTAGESSTÄTTE LEMWERDER Die KiTa Lemwerder ist eine Tageseinrichtung für Kinder bis 12 Jahren mit Krippe, Kindergarten und Hort. Die KiTa hat zwei Häuser:: Haus I: Büro & Kindergarten Haus

Mehr

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE

KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE KITA HUMMELSBÜTTLER HAUPTSTRASSE Herzlich Willkommen bei uns in der Kita! Unsere Kita befindet sich in der charmanten, ehemaligen Dorfschule von Hummelsbüttel. Bei uns leben und lernen Kinder im Alter

Mehr

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern

In der. Froschgruppe bei den U3 Kindern In der Froschgruppe bei den U3 Kindern Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2 33161 Hövelhof 05257/5009-710 kiga.schulstrasse@hoevelhof.de Die U3 Gruppe Mit in Krafttreten des KiBiz soll die Kleinstkindbetreuung

Mehr

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg

Konzept. der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus für das Wirsberg-Gymnasium Würzburg A Leitgedanken Eltern und Schule sind Erziehungs- und Bildungspartner in der pädagogischen

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Die ersten Tage in der Kinderkrippe VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF Die ersten Tage in der Kinderkrippe Elterninformation zur Eingewöhnungszeit in der Kinderkrippe des Ruländer Hofes Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe

Zwerge. a) Die Kinder in der Zwergengruppe Zwerge a) Die Kinder in der Zwergengruppe In der Zwergengruppe spielen Kinder, im Alter zwischen vier und sechs Jahren zusammen. Die altersgleiche Gruppe ermöglicht auch dieser Gruppe durch das tägliche

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil

Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Caritas-Kindertagesstätte St. Michael Zeil Adresse: Haardtweg 12 97475 Zeil a. Main Telefon: (0 95 24) 30 00 58-0 Fax: (0 95 24) 30 00 58-20 E-Mail: Leitung: Träger: st.michael.zeil@kita-unterfranken.de

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause Wir geben Zeit 2 bis zu 24 Stunden Sie fühlen sich zu Hause in Ihren vertrauten vier Wänden am wohlsten, benötigen aber eine helfende Hand

Mehr

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz Machtmissbrauch am Arbeitsplatz Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sie halten eine Broschüre in den Händen, in der es um ein sehr sensibles Thema geht: Machtmissbrauch am Arbeitsplatz. Wir

Mehr

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten

Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Informationen zu den Buchungszeiten in den katholischen und evangelischen Kindertagesstätten Kindertagesstätte Käthe-Luther Kath. Kindergarten Christkönig Katholische Kindertagesstätte Maria Schutz und

Mehr

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien!

Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Übersicht Schulferien stellen berufstätige Eltern oft vor eine große Herausforderung. Dafür haben wir eine Lösung entwickelt: Die Forschungsferien! Forschungsferien: Was wann wo ist das? Wer darf mitmachen?

Mehr

Qualitätsbereich: Eingewöhnung

Qualitätsbereich: Eingewöhnung Qualitätsbereich: Eingewöhnung 1. Die Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen/ Innenbereich Den Bereich für persönliche Dinge werden mit einem neuen Kind gemeinsam ein, da wir es gut

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis

Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Konzept für die private Tagespflege - Cathrin Wirgailis Vorwort Ich heiße Cathrin Wirgailis, geb.am 04.05.1967,bin verheiratet und habe 3 Kinder, Philipp: 23 Jahre, Victoria: 20 Jahre und Madeleine: 11

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Städt. Kindergarten Hetzerath

Städt. Kindergarten Hetzerath Städt. Kindergarten Hetzerath Herzlich Willkommen im Städt. Kindergarten Hetzerath Hatzurodestraße 21, 41812 Erkelenz Tel.: 02433/ 41296 Die Einrichtung liegt im Ortskern zwischen der Kirche und der Feuerwehrwache.

Mehr

Entwicklung nach der Geburt

Entwicklung nach der Geburt Entwicklung nach der Geburt Entwicklung des Babys nach der Geburt. Wie sich ein Baby in den ersten Monaten entwickelt,verändert und was sich in ihren ersten 12 Monaten so alles tut. Entwicklungsphasen

Mehr

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN

KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN KOMPETENZZENTRUM FÜR LEBENSQUALITÄT WOHNEN SELBSTBESTIMMT DAS LEBEN GENIESSEN Mit Lebensfreude selbstbestimmt den Tag geniessen. Im Haus Schönbühl findet man viele gute Momente und Möglichkeiten. SICH

Mehr

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr:

Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Anlage 2 Leistungskatalog für Familienzentren - Jahresdokumentation für das Betriebsjahr: Name und Anschrift des Familienzentrums: 1. Einbindung und Beteiligung Hinweis zu Bearbeitung: Bitte nur die grauunterlegten

Mehr

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern aktion zusammen wachsen Bildung ist der Schlüssel zum Erfolg Bildung legt den Grundstein für den Erfolg. Für Kinder und Jugendliche aus Zuwandererfamilien

Mehr

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten

Gute Aussichten ein Leben lang. Die Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene. Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Gute Aussichten ein Leben lang ie Angebote der Lebenshilfe Starnberg für Erwachsene Arbeiten Wohnen Fördern Beraten Wir unterstützen Menschen mit Behinderungen bei ihren individuellen Lebensentwürfen und

Mehr

Fragebogen Seite 1 von 7

Fragebogen Seite 1 von 7 Fragebogen Seite 1 von 7 Wir sind ein Netzwerk von und für Frauen und Mädchen mit Behinderung. Mit diesem Fragenbogen möchten wir gerne wissen, ob Ihre Klinik für diesen Personenkreis geeignet ist. Wir

Mehr

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand

Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Betreuung für Kinder mit Herz und Verstand Handlungskonzept der Betreuungsklassen Kinder sind unsere Zukunft! Für eine gesunde Entwicklung benötigen Kinder u.a. feste Rahmenbedingungen mit sicheren Beziehungen

Mehr

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff

Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Gemeinsam sind wir stark! Integrativer Mädchentreff Projektleitung: Rita Funk und Janna Hajji Durchführungsort: Offener Kinder/Jugendtreff im Regenbogenhaus des Deutschen Kinderschutzbundes Neuwied 1 1.

Mehr

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung

3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3. Auf den Anfang kommt es an die Eingewöhnung 3.1. Die Eingewöhnung in die Kinderkrippe.. 3.2. Die Eingewöhnung in den Kindergarten. 3.3. Der Wechsel von der Kinderkrippe in den Kindergarten 3.4. Der

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut. 1 Feedbackbogen Eltern erarbeitet von der AG Qualität und der Mai 2015 Liebe Eltern, bald wird unser Arbeitsverhältnis enden. Um mich stetig weiterzuentwickeln und auch den folgenden Kindern und Eltern

Mehr

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Leitbild der Elisabethstift-Schule Leitbild der Elisabethstift-Schule Das Leitbild des Elisabethstifts bildet die Grundlage für das Leitbild der Elisabethstift-Schule, welches modifiziert und auf schulische Schwerpunkte angepasst wurde.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann.

Betriebsreglement. 2. Trägerschaft Träger der Kinderkrippe Bärlitatze ist Janine Fellmann. Betriebsreglement 1. Was ist unser Ziel? Die Kinderkrippe Bärlitatze ist eine familienergänzende Einrichtung, welche Kinder im Alter von 3 Monaten bis 12 Jahre betreut. Wir unterstützen und ergänzen die

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Stand 10.03.2010 Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule Inhalt 1. Voraussetzungen...... 1 2. Grundthesen... 2 3. Verantwortlichkeiten... 3 a) Kinder, Lehrer, Eltern... 3 b) Kinder, Lehrer, Eltern,

Mehr

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser, Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Kindergarten und wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, Kennen lernen und Erfahren unserer Einrichtung. Das Sonnenkinder

Mehr

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg

Konzept der Krippe. Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg Konzept der Krippe Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 Ev. Kindertagesstätte Pastorenberg 1 / Kirchstr. 3 Fon: 05502-747 Krippe: 05502-911741 Mail : KTS.Pastorenberg.Dransfeld@evlka.de 37127 Dransfeld

Mehr

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen

Werden Sie eine Mittagstischfamilie. Viel mehr als nur ein. Mittag. ...gemeinsam essen Werden Sie eine Mittagstischfamilie Viel mehr als nur ein Mittag...gemeinsam essen ...gemeinsam spielen Unser Ziel ist es ergänzend zum Mittagstisch in der Schule, einen Mittagstisch in Familien für Kinder

Mehr

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung

erstmalig erwähnt 1048 Bedarfsabfrage 09/2015 GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung GEMEINDE BIBURG Bedarfserhebung für eine kindgerechte Bildung, Erziehung und Betreuung nach Art. 7 BayKiBiG in der Gemeinde Biburg Seite 1 von 11 Elternbefragung zur Bedarfserhebung KITA (Kinderkrippe

Mehr

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen

Unser Weg zum BeKi-Zertifikat. Kindertagesstätte am Park in Metzingen Unser Weg zum BeKi-Zertifikat Kindertagesstätte am Park in Metzingen Wunschvorstellung Schrank im Mitarbeiterzimmer Das schmeckt. Nahrungsaufnahme ist nicht nur ein biologischer Prozess Viele Faktoren

Mehr

N A C H T K I T A. Neverland

N A C H T K I T A. Neverland N A C H T K I T A Neverland Liebe Eltern Eure Kinder sind schon bei uns in der Kita oder Sie möchten sich über unsere Arbeit informieren. Unsere Kita zeichnet sich aus durch: 1. Mischform aus altersgemischter

Mehr

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten Seniorenwohnanlage in Karlsdorf-Neuthard Seniorenwohnanlage Am Baumgarten mit Seniorenhaus St. Elisabeth, Tagespflege, Betreutem Wohnen Behaglich leben und wohnen Am Baumgarten Die familiäre Seniorenwohnanlage

Mehr

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1

Voneinander lernen und profitieren. Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Voneinander lernen und profitieren Voneinander lernen und profitieren Städt. Kindertageseinrichtung Willy-Althof, 01.02.2010 1 Agenda Information Vorstellung: Willy-Althof Kindergarten Umsetzung des BayBEP

Mehr

Kärntner Elterndiplom 2015/16

Kärntner Elterndiplom 2015/16 Das Karntner : Abt. 4 Kompetenzzentrum Soziales Kärntner Elterndiplom 2015/16 Kompetente und starke Eltern haben es leicht(er)" " - mitmachen, mitgestalten, voneinander profitieren - Arbeitsvereinigung

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit Amt für Wohnen und Migration Zentrale Wohnungslosenhilfe Fachbereich Betreuung Präambel Das Patenprojekt München hilft Menschen, die in schwierigen sozialen

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Konzept. Ferienbetreuung. Markt

Konzept. Ferienbetreuung. Markt Konzept Ferienbetreuung Wiesentheid Markt Wiesentheid Vorwort Es sind Schulferien - aber nicht alle Eltern haben so lange Urlaub Was nun? Aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklung wächst das Bedürfnis

Mehr

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen Die Authentische Lebensschule Neue Energie für den Quantensprung im Leben Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen 1 Die Authentische Lebensschule - Merkmale Modular gestaltet (5 Themen in 5 Modulen)

Mehr

Miteinander Leben Lernen

Miteinander Leben Lernen Miteinander Leben Lernen 1. Vorstellung der Gruppe In unserer Kindergemeinschaftsgruppe finden 18 Kinder (max. 20 Kinder) im Alter von 18 Monaten bis 6 Jahren einen außerfamiliären Lebens- und Freiraum,

Mehr

micura Pflegedienste Köln

micura Pflegedienste Köln micura Pflegedienste Köln 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste schließt die Lücke einer eingeschränkten Lebensführung. Viele Alltäglichkeiten

Mehr

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben.

Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. Das Frauenhaus ein guter Ort für Kinder! Schutz und Unterstützung für Mädchen und Jungen, die häusliche Gewalt erlebt haben. » Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Körperliche Bestrafungen,

Mehr

Unser Betreuungsangebot

Unser Betreuungsangebot Konzeption 1 von 5 Unser Betreuungsangebot Um den Ansprüchen der Eltern und ggf. deren beruflicher Situation gerecht zu werden bieten wir in unserem Kindergarten folgendes an Betreuung ab 2 Jahren Wenige

Mehr

Altenwohnanlage Rastede

Altenwohnanlage Rastede Altenwohnanlage Rastede Wir informieren Sie gern Damit Sie einen möglichst umfassenden Eindruck von unseren Leistungen und von der Atmosphäre unseres Hauses bekommen, laden wir Sie herzlich zu einem Besuch

Mehr

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017

Kontakt. Kinder. Zeiten: Elternbeiträge: KITA BRAKHAHNSTR. Kindertagestätte Brakhahnstraße. Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kontakt Kindertagestätte Brakhahnstraße Brakhahnstraße 23 27570 Bremerhaven Telefon: 0471/ 78017 Kinder Zahl der Plätze: 100 Plätze 30 Ganztagsplätze 30 Halbtagsplätze 30 Hortplätze 10 Plätze für Kinder

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Spracherwerb und Schriftspracherwerb

Spracherwerb und Schriftspracherwerb Spracherwerb und Schriftspracherwerb Voraussetzungen für ein gutes Gelingen Tipps für Eltern, die ihr Kind unterstützen wollen Elisabeth Grammel und Claudia Winklhofer Menschen zur Freiheit bringen, heißt

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 1 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft Sigrid Mayer Bene AG AT-Wien 2 Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft S. Mayer 11. Internationales Branchenforum

Mehr

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten

Kind und Beruf. Karin Bader. Kinderbetreuungseinrichtungen. Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Kind und Beruf Karin Bader Kinderbetreuungseinrichtungen Private Kinderkrippen und Vorschulkindergärten Anspruchsvolle www.denk-mit.de Kinderbetreuung Seit 15 Jahren steht der Name Denk mit! für kompetente,

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH micura Pflegedienste München/Dachau GmbH 2 PFLEGE UND BETREUUNG ZUHAUSE 3 Im Laufe eines Lebens verändern sich die Bedürfnisse. micura Pflegedienste München/ Dachau schließt die Lücke einer eingeschränkten

Mehr

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION. 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION 2. Telefonkonferenz 29.10.2012 Die Ressourcen der Eltern entdecken wie kann dies gelingen? Wege, Ideen, Möglichkeiten, Modelle, Chancen Heidi Vorholz Gliederung

Mehr

Kindergarten Kastell

Kindergarten Kastell Kindergarten Kastell Kontaktdaten: Lembergstr. 15 72172 Sulz a.n. 07454/40099 Fax 07454/407 1490 kiga.kastell@sulz.de Kindergartenleitung: Christine Bühl Öffnungszeiten: Regelgruppe Montag, Dienstag, Mittwoch,

Mehr