schweitzerinfodienst 10I2013 Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "schweitzerinfodienst 10I2013 Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf:"

Transkript

1 schweitzerinfodienst Recht + Steuern I die Neuerscheinungen Hier finden Sie den aktuellen Infodienst als pdf: 10I Informationsdienst-Newsletter-Neuerscheinungen/ Bestellen Sie auch online unter oder mit der neuen Schweitzer App! 10I2013 Top-Titel im Oktober u.a. Bürgerliches Gesetzbuch Palandt Seite 4... Der Autokauf Reinking/Eggert Seite 4... Zivilprozessordnung: ZPO Zöller Seite 5... Baugesetzbuch: BauGB Battis/Krautzberger/Löhr Seite 6... Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht Seite

2 Inhaltsverzeichnis Zivilrecht, Zivilprozessrecht 4 Ehe- und Familienrecht, Erbrecht 5 Immobilienrecht, Vergaberecht, HOAI 6 Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht 7 Unternehmen in der Rechts- und Steuerpraxis 8 Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Nebengesetze 8 Sozialrecht 9 Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht 9 Insolvenzrecht 11 Steuerrecht 12 Rechnungswesen 13 Management, Marketing 13 Rechts- und steuerberatende Berufe, Kostenrecht 13 Internationales Recht, Europarecht 16 Öffentliches Recht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Grundgesetz 16 Verkehrs- und Versicherungsrecht 18 Subskriptionsfristen 18 Die Angebote des schweitzerinfodienst richten sich nur an Kanzleien, Unternehmen, Gerichte, Behörden: an Kunden, die in Ausübung ihrer gewerblichen, behördlichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit nicht jedoch als private Endver brau cher handeln. Mit Ihrer Bestel lung bestätigen Sie uns die Verwen dung der bestellten Medien in dem oben beschriebenen Rahmen. Redaktionsschluss: für die Ausgabe Oktober 2013: Redaktion: Brigitte Eisenacher b.eisenacher@schweitzer-online.de Zögern Sie bitte nicht, Kritik, Anregungen, Wünsche zu senden. Bitte bestellen Sie in unserem Webshop auf oder bei Ihrer Schweitzer Fachbuchhandlung vor Ort. Bonn Witsch + Behrendt Oldenburg Buchhandlung Thye Bremen Kamloth + Schweitzer Buchhandlung Geist Duisburg Buchhandlung Kerst Versandbuchhandlung Glückauf Köln Witsch + Behrendt Mainz Scherell + Mundt Dortmund Buchhandlung Dreist Düsseldorf Goethe Buchhandlung Wiesbaden Scherell + Mundt Karlsruhe Hoser + Mende Hamburg Boysen + Mauke Buchhandlung im JohannisContor Buchhandlung an der Universität Frankfurt Kerst + Schweitzer Mannheim Hoser + Mende (Vertriebsbüro) Stuttgart Hoser + Mende Hannover Fachbuchhandlung Herrmann München Schweitzer Fachinformationen Schweitzer Sortiment Buchhandlung Lenbachplatz Berlin Schweitzer Sortiment Buchhandlung Berlin-Mitte Buchhandlung Berlin-Charlottenburg Halle Schweitzer am Campus Dresden Goethe Buchhandlung Leipzig Universitätsbuchhandlung Leipzig Chemnitz Goethe Buchhandlung Nürnberg Zeiser + Büttner Universitätsbuchhandlung Potsdam Schweitzer Sortiment Regensburg Buchhandlung Pfaffelhuber

3 Gastbeitrag Privacy in Germany Prof. Niko Härting Gründungspartner von HÄRTING Rechtsanwälte in Berlin, Honorarprofessor an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin und Lehrbeauftragter an der Freien Universität Berlin. Seit 13. September 2013 ist eine neues Fachjournal auf dem deutschen Markt: PinG Privacy in Germany. Wird das Thema Datenschutz und Compliance nicht schon anderweitig umfassend genug behandelt? Bedarf es aktueller Informationen zu den unterschiedlichen Facetten eines zukunftsfähigen Datenschutzrechts und allen dabei relevanten Aspekten moderner Informationsverarbeitung? Die erste Ausgabe der neuen PinG gibt eine klare Antwort: Ja. Die Zeitschrift ist das Ergebnis von Teamwork. Ein Team aus jungen, auf Datenschutz und Medienrecht spezialisierten Juristen wirkt ebenso mit wie der Vorstand der Stiftung Datenschutz und eine Vielzahl weiterer Experten und Praktiker als Autoren und Beiträger. Es geht um Gesellschafts- und Rechtspolitik. Prof. Dr. Hans Peter Bull stellt die Frage, ob die Verfassungsschutzbehörden in ihrer heutigen Ausgestaltung als Geheimdienste die Verfassung noch wirksam schützen. Peter Schaar blickt vorläufig auf seine Amtszeit zurück und spannt dabei den Bogen von den Sicherheitsgesetzen nach dem 11. September 2001 zu der kritischen Debatte der Geheimdienstpraktiken im Sommer Die Prism-Debatte gibt Prof. Dr. Klemens Skibicki Anlass, die Frage zu stellen, ob das Vergessen im digitalen Zeitalter illusionär ist und eine Kultur des Verzeihens gefördert werden sollte. Um ethische Antworten auf technologische Entwicklungen geht es auch Stephan Noller, der eine Algorithmen-Ethik fordert. Frederick Richter denkt über die Konsequenzen aus der Prism-Debatte aus Sicht der Stiftung Datenschutz nach. Es geht um die Zukunft des Datenschutzrechts. Das Datenschutzpaket, das die Europäische Kommission Anfang 2012 vorgestellt hat, ist allen vollmundigen Ankündigungen zum Trotz noch lange nicht verabschiedungsreif. Christian Wiese Svanberg geht den Ursachen für den schleppenden Reformverlauf nach. Dr. Kai von Lewinski befasst sich mit den Durchsetzungsdefiziten des Datenschutzrechts und wirft einen kritischen Blick auf apathische und hysterische Sichtweisen. Wie Selbstregulierung beim Datenschutz funktionieren kann, erläutert Patrick von Braunmühl. Philipp Müller-Peltzer wirft einige Schlaglichter auf neuere Entwicklungen zum Datenschutzrecht. Es geht um Compliance. Und es geht um die Sicht der Unternehmen. Terry Johnson gibt einen Überblick über den gewöhnlichen Ablauf einer aufsichtsbehördlichen Prüfung. Boris Arendt/ Srdan Dzombeta widmen sich den vielfältigen datenschutzrechtlichen Fragen, die sich beim Outsourcing im Gesundheitswesen stellen. Markus Stamm befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen von Mitarbeiterumfragen. PinG versteht den Datenschutz: international, denn sie betrachtet Datenschutz und Compliance in nationalen, supranationalen und internationalen Zusammenhängen, in deutscher oder englischer Sprache. interaktiv, denn sie setzt auf die Zukunft eines Datenschutzrechtes im Zeichen digitaler, weltweit vernetzter Kommunikation. intermedial: Es gibt PinG als Printversion, als ejournal und als Blog mit ihren jeweils medienspezifischen Vorzügen bezüglich Aktualität, Content und Komfort, meinungsfreudig: Sie bietet Platz für ein breites Meinungsspektrum abseits von eingefahrenen Diskussionen um mehr oder weniger Datenschutz. praxisorientiert: PinG trifft Insider, die das Datenschutzrecht auch aus der Sicht des Unternehmensalltags hervorragend kennen, sie lässt Experten zu Wort kommen und gibt auch jungen Autorinnen und Autoren eine Chance. PinG ist ein zeitgemäßes Fachmedium für die Praxis, das sich auch Herausforderungen adäquater Datenschutzkonformität in Unternehmen stellt, differenziert und undogmatisch. Der PinG- Blog behält für Sie das tägliche Geschehen im Blick und lädt Sie ein, über die neuesten Entwicklungen oder Themen aktueller und kommender Ausgaben mitzudiskutieren: Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen! Literaturtipp: im Inhalt Seite 20! PinG Privacy in Germany 3

4 Zivilrecht, Zivilprozessrecht Baumbach/Lauterbach/Albers, Zivilprozessordnung: ZPO mit FamFG, GVG und anderen Nebengesetzen Begründet von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim KG a. D. Fortgeführt von Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach, Senatspräsident beim Hanseatischen OLG a. D., Dr. Jan Albers, Präsident des Hamburgischen OVG a. D., u. a. Bearbeitet von Dr. Dr. Peter Hartmann, Richter am AG a. D. Beck sche Kurz-e (Band 1) 72. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 165,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Hacks/Wellner/Häcker, SchmerzensgeldBeträge 2014 Buch mit CD-ROM plus Online-Zugang Über 3000 Urteile, mit den neuesten Entscheidungen deutscher Gerichte Bemessungsgrundlagen Unfallmedizinisches Wörterbuch In Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft für Verkehrsrecht im Deutschen Anwaltverein Begründet von RAin Susanne Hacks u. a. Neu von Wolfgang Wellner, Richter am BGH, und RA Dr. Frank Häcker, Fachanwalt für Strafrecht, Fachanwalt für Verkehrsrecht 32. A Ca. 750 S. DIN A4. Mit einer CD-ROM. Inklusive Online-Version mit juris-rechtsprechung (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 109,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Januar 2014 ca. e 99,00 Hacks/Wellner/Häcker, SchmerzensgeldBeträge 2014 CD-ROM plus Online-Zugang Eine Urteilssammlung Mit über 4500 Urteilen CD-ROM. Edition 32/2013. Inklusive Online-Version mit juris- Rechtsprechung (Dt. AnwaltVerlag) zzgl. Vk ca. e 79,00 Jauernig, Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug). Hrsg. von Prof. Dr. Dr. Othmar Jauernig Bearbeitet vom Hrsg. und Prof. Dr. Christian Berger, Richter am OLG, Prof. Dr. Heinz-Peter Mansel, Prof. Dr. Astrid Stadler, Prof. Dr. Rolf Stürner, Richter am OLG a. D., und Prof. Dr. Arndt Teichmann, Richter am OLG a. D. 15. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 59,00 Palandt, Bürgerliches Gesetzbuch mit Nebengesetzen, insbesondere mit Einführungsgesetz (Auszug) einschließlich Rom I-, Rom II- und Rom III-Verordnungen sowie dem Haager Unterhaltsprotokoll, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug), Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz, BGB- Informationspflichten-Verordnung, Unterlassungsklagen gesetz, Produkthaftungsgesetz, Erbbaurechtsgesetz, Wohnungs eigentumsgesetz, Versorgungsausgleichsgesetz, Lebens partnerschaftsgesetz, Gewaltschutzgesetz Begründet von Dr. Otto Palandt Bearbeitet von Dr. Peter Bassenge, Vors. Richter am LG a. D., Prof. Dr. Dr. Gerd Brudermüller, Vors. Richter am OLG, Prof. Dr. Uwe Diederichsen, Dr. Jürgen Ellenberger, Richter am BGH, Dr. Christian Grüneberg, Richter am BGH, Prof. Dr. Karsten Thorn, LL.M., Hartwig Sprau, Vizepräsident des BayObLG a. D., Walter Weidenkaff, Vors. Richter am OLG, und Dr. Dietmar Weidlich, Notar Beck sche Kurz-e (Band 7) 73. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 109,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Rechtsstand: 1. Januar 2014 Zur Neuauflage: Zum Ende der 17. Legislaturperiode sind zahlreiche gesetzliche Änderungen bereits verabschiedet bzw. zu erwarten. Ihre Auswirkungen auf die Praxis werden in der Neuauflage des Palandt umfassend dargestellt. Besonders hervorzuheben sind: im Allgemeinen Teil das Ehrenamtsstärkungsgesetz im Schuldrecht das Gesetz zur Bekämpfung von Zahlungsverzug im Geschäftsverkehr das Gesetz zur Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie das Mietrechtsänderungsgesetz das Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten im Familienrecht die Änderung des Unterhaltsrechts ( 1578 BGB) das Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern die Neuregelung der Zwangsbehandlung untergebrachter Personen im Erbrecht und IPR das Gesetz zur Anpassung der Vorschriften des Internationalen Privatrechts an die Rom III-VO (Eheverordnung) die ErbrechtsVO Palandt-Archiv: Das Palandt-Archiv bietet Raum für Kommentierungen, die durch die Rechtsentwicklung überholt sind, aber dennoch für Altfälle von Bedeutung sein können. Zudem sind gesetzliche Vorschriften aufgenommen, die aufgrund ihres Umfangs, das gilt insbesondere für europarechtliche Texte, nicht im Palandt selbst abgedruckt werden können Reinking/Eggert, Der Autokauf Rechtsfragen beim Kauf neuer und gebrauchter Kraftfahrzeuge sowie beim Leasing Von RA Dr. Kurt Reinking und Dr. Christoph Eggert, Vors. Richter am OLG a. D. 12. A Ca S. Inklusive jbook (Werner) gbd. ca. e 169,00 Der Autokauf hat sich zu einem eigenständigen Rechtsgebiet entwickelt. Er war und ist der wahre Motor der Schuldrechtsmodernisierung in der Rechtspraxis. Nie zuvor sind Entscheidungen des BGH zum An- und Verkauf von Kraftfahrzeugen in so großer Zahl ergangen wie seit dem Erscheinen der Vorauflage. Die Umsetzung des neuen EU-Rechts gewinnt zudem zunehmend Bedeutung Schwerpunkte der Neuauflage sind: bevorstehende Änderungen des BGB durch Umsetzung von Verbraucherrichtlinien und 4

5 EuGH-Rechtsprechung, Auswertung von ca. 250 neuen Entscheidungen von Höchst- und Obergerichten, neue Technologien neue Mängelkategorien neue Haftungsrisiken, faktische und rechtliche Besonderheiten bei Mängelmehrheit (»Montagsauto«), Haftung des Verkäufers für Falschangaben im Internet, Verkauf und Vermittlung von EU-Fahrzeugen,»Dauerbaustelle«Nacherfüllung, prozessuale Probleme in Gewährleistungsstreitigkeiten von der Antragstellung bis zur Zug-um-Zug-Verurteilung Europäisches Recht: Europäische ErbrechtsVO, Neufassung Brüssel I-VO, Übereinkommen über europäisches Patentgericht, Aus der EuGH-Rechtsprechung Deliktsgerichtsstand im Umfeld des Internets, kompetenzrechtliche Privilegierung des Verbrauchers, Klageabweisung wegen internationaler Unzuständigkeit Slizyk, Beck sche Schmerzensgeld-Tabelle 2014 Von Kopf bis Fuß. Basisdaten von mehr als 3500 Schmerzensgeld- Entscheidungen mit systematischer Kommentierung des Schmerzensgeldrechts Die Tabelle 2014 berücksichtigt aktuelle Schmerzensgeld-Urteile bis einschließlich Juli 2013 In der Kommentierung sind die praktischen Konsequenzen zahlreicher aktueller Entscheidungen nachgezeichnet ebenso wie neueste Trends im Schmerzensgeldrecht aufgenommen. Jetzt neu: 1 Jahr Online-Zugang zu IMM-DAT plus (beck-online) im Preis enthalten. Die Registrierung erfolgt mit einer im Buch enthaltenen Freischaltnummer Von RA Andreas Slizyk 10. A Ca. 780 S. Inklusive Online--Zugang IMM-DAT PLUS für 1 Jahr (C. H. Beck) e 99,00 Zöller, Zivilprozessordnung: ZPO Mit FamFG ( 1-185, , ) und Gerichtsverfassunsgesetz, den Einführungsgesetzen, mit Internationalem Zivilprozessrecht, EG-Verordnungen, Kostenanmerkungen. Begründet von Dr. Richard Zöller Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Reinhold Geimer, Notar a. D., Prof. Dr. Reinhard Greger, Richter am BGH a. D., Kurt Herget, Richter am AG, Dr. Hans-Joachim Heßler, Präsident am LG, Clemens Lückemann, Präsident am OLG, Kurt Stöber, Regierungsdirektor a. D., Prof. Dr. Max Vollkommer, Vors. Richter am LG a. D., und Dr. Arndt Lorenz, Richter am AG, u. a. 30. A Ca S. Inklusive Online-Zugangsberechtigung (Dr. Otto Schmidt) gbd. e 169,00 Gerne notieren wir Ihr Abonnement Gesetzesänderungen: 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz, Seehandelsrechtsreformgesetz, Gesetz zur Änderung des PKH- und Beratungshilferechts, PKH-Bekanntmachung 2013, Gesetz zur Einführung einer Rechtsbehelfsbelehrung im Zivilprozess, Gesetz zum Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren, Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs, Gesetz zur Intensivierung des Einsatzes von Videokonferenztechnik, Mediationsgesetz, Mietrechtsänderungsgesetz, Pfändungsfreigrenzenbekanntmachung 2013, Gesetz zur Reform der elterlichen Sorge nicht miteinander verheirateter Eltern, Zwangsvollstreckungsänderungsgesetz, Änderungen des AVAG und des AUG Aus der Rechtsprechung: Konsensuale Konfliktlösung, Neues zu Zuständigkeitsfragen, Richterablehnung, Nebenintervention, Anwaltszwang, Streit gegenstand, Pfändungsschutzkonto, Rechtslage nach Insolvenz eröffnung, Pfändungsschutz bei Altersrenten, Vollstreckungsklausel bei bedingten Leistungen, Tenorierung und Beschwerdebefugnis beim Versorgungsausgleich, Anhängigmachen von Folgesachen Ehe- und Familienrecht, Erbrecht Horndasch/Viefhues, zum Familienverfahrensrecht Betreuungs- und Unterbringungssachen, Nachlass- und Teilungssachen, Anwaltsgebühren und Gerichtskosten Hrsg. von RA Dr. K.-Peter Horndasch, Fachanwalt für Familienrecht, Mediator, Notar, und Dr. Wolfram Viefhues, Richter am AG Unter Mitarbeit von Prof. Dr. Christopher Beermann, RA Hansmanfred Boden, Fachanwalt für Familienrecht, Frank Götsche, Richter am OLG, RA Uwe Gottwald, Vors. Richter am LG a. D., Dr. Jörn Heinemann, LLM, Notar, Prof. Dr. Gerhard Hohloch, Richter am OLG, Dr. Rainer Kemper, Werner Reinken, Vors. Richter am OLG, u. a. ZAP-Praxiskommentar 3. A Ca S. Inklusive jbook (ZAP) gbd. ca. e 139,00 Kroiß/Seiler, Gesetzesformulare FamFG Kommentiertes Verfahrensformularbuch Familienverfahren Betreuungs- und Unterbringungsverfahren Nachlassverfahren Grundbuchverfahren Sonstige Verfahren Hrsg. von Prof. Dr. Ludwig Kroiß, Direktor am AG, und Dr. Christian Seiler, Richter am OLG GesetzesFormulare Ca S. Mit CD-ROM (Nomos) gbd. e 128,00 Krug, Pflichtteilsrecht Beraten Gestalten Durchsetzen Prozesshandbuch Alle prozess- und praxisrelevanten Fragen werden beantwortet, mit Formulierungsbeispielen, zahlreichen Klageanträgen und Übersichten Hrsg. von Walter Krug, Vors. Richter am LG a. D. NomosProzessHandbuch Ca. 700 S. (Nomos) gbd. ca. e 98,00 Rißmann, Die Erbengemeinschaft Das Handbuch zur Erbengemeinschaft stellt alle Problembereiche der Erbauseinandersetzung umfassend und praxisnah dar Hrsg. von RA Stephan Rißmann, Fachanwalt für Erbrecht Von dem Hrsg., RA Prof. Dr. Jürgen Damrau, Richter am LG a. D., RA Michael Gihr, Fachanwalt für Arbeitsrecht, RAin Desirée Goertz, LL.M., RAin Monika B. Hähn, Fachanwältin für Erbrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Theodor Horstkötter, Vors. Richter am LG, RAin Nina Lenz, Fachanwältin für Familienrecht, Prof. Dr. Martin Löhnig, RA Dr. Manuel Tanck, Fachanwalt für Erbrecht, StB RA Matthias Unger, Fachanwalt für Steuerrecht, u. a. 2. A Ca. 800 S. (Zerb) gbd. ca. e 99,00 5

6 Immobilienrecht, Vergaberecht, HOAI Abramenko, Handbuch WEG Systematische Darstellung zum neuen Wohnungseigentumsrecht. Ein umfassender Einstieg in die komplexe Materie mit zahlreichen Empfehlungen für die selbstständige Bearbeitung von WEG-Mandaten und -Entscheidungen. Im Vordergrund stehen neben den sachenrechtlichen Grundlagen die Beziehungen zwischen Wohnungseigentümern untereinander sowie zum teilrechtsfähigen Verband und die stärker korporativen Elemente von Verwaltung, Beschlussfassung und Finanzwesen. Außerdem informiert das Handbuch ausführlich über die teils gravierenden Neuerungen im Verfahrensrecht und die Verknüpfung zu den besonders wichtigen Nachbargebieten Miet- und Gebührenrecht Hrsg. von Dr. Dr. Andrik Abramenko, Richter am LG AnwaltsPraxis 2. A Ca. 650 S. (Dt. AnwaltVerlag) gbd. ca. e 79,00 Althaus/Heindl, Der öffentliche Bauauftrag Vergabe und Ausführung von Bauleistungen nach VOB (Teile A, B und C) Hrsg. von RA Dr. Stefan Althaus und Christian Heindl, Verwaltungsdirektor C. H. Beck Baurecht 2. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 148,00 In Koproduktion mit dem IBR-Verlag, Mannheim Rechtsstand: August 2013 Battis/Krautzberger/Löhr, Baugesetzbuch: BauGB Begründet von Prof. Dr. Dr. Ulrich Battis, Prof. Dr. Michael Krautzberger, Ministerialdirektor a. D., und Dr. Rolf Peter Löhr, Regierungsdirektor a. D. Fortgeführt von den Hrsg. und Dipl.-Ing. Prof. Dr.-Ing. Stephan Mitschang und RA Dr. Olaf Reidt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht 12. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 95,00 Dieser Standardkommentar besticht durch Handlichkeit und Präzision. Als des ersten Zugriffs enthält das Werk alle wichtigen Informationen für den Rechtsalltag und sagt auch dem eiligen Benutzer klar und verständlich was gilt. Die gut lesbare Kommentierung orientiert sich praxisgerecht an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Den Erläuterungen der einzelnen Vorschriften ist in der Regel eine Gliederungsübersicht vorangestellt, besonders wichtige Abschnitte werden mit Vorbemerkungen eingeleitet, die dem Leser die interne und externe Systematik der Vorschriften erschließen. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert das Auffinden der gewünschten Erläuterungen. Im Anhang sind die BauNVO und die ImmoWertV abgedruckt, deren Inhalte in die Kommentierungen mit einbezogen sind. Die Neuauflage wird von einem teilweise veränderten Autorenteam bestritten, das aus Fachleuten aus Wissenschaft und Praxis besteht. Berücksichtigt werden alle Änderungen des BauGB, insbesondere das Gesetz zur Förderung des Klima- schutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden sowie das Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts HOAI Verordnung über die Honorare der Architekten und Ingenieure (Honorarordnung für Architekten und Ingenieure HOAI) Textausgabe mit einer Einführung Hrsg. von RA Erik Budiner Beck sche Textausgaben 2. A Ca. 350 S. (C. H. Beck) ca. e 29,00 Jäde/Dirnberger/Weiß, Baugesetzbuch Baunutzungsverordnung Von Henning Jäde, Ltd. Ministerialrat a. D., Dr. Franz Dirnberger, Ltd. Verwaltungsdirektor, und Dr. Josef Weiß, Regierungsdirektor Context-e 7. A Ca S. (Boorberg) gbd. ca. e 98,00 Jarass/Kment, Baugesetzbuch: BauGB Von Prof. Dr. Hans D. Jarass, LL.M., und Prof. Dr. Martin Kment, LL.M. Beck sche Kompakt-e Ca. 800 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 42,00 Morlock/Meurer, Die HOAI in der Praxis Mit Mustern prüffähiger Honorarabrechnungen, Tabelle zur Bewertung von Grundleistungen, erweiterte RifT-Honorartabellen Von RA Alfred Morlock und RA Karsten Meurer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht 9. A Ca. 500 S. Inklusive jbook (Werner) ca. e 49,00 Motzke/Bauer/Seewald, Prozesse in Bausachen Privates Baurecht Architektenrecht Das Prozesshandbuch unterstützt Sie in allen Phasen des baurechtlichen Mandats. Von den konkreten Fallkonstellationen und den materiell-rechtlichen Anspruchsgrundlagen ausgehend erläutern die erfahrenen Autoren detailliert die prozessualen Abläufe. Das praxisgerechte Handbuch liefert Ihnen prozesstaktisches Know-how für die vorausschauende Mandatsbearbeitung und zahlreiche Praxishinweise für die jeweilige Arbeitssituation. Anspruchsgrundlagen und Handlungsmöglichkeiten werden aus der Sicht aller Prozessbeteiligter dargestellt. Zusätzlich bieten Ihnen die Autoren Formulierungsvorschläge und Checklisten für die praktische Umsetzung der eigenen Strategie. Der vorläufige Rechtsschutz sowie Gebührenfragen werden ausführlich behandelt. Die Neuauflage berücksichtigt bereits: die Umsetzung der Zahlungsverzugsrichtlinie, die Änderung durch das Forderungssicherungsgesetz, die aktuelle Diskussion zur 7. HOAI-Novelle und deren möglichen Auswirkungen Hrsg. von Prof. Dr. Gerd Motzke, Vors. Richter am OLG a. D., RA Dr. Günther Bauer, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und RA Thomas Seewald, LL.M., Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht NomosProzessHandbuch 2. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 128,00 6

7 Nöllke, Nebenkostenabrechnung für Vermieter Schritt-für-Schritt-Anleitung vom Umlageschlüssel zur fertigen Nebenkostenabrechnung. Mit Musterbriefen und -verträgen, BGH-Urteilen und Gesetzen auf CD-ROM Von Dr. Matthias Nöllke Haufe Ratgeber plus 6. A Ca. 179 S. Mit einer CD-ROM (Haufe) e 19,95 Nöllke, Vermieter Ratgeber Sicher und rentabel vermieten Von Dr. Matthias Nöllke Haufe Ratgeber plus 9. A Ca. 226 S. (Haufe) e 19,80 Rohrmüller, HOAI 2013 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure Textausgabe mit Einführung und amtlicher Begründung Von Johann Rohrmüller, Verwaltungsdirektor 8. A Ca. 236 S. (Boorberg) ca. e 17,50 Zanner, VOB/B nach Ansprüchen Entscheidungshilfen für Auftraggeber, Planer und Bauunter nehmen Bearbeitet von RA Prof. Christian Zanner, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft 5. A Ca. 271 S. (Vieweg + Teubner) e 34,99 Ziekow/Völlink, Vergaberecht GWB, VgV, SektVO, VSVgV, VOB/A, VOL/A, VOF, VO (EG) Hrsg. und erläutert von Prof. Dr. Jan Ziekow und RA Uwe-Carsten Völlink 2. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 199,00 Gewerblicher Rechtsschutz, IT-Recht Hilber, Handbuch Cloud Computing Das Handbuch enthält eine Darstellung der wesentlichen rechtlichen Aspekte rund um das Thema Cloud Computing. Wirtschaftliche Bedeutung und technische Grundlagen des Cloud Computing werden einführend dargestellt. Besondere Kapitel zu den regulierten Märkten runden das Werk ab Hrsg. von RA Dr. Marc Hilber Ca. 600 S. (Dr. Otto Schmidt) gbd. ca. e 80,00 Münchener Anwaltshandbuch IT-Recht Gestaltung von IT-Verträgen, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Gründzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologie, Cloud-Computing, Datenschutzrecht, Internationale Bezüge des IT-Rechts einschließlich Internationalem Privatrecht, Telekommunikationsrecht, Internetund -Nutzung am Arbeitsplatz, E-Commerce mit Lebensmitteln und Arzneimitteln, öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologie, Besonderheiten des Straf- und Strafprozessrechts Hrsg. von RA Dr. Andreas Leupold, LL.M., und Silke Glossner, LL.M., Richterin am LG Münchener AnwaltsHandbücher 3. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 159,00 Aus der Praxis ist den Autoren das Bedürfnis nach einem verständlichen und gut lesbaren Handbuch für den Bereich IT-Recht bekannt; Juristen, die mit der mitunter rasanten Entwicklung Schritt halten möchten, benötigen gut verständliche und schnelle Hilfestellungen. Das Werk nähert sich dem IT-Recht aus zivil-, straf- und öffentlich-rechtlicher Sicht einschließlich der internationalen Bezüge und beleuchtet in acht Kapiteln umfassend alle praxisrelevanten Aspekte des IT-Rechts; dabei wird der Bogen vom Telekommunikationsrecht über das EDV-Recht und das Recht des E- und M-Commerce bis zu Fragestellungen des öffentlichen Vergaberechts, des Strafrechts, des Rechts am Geistigen Eigentum und des Datenschutzes gespannt. Dieses Werk vermittelt dem Leser einen schnellen Einstieg in die Materie. Zahlreiche Hinweise auf Streitstände, Rechtsprechung und weiterführende Literatur sind eine wertvolle Unterstützung in der täglichen anwaltlichen Praxis. Es kann auch als Arbeitsbuch zu einem Fachanwaltskurs und zur Vorbereitung auf die Fachanwaltsprüfung verwendet werden. Entsprechend wird das Material aufbereitet; kurze Beispiele, Übersichten und Formulierungsvorschläge erlauben einen schnellen Wissenserwerb, die Brennpunkte werden vertieft dargestellt. Gestaltung von IT-Verträgen, Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs, Gründzüge des Immaterialgüterrechts im Bereich der Informationstechnologie, Cloud-Computing, Datenschutzrecht, Internationale Bezüge des IT-Rechts einschließlich Internationalem Privatrecht, Telekommunikationsrecht, Internetund -Nutzung am Arbeitsplatz, E-Commerce mit Lebensmitteln und Arzneimitteln, öffentliche Vergabe von Leistungen der Informationstechnologie, Besonderheiten des Straf- und Strafprozessrechts Die Neuauflage berücksichtigt die wesentlichen Neuerungen und enthält insbesondere eine Darstellung der Chancen und Risiken des Cloud Computing mit Hinweisen für die Compliance und Vertragsgestaltung, die rechtliche Bewertung der Social Media, eine Vielzahl gesetzlicher Neuregelungen wie etwa im Bereich des Telekommunikationsrechts und des Fernabsatzrechts sowie einen Überblick über die anstehenden Änderungen im Zivilrecht aufgrund europarechtlicher Vorgaben wie der Verbraucherrechterichtlinie Münchener zum Lauterkeitsrecht (UWG) Hrsg. von Prof. Dr. Peter W. Heermann, Richter am OLG a. D., LL.M., und Prof. Dr. Günter Hirsch, Präsident des BGH a. D.. Bearbeitet von Prof. Dr. Christoph Ann, Richter am LG, LL.M., Prof. Dr. Jan Busche, Dr. Rupert Doehner, Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Richter am OLG a. D., LL.M., M.A., RA Dr. Stefan Ernst, Prof. Dr. Volker Michael Jänich, Richter am OLG, Prof. Dr. Stefan Leible, Prof. Dr. Hans-Wolfgang Micklitz u. a. 2. A Ca S. In 2 Bänden (C. H. Beck) gbd. ca. e 580,00 Abnahmeverpflichtung besteht für Band 1 und 2 Band 3: Länderberichte befindet sich in Vorbereitung 7

8 Unternehmen in der Rechts- und Steuerpraxis Arbeitsrecht und arbeitsrechtliche Nebengesetze Bauer/Lingemann/Diller, Anwalts-Formularbuch Arbeitsrecht Formulare und Muster für das Individual- und Kollektivarbeitsrecht für die anwaltliche Praxis Von RA Prof. Dr. Jobst-Hubertus Bauer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, RA Dr. Stefan Lingemann, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Notar, RA Dr. Martin Diller, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und RAin Dr. Katrin Haußmann, Fachanwältin für Arbeitsrecht 5. A Ca S. Mit einer CD-ROM (Dr. Otto Schmidt) gbd. e 99,00 Dörner/Luczak/Wildschütz, Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht Materielles Arbeitsrecht und Arbeitsgerichtliches Verfahren mit Formulierungshilfen Hrsg. von Dr. Klemens Maria Dörner, Vors. Richter am LAG, Dr. Stefan Luczak, Richter am ArbG, Martin Wildschütz, Vors. Richter am LAG, RA Prof. Dr. Ulrich Baeck, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und RA Dr. Axel Hoß, Fachanwalt für Arbeitsrecht 11. A Ca S. (Luchterhand) gbd. ca. e 179,00 Dornbusch/Fischermeier/Löwisch, Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht Kompaktkommentar zum Arbeitsrecht Hrsg. von RA Dr. Gregor Dornbusch, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Dr. Ernst Fischermeier, Vors. Richter am BAG, und RA Prof. Dr. Dr. Manfred Löwisch, Richter am OLG a. D. 6. A Ca S. Inklusive jbook (Luchterhand) gbd. ca. e 169,00 Kombination: Dörner/Luczak/Wildschütz, Handbuch des Fachanwalts Arbeitsrecht und Dornbusch/Fischermeier/Löwisch, Fachanwaltskommentar Arbeitsrecht gbd. ca. e 249,00 Grunsky/Waas/Benecke, Arbeitsgerichtsgesetz Praxisorientierte, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung Begründet von RA Prof. Dr. Wolfgang Grunsky, Richter am OLG a. D. Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Waas, Prof. Dr. Martina Benecke und Prof. Dr. Stefan Greiner 8. A Ca. 750 S. (Vahlen) gbd. ca. e 80,00 Das Werk bietet eine an wissenschaftlichen Ansprüchen orientierte Darstellung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens und erläutert in knapper, präziser Weise die Besonderheiten dieses Verfahrens, natürlich immer mit den erforderlichen Bezügen zur ZPO.Seit der Vorauflage hat es eine Vielzahl von Änderungen und Ergänzungen des ArbGG gegeben, die vollständig in die Neubearbeitung eingeflossen sind, so zuletzt die Einfügung des 54a durch das Mediationsgesetz Heilmann, Urlaubsrecht Basiskommentar zum BUrlG und zu anderen urlaubsrechtlichen Vorschriften Von Prof. Dr. Joachim Heilmann Basiskommentar 4. A Ca. 370 S. (Bund) ca. e 29,00 Lakies, Rechte und Pflichten in der Berufsausbildung Von Thomas Lakies, Richter am ArbG Arbeitsrecht in der betrieblichen Praxis (Band 35) 2. A Ca. 320 S. (Erich Schmidt) e 42,00 Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter zum Arbeitsrecht Begründet von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Präsident des BAG a. D., Prof. Dr. Dr. Peter Hanau und RA Dr. Günter Schaub, Vors. Richter am BAG a. D. Hrsg. von Dr. Rudi Müller-Glöge, Vizepräsident des BAG, Prof. Dr. Ulrich Preis und Ingrid Schmidt, Präsidentin des BAG Bearbeitet von den Hrsg., Hans-Jürgen Dörner, Vizepräsident am BAG a. D., Prof. Dr. Martin Franzen, RA Dr. Thomas Kania, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Prof. Dr. Ulrich Koch, Richter am BAG, u. a. Beck sche Kurz-e (Band 51) 14. A Ca S. Mit einer DVD (C. H. Beck) gbd. ca. e 169,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Rechtsstand: 1. September 2013 Kombination: Erfurter zum Arbeitsrecht Buch und Erfurter zum Arbeitsrecht DVD Die DVD beinhaltet den kompletten Text des s. Sie ist nicht einzeln, sondern nur in Kombination mit dem Buch erhältlich 14. A Mit CD-ROM/DVD. Mit integrierter Zeitschalter, bis Ende 2014 lauffähig (C. H. Beck) gbd. ca. e 239,00 Der Erfurter erläutert die mehr als 40 wichtigsten arbeitsrechtlichen Gesetze für den Rechtsalltag. Dabei geben die Autoren nicht nur einen verlässlichen Überblick über den aktuellen Meinungsstand zu allen wesentlichen Normen des Arbeitsrechts, sondern legen auch eigene Ansätze dar und bieten Vorschläge zu offenen oder neuen Fragen. Stets einbezogen sind die Auswirkungen des Sozialversicherungs- und des Steuerrechts. Das Werk ersetzt eine ganze Bibliothek zum Arbeitsrecht in einem Band. Herausragende Autoren aus Wissenschaft, Anwaltschaft und Gerichtspraxis kommentieren alle für das Arbeitsrecht relevanten Rechtsvorschriften aus GG, Europäische GR-Charta, AEUV, ÄArbVtrG, AEntG, AGG, AktG, ArbGG, A rbplschg, ArbZG, ATG, AÜG, BBiG, BDSG, BEEG, BetrAVG, BetrVG, BGB, BUrlG, DrittelbG, EFZG, EGBGB, FPZG, GenDG, GewO, HGB, InsO, JArbSchG, KSchG, MitbestG, Montan-MitbestG, MuschG, NachwG, PflegeZG, ROM I -VO, RVO, SGB III, IV, V, VI, VII und IX, SprAuG, TVG, TzBfG, WZVG 8

9 Niermann, Grenzüberschreitende Mitarbeiterentsendung Wichtige Änderungen aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung Von Walter Niermann, Regierungsdirektor 4. A Ca. 400 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. e 49,00 Rancke, Mutterschutz Elterngeld Elternzeit Mutterschutzgesetz Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetz Familienpflegezeitgesetz Pflegezeitgesetz Kindergeldrecht Unterhaltsvorschussgesetz. Handkommentar Hrsg. von Dr. Friedbert Rancke, Vors. Richter am LAG Unter Mitarbeit des Hrsg., RA Dr. Wolfgang Conradis, Fachanwalt für Sozialrecht, Dr. Martin Lenz, Ministerialrat a. D., RA Georg Pepping und RA Ingo Schöllmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht Nomos 3. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 79,00 Wybitul/Schultze-Melling, Datenschutz im Unternehmen Handbuch Die Datenschutzaffären der letzten Jahre und eine dynamische Rechtsprechung zum Datenschutz haben ein unverändert hohes Informationsbedürfnis in diesem Bereich ausgelöst. Insbesondere der Arbeitnehmerdatenschutz und die Meldepflicht bei Datenpannen verunsichern viele Betroffene. Haftungsrisiken und drohende Rufschäden zwingen die Unternehmen, sich intensiv mit Fragen des Datenschutzes zu befassen Von RA Tim Wybitul, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und RA Dr. Jyn Schultze-Melling Recht Wirtschaft Steuern Handbuch 2. A Ca. 500 S. (R & W) gbd. ca. e 89,00 Sozialrecht Becker/Franke/Molkentin, Sozialgesetzbuch VII Gesetzliche Unfallversicherung. Lehr- und Praxiskommentar Hrsg. von Prof. Harald Becker, Prof. Dr. Edgar Franke und Prof. Dr. Thomas Molkentin, Ministerialrat Nomos 4. A Ca. 922 S. (Nomos) gbd. ca. e 98,00 Breitkreuz/Fichte, SGG Sozialgerichtsgesetz. Hrsg. von Dr. Tilman Breitkreuz, Richter am SG, und Dr. Wolfgang Fichte, Richter am BSG Bearbeitet von den Hrsg. und Dr. Nina Arndt, Richterin am SG, Walter Böttiger, Richter am SG, Dr. Matthias H. Knecht, Dr. Andrea Kühl, Dr. Martin Kühl, Richter am LSG Nordrhein-Westfalen, Dr. Friso Ross, Daniela Schulze-Hagenow, Richterin am SG, Dr. Lutz Wehrhahn, Direktor am SG, u. a. Berliner e 2. A Ca S. (Erich Schmidt) gbd. e 98,00 Dau/Düwell/Joussen, Sozialgesetzbuch IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen: Lehr- und Praxiskommentar Hrsg. von Dirk H. Dau, Richter am BSG a. D., Prof. Franz-Josef Düwell, Vors. Richter am BAG a. D., und Prof. Dr. Jacob Joussen Nomos 4. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 98,00 Reinhardt, Sozialgesetzbuch VI Gesetzliche Rentenversicherung: Lehr- und Praxiskommentar Hrsg. von Prof. Helmut Reinhardt Nomos 3. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 128,00 von Wulffen, SGB X Sozialverwaltungsverfahren und Sozialdatenschutz Umfassende Auswertung der maßgeblichen Rechtsprechung von BSG und Obergerichten Hrsg. von Dr. Matthias von Wulffen, Präsident des BSG a. D., und Dr. Bernd Schütze, Richter am BSG 8. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 72,00 Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht Bartl/Bartl/Koch, GmbH-Recht Von RA Prof. Dr. Harald Bartl, RAin Angela Bartl, RA Dr. Detlef Koch, StB RA Prof. Dr. Eberhard Schlarb und RAin Dr. Michaela Christina Schmitt, LL.M. Heidelberger 7. A Ca S. (C. F. Müller) gbd. e 139,99 Praxisgerecht und präzise: Der Heidelberger erläutert das GmbHG unter Berücksichtigung der ersten Erfahrungen mit dem MoMiG. Berücksichtigt werden alle Gesetzesänderungen bis September Einbezogen sind die Leitentscheidungen des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte. Eigene Kapitel erläutern das Konzernrecht und die Besteuerung der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung. Das Werk bietet dem Praktiker wertvolle Unterstützung durch den Abdruck wesentlicher Vorschriften (u. a. BeurkG, AktG, HGB, UmwG, HRV, FamFG). Geschäftsführer, Notare und Registergerichte profitieren von den Formularen und Mustern. Schritt für Schritt wird der Weg der GmbH von der Gründung bis zur Auflösung wiedergegeben einschließlich der Eintragungsverfügungen und Eintragung in das elektronische Handelsregister sowie der Bekanntmachungen im elektronischen Bundesanzeiger 9

10 Baumbach/Hopt, Handelsgesetzbuch: HGB mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Begründet von Dr. Adolf Baumbach, Senatspräsident beim KG a. D. Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. Dr. Klaus J. Hopt, M.C.J., Direktor am Max-Planck-Institut, PD Dr. Christoph Kumpan, LL.M., Prof. Dr. Hanno Merkt, LL.M., Richter am OLG, und Prof. Dr. Markus Roth Beck sche Kurz-e (Band 9) 36. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 89,00 Neben dem HGB sind im folgende Gesetze und Regelwerke ganz oder teilweise abgedruckt und zum Teil auch erläutert: EGHGB (Auszug), PartGG, WG, AktG, GmbHG (Auszüge), WPO (Auszug) mit AGB-WP, FamFG (Auszug), HandelsregisterVO, BGB ( ), Incoterms 2010, KWG ( 1 I-IIIe), AGB Banken, AGB Sparkassen, LSA, ERA 600, el.era, ERI, DepotG, BörsG, WpPG (Auszug), VermAnlG (Auszug), WpHG, CMR-Übereinkommen, Spediteurbedingungen ADSp. Dem Recht der Bankgeschäfte ist ein eigener systematischer Abschnitt gewidmet. Vorteile auf einen Blick: alles im Griff: umfassende Mitberücksichtigung der praxiswichtigen Nebengebiete, Erläuterung durch führende Experten, hochwertige Argumentationshilfe, auch Schwieriges wird klar auf den Punkt gebracht. Die Neuauflage verarbeitet zahlreiche Änderungen sowohl im HGB als auch in den vielen mitkommentierten Nebengesetzen, so das Kleinstkapitalgesellschaften-BilanzrechtsänderungsG, das Gesetz zur Umsetzung der RL 2010/73/EU und zur Änderung des BörsG, die 2012 überarbeiteten AGB-Banken und die weitere Umsetzung der Reform des Zahlungsdiensterechts. Auszugsweise erläutert sind jetzt das WpPG und das VermAnlG. Berücksichtigt sind zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen, etwa zu Sitzverlegung und Niederlassungsfreiheit Beck sches Handbuch Umwandlungen international Die Anlässe zur Umstrukturierung eines Unernehmens sind vielfältig: Änderung der Struktur der Gesellschafter eines Unternehmens; Veränderungen des Geschäfts oder Vertriebsmodells; gewandelte internationale Rahmenbedingungen oder veränderte steuerliche Gegebenheiten. Die Neuerscheinung berücksichtigt die jeweiligen gesellschaftrechtlichen, steuerrechtlichen und bilanzrechtlichen Aspekte der verschiedenen Umstrukturierungsformen innerhalb der EU sowie in Drittländern. Länderdarstellungen zu Frankreich, Großbritannien, Italien, Niederlande, Österreich, Schweiz und Spanien geben Einblick in spezifische Besonderheiten Bearbeitet StB Jörg Stefan Brodersen, StB Alexander Euchner, RA Dr. Markus J. Friedl, LL.M., RA StB Dr. Joachim Krämer, RAin Dr. Astrid Krüger, StB RA Dr. Jürgen Schimmele, Fachanwalt für Steuerrecht, StB Markus Schümmer, RA Dr. Alexander Veith, StB RA Daniel Wernicke, LL.M., u. a Ca. 650 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 129,00 Bross, Vertragshandbuch GmbH-Geschäftsführer Von RA Dr. Nikolaus Bross, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ca. 400 S. Inklusive jbook (Heymanns) gbd. ca. e 88,00 Bürgers/Körber, Aktiengesetz Heidelberger zum Aktiengesetz Hrsg. von RA Dr. Tobias Bürgers, Fachanwalt für Steuerrecht, und Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. Bearbeitet von RA Dr. Philipp Göz, RA Dr. Timo Holzborn, Prof. Dr. Andrea Lohse, RA Prof. Dr. Reinhard Marsch-Barner, RA Dr. Roger Müller, RA Dr. Christian Pelz, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Strafrecht, RA Dr. Gerald Reger, Fachanwalt für Steuerrecht, RA Dr. Markus Stadler, LL.M., M.B.A., u. a. Heidelberger 3. A Ca S. (C. F. Müller) gbd. ca. e 189,95 Carlé, Die Betriebsaufspaltung Gestaltung, Beratung, Muster Von RA Dr. Dieter Carlé, Fachanwalt für Steuerrecht, RA Thomas Carlé, Fachanwalt für Steuerrecht, und RA Dr. Peter Bauschatz, Fachanwalt für Steuerrecht 2. A Ca. 400 S. (Dr. Otto Schmidt) gbd. ca. e 80,00 Eckhardt/Hermanns, Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht Hrsg. von Dr. Dirk Eckhardt, Notar, und Dr. Marc Hermanns, Notar Bearbeitet von den Hrsg., Dr. Kai Bischoff, LL.M., Notar, Dr. Jens Fleischhauer, Notar, LL.M., Stefan Heinze, Notarassessor, Dirk Höfinghoff, Notar, Dr. Klaus Piehler, Notar, Dr. Georg Specks, Notar, Dr. Joachim Tebben, Notar, LL.M., Dr. Ulrich Temme, Notar, und Dr. Christoph Terbrack, Notar Kölner Hand- und Formularbücher der notariellen Praxis 2. A Ca S. Inklusive jbook (Heymanns) gbd. ca. e 149,00 Goebel/Ungemach, Praktiker- Umwandlung von Unternehmen Praxisnahe Kommentierung der relevanten zivil- und steuerrechtlichen Vorschriften (inklusive der internationalen Aspekte des UmwStG) Hrsg. von StB Sören Goebel und StB Markus Ungemach, MBA Ca. 900 S. (HDS-Verlag) gbd. e 119,90 Haag/Löffler, Handelsgesetzbuch: HGB Hrsg. von RA Prof. Dr. Oliver Haag und Prof. Dr. Joachim Löffler ZAP-Praxiskommentar 2. A Ca S. Inklusive jbook (ZAP) gbd. e 128,00 Heckschen/Heidinger, Die GmbH in der Gestaltungs- und Beratungspraxis Gesamtdarstellung mit Formulierungshilfen insbesondere zur GmbH-Gründung und -Betreuung und zur GmbH im europäischen Rechtsraum Hrsg. von Prof. Dr. Heribert Heckschen, Notar, und RA Dr. Andreas Heidinger 3. A Ca S. Inklusive jbook (Heymanns) gbd. ca. e 128,00 Henssler/Strohn, Gesellschaftsrecht BGB, HGB, PartGG, GmbHG, AktG, UmwG, GenG, InsO, AnfG, IntGesR 10

11 Hrsg. von Prof. Dr. Martin Henssler und Dr. Lutz Strohn, Richter am BGH Beck sche Kurz-e (Band 62) 2. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 268,00 Hölters, Aktiengesetz: AktG Hrsg. von RA Dr. Wolfgang Hölters, Fachanwalt für Steuerrecht 2. A Ca S. (Vahlen) gbd. ca. e 269,00 In Koproduktion mit dem C. H.Beck Verlag Meyer-Landrut, Formular- GmbH-Recht Ausführliche Erläuterungen zu über 200 Vertragsmustern und Formularen rund um die GmbH. Enthalten sind Muster der anwaltlichen und notariellen Praxis, darunter auch solche, die trotz hoher praktischer Bedeutung nur selten dargestellt und kommentiert werden. Alle Muster reflektieren den State of the Art zur Praxis des GmbH-Rechts nach MoMiG. Für die gängigen Situationen sind diese Muster um prozessuale Muster ergänzt. Sämtliche Muster und Formulare sind auch in elektronischer Form (CD-ROM) verfügbar Hrsg. von RA Dr. Andreas Meyer-Landrut 2. A Ca S. Inklusive jbook. Mit einer CD-ROM (Heymanns) gbd. ca. e 159,00 Röhricht/Graf von Westphalen/Haas, Handelsgesetzbuch: HGB zu Handelsstand, Handelsgesellschaften, Handelsgeschäften und besonderen Handelsverträgen (ohne Bilanz-, Transport- und Seerecht) Hrsg. von Dr. Volker Röhricht, Vors. Richter am BGH a. D., RA Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen und Prof. Dr. Ulrich Haas 4. A Ca S. (Dr. Otto Schmidt) gbd. e 159,00 Ein Praktikerkommentar par excellence in Neuauflage. Mit der praxisgerechten Auswahl von Inhalt und Gewichtung. Auf der Basis höchstrichterlicher Rechtsprechung. Mit zuverlässigen Auslegungshilfen und praxisgerechten Lösungsmöglichkeiten für Beratung, Gestaltung und Streitentscheidung. Damit erledigt man alles, was im Alltag des allgemeinen Handels- und Wirtschaftsrechts erwartet wird. Auf das sehr spezielle Bilanz-, Transport- und Seerecht wird daher auch bewusst verzichtet. Stattdessen und das als Alleinstellungsmerkmal schließt sich an die Kommentierung des HGB die ausführliche Erläuterung besonderer Handelsverträge an: Factoring, Forschungs- und Entwicklungsverträge, Franchising, Leasing, Lizenzverträge, Qualitätssicherungsvereinbarungen und Vertragshändlerverträge. Und ganz neu in dieser Auflage: Internationales Vertragsrecht. Natürlich alles auf aktuellem Stand. Vorteile: Handlichkeit in einem Band. In Themenwahl und Darstellungstiefe an der Praxis orientiert. Das besondere Extra: In einem 600 Seiten starken Anhang werden alle wichtigen Vertragstypen behandelt, die gesetzlich nicht geregelt, aber im modernen Wirtschaftsleben von enorm großer Bedeutung sind. Sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Namhaftes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft Schmidt/Sikora/Tiedtke, Praxis des Handelsregisterund Kostenrechts Notariatskosten, Gerichtskosten, Muster in Handelssachen Begründet von Berthold Ch. Haferland, Regierungsdirektor a. D. Fortgeführt von Dr. Holger Schmidt, Notar a. D., Dr. Markus Sikora, Notar a. D., und Werner Tiedtke, Notariatsoberrat 7. A Ca S. Inklusive jbook (Heymanns) gbd. ca. e 98,00 Insolvenzrecht Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Fachanwaltskommentar Insolvenzrecht Neben der Insolvenzordnung (InsO) werden kommentiert: die Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO) mit Art EGInsO, die Insolvenzrechtliche Vergütungsverordnung (InsVV), das Anfechtungsgesetz (AnfG), das Insolvenzstrafrecht ( d StGB), die Vorschriften über das Insolvenzgeld ( , SGB III), das Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten (KredReorgG) Hrsg. von Prof. Dr. Martin Ahrens, Prof. Dr. Markus Gehrlein, Richter am BGH, und RA Dr. Andreas Ringstmeier, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht 2. A Ca S. Inklusive jbook (Luchterhand) gbd. e 169,00 Hofmann, Eigenverwaltung Der Praxisleitfaden gibt einen grundlegenden Überblick über Voraussetzungen und Ablauf eines Insolvenzverfahrens in Eigenverwaltung und insbesondere über die Aufgabenverteilung zwischen den Beteiligten in der Eigenverwaltung. Hierbei werden u. a. die Neuregelungen des ESUG, insbesondere die vorläufige Eigenverwaltung gemäß 270a InsO und das Schutzschirmverfahren gemäß 270b InsO, dargestellt Von RA Dr. Matthias Hofmann, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Insolvenzverwalter ZIP-Praxisbuch (Band 1) Ca. 120 S. (RWS) ca. e 46,00 Kolmann, Schutzschirmverfahren Von RA Dr. Stephan Kolmann ZIP-Praxisbuch (Band 2) Ca. 300 S. (RWS) ca. e 58,00 Kübler/Prütting/Bork, InsO-Texte Textsammlung zum Insolvenzrecht Hrsg. von RA Dr. Bruno M. Kübler, Fachanwalt für Steuerrecht, Prof. Dr. Hanns Prütting und Prof. Dr. Reinhard Bork, Richter am OLG a. D. 6. A Ca. 560 S. (RWS) ca. e 24,00 Molitor/Hild, Immobilien in der Insolvenzrechtspraxis Neue Entwicklungslinien der BGH-Rechtsprechung Das Handbuch erläutert mit vielen praktischen Handreichungen (Muster, Checklisten, Übersichten) alle Fragen rund um Immobilien und Insolvenzpraxis Hrsg. von RA Michael Molitor und RA Dr. Thilo L. Hild, Insolvenzverwalter 11

12 2014. Ca. 500 S. (RWS) gbd. ca. e 59,00 Waza/Uhländer/Schmittmann, Insolvenzen und Steuern Von Thomas Waza, Ltd. Regierungsdirektor, Prof. Dr. Christoph Uhländer und StB RA Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht 10. A Ca. 960 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. e 119,00 Wimmer/Dauernheim/Wagner, Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht Hrsg. von Dr. Klaus Wimmer, Ministerialrat, RA Dr. Jörg Dauernheim, Fachanwalt für Insolvenzrecht, Fachanwalt für Steuerrecht, Insolvenzverwalter, RA Martin Wagner, Fachanwalt für Insolvenzrecht, und RA Dr. Josef Gietl, Fachanwalt für Steuerrecht 6. A Ca S. Inklusive jbook (Luchterhand) gbd. ca. e 169,00 Steuerrecht Aktuelle Steuertexte 2013 Textausgabe Abgabenordnung mit EGAO, Außensteuergesetz, Bewertungsgesetz, EinkommensteuerG mit DV, ErbschaftsteuerG mit DV, Finanzgerichtsordnung, GewerbesteuerG mit DV, GrunderwerbsteuerG, GrundsteuerG, InvestmentsteuerG, Investitionszulagengesetze, KapitalerhöhungsteuerG, KörperschaftsteuerG mit DV, LohnsteuerDV, SolidaritätszuschlagsG, Sozialversicherungsentgel tvo,umsatzsteuerg mit DV, UmwandlungssteuerG Beck sche Textausgaben 2. A Ca S. (C. H. Beck) ca. e 9,90 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Rechtsstand: 1. August 2013 Kombination: Aktuelle Steuertexte 2013 und Aktuelles Steuerrecht e 19,80 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Baetge/Kirsch/Thiele, Konzernbilanzen Von Prof. Dr. Dr. Jörg Baetge, Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch und Prof. Dr. Stefan Thiele 10. A Ca. 600 S. (IDW) gbd. ca. e 36,00 Bösl/Schimpfky/von Beauvais, Fremdfinanzierung für den Mittelstand Betriebswirtschaft, Zivilrecht, Steuerrecht, Bilanzrecht Dieses Handbuch ist das Nachfolgewerk Bösl/Sommer, Mezzanine Finanzierung und erläutert die insbesondere für den Mittelstand und dessen Berater interessanten Möglichkeiten der Fremdfinanzierung und deren optimale Handhabung Hrsg. von Dr. Konrad Bösl Bearbeitet vom Hrsg. und RA Peter Schimpfky und StB Dr. Ernst von Beauvais Ca. 450 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 85,00 Bunjes, Umsatzsteuergesetz: UStG Begründet von Dr. Johann Bunjes, Vors. Richter am FG a. D., und StB Reinhold Geist Erläutert von Dr. Hans-Hermann Heidner, Richter am BFH, StB Dr. Christian Korn, LL.M., Dr. Axel Leonard, Richter am Niedersächsischen FG, und StB Dr. Martin Robisch 12. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 97,00 Der Bunjes informiert den Praktiker prägnant, präzise und umfassend über das immer komplexere UStG. Geschrieben von Finanzrichtern der Umsatzsteuer-Senate und Umsatzsteuer- Spezialisten aus der Steuerberatung bietet er klare Antworten auf alle wichtigen Umsatzsteuer-Fragen. Zahlreiche neue Urteile, Verwaltungsanweisungen und Änderun gen der UStDV sind zwischenzeitlich ergangen und werden in der Neuauflage praxisorientiert aufbereitet. Dies betrifft insbesondere die Kasuistik beim Leistungsaustausch, den Buch- und Belegnachweis bei steuerfreien Lieferungen (Gelangensbestätigung), die umsatzsteuerliche Organschaft, die elektronische Rechnung, die Gutschrift, die Entnahme von Gegenständen, das Leasing, die Abgrenzung der Werklieferung von der Werkleistung, die Restaurationsumsätze, die rückwirkende Berichtigung von Rechnungen, die neueste EuGH-Rspr. zu Steuerbe freiungen beim Portfoliomanagement, Mietvertragselementen und Verbänden der freien Wohlfahrtspflege, die Steuerermäßigung gemeinnütziger Leistungen, den Gutglaubensschutz beim Vorsteuerabzug, den Vorsteuerabzug einer Vorgründungsgesellschaft, die Konkurrenz der Aufteilungsschlüssel und vieles andere mehr. Das AmtshilfeRLUmsG vom sowie die Elfte Verordnung zur Änderung der UStDV vom sind bereits eingearbeitet. Die Änderungen der MwStVO (EU-VO Nr. 282/2011) durch die VO Nr. 967/2012 sind ebenfalls enthalten Götz/Pach-Hanssenheimb, Handbuch der Stiftung bereits angekündigt unter Götz/Pach-Hanssenheimb, Der Stiftungsberater Zivil- und Steuerrecht. Rechnungslegung. Ausländische Stiftungen Von StB RA Hellmut Götz, Fachanwalt für Steuerrecht, und WP StB Dr. Ferdinand von Pach-Hanssenheimb Ca. 500 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. e 94,00 Meyer/Ball, Übertragung von Immobilien im Steuerrecht Vorteilhafte Gestaltungsvarianten und risikobasierte Steuerplanung Von StB Bernd Meyer und WP StB Jochen Ball Steuerrecht und Steuerberatung (Band 51) 2. A Ca. 508 S. (Erich Schmidt) e 76,00 Rose/Watrin, Umsatzsteuer mit Grunderwerbsteuer und kleineren Verkehrsteuern Begründet von StB Prof. Dr. Dr. Gerd Rose Fortgeführt von StB RA Prof. Dr. Christoph Watrin Betrieb und Steuer (Band 2) 18. A Ca. 280 S. (Erich Schmidt) e 29,60 12

13 Schrader/Straube, Der Dienstwagen im Arbeitsund Steuerrecht Wichtiger Bestandteil vieler Arbeitsverträge ist die Vereinbarung über die Nutzung eines Dienstwagens geworden. Das gilt insbesondere in den Fällen, in denen neben der dienstlichen auch die private Nutzung eingeschlossen ist. Die wirtschaftlichen Vorteile können ganz erheblich sein. Rechtlich ist die Behandlung des Dienstwagens als komplex zu bezeichnen. Denn nicht nur die Gestaltung des Vertrages bereitet Probleme, auch die Haftung und kollektivrechtliche Fragestellungen sind zu beachten. In dem Werk werden alle arbeits- und steuerrechtlichen Fragen rund um den Dienstwagen behandelt, wie Rückgabe bei Krankheit oder Altersteilzeit, Nutzung im Urlaub (einschl. der Fahrten durch Dritte), Abwicklung bei Schäden (ggf. unter Einbeziehung von Leasinggebern) usw. Von RA Dr. Peter Schrader, Fachanwalt für Arbeitsrecht, und RA Dr. Gunnar Straube, Fachanwalt für Arbeitsrecht Ca. 214 S. (C. H. Beck) e 39,00 Webel, Steuerfahndung Steuerstrafverteidigung Durchsuchung, Beschlagnahme, Arrest, Verhaftung Befugnisse der Steuerfahndung Selbstanzeige Steuerstrafverfahren Beratungshinweise, Beispiele, Muster Von Dr. Karsten Webel, Oberregierungsrat, LL.M. NWB Brennpunkt 2. A Ca. 350 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. e 59,90 Schreiber/Nientimp, Verrechnungspreise OECD-Texte, EU-Texte, Deutsche gesetzliche Vorschriften, Deutsche Rechtsverordnungen, BMF-Schreiben, BFH- und FG-Urteile, EuGH-Urteile Hrsg. von Rolf Schreiber, Oberregierungsrat, und StB Dr. Axel Nientimp NWB-Textausgabe 5. A Ca S. (NWB) ca. e 39,90 Management, Marketing Grützner/Jakob, Compliance from A-Z Hrsg. von RA Dr. Thomas Grützner und Dr. Alexander Jakob Ca. 250 S. (C. H. Beck) ca. e 49,00 In Gemeinschaft mit DjøF/Kopenhagen, LexisNexis SA und Helbing & Lichtenhahn/Basel Laue/Kunz/Steßl, Das wirksame Compliance-Management- System Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen Herausgegeben von der KPMG AG Von Jens Carsten Laue, Jürgen Kunz, Dr. Antonia Steßl u. a Ca. 250 S. Inklusive Online-Version (NWB) gbd. ca. e 45,00 Rechnungswesen Aktuelle IFRS-Texte 2013 Deutsch Englisch: IFRS IFRIC IAS SIC Textausgabe Textausgabe mit einer Einführung von Dr. Harald Kessler Beck sche Textausgaben Ca S. (C. H. Beck) ca. e 30,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Bruns, IFRS Trainingsfälle Bilanzierung für Weiterbildung und Praxis Hrsg. von Dr. Carsten Bruns Bearbeitet vom Hrsg., Dr. Rolf Becker, Dr. Thomas Beermann, Karin Crombach, Dr. Mareike Kühne, Ralf Lüchtefeld und Prof. Dr. Matthias Schmidt NWB Bilanzbuchhalter 4. A Ca. 350 S. Inklusive Online-Version (NWB) ca. e 34,90 Ulbricht, Social Media und Recht Praxiswissen für Unternehmen Was ist im Social Media Marketing verboten, was ist erlaubt? Dieses Buch bewahrt Ihr Unternehmen vor juristischen Fehlern und unterstützt bei der Entwicklung und Umsetzung von Medienrichtlinien. Worauf Sie bei Twitter, Facebook oder LinkedIn achten müssen Von RA Dr. Carsten Ulbricht Haufe Fachbuch 2. A Ca. 223 S. (Haufe) e 39,95 Weissman, Marketingstrategie Von Prof. Dr. Arnold Weissman Haufe Fachbuch Ca. 300 S. (Haufe) e 39,95 Rechts- und steuerberatende Berufe, Kostenrecht Fink/Kajüter/Winkeljohann, Lageberichterstattung HGB, DRS und IFRS Practice Statement Management Commentary Von Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Peter Kajüter, MBA, und WP StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann Der Betrieb Praxis aktuell Ca. 260 S. (Schäffer-Poeschel) gbd. ca. e 69,95 Bormann/Diehn/Sommerfeldt, GNotKG Gesetz über die Kosten der freiwilligen Gerichtsbarkeit für Gerichte und Notare (Gerichts- und Notarkostengesetz) Hrsg. von Dr. Jens Bormann, LL.M., Notar, Dr. Thomas Diehn, Notar a. D., LL.M., und Klaus Sommerfeldt Ca. 800 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 110,00 13

14 Bös/Neie/Strangmüller, Praxishandbuch für Notarfachangestellte Vorgangsunabhängige Erläuterung des gesamten Aufgabengebietes. Fallbezogene Darstellung entlang einzelner Vertragsklauseln. Alle relevanten Rechtsgebiete sowie Kostenrecht und Beurkundungsverfahren Hinweise, Praxistipps, Muster und Formulierungsbeispiele Hrsg. von RENO Deutsche Vereinigung der Rechtsanwalts- und Notariatsangestellten Hrsg. von Bernd Bös, Notariatsrat, Dr. Jens Neie, Notarassessor, Helmut Strangmüller, Oberamtsrat im Notardienst, und Martin Jurkat, Amtsrat im Notardienst ZAP Arbeitsbücher 2. A Ca S. (ZAP) gbd. ca. e 88,00 Diehn/Volpert, Das neue GNotKG Praxis des Notarkostenrechts Von Dr. Thomas Diehn, Notar a. D., LL.M., und Joachim Volpert Ca. 400 S. (Heymanns) e 68,00 gbd. ca. e 88,00 Bößenecker/Born/Fluhme, Kurzvorträge für das Wirtschaftsprüferexamen 53 Kurzvorträge zur Vorbereitung auf das mündliche Wirtschaftsprüferexamen Hrsg. von WP StB RA Dr. Andreas Pink Bearbeitet vom Hrsg., WP StB Jochen Bößenecker, WP StB Norbert Born, RA Holger Fluhme und WP StB Jens Löffler NWB Studium Betriebswirtschaft 4. A Ca. 460 S. (NWB) ca. e 52,00 Gerold/Schmidt, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Begründet von Dr. Wilhelm Gerold, Senatspräsident a. D. Fortgeführt von Dr. Herbert Schmidt Bearbeitet von Kurt von Eicken, Vors. Richter am KG a. D., RA Wolfgang Madert, Dr. Steffen Müller-Rabe, Richter am OLG a. D., RA Dr. Hans-Jochem Mayer, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und RA Detlef Burhoff, Richter am OLG a. D. 21. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 119,00 Dieser Klassiker des anwaltlichen Vergütungsrechts beantwortet alle Rechtsfragen zuverlässig und praxisnah. Der Gerold/ Schmidt genießt daher bei Anwälten und Richtern ein hohes Ansehen. Es gibt kaum ein Urteil zum anwaltlichen Gebührenrecht, das ohne ein Zitat aus dem Gerold/Schmidt begründet wird. Die Neuauflage behandelt bereits die Änderungen durch das zum in Kraft getretene 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG), das das RVG spürbar reformieren wird. Die Reform bringt im Kern eine Anhebung aller Wert-, Betragsrahmen- und Festgebühren. Die Reform beinhaltet u. a. eine Neuregelung der Terminsgebühr, Neustrukturierung der Gebühren in Verwaltungs- und Sozialsachen, höhere Gebührenerlöse namentlich in Straf- und Bußgeldsachen sowie Ände- rungen bei der Prozess-/Verfahrenskostenhilfe sowie der Beratungshilfe. Streitfragen aus dem alten Recht, die sich nach neuem Recht erledigen werden, aber in einer Übergangszeit noch relevant sind, werden in dieser Auflage parallel zum neuen Recht dargestellt. In der Neuauflage werden sämtliche Berechnungsbeispiele völlig neu berechnet. Die Gebührentabellen werden ebenfalls neu berechnet und erweitert. Auch der Teil Gegenstandswert wird erweitert. Überdies bringt die Neuauflage das Werk auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung Gesamtkostentabelle Prozessrisiko Anwaltsgebühren Gerichtskosten AnwaltsGebühren 32. A Ca. 46 S. Spiralbindung (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 22,00 Hartung/Schons/Enders, Rechtsanwaltsvergütungsgesetz: RVG Von RA Dr. Wolfgang Hartung, Fachanwalt für Familienrecht, RA Herbert P. Schons, Fachanwalt für Verkehrsrecht, Notar, und Horst-Reiner Enders 2. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 89,00 Hense/Ulrich, WPO zum Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer und vereidigten Buchprüfer Wirtschaftsprüferordnung (WPO) Hrsg. von WP StB RA Dr. Burkhard Hense und Dieter Ulrich Gesamtredaktion: RA Peter Maxl 2. A Ca S. (IDW) gbd. e 199,00 Höver, Gebührentabellen mit Erläuterungen für Gerichte, Rechtsanwälte, Notare, Rechtsbeistände, Gerichtsvollzieher und Behörden Begründet von Albert Höver, Ministerialrat a.d. Fortgeführt von Henning Oberlack, Regierungsrat Recht in der Praxis 36. A Ca. 370 S. (C. F. Müller) ca. e 24,99 Justiz-ReformPaket 2013 Kombination: Schneider/VolpertFölsch, Gesamtes Kostenrecht und Schneider, Gerichtskosten nach dem neuen GNotKG gbd. e 136,00 Korintenberg, Gerichts- und Notarkostengesetz: GNotKG Gesetz über die Kosten in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Begründet von Prof. Dr. Werner Korintenberg Fortgeführt von Prof. Friedrich Lappe Hrsg. von Prof. Dr. Manfred Bengel, Notar a. D., Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Notar a. D., Klaus Otto, Ministerialrat und Werner Tiedtke, Notariatsoberrat 19. A Ca S. (Vahlen) gbd. ca. e 128,00 14

15 Kostentafeln und andere Tabellen für die juristische Praxis Hrsg. von der Hand Soldan GmbH Gebührentabellen 33. A Ca. 500 S. (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 44,00 Lappen/Roeser, Prüfungstraining Fachkunde für Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte Verfahrensrecht Kostenrecht Vollstreckungsrecht Von Sabine Lappen Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe 2. A Ca. 380 S. (Kiehl) ca. e 24,90 Meyer/Höver/Bach, Vergütung und Entschädigung von Sachverständigen (JVEG) Die Vergütung und Entschädigung von Sachverständigen, Zeugen, Dritten und von ehrenamtlichen Richtern. Unter Berücksichtigung der Änderungen durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz. Berücksichtigt sind ferner einige weitere gesetzliche Änderungen mit Auswirkungen auf die Anwendung des JVEG. Ebenso wird auf zahlreiche zwischenzeitlich bekannt gewordene weitere gerichtliche Entscheidungen in den Erläuterungen des JVEG hingewiesen Begründet von Paul Meyer, Regierungsrat a.d. Fortgeführt von Albert Höver, Ministerialrat a.d. Bis zur 25. Auflage bearbeitet von Wolfgang Bach, Regierungsdirektor a. D. Ab der 26. Auflage fortgeführt von Henning Oberlack, Regierungsrat 26. A Ca. 400 S. (Heymanns) ca. e 62,00 Otto/Klüsener/Fackelmann, Das neue Kostenrecht 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz GNotKG JVKostG GKG FamGKG JVEG RVG GvKostG Einführung Texte Erläuterungen Materialien Konkordanzliste KostO/GNotKG Von Klaus Otto, Ministerialrat, Werner Klüsener, Oberamtsrat, Dr. Christian Fackelmann, Notarassessor, Gunnar Düspohl und Bernd Thamke Ca. 700 S. (Bundesanzeiger) gbd. e 39,80 Otto/Reimann/Tiedtke, Notarkosten nach dem neuen GNotKG bereits angekündigt unter: Das Notarkostenrecht nach der GNotKG-Novelle Einführung in die Praxis Hrsg. von Klaus Otto, Ministerialrat, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Notar a. D., und Werner Tiedtke, Notariatsoberrat Aktuelles Recht für die Praxis Ca. 300 S. (C. H. Beck) ca. e 38,00 Scherer, Grundlagen des Kostenrechts Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG Erläuterungen mit Fallbeispielen und Übungsaufgaben Von Michael Scherer, Oberstudienrat AnwaltsGebühren 16. A Ca. 517 S. (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 34,80 Schneider, Gebührentabellen mit Erläuterungen, Berechnungsmustern und Arbeitshilfen Von RA Norbert Schneider 3. A Ca. 400 S. (C. H. Beck) ca. e 45,00 Schneider, RVG Praxiswissen Einführung in die Rechtsanwaltsvergütung Von RA Norbert Schneider Die erfolgreiche Kanzlei 2. A Ca. 450 S. (Nomos) e 38,00 Schneider/Thiel, Das neue Gebührenrecht für Rechtsanwälte Änderungen durch das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG) Von RA Norbert Schneider und RAin Lotte Thiel, Fachanwältin für Familienrecht AnwaltsGebühren 2. A Ca. 460 S. (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 49,00 Schneider/Volpert/Fölsch, Familiengerichtskostengesetz Handkommentar Aktuell zur Reform: Kommentierungsgrundlage ist die neue Gesetzesfassung zum nach dem 2. KostRMoG Hrsg. von RA Norbert Schneider, Joachim Volpert und Peter Fölsch, Richter am AG Nomos 2. A Ca S. (Nomos) gbd. e 98,00 Schneider/VolpertFölsch, Gesamtes Kostenrecht Justiz Anwaltschaft Notariat Hrsg. von RA Norbert Schneider, Joachim Volpert und Peter Fölsch, Richter am AG Nomos Ca S. (Nomos) gbd. e 128,00 Steuerberater-Kalender 2014 Mit allen Steuerterminen und Schonfristen. Mit Adressen der Finanzämter, Finanzgerichtsbarkeit, Berufskammern sowie Daten und Informationen zu allen wichtigen Steuerarten. ABC der StB-Gebühren, Freibeträge u. a. Mit beigefügtem Adressheft Ca. 288 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 39,00 Erscheint jährlich im Herbst. Gerne notiren wir Ihr Abonnement In Koproduktion mit dem Verlag des wissenschaftlichen Instituts der Steuerberater GmbH Berlin Waldner, GNotKG für Anfänger Eine Einführung in das Notarkostenrecht Von Dr. Wolfram Waldner, Notar, M.A. 8. A Ca. 199 S. (C. H. Beck) e 29,80 Weiler, Fristenkontrollbuch für Steuerberater Mit ausführlicher Anleitung und Fristen-ABC Termingerechte Behandlung aller fristbehafteten Vorgänge vom Eingang bis zur endgültigen Erledigung 15

16 Mit je 1 Kopiervorlage für Fristberechnung und Fristerinnerung sowie einem Kalendarium Bearbeitet von StB Dr. Heinrich Weiler Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.v. 14. A Ca. 208 S. (C. H. Beck) gbd. e 19,80 Öffentliches Recht, Verfassungs- und Verwaltungsrecht, Grundgesetz Neue Zeitschrift zum Datenschutzrecht bitte beachten Sie auch das Editorial Internationales Recht, Europarecht Grabenwarter, European Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms Commentary Das vorliegende Werk enthält einen umfassenden systematischen der Vorschriften der EMRK in englischer Sprache. Besondere Berücksichtigung gefunden hat die zahlreiche Rechtsprechung des EGMR Von Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Richter des Verfassungsgerichtshofs Österreich Ca. 600 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 200,00 In Koproduktion mit Hart Publishing, Oxford und Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden Schlechtriem/Schwenzer, zum Einheitlichen UN-Kaufrecht CISG Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf Begründet von RA Prof. Dr. Dr. Peter Schlechtriem, M.C.L. Hrsg. von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M. 6. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 195,00 In Koproduktion mit Helbing & Lichtenhahn, Basel Schröter/Jakob/Klotz, Europäisches Wettbewerbsrecht Erläuterungen anhand EG-Vertrag, Durchführungsvorschriften und Bekanntmachungen Hrsg. von Prof. Dr. Helmuth Schröter, Dr. Thinam Jakob, RA Robert Klotz und Dr. Dr. Wolfgang Mederer Nomos 2. A Ca S. (Nomos) gbd. e 248,00 In Koproduktion mit dem Verlag Helbing und Lichtenhahn Thüsing, European Labour Law Das Werk geht auf die wichtigsten europarechtlichen Regelungen und die Rechtsprechung des EuGH ein und erläutert die Bezüge zu den nationalen Rechtsordnungen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Darstellung der vom europäischen Gesetzgeber verfolgten Ziele und der zugrundeliegenden Dogmatik im europäischen Recht. Die wichtigen Themen der Freizügigkeit, des Diskriminierungsschutzes, der prekären Arbeitsverhältnisse, des Betriebsübergangs, des Schutzes bei Massenentlassungen, der Arbeitszeitregelungen, der Arbeitnehmerentsendung und des kollektiven Arbeitsrechts werden ausführlich behandelt Von RA Prof. Dr. Gregor Thüsing, LL.M Ca. 216 S. (C. H. Beck) e 90,00 In Koproduktion mit dem Nomos Verlag und Hart Publishing, Oxford Privacy in Germany PinG Datenschutz und Compliance PinG Privacy in Germany, das neue Fachjournal zu Datenschutz und Compliance, informiert Sie künftig zu den unterschiedlichsten Facetten eines zukunftsfähigen Datenschutzrechts und allen dabei relevanten Aspekten moderner Informationsverarbeitung. PinG versteht den Datenschutz international, denn sie betrachtet Datenschutz und Compliance in nationalen, supranationalen und internationalen Zusammenhängen, in deutscher oder englischer Sprache. interaktiv, denn sie setzt auf die Zukunft eines Datenschutzrechtes im Zeichen digitaler, weltweit vernetzter Kommunikation. intermedial: Es gibt PinG als Printversion, als ejournal und als Blog mit ihren jeweils medienspezifischen Vorzügen bezüglich Aktualität, Content und Komfort. meinungsfreudig: Sie bietet Platz für ein breites Meinungsspektrum abseits von eingefahrenen Diskussionen um mehr oder weniger Datenschutz. praxisorientiert: PinG trifft Insider, die das Datenschutzrecht auch aus der Sicht des Unternehmensalltags hervorragend kennen, sie lässt Experten zu Wort kommen und gibt auch jungen Autorinnen und Autoren eine Chance Aktuell informiert auch der Blog auf zu Privacy in Germany Hrsg. von RA Prof. Niko Härting Schriftleitung: Dr. Niklas Krohm und Dr. Carlo Piltz 1. Jahrgang Erscheint jährlich in 6 Heften mit je ca. 44 Seiten. Inklusive ejournal und Archiv (Erich Schmidt) ISSN zzgl. Vk e 138,00 Print-Ausgabe Einzelheft zzgl. Vk e 25,00 Online-Ausgabe inklusive Archiv ISSN e 142,80 Online-Ausgabe Einzelheft e 23,80 Altrock/Oschmann/Theobald, EEG Erneuerbare-Energien- Gesetz Die 4. Auflage stellt eine komplette Neukommentierung des Rechts der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien aus dem EEG 2009 und den dazu ergangenen Verordnungen (u. a. BiomasseV und AusglMechV) dar. Sie berücksichtigt die Änderungen durch die sog. PV-Novelle vom August 2012 sowie die seit Erscheinen der Vorauflage ergangene Rechtsprechung einschließlich der zentralen Entscheidungen der Clearingstelle EEG und der wesentlichen wissenschaftlichen Veröffentlichungen Hrsg. von RA Dr. Martin Altrock, Dr. Volker Oschmann, Regierungsdirektor, und RA Prof. Dr. Christian Theobald 4. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 239,00 Bracher/Reidt/Schiller, Bauplanungsrecht Die 8. Auflage des traditionsreichen Handbuchs berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung, und dabei insbesondere das Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes bei der Entwicklung in den Städten und Gemeinden 16

17 Srebell/Schmidt/Hermonies, Handbuch Datenschutz im Sport Formulare Erläuterungen Gesetze Das Handbuch Datenschutz im Sport erklärt Schritt für Schritt in verständlicher Sprache die datenschutzrechtlichen Rechtsgrund lagen und gibt anhand von Mustern konkrete Formulierungssowie das erst im Mai 2013 verabschiedete Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts Begründet von Prof. Dr. Konrad Gelzer, Vors. Richter am OVG a. D. Fortgeführt von RA Dr. Christian-Dietrich Bracher, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, RA Dr. Olaf Reidt, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, und RA Dr. Gernot Schiller, Fachanwalt für Verwaltungsrecht 8. A Ca S. (Dr. Otto Schmidt) gbd. e 119,00 Epping/Hillgruber, Grundgesetz: GG Der Praktikerkommentar garantiert eine von Grund auf aktuelle Darstellung des Verfassungsrechts. Erläutert sind alle praxisrelevanten Themen unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts. Dabei führt das Werk seinen Benutzer stets auf dem kürzesten Weg zur Information. Der dreistufige Aufbau informiert auf der Überblicks-Ebene vorab über das Wichtigste zum jeweiligen Artikel, bietet auf der Standard-Ebene eine ausführliche Kommentierung, enthält zahlreiche Detail-Ebenen für die vertiefte Recherche mit Fallgruppen aus der Praxis, weiterführenden Hinweisen und kritischen Stellungnahmen der Bearbeiter Hrsg. von Prof. Dr. Volker Epping und Prof. Dr. Christian Hillgruber 2. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 159,00 Forgó/Helfrich/Schneider, Betrieblicher Datenschutz Rechtshandbuch Von Prof. Dr. Nikolaus Forgó, RA Prof. Dr. Marcus Helfrich und RA Prof. Dr. Jochen Schneider Ca 1000 S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 188,00 Kleine-Cosack, Verfassungsbeschwerden und Menschenrechtsbeschwerde Erfolgsaussichten einer Verfassungsbeschwerde, Vorgehen bei der Prüfung, Besonderheiten bei der Einlegung des außerordentlichen Rechtsbehelfs der Verfassungsbeschwerde, Zulässigkeit und Begründetheit Von RA Dr. Michael Kleine-Cosack, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Recht in der Praxis 3. A Ca. 368 S. (C. F. Müller) ca. e 45,99 Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG Begründet von Prof. Dr. Ferdinand O. Kopp Fortgeführt von Prof. Dr. Ulrich Ramsauer, Vors. Richter am Hamburgischen Oberverwaltungsgericht 14. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 59,00 Rechtsstand: März 2013 Der erfolgreiche Handkommentar erläutert das Verwaltungsverfahrensgesetz zuverlässig, prägnant und gut verständlich. Die Kommentierung ist so aufgebaut, dass im Anschluss an die Erläuterungen der einzelnen Vorschriften soweit dies zweck- mäßig erscheint jeweils in einem eigenen Abschnitt Besonderheiten des Landesrechts behandelt werden. Auch die Entwicklungen des europäischen Verwaltungsverfahrensrechts werden berücksichtigt. Besonderer Wert wird auf die inhaltliche Abstimmung mit dem Parallelwerk Kopp/Schenke, VwGO, gelegt. Die Neuauflage behandelt bereits die in der Folge von Stuttgart 21 erfolgte Gesetzesreform zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung (PlVereinhG). Insbesondere wird die Einführung eines neuen, vorgezogenen frühen Erörterungstermins erläutert, der vor allem bei Großverfahren eine Rolle spielt ( 25 Abs. 3 VwVfG) Berücksichtigt sind verfahrensrechtlich relevante Änderungen im besonderen Verwaltungsrecht, z. B. im Umweltrecht. Zahlreiche neue Gerichtsentscheidungen wurden eingearbeitet, etwa zur Rücknahme und zum Widerruf von Verwaltungsakten und zum Planfeststellungsverfahren Mann/Sennekamp/Uechtritz, Verwaltungsverfahrensgesetz: VwVfG Hrsg. von Prof. Dr. Thomas Mann, Richter am Niedersächsischen OVG, Christoph Sennekamp, Vizepräsident am VG, und RA Prof. Dr. Michael Uechtritz, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Nomos Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 148,00 Moos, Datennutzungs- und Datenschutzverträge Muster, Klauseln, Erläuterungen Verträge zur Datenschutzorganisation, Auftragsdatenverarbeitungsverträge, Datennutzungsverträge, Unternehmensrichtlinien und Betriebsvereinbarungen, Verträge über internationale Datentransfers, Datenschutzklauseln, Datenschutzerklärungen und Einwilligungen Hrsg. von RA Dr. Flemming Moos, Fachanwalt für IT-Recht Ca. 750 S. Inklusive Online-Zugang für Verträge (Dr. Otto Schmidt) gbd. e 79,80 Schmehl, GK-KrWG Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Gemeinschaftskommentar zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Gemeinschaftskommentare zum Umweltrecht Hrsg. von Prof. Dr. Arndt Schmehl Ca S. (Heymanns) gbd. e 109,00 Sodan/Ziekow, Verwaltungsgerichtsordnung Großkommentar Hrsg. von Prof. Dr. Helge Sodan, Präsident des VerfGH a. D., und Prof. Dr. Jan Ziekow Nomos 4. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 188,00 17

18 vorschläge für die tägliche Vereins- und Verbandsarbeit. Nah an den praktischen Fragen und für alle Sportarten erklären Datenschützer aus der aufsichtsbehördlichen Praxis, dem Sportverband und der Hochschule, wie notwendige Erklärungen, Dokumente, usw. rechtssicher formuliert werden Von Günther Sreball, RA Dr. Stefan Schmidt und Prof. Dr. Felix Hermonies, LL.M. Nomos Praxis Ca. 200 S. (Nomos) ca. e 29,00 Römer/Langheid, Versicherungsvertragsgesetz: VVG mit VVG-Informationspflichtenverordnung. Von Prof. Dr. Wolfgang Römer, Richter am BGH a. D., RA Dr. Theo Langheid, Fachanwalt für Versicherungsrecht, und Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident des Saarländischen OLG und Präsident des VGH des Saarlandes 4. A Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 100,00 Ziekow, Verwaltungsverfahrensgesetz Von Prof. Dr. Jan Ziekow Kohlhammer e 3. A S. (Kohlhammer) gbd. e 59,90 Verkehrs- und Versicherungsrecht Bachmeier/Müller/Starkgraff, Fachanwaltskommentar Verkehrsrecht Hrsg. von Werner Bachmeier, Richter am AG a. D., Prof. Dr. Dieter Müller und Starkgraff 2. A Ca S. Inklusive jbook (Luchterhand) gbd. ca. e 159,00 Freyschmidt/Krumm, Verteidigung in Straßenverkehrssachen Strafsachen ohne Ordnungswidrigkeitenrecht. Praxishilfe mit Schriftsatzmustern im Anhang. Mit Erläuterungen zu den wichtigsten Straftatbeständen, Entziehung der Fahrerlaubnis, Ermittlungsverfahren, Hauptverhandlung, Kostenerstattung, Rechtsmittel und Nebenklage Von RA Uwe Freyschmidt, Fachanwalt für Strafrecht und Carsten Krumm, Richter am AG Praxis der Strafverteidigung (Band 1) 10. A Ca. 450 S. (C. F. Müller) ca. e 49,95 Lange, D&O-Versicherung und Managerhaftung Handbuch Von RA Oliver Lange Ca S. (C. H. Beck) gbd. ca. e 220,00 Onderka, Anwaltsgebühren in Verkehrssachen Von Dr. Julia Bettina Onderka, Richterin am LG AnwaltsGebühren 4. A Ca. 216 S. (Dt. AnwaltVerlag) ca. e 39,00 Subskriptionsfristen Bönker/Bischopink, Baunutzungsverordnung mit Immisionsschutzrecht PlanZV Ergänzende Vorschriften Hrsg. von RA Dr. Christian Bönker, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und RA Dr. Olaf Bischopink, Fachanwalt für Verwaltungsrecht Nomos Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 148,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Dezember 2013 gbd. e 128,00 In Koproduktion mit dem Beuth Verlag Handbuch Erbschaftsteuer und Bewertung 2013: BewG, ErbStG, GrEStG, GrStG Bewertungsgesetz, Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz, Grunderwerbsteuergesetz, Grundsteuergesetz Schriften des Deutschen wissenschaftlichen Steuerinstituts der Steuerberater e.v Ca S. (C. H. Beck) gbd. e 55,00 Subskriptionspreis bis zum 30. November 2013 gbd. e 51,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Rechtsstand: 1. Januar 2013 IDW Praxishandbuch zur Qualitätssicherung 2013/2014 Mit Arbeitshilfen zur internen Qualitätssicherung und zum risikoorientierten Prüfungsvorgehen bei der Prüfung kleiner und mittelgroßer Unternehmen Des Weiteren wurden auf der CD-ROM die Checklisten für die Prüfung von Anhang, Konzernanhang, Lagebericht und Konzernlagebericht dynamisch gestaltet. Durch Angabe unternehmensspezifischer Merkmale können individuelle Checklisten generiert werden Hrsg. vom Arbeitskreis IDW Arbeitshilfen zur Qualitätssicherung des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v. 8. A Ca. 450 S. DIN A4. Mit einer CD-ROM. Mit Software zur effizienten Erstellung und Verwaltung von Arbeitspapieren (IDW) gbd. ca. e 399,00 Subskriptionspreis bis zum 15. Januar 2014 gbd. ca. e 339,00 Erscheint jährlich. Gerne notieren wir Ihr Abonnement Ovie/Berger/Harnischmacher, Praxishandbuch Transport Logistik Versicherung Zoll Exportkontrolle Steuern Hrsag. von RAin Dr. Talke Ovie, RA Dr. Andreas Berger, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, und RA Dr. Nils Harnischmacher Ca. 500 S. (Bundesanzeiger) gbd. ca. e 69,00 Kleiber, Verkehrswertermittlung von Grundstücken und Handbuch zur Ermittlung von Marktwerten (Verkehrswerten), Versicherungs- und Beleihungswerten unter Berücksichtigung der ImmoWertV Begründet von Dipl.-Ing. Gustav Weyers u. a. Hrsg. und bearbeitet von Prof. Dipl.-Ing. Wolfgang Kleiber, Ministerialrat a. D. 18

19 Unter Mitarbeit von Dipl.-Ing. Dr. Roland Fischer und Ullrich Werling 7. A Ca S. (Bundesanzeiger) gbd. e 249,00 Subskriptionspreis bis 4 Wochen nach Erscheinen gbd. e 219,00 Rohs/Wedewer, GNotKG Gerichts- und Notarkostengesetz Hrsg. von Günther Rohs, Ministerialdirigent a. D., und Paul Wedewer, Oberregierungsrat a. D. Loseblatt. Stand: Ca S. In 2 Ordnern. Abonnementsverpflichtung für mindestens 1 Jahr. Inklusive Broschur Textsynopse KostO-GNotKG (C. F. Müller) e 139,99 Subskriptionspreis bis zum 26. Februar 2014 e 119,99 Schneider/Wolf, Anwalt RVG Rechtsanwaltsvergütungsgesetz Hrsg. von RA Norbert Schneider und Hans-Joachim Wolf, Richter am OLG Anwalt 7. A Ca S. (Dt. AnwaltVerlag) gbd. ca. e 139,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Dezember 2013 gbd. ca. e 129,00 Schrödter, Baugesetzbuch Hrsg. von RA Dr. Hans Schrödter, Präsident am VG a. D. Nomos 8. A Ca S. (Nomos) gbd. ca. e 258,00 Subskriptionspreis bis zum 31. Dezember 2013 gbd. e 228,00 Staudinger/Halm/Wendt, Fachanwaltskommentar Versicherungsrecht Alle für die Praxis relevanten Gesetze und Bedingungen in einem Band VVG, Wohngebäudeversicherung, Hausrat, Feuer, Einbruch, Glas, Leitungswasser, Sturm, KfzPflVV, PflVG, HaftPflG, AKB, AHB, D&O, Berufshaftpflicht, Umwelthaftpflicht, Produkthaftpflicht, Rechtsschutz, Lebens-, Berufsunfähigkeits-, Kranken-, Unfallversicherung, Medizinprodukte, Transport- und Seeversicherung, Reise- und Gepäckversicherung, Bauleistung, AGG, AktG, EGVVG, EuGVO, GewO, HGB, ROM-I, ROM-II, VAG und ZPO in den versicherungsrechtlichen Auszügen Hrsg. von Prof. Dr. Ansgar Staudinger, RA Wolfgang E. Halm, Fachanwalt für Verkehrsrecht, und Prof. Dr. Domenik Henning Wendt, LL.M S. (Luchterhand) gbd. e 159,00 Subskriptionspreis bis zum 30. November 2013 gbd. e 149,00 19

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent!

Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand. Klar, verständlich, kompetent! Die Zivilrechtskanzlei in Neuwied für Privatmandantschaft und Mittelstand Klar, verständlich, kompetent! Unsere Kanzlei zählt zu den ältesten Neuwieds. Die Gründung erfolgte bereits in den 1940er Jahren.

Mehr

Studienkommentar Arbeitsrecht

Studienkommentar Arbeitsrecht Studienkommentar Arbeitsrecht von Prof. Dr. Christian Rolfs 3. Auflage Studienkommentar Arbeitsrecht Rolfs ist ein Produkt von beck-shop.de Verlag C. H. Beck München 2010 Verlag C. H. Beck in Internet:

Mehr

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013

Das Portal für alles rund ums Rechtliche. Ana Sauer, Stand: August 2013 Das Portal für alles rund ums Rechtliche Ana Sauer, Stand: August 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Informationen zum Portal - Inhalte - Angebote - Allgemeines 2. Zielgruppen und Nutzung 3. Suche 4. Quellen 5.

Mehr

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M.

Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Münchener Anwalts. Handbücher. Münchener Anwalts. Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M. Verlag C.H. BECK, Wilhelmstraße 9, 80801 München Verlag C.H.BECK München und Frankfurt a. M. Wilhelmstraße 9 80801 München Damit Sie jeden Fall auf die Reihe kriegen. Damit Sie jeden Fall auf die Reihe

Mehr

Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Mergers&Acquisitions Energierecht Baurecht Markenrecht Vergaberecht Handels und Vertriebsrecht Markenrecht

Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Mergers&Acquisitions Energierecht Baurecht Markenrecht Vergaberecht Handels und Vertriebsrecht Markenrecht Gesellschaftsrecht Arbeitsrecht Mergers&Acquisitions Energierecht Baurecht Markenrecht Vergaberecht Handels und Vertriebsrecht Markenrecht Privatisierungen Prozessrecht Die deutsche Kanzlei in Griechenland

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir sind eine zivilrechtlich ausgerichtete Rechtsanwaltssozietät mit Büros in Wesel und Bocholt und stehen Ihnen mit einem Team

Mehr

Spezialisten im Steuerrecht

Spezialisten im Steuerrecht Spezialisten im Steuerrecht RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER BONN BERLIN Unsere Stärken Unser Konzept Spezialisierung Unsere Größe lässt eine sehr weitreichende Spezialisierung der einzelnen Rechtsanwälte zu.

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 6.3.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor

6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 6 gute Gründe für Ihr Vertrauen Eine Kanzlei stellt sich vor 1. Wer wir sind Wir überzeugen durch unser Engagement und unseren Anspruch, dem Mandanten bei der zügigen Durchsetzung seiner Ziele ein höchstmögliches

Mehr

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v..

Herr Rechtsanwalt Rüdiger Ludwig ist weiter Mitglied des Deutschen AnwaltVereins und des Deutschen Juristentages e.v.. Rechtsanwälte Rüdiger Ludwig Herr Ludwig war nach Abschluss seiner juristischen Ausbildung Geschäftsführer eines bundesweit tätigen Inkassounternehmens in Hamm. 1989 gründete er die Kanzlei Ludwig und

Mehr

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von

Band 58 VOB. Teile A und B. Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Band 58 VOB Teile A und B Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen mit Vergabeverordnung (VgV) Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus D. Kapellmann Rechtsanwalt in Mönchengladbach Prof. Dr. Burkhard Messerschmidt

Mehr

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto:

GRUNDMANN HÄNTZSCHEL. Arbeitsrecht. Urheberrecht. Erbrecht. Grundstücksrecht. www.hgra.de. So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: GRUNDMANN HÄNTZSCHEL So finden Sie uns: Anfahrt mit dem Auto: R E C H T S A N W Ä LT E Fahren Sie Richtung Zentrum bis auf den Innenstadtring. Vom Innenstadtring biegen Sie in den Ranstädter Steinweg/

Mehr

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft.

F A C H A N W Ä L T E. Leistung trifft Leidenschaft. F A C H A N W Ä L T E Leistung trifft Leidenschaft. Unsere Schwerpunkte Ihre Themen: Unsere Kompetenzen Ihre Fachanwälte: Arbeitsrecht Bau- und Architektenrecht Erbrecht Familienrecht Miet- und WEG-Recht

Mehr

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh

Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Wilmesmeyer & Cie. Rechtsanwaltsgesellschaft mbh Nicht alles. Aber besonders gut. Es gibt Rechtsanwälte, die können alles. Sagen sie zumindest. Und es gibt Rechtsanwälte,

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken

Dornbach Forum. Rechnungswesen, Steuern und Recht. 21. November 2013, Saarbrücken Z U H Ö R E N E R K L Ä R E N F O K U S S I E R E N D E F I N I E R E N R E A L I S I E R E N... Dornbach Forum Rechnungswesen, Steuern und Recht 21. November 2013, Saarbrücken Einladung Dornbach Forum,

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Band 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht begründet von THOMAS DIETERICH PETER HANAU GÜNTER SCHAUB 13., neu bearbeitete Auflage Herausgeber DR. RUDI MÜLLER-GLÖGE Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts

Mehr

Rechtsberatung durch Ingenieure

Rechtsberatung durch Ingenieure 33. ordentliche Sitzung des Fachausschusses Baubetrieb und Bauwirtschaft des Fachbereichstages Ingenieurwesen Hochschule Bochum 07. bis 09.04.2010, Bochum Rechtsberatung durch Ingenieure Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht Europas Nr. 1 im Rechtsschutz. D.A.S. Rechtsschutz von Anfang an Wenn sich rechtliche Fragen ergeben oder sich ein Rechtsstreit anbahnt, bietet die D.A.S.

Mehr

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung

Aktuelle Rechtsentwicklung Neue Rechtsprechung 1. Neue Formvorschriften 2. Pflichten beim Verkauf von Geschäftsanteilen 3. Vergütung von Überstunden Neue Formvorschriften für den Geschäftsverkehr In der Praxis bislang relativ unbeachtet hat der Gesetzgeber

Mehr

50 Jahre Bundesgerichtshof

50 Jahre Bundesgerichtshof 50 Jahre Bundesgerichtshof FESTGABE AUS DER WISSENSCHAFT Herausgegeben von CLAUS-WILHELM CANARIS ANDREAS HELDRICH KLAUS J.HOPT CLAUS ROXIN KARSTEN SCHMIDT GUNTER WIDMAIER Band II. Handels- und Wirtschaftsrecht

Mehr

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung)

Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zugelassene Hilfsmittel für die universitäre Abschlussprüfung (Aufsichtsarbeit und mündliche Prüfung) Zum Stand und Inhalt der Hilfsmittel gelten für alle Schwerpunkt-(teil-)bereiche - die Regelungen in

Mehr

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer

Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer Die Gesundheitsreform 2007 Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten für Kassen und Leistungserbringer 13. Münsterische Sozialrechtstagung 7. Dezember 2007 in Münster Herausgegeben von der Münsterischen Sozialrechtsvereinigung

Mehr

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg

Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg Von der Sozietät zur Partnerschaft Hinweise zur Umwandlung und zum Haftungsprivileg von RA Heiko Graß Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Insolvenzrecht Stand 03-2013 Solange

Mehr

Internationale Familie/ Internationales Vermögen

Internationale Familie/ Internationales Vermögen Internationale Familie/ Internationales Vermögen Richtig erben und vererben unter der neuen EU-Erbrechtsverordnung am Dienstag, den 16. Juni 2015 um 17:30 Uhr Veranstaltungsort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Über den Wolken? Ausgewählte rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze des Cloud Computing

Über den Wolken? Ausgewählte rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze des Cloud Computing Über den Wolken? Ausgewählte rechtliche Fallstricke und Lösungsansätze des Cloud Computing Jan Pohle, Rechtsanwalt, Düsseldorf NRW IKT Cluster: Executive Briefing Cloud Computing Köln 16. Juni 2009 Cloud

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig?

Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Schriftenreihe des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität zu Köln 110 Urhebervertragsrecht - Gelungen oder reformbedürftig? Vortragsveranstaltung des Instituts für Rundfunkrecht an der Universität

Mehr

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell

Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht. Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf. Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell Fachinstitute für Agrarrecht und für Verwaltungsrecht Tierseuchenrecht 06.03.2014, Düsseldorf Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 21.2.2014 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 22.2.2014 24.5.2014

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Thomas Dieterich, Peter Hanau, Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Prof. Dr. Martin

Mehr

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage

Beck-Texte im dtv 5577. Familienrecht: FamR. Textausgabe. von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen. 13. Auflage Beck-Texte im dtv 5577 Familienrecht: FamR Textausgabe von Prof. Dr. Dagmar Coester-Waltjen 13. Auflage Familienrecht: FamR Coester-Waltjen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln Ein Serviceversprechen für Mandanten Es gibt nie nur eine Lösung. Aber immer eine, die am besten passt. Erfolgreiche Unternehmer und Unternehmen vertrauen rechtlich

Mehr

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security

Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter 5.2.20 Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter Beschlossen vom Präsidium der Bundessteuerberaterkammer am 2. und 3. September 2013. 1. Vorbemerkungen Die Tätigkeit des Steuerberaters

Mehr

Insolvenzordnung: InsO

Insolvenzordnung: InsO Beck`sche Textausgaben Insolvenzordnung: InsO Textausgabe mit Verweisungen und Sachverzeichnis 31. Auflage Insolvenzordnung: InsO schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung 2009. DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR

MELCHERS SEMINARE. Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! Baurechtstagung 2009. DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR MELCHERS SEMINARE Baurechtstagung 2009 Worauf Bauunternehmer jetzt achten müssen! DiensTAG 26. Mai 2009 10.00 16:30 UHR heidelberg Im Breitspiel 21 Wor auf Bauun t ernehmer jetzt achten müssen! Thematik

Mehr

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise.

Kanzleibroschüre. Unsere Expertise. Kanzleibroschüre Unsere Expertise. INHALT Über uns... Rechtsgebiete... Leistungsportfolo... Wir beraten Unternehmen... Unser Team... Partnernetzwerk... Newsletter... Infothek-App... You Tube - Channel...

Mehr

Unsere Kanzlei wurde im Jahr 2004 durch. Herrn Rechtsanwalt Martin Stolpe gegründet. Mittlerweile gehören der Kanzlei

Unsere Kanzlei wurde im Jahr 2004 durch. Herrn Rechtsanwalt Martin Stolpe gegründet. Mittlerweile gehören der Kanzlei Unsere Kanzlei wurde im Jahr 2004 durch Herrn Rechtsanwalt Martin Stolpe gegründet. Mittlerweile gehören der Kanzlei fünf Rechtsanwälte an, welche insgesamt über acht Fachanwaltschaften verfügen und welche

Mehr

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Erfolgreiche Wirtschaftsförderung Strategien Chancen Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Detlef Stronk Mit Beiträgen von Prof. Dr. Bettina Burger-Menzel, Dr. Peter Eulenhöfer, Prof. Dr. Hans Georg

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Praxiskommentar Vergaberecht

Praxiskommentar Vergaberecht Praxiskommentar Vergaberecht zu GWB, VgV, VOB/A, VOL/A, VOF, SektVO mit sozialrechtlichen Vorschriften von Rudolf Weyand 3. Auflage Praxiskommentar Vergaberecht Weyand schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Bearbeitet von Dr. Rudi Müller-Glöge, Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Thomas Dieterich, Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau, Günter Schaub, Prof.

Mehr

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz

Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Fachwörterbuch Sozialrecht und Arbeitsschutz Deutsch Englisch Französisch Italienisch Mit Internationaler Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten und deutscher, britischer, französischer und italienischer

Mehr

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München

Save the Date. Aktuelles rund um die Aktiengesellschaft. 04. November 2010 Düsseldorf 11. November 2010 Frankfurt am Main 18. November 2010 München Save the Date 04. November 2010 11. November 2010 18. November 2010 Nach Inkrafttreten von ARUG, BilMoG und VorstAG scheint an der gesetzgeberischen Front etwas Ruhe eingekehrt. Die Gesetzesänderungen

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug

Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug Steuerstrafrecht Kommentar Fortsetzungsbezug Ordnungswidrigkeitenrecht und Verfahrensrecht Kommentar zu den 369-412 AO 1977 von RAin Dr. Brigitte Hilgers-Klautzsch, RA Dr. Marko Matthes, Professor Dr.

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister

Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte. Junker-Schilling, 2003. als IT-Dienstleister Vortrag über DV-Rechtliche Aspekte als IT-Dienstleister Hinweis zum Vortrag Dieser Vortrag soll nur als Hinweis auf die vorherrschenden gesetzlichen Regelungen dienen und ggf. zum Nachdenken über die eigene

Mehr

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht

beck-shop.de Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Däubler/Bonin/Deinert AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht AGB-Kontrolle im Arbeitsrecht Kommentar zu den 305 bis 310 BGB von Dr. Wolfgang Däubler Professor an der Universität Bremen Dr. Birger Bonin Richter

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage

Vorwort zur 6. Auflage Vorwort zur 6. Auflage Mehr als 6 Millionen Bundesbürger sind hoffnungslos überschuldet und die Pfändungen von Lohn und Gehalt, Renten, Kurzarbeiter- und Arbeitslosengeld, Kontoguthaben sowie Privatinsolvenzen

Mehr

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND

RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND RAQUEL CEREZO RAMIREZ SPANISCHE IECHTSANWAUIN AIOGADA SPANISCHES RECHT IN DEUTSCHLAND DIE KANZLEI Der Schwerpunkt der Kanzlei liegt in der Anwendung des spanischen Rechts, vor allem in den Bereichen Familienrecht,

Mehr

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS

RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS RENDITEFAKTOR UMSATZSTEUER UMSATZSTEUER-IMPULS UMSATZSTEUER-IMPULS IMPULS, ein physikalischer Ausdruck für Masse in Bewegung. IMPULS bedeutet aber auch Anregung oder Anstoß. Entsprechend ist es bei der

Mehr

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung

Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin. Fachanwaltsordnung Beschlüsse der 6. Sitzung der 3. Satzungsversammlung bei der Bundesrechtsanwaltskammer am 3. April 2006 in Berlin Fachanwaltsordnung 1 Satz 2 wird wie folgt geändert:, das Urheber- und Medienrecht sowie

Mehr

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten Kursbeschreibung Ausbildung zum internen betrieblichen Datenschutzbeauftragten In dieser fünftägigen Ausbildungsreihe werden vertiefte Kenntnisse zum Datenschutzrecht vermittelt. Es werden alle Kenntnisse

Mehr

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung

16.09.2013. Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht. Gliederung Richtgrößenprüfung - Beratung vor Regress Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht Hyatt Regency Hotel, Köln, 20.09.2013 Babette Christophers Rechtsanwältin Fachanwältin für Medizinrecht Fachanwältin

Mehr

Datenschutzbeauftragte

Datenschutzbeauftragte MEIBERS RECHTSANWÄLTE Externe Datenschutzbeauftragte für Ihr Unternehmen Stand: Juli 2014 Datenschutz im Unternehmen ist mehr als eine Forderung des Gesetzgebers Der Schutz personenbezogener Daten ist

Mehr

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR ERBRECHT EIN ALLTÄGLICHER FALL Der Vater stirbt und hinterlässt Ehefrau und mehrere Kinder aus zwei Ehen. Er hat kein Testament gemacht. Was wird aus seinem Einfamilienhaus,

Mehr

MELCHERS SEMINARE. Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012

MELCHERS SEMINARE. Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012 MELCHERS SEMINARE Jahrestagung Gesellschaftsrecht 2012 FREITAG 9. NOVEMBER 2012 10.00 15.15 UHR HEIDELBERG IM BREITSPIEL 21 PROGR AMM 10.00 BEGRÜSSUNG Dr. Andreas Masuch 10.10 COMPLIANCE OFFICER BAD MAN

Mehr

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES

UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER BEHERRSCHUNGS- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAGES GEMEINSAMER BERICHT DES VORSTANDS DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN CAPITAL AG UND DER GESCHÄFTSFÜHRUNG DER MPC MÜNCHMEYER PETERSEN LIFE PLUS CONSULTING GMBH ÜBER DIE ÄNDERUNG DES AM 03. JANUAR 2005 ABGESCHLOSSENEN

Mehr

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch

Steuerforum. Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch Steuerforum Tax Compliance heute und morgen: Gläserne Unternehmen im Brenn punkt von grenzüberschreitendem Informationsaustausch der Steuerbehörden 1. April 2014 Hotel Mandarin Oriental München Rechtsberatung.

Mehr

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich

Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Mediator BM Dr. jur. Peter Schmidt Mitglied des Bundesverbandes Mediation e.v. Mediation: Ein Weg zur konstruktiven Konfliktlösung im gerichtsnahen Bereich Ein Blick auf die Historie der gerichtsnahen

Mehr

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen

Loseblattwerke. Schlewing/Henssler/Schipp/Schnitker Arbeitsrecht der betrieblichen Ahrend/Förster/Rößler Steuerrecht der betrieblichen Altersversorgung 2148 S. in 2 Ordnern ISBN 978-3-504-25635-7 189, 7* ISBN 978-3-504-25636-4 279, 7** Nr. 30, 94,80 7 April 2013 Nr. 31, ca. 250 S., ca.

Mehr

Fortbildungsseminare 2012

Fortbildungsseminare 2012 RECHTSANWALTSKAMMER DES LANDES BRANDENBURG Fortbildungsseminare 2012 Die Rechtsanwaltskammer des Landes Brandenburg führt in Kooperation mit dem Deutschen Anwaltsinstitut auch in diesem Jahr viele Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB

A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Lösungsskizze Fall 1: Frage 1: A. Biergarten Schöne Aussicht gegen S GmbH aus 280 I, 437 Nr.3, 434, 433 BGB Die Klage hat Aussicht auf Erfolg, wenn der Biergarten Schöne Aussicht Klage erhoben hätte, die

Mehr

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10.

Fachinstitut für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht aktuell. Berlin 23.5.2014 24.10.2014. Bochum 24.5.2014 25.10.2014. Frankfurt 27.6.2014 10.10. Fachinstitut für Arbeitsrecht Arbeitsrecht aktuell Berlin 23.5.2014 24.10.2014 Bochum 24.5.2014 25.10.2014 Frankfurt 27.6.2014 10.10.2014 Hamburg 14.6.2014 1.11.2014 Kiel 13.6.2014 31.10.2014 München 28.6.2014

Mehr

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz

IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz IT-Compliance, IT-Sicherheit und Datenschutz Seminar am 3. Dezember 2014 von 15:00 bis 18:30 Uhr im Kölner Büro der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbh (Rheinauhafen) Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Umwelt- und Technikrecht

Umwelt- und Technikrecht Umwelt- und Technikrecht Schriftenreihe des Instituts für Umwelt- und Technikrecht der Universität Trier Herausgegeben von Prof. Dr. Bernd Hecker Prof. Dr. Reinhard Hendler Prof. Dr. Alexander Proelß Prof.

Mehr

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe 30. 10. 2015 Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe Kündigung eines Mietvertrages durch die Erben des Mieters Ist kein Haushaltsangehöriger des

Mehr

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt

Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt www.pwc.de/de/events Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Seminar 25. Juni 2014, Mannheim Kommunale Wirtschaft im Brennpunkt Termin und Veranstaltungsort Mittwoch, 25. Juni 2014 PricewaterhouseCoopers Legal

Mehr

STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd!

STEUERN UNd RECHT aus EiNER HaNd! STEUERN und RECHT aus einer Hand! 3 Wir bieten alle Leistungen eines Steuerbüros und einer Anwaltskanzlei und das zum monatlichen Festpreis! die Finanzbuchhaltung Haas und Kollegen erstellt für Sie die

Mehr

Miet- und Immobilienrecht. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT

Miet- und Immobilienrecht. HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Miet- und Immobilienrecht HOFFSTADT GRAF SCHÖNBORN SKUSA FRHR.v.FEURY RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT Kompetenz Integrität Transparenz Kontinuität Effizienz Willkommen Unsere Tätigkeit

Mehr

Ihr Unternehmen wird beraten

Ihr Unternehmen wird beraten Ihr Unternehmen wird beraten Mit dem Rechtsanwalt werden auf Grundlage einer kompetenten rechtlichen Bewertung wirtschaftlich vernünftige Lösungen für die spezifischen Fragestellungen der Mandanten erarbeitet.

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage

Prüfe dein Wissen: PdW. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey. 8. Auflage Prüfe dein Wissen: PdW Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Herbert Wiedemann, Prof. Dr. Kaspar Frey 8. Auflage Gesellschaftsrecht Wiedemann / Frey wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung:

Mehr

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von

Band 9. Handelsgesetzbuch. mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Band 9 Handelsgesetzbuch mit GmbH & Co., Handelsklauseln, Bank- und Börsenrecht, Transportrecht (ohne Seerecht) Bearbeitet von Dr. Dr. Dr. h. c. mult. Klaus J. Hopt em. Professor an der Universität Hamburg,

Mehr

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen.

METALLHANDWERK. RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. METALLHANDWERK RECHTS- BERATUNG Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Rechtsberatung Wir wollen, dass Sie Recht bekommen. Nutzen Sie rechtzeitig die kostenfreie Rechtsberatung Ihres Verbandes. Ganz gleich,

Mehr

Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II)

Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II) Rechtliche Stolpersteine im E-Commerce Webshop ohne Abmahnung (Teil II) Webchance Frankfurt, den 14. Januar 2015 Frank Falker, LL.M., Schulte Riesenkampff, Frankfurt a. M. Webshop ohne Abmahnung (Teil

Mehr

VORTRÄGE. der Forschungsstelle Anwaltsrecht. im Sommersemester 2008B. in Kooperation mit der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.v.

VORTRÄGE. der Forschungsstelle Anwaltsrecht. im Sommersemester 2008B. in Kooperation mit der Vereinigung der Rechtsanwälte und Notare Münster e.v. Leitung: Professor Dr. Ingo Saenger Westfälische Wilhems-Universität Rechtswissenschaftliche Fakultät VORTRÄGE der Forschungsstelle Anwaltsrecht im Sommersemester 2008B in Kooperation mit der Vereinigung

Mehr

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Mittwoch, den 20. Oktober 2010, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups.

ANWALTSPROFIL. Alexander Herbert berät neben mittelständischen Unternehmen auch Gründer und Start-Ups. Alexander Herbert ist Rechtsanwalt und Partner am Standort der Buse Heberer Fromm Rechtsanwälte Steuerberater AG Zürich den er geschäftsführend seit 2006 leitet sowie am Standort von Buse Heberer Fromm

Mehr

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht

Datenschutzconsulting.info. Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Verfahrensbeschreibung, Verfahrensverzeichnisse und das Jedermannsrecht Diplom-Informatiker Werner Hülsmann Konradigasse 24-78462-Konstanz Tel.:7531 / 365 90 5-4; FAX: -7 E-Mail: info@datenschutzconsulting.info

Mehr

Das Rechtliche beim Risikomanagement

Das Rechtliche beim Risikomanagement Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines

Mehr

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht

Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht Beck`sche Kurz-Kommentare 51 Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht von Prof. Dr. Thomas Dieterich, Peter Hanau, Dr. h.c. Günter Schaub, Dr. Rudi Müller-Glöge, Prof. Dr. Ulrich Preis, Ingrid Schmidt, Hans-Jürgen

Mehr

Eventreihe zum Total Leader Concept

Eventreihe zum Total Leader Concept Eventreihe zum Total Leader Concept Lebensbereich Beruf und Finanzen Thema Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Einordnung des GmbH Geschäftsführers Frankfurt/Main, 17. Februar 2014 Gesellschafts- und

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Kauf- und Nutzungsbedingungen Geleitwort 1. Zum Umgang mit der CD-ROM 2. AGB 3. VOB (Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)) 4. Musterverträge

Mehr

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online

Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Haufe Praxisratgeber Handbuch GmbH - mit Arbeitshilfen online Gründung - Führung - Sicherung Bearbeitet von RA Dr. Rocco Jula, Barbara Sillmann 4. Auflage 2012. Buch mit CD/DVD. 336 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin.

Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. Steuerfachwirtin! Da steckt Zukunft drin. wir haben uns weitergebildet! Als Steuerfachwirtin - ist man auf dem Arbeitsmarkt gefragter, - kann man mehr Aufgaben im Berufsalltag übernehmen, - bekommt man

Mehr

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT

BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT BUNDESRECHTSANWALTSKAMMER IHR ANWALT FÜR MIETRECHT EIN ALLTÄGLICHER FALL Wohnraummietverhältnis.... Der Vermieter will einem langjährigen Mieter kündigen, um Wohnraum für Familienangehörige oder auch nur

Mehr

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften

Chaos bei den Freiberufler-Gesellschaften 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 Thomas Wachter, Notar, München Chaos bei den

Mehr

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV

Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Gelbe Erläuterungsbücher Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV von Dr. P. Zimmermann 1. Auflage Immobilienwertermittlungsverordnung: ImmoWertV Zimmermann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker Android-Apps entwickeln Konzeption, Programmierung und Vermarktung Vom Entwurf bis zum Einstellen bei Google Play und Co. So entwickeln Sie native Apps für

Mehr

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht

Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Symposium 2. Heidelberger Symposium zum Arbeitsrecht Thema: Aktuelle Entwicklungen im Arbeitsrecht Dienstag, den 25. Oktober 2011, 15.00 bis 18.15 Uhr staatlich anerkannte fachhochschule Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE am 21. Mai 2015 in München Sehr geehrte Damen und Herren, die wertorientierte Steuerung von Immobilienbeständen ist eine große Herausforderung für Immobilienmanager.

Mehr

a w t Kanzlei awt Rechtsanwälte

a w t Kanzlei awt Rechtsanwälte a w t Kanzlei awt Rechtsanwälte Wir machen es einfach! awt Rechtsanwälte vereint über 40 Jahre Erfahrung im klassischen Anwaltsgeschäft mit einer Spezialisierung im Bereich Forderungsmanagement. awt Rechtsanwälte

Mehr