Den passenden Sensor für die gestellte Messaufgabe in der optischen 3D-Messtechnik finden. Wolfgang Berggold studierte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Den passenden Sensor für die gestellte Messaufgabe in der optischen 3D-Messtechnik finden. Wolfgang Berggold studierte"

Transkript

1 Optische 3D-Sensoren Den passenden Sensor für die gestellte Messaufgabe in der optischen 3D-Messtechnik finden Die optische 3D-Messtechnik bietet bei vielen Vorteile gegenüber abtastenden Systemen. Hierzu gehört das flächenhafte Erfassen des zu vermessenden Objekts, genauso wie die schnelle Gewinnung hochgenauer Messdaten. Darüber hinaus ist besonders der Aspekt, die Daten berührungslos zu gewinnen, von Bedeutung, wenn empfindliche oder gar verformbare Oberflächen zu vermessen sind. Mittlerweile ist die Anzahl verfügbarer Messverfahren und Sensoren nahezu unüberschaubar. So gibt es Laserscanner, Weißlicht- und Laserinterferometer, Deflektometer, Sensoren nach dem Prinzip der Fokussuche, Streifenprojektion oder der Photogrammetrie und sogar Messsysteme, die mehrere Verfahren in einem Gerät vereinen. Alle Verfahren haben hierbei ihre Berechtigung, da es den universellen Sensor, der alle Bedürfnisse befriedigt, aufgrund physikalischer Grenzen und der durch die Messaufgabe gegebenen Randbedingungen (Messbereich,, Oberflächentyp etc.) nicht geben kann. Letztendlich bestimmen das Messobjekt und insbesondere die Art der Oberfläche (spiegelnd, matt, geschliffen, gefräst) sowie die geforderte Messaufgabe den zu wählenden Sensor. Je nach gewünschter Information können für dasselbe Messobjekt verschiedene Sensoren in Frage kommen. Im Folgenden werden vier Messverfahren und Sensoren vorgestellt, die einen großen Teil aller Messaufgaben bewältigen können. Hierbei finden vor allem die neueren Entwicklungen für bisher nicht lösbare Messaufgaben Beachtung [1]. Einen Überblick gibt Tabelle 1. Streifenprojektion Die Streifenprojektion ist eine Variante der Triangulations-Messverfahren, zu denen auch die Lasertriangulation, die konfokale Die Autoren Wolfgang Berggold Wolfgang Berggold studierte Geschichte und Politikwissenschaften an den Universitäten Konstanz und Berlin. Während seiner Promotion an den Universitäten Berlin, Tübingen und Erlangen übernahm Berggold 2008 die Presseund Marketingabteilung der 3D-Shape GmbH. Wolfgang Berggold 3D-Shape GmbH Henkestraße Erlangen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Website: Mikroskopie und die chromatische Fokussuche gehören. Das Messobjekt wird von einem Projektor mit einem Streifenmuster beleuchtet und meist mit zwei Kameras aus verschiedenen Richtungen beobachtet (Abbildung 1). Die Kameraachsen spannen den so genannten Triangulationswinkel auf. Bei bekannter Geometrie lässt sich die absolute Position der beobachteten Punkte (z. B. eine Million Punkte) im Raum bestimmen. Gerd Häusler Gerd Häusler promovierte 1974 in Physik an der Technischen Universität Berlin. Seitdem arbeitet er am Lehrstuhl für Optik der Universität Erlangen, wo er nach Abschluss seiner Habilitation 1987 zum außerplanmäßigen Professor ernannt wurde. Stationen als Gastprofessor an der Universität München und am RIKEN Institut in Tokyo folgten. Von 1996 bis 2010 war er Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für angewandte Optik gründete Häusler die Firma 3D-Shape GmbH, gemeinsam mit fünf Mitarbeitern. In seiner universitären Arbeitsgruppe werden seit 25 Jahren optische Sensoren erforscht, entwickelt und teilweise patentiert. Gerd Häusler Institut für Optik, Information und Photonik Universität Erlangen-Nürnberg Staudtstraße Erlangen Tel: +49 (0) Fax: +49 (0) Gerd.haeusler@optik.uni-erlangen.de Website: Die erreichbare bei Triangulationssensoren ist fundamental durch optisches (kohärentes) Rauschen begrenzt. Das führt auch dazu, dass die Messunsicherheit mit dem Quadrat der Entfernung zum Objekt wächst. Einfache Lasertriangulationssysteme erreichen (abstandsabhängig) en von 20 bis 150 µm. Die Streifenprojektionsverfahren haben je nach Arbeitsabstand und Messfeldgröße eine Messunsicherheit von 10 bis 20 µm. Im industriellen Bereich werden Streifenprojektionssysteme für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt. So werden beispielsweise Karosserieteile gescannt, um 28 Optik & Photonik Oktober 2010 Nr Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

2 die gemessenen Daten mit den CAD-Daten zu vergleichen. Die Neuigkeiten spiegeln sich in den Anwendungsfeldern wider. So wird sich in der Medizintechnik die Einbindung von 3D- Messungen in die ärztliche Beratung und Planung durchsetzen. Besonders geeignet ist die Streifenprojektion, um etwa die korrekte Zusammenführung der Kiefer (dentale Okklusion) und damit die Funktion des Gebisses am virtuellen Modell prüfen zu können. Durch den Einsatz der Streifenprojektion können auch die Veränderungen durch Prothesen vor ihrem Einsatz genauer abgeschätzt werden. Ferner sind die Folgen von Operationen im Kieferbereich besser kontrollierbar. Es ist seit kurzem möglich, die Stellung eines Gebisses in Beziehung zur Oberfläche des Weichgewebes zu simulieren. Mehrere Scans von Gesicht und Gebissmodell werden miteinander verbunden (registriert), was eine virtuelle Sicht ins Innere des Schädels ermöglicht und dies ohne aufwändige CT- oder MRT-Aufnahmen (Abbildung 2). In einem ersten Schritt erfasst ein spezieller Dentalscanner dreidimensional die Gipsabdrücke der Kiefer des Patienten. Dabei werden nicht nur die einzelnen Kiefer in ein 3D-Modell übertragen, sondern auch die Stellung der Kiefer zueinander in demselben Koordinatensystem registriert. Die Digitalisierung eines kompletten Gebissabdrucks dauert etwa 15 Minuten und steht danach in dem offenen STL-Format (Standard Triangulation Language) zur Verfügung. Im Anschluss an den Dentalscan wird ein dreidimensionaler Datensatz des Gesichts des Patienten erstellt. Die Aufnahme selbst dauert weniger als eine Sekunde, die nachträgliche Verarbeitung ca. ein bis drei Minuten. Eine weitere Aufnahme ermöglicht die Registrierung des digitalen Gebissmodells in den Gesichtsscan. Für die Aufnahme beißt der Patient auf eine Gebissgabel, die mit drei außen liegenden Registrierungspunkten versehen ist. Mit dieser Aufnahme lässt sich das 3D-Modell des Gebisses in den Oberflächenscan des Gesichts einfügen. Mit Hilfe dieser 3D-Daten und den 3D- Daten von Kiefermodellen ist es möglich, eine qualitativ hochwertige Analyse für einen Behandlungsbedarf durchzuführen sowie den Behandlungsverlauf präzise nachzuvollziehen und zu dokumentieren (Abbildung 3). Entsprechende Software kann die Daten nach wissenschaftlichen Kriterien quantifizierbar auswerten, wodurch mittels einer halbtransparenten Darstellung die genaue Position des Kiefers zur Weichgewebsoberfläche bildlich dargestellt wird. Aktuell treibt man die Verknüpfung von dreidimensionalen CT-Daten und optisch TABELLE 1: Überblick zu geeigneten Messverfahren. In der ersten Spalte ist die Messaufgabe angegeben, die weiteren Spalten geben an, welches Messverfahren wie gut geeignet ist, um diese Aufgabe zu lösen. ABB. 1: Triangulationssystem mit einer Kamera: Die codierten Lichtstreifen bilden Lichtebenen im Raum, die Bildkoordinaten der Kamera Sichtstrahlen. Wenn die Position der Kamera und des Projektors zueinander bekannt ist, kann der Schnittpunkt der Sichtstrahlen mit den Lichtebenen und damit die 3D-Koordinate jedes Oberflächenpunktes ermittelt werden. gewonnenen 3D-Oberflächendaten voran. Die Ärzte erreichen damit, dass sich die Patienten stärker mit den Diagnoseergebnissen identifizieren. Weißlichtinterferometrie Die Interferometrie ist ein lange bekanntes Messprinzip, das vorrangig für mikroskopische mit glatten Oberflächen Verwendung fand. Seit der Einführung des so genannten Kohärenzradars 1992 sind auch Vermessungen der 3D-Topographie von rauen Oberflächen möglich [2]. Moderne Technologien und neue Verfahren der Signalverarbeitung haben eine Weiterentwicklung der Interferometer zu präzisen und schnellen Messinstrumenten, auch für mikroskopische Objekte, ermöglicht. Der Großteil der Weißlichtinterferometer basiert auf dem Michelson- oder Mirau- Interferometer. Eine Lichtquelle beleuchtet ABB. 2: Screenshot eines 3D-Datensatzes mit registriertem Gebissabdruck. das Messobjekt und einen Referenzspiegel mit räumlich kohärentem, aber breitbandigem Licht, indem ein halbdurchlässiger 2010 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 29

3 ABB. 3: 3D-Sensor Datenerfassung. ABB. 4: Prinzip der Weißlichtinterferometrie: Ein Strahlteiler verteilt das Licht auf den Referenzspiegel und das Messobjekt. Aus dem Interferenzmuster des reflektierten Lichts lassen sich Höhenunterschiede ermitteln. ABB. 5: Farbcodiertes Höhenbild von einem Ball-Grid-Array (Flip Chip) mit mehreren hundert Lötpunkten. Spiegel (Strahlteiler) die Lichtwellen aufteilt (Abbildung 4). Das Messobjekt und der Referenzspiegel reflektieren die Lichtwellen, welche wiederum über den Strahlteiler auf einen Detektor (Kamerachip) treffen. Das Messobjekt wird entlang der optischen Achse abgetastet. Die Firma 3D-Shape GmbH Erlangen, Deutschland Die 3D-Shape GmbH wurde 2001 als Spin-off des Instituts für Optik der Universität Erlangen-Nürnberg gegründet. Das langjährige Know-How der Gründer floss unmittelbar in die Entwicklung optischer 3D-Messsysteme für medizinische und industrielle ein. Bis heute trägt die enge Zusammenarbeit mit dem Institut für Optik, Information und Photonik sowie außeruniversitären Forschungsstätten zur Technologiekompetenz des Unternehmens bei. Mittlerweile entwickelt und vermarktet die 3D-Shape GmbH weltweit optische Sensoren für die dreidimensionale Erfassung der Form und Oberfläche sowie entsprechende Auswertesoftware. Wenn die Weglänge zum Messobjekt mit der Weglänge zum Referenzspiegel übereinstimmen, entstehen Interferenzmuster, die eine Kamera aufnimmt. Die Software wertet diese Helligkeitsschwankungen aus und ordnet jedem Pixel einen Höhenwert zu. en Durch das Abtasten entlang der optischen Achse wird eine Höhenkarte des Objektes erstellt. In longitudinaler Richtung (Höhe z) lassen sich auf optisch rauen Oberflächen Messunsicherheiten im Bereich der Objektrauigkeit erreichen (typischerweise 1 µm), bei optisch glatten Oberflächen sind Messunsicherheiten von wenigen Nanometern realisierbar. Der besondere Vorteil der Weißlichtinterferometrie besteht darin, dass die Messgenauigkeit nicht von der Entfernung des Messobjektes abhängt anders als bei den Triangulationsverfahren. Durch diese Eigenschaft ist es beispielsweise möglich, auch in tiefen Bohrungen die Grundfläche im Mikrometer- oder gar Nanometerbereich auf Ebenheit zu untersuchen. Außerdem ist die Integration der Sensoren in Produktionslinien sehr gut möglich, da große Arbeitsabstände bis zu 100 mm durchaus möglich sind. Die optische 3D-Messtechnik durch Weißlichtinterferometrie bietet Lösungen für ein breites Spektrum von Messaufgaben in der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau, der Elektronikindustrie, im Formenbau etc. an. Der robuste und flexible Aufbau der Messsysteme ermöglicht die Anpassung an unterschiedlichste Messaufgaben. Sie eignen sich dadurch sowohl für präzise Messungen unter Laborbedingungen als auch für die inline-qualitätskontrolle in Produktionslinien unter industriellen Fertigungsbedingungen. Mit modernen Weißlichtinterferometern werden bei Präzisionsmessungen en im Bereich weniger Nanometer und bei der 100%-Kontrolle an Fließbändern Taktzeiten von 1,5 Sekunden erreicht. Die Weißlichtinterferometrie ist nahezu unabhängig von der Mikrotopografie der Oberfläche. Verschiedenste Materialien mit unterschiedlich bearbeiteten Oberflächen und sogar transparente Objekte wie Haut oder Papier sind daher messbar. Durch eine geschickte Auswahl und Abstimmung der Komponenten können standardmäßig Messfelder von 0,25 x 0,25 mm² bis hin zu 60 x 60 mm² realisiert werden. Eine spezielle Technik misst auch Felder bis 130 x 130 mm 2. Die laterale Auflösung richtet sich dabei nach dem gewünschten Messfeld und der für die jeweilige Messaufgabe gewählten Optik und Kamera. In der Elektronikindustrie werden Weißlichtinterferometer routinemäßig für die 100%-Kontrolle von Flip-Chips eingesetzt. Die Abbildungen 5 und 6 zeigen ein farbcodiertes Höhenbild einer Messung und einen Profilschnitt durch die Oberfläche eines Bauteils der Elektronikindustrie. Zu beachten ist, dass dieses Ergebnis bereits nach einer Messzeit von etwa einer Sekunde vollflächig vorliegt. Hunderte von Kontaktpunkten werden auf Fehler und Ebenheit im Sub-Mikrometer-Bereich untersucht. Dies gewährleistet das Verbauen von ausschließlich fehlerfreien Flip-Chips für wertvolle Komponenten. Ein anderes Einsatzgebiet der Weißlichtinterferometrie ist die Vermessung von Dichtflächen und die Qualitätssicherung von Einspritzsystemen. Im Automotive- Bereich finden Weißlichtinterferometer prozessbegleitend bei der Herstellung von so genannten Drehventilen Anwendung (Abbildung 7). In einem großen Messfeld von 45 x 45 mm² wird die Bauteilgeometrie mikrometergenau erfasst und relevante Parameter wie z. B. Ebenheit und Stufenhöhen bestimmt. Dies dient nicht nur der Qualitätssicherung, sondern auch der Optimierung des Fertigungsprozesses. 30 Optik & Photonik Oktober 2010 Nr Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

4 µm µm mm ABB. 6: Schnitt durch mehrere Kontakte (sog. Bumps). Hier wird die Höhe der Bumps von etwa 12 µm auf Koplanarität untersucht. ABB. 7: Datensatz eines Abgasrückführungsventils aus der Automobilindustrie. Die Planarität wird über einen Durchmesser von 40 mm auf 1 µm Ebenheit untersucht. In verschiedenen Messlaboratorien detektieren und quantifizieren Weißlichtinterferometer Schadstellen, z. B. durch die Bestimmung des Volumens von Abriebstellen. Die Leistungsfähigkeit des Weißlichtinterferometers bzw. Kohärenzradars wird derzeit vor allem durch die Qualität der verfügbaren Kameras und der Performance neuester Hochleistungsrechner definiert. Ausgeklügelte Verfahren zur effizienten Signalauswertung und die Verfügbarkeit schneller Kameras mit immer größeren Bildfeldern erhöhen die Leistung ständig und erweitern damit das Applikationsspektrum dieser Systeme. Flying Triangulation Für die dreidimensionale Rundum-Erfassung eines Objektes sind eine Vielzahl von Aufnahmen aus unterschiedlichen Richtungen nötig. Um die verschiedenen Aufnahmen nachträglich zusammensetzen zu können, sind entweder bestimmte Marker notwendig, die eine sogenannte Registrierung der Position der Einzelaufnahmen im Koordinatensystem erlauben oder aber aufwendige Software-Algorithmen, die in der Lage sind, übereinstimmende Flächen in Verbindung zu bringen. Nahezu alle optischen Messverfahren verbieten eine Bewegung des Objektes relativ zum Sensor. Hier geht das Prinzip Flying Triangulation neue Wege [3], denn der Sensor kann freihändig um das Objekt herum geführt werden. Dabei darf sich sogar das Objekt bewegen. Während der Führung wird ein Film von 3D-Aufnahmen aufgenommen, die auch zueinander registriert und visualisiert werden. So sieht der Nutzer sofort, welche Objektareale bereits aufgenommen sind und welche noch erfasst werden müssen, etwa, wo noch Lücken bestehen. Bereits nach wenigen Sekunden ist eine vollständige 3D-Rundumaufnahme fertig [4]. ABB. 8: Signalentstehung bei der phasenmessenden Deflektometrie. Kohärentes Rauschen ( Speckle-Rauschen ) bestimmt die Messunsicherheit δz der Triangulationssensoren. Mit einem Intraoral- Zahnsensor, der auf Flying Triangulation beruht, wurde eine Messunsicherheit von weniger als 50 Mikrometern erreicht. Ein weiterer Sensor für die Vermessung von Gesichtern erreicht auch aufgrund des größeren Arbeitsabstandes eine Messunsicherheit von 300 Mikrometern. Als erstes Anwendungsgebiet für die Flying Triangulation zeichnet sich der Einsatz als intraoraler Zahnscanner ab, da die Komponenten der Sensoren stark miniaturisiert werden können. Aber auch in der plastischen Chirurgie und im industriellen Bereich wie der Lötpastenkontrolle wird der Sensor in naher Zukunft angewendet. Phasenmessende Deflektometrie Eine besondere Herausforderung für die optische Messtechnik sind spiegelnde Oberflächen. Da man die Oberfläche eines Spiegels nicht sehen kann, sondern nur das reflektierte Licht, braucht man ein neues Messprinzip: die phasenmessende Deflektometrie. Dabei wird ein Streifenmuster mit sinusförmigem Intensitätsverlauf in einiger Entfernung vom Objekt erzeugt, also nicht auf das Objekt projiziert (Abbildung 8). Man beobachtet das vom Messobjekt verzerrte Spiegelbild. Daraus lassen sich mit Hilfe eines hoch komplexen Verfahrens quantitative Daten über die Form der Oberfläche ermitteln. Wenn die Beleuchtung aus einem großen Raumwinkel einfällt, sind auch stark gekrümmte, unregelmäßig geformte Objekte vermessbar. Die Tatsache, dass nicht gleichzeitig auf die Oberfläche des Prüflings und das Muster fokussiert werden kann, führt zu einer Unschärferelation, die die lateral auflösbare Distanz δx und die erreichbare Winkelmessunsicherheit δα miteinander verknüpft: δα δx 1 nm Der Wert 1 nm ist mit einfachen Mitteln zu erreichen. Es ist bemerkenswert, dass 2010 Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim 31

5 ABB. 9: Messung einer Linse. Die erzeugten Streifen (oben) und das am Objekt (unten) gespiegelte Streifenbild sind erkennbar. Aus der Verzerrung des Streifenbildes kann die Form der Oberfläche bestimmt werden. Im Bildausschnitt ist die lokale Brechkraft der Oberfläche (Krümmungskarte) und die Höhenkarte (in mm) eines Gleitsichtbrillenglases farbcodiert dargestellt. ABB. 10: Krümmungskarte einer Windschutzscheibe. das o.g. Unschärfeprodukt gleichzeitig die Messunsicherheit δh der Höhe wiedergibt, unabhängig vom Messfeld. Man kann also sowohl bei Sensoren zur Vermessung von Autoscheiben (δx = 1 mm), bei der Brillenglasmessung (δx = 100 μm) und sogar auch bei mikroskopischen Objekten lokale Höhenänderungen des Objekts im Nanometerbereich messen [5]. Eine sehr wichtige Anwendung ist die Vermessung von Brillengläsern. Besonders interessant ist dabei die Bestimmung der lokalen Brechkraft, die mit einer von 1/100 dpt auf einer Fläche von 3x3 mm² messbar ist. 1/100 dpt entspricht einer Pfeilhöhe von etwa 20 nm. Abbildung 9 zeigt das farbcodierte Messergebnis für ein Gleitsichtbrillenglas. Der Fernbereich (oben) und der Nahbereich (unten) sind deutlich zu erkennen. Ein wesentlich größeres Messfeld wird bei der Vermessung von Autoscheiben be- nötigt. Hier soll die sogenannte Reflexionsoptik überprüft werden. Es handelt sich dabei um ein rein ästhetisches Problem: Dem Kunden missfällt es, wenn sich Reflexe nicht harmonisch in das Gesamtbild der Karosserie einfügen. Zusätzlich wurde ein photogrammetrisches Verfahren entwickelt, das die relative Ausrichtung und anschließende Verschmelzung von vielen Einzelmessungen ermöglicht. Abbildung 10 zeigt das Endergebnis aus sieben Einzelmessungen. Vor allem am Rand der Scheibe sind deutliche Variationen der lokalen Krümmung zu erkennen, die dann zu unästhetischen Reflexen führen. Fazit Vor allem im industriellen Bereich besteht der Wunsch, alle positiven Eigenschaften der optischen Messtechnik in einem Sensor zu vereinen. Wie oben dargelegt, kann dies jedoch aufgrund der physikalischen Grenzen und auch der Randbedingungen der Messaufgabe nicht gelingen. Die Physik stellt grundsätzlich vier verschiedene Messprinzipien zur Verfügung: Triangulation Interferometrie auf rauen Oberflächen klassische Interferometrie auf blanken Oberflächen und Deflektometrie Die bekannten Sensoren lassen sich alle einem dieser vier Prinzipien zuordnen. Die Prinzipien haben wie oben beschrieben sehr unterschiedliche Eigenschaften. Um den passenden Sensor für eine gestellte Messaufgabe zu finden ist es wichtig, die unterschiedlichen Eigenschaften zu verstehen. Referenzen [1] G. Häusler. Optical 3D Sensors. In B. Girod, G. Greiner, H. Niemann, Hrsg., Principles of 3D Image Analysis and Synthesis, Kluwer Academic Publishers, Boston Dordrecht London, Seiten 1-23, (2000) [2] T. Dresel, G. Häusler, H. Venzke. 3D-sensing of rough surfaces by coherence radar. Appl. Opt. 31, 7, (1992) [3] S. Ettl, O. Arold, P. Vogt, O. Hybl, Z. Yang, W. Xie, G. Häusler. Flying Triangulation a new optical 3D sensor enabling the acquisition of surfaces by freehand motion. Proceedings of the 110th Annual Meeting of the DGaO, Brescia, Italy (2009) [4] videos/messung.wmv [5] M. C. Knauer, J. Kaminski, G. Häusler. Phase Measuring Deflectometry: a new approach to measure specular free-form surfaces,optical Metrology in Production Engineering, Proceedings of SPIE Vol. 5457, Strasbourg, (2004) 32 Optik & Photonik Oktober 2010 Nr Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim

Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau

Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau 3D-Kompetenz in der optischen Messtechnik weiter ausgebaut Gebündelte Technologiekompetenz im Bereich der optischen 3D-Messtechnik sichert Marktvorsprung auf hohem Niveau Darmstadt, 13. September 2012

Mehr

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop

Zoom-Mikroskop ZM. Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Zoom-Mikroskop ZM Das universell einsetzbare Zoom-Mikroskop Die Vorteile im Überblick Zoom-Mikroskop ZM Mikroskopkörper Kernstück des ZM ist ein Mikroskopkörper mit dem Zoom-Faktor 5 : 1 bei einem Abbildungsmaßstab

Mehr

M E S S T E C H N I K

M E S S T E C H N I K M E S S T E C H N I K Service / Dienstleistung Die Springer GmbH ist Ihr Dienstleister in dem Bereich der industriellen Messtechnik. Mit stetig wachsendem Leistungsumfang sowie einem motivierten und qualifizierten

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers

Kurze Einführung in die Interferometrie. Aufbau eines Linnik-Weisslichtinterferometers Industrie-Workshop Optische Messtechnik für Präzisionswerkzeuge Potentiale der Weisslichtinterferometrie für 3-D-Messaufgaben in der Werkzeugindustrie Heinz-Wolfgang Lahmann Jan Klemm GFE-Gesellschaft

Mehr

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel

Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel Hinweise zur Kalibrierung von Kameras mit einer AICON Kalibriertafel AICON 3D Systems GmbH Celler Straße 32 D-38114 Braunschweig Telefon: +49 (0) 5 31 58 000 58 Fax: +49 (0) 5 31 58 000 60 Email: info@aicon.de

Mehr

Virtuelle Fotografie (CGI)

Virtuelle Fotografie (CGI) (CGI) Vorteile und Beispiele Das ist (k)ein Foto. Diese Abbildung ist nicht mit einer Kamera erstellt worden. Was Sie sehen basiert auf CAD-Daten unserer Kunden. Wir erzeugen damit Bilder ausschließlich

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015)

Pressemitteilung. Forum MikroskopieTrends '14. Mikroskopische Methoden in der Qualitätskontrolle. (08. Januar 2015) Pressemitteilung (08. Januar 2015) PhotonicNet GmbH Garbsener Landstraße 10 30419 Hannover Tel.: +49 (0)5 11-277 1640 Fax: +49 (0)5 11-277 1650 E-Mail: info@photonicnet.de www.photonicnet.de Forum MikroskopieTrends

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Ugra Proof Certification Tool

Ugra Proof Certification Tool Ugra Proof Certification Tool Erwin Widmer Geschäftsführer St. Gallen Ugra Verein zur Förderung wissenschaftlicher Untersuchungen in der Druckindustrie existiert seit 1952 Arbeitete bis 2005 eng mit der

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29

www.3dwood.com office@3dwood.com 3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29 Die 3D WOOD entstand basierend auf der jahrhundetealten Erfahrung verschiedener Betriebe aus dem Grödnertal. Ihr Ziel ist es, neue, innovative Wege für die Herstellung von Holzobjekten zu erforschen. Dank

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN

HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN HEXAGON METROLOGY IHR PARTNER FÜR MESSDIENSTLEISTUNGEN IHR MESSDIENSTLEISTER Wir bieten ein umfassendes Angebot an Produkten und Dienstleistungen für alle Anwendungen der industriellen Messtechnik in Branchen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln

3.2 Spiegelungen an zwei Spiegeln 3 Die Theorie des Spiegelbuches 45 sehen, wenn die Person uns direkt gegenüber steht. Denn dann hat sie eine Drehung um die senkrechte Achse gemacht und dabei links und rechts vertauscht. 3.2 Spiegelungen

Mehr

Algorithmische Kryptographie

Algorithmische Kryptographie Algorithmische Kryptographie Walter Unger Lehrstuhl für Informatik I 16. Februar 2007 Quantenkryptographie 1 Einleitung Grundlagen aus der Physik 2 Datenübertragung 1. Idee 2. Idee Nochmal Physik 3 Sichere

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech.

PQ Explorer. Netzübergreifende Power Quality Analyse. Copyright by Enetech 2000-2010 www.enetech.de Alle Rechte vorbehalten. ros@enetech. 1 PQ Explorer Netzübergreifende Power Quality Analyse 2 Ortsunabhängige Analyse: so einfach, wie noch nie PQ-Explorer ist ein Instrument, das die Kontrolle und Überwachung von Energieversorgungsnetzen

Mehr

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015 Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen 1. Mai 015 1 Prinzipieller Aufbau eines Michelson Interferometers Interferenz zweier ebener elektromagnetischer Wellen gleicher Frequenz, aber unterschiedlicher

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79

IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 IMW - Institutsmitteilung Nr. 37 (2012) 79 Thermografie, IR-Kamera macht Wärmestrahlung bei Versuchen am Institut darstellbar Siemann, E.; Maatz, M Seit November 2012 kann zur Prüfstandsund Versuchsüberwachung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt: Spielanleitung Durch Wissen Millionär werden... Diesen Traum kann man sich in diesem beliebten Quiz-Spiel erfüllen. Ob allein oder in der geselligen Runde dieses Quiz enthält 330 Fragen und 1.320 Multiple-Choice-Antworten.

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen

Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Windows 7: Neue Funktionen im praktischen Einsatz - Die neue Taskleiste nutzen Das können wir Ihnen versprechen: An der neuen Taskleiste in Windows 7 werden Sie sehr viel Freude haben. Denn diese sorgt

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Vergleich optische und taktile Messsysteme Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen Dipl.-Ing.(FH) Erik Hemmerle Seite 1 Übersicht Vergleich optische und taktile Messsysteme Unterschiede, Stärken, Zukunftschancen

Mehr

Abbildung durch eine Lochblende

Abbildung durch eine Lochblende Abbildung durch eine Lochblende Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 7 Fach/Fächer Benötigtes Material Natur und Technik/ Schwerpunkt Physik Projektor mit F, für jeden Schüler eine Lochblende und einen Transparentschirm

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen Dr. Thomas Fries Fries Research & Technology GmbH (FRT), www.frt-gmbh.com In den Bereichen F&E und Produktionskontrolle spielt die präzise Messung von Oberflächen

Mehr

Patienten Information

Patienten Information Sichere und präzise Implantation Patienten Information SurgiGuide: das Konzept Wenn Sie sich für Zahnimplantate entscheiden, möchten sie sicher gehen, das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. SurgiGuide-Bohrschablonen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Persönliches Adressbuch

Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Persönliches Adressbuch Seite 1 Persönliches Adressbuch Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 2. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUM PERSÖNLICHEN

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective?

Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Wie optimiert man die Werbungserkennung von Ad- Detective? Die Ad-Detective-Werbe-Erkennung von VideiReDo basiert auf der Erkennung von Schwarzwerten / scharzen Bildern, die die Werbeblöcke abgrenzen.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Inventur / Jahresabschluss

Inventur / Jahresabschluss 1 von 7 Inventur / Jahresabschluss Stand: 28.12.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines... 2 2 Inventur (Verkaufsstellen)... 2 2.1 Aufruf der Inventur... 2 2.2 Vorbereitung... 3 2.3 Aufnahmeliste... 4 2.4

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg

Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Schluss mit langweiligen Papierexposees! Die Zukunft heißt immodisplay. Vision Displays GmbH Schnackenburgallee 41b 22525 Hamburg Tel.: 040-500 505 60 Fax: 040-500 505 61 E-Mail: info@visiondisplays.de

Mehr

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker

Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Michelson Interferometer zur Wegmessung mit Komponenten aus dem 3D Drucker Dieses Projekt wurde mit Unterstützung realisiert. Unterstützung durch: Projektarbeit : UNI Hannover, Hannoversches Zentrum für

Mehr

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung Inhalt Einleitung... 2 Eingeben der Daten... 2 Datenabgleich... 3 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich unsere Allgemeinen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E Herausgeber Referat Informationstechnologie in der Landeskirche und im Oberkirchenrat Evangelischer Oberkirchenrat

Mehr

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen

Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen Die gemessenen Barlowlinsen von links nach rechts: Ermittlung der brennweitenverlängernden Faktoren für verschiedene Barlowlinsen Die Ergebnisse, die hier vorgestellt werden, gelten ausschließlich fotografisch

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n

Select & Preprocessing Cluster. SPP Server #1. SPP Server #2. Cluster InterConnection. SPP Server #n C5000 High Performance Acquisition System Das C5000 System wurde für Messerfassungs- und Auswertungssystem mit sehr hohem Datenaufkommen konzipiert. Typische Applikationen für das C5000 sind große Prüfstände,

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung Ein Kunde hat Interesse an einem von Ihrem Unternehmen hergestellten Produkt gezeigt. Es handelt sich dabei um einen batteriebetriebenen tragbaren

Mehr

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012 Eine langvermisste Funktion ist mit den neuesten Versionen von ACT! und Bulkmailer wieder verfügbar. Mit dem Erscheinen der

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

PRAXIS. PxDigiStift. Schreiben - Übertragen - Fertig! Kurzanleitung. EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG

PRAXIS. PxDigiStift. Schreiben - Übertragen - Fertig! Kurzanleitung. EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG PxDigiStift Kurzanleitung Schreiben - Übertragen - Fertig! Innovation hat eine Farbe. www.zeit-fuer-orange.de 1 Lieferumfang 1 PxDigiStift Anoto

Mehr

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18. Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.Februar 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einbinden der Postprozessoren... 3 1.1

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie

2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren. 7.-8. Dezember 2011, Berlin. Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren - Vortrag 01 2. Fachseminar Optische Prüf- und Messverfahren 7.-8. Dezember 2011, Berlin Visuelle 3D- Schweißnahtprüfung mit Hilfe der Endoskopie Dip. Ing.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert.

Das System sollte den Benutzer immer auf dem Laufenden halten, indem es angemessenes Feedback in einer angemessenen Zeit liefert. Usability Heuristiken Karima Tefifha Proseminar: "Software Engineering Kernkonzepte: Usability" 28.06.2012 Prof. Dr. Kurt Schneider Leibniz Universität Hannover Die ProSeminar-Ausarbeitung beschäftigt

Mehr

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien

Wärmeströme leicht sichtbar machen. 5 Sekunden. 20 Sekunden. Wärmemessfolien Wärmeströme leicht sichtbar machen 5 Sekunden 20 Sekunden Wärmemessfolien Wärmemessfolien FUJIFILM THERMOSCALE Wärmeströme leicht gemessen Seit 30 Jahren liefert Tiedemann FujiFilm Prescale, die Druckmessfolie

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

2D to 3D Technologie

2D to 3D Technologie Copyright by GDESIGN Vertriebsgesellschaft Einführung Der Einsatz von CAD-Werkzeugen und -Techniken gehört heute zum Standard. Immer mehr Unternehmen arbeiten daran, ihre bisherige 2D-Konstruktion auf

Mehr

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung)

Theoretische Grundlagen Physikalisches Praktikum. Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Theoretische Grundlagen hysikalisches raktikum Versuch 5: Linsen (Brennweitenbestimmung) Allgemeine Eigenschaften von Linsen sie bestehen aus einem lichtdurchlässigem Material sie weisen eine oder zwei

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Die Erstellung eigener Strukturprofile Die Erstellung eigener Strukturprofile Manchmal ist es nötig, eigene Profile zu Erstellen, die man dann mittels Gestellgenerator verbaut. Diese Strukturprofile werden in einer Benutzerbezogenen Bibliothek

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr