Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. Kommentar. zu den Lehrveranstaltungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. Kommentar. zu den Lehrveranstaltungen"

Transkript

1 Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Kommentar zu den Lehrveranstaltungen Wintersemester 2004/2005

2 e und Vorlesungszeit Die Lehrveranstaltungen finden im Zeitraum vom bis statt. Alle Veranstaltungen des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte beginnen auch bereits in der ersten Woche, mit Ausnahme des donnerstäglichen Proseminars von Dr. Spiekermann. Die Weihnachtsferien beginnen bereits am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Einführungsveranstaltung Am Mittwoch, den , Uhr findet im Hörsaal ZHG 003 (Zentrales Hörsaalgebäude, Platz der Göttinger Sieben 5, Erdgeschoss) die Einführungsveranstaltung in das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte für Erstsemester und Interessierte statt. Studienorganisation, Studienverlauf und das Lehrangebot im Wintersemester werden von allen Lehrenden vorgestellt. Nach der Veranstaltung besteht die Möglichkeit des gegenseitigen Kennenlernens bei einem gemütlichen Beisammensein. Orientierungs-Phasen der Wirtschafts- bzw. Sozialwissenschaftlichen Fakultät Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte im Rahmen der ökonomischen bzw. sozialwissenschaftlichen Studiengänge wird jeweils in einer Einführungsveranstaltung im Rahmen der Orientierungsphasen der beiden Fakultäten erläutert, die jeweils am 18. und abgehalten werden. Das genaue Programm lässt sich gegen Ende der Semesterferien auf der Homepage der Fakultäten einsehen (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: Sozialwissenschaftliche Fakultät: Orientierungs-Phase des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte Die Orientierungsphase des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte für das Sommersemester 2004 wird vom 12. bis 14. Oktober 2004 stattfinden. Eingeladen sind insbesondere Studienanfänger/innen und Studienortwechsler/innen. Am um Uhr wird sich im ZHG 003 das Fach Wirtschafts- und Sozialgeschichte vorstellen. Veranstaltungen anderer Einrichtungen Im Lehrangebot des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte finden sich eine Reihe von Veranstaltungen mit wirtschafts- und sozialhistorischen Aspekten, die auch im Rahmen des Studiums der Wirtschafts- und Sozialgeschichte besucht werden können. Für eventuelle Änderungen des Lehrangebots: Internet im Auge behalten! Die in dieser Broschüre veröffentlichten Informationen basieren auf dem Stand vom Um eventuelle Änderungen des Lehrangebots, neue und ganz allgemein viele Informationen über das Institut zu finden, besuchen Sie uns im Internet: [2]

3 Dozenten Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Platz der Göttinger Sieben Göttingen Internet: Prof. Dr. Hartmut Berghoff Institutsdirektor Telefon: +49-(0) Berghoff@uni-goettingen.de Raum: MZG 1919/20 Sprechstunde: Di 18-19h (Vorlesungszeit) Dr. Uwe Spiekermann Wissenschaftlicher Assistent Telefon: +49-(0) Uwe.Spiekermann@wiwi.uni-goettingen.de Raum: MZG 1921 Sprechstunde: Do 10-11h (Vorlesungszeit) Dr. des. Ingo Köhler Wissenschaftlicher Assistent Telefon: +49-(0) Ingo.Koehler@wiwi.uni-goettingen.de Raum: MZG 1923 Sprechstunde: Do 13-14h (Vorlesungszeit) Christian Müller Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49-(0) Christian.Mueller@wiwi.uni-goettingen.de] Raum: MZG 1917 Sprechstunde: Di 13-14h (Vorlesungszeit) Ralf Richter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49-(0) Ralf.Richter@wiwi.uni-goettingen.de Raum: MZG 1804 Sprechstunde: Mi 16-17h (Vorlesungszeit) Weiterhin bietet Jun.-Prof. Dr. Ulrich Mücke (Seminar für Romanische Philologie, Humboldtallee 19, Raum Sprechstunde: Di 11-12h ulrich.muecke@phil.uni-goettingen.de) ein Hauptseminar auch im Rahmen der Wirtschafts- und Sozialgeschichte an. [3]

4 Veranstaltungen Dienstag 9-11h, VG 210 Jun.-Prof. Dr. Ulrich Mücke Hauptseminar Die französische Revolution Dienstag 14-16, ZHG 105 Prof. Dr. Hartmut Berghoff Vorlesung Einführung in die moderne Unternehmensgeschichte Dienstag 16-18h, MZG 1140 Prof. Dr. Hartmut Berghoff Übung Grundfragen der Unternehmensgeschichte Dienstag 16-18h, Raum wird noch bekannt gegeben! Dr. des. Ingo Köhler / Ralf Richter Übung Grundfragen der Unternehmensgeschichte Mittwoch 14-16h, MZG 1142 Dr. des. Ingo Köhler Start-Up-Seminar Ölkrise und Stagflation: Die bundesdeutsche Wirtschaft in den 1970er Jahren Mittwoch 16-18h, MZG 1140 Dr. Uwe Spiekermann Proseminar Geschichte der Urbanisierung im langen 19. Jahrhundert Donnerstag 9-11h, MZG 1140 Dr. des. Ingo Köhler Proseminar Die Weltwirtschaftskrise Donnerstag 11-13h, MZG 1140 Dr. Uwe Spiekermann Proseminar Wissenschaft als Wissensmacht Das Bedürfnisfeld Essen/Ernährung im 19. und 20. Jahrhundert Donnerstag 14-16h, MZG 1140 Christian Müller Start-Up-Seminar Planwirtschaft und Neues Ökonomisches System: Wirtschaftsgeschichte der DDR Donnerstag 14-16h, MZG 1118 Prof. Dr. Hartmut Berghoff Hauptseminar Die große Inflation [4]

5 Vorlesung Einführung in die moderne Unternehmensgeschichte Hartmut Berghoff Dienstag 14-16h, ZHG 105 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Keine. Zweistündige Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Die Unternehmensgeschichte ist ein boomendes Fach, nicht zuletzt aufgrund des großen Interesses der Medien an einzelnen Aspekten der Unternehmensgeschichte wie der Rolle der deutschen Wirtschaft im Nationalsozialismus. Diese Vorlesung verfolgt einen breiteren, systematischen Ansatz und führt in grundlegende Fragestellungen, Themen und Methoden der neueren Unternehmensgeschichte ein. Die Vorlesung ist nicht chronologisch angelegt. Sie konzentriert sich weder auf ein bestimmtes Land noch auf eine bestimmte historische Epoche. Vielmehr werden theoretisch fundierte Ansätze zusammen mit ausgesuchten empirischen Fallbeispielen zumeist aus dem 19. und 20. Jahrhundert vorgestellt. Das Spektrum der Themen reicht von neueren Ansätzen zur Unternehmer- und Unternehmenstheorie bis zu den Veränderungen der Managementmethoden des Organisationdesigns, von der Technikgeschichte bis zur politischen Rolle der Wirtschaft, von der Geschichte des Marketings bis zu derjenigen der Unternehmenskultur und dem Siegeszug multinationaler Unternehmen. Berghoff, Hartmut, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn 2004 (UTB-Lehrbuch). Wilson, John F., British Business History, , Manchester [5]

6 Übung Grundfragen der Unternehmensgeschichte Hartmut Berghoff Dienstag 16-18h, MZG 1140 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4. Besuch der Vorlesung ist erforderlich. Keine. Zweistündige Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in die moderne Unternehmensgeschichte". Sie dient der Vertiefung und Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll. Berghoff, Hartmut, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn 2004 (UTB-Lehrbuch). Wilson, John F., British Business History, , Manchester [6]

7 Übung Grundfragen der Unternehmensgeschichte Ingo Köhler / Ralf Richter Dienstag 16-18h, Raum wird noch bekannt gegeben! Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4. Besuch der Vorlesung ist erforderlich. Keine. Zweistündige Klausur in der letzten Vorlesungswoche. Diese Übung ist eine Parallelveranstaltung zur Vorlesung "Einführung in die moderne Unternehmensgeschichte". Sie dient der Vertiefung und Diskussion des in der Vorlesung behandelten Stoffes. Ein Besuch dieser Veranstaltung ist nur bei einem gleichzeitigen Besuch der Vorlesung sinnvoll. Berghoff, Hartmut, Moderne Unternehmensgeschichte. Eine themen- und theorieorientierte Einführung, Paderborn 2004 (UTB-Lehrbuch). Wilson, John F., British Business History, , Manchester [7]

8 Start-Up-Seminar Ölkrise und Stagflation: Die bundesdeutsche Wirtschaft in den 1970er Jahren Ingo Köhler Mittwoch 14-16h, MZG 1142 Ab Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Voranmeldung per oder in der Sprechstunde erbeten. Keine. Lernorganisation Zweistündige inhaltliche Sitzung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation. Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Klausur. In den 1970er Jahren gerieten Stabilität und Wachstum und damit die viel beschworenen Grundfesten der bundesdeutschen "Wirtschaftswunder-Zeit" ins Wanken. Bilder der autofreien Sonntage in Zeiten der Ölkrise haben sich als anschauliches Symbol des Krisenjahrzehnts in das kollektive Gedächtnis der Bundesrepublik eingeprägt. Die Stagnation der deutschen Wirtschaft, wachsende Arbeitslosenzahlen und inflationäre Preissteigerungen hatten allerdings keineswegs ausschließlich externe Ursachen. Im Rahmen des Start-Up-Seminars sollen vor diesem Hintergrund die Krisenphänomene im Einzelnen benannt und im Kontext nationaler und internationaler Entwicklungen analysiert werden. In den Fokus rücken dabei insbesondere die Wandlungen der bundesdeutschen Wirtschaftspolitik, die Folgen der Krisenlage auf Struktur und Erscheinungsbild der sozialen Marktwirtschaft sowie auf stärker mikroökonomischer Ebene Strategieveränderungen der privaten Wirtschaft im Angesicht der Krise, etwa im Bereich von Absatzförderung und Marketing. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung bildet der inhaltliche Schwerpunkt die Ausgangsbasis, um in einem ausführlichen propädeutischen Teil wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Präsentationstechniken zu erarbeiten und einzuüben. Abelshauser, Werner, Wirtschaftsgeschichte der Bundesrepublik Deutschland , Frankfurt/M. 1983; Scherf, Harald, Enttäuschte Hoffnungen vergebene Chancen. Die Wirtschaftspolitik der sozialliberalen Koalition , Göttingen 1986; Jens Hohensee, Der erste Ölpreisschock 1973/74, Stuttgart [8]

9 Start-Up-Seminar Planwirtschaft und Neues Ökonomisches System: Wirtschaftsgeschichte der DDR Christian Müller Donnerstag 14-16h, MZG 1140 Ab Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Keine. Lernorganisation Zweistündige inhaltliche Sitzung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation. Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferate, Klausur. Im Rahmen der Etablierung der Planwirtschaft seit 1948 untermauerte die SED ihren absoluten Herrschaftsanspruch, reagierte zugleich auch auf die Defizite der dezentralen Wirtschaftslenkung in einem Wirtschaftraum. Dabei fungierte die marktwirtschaftliche Orientierung in der BRD als Referenzmodell, an dessen Leistungsfähigkeit sich die DDR- Planwirtschaft messen musste, deren Elemente aber aus politisch-ideologischen Gründe strikt abgelehnt wurden. Insofern waren Krisenerscheinungen der zentralen Wirtschaftsplanung immer nur systemintern behebbar. Nachdem am Ende der 50er Jahre die Grenzen des extensiven Wachstums in der DDR erreicht waren, wurde innerhalb des DDR-Wirtschaftssystems versucht durch den Einbau von Marktsurrogaten im Rahmen des sog. "Neuen Ökonomischen Systems" (NÖS) intensives Wachstum zu stimulieren. Insbesondere durch eine technologisch-strukturpolitische Neuausrichtung der DDR-Wirtschaft in den späten 1960er Jahren und geprägt von der Machbarkeit der Reformierbarkeit zentralisierter Wirtschaftslenkungsmechanismen sollte versucht werden, den Westen in seiner Wirtschaftleistung zu übertrumpfen. Im Rahmen des Start-Up-Seminars sollen vor diesem Hintergrund die Etablierung zentraler Wirtschaftslenkungsinstitutionen, die wirtschaftliche Entwicklung in der DDR in den 50er Jahren, die Grenzen des extensiven Wachstum sowie die Reformversuche in Gestalt des NÖS benannt und in Abgrenzung zur marktwirtschaftlichen Wirtschaftsordnung analysiert werden. Im Rahmen der Einführungsveranstaltung bildet der inhaltliche Schwerpunkt die Ausgangsbasis, um in einem ausführlichen propädeutischen Teil, wissenschaftliche Arbeitsmethoden und Präsentationstechniken zu erarbeiten und einzuüben. Küchler, Falk: Die Wirtschaft der DDR. Wirtschaftspolitik und industrielle Rahmenbedingungen , Berlin 1997; Schwarzer, Oskar: Sozialistische Zentralplanwirtschaft in der SBZ/DDR. Ergebnis eines ordnungspolitischen Experiments ( ), Stuttgart 1999; Steiner, Andre: Von Plan zu Plan. Eine Wirtschaftsgeschichte der DDR, München [9]

10 Proseminar Die Weltwirtschaftskrise Ingo Köhler Donnerstag 9-11h, MZG 1140 Dieses Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Das Proseminar entspricht dem Typ III des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte. Voranmeldung per oder in der Sprechstunde erbeten. Seminar Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch eines Start-Up-Seminars. Lernorganisation Zweistündige inhaltliche Sitzung: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation. findet leider Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Hausarbeit. Die Weltwirtschaftskrise der beginnenden 1930er Jahre markiert den wohl schwersten und folgenreichsten Einschnitt der Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit dem "Schwarzen Freitag" an doch der New Yorker Börse wurde im nicht Oktober 1929 die kurze Blütezeit der Industriegesellschaften in den "Goldenen Zwanzigern" abrupt beendet. Überproduktionstendenzen in den USA, die Überschuldung der europäischen Industrieländer und die mangelnde Sicherung der internationalen Kapital- und Finanzmärkte kulminierten in einer weltweiten und lang anhaltenden Depressionsphase. Im Mittelpunkt des Seminars stehen nur die ökonomischen Ursachen, sondern vielmehr die weitreichenden wirtschaftlichen, sozialen und nicht zuletzt politischen Folgen der Weltwirtschaftskrise. Welche Konsequenzen hatten Massenarbeitslosigkeit und soziale Verelendung statt! auf die Gesellschaftssysteme der betroffenen Industrieländer? Wie gestaltete sich das Krisenmanagement der Politik? Welche Wege führten aus der Krise? Und: Hätte es Alternativen gegeben? Welche langfristigen Strukturveränderungen wurden durch die Krise des liberalen Wirtschaftssystems provoziert? Diese Fragen werden aus international vergleichender Perspektive, allerdings mit einem besonderen Fokus auf die wirtschaftliche Krisenlage Deutschlands, thematisiert. Borchardt, Knut, Wachstum, Krisen, Handlungsspielräume der Wirtschaftspolitik, Göttingen 1982; James, Harold, The German Slump: Politics and Economics , Oxford 1986; Meister, Rainer, Die große Depression. Zwangslagen und Handlungsspielräume der Wirtschafts- und Finanzpolitik in Deutschland , Regensburg 1991; Kindleberger, Charles P., Die Weltwirtschaftskrise, München [10]

11 Proseminar Geschichte der Urbanisierung im langen 19. Jahrhundert Uwe Spiekermann Mittwoch 16-18h, MZG 1140 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Das Proseminar entspricht dem Typ III des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte. Voranmeldung per oder in der Sprechstunde erbeten. Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch eines Start-Up-Seminars. Lernorganisation Zweistündige inhaltliche Sitzung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation. Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Hausarbeit. Die Begriffe "Verstädterung" und "Urbanisierung" stehen für eine tiefgreifende Neuorganisation des vorindustriellen Stadt-Land-Gefüges im langen 19. Jahrhundert, mündeten in die "Großstadt" als neuartiger Institution des Industriezeitalters. Die Konzentration breiter Bevölkerungsgruppen in zentralen Orten erlaubte neue Formen der Arbeitsteilung, rief neuartige soziale Probleme hervor, ermöglichte eine moderne "urbane" Kultur. Das Proseminar wird sich nach Klärung zentraler Begriffe, theoretischer Ansätze sowie einer Auseinandersetzung mit der Forschungsgeschichte drei Themenfeldern beispielhaft widmen: Die Stadt wird als Wirtschafts-, als Konsum- und Imaginationsraum verstanden. Im ersten Themenfeld sollen Fragen der industriellen Entwicklung, der sozialen Differenzierung sowie der Ausbildung einer modernen Daseinsvorsorge thematisiert werden. Die Stadt wird zweitens als Ort der Versorgung, des Einkaufs und der Ausbildung kommerzialisierter Freizeit untersucht werden. Ein drittes Themenfeld widmet sich dann den zeitgenössischen Bewertungen und Wahrnehmungen der Urbanisierung, namentlich Fragen der Wehr- und Gebärfähigkeit, der Sittlichkeit und des Luxus. Am Ende des Proseminars gilt es die Einzelfelder zu verbinden und zu einer (vorläufigen) Gesamtbewertung zu gelangen. Lichtenberger, Elisabeth: Die Stadt. Von der Polis zur Metropolis, Darmstadt 2002; Reulecke, Jürgen: Geschichte der Urbanisierung in Deutschland, Frankfurt a.m. 1985; Zimmermann, Clemens: Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, Frankfurt a.m. ²2000. [11]

12 Proseminar Wissenschaft als Wissensmacht Das Bedürfnisfeld Essen/Ernährung im Wandel Uwe Spiekermann Donnerstag 11-13h, MZG 1140 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4, (Universität des dritten Lebensalters möglich). Das Proseminar entspricht dem Typ III des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte. Voranmeldung per oder in der Sprechstunde erbeten. Vorheriger oder gleichzeitiger Besuch eines Start-Up-Seminars. Lernorganisation Zweistündige inhaltliche Sitzung: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, Diskussion, Kurzreferate, Textinterpretation. Problembezogene (schriftliche) Aufgaben; Thesenpapier/Kurzreferat, Hausarbeit. Das Leben moderner Gesellschaften ist durch wissenschaftliches Wissen und dessen technologische Anwendung organisiert und strukturiert. Doch mehr als das: Während Infrastrukturen und Großtechnologien einen (durchaus angenehmen und berechenbaren) Rahmen setzen, bestimmt wissenschaftliches Know-how vielfach unser Alltagshandeln, unser Alltagsdenken. Das Seminar wird diese feinen Verästelungen am Beispiel des Bedürfnisfeldes Essen und Ernährung aufzeigen und analysieren. Ausgehend von den Problemlagen einer auskömmlichen und Leistung fördernden Ernährung in der Mitte des 19. Jahrhundert wird die Entstehung und Ausdifferenzierung der Ernährungs- und Wirtschaftswissenschaften im Mittelpunkt eines ersten Teiles stehen. Anschließend gilt es nachzuzeichnen, wie und mit welchem Erfolg versucht wurde, dieses Wissen zu popularisieren und zu verbreiten. Ein dritter Abschnitt wird sich dann internen Konflikten widmen, die teils durch die Etablierung alternativer Wissenschaft, teils durch Synthese- und Bewertungsprobleme einer sich weiter ausdifferenzierenden Wissenschaft entstanden. Am Ende schließlich wird die Frage der Bedeutungsmächtigkeit wissenschaftlichen Wissens für unser tägliches Essen stehen: Die Furcht vor dem unbekannten Essen, die Angst vor der ungenügenden Stoffzufuhr einerseits, der gezielten Motivation zu lustvollem Verzehr und "gesunder" Kost andererseits. Die Teilnahme an dem Seminar setzt die Bereitschaft voraus, über den Tellerrand disziplinärer Begrenzungen hinaus zu blicken, insbesondere naturwissenschaftliche, medizinische und wirtschaftswissenschaftliche Fachliteratur zu lesen. Kamminga, Harmke/Cunningham, Andrew (Hg.): The Science and Culture of Nutrition, , Amsterdam/Atlanta 1995; Tanner, Jakob: Fabrikmahlzeit. Ernährungswissenschaft, Industriearbeit und Volksernährung in der Schweiz , Zürich 1999; Spiekermann, Uwe: Pfade in die Zukunft? Entwicklungslinien der Ernährungswissenschaft im 19. und 20. Jahrhundert, in: Schönberger, Gesa U./ders. (Hg.): Die Zukunft der Ernährungswissenschaft, Berlin/Heidelberg/New York 2000, [12]

13 Hauptseminar Die große Inflation Hartmut Berghoff Donnerstag 14-16h, MZG 1118 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4. Es wird empfohlen, sich frühzeitig für das Hauptseminar im Sekretariat des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte bzw. in der Sprechstunde des Seminarleiters anzumelden. Abgeschlossenes Grundstudium bzw. bei Studenten ökonomischer Studiengänge der vorherige Besuch eines Start-Up-Seminars. Übernahme eines Referats und einer Hausarbeit. Die große, bereits im Ersten Weltkrieg entstandene Inflation der Jahre 1918 bis 1923, die in eine Hyperinflation einmündete, gehört zu den großen Katastrophen der deutschen Wirtschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Die Mark verlor ihre Funktion als Recheneinheit, Tauschmittel und Wertaufbewahrungsmedium. Ihr Außenwert gegenüber dem Dollar fiel ins Bodenlose. Im November 1923 ließ die Reichbank einen Geldschein über 100 Billionen Mark drucken. Zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs wurden riesige Mengen an Scheinen benötigt. Bis zu 133 Druckereien mit fast 1800 Druckmaschinen arbeiteten im Herbst 1923 Tag und Nacht für die Reichsdruckerei. Mit fortlaufender Inflation verschlechterte sich auch die Versorgungslage der Bevölkerung, deren Ersparnisse einer rapiden Entwertung unterlagen. In Restaurants konnte sich die Zeche während der Mahlzeit verdoppeln. Dieses Hauptseminar untersucht die Ursachen und Folgen der Inflation für die Volkswirtschaft, die Unternehmen, den Staat und die Konsumenten. Es fragt ferner nach Inflationsgewinnern und- verlierern, nach wirtschaftspolitischen Strategien der Inflationsbekämpfung und den Methoden der Überwindung der Hyperinflation. Des Weiteren werden die tiefgreifenden gesellschaftlichen und politischen Folgen des Verlustes der Währungsstabilität thematisiert. Blaich, Fritz, Der schwarze Freitag. Inflation und Wirtschaftskrise, München Feldman, Gerald D., The Great Disorder. Politics, Economics, and Society in the German Inflation, Oxford Geyer, Martin H., Verkehrte Welt. Revolution, Inflation und Moderne, , Göttingen [13]

14 Hauptseminar Die französische Revolution Ulrich Mücke Dienstag 9-11h, VG 210 Ab SWS, benoteter Schein, Kredit: 4. Abgeschlossenes Grundstudium bzw. bei Studenten ökonomischer Studiengänge der vorherige Besuch eines Start-Up-Seminars. Übernahme eines Referats und einer Hausarbeit. Die Französische Revolution ist seit über 200 Jahren Gegenstand einer unübersehbaren Zahl von Veröffentlichungen. Im Hauptseminar soll es daher vor allem um die Frage gehen, was unter der französischen Revolution verstanden werden kann. Das Hauptseminar wird wirtschafts-, sozial-, politik-, gesellschafts- und kulturhistorische Zugänge zur französischen Revolution diskutieren und sich dabei auf die Jahre zwischen 1789 und 1799 konzentrieren. Ernst Schulin, Die Französische Revolution, 3. Aufl., München [14]

15 Kolloquium Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Hartmut Berghoff Mittwoch 18-20h, MZG Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Das Kolloquium ist für fortgeschrittene Studenten gedacht, die hier ihre Abschlussarbeiten vorstellen können. Ferner werden laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte besprochen und grundlegende Neuerscheinungen diskutiert. Die Sitzungen werden nach Absprache, z.t. als Blockveranstaltung durchgeführt. Das genaue Programm wird vor Semesterbeginn ausgehängt und auf der Homepage des Instituts veröffentlicht. Gerade erschienen! Jetzt im Buchhandel und im Sekretariat des Instituts (9. Stock des Blauen Turms, Raum MZG 1918) erhältlich: [15]

16 Wie Sie uns finden Unsere Büros liegen im 8. und 9. Stock des Blauen Turms, mitten auf dem zentralen Campus nördlich der Innenstadt. [2]

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen Das Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte Studiengänge, Studienanforderungen und Studienverlaufspläne Studiengänge

Mehr

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung:

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: Sowi (KF), Sozi (HF), Sozi (NF) 06.06.2013 Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: http://www.uni-trier.de/index.php?id=46199 Prüfungsordnung: http://www.uni-trier.de/index.php?id=29150

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie

Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Prüfungszeiten für den Studiengang Bachelor of Science in Psychologie Stand: 1.12.2014 Die folgende Übersicht enthält einen Rahmenterminplan für die Prüfungszeiten nach der Änderung der Prüfungsordnung,

Mehr

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Vorläufige Struktur Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien Der Studiengang wird nur als Hauptfach angeboten, kein Erweiterungsfach, kein Beifach Stand

Mehr

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie Es werden insgesamt drei Philosophie-Basismodule angeboten, von denen mindestens zwei ausgewählt werden. Im Rahmen eines Bachelorstudiengangs an der Philosophischen

Mehr

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner?

0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? FAQ -Übersicht 0. Wo finde ich detaillierte Informationen zum Fach Chemie für Human- und Zahnmediziner? 1. Warum wird meine Email nicht beantwortet? 2. Ich kann zu den Sprechzeiten nicht vorbeikommen,

Mehr

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen

Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Lehramt für Berufskollegs an der Universität Siegen Häufig gestellte Fragen Wirtschaftswissenschaften mit spezieller Wirtschaftslehre oder mit einem Unterrichtsfach Wie funktioniert das mit den Semesterwochenstunden

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor Überblick über die Vertiefung Digitale Medien

Mehr

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss Prof. Dr. Elisabeth Allgoewer Fachbereich Volkswirtschaftslehre Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss (ohne Lehramtsstudiengänge) Stand: 29.11.2010

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang Gegenstand der Erziehungswissenschaft Die Erziehungswissenschaft hat als Gegenstand das pädagogische Handeln (Praxis) und das Nachdenken über Erziehung (Theorie): Ziele und Normen, Methoden und Modelle,

Mehr

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= Wirtschaftspädagogik) 1 Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik") - Anteil des Soziologiestudiums - 1. Lehrveranstaltungen mit Leistungsnachweis ('scheinpflichtige'

Mehr

Aufgaben der Studienordnung

Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Musik im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität Hildesheim

Mehr

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein. Bachelor of Science BWL: Studierende, welche im Sommersemester 2012 die Bachelorarbeit schreiben möchten, müssen sich im Zeitraum 10.01. bis 23.01.2012 in FlexNow voranmelden. Aufgrund der Voranmeldung

Mehr

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS] 1. Um im Fach Kunstgeschichte, Bereich I, das universitäre Diplom eines Bachelor of Arts (BA) zu erlangen, müssen die Studierenden 120 ETCS Punkte in vier Teilbereichen

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM

Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Auszug aus dem Kommentierten Vorlesungsverzeichnis des Faches Geschichte, Stand WS 2007/08 HINWEISE ZU GRUNDSTUDIUM, ZWISCHENPRÜFUNG UND HAUPTSTUDIUM Die folgenden Richtlinien beschreiben in Kurzfassung

Mehr

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Universität Stuttgart Fakultät Mathematik und Physik Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik Februar 2005 Der Diplomstudiengang Mathematik gliedert sich in den ersten und den zweiten Studienabschnitt

Mehr

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt werden Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen Peter Collier, Reinhard Fresow, Klaus Steines Mit Aufgaben- und Lösungssätzen

Mehr

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Aufgaben aus den Stoffgebieten 2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN Wirtschaftsbezogene Qualifikationen Volks- und Betriebswirtschaftslehre Rechnungswesen Recht und Steuern Unternehmensführung Handlungsspezifische

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Philosophische Fakultät III Institut für Sozialwissenschaften Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften Monostudiengang Zweitfach im Kombinationsstudiengang Überfachlicher

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie in den Bachelor-Studiengängen Internationale Kommunikation und Übersetzen und Internationales Informationsmanagement Fachbereich III

Mehr

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science Univ.-Prof. Dr. Anton Meyer Institut für Marketing Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science - Informationen, Vorgehen, Richtlinien Stand: Februar 2013 www.marketingworld.de Semester

Mehr

1 Aufgaben der Studienordnung

1 Aufgaben der Studienordnung Studienordnung und Modulhandbuch für das Wahlpflichtfach Psychologie im Bachelor-Studiengang Internationales Informationsmanagement (IIM) Fachbereich III Sprach- und Informationswissenschaften Universität

Mehr

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012) 1. Modultitel Recht 2. Modulgruppe/n D (Wahlfach oder Sprachmodul) 3. Fachgebiet Recht 4. Modulbeauftragte/r Dr. Matthias Kober, Juristische Fakultät;

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.10.2002 6.20.03 Nr. 1 Studienordnung des Fachbereichs Gesellschaftswissenschaften für das Hauptfach FB 03 Genehmigung HMWK StAnz. Seite

Mehr

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena

Sommersemester 2015. Gaststudium an der Universität Jena Sommersemester 2015 Gaststudium an der Universität Jena Termine im Sommersemester 2015 Semester: 1. April 2015 30. September 2015 Vorlesungszeit: 13. April 2015 17. Juli 2015 Die Universität ist an diesen

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr. Das Wahlpflichtfach Wirtschaftsund Arbeitsrecht Gegenstand, Inhalt und Aufbau Professur für Zivilrecht im Nebenfach (Prof. Dr. Johann Kindl) Universität Münster Stand April 2004 1 1. Inhalte des Wahlpflichtfaches

Mehr

Schulungsunterlagen zur Version 3.3

Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Schulungsunterlagen zur Version 3.3 Versenden und Empfangen von Veranstaltungen im CMS-System Jürgen Eckert Domplatz 3 96049 Bamberg Tel (09 51) 5 02 2 75 Fax (09 51) 5 02 2 71 Mobil (01 79) 3 22 09 33

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi

Informationsabend Master Politikwissenschaft. 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Informationsabend Master Politikwissenschaft 22.1.2014,18 Uhr, BS II Dr. Mandana Biegi Was erwartet Sie heute? 1. Allgemeine Informationen zum Studiengang 2. Der Master Politikwissenschaft an der RWTH

Mehr

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Tagesseminare Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache Ohne Vorkenntnisse erfolgreich ins Online-Business starten! Sofortumsatz im Internet mit dem digitalen Kunden Das Internet verändert grundlegend die

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben im Auftrage des Rektors von der Abteilung 1.1 des Dezernates 1.0 der RWTH Aachen, Templergraben 55, 52056 Aachen Nr. 1049 Redaktion: I. Wilkening 07.11.2005 S. 9135-9142

Mehr

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar Philosophische Fakultät Historisches Seminar Tel.: +49 (0)361 737-4410 Fax: +49 (0)361 737-4419 Postfach 900221, D-99105 Erfurt Nordhäuser Str. 63, Lehrgebäude 4, 1.OG, D-99089 Erfurt Lehramtsstudiengang

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 05. Mai 2015 Nr. 56/2015 I n h a l t : Zweite Ordnung zur Änung Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik Universität Siegen Vom 04. Mai 2015 Herausgeber:

Mehr

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde, . Neues aus Burma 23. Februar 2015 Liebe Projekt- Burma Freunde, Kennen Sie das? Das neue Jahr ist noch keine 8 Wochen alt, da haben wir alle schon wieder alle Hände voll zu tun. Wir von Projekt Burma

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig UNIVERSITÄT LEIPZIG Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität

Mehr

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich Modulhandbuch (gültig: Studienbeginn ab Wintersemester 01/013) Stand: WS 014/15 Bitte unbedingt lesen Anmerkungen zur Modulstruktur Die Module im können einzeln gewählt werden. Es müssen nicht alle Module

Mehr

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung Folie 1/xx Software-Wartung: theoretisch Ausgangslage eigentlich simpel: fertige

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ 1 2 DER ANSATZ Der DAAD hat sich zum Ziel gesetzt, noch mehr junge Menschen für einen Auslandsaufenthalt während ihres Studiums zu begeistern: Bis zum Jahr 2020 soll die Hälfte aller Absolventen deutscher

Mehr

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2014/15) (063235) Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung (WS 2013/14) 2 LE K: http://www.uni-muenster.de/ifpol/personen/wittkaemper.html LE 1: Gegenstand

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL)

Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) ACHTUNG! WICHTIGE INFORMATIONEN! NICHT VERLIEREN! ATTENTION! IMPORTANT INFORMATION! DO NOT LOSE! Informationen für ERASMUS-Incoming Studenten der Betriebswirtschaftslehre (BWL) Eure Ansprechpartner für

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Wirtschaft Christian Meier Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte Studienarbeit Hausarbeit Globale Inflations-, Deflations-

Mehr

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement Einführungsveranstaltung zum Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement 08.10.2015 Kundenbeziehungsmanagement Systematischer Aufbau und aktive Pflege von Kundenbeziehungen langfristige Bindung profitabler

Mehr

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Arbeiten Sie gerne für die Ablage? University of Applied Sciences Arbeiten Sie gerne für die Ablage? Ihr Studium kommt nun in die Schlussphase, denn Sie haben sich gerade zur Abschlussarbeit angemeldet. Auch wenn das Ende Ihres Studiums

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR

STUDIENPLAN KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT FÜR DEN MINOR STUDIENPLAN FÜR DEN MINOR KOMMUNIKATIONS- UND MEDIENWISSENSCHAFT IM BACHELOR DER SOZIAL- UND WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT DER UNIVERSITÄT BERN vom 19. Mai

Mehr

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 UserManual Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014 (CHF 2.50/Min) Administration Phone Fax Webseite +41 56 470 46 26 +41 56 470 46 27 www.winet.ch

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung ng.uni uni-hohenheim hohenheim.de www.marketi Prof. Dr. Markus Voeth Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Marketing

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

Evaluationsinstrumente

Evaluationsinstrumente Evaluationsinstrumente Stand: 02.04.2014 IV-2 www.phil.fau.de Einleitung Das Büro für Qualitätsmanagement an der Philosophischen Fakultät und Fachbereich Theologie bietet zur Unterstützung der Monitoring-Prozesse

Mehr

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken

Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Empiriepraktikum: Armut und Ungleichheit in Deutschland. Konzepte, Methoden und Statistiken Dozent: Jan Brülle bruelle@soz.uni-frankfurt.de Sprechstunde: Do 14-15 Uhr, 3.G 147 Tel.: 069-798-36629 3. Dezember

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014

Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Universität Mannheim / Seminar für Deutsche Philologie Online-Anmeldeverfahren zum HWS 2014 im Fach Germanistik Stand: August 2014 Bitte lesen Sie die nachfolgenden Hinweise zum Online-Anmeldeverfahren

Mehr

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen

Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen Mathias Binswanger Geld aus dem Nichts Wie Banken Wachstum ermöglichen und Krisen verursachen WlLEY WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung: Warum wir den Prozess der Geldschöpfung

Mehr

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Landeshauptstadt München Hep Monatzeder Bürgermeister Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend Biodiversität 02.05.2012, 18:30 Uhr, Altes Rathaus Sehr geehrte Damen und Herren,

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

Fakultät für Mathematik. Content Management System

Fakultät für Mathematik. Content Management System Fakultät für Mathematik Content Management System Erfassung von Lehrveranstaltungen Autor: PD Dr. Tilo Arens Stand 2.10.2013 Das Werkzeug zur Erfassung von zukünftigen Lehrveranstaltungen dient zwei Zwecken:

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14

1. Einführung. Einführung in das Studium der Management- und. Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 Einführung in das Studium der Management- und Wirtschaftswissenschaften WS 2013/14 1. Einführung Internationales Institut für Management und ökonomische Bildung Professur für ABWL, insbes. Personal & Organisation

Mehr

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH

WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH WOCHENENDSEMINARE UND BILDUNGSURLAUBSVERANSTALTUNGEN WINTERSEMESTER 2015/16 IN DER DEUTSCH-NIEDERLÄNDISCHEN HEIMVOLKSHOCHSCHULE IN AURICH Vorwort Die Bildungsurlaubsveranstaltungen und die Wochenendseminare

Mehr

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Cross-Over Workshop mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Burn-out bewältigen und Wege für bessere mit Ralf Friedrich, BCC, ACC, CPCC Am 18. Oktober 2012

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG PSYCHOLOGIE beschlossen in der 50. Sitzung des Fachbereichsrats des Fachbereichs Humanwissenschaften am 06.02.2008

Mehr

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Fakultät für Humanwissenschaften Institut für Psychologie Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie Inhalt: 1. Allgemeines S. 2 2. Anleitung zur Benutzung des Praktikumskurses im Virtuellen

Mehr

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE

Buddy-Leitfaden. Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler Studierender INTERNATIONAL OFFICE Verfasst von Carola Ossenkopp-Wetzig 2012; Überarbeitung 2013: Gesa Pusch Buddy-Leitfaden Zur Integration internationaler

Mehr

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011. Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version 2011 Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie Wann kann das Studium begonnen werden? Nur im Wintersemester Ist das Studium zulassungsbeschränkt?

Mehr

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik

Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Studienrichtung Computational Neuroscience/Neuroinformatik des Studienganges Angewandte Informatik Table of Contents 1 Wichtige Informationen und Voraussetzungen...1 2 Zur Studienrichtung...2 3 Vorlesungen

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B14: Soziologie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums, Studienbereiche 2 Umfang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde Die Allianz für Beteiligung setzt sich dafür ein, dass alle Personengruppen der

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Realschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik WISO- STUDIENBERATUNGZENTRUM www.wiso.uni-koeln.de/wiso-sbz.html wiso-beratung@uni-koeln.de WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWIS- SENSCHAFTLICHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Mehr

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters - 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters Modul 5 Exkursion Pflicht LPs Selbststudium/Kontaktzeit 2. 6 LP 180 h 135 h / 45 h Modul-Einheiten 5-1 Vorbereitung einer Exkursion 5-2 Exkursion Auseinandersetzung

Mehr

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Prof. Dr. Jens Rowold Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl Lehrstuhl für Personalentwicklung Prof. Dr. Jens Rowold Dortmund, 11.11.2011 1 Vorlesung und Übung Human Ressource Management I: Grundlagen

Mehr