Erfahrungen mit der Kälte- und Klimaanlage des Krankenhauses Kamenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erfahrungen mit der Kälte- und Klimaanlage des Krankenhauses Kamenz"

Transkript

1 KÄLTETECHNIK /BETRIEBSERFAHRUNGEN Andreas Gassel Erfahrungen mit der Kälte- und Klimaanlage des Krankenhauses Kamenz Das Krankenhaus Kamenz ist mit einer Kombination von Brennstoffzelle, Adsorptionskältemaschine und Kompressionskältemaschine mit Eisspeicher ausgestattet. Das System ist großzügig mit Messtechnik versehen. Der Beitrag stellt die Erfahrungen der ersten zwei Betriebsjahre vor. Experiences with the cooling and air conditioning system of the hospital in Kamenz The hospital in Kamenz is equipped with a combination of fuel cell, adsorption refrigeration system and a compression refrigeration machine with ice storage. The system is generously provided with measuring divices. The paper presents the experiences of the first two years in operation. Keywords: air conditioning, Hospital, total energy system, Asdorption refrigeration system, Compression refrigeration machine, measured values, operational experiences Grundkonzept Das im Jahr 2000 fertiggestellte neue Malteser-Krankenhaus Kamenz verfügt über eine Kapazität von 210 Betten und dient der medizinischen Grundversorgung einer Region mit etwa Einwohnern. Krankenhäuser benötigen relativ kontinuierlich Strom, Wärme und Kälte, weshalb in diesen Objekten schon häufiger Anlagen der Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung installiert wurden. In der Regel handelt es sich hierbei um eine Kombination von Motor-Blockheizkraftwerken und Lithiumbromid-Absorptionskältemaschinen. In Kamenz wurde stattdessen eine Phosphorsäure-Brennstoffzelle sowie eine Adsorptionskältemaschine mit dem Stoffpaar Silicagel/Wasser installiert. Die Brennstoffzelle hat gegenüber einem konventionellen Blockheizkraftwerk den Vorteil höheren Wirkungsgrades, besseren Teillastverhaltens und fast völliger Emissionsfreiheit. Die Adsorptionskältemaschine arbeitet mit geringeren Heiztemperaturen und reagiert flinker auf Laständerungen als Absorptionskältemaschinen. Beide Aggregate sind im Prinzip wartungsarm und zuverlässig. Dies wird ein wenig dadurch eingeschränkt, dass angesichts Innovationsgrad und Kleinserienfertigung nur wenig Erfahrungen vorliegen, es sich daher noch nicht um vollkommen ausgereifte Produkte handelt. Die Adsorptionskältemaschine deckt die Kälte-Grundlast. Für die Spitzenlastdeckung wurde eine Kompressionskältemaschine mit Eisspeicher eingesetzt. Kältemittel ist R 134a. Kälteverbraucher Die Kälte wird vorrangig in konventionellen Klimageräten genutzt. Die Luft wird zentral voraufbereitet (Filterung, adiabate Kühlung, Wärmerückgewinnung und Vorwärmung [16 C]) und in sieben Einzelgeräten weiter behandelt. Es handelt sich hierbei um überwiegend Vollklimaanlagen. Die Befeuchtung erfolgt mit Dampf. Drei Einzelgeräte arbeiten mit 50 % Umluft, die vier anderen mit reiner Außenluft. In Summe beträgt die Zuluft bei den Geräten der ersten Gruppe m 3 /h und bei den Geräten der zweiten Gruppe m 3 /h. Darüber hinaus wurde eine mit etwa 120 m 2 relativ kleine Kühldeckenfläche installiert. Weitere Kälteverbraucher sind die Kühlräume der Küche. Diese sind aber Dr.-Ing. A. Gassel, TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA Bild 1: Schaltbild der Kälteanlage KI Luft- und Kältetechnik 10/

2 Tabelle1: Tagesganglinien Kälte im Jahr 2001 h max,d Anzahl Kälte Anzahl x Lg. Kälte kj/kg d/a kwh/d MWh > , , ,16 < ,16 Summe 334 Bild 2: Geordnete Jahresdauerlinie des Kälteverbrauchs im Jahr 2001 (Stundenwerte) mit eigenen Kältemaschinen ausgestattet. Seitens des Planers wurde ein Klimakältebedarf von 214 kw ermittelt. Wie die Jahresdauerlinie zeigt, wurde dieser Wert bei Weitem nicht erreicht. Der Unterschied ergibt sich wahrscheinlich aus der nachträglich geplanten adiabaten Kühlung. Der höchste Kälteverbrauch als Stundenwert betrug 160 kw. Hohe Leistungsabnahmen waren jedoch sehr selten. So wurden nur in 200 Stunden des Jahres mehr als 100 kw Kälte benötigt. Bezogen auf die gemessene Maximalleistung ergibt sich eine Vollbenutzungsstundenzahl von 1134 h/a (182 MWh/a). Es wurde nur in 50 % der Stunden überhaupt Kälte benötigt. Der Kältebedarf korreliert relativ gut mit der Außenluftenthalpie. Kältebedarf liegt regelmäßig ab 30 kj/kg vor. Zuweilen gab es einen Kältebedarf bei einer Enthalpie zwischen 10 und 30 kj/kg. Hierbei sind jedoch auch einige Versuchsfahrten der Kältemaschinen enthalten. Die Korrelation mit der Außenlufttemperatur ist deutlich schlechter als mit der Enthalpie. Dies deutet darauf hin, dass der Kältebedarf zu einem großen Teil entfeuchtungsbedingt ist. Die Untersuchung der Temperaturabhängigkeit lieferte aber noch das wichtige Ergebnis, dass ein ernstzunehmender Kältebedarf erst ab einer Temperatur von 15 C auftritt. Der Kälteverbrauch weist einen charakteristischen Tagesgang auf. In der Nacht wird etwa 40 % des Spitzenwertes verbraucht. Gegen Uhr steigt der Kälteverbrauch stark an und erreicht seinen Maximalwert zwischen und Dann fällt der Verbrauch kontinuierlich auf den Nachtwert ab. Der Tagesgang entspricht nicht den Planungsansätzen. Dabei war davon ausgegangen worden, dass nachts in der Regel keine Kälte verbraucht wird. Eine Abhängigkeit vom Wochentag liegt nicht vor. Vorstellung der Adsorptionskältemaschine Bild 4: Tagesganglinien des Kälteverbrauchs In Kamenz ist eine Adsorptionskältemaschine eines japanischen Herstellers installiert. Diese verwendet das Stoffpaar Silicagel/Wasser. Ebenso wie bei Absorptionsmaschinen wird Heizwärme als Antriebsenergie genutzt, um Wärme von einem unteren Temperaturniveau (Kälte) auf ein mittleres Temperaturniveau zu heben und dann über einen Kühlturm an die Umgebung abzugeben. Gegenüber einer Absorptionsmaschine besteht der Vorteil einer deutlich geringeren Heiztemperatur, dem Nichtvorliegen eines Kristallisationsrisikos und der schnelleren Verfügbarkeit nach Einschalten. Nachteile sind der gegenwärtig noch höhere Preis sowie große Masse und Volumen. Auch ist die Technik noch nicht ganz ausgereift. Es fehlen Erfahrungen. Bis jetzt existieren erst 20 Maschinen dieses Typs in Europa. Da Silicagel als Feststoff nicht pumpfähig ist, besitzt die Maschine zwei Silicagelkammern zwischen denen zyklisch umgeschaltet wird. Der Zyklus dauert zehn Minuten und verursacht charakteristische Schwankungen in Austrittstemperaturen und Kälteleistung. Die Maschine wurde ursprünglich für eine Heiztemperatur von 80 C ausgelegt. Real arbeitete sie meist bei etwa 65 C. Dies ist ein für Sorptionskältemaschinen außerordentlich geringer Wert. Speziell für die Sonnenkollektoren ist dieses Niveau sehr von Vorteil. Es führt jedoch zu Einschränkungen hinsichtlich Leistung und Effizienz der Kältemaschine. Verfügbarkeit Von allen Stunden der bisherigen Messperiode wurde die Adsorptionskältemaschine in 62 % der Stunden nicht benötigt, weil kein Kältebedarf vorlag oder dieser extrem klein war. In den realen Betriebsstunden arbeitete die Maschine selten im Dauerbetrieb. Meistens lag Teilbetrieb vor, das heißt die Maschine arbeitete intermittierend. In 2 % der Stunden war die Adsorptionskältemaschine nicht verfügbar und in 1% war sie in Betrieb, arbeitete aber nicht korrekt. Tabelle2: Vergleich von Auslegungs- und Messdaten Bild 3: Abhängigkeit des Kältebedarfs [kw] von der Außenluftenthalpie [kj/kg] im Jahr 2001 Auslegung Typischer Dauerbetrieb Kälte Kühlung Heizung Kälte Kühlung Heizung Eintritt C ,5 64,4 Austritt C ,5 30,1 58,3 Volumenstrom m 3 /h Leistung kw KI Luft- und Kältetechnik 10/2002

3 Bild 5: Betriebsstatistik III/00... II/02 Bild 6: Quartalsbilanzen der AdKM Die Nichtverfügbarkeit wurde zunächst im Jahr 2000 durch ein Leck an der Vakuumpumpe verursacht. Dies konnte geklärt werden, trat aber im Jahr 2002 noch einmal kurzzeitig auf. Alle weiteren Nichtverfügbarkeiten sowie alle Fehlbetriebszeiten können auf zwei Phänomene aufgeteilt werden 1. Die Maschine ist in Betrieb, liefert aber fast keine Kälte. An Wärme wird etwa 40 % des Nennwertes benötigt. Eine Temperaturspreizung auf Heiz- und Kälteseite ist nur unmittelbar nach Zyklusumschaltung festzustellen. 2. Die Maschine ist in Betrieb, liefert wenig Kälte (30 % der Nennleistung) und verbraucht 50 % mehr Wärme als im Nennfall. Charakteristisch ist, dass bis etwa 90 Sekunden nach Zyklusumschaltung die Kälteaustrittstemperatur größer als die Eintrittstemperatur ist. Da der innere Prozess nicht beobachtet werden kann, sind nur Mutmaßungen zu den Ursachen möglich: 1. Wasserhaltung: Als Kältemittel kommt Wasser zum Einsatz. Ein Teil dieses Wassers ist stets im Silicagel gebunden, ein anderer Teil befindet sich in flüssiger Form in Verdampfer und Kondensator. Aufgrund von Schwankungen der äußeren Temperaturen und des Zykluszustandes variiert diese Menge. Zum Ausgleich steht ein Teil des Verdampfervolumens zur Verfügung. Dieses ist relativ gering. Es scheint möglich, dass der Störfall Typ 1 durch einen Mangel an Kältemittel und der Störfall Typ 2 durch einen Überschuss an Kältemittel verursacht wird. In neueren Maschinen von Mayekawa wurde dieses Problem durch Installation eines großen Kondensatbehälters ausgeschlossen. 2. Wärmeleitung im Silicagel: eine Hypothese besagt, dass die Maschine in einen Zustand geraten kann, in dem sich sehr wenig Wasser im Silicagel befindet. Dies führt zu einer starken Verringerung der Wärmeleitfähigkeit und damit Verschlechterung der Dynamik. Der Störfall Typ 1 kann dadurch verursacht sein. Abhilfe ist kaum möglich, das Phänomen wäre nur in einem Versuchsstand zu klären. 3. Wärmerückgewinnung: Zwischen zwei Hauptzyklen gibt es eine Wärmerückgewinnungsphase, in der die sensible Wärme der Kammern rückgewonnen wird. Es handelt sich um einen Prozeß, der nicht messtechnisch überwacht wird. Ein Fehler an dieser Stelle kann den Störfall Typ 2 verursachen. Eine Zunahme dieses Problems im II. Quartal 2002 und die parallele Verschlechterung des Kälteverhältnisses kann dadurch verursacht sein. 4. Probleme mit dem Vakuum: Das Problem ist hierbei nicht wirklich das Vakuum, sondern die Inertgase. Diese behindern den Transport des Wasserdampfes in der Kältemaschine. Feststellbar wäre dann ein Störfall Typ 1. Eine Messung ist schwierig. Überwacht wird nur der Druck. Da der kritische Inertgaspartialdruck wesentlich geringer ist als der Gesamtdruck, ist Tabelle 3: Quartalsbilanzen der AdKM Quartal Q heiz Q kälte COP III/00 90,1 42,6 0,47 IV/00 12,1 5,3 0,44 I/01 5,3 1,2 0,23 II/01 72,8 31,4 0,43 III/ ,7 0,4 IV/01 52,4 14,7 0,28 I/02 3,8 0,6 0,16 II/02 98,9 28,5 0,29 Summe ,38 eine brauchbare Messung aufgrund der Fehler nicht möglich. Bilanzen Seit Eröffnung des Krankenhauses lieferte die Adsorptionskältemaschine eine Kältemenge von 168 MWh und verbrauchte dafür 490 MWh Wärme. Das Kälteverhältnis COP beträgt im Mittel 0,38. Dieser Wert ist zwar besser als die Daten, die wir von einigen Absorptionskälteanlagen kennen, liegt aber deutlich unter dem Auslegungswert von 0,6. Folgende Randinformationen sind bei der Wertung dieses Messwertes noch zu berücksichtigen: die Maschine arbeitet oft nicht kontinuierlich, sondern ihr Betrieb wird oft unterbrochen. Das Kälteverhältnis sinkt dadurch. Insbesondere im Winterhalbjahr ist das Kälteverhältnis dadurch geringer. Bei kontinuierlichem Betrieb traten manchmal COP bis 0,63 auf die Maschine wird nicht mit dem Auslegungswert von 80 C, sondern nur mit etwa 65 C beheizt aufgrund Verschmutzung an Wärmeübertragern stieg die Rückkühltemperatur im Laufe der bisherigen Betriebszeit kontinuierlich um etwa 1 Kelvin an im 4. Quartal 2001 wurde die Solltemperatur der Kälte von 8 C auf 6 C gesenkt. Dies führte zu einer deutlichen Verringerung des Kälteverhältnisses es gibt auch bei kontinuierlichem Betrieb und günstigen Randbedingungen ein Defizit der Maschine Betriebszustände Im Folgenden werden für einzelne typische Zeiten des Dauerbetriebs Soll- und Istwerte zusammengestellt. Die Istwerte wurden gemessen, die Sollwerte entstammen dem Katalog des Herstellers. KI Luft- und Kältetechnik 10/

4 Tabelle 4: Übersicht zu typischen Betriebszuständen Typ Istwerte Sollwerte Häufigkeit (bzw. Zeit) Volumenströme: Heizung: 17,2.. 26,0 m 3 /h Kühlwasser: 54,7.. 68,0 m 3 /h Kaltwasser: 16,0.. 22,6 m 3 /h Es zeigt sich die Abhängigkeit von Leistung und Kälteverhältnis von Heiz- und Kühlwassertemperatur, der verheerende Einflüsse von Störfällen bei Wasserstand oder Rückkühlung sowie ein genereller Mangel bei Kälteverhältnis und Leistung. Die Maschine liefert etwa 20 % weniger Kälte als im Katalog für die jeweiligen Parameter aufgeführt ist, verbraucht aber dennoch die Nennwärmemenge. Kompressionskältemaschine/ Eisspeicher Da nicht genug Heizwärme aus Brennstoffzelle und Solaranlage zur Verfügung steht und um die Versorgungssicherheit zu erhöhen wurde die Adsorptionskältemaschine nicht für die komplette Kälteleistung ausgelegt, sondern eine Kompressionskältemaschine installiert. Damit dies keine Vergrößerung des Leistungsbezuges an Elektroenergie hervorruft, wurde sie mit einem Eisspeicher gekoppelt. Es bestand die Absicht, dass sie in den Nachtstunden den Eisspeicher lädt und am Tage fast nie arbeitet. Dies konnte nicht durchgehend umgesetzt werden. Kälte Khlg. Heizung COP Lstg. COP t aus Lstg. t ein t ein Lstg. Kälte C kw C C kw kw Bestwert 8, ,7 69, , , :00 gut gekühlt 8, ,2 63, , ,61 in 2000 oft Störfall Typ 1 18, ,8 67,4 63 0,19 selten Störfall Typ 2 9, ,4 65, ,09 Störfall Kühlung 21,9 9 47,7 78,1 48 0,19 sehr selten gut geheizt 7, ,3 78, , ,59 manchmal normal 8, ,2 63, , ,57 ab 2001 oft Konkret handelt es sich um eine Hubkolbenmaschine mit zwei getrennten Kreisen. Die Leistung liegt bei 80 kw im Eisspeicherladefall. Der Eisspeicher hat eine latente Wärmekapazität von 397 kwh. Im Messzeitraum lieferte die Kompressionskältemaschine eine Kältemenge von 138 MWh. Dies sind etwa 40 % des Gesamtkältebedarfs. Von der Adsorptionskältemaschine kamen 60 %. Die genaue Bilanzierung der Kompressionskältemaschine ist nicht einfach, da es zu zahlreichen Ausfällen der Aufzeichnung des Stromverbrauchs kam. Am Besten war die Aufzeichnungsqualität im 2. Quartal Die nachfolgende Tabelle zeigt die Werte getrennt nach Eisspeicherladebetrieb (t austritt < 0 C) und Normalbetrieb (t austritt > 0 C). Der Betriebszeit von 436 Stunden stand eine Stillstandszeit von 1748 Stunden gegenüber. Dies ergibt sich aus der Einordnung in die Spitzenlastdeckung. Zumeist arbeitete die KKM im Eisspeicherladebetrieb. Hier wurde eine Arbeitszahl von 2,98 erreicht. Im Normalbetrieb betrug die Arbeitszahl 3,68. Diese Werte scheinen angemessen. Sie sind aber nicht deshalb günstig, weil die Kältemaschine sehr gut ist, sondern weil die Rückkühltemperatur mit etwa 25 C sehr niedrig ist. So beträgt der exergetische Nutzungsgrad nur 33 %. Die angegebenen Leistungszahlen gelten für alle Betriebsstunden. Wie auch die Tabelle 5: Betriebszustände der KKM im zweiten Quartal 2002 τ Kälte Rückkühlung Strom ε η ex t ein t aus V kälte Q Kälte t ein t aus V Rück P el % h/a C C m 3 /h kw C C m 3 /h kw Eisspeicherlad ,8 4,1 23,7 52,4 24,8 27,0 20,2 17,6 2,98 34 Normalbetrieb 122 7,7 4,1 22,2 76,8 24,8 28,4 20,9 20,9 3,68 32 Stillstand 1748 Adsorptionskältemaschine arbeitet die Kompressionskältemaschine intermittierend. Wenn die Maschine längere Zeit unterbrechungsfrei arbeitet ist die Arbeitszahl höher: im Normalbetrieb 3,89 und im Eisspeicherladebetrieb 3,14. Letzteres entspricht schon fast der Angabe des Herstellers (3,33). Wie alle anderen Werte in der Tabelle auch, sind die Kälteleistungen mittlere Werte. Maximal wurde eine Kälteleistung im Eisspeicherladefall von 66 kw und im Normalbetrieb von 123 kw erreicht. Das die Nennleistung von 80 kw im Eisspeicherladefall nicht erreicht wurde, ist nicht Ergebnis einer Unzulänglichkeit der Maschine, sondern der Regelungseinstellungen. Hilfsenergiebedarf Bei der Bewertung von Kälteanlagen wird der Hilfsenergiebedarf oft unterschätzt oder gar vernachlässigt. Dabei ist dies eine wesentliche Größe, die deutlichen Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit hat. Es handelt sich hierbei überwiegend um den Antriebsstrom für Pumpen und Kühlturmventilatoren. Der Eigenbedarf der Kältemaschinen, der hauptsächlich von der Elektronik und Hilfspumpen verursacht wird ist im Vergleich tatsächlich vernachlässigbar. Beim Hilfsenergiebedarf kommt erschwerend hinzu, dass sich zwar eine Kältemaschine oft im Teillastbereich befindet, die umgebenden Förderströme aber nicht reduziert werden. Das heißt die Kältemaschine wird etwa nur mit der Vollbenutzungsstundenzahl wirksam, die Hilfsenergieverbraucher jedoch mit der Betriebsstundenzahl. In Kamenz ist dies anders. Eine Reihe von Pumpen ist drehzahlgeregelt und arbeitet daher im Teillastbereich sparsamer. Die Adsorptionskältemaschine hatte im Jahr 2001 einen Hilfsenergiebedarf von 27 MWh verursacht. Dieser stand einer Kältebereitstellung von 108 MWh gegenüber, was 25 % entspricht. Der Verbrauch wurde zu einem relativ großen Teil durch die primäre Kühlwasserpumpe verursacht. Diese war herstellerseitig überdimensioniert und nicht regelbar. Sie wurde inzwischen ausgetauscht. Auch die sekundäre Kühlwasserpumpe verbrauchte viel Elektroenergie. Im Vergleich dazu war der Verbrauch des Kühlturmventilators relativ gering. Dieser wird zweistufig drehzahlgeregelt und arbeitet etwa 90 % seiner Betriebszeit auf der unteren Stufe. Auch auf der Heizseite wurde sehr wenig Förderstrom gebraucht. Der Druckverlust auf der Heizseite der AdkM 482 KI Luft- und Kältetechnik 10/2002

5 von EU-Thermie gefördert. Weitere Fördermittel bzw. Sponsorengelder gaben der Freistaat Sachsen, die Verbundnetz Gas AG, Thyssengas sowie die Gasversorgung Sachsen Ost GmbH. ist sehr gering und die Pumpe wird drehzahlgeregelt. Die Kompressionskältemaschine hat in ihrer Umgebung einen Hilfsenergieverbraucher weniger. Die KKM benötigte in Relation zur Kältebereitstellung 12 % Hilfsenergie. Diese wurde vor allem für die Kühlwasserpumpe und die primäre Kältepumpe benötigt. Danksagung Bild 7: Übersicht zum Hilfsenergiebedarf Die innovative Energietechnik des Krankenhauses Kamenz wurde im Rahmen Schlüsselwörter Schlüsselwörter Klimatisierung Krankenhaus Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung Adsorptionskältemaschine Kompressionskältemaschine Messwerte Betriebserfahrungen Zusammenfassung und Ausblick 1. Das Krankenhaus benötigte in 50 % aller Zeiten Kälte. Der Kältebedarf setzt ab einer Außenluftenthalpie von 30 kj/kg ein. Es gibt keinen Wochengang. Der höchste Kältebedarf liegt 15 Uhr vor. Nachts fällt der Kältebedarf auf 40 % des Tagesspitzenwertes. 2. Die Adsorptionskältemaschine arbeitete bei Heiztemperaturen ab 60 C. Es traten einige Probleme in der Betriebsführung auf. Bei Leistung und Kälteverhältnis war ein Defizit von etwa 20 % zu beobachten. Maximal wurde zwar ein Kälteverhältnis von fast 0,64 erreicht, im Mittel betrug es aber nur 0, Die Kompressionskältemaschine erreichte eine Jahresarbeitszahl von 2,98 im Eisspeicherladebetrieb und von 3,68 im Normalbetrieb. 4. In Relation zur Kältebereitstellung benötigte die Adsorptionskältemaschine 25 % und die Kompressionskältemaschine 12 % elektrische Hilfsenergie für die peripheren Pumpen und Ventilatoren. Weitere Informationen zum Projekt sind der Internetpräsentation: zu entnehmen Für die Verarbeitung des großen Messdatenbestandes (ca 6 Mill. Werte je Monat) wurde eine internetbasierte Datenbankanwendung entwickelt. Diese bieten wir zur Nachnutzung in vergleichbaren Projekten an. Informationen unter: KI Luft- und Kältetechnik 10/

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus

FKT 19.03.2014 Kälteerzeugung im Krankenhaus Kälteerzeugung im Krankenhaus Ist der Einsatz einer Absorptionskältemaschine in Verbindung mit einem BHKW wirtschaftlich? Stefan Bolle GASAG Contracting GmbH Im Teelbruch 55 45219 Essen Tel. 02054-96954

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012

Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Gaslieferverträge RWE Erdgas 2012 Viele Verbraucher haben im Spätsommer/Herbst 2008 mit der RWE Westfalen- Weser-Ems AG (RWE) Gaslieferverträge zu einem Festpreis mit der Bezeichnung RWE Erdgas 2011 abgeschlossen.

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung

Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Leistungsmessung bei der Elektrizitätsverrechnung Information der Sankt Galler Stadtwerke Gestützt auf die vom Grossen Gemeinderat erlassenen Tarife Das Wichtigste in Kürze Warum eine Leistungsmessung

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen

Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Stromsparchance Umwälzpumpe Ein Leitfaden für die Dimensionierung der Umwälzpumpe in kleinen und mittleren Heizungsanlagen Fünf Schritte zur Auswechslung der Umwälzpumpe Die wichtigsten Grundlagen Was

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden

Homepage with actual measurement data from buildings. Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden REACT-PP02 EnCoBa Plavecký Štvrtok č. 173 SK-900 68 Plavecký Štvrtok Homepage with actual measurement data from buildings Homepage mit realen Monitoringdaten von Gebäuden WP7 Monitoring of zero and plus

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Leseprobe zum Download

Leseprobe zum Download Leseprobe zum Download Eisenhans / fotolia.com Sven Vietense / fotlia.com Picture-Factory / fotolia.com Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Homepage, tagtäglich müssen Sie wichtige Entscheidungen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Ratgeber Stromspeicher kaufen

Ratgeber Stromspeicher kaufen Autor: Dr. Jörg Heidjann Version 1.0 17. Juni 2015 Ratgeber Stromspeicher kaufen Stromspeicher richtig planen, kaufen und installieren. In diesem Ratgeber werden die folgenden Fragen beantwortet: Wie finde

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

CO 2 an unserer Schule

CO 2 an unserer Schule CO 2 an unserer Schule Im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema Klimawandel haben wir Schülerinnen und Schüler der Klassen HHeQ1 und HHeQ2 versucht, den CO 2-Ausstoß an unserer Schule zu ermitteln.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Energie: Gas aus Neuwied. Meine Stadt. Daheim sein in Neuwied! Das heißt: Beim Sonnenuntergang auf der Deichmauer sitzen, Ausflüge mit den Kleinen in den Zoo machen, in der Fußgängerzone ein Eis

Mehr

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz Die Zukunft ist erneuerbar. Wir begleiten Sie auf Ihrem Weg dorthin. Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz zum Forschungsprojekt Sol2Pump Fördergeber Das Projekt wird aus Mitteln

Mehr

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie.

Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie ist, was Sie draus machen. Strom, Wasser, Erdgas/Biogas. Alles von uns. Für Sie. Energie fürs Leben. Dafür sorgen wir. Betriebsgebäude Seit mehr als 100 Jahren liefern wir Strom, Wasser und Erdgas/

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten

Richtig cool bleiben. Der vernünftige Einsatz von Klimageräten Richtig cool bleiben Der vernünftige Einsatz von Klimageräten NACHTRÄGLICHE WÄRMEDÄMMUNG FÜR AUSSENWÄNDE 2 Damit die Kosten Sie nicht ins Schwitzen bringen Wenn im Sommer das Thermometer auf über 30 C

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall.

FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung. Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. FLOWSIC 500. Der erste Ultraschall-Gaszähler für die Erdgasverteilung Weltpremiere für Stadtwerke und Industrie: Ultraschall. Hören Sie? So klingt Stille. Es ist die Stille von Ultraschall. Sie geht von

Mehr

Die Sonne als Heizkörper?

Die Sonne als Heizkörper? Workshop Die Sonne als Heizkörper? Ein Workshop zum Thema Solarenergie mit 4 Stationen Von Peter Biermayr (TU-Wien, Energy Economics Group), Gregor Götzl, Julia Weilbold, Anna-Katharina Brüstle (Geologische

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Peltier-Element kurz erklärt

Peltier-Element kurz erklärt Peltier-Element kurz erklärt Inhaltsverzeichnis 1 Peltier-Kühltechnk...3 2 Anwendungen...3 3 Was ist ein Peltier-Element...3 4 Peltier-Effekt...3 5 Prinzipieller Aufbau...4 6 Wärmeflüsse...4 6.1 Wärmebilanz...4

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Modul 3 Wo bleibt mein Geld? Über den Umgang mit Finanzen Baustein: G10 Wissenstest Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich. Kurzbeschreibung:

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606

Freier Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Mitglied beim Bundesverband freier Sachverständiger. Nr.1380 / 4606 Über den Autor: Er ist gewerblich tätiger Architekt / Generalplanung und Baubetreuung. Eingetragen in die Architektenliste bei der Architektenkammer Baden - Württemberg unter Nr. 30 494 Freier Sachverständiger

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden

29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden 29. - 31. Mai 2008 In der Länge liegt die Kraft - Qualitätssicherung bei der Planung von Erdwärmesonden Dr. Reinhard Kirsch Landesamt für Natur und Umwelt des Landes Schleswig-Holstein (LANU) Qualitätssicherung

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz hilft Kindern von Ausländern und Aussiedlern, die deutsche Sprache zu erlernen. Das besondere hierbei ist, dass die betreuten Kinder in ihrer eigenen

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonderrundschreiben Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen Sonnenstraße 11-80331 München Telefon 089 / 5404133-0 - Fax 089 / 5404133-55 info@haus-und-grund-bayern.de

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie.

Plus Strom. Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Plus Strom Das modulare System für Gewerbe, Handel und Industrie. Wie viel Plus hätten Sie gern? Unsere Energie ist Teil Ihrer Wertschöpfungskette. Und damit entscheidend für funktionierende Prozesse in

Mehr

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH

Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung. MagnaGen GmbH Für alle Fälle Ihr Leitfaden für eine garantierte Stromversorgung MagnaGen GmbH Wie abhängig sind wir vom Strom? Das Vorhandensein von Elektrizität ist so selbstverständlich geworden, dass man schnell

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Das eigene Kraftwerk im Haus.

Das eigene Kraftwerk im Haus. Das eigene Kraftwerk im Haus. Stromerzeugende Heizungen etablieren sich immer mehr und fügen sich perfekt in praktisch jedes Wohnkonzept ein. 2 Das eigene Kraftwerk im Haus. Gewinnen Sie gleichzeitig Strom

Mehr

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion PLM2015 Umfrage zur Umstellung CATIA nach Siemens NX bei Daimler AG 16.04.2013 l Umfrageergebnisse 2 VIELEN DANK Vielen Dank für die zahlreiche

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen

Informationsblatt für die Leistungsbegrenzung auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen Informationsblatt für die auf 70% bei PV-Erzeugungsanlagen < 30 kwp im Verteilungsnetz der Stromnetz Berlin GmbH Netzanschluss Berlin Puschkinallee 52 12435 Berlin info@stromnetz-berlin.de www.stomnetz-berlin.de

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr