Hauscurriculum des Faches Englisch am Comenius-Gymnasium Datteln für die Sekundarstufe II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauscurriculum des Faches Englisch am Comenius-Gymnasium Datteln für die Sekundarstufe II"

Transkript

1 Hauscurriculum des Faches Englisch am Comenius-Gymnasium Datteln für die Sekundarstufe II 1

2 Hauscurriculum des Faches Englisch am Comenius-Gymnasium Datteln für die Sekundarstufe II Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Comenius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung Lehr- und Lernmittel 25 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen 26 4 Qualitätssicherung und Evaluation 29 Anhang 2

3 Entscheidungen zum Unterricht 1 Die Fachgruppe Englisch am Comenius-Gymnasium Das Comenius-Gymnasium liegt am nördlichen Rande des Ruhrgebietes nahe der Dattelner Innenstadt. Dattelns Stadtgebiet ist geprägt von seinen vielzähligen Kanälen. Das Comenius-Gymnasium ist vierzügig und wird im Schuljahr 2014/15 von 826 Schülerinnen und Schülern besucht. Der Fachgruppe Englisch gehören im laufenden Schuljahr 14 Kolleginnen und Kollegen an. Der Antrag auf Zuweisung eines assistant teacher für das kommende Schuljahr ist gestellt. Neben Englisch als Eingangssprache besteht in der Jahrgangsstufe 6 die Wahl zwischen Latein und Französisch. Im Wahlpflichtunterricht der Klassen 8 und 9 kann Spanisch als dritte Fremdsprache gewählt werden. Im Schuljahr 2013/14 gibt es in der gymnasialen Oberstufe in der Einführungsphase 5 Grundkurse und jeweils 2 Leistungskurse und 4 Grundkurse in den Jahrgangsstufen Q1 und Q2. Die Fachgruppe Englisch sieht sich besonders dem Leitziel der interkulturellen Handlungsfähigkeit verpflichtet. Durch die Auseinandersetzung mit fremdkulturellen Werten und Normen und der damit verbundenen Notwendigkeit zum Perspektivwechsel leistet der Englischunterricht einen Beitrag zur Erziehung zur Toleranz und fördert die Empathiefähigkeit. Die Schule nimmt seit 6 Jahren am Comenius-Projekt teil und bietet so seinen Schülerinnen und Schülern einen Austausch mit SchülerInnen aus anderen europäischen Ländern an. Die Projektsprache ist Englisch und es wird regelmäßig eine Arbeitsgemeinschaft für die SchülerInnen der Klassen 9-Q1 angeboten, welche den Schüleraustausch thematisch und sprachlich vorbereitet und begleitet. Bisherige Projekte waren Mining, Water a vital element, Renewable energies energies for the future?! und es ist ein Projekt beantragt, welches sich mit dem Thema Living History auseinandersetzen wird. Die individuelle Förderung jeder einzelnen Schülerin und jedes einzelnen Schülers ist der Fachgruppe Englisch nicht zuletzt vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Anforderungen an Studierfähigkeit und Berufsorientierung ein besonderes Anliegen. Der Englischunterricht zielt darauf ab, vielfältige Lerngelegenheiten zum aktiv kooperativen und selbstständigen Lernen zu eröffnen. Die Ausstattung der Schule mit einem Fachraum Englisch (C2-5), der über ein Whiteboard mit Internet-Zugang und einen Beamer verfügt, erleichtert die Realisierung dieses Ziels. Die Gestaltung des Raumes wird von der Fachgruppe vorgenommen: Hier bietet sich u.a. eine Möglichkeit für die Ausstellung von Schülerprodukten, Präsenten der Partnerschulen, Realia etc. Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 3

4 Entscheidungen zum Unterricht 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan hat das Ziel, die im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, die im Kernlehrplan beschriebenen Kompetenzen bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen zu verschaffen. Zum Zwecke der Klarheit und Übersichtlichkeit werden an dieser Stelle schwerpunktmäßig zu erwerbende Kompetenzen ausgewiesen; die konkretisierten Kompetenzerwartungen finden dagegen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z.b. Praktika, Kursfahrten o.ä.) zu erhalten, sind im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 4

5 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren EF1-1 Growing up online and offline (ca Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: short stories, unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation; digitalisierte Texte Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) Schreiben: s, blogs SB: (mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an Kommunikationssituationen Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Leseverstehen) EF1-2 Teenage dreams and nightmares anhand einer Lektüre z.b. Thirteen reasons why & The perks of being a wallflower (ca Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter SLK: Selbsteinschätzung/Präsentation der eigenen sprachlichen Kompetenzen mittels Portfolio/Selbstevaluationsbögen FKK/TMK: Leseverstehen: kürzerer Jugendroman (Ganzschrift) Schreiben: analysis (Textdeutung/Textsortenmerkmale), kreatives Schreiben Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich in unterschiedlichen Rollen an Gesprächssituationen beteiligen (Simulation von Begegnungssituationen) IKK: (kulturgeprägte) Selbstwahrnehmung auch aus Gender-Perspektive SB: (Mündlicher) Sprachgebrauch in Anpassung an die Gesprächssituation Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 5

6 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur EF2-1 Think globally, act locally (ca Stunden) Wertorientierung und Zukunftsentwürfe im global village FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen: Reden, songs, short video sequences or film zum Thema fracking (Gus van Sant: Promised Land) Schreiben: Kommentar, Leserbrief Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Ergebnispräsentationen Sprachmittlung: Inhalt von Texten in die jeweilige Zielsprache sinngemäß übertragen Schreiben + 2 integrierte Teilkompetenzen (Hör-/Hör-Sehverstehen und Leseverstehen) SLK: Strategien der Informationsbeschaffung/ Nutzung kooperativer Arbeitsformen Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 6

7 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF2-2 Going places intercultural encounters abroad (ca Stunden) (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland FKK: Leseverstehen: Blogs sowie Texte in berufsorientierter Dimension: Schul-/Universitätsexposés, Stellenanzeigen Schreiben: Brief/ , Tagebucheintrag, Bericht Sprechen an Gesprächen teilnehmen: job interviews Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren IKK: Festigung und Erweiterung des soziokulturelles Orientierungswissen unter Berücksichtigung unterschiedlicher kultureller Perspektiven; Vergleich der Lebensumstände von Menschen der anglophonen Bezugskulturen im Hinblick auf kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile TMK: Schreiben mit einer Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte weiteren integrierten ihres spezifischen kommunikativen und Teilkompetenz (Lesekompetenz)+ 1 weitere kulturellen Kontextes vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, Adressatin/Adressat, Ort, Zeit, Anlass Teilkompetenz (isoliert, verstehen sowie ihre Gesamtaussage benennen Sprachmittlung) und Hauptaussagen und wichtige Details wiedergeben, unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert zu stützen SB: Sprachhandeln bedarfsgerecht planen sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben, grundlegende Beziehungen zwischen Sprachund Kulturphänomenen erkennen und beschreiben SLK: Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache Hauscurriculum sachgerecht dokumentieren, des Faches Englisch präsentieren für die Sek. und II am Comenius-Gymnasium Datteln 7 den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen

8 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Qualifikationsphase: LK Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1 1-1 The US then and now Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Q1 1-2 Globalisation and India Chancen und Risiken der Globalisierung Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Rede, zeitgenössisches Drama Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Rede IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit) FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Leitartikel, Leserbrief, blogs/videoblogs, cartoons, Tabellen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Interview Schreiben: formeller Brief, Leserbrief, Interview Sprachmittlung: mündlich/schriftlich-formell IKK: sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte; interkulturell sensibler Dialog SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten Klausuren Schreiben + 2 weitere isolierte Teilkompetenzen (Leseverstehen + Hör/Hörsehverstehen) Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 8

9 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Q1 2-1 National identity in a globalised world Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Wandeln und Tradition Q1 2-2 Science and Utopia Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Spielfilm Leseverstehen: Textsorten, deren Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung liegen; Drehbuch Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Discussion, role play Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief; editorial SB: Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit SLK: systematisch und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar, Roman, poems, zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie) Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Dystopie/Science Fiction), Auszüge aus Hörbüchern Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion Schreiben: Zusammenfassung, Kommentar SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (creating your own English environment, Portfolioarbeit), Wörterbücher funktional nutzen IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte; Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Lesekompetenz)+ 1 Sprachmittlung (isoliert) [ggf. Facharbeit statt Klausur] Schreiben + 2 integrierte Teilkompetenzen (Hör/Hörsehverstehen und Leseverstehen) Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 9

10 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Q2 1-1 Q2 1-2 Q2 2-1 The Individual and Society / The world of work From Shakespeare to modern English Migration and diversity and the media in modern society Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international - Englisch als lingua franca Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Postkolonialismus - Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Lebensraum FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-Materialien, songs, blogs Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprachmittlung: schriftlich-formell SLK: Abschluss der schulischen Portfolioarbeit SB: Sprachwandel und Varietäten (Global English, English as a lingua franca) FKK/TMK: Leseverstehen: historisches Drama (Shakespeare-Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Verfilmung) Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge aus Shakespeare-Verfilmung) Schreiben: Dramen- und Filmanalyse (essay, Rezension) IKK: kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen; Sprachwandel (Early Modern English Modern English) FKK/TMK: Leseverstehen: informationsvermittelnde Sachund Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, Internetforenbeiträge, short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio news, documentary, feature film (z.b. Best exotic Marygold Hotel) Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, formell/informell (u.a. formeller Brief) IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung SB: Varietäten (Englishes) SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen Schreiben, Leseverstehen, Sprachmittlung Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Leseverstehen) Klausur orientiert an Abiturvorgaben [Klausur unter Abiturbedingungen] Qualifikationsphase: GK Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 10

11 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1 1-1 The US then and now Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Q1 1-2 Globalisation and India Chancen und Risiken der Globalisierung Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Bilder, Cartoons, Gedichte (Beispiele in zeitgenössischer und historischer Dimension), politische Rede, zeitgenössisches Drama Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Rede IKK: kulturelle Stereotypen; kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (individuelle Lernstrategien, Portfolioarbeit) FKK/TMK: Lese- und Hörverstehen: Leitartikel, Leserbrief, blogs/videoblogs, cartoons, Tabellen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Debatte, Interview Schreiben: formeller Brief, Leserbrief, Interview Sprachmittlung: mündlich/schriftlich-formell IKK: sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte; interkulturell sensibler Dialog SLK: fächerübergreifendes inhaltsorientiertes Arbeiten Klausuren Schreiben + 2 weitere isolierte Teilkompetenzen (Leseverstehen + Hör/Hörsehverstehen) Mündliche Prüfung anstelle einer Klausur: zusammenhängendes Sprechen, an Gesprächen teilnehmen Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 11

12 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Q1 2-1 National identity in a globalised world Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Wandeln und Tradition Q1 2-2 Science and Utopia Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Spielfilm Leseverstehen: Textsorten, deren Merkmale und Funktionen im Bereich Zeitung liegen; Drehbuch Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Discussion, role play Schreiben: Kommentierendes, analytisches Schreiben; persönliche Stellungnahme; Leserbrief; editorial SB: Beziehung zwischen Sprache und Wirklichkeit SLK: systematisch und kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und Anregungen zur Weiterarbeit kritisch aufnehmen FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar, Roman, poems, zeitgenössischer Roman (Ganzschrift: Dystopie) Hör-/Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Dystopie/Science Fiction), Auszüge aus Hörbüchern Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Buch-/Filmpräsentationen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Podiumsdiskussion Schreiben: Zusammenfassung, Kommentar SLK: selbstgesteuertes Sprachenlernen (creating your own English environment, Portfolioarbeit), Wörterbücher funktional nutzen IKK: politisch geprägte Lebensumstände, kulturbedingte Normen und Werte; Perspektivwechsel und Empathie vs. kritische Distanz SLK: Arbeitsergebnisse mündlich präsentieren Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Lesekompetenz)+ 1 Sprachmittlung (isoliert) [ggf. Facharbeit statt Klausur] Schreiben + 2 integrierte Teilkompetenzen (Hör/Hörsehverstehen und Leseverstehen) Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 12

13 Comenius-Gymnasium Datteln Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Q2 1-1 Q2 1-2 Q2 2-1 The Individual and Society / The world of work From Shakespeare to modern English Migration and diversity and the media in modern society Lebensentwürfe, Studium, Ausbildung, Beruf international - Englisch als lingua franca Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Postkolonialismus - Lebenswirklichkeiten in einem weiteren anglophonen Lebensraum FKK/TMK: Leseverstehen: Stellenanzeigen, Exposé, Werbeanzeige, PR-Materialien, songs, blogs Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Bewerbungsgespräch Schreiben: formeller Brief, Bewerbungsschreiben, Lebenslauf Sprachmittlung: schriftlich-formell SLK: Abschluss der schulischen Portfolioarbeit SB: Sprachwandel und Varietäten (Global English, English as a lingua franca) FKK/TMK: Leseverstehen: historisches Drama (Shakespeare-Drama), Drehbuchauszüge (Shakespeare-Verfilmung) Hör-Sehverstehen: Spielfilm (Auszüge aus Shakespeare-Verfilmung) Schreiben: Dramen- und Filmanalyse (essay, Rezension) IKK: kulturbedingte Normen und Werte, kulturspezifische Konventionen SB: Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen; Sprachwandel (Early Modern English Modern English) FKK/TMK: Leseverstehen: informationsvermittelnde Sachund Gebrauchstexte, Tabellen, Karten, Internetforenbeiträge, short stories Hör-/Hör-Sehverstehen: TV and radio news, documentary, feature film (z.b. Best exotic Marygold Hotel) Sprachmittlung: schriftlich/mündlich, formell/informell (u.a. formeller Brief) IKK: historisch / politisch / sozial geprägte Lebensumstände; kulturelle Vielfalt als Chance und Herausforderung SB: Varietäten (Englishes) SLK: Arbeitsmittel und Medien für die Informationsbeschaffung nutzen Schreiben, Leseverstehen, Sprachmittlung Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Leseverstehen) Klausur orientiert an Abiturvorgaben [Klausur unter Abiturbedingungen] Hauscurriculum des Faches Englisch für die Sek. II am Comenius-Gymnasium Datteln 13

14 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Die folgenden Übersichten weisen unter Orientierung am KLP GOSt Englisch Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des Kompetenzerwerbs sowie weitere zentrale Absprachen (graue Kästen unten) für das jeweilige Unterrichtsvorhaben/Quartal aus. Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 14

15 Sprachbewusstheit Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Growing Up online and offline (Units 1+2) Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten des Erwachsenwerdens insbesondere unter dem Einfluss digitaler Medien. Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Sprachlernerfahrung bewusst machen und systematisch mit einer Bestandsaufnahme ihrer funktionalen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen beginnen. Dabei erweitern sie ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen: digitalisierte Texte/ Hörsehverstehen: Spielfilmszenen) und produktiven Bereich (Schreiben: s, blogs).außerdem soll die individuelle Identitätsbildung im digitalen Zeitalter unterstützt werden. Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: (digitale) Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft: Identitätsfindung, Kommunikation, growing up: limits and influences, minimal legal age limits im Vergleich ausgewählter Länder Einstellungen und Bewusstheit: den Chancen zu Erfahrungen mit fremden Kulturen mit Hilfe moderner Medien offen und lernbereit begegnen; fremdkulturelle Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren, die eignen Vorstellungen überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituation online/offline über kulturelle Gemeinsamkeiten/Unterschiede sowie sich über verschiedene Aspekte des Erwachsenwerdens austauschen Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (feature films, documentaries) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Texten) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte für die private Kommunikation im Internet verfassen ( s, blogs) Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern communication/relationships/ technology/ growing up; erweiterter Metawortschatz zum Bereich sprachliche Mittel ; Interpretationswortschatz zum Bereich short stories: action / characters / narrative techniques; Redemittel für small talk Situationen Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen Sprachgebrauch angemessen an Kommunikationssituationen anpassen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation (Artikel aus Zeitungen/youth magazines), novel excerpts, short stories Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Spielfilmen zum Thema Growing Up (z.b.dead Poets Society, Bring it on, Paranoid Park), blogs, podcasts, s Projektvorhaben Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: blogs Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: u.a. Nachweis über die gezielte Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte, schriftliche Produkte (eigner blog, Summaries) Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 15

16 Sprachbewusstheit Sprachgebrauch angemssen an Kommunikationssituationen anpassen durch funktionale Nutzung sprachlicher Mittel beim Verfassen von creative writing tasks sowiebei three-minute-talk s und der Teilnahme an einer Gruppendiskussion Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF 1.2: 2. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Unterrichtsvorhaben: Teenage dreams and nightmares anhand einer Lektüre z.b. Thirteen reasons why & The perks of being a wallflower Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten der Kommunikation insbesondere unter Jugendlichen. Dabei erweitern die SchülerInnen ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leserverstehen: Lektüre einer Ganzschrift) und im produktiven Bereich (Sprechen: three-minute-talk, interaction with classmate anhand von Impulsen durch Bilder oder kurzen Textpassagen der Ganzschrift sowie Schreiben: analytische Texte, kreative Pre-, While and Post-Reading Schreibaufträge). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Die eigene sprachliche Kompetenz einschätzen, den Lernprozess beobachten und planen, kontinuierlich eigene Fehlerschwerpunkte bearbeiten und diese Ergebnisse dokumentieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Identitätsfindung Einstellungen und Bewusstheit: Erfahrungen mit fremden Kulturen vermittelt durch moderne Medien (Stories in Printmedien, auditive/audiovisuelle Medien) offen und lernbereit begegnen, auch im Vergleich mit der eigenen Kultur: Freedom of choice? limits and influences; Growing up in Germany then and now. Fremdkulturelle Normen und Verhaltensweisen wahrnehmen und tolerieren Verstehen und Handeln: sich in englischsprachigen Kommunikationssituationen über kulturelle Gemeinsamkeiten/Unterschiede austauschen (teen life) Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (teenage statements / song / film) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: v.a. einer Ganzschrift Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen (v.a. Meinungsäußerung, Kommentierung), dabei ggf. Missverständnisse überwinden Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale narrative Kurztexte im Rahmen von pre-, while- und postreading activities verfassen Sprachmittlung: in informellen Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich/schriftlich sprachmittelnd übertragen (z.b. zu bullying in Germany) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern teen life / growing up / career choices / communication / relationships; Interpretationswortschatz zum Bereich poetry:; Redemittel für Meinungsäußerung/Kommentierung; alternative Verben für to say (u.a. in SPOT ON VOCABULARY) Grammatische Strukturen: Festigung des Gebrauchs ausgewählter Zeiten (present progressive, past progressive) und von Adjektiven/Adverbien (vgl. SPOT ON LANGUAGE) Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Statements); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster beim sinngestaltenden Vortrag einer eigenen short story Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: medial vermittelte Texte in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und dabei auffällige Wechselbeziehungen zwischen sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Schwerpunkt: novel, v.a. Struktur/Plot, Konflikt, Charaktere, Erzählperspektive CORE SKILL WORKSHOP Analysing fictional texts : features of a novel, characterization, narrative perspective, setting and atmosphere, symbols and images 2. Kurzfilm: Handlung / Charaktere / filmische Mittel (FILM PAGE) produktions-/anwendungsorientiert: Mind map für Charakterisierung nutzen, three-minute-talk angemessen vorbereiten und strukturieren Texte und Medien Schwerpunkt: Narrative Texte: Thirteen reasons why & The perks of being a wallflower Medial vermittelte Texte: auditiv (teenage statements, songs), audioviduell (trailer) Diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction), Statistik ( minimum legal age limits ) Projektvorhaben Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Three-minute-talk and discourse Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 16

17 Sprachbewusstheit Über Sprache gesteuerte Beeinflussungsstrategien (z.b. anhand von Reden) erkennen und beschreiben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (mündliche Prüfung): Kurze Rede bezogen auf einen Text- oder Bildimpuls (zusammenhängendes Sprechen) und Partner- bzw. Gruppendiskussion zum Thema (an Gesprächen teilnehmen) Sonstige Leistungen: Einführungsphase EF 2.1: 3. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Unterrichtsvorhaben: Think globally, act locally (Unit 3) Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Wegen, diese auf lokaler Ebene anzugehen und trägt so zur Identitätsbildung bei. Dabei erweitern die Schülerinnen und Schüler ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (v.a. Leseverstehen: Sach-und Gebrauchstexte: Texte der privaten und öffentlichen Kommunikation: Bericht; Hörsehverstehen: animierter Kurzfilm) und produktiven Bereich (v.a. Sprechen: three-minute speech; Schreiben: analytische Texte / eine verfassen). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: differenziertes Wissen über globale Herausforderungen und Zukunftsvisionen: Werteorientierung und Zukunftsentwürfe im global village (SPOT ON FACTS) Einstellungen und Bewusstheit: sich eigener kulturgeprägter Wahrnehmungen und Einstellungen bewusst werden und diese im Vergleich mit anderen Kulturen in Frage stellen (u.a. This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) Verstehen und Handeln: sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln (u.a. This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; The Carbon Diaries; Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (interview / film / speech) und erlebter face-to-face Kommunikation (u.a. discussions, speech) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen; zum Aufbau eines Textverständnisses textinterne Informationen und textexternes (Vor- )Wissen verknüpfen (introduction / film page, / Bangladeshi garment workers fight back / What kind of future do you want?) Leseverstehen: v.a. Sach- und Gebrauchstexten (newspaper articles) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen Schwerpunktkompetenz Sprechen: - an Gesprächen teilnehmen: sich an Partner-/Kleingruppen-/Klassengespräch beteiligen und dabei eigene Standpunkte darlegen und begründen (discussions, role play, mobile debate) - zusammenhängendes Sprechen: Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren; wesentliche Punkte hinreichend präzise hervorheben und durch Details unterstützen (TOPIC TASK: Making a three-minute speech); ein Grundinventar von Techniken für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen, ggf. Medien unterstützend einsetzen (designing a poster, gallery walk) Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale und der Zielgruppe eine verfassen und dabei Mitteilungsabsichten realisieren Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global challenges / environment / social issues (u.a. in SPOT ON VOCABULARY); Analysewortschatz zu den Bereichen: newspaper article / speech / langauge / style / structure ; Redemittel für Präsentationen / Diskussionen; Alternativen für overused words (SPOT ON LANGUAGE) Grammatische Strukturen: if-clauses (SPOT ON LANGUAGE) Aussprache und Intonation: Annäherung an typische Intonationsmuster englischsprachiger Teenager (v.a. intonation und attitude in Meinungsäußerungen / Diskussionen); korrekte Aussprache und gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster bei kurzen Präsentationen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; wesentliche Textsortenmerkmale sowie auffällige Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen und filmischen Mitteln berücksichtigen 1. Sach- und Gebrauchstexte (newspaper article, speech) v.a. Sprache, Struktur 2. animierter Kurzfilm: Inhalt / filmische Mittel (FILM PAGE) produktions-/anwendungsorientiert: Schwerpunkt: CORE SKILL WORKSHOP: Arguing convincingly (structure / style / tone); TOPIC TASK: three-minute speech Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 17

18 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Texte und Medien Schwerpunkt: Sach- und Gebrauchstexte: newspaper article ( This is not a good place to live : inside Ghana s dump for electronic waste; Bangladeshi garment workers fight back) speech (What kind of future do you want?) medial vermittelte Texte: auditiv (introduction); audiovisuell (film page; Gus van Sant: Promised Land, Bangladeshi garment workers fight back; What kind of future do you want?) narrative Texte: Romanauszug (The Carbon Diaries) diskontinuierliche Texte: Fotos (u.a. Introduction, Spot on facts) Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit Hörverstehen und Leseverstehen (integriert) Sonstige Leistungen: insbesondere die Präsentation der three-minute-speech Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 18

19 Sprachbewusstheit sprachliche Regelmäßigkeiten, Normabweichungen, Varianten und Varietäten des Sprachgebrauchs erkennen und beschreiben, grundlegende Beziehungen zwischen Sprach- und Kulturphänomenen erkennen und beschreiben Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF 2-2: 4. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Crossing borders intercultural encounters abroad (Unit 4) Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten des interkulturellen Lernens im englischsprachigen Ausland (z.b. South Africa, New Zealand, UK, USA etc.) und der Beförderung von Kommunikation insbesondere vor dem Hintergrund des Lebens und Arbeitens im Ausland. Beim Eintritt in die gymnasiale Oberstufe sollen die Schülerinnen und Schüler sich ihre Sprachlernerfahrung bewusst machen und systematisch mit einer Bestandsaufnahme ihrer funktionalen kommunikativen und interkulturellen Kompetenzen beginnen. Dabei erweitern sie ihre kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Leseverstehen: digitalisierte Texte/ Hörsehverstehen: excerpts from documentaries) und produktiven Bereich (Schreiben: s, blogs, reports, diary entries). Gesamtstundenkontingent: ca. 26 Std. Sprachlernkompetenz Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache sachgerecht dokumentieren, präsentieren und den erreichten Arbeitsstand weitgehend selbstständig und im Austausch mit anderen evaluieren Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: selbstständige Festigung und Erweiterung des grundlegenden soziokulturellen Orientierungswissens im Allgemeinen, indem die SchülerInnen ihre Wissensbestände vernetzen und sich neues Wissen aus englischsprachigen Quellen aneignen, Hinterfragen des grundlegendes soziokulturelles Orientierungswissen unter Berücksichtigung der jeweiligen kulturellen Perspektive Einstellungen und Bewusstheit: Bewusstmachung von Chancen und Herausforderungen kultureller Vielfalt sowie fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen, die von den eigenen Vorstellungen abweichen und Erziehung zur Toleranz, sofern Grundprinzipien friedlichen und respektvollen Zusammenlebens nicht verletzt werden Verstehen und Handeln: in der Auseinandersetzung mit den politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen der anglophonen Bezugskulturen kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen und mit eigenen Vorstellungen vergleichen, sich aktiv in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzen (Perspektivwechsel) und aus der spezifischen Differenzerfahrung Verständnis sowie ggf. kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln, in formellen wie informellen interkulturellen Begegnungssituationen typische kulturspezifische Konventionen und Besonderheiten in der Regel beachten, mögliche sprachlich-kulturell bedingte Missverständnisse und Konflikte in der Regel überwinden, sich mit englischsprachigen Kommunikationspartnern über kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede austauschen. Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (documentaries, podcasts) entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen: Blogs sowie Texten in berufsorientierter Dimension (Schul-/Universitätsexposés, Stellenanzeigen) Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen und dabei auch implizite Informationen erschließen, Sprechen an Gesprächen teilnehmen: sich an Gesprächssituationen (z.b. job interviews) in unterschiedlichen Rollen beteiligen, dabei ggf. Missverständnisse überwinden sowie Sachverhalte, Handlungsweisen, Erfahrungen, Vorhaben, Problemstellungen und Einstellungen darstellen und kommentieren Schreiben: unter Beachtung wesentlicher Textsortenmerkmale Texte für die (private) Kommunikation verfassen ( s, report, diary entry) Sprachmittlung: in Begegnungssituationen Aussagen in die jeweilige Zielsprache mündlich sprachmittelnd übertragen Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterung des thematischen Wortschatz zu den Themenfeldern living abroad / job interviews; erweiterter Metawortschatz zum Bereich sprachliche Mittel ; diskontinierlicher Texte (Bild-Text-Kombination); Redemittel für job interview Situationen Grammatische Strukturen: Festigung des Repertoires an Satzbaumustern Aussprache und Intonation: gefestigtes Repertoire typischer Intonationsmuster (intonation and attitude/discourse) sowie Einstellung auf weniger geläufige Formen der Aussprache und leichte dialektale Einfärbungen Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Texte unter Beachtung wesentlicher Aspekte ihres spezifischen kommunikativen und kulturellen Kontextes vor allem Verfasserin/Verfasser, Sprecherin/Sprecher, Adressatin/Adressat, Ort, Zeit, Anlass verstehen sowie ihre Gesamtaussage benennen und Hauptaussagen und wichtige Details wiedergeben produktions-/anwendungsorientiert: unterschiedliche Medien und Darstellungsformen nutzen, um eigene mündliche und schriftliche Texte adressatengerecht zu stützen Sprachhandeln bedarfsgerecht planen Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Texte der öffentlichen Kommunikation (Artikel aus Zeitungen/youth magazines) Medial vermittelte Texte: Auszüge aus Dokumentarfilmen zum Thema going abroad, blogs, podcasts, s Projektvorhaben Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Going abroad different places; Möglichkeit des Einbezugs von Auslandserfahrungen von SchülerInnen die im Rahmen der EF ein Jahr im Ausland verbracht haben in verschiedenen Projekten / Präsentationen Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 19

20 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben mit einer weiteren integrierten Teilkompetenz (Lesekompetenz)+ 1 weitere Teilkompetenz (isoliert, Sprachmittlung) Sonstige Leistungen: u.a. Nachweis über die gezielte Bearbeitung eigener Fehlerschwerpunkte, Präsentationen und Simulationen (Bewerbungsgespräche, Telefongespräche), schriftliche Produkte (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 20

21 Sprachbewusstheit anwenden Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Leistungskurs: Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase - Q1-1: 1. Quartal Leistungskurs Kompetenzstufe B2 (ab Q2: mit Anteilen an C1) des GeR The US then and now Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den USA, insbesondere deren Geschichte, Kultur und aktuellen Herausforderungen. Hierdurch wird die interkulturelle Kompetenz der S weiter ausgebaut. Ein weiterer Schwerpunkt des Kompetenzerwerbs liegt im rezeptiv-analytisch wie produktions-/anwendungsorientierten Umgang mit politischen Reden (Core skill) und der Textsorte Roman. Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Sicherung des erreichten Lernstandes zusätzlich geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std. Sprachlernkompetenz Techniken und Strategien für die Planung und Realisierung eigener Redebeiträge und Präsentationen nutzen Arbeitsergebnisse in der Fremdsprache intentions- und adressatenorientiert präsentieren Durch planvolles Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse über den Kulturraum USA (Geschichte, Kultur, aktuelle Herausforderungen und Themenfelder); Analyse politischer Reden; Textsorte Roman (Vorschlag: Tortilla Curtain, Klett Box Abitur 1) Einstellungen und Bewusstheit: Sich fremdkultureller Werte, Normen und Verhaltensweisen bewusst werden und mit Toleranz begegnen; sich kultureller Vielfalt und der damit verbundenen Chancen und Herausforderungen in den USA bewusst werden; aktuelle Themenfelder kritisch reflektieren; Bewusstwerden über Funktionen und Wirkungsweisen politischer Reden Verstehen und Handeln: In der Auseinandersetzung mit den historisch politisch, sozial und kulturell geprägten Lebensumständen von Menschen aus den USA kulturspezifische Wertvorstellungen, Einstellungen und Lebensstile verstehen, mit eigenen sowie anderen Vorstellungen vergleichen und angemessen kommunikativ reagieren Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hörsehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussage und Einzelinformationen aus authentischen auditiven (Dialog) und audiovisuellen Texten (politische Rede, news reports) entnehmen, wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen (Core skill in The US then and now): Zeitgenössisches Drama lesen und verstehen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-) wissen verknüpfen; politische Reden verstehen und analysieren, insbesondere in Hinsicht auf sprachliche Mittel und deren Funktionen sowie Strategie, Argumentationsstrang und Einstellung/Absichten des Redners Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Sich an Gesprächssituationen in unterschiedlichen Rollen beteiligen; Arbeitsergebnisse diskutieren Sprechen zusammenhängendes Sprechen (Topic task und Core skill in The US then and now): Eigene Reden zu bestimmten Themen verfassen und vortragen; Gedichte vortragen; Arbeitsergebnisse darstellen Schreiben: Comment; Zusammenfassungen; Drehbuch für einen Fernsehkommentar; Brief; Gedicht; Reden (unter Berücksichtigung relevanter Stilmittel); kreative Schreibanlässe Sprachmittlung: Den Inhalt eines Artikels in die Zielsprache schriftlich sprachmittelnd sinngemäß übertragen (adressaten-, textsorten- und registergerecht) Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern USA, American Dream und Immigration; Interpretationswortschatz zur Analyse von Rede, Roman und Gedicht (vgl. Spot on language, Vocabulary sheets) Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden (Spot on language, Workbook) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: Reden, Gedichte und Roman in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten; dazu wesentliche Textsortenmerkmale berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: Sich der Wirkung von Texten (Reden, Gedichten, Roman) annähern, indem S eigene kreative Texte entwickeln Schwerpunkt (Topic task): Eigene Rede schreiben und vortragen über Sprache gesteuerte markante Beeinflussungsstrategien (z.b. anhand von Reden) erkennen und beschreiben und selbst Texte und Medien Sach- und Gebrauchstexte: Internetartikel; Zeitungsartikel; politische Reden; informative Sachtexte (Spot on facts, Fact files) Literarische Texte: Gedichte; Roman Medial vermittelte Texte: Dialog; politische Rede (z.b. Obama); news report Diskontinuierliche Texte: Cartoons; Bilder; Statistiken Projektvorhaben Standortbestimmung/Lernbedarfsanalyse: Giving a speech at a youth conference Lernerfolgsüberprüfungen Schriftliche Arbeit (Klausur): Schreiben + 2 weitere isolierte Teilkompetenzen (Leseverstehen + Hör/Hörsehverstehen) Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 21

22 Sprachbewusstheit Gebrauch von Sprache als bewusstes Verfahren zur Realisierung von Absichten begreifen Form-Inhalt-Beziehungen verstehen, ihre Elemente und Funktionen analysieren und bei der eigenen Sprachproduktion anwenden Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Leistungskurs Q 1.1: 2. Quartal Kompetenzstufe B2 (ab Q2: mit Anteilen an C1) des GeR Globalisation and India Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit den Problemen der Globalisierung und denen eines Schwellenlandes. Die Begegnung mit interkultureller Vielfalt und mit unterschiedlichen Wegen, existenziellen Herausforderungen entgegenzutreten, fördert die interkulturelle kommunikative Kompetenz. Darüber hinaus erweitern die S systematisch ihre funktionalen kommunikativen Kompetenzen im rezeptiven (Hör-, Hör-Seh- und Leseverstehen: Romananalyse, Film, speech, news article) und produktiven Bereich (Mediation, comment, report, Dialog, Online Petition). Alle anderen funktionalen Kompetenzen werden zur Festigung des Lernerfolgs weiter geübt. Gesamtstundenkontingent: ca. 42 Std. Sprachlernkompetenz Kontroversen und Widerspruch als Motor für den eigenen Spracherwerb nutzen durch planvolle Erproben sprachlicher Mittel und kommunikativer Strategien die eigene Sprachkompetenz festigen und erweitern (vgl. Spot on language) Interkulturelle kommunikative Kompetenz Orientierungswissen: Auswirkungen globaler Veränderungen auf Individuen und Gesellschaften; Wissen über internationale Probleme und Krisen erlangen; Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern und ihr Bezug zur westlichen Gesellschaft; Darstellung und Verarbeitung im zeitgenössischen Roman Einstellungen und Bewusstheit: Leben in einer anderen Kultur; Arm und Reich; Ausbeutung oder Chance; Bedeutung der Tradition; Stellenwert von globalen Trends; persönliche Schicksale; Bedeutung westlicher Werte: S erlangen Kenntnis, versetzen sich hinein, beziehen Stellung und vergleichen mit ihrer eigenen Situation Verstehen und Handeln: Handlungsalternativen erörtern; Möglichkeiten des persönlichen Engagements überlegen; auf direkte Handlungsaufforderungen reagieren; die Effektivität von Maßnahmen beurteilen; sich aktiv und reflektiert in Denk- und Verhaltensweisen von Menschen anderer Kulturen hineinversetzten (Perspektivenwechsel) und daraus ein vertieftes Verständnis o- der auch kritische Distanz bzw. Empathie für den anderen entwickeln Funktionale kommunikative Kompetenz Hör-/Hör-Sehverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Einzelinformationen aus auditiven und audiovisuellen Texten (film, report, speech extract, novel extract) und persönlichen Aussagen entnehmen; wesentliche Einstellungen der Sprechenden erfassen Leseverstehen (Core skill in India): Literarische Texte, insbesondere Romanauszüge, analysieren (characters, setting, plot; narrative perspective); Texten wie cartoon, chart, brochure sowie Sach- und Gebrauchstexten vielfältigster Art Hauptaussagen und Einzelinformationen entnehmen, dabei textinterne Informationen und textexternes (Vor-)Wissen verknüpfen; implizite Informationen, auch Einstellungen und Meinungen erschließen; Intentionen und sprachliche Mittel des Autors erkennen Sprechen an Gesprächen teilnehmen: Partner- und Gruppendiskussionen; eine Talk show durchführen; Thesen kommentieren und diskutieren Sprechen zusammenhängendes Sprechen: Kurzreferate halten; Berichte geben; einen Film präsentieren Schreiben: Texte zusammenfassen; analysierende und kommentierende Texte schreiben; Texte wie Online-Petition, comment, Artikel für eine Reisebroschüre verfassen; Perspektivenwechsel umsetzen; Dialoge, Berichte und Drehbuch schreiben Sprachmittlung: Aufgabe und Vorgehensweise sowie Ausgangstext verstehen (Textsorte, Autor, Quelle, Intention, zentrale Aussagen); wesentliche Inhalte und wichtige Details aus authentischen Texten sinngemäß für einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben Verfügen über sprachliche Mittel: Wortschatz: Funktionswortschatz zur Analyse/Interpretation literarischer Texte sowie von Sach- und Gebrauchstexten; Erklärung von Statistiken; Diskussionswortschatz; phrasal verbs; erweiterter thematischer Wortschatz zu den Themenfeldern global economy, international politics, crises, conflicts,communication and technology, the environment (vgl. Spot on vocabulary, Vocabulary sheets); manipulativen Sprachgebrauch erkennen (Spot on language) Grammatische Strukturen: Erweitertes und gefestigtes Repertoire sicher verwenden, v.a. using connectives; Stilmittel (Spot on language, Workbook) Text- und Medienkompetenz analytisch-interpretierend: (Core skill) Texte angeleitet in Bezug auf Aussageabsicht, Darstellungsform und Wirkung deuten und analysieren (setting, plot, character, narrative perspective, point of view etc); wesentliche Textsortenmerkmale sowie Wechselbeziehungen zwischen Inhalt und strukturellen, sprachlichen, grafischen/visuellen Mitteln berücksichtigen produktions-/anwendungsorientiert: Unterschiedliche Medien, Strategien und Darstellungsformen nutzen, um eigene Texte mündlich wie schriftlich adressatenorientiert, textsortengerecht und im Rahmen von kreativem Schreiben zu produzieren Schwerpunkt: Core skills/topic tasks: Sprachmittlung; analysing an extract from a novel Hauscurriculum des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Englisch in der Sek. II 22

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs)

Fachschaft Englisch Schuljahr 2015/2016 Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in den Qualifikationsphasen 1 und 2 (Leistungskurs) Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Leseverstehen: Sachbuch-/Lexikonauszüge, Diagramme, Kommentar Schreiben mit Leseverstehen (integriert) Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs

Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Bettine-von-Arnim-Gesamtschule Schulinterner Lehrplan Sek. II Englisch Abitur 2018 Qualifikationsphase Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1 The USA: freedom and justice?

Mehr

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK: Hör-/Hörsehverstehen: in unmittelbar erlebter face-to-face Kommunikation

Mehr

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan am AvH (LK & GK) zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Qualifikationsphase: Leistungskurs & Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen

Mehr

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Unterrichtsvorhaben. Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Curriculum Einführungsphase, AMG Bensberg (ab SJ 2014/15) Quartal Klausuren EF1-1 Digital Natives Digital Immigrants? Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Hör- / Hör-Seh-Verstehen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018)

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Übersichtsraster : Qualifikationsphase (Stand: Jan 2018) Q1.1-1 American Dream now and then American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium

Mehr

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Städtische Gesamtschule Langerfeld. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Städtische Gesamtschule Langerfeld Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt 1 1.1 1.1.1 1.1.2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Studying and working in a globalized

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Great Britain: tradition and change in politics Multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel FKK/TMK: Hör-/Hör-Sehverstehen:

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder.

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und

Mehr

Funktionale kommunikative Kompetenz:

Funktionale kommunikative Kompetenz: Meeting people online and offline Das Unterrichtsvorhaben ist gerichtet auf Verstehen und Handeln in interkulturellen Kontexten, auf Erwerb von interkulturellem Hintergrundwissen bezüglich der Landeskunde

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Q1.2-1 American Dream myths

Mehr

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Qualifikationsphase: Leistungskurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Leseverstehen:

Mehr

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014)

Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Gymnasium Köln Pesch Schulinterne Lehrpläne Englisch SII (Q1 & Q2 GK) (Stand Mai 2014) Da sich die kompetenzorientierten Kernlehrpläne in NRW derzeit noch in der Erprobungsphase befinden, wird ausdrücklich

Mehr

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA

des soziokulturellen Orientierungswissens Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Qualifikationsphase: Leistungskurs Q1.1-1 The USA Still the Promised Land? Freedom and justice: - myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA FKK/TMK: Lese- und

Mehr

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1.

Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Q1. Ernst-Barlach-Gymnasium Unna: Englisch - Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien

Mehr

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK

Lehrplan Englisch SII 2016 Raster UV Q-Phase LK Q1.1-1 The American Dream Freedom and Justice, myths and realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA Lese- und Hörverstehen: Politische Rede, Bilder und Cartoons, Gedichte,

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1

Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Schulinterner Lehrplan für die Qualifikationsphase in der Sekundarstufe 2 im Fach Englisch 1 Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern

Mehr

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft

Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft Literatur und Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Qualifikationsphase: Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Visions of the future: utopia and dystopia Fortschritt und Ethik

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder?

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur. Isles of Wonder? Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Q1.1-1 Q1.1-2 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage American Dream American realities Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Amerikanischer Traum

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015)

Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015) Schulinternes Curriculum Englisch für die Einführungsphase (gültig ab Beginn des Schuljahres 2014/2015) 1 Die Fachgruppe Englisch am Joseph-König-Gymnasium Das Joseph-König Gymnasium liegt am nördlichen

Mehr

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum

Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Stunden Obligatorik plus ca. 6 Stunden Freiraum Lehrplan Englisch SII 2016 Einführungsphase Inhaltlich ist der Unterricht in der Einführungsphase an der Interessenlage junger Erwachsener auszurichten. Dabei ist das übergeordnete Ziel, den Schülern bei

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK/TMK: Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2

Teenage dreams and nightmares EF1-2. Going places intercultural encounters abroad EF2-2 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben - Einführungsphase Einführungsphase en EF1-1 Meeting people online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen

Mehr

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs

FK Englisch am GBG. Qualifikationsphase: Grundkurs Übersichtsraster Qualifikationsphase: Grundkurs (ZA 2020) FK Englisch am GBG Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Visions of the future (ca. 20-26 Stunden) VISIONS OF THE FUTURE: UTOPIA AND DYSTOPIA [I]

Mehr

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15)

Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Schulcurriculum für die Einführungsphase (ab Schuljahr 2014 / 15) Klausuren EF1-1 Your future your chances, your choices (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland Funktionale

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Klausur Q1.1-1 American Dream: freedom and

Mehr

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinternes Curriculum für die gymnasiale Oberstufe Englisch Schulinternes Curriculum: Einführungsphase 1. Halbjahr: Übersicht EF 1.1. Meeting people online and offline (z.b. Context 21 Starter, Chpt.

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur Qualifikationsphase: Grundkurs Q1.1-1 Media, reality and me dangers and opportunities of modern media usage Medien in ihrer Bedeutung für den Einzelnen und die Gesellschaft Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Mehr

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen

Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens. Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Q1.1-1 Genetic engineering blessing or curse? Globale Herausforderungen und Zukunftsversionen Fortschritt und Ethik in der modernen Gesellschaft FKK/TMK: Leseverstehen: Sachbuch- /Lexikonauszüge, Diagramme,

Mehr

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice?

Einführungsphase 1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Free choice? Konkretisierte Unterrichtsvorhaben (Beispiele) Die folgenden Übersichten weisen unter Orientierung am KLP GOSt Englisch Festlegungen der Fachkonferenz Englisch zu zentralen Schwerpunkten der Unterrichtsarbeit/des

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK:

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel. Leseverstehen: z.b. politische Rede, FKK/TMK: Gymnasium am Neandertal: Lehrplan Englisch Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Q1.1-1 Tradition

Mehr

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1

HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 HMG Curriculum Englisch Q 1 + 2 ab Schuljahr 2015/2016 1 Englisch Grundkurs Q 1.1 Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert

Mehr

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand )

Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand ) Internes Curriculum für die Qualifikationsphase für das Fach - Vorgaben zum Abitur 2018 (Stand 14.07.2017) Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase Übersichtsraster Englisch (Stand Februar 2018) Einführungsphase en FKK/TMK: EF1-1 Going places intercultural encounters abroad (ca. 20-26 Stunden) Context Starter chapter 4 (Going places) (Sprachen-)Lernen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die folgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (für das Abitur 2019/20) FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Grundkurs Schwerpunktkompetenzen Q2.1 / I India Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Entwicklungschancen und -probleme von Schwellenländern

Mehr

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch Schulinternes Curriculum Kernlehrplan EF für das Fach Englisch EF1-1 Meeting peple online and offline Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter (Facebook, My Space, Cyberbullying,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Englisch am Gymnasium Lohmar 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvorhaben 5

Mehr

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum. Englisch SII. Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Englisch SII Gymnasium Letmathe Inhalt 1 Die Fachgruppe Englisch am Gymnasium Letmathe 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs

Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs Tannenbusch-Gymnasium - Curriculum Qualifikationsphase Englisch-Grundkurs FOKUSSIERUNGEN DER VORGABEN ZA 2017 Q1.1-1 American Dream American realities Context (Neuauflage): Chapter 7, America - still the

Mehr

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur

Qualifikationsphase: GRUNDKURS. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder. Klausur 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben FKK= Funktionale kommunikative Kompetenz: Hör- und Hörsehverstehen, Leseverstehen, Schreiben, Sprechen, Sprachmittlung) IKK :Interkulturelle kommunikative Kompetenz:

Mehr

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Einführungsphase EF 1-1 EF 1-2 Free choice? (ca. 20-26 Stunden) The digital age (ca. 20-26 Stunden) Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Zusammenleben, Kommunikation

Mehr

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014

Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau Hauscurriculum, Englisch, EF September 2014 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK)

Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Schulinterner Lehrplan Englisch für die Q1 und Q2 (GK und LK) Quartal Unterrichtsvorhaben Themenfelder Kompetenzen Klausuren Q1.1-1 (1. Quartal) Isles of Wonder? The UK between self-perception and external

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2016/2017) SEKUNDARSTUFE II STUFE LEISTUNGSKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Context 21, Cornelsen Verlag, Berlin 2010 2. Schulcurriculum Sekundarstufe

Mehr

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel

Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition und Wandel Q1.1-1 Great Britain: Tradition and change in politics and society: - monarchy and modern democracy - multicultural society Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis zwischen Tradition

Mehr

Curriculum Englisch Einführungsphase

Curriculum Englisch Einführungsphase Hans Ehrenberg Schule Curriculum Englisch Einführungsphase Lehrwerk: Green Line Transition (Ernst Klett Verlag) Stand: 12.08.2015 Einführungsphase 1.1: 1. Quartal Free Choice? (Lebenswelt Jugendlicher)

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Englisch Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Olpe zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch 1 Inhalt Seite 1 Entscheidungen zum Unterricht 3 1.1 Unterrichtsvorhaben 3 1.2 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe

Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Einführungsphase Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Oktober 2015) Schulinternes Curriculum

Mehr

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016

Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Curriculum Qualifikationsphase (Q1/ Q2) ab 2015/2016 Themen des Grundkurses Themen des Leistungskurses Globalization and global challenges: - Studying and working in a globalized world - Lifestyles and

Mehr

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen)

Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) Schulinternes Curriculum (basierend auf den neuen Kernlehrplänen) 1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens

Mehr

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017)

FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) FACHSCHAFT ENGLISCH: UNTERRICHTSVORHABEN IN DER QUALIFIKATIONSPHASE (LEISTUNGSKURS ABITUR 2017) QUARTAL Q1 1.1 UNTERRICHTS- VORHABEN The impact of the American Dream then and now ZUGEORDNETE THEMENFELDER

Mehr

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase

EGW ENGLISCH Curriculum: Unterrichtsvorhaben Grundkurs/Leistungskurs in der Qualifikationsphase QUALIFIKATIONSPHASE: GRUNDKURS stand_juni_2018 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausur 1) Q1.1-1 American

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase: Semester 1 (Abendgymnasium) Unterrichtsvorhaben 1. Quartal: Living and working in a changing world Alltagsleben und Zukunftsperspektiven junger

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch (S II) Stand: 2013 Einführungsphase EF.1: 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR Making a Difference In diesem Unterrichtsvorhaben steht die Auseinandersetzung

Mehr

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum

Empfohlenes Gesamtstundenkontingent: ca. 20 Std. Obligatorik plus ca. 6 Std. Freiraum Anmerkungen: Als Orientierungsgrundlage dient das Cornelsen Buch Green Line Transition. Besonderheiten wie z. Bsp. die Reihenfolge der Themen/Quartale werden vom jeweiligen Jahrgansstufenteam festgelegt.

Mehr

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch Einführungsphase Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal: Thema: Les jeunes, leurs espoirs: entre rêves et réalités Identité

Mehr

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016) SEKUNDARSTUFE II STUFE GRUNDKURS 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Keine 2. Schulcurriculum Sekundarstufe II (Englisch Grundkurs Stufe ) The

Mehr

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en

Leistungskurs Unterrichtsvorhab en Leistungskurs Quartal Unterrichtsvorhab en Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren siehe Hinweis unten Q1.1 (erstes Halbjahr) The

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016

Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Schulinternes Curriculum Einführungsphase (EF) ab 2015/2016 Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs EF1.1 Growing Up in a Digital World Zusammenleben, Leseverstehen

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorwort: Vorgaben für das Zentralabitur 2017 Aufgabenart 1.1: Prüfungsteil A: Schreiben mit integriertem Leseverstehen (70%) - Literarischer Text (ggf um Bilder und diskontinuierliche

Mehr

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1

schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 schulinterne Kurzübersicht der Unterrichtsvorhaben 1 Fach: Jahrgangsstufe: Englisch EF EF (erstes Quartal) - (Sprachen-)Lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen Ausland: Going places intercultural

Mehr

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK

Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Schulinternes Curriculum Q1+Q2, GK & LK Grundkurs: Q1, erstes Halbjahr Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des Q1.1-1 Q1.1-2 American Dream American Realities Media, reality and me dangers

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II. Stand: Juni 2016 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Stand: Juni 2016 Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs en EF1-1 Meeting people online and offline (ca. 10 Wochen, 20 Std. à Bis Ende Oktober Zusammenleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schulinternes Curriculum Englisch Q1 Leistungskurs Schwerpunktkompetenzen Q1.1 / I The US then and now Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Erweiterung und Festigung der Kenntnisse

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase (EP) Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen des Kompetenzerwerbs en EP1-1 Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsbildung im digitalen Zeitalter Living

Mehr

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

FK Englisch am GBG. Einführungsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Klausuren. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Übersichtsraster Einführungsphase (ZA 2017ff.) FK Englisch am GBG Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder FKK/TMK: Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: unmittelbar erlebte face-to-face Kommunikation;

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Englisch Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens EF 1.1 EF 1.2 Getting involved locally and

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase KGW 04-2014 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase EF1-1 Growing up (ca. 15 Stunden Obligatorik, Erwachsen werden, Zusammenleben,

Mehr

Schulinterner Kernlehrplan Englisch (Sek. II) des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Schulinterner Kernlehrplan Englisch (Sek. II) des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulinterner Kernlehrplan Englisch (Sek. II) des Konrad-Adenauer-Gymnasiums Bonn 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Das Konrad-Adenauer-Gymnasium liegt am südlichen Rande der Stadt Bad Godesberg,

Mehr

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19. Einführungsphase Übersichtsraster - Einführungsphase Schulinterner Lehrplan Englisch Sekundarstufe II Gültig für das Schuljahr 2018/19 Einführungsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren (90 Min.) EF1.1 Growing

Mehr

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II tisches Gymnasium Wülfrath anienallee 63 Städ Kast 42489 Wülfrath Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II Basierend auf dem Kernlehrplan Französisch für die Sekundarstufe II gymnasiale

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben EF 1.1 Growing up acting responsibly Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Zusammenleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs

Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs Schulinternes Curriculum Englisch Q2 Leistungskurs Schwerpunktkompetenzen Texte und Medien Topic Task Q2.1 / I India Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Orientierungswissen: Entwicklungschancen und

Mehr

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder

Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs. Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder FSG Englisch Leistungskurs Qualifikationphase Sekundarstufe II Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Q1.1-1 East meets West: postcolonial India & multicultural

Mehr

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten

Qualifikationsphase. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Qualifikationsphase Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs 1 Klausur Textarten Q1.1-1 Isles of Wonder? The UK between selfperception and external perspectives Das Vereinigte Königreich im 21. Jahrhundert Selbstverständnis

Mehr

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Unterrichtsvorhaben - Schulinternes Curriculum für die Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder en EF 1.1 Crossing borders (Sprachen-) lernen, Leben und Arbeiten im englischsprachigen

Mehr

Zentralabitur 2018 Englisch

Zentralabitur 2018 Englisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Englisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter

Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II Ansprechpartner: Brigitte Moertter Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe II 01.09.2017 Ansprechpartner: Brigitte Moertter Fach: Englisch (fortgeführt) GK Einführungsphase Curriculum der Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben Kompetenzbereiche

Mehr

Qualifikationsphase: Grundkurs

Qualifikationsphase: Grundkurs JAG- Fachschaft Englisch: Übersichtsraster - Grundkurs Qualifikationsphase: Grundkurs Vorbemerkung Das vorliegende Curriculum stellt eine erste Annäherung an die Arbeit mit dem ab dem Schuljahr 2014/2015

Mehr

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase

Sankt-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase Zugeordnete Themenfelder des soziokulturellen Orientierungswissens Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs Klausuren Mögliche Materialien EF 1. Quartal Meeting people online and offline Zusammenleben,

Mehr

!"#$%&'()*')+,-$**&"$%$.,!)/0,11,!(23(&+"#),45*&5647'()++7*&68)+5.(+"#$%)9,4))*:$+"#,,,,,,,,,;$+(,ABCD, Einführung Die Städtische Maria-Montessori-Gesamtschule liegt in Meerbusch-Büderich.

Mehr

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung

Englisch EF1-1. und. Friends and family, Leseverstehen: Sach- und Gebrauchstexten (u.a. digitalisierten Identitätsbildung Englisch EF1-1 Being young: Funktionale kommunikative Kompetenz Aufwachsen, On the way to Good times, Hörverstehen: Gesamtaussage, Hauptaussagen und Zusammenleben, adulthood, bad times Einzelinformationen

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 15.04.15) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs

1.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Qualifikationsphase: Grundkurs 1.1.1 Übersichtsraster : Qualifikationsphase: Grundkurs Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Q1.1-1 American Dream American realities Amerikanischer Traum Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA American

Mehr

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs:

Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs. Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: Unterrichtsvorhaben Englisch SII Qualifikationsphase: Grundkurs Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Themenfelder Schwerpunkte des Kompetenzerwerbs: FKK: Sprechen an Gesprächen teilnehmen: discussion,

Mehr

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF

Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF Hausinternes Curriculum IKG Englisch EF Einführungsphase 1, 1. Quartal Kompetenzstufe B1 des GeR: Growing up: Teenage dreams and nightmares Das Unterrichtsvorhaben dient der Auseinandersetzung mit Aspekten

Mehr

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Schulinternes Curriculum Englisch für die Sekundarstufe II (Beschluss der Fachkonferenz vom 19.04.18) Das Fach Englisch am Hollenberg Gymnasium zeichnet sich in der Oberstufe in besonderer Weise durch

Mehr

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age

Englisch. Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Unterrichtsvorhaben EPH-I: Thema: Communicating in the digital age Englisch Unterrichtsvorhaben EPH-I: Einführungsphase (EPH) Unterrichtsvorhaben EPH-II: Thema: Communicating in the digital age Hörverstehen Themenfeld: Zusammenleben, Kommunikation und Identitätsausbildung

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Englisch Gymnasium Zitadelle Schulinterner Lehrplan S II Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe II (EF) Französisch Stand: Februar 2018 Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben I: Thema: «Ma vie, mes amis et les autres» Unterrichtsvorhaben

Mehr

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden

Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Curriculum Q1/Q2 Englisch am HJK mit Methoden Halbjahr Q 1.1 Amerikanischer Traum -Visionen und Lebenswirklichkeiten in den USA - Freedom and justice: myths and reality Orientierungswissen: Kenntnisse

Mehr