GÖRG Wir beraten Unternehmer.
|
|
- Babette Baumgartner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten München Berlin Essen Frankfurt/M. Köln München GÖRG Wir beraten Unternehmer.
2 Unternehmerfrühstück 18. Februar 2009 C o m p l i a n c e IT - Compliance Rechtliche Aspekte von IT im Unternehmen
3 Woher stammen die Anforderungen an IT - Compliance Die Anforderungen stammen sowohl aus allgemeinen wie spezialgesetzlichen Anforderungen, z.b.: 238, 239 HGB (Buchführung) Gesellschaftsrecht 91, 93 AktG, 43 GmbHG SOX, BilMoG Banken und Versicherungen 25a KWG 64a VAG Basel II Solvency II Telekommunikationsbranche TKG TMG Telemediengesetz Arbeitsrechtliche Schutzvorschriften BDSG Bildschirmarbeitsplätze
4 Was ist IT Compliance (1) Die Übereinstimmung der IT-Landschaft selbst sowie der durch sie unterstützten Prozesse und Verfahren mit gesetzlichen Vorschriften, Normen, Standards, z.b. Buchhaltung GoBS GdPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) IDW-Standards (z.b. Prüfungsgrundsätze für IT-Systeme IDW 300) IT-Sicherheit und Umfeld BSI-Grundschutzhandbuch ISO für Sicherheit und Umfeld MaRisk (Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk VA Outsourcing + IT-Prozesse ITIL V3 ISO
5 Was ist IT Compliance (2) Laufende IT-Projekte und QM DIN DIN ff Internet + am Arbeitsplatz Arbeitsplatzrichtlinie Archivierung von s Filterung von Mails, SPAM Protokollierung von Mail- und Internetverkehr Sicherheit von Anwendungen Rechte an den Programmen und Systemen (z.b. Internetauftritt, Onlineplattform, Bildern usw.) Bearbeitungsmöglichkeiten Zugriffsmöglichkeiten auf Quellcode / Quellcodehinterlegung
6 Grundsatz Ordnungsmäßigkeit (am Beispiel Buchhaltung) Vollständigkeitsgrundsatz Richtigkeit Zeitgerechtigkeit Ordnungsgrundsatz Nachvollziehbarkeit Unveränderlichkeit Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Autorisierung Authentizität
7 Managementgrundsatz (am Beispiel KWG) Alle Geschäftsleiter ( 1 Abs. 2 KWG) sind, unabhängig von der internen Zuständigkeitsregelung, für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich. Diese Verantwortung bezieht sich unter Berücksichtigung ausgelagerter Aktivitäten und Prozesse auf alle wesentlichen Elemente des Risikomanagements. Die Geschäftsleiter werden dieser Verantwortung nur gerecht, wenn das Risikomanagement ihnen ermöglicht, die Risiken zu beurteilen und die erforderlichen Maßnahmen zu ihrer Begrenzung zu treffen.
8 Technischer Grundsatz (am Beispiel MaRisk, 7.2) Umfang und Qualität der technisch-organisatorischen Ausstattung haben sich insbesondere an betriebsinternen Erfordernissen, den Geschäftsaktivitäten sowie der Risikosituation zu orientieren. Die IT-Systeme (Hardware- und Software-Komponenten) und die zugehörigen IT-Prozesse müssen die Integrität, die Verfügbarkeit, die Authentizität sowie die Vertraulichkeit der Daten sicherstellen. Für diese Zwecke ist bei der Ausgestaltung der IT-Systeme und der zugehörigen IT-Prozesse grundsätzlich auf gängige Standards abzustellen. Ihre Eignung ist regelmäßig von den fachlich und technisch zuständigen Mitarbeitern zu überprüfen. Die IT-Systeme sind vor ihrem erstmaligen Einsatz und nach wesentlichen Veränderungen zu testen und von den fachlich sowie auch von den technisch zuständigen Mitarbeitern abzunehmen. Produktions- und Testumgebung sind dabei grundsätzlich voneinander zu trennen.
9 IT-Sicherheit als Compliancekriterium Risiken für das Unternehmen Technische Risiken - Überlastung der Server und Netzwerke - Daten- und Anwendungssicherheit - Verfügbarkeit, - Vertraulichkeit, Integrität Finanzielle Risiken - Produktivitätsverluste - Kostensteigerungen - verlorene Arbeitszeit - Schadenersatz an Mitarbeiter oder Dritte - Bonitätsminderung Rechtliche Risiken: Unternehmensinteressen Wer steht in der rechtlichen Verantwortung? Rechtlich geschützte Interessen - geschützte Personendaten - IT-System als Ganzes (Computerkriminalität) - Eingriff in den Gewerbebetrieb - Geschäftsgeheimnisse - Image / Ruf des Unternehmens
10 IT - Sicherheit Nur ca. 35% aller Unternehmer betrachten IT-Sicherheit als sehr wichtiges Thema für das Unternehmen
11 Datenschutz und Datensicherheit
12 Das Management (Organe) Delegation ist zulässig Gewissenhafte Auswahl des Verantwortlichen Sorgfältige Überwachung Einrichtung eines klaren Berichts- und Entscheidungsprozesses IT-Sicherheitsmanual und DS- Manual Vordefinierte Notfallpläne Und wenn nicht?
13 IT-Compliance ist Chefsache Er hatte die Compliance des Unternehmens im Sinn Er hatte einen exzellenten Datenschutzbeauftragten Er nutzte alle technischen Möglichkeiten Er delegierte an den DSB Wie kontrollierte er? Wie lies er sich berichten? Prüfte er die rechtliche Zulässigkeit? Er rechtfertigt die Maßnahmen in der Öffentlichkeit! Er ist in der rechtlichen Verantwortung!
14 KONTAKT GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten Büro München Dr. Axel Czarnetzki LL.M. Prinzregentenstraße 22 D München Tel Fax
15 F R Ü H S T Ü C K & F R A G E N
Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security
Ausgewählte Rechtsfragen der IT-Security Steht man als Verantwortlicher für IT-Security bereits mit einem Bein im Gefängnis? Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt markus.junker@de.pwc.com HEUSSEN Rechtsanwaltsgesellschaft
IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS
IT-Strukturanalyse als wichtige Voraussetzung für ein funktionierendes ISMS 5. IT-Grundschutz-Tag 23.11.2011 Björn Schulz Agenda 1. Einleitung + Ausgangslage 2. Anforderungen 3. IT-Strukturanalyse 4. Fazit
IT Management 2014. Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen
IT Management 2014 Rechtliche Aspekte des IT Managements am Beispiel des Umgangs mit E-Mail Systemen Rechtsanwalt Hans Sebastian Helmschrott, LL.M Eur. Rechtsanwältin Patricia Lotz Rechtsquellen des IT-Managements:
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen. Grundlagen der Informationssicherheit
Elektronische Signatur praktischer Nutzen für Unternehmen Grundlagen der Informationssicherheit Knut Haufe Studium der Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Ilmenau Vom Bundesamt für Sicherheit
IT-Sicherheit. ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen. IT-Security für das Management. Vortrag vom 17.06.2004 netformat GmbH
IT-Sicherheit ein Thema für das Management? Herzlich Willkommen Zirngibl Langwieser Inhaltsübersicht 1. Pflichten des Managements in Bezug auf die IT-Sicherheit 2. Instrumente der Pflichterfüllung und
Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07.
NetworkedAssets GmbH Rechtliche Aspekte der (revisions-) sicheren Administration von IT-Systemen Secure Linux Administration Conference, 07. Dezember 2006 Rechtliche Aspekte Administration Gliederung Praktische
Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen
Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei Banken Informationsrisikomanagement und Auslagerungsmanagement, Erfahrungen aus 44 KWG Prüfungen Axel Leckner - Informationsveranstaltung IT-Aufsicht bei 1 Banken
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte. Forum 7-it. RA Rainer Friedl
Cloud-Computing - rechtliche Aspekte Forum 7-it RA Rainer Friedl München, 16. November 2015 Verpflichtung zur IT-Compliance: Haftung des Vorstands/Geschäftsführer für IT-Risiken» Vorstandspflicht bei AGs
Rechtsanwalt Dr. Mathis Hoffmann SUFFEL & DE BUHR, Jena. Workshop der ComputerDienst GmbH am 18. Oktober 2006 in Jena
Rechtsgrundlagen der IT-Sicherheit Workshop der ComputerDienst GmbH am 18. Oktober 2006 in Jena Einführungsbeispiel OLG Hamm MMR 2004, 487 Problem: Existiert ein Regelwerk, dessen Beachtung die zivil-
Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten.
AT 9 der MaRisk Hinweise zur Umsetzung und den Obliegenheiten im Rahmen von Outsourcing in Kreditinstituten. MC-Bankrevision, www.mc-bankrevision.de Stand 18.04.2013 1 Outsourcing nach AT 9 der MaRisk
Der gläserne Unternehmer im Fokus des Staates
IT_kom am 18. September 2008 in Mainz Sven Liebeck, dubois it-consulting gmbh Produktion Vertrieb IT- / TK- Systeme Einkauf Verwaltung Informationssicherheit Informationssicherheit gehört zu den wichtigsten
Regulierung. IT-Sicherheit im Fokus der Aufsichtsbehörden
Regulierung IT-Sicherheit im Fokus der Aufsichtsbehörden Risikomanagement nach MaRisk beinhaltet auch das Management von IT-Risiken. Dies ist an sich nicht neu, die Anforderungen nehmen aber durch Ergebnisse
IT-Aufsicht im Bankensektor
IT-Aufsicht im Bankensektor - Grundlagen - Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29. Oktober 2013 Dr. Josef Kokert BA 58 Informationsveranstaltung: IT-Aufsicht bei Banken 29.10.2013 Seite 1
«Zertifizierter» Datenschutz
«Zertifizierter» Datenschutz Dr.iur. Bruno Baeriswyl Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich CH - 8090 Zürich Tel.: +41 43 259 39 99 datenschutz@dsb.zh.ch Fax: +41 43 259 51 38 www.datenschutz.ch 6.
Dr. Christian Thiel. Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen
Dr. Christian Thiel Institut für Informations- und Prozessmanagement FHS ST. Gallen Und was meinst Du mit IT Sicherheit? Was ist IT-Sicherheit aus rechtlicher Sicht? Definition in 2 Abs. 2 BSI-Gesetz:
CISO nur eine sinnlose Jobbezeichnung? Prof. Dr. Thomas Jäschke
CISO nur eine sinnlose Jobbezeichnung? Prof. Dr. Thomas Jäschke Vorstellung - Ihr Referent Prof. Dr. Thomas Jäschke Professor für Wirtschaftsinformatik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management
Planung und Umsetzung von IT-Compliance in Unternehmen
Planung und Umsetzung von IT-Compliance in Unternehmen Ein kurzer Überblick über die wichtigsten Regelungen. Zu meiner Person Dipl. Informatiker (IANAL) Seit mehr als 15 Jahren unterstütze ich Unternehmen
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements
Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements Inhalt 1: Revision als Manager von Risiken geht das? 2 : Was macht die Revision zu einem Risikomanager im Unternehmen 3 : Herausforderungen
Zwischen den Stühlen: Datenschutz, IT-Sicherheit und Aufbewahrungspflichten
Zwischen den Stühlen: Datenschutz, IT-Sicherheit und Aufbewahrungspflichten Die Email-Falle RA Thomas Brehm Hamburg Aus der Vortragsreihe der Systemhaus for you GmbH Heidenkampsweg 66 20097 Hamburg Bei
Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk
Checkliste für Umsetzung der Auslagerungsregelungen der MaRisk Diese Checkliste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Trotz der sorgfältigen Erarbeitung der Checkliste, kann eine Garantie nicht übernommen
Rechtliche Anforderungen am Beispiel der E-Mail-Archivierung
Rechtliche Anforderungen am Beispiel der E-Mail-Archivierung KUMAtronik Systemhaus GmbH Vortrag zur symantec-veranstaltung am 24.04.2007 (it.sec) Inhalt: 1. Rechtliche Anforderungen an E-Mails 2. Compliance-Anforderungen
Inhaltsverzeichnis. Praxisbuch IT-Dokumentation
Inhaltsverzeichnis zu Praxisbuch IT-Dokumentation von Georg und Manuela Reiss ISBN (Buch): 978-3-446-43780-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-43833-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43780-7
WBH Wirtschaftsberatung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T
Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Hannover K U R Z T E S T A T über die Softwarezertifizierung des Programms tacoss.etrade Tacoss Software GmbH Tarp Inhaltsverzeichnis Seite 1.
Informations- / IT-Sicherheit Standards
Ziele Informations- / IT-Sicherheit Standards Überblick über Ziele, Anforderungen, Nutzen Ingrid Dubois Grundlage zuverlässiger Geschäftsprozesse Informationssicherheit Motivation Angemessenen Schutz für
Externer Datenschutz. ... Chancen durch. Outsourcing PRISAFE DATENSCHUTZ
Externer Datenschutz... Chancen durch Outsourcing PRISAFE DATENSCHUTZ Inhaltsverzeichnis Der Datenschutzbeauftragte Für welche Variante entscheiden? Der externe Datenschutzbeauftragte Kosten für Datenschutz
Agenda: Richard Laqua ISMS Auditor & IT-System-Manager
ISMS Auditor & IT-System-Manager IT-Sicherheit Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der Schulung Werte des Unternehmens Datenschutz und IT-Sicherheit 2 Gesetze und Regelungen Mindestanforderungen der IT-Sicherheit
Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum
Kurzprofil - Anforderungen an ein geprüftes Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit 24x7 Kurzprofil Rechenzentrum Stufe 3 tekplus Hochverfügbarkeit der tekit Consult Bonn GmbH TÜV Saarland Gruppe
Rechtliche Absicherung von Administratoren
Informationstag "IT-Sicherheit im Arbeitsrecht" Berlin, 15.04.2014 Rechtliche Absicherung von Administratoren RA Dr. Jan K. Köcher Datenschutzauditor (TÜV) koecher@dfn-cert.de Admin in der Organisation
eco AK Sicherheit Rechtliche Stellung des CISO - Handlungsrahmen und pflichten - Köln, 3. September 2008
eco AK Sicherheit Rechtliche Stellung des CISO - Handlungsrahmen und pflichten - Köln, 3. September 2008 Jens Eckhardt JUCONOMY Rechtsanwälte Düsseldorf 1 CISO Eine Positionsbestimmung 2 Aufgaben, Pflichten
Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte
Risiken und Haftungsfragen für Sicherheits- und Führungskräfte mag. iur. Maria Winkler Geschäftsführerin der IT & Law Consulting GmbH SSI-Fachtagung vom 28.10.2010 Unternehmenssicherheit - Neue Herausforderungen
IT-Sicherheitsmanagement und Haftungsrisiken für Geschäftsführer
Wolfgang Straßer Geschäftsführer Dipl.-Kfm. IT-Sicherheitsmanagement und Haftungsrisiken für Geschäftsführer @-yet GmbH, Schloß Eicherhof, D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 @-yet Geschäftsbereiche
IT-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN HAFTUNGSFALLEN FÜR UNTERNEHMEN
IT-RECHTLICHE ANFORDERUNGEN HAFTUNGSFALLEN FÜR UNTERNEHMEN Stephan Schmidt Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht IHK Hanau-Gelnhausen-Schlüchtern 12. November 2014 Agenda I. Begriffe II. Anwendbare
Praxisbuch IT-Dokumentation
Manuela Reiss Georg Reiss Praxisbuch IT-Dokumentation Betriebshandbuch, Systemdokumentation und Notfallhandbuch im Griff HANSER Vorwort XI 1 Anforderungen an die IT-Dokumentation 1 1.1 Was heißt Compliance?
Der Datenschutzbeauftragte. Eine Information von ds² 05/2010
Der Datenschutzbeauftragte Eine Information von ds² 05/2010 Inhalt Voraussetzungen Der interne DSB Der externe DSB Die richtige Wahl treffen Leistungsstufen eines ds² DSB Was ds² für Sie tun kann 2 Voraussetzungen
Michael Grünschloß - Geschäftsführer der Teraport GmbH -
IT-Betriebsverantwortung durch externe Spezialisten Wie Managed Services dem Mittelstand helfen, die eigenen Strategien umzusetzen Michael Grünschloß - Geschäftsführer der Teraport GmbH - Regulatorische
Compliance: Restriktion oder Chance für die Informatik? Compliance im Überblick
Compliance: Restriktion oder Chance für die Informatik? Rechtliche Anforderungen der IT- Compliance im Überblick Rechtsanwalt Sascha Kremer LLR Legerlotz Laschet Rechtsanwälte Köln, Brüssel, Helsinki 1
Überblick über existierende Vorschriften, Gesetze und Normen
5 Überblick über existierende Vorschriften, Gesetze und Normen Als Reaktion auf die ansteigende Anzahl der bekannt werdenden Fälle skandalöser Betriebsführungen, hat der Gesetzgeber eine Fülle von neuen
Dirk Hartmann Dipl.-Kfm. zertifizierter Auditor für IT-Sicherheit
Ich bin dann mal sicher Sicherer Umgang mit der IT-Sicherheit als Erfolgsgrundlage für Ihr Unternehmen & als Haftungsschutz für die Geschäftsführung Dirk Hartmann Dipl.-Kfm. zertifizierter Auditor für
Datenschutz in der Praxis
INFORMATIKZENTRUM DER SPARKASSEN- ORGANISATION GMBH Datenschutz in der Praxis Simone Heinz, SIZ it-sa 2012, Halle 12, Stand 514, Lifecycle of Information Security 16. 18. Oktober 2012 GmbH 2011 S. 1, 18.10.2012,
Lösungen die standhalten.
Unsere IT ist doch sicher! Wozu ISO 27001? RBP Seminar, LRZ München, 27.10.2011 Marc Heinzmann, plan42 GmbH ISO 27001 Auditor Lösungen die standhalten. plan42 GmbH Wir sind ein Beratungsunternehmen ohne
GI FG SECMGT Frankfurt 26.06.2009 Bernd Ewert
BCM im Überblick GI FG SECMGT Frankfurt 26.06.2009 Bernd Ewert consequa GmbH Unternehmensstandort Hamburg gegründet 1.4. 2005 langjährige Beratungserfahrungen Business Continuity / IT-Recovery Information
e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz
GÖRG GÖRG WIR BERATEN THE BUSINESS UNTERNEHMER. LAWYERS. München, 29. September 2010 DR. AXEL CZARNETZKI, LL.M. e-mail, Internet + Datenschutz am Arbeitsplatz 1 E-Mail und Internet am Arbeitsplatz Datenschutz
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 6 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Verantwortlichkeit
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten?
Cloud Computing: IT-Sicherheit und Datenschutzrecht - Lassen sich Verträge zum Cloud Computing datenschutzkonform und rechtssicher gestalten? Rechtsanwalt Dr. Oliver Hornung Rechtsanwalt Dr. Matthias Nordmann
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Peter Grünberger 07.03.2012
Normenkonformer Betrieb medizinischer IT-Netzwerke neue Aufgaben des IT- Systemlieferanten Peter Grünberger 07.03.2012 Vorstellung COMPAREX COMPAREX versteht sich als unabhängiger IT Lösungsanbieter 2000
10.15 Frühstückspause
9:00 Begrüßung und Vorstellung der Agenda 9:15 10.15 Datenschutz, Compliance und Informationssicherheit: Wie halten Sie es mit Ihren Daten? Aktuelle Herausforderungen für mittelständische Unternehmen Thomas
Datenschutz in der Unternehmenspraxis
GmbH 2015 Besuchen Sie uns! it-sa 2015, Halle 12.0 / 12.0-452 Datenschutz in der Unternehmenspraxis Simone Heinz, SIZ GmbH Auditorium, it-sa 2015, 06.10.2015 Unsere 190+ Mitarbeiter setzen seit 1990 Maßstäbe
E-Mail-Archivierung rechtskonform gestalten. Whitepaper für Unternehmen und Verantwortliche
2014 E-Mail-Archivierung rechtskonform gestalten. Whitepaper für Unternehmen und Verantwortliche Severin Maier und Maik Kleindienst Thilo Märtin & Collegen Rechtsanwalts GmbH Version Version Datenname
17.11.2011. Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) 17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?
17.11.2011 H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte Volkszählungsurteil Grundsatzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (1983) Schutz des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung als fachspezifische
Rudolf Schraml. Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz
Rudolf Schraml Beratung und Vertrieb IT-Security und Datenschutz Effektives IT-Risikomanagement Chance oder Risiko Was vor einiger Zeit nur für die großen Unternehmen galt, ist jetzt auch im Mittelstand
Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel FBCS
Compliance Cert-IT GmbH Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn fon: +49(0)228 688 228 0 fax: +49(0)228 688 228 29 Sitz der Gesellschaft Bonn/Handelsregister Amtsgericht Bonn HRB 18119 /Geschäftsführer Thomas Michel
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)
Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion) I. Ziel des Datenschutzkonzeptes Das Datenschutzkonzept stellt eine zusammenfassende Dokumentation der datenschutzrechtlichen Aspekte
Rechtssichere Archivierung mit elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung
Prof. Dr. Rolf H. Weber Rechtssichere Archivierung mit elektronischen Signaturen in der öffentlichen Verwaltung 3. Dezember 2003 Lehrstuhl für Privat-, Wirtschafts- und Europarecht Hirschengraben 56 8001
Audit in real life Auf was sollte man vorbereitet sein?
IT ADVISORY Audit in real life Auf was sollte man vorbereitet sein? Novell Security Event 03.04.2008 v3 FINAL DRAFT DI Christian Focke Supervisor IT Advisory Wien Agenda Motivation Die Konsequenz Was ist
Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion: 1.4 1.4
Datenschutz im Unternehmen Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen (Begriffsbestimmung) 2. Technisch-Organisatorische Maßnahmen 3. Pressespiegel 4. Praktische Umsetzung der Vorgaben im Betrieb 5. Datenschutz
Infoblatt Security Management
NCC Guttermann GmbH Wolbecker Windmühle 55 48167 Münster www.nccms.de 4., vollständig neu bearbeitete Auflage 2014 2013 by NCC Guttermann GmbH, Münster Umschlag unter Verwendung einer Abbildung von 123rf
Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v.
Überblick Datenschutzbeauftragter für den Chaos Computer Club Frankfurt e.v. binsec - binary security UG 13. Juni 2015 Agenda Werbung :-) Einführung Aufgaben eines DSB Kompetenzen und Rechte eines DSB
Governance, Risk, Compliance (GRC) & SOA Identity Management. 14.02.2008 Sebastian Rohr, KCP sr@kuppingercole.de
Governance, Risk, Compliance (GRC) & SOA Identity Management 14.02.2008 Sebastian Rohr, KCP sr@kuppingercole.de Agenda Management von Identitäten IAM, GRC was ist das? SOA wo ist der Bezug? Seite 2 Die
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts IT-Grundschutz und Datenschutz im Unternehmen implementieren Heiko Behrendt ISO 27001 Grundschutzauditor Fon:
IT- Anforderungen in kleinen Unternehmen Welche unterschiedlichen Aspekte sind beim Einsatz von IT zu berücksichtigen?
IT- Anforderungen in kleinen Unternehmen Welche unterschiedlichen Aspekte sind beim Einsatz von IT zu berücksichtigen? Gabriele Lewandrowski 30.10.2009 30.10.2009 1 IT-Kompetenz für weibliche Führungskräfte
IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen
IT-Aufsicht im Bankensektor Fit für die Bafin-Sonderprüfungen Rainer Benne Benne Consulting GmbH Audit Research Center ARC-Institute.com 2014 Audit Research Center ARC-Institute.com Referent Berufserfahrung
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich?
Informations- / IT-Sicherheit - Warum eigentlich? Hagen, 20.10.2015 Uwe Franz Account Manager procilon IT-Solutions GmbH Niederlassung Nord-West Londoner Bogen 4 44269 Dortmund Mobil: +49 173 6893 297
Recht in der Cloud. Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing. Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG. Alpiq Cloud Days 2014
Recht in der Cloud Die rechtlichen Aspekte von Cloud Computing Nicole Beranek Zanon Lic. iur., EMBA HSG 2 Agenda 1 2 3 4 5 Ausgangslage: Cloud oder eigener Betrieb?Cloud Ecosystem Die wichtigsten rechtlichen
Risikooptimierung durch Einhaltung von Standards und Zertifizierung
Rolf H. Weber Risikooptimierung durch Einhaltung von Standards und Zertifizierung Rechtliche Aspekte der Inkorporierung privater Normenkomplexe in unternehmerische Abläufe Übersicht 1.ICT-Konzept 2.Bedeutung
Datenschutz und mobile Endgeräte in der Cloud Computing. Chancen und Risiken. Worauf müssen Unternehmen achten? Ein Bericht aus der Praxis.
1 Datenschutz im Unternehmen - wertvolle Tipps und Handlungsempfehlungen. Datenschutz und mobile Endgeräte in der Cloud Computing. Chancen und Risiken. Worauf müssen Unternehmen achten? Ein Bericht aus
IT Security ist Chefsache
IT Security ist Chefsache Rechtliche Aspekte im Umfeld von IT Security RA Wilfried Reiners, MBA Agenda Einführung in das Thema Anspruchsgrundlagen Haftungsrisiken Fallbeispiele für Viren, Würmer, Lücken
Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit. Berlin, August 2012
ISi Ihr Berater in Sachen Datenschutz und IT-Sicherheit 01 Berlin, August 2012 Vorstellung ISiCO 02 Die ISiCO Datenschutz GmbH ist ein spezialisiertes Beratungsunternehmen in den Bereichen IT-Sicherheit,
Compliance im Rechnungswesen Anforderungen an die IT
Information Risk Management Compliance im Rechnungswesen Anforderungen an die IT Dietmar Hoffmann Köln, 3. Mai 2007 ADVISORY Inhalt 1 Überblick 2 Rechtliche Rahmenbedingungen 3 Auswirkungen 4 Prüfungen
Das Rechtliche beim Risikomanagement
Das Rechtliche beim Risikomanagement 29.04.2015 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines
2012 Quest Software Inc. All rights reserved.
Identity & Access Management neu interpretiert Stefan Vielhauer, Channel Sales Specialist Identity & Access Management André Lutermann, Senior Solutions Architect CISA/CHFI Rechtliche Rahmenbedingungen
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit
und der IT-Sicherheit Musterlösung zur 9. Übung im SoSe 2014: Vergleich Datenschutz und IT-Sicherheit 9.1 Vergleich Sicherheitsziele & Aufgabe: Kontrollbereiche Ordnen Sie die im BDSG genannten Kontrollbereiche
Wolfgang Straßer. wolfgang.strasser@add-yet.de. @-yet GmbH Schloß Eicherhof D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 www.add-yet.de
Business Security Management Wolfgang Straßer wolfgang.strasser@add-yet.de @-yet GmbH Schloß Eicherhof D-42799 Leichlingen +49 (02175) 16 55 0 These These: Ohne IT keine Wertschöpfung Ohne IT keine Innovation
Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione
Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes
Das Rechtliche beim Risikomanagement
Das Rechtliche beim Risikomanagement 10.12.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Definition und Relevanz von Risiko Risiko wird allgemein definiert als Produkt aus der Eintrittswahrscheinlichkeit eines
Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung
Profiling im Lichte der Datenschutz-Grundverordnung 3. Münchner Datenschutztag, 16.10.2014 Dr. Falk Böhm DSB Kabel Deutschland München, 16.10.2014 Profiling im Lichte des Verordnungsentw urfs C1 Öffentlich
Rechtliche Barrieren für ehealth und wie sie überwunden werden können!
Rechtliche Barrieren für ehealth und wie sie überwunden werden können! Session 4: IT-Compliance im Gesundheitssektor IT-Sicherheitsgesetz, Patientenrechte und Schweigepflicht 6. Mai 2014 Seite 2 1 2 3
Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen
Endgültige Vernichtung von Daten Risiken und rechtliche Anforderungen Security Zone 2010 Themen Müssen Daten und Dokumente vernichtet werden? Informationssicherheit Geheimhaltungspflichten Datenschutzrecht
Cloud Computing. Datenschutzrechtliche Aspekte. Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey
Cloud Computing Datenschutzrechtliche Aspekte Diplom-Informatiker Hanns-Wilhelm Heibey Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Was ist Cloud Computing? Nutzung von IT-Dienstleistungen,
- Konsequenzen für ecommerce- und epayment-unternehmen
Cybercrime Das neue IT-Sicherheitsgesetz und Hackerangriffe - Konsequenzen für ecommerce- und epayment-unternehmen Dr. Viola Bensinger Dr. Viola Bensinger G R E E N B E R G T R A U R I G G E R M A N Y,
Risikogrundsätze Version 2, Stand 10/2011
Version 2, Stand 10/2011 1. RISIKOGRUNDSÄTZE 1.1 Verantwortung des Vorstandes Der Vorstand der Schoellerbank Invest AG ist für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und deren Weiterentwicklung verantwortlich.
Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche
Rechtliche Herausforderungen für IT-Security-Verantwortliche lic. iur. David Rosenthal ETH Life 2 Handelsblatt 3 SDA 4 5 20 Minuten/Keystone Die Folgen - Image- und Vertrauensschaden - Umsatzausfälle -
DATENSCHUTZBERATUNG. vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher
DATENSCHUTZBERATUNG vertrauensvoll, qualifiziert, rechtssicher SIND SIE WIRKLICH SICHER? Wer sorgt in Ihrem Unternehmen dafür, dass die rechtlichen Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit
Working for. your. future. ...wherever. you are
GDPdU Working for your future...wherever you are Das Finanzamt versteht mehr von Ihrer elektronischen Buchhaltung als Sie glauben... Die deutsche Finanzverwaltung hat sich darauf eingestellt, die zunehmend
Gesellschaftsrechtlich stellen die 91 Abs. 2 AktG bzw. 107 Abs. 3 AktG die zentralen Normen dar.
3. Externe Rahmenbedingungen 3.1 Grundlagen Der Rahmen für die Tätigkeit der Internen Revision wird maßgeblich auch durch externe Normen gesetzt. Diese beinhalten insbesondere gesellschaftsrechtliche,
J. Wutschka (thinksec GmbH) 2015
Lösungsansätze für die Cloud Governance Cloud-Computing Rhein-Main 2015 Jürgen Wutschka Agenda 1. Ausgangspunkt: Ein neues IT-Zeitalter aber noch mehr Regeln 2. Problem: Stoppt Compliance das Cloud Computing?
Cloud Compliance Management Roadmap für die Versicherungsbranche
Cloud Compliance Management Roadmap für die Versicherungsbranche Peter Heidkamp Neuss, 25. Juni 2014 http://www.kpmg.de/insurance-consulting Was ist IT-Compliance? Einordnen der an die IT IT-Compliance
Prüfung nach IDW PS 980 Monika Wodarz, PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Compliance Circle München, 13. September 2012
Prüfung nach IDW PS 980 Monika Wodarz, PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Compliance Circle München, 13. September 2012 PKF Industrie- und Verkehrstreuhand GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München
International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
AUTOMOTIVE INFOKOM VERKEHR & UMWELT LUFTFAHRT RAUMFAHRT VERTEIDIGUNG & SICHERHEIT International anerkannter Standard für IT-Sicherheit: ISO27001 - Umsetzung und Zertifizierung auf der Basis von BSI Grundschutz
ITIL & IT-Sicherheit. Michael Storz CN8
ITIL & IT-Sicherheit Michael Storz CN8 Inhalt Einleitung ITIL IT-Sicherheit Security-Management mit ITIL Ziele SLA Prozess Zusammenhänge zwischen Security-Management & IT Service Management Einleitung
IT-Sicherheit und Datenschutz
IT-Sicherheit und Datenschutz Mandantenseminar 25. August 2015, 15:00 bis 19:00 Uhr Köln Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther. Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Veranstaltung IT-Sicherheit und Datenschutz
Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit. Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz
und der IT-Sicherheit Lösungen des 9. Übungsblattes Praktischer Datenschutz 9.1 Gegensätze von Datenschutz und IT-Sicherheit Datenschutz: Grundsatz der Datensparsamkeit IT-Sicherheit: Datensicherung durch
Der Schutz von Patientendaten
Der Schutz von Patientendaten beim Einsatz von Medizinprodukten aus Betreibersicht 17.06.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert
Datenschutz. und Synergieeffekte. Verimax GmbH. Blatt 1. Autor:Stefan Staub Stand
Datenschutz und Synergieeffekte Verimax GmbH Autor:Stefan Staub Stand Blatt 1 Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer. Lucius Annaeus Seneca röm. Philosoph,
CLOUD COMPUTING. Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing
CLOUD COMPUTING Risikomanagementstrategien bei der Nutzung von Cloud Computing Michael Rautert Staatlich geprüfter Informatiker Geprüfter IT-Sicherheitsbeauftragter (SGS TÜV) Ausbildung zum geprüften Datenschutzbeauftragten
Der Schutz von Patientendaten
Der Schutz von Patientendaten bei (vernetzten) Software-Medizinprodukten aus Herstellersicht 18.09.2014 Gerald Spyra, LL.M. Kanzlei Spyra Vorstellung meiner Person Gerald Spyra, LL.M. Rechtsanwalt Spezialisiert
Wie sicher sind Ihre Geheimnisse? Rechtsfolgen nachlässiger Datensicherheit im Unternehmen
Wie sicher sind Ihre Geheimnisse? Rechtsfolgen nachlässiger Datensicherheit im Unternehmen Rechtsanwältin Dr. Bettina Kähler PrivCom Datenschutz GmbH, Hamburg b+m Informatik GmbH Kiel Knürr AG 3. Juli
EURO-SOX (URÄG) Was bedeutet es für IT? Krzysztof Müller Juni 2009
EUO-SOX (UÄG) Was bedeutet es für IT? Juni 2009 Agenda Herausforderungen bei der Umsetzung von Compliance Bedeutung von Standards Zusammenspiel zwischen Finanzen und IT Umsetzung Lernbuchweg Umsetzung
Compliance-Management
Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen Eine Analyse aus der ressourcenorientierten Sichtweise Diplomica Verlag Julia Stehmann Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen:
Datenschutzdienste der SPIE GmbH. SPIE, gemeinsam zum Erfolg
Datenschutzdienste der SPIE GmbH SPIE, gemeinsam zum Erfolg Datenschutzdienste bundesweit Die Datenschutzdienste sind ein Consulting-Bereich der SPIE GmbH. Für Kunden der unterschiedlichsten Branchen nehmen
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM
Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM Sie kennen den Markt Ihrer Produkte und das Stärken- und Schwächenprofil genau und verbessern ihre Leistung kontinuierlich. Durch das Wissen ihrer Kundenzufriedenheit