Einleitung. Elmar Wolff. 1 Bericht der Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der sozialen Sicherungssysteme,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einleitung. Elmar Wolff. 1 Bericht der Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der sozialen Sicherungssysteme,"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Einleitung Ziele der Reformvorschläge Die Bürgerversicherung...3 a) Der versicherte Personenkreis...4 b) Die Finanzierung...4 c) Die Leistungen...6 d) Die private Krankenkasse...6 3) Die Kopfpauschale...7 a) Der versicherte Personenkreis...7 b) Die Finanzierung...7 c) Die Leistungen, PKV und GKV...9 Reformbedarf der Reformvorschläge (Schlussbetrachtung)...10 Bibliografie...12

2 2 Einleitung Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung werden in den kommenden Jahren die Ausgaben für Gesundheit dramatisch ansteigen, wenn keine Reformen eingeleitet werden. 1 Solche oder ähnliche Aussagen sind in der letzen Zeit häufiger in den Medien zu lesen und von den Parteien zu hören. Verständlich wird die Aussage, wenn man die derzeitige Zahl der Arbeitslosen von fünf Mio. 2, die Kosten im Gesundheitswesen, die 1992 von 163,1 Mrd. EURO auf 239,7 Mrd. EURO im Jahre gestiegen sind, und die demographische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland betrachtet. Hier gibt es Berechnungen, dass der Anteil der über 60 Jährigen zunehmen (bis 2050 auf ca. 37 Mio.), die Zahl der Unter 20 Jährigen schrumpfen (bis 2050 auf ca. 9,7 Mio.) wird, bei gleichzeitiger Schrumpfung der Gesamtbevölkerung (bis 2050 auf ca. 68 Mio.) 4. So stehen immer mehr Leistungsempfängern immer weniger Leistungszahlern gegenüber. Um das System der gesetzlichen Krankenversicherung an die oben genannten Entwicklungen anzupassen gibt es zwei Reformvorschläge, die sich herauskristallisiert haben: 1. Die Bürgerversicherung, die von der SPD, von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und der PDS vertreten werden. Die Rürup-Kommission betrachtet als Nicht-Partei diese Variante 2. Die Kopfpauschale, wird von der CDU und der FDP vertreten. Die Kommission Soziale Sicherheit (Herzog Kommission) und Rürup- Kommission als Nicht-Parteien beleuchten ebenfalls die Kopfpauschale und geben Empfehlungen zu deren Umsetzung. Die Modelle der Kopfpauschale von CDU / CSU, Rürup und Wille, Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Henke und Knappe und Arnold sind aufgrund der Kürze der Hausarbeit nicht mit berücksichtigt. 1 Bericht der Kommission Soziale Sicherheit zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003, Seite 16 2 Statistisches Bundesamt 31. Januar Statistisches Bundesamt Informationen zur politischen Bildung, Bevölkerungsentwicklung, Bonn, 2004, Seite 22

3 3 Ziel ist es die beiden Reformvarianten vorzustellen, die Beschlüsse der Parteien und Kommissionen auf Durchführbarkeit zu überprüfen und festzustellenwelche Probleme vor der eventuellen Einführung noch gelöst werden müssen. 1. Ziele der Reformvorschläge 5 Beide Reformvarianten sollen folgende grundlegende Ziellegungen enthalten: Der medizinische Fortschritt soll für die gesamte Gesellschaft zugänglich sein. Es soll einen sozialen Ausgleich zwischen gesunden und kranken Menschen, sowie Beziehern höherer und niedriger Einkommen sowie zwischen Familien und Alleinstehenden geben. Ein erhöhter Wettbewerb zwischen den Krankenversicherungen soll zu mehr Transparenz, zu mehr Effizienz und zu einer höheren Wirtschaftlichkeit der Krankenkassen führen. Der Versicherte soll eine freie Krankenhaus-, Arzt und Kassenwahl haben. 2. Die Bürgerversicherung 6 Der Begriff Bürgerversicherung ist ein politisch gewählter Begriff, der eine Krankenversicherung beschreibt, die die gesamte Bevölkerung aus den unterschiedlichen Gehaltsklassen mit allen Einkommen in einer solidarisch finanzierten, einheitlichen Gesundheitsversorgung einbezieht. 5 CDU, Beschluss des 17. Ord. Parteitages, Leipzig, Dezember 2003 FDP, Beschluss des 55. Ord. Bundesparteitages, Dresden, Juni 2004 BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN, 23. Ord. Bundesdeligiertenkonfezenz, Kiel, Oktober 2004 SPD, Bericht der Projektgruppe Bürgerversicherung des Parteivorstandes, Berlin, 26. August 2004 PDS, Die solidarische Bürgerversicherung. Ein Vorschlag der PDS. Initiativen für eine andere Politik. Projektgruppe Solidarische Bürgerversicherung beim Parteivorstand der PDS, Berlin, 2004 Bericht der Kommission (Herzog-Kommission) Soziale Sicherheit zur Reform der sozialen Sicherungssysteme Rürup-Kommission, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 2003, Bürgerversicherung Seite ; Gesundheitsprämie Seite Ich beziehe mich dabei auf die in im Kapitel Ziele der Reformvorschläge genannten Parteien und Organisationen und deren Beschlüsse (SPD, BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN, PDS und Rürup-Kommission)

4 4 a) Der versicherte Personenkreis Bei allen Vertretern der Bürgerversicherung soll die gesamte Bevölkerung in die Versicherungspflicht einbezogen werden, d. h. auch Beamte, Selbständige und alle, die bisher nicht der Versicherungspflicht unterliegen, sollen in der kollektiven Bürgerversicherung versichert sein. Der Eintritt in eine private Krankenkasse (PKV) soll untersagt werden. 7 Es ergeben sich folgende Probleme: Eine sofortige Überführung der PKV-Mitglieder in eine gesetzliche Krankenkasse (GKV) ist verfassungswidrig, da es ein unangemessener Eingriff in das Eigentum darstellt. 8 Auch sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine sukzessive Ü- berführung der PKV-Mitglieder in eine GKV noch nicht gegeben, da diese von der abschließenden Ausweitung des Versichertenkreises abhängig ist. 9 Ehepartner und Kinder sollen beitragsfrei mitversichert werden können. Die Rürup-Kommission stellt hier eine Ausnahme dar. Ehepartner sollen in die GKV gebührenpflichtig einbezogen werden. b) Die Finanzierung In allen Varianten wird eine paritätische Finanzierung gefordert. Der Arbeitgeber liegt in allen Empfehlungen bei 6,5%. Nur die PDS formuliert hier keine genaue Vorgabe. Alle Vertreter der Bürgerversicherung möchten die Beitragsbemessungsgrundlage auf breiteren Schultern verteilen und / oder eine erhöhte Beitragsbemessungsgrenze einführen. So sollen Einkommensstarke ihren Beitrag zur Solidarität leisten. Die Vorstellung der Beitragsbemessungsgrenze reichen von 3487,50 EURO bei den BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bis zur völligen Aufhebung bei der PDS. Bei Rürup-Kommission, BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und der PDS sollen die Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, Kapitalvermögen, Selbständiger Arbeit, Vermietung und Verpachtung mit in die Berechnung des Versicherungsbeitrages einbezogen werden. 7 weitere Punkte zur PKV sind unter c) Die PKV aufgeführt 8 Art. 14 Abs. 1 GG und Art. 2 Abs. 1 GG 9 Fritz Beske, Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Institut für Gesundheits-System- Forschung, Kiel 2004, Seite 169

5 5 Die Ermittlung der GKV-Beiträge wird in den Empfehlungen und Beschlüssen an das Finanzamt abgegeben. Der Beitrag zur GKV wird aktuell bis zum 15. desjenigen Folgemonats bestimmt, der dem Monat folgt, in dem der Beitrag fällig geworden ist. 10 Der Einkommensteuerbescheid liegt aber erst am Ende des Steuerjahres vor. Die GKV muss den Beitrag des Versicherten auf Basis des Vorjahres schätzen. Der genaue Betrag kann frühestens nach Ablauf eines Kalenderjahres ermittelt werden, und im Einzelfall kann eine Veranlagung der Einkommenssteuer durch Nachverlangung, Einspruch und Neufestsetzung bis zu zwei Jahre dauern. Eine sichere Finanzplanung der Krankenkasse wird so erheblich erschwert. 11 Der bürokratische Aufwand, ist wie beschrieben, enorm, denn die Krankenkasse muss jeden Steuerbescheid auf Richtigkeit und Art der Einkünfte überprüfen, damit eine richtige Ermittlung des Beitrages möglich ist. Ein weiteres nicht gelöstes Problem in den Empfehlungen und Beschlüssen ist die Vermischung von Netto- und Bruttoprinzip bei Beitragsermittlung des Versicherten zur Ermittlung der Einkünfte. Bruttoeinkünfte sind das Arbeitsentgelt, der Zahlbetrag der Rente und Versicherungsbezüge. Nettoeinkünfte sind im Sinne des EStG Gewinne aus selbständiger Arbeit, Gewerbebetrieben und Land- und Forstwirtschaft. Dies hat zur Folge, dass gleich hohe Einkünfte ungleich behandelt werden. Genaue Erkenntnisse über die rechtlichen Folgen und Belastung im Einzelfall fehlen sowohl beim Netto- und Bruttoprinzip sowie in einem Mischsystem. 12 Die Reformkommission der SPD geht hier einen anderen Weg. Sie plant eine Beitragsbemessungsgrenze für Löhne und Gehälter und eine zweite für Kapital- und Mieteinkünfte. Dies führt zu einer ungleichen Behandlung von gleich hohen Einkünften aus unterschiedlichen Einkunftsquellen. Haushalte, deren Gesamteinkünfte sich zum größeren Teil aus Kapitaleinkünften zusammensetzen werden schlechter gestellt als die Haushalte die keine oder nur geringe Kapitaleinkünfte haben. 13 In einem Punkt kann man den Konzepten Unehrlichkeit vorwerfen: Den Versicherten wird eine beitragsfreie Familiensicherung vorgestellt. Da aber 10 SGB IV Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite und Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite 146

6 6 z.b. auch die Kapitaleinkünfte von Ehepartnern beitragspflichtig sind, wird automatisch auch der Ehepartner beitragspflichtig. Da besonders SPD und BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN mit einer Solidarischen Bürgerversicherung werben, müssen die Konzepte weiter konkretisiert und bestehende Ungerechtigkeiten, besonders in den pauschal formulierten Vorstellungen der BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN und PDS, beseitigt werden (wie oben beschrieben). Sonst wird gerade der Teil der Bevölkerung mehr belastet, der nach Vorstellung der Konzepte entlastet werden soll. 14 Außerdem stellt sich die Frage, ob bei einer erhöhten Belastung von Kapitaleinkünften den Investitionswillen im Inland nicht hemmt und eine Verlagerung ins Ausland begünstigt. c) Die Leistungen Die Leistungen, die die Versicherten in Anspruch nehmen können, sollen dem heutigen Leistungskatalog entsprechen. Die Rürup-Kommission macht hier Einschränkungen: Leistungen, deren medizinische Wirkung und Notwendigkeit nicht nachgewiesen sind, sollen aus dem Katalog gestrichen werden. Wollen Versicherte diese Leistung in Anspruch nehmen, muss diese über eine Zusatzversicherung eingeschlossen werden. d) Die private Krankenkasse In allen Modellen wird es den Versicherten untersagt, neue Verträge bei einer privaten Krankenkasse abzuschließen. Dies bedeutet entweder die völlige Auflösung der PKV oder eine Degradierung zum Anbieter von Zusatzversicherungen. Das stellt einen enormen Einschnitt in die Vertragsfreiheit der privaten Krankenkassen dar. Der Verband der privaten Krankenversicherung droht im Falle der Einführung der Bürgerversicherung mit einer Klage vor dem Bundesverfassungsgericht. 15 Da die Einführung der Bürgerversicherung sicher nicht die Auflösung, und damit die Vernichtung von Arbeitsplätzen und Kapital der PKV zum Ziel haben kann, müssen hier noch konkretere Vorschläge zur Einbindung der PKV in die Bürgerversicherung ausgearbeitet werden. 14 Pilz, Frank, Der Sozialstaat, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn, 2004, Seite Pilz, Frank, Der Sozialstaat, Seite 255

7 7 3) Die Kopfpauschale 16 Die Kopfpauschale oder Gesundheitsprämie bezeichnet den Modellentwurf von Bernd Rürup zur Reformierung der GKV. Alle Bürger aus den unterschiedlichen sozialen Schichten zahlen einen von den Löhnen entkoppelten, einheitlichen Beitrag in ihre Krankenversicherung ein. Der Beitrag kann zwischen den Krankassen variabel sein. Um sozial schwächer Gestellte nicht von einer Krankenkasse auszuschließen oder über Gebühr zu belasten, sollen Einkommensschwache, die sich den Beitrag nicht leisten können, einen vom Staat steuerfinanzierten Zuschuss bekommen. a) Der versicherte Personenkreis Anders als bei der Bürgerversicherung soll es, wie bisher, die die Trennung zwischen GKV und PKV geben. Der versicherte Personenkreis innerhalb der GKV soll um die Ehepartner und Kinder erweitert werden. Es gibt verschiedene Vorstellungen, wie die Familienangehörigen mitversichert werden sollen: Die FDP möchte Kinder und Ehepartner komplett kostenfrei mitversichern (die entstehenden Kosten sollen über Steuern finanziert werden). Rürup- und Harzkommission stellen sich eine kostenfreie Mitversicherung von Kindern vor. Ehepartner können kostenfrei mitversichert werden, wenn sie Kinder erziehen oder Angehörige pflegen. Die CDU erwägt sowohl eine Kopfpauschale für Kinder als auch Ehepartner. Die Rürup- und Herzogkommission möchten der Gerechtigkeit halber die Beihilfsberechtigten wie Beamte, Abgeordnete und Regierungsmitglieder mit einbinden. D.h. alle Leistungen, die nicht im Leistungskatalog enthalten sind, müssen selber bezahlt oder über Zusatzversicherungen abgedeckt werden. b) Die Finanzierung Die Kopfpauschale schwankt von 200 EURO bei der CDU bis zu 264 EURO bei der Herzog-Kommission. Die verschiedenen Beträge kommen durch die 16 Ich beziehe mich dabei auf die in im Kapitel Ziele der Reformvorschläge genannten Parteien und Organisationen und deren Beschlüsse (CDU, FDP, Rürup-Kommission und Herzog-Kommission)

8 8 unterschiedlichen Ansichten in der Mitversicherung von Kindern und Ehepartnern zu Stande. Sind Ehepartner und Kinder kostenfrei mitversichert, liegt der Beitrag wie bei der Herzog-Kommission bei 264 EURO. Da aber nicht allen Versicherten das nötige Einkommen zur Verfügung steht, um die Kopfpauschale bezahlen zu können, werden die Geringverdiener vom Staat bezuschusst. Als Geringverdiener gelten Personen mit einem Bruttogehalt von weniger als 1400 EURO bis 1580 EURO (je nach Modell). Bei ersten Berechnungen zur Belastung der Versicherten hat sich gezeigt, dass bei den derzeitigen Vorschlägen Einkommensschwache zusätzlich belastet und Einkommensstarke entlastet werden. 17 Da diese Schieflage sich negativ auf die Konjunktur auswirken könnte, da weniger Geld für den Konsum zu Verfügung steht, müssen in den Modellen Korrekturen zur Entlastung der unteren Einkommensschichten eingebunden werden. In allen Modellen wird die paritätische Finanzierung der Beiträge aufgehoben. Statt den Arbeitgeberanteil (dieser soll bei 6,5% des Bruttolohns liegen) einzubehalten, wird dieser ausbezahlt, der dann voll besteuert wird. Die Mehreinnahmen sollen zur Deckung der Kosten für die (teilweise) kostenlose Mitversicherung von Kindern und Ehepartner verwendet werden. Der Betrag wird in allen Modellen um ca. 15 Mrd. EURO beziffert. Um aber alle Ausgaben der Krankenversicherungen zu decken sind mindestens 25 Mrd. EURO nötig (ca. 26% der Gesamtausgaben). 18 Das hat zur Folge, dass der Fehlbetrag über Steuern eingebracht werden muss, was wiederum eine starke Beeinflussung des Staates nach sich zieht. Sinkt der Bundeszuschuss, steigt die Kopfpauschale; es kommt zu Einschränkungen im Leistungskatalog, die Krankenkassen werden in ihrer Freiheit beschränkt oder der Staat vereinheitlicht Gesundheitsprogramme. Da die Reform eben dieses vermeiden will, müssen im Falle der Einführung gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die diese Einflussnahme unterbinden, zumindest auf ein Minimum reduzieren. Eine weitere, nicht zu verachtende Gefahr, besonders für die Kosten, ist eine steigende Zahl von Zuschussempfängern. Negativbeispiel der Kopfpau- 17 Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite 83 und 84 Pilz, Frank, Der Sozialstaat, Seite 255, Tabelle 9, Seite Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite 87

9 9 schale ist die Schweiz. Es gibt Kantone, in denen die Hälfte der Einwohner zuschussberechtig ist. 19 Im Modell der FDP befinden sich nur Hinweise zur Finanzierung ihrer Vorstellungen. Deswegen ist eine Beurteilung nicht möglich. Insgesamt fehlt dem kompletten Konzept die Aussagekraft und Ernsthaftigkeit und ist höchstens als Idee zu bezeichnen, nicht als Modell für die Öffentlichkeit. c) Die Leistungen, PKV und GKV In allen Reformvorschlägen ist die heutige medizinische Versorgung die Basis. Ausnahme bildet hier die Herzog-Kommission, die vorschlägt, die Zahnbehandlungen und das Krankengeld aus dem Leistungskatalog zu streichen. Darüber hinaus soll es Zusatzversicherungen geben, die vom Versicherten, je nach Liquidität, abgeschlossen werden kann. Um den Wettbewerb bei Krankenkassen, Ärzten und Krankenhäusern und die Transparenz innerhalb der Krankenkassen zu erhöhen: soll der zu zahlende Basisbetrag innerhalb einer Krankenversicherung einheitlich sein, aber zwischen den Krankenversicherungen variieren. sollen die anfallenden Kosten für Arzt, Krankenhaus etc. auf das Kostenprinzip umgestellt werden. soll eine freie Krankenkassen-, Arzt- und Krankenhauswahl möglich sein. Zusätzlich sollen alle Beteiligten (Ärzte, Kassen etc.) ihre internen Strukturen verbessern, was zu einer höheren Effizienz und Wirtschaftlichkeit führen soll. Das würde nach den Reformvorschlägen zu zusätzlichen Einsparungen führen. Damit es aber zu keinem Qualitätsverlust kommt, macht die Rürup- Kommission den Vorschlag, dass den Kassen ein Standard vorgegeben werden muss, damit qualitativ hochwertige und der medizinischen Entwicklung angepasste Leistungen dem Versicherten zu Gute kommen. Das System der GKV und der PKV soll wie bisher erhalten bleiben, starre Strukturen, wie beschrieben, aber aufgebrochen werden, damit es zu mehr Wettbewerb und höherer Effizienz kommt. 19 Beske, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Seite 99 BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN, 2004, Seite 6

10 10 Reformbedarf der Reformvorschläge (Schlussbetrachtung) Um Reformen durchführen zu können, braucht man Ideen und Ideale. Daran mangelt es bei keinem der Reformer. Nur der Weg von der Idee zu einer durchführbaren Reform, die auch Klagen vor dem Bundesverfassungsgericht standhalten würde, ist lang. Bürgerversicherung und Kopfpauschale sind zwei Vorschläge und können grundsätzlich nicht als falsch angesehen werden. Es sind zwei völlig verschiedene Wege zur Reformierung des Gesundheitssystems. Ein wertender Vergleich ist wegen der Unterschiedlichkeit nicht möglich. Ziel der Reformer muss sein, erkannte rechtliche Schwächen und soziale Ungerechtigkeiten in den Modellen abzustellen. Dabei muss man auch ein Abweichen vom Idealbild in Kauf nehmen, um zukunftsfähige und umsetzbare Kompromisse zu finden, damit die in Kapitel Eins gesteckten Ziele auch erreicht werden können. Dazu sollte auch ein Blick ins europäische Ausland geworfen werden, damit Deutschland die Fehler der Nachbarn nicht wiederholt und gewonnene positive Erfahrungen einarbeiten kann, gemäß dem Sprichwort: Besser gut geklaut als schlecht selber erfunden! In den Konzepten der Bürgerversicherung müssen die folgenden herausgearbeiteten Punkte geändert werden: Zur Berücksichtigung der demografischen Entwicklung wird der Versicherungskreis auf die gesamte Bevölkerung ausgedehnt. Dies sieht aber in den einzelnen Vorstellungen eine Einschränkung des Geschäftsfeldes der PKV oder gar ihre Auflösung vor. Da dieses, wie beschrieben, einen enormen Eingriff in das Eigentum der PKV darstellt, muss die PKV in das System integriert und nicht bewusst ausgeschlossen werden. Familienmitglieder sollen in der Bürgerversicherung kostenlos mitversichert werden. Die Einkünfte von Ehepartnern sind beitragspflichtig; diese bewusste Täuschung des Bürgers muss richtig gestellt werden. Durch die Vermischung von Netto- und Bruttoprinzip zur Ermittlung der Beiträge, werden gleich hohe Einkünfte verschieden behandelt. Zur gerechten Ermittlung der Versicherungsbeiträge kann aber nur ein Prinzip verwendet werden.

11 11 Durch die Einbeziehung des Finanzamtes zur Ermittlung von Beiträgen der Bürgerversicherung, wird eine noch nicht zu überschauende bürokratische und rechtlich unsichere Hürde aufgebaut. Diese schafft weder die geforderte Transparenz noch Effizienz der Krankenkassen. In den Konzepten der Kopfpauschale bedürfen folgende Punkte einer nochmaligen Bearbeitung: Eine zusätzliche Belastung der unteren Einkommensschichten gilt es zu vermeiden. Durch die steuerfinanzierten Zuschüsse zur Krankenversicherung erhält der Staat enormen Einfluss auf die Krankenversicherung. Diesen Einfluss gilt es so gering wie möglich zu halten. Die zweckgebundene Verwendung muss mit eingearbeitet werden. Die Höhe der Steuereinnahmen unterliegt konjunkturellen Schwankungen. Somit unterliegt auch die Finanzierung der Krankenkassen erheblichen Schwankungen. Die Anzahl der Zuschussbedürftigen unterliegt nicht nur der demografischen Entwicklung sondern ebenfalls konjunkturellen Schwankungen. In konjunkturell schwachen Zeiten nimmt z.b. die Zahl der Arbeitslosen zu, die Einnahmen sinken, aber die Ausgaben steigen, da die Anzahl der Zuschussberechtigten steigt. Dies ist ein absehbarer Teufelskreislauf. Für Deutschland ist die Durchführung einer kompletten Reform wichtig und nicht nur einzelne, kleine Punkte, die wiederum nur einzelne Symptome behandeln, aber nicht den Kern erfassen.

12 12 Bibliografie Primärquellen Bericht der Kommission Soziale Sicherheit (Herzog-Kommission) zur Reform der sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 29. September 2003, Seite 16 bis 27 Rürup-Kommission, Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung, Nachhaltigkeit in der Finanzierung der Sozialen Sicherungssysteme, Berlin, 2003, Bürgerversicherung Seite ; Gesundheitsprämie Seite CDU, Beschluss des 17. Ord. Parteitages, Leipzig, Dezember 2003 SPD, Bericht der Projektgruppe Bürgerversicherung des Parteivorstandes, Berlin, 26. August 2004 FDP, Beschluss des 55. Ord. Bundesparteitages, Dresden, Juni 2004 BÜNDNIS 90 /DIE GRÜNEN, 23. Ord. Bundesdeligiertenkonfezenz, Kiel, Oktober 2004 PDS, Die solidarische Bürgerversicherung. Ein Vorschlag der PDS. Initiativen für eine andere Politik. Projektgruppe Solidarische Bürgerversicherung beim Parteivorstand der PDS, Berlin, 2004 Statistisches Bundesamt 31. Januar 2006 Statistisches Bundesamt 2005 GG, Art. 2 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1; 40. Auflage, München, 2005 SGB IV 23, in SGB XI, 7. Auflage, München, 2005 Sekundärliteratur Informationen zur politischen Bildung, Bevölkerungsentwicklung, Bonn, 2004, Seite 22 Fritz Beske, Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung, Bürgerversicherung, Kopfpauschale und andere Optionen im Test, Institut für Gesundheits-System-Forschung, Kiel 2004, Pilz, Frank, Der Sozialstaat, Bonn, 2004, Seite Gesprächskreis Arbeit und Soziales, Bürgerversicherung versus Kopfpauschale, Bonn, 2003

Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gemeinnützige Stiftung STIFTUNG rn U D Ln ] P pj Veränderungsoptionen in der gesetzlichen Krankenversicherung - Bürgerversicherung, Kopfpauschale

Mehr

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild

Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Gesundheitspolitik nach Schweizer Vorbild Carl Christian von Weizsäcker, Bonn Vortrag auf dem Bundesfachkongress der Alternative für Deutschland Bremen 1. Februar 2015 1 Gesundheit ist ein besonderes Gut

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen

Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen Berlin, 29. August 2004 Die Bürgerversicherung: Solidarität nutzt allen Die SPD will eine Bürgerversicherung für alle einführen. Die Bürgerversicherung wird unser Gesundheitssystem solidarischer, gerechter

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 03 / Nr. VORSCHLÄGE ZUR REFORM DES GESUNDHEITSSYSTEMS Die Bevölkerung findet kaum etwas zumutbar Allensbach am Bodensee, Ende August 03 - Die überwältigende

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache Anmerkung: Das sind die wichtigsten Dinge aus dem Bundestags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Bundestags-Wahl-Programm ist wirklich gültig.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU

Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung. Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Veränderungen in der Kranken- und Rentenversicherung Dr. Felix Welti Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik in Europa der CAU Krankenversicherung: Leistungen - Keine verschreibungsfreien Medikamente

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte.

Bezahlbare Beiträge PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN AUCH IM ALTER. Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. PRIVATE KRANKENVOLLVERSICHERUNGEN Bezahlbare Beiträge AUCH IM ALTER Beiträge im Alter kein Problem für privat Versicherte. Informationen zur Beitragshöhe im Alter Beitragsentwicklung IN DER GESETZLICHEN

Mehr

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens

0 10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit dem Preis des Gesundheitswesens Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufriedenheit gesamt Unzufriedenheit gesamt Zufriedenheit Unzufriedenheit Zufriedenheit Personen mit Leistungseinschränkungen

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV

ZAHLEN UND FAKTEN ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER PKV HOLGER, FACHARZT ZUFRIEDENE VERSICHERTE IN DER GKV Die große Mehrheit der Deutschen ist zufrieden mit der medizinischen Versorgung. Das zeigen aktuelle Umfragen. Die Zufriedenheit ist bei den Privatversicherten sogar ein paar Prozentpunkte höher. Aber

Mehr

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen:

Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen: Warum eine private Kranken-Vollversicherung? Das heutige Umlagesystem der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) steht vor großen Problemen: Während die Zahl der Beitragszahler stetig sinkt, steigt die

Mehr

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass Zum 1. August 2013 ist das Gesetz zur Beseitigung sozialer Überforderung bei Beitragsschulden in der Krankenversicherung ( Beitragsschuldengesetz ) in Kraft getreten. Mit dem Gesetz ist der erhöhte Säumniszuschlag

Mehr

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz

Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz Fragen und Antworten: zusätzlicher Beitragssatz 1. Warum wurde der zusätzliche Beitragssatz eingeführt? Mit der Einführung des zusätzlichen Beitragssatzes wurde ein Beitrag zur Senkung der Lohnnebenkosten

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html

Der Sozialausgleich. http://www.bmg.bund.de/krankenversicherung/gesundheitsreform/sozialausgleich.html Page 1 of 6 GLOSSARBEGRIFF Der Sozialausgleich Gibt es einen Sozialausgleich für den Zusatzbeitrag? Ja. Eine gesetzliche Überforderungsklausel stellt sicher, dass kein Mitglied einer Krankenkasse über

Mehr

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem

Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Institut für Gesundheits- und Sozialforschung GmbH Berlin Stabilisierung der Finanzierungsbasis und umfassender Wettbewerb in einem integrierten Krankenversicherungssystem Ergebnisse eines Forschungsprojekts

Mehr

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher!

Rentensicherheit. Rente? Aber sicher! Rente? Aber sicher! Worum geht s eigentlich? - Deutschland war noch nie so reich wie heute! - Pro Einwohner wurde noch nie so viel Reichtum erzeugt. Uns wird gesagt: Für unsere Rente ist kein Geld mehr

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. 96 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher Gradmesser der Kundenzufriedenheit

Mehr

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013

Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Freiwillige Versicherung indergkv Maik Großmann, Teamleiter Beiträge Krankenkassenbetriebswirt Leipzig, im März 2013 Agenda Freiwillige Versicherung Krankenversicherung für Nichtversicherte Beitragsberechnung

Mehr

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz.

Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Info für Vertriebspartner Die Pflegelücke wird immer größer Mit AXA bieten Sie staatlich geförderten Schutz. Die private Pflegeabsicherung von AXA Pflege-Bahr und Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

DIE SOZIALVERSICHERUNG

DIE SOZIALVERSICHERUNG EINLEITUNG So können Sie sicher starten DIE SOZIALVERSICHERUNG BBK VBU-Schulung zum Thema Sozialversicherung EINLEITUNG Jetzt einsteigen und los! Ein neuer Lebensabschnitt hat für Sie begonnen: die berufliche

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan Ausgaben für Renten-, Krankenund Pflegeversicherung 300 Euro Zuschuss Beim

Mehr

Prof. Dr. Stefan Greß

Prof. Dr. Stefan Greß Prof. Dr. Stefan Greß Kopfpauschale, Krankenkassenwettbewerb und Sozialausgleich: Das Beispiel der Niederlande und die aktuelle Diskussion in Deutschland Vortrag beim Fachgespräch Vor der neuen Gesundheitsreform

Mehr

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau

Einkommenserklärung für den sozialen Wohnungsbau für den sozialen Wohnungsbau Alle sangaben in Euro / Für jede haushaltsangehörige Person mit eigenem Einkommen ist eine gesonderte Einkommenserklärung notwendig. Anschrift (Ort, Straße und Hausnummer)

Mehr

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung

Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Arbeitsblatt Verdienstabrechnung Bitte finden Sie sich in Gruppen zusammen und lesen Sie sich zunächst die Begriffe auf dem Arbeitsblatt Erklärungen zur Verdienstabrechnung durch. Sie sollten sich innerhalb

Mehr

Potenzial für den KV Verkauf

Potenzial für den KV Verkauf Potenzial für den KV Verkauf GKV-Beitrag 2010 so hoch wie nie: 632 EUR inklusive Pflege 3 Mio. freiwillig GKV-Versicherte in der Altersgruppe 20 bis 49 Jahre Bürgerentlastungsgesetz bietet höhere steuerliche

Mehr

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge Inhalt 1. Was wird gefördert? 2. Wie viel Prozent bringt das? 3. In welchem Alter ist das sinnvoll? 4. Wie viel muss man sparen? 5. Bis zu welchem Einkommen gibt es Förderung? 6. Wie groß sollten die Verträge

Mehr

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen

Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen Merkblatt zu Befreiungsmöglichkeiten von dem kassenindividuellen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen von Sebastian Tenbergen Referent für Sozialrecht und Sozialpolitik Seite 1 Inhalt Vorbemerkung...

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12.

Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten. Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth. Von Wilfried Hauptmann. Stand: 1.12. Beck-Wirtschaftsberater: Die gesetzlichen Renten Ihr Wegweiser durch das Rentenlabyrinth Von Wilfried Hauptmann Stand: 1.12.1993 Deutscher Taschenbuch Verlag I. Kapitel i Was muß ich wissen, wenn ich Versicherter

Mehr

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile. und Fakten. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile und Fakten des deutschen Gesundheitssystems. Spitzenposition Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems.

Vorteile UND FAKTEN. des deutschen Gesundheitssystems. Vorteile UND FAKTEN des deutschen Gesundheitssystems. SPITZENPOSITION Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. 82 Prozent der Deutschen finden ihr Gesundheitssystem gut oder sehr gut

Mehr

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Alterssicherung. Liebe Kolleginnen und Kollegen, - 2 - Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach und nach wird immer klarer, was der Koalitionsausschuss von Union und FDP in der Nacht vom 04. auf den 05. November wirklich beschlossen hat. Mit den folgenden

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

VFA Reformmonitor 2009

VFA Reformmonitor 2009 VFA Reformmonitor 2009 Meinungsbild der Bürger zur Gesundheitsreform Klaus-Peter Schöppner März 2009 1 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 02.03.

Mehr

allensbacher berichte

allensbacher berichte allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach 2006 / Nr. 8 ALTERSVORSORGE THEMA NUMMER 1 Allensbach am Bodensee, Mitte Mai 2006. - Das Thema Altersvorsorge beschäftigt die Bevölkerung immer

Mehr

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.

Für 2,60 Euro mehr im Monat: sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente. Für 2,60 Euro mehr im Monat: Stabile Beiträge sichern gute Renten. Rentenniveau sichern. Erwerbsminderungsrente verbessern. Rente mit 67 aussetzen. ichwillrente.net Fürs Alter vorsorgen: Ja, aber gemeinsam.

Mehr

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung E-Interview mit Lutz Lieding Name: Lutz Lieding Funktion/Bereich: Geschäfts- und Produktpolitik Organisation:

Mehr

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Rente mit 67 was sich ändert Fragen und Antworten Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet. Wann kann ich

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Soziale Absicherung bei der Existenzgründung Christian Olfens 07. Mai 2009 Pflichtversicherung freiwillige Versicherung Der Unterschied: Pflichtversicherung freiwillige Versicherung

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt

stationär Insgesamt 400.000 258.490 426.855 671.084 126.718 131.772 Pflegestufe I Pflegestufe II Pflegestufe III Insgesamt Anzahl Pflegebedürftige (Quelle: BMG 28) Über 2 Millionen Frauen und Männer in Deutschland sind im Sinne der sozialen Pflegeversicherung leistungsberechtigt. Fast 1,36 Millionen werden ambulant durch Angehörige

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird? Schützen Sie sich und Ihre Angehörigen rechtzeitig vor den finanziellen Folgen im Pflegefall. Kunden und Rating-Agenturen empfehlen die Württembergische Krankenversicherung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. Stellungnahme zum Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9. September 2014) 19. September 2014 Die nachfolgenden Anmerkungen sollen verdeutlichen,

Mehr

10 20 30 40 50 60 70%

10 20 30 40 50 60 70% Zufriedenheit der GKV-Versicherten mit den Leistungen des Gesundheitswesens Zufrieden Gesamt Unzufrieden Gesamt Zufrieden 1 Unzufrieden 1 Zufrieden 2 Unzufrieden 2 10 20 30 40 50 60% Wie zufrieden sind

Mehr

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung

Zuschuss zur privaten Krankenversicherung. Zuschuss zur privaten Pflegeversicherung Zuschuss zur privaten Krankenversicherung Für die Berechnung des Zuschusses zur privaten Krankenversicherung werden der allgemeine Beitragssatz und das monatliche sozialversicherungspflichtige Entgelt

Mehr

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen 1. ZWEI ODER MEHR ARBEITSVERHÄLTNISSE: Steuerliche Auswirkungen. Für die jährliche Steuerberechnung werden generell

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten

Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Berechnung des Arbeitgeberzuschusses bei privat Krankenversicherten Wie wird der Arbeitgeberzuschuss bei privat Krankenversicherten berechnet? Hinweis Der Zuschuss des Arbeitgebers zur privaten Kranken-

Mehr

Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027

Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027 Beschluss: Landesparteitag, 4. September 2004 2004 027 Einführung einer solidarischen Bürgerversicherung für ein zukunftsfähiges und gerechtes Gesundheitswesen Die SPD Landesorganisation unterstützt die

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache 1 Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe in Leichter Sprache 2 Impressum Originaltext Bundesvereinigung Lebenshilfe e. V. Leipziger Platz 15 10117 Berlin

Mehr

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 KRANKENVERSICHERUNG KV 11 Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab 01.01.2007 Beitragsbemessungsgrenzen wie auch Bezugsgrößen sind zentrale Werte in der Sozialversicherung. Hieraus werden andere Größen

Mehr

Pflege ein großes Thema...

Pflege ein großes Thema... Pflege ein großes Thema... Pflegebedürftigkeit kann jeden treffen Im Alter möchte jeder gerne gesund und unabhängig sein. Doch die Realität sieht anders auch: Immer mehr Deutsche brauchen in späteren Jahren

Mehr

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4

1. Wohnort Deutschland...4. 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4. 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1. Wohnort Deutschland...4 1.2 Beschäftigter + Familienangehörige...4 1.2.1 Beschäftigt in den Niederlanden (Grenzgänger)...4 1.2.1.1 Am 31.12.2005 in den Niederlanden pflichtversichert...4 1.2.1.2 Am

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Krankenversicherung Spezial

Krankenversicherung Spezial Krankenversicherung Spezial Änderungen 2011 Wer kann sich privat versichern? Wieder einmal wurden die Gesetze zur Pflichtversicherung geändert. Bis zum letzten Jahr konnten sich Angestellte nur dann privat

Mehr

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental.

Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. Ich will für meine Zähne eine V.I.P.-Behandlung. Die Zahn-Zusatzversicherung V.I.P. dental. NAME: WOHNORT: ZIEL: PRODUKT: Michael, Katja, Andreas, Sabine München Hohen Zahnarztrechnungen die Zähne zeigen

Mehr

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

54.600,00 4.550,00 2.2 Bezugsgröße p.a. mtl. 2.135,00 2.100,00 2.3 Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40 Sozialversicherungsdaten 2009 Nachfolgend finden Sie die ab dem 01.01.2009 geltenden Daten zu den Sozialversicherungszweigen Renten-, Arbeitslosen-, Kranken- und Pflegeversicherung. Rentenversicherung

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln

DAS GRÜNE REZEPT. Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln DAS GRÜNE REZEPT Für eine sichere Medikation mit rezeptfreien Arzneimitteln Was ist das Grüne Rezept? Obwohl das Grüne Rezept schon seit Jahren in Arztpraxen verwendet wird, ist es vielen Patienten und

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber

Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Fachinformation Betriebliche Krankenversicherung Krankenzusatzversorgung über den Arbeitgeber Vorteile, Ablauf und rechtliche Behandlung Stand: September 2015 Alle Personen- und Funktionsbezeichnungen

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV

Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Sozialversicherungsfreibetrag 23c SGB IV Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1665 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzungen 3. Vorgehensweise 3.1. Erklärung der Berechnung 3.2. Eingaben in Agenda

Mehr

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.-

Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Ihr Einkommensteuertarif: 26.152.- Einkommensteuertarif Splitting Ihr Tarif Einkommensteuertarif in 10.000 5.000 0 45.000 50.000 55.000 zu versteuerndes Einkommen in 60.000 65.000 70.000 75.000 80.000

Mehr

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu. S P E C T R A FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: A SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00 K T U E L L I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.doc Freie Wahl der Krankenversicherung: Sorgenvoller Blick in die

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband

Faktenblatt. Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos 07.07.2015, Pressestelle GKV-Spitzenverband Faktenblatt Thema: Finanzierung der GKV - Basisinfos Grundsätzliches: - Krankenkassen ziehen von ihren Mitgliedern monatlich die Beiträge zur Krankenversicherung ein und leiten diese direkt an den Gesundheitsfonds

Mehr

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel )

Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Krankenversicherungsfreiheit für Beschäftigte ( 3-Jahres-Regel ) Beschäftige Arbeitnehmer sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der - Krankenversicherung KV - Rentenversicherung RV - Arbeitslosenversicherung

Mehr

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung.

AHVplus D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 0 1 2. Die AHVplus-Varianten. Antrag: Abstimmung. D E L E G I E R T E N V E R S A M M L U N G V OM 1 1. M A I 2 1 2 Bern, 11. Mai 212 Tischvorlage DB AHVplus Antrag: Abstimmung. Die AHVplus-Varianten Die Projektgruppe hat verschiedene Varianten ausgearbeitet,

Mehr

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe 2001 2007 I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136 Millionen Menschen anerkannt pflegebedürftig und im Jahr 2007 2,1 Millionen. In beiden Jahren wurden jeweils 1,4 Millionen anerkannt Pflegebedürftige ambulant versorgt. Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem

Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Für ein gerechtes, soziales, stabiles, wettbewerbliches und transparentes Gesundheitssystem Wir haben ein Gesundheitssystem, um das uns die Welt beneidet: hohe Qualität bei gleichzeitig durchschnittlichen

Mehr

Januskopf Gesundheitswesen

Januskopf Gesundheitswesen Januskopf Gesundheitswesen Das Gesundheitswesen gleicht einem Januskopf. Auf der einen Seite ist es ein zentraler Teil unseres Wohlfahrtsstaates, auf der anderen Seite ein wichtiger Wirtschaftszweig. Die

Mehr

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr Fragen und Antworten Stand: Juni 2015 1 Grundsatzfragen zum neuen Leistungspaket 1.1

Mehr