Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Verfahrenskonzepte, Technik, Probleme

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Verfahrenskonzepte, Technik, Probleme"

Transkript

1 Mechanisch-biologische Abfallbehandlung Verfahrenskonzepte, Technik, Probleme Stephanie Thiel und Karl J. Thomé-Kozmiensky Als mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen (kurz M(B)A-Anlagen) werden Anlagen bezeichnet, in denen Hausmüll meist mit anderen Abfallarten wie Gewerbeabfall, Sperrmüll, Sortierresten mit mechanischen, mechanisch-biologischen oder mechanischphysikalischen Verfahren zur Erzeugung von heizwertangereicherten Fraktionen zur Verwertung als behandelt wird. 1. Verfahrenskonzepte Der Oberbegriff mechanisch(-biologische) Abfallbehandlung umfasst vier unterschiedliche Verfahrenskonzepte, bei denen mechanische, biologische und thermische Verfahrensbausteine mit unterschiedlichen Zielsetzungen kombiniert werden (Bild 1): Stoffstromtrennung (SST), mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS) mit biologischer Trocknung, mechanisch-physikalische Stabilisierung (MPS) mit thermischer Trocknung, mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung (MBV). Stoffstromtrennung Mit Stoffstromtrennverfahren werden aus Abfall mit mechanischer zum einen eine heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als und zum anderen Wertstoffe zur stofflichen Verwertung abgetrennt. Der Rest, die heizwertabgereicherte Fraktion, wird nach biologischer Behandlung deponiert. Zur gesicherten Einhaltung der Grenzwerte der Deponieverordnung ist der biologischen Behandlung vereinzelt eine Grobkornabsiebung nachgeschaltet. Mineralische Abfallbestandteile zur Deponierung können in Abhängigkeit von der verfahrenstechnischen Gestaltung an verschiedenen Stellen der Verfahrenskette ausgeschleust werden. Mechanisch-biologische Stabilisierung Ziel der mechanisch-biologischen Stabilisierung ist, den im Abfall enthaltenen Kohlenstoff insbesondere auch die biologisch abbaubaren Anteile aus den organischen Abfallbestandteilen durch biologische Trocknung zu stabilisieren und möglichst vollständig in die heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als zu überführen. Die Trocknungsstufe ist eine wesentliche Voraussetzung für die anschließende effiziente Auftrennung des Abfalls in Brenn-, Wert- und Inertstoffe. Mechanisch-physikalische Stabilisierung Mit der mechanisch-physikalischen Stabilisierung wird das gleiche Ziel wie mit der mechanisch-biologischen Stabilisierung verfolgt. Allerdings wird der Abfall durch Fremdenergie 1

2 heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als Stoffstromtrennung heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als oder zur MVA MA I Biologische Behandlung BA MA II biologisch behandelte Fraktion zur Deponie Wertstoffe zur ausgeschleuste Inertstoffe stofflichen Verwertung zur Deponie ausgeschleuste Inertstoffe zur Deponie* ausgeschleuste Inertstoffe zur Deponie heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als Mechanisch-biologische Stabilisierung Stabilat zur Nutzung als MA I Biologische Trocknung MA II Biologische Behandlung BA biologisch behandelte Fraktion zur Deponie Wertstoffe zur stofflichen Verwertung Wertstoffe zur ausgeschleuste Inertstoffe stofflichen Verwertung zur Deponie heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als Mechanisch-physikalische Stabilisierung Stabilat zur Nutzung als MA I Thermische Trocknung MA II Wertstoffe zur ausgeschleuste Inertstoffe stofflichen Verwertung zur Deponie ausgeschleuste Inertstoffe zur Deponie Mechanisch(-biologisch)e Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung heizwertangereicherte Fraktion zur Nutzung als Stabilat zur Nutzung als MA I Biologische Trocknung MA II getrockneter Rest zur MVA Rest zur MVA Wertstoffe zur stofflichen Verwertung Wertstoffe zur stofflichen Verwertung * aus der Nassaufbereitung bei Anlagen mit Nassvergärung In allen Anlagen des betreffenden Verfahrenskonzepts vorhandene Module und Stoffströme sind mit durchgezogenen Linien dargestellt, fakultative mit unterbrochenen Linien. An verschiedenen Stellen der Verfahrensketten fakultativ ausschleusbare brennbare Fraktionen zur MVA sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Bild 1: Schematischer Aufbau und wesentliche Outputfraktionen der verschiedenen Verfahrenskonzepte der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung vereinfachte Darstellung 2

3 Verbrennung fossiler Brennstoffe getrocknet. Mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung Die mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung ist durch folgende Merkmale charakterisiert: Aus dem Abfall werden heizwertreiche Bestandteile zur Nutzung als und Metallschrott zur stofflichen Verwertung abgetrennt. Der gesamte Rest wird einer Abfallverbrennungsanlage zugeführt. Eine Deponiefraktion fällt nur aus der Verbrennung an. Eine biologische Trocknungsstufe dient primär der Trocknung der niederkalorischen Restfraktion zur Verbesserung der Verbrennungseigenschaften und Anhebung des Heizwerts und ggf. sekundär zur Erzeugung einer zweiten heizwertangereicherten Fraktion (Stabilat). Durch die mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung wird die in einer herkömmlichen Abfallverbrennungsanlage zu verbrennende Abfallmenge im Vergleich zur direkten Verbrennung des unbehandelten Restabfalls deutlich verringert. 2. Outputströme und deren Entsorgungswege Die wesentlichen Outputströme aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen sind e zur energetischen Verwertung, brennbare Fraktionen, die keine qualität aufweisen, zu Abfallverbrennungsanlagen, Wertstoffe zur stofflichen Verwertung, Deponiefraktionen. e In allen mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen werden heizwertangereicherte Abfallfraktionen abgetrennt. Die Verwertungswege für e können in drei Kategorien eingeteilt werden: industrielle Mitverbrennung, -Monoverbrennung und konventionelle Abfallverbrennung. Industrielle Mitverbrennung Durch den Einsatz von en in industriellen Feuerungsanlagen kann ein Teil der dort eingesetzten fossilen Brennstoffe substituiert werden. Voraussetzung ist, dass die Anlagen für die Verwertung von en zugelassen sind und die dafür erforderlichen technischen Einrichtungen, insbesondere zur Lagerung, Brennstoffzuführung und Abgasbehandlung, vorhanden sind oder nachgerüstet werden. 3

4 Bild 2 bis 4: In den Bildern 2, 3 und 4 sind verschiedene -Qualitäten zu sehen. Die Mitverbrennung von en aus der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung wird bisher in Kohlekraftwerken [5, 6] und Zementwerken [12, 3] praktiziert jeweils sowohl unmittelbar als auch mit vorgeschalteter thermischer (Pyrolyse, Vergasung). -Monoverbrennung Im Unterschied zur Mitverbrennung von en in fossil befeuerten Kraftwerken wird der Einsatz von en in eigens errichteten oder für diesen Zweck umgerüsteten -Kraftwerken (EBS-KW) auch als Monoverbrennung bezeichnet. Bei den -Kraftwerken handelt es sich im Prinzip um Abfallverbrennungsanlagen, die im Vergleich zu Restabfallverbrennungsanlagen für die unterschiedlichen mechanischen und verbrennungstechnischen Parameter wie Schüttgewicht, Heizwert und Zündverhalten ausgelegt sind. In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland etliche -Kraftwerke errichtet. Bei den Feuerungssystemen überwiegen die Rostfeuerungen mit Wasserkühlung gegenüber den Wirbelschichtfeuerungen. Nach den Prinzipien der stationären und zirkulierenden Wirbelschicht arbeitende Öfen werden vor allem im Zusammenhang mit Papierfabriken betrieben, weil in diesen Reaktoren auch die dort anfallenden Abfälle wie Rejekte und Papierschlämme verbrannt werden können. Einen Sonderfall stellt die auf einem japanischen Patent basierende rotierende Wirbelschicht dar. In nach diesem Verfahren arbeitenden Anlagen z.b. in Madrid, Wien und Frankfurt Höchst werden grob aufbereitete e verbrannt. Konventionelle Abfallverbrennung Ein Teil der e aus der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung wird auch in konventionellen Restabfallverbrennungsanlagen eingesetzt. Die e werden im Bunker mit dem Restabfall gemischt und mit diesem verbrannt. Einige Neuanlagen wurden von vornherein für ein Gemisch aus unbehandeltem Restabfall und heizwertangereicherten Fraktionen aus der von Siedlungs- und Gewerbeabfällen ausgelegt, zum Beispiel die Müllverbrennungsanlage Hannover-Lahe. Brennbare Fraktionen zu Abfallverbrennungsanlagen In zahlreichen mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen fällt in der sstufe eine mehr oder weniger gut brennbare Fraktion an, die Abfallverbrennungsanlagen zugeführt wird. Dabei handelt es sich überwiegend um Schwerfraktionen aus der 4

5 ballistischen Separation oder auch aus der Windsichtung, die weder zur - Herstellung noch zur Ablagerung auf der Deponie geeignet sind. Vereinzelt werden bei den Stabilisierungsverfahren in der mechanischen Stufe nach der biologischen oder thermischen Trocknung Feinfraktionen zur Abfallverbrennungsanlage ausgeschleust. Bei Stoffstromtrennanlagen, die zur gesicherten Einhaltung der Ablagerungskriterien eine Grobkornabsiebung des Rotteoutput beinhalten, wird die abgesiebte Grobfraktion teilweise einer Abfallver-brennungsanlage statt der -Herstellung zugeführt. Im Unterschied zu den vorgenannten Verfahrenskonzepten hebt die mechanisch (-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung gerade auf die Ver-brennung aller nicht stofflich oder als nutzbaren Abfallbestand-teile ab. Die Abfallmenge, die in Abfallverbrennungsanlagen verbrannt wird, ist daher deutlich größer. Sie kann neben nieder- und mittelkalorischen Anteilen auch einen biologisch getrockneten Abfallteilstrom enthalten. Verfahrensunabhängig können auch bei der Störstoffauslese in der Vorsortierung z.b. sperrige Abfallbestandteile aussortiert und einer Abfallverbrennungs-anlage zugeführt werden. Abgetrennte Wertstoffe In allen mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen werden Magnet-scheider zur Abscheidung von Eisenmetallschrott eingesetzt. Auch Wirbel-stromscheider zur Abtrennung des NE-Metallschrotts sind weit verbreitet. Zum Teil werden bereits bei der Abfallannahme und Vorsortierung grobe Metallteile z.b. mit einem Greiferbagger aus dem angelieferten Abfall aussortiert. In etlichen M(B)A-Anlagen wird aus Holz-Monochargen, Sperrmüll und holzhalti-gen Gewerbeabfällen sowie auch groben Holzteilen aus der Abfallvorsortierung durch meist einfache eine Holzfraktion zum Einsatz in Biomasse-kraftwerken gewonnen. Glas, Papier und mineralische Fraktionen werden nur ausnahmsweise stofflich verwertet. Deponiefraktionen Bei den Deponiefraktionen ist zwischen Fraktionen, die mit biologischen Verfahren bis zum Erreichen der Ablagerungsfähigkeit behandelt wurden, und ausgeschleusten Inertstoffen zu unterscheiden. Bei den Stoffstromtrennverfahren werden die organischen Anteile der heizwert-abgereicherten Fraktion in der biologischen Behandlungsstufe durch Mikroorganismen so weit umgesetzt, dass diese Fraktion den für die Deponierung zutreffenden Gesetzen und Verordnungen entspricht. Der gelegentlich verwendete Begriff biologisch stabilisiert ist hier irreführend. 5

6 Inerte Abfallbestandteile können bei Stoffstromtrennverfahren primär in der mechanischen vor der biologischen Behandlung (MA I), bei Anlagen mit Nassvergärung aus der Nassaufbereitung sowie im Ausnahmefall auch aus der mechanischen nach der biologischen Behandlung (MA II) ausgeschleust werden. Großefehn/ Aurich Wiefels Mansie Oldenburg- Neuenwege Osterholz/ Pennigbüttel Lüneburg Bremen Borg Bassum Niedersachsen Wilsum/Bad Bentheim Hannover/Lahe Osnabrück Hannover Schaumburg Münster Pohlsche Heide/ Minden-Lübbecke Neumünster Ennigerloh Gescher/ Sachsen-Anhalt Borken Paderborn Deiderode/ Sangerhausen/ Erwitte Nordrhein- Göttingen Edersleben Westfalen Meschede Nordhausen Viersen Düsseldorf Flechtdorf Neuss Erfurt Erfurt Weimar Thüringen Kiel Schleswig- Holstein Stralsund Rostock Mecklenburg- Vorpommern Rosenow/ Demmin Hessen Erftstadt Rennerod/ Westerwald Aßlar Linkenbach Wetterau/ Echzell Singhofen Wiesbade Rheinland- Pfalz Mainz Trier-Mertesdorf Hamburg Lübeck/ Niemark Ihlenberg Schwerin Wiewärthe/ Pößneck Schwanebeck/Nauen Vorketzin Lindenberg/ Gardelegen Brandenburg a.d. Havel Magdeburg Oelsnitz Potsdam Niederlehme Schöneiche Lübben- Ratsvorwerk/ Jänschwalde Niederlausitz Freienhufen Sachsen Dresden Cröbern Dresden Chemnitz Zwickau Schwedt Brandenburg Neuruppin Berlin- Berlin Berlin-Pankow/ Reinickendorf Lindenhof Berlin- Köpenick Saarland Saarbrücke Kaiserslautern/ Kapiteltal Bayern Stuttgart Kahlenberg Baden- Württemberg München Erbenschwang Mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen Landeshauptstadt Bild 5: Mechanisch-(biologische) Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland 6

7 Bei den Stabilisierungsverfahren werden auch die mineralischen Abfallbestand-teile fast ausschließlich nach der Trocknungsstufe aussortiert, die eine wesentliche Voraussetzung für die effiziente Auftrennung des Abfalls in Brenn-, Wert- und Inertstoffe ist. 3. Anlagen und Kapazitäten in Deutschland In Deutschland werden 61 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr betrieben (Bild 5). Die mit Abstand meisten Standorte liegen in Niedersachsen mit dreizehn Anlagen, gefolgt von den Bundesländern Nordrhein-Westfalen mit zehn Anlagen und Brandenburg mit neun Anlagen. Die Kapazitäten der Anlagen reichen von (Lindenberg/Gardelegen) bis zu Tonnen pro Jahr (Cröbern bei Leipzig). Verteilung der M(B)A-Anlagen auf die Verfahrenskonzepte Bild 6 gibt einen Überblick über die Verteilung von Anzahl und Kapazitäten der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen auf die vier Verfahrenskonzepte und deren Varianten. 61 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6,434 Mio. t/a Mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung 10 Anlagen, t/a (14,8 %) Stoffstromtrennung 38 Anlagen, t/a (62,1 %) Mechanisch-physikalische Stabilisierung 3 Anlagen, t/a (7,3 %) Mechanisch-biologische Stabilisierung 10 Anlagen, t/a (15,8 %) Vollstrom-Stabilisierung 7 Anlagen, t/a (13,2 %) Teilstrom-Stabilisierung 3 Anlagen, t/a (2,6 %) Rotte 18 Anlagen, t/a (32,8 %) Teilstromvergärung 3 Anlagen, t/a (4,9 %) Vollstromvergärung 7 Anlagen, t/a (11,3 %) Perkolationsverfahren 1 Anlage, t/a (1,6 %) Reine MA mit externer biologischer Behandlung 8 Anlagen, t/a (10,3 %) Reine MA mit externer mech.-phys. Behandlung 1 Anlage, t/a (1,2 %) Bild 6: Verteilung der Anzahl und Gesamtkapazität der mechanisch-(biologischen) Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland auf die vier Verfahrenskonzepte und deren Varianten Stand November

8 Die Stoffstromtrennung ist mit 38 Anlagen das in Deutschland am weitesten verbreitete Verfahrenskonzept. Bei neun der Anlagen wurde auf eine eigene biologische Stufe verzichtet. Die organikhaltige Feinfraktion aus diesen mechanischen sanlagen (MA) wird zur externen biologischen Behandlung zu anderen Stoffstromtrennanlagen oder zu einer eigenständigen biologischen Behandlungsanlage (BA) transportiert. Die mechanisch-biologische Stabilisierung liegt zehn Anlagen in Deutschland zugrunde, die nach den Verfahren von Herhof, Nehlsen und Lurgi errichtet wurden. Die mechanisch-physikalische Stabilisierung wurde in drei Anlagen umgesetzt. Das Verfahrenskonzept der mechanisch(-biologischen) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung ist in Deutschland in sieben Anlagen rein mechanisch und in drei Anlagen mit biologischer Trockungsstufe ausgeführt. 4. Deutschlandweite Massenbilanz Schätzung Im Folgenden werden das -Aufkommen sowie die weiteren Wertstoff- und Sekundärabfallströme aus den mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland geschätzt. Dazu werden die Anlagen nach verschiedenen Merkmalen, die die Massenbilanz wesentlich beeinflussen Verfahrenskonzept, Behandlungsverfahren, hergestellte qualität(en) bzw. deren Verwertungsweg(e) in insgesamt neun M(B) A-Typen untergliedert. Für jeden M(B)A-Typ wird auf Grundlage von einer oder zwei Beispielanlagen eine typische Massenbilanz näherungsweise ermittelt. Jede Anlage wird entsprechend den vorliegenden Angaben zu Verfahrens- und Anlagenkonzept sowie Verwertungsweg des s einem der neun M(B)A-Typen zugeordnet. Für jeden M(B)A-Typ werden die Kapazitäten der zugeordneten Anlagen aufsummiert und entsprechend dem Bilanzmodell die Massenströme der einzelnen Outputfraktionen errechnet. Die genaue Vorgehensweise, die getroffenen Annahmen, die Massenbilanzen der gewählten Beispielanlagen und das daraus abgeleitete Bilanzmodell für die verschiedenen M(B)A-Typen sind der Untersuchung von Thiel über den einsatz in Kohlekraftwerken [6] zu entnehmen. Danach werden in Deutschland durch mechanisch(-biologische) Abfallbehandlung insgesamt etwa drei Millionen Tonnen e pro Jahr hergestellt, davon etwa 2,02 Millionen Tonnen zur Monoverbrennung und etwa 0,98 Millionen Tonnen zur Mitverbrennung. Die Menge brennbarer Fraktionen (einschließlich Störstoffen) zu Abfallverbrennungsanlagen beläuft sich auf etwa 0,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Insgesamt werden also rund 58 % des M(B)A-Input in Mit-, Mono- oder Restabfallverbrennungsanlagen schließlich thermisch behandelt (Bild 7). Darüber hinaus werden jährlich etwa Tonnen Eisenmetallschrott und etwa Tonnen NE-Metallschrott aus dem Abfall abgetrennt und stofflich verwertet. Schließlich verbleiben etwa 1,4 Millionen Tonnen Deponiefraktionen pro Jahr, die abgelagert werden Probleme der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung Trotz der kurzen Entwicklungszeit haben die meisten der unter dem Begriff mechanisch(- biologische) Abfallbehandlung zusammengefassten Verfahren ihre prinzipielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen. In vielen Fällen wurden in der Verfahrenstechnik übliche Ent- 8

9 100 % Abfallinput (6,4 Mio. t/a) MBA in Deutschland 3 % 0,2 Mio. t/a 17 % 1,1 Mio. t/a 22 % 1,4 Mio. t/a Metallschrott Rotteverlust und Wasser aus der Trocknung Fraktion zur Deponie Fraktion brennbare zur MVA 47 % 11 % 58 % Verbrennung Bild 7: Deutschlandweite Massenbilanz der MBA in Deutschland (Abschätzung) wicklungsstufen übersprungen. Es ist daher nicht erstaunlich, dass während des Betriebs der Anlagen Probleme aufgetreten sind, die erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht haben. Im Folgenden werden beispielhaft technische und als Folge davon rechtliche und wirtschaftliche Problemfelder aufgezeigt: Durchsatz In einigen Anlagen wird der geplante Durchsatz nicht erreicht. Das hat u.a. die Erhöhung der spezifischen Kapitalkosten zur Folge. Lag z.b. der Ermittlung der Abfallbehandlungskosten in einer Anlage ein Durchsatz zugrunde, der in der Praxis nicht erreicht wurde, erhöht sich der spezifische Fixkostenanteil. Zeitverfügbarkeit sanlagen werden meist für Zweischicht-Betrieb bei Maschinenlaufzeiten unter Last zwischen 13 und 14,5 Stunden pro Tag geplant. Die restliche Zeit ist für Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten vorgesehen. Dies entspricht Anlagenverfügbarkeiten zwischen etwa achtzig und neunzig Prozent bezogen auf 16 Betriebsstunden pro Tag. Wird aber die geplante Verfügbarkeit wie in der Verfahrenstechnik üblich auf 24 Stunden bezogen, liegt die Verfügbarkeit nur zwischen 54 und 60 Prozent. Würde wie bei der Abfallverbrennung der durchgehende Betrieb während des ganzen 9

10 Jahres zugrunde gelegt, läge die Zeitverfügbarkeit noch niedriger. Infolge zahlreicher und/ oder langer Stillstandszeiten, zum Beispiel durch häufig erforderliche Reinigungen einzelner saggregate und Fördermittel, insbesondere der Übergabestellen sowie Reparaturen zur Behebung von Betriebsstörungen, sinkt bei einigen Anlagen die effektive Anlagenlaufzeit in der Praxis auf deutlich geringere Werte, im Extremfall auf etwa vierzig Prozent, bezogen auf 16 Betriebsstunden oder auf unter dreißig Prozent, bezogen auf 24 Betriebsstunden. Personalbedarf Häufig wurde von den Anbietern der Anlagen der Personalbedarf erheblich unterschätzt. Bei einigen Anlagen werden mehr als zehn Personen mehr beschäftigt als in der ursprünglichen Kalkulation angenommen. Dies kann leicht zu Mehrkosten in Höhe von EUR pro Jahr führen. In einem Fall wurde im Angebot des Anlagenbauers ein Personalbedarf von 15 Mitarbeitern genannt. Während der Inbetriebnahme wurde ein Bedarf von 25 Mitarbeitern festgestellt. Inzwischen wurden die Vollzeitstellen auf dreißig aufgestockt. Das zusätzliche Personal ist häufig nicht zwingend für den geplanten reibungslosen Betrieb erforderlich, jedoch für die nicht geplanten, aber notwendigen Reparaturen und den erforderlichen Aufwand zur Anlagenreinigung sowie für vorausschauende, die Verfügbarkeit erhöhende Wartung. Ungeplante Stillstände können bekanntlich durch Optimierung von Wartung und Pflege minimiert werden. Vergärung Die Vergärung ist ein sensibler biologischer Prozess. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in dieser Verfahrensstufe besonders häufig Probleme auftreten: Die Biogasproduktion in Vergärungsanlagen hängt u.a. von der Kontinuität des Substrateintrags ab: In der MBA Hannover beispielsweise wird der frische Abfall von Montag bis Freitag etwa während 12 bis 14 Stunden eingetragen. Die Biogasproduktion weist nach der Eintragsunterbrechung zwischen Freitag und Montag ihr Minimum auf; sie steigt täglich bis Mitternacht auf ihr Tagesmaximum. Das Tagesmaximum seinerseits steigt während der Woche auf das Wochenmaximum etwa am Freitagabend. Während des Wochenendes, wenn kein frischer Abfall in die Gärreaktoren eingetragen wird, sinkt die Biogasproduktion wieder ab. In Bild 3 ist der typische, sägezahn-förmige Verlauf der stündlichen Biogasproduktion während einer Woche dargestellt [13]. Bei fünf Anlagen wurde ein neuartiges Behandlungskonzept aus Nassver-gärung und nachfolgender Aerobisierung des Gärrests in Belebungsbecken umgesetzt. Der aerobisierte Gärrest wird nach Entwässerung und Trocknung deponiert. Während der Inbetriebnahmen kam es in den Anlagen zu Problemen vom Optimierungsbedarf im Bereich der Prozess-Steuerung für den stabilen Anlagenbetrieb im Zusammenspiel zwischen Vergärung und Aerobisierung, über Verstopfungen, Ausbildung von dicken und verhärteten Schwimmdecken, Verpuffung mit Brandfolge bis hin zur Zerstörung der biologischen Behandlungsstufe durch das Bersten eines Fermenters. Bei der Vergärung kann verfahrensabhängig Überschusswasser anfallen. Wurde die Abwassermenge bei der Planung unterschätzt dies geschah im Einzelfall um den Faktor drei und liegen zusätzlich die spezifischen Entsorgungspreise für das Abwasser doppelt so hoch wie bei der Vorkalkulation angenommen, können die Mehrkosten 10

11 stündliche Gasproduktion m 3 /h Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Bild 3: Typischer Wochenverlauf der Gasproduktion der MBA Hannover Kurvenverlauf geglättet Quelle: Vielhaber, B.; Nülle, C.: MBA mit Trockenvergärung am Beispiel der MBA Hannover. Internationale 7. ASA Abfalltage in Hannover, , bearbeitet leicht eine Million Euro pro Jahr betragen. Gründe können sein: * Mehr Überschusswasser fällt an, weil der Wassergehalt des Abfalls höher ist, als bei der Planung zugrunde gelegt wurde. * Für den Rotteprozess wird weniger Wasser als angenommen benötigt. * Es wird mehr Frischwasser benötigt als berechnet wurde, z.b. für die Auflösung von Flockungshilfsmitteln. * Häufig wurde für die Entsorgung des Abwassers aus mechanisch (-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen der Preis für die Fremdentsor-gung von Deponiesickerwasser angesetzt. Inzwischen hat sich herausgestellt, dass die Behandlung von Abwasser aus mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen aufwendiger und damit teurer als die von Deponiesickerwasser sein kann. Soll das Prozessabwasser in der eigenen Anlage entsorgt werden, muss sie nachgerüstet werden. Dies kann sowohl die mechanische Vorbehandlung als auch die weitergehende Abwasserbehandlung betreffen. Weitere Kostentreiber Die Kosten für Reparatur, Wartung und Unterhalt sind häufig höher als kalkuliert. Zusätzliche Kosten für die Sanierung des Gebäudes und der Anlagen treten in der Regel einige Jahre nach Inbetriebnahme auf, wenn der Korrosionsschutz nicht ausreicht. Ursache ist das häufig unterschätzte Korrosionspotential der Prozesse. Die gestiegenen Preise für Stahl treiben die für die Sanierung erforderlichen Kosten weiter in die Höhe. Höhere Wartungskosten treten durch gestiegene Preise für Erdölprodukte Schmier- und Treibstoffe auf. Geruchsbelästigung und Grenzwerte der Abfallablagerungsverordnung 11

12 Zur Nachrotte werden überwiegend Mietensysteme eingesetzt. Hier können sich durch unzureichende Belüftung der Mietenkörper anoxische Zonen ausbilden und die organische Substanz kann ungenügend abgebaut werden, sodass Geruchsbelästigungen auftreten und die Grenzwerte der Abfallablagerungsver-ordnung nicht erreicht werden. Dies kann die Nachrüstung der Anlagen für die Rotte notwendig machen, z.b. für das Belüftungssystem und gegebenenfalls für die Schließung der Nachrottehalle, sofern sie nur überdacht ist. Abgaserfassung und -behandlung Besonderer Kostentreiber ist die Behebung von Mängeln der Abgasbehandlung, z.b. von Planungsfehlern und nicht vorhergesehenen Schäden: Durch Korrosion verursachte Schäden an Belüftungsleitungen der Nachrotte können häufig nur durch Austausch des gesamten Systems behoben werden. Korrosionsanfällige Materialien wie Aluminium sind durch korrosionsbeständige Materialien, z.b. durch Kunststoffe, zu ersetzen. In einigen Anlagen wurde die Abgaserfassung und -behandlung der Abgasströme aus dem mechanischen und biologischen Anlagenteil nicht getrennt. Die nachträgliche Trennung bedeutet ein völlig neues Konzept. Zusätzliche Aufwendungen wurden unter anderem für den Bau und Unterhalt von Gasstationen für die Abgasbehandlungsanlage und für Brandschutzmaßnahmen erforderlich. Die regenerative thermische Oxidation (RTO) der Abgasbehandlung wurde regelmäßig zu klein dimensioniert. Aufgrund der starken Verblockung der keramischen Wabenkörper durch hohe Siloxan-Gehalte im MBA-Abgas müssen diese in regelmäßigen Abständen zum Beispiel alle sechs Wochen aufwändig gereinigt werden. Während der Reinigungszeit von zum Beispiel jeweils zwei Tagen muss der gesamte Abgasstrom von der in Betrieb verbliebenen Teilanlage behandelt werden. Häufig war keine ausreichende Redundanz für die Reinigungsstillstandszeiten vorgesehen. Daher müssen zahlreiche Anlagen um eine weitere Linie nachgerüstet werden. Der Energiebedarf der RTO wurde vielfach unterschätzt. Bei Anlagen mit Vergärungsstufe könnte der Energiebedarf mit dem eigenen Biogas gedeckt werden. Wird jedoch u.a. wegen der nicht kontinuierlichen Fahrweise des Fermenters nicht genug Biogas erzeugt, muss Gas für die Beheizung gekauft werden. Die Korrosionsproblematik hat sich auch bei RTO-Anlagen als Kostentreiber erwiesen. Zwischenzeitlich mussten die Gehäuse zahlreicher Anlagen der ersten Generation mit korrosionsbeständigeren Werkstoffen nachgerüstet werden. Unvollständige Kalkulation Gelegentlich wurden die Behandlungskosten von mechanisch-biologischen Anlagen ohne die Kosten für die Verbrennung der heizwertangereicherten Abfallfraktionen, für die Deponierung des biologisch behandelten Abfalls, für die Zwischenlagerung und den Transport kalkuliert. Häufig wurden die Vorlaufkosten während der Errichtung und des Probebetriebs nicht berücksichtigt. Die aufgezeigten Mängel der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung waren zum 12

13 Teil vorhersehbar. Andere Mängel stellen sich zwangsläufig erst während des Betriebs von Pilotanlagen und kleinen kommerziellen Anlagen heraus, sofern die Spielregeln der Verfahrensentwicklung eingehalten werden. Der Fehler liegt in erster Linie in der unkritischen Entscheidung für den nahezu gleichzeitigen Bau von fünfzig Anlagen. 7. Zusammenfassung In Deutschland werden 61 mechanisch(-biologische) Abfallbehandlungsanlagen mit einer Gesamtkapazität von 6,4 Millionen Tonnen pro Jahr betrieben. Das am weitesten verbreitete Verfahrenskonzept ist mit 38 Anlagen und einem Kapazitätsanteil von 62 % die Stoffstromtrennung. Mit geringeren Anteilen folgen die mechanisch-biologische Stabilisierung (zehn Anlagen, 16 %), die mechanisch-physikalische Stabilisierung (drei Anlagen, 7 %) und die mechanisch(-biologische) Vorbehandlung vor der thermischen Behandlung (zehn Anlagen, 15 %). In allen mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlungsanlagen werden - Fraktionen erzeugt. Mögliche Verwertungswege sind eigens errichtete - Kraftwerke, die Mitverbrennung in Kohlekraft- und Zementwerken sowie die Verbrennung mit Restabfall in klassischen Abfallverbrennungsanlagen (MVA). Eisenmetallschrott wird in allen Anlagen aus dem Abfall abgetrennt. Weitere aussortierte Wertstoffe zur stofflichen Verwertung oder Nutzung als sind NE-Metallschrott, Holz sowie vereinzelt Glas, Papier und mineralische Fraktionen. In etwa einem Drittel der Anlagen fallen mehr oder weniger gut brennbare Fraktionen an, die einer Abfallverbrennungsanlage zugeführt werden. Bei den Deponiefraktionen ist zwischen biologisch behandelten Fraktionen aus den Stoffstromtrennverfahren und ausgeschleusten Inertstoffen aus den Stabilisierungsverfahren zu unterscheiden. Das -Aufkommen aus der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung wird deutschlandweit auf insgesamt rund drei Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt davon etwa 2 Millionen Tonnen zur Monoverbrennung und etwa 1 Million Tonnen zur Mitverbrennung. Die Menge brennbarer Fraktionen zu Abfallverbrennungsanlagen beläuft sich auf etwa 0,7 Millionen Tonnen pro Jahr. Insgesamt werden somit rund 58 % des M(B)A- Input in Mono-, Mit-, oder Restabfallverbrennungsanlagen thermisch behandelt (Bild 9). Aus dem Abfall werden jährlich etwa Tonnen Eisenmetallschrott und etwa Tonnen NE-Metallschrott sortiert und stofflich verwertet. Schließlich verbleiben etwa 1,4 Millionen Tonnen Sekundärabfall zur oberirdischen Ablagerung. Die Verfahren der mechanisch(-biologischen) Abfallbehandlung haben ihre prinzipielle Funktionsfähigkeit nachgewiesen. Die während des Betriebs der Anlagen aufgetretenen technischen und als Folge davon rechtlichen und wirtschaftlichen Probleme konnten zwischenzeitlich zu erheblichen Teilen gelöst werden. Bei einzelnen Anlagen sowie in Teilbereichen der MBA-Technik besteht dagegen noch weiterer Optimierungsbedarf. Stichworte sind zum Beispiel Verfügbarkeit sowie Korrosion und regenerative thermische Oxidation bei der Abgasbehandlung. 13

14 Abfall Abfall Metalle Wertstoffe MBA Fraktion zur Deponie MVA heizwertangereicherte Fraktion ggf. externe EBS- Fraktion zur MVA Schlackeaufbereitung Metalle Ma.-% 0-50 % Zementwerke EBS- Kraftwerke Kohle- Kraftwerke MVA Asche/Schlacke und Rückstände aus der Abgasbehandlung insgesamt Ø etwa 58 Ma.-% Asche/Schlacke und Rückstände aus der Abgasbehandlung Bild 9: 8. Quellen [1] Alwast, H.: Die Entsorgungssituation der MBA in Deutschland. Vortrag beim DGAW-Regionaltreffen Nord-West am in Bremen [2] Beckmann, M.; Thomé-Kozmiensky, K. J.: Das problem Aufkommen, Charakterisierung und Einsatz. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): e 5. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2005, S [3] Tebert, C.: NOx-Minderung in der Zementindustrie Stand und Perspektiven im europäischen Kontext. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 4. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2008, S [4] Thiel, S.: Systemtechnische Analyse der mechanisch(-biologisch)en Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland. Beitrag in Vorbereitung zur Veröffentlichung in: Bilitewski, B.; Schnurer, H.; Zeschmar-Lahl, B. (Hrsg.): Müllhandbuch. Kennzahl Erich Schmidt Verlag, Berlin [5] Thiel, S.: Trends der Mitverbrennung Der Emissionshandel und die Entwicklung der Brennstoffpreise beeinflussen maßgeblich den Einsatz von en in Kohlekraftwerken. In: ReSource 24 (2011), Nr. 2, S [6] Thiel, S.: e in Kohlekraftwerken Mitverbrennung von en aus der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung in Kohlekraftwerken. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2007; Dissertation an der Bauhaus-Universität Weimar (2007) [7] Thomé-Kozmiensky, K. J.; Thiel, S.: Abfallaufkommen und -entsorgung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M. (Hrsg.): Energie aus Abfall, Band 4. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé- Kozmiensky, 2008, S [8] Thomé-Kozmiensky, K. J.; Beckmann, M.: Risiken der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J. (Hrsg.): e 4. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2004, S [9] Thomé-Kozmiensky, K. J.: Gestaltung der herstellung im Hinblick auf die Verwertung. In: Thomé-Kozmiensky, K. J. (Hrsg.): e 2. Neuruppin: TK Verlag Karl Thomé-Kozmiensky, 2002, S

15 [10] Umweltbundesamt: Homepage unter abfall/behandlung/mba/ [11] Umweltbundesamt (Hrsg.): Ist-Stand der mechanisch-biologischen Abfallbehandlung (MBA) in Österreich Zustandsbericht Wien, 2006 [12] Verein Deutscher Zementwerke e.v.; Forschungsinstitut der Zementindustrie: Umweltdaten der deutschen Zementindustrie 2005 [13] Vielhaber, B.; Nülle, C.: MBA mit Trockenvergärung am Beispiel der MBA Hannover. Internationale 7. ASA Abfalltage in Hannover,

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens

Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Veredlung von Mineralstoffen aus Abfall Darstellung anhand des NMT-Verfahrens Dipl.-Biol. Kirsten Schu SCHU AG Schaffhauser Umwelttechnik Schaffhausen, Schweiz Berliner Rohstoff- und Recyclingkonferenz

Mehr

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen

Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Energieeffizienz thermischer Anlagen und von Abfallverwertungssystemen Obwohl bei MBA mit der heizwertreichen Fraktion nur eine Teilmenge energetisch verwertet wird, können... höhere Energieanteile in

Mehr

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels

Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Energetische Optimierung einer MBA am Beispiel des Abfallwirtschaftszentrums Wiefels Cornelis Stelwagen 1. Trockenvergärung...713

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger

Vom Entsorger zum Erzeuger Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 3 Gutes Klima auf Kreisebene Deponiegas + Verstromung KLIMABILANZ

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014

Vom Entsorger zum Erzeuger 2014 Zwei Kreise, drei Gesellschaften, ein Auftrag. Vom Entsorger zum Erzeuger Klimabilanz der Abfallgesellschaften Kreis Warendorf und Kreis Gütersloh 2 Klimabilanz Gutes Klima auf Kreisebene KLIMABILANZ DER

Mehr

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick 4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick Wie sieht die GmbH-Reform eigentlich aus und was sind ihre Auswirkungen? Hier bekommen Sie einen kompakten Überblick. Einer der wesentlichen Anstöße, das Recht

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

SMART ENERGY FROM WASTE

SMART ENERGY FROM WASTE Die Mechanisch Thermische Abfallbehandlung ENPOS steht für nachhaltige und umweltbewusste Energietechnologie bei gleichzeitigem Anspruch auf höchste wirtschaftliche Effizienz. ENPOS GMBH Stadtstrasse 33

Mehr

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll?

Müll und Recycling. 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Müll und Recycling 1. Kapitel: Wo entsteht Müll? Kennst du Worte, in denen >Müll< vorkommt? Müllabfuhr Müllkippe oder Mülldeponie Müllverbrennungsanlage Sondermüllsammlung oder Mülltrennung Das sind alles

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz

Energieeffizienz und Klimaschutz Energieeffizienz und Klimaschutz Allgemein Die Themen Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschutz gehören zu den Leitthemen des Umweltschutzes und gewinnen vermehrt an Bedeutung im Bereich der Abfallwirtschaft.

Mehr

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern!

ratgeber Brückentage 2014 Clever planen - Auszeit sichern! ratgeber Auch das Jahr 2014 hält wieder einige Brückentage und verlägerte Wochenenden für die Beschäftigten bereit. Und zum Glück fallen alle Feiertage auf einen Wochentag. Wer da geschickt seinen Urlaub

Mehr

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit

Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten. Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Internet-Kosten in den 50 größten deutschen Städten Durchschnittliche Preise für Tarife mit 16 MBit/s und 50 MBit/s Surfgeschwindigkeit Stand: August 2015 CHECK24 2015 Agenda 1. Zusammenfassung 2. Methodik

Mehr

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

9.243 9.039. Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt. Berufsstatistik 2014 2014 Entwicklung des Berufsstandes Mitgliederentwicklung per 1. Januar 2015 Am 1. Januar 2015 hatten die Steuerberaterkammern in Deutschland 93.950 Mitglieder. Im Vergleich zum Vorjahr

Mehr

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz

Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Klimarelevanz von Abfalldeponien Wolfgang Butz Umweltbundesamt, FG III 2.4 Abfalltechnik und Abfalltechniktransfer, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Klimarelevanz von Abfalldeponien Einleitung - Beiträge

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Schulden-Check Fünf Ländergruppen Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems

FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems FACHTAGUNG 2015 24. September 2015 Hattingen (Ruhr) FORUM: Produktionsschule als Teil des Schulsystems Im Schuljahr 2013/14 gab es 5.692 Privatschulen (Ersatzschulen). Diese unterteilen sich in 3.527 allgemeinbildende

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Marktgemeinde Waal Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Betriebserfahrungen mit Nassvergärungsanlagen

Betriebserfahrungen mit Nassvergärungsanlagen Betriebserfahrungen mit Nassvergärungsanlagen Dipl.-Ing. Rolf Sieksmeyer Zusammenfassung Die Nassvergärung von Biomasse mit anschließender Aerobisierung in der nassen Phase und thermischer Trocknung ist

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung 2014. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt Abfallentsorgung 2014 Erstbehandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräten ERS Rücksendung bitte bis Dezernat 33 Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Postfach

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern Ergebnisrückmeldung zur Onlinebefragung Kontakt: Dipl.-Psych. Helen Hertzsch, Universität Koblenz-Landau, IKMS, Xylanderstraße 1, 76829 Landau

Mehr

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014

Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Pro-Kopf-Ausgaben für Kindertagesbetreuung: 2006 2014 Martin R. Textor Das Statistische Bundesamt stellt eine Unmenge an Daten zur Kindertagesbetreuung in der Bundesrepublik Deutschland zur Verfügung.

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde?

INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? 10-14.539 INTERPELLATION Roland Engeler-Ohnemus betr. Paradigmenwechsel bei Bauvorhaben der Gemeinde? Wortlaut: Der Einwohnerrat hat an seiner Septembersitzung einer Umgestaltung des Keltenwegs im Betrag

Mehr

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich

Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Sammlung und Behandlung von Sperr- und Gewerbemüll Analyse und Ausgangslage in Österreich Ing. Mag. Walter HAUER Inhalt Begriffsbestimmung Zusammensetzung und Sammlung von Sperrmüll Mengen und Behandlung

Mehr

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Beste Arbeitgeber in der ITK Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung)

Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Landeshauptstadt Magdeburg (Verwaltung) Bericht des Bereiches 01.91 -Arbeitssicherheit- über den Stand des Unfallgeschehens Gesamt (Kernbereich, Eigenbetriebe) 2014 2 Inhaltsverzeichnis 1. Meldepflichtige

Mehr

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015 Kieferorthopädische Versorgung Versichertenbefragung 2015 Fragestellungen 1. Wie ist es um Beratung und Behandlung in der kieferorthopädischen Versorgung in Deutschland bestellt? 2. Wie sind die Versicherten?

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012

online Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die Stromeinspeisung bei Netzbetreibern für das Jahr 2012 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Erhebung über die bei Netzbetreibern für das Jahr 202 Rücksendung bitte bis 07. Juni 203 Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Referat 3 Alt-Friedrichsfelde 60 035 Berlin

Mehr

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF Warum sind heutzutage Produkte häufig in Kunststoff verpackt? Und was soll mit der Verpackung geschehen, wenn sie zu Abfall wird? KUNSTOFFE SIND WERTVOLL Während der Herstellung

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 -

Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Zukunftsfähige MBA-Konzepte - Vision 2020 - Dipl.-Ing. Reinhard Schu EcoEnergy Gesellschaft für Energie- und Umwelttechnik mbh Walkenried am Harz SIDAF Abfallkolloquium 2007 23.-24. Oktober 2007, Freiberg

Mehr

Mach's grün! macht Schule

Mach's grün! macht Schule Mach's grün! macht Schule Lehrmaterial für den Grundschulunterricht Thema: Papierorientierter Umweltschutz Überblick Unterrichtsfach Sachkunde Module 1. Rätsel 2. Papierschöpfen Kompetenzziele Umweltbewusstsein

Mehr

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012

Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern. Juli 2012. TNS Infratest Digitalisierungsbericht 2012 Digitale Entwicklung in Mecklenburg-Vorpommern Juli 2012 1 Inhalt 1 Methodische Hinweise 2 Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten 3 Verteilung der Übertragungswege 4 Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de

Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de _ Anita Breitner- Käser Homepage: regenbogen.geisenfeld.de E- Mail: regenbogen@geisenfeld.de Der Übergang: Der Übergang von der Krippe in den Kindergarten ist mit einer Trennungssituation verbunden. Immer

Mehr

Kinder und ihr Kontakt zur Natur

Kinder und ihr Kontakt zur Natur EMNID UMFRAGE Kinder und ihr Kontakt zur Natur im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung und Forum Bildung Natur Befragungszeitraum: 2.1.215 2.2.215 Kindern fehlt der Kontakt zur Natur! Immer weniger

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 BÜRGEL Studie Schuldenbarometer 1. 3. Quartal 2010 Noch keine Trendwende: Zahl der Privatinsolvenzen steigt um 8 Prozent / Im Rekordjahr 2010 mehr junge Bundesbürger von Privatpleiten betroffen Kernergebnisse

Mehr

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen

Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Die Online-Bestandserhebung im LSB Niedersachsen Ab der Version 5 bietet pro-winner in der Mitgliederverwaltung unter Extras die DOSB- Schnittstelle (DOSB-Bestandsmeldung) an, mit der die im Programm generierte

Mehr

Einleitende Bemerkungen

Einleitende Bemerkungen Einleitende Bemerkungen EU-FORMBLATT LENKFREIE TAGE / KONTROLLGERÄT MANUELLER NACHTRAG ENTSCHEIDUNGSHILFE FÜR FAHRPERSONAL VON VERORDNUNGS-FAHRZEUGEN 1 BEI TÄTIGKEITEN IM INNERSTAATLICHEN VERKEHR Zur Frage,

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser

Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit. 3 Über klimaverträgliche Energien kann man reden, oder man kann sie nutzen. Wir haben uns für Letzteres entschieden. Darum bieten die Sankt Galler Stadtwerke

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012

RecoPhos. ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung. Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 RecoPhos ein innovatives Konzept zur Klärschlammverwertung Präsentation Ostdeutsches Rohstoffsymposium Halle 13. November 2012 1. Grundlagen zum Phosphor Bedeutung Gewinnung 2. Phosphor als Sekundärrohstoff

Mehr

Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.

Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis. 1 Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis. Nährstoffe wie Kohlenstoff und Stickstoff werden in der herkömmlichen Abwasserbehandlung in CO 2 und N 2 umgewandelt. Sie gehen damit

Mehr

Handbucherweiterung Zuschlag

Handbucherweiterung Zuschlag Handbucherweiterung Zuschlag Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1 4. Erweiterung der Baumstruktur S. 2 5. Erweiterung im Personalstamm S. 2 6. Erweiterung

Mehr

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009

Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein. September 2009 Digitale Entwicklung in Hamburg und Schleswig-Holstein September 2009 Inhalt Methodische Hinweise Stand der Digitalisierung in den TV-Haushalten Verteilung der Übertragungswege Digitalisierung der Übertragungswege

Mehr

Betriebsrente - das müssen Sie wissen

Betriebsrente - das müssen Sie wissen renten-zusatzversicherung Informationen zum Rentenantrag Betriebsrente - das müssen Sie wissen Sie möchten in Rente gehen? Dieses Faltblatt soll eine Orientierungshilfe für Sie sein: Sie erfahren, wie

Mehr

Prognos AG. Basel. Berlin. Düsseldorf. Bremen. Geschäftsführer Christian Böllhoff

Prognos AG. Basel. Berlin. Düsseldorf. Bremen. Geschäftsführer Christian Böllhoff Zusammenfassung Marktstudie zum künftigen Aufkommen an Sekundärbrennstoffen und zur Entwicklung der Kapazitäten zur energetischen Verwertung von Sekundärbrennstoffen (SBS) für die RWE Power AG, Hürth Ansprechpartner:

Mehr

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014

Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Stromanbieter: Wechselaffinität 2014 Ausgewertet nach Bundesländern Wechselaffinität und Sparpotenzial von 2012 bis 2014 Stand: Dezember 2014 Agenda 1. Methodik 2. Zusammenfassung 3. Wechselaffinität &

Mehr

MIGRATIONSHINTERGRUND

MIGRATIONSHINTERGRUND MIGRATIONSHINTERGRUND Jede bzw. jeder Sechste hat Bevölkerung 2010 mit Bevölkerungsgruppe Bevölkerung 1.000 Anteil in % Menschen ohne 3.258 81,3 Menschen mit im engeren Sinne 1) 747 18,7 Zugew anderte

Mehr

28. BWK Bundeskongress

28. BWK Bundeskongress Stralsund, 20.09.2013 28. BWK Bundeskongress Verfahrenstechnische Innovationen und Energieautarkie in Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen Dipl.-Ing. (FH) Stephan Schütt BN Umwelt GmbH Einleitung

Mehr

Dein Handy ist zu gut für die Schublade!

Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Dein Handy ist zu gut für die Schublade! Private Daten gelöscht? SIM-Karte entfernt? Dann rein in die Sammelbox. Unter allen Handys, die bis zum 28.März 2014 hier gesammelt werden, werden tolle Sachpreise

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Folgend der Vergleich zwischen Deutsche Telekom (Telefon und Internet) und Kabel- Internetbetreiber in Verbindung mit VoIP: Stand 15.

Folgend der Vergleich zwischen Deutsche Telekom (Telefon und Internet) und Kabel- Internetbetreiber in Verbindung mit VoIP: Stand 15. Kostenvorteile VoIP Teil 2 VoIP über Kabel- und Citynetz-Betreiber -Nutzer eines Kabel--Betreibers können Dank Voice-over-IP die sonst übliche Telefon-Grundgebühr vollständig einsparen. Dies gilt ebenfalls

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 952.11 Jahrgang 2015 Nr. 250 ausgegeben am 25. September 2015 Verordnung vom 22. September 2015 über die Abänderung der Sorgfaltspflichtverordnung Aufgrund von Art.

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht

1 P-002-034-B-I-885-DEU-V1.0. 5.2 Drucker-Farbband wechseln. H Bedienung. 5.2.1 Übersicht H Bedienung 5.2 Drucker-Farbband wechseln 5.2.1 Übersicht Sie können jederzeit Informationen zum Drucker-Farbband in der Benutzeroberfläche einsehen. Im Menü Dashboard im Bereich Verpackungseinheit wird

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr