Persistente organische Schadstoffe in Waldböden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Persistente organische Schadstoffe in Waldböden"

Transkript

1 Persistente organische Schadstoffe in Waldböden Ergebnisse der BZEII, der Boden-Dauerbeobachtung und des Dioxinmessprogramms der TLUG

2 BZE II Organik Was ist mit persistenten organischen Schadstoffen gemeint? Das sind Stoffe, denen eine hohe Umweltrelevanz zugesprochen wird, da von ihnen eine potentielle Gefahr durch folgende chemische Eigenschaften ausgeht: hohe Persistenz (Langlebigkeit) in der Umwelt, Bioakkumulation (Anreicherung im Fettgewebe von Mensch und Tier), hohe Toxizität sowie krebserregende und erbgutverändernde Wirkungen auf der Organismus und weiträumiger Transport ( grasshopper -Effekt). Viele dieser organischen Schadstoffe sind in Deutschland verboten (REACH Verordnung), werden aber in weiten Teilen der Erde noch immer eingesetzt. U. a. stehen einige dieser Verbindungen auf der Liste der 12 gefährlichsten Stoffe (das so genannte dreckige Dutzend ) des Stockholmer Übereinkommens über Persistente Organische Schadstoffe (POP s). Bekannte Beispiele sind das Pflanzenschutzmittel Dichlordiphenylchlorethen (DDT) oder die Industriechemikalie PCB (polychlorierte Biphenyle).

3 BZE II Organik-Beprobung Ziel der Untersuchungen: BZEII bot die Gelegenheit, Informationen zur Belastung von Waldböden mit organischen Spurenstoffen zu gewinnen, die nach einheitlichen Vorgaben (Erfassungsanweisung BZEII) von den Ländern erhoben in eine qualitätsgesicherte Analytik durch ein Labor Datensatz liegt vor, der für die Ableitung von Hintergrundwerten genutzt wird Im LABO Bericht zu Hintergrundwerten aus 2003 lagen nur für knapp 30% der Waldflächen HGW vor Umfang der erfassten Stoffe war unterschiedlich Untersuchungsansatz war von regionalen Fragestellungen geprägt BZE II liefert die Datenbasis für die Ableitung von aktuellen Hintergrundwerten für organische Schadstoffe in Waldböden

4 BZE II HGW Hintergrundwerte für organische Schadstoffe in Waldböden HGW = repräsentative Stoffkonzentration in Böden...werden bspw. für folgende Fragen des Bodenschutzes herangezogen: Beschreibung des Stoffbezogenen Bodenzustands Bewertung von Bodenbelastungen (hebt sich die ermittelte Konzentration aus dem Belastungsniveau der Umgebung heraus?) Sie Bilden eine Grundlage zur Bewertung von voraussichtlichen Umweltauswirkungen eines Vorhabens im Rahmen des vorsorgenden Bodenschutzes Beurteilung von Bodenbelastungen für gebietsbezogenen Bodenschutz (liegen flächenhaft schädliche Bodenveränderungen vor?) Verwertung mineralischer Ersatzbaustoffe (nicht > aktuellem Niveau) Ableitung maximaler Immissionswerte

5 BZE II Organik Untersuchungsumfang Wie wurde im Rahmen der BZE II untersucht: Probenahme an 8 Satellitenpunkten für Auflage (Of, Oh ohne L), Oberboden 0-5 cm und 5-10 cm Bildung von Mischproben Probenahme für organische Schadstoffe wurde von der TLUG übernommen BAM (Bundesamt für Materialforschung)(UBA) hatte die Probenaufbereitung und Untersuchung auf organische Schadstoffe übernommen Einheitliche Analytik aller bundesweiten Proben! Was bzw. welche Stoffe und Stoffgruppen wurden untersucht: Untersucht wurde im Rahmen der BZEII auf folgende POPs: PAK16 (Polycyklische Aromatische Kohlenwasserstoffe; Verbrennungsprodukt) PCB6 (Polychlorierte Biphenyle; vielseitig verwendete technische Chemikalie) DDT (Chlorkohlenwasserstoff; Insektizid) HCB (Chlorkohlenwasserstoffe; Hexachlorbenzol; Fungizid; Industrie) HCH (Hexachlorhexan;Insektizid) Dieldrin (Chlorkohlenwasserstoff; Insektizid; verboten seit 1971)

6 BZE II Ergebnisse UBA Ergebnisse der Untersuchung auf organische Schadstoffe sind im Internet: UBA-Link: Karten pro Stoffgruppe und Tiefenstufe werden angezeigt

7 BZE II Ergebnisse UBA Messwerte pro Standort und Entnahmetiefe:

8 BZEII Ergebnisse UBA Kartentool des UBA; Beispiel PAK In der Vergleichsansicht = Interpolierte Karten für jede Tiefenstufe + Werteverteilung

9 BZE II Ergebnisse für Thüringen Nutzung der BZE II Ergebnisse für Thüringen Ergebnisse für organische Schadstoffe wurden vom UBA bereitgestellt Sie liegen als vorläufige Ergebnisse vor Ergänzt werden die BZE II Ergebnisse durch: BDF-Forst; Monitoring mit Wiederholungsuntersuchungen Dioxinmessprogramm; Monitoring mit Stichprobencharakter Fragestellungen und Ziele für Thüringen; lassen sich auch für Thüringen Hintergrundwerte ableiten? Haben sich die Werte im Vergleich zu den HGW aus LABO 2003 verändert?

10 BZE II Organik BZE II Probenahme: 28 von 97 Standorte wurden im Rahmen der BZE II auf organische Schadstoffe untersucht

11 BZE II- / BDF- / Dioxinmesspunkte Lage der Messpunkte in Thüringen Ergänzt wurden die BZEII Punkte durch: 9 Forst BDF 3 Dioxinmesspunkte = 40 Messpunkte für Thüringen

12 PAK 16 PAK16 Gehalte für Thüringen Entstehen durch unvollständige Verbrennung. (Hauptquelle sind Kleinfeuerungsanlagen, Industrie) 1990 wurden etwa 139 Tonnen (t) BaP in Deutschland emittiert, (90 Prozent aus Kleinfeuerungen). Bis 2000 sanken die BaP-Emissionen auf ca. 30 t und schwanken seither um dieses Niveau. (Quelle: UBA) Benzo(a)pyren µg/kg PAK16(µg/kg) Auflage Oberboden Auflage Oberboden Gültige Fälle Mittelwert 105,15 32, ,57 892,54 Std.Abweichung 150,00 56, , ,40 Variationskoeffizient 1,43 1,71 1,15 1,58 Minimum 0,00 0,00 116,85 20,33 Maximum 884,05 334, , , Perzentil 24,56 10,88 530,60 259,77 Median 56,24 20, ,32 512, Perzentil 152,64 30, ,90 780, Perzentil 214,98 59, , ,84 HGW 2003: BaP 74 (230); 22 (98) PAK (5329); 1014 (2338) VSW µg/kg TS: > 8% Humus 1000; < 8% H 300; >8% 10000; <8% 3000

13 PAK16 Ergebnisse Wie sehen die Ergebnisse für Thüringen aus? PAK16 (n=40) Vorsorgewerte nach BBodSchV: 3000 µg/kg bei Humus <8%; µg/kg Humus >8% die Streuung der Werte ist sehr hoch Sie liegen bis einschließlich des 90er Perzentils unterhalb der Grenzwerte

14 PAK16 Räumliche Verteilung der Werte gegliedert nach Bestand: Es ist ein Nord- Südgefälle der Werte erkennbar

15 PAK16 Ergebnisse Hintergrundwerte für Thüringen sollen aktualisiert werden Ungleiche Verteilung der Werte für Thüringen zeigt, dass man differenzieren sollte Clusteranalyse (blaue und grüne Punkte in der Karte) weist für PAK aufgrund der geringen Datendichte nur zwei Cluster aus Differenzierung nach zusammengelegten Wuchseinheiten muss noch geprüft werden

16 PAK 16 Ergebnisse Deutschland PAK 16 im bundesweiten Vergleich:

17 BZE II PCB6 Ergebnisse PCB 6 -Ergebnisse: Deskriptive Statistik Auflage (n = 38) PCB6 ng/g (bzw. µg/kg) Mittelwert 12,90 Std.Abweichung 10,98 Minimum 1,60 Maximum 43,00 Median 8, Perzentil 32,87 Deskriptive Statistik Oberboden (n = 39) PCB6 ng/g (bzw. µg/kg) Mittelwert 3,22 Std.Abweichung 3,68 Minimum 0,00 Maximum 17,61 Median 2, Perzentil 7,21 Es werden keine Vorsorgewerte überschritten Vorsorgewert: 100µg/kg > 8% Humus 50 µg/kg < 8% Humus HGW 12 (63); <7 (21)

18 BZEII PCB6 Ergebnisse Räumliche Verteilung von PCB6: Die räumliche Verteilung der Werte ähnelt der der PAK16 Maximum der Werte in den Hochlagen des Thüringer Waldes und des Schiefergebirges

19 PAK16 und PCB6 Die räumliche Verteilung der Werte scheint bei beiden Stoffgruppen ähnlichen Mustern zu folgen

20 BZE II Ergebnisse PCB6 Niedrige PCB 6 Werte im Bundesvergleich

21 BZE II DDX Thüringen DDX Ergebnisse für Thüringen: DDX µg/kg Auflage Oberboden n = 38 n = 39 Mittelwert 57,27 30,87 Std.Abweichung 70,83 72,23 Minimum 2,28 0,70 Maximum 411,44 432,10 Median 39,10 9, Perzentil 71,11 23, Perzentil 113,21 96,80 es existieren keine VSW die HGW von 2003 lagen für die Auflage bei: 62 (414) µg/kg und für den Oberboden bei: 20 (98) µg/kg deutliche Abnahme der Werte seit 1997

22 DDX Ergebnisse Thüringen DDX Verteilung Der Norden und SW weist wieder die niedrigsten Werte auf Die höchsten Konzentrationen finden sich im SE

23 DDX Ergebnisse bundesweit DDX Verteilung im Bundesgebiet:

24 γ-hch (Lindan) γ-hch Verwendung bis in die 1990er Jahre im agrarischen und im forstwirtschaftlichen Sektor sowie als Holzschutzmittel wurden ca. 60 t HCH emittiert; bis 1997 <15 t. Der Einsatz als Insektizid ist seit 2007 verboten (Quelle: UBA). Es existiert kein VSW Der Prüfwert für den Pfad Boden/Mensch liegt für Kinderspielflächen bei 40000µg/kg Die HGW 2003 lagen für die Auflage und den Oberboden bei <2 µg/kg Die Werte für Lindan liegen höher als die HGW von 1997, aber unter allen Grenzwerten

25 γ-hch γ-hch; Werte für Thüringen Die Verteilung der Werte zeigt hier eher eine Ost- West, als eine Nord- Südgliederung

26 HCB HCB-Konzentrationen für Thüringen Auflage Oberboden HCB µg/kg n = 37 n = 39 Mittelwert 2,64 0,92 Std.Abweichung 2,22 1,73 Minimum 0,00 0,00 Maximum 8,65 10,51 Median 2,48 0, Perzentil 5,94 2,23 es existieren keine VSW die HGW 2003 lagen für die Auflage bei 4 (15) µg/kg und für den Oberboden bei 1(4)µg/kg Verglichen mit den HGW von 1997 liegen die aktuellen Werte deutlich niedriger

27 HCB BZEII Thüringen HCB Werte für Thüringen Die räumliche Verteilung der Werte ähnelt der von Lindan

28 HCB bundesweit HCB-Verteilung im Bundesgebiet

29 Dieldrin Dieldrin Insektizid (z.b. gegen Borkenkäfer) Abbauprodukt von Aldrin erste thüringenweite Werte keine HGW keine VSW Dieldrin µg/kg Auflage n= 27 Oberboden (0-5cm) n = 28 Mittelwert 2,42 0,02 Std.Abweichung 1,49 0,09 Minimum 0,00 0,00 Maximum 5,41 0,50 Median 2,13 0, Perzentil 4,72 0,00

30 Dielddrin Dieldrin im Bundesvergleich Mit einem Median von 2,13 µg/kg liegt Thüringen im unteren Drittel der Bundeswerte

31 Hintergrundwerte 1997 / BZE II Werte 2007 Gegenüberstellung der Werte von 1997 und 2007 PCB 6 µg/kg TS PAK 16 µg/kg TS B(a)P µg/kg TS HCB µg/kg TS g-hch (Lindan) µg/kg TS DDT µg/kg TS 2003** 2007 Waldboden * n=73 n=40 *n=27 Auflage 50. P < P < n=49 n=40 ** Oberboden 50. P. < < P < Bei reiner Betrachtung der Zahlenwerte, könnte bei fast allen Stoffgruppen eine Abnahme der Hintergrundwerte über die Zeit vermuten Betrachtet man jedoch die räumliche Verteilung der Entnahmepunkte, muss dies hinterfragt werden

32 HGW 1997 Die Dominanz der Entnahmepunkte 1997 lag im SE Thüringens, wo wir heute die oft höheren Konzentrationen finden Lage der Beprobungspunkte 1997 und 2007 Türkise Punkte = 1997 Rote Punkte = BZEII

33 PAK 16 Messwerte im zeitlichen Vergleich Wertevergleich 13 Standorte der Erhebung von 1997 liegen in unmittelbarer Nähe zu den BZEII Beprobungspunkten PROBE BZE II NUMME PAK 16 µg/kg PAK 16 µg/kg TS Naomi 288/1 970, ,58 Natalie ,00 582,46 Natascha 146/1 1870, ,45 Nathan 221/1 2830, ,75 Nepomuk 209/1 2540, ,94 Nicole 151/1 1470,00 563,83 Nigel 200/1 1450, ,05 Nikolaus 128/1 2680, ,61 Nina 180/1 1220,00 914,59 Noah 132/1 1650, ,89 Nora , ,75 Norbert 293/1 328,00 352,70 Nuala ,00 840,05 Der betrachtete Stichprobenumfang erlaubt keine eindeutige Aussage zur Werteentwicklung seit 1997!

34 BZE II und BZE Landwirtschaft Potenziale für eine Datenverdichtung: 154 Plots aus der BZE- LW werden durch die TLUG derzeit mit beprobt und auf organische Schadstoffe und Schwermetalle untersucht Nachbeprobung von BZE Punkten auf Organik, um statistisch gesicherte Daten zu erlangen

35 Organische Schadstoffe Fazit für Thüringen Die Werte liegen alle unterhalb der Vorsorgewerte Im bundesweiten Vergleich liegen wir eher im unbelasteten Bereich Wir haben durch die BZE II und die BZE-LW die Chance für Thüringen die Hintergrundwerte zu aktualisieren In einigen Bereichen erscheint jedoch eine Verdichtung der Daten sinnvoll wenn man der räumlich heterogenen Verteilung der Daten Rechnung tragen möchte

36 BZE II Organik Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

37 BZE II Literatur Lehnik-Habrink P, Hein S, Win T, Bremser W, Nehls I. (2010):Multi-residue analysis of PAH, PCB, and OCP optimized for organic matter of forest soil. J Soils Sediments 2010; 10: ; Aichner, B., Bussian, B., Lehnik-Habrink, P., Hein, S., (2013): Levels and spatial distribution of persistent organic pollutants in the environment: a case study of german forest soils. Environmental Science & Technology 47, ) Aichner, B., Bussian, B., Lehnik-Habrink, P., Hein, S.,(2015): Regionalized concentrations and fingerprints of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAHs) in German forest soils. Enviromental Pollution 203,

38 PAK PAK Differenzierung nach Wuchsgebieten

39 Chlorkohlenwasserstoffe Die "Stockholm Convention on Persistent Organic Pollutants" regelt global als ein internationales Übereinkommen die Herstellung und Verwendung von POPs. In der EU sind persistente Chemikalien im Rahmen der Europäischen Chemikaliengesetzgebung REACH (REACH, 2006) geregelt. Die REACH- Verordnung, Anhang XIII legt für die verschiedenen Umweltmedien Kriterien für die Persistenz fest: hiernachhhiernach beträgt die Abbau-Halbwertszeit im Boden mehr als 120 Tage. Aldrin (Dieldrin) Verwendung: Insektizid; wurde gegen im Boden lebende Schädlinge eingesetzt. A. wird von Pflanzen und Tieren in Dieldrin umgewandelt. Wurde auch als Beizmittel für Saatgut eingesetzt. Endosulfan (Endosulfansulfat) Verwendung: Insektizid; Kontakt- und Mageninsektizid; Einsatz in Land- und Forstwirtschaft. Chlordan (trans-, cis-, Heptachlor) Verwendung: Insektizid; wurde überwiegend für landwirtschaftliche Zwecke, hauptsächlich zur Boden- und Saatgutbehandlung sowie als Holzschutzmittel eingesetzt.

40 Chlorkohlenwasserstoffe HCB Hexachlorbenzol Verwendung: Fungizid; Trockenbeizmittel (Getreide), Desinfektionsmittel, Holzschutzmittel; Hat flammenhemmende Wirkung ; Imprägnierung von Nutzholz Weichmacher für PVC, Peptisator bei Reifenherstellung, Stabilisator in der Farb- und Kunststoffindustrie HCH γ-hexachlorcyclohexan (Lindan); (weitere Isomere α-, β-, δ-, ε- Hexachlorcyclohexan) Verwendung: Insektizid (Faß- und Kontaktgift); wurde in Land- und Forstwirtschaft zur Bekämpfung von Engerlingen eingesetzt. Holzschutzmittel.

41 PAK16 Ergebnisse bundesweit BUSSIAN et al. haben auf Basis der Kongenerverteilungen drei Cluster in den bundesweiten Daten ausgegrenzt:

42 PAK 16 Ergebnisse Bsp. für eine Differenzierung der Standorte nach Humusform: eine Differenzierung nach Humusform führt zu einer Verringerung der Spannweiten

43 BZE II PAK16 Ergebnisse Räumliche Verteilung der PAK16- Konzentrationen differenziert nach Humusform

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades

Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades LLUR Altlastentag Flintbek, 21. Sep. 2016 Neue Hinweise für die Untersuchung altlastverdächtiger Flächen Bewertung von PAK bezüglich des Wirkungspfades Boden-Mensch 1. Grundlagen 2. Resorptionsverfügbarkeit

Mehr

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58

Boden-Dauerbeobachtungsflächen in Sachsen-Anhalt BDF 58 BDF 58 Hasselfelde Einrichtung: 1995 Lage Gemarkung: Landkreis: Nutzung: Klima Höhe über NN: mittlere Jahrestemperatur: 1) mittlerer Jahresniederschlag: 1) Allgemeine Charakteristik Landschaftseinheit:

Mehr

Schwermetalle in Waldböden

Schwermetalle in Waldböden Schwermetalle in Waldböden Auswertung der Bodenzustandserhebung in Thüringen Masterarbeit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena Studiengang Msc. Geoökologie Hannah Wächter und Michael Fleer Foto:

Mehr

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden.

ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. ehem. Alkaliwerke Westeregeln und deren Auswirkung die Ehle, Humantoxikologische Beurteilung von PCB und PCN in Böschungen und Böden. Dr. Gerd Rippen, Dr. Hans-Joachim Berger ca. 1900 Ehle Schäfergraben

Mehr

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters

Esther Bräm Marco Lanfranchi. Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Esther Bräm Marco Lanfranchi Information BBB 28. April 2016 Chemische Bodenbelastungen Anwendung des Prüfperimeters Programm Entsorgungserklärung Prüfperimeter für chemische Bodenbelastungen Aufgaben der

Mehr

Für Mensch & Umwelt. Caren Rauert IV 1.1 / Internationales Chemikalienmanagement Umweltbundesamt

Für Mensch & Umwelt. Caren Rauert IV 1.1 / Internationales Chemikalienmanagement Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt Workshop: Die Umsetzung der Stockholm-Konvention in Deutschland - Wie geht es weiter mit HBCD, PBDE, PFOS und Co? Berichterstattung zu POPs aus Sicht des Bundes Caren Rauert IV 1.1

Mehr

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven

Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Bodendauerbeobachtung in Bayern Stand und Perspektiven Das bayerische Dreigestirn Landesamt für Landesanstalt für Landwirtschaft Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft Arbeitsschwerpunkte - Teilbeiträge

Mehr

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004

Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004 Landesweite Sedimentuntersuchungen auf organische Stoffe 2004 Foto: Untersuchung auf organische Stoffe mittels eines Gaschromatographen (GC) Ähnlich wie bei den Schwermetallen haben auch bestimmte organische

Mehr

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden

Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Blei, Kupfer und Zink in Waldböden Erste Auswertungen der Bodenzustandserhebung im Wald (BZE) Dr. Nicole Wellbrock Thünen-Institut für Waldökosysteme BMELV-BfR Symposium "Alle(s) Wild? Name des Wissenschaftlers

Mehr

PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes

PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes Für Mensch & Umwelt PBT SubstanzenausSichtdes Umweltbundesamtes Prof. Dr.-Ing. Adolf Eisenträger Umweltbundesamt Emissionsquellen, luftgetragener Transport in Boden und Pflanzen Punktquellen mit direkter

Mehr

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen

Quecksilber (Hg) - Werte und Relationen Für die Bewertung von Stoffkonzentrationen im Boden ist die Bodenschutzgesetzgebung maßgebend. In der Bundesbodenschutzverordnung (BBodSchV) sind hierzu für eine Vielzahl von Stoffen Vorsorge-, Prüf- und

Mehr

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB

Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB 8. Mainzer Arbeitstage: Belastungen der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen/PCB Bodenwerte für Dioxine und dioxinähnliche PCB Umweltbundesamt FG Maßnahmen des Bodenschutzes (evelyn.giese@uba.de)

Mehr

4. Seminartag Analyse einer Altlast

4. Seminartag Analyse einer Altlast 4. Seminartag Analyse einer Altlast Versuch 3: Umweltschadstoffe Welche Eigenschaften haben Umweltschadstoffe? - Toxisch / kanzerogen / mutagen - Hormonell aktiv - Schlechte Abbaubarkeit (hohe Halbwertszeiten)

Mehr

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze. Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Niedersächsisches Bodenschutzforum, 03. November 2016, Untersuchungsprogramm Erdgasförderplätze Ein Projekt der niedersächsischen Landesregierung Aktueller Sachstand Dr. Jürgen Schneider, Referat Landwirtschaft

Mehr

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1

Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe. Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1 Das Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe Monairnet Abschlussveranstaltung 3. Dezember 2013, Linz 1 Nahrungskette in der Arktis 2 Photos von www.amap.no 3 Stockholmer Übereinkommen

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Hintergrundwerte organischer Schadstoffe

Hintergrundwerte organischer Schadstoffe Berichte des Landesamtes für Nr.: 02/2016 Umweltschutz Sachsen-Anhalt Hintergrundwerte organischer Schadstoffe in Oberböden des ländlichen Raumes von Sachsen-Anhalt Impressum Hintergrundwerte organischer

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7

Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7 27.11.2007 Amtsblatt der Europäischen Union L 309/7 VERORDNUNG (EG) Nr. 1379/2007 DER KOMMISSION vom 26. November 2007 zur Änderung der Anhänge IA, IB, VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1013/2006 des

Mehr

Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz

Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz Neues aus dem Grundwasserbeschaffenheitsmessnetz Dr.-Ing. Anja Boucek Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Griesbachstraße 1 76185 Karlsruhe anja.boucek@lfuka.lfu.bwl.de Tel.: (0721)983-1358

Mehr

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer

Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Stand: Oktober 2016 Factsheet Aktueller Zustand der deutschen Gewässer Alle Gewässer in Deutschland müssen bis spätestens zum Jahr 2027 einen guten Zustand erreichen. Um dieses Ziel der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz

Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Monitoringaktivitäten im Umweltschutz Marion Wichmann-Fiebig Abteilungsleiterin II 4 Luft Ziele und Grundlagen medienbezogene Beobachtungsprogramme Umweltprobenbank des Bundes M. Wichmann-Fiebig 1 Ziele

Mehr

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht

Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Wasserforum 2003 in Fulda Internationales Zustand Jahr des Süßwassers oberirdischer 2003 - Tag des Gewässer Wassers am 22.3.2003 Beschreibung, Ursachen, Maßnahmen - in stofflicher Hinsicht Beate Zedler

Mehr

3.2 Zusatzelemente Aluminium

3.2 Zusatzelemente Aluminium 160 3.2 Zusatzelemente 3.2.1 Aluminium Allgemeines. Aluminium ist das wichtigste Leichtmetall und wird vielfältig benutzt, als Verpackungsmaterial, bei der Herstellung von Pulver-Rostanstrichen ebenso

Mehr

Neue Wege im Grundwasserschutz

Neue Wege im Grundwasserschutz Neue Wege im Grundwasserschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz Anlass Wasserrechtliche Grundlagen und Vollzug Vorsorgewerte Schutz von Mensch und Natur Änderung der Grundwasserverordnung Konkretisierung

Mehr

Bodenbelastungen mit Dioxinen und dioxinähnlichen PCB in Hessen

Bodenbelastungen mit Dioxinen und dioxinähnlichen PCB in Hessen Bodenbelastungen mit Dioxinen und dioxinähnlichen PCB in Hessen Untersuchungsprogramme 2009-2012 Katrin Lügger, Dez. Bodenschutz, Bodeninformation - Altlasten und Schadensfälle, Rüsselsheim, 20.5.2014

Mehr

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe Dr. Norbert Theobald Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Monitoring Ziele Einträge Verteilung Verbleib Zeitliche

Mehr

PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30

PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30 PCB-Belastung im Zwischenlager der Fa. AGR in Gelsenkirchen, Emscherbruch, Wiedehopfstr. 30 PCB-Untersuchungen im Außenbereichs des Zwischenlagers der AGR und im angrenzenden Wohnumfeld Untersuchung von

Mehr

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring

Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Konzept und Ergebnisse des Human-Biomonitoring Christine Schulz, Marike Kolossa-Gehring Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist Human-Biomonitoring - HBM? Bestimmung

Mehr

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen

Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen TEXTE SUB Göttingen i 203756401 Handlungsanleitung für Schadstoffuntersuchungen in Böden Teill: Vorbemerkungen und theoretische Grundlagen Teil II: Handlungsanleitung von Otto Fränzle (Leitung) Walter

Mehr

POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB)

POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB) POLYCHLORIERTE BIPHENYLE (PCB) Unter polychlorierten Biphenylen versteht man eine Klasse von Chemikalien, die in 209 Substitutionsvarianten (Kongenere = Verwandte) auftreten kann. PCB sind anthropomorph.

Mehr

Karstwasseruntersuchungen im Toten Gebirge Dipl.- Ing. Heimo Stadlbauer Fachabteilung 17 C Gewässeraufsicht

Karstwasseruntersuchungen im Toten Gebirge Dipl.- Ing. Heimo Stadlbauer Fachabteilung 17 C Gewässeraufsicht Karstwasseruntersuchungen im Toten Gebirge Dipl.- Ing. Heimo Stadlbauer Fachabteilung 17 C Gewässeraufsicht Kontakte zu Umweltbundesamt Wien Projekt ARCEM, Spezialanalytik auf Hormone, hormonell aktive

Mehr

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13).

3.2.7 Natrium. Anhang A.3.13). 202 3.2.7 Natrium Allgemeines. Natrium ist ein häufiges Element in der Erdkruste und kommt besonders in Feldspäten vor, den häufigsten Mineralen. Es wird in vielen Verfahren der chemischen Produktion eingesetzt.

Mehr

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik

Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Methodik 19.03.2012 Nickelbelastung in Grünkohl und Gartenböden im Umfeld der Deutschen Nickel in Schwerte Untersuchungsergebnisse aus dem Jahre 2011 Bericht vom 06.05.2010 Erste orientierende Nahrungspflanzenuntersuchungen

Mehr

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen Professur Radiochemie Sommersemester 2010 Vorlesung: Umweltchemie Gliederung: 0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen 0.2 Definition Umweltchemie 1 Entstehung der Umwelt 1.1 Bildung

Mehr

Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB

Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB Biomonitoring von Dioxinen/Furanen und PCB Ergebnisse aus 20 Jahren Dauerbeobachtung Dr. Stefan Gonser *, Dr. Roland Weber +, Christine Herold +, Dr. Roland Haag, Dr. Jutta Köhler *, Margit Krapp ** und

Mehr

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen

Überprüfung der Umweltunbedenklichkeit von GSE HD DIBt-Kunststoffdichtungsbahnen als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger der IHK Nord Westfalen für Bautechnische Textilien und Geokunststoffe Kundennummer: 362430 Projektnummer: 124602 Gutachtliche Stellungnahme Überprüfung

Mehr

Prüfbericht. Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen

Prüfbericht. Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen Prüfbericht Bauvorhaben: Gegenstand: Auftraggeber: Erschließung BG Wirtsleitn in Walkertshofen Gemeinde Attenhofen Entnahme und Untersuchung von Oberbodenmischproben, Umwelttechnische Klassifizierung Gemeinde

Mehr

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung.

3.2.5 Magnesium Allgemeines. Ergebnisse Moos-Monitoring Zeitliche Entwicklung. 188 3.2.5 Magnesium Allgemeines. Magnesium gehört zu den zehn häufigsten Elementen in der Erdkruste. Der Gebrauch von Magnesium und seinen Verbindungen ist vielfältig: Das Metall wird in Legierungen eingesetzt,

Mehr

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden, Landwirtschaft u. Fischerei IST-Zustandserhebung Methoden und Ergebnisse bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI Fachbereich Boden und

Mehr

Wie krank macht uns unsere Umwelt?

Wie krank macht uns unsere Umwelt? Herzlich willkommen zu dem Vortrag: Wie krank macht uns unsere Umwelt? Worte wie Umweltgift, Strahlenbelastung und Elektrosmog geistern regelmäßig durch die Presse. Doch welche Möglichkeiten gibt es eigentlich,

Mehr

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis

Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Human-Biomonitoring: Beurteilungswerte für die Praxis Christine Schulz Umweltbundesamt Toxikologie, gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung 1 Was ist HBM? Bestimmung von Stoffen oder deren Metaboliten in

Mehr

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV)

POP - Abfälle. Änderung der Abfallverzeichnisverordnung (AVV) POP - Abfälle Die Verordnung über die Getrenntsammlung und Überwachung von nicht gefährlichen Abfällen mit persistenten organischen Schadstoffen und zur Änderung der Abfallverzeichnisverordnung vom 17.07.2017

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21. Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 21 Hinweise zur Beurteilung von PAK Gemischen in kontaminierten Böden ALEX-Informationsblatt 21/2001 Mainz, Mai 2011 Hinweis: unveränderte Fassung von 07 / 2001 IMPRESSUM

Mehr

Aktueller Stand Entwicklungen bei den chemischen Ringversuchen (NRW) Stand und Entwicklung bei chemischen Ringversuchen

Aktueller Stand Entwicklungen bei den chemischen Ringversuchen (NRW) Stand und Entwicklung bei chemischen Ringversuchen Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Aktueller Stand 2011 Entwicklungen bei den chemischen Ringversuchen (NRW) LANUV NRW Referenzstelle Wasser/Trinkwasser/Abfall/Boden Dipl.Ing. Stand und Entwicklung bei chemischen

Mehr

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über

Mehr

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer

Einleitung. Einflussgrößen und Erfassung des Stoffbestandes von Böden. Dr. Nicole Bädjer Vorsorgender Bodenschutz in Schleswig- Holstein Stoffbestand, Stoffgehalte und Stoffeinträge in Böden dargestellt am Beispiel ausgewählter Schwermetalle Dr. Nicole Bädjer Abbildung 1: Bewertungsmatrix

Mehr

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm

Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm Vorschlag für die Bewertung von See- und Teichschlamm als organische Bodenhilfsstoffe bzw. Dünger nach Düngemittelverordnung und für die Abgrenzung zum Baggergut nach Bundes-Bodenschutz- und Altlastenverordnung

Mehr

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand?

Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Wohin mit dem Schutt nach einem Brand? Gliederung 1. Definitionen 2. Einteilung von Bränden 3. Vorgehen nach einem Brand 4. Schadstoffe im Brandschutt 5. Bewertung und Entsorgung von Brandschutt 6. Kosten

Mehr

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung

27. Umwelttag Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen. Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung 27. Umwelttag 2016 Schadstoffe in der Umwelt Messen Bewerten - Begrenzen Schadstoffe im Boden Herkunft und Bewertung Prof. Dr. Hans-Karl Hauffe, HfWU Nürtingen-Geislingen Masterstudiengang Umweltschutz

Mehr

E O X. SBB-Veranstaltung ein Summen/Index-Parameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen

E O X. SBB-Veranstaltung ein Summen/Index-Parameter, seine Analytik und Bedeutung für Abfalleinstufungen SBB-Veranstaltung 22.11.2017 Entsorgung mineralischer Abfälle in Brandenburg und Berlin E O X Bedeutung für Abfalleinstufungen Referent: B. Tischendorf 1,1,1-Trichlor-2,2-bis(4-chlorphenyl)ethan DichlorDiphenylTrichlorethan

Mehr

4. Gesetzliche Regelungen

4. Gesetzliche Regelungen 20 4. Gesetzliche Regelungen Grundsätzlich muß in diesem Abschnitt darauf hingewiesen werden, daß eine bundesdeutsche Gesetzgebung hinsichtlich der Substanzlimitierung toxischer Produkte, sei sie auch

Mehr

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1)

Kaiser, D.B. 1), Derz, K. 2), Hund-Rinke, K. 2), Kördel, W. 2) und Macholz, R. 1) 1) Evaluierung vorhandener Bewertungsansätze und Entwicklung eines Konzeptes zur integrierten Wirkungsbewertung prioritärer Schadstoffe über alle Pfade auf der Grundlage der Bioverfügbarkeit Forschungs- und

Mehr

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28.

Informationen zu den Bodenverunreinigungen. Herzlich Willkommen! Seite 1. Info Bodenverunreinigungen 2. BA Franzenbrunnen // 28. Informationen zu den Bodenverunreinigungen 28.05.2018 Herzlich Willkommen! Seite 1 Ablauf Begrüßung Bericht zum Stand der Untersuchung (GCG) Einordnung der Ergebnisse (GCG) Fragen Bericht GIU 60/120-Modell

Mehr

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg

Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Analytische Untersuchungen von Bodenaushub in Baden-Württemberg Dr. Carsten Schäfer Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg Referat 35 Kreislaufwirtschaft, Abfallbehandlung Folie 1, Baustoff-Recycling-Tag

Mehr

Fachkolloquium. "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen,

Fachkolloquium. 30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick Naturschutzakademie Recklinghausen, Fachkolloquium "30 Jahre Bodenschutz Rückblick und Ausblick" Naturschutzakademie Recklinghausen, 03.05.2016 Untersuchungs- und Bewertungskonzepte zu den Wirkungspfaden Boden-Mensch und Boden-Pflanze Dr.

Mehr

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12

Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 Rahmenbedingungen zum 6. Länderübergreifenden Bodenringversuch 04/12 - Elemente im Ammoniumnitrat-Extrakt, Elemente im, Cyanide und SHKW in Boden - Bereiche, Dieser Ringversuch dient der Überprüfung von

Mehr

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben

Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben Regierung von Niederbayern Kompetenzzentrum Chemikalienrecht Vollzug Aufgaben Landshut, 18.01.2013 Regierung von Niederbayern Übersicht Chemikalienverbotsverordnung Import-/Export-Verordnung Quecksilberverordnung

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Strandhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Am 22.06.2017 wurden im Teilgebiet Strandhafen das zur Verbringung in die

Mehr

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Boden- und Pflanzenuntersuchungen Brandereignis bei der Firma Compo in Krefeld-Linn, Ohlendorffstraße ab 25. September 2012 Schreiben

Mehr

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. 21.3.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 79/19 VERORDNUNG (EU) Nr. 255/2013 DER KOMMISSION vom 20. März 2013 zur Änderung zum Zweck der Anpassung an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Tagung: 20 Jahre Boden-Dauerbeobachtung in Niedersachsen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha

Mehr

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen:

Quecksilber (allgemeine Hinweise) Quecksilber in Moosen: Ergebnisse + Diskussion Moos-Monitoring 1995/96 95 3.1.11 Quecksilber (allgemeine Hinweise) Q uecksilber kommt elementar und in einer Vielzahl chemischer Verbindungen in der Natur vor. Zinnober (HgS) ist

Mehr

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger Christiane Ratsak Mathilde Nießner Rolf Reupert 11.09.2011

Mehr

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis

Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Der Ansatz der Verfügbarkeit aus der Sicht der Praxis Betrachtungen aus der Sicht einer unteren Umwelt- (Boden)schutzbehörde Bezirksamt Neukölln von Berlin Abteilung Soziales, Wohnen und Umwelt Umweltamt

Mehr

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte

Cadmium im Boden Deposition und Gehalte Rechtsgrundlagen im Bodenschutz Bundes Bodenschutz und Altlastenverordnung ( BBodSchV ) Vom 17. Juli 1999, BGBl I, Nr. 36 vom 16.7.99, S. 1554 Gefahrenabwehr Untersuchung, Bewertung und Sanierung von schädlichen

Mehr

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen Dr. Annegret Hembrock-Heger, FB 32: Bodenschutz, Altlasten Mathilde Nießner, FB

Mehr

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik

Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Verhalten von prioritären gefährlichen Stoffen im Dreiphasensystem Wasser-Sediment-Organik Rolf-Alexander Düring Justus-Liebig-Universität Gießen Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung bfg-kolloquium

Mehr

Die Umweltprobenbank des Bundes. Jan Koschorreck FG II 1.1 Umweltbundesamt

Die Umweltprobenbank des Bundes. Jan Koschorreck FG II 1.1 Umweltbundesamt Die Umweltprobenbank des Bundes Jan Koschorreck FG II 1.1 Umweltbundesamt EINLEITUNG - Die Umweltprobenbank Bodenrahmenrichtlinie (Entwurf) Wasserrahmenrichtlinie Nordsee - OSPAR 2005 2000 1995 1990 REACh

Mehr

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM M E E R E S U M W E L T B U N D - L Ä N D E R MESSPROGRAMM Meeresumwelt 1999 2002 MESSPROGRAMM MEERESUMWELT Zustandsbericht 1999-2002 für Nordsee und Ostsee Inhalt Vorwort 7 1 Nordsee 11 Ozeanographie

Mehr

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen

Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Bayern: 25 Jahre Bodendauerbeobachtung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen Hannover, 06.12.2011 Robert Brandhuber, Melanie Treisch, Roswitha Walter, Robert Beck, Christa Müller, Titus Ebert, Sabine

Mehr

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern. Probenahme und Probenkonservierung für die Matrix Wasser

Methodenvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern. Probenahme und Probenkonservierung für die Matrix Wasser nvorschriften für Immissionsmessungen in Oberflächengewässern Anlage B Die folgenden n sind insbesondere im Rahmen der Qualitätszielverordnung Chemie Oberflächengewässer (QZV Chemie OG) und der Gewässerzustandsüberwachungsverordnung

Mehr

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens

Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen Fachbereich 33 Bodenschutz - Hintergrundwerte für anorganische und organische Stoffe in Oberböden Nordrhein-Westfalens Auswertung aus dem Fachinformationssystem Stoffliche

Mehr

MEXICO ANEXO LECHE MATERNA

MEXICO ANEXO LECHE MATERNA SUPPORTING THE GLOBAL MONITORING PLAN ON PERSISTENT ORGANIC POLLUTANTS MEXICO ANEXO LECHE MATERNA 2012 GRULAC REGION PROJECT GFL 4A77 Chemisches u Veterinäruntersuchungsamt Freiburg Report of results:

Mehr

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank Sächsisches Landesamt für Umwelt und Geologie Referate Bodenschutz, Bodenkartierung, Geochemie Schwermetalle und

Mehr

VERORDNUNGEN. L 223/20 Amtsblatt der Europäischen Union

VERORDNUNGEN. L 223/20 Amtsblatt der Europäischen Union L 223/20 Amtsblatt der Europäischen Union 25.8.2010 VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 756/2010 DER KOMMISSION vom 24. August 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments

Mehr

Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden

Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden Anhang: Tabellen der Hintergrundwerte für Böden Abkürzungsverzeichnis. A-2 Bundesweite Hintergrundwerte für Böden Tabellen 1 Bundesweite Hintergrundwerte für anorganische Stoffe... A-3 Tabellen 2 Bundesweite

Mehr

Es folgt ein Auszug aus meiner Facharbeit Erkennen von pestizidbelasteten Hölzern.

Es folgt ein Auszug aus meiner Facharbeit Erkennen von pestizidbelasteten Hölzern. Es folgt ein Auszug aus meiner. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ich meine Ihres beträchtlichen Umfanges wegen nicht zur Gänze im Internet publiziere. Die ist vollständig einzusehen an der Staatlich

Mehr

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011

BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08. Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden. ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 BODENSCHUTZ ALEX-INFORMATIONSBLATT 08 Einsatz und Bewertung von Mischproben bei Böden ALEX-Informationsblatt 05/2011 Mainz, Mai 2011 Hinweis: aktualisierte Fassung IMPRESSUM Herausgeber: Landesamt für

Mehr

Dioxine. Dioxinähnliche PCB

Dioxine. Dioxinähnliche PCB Dioxine Unter dem Oberbegriff Dioxine werden die Stoffklassen der polychlorierten Dibenzo-p-dioxine (PCDD, 75 Kongenere) und der polychlorierten Dibenzofurane (PCDF, 135 Kongenere) zusammengefasst. Dioxine

Mehr

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017

Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen. Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Umgang mit Baggergut aus dem Hamburger Hafen Analyse der Sedimente aus dem Parkhafen zur Verbringung in die Nordsee Sommer 2017 Am 24.4.2017 wurde im Teilgebiet Parkhafen das zur Verbringung in die Nordsee

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 223/29

Amtsblatt der Europäischen Union L 223/29 25.8.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 223/29 VERORDNUNG (EU) Nr. 757/2010 DER KOMMISSION vom 24. August 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates

Mehr

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen

Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen Bewertung der stofflichen Untersuchungsergebnisse von Hochflutsedimenten/Schlämmen im FS Sachsen Für die vom Hochwasser betroffenen Gebiete liegen bisher Untersuchungen an 79 Standorten vor. - 14 Proben

Mehr

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl,

Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings. Ihr Biomonitoringbefund. Brühl, Ihr Biomonitoringbefund Polychlorierte Biphenyle (PCBs) Erläuterung und Bewertung der Ergebnisse des Biomonitorings Allgemeines Begleitschreiben - PCB`s aus Nahrung und Luft - Werte zur Beurteilung (statistische

Mehr

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung

Inhalt und Hintergrund der POP-Verordnung Mareike Walther FG III 1.5 Kommunale Abfallwirtschaft, Gefährliche Abfälle, Anlaufstelle Basler Übereinkommen Veranstaltung der SBB Der richtige Umgang mit der POP-Verordnung Potsdam, den 1 Gliederung

Mehr

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich

Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich Forstliches Biomonitoring in Oberösterreich 1 Rückblick (Waldschäden und Biomonitoring in Oö.) Biomonitoring in Oö aktuell Untersuchungsumfang Probenahme, Analysen, Kosten, Kostentragung Auswertung und

Mehr

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017

Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017 Amt für Natur und Umwelt Uffizi per la natira e l'ambient Ufficio per la natura e l'ambiente Messungen des Schadstoffes PCB in den Bündner Flüssen im November 2017 Im September 2016 sind während Sanierungsarbeiten

Mehr

Empfehlungen für Bodenuntersuchungen im Umfeld von Strommasten 1

Empfehlungen für Bodenuntersuchungen im Umfeld von Strommasten 1 Empfehlungen für Bodenuntersuchungen im Umfeld von Strommasten 1 Zielsetzung der Handlungsanleitung Erste Einschätzung der möglichen Bodenbelastung im Umkreis von Strommasten größer / gleich 110 kv. Dabei

Mehr

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt

Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP. Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Gefährliche Stoffe global geregelt: PIC und POP Klaus Günter Steinhäuser Chemikaliensicherheit und biologische Sicherheit Umweltbundesamt Inhalt Was sind gefährliche Stoffe? Gefährliche Stoffe ein globales

Mehr

Bundesamt für Umwelt BAFU

Bundesamt für Umwelt BAFU Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU 24.11.2017 zur Verordnung des UVEK zur Änderung von Anhang 2 Ziffer 11 Absatz 3 der Gewässerschutzverordnung

Mehr

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB

Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB 8. Mainzer Arbeitstage: Belastung der Umwelt mit Dioxinen und dioxinähnlichen Verbindungen Untersuchung von Lebensmitteln auf Dioxine und dioxinähnliche PCB Stefanie Schmitt Inhalt Aufgaben Rechtliche

Mehr

ANHANG. der. Verordnung der Kommission

ANHANG. der. Verordnung der Kommission EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2017) XXX draft ANNEX 1 ANHANG der Verordnung der Kommission zur Änderung der Anhänge IV und V der Verordnung (EG) Nr. 850/2004 des Europäischen Parlaments und

Mehr

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien

Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace-Marktcheck Test Pestizid-Reduktion, 5-2016 Die detaillierten Infos zu den Bewertungskriterien Greenpeace hat anhand eines Fragebogens erhoben, welche Maßnahmen die Supermärkte ergreifen, um

Mehr

Wirkungspfad Boden - Nutzpflanze - (Tier) - Mensch

Wirkungspfad Boden - Nutzpflanze - (Tier) - Mensch Fachliche Anforderungen an Wurfscheibenschießanlagen Wirkungspfad Boden - Nutzpflanze - (Tier) - Mensch Müller Christa Bayer. Landesanstalt für Landwirtschaft, Freising Institut für Agrarökologie, Bodenschutz,

Mehr

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN

RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN RÜCKBAU und ENTSORGUNG auf INDUSTRIESTANDORTEN TR-Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung? Vortrag 06.02.2014 in Duisburg TR Boden / Deponieverordnung Klarheit bei Verwertung / Entsorgung?

Mehr

Zusammenfassung der Analysenergebnisse

Zusammenfassung der Analysenergebnisse Zusammenfassung der Analysenergebnisse Auftragsnummer: 275 Projektname: Label für Charoluxe Standorte: gesamte Produktionskette CHAROLUXE-EXQUISIT VC Standard: VC 1111 Zertifikat: L141758581 Art der Betriebsbegehung:

Mehr

GeoBerichte 4. Organische Schadstoffe in Waldböden Niedersachsens. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie HEIKE FORTMANN & HENNING MEESENBURG

GeoBerichte 4. Organische Schadstoffe in Waldböden Niedersachsens. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie HEIKE FORTMANN & HENNING MEESENBURG GeoBerichte 4 LANDESAMT FÜR BERGBAU, ENERGIE UND GEOLOGIE Organische Schadstoffe in Waldböden Niedersachsens Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen Niedersachsen GeoBerichte 4 Landesamt für Bergbau, Energie

Mehr

Spezielle Fragestellungen bei der Entsorgung von POP-Abfällen - Ablaufschemata

Spezielle Fragestellungen bei der Entsorgung von POP-Abfällen - Ablaufschemata Spezielle Fragestellungen bei der Entsorgung von POP-Abfällen - Ablaufschemata Informationsveranstaltung der SBB mbh Ariane Blaschey Abteilung Abfallwirtschaft SBB Sonderabfallgesellschaft Brandenburg/Berlin

Mehr

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV

Die Einführung der GFS-Werte in die BBodSchV As Cd Co Cu Cr Hg Mo Ni Ni Pb Sb Tl Tl Die Einführung der -Werte in die BBodSchV Se V Zn Ableitung und Bedeutung methodenspezifischer Prüfwerte für den Wirkungspfad Boden- Grundwasser Jens Utermann jens.utermann@uba.de

Mehr

Die Entsorgung von Abfällen, die der EU-POP-Verordnung unterliegen

Die Entsorgung von Abfällen, die der EU-POP-Verordnung unterliegen Die Entsorgung von Abfällen, die der EU-POP-Verordnung unterliegen Die neue POP-Abfall-ÜberwV -Erste Erfahrungen SAM Sonderabfall-Management-Gesellschaft Rheinland-Pfalz mbh Ariane Blaschey Abteilung Abfallwirtschaft

Mehr

7 Schadstoffkonzentrationen im Schwebstoff (Ablauf) und Klärschlamm von kommunalen und industriellen Kläranlagen

7 Schadstoffkonzentrationen im Schwebstoff (Ablauf) und Klärschlamm von kommunalen und industriellen Kläranlagen 7 Konzentrationsvergleich Schwebstoff-Klärschlamm bei Kläranlagen 7 Schadstoffkonzentrationen im Schwebstoff (Ablauf) und Klärschlamm von kommunalen und industriellen Kläranlagen I. Allgemeine Angaben

Mehr