Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache (L6) --- Lehrbuchphase ---

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Carl-von-Ossietzky-Gymnasium. Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache (L6) --- Lehrbuchphase ---"

Transkript

1 Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Latein als zweite Fremdsprache (L6) --- Lehrbuchphase --- für Klasse 6 Grundlage: Actio, Lektionen 1 12 Themenfelder: Römische Alltagskultur und Privatleben Römische familia (L. 1, 2, 5, 6) Rom als Lebensraum: Stadthaus (L. 1) / Gladiatoren (L. 2) / Schule (L. 3) / Schreiben lesen sprechen (Extra 1) / Zahlen und zählen (Extra 2) / Thermen (L. 5) Sitten und Bräuche: Gastmahl (L. 2) / Feste in einer röm. Familie (L. 6) Landleben: villa rustica / Sklaven (L. 5) Wagenrennen (L. 12) Mythologie und Religion Römische und griechische Sagen: Europa (L. 4) Verhältnis von Göttern und Menschen (L. 6) Staat und Gesellschaft Klientelwesen (L. 8) Handel und Wirtschaft (L. 10) Triumph (L. 11) Rezeption und Tradition Architektur und Technik: röm. Häuser ( L. 1) / Amphitheater (L. 7) / Thermen / Heizsystem (L. 9) Circus Maximus (L. 12) Literatur: Mythos (L. 4) Kompetenzen Während der Beschäftigung mit diesen Themen werden Grundkenntnisse in den Bereichen Sprache Text Kultur Methoden erworben, sodass am Ende der Klasse 6 folgende Kompetenzen vorhanden sind: Sprachkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler beherrschen den Lernwortschatz der Lektionen 1 10 in thematischer und grammatischer Strukturierung (Wortarten, Wortfamilien, Wortfelder, Sachfelder, Deklinationsgruppen, Stammformen). In der Wortbildungslehre sind ihnen die Suffixe tor und idus geläufig ebenso wie die Bildung von Komposita mit den Erscheinungen Assimilation und Vokalschwächung. Die Schüler erweitern allmählich auch im Deutschen den Umfang ihres Wortschatzes, die Präzision des Wortgebrauches und ihr Ausdrucksrepertoire (Lehnwörter: vgl. L. 1, Fremdwörter: vgl. L. 2; Beispiele gibt es außerdem jeweils im Anhang zum Lernvokabular der einzelnen Lektionen). Die Schüler erkennen und verstehen in eindeutigen Fällen im Englischen und Französischen Wörter lateinischen Ursprungs (vgl. Anhang zum Lernvokabular der einzelnen Lektionen, außerdem S. 53 Nachdenken über Sprache, L. 11). Die Schüler können einfache sprachliche Phänomene mit Hilfe metasprachlicher Terminologie beschreiben. b) Grammatik: Die Schüler beherrschen die Flexion der a-, o-, e-, kons. Deklination und der a-, e-, i-, gem. und kons. Konjugation im Präsens Aktiv und Passiv. Die Schüler können in einfachen Sätzen und kurzen Satzreihen die semantischen und syntaktischen Funktionen der sechs Kasus sowie der Verbformen unterscheiden und die zentralen Satzteile sowie ihre jeweilige Füllungsart bestimmen (Wortart, Wortform, Satzteil). Die Schüler können den aci als satzwertige Konstruktion erkennen und adäquat im Deutschen wiedergeben. Textkompetenz: Die Schüler können Lehrbuchtexte in ihrer Ganzheit und in ihren Teilbereichen als Vermittler von Informationen begreifen (Lesevortrag, Hörverstehen, Textsignale, Ableitung von Sinnerwartungen, Unterscheidung von Sprech- und Erzählsituationen, Unterscheidung von Textgattungen).

2 Die Schüler können - eventuell mit Hilfe - Lehrbuchtexte dekodieren und weitgehend widerspruchsfrei in angemessenes Deutsch übersetzen, ansatzweise interpretieren und kritisch würdigen. Die Schüler erweitern durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess in ersten Schritten ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen (z. B. Übersetzung des aci L. 7 oder Möglichkeiten im Deutschen für das lat. Passiv L. 10; Übersetzung des Gerundiums (L.12)) Die Schüler können altersgerechte Formen eines handelnden Umgangs mit Texten anwenden (szenische Darstellung der Texte, kreative Textproduktion). Kulturkompetenz: Die Schüler kennen bestimmte Beschreibungen (vgl. Themenfelder ) der römischen Welt und entwickeln ein erstes Verständnis für die Welt der Römer. Sie vergleichen diese Bereiche mit der eigenen Lebenswelt (z. B. Geburtstagsfeste, Massenspektakel, Bauernhöfe) und entwickeln dadurch Offenheit für andere Kulturen. Methodenkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler bauen auf der Grundlage der Lehrbuchtexte einen Grundwortschatz auf (verschiedene Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens der Vokabeln vgl. S. 18 f) b) Grammatik: Die Schüler bauen ihre Kenntnisse des Systems der lateinischen Sprache in altersgerechter Progression auf (Systematisierung sprachlicher Erscheinungen im Sinne der Lernökonomie, vgl. vorgegebene Grammatikkapitel). c) Umgang mit Texten und Medien: Die Schüler können einzelne adäquate Methoden zur Übersetzung (vgl. S. 98 f Übersetzen mit Methode I ) und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Texten anwenden. Die Schüler sind in der Lage, sowohl aus literarischen Texten, als auch aus Inschriften oder archäologischen Funden Informationen über das Leben der Römer zu entnehmen (vgl. Methodenblock 2 und Extra 2). Sie können zu ausgewählten Themen (z. B. Reste röm. Bäder, Gladiatorenkämpfe, röm. Schulunterricht, röm. Kochrezepte) einfache Informationen verstehen, teils eigenständig beschaffen und ihren Mitschülern präsentieren. Auch Münzen können als Informationsquelle genutzt werden. Möglichkeiten für fächerverbindenden Unterricht: Geschichte - Röm. Alltag Leistungsüberprüfung: - 6 einstündige Klassenarbeiten im Schuljahr, die sich aus einer Übersetzung und Aufgaben zur Grammatik und/oder Fragen zu den Themenkreisen der behandelten Lektionen zusammensetzen. - mehrere schriftliche Übungen

3 für Klasse 7 Grundlage: Actio, Lektionen Themenfelder: Römische Geschichte Zentrale Ereignisse der römischen Geschichte und bedeutende Persönlichkeiten: Brutus (L. 21) Entwicklung des Imperium Romanum: Rom und Karthago (L. 22) Mythologie und Religion Römische und griechische Sagen: Herakles (L. 14) / Perseus und Medusa (L. 13) / Apollo und Python (L. 15) / Odysseus und Kirke (L. 16) / Aeneas (L. 17 und 18) / Troianischer Krieg (L. 17) Götter und Götterkult: Orakel (L. 15) / Göttliche Vorzeichen (L. 18) / Magie der Griechen und Römer (L. 16) / Vesta und Vestalinnen (L. 20) Gründungssage Roms (L. 19) Religion und Christianisierung: Hl. Georg (Extra 3) / Hl. Drei Könige (Extra 5) Römische und griechische Sagen: Medea (L. 24) Römische Alltagskultur und Privatleben Rom als Lebensraum: Theaterbesuch (L. 23) Staat und Gesellschaft Res publica und Prinzipat: Verfassung, Strukturen, Persönlichkeiten (L. 21) Römische Wertbegriffe (L. 22) Griechisches in Rom (L. 24) Rezeption und Tradition Literatur, Kunst, Wissenschaft: Isidor von Sevilla, Vermittler antiker Erkenntnisse an die Menschen des Mittelalters (Extra 4) Sprache, Literatur und Kunst: Theaterwesen (L. 23) / Entstehung der romanischen Sprachen (Extra 6) Architektur und Technik: Römische Theater (L. 23) Kompetenzen Während der Beschäftigung mit diesen Themen werden die Kenntnisse in den Bereichen Sprache Text Kultur Methoden erweitert, sodass am Ende der Klasse 7 folgende Kompetenzen erworben sind: Sprachkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler beherrschen den Lernwortschatz der Lektionen 1 24 in thematischer und grammatischer Strukturierung (Wortarten, Wortfamilien, Wortfelder, Sachfelder, Deklinationsgruppen, Stammformen). In der Wortbildungslehre beherrschen sie die Suffixe tas, -itia, -tudo, -ficium und die Präfixe com-, dis-, in- (bei Adjektiven) und die Ableitungsmöglichkeiten vom PPP. Die Schüler erweitern allmählich auch im Deutschen den Umfang ihres Wortschatzes, die Präzision des Wortgebrauches und ihr Ausdrucksrepertoire (Fremd- und Lehnwörter). Die Schüler erkennen und verstehen in eindeutigen Fällen im Englischen und Französischen Wörter lateinischen Ursprungs (z. B. L. 16 und Anhang zum Lernvokabular der einzelnen Lektionen). Die Schüler können einfache sprachliche Phänomene mit Hilfe metasprachlicher Terminologie beschreiben. b) Grammatik: Die Schüler beherrschen die Flexion der a-, o-, e-, i-, u- und kons. Deklination und der a-, e-, i-, gem. und kons. Konjugation im Indikativ aller Tempora Aktiv und Passiv. Die Schüler können in einfachen Sätzen und kurzen Satzreihen oder -gefügen die semantischen und syntaktischen Funktionen der sechs Kasus sowie der Verbformen unterscheiden und die zentralen Satzteile sowie ihre jeweilige Füllungsart bestimmen (Wortart, Wortform, Satzteil). Sie beherrschen die Bildung der Partizipien und des Gerundiums und können die jeweiligen Formen bei der Arbeit am Text recht sicher bestimmen und weitgehend adäquat übersetzen. Die Schüler können ihre sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen durch rezeptiven und produktiven Umgang mit Texten weiter entwickeln. Anhand ausgewählter Beispiele (z. B. Tempusgebrauch, Anwendung der Tempora in unterbrochenen Handlungen) schärfen sie ihren Blick für Unterschiede in den Sprachsystemen Deutsch Englisch- Latein (vgl. L.13 cum inversivum).

4 Die Schüler erkennen die sehr viel präzisere Beachtung der Zeitstufen und Zeitverhältnisse im Lateinischen (L. 14 und L. 18) und berücksichtigen sie bei der Übersetzung. Textkompetenz: Die Schüler können Lehrbuchtexte in ihrer Ganzheit und in ihren Teilbereichen als Vermittler von Informationen begreifen (Lesevortrag, Hörverstehen, Textsignale, Ableitung von Sinnerwartungen, Unterscheidung von Sprech- und Erzählsituationen, Unterscheidung von Textgattungen). Die Schüler können einen einfachen lat. Lehrbuchtext - ggf. mit Hilfe des Lehrers - satzübergreifend oder satzweise vorerschließen und erste Zusammenhänge zwischen Wort-, Satz- und Textgrammatik erkennen und für ihr Verständnis nutzen Die Schüler können - eventuell mit Hilfe - Lehrbuchtexte dekodieren und weitgehend widerspruchsfrei in angemessenes Deutsch übersetzen, ansatzweise interpretieren und kritisch würdigen (gliedern, zusammenfassen, spontane Stellungnahmen äußern, Vergleiche mit heutigen Lebens- und Denkweisen ziehen z. B.: Vorzeichen ). Die Schüler erweitern durch das sprachkontrastive Arbeiten im Übersetzungsprozess in ersten Schritten ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen: Wortschatz, Struktur: Beispiele: Dopp. Dativ bei esse (L. 20), Übersetzung des participium coniunctum (L. 17 und L. 19); Stil: Beispiel Möglichkeiten im Deutschen für das lat. Passiv (L. 16). Die Schüler können altersgerechte Formen eines handelnden Umgangs mit Texten anwenden (szenische Darstellung der Texte, Wechsel der Sprech- und Erzählperspektive). Kulturkompetenz: Die Schüler kennen bestimmte Beschreibungen (cf. Themenfelder) der römischen Welt und entwickeln ein erstes Verständnis für die Welt der Römer. Sie vergleichen diese Bereiche mit der eigenen Lebenswelt und entwickeln dadurch Offenheit für andere Kulturen. Methodenkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler bauen auf der Grundlage der Lehrbuchtexte einen Grundwortschatz auf (verschiedene Methoden des Erlernens und wiederholenden Festigens der Vokabeln) Sie nutzen ihre Wortschatzkenntnisse sowohl für die eigene Lernökonomie als auch für die Erschließung neuer Wörter im Lateinischen, im Deutschen und in anderen Fremdsprachen. b) Grammatik: Die Schüler bauen ihre Kenntnisse des Systems der lateinischen Sprache in der vom Lehrwerk vorgegebenen Progression auf (Systematisierung sprachlicher Erscheinungen im Sinne der Lernökonomie). c) Umgang mit Texten und Medien: Die Schüler können einzelne adäquate Methoden zur Texterschließung (vgl. S. 24 Methoden 5 ), Übersetzung und zur vertiefenden Auseinandersetzung mit Texten anwenden. Sie können zu ausgewählten Themen (z. B. Wagenrennen, Orakel, Hl. Georg) einfache Informationen verstehen, teils eigenständig beschaffen, auswerten und ihren Mitschülern präsentieren (Sachtexte, Lexika, Sachwörterbücher, Abbildungen, Karten, Jugendbücher, Internet, Museen). Möglichkeiten für fächerverbindenden Unterricht: Religion Deutsch - Christianisierung - Theaterbesuch Leistungsüberprüfung: - 6 einstündige Klassenarbeiten pro Schuljahr, die sich aus einer Übersetzung und Aufgaben zur Grammatik und /oder Fragen zum Inhalt der behandelten Themenkreise zusammensetzen. - mehrere schriftliche Übungen

5 für Klasse 8 Grundlage: Actio, Lektionen Themenfelder: Römische Geschichte Zentrale Ereignisse der römischen Geschichte und bedeutende Persönlichkeiten: Caesar (L. 29) / Pompeius (L. 29) / Cicero (L. 30) / Augustus (L. 31) Entwicklung des Imperium Romanum: Germanien (L. 33) / Judäa (L. 34) / Britannien (L. 35) / Bithynien (L. 36) Provinzverwaltung (L. 36) Römer in Deutschland (Extra 9: Köln) Romanisierung (L. 33) Staat und Gesellschaft Res publica und Prinzipat: Verfassung, Strukturen, Persönlichkeiten (L. 29, L. 31) Römische Wertbegriffe ( L. 30, L. 31) Rede und Redekunst: Cicero (L. 30) Staat und Gesellschaft in philosophischer Reflexion: Sokrates (L. 25) / Platon (L.26) / Stoa (L. 27) / Epikur (L. 27) / Hypathia (L. 28) Das römische Heer: Aufbau / Ausrüstung / Pflichten / militärische Laufbahn (L. 33) Mythologie und Religion Religion und Staat: Jenseitsvorstellungen der Römer (L. 32) / Rom und die Juden (L. 34) / Römische Alltagskultur und Privatleben Sitten und Bräuche: Frauen im röm. Reich(L. 32) / Totenkult (L. 32) Rezeption und Tradition Architektur und Technik: Röm. Ingenieurskunst: Straßennetz, Wasserleitungen (L. 36) Wissenschaft, Philosophie und Recht: Latein als Sprache der Wissenschaften (Extra 8) / griechisch römische Philosophie (L. 27 und 28) / Die artes liberales als Grundlage der Bildung im Mittelalter (L.28) Nach Beendigung des Lehrbuches wird ggf. eine Übergangslektüre (Fabeln, mittelalterliche Texte usw.) gelesen. Kompetenzen: Sowohl in dieser Phase, als auch schon während der Lehrbucharbeit festigen und erweitern die Schüler folgende Fähigkeiten: Sprachkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz ihres Lehrbuches in thematischer und grammatischer Strukturierung. Sie kennen grundlegende Regeln der Wortbildungslehre lateinischer Wörter (vgl. Actio L Rubriken Wortbildung ) und können ihre Kenntnisse in typischen Fällen gezielt zur Aufschlüsselung neuer Wörter anwenden. Die Schüler verfügen über einen erweiterten Wortschatz in der deutschen Sprache und eine differenziertere Ausdrucksfähigkeit. Sie erkennen auch im Englischen und Französischen Wörter lateinischen Ursprungs und führen sie auf ihre lateinische Ausgangsform zurück (gezielt trainiert jeweils durch den Anhang zum Lernvokabular der einzelnen Lektionen). b) Grammatik: Die Schüler können die Formen des lat. Formenbestandes bestimmen, Unterscheidungen treffen und auch in schwieriger zu erkennenden Fällen (Partizipien, gesteigerte Adjektive, Pronomina) auf ihre lexikalische Grundform zurückführen. Die Schüler können Ordnungsschemata für die Identifikation von Formen nutzen.

6 Die Schüler können die Teile des einfachen Satzes sicher bestimmen und zusätzlich für einzelne Satzteile besondere Füllungsarten unterscheiden (vgl. L. 22: Objektsätze, L. 30 und 35: Subjektsätze). Sie sind in der Lage, in Satzgefügen zwischen Haupt- und Gliedsätzen zu unterscheiden, sie kennen die Arten der Gliedsätze und können satzwertige Konstruktionen isolieren und auflösen. Die Schüler können mit unterschiedlichen sprachlichen Strukturen im Lateinischen und Deutschen kontrastiv arbeiten und die Strukturen der deutschen Sprache zunehmend reflektiert gebrauchen (Modi, Tempora, Pronomina, Kasusfunktionen). Sie können das Lateinische zur Erschließung neuer Strukturen in noch unbekannten romanischen Fremdsprachen sachgerecht einsetzen. Textkompetenz: Die Schüler sind in der Lage, schwierigere Lehrbuchtexte und erleichterte und leichte Originaltexte aus der klassischen Antike wie auch dem Mittelalter zu erschließen, zu strukturieren und sachlich angemessen zu übersetzen. Sie beherrschen die grundlegenden Methoden der Einzelsatzerschließung, der satzübergreifenden Vorerschließung und Lesemethoden unterschiedlicher Intensität. Die Schüler können den Inhalt gelesener Texte mit eigenen Worten wiedergeben, ihren Aufbau nach satzund textgrammatischen Merkmalen darstellen, Strukturmerkmale (Handlungsverlauf, Personenkonstellation, Erzählperspektive) bei der Besprechung anwenden und einzelne sprachliche Mittel (L. 2, 3, 12, 24, 28, 30) nachweisen und ihre Funktion deutlich machen. Die Schüler sind in der Lage, durch Ausprobieren verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten der deutschen Sprache, ihre Ausdrucksfähigkeit zu vergrößern und zu verfeinern. Kulturkompetenz: Die Schüler besitzen Grundkenntnisse auf kulturellen und historischen Gebieten der griechisch-römischen Antike und sind in der Lage, diese Grundkenntnisse zum Verständnis von Texten anzuwenden und zu den angesprochenen Themen eine eigene begründete Haltung zu formulieren. Methodenkompetenz: a) Wortschatz: Die Schüler sind in der Lage, auf der Grundlage von Lehrbuch- und Originaltexten ihren Grundwortschatz zu erweitern, zu lernen und durch regelmäßiges, zielgerichtetes Wiederholen zu sichern. b) Grammatik: Die Schüler können die Metasprache in der Formen- wie in der Satzlehre sicher gebrauchen. Sie sind in der Lage, neue sprachliche Erscheinungen als Bestandteil des Systems der lateinischen Grammatik in ihr Wissen einzuordnen. Sie können durch Wiederholung und systematische Behandlung bestimmter Teilbereiche der Syntax ein vertieftes Verständnis für Sprache und Text gewinnen. c) Umgang mit Texten und Medien: Die Schüler sind in der Lage, sich über verschiedene Hilfsmittel, auch aus den neuen Medien, zu ausgewählten Themen Informationen zu beschaffen und geordnet auszuwerten. Möglichkeiten für fächerverbindenden Unterricht: Religion Deutsch Französisch - Jenseitsvorstellungen und Totenkult - Rhetorik - Romanisierung Leistungsüberprüfung: - 5 einstündige Klassenarbeiten pro Schuljahr, die sich aus einer Übersetzung und Aufgaben zur Grammatik und / oder Fragen zu den jeweils behandelten Themenkreisen zusammensetzen. - mehrere schriftliche Übungen

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7)

FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) FREIHERR-VOM-STEIN-GYMNASIUM: SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DAS ZWEITE LERNJAHR MIT VIVA (KLASSE 7) Sprache Text Kultur Methoden Wortschatz Der Schüler / Die Schülerin - beherrscht einen Wortschatz von

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-12): beherrschen einen Wortschatz von 400-450 Wörtern in thematischer

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ)

Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) 1 Gymnasium Essen-Überruhr (GEÜ) Schulinternes Curriculum LATEIN Lehrbuch: Campus A Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum des Unterrichts steht die

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten

Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) - 2 einstündige. Klassenarbeiten Schulinternes Curriculum für das Fach Latein (L8) Benutzte Ausgabe: - Lumina, Texte und Übungen (Vandenhoeck & Ruprecht) - Lumina, Begleitgrammatik - Lumina, Vokabelheft Stufe 8 Lektionen 1-8 Grammatische

Mehr

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum LATEIN Sekundarstufe I KLP G 8 Jahrgangsstufe 6 Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen Ende JGS 6 (L 6): Die Schüler und Schülerinnen... 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz beherrschen

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus PRIMA A, Lekt. 1-15 begreifen, sinnvoll lesen und in ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern INHALTSBEZOGENE den Wortschatz der Lekt. 1-15 Stamm und Endung lat.

Mehr

Grundwissen Latein (vgl. Campus I)

Grundwissen Latein (vgl. Campus I) Grundwissen Latein (vgl. Campus I) In der Jahrgangsstufe 6 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen: Grundvokabular; Techniken des Wörterlernens und -wiederholens; wesentliche Prinzipien der Wortbildung;

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12):

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 6) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 6 (Prima Nova, Lektionen 1-11/12): Sprachkompetenz: Wortschatz Grammatik Textkompetenz

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte)

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR LATEIN AB JAHRGANGSSTUFE 6 (L6) Stand: 06/ Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 (einfache didaktisierte Texte) Jahrgangsstufe 6: Wochenstunden: 4 - Grundphaseungefähr Lektion 1 bis 16 (einfache didaktisierte Texte) Lehrwerk: Cursus Ausgabe A, CC Buchner (ab Schuljahr 2008/2009) Themenfelder der lateinischen Texte:

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6

Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kompetenzerwartungen im Fach Latein am Ende der Jahrgangsstufe 6 Kernlehrplan Lehrbuch Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 6 1. Sprachkompetenz 1.1 Wortschatz 1. SuS beherrschen ca.

Mehr

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca.

Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Schulinternes Curriculum Steinbart-Gymnasium Duisburg LATEIN (ab Klasse 5) Kompetenzen am Ende der Jahrgangsstufe 5 (Prima Nova, ca. Lektionen 1-4/5): beherrschen einen Wortschatz von 110-150 Wörtern in

Mehr

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache

Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Curriculum für das Fach Latein als 2. Fremdsprache Der Inhalt des vorliegenden Fachcurriculums bezieht sich auf das an der CSS eingeführte Lehrwerk SALVETE (Neue Ausgabe, Band 1 und 2) aus dem Cornelsen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova

Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova 1. Übersichtsraster der Unterrichtsvorhaben in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan Lateinisch, Jahrgang 8, Lehrwerk: Lumina nova Die Ziffernangaben beziehen sich auf die Seitenangaben des Lehrplans

Mehr

I. 2) Curriculum für die lateinische Unterstufen- und Mittelstufenlektüre Sek. I (bei Lateinbeginn ab Klasse 5)

I. 2) Curriculum für die lateinische Unterstufen- und Mittelstufenlektüre Sek. I (bei Lateinbeginn ab Klasse 5) 5+6 Übersicht über den thematischen Aufbau des Lehrwerks Kompetenzerwartungen am Ende der Jgst. 5/6 Actio Lehrbucharbeit (Lehrwerk: Actio, Band I) I. Sprachkompetenz: Inhaltliche Themenfelder: Römische

Mehr

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7

Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Curriculum für das Fach Latein in den Jgst. 6 und 7 Kompetenzbereiche Inhalte Lektionen Pontes Methoden Kompetenzbereich 1: Kl. 6: Wortschatz Lektion 1-13 in der Lage sein - grundl. Regeln zur Zusammensetzung

Mehr

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I

Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I Kernlehrplan Latein am Gymnasium Sekundarstufe I Latein ab Klasse 6 Stand: 09.08.2006 Kompetenzerwartungen am Ende der Klasse 6 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken

Mehr

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2)

Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzbereiche Strukturschema / Vorschlag für ein schulinternes Curriculum der Fachschaft Latein / KLP-G8 (Lehrbuch: Intra, Texte und Übungen, Band 1 und 2) Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 10/2018 Klasse 6 (L6) 1. Vorbemerkungen Teilkompetenzen, die übergeordnet für jede Lektion gelten, werden nicht extra ausgewiesen; dazu gehören vor

Mehr

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife...

Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Was erwarten Sie vom Gymnasium? Ein Abiturzeugnis zur Bescheinigung der allgemeinen Hochschulreife... Ist das alles...... oder darf es auch noch ein bisschen Bildung sein? Warum Latein? Darum! Latein ist

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum 1. für das Fach. Latein Hardtberg-Gymnasium Gaußstraße 1 53125 Bonn orientiertes schulinternes Curriculum 1 für das Fach Latein (L8, früher: L3) in der Sekundarstufe I Fachschaft Latein Günther Schlag, Dr. Grażyna Bosy Stand:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Übergreifende Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln

-erkennen Verbindungen zwischen lateinischen, deutschen und englischen Vokabeln Schulinternes Curriculum Latein: Klasse 6 Kompetenzbereiche 1.Sprachkompetenz 1.aWortschatz Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler... -beherrschen einen Wortschatz von ca. 400 Wörtern und erweitern

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 16

Unterrichtseinheit Lektion 16 Unterrichtseinheit Lektion 16 Sprachkompetenz (grundlegende Prinzipien der Wortbildung bei der Aneignung der Vokabeln anwenden; Verben, Nomina und Pronomina bestimmen und ihren Flexionsklassen zuordnen;

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Latein an der Bettinaschule

Latein an der Bettinaschule Latein an der Bettinaschule Bettinaschule Frankfurt am Main Inhaltsverzeichnis Warum und wozu überhaupt Latein? Argumente für Latein als 2. Fremdsprache Was bietet die Bettinaschule? Was ist bei der Wahl

Mehr

Latein Sekundarstufe I

Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Latein Sekundarstufe I Stand 11/2009 Klasse 6 (L6) Die hier formulierten Teilkompetenzen sind nicht in Sinne einer vollständigen Auflistung zu verstehen. Grundsätzlich verweisen

Mehr

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6

Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Kompetenzraster Latein Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfelder Sprachsystem / Sprachbetrachtung Persönliche Lernmethode/ Interkulturelle Ebene Lexik auf der Grundlage von Vokabelangaben einen Grundwortschatz erlernen,

Mehr

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2016 Vorgaben für das Fach Lateinisch 1. Lehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Mehr

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein

Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum Latein UV 1: Römischer Alltag (L. 1-4: Wohnen, familia, Landleben, Schule) Pontes Band 1 Jahrgang 6 UV 2: Öffentliches Leben (L. 5-9: Forum Romanum, Wagenrennen, Thermen, Theater, Amphitheater) UV 3: Mythos und

Mehr

Hinweise zu den Curricula

Hinweise zu den Curricula Hinweise zu den Curricula Auf den folgenden Seiten sind die schulinternen Curricula des Gymnasiums Schloß Holte-Stukenbrock für das Fach Lateinisch in der Sek I aufgeführt. Mit dem Wechsel des Lehrbuchs

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein

Schulinternes Curriculum Latein Schulinternes Curriculum Latein Was der Lateinunterricht neben der Kenntnis einer neuen Fremdsprache bietet: Modernes motivierendes Lehrwerk mit vielen Begleitmaterialien ab Kl. 6 (SJ 11/12): Cursus N;

Mehr

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7

Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Schulinternes Curriculum / Intra / Klasse 7 Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 7 (L 6): Die Schülerinnen Schüler 1.1 Wortschatz beherrschen überblicken einen

Mehr

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang

3. Schulkonzept. Empfohlener Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen 1. Sprachkompetenz 1.1. Wortschatz 1.2. Satzlehre Kerncurriculum mit Operator (3/4) Grundwortschatz: ca. 150 Wörter übersetzen - Wortbildungslehre: Wortbausteine

Mehr

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Themen zugeordnete Bildungsstandards / Inhalte Empfehlungen, Projekte, Strategien und Methoden Wortschatz Satzlehre > lateinische

Mehr

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9

Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Curriculum Latein, Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsgegenstände: leichte bis mittelschwere Originaltexte (Einblicke in Prosa und Poesie, z.b. anhand von Apollonius, Hygin; Phaedrus, Catull und Caesar ) Sprachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8)

Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Jgst. 6: Lehrbuchphase: Prima A Lektion 13 Schulinternes Curriculum Latein (Stand 2010) Kompetenzerwartungen Ende 6 (LII, G8) Kompetenzen Kompetenzerwartungen Lektionen 1. Sprachkompetenz Die Schülerinnen

Mehr

Unterrichtseinheit Lektion 8

Unterrichtseinheit Lektion 8 Unterrichtseinheit Lektion 8 Kompetenzbereich(e) / Bildungsstandards: Sprachkompetenz (Verben und Nomina bestimmen und ihren Flexionsklassen Fachterminologie benutzen) Textkompetenz (lateinische Texte

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein, Sekundarstufe I Latein ab der Jahrgangsstufe 6 Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz Latein für den Unterricht in der Jahrgangsstufe 6 Schiller-Gymnasium

Mehr

Jahrgangsstufe:

Jahrgangsstufe: Unterrichtsvorhaben I Zeitreise ins alte Rom Röm. Alltagskultur und Privatleben Der einfache Satz Kasuslehre (Nom., Akk.) Tempora (Präsens) beherrschen einen ersten Teil des Lernwortschatzes. lernen die

Mehr

Fachcurriculum Latein G8

Fachcurriculum Latein G8 Johann-Heinrich-Voß-Schule Eutin Fachschaft Latein Fachcurriculum Latein G8 Vorbemerkungen: Voraussetzung für dieses Fachcurriculum ist ein vierstündiger Lateinunterricht in V und IV, ein dreistündiger

Mehr

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik)

Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) Klasse 6 Grundlage ist der Lehrgang des Buches Agite, Lektion 1-15 (Obligatorik) I. Sprachkompetenz II. Textkompetenz III. Kulturkompetenz IV. Medienkompetenz a) Wortschatz b) Grammatik Die SuS beherrschen

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5+6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 5 und 6 ist abhängig von dem zugrunde liegenden Lehrwerk.

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 7+8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Die Verteilung der Unterrichtsinhalte auf Kl. 7 und Kl. 8 ist abhängig von dem zugrunde liegenden

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen

Grundwortschatz Wortarten Wortbildungslehre Wort- und Sachfeld. Satzglieder satzwertige Konstruktionen (AcI) syntaktische und semantische Funktionen Curriculum Latein Klasse 8 1. Wortschatz Grundelemente der Wortbildungslehre zur Erschließung neuer Wörter anwenden Fremd- und Lehnwörter erklären die Bedeutung lateinischer Vokabeln aus dem Englischen

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Latein Übersicht (Stand: April 2015) Klasse Themen Handlungsfeld / Inhalt Kompetenzen Methoden / Materialien / Fachspezifische Inhalte 6 Campus Lektionen

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8

St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 St.-Ursula-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Latein Kl. 7 und 8 Lehrbuch Intra, Bd. I und II: Lektionen (einfache bis anspruchsvollere didaktisierte Texte) Kompetenzbereiche 1. Sprachkompetenz Kompetenzerwartungen

Mehr

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I)

Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel Schulcurriculum Latein als zweite Fremdsprache (Sekundarstufe I) Inhalte und Ziele des Lateinunterrichts ergeben sich aus dem aktuellen Kernlehrplan. Die folgende Übersicht

Mehr

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen

Sechs einstündige Klassenarbeiten und regelmäßige Vokabelabfragen und Grammatikübungen Schulinterner Lehrplan Latein vereinigt mit dem Theodor-Schwann- Gymnasium Sekundarstufe I Lehrbücher 1. Cursus. Texte und Übungen. Ausgabe A. 2. Verschiedene Übergangslektüren Kompetenzen Schulung der

Mehr

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger

(23) Textsignale (handelnde Personen) als Informationsträger Curriculum Latein Sekundarstufe I, Klassen 6-9 Lehrbuch: Campus A Klasse 6 Lektionen 1-7 Lektion 1.1 Besuch beim Großvater - Auf dem Landgut a- / o-deklination (Nominativ (21) wesentliche Bedeutungen,

Mehr

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5

Griechisch. Stundentafel. Bildungsziel. Jahr 1 2 3 4. Grundlagen. Ergänzung. Schwerpunkt 4 4 4 5 Stundentafel Jahr 1 2 3 4 Bildungsziel Die Griechen haben in Wissenschaft, Literatur, Philosophie, Kunst und Religion grundlegende Fragen aufgeworfen und dabei Formen entwickelt, die bis in unsere Zeit

Mehr

Lehrplan KSW Latein 1

Lehrplan KSW Latein 1 Lehrplan KSW Latein 1 LATEIN 1. Allgemeine Bildungsziele Der Lateinunterricht vermittelt Jugendlichen grundlegende Kenntnisse der lateinischen Sprache und ermöglicht ihnen die Lektüre von lateinischen

Mehr

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1

Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Fach Latein Jahrgangsstufe Q1 Stand: November 2014, Kürzel Gos, Ri, Sie Unterrichtsvorhaben: I Thema/Kontext: Philosophie und Mythologie Erklärungen der Welt, Lebenswelten Textgrundlage: Ovid, Metamorphosen,

Mehr

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK

Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Latein Stundentafel Langgymnasium (Unterstufe) Semester 1.1 1.2 2.1 2.2 total Anzahl Lektionen 5 6 5 + 1 AK 6 22 + 1 AK Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Profil sprachlich musisch math.-naturwiss.

Mehr

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G

Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G Formatvorschlag Fachcurriculum Fach: Latein Vereinbarter Unterrichtsschwerpunkt Jahrgangsstufe: 6, 2. Hj Schulform: FÖ H R G I.BEZUG ZUM KERNCURRICULUM Überfachliche Kompetenzen Personale Kompetenz: Selbstwahrnehmung;

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt

Georg-August-Universität Göttingen Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Modul B.It.301 Modul B.It.301: Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse über Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion während

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Schulinterner Lehrplan für das Fach Latein am Heinrich-Mann-Gymnasium bis zum Ende von Jgst. 6 (L 1-7) Die vorliegende Synopse zeigt, wie mit dem lateinischen Unterrichtswerk Campus A die Anforderungen

Mehr

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate).

Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Schulinternes Curriculum Englisch Anmerkungen Als Unterrichtsgrundlage in den Vorkursen und der E-Phase (1. Halbjahr) dient das Lehrbuch Straightforward (intermediate). Nach Beendigung der Vorkurse findet

Mehr

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans) Lehrplan Klasse 6 Latein Latein Klassen (5) / 6 Inhalte Methoden Kompetenzen Zeitliche und inhaltliche Abfolge entsprechend dem jeweiligen Lehrbuch Bereich 1: Wortschatz ca. 700 Wörter Wortbildungslehre

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze:

Schulinternes Curriculum Latein. Jahrgangsstufe 9. Methodisch- didaktische Absprachen. Die Schülerinnen und Schüler können.. Unterricht Beispielsätze: Schulinternes Curriculum Latein Jahrgangsstufe 9 Inhalt Unterrichtsvorhaben II Thema Liebe, Reise, Abenteuer im antiken Roman anhand der Historia Apollonii Themenfelder gem. KLP Römische Alltagskultur/

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Latein. auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Schulinternes Curriculum im Fach Latein auf der Grundlage des Bildungsplans 2016 Gymnasium für die Klasse 6 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Curriculum für das Fach Latein Klasse 6 Sprachkompetenz Textkompetenz

Mehr

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna FK Latein schulinternes Curriculum SII Einführungsphase (EF), GK, neu einsetzende Fremdsprache Thema: Einführung in die lateinische Sprache (Anfangsunterricht) mit Hilfe des Lehrbuchs Latein drei (C. C. Buchner Oldenbourg Verlag) und lehrbuchbezogenen

Mehr

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6 WORTSCHATZ SATZLEHRE FORMENLEHRE ARBEITSBEREICH 1: WORTSCHATZ morphologische, syntaktische und semantische Erscheinungen der lateinischen Sprache

Mehr

LATEIN Jahrgangsstufe 6

LATEIN Jahrgangsstufe 6 die Lehrbuchtexte aus CAMPUS A, Lekt. 1-9 begreifen, sinnvoll lesen und in angemessenes ihre sprachliche Ausdrucksfähigkeit im Deutschen erweitern die grundlegenden Methode der Satzerschließung (z.b. graphische

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM

BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) BILDUNGSPLAN GYMNASIUM BILDUNGSSTANDARDS FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) 391 GYMNASIUM KLASSE 10, KURSSTUFE GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) 392 LEITGEDANKEN ZUM KOMPETENZERWERB FÜR GRIECHISCH (3. FREMDSPRACHE) GYMNASIUM KLASSE

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe

Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Schulinternes Curriculum Latein S I Gymnasium Letmathe Stand: Juli 2016 Anmerkungen zum Lehrplan: Die Fachschaft Latein des Gymnasium Letmathe hat zum Schuljahr 2016/17 das Lehrbuch Roma aus dem Buchner-Verlag

Mehr

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note

POS-ID Modul/Unit/Leistung CP Ja Nein Note Sprachnachweise Kleines Latinum Englisch (B2 CEF) weitere moderne europäische Fremdsprache (B1 CEF) 601040 Ergänzungsmodul 1: Alte Geschichte (großes 601011 Vorlesung: griechische oder römische Geschichte

Mehr

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern

Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Fachcurriculum Latein der Weidigschule Butzbach auf der Basis des Curriculums von prima.nova Die Schülerinnen und Schüler können Lektion 24 Keine Angst vor Gespenstern Verben: Passiv (Präsens, Imperfekt,

Mehr

Zentralabitur 2017 Lateinisch

Zentralabitur 2017 Lateinisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2017 Lateinisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Schulinternes Curriculum. für das Fach Latein Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. für das Fach Latein Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum für das Fach Latein Sekundarstufe I Stand: 10.11.2015 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Der Lateinunterricht am Ville-Gymnasium beginnt in Klasse 6, ein späterer Beginn

Mehr

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I)

Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) Curriculum für das Fach Latein (L3) (Sekundarstufe I) 1 Vorbemerkungen Bei allen Angaben liegt das derzeitige Unterrichtswerk lumina nova zugrunde mit Lateinbeginn in Klasse 8. Der Lehrplan geht von einer

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit!

bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! bienvenue! benvinguts! bine aţi venit! vindos! benvenuti! bem bainvegni! bènnidu! benvegnua! bene 1 1. Was ist Romanistik? 2. Wie sieht das Studium der Romanistik aus? 3. Welche Voraussetzungen braucht

Mehr

herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"!

herzlich willkommen in unserem Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum! Latein Aufbaukurs B1 Allgemeine Einleitung Liebe Kursteilnehmer, herzlich willkommen in unserem "Latein Aufbaukurs B1 - Vorbereitung auf das Latinum"! Hier werden Sie zunächst die verbleibenden wichtigen

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I

Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Curriculum LATEIN Sekundarstufe I Die Kernlehrpläne sind als kompetenzorientierte Unterrichtsvorhaben konzipiert. Im Zentrum Unterrichts steht die Arbeit an lateinischen Texten. Das Verstehen lateinischer

Mehr

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation:

LEHRPLAN LATEIN. Bildungs- und Lehraufgabe. Beitrag zu den Aufgabenbereichen der Schule. Beiträge zu den Bildungsbereichen. Sprache und Kommunikation: LEHRPLAN LATEIN Bildungs- und Lehraufgabe Der Lateinunterricht öffnet den Zugang zur europäischen Sprachenlandschaft: - er führt über den Spracherwerb zum Übersetzen und Interpretieren von Originaltexten

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Latein (Stand: ) Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Latein L8: Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 9 Sprachkompetenz Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen und überblicken den Lernwortschatz in thematischer und grammatischer Strukturierung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Inhalt Vorwort VERA 8 Hinweise und Tipps 1 Häufig gestellte Fragen zu VERA 8... 3 Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5 Basiswissen 7 Kompetenzbereich: Leseverstehen... 9 Sachtexte... 9 Nichtlineare Texte...

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus N Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Bachelor of Arts. - Wahlbereich -

Bachelor of Arts. - Wahlbereich - Bachelor of Arts - Wahlbereich - Sprachpraxis Spanisch Modul WBSPSpa 01 30 LP Summe LP: 30 WBSPSpa 01 Beschreibung des Gesamtmoduls 1. Modultitel Wahlbereich-Modul Sprachpraxis Spanisch 2. Modulgruppe/n

Mehr

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund

Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Schulinternes Curriculum Latein L6 für Ende Jahrgangsstufe 8 Leibniz-Gymnasium Dortmund Lehrbuch: Iter Romanum, Lektion 28 bis 40. Kompetenzbereiche Kompetenzerwartungen für Ende Jahrgangsstufe 8 (L 6):

Mehr

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch

Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch (August 2012) Lehrplan für das Grundlagenfach Englisch Richtziele des schweizerischen Rahmenlehrplans Grundkenntnisse 1.1 Über die grundlegenden Kenntnisse der englischen Sprache verfügen, welche Kommunikation

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein Vorüberlegungen: Das Ziel von Klasse 6 ist die grundsätzliche Hinführung zum Umgang mit einer Klassischen Sprache und der Erwerb grundlegender Bausteine der Lateinischen Sprache in der Lehrbuchphase. Arbeitsbereich

Mehr

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

DEUTSCH ERSTSPRACHE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6 DEUTSCH ERSTSPRACHE 1 Stundendotation G1 G2 G3 G4 G5 G6 Grundlagenfach 4 4 4 4 4 4 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Pflichtfach Weiteres Fach 2 Didaktische Hinweise Voraussetzung zur Erfüllung der

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III

Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur. Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Studiengang Bachelorstudium der deutschen Sprache und Literatur Lehrveranstaltung Deutsche Sprachübungen III Status Pflichtfach Studienjahr 2. Semester Wintersemester ECTS 3 Lehrender und Mitarbeiter Lernziele

Mehr

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Fachbezogenes Englisch. Berufskolleg für biotechnologische Assistenten. Schuljahr 1 und 2. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg für biotechnologische Assistenten Schuljahr 1 und 2 2 Vorbemerkungen Englisch ist oft die gemeinsame Sprache im internationalen Forschungs- und Wirtschaftslebens, besonders auch in den Bereichen,

Mehr

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele Fach: Englisch Stundentafel Jahr 1. 2. 3. 4. Schwerpunkt 4 4 4 5 Bildungsziele Ziel des Unterrichts im Schwerpunktfach Englisch an der Mittelschule ist zum einen, den Lernenden aktive Sprachkompetenz in

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5 Kerncurriculum

Mehr

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1

New World. Englisch lernen mit New World. Informationen für die Eltern. English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Englisch lernen mit New World Informationen für die Eltern New World English as a second foreign language Pupil s Book Units 1 Klett und Balmer Verlag Liebe Eltern Seit zwei Jahren lernt Ihr Kind Französisch

Mehr

Bachelor of Arts Sinologie

Bachelor of Arts Sinologie 03-SIN-0104 Basismodul Sinologie I: Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und der Chinaforschung 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Modelle und Methoden der Regionalwissenschaften und

Mehr

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche

Fachinhalte Latein. Fach: Latein Jahrgangsstufe 6. Kompetenzbereiche Fachinhalte Latein Fach: Latein Jahrgangsstufe 6 Lehrwerk: Cursus A Sprachkompetenz Textkompetenz Kulturkompetenz Kompetenzbereiche Methodenkompetenz Umgang mit Texten und Medien Inhalte Lektion 1 - ca.

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B.

GRIECHISCH. GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern. Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. GRIECHISCH GRIECHISCH eine Information über das Fach Altgriechisch für Schüler und Eltern Rabanus-Maurus- Schule Fulda 2003 B. Mersmann Griechisch oder Französisch? Das eine muss das andere nicht ausschließen.

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6)

SCHULINTERNES CURRICULUM DES FACHES LATEIN AM VIKTORIA-GYMNASIUM ESSEN (LATEIN ALS 2. FS AB JGST.6) Die Schülerinnen und Schüler Klasse 6 (4 Std.) L1-12 - verfügen über einen Lernwortschatz von ca.340 Wörtern - wenden einige Regeln der Ableitung/ Zusammensetzung lat. Wörter an - beherrschen die Flexion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: If-clauses - conditional sentences - Nie mehr Probleme mit Satzbau im Englischen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr