Machbarkeitsstudie: Barrierefreier Zugang Bahnhof Hamm-Heessen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Machbarkeitsstudie: Barrierefreier Zugang Bahnhof Hamm-Heessen"

Transkript

1 Machbarkeitsstudie: Barrierefreier Zugang Bahnhof Hamm-Heessen

2 Machbarkeitsstudie: Barrierefreier Zugang Bahnhof Hamm-Heessen Bahnsteigzugang Treppe/Rampe Bahnsteiganhebung Neugestaltung der Bahnsteige Nutzung der Personenunterführung Stand:

3 INHALTSVERZEICHNIS SEITE 1 ALLGEMEINES Aufgabenstellung Allgemeine Grundlagen zur Aufgabenstellung Lage im DB Netz Lage im Straßennetz Übersichtskarte 5 2 ERLÄUTERUNG DES ZUSTANDS VORHANDENER ANLAGEN Bahnsteige Personenunterführung (PU) 7 3 ERLÄUTERUNG DES GEPLANTEN ZUSTANDS DER ANLAGEN Allgemeines Bahnanlagen Bahnsteige Bahnsteigzugänge Personenunterführung Treppen Rampen und Gehwege Aufzüge Sonstige Ausstattungsmerkmale 11 4 ZWANGSPUNKTE 12 5 VARIANTEN FÜR DIE BAULICHEN ANLAGEN Anpassung der Bahnsteige Ausstattung der Bahnsteige Mobilitätsgerechte Anbindung Anpassung der bestehenden Treppen Aufzug im Bereich der bestehenden PU an Bahnsteig 2 (Variante I) Einläufige Rampe an Bahnsteig 2 (Variante II) Zweiläufige Rampe an Bahnsteig 2 (Variante III) Bewertung 15 6 KOSTENZUSAMMENSTELLUNG Allgemeines Kosten der einzelnen Bauwerke und Bauteile Kostenzusammenstellung der Varianten Finanzielle Förderungen 18 7 FAZIT Allgemeines Bewertungsmatrix 18 8 GESTALTUNGSBEISPIELE 20

4 1 ALLGEMEINES 1.1 Aufgabenstellung Die Stadt Hamm und der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Ruhr-Lippe (ZRL) haben in den vergangenen Jahren das Umfeld des Heessener Bahnhofs mit hohem Aufwand grundlegend neu gestaltet. Die Zufahrt und die Bushaltestelle wurden in 2010 erneuert sowie über 100 Park & Ride- und 60 Bike & Ride-Plätze geschaffen. Um die nördlich gelegene Dasbecker Gartenstadt besser an den Bahnhof anzubinden, wurden neue Wegeverbindungen zur Dasbecker Brücke und zum Frielicker Weg geschaffen. Seitens der DB wurde ein 'DB-Pluspunkt' auf dem Bahnsteig Richtung Bielefeld installiert. Durch das neu gestaltete Umfeld, ein besseres Zugangebot und die tarifliche Integration der Bahnstrecken in den ZRL-Gemeinschaftstarif haben auch die Fahrgastzahlen in Heessen erheblich zugenommen, so dass der Haltepunkt heute von ca Pendlern pro Tag genutzt wird. Als weitere wichtige Aufgabe auf dem Weg zur Schaffung einer modernen, leistungsfähigen Verkehrsstation in Hamm-Heessen steht nun die Schaffung barrierefreier Zugänge zu den Bahnsteigen und zu den Zügen an. Diese Maßnahmen erlangen besondere Bedeutung, da der Bahnhof Heessen künftig Systemhalt des Rhein-Ruhr-Express (RRX) sein wird. Auf Initiative der Stadt Hamm wurde die vorliegende Studie mit Fördermitteln des ZRL und beratender Unterstützung der DB (Bahnhofsmanagement Dortmund) erstellt, um geeignete technische Lösungen für die Barrierefreiheit zu entwickeln und deren Kosten zu ermitteln. Ziel ist die Erarbeitung einer sachgerechten und wirtschaftlichen Lösung, die dann in die entsprechenden Förderverfahren zur Modernisierung der Bahnhöfe in NRW (u.a. 'Modernisierungsoffensive' MOF) eingespielt werden kann. Die Machbarkeitsstudie soll Varianten zu einer behindertengerechten Gestaltung des Haltepunktes untersuchen und in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht bewerten. Hierbei ist insbesondere ein barrierefreier Zugang zum Bahnsteig 2 (Ri. Hamm / Ruhrgebiet) zu berücksichtigen. Folgende Lösungsmöglichkeiten wurden betrachtet: Bau einer Aufzuganlage an Bahnsteig 2 Bau einer einläufigen Rampenanlage am Bahnsteig 2 Bau einer zweiläufigen Rampenanlage am Bahnsteig 2 Aufhöhung beider Bahnsteige auf einheitlich 76 cm. Verlängerung der Bahnsteige zur Aufnahme der künftig längeren Zugeinheiten (RRX).

5 1.2 Allgemeine Grundlagen zur Aufgabenstellung Der Bahnhof Hamm-Heessen soll als künftiger Halt des RRX zu einem attraktiven Verknüpfungspunkt zwischen Bahn, Bus, Rad und KFZ ausgebaut werden. Hierfür soll auch ein behindertengerechter Ausbau der Zugänge zu den Bahnsteigen erfolgen. Die vorhandene Gleisanlage für die Nahverkehrs- und für die Ferngleise bleibt in der Höhe und der Lage unverändert bestehen. Während der Bahnsteig 1 (Ri. Bielefeld) vom Vorplatz aus bereits stufenlos erreicht werden kann, ist der Zugang zum Bahnsteig 2 nicht barrierefrei. Die Zuwegung zum Bahnhof erfolgt über die Kleine Amtsstraße. Im Zusammenhang mit der Umgestaltung des Bahnhofsumfeldes (2010) wurde auch eine Rampenanlage von der Kleinen Amtsstraße zum vorhandenen Personentunnel geplant, die nachrichtlich als Teil des barrierefreien Zugangs zum Bahnsteig 2 in diese Machbarkeitsstudie aufgenommen wurde. Von der DB AG wurde ein Entwurf für die Anforderungen an die Bahnanlagen (AST 0) übermittelt, die als Grundlage bei der Machbarkeitsstudie berücksichtigt wurde. 1.3 Lage im DB Netz Strecke: 1700 Bahn-km: 173,3+39/45 TEN-Kategorie: III-HGV Verkehrsart: Pz/GZ Streckengeschw.: bis 200 km/h (örtliche gefahrene Geschwindigkeit muss noch von der DB AG angegeben werden) Bahnhofsnummer: 2621 (IBNR-Nr: ) Bahnhofskategorie: 6 (Haltepunkt) Verbindungen: RE 6 Westfalen-Express (DB Regio NRW) RB 69 Ems-Börde-Bahn (Eurobahn) 1.4 Lage im Straßennetz Der Bahnhof liegt unmittelbar im Zentrum von Hamm Heessen, ca. 200 m von einem Einkaufszentrum und vom Heessener Markt entfernt. Der Bahnhofsvorplatz ist über die Kleine Amtsstraße an das Straßennetz angeschlossen. Eine direkte Fuß- und Radwegverbindung besteht darüber hinaus zum Dasbecker Weg und zum Frielicker Weg. An der Südseite ist ein Parkplatz (P&R) angebunden. Das Gleis Richtung Minden ist über den Bahnhofsvorplatz und das Gleis Richtung Hamm über eine Personenunterführung mit Treppenanlagen zu erreichen.

6 1.5 Übersichtskarte Auszug Ortsplan: Google

7 2 ERLÄUTERUNG DES ZUSTANDS VORHANDENER ANLAGEN Der Haltepunkt Hamm Heessen besteht aus zwei Außenbahnsteigen und einer Personenunterführung (PU) mit Treppenanlagen. Die Bahnsteige 1 und 2 sind mit den beiden Richtungsgleisen wie folgt belegt: Gleis 1: Richtungsgleis, Hamm - Minden Gleis 2: Gegengleis, Minden - Hamm An den Treppenaufgängen der PU ist ein Bahnsteigdach vorhanden. Der Bahnhofsvorplatz verfügt über eine Park + Ride Fläche und eine Bike + Ride Fläche. Das Gleis verläuft im Bahnhofsbereich etwa in ost- westlicher Richtung. Am Bahnsteig 1 befindet sich der Zugang unmittelbar von der Kleinen Amtsstraße. Zum Bahnsteig 2 erfolgt der Zugang über die PU am westlichen Ende des Haltepunktes. 2.1 Bahnsteige Bahnsteig 1, Richtung Minden Außenbahnsteig Bahnsteighöhe Bahnsteiglänge Bahnsteigbreite Anbindung: Ausstattung: 55,0 cm (lt. Stredax, tatsächlich auf ca. 100 m schon 76 cm) 154 m (Nutzlänge lt. Stredax) 165 m (Länge der Bahnsteigkante) ~2,0 bis 10,00 m Personenunterführung, Park + Ride, Bike + Ride, DB-PlusPunkt, Beleuchtung, Lautsprecheranlage, Sitzbank Richtung Minden Richtung Hamm

8 Bahnsteig 2, Richtung Hamm Außenbahnsteig Bahnsteighöhe Bahnsteiglänge Bahnsteigbreite Anbindung: 55,0 cm (lt. Stredax, tatsächlich schon 76 cm) 154 m (Nutzlänge lt. Stredax) 167 m (Länge der Bahnsteigkante) ~2,0 m befestigt Personenunterführung, Ausstattung: Beleuchtung, Lautsprecheranlage, Wetterschutz Richtung Hamm Richtung Minden 2.2 Personenunterführung (PU) Die Personenunterführung in km 172,344 verbindet die beiden Außenbahnsteige. Der Zugang ist über parallel zu den Gleisen verlaufende und überdachte Treppen realisiert. Das Bauwerk ist als Halbrahmen mit aufgelegter Überbauplatte konstruiert. Die Überbauten bestehen aus einbetonierten Stahlträgern. Die Oberflächen der Innenseiten sind weiß angestrichen. Taktile Leiteinrichtungen sind nicht vorhanden. Der Erhaltungszustand des Bauwerks ist nicht kritisch und ohne besonderen Instandsetzungsbedarf für die Erhaltung der Standsicherheit festgestellt worden. Die Bestandsunterlagen einschl. des letzten Dokumentationsblatts zur Brückeninspektion der DB wurden eingesehen. Bahnsteigaufgang Gleis 1 Personenunterführung

9 Abmessungen der Personenunterführung (PU) Länge PU (innen): Lichte Breite (PU): Lichte Höhe (PU): SO bis OKF: 18,0 m 3,60 m 2,25 m ~3,21 m Die PU ist über je eine Treppenanlage mit den Bahnsteigen verbunden. Treppenlänge: ~7,30 m / ~7,70 m Lichte Weite (Wände): ~2,90 m Bahnsteigaufgang Gleis 2

10 3 ERLÄUTERUNG DES GEPLANTEN ZUSTANDS DER ANLAGEN 3.1 Allgemeines Grundlage der Machbarkeitsstudie sind die folgenden Rahmenbedingungen: Erhöhung der Bahnsteige auf 76 cm Nutzung der bestehenden Treppenanlage (PU) mit Aufzug zum Bahnsteig 2 Nutzung der bestehenden Treppenanlage (PU) mit einläufiger Rampe an Bahnsteig 2 Nutzung der bestehenden Treppenanlage (PU) mit zweiläufiger Rampe an Bahnsteig 2 Verlängerung beider Bahnsteige auf 220 m nutzbare Länge Die Planung und Gestaltung der Bahnanlagen richtet sich nach den Richtlinien der Deutschen Bahn. In diesen Richtlinien sind die aktuellen DIN-Normen und Leitrichtlinien für die mobilitätsgerechte Gestaltung von Verkehrsanlagen eingebunden. Die Planung von Personenbahnhöfen richtet sich nach der Modulfamilie 813, die Planung von Eisenbahnbrücken und sonstigen Ingenieurbauwerken nach der Richtlinie 804, sowie der RiL 836 Erdbauwerke und der RiL 853 Eisenbahntunnel. Der Bahnhof Hamm Heessen liegt im europäischen Hochgeschwindigkeitsnetz (TEN- HGV). Die Transeuropäische Eisenbahn-Interoperabilitätsverordnungen (TEIV/TSI) müssen berücksichtigt werden (z.b. bei Abständen zum Gleis, Anforderungen an die Ausstattung). Die in der Machbarkeitsstudie behandelten Baumaßnahmen erfordern keinen Grunderwerb. Für die berücksichtigten Grundstücke sind die DB-AG bzw. die Stadt Hamm Eigentümer. In diesem Abschnitt werden die erforderlichen Anforderungen für die bestehende Strecke und Bahnhofskategorie erläutert. Der darauf folgende Abschnitt (4.) beschreibt die Zwangspunkte für die Planungen und anschließend (5.) werden die möglichen Varianten der Umgestaltung vorgestellt und mit einer Kostenzusammenstellung und Gestaltungsvorschlägen fundiert (6.-8.). 3.2 Bahnanlagen Bahnsteige Für die Erhöhung der Bahnsteige um ca. 21 cm auf 76 cm sind eine Erneuerung der Bahnsteigkanten und der Bahnsteigoberflächen notwendig. Die neuen Bahnsteighöhen müssen an bestehende Zugänge und Einbauten wie Fahrleitungs- und Beleuchtungsmaste, Kabel- u. Entwässerungsschächte usw. angepasst werden. Grundsätzlich ergeben sich die örtliche Lage, die Höhe (Systemhöhe) und die Bestell- Llänge aus dem Betriebsprogramm sowie der Aufgabenstellung zum Projekt der Deutschen Bahn. Die Anordnung und Lage der Bahnsteige soll grundsätzlich beibehalten werden, wobei die Soll-Gleislage und die geforderte Bahnsteiglänge von 220 m zu beachten sind. Außerdem ist für die Planung eine Mindestbreite der Bahnsteige von 3,00 m einzuhalten.

11 Bahnsteige können in konventioneller Bauweise bzw. in modularer Bauweise errichtet werden. Die wirtschaftlichere Bauweise ist aufgrund der Anbindungen an die Bahnsteigumgebung in diesem Fall die konventionelle Bauweise. Die Bahnsteige erhalten eine Querneigung von ca. 2 % mit Gefälle / Entwässerung vom Gleis weg. Der Gefahrenbereich auf dem Bahnsteig beträgt bei den planmäßigen Zuggeschwindigkeiten (örtlich zugelassene) von 160 < v 200 km/h b s + af = 3,00 m. Der Rundungswert der Breite auf dem Bahnsteig ergibt sich daraus zu 1,35 m. Auf dem Bahnsteig ist bei örtlich zugelassenen Zuggeschwindigkeiten von v 200 km/h der Gefahrenbereich von Reisenden freizuhalten. Die Durchgangsbreite neben festen Einrichtungen auf dem Bahnsteig abhängig von der Länge des Hindernisses beachtet werden. So muss z.b. die Durchgangsbreite neben den Treppen bei einer Länge kleiner als 10 m 1,20 m neben dem Gefahrenbereich sein. Die Bahnsteigoberfläche muss den Sicherheitsanforderungen, der Dauerhaftigkeit, Reinigungsfreundlichkeit und Beständigkeit genügen und sollte in einem anthrazitfarbenen Ton gewählt werden, um einen ausreichenden Kontrast zu den Ausstattungsgegenständen zu erreichen (Anforderungen nach TSI PRM). Die Oberflächengestaltung ist barrierefrei und mit entsprechenden Bodenindikatoren vorzusehen Bahnsteigzugänge Höhengleiche Kreuzungen als Übergänge für Reisende (RÜ) mit anschließenden kurzen Gehwegen, Treppen oder Rampen dürfen hier aufgrund der Betriebssituation mit der hohen Streckengeschwindigkeit und der hohen Anzahl der Zugfahrten nicht realisiert werden. Mindestens ein Zugang zum Bahnsteig ist behindertengerecht vorzusehen. Hierbei bieten Rampenanlagen gegenüber Aufzügen gerade an Vorortstationen wie in Heessen erhebliche Vorteile im Bezug auf den Schutz vor Vandalismus, die ständige Verfügbarkeit und die deutlich geringeren Betriebskosten. Für die Bodenbeläge gelten die gleichen Anforderungen wie für die Bahnsteige. Die Bahnsteigzugänge sind für Blinde und Sehbehinderte einfach, hindernisfrei und mit seitlichen Begrenzungen auszubilden. Ggf. sind Bodenindikatoren als Orientierungshilfe vorzusehen. Geländer sind nach DIN auszubilden Personenunterführung Für den Bau einer neuen PU soll die lichte Breite in der Regel mindestens 2,50 m und die lichte Höhe mindestens 2,50 m betragen. Diese Kriterien sind bei der bestehenden PU nicht eingehalten. Für die bestehende PU kann für die Durchgangshöhe von 2,25 m der Bestandsschutz angewendet werden. Eine Vergrößerung der lichten Höhe ist nicht erforderlich und kann baulich nur schwer umgesetzt werden.

12 3.2.4 Treppen Treppen sollen ohne Richtungsänderung und nach dem Grundsatz der kurzen Fußwege angeordnet werden. Die nutzbare Breite der Treppen soll mindestens 1,60 m betragen. Damit können die bestehenden Treppen im Konzept der Bahnsteigzugänge integriert werden. Das Steigungsverhältnis der Treppe und die Podestgröße müssen an den Bestand angepasst werden. Für die Gesamtbreite der Treppe sind das Geländer und eine Fahrrad- bzw. Fegerinne von jeweils ca. 14 cm Breite zu berücksichtigen. Die Treppenstufen sind entsprechend der Vorschriften kontrastreich zu markieren Rampen und Gehwege Rampen oder Gehwege können bis zu einer Höhendifferenz von 5,50 m nach den Anforderungen nach DIN barrierefrei gestaltet werden. Der für die bestehende PU zu berücksichtigende Höhenunterschied beträgt ca. 4,50 m. Die Neigung für Rampen und Gehwege darf nicht mehr als 6 % betragen. Nach 6 m Rampenlänge ist ein Zwischenpodest mit einer Länge von 1,50 m und einer Neigung von max. 1,5 % vorzusehen. Am Anfang und Ende einer Rampe sind Bewegungsflächen anzuordnen. Die Breite von Rampen soll an Hauptzugängen 2,40 m betragen. Bei der Berücksichtigung von baulichen Zwangspunkten muss eine Mindestbreite von 1,80 m eingehalten werden. Wird auf einen Wetterschutz verzichtet, müssen in Regionen mit erhöhter Schnee- /Frost-Einwirkung die Entwässerung und die verkehrssichere Nutzbarkeit durch Winterdienstleistungen sichergestellt sein Aufzüge Aufzüge sollen dem Hauptverkehrsstrom zugeordnet werden und barrierefrei erreichbar sein. Die Zugänge zu Aufzügen sollen auf Bahnsteigen nur in Bahnsteiglängsrichtung angeordnet werden. Die vor dem Aufzug freizuhaltende Bewegungsfläche sollte mindestens 1,50 m x 2,00 m betragen und ist so anzuordnen, dass die erforderliche Durchgangsbreite nicht eingeschränkt wird. Die Kabinengröße soll bedarfsgerecht erfolgen. Für den Haltepunkt kann eine Kabinengröße mit lichten Innenmaßen von 2,10 m x 1,10 m gewählt werden. Damit ist auch der Transport von Kinderwagen, Fahrrädern und Krankentragen möglich. Aufzugschächte und -kabinen sollen transparent gestaltet werden und sind mindestens im unteren Bereich gegen Beschädigungen zu schützen. Personenaufzüge müssen eine Notruf-Freisprecheinrichtung besitzen. Der Aufbau einer Notrufverbindung muss nach Bestätigung automatisch erfolgen. Es werden in der Regel typengeprüfte Aufzugsanlagen verwendet Sonstige Ausstattungsmerkmale Die Ausstattung des Haltepunktes erfolgt nach dem Ausstattungskatalog der DB Station & Service AG zur Standardisierung, Planung und Entwicklung von Bahnhöfen für die Kategorie 6 (bis Fahrgäste / Tag).

13 4 ZWANGSPUNKTE Für die Umgestaltung des Bahnhofs ergeben sich aus den definierten Anforderungen sowie den baulichen und den offensichtlichen wirtschaftlichen Gründen folgende Zwangspunkte: Die Berücksichtigung der betrieblichen Belange der Deutschen Bahn aus dem Eisenbahnverkehr und der Gleisgeometrie gemäß der Soll-Gleislage. Erhöhung beider Bahnsteige von derzeit ~ 55 cm auf 76 cm über SO auf einer nutzbaren Länge von 220 m in einer konventionelle Bauweise der Bahnsteige mit der Anpassung der baulichen Anlagen und Zugänge im Bahnsteigbereich. Der Gefahrenbereich auf dem Bahnsteig ist von Reisenden freizuhaltenden. Die Lichtraumprofile der Gleise sind gemäß den Anforderungen der Strecke für bauliche Anlagen freizuhalten. Die vorhandenen Fußbodenbeläge, Treppenstufen und Geländer der PU müssen entsprechend der Sicherheitsanforderungen umgebaut werden. Die vorhandenen Fahrleitungsmaste und Signale sollten aus Kostengründen möglichst nicht verändert werden. Bestehende und geplante Energieversorgungs- und Entsorgungstrassen gemäß den Auflagen der Betreibergesellschaften sind zu berücksichtigen.

14 5 VARIANTEN FÜR DIE BAULICHEN ANLAGEN Alle Varianten sind in den Anlagen zeichnerisch dargestellt. 5.1 Anpassung der Bahnsteige Die Bahnsteige werden einheitlich auf eine Bahnsteighöhe von 76 cm über SO hergestellt. Die Bahnsteigkante ist entsprechend der Anforderungen an die Standsicherheit zu erneuern bzw. in der Höhe anzupassen. Die Bahnsteige werden mit einer Bestelllänge von 220 m hergestellt. Die Mindestbreite von 2,75 m nach AST wird dabei auf 3,00 m vergrößert. Diese Breite ist aufgrund der örtlich gefahrenen Geschwindigkeit von v< 200 km/h nach RIL erforderlich. Die Mindestbahnsteigbreite neben den längeren Einbauten (z.b. Treppen) beträgt in diesem Fall a A = b s +1,20 m = 1,35 + 1,20 = 2,55 m. Die Bahnsteiglänge wird neben der bestehenden Treppenanlage Richtung Westen weiter geführt. Die Studie berücksichtigt eine Verlängerung der vorhandenen Bahnsteige um ca. 55 m. Von einer Verlängerung in östlicher Richtung wird im Wesentlichen aufgrund der dort vorhandenen Gleisabstände von a< 5,85 m abgesehen. Der Mittelbahnsteig 2 kann dort nicht mehr in der geforderten Breite ausgebildet werden. Es wird somit nur eine Verlängerung um 7,20 m geplant. Damit kann eine Bahnsteigbreite von b>2,50 m erzielt werden. Hier muss im weiteren Planungsverfahren mit der DB und der Genehmigungsbehörde (EBA) geklärt werden, ob eine Verringerung der Bahnsteigbreite im Endbereich auf 2,50 m bei den örtlich gefahrenen Geschwindigkeiten möglich ist. In westliche Richtung wird der Bahnsteig um ca. 46 m verlängert. Somit bleiben die dort vorhandenen Oberleitungsmaste im Wesentlichen außerhalb des Baufelds. Die für die Baumaßnahme zu erneuernde Bahnsteigfläche beträgt: Bahnsteig 1: A gesamt = 810 m² Bahnsteig 2: A gesamt = 770 m² Ausstattung der Bahnsteige Die Ausstattung der Bahnsteige erfolgt nach dem Ausstattungshandbuch für die Bahnhofskategorie 6. Folgende Ausstattungselemente sind für diesen Haltepunkt vorgegeben: Bahnsteig, (Standardhöhe 76 cm) Beleuchtung,

15 Bahnhofsnamenschild Wegeleitsystem, Sitzgelegenheiten, (Bänke oder Sitze mit und ohne Windschutz) Fahrausweisautomaten und Entwerter (nur Stellflächen), Verkehrskoordination (durch 3-S-Zentrale od. Verkehrszentrale) Lautsprecher für Warnansagen (Lautsprecher aus Sicherheitsgründen) Regelmäßige Reinigung, (Service Level Economy / Standard) Abfallbehälter und Streugutbehälter Alle weiteren Ausstattungselemente sind optionale Leistungsmerkmale die mit der Bestellung für die Umgestaltung des Haltepunktes vorgesehen werden können. In diesem Fall wurde für die Bahnsteigerneuerung je Bahnsteig ein Wetterschutzhäuschen eingeplant. Bahnsteigdächer werden für die Umgestaltung des Haltepunktes aus wirtschaftlichen Gründen nicht berücksichtigt. 5.2 Mobilitätsgerechte Anbindung Für die mobilitätsgerechte Anbindung der Bahnsteige sind verschiedene Varianten mit Aufzug oder Rampe zu untersuchen. Für die Anbindung an Bahnsteig 1 (Ri. Bielefeld) ist bereits eine einläufige Rampenlösung favorisiert worden, um die geringe Höhendifferenz zum Vorplatz zu überwinden. In dieser Machbarkeitsstudie wird dieser Lösungsvorschlag aus der bereits umgesetzten Baumaßnahme Park- and Ride- Parkplatz nachrichtlich in den Lageplänen übernommen Anpassung der bestehenden Treppen Der Personentunnel muss im Treppenbereich tiefer gelegt werden, um die vorhandenen Stufen in der Unterführung zu beseitigen. Dieses bedeutet auch eine Tieferlegung des Ansatzes der Treppenaufgänge. Die neuen Treppen werden zwischen die vorhandene Treppenkonstruktion eingebaut. Beide Treppen erhalten je eine Fege- und eine Fahrradrinne. Die Treppen erhalten die maximal mögliche Treppenbreite (mind. 1,80 m) zwischen der vorhandenen Treppenwangen bei gleichzeitiger Einhaltung der geforderten Abstände zur Bahnsteigkante. Die Stufen sowie Bodenbeläge werden entsprechend den Anforderungen der gültigen RIL gestaltet. Die vorhandene Einhausung soll saniert und wieder verwendet werden Aufzug im Bereich der bestehenden PU an Bahnsteig 2 (Variante I) Der Bahnsteig 2 kann baulich mit einer Aufzugsanlage mobilitätsgerecht verbunden werden. Der Aufzug wird an der der Treppe abgewandten Seite der PU installiert und kann als Durchlader hergestellt werden. Die in Kapitel genannten Anforderungen können vollständig erfüllt werden. Der Aufzug befindet sich ca. 17 m westlich des Treppenaufgangs Einläufige Rampe an Bahnsteig 2 (Variante II) Für den Bahnsteig 2 wird die Rampe in Verlängerung der PU neben der Treppe parallel des Bahnsteiges als einläufiger Weg geplant. Die Rampe endet damit etwa im letzten Drittel des Bahnsteiges. Aufgrund der bestehenden Gleislage und der erforderlichen Abstände der Rampenwand zur Bahnsteigkante kann die Rampe mit

16 einer Länge von L R2 = 93 m nur mit einer Rampenbreite von 1,80 m vorgesehen werden. Der Abstand der Rampenwand zur Gleisachse der Strecke 2990 beträgt 3,00 m (mögl. Geschwindigkeit auf dem GZ-Gleis 100 km/h). Die Rampe wird als Stahlbetontrog ausgebildet. Die Wand weist an der höchsten Stelle eine Höhe von ca. 4,70 m auf. Die Rampe ist nach oben offen. Nur die ersten 15 m an der Personenunterführung werden mit einem Stahlbetondeckel geschlossen Zweiläufige Rampe an Bahnsteig 2 (Variante III) Für den Bahnsteig 2 wird die Rampe in Verlängerung der PU parallel des Bahnsteiges in westliche Richtung als zweiläufiger Weg geplant. Die Rampe endet damit ca. 48 m westlich des Treppenaufgangs. Aufgrund der bestehenden Gleislage und der erforderlichen Abstände der Rampenwand zur Bahnsteigkante kann die Rampe mit einer Länge von L R2 = 86 m ebenfalls nur mit einer Rampenbreite von je 1,80 m vorgesehen werden. Die Rampenlängen teilt sich von der PU in L 1 = 60,60 m (Richtung Westen) und L 2 = 24,95 m (Richtung Osten) auf. Die vorhandenen Oberleitungsmaste (siehe Abschn. 5.1) müssen dann jedoch versetzt und/ oder in das Bauwerk integriert werden. Die Rampe wird als Stahlbetontrog ausgebildet. Die Wand weist an der höchsten Stelle eine Höhe von ca. 4,70 m auf. Die Rampe ist nach oben offen Bewertung Für die behindertengerechte Gestaltung des Haltepunktes ist jeweils ein mobilitätsgerechter Zugang zum Bahnsteig gefordert. Die im Abschnitt bis beschriebenen Varianten der Umgestaltung der bestehenden Anlage können dabei unter technischen Gesichtspunkten grundsätzlich jeweils alternativ umgesetzt werden, es bestehen jedoch z.t. erhebliche Unterschiede bezüglich der Bau- und Unterhaltungskoten. Für die Bewertung der drei Varianten sind folgende Unterschiede zu berücksichtigen: Aufzüge haben nur eine beschränkte Platzkapazität und eine geringe Transportgeschwindigkeit. Sie erfordern einen hohen Wartungsaufwand und sind sehr vandalismusanfällig. Daher werden sie bei Vorortbahnhöfen der Kategorie 6 i.d.r. nicht verwendet. Die Wege verlängern sich durch die Rampenanlage um mindestens 90 m. Die Hauptnutzung der Bahnsteige wird im Bereich der bestehenden Treppenanlagen sein. Die Rampenbauwerke an der PU sind unter Berücksichtigung des Eisenbahnbetriebes herzustellen, wodurch für den Bau erhöhte Kosten und terminliche Erschwernisse auftreten werden, z. B. durch die Einbindung des Fahrleitungsmastes. Die Rampenanlagen können trotz der erforderlichen Höhe der Wände nur mit der minimal zulässigen Breite von 1,80 m ausgebildet werden. Die Schlauchwirkung muss bei der weiteren Gestaltung beachtet werden.

17 6 KOSTENZUSAMMENSTELLUNG 6.1 Allgemeines Da es sich bei den Planungen im Rahmen der Machbarkeitsstudie nicht um einen Vorentwurf handelt, sind die angenommenen Kosten nur als Hilfswerte aus einer groben Kostenschätzung anzusehen. Die Kostenzusammenstellungen erfolgen anhand der einzelnen Bauwerke/ Bauwerksteile, unabhängig der jeweiligen Umsetzung einzelner oder gemeinsamer Lösungsvarianten. Für die jeweiligen Varianten sind anschließend die Planungskosten und Baunebenkosten pauschal beaufschlagt worden, da diese ggf. nicht förderungsrelevant sind. Folgende Kosten sind den reinen Baukosten zu beaufschlagen und werden in der Zusammenstellung pauschal berücksichtigt: Baustelleneinrichtungskosten Planungskosten für Entwurfs- und Ausführungsplanung, Kosten für Gutachten (z.b. Baugrund, Kontrollprüfung etc. ) Verwaltungs- und Nebenkosten des Bauherrn, inkl. DB-AG (Verwaltungskosten, Betriebserschwernisse, Genehmigungen, Versicherungen, etc. ) Kosten Dritter die durch die Baumaßnahmen verursacht werden. (Z.B. Verlegen von Energiever- / Entsorgungsleitungen und Kabel) Umsatzsteuer gemäß den gesetzlichen Vorgaben, (zurzeit 19 %) Des Weiteren wurden die Unterhaltungs- und Folgekosten für die Rampen an Bahnsteig 2 und den Aufzug pauschal ermittelt, da sie für die Ermittlung der wirtschaftlichsten Lösung von elementarer Bedeutung sind. 6.2 Kosten der einzelnen Bauwerke und Bauteile Die Berechnung erfolgt nach Kostenkennwertekatalog der DB AG, RiL A02 (Ausgabe Mai 2011) Die Kostenkennwerte gelten nur für die Kostenschätzung in der Grundlagenermittlung. Weitere Erkenntnisse aus der Vorplanung und Entwurfsplanung können wesentlich höhere wie auch geringere Kosten verursachen. Erhöhung der Bahnsteige Hierin sind die Kosten für die Erhöhung der Bahnsteige und Anpassung bestehenden Zugänge auf die neue Bahnsteighöhe, einschließlich der Treppenanlage enthalten, sowie die Anpassung bzw. Ergänzung der Ausstattung und der Einbauten. Bauteile zur mobilitätsgerechten Anbindung der Bahnsteige Für die Kostenschätzung wurden soweit wie möglich die vorgegebenen Kennwerte verwendet. Auch wenn die geplanten Bauteilpositionen nicht vollständig der Kennwertbeschreibung entsprechen, sind die Kostenansätze vergleichbar. Die Aufschlüsselung der Kostenschätzung der Einzelbauteile ist der Anlage 1 zu entnehmen. Die Bauteilkosten wurden wie folgt zusammengefasst (ohne Nebenkosten):

18 Bahnsteig 1, Sanierung 487,7 T Bahnsteig 1, Verlängerung 92,9 T Bahnsteig 2, Sanierung bei Aufzug/ zweiläuf. Rampe 530,0 T Bahnsteig 2, Sanierung bei einläuf. Rampe 1.047,6 T Aufzugsanlage PU 284,5 T Bahnsteig 2, Verlänger. bei Aufzug / einläuf. Rampe 171,5 T Bahnsteig 2, Verlängert. bei zweiläuf. Rampe 1.605,3 T Rampe zum Parkplatz 373,3 T Die Lebenszykluskosten (LCC, Life-Cycle-Costing) betragen betrachtet in einem Abschreibungszeitraum von 25 Jahren: Aufzugsanlage 523,1 T Bahnsteig 2, einläufige Rampe 82,5 T Bahnsteig 2, zweiläufige Rampe 103,1 T 6.3 Kostenzusammenstellung der Varianten Die Lösungsvorschläge der Machbarkeitsstudie sind in drei Varianten zusammengestellt worden. Die Kostenschätzung der einzelnen Varianten ist aus den reinen Baukosten der jeweiligen Bauteile zuzüglich der Aufschläge ermittelt worden. Jede Variante enthält die Baukosten für die Anhebung der Bahnsteige und die entsprechende mobilitätsgerechte Anbindung der Bahnsteige. Die genannten Kosten der Maßnahmen enthalten die zurzeit gültige Umsatzsteuer. Variante I: Aufzüge im Bereich der bestehenden PU Übersichtsplan, Blatt Nr. 01 Variante II: Einläufige Rampe an Bahnsteig 2 Übersichtsplan, Blatt Br. 02 Variante III: Zweiläufige Rampe an Bahnsteig 2 Übersichtsplan, Blatt Nr. 03 Bruttobaukosten: 3.090,7 T Gesamtkosten 3.713,2 T Bruttobaukosten: 3.377,4 T Gesamtkosten 3.475,6 T Bruttobaukosten: 4.896,0 T Gesamtkosten 5.018,7 T Die Kostenzusammenstellung der Varianten ist in der Anlage 2.1 bis 2.3 aufgeführt.

19 6.5 Finanzielle Förderungen Die Baumaßnahmen können grundsätzlich aus Investitionsprogrammen des Bundes bzw. Landes gefördert werden. In der Regel kommen folgende Fördermittel zum tragen: Modernisierungsoffensive 2 (MOF 2) für Bahnhöfe in NRW BSchwAG: Gesetz über den Ausbau der Schienenwege des Bundes GVFG Bund und GVFG Land / RegG: Gesetz über Finanzhilfen des Bundes zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden LuFV: Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung zwischen dem Bund und der DB AG Der aussichtsreichste Förderweg ist die Bahnhofs-Modernisierungsoffensive (MOF 2), zu der der Heessener Bahnhof bereits angemeldet ist. Diese Studie soll dazu dienen, die Maßnahme und ihre Kosten als Grundlage für eine aussichtsreiche Platzierung in der MOF oder dem RRX-Infrastrukturprogramm zu konkretisieren. 7 FAZIT 7.1 Allgemeines In der Machbarkeitsstudie wurden auf Basis einer Grundlagenermittlung drei Lösungsvorschläge für den barrierefreien Zugang zu den Bahnsteigen des Bahnhofs Heessen sowie für die Verlängerung der Bahnsteige mit Blick auf die künftig hier haltenden Züge des RRX untersucht. Die Lösungsvorschläge wurden mit der Erläuterung des Zustands der vorhandenen und geplanten Anlagen erarbeitet. Dabei wurden die planerischen Zwangspunkte herausgestellt. Als zusammenfassendes Ergebnis der Machbarkeitsstudie sollen die Varianten zu der barrierefreien Gestaltung des Haltepunktes in wirtschaftlicher und technischer Hinsicht in einer Bewertungsmatrix gegenüber gestellt werden. 7.2 Bewertungsmatrix Für die Bewertung der Varianten werden die folgenden Kriterien berücksichtigt. Dabei beschreibt die dargestellte Reihenfolge auch die Gewichtung der Kriterien: 1. Bau- und Unterhaltungskosten, Life Cycle Costing (LCC) (Kosten innerhalb eines Lebenszyklus) 2. Instrumenteller Wert, am Beispiel der Weglängen zum Bahnsteigmittelpunkt und zum vorhandenen Treppenaufgang 3. Störanfälligkeit 4. Akzeptanz der Nutzer, 5. Visualisierung im Gesamtkontext, Eingliederung in die Umgebung, 6. Mögliche Einschränkung von Zwangspunkten,

20 Die Bewertungsergebnisse für die Varianten des barrierefreien Zugangs lassen sich wie folgt zusammenfassen: Ein Aufzug hätte zwar die geringsten Herstellungskosten, wäre aber extrem störanfällig und kostenintensiv in der Wartung. Daher werden bei vergleichbaren Bahnhaltepunkten i.d.r. keine Aufzüge eingebaut. Aufgrund der zu erwartenden Ausfallzeiten ist ein Aufzug für mobilitätseingeschränkte Personen nicht verlässlich verfügbar. Daher ist eine Rampen-Lösung - trotz der zunächst höheren Baukosten - die geeignetere Lösung zur Schaffung der Barrierefreiheit. Unter Abwägung funktionaler und wirtschaftlicher Gesichtspunkte wird daher der Bau einer einäufigen Rampe zur barrierefreien Anbindung des Bahnsteigs 2 empfohlen. Tabelle Bewertungsmatrix Variante I II III Beschreibung Bewertungsgrundlagen Bewertung (+) (-) Aufzug im Bereich der PU Einläufige Rampe an Bahnsteig 2 Zweiläufige Rampe an Bahnsteig 2 Kosten Herstellung / LCC T / T LCC: sehr hoch (ca ,- Euro pro Jahr) Instrumenteller Wert Akzeptanz der Nutzer Visualisierung Gesamtkontext Einschränkung Zwangspunkte Weglängen Merkmale Merkmale Aufwendung 80 m 17 m gut, jedoch nur wenn funktionsfähig und nicht verschmutzt gut, jedoch nur wenn funktionsfähig und nicht verschmutzt Kein barrierefreier Zugang bei Ausfall des Anlage (>8% Ausfallzeiten pro Jahr); große Vandalismusgefahr (+ / --) (-) (+) (+) (--) T / T LCC: gering (ca ,- Euro pro Jahr) 23 m 85 m lange schmale Rampe Übersichtlich, jedoch Schlauchwirkung Abstand zum Gütergleis (+ / +) (+) (-) (+) (+) T / T LCC: gering (ca ,- Euro pro Jahr) 110 m 48 m lange schmale Rampe; schlechte Wegefühung komplexes Bauwerk Abstand Oberleitungsmast (-- / +) (--) (--) (--) (-) Anmerkung: Weglängen: vom Zugang bis Mitte Bahnsteig bzw. bis Treppenaufgang

21 Projekt GESTALTUNGSBEISPIELE Schmale Rampe zweiläufige Rampe

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Barrierefreiheit geprüft Bericht Ephraim-Palais 1/9 Abbildung 1: Ephraim-Palais Ephraim-Palais Anschrift Ephraim-Palais Poststraße 16 10178 Berlin

Mehr

24.07.2012 UTA Stuttgart 21

24.07.2012 UTA Stuttgart 21 24.07.2012 UTA Stuttgart 21 1 Stuttgart 21 Hauptbahnhof Gutachten 1. Reisendenprognose Untersuchungsgegenstand: Wie viele Reisende sind zu erwarten? Es erfolgt eine Hochrechnung auf die zu erwartenden

Mehr

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.

Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9. Reaktivierung des SPNV WLE Strecke Sendenhorst - Münster Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt der Stadt Sendenhorst am 22.9.2015 25.09.2015 1 Gliederung Plangrundlagen zum Projekt Reaktivierung

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

BÜRGERDIALOG. Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Riem. Mittwoch, 8. Mai 2013 KWA Luise-Kiesselbach-Haus 09.05.2013 1

BÜRGERDIALOG. Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Riem. Mittwoch, 8. Mai 2013 KWA Luise-Kiesselbach-Haus 09.05.2013 1 BÜRGERDIALOG Barrierefreier Ausbau des S-Bahnhofs Riem Mittwoch, 8. Mai 2013 KWA Luise-Kiesselbach-Haus 09.05.2013 1 Was lange währt 5. März 2013, Bayerische Staatskanzlei 60 Millionen für barrierefreie

Mehr

Regional Express Halt in S-Vaihingen

Regional Express Halt in S-Vaihingen Jörg Dittmann, VCD 21.10.2011 Inhalt Situation am Bahnhof im Stadtbezirk Vaihingen. Wie soll ein neuer Filderbahnhof S-Vaihingen aussehen? Wie sind die Veränderungen aus Sicht des Fahrgasts, der DB AG

Mehr

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte

Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik im Klinikum Bremen-Mitte SelbstBestimmt Leben e.v. Bremen Beratungsstelle für behinderte Menschen und ihre Angehörigen beratung@slbremen-ev.de Angaben zur Barrierefreiheit: Die barrierefreie gynäkologische Praxis in der Frauenklinik

Mehr

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R.

AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL. Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. AUFLASSUNG BAHNÜBERGÄNGE IM STADTGEBIET VAREL Vorstellung der Machbarkeitsstudie Datum: 09.11.2010 Dipl.-Ing. S. Schneider, Dr.-Ing. R. Schwerdhelm INHALTSVERZEICHNIS Übersicht über die Bahnübergänge Rechtliche

Mehr

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik

12. Wahlperiode 11. 06. 97. Kostenbelastung der Kreise und Gemeinden durch die Nachrüstung von Bahnübergängen für die Neigetechnik Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 12 / 1595 12. Wahlperiode 11. 06. 97 Antrag der Abg. Helmut Göschel u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Umwelt und Verkehr Kostenbelastung der Kreise

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Dortmunder Bahnhofstest 2011

Dortmunder Bahnhofstest 2011 Überblick Sicherheit Sauberkeit Dortmunder Bahnhofstest 2011 Steckbrief zu Bahnhof: Dortmund-Bövinghausen (RB43) Barrierefreiheit und Zugänge Informationen zum Bahnverkehr Integration in die Umgebung Verknüpfung

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN Autodesk Subscription bietet Ihnen eine breite Palette an Leistungen, mit denen Sie das Optimum aus Ihrer Autodesk-Software herausholen.

Mehr

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014. Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen 2014 Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen 2 Barrierefreiheit Barrierefrei sind bauliche und sonstige Anlagen, Verkehrsmittel,

Mehr

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Anlage: Elektronischer Fragebogen Anlage: Elektronischer Fragebogen Allgemein zur Barrierefreiheit: 1) Entspricht das Schulgebäude den Vorgaben der DIN 18040 Teil 1? Keine Kenntnis Anmerkung: Die DIN 18040 Teil 1 ist eine Technische Baubestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP

Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP 1 von 8 16.04.2010 13:30 ZIVwiki > Anleitungen Web > VPNHome > PPTPVPNSetup > PPTPVPNSetupWinXP (2010-02-17, v_5fberg02) Einrichtung einer VPN-Verbindung (PPTP) unter Windows XP Inhalt Voraussetzungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Einkaufspassage Hanseviertel 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Abbildung 1: Außenansicht Einkaufspassage Hanseviertel Anschrift DECM Deutsche Einkaufs-Center Management

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE

UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE UNTERLAGE ZUR REGELUNG WASSERRECHTLICHER SACHVERHALTE Genehmigungsplanung Ausbau der Strohgäubahn PFA 5, Heimerdingen Strecke: Korntal - Heimerdingen Bahn-km: 15+3.30 16.6+12 für Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind

Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Achtung Bahn! VGF-Ratgeber für alle, die in der Stadt unterwegs sind Verehrte Fahrgäste! Verehrte Verkehrsteilnehmer! Wer auf Frankfurts Straßen unterwegs ist, sei es zu Fuß oder mit dem Rad, im Auto oder

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes Breitenbachstraße 1, 60487 Frankfurt am Main Telefon: (069) 7919-0 Telefax: (069) 7919-227 bgl@bgl-ev.de www.bgl-ev.de Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes

Mehr

Wohnfläche nach der II.BVO

Wohnfläche nach der II.BVO Wohnfläche nach der II.BVO 1 Wohnflächenberechnung ( 42, 44 II BV) Wohnfläche Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. Zur Wohnfläche gehört nicht die

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen

Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Informationen zur DIN EN 81-70 Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen mit Behinderungen Schindler Aufzüge Kabinengröße Aufzugsanlagen von Schindler eignen sich auch für den barrierefreien Gebäudezugang.

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon WinWerk Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052-740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf der Rabattverarbeitung...

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge Leitfaden zur Einführung neuer Studiengänge Entstehung des Leitfadens Einführung neuer Studiengänge Die Grundlagen des Leitfadens wurden auf der Basis des bisherigen Verfahrens in einer Workshopreihe des

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt

Straße. Tiefgarage. Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Planung einer Tiefgarageneinfahrt Arbeitsblatt Die Problemstellung Du bist Architekt und deine Aufgabe ist die Planung einer Tiefgarageneinfahrt von der Straße bis in die Kelleretage eines neu gebauten

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 DB Wesentlichkeitsanalyse 2014 3. DB Nachhaltigkeitstag Deutsche Bahn AG Dr. Karl-Friedrich Rausch CSO 18.11.2014 Profitabler Marktführer - Initiative Mobilität 4.0 - Abschluss LuFV II - Entwicklung neues

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Hotel Augustinenhof Berlin

Hotel Augustinenhof Berlin Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 1/38 Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht Hotel Augustinenhof Berlin 2/38 Prüfergebnis Das

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried

Alternative A Verbindung A14 und A1 mit nördlicher Umfahrung Lauteracher Ried Alternativen im Straßennetz Arbeitspaket 3 Aufgabe T R T Untertunnelung L 202 zwischen City-Tunnel und Rheinquerung Ausbau L 203 zwischen Hard und Lustenau Aufgabe des Arbeitspaketes 3 ist es, Alternativen

Mehr

Beispiel überschießendes Kindergeld:

Beispiel überschießendes Kindergeld: Beispiel überschießendes Kindergeld: Frau A. lebt mit ihrer 8-jahrigen Tochter Sandra zusammen. Sie haben eine Wohnung, für die monatlich 420 Euro Warmmiete anfallen mit zentraler Warmwasserversorgung.

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen

Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Bericht Topographie des Terrors 1/9 Bericht für Menschen mit Sehbehinderung und blinde Menschen Abbildung 1: Topographie des Terrors Dokumentationszentrum Topographie des Terrors Anschrift Dokumentationszentrum

Mehr

Anleitung BFV-Widget-Generator

Anleitung BFV-Widget-Generator Anleitung BFV-Widget-Generator Seite 1 von 6 Seit dem 1. Oktober 2014 hat der Bayerische Fußball-Verband e.v. neue Widgets und einen neuen Baukasten zur Erstellung dieser Widgets veröffentlicht. Im Folgenden

Mehr

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1 ASR A1.3 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung Seite 1 Der Geltungsbereich der Arbeitsstättenverordnung entsprach nicht dem Geltungsbereich

Mehr

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank Tutorials: Übertragung von Fotos (+ ) auf einen anderen Computer Export der In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie am effektivsten Fotos von einem Computer auf einen anderen übertragen. Wenn Sie Ihre

Mehr

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7

WLAN und VPN im b.i.b. mit Windows (Vista Home Premium SP1) oder Windows 7 WLAN Bei Windows Vista Home Premium mit Service Pack 1 wrd unten rechts im Tray angezeigt, wenn Drahtlosnetzwerke verfügbar sind, ebenso bei Windows 7. Solange keine Verbindung mit diesen Drahtlosnetzwerken

Mehr

Smartphone E4004 & X5001

Smartphone E4004 & X5001 Smartphone E4004 & X5001 Anleitung zum Update der Firmware via OTA (über WLAN- oder mobiler Datenverbindung) Starten Sie Ihr Smartphone. Es muss nun eine Datenverbindung zum Internet hergestellt werden.

Mehr

Vereinbarung über die Planung und die Finanzierungsaufteilung zur ABS Grenze D/NL - Emmerich - Oberhausen Die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Wohnungswesen

Mehr

Was ist clevere Altersvorsorge?

Was ist clevere Altersvorsorge? Was ist clevere Altersvorsorge? Um eine gute Altersvorsorge zu erreichen, ist es clever einen unabhängigen Berater auszuwählen Angestellte bzw. Berater von Banken, Versicherungen, Fondsgesellschaften und

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil West mit 8% Kirchensteuer. Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil West mit 8% Kirchensteuer Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 8% Bis zu 3,0 Kinderfreibeträge

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Bluetooth Headset Modell Nr. BT-ET007 (Version V2.0+EDR) ANLEITUNG Modell Nr. BT-ET007 1. Einführung Das Bluetooth Headset BT-ET007 kann mit jedem Handy verwendet werden, das über eine Bluetooth-Funktion

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

NH-Hotel Berlin am Alexanderplatz

NH-Hotel Berlin am Alexanderplatz Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 1/27 Prüfbericht NHHotel Berlin am Alexanderplatz Ausgabe für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Prüfbericht für NHHotelAlexanderplatzBerlin 2/27

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014]

proles-login. Inhalt [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] proles-login. [Dokument: L201401-1018 / v1.0 vom 16.01.2014] Inhalt 1. Einleitung 2 2. email-adresse registrieren 2 3. Benutzerinformationen des Mitarbeiters 3 4. Passwort-Rücksetzung 4 5. Passwort ändern

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360

FastBill Automatic. Dokumentation Versand. FastBill GmbH. Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill GmbH Holteyer Straße 30 45289 Essen Telefon 0201 47091505 Telefax 0201 54502360 FastBill Automatic Dokumentation Versand 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Grundlegendes 2. Produkteinstellungen 2.1. Grundeinstellungen

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Bitte beachten Sie vor der Verwendung der Piktogramme unbedingt die allgemeinen Nutzungshinweise und die Nutzungshinweise nach Kundengruppen!

Bitte beachten Sie vor der Verwendung der Piktogramme unbedingt die allgemeinen Nutzungshinweise und die Nutzungshinweise nach Kundengruppen! Nutzungshinweise zur Verwendung der Mit den vorgestellten Piktogrammen möchten wir Sie dabei unterstützen, barrierefreie Angebote für ausgewählte Kunden professionell und erfolgreich zu vermarkten. Egal

Mehr

Kleine Anfrage mit Antwort

Kleine Anfrage mit Antwort Niedersächsischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/1659 Kleine Anfrage mit Antwort Wortlaut der Kleinen Anfrage der Abgeordneten Ina Korter (GRÜNE), eingegangen am 29.07.2009 Zwischenbilanz nach vier

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn. 1 Warum ein Markttest? 2 Das will die SBB wissen. Die SBB führt im November und Dezember 2013 auf der S1 zwischen Basel und Frick/Laufenburg einen Markttest durch.

Mehr

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm

Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Usability ohne Maus und ohne Bildschirm Referent: Jan Eric Hellbusch Publikationen Buch "Barrierefreies Webdesign" (1. Auflage 2005, 391 Seiten) bf-w.de/dpunkt/ KnowWare-Heft "Barrierefreies Webdesign"

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

LSF-Anleitung für Studierende

LSF-Anleitung für Studierende LSF-Anleitung für Studierende 1. Veranstaltungen Beim Anklicken der Option Veranstaltung finden Sie unter der Navigationsleiste: Vorlesungsverzeichnis Suche nach Veranstaltungen Stundenpläne Stundenpläne

Mehr

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012

- TABELLEN. Teil Ost (nur Sachsen) Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 - TABELLEN Allgemeine Monats-Lohnsteuertabelle 2012 Teil Ost (nur Sachsen) Monatslöhne /-gehälter von 0,00 bis 10.037,99 Solidaritätszuschlag 5,5% und Kirchensteuer 9% 3,5 bis 6,0 Kinderfreibeträge 0 1

Mehr

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

BMW ConnectedDrive. www.bmw.com/ connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. BMW ConnectedDrive www.bmw.com/ connecteddrive Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE. 1 EINLEITUNG. Im Rahmen der Neuausrichtung von BMW ConnectedDrive

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung

Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Die Richtlinien Stornobedingungen, Buchungsgarantie, Nächtigungsabgabe, Haustiere, Endreinigung Im Menüpunkt Richtlinien bearbeiten Sie die Punkte Stornierungsrichtlinien Buchungsgarantie Aufenthaltsabgabe

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Anforderungen an Arbeitsstätten

Anforderungen an Arbeitsstätten Anforderungen an Arbeitsstätten Technische Regeln für Arbeitsstätten (ASR) Karlsruhe, den 08. Juli 2015 ASR A1.2 Raumabmessungen und Bewegungsflächen Allgemeines (1) Arbeitsräume ausreichende Grundfläche,

Mehr