Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr. Impressum: Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist der 20. April 2007.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr. Impressum: Inhaltsverzeichnis. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist der 20. April 2007."

Transkript

1 Grabower Amtsanzeiger Amtliches Mitteilungsblatt des Amtes Grabow, der Gemeinden Balow, Brunow, Dambeck, Eldena, Gorlosen, Karstädt, Kremmin, Muchow, Milow, Möllenbeck, Prislich, Steesow und Zierzow und der Stadt Grabow 3. Jahrgang Ausgabe 4 Donnerstag, den 05. April 2007 A ll ll e n E ii n w o h n e r n d e s A m t e s G r a b o w e ii n f r o h e s O s t e r f e s t Neue Öffnungszeiten des Amtes Grabow: Montag: Uhr Dienstag: Uhr/ Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: Uhr/ Uhr Freitag: Uhr Außerdem ist die Meldestelle (Berliner Str. 8 a) jeden 1. Samstag im Monat in der Zeit von bis Uhr geöffnet Anzeige Wohnungen in und um Grabow! Wohnungsbau- und Wohnungs - verwaltungsgesellschaft mbh Ludwigsluster Chaussee Grabow Tel / Fax / Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

2 Impressum: Das Amtliche Mitteilungsblatt Grabower Amtsanzeiger erscheint monatlich. Herausgeber: Amt Grabow, Der Amtsvorsteher Am Markt 1, Grabow Tel /503-0 Fax / Internet: Verantwortlich Bürgerbüro des Amtes Grabow, für den Inhalt: Der Amtsvorsteher Textbeiträge bitte an Gestaltung, Gesamtherstellung sowie Anzeigenverwaltung: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9, Sietow, Tel.: /579-0 Auflage: Stück Vertrieb: MZV - Mecklenburgische Zeitungsvertriebs-GmbH, Gutenbergstr. 1, Schwerin, Postbezug für außerhalb des Vertriebsbereiches wohnende Grabower über den Verlag Preis: 0,50 zzgl. Liefergebühr Unverlangt eingesandtes Text- und Bildmaterial wird nicht zurückgesandt. Redaktionsschluss für die Mai-Ausgabe ist der 20. April Sprechzeiten der Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden: Balow Brunow/Klüß Dambeck Eldena Gorlosen Karstädt Kremmin Milow u. OT Muchow Möllenbeck Prislich Steesow Zierzow nach telefonischer Vereinbarung 03874/ (dienstl.) /80227 oder 0172/ nach telefonischer Vereinbarung nach Uhr /20266 nach telefonischer Vereinbarung dienstl /60503 nach telefonischer Vereinbarung Tel.: /20205 Funk: 0173/ nach Vereinbarung jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Uhr nach telefonischer Vereinbarung /22769 nach Vereinbarung nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80407 jeden 1. Donnerstag im Monat Uhr in Prislich jeden 3. Donnerstag im Monat Uhr in Werle nach Vereinbarung nach telefonischer Vereinbarung /80174 oder 0174/ Grabow Nummer 04 Seite 2 Rufnummern Rettungsdienst und Feuerwehr zentraler Notruf: 112 Krankentransporte (Anmeldungen, Nachfragen): 0385/ Integrierte Leitstelle Westmecklenburg: 0385/ Faxanschluss: 0385/ ilwm@schwerin.de Amt für Rettungsdienst, Brand- und Katastrophenschutz Stadt Schwerin: 0385/50000 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil 1. Amtliche Bekanntmachung Sitzung Amtsausschuss 2. Amtliche Bekanntmachung HH-Satzung Amt Grabow Bekanntmachung HH-Satzung Amt Grabow 4. Bekanntmachung Haushaltsrechnung Amt Grabow Satzung zur Änderung Hauptsatzung Stadt Grabow 6. Bekanntmachung HH-Satzung Stadt Grabow 7. Bekanntmachung Haushaltsrechnung Stadt Grabow 8. Sonstige Bekanntmachungen Stadt Grabow Nichtamtlicher Teil 9. Glückwünsche und Gratulationen 10. Aufruf zu Städtepartnerschaften der Stadt Grabow 11.Die Amtsfeuerwehr informiert 12. Ferienfreizeit mit den Werner s 13. Jugend trainiert für Olympia 14. Ausflug ins Wumbawu 15.DRK-Freizeithaus sagt danke 16. Offene Klöppelstunde in Grabow 17. Kindertag im Waldbad in Vorbereitung 18.Erster Gutschein als Geschenk Jahre im Dienst der Kunden 20. Tolle Stimmung beim Tanzabend 21.Freizeit-Volleyball Tunier um den KUK Pokal 22. Ein Zelt in der Kirche 23. Überraschung für Eldenaer A-Junioren 24.Einladung des LSV Eldena 25.Unter Gottes Zelt vereint 26. Unterschriftensammlung der Bürgerinitiative Eldena 27. Möllenbecker Wehr wieder mit neuem Führer 28.Bekanntmachung Jagdgenossenschaft Muchow 29.Auf die Bäume ihr Affen Kinderrestaurant in Kita eröffnet 31.Frauen ließen sich bedienen 32. Veranstaltungen und Gottesdienste im Amtsbereich 33. Sonstiges Werbung

3 Grabow Nummer 04 Seite 3 Amt Grabow - Telefon- und Raumverzeichnis Telefoneinwahl: /503-0, Telefax: /50347, info@grabow.de, Internet: Amt Name Telefon Raum Haus Bürgermeister Herr Schult buergermeister@grabow.de Sekretariat Frau Gerstberger g.gerstberger@grabow.de Amtsvorsteher Herr Tiede / Vorsitzender Schiedsstelle Herr Kossian J.-Brinckman-Weg 8 c, Grabow Hauptamt: Haus 1, Am Markt 1/Haus 3, Canalstraße 19 Amtsleiter, 2. Stadtrat Herr Geick g.geick@grabow.de SGL Personal und Organisation Frau Hildebrandt h.hildebrandt@grabow.de SGL Wirtschaftsförderung, Jugend, Kultur und Sport Frau Wünschmann h.wuenschmann@grabow.de Personalangelegenheiten/Löhne/ Gehälter/allgemeine Verwaltung Frau Dreßler d.dressler@grabow.de Sitzungsdienst Amt/Zentrale Frau Lembke h.lembke@grabow.de Kita/Jugend/Kultur/Sport Herr Geercke m.geercke@grabow.de Kita/Sport/Schule Frau Jahnke h.jahnke@grabow.de Öffentlichkeitsarbeit Frau Ottoberg 0172/ d.ottoberg@grabow.de EDV-Administrator Herr Brunck h.brunck@grabow.de Archiv Frau Poschwatta c.poschwatta@grabow.de Versicherg./gemeindl. Einrichtungen Frau Reinhardt m.reinhardt@grabow.de Rathaus-Schulhausmeister Herr Awe 0173/ Amtsjugendpfleger Herr Klinkenberg m.klinkenberg@grabow.de (Mobiltelefon 01520/ ) Stadtforst Herr Rohst m.rohst@grabow.de (Mobiltelefon: 0173/ ) Kämmerei: Haus 2, Am Markt 1 Telefax: Amtsleiterin, 1. Stadträtin Frau Dörfler b.doerfler@grabow.de Leiterin Kasse Frau Pannke b.pannke@grabow.de Kasse Frau Lewerenz b.lewerenz@grabow.de Kasse Frau Gerstel I.gerstel@grabow.de Kasse Frau Dastig k.dastig@grabow.de Kämmerei Frau Thieme a.thieme@grabow.de Kämmerei Frau Jethon h.jethon@grabow.de Kämmerei Frau Scheel k.scheel@grabow.de Steuern Frau Böttcher s.boettcher@grabow.de Steuern Frau Dreffien m.dreffien@grabow.de Vollstreckung Frau Dziuba a.dziuba@grabow.de Besprechungsraum Kämmerei Bauamt: Haus 4, Berliner Str. 8 a Telefax: Amtsleiter Herr Neumann p.neumann@grabow.de Sachgebietsleiter Frau Günther m.guenther@grabow.de Sekretariat, Beitragsrecht Frau Klemke h.klemke@grabow.de Planung und Sanierung Frau Jenzen k.jenzen@grabow.de Hoch- und Tiefbau Frau Randt m.randt@grabow.de Liegenschaften Frau Wiemann s.wiemann@grabow.de Liegenschaften Frau Merch k.merch@grabow.de Bauverwaltung Frau Finker a.finker@grabow.de Bauverwaltung Frau Peter i.peter@grabow.de Leiter Bauhof (Mobiltelefon 0172/ ) Herr Rüsch b.ruesch@grabow.de Ordnungsamt: Haus 4, Berliner Str. 8 a Telefax: Amtsleiter Herr Kann w.kann@grabow.de Meldestelle Frau Brunck o.brunck@grabow.de Meldestelle Frau Pitsch v.pitsch@grabow.de Standesamt Frau Hinrichs h.hinrichs@grabow.de Gewerbeamt Frau Teschner a.teschner@grabow.de allg. Ordnungsrecht/ Stadtaufsicht Frau Muchow k.muchow@grabow.de allg. Ordnungsangelenheiten Frau Benick d.benick@grabow.de Wohngeldstelle Frau Ahrendt s.ahrendt@grabow.de Wohngeldstelle/ Fischereischeine Frau Jagutzki k.jagutzki@grabow.de Marktwesen/Katastrophenund Umweltschutz (Mobil 0162/ ) Frau Käthner c.kaethner@grabow.de Bauhof Alt Karstädter Weg 21 Bauhof Mitarbeiter (0174/ ) Bauhof Gärtner (0172/ ) Schulen Regionalschule Friedrich Rohr Herr Milhahn regionaleschulegrabow@t-online.de Grundschule, Am Hufenweg Frau Fuhrmann Schulhausmeister Herr Gabriel 0151/ Schulhausmeister Herr Jahncke 0173/ Museum Marktstraße 19 Einwahl Leiterin Museum Frau Huth h.huth@museum-grabow.de Bibliothek Kießer Damm 19 a Einwahl Leiterin Bibliothek Frau Madaus Waldbad Herr Hohl Sportplatz Herr Boeckmann 20800

4 Grabow Nummer 04 Seite 4 Amtlicher Teil Amt Grabow Der Amtsvorsteher Grabow, den Amtliche Bekanntmachung zur Sitzung des Amtsausschusses am Dienstag, dem , um Uhr im Sitzungsraum des Rathauses in Grabow - Am Markt 01 Tagesordnung: (öffentlicher Teil) 1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Anwesenden durch den Amtsvorsteher, Herrn Tiede 2. Feststellung zur Beschlussfähigkeit und Bestätigung der Tagesordnung 3. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung des Amtsausschusses vom Bürgerfragestunde 5. Beratung und Beschlussfassung Deckung überplanmäßige Ausgaben 6. Beratung und Beschlussfassung Kenntnisnahme Jahresrechnung Beratung und Beschlussfassung zur Infrastrukturpauschale Bericht des Amtsvorstehers 9. Bericht des Leitenden Verwaltungsbeamten 10. Sonstiges (nichtöffentlicher Teil) 1. Sonstiges gez. Tiede Amtsvorsteher Amtliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Amtes Grabow für das Haushaltsjahr 2007 Aufgrund der 47 ff. der Kommunalverfassung für das Land M-V wird nach Beschluss des Amtsausschusses vom und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgenden Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR festgesetzt. 2 Es wird festgesetzt 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf 0 EUR davon für Zwecke der Umschuldung 0 EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf 0 EUR 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite 0 EUR 3 Die Amtsumlage wird für das Jahr 2007 in Höhe von 98,50 je Einwohner festgesetzt. Die Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen wird wie folgt festgelegt: Überplanmäßige Ausgaben: bis zu 250 EUR je Haushaltsstelle oder unterhalb der Wertgrenze von 20 % des betreffenden Haushaltsansatzes, jedoch nicht mehr als Außerplanmäßige Ausgaben: bis zu je Haushaltsstelle. 500 EUR 250 EUR 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2007 wird hiermit öffentlich bekannt gegeben. Die rechtsaufsichtsbehördliche Kenntnisnahme/Genehmigung erfolgte am/wurde am erteilt. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme im Amt Grabow in der Kämmerei zu den gewohnten Sprechzeiten aus. Grabow, den Tiede Amtsvorsteher Stadt Grabow Bekanntmachung Haushaltsrechnung des Amtes Grabow für das Haushaltsjahr 2005 Siegel Der Amtsausschuss des Amtes Grabow hat in seiner Sitzung am die Jahresrechnung 2005 festgestellt und dem Amtsvorsteher vorbehaltlos Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienststunden im der Kämmerei der Stadt Grabow, Am Markt 1, Grabow, aus. Jeder kann Einsicht nehmen. Grabow, den 22. Februar 2007 Tiede Amtsvorsteher 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Grabow vom Auf der Grundlage des 5 der Kommunalverfassung für das Land Mecklenburg-Vorpommern (KV M-V), in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. S. 205), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. S. 539), wird durch Beschluss der Stadtvertretung der Stadt Grabow vom und nach Anzeige bei der Rechtsaufsichtsbehörde nachfolgende 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Stadt Grabow vom erlassen: Artikel 1 1. Der 6 (Hauptausschuss) der Hauptsatzung der Stadt Grabow vom wird wie folgt geändert: Der Satz 3 des Absatzes 10 erhält folgenden neuen Wortlaut: Der Hauptausschuss ist zuständig für die Einstellung, Höhergruppierung und Kündigung von Beschäftigten ab der Entgeltgruppe Der 8 (Bürgermeister) der Hauptsatzung der Stadt Grabow vom wird wie folgt geändert: 2.1Der Absatz 8 wird zu Absatz 10 und erhält im Satz 2 folgenden neuen Wortlaut: Der Bürgermeister ist zuständig für die Einstellung, Höhergruppierung und Kündigung von Beschäftigten bis zur Entgeltgruppe Es wird folgender neuer Absatz 8 eingefügt. Der Bürgermeister ist für nachfolgende Angelegenheiten nach Landesbauordnung (LBauO) zuständig:

5 1. Der Bürgermeister ist zuständig für die Erklärung der Gemeinde zur Durchführung eines vereinfachten Baugenehmigungsverfahrens nach 62 (2) Ziffer 4 LBauO in Verbindung mit 62 (4) LBauO. 2. Der Bürgermeister ist auch zuständig für Beantragungen nach 15 Abs. 1 BauGB in Verbindung mit 62 LBauO. 2.3 Der bisherige Absatz 9 wird zu Absatz Es wird ein folgender neuer Absatz 9 eingefügt: Für die Genehmigung von Abweichungen nach 67 (3) LBauO entscheidet der Bürgermeister im Einvernehmen mit dem Bauausschuss 2.5 Der bisherige Absatz 10 wird zu Absatz Der bisherige Absatz 11 wird zu Absatz 13. Artikel 2 Der Bürgermeister wird ermächtigt, den Wortlaut dieser Änderung in der vom Inkrafttreten der Hauptsatzung an geltenden Fassung in dem Amtlichen Bekanntmachungsblatt der Stadt Grabow, den Grabower Amtsanzeiger, öffentlich bekannt zu machen. Artikel 3 Die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom tritt am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Grabow, den Verfahrensvermerk: Soweit bei Erlass dieser Satzung gegen Verfahrens- und Formfehler verstoßen wurde, können diese entsprechend 5 (5) der Kommunalverfassung M-V in der Neufassung der Bekanntmachung vom 08. Juni 2004 (GVOBl. M-V S. 205), zuletzt geändert durch Art. 4 des Gesetzes vom 10. Juli 2006 (GVOBl. S. 539), nur innerhalb eines Jahres geltend gemacht werden. Diese Einschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Anzeige-, Genehmigungs- und Bekanntmachungsvorschriften. Grabow, den Schult Bürgermeister Öffentliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Grabow für das Haushaltsjahr 2007 Aufgrund der 47 ff. der Kommunalverfassung für das Land M-V wird nach Beschluss der Stadtvertretung vom und mit Genehmigung der Rechtsaufsichtsbehörde folgenden Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2007 wird 1. im Verwaltungshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR und 2. im Vermögenshaushalt in der Einnahme auf EUR in der Ausgabe auf EUR festgesetzt. 2 Es wird festgesetzt 1. der Gesamtbetrag der Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen auf EUR davon für Zwecke der Umschuldung EUR 2. der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen auf EUR Grabow Nummer 04 Seite 5 3. der Höchstbetrag der Kassenkredite EUR 3 Die Hebesätze für die Realsteuern werden wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für land- und forstwirtschaftliche Betriebe (Grundsteuer A) 235 v. H. b) für Grundstücke (Grundsteuer B) 343 v. H. 2. Gewerbesteuer (nach Gewerbeertrag) 280 v. H. 4 Die Zuständigkeit des Bürgermeisters für die Genehmigung von Haushaltsüberschreitungen wird wie folgt festgelegt: überplanmäßige und außerplanmäßige Ausgaben bis zu EUR je Haushaltsstelle. Mehreinnahmen berechtigen zu Mehrausgaben im jeweiligen Unterabschnitt. Die rechtsaufsichtliche Genehmigung der Haushaltssatzung der Stadt Grabow für das Jahr 2007 wurde am erteilt. Grabow, den Schult Bürgermeister Der vorstehende Beschluss wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung liegt mit den Anlagen zur Einsichtnahme für jedermann vom bis einschließlich im Rathaus, Am Markt 01, Grabow, Kämmerei, während der Öffnungszeiten aus. Grabow, den Schult Bürgermeister Stadt Grabow Bekanntmachung Haushaltsrechnung der Stadt Grabow für das Haushaltsjahr 2005 Die Stadtvertretung der Stadt Grabow hat in ihrer Sitzung am die Jahresrechnung 2005 festgestellt und dem Bürgermeister vorbehaltlos Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen während der Dienststunden im der Kämmerei der Stadt Grabow, Am Markt 1, Grabow, aus. Jeder kann Einsicht nehmen. Grabow, den 22. Februar 2007 Schult Bürgermeister Stadt Grabow Der Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Grabow Hier: Berichtigung eines Schreibfehlers In dem Grabower Amtsanzeiger vom , Seite 6 ist in der Bekanntmachung zur Beschlussfassung über das Maßnahmenprogramm (Denkmalschutz und Landesprogramm) zum Einsatz von Städtebaufördermitteln ein Schreibfehler enthalten. In der Bekanntmachung muss es bezüglich der Beschlussfassung der Stadtvertreter heißen, dass diese am stattfand. Grabow, den

6 Grabow Nummer 04 Seite 6 Stadt Grabow Der Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Grabow Bebauungsplan Sondergebiet Einzelhandel am Fliederweg der Stadt Grabow Hier: Berichtigung eines Schreibfehlers In dem Grabower Amtsanzeiger vom , Seite 6 ist in der amtlichen Bekanntmachung zum Bebauungsplan Sondergebiet Einzelhandel am Fliederweg der Stadt Grabow ein Schreibfehler aufgetreten. In der Bekanntmachung muss es bezüglich der Beschlussfassung der Stadtvertreter heißen, dass diese am stattfand. Grabow, den Stadt Grabow Der Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Grabow Bebauungsplan Nr. 9 Westliche Altstadt der Stadt Grabow Hier: Bekanntmachung der Beschlussfassung der Stadtvertretung vom zur Weiterführung des Verfahrens auf Grundlage des 13a Baugesetzbuch (BauGB) Die Stadtvertretung hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, dass der Bebauungsplan Westliche Altstadt im Verfahren nach 13a (1) Nr. 1 BauGB weitergeführt wird. Entsprechend 13a (2) BauGB sind für das Verfahren die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 anzuwenden. Die Stadtvertretung hat weiterhin beschlossen, dass der Punkt 2 des Beschlusses Nr. 31/06 vom , bezüglich der Aussagen zur frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit, aufgehoben wird. Seit dem gibt es eine Änderung des Baugesetzbuches. Diese Änderung beinhaltet u. a., dass für bestimmte Bebauungspläne ein beschleunigtes Verfahren angewandt werden kann. Da dies eine Kann-Bestimmung ist, war durch die Stadtvertretung zu beschließen, ob das Verfahren Anwendung finden soll. Im 13a BauGB heißt es, dass ein Bebauungsplan, welcher die Wiedernutzbarmachung von Flächen, die Nachverdichtung oder andere Maßnahmen der Innenentwicklung zum Inhalt hat, im beschleunigten Verfahren aufgestellt werden kann. Eine weitere Vorraussetzung zur Anwendung des beschleunigten Verfahrens ist, dass die zulässige Grundfläche 1. unter qm oder qm bis weniger als qm liegt. Steindamm 46 als Gemischte Baufläche ausgewiesen. Entsprechend 17 BauNVO gibt es Obergrenzen für die Grundflächenzahl (GRZ). Diese sind für ein allgemeines Wohngebiet (WA) mit 0,4 und für ein Mischgebiet (MI) mit 0,6 festgesetzt. Bezogen auf den B-Plan bedeutet dies: Flächenannahme WA-Gebiet qm bei GRZ 0, qm Flächenannahme MI-Gebiet qm Bei GRZ 0,6 Summe Grundfläche Bekanntmachung der Stadt Grabow 2.336,4 qm ,4 qm ========== Hier sei angemerkt, dass in die Berechnung der Grundfläche keine Erschließungsflächen eingerechnet werden und auch die max. Überschreitung der Grundfläche entsprechend 19 (4) BauNVO keine Anwendung findet. Bei der Berechnung wurden entsprechend dem Plangebiet derzeit nur die bereits vorhandenen Erschließungsflächen nicht berücksichtigt (Teilbereich Steindamm und Grüner Straße sowie Zufahrt zwischen Steindamm 45 und 46). Die Erschließungsflächen innerhalb der Plangebiete sind vom Grundsatz her ebenfalls bei der Berechnung der GRZ zu vernachlässigen. Derzeit ergibt sich eine Grundfläche von ca qm. Damit liegt der B-Plan bereits jetzt unter einer Grundfläche von qm. Bei Berücksichtigung der geplanten Erschließung würde somit die Grundfläche weiter sinken. Die Voraussetzung des 13 a (1) Nr. 1 BauGB ist daher erfüllt. Des Weiteren ist im 13 a (2) BauGB enthalten, dass für Bebauungspläne im beschleunigten Verfahren die Vorschriften des vereinfachten Verfahrens nach 13 Abs. 2 und 3 Satz 1 entsprechend gelten. Aufgrund der Tatsache, dass sich es sich hier um eine Wiedernutzbarmachung/Maßnahmen der Innenentwicklung handelt sowie durch die vorherige/bestehende Nutzung bereits Großteile des Plangebietes versiegelt sind und somit ein Eingriff in die Natur vor der planerischen Entscheidung (vor Aufstellung des B-Planes) bereits erfolgt war, ist ein Ausgleich nicht erforderlich. Für das vereinfachte Verfahren nach 13 BauGB ist eine Umweltprüfung und ein Umweltbericht nicht erforderlich. Auch von der Angabe im Rahmen der öffentlichen Auslegung, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar sind, kann abgesehen werden. Weiter entfällt hier auch nach Abschluss des Verfahrens die zusammenfassende Erklärung. In der Beschlussfassung Nr. 31/06 ist unter Punkt 2 die Art der Öffentlichkeitsbeteiligung enthalten. Aufgrund der Anwendung des vereinfachten Verfahrens kann von der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit und Behörden sowie sonstigen Trägern öffentlicher Belange abgesehen werden. Grabow, den Die Stadt Grabow, vertreten durch die GOS mbh als Treuhänderischer Sanierungsträger, beabsichtigt die Modernisierung und Instandsetzung des Wohn- und Geschäftshauses Große Straße 21 in Grabow. Diesbezüglich wird hiermit auf die Veröffentlichung der Ausschreibung im Ausschreibungsblatt bi, dem Submissionsanzeiger und der ibau in der 17. KW hingewiesen. Bei den Flächen unter Punkt 2 sind noch weitere Voraussetzungen erforderlich. Der Geltungsbereich des Bebauungsplanes Westliche Altstadt umfasst eine Fläche ca. 3,00 ha. Im Flächennutzungsplan ist der Bereich Steindamm 45 als Wohnbaufläche und der Bereich Ansprechpartner: Architektur- und Ingenieurbüro Stilplan, Dipl.-Ing. Oliver Richter Tel.: 03874/665889, Fax: 03874/665898

7 Stadt Grabow Der Bürgermeister Bekanntmachung der Stadt Grabow Die Stadtvertretung der Stadt Grabow hat am in öffentlicher Sitzung beschlossen, dass das Verfahren der 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Grabow eingeleitet und die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit in Form einer Auslegung von einem Monat durchgeführt wird. Der Geltungsbereich der 1. Änderung ist aus dem Übersichtsplan ersichtlicht. Begrenzt wir das Gebiet der 1. Änderung durch im Norden -Wohnbebauung am Fliederweg und Binnung im Osten -Wohnbebauung Gartenweg und Grünfläche (Gärten) im Süden -Grünfläche (Gärten) im Westen -Bundesstraße 5. Die Änderung des Flächennutzungsplanes macht sich erforderlich, da das Verfahren zur Aufstellung des Bebauungsplanes Sondergebiet Einzelhandel am Fliederweg eingeleitet wurde. Im wirksamen Flächennutzungsplan der Stadt Grabow ist das Gebiet der 1. Änderung als Grünfläche ausgewiesen. Entsprechend 8 Abs. 2 BauGB sind Bebauungspläne aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln bzw. entsprechend 8 Abs. 3 BauGB können die Verfahren auch parallel verlaufen. Aufgrund der Einleitung des Bebauungsplanes mit Ausweisung eines Sondergebietes bedarf es somit auch der gleichzeitigen Änderung des Flächennutzungsplanes. Grabow Nummer 04 Seite 7 Frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß 3 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) für die 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Grabow Zur Darstellung der allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung liegt der Vorentwurf zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Grabow sowie die dazugehörige Begründung in der Zeit vom bis einschließlich im Amt Grabow, Berliner Straße 8 a, - Bauamt - während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsicht öffentlich aus. In diesem Zeitraum wird Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung der Planung gegeben. Die Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses zur 1. Änderung des Flächennutzungsplanes erfolgte in den Grabower Nachrichten, Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Grabow, Jahrgang 2004, Ausgabe 6, Freitag, Grabow, den

8 Grabow Nummer 04 Seite 8 Stadt Grabow Herr Hans-Joachim Hencke Herr Werner Kowalke Herr Herbert Leubner Frau Rosemarie Ewert Herr Horst Goy Herr Ernst Ritscher Herr Ulrich Blank Herr Siegfried Pfeil Frau Rosemarie Seelandt Herr Hans Stiegert Herr Herbert Stiegert Frau Gertrud Lau Frau Else Schwartz Frau Wilhelmine Ginapp Herr Josef Ressel Frau Annmarie Weigl Frau Ruth Frymark Herr Fred Eggers Frau Helene Franke Frau Hannelore Graw Frau Käte Grönboldt Frau Helga Fischer Herr Gerhard Matzat Herr Heinz Sturm Herr Fritz Voigt Herr Richard Gröll Frau Ilse Steppan Frau Margaretha Röttgerding Frau Charlotte Hinze Herr Günther Lübbe Herr Gerhard Schur Frau Ingrid Drewes-Müller Frau Anni Großmann Frau Gerda Jankowski Herr Manfred Pohl Frau Gerda Ahr Frau Ursula Knull Frau Louise Kruse Frau Ruth Last Herr Helmut Wölki Herr Erwin Erfert Herr Siegfried Grambow Frau Herta Peduzzi Frau Ingeburg Rieck Frau Helga Dargel Frau Gertrud Ewert Herr Manfred Wegener Frau Elisabeth Rademann Frau Elfriede Schmidt Herr Fritz Schmidt Herr Horst Christen Frau Ina Henke Herr Hans-Christian Kaysers Frau Irma Meincke Herr Horst Müller Frau Marianne Weigel Frau Hildegard Behrens Frau Inge Hoppe Herr Horst Mishur Frau Anni Voigt Nichtamtlicher Teil Herzlichen Glückwunsch und alles Gute zum Geburtstag übermitteln die Stadt Grabow sowie die Bürgermeister der amtsangehörigen Gemeinden allengeburtstagskindern vom bis Jahre 73 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 77 Jahre 77 Jahre 77 Jahre 92 Jahre 77 Jahre 77 Jahre 79 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 77 Jahre 82 Jahre 81 Jahre 71 Jahre 90 Jahre 73 Jahre 76 Jahre 78 Jahre 73 Jahre 86 Jahre 80 Jahre 92 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 84 Jahre 79 Jahre 77 Jahre 79 Jahre 73 Jahre 75 Jahre 85 Jahre 86 Jahre 77 Jahre 82 Jahre 79 Jahre 78 Jahre 78 Jahre 71 Jahre 73 Jahre 77 Jahre 80 Jahre Frau Agnes Zimmermann Frau Elisabeth Dähling Frau Inge Jahnke Herr Wolfgang Kreklau Frau Hilde Lietz Herr Friedrich Plaschna Herr Karl Brüning Frau Vera Helms Frau Ursula Hundt Herr Walter Friemann Herr Ernst Giemsch Herr Gerhard Niemann Frau Edeltraud Thees Frau Gisela Schulz Herr Arnold Trabandt Gemeinde Balow Frau Helma Deicken Herr Erhard Müller Herr Rudolf Miklis Gemeinde Brunow Herr Günther Runow Frau Berta Teufert Herr Karl-Heinz Hübner Frau Annaliese Schmidt Frau Elfriede Müller Frau Hannelore Mewes Herr Hermann Fernow Frau Frieda Feyerherd Gemeinde Dambeck Frau Herta Winterfeldt Frau Margarete Holm Frau Lisa Roder Herr Gerhard Diebermann Frau Sigrid Gehrmann Frau Vera Hann Herr Walter Talkowski Frau Irmgard Stüwe Gemeinde Eldena Frau Ingrid Dowe Herr Hans Poddey Frau Waltraut Schütt Frau Irmtraut Kleinsorge Herr Erwin Schumann Herr Heino Schütt Herr Günter Brüning Frau Lilli Naujoks Frau Inge Wilke Frau Ursula Behncke Frau Ilse Havemeister Herr Wilhelm Wiedow Gemeinde Gorlosen Herr Manfred Hulke Frau Gerda Karmauß Herr Wilfried Duwe Herr Günther Weber Herr Siegfried Wegener 82 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 78 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 74 Jahre 75 Jahre 79 Jahre 78 Jahre 83 Jahre 76 Jahre 76 Jahre 73 Jahre 73 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 77 Jahre 79 Jahre 71 Jahre 79 Jahre 79 Jahre 76 Jahre 94 Jahre 71 Jahre 75 Jahre 73 Jahre 79 Jahre 71 Jahre 74 Jahre 79 Jahre 74 Jahre 80 Jahre 71 Jahre 78 Jahre 86 Jahre 77 Jahre 74 Jahre 76 Jahre 79 Jahre 74 Jahre 73 Jahre Herzlichen Glückwunsch

9 Gemeinde Karstädt Herr Werner Grabow Frau Lieselotte Krokowski Herr Gerhard Schuldt Herr Willi Kirschnick Herr Rolf Slominski Herr Horst Hogh Frau Lotte Kaatz Gemeinde Kremmin Frau Luzia Laporte Frau Irene Jäckel Frau Helga Materna Herr Rudolf Dreger Gemeinde Milow Herr Horst Rückert Frau Renate Lucht Frau Lieselotte Grünwald Herr Walter Jaap Frau Hildburg Schmidt Frau Thea Schleth Gemeinde Möllenbeck Frau Inge Lübbe Gemeinde Muchow Herr Rudolf Stein Frau Hildegard Zapel Gemeinde Prislich Frau Elisabeth Hinterland Herr Jürgen Stelljes Frau Helga Madaus Frau Irene Räder Frau Käthe Kiehn Frau Johanna Schlund Herr Georg Tolksdorf Herr Wilhelm Gerhardt Frau Gerda Seidel Gemeinde Steesow Frau Lotte Fischer Frau Erika Schulzki Frau Sabine Henning Gemeinde Zierzow Frau Christa Hübner Frau Jutta Schröder Frau Hilda Bordihn Grabow Nummer 04 Seite 9 83 Jahre 71 Jahre 71 Jahre 77 Jahre 75 Jahre 71 Jahre 76 Jahre 71 Jahre 81 Jahre 80 Jahre 71 Jahre 75 Jahre 74 Jahre 85 Jahre 71 Jahre 74 Jahre 87 Jahre 80 Jahre 80 Jahre 71 Jahre 71 Jahre Aus dem Amtsbereich Grabower Feuerwehr im vergangenen Jahr 51-mal im Einsatz Grabow. Die Bilanz der Einsätze des zurückliegenden Jahres stellt sich für die Grabower Feuerwehr wiederum vielfältig dar. 32-mal wurden die Kameraden gerufen, um ein Feuer in allen möglichen Varianten zu löschen. Große Wohnungsbrände zählten ebnso dazu wie brennende Mülltonnen. Mit 19 Einsätzen zwar zahlenmäßig weniger, aber nicht minder schwer stellen sich die technischen Hilfeleistungen dar. Besonders Verkehrsunfälle beschäftigen die Kameradinnen und Kameraden oft noch lange danach, wie der im Februar 2006 in Grabow. Wenn bei solchen Einsätzen jede Hilfe für einen Menschen zu spät kommt, dann geht das den Feuerwehrleuten sehr nahe. Seelsorger helfen in solchen Fällen, das Erlebte zu bewältigen. Besonders durch eine gut organisierte Ausbildung wollen alle Kameraden das erforderliche Wissen und Können stets auf aktuellem Stand halten, um möglichst allen Menschen in einer Notlage helfen zu können. Dafür haben sich 18 Feuerwehrleute an der Landes- und auch an der Kreisfeuerwehrschule weiterbilden lassen. Auch das traditionelle Zeltlager im August ist Teil der Ausbildung und erfreut sich immer wieder großer Beliebtheit. Natürlich wird in der Grabower Feuerwehr auch Sport getrieben. Beim Wasserballturnier der Stadt konnten die Kameraden den 6. Platz des Vorjahres verteidigen. Besser noch schnitten sie beim traditionellen Fußballturnier der Feuerwehren des Städtedreiecks ab. Hier holten sie den im Vorjahr verlorenen Wanderpokal wieder nach Grabow zurück. Ein zweiter Platz beim Drachenbootrennen rundet die gute Bilanz ab. Wir gratulieren zur goldenen Hochzeit am 03. Mai 2007 dem Ehepaar Rudi und Christel Lange in Grabow Außerdem gratulieren der Bürgermeister und die Gemeindevertretung Muchow dem Ehepaar Hans-Joachim und Ursula Uplegger in Muchow nachträglich zur goldenen Hochzeit am 30. März Alles Liebe und Gute für die noch kommenden gemeinsamen Jahre! Steffen Hoffmann erhält aus den Händen des Bürgermeisters Ullrich Schult die Auszeichnung. Auch die 18 Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehr absolvierten ein Ausbildungslager und nahmen erfogreich am Kreisausscheid teil. Ein dritter Platz qualifizierte sie sogar für die Landesmeisterschaft. Die Fahrt nach Wolfsburg mit Besichtigung des VW-Konzerns und ein Ausflug nach Haburg zur dortigen Flughafenfeuerwehr bleiben dauerhafte Erlebnisse. Stolz sind sie auch darauf, dass sie wiederum 7 ihrer Mitglieder in die Erwachsenenwehr aufnehmen lassen konnten. Auf der Jahreshauptversammlung konnten mit Wirkung vom folgende Kameraden befördert werden: Zum Feuerwehrmann Martin Beschorner, Christoph Dobbertin, Karl Kessner, Clemens Köhn, Lukas Kruse, Benjamin Klemann, Rene Römer, Michael Lapp.

10 Zum Oberfeuerwehrmann Tim Schönborn, Florian Weber, Christopher Jahncke, Martin Passow, Marcel Riechert, Peter Rieland, Jan Römer, Benjamin Genske. Zum Löschmeister Thomas-Fritz Peters Zum Oberlöschmeister Jens Tiedemann, Mike Barguhn, Mike Patzig. Für 20-jährige treue Pflichterfüllung wurde Steffen Hoffmann mit einer Medaille geehrt, die Medaille für 10-jährige Zugehörigkeit erhielt Rene Maschek. W. Fischer Zierzows Feuerwehrnachwuchs stärkt die Einsatzwehr Zierzow. Zur Jahreshauptversammlung der Zierzower Feuerwehr war der Saal des Gerätehauses bis auf den letzten Platz voll. Über 53 Mitglieder zählt die Feuerwehr derzeit, die jahrelange Arbeit mit der Jugendfeuerwehr zahlt sich heute aus. Unsere Einsatzkräfte sind fast ausschließlich junge Leute, die hier bei uns über die Jugendfeuerwehr ausgebildet wurden und eine sehr enge Bindung zu ihrer Feuerwehr bereits seit vielen Jahren aufgebaut haben, so Wehrführer Jürgen Klink. Mit Tim Uplegger und Christopher Piepenburg konnten an diesem Abend zwei weitere Mitglieder aus der Jugendwehr zu den Erwachsenen aufrücken. Beide Kameraden sind nicht aus Zierzow, möchten aber ausdrücklich hier in der Feuerwehr mitarbeiten. Welche Qualität diese jungen Leute mitbringen, zeigt das Ergebnis der erreichten Leistungsspangen in der Jugendfeuerwehr. Diese begehrte Auszeichnung konnte nach erfolgreicher Abnahme diesmal an Michael Neick, Stefan Prieg, Tobias Kaschek, Benjamin Dreffein und Christopher Piepenburg verliehen werden. Mit drei Brandeinsätzen und fünf Einsätzen zur technischen Hilfeleistung war die Wehr im letzten Jahr etwas weniger gefordert als sonst gut so, denn niemand möchte Feuer in seinem Haus oder den schweren Verkehrsunfall. Dafür haben sie um so erfolgreicher an den Ausbildungen und Wettkämpfen auf Amtsund Kreisebene teilgenommem. Nach einem zweiten und dritten Platz beim letzten Amtsausscheid träumen die Kameraden nun schon ein bisschen von einem Sieg. Der kommende Amtsfeuerwehrtag am 5. Mai in Karstädt wäre eine Gelegenheit. Geehrt wurden an diesem Abend: Für 25-jährige treue Pflichterfüllung Hartmut und Bodo Bartels, für 10 Jahre Markus Tremp und Marko Krüger. Mathias Laudan wurde zum Feuerwehrmann, Franziska Tremp zur Oberfeuerwehrfrau und Manja Langner zur Hauptfeuerwehrfrau befördert. Ein Präsent für besondere Einsatzbereitschaft erhielten Marko und Norbert Prieg sowie Manfred Bartels. W. Fischer Hartmut und Bodo Bartels erhalten aus der Hand des Amtswehrführers D. Zgaga die Medaille und Urkunde für 25 Jahre treue Pflichterfüllung Grabow Nummer 04 Seite 10 Ferienfreizeit mit den Werners nicht auf der Elde, sondern im Schnee Bereits zum dritten Mal organisierte der Werner Club Elde Jugend Grabow e. V. in einer Gemeinschafts-Aktion mit dem DRK Jugendhaus Grabow ein Winterferienlager in Güntersberge/Harz. Am starteten wir von Grabow aus mit einem Kleinreisebus. Einigen war der Weg zum Ziel bereits bekannt, da sie bereits im vergangenen Jahr zu den Teilnehmern gehörten. Für manch anderen dauerte die 4-stündige Fahrt eine Ewigkeit. Ob denn im Harz Schnee liegen würde? Diese Frage beschäftigte wohl jeden während der Hinfahrt. In Güntersberge angekommen, ohne dass wir eine weiße Landschaft vorfanden, war die Freude über die tollen Gegebenheiten vor Ort bei jedem Teilnehmer ersichtlich. Abends saßen wir gemütlich am Lagerfeuer beisammen, und voller Erwartung auf die nächsten Tage ließen wir diesen Tag ausklingen. Zur Freude der Kinder, ließ auch der Schnee nicht lange auf sich warten. Die Spiel- und Sportmöglichkeiten auf dem Gelände gaben jedem Teilnehmer die Möglichkeit, seine Fitness in einem Turnier unter Beweis zu stellen. Es machte sehr viel Spaß und jeder gab sein Bestes. Neben Disco, Kino und Besuch im Mäusefallenmuseum, wo es allerlei Kuriositäten zu besichtigen gab, unternahmen wir auch einen Tagesausflug nach Rübeland und Thale. In Rübeland besuchten wir die Hermannshöhle. Sehr interessiert verfolgten die Teilnehmer die Ausführung des Führungspersonals in der Höhle. Es vermittelte viel Interessantes und Lehrreiches. Im Kinderspielhaus in Thale konnten alle sich bei einer Riesenrutsche, Kletterwand und vielem mehr so richtig austoben. Natürlich wurde auch der Hexentanzplatz besucht. Zählt dieser doch zu den bekanntesten Ausflugszielen des Harzes. Die wunderschöne Gegend wird garantiert eine bleibende Erinnerung bei unseren Ferienkids haben. Um so trauriger für alle, dass es am schon wieder heimwärts ging. Durch finanzielle Zuwendung und Unterstützung des Fachdienstes Jugend unseres Landkreises konnten wir unsere Ferienlager in dieser Form durchführen. Im Namen der Kinder und der Organisatoren auf diesem Wege unseren Dank. Ein besonderes Dankeschön an die Mitstreiter Frau Heidi Brüning (Jugendhaus Grabow) und Mark Klinkenberg (Amtsjugendpfleger der Stadt Grabow). Trugen auch sie als Betreuer zum Gelingen dieser Ferienfahrt bei. Der Werner Club Grabow wünscht allen Kindern ein erfolgreiches zweites Schulhalbjahr. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen. Vielleicht ja schon auf unserer Sommerbootstour Michaela Zahrt Werner Club Grabow

11 Aufruf zu Städtepartnerschaften der Stadt Grabow Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Grabow, wie Sie wissen hat die Stadt Grabow freundschaftliche Beziehungen zu den Städten Albertslund (Dänemark), Borken (Nordrhein-Westfalen), Whitstable (Großbritannien) und Mölndal (Schweden). Die Städtepartnerschaft mit Albertslund besteht schon seit 1973 und mit der Stadt Borken wurde 1997 ein Freundschaftsvertrag geschlossen; somit haben wir in diesem Jahr das 10-jährige Jubiläum mit der Stadt Borken. Auch mit der Stadt Whitstable soll die Zusammenarbeit weiter vertieft werden. So ist vorgesehen, in diesem Jahr ebenfalls einen Freundschaftsvertrag zu unterzeichnen (so wie mit der Stadt Borken). Die Pflege der freundschaftlichen Beziehungen mit mehreren Städten quer durch Europa ist eine Grundidee der Stadt Borken, mit dem Ziel, eine europäische Städtefamilie zu erhalten. Was gehört alles dazu? - gegenseitige Treffen zu verschiedenen Anlässen - Jugendcamps - Schüleraustausch - Lehrerkonferenz - Seniorentreffen - feste, freundschaftliche Beziehungen im privaten Bereich - Beziehungen der Vereine untereinander, egal welcher Richtung (Sport-, Musik-, Schützen-, Züchterverein, Chor etc.) - Kirchentreffen - Gegenseitige Achtung und Aufmerksamkeit im gesamten Lebensbereich u. v. m. Liebe Bürgerinnen und Bürger, dies alles geht nicht ohne Ihre Mitarbeit. Das Stadtfest in diesem Jahr findet vom Juni 2007 statt. Hierzu haben sich bereits ca. 20 Personen von unseren Partnerstädten angemeldet. Fast alle möchten privat untergebracht werden. Darum meine Bitte: Machen Sie mit und melden sich bis spätestens im Rathaus, wenn Sie bereit sind, 1-2 Gäste bei sich aufzunehmen. Über den genauen Ablauf würden wir Sie dann rechtzeitig informieren. Wie bereits erwähnt, besteht der Freundschaftsvertrag mit der Stadt Borken seit nunmehr 10 Jahren. Dieses Jubiläum möchte die Stadt Borken im Rahmen ihres Stadtfestes vom als europäisches Städtefamilienfest feiern. Hierzu ist die Beteiligung der Partnerstädte gewünscht. Bisher haben sich die Elde-Spatzen und der Chor unserer Kirchgemeinde gemeldet. Es können noch mehr Gruppen mit einem kleineren Programm teilnehmen. Aber auch einzelne Bürger der Stadt werden gebeten, sich zu melden. Wenn Sie also Lust haben, einen Beitrag zur Pflege der partnerschaftlichen Beziehungen zu leisten, melden Sie sich bitte! Auskünfte erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Gerstberger (Tel /50314) oder beim Hauptamtsleiter Herrn Geick (Tel /50343). Der Partnerschaftsverein der Stadt Borken bietet als Beitrag zur Belebung der partnerschaftlichen Beziehungen zwischen den Städten die Organisation eines gemeinsamen Seniorenwochenendes in Borken im Monat Mai an. Dieses betrifft vorrangig die Senioren der Stadt Grabow, im Einzelfall auch Senioren des Amtsbereiches Grabow. Maximal 40 Gäste werden erwartet. Die Unterbringung erfolgt in Borkener Gastfamilien (also privat). Dort werden die Gäste auch verpflegt. Bei Interesse melden Sie sich bitte ebenfalls im Rathaus bei Herrn Geick. Die Anreise sollte an einem Freitag und die Abreise am Sonntag nach dem Mittagessen erfolgen. Unsere Partnerstädte gestalten ihre Partnerschaftsarbeit alle durch einen Partnerschaftsverein, mit Hilfe der Stadtverwaltung. Dieses muss auch unser Ziel in Grabow sein, denn allein durch die Stadtverwaltung ist die Erhaltung der partnerschaftlichen Beziehungen auf lange Sicht nicht mehr möglich. Mitglied eines Partnerschaftsvereins kann jeder werden. Darum noch einmal meine Bitte: Machen Sie mit! Es gilt für uns alle, die partnerschaftlichen Beziehungen zu pflegen und weiter voran zu treiben! Schult Bürgermeister Grabow Nummer 04 Seite 11

12 Grabow Nummer 04 Seite 12 Aus der Stadt Grabow Jugend trainiert für Olympia Grabow. Am fand das Regionalfinale der Sportart Basketball statt. Wir vertraten unsere Grabower Schule Friedrich Rohr in der Wettkampfklasse III der Mädchen. Insgesamt 11 Mannschaften aus z. B. Wismar, Schwerin oder Dömitz der WK II und III traten an. Sowohl die Mädchen als auch die Jungen gaben ihr Bestes. Wir spielten leider nur gegen das Gymnasium Wismar, da wenige Mannschaften gekommen waren. Deshalb traten wir gleich 2-mal gegen die Mädchen aus Wismar an. Im 1. Spiel gewannen wir deutlich mit 13:4 und auch im 2. Spiel überzeugten wir mit einem 9:2. Wir hatten es geschafft!!! Der 1. Platz war unser und nicht nur das, wir qualifizierten uns für das Landesfinale am Auf unseren errungenen Pokal sind wir sehr stolz. Er wird einen Ehrenplatz in unserer Schule erhalten! Wir freuen uns schon auf das nächste Spiel am in Schwerin und trainieren schon ganz eifrig für das Landesfinale. Stefanie Kasten Ausflug ins Wumbawu Am Samstag, den ging es für die 30 Schwimmer und Schwimmerinnen des Grabower SV08 zu einem Ausflug ins Spieleparadies nach Schwerin. die Kinder im Wumbawu, einem Riesenspielplatz für Kinder bis 12 Jahre im Trockenen. Wenn jetzt einer fragt was das mit Schwimmen zu tun hat, sehr viel, denn Vereinsarbeit ist nicht nur Sport und Training sondern auch sozialer Kontakt unter den Kindern. Seit einigen Jahren richten wir unseren Verein verstärkt auf die Kindernachwuchsarbeit aus, nicht nur um erfolgreicher an Wettkämpfen teilzunehmen, sondern auch Kindern aus sozial schwachen Familien und aus dem Umland von Grabow eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung zu geben, darum halten wir unsere Beiträge für die Kinder gering, was natürlich nur durch Sponsoren geht (einen großen Dank an alle, die uns unterstützen). Im März geht die aktuelle Wettkampfsaison wieder los, wer Termine oder Bilder vom Ausflug sehen möchte schaut auf unsere Homepage: Detlef Hohl Das DRK-Freizeithaus Blue Sun sagt DANKE Grabow. Wir Kinder und Jugendlichen vom DRK-Freizeithaus Blue Sun möchten uns bei allen bedanken, die uns bei unserem Umzug vom Neu-Karstädter-Weg 1 zum Fritz-Reuter-Haus im Kießerdamm 19 A unterstützt haben. Denn nur durch diese Unterstützung ist es gelungen, dass unser neues Domizil mindestens genauso schön geworden ist, wie unser bisheriger Treff. An dieser Stelle möchten wir - dem Landkreis Ludwigslust, Fachdienst Jugend - der Wohnungsbau- und Wohnungsverwaltungsgesellschaft mbh Grabow - dem Malerbetrieb Uwe Wohlfart - der B+S Landtechnik Grabow GmbH - der Mühlen-Apotheke - der Rats-Apotheke - dem Küchen-Studio Steinfatt, Malliß - dem Dachdeckermeister Bernd Matznik - der Glaserei Bernd Lange - der Brinkmann Bleimann GmbH, Grabow - dem Stahlhandel ED. Prosch KG, Grabow - der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin - der Heizungs- und Sanitärfirma Fehrendt - der GastroGroßküchen Technik Dietmar Müller - der Raumausstattung Görlitz - dem Uhrmachermeister Gerd Dembinski - sowie dem Ausflugslokal Eldekrug aus Fresenbrügge herzlich danken für die uns zuteil gewordene Hilfe in Form von Sach- bzw. Geldspenden. Auch wenn für uns noch alles neu und ungewohnt ist, haben wir uns inzwischen recht gut eingelebt. Seit dem 20. Februar 2007 ist unser Blue Sun für Kinder und Jugendliche im Alter von 7 bis 27 Jahren Dienstag bis Freitag von Uhr geöffnet. Um interessante und abwechslungsreiche Angebote bemühen sich die beiden Mitarbeiterinnen Frau Kalaß und Frau Brüning. Über konkret geplante Projekte werden wir demnächst berichten. Eine Neuerung sollte an dieser Stelle allerdings noch genannt werden. Die Anordnung unserer Räume ermöglicht es uns nun, Jugendlichen ab 16 Jahren ein eigenes Reich im Kellergeschoss anzubieten. H. Brüning Offene Klöppelstunde in Grabow Im Zug ging es mit den drei Übungsleitern Marga Schwanck, Silke Berkhahn und Lisa Suckrau nach Schwerin, für manch einen die erste Zugfahrt im Leben. 4 Stunden Spielspaß erwartete Grabow. Das Klöppeln ist eine sehr alte Kunst, die sich etwa im 16. Jahrhundert mit dem Niedergang des Bergbaus im Erzgebirge verbreitete. Der Sage nach hat dieses Handwerk von einer um ihres Glaubens willen verfolgten Brabanterin gelernt und es weitergelehrt. Geklöppelt wurde nach ausländischem Vorbild in Heimarbeit. Den Vertrieb der Erzeugnisse übernahmen Spitzenhandlungen. Heute ist diese wunderschöne Handarbeitskunst zwar leider nicht mehr so verbreitet, doch noch nicht vergessen. Auch in

13 Grabow gab es einige Frauen, die sich dieser wunderschönen Handarbeit verschrieben haben. Besonders bekannt dafür war Elisabeth Stefan, die sehr vielen Grabowerinnen das Klöppeln beibrachte. Und auch Beate Hildebrandt aus Muchow hat sich der Liebe zum Klöppeln verschrieben und möchte die Kunst in unserer Region wieder aufleben lassen. So entstand die Idee für eine Offene Klöppelstunde in Grabow. Ich habe dies eigentlich zum Anlass genommen, meine eigenen Arbeiten mal wieder zur Hand zu nehmen und zu beenden. Und da es gemeinsam einfach mehr Spaß macht, würde ich mich freuen, wenn man hier in Grabow eine Runde Gleichgesinnter aufbauen könnte, so die Muchowerin, während sie ihr Klöppelkissen auspackt und ihre momentane Arbeit zeigt. Grundvoraussetzung für die Arbeit ist Ausdauer und Geduld, denn je feiner und kunstvoller die einzelnen Motive werden, desto aufwendiger und langwieriger wird sie. Dafür wird man am Ende aber auch mit einem ganz außergewöhnlichen Ergebnis belohnt, wie die mitgebrachten Arbeiten von Beate Hildebrandt zeigen. Alle Frauen, die Lust haben diese Handarbeit ebenfalls zu erlernen oder gemeinsam mit anderen auszuüben, den Gedankenaustausch und Geselligkeit lieben oder einfach nur neugierig geworden sind, sind deshalb herzlich eingeladen. Beate Hildebrandt erwartet Sie donnerstags um Uhr im Eiscafé Silvana am Hafen in Grabow. Solange es möglich ist die Räumlichkeiten dort zu nutzen, wollen sich die Frauen dort wöchentlich zur gleichen Zeit treffen und wieder Bewegung in die Klöppelszene bringen, wie Beate Hildebrandt mit der Hoffnung auf interessierte Frauen bemerkte. D. Ottoberg Grabow Nummer 04 Seite 13 Erster Gutschein als Geschenk zum Geburtstag Grabow. Innerhalb kurzer Zeit, nachdem wir die Idee hatten Zeit zu verschenken, meldeten sich einige Angehörige und haben Zeitgutscheine bei uns eingelöst. Die allererste Patientin möchten wir hiermit benennen. Es ist Gerda Fischer. Anlässlich ihres 85. Geburtstages bekam sie einen Gutschein geschenkt. Sie freute sich sehr darüber und hat sich schon überlegt, wie sie ihren Gutschein nutzen will. Wir jedenfalls sind gespannt. Schw. Inge Lore Tremp ASB Sozialstation Grabow 50 Jahre im Dienste der Kunden für verkehrssichere Autos Kindertag im Waldbad bereits wieder in Vorbereitung Grabow. Auch in diesem Jahr lädt die Stadt Grabow wieder alle Kinder gemeinsam mit ihren Eltern zum Waldbadfest ein. Am 02. Juni in der Zeit von Uhr bis Uhr wird sich alles um das diesjährige Motto Westernparadies drehen. Daher wünschen sich die Veranstalter auch viele Besucher in Verkleidung von Cowboys und Indianern. Traditionsgemäß werden die 3 schönsten Kostüme am Ende geehrt. Die Vorbereitungen sind bereits im vollen Gang und die Organisatoren werden wieder mit vielen Aktionen und Ständen überraschen. Alles soll an dieser Stelle noch nicht verraten werden, aber so viel sei schon gesagt: Besonderes Highlight in diesem Jahr wird eine große Indianershow mit dem Neu Damerower Indianer sein. Mehr dazu verraten wir in der nächsten Ausgabe. Seit dem 1. April 1957 Kraftfahrzeug-Reparaturen und seit dem 1. Juli 1990 Autohaus Sagewitz in Grabow Grabow. Am 1. April 1957 eröffnete der Kfz.-Meister Hans Sagewitz in Grabow am Karstädter Weg eine Kraftfahrzeug-Reparaturwerkstatt für alle damals gängigen PKW-Typen sowie Motorräder und auch LKW. Es wurden z. B. Opel, Ford, Mercedes und auch Pannonia-Motorräder und LKW für die Grabower Brauerei und Mühle repariert. Er arbeitete damals mit einem Gesellen und einem Lehrling. Nachdem die Anfangsschwierigkeiten bewältigt waren, wurde ein Grundstück in der Berliner Straße gekauft und dort eine Werkstatt gebaut, in der meistens 5-6 Gesellen arbeiteten. Dazu wurde jährlich ein Lehrling eingestellt, was bis zur heutigen Zeit mit der Ausbildung der KFZ- Mechatroniker fortgesetzt wird. Im Jahre 1968 wurde der Trabant-Vertrag zur Ausführung von sämtlichen Reparaturen sowie der Generalüberholung einschließlich Karosseriewechsel übernommen. Die Ersatzteile erhielt die Firma auf Zuteilung und mussten aus Zwickau und Meerane selbst abgeholt werden. Trotz großer Schwierigkeiten und Anfechtungen durch den damaligen Rat des Bezirkes Schwerin und dem Rat des Kreises Ludwigslust - Forderung zum Eintritt in eine Produktionsgenossenschaft oder Schließung des Betriebes - überlebte der Privatbetrieb Hans Sagewitz von 1957 bis zum Ende 1989 die DDR- Wirtschaft. Am wurde die Firma Sagewitz Ford-Haupthändler und baute ein neues Autohaus, in dem noch heute mit 22 Angestellten (davon 3 Azubis) erfolgreich alle Ford- und auch andere KFZ-Marken repariert werden. Außerdem ist der Verkauf von Neu- und Gebrauchtwagen ein starkes Standbein des Autohauses. Nach dem zu frühen Tod des Herrn Sagewitz 1994 übernahm der Schwiegersohn, Herr Jürgen Wilsdorf, die Führung des Betriebes. Er lenkt mit kleiner Unterstützung von Frau Ingeborg Sagewitz mit Erfolg die Geschicke des Betriebes. Das Autohaus Sagewitz bedankt sich bei allen Kunden für die jahrelange Treue und wünscht eine weitere gute Zusammenarbeit.

14 Grabow Nummer 04 Seite 14 Aus den Gemeinden Tolle Stimmung beim Tanzabend! Balow. In diesem Jahr hat der Balower Sportverein zu einem Tanzabend für alle Interessierten eingeladen. Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden ging es dann gleich mit toller Musik los. Der DJ Dirk Jeske (MC FLy) legte so manche heiße CD auf und das Tanzbein wurde ausgiebig geschwungen. Mit der Showeinlage der Bauchtänzerin Suhanna konnte die Stimmung nur noch gesteigert werden, und wer da glaubte, bei der Showeinlage in Ruhe zugucken zu können, täuschte sich. Die Bauchtänzerin schaffte es, so manchen Mann kräftig ins Schwitzen zu bringen. Bei toller Stimmung verlief der Abend wie im Fluge und vielleicht kommen im nächsten Jahr noch ein paar Tanzhungrige mehr. B. Mahncke Freizeit-Volleyball Turnier um den KUK-Pokal 2007 Balow. Auch in diesem Jahr führte der Balower Sportverein ein Freizeit-Volleyball-Turnier für den südwestlichen Amtsbereich Grabow durch. Insgesamt 11 Mannschaften meldeten sich hierzu an. Es wurde in 2 Spielklassen gespielt (U25 - Jugendliche unter 25 Jahre und Ü25 - Erwachsene über 25 Jahre). Weitere Platzierungen: 2. Balower Glücksbärchen, 3. Brunow, 4. Popo Club Ludwigslust, 5. Grabow, 6. Möllenbeck, 7. Balow Sieger der Herzen Im Anschluss warteten bereits mit großem Spielelan die Erwachsenenmannschaften auf ihren Startanpfiff. Hier erschienen 4 Teams aus den umliegenden Gemeinden (Grabow, Klüß Balower Frauen und die Balower Männer). Auch hier wurden faire und interessante Spiele durchgeführt, und den KUK-Pokal konnte auch hier die Mannschaft aus Klüß in Empfang nehmen. Weitere Platzierungen: 2. Balower Frauen, 3. Balower Männer, 4. Grabow Es war wieder ein sehr interessantes und sportlich faires Turnier und viele freuen sich schon aufs nächste Jahr. Birgit Mahncke Ein Zelt in der Kirche? Brunow. So ungewöhnlich ist ein Zelt in der Kirche gar nicht. Besonders nicht in der Kirchgemeinde Brunow. Unter Gottes Zelt vereint, das war nämlich das Motto des diesjährigen Weltgebetstages, den wir am 2. März mit fast 50 Teilnehmern in der Klüßer Kirche feierten. Paraguay war dieses Mal das Land, was näher beleuchtet wurde. Acht Frauen aus der Kirchgemeinde haben sich im Vorfeld Gedanken gemacht, wie man den Weltgebetstag gestalten könnte. Um Uhr ging es mit einem Lichtbildervortrag über das Land los. Dort erfuhren wir z. B., dass Paraguay riesige Wasserfälle hat. Die Iguaçu-Fälle bestehen aus über 200 größeren und kleineren Wasserfällen, die aus mehr als 70 Meter Höhe in einer großen Sturzflut in die Tiefe stürzen. Nach dem Vortrag gab es dann in einer Pause traditionell paraguayanische Speisen. Im zweiten Teil haben wir dann den Gottesdienst gefeiert, wofür Frauen aus Paraguay die Gottesdienstordnung gestaltet haben. Wir saßen unter einem richtigen Zelt. Die Mitte war mit Tüchern und Produkten, die es in Paraguay gibt, schön geschmückt. Ananas, Mais, Holz, Orchideen und ein Frosch durften da nicht fehlen. Wir haben auch Lieder aus Paraguay mit deutscher Übersetzung gesungen. Nach dem Segen hieß es dann wieder Abschied nehmen. Dann war die kleine Reise in das schöne sonnige Land vorbei. Im nächsten Jahr kommt die Gottesdienstordnung aus dem Land Guyana, wofür ich jetzt schon mal herzlich einladen möchte. - Wir sind unter Gottes Zelt vereint! - Christina Blohm Überraschung für Eldenaer A-Junioren In der Spielklasse unter 25 Jahre starteten die Mannschaften aus Klüß, Brunow, Grabow, Möllenbeck, Ludwigslust und 2 Mannschaften aus Balow. Bei spannenden und fairen Spielen verlief der Vormittag ziemlich schnell. Den KUK-Pokal 2007 konnte am Ende die Klüßer Jugendmannschaft in Empfang nehmen. Eldena. Bevor die Eldenaer A-Junioren am Wochenende wieder aktiv werden und die Rückrunde bestreiten werden, gab es am vergangenen Samstag eine große Überraschung für die Spieler und Trainer. Reinhard Mohn, Geschäftsführer der Parchimer Firma SIGRO, übergab der Mannschaft im Rahmen eines Vorbereitungsspieles gegen Crivitz neue Trainingsanzüge.

15 Reinhardt Mohn, selbst aktiv bei den Senioren des LSV SW Eldena, wünschte der Mannschaft und seinen Betreuern eine erfolgreiche Rückrunde mit vielen guten Spielen und natürlich einer Menge Punkte. Die Mannschaft und der Verein möchten sich auf diesem Wege nochmals bei Reinhardt Mohn und der Firma SIGRO bedanken. Einladung an alle Mitglieder des LSV Schwarz-Weiß Eldena zur Mitgliederversammlung mit Wahl eines neuen Vorstandes Liebe Mitglieder! Zu unserer diesjährigen Mitglieder- und gleichzeitiger Wahlversammlung unseres Sportvereines LSV Schwarz-Weiß Eldena laden wir euch gemäß 8 unserer Vereinssatzung recht herzlich ein. Unsere Wahlversammlung findet am Freitag, den , um Uhr in der Schulküche Eldena statt. Grabow Nummer 04 Seite 15 Unter Gottes Zelt vereint Kirchgemeinde Eldena. Am trafen sich Frauen und Männer der Kirchgemeinde Eldena, um gemeinsam den Weltgebetstag zu feiern. Unter dem Thema Unter Gottes Zelt vereint wurde in diesem Jahr die Weltgebetstagsordnung durch Frauen aus dem südamerikanischen Land Paraguay erstellt. In den Mittelpunkt stellten sie die Nunduti-Spitze. Dieses typische, wertvolle Kunstwerk entstand aus der kreativen Verbindung von indigener und europäischer Kultur. Die verschiedenen Muster entsprechen der reichen Natur Paraguays. Sie sind miteinander durch ein einziges Garn zu einem Ganzen vereint. Die Kreisform der Nanduti-Spitze symbolisiert die immer währende Anwesenheit Gottes. Seit 1986 gibt es das Paraguayische Weltgebetstagskomitee. 26 Frauen aus zehn verschiedenen Konfessionen haben die Materialien für den Weltgebetstag erarbeitet. Ein Lichtbildervortrag, den Pastorin Anja Kiesow und Katechetin Christliebe Ehlert in den Frauen- und Bibelkreisen zeigten, machte uns mit der Geschichte, Geographie, Politik und Kultur Paraguays vertraut. Auch landestypische Kochrezepte durften nicht fehlen. Frauen der Kirchgemeinde gestalteten den Weltgebetstag. Musik aus Paraguay lud uns ein, Land und Leute kennen zu lernen. Das Symbol der Nanduti-Spitze zog sich durch den Gottesdienst. Über das Leben der Frauen in Paraguay wurde in einem Anspiel berichtet. Das Deutsche Komitee des Weltgebetstages fördert mit den Kollekten der Weltgebetstags-Gottesdienste Frauenprojekte auf der ganzen Welt. Der Abend in der Kirche klang mit einem gemeinsamen Essen aus. Karin Wiedow Nachfolgend teilen wir euch die geplante Tagesordnung mit: 1. Eröffnung der Versammlung einschl. Begrüßung der Mitglieder und Gäste durch den Vereinsvorsitzenden 2. Wahl des/der Versammlungsleiters/Versammlungsleiterin 3. Feststellung der ordnungsmäßigen Einberufung der Mitgliederversammlung gem. 9 der Satzung des LSV SW Eldena 4. Verlesung und Abstimmung über die Tagesordnung 5. Bericht des Vereinsvorsitzenden über das Sportjahr 2006 sowie eine Vorausschau über geplante Veranstaltungen im laufendem Jahr 6. Bericht des Kassenwartes über das Jahr Bericht der Kassenprüfer 8. Diskussion über die Punkte 5 bis 7 9. Anträge 10. Entlastung des alten Vorstandes 11.Vorschläge für den neuen Vorstand 12. Wahl des neuen Vorstandes 13. Vorschläge für die Rechnungsprüfungskommission 14.Wahl der Rechnungsprüfungskommission 15.allgemeine Diskussion 16. Schlusswort des neuen Vereinsvorsitzenden Anträge für eine Änderung der Tagesordnung sind gem. 8 unserer allgemeinen Geschäftsordnung schriftlich mit Namen und Unterschrift bis spätestens beim Vorstand einzureichen. Die Satzung kann beim Vorstand nach vorheriger persönlicher Abstimmung eingesehen werden. Mit sportlichen Grüßen Vorstand LSV SW Eldena i.a. Holger Eltschkner Bürgerinitiative Landesstraße 07 Eldena Information an die Anlieger der Bresegarder Straße, Bahnhofstraße, Straße der Jugend und Lenzener Straße Eldena, den Betreff: Unterschriftensammlung Erst nach Rücksprache des Redakteurs Herrn Meyer von der SVZ am reagierte der Herr Schubert vom Straßenbauamt Schwerin auf den Artikel und unser Schreiben. Da wir mit dem Schreiben von Herrn Schubert nicht einverstanden waren, meldete ich mich bei der Bürgerbeauftragten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Frau Lattendorf, an. Das Problem wurde angetragen, die Unterlagen, sprich der gesamte Schriftverkehr, wurde ihr übergeben. Frau Lattendorf leitet das Problem an den Petitionsausschuss des Landtages Schwerin weiter. Am 21. Februar 2007 kam die Zwischenmitteilung des Ministers für Verkehr, Bau und Landesentwicklung. Der Minister teilt mit,

16 Grabow Nummer 04 Seite 16 dass Kontrollfahrten und eine Verkehrszählung vorgenommen werden sollen. Mit dieser Verkehrszählung sind wird nicht einverstanden, da die tatsächliche Verkehrsbelegung nicht ermittelt werden kann. Am 07. März 2007 hielt ich Rücksprache mit Frau Lattendorf und bemängelte den Termin der Verkehrszählung. Bis zum soll lt. der Bürgerbeauftragten eine klare Aussage des Ministeriums erfolgen. Da wir mit einer Notreparatur des Straßenaufbaus nicht einverstanden sein können, wird bis zum Neubau der Straße L 07 sicherlich noch einige Zeit ins Land gehen. Ich werde in gewissen Abständen das Ministerium erinnern, damit dieses Problem nicht in Vergessenheit gerät. gez. E. Schweinert Möllenbecker Wehr wieder mit neuem Führer Möllenbeck. Endlich ist die lange Zeit der Durststrecke und Ungewissheit für die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Möllenbeck vorbei. Nachdem Andreas Sackmann im vergangenen Jahr als Wehrführer zurückgetreten war, übernahm sein Stellvertreter Ronny Schulz kommissarisch die vorübergehende Führung der Wehr. Der Kamerad Schulz hat die Aufgabe damals kurzfristig übernommen und dafür gesorgt, dass die laufenden Aufgaben der Wehr auch tatsächlich gesichert waren. Dafür möchte ich mich im Namen der Gemeindevertretung und aller Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Möllenbeck sehr herzlich bei ihm bedanken, so Bürgermeister Wolfgang Gawron. Trotzdem ist man jetzt natürlich erleichtert und erfreut, dass sich der Kamerad Uwe Holzwarth bereit erklärte, die Funktion zu übernehmen und nach der Neuwahl am nun offiziell zum neuen Wehrführer gewählt wurde. Zum alten und neuen Stellvertreter wählten die Kameraden Ronny Schulz. Die Gemeindevertretung gratuliert zur Wahl und wünscht allen Kameraden stets eine gesunde Rückkehr von ihren Einsätzen. D. Ottoberg Bernd Rüsch und Bürgermeister Wolfgang Gawron gratulieren Ronny Schulz (2. v. l.) und Uwe Holzwarth (2. v. r.) zur Wahl. Auf die Bäume ihr Affen... die Narren sind los... Die Tagespflege der Volkssolidarität feiert Karneval Prislich. Unter diesem Motto wurde am 15. Februar in der Tagespflege Prislich Fasching gefeiert. Der ganze Tag stand unter diesem Motto, welchen die Mitarbeiter unter der Leitung von Jana Zitzow fantastisch vorbereitet hatten. Mit Polonaise und Helau ging es an den reich gedeckten Frühstückstich... Sektfrühstück war angesagt. Am Vormittag bekamen dann die Besucher der Tagespflege einen kleinen Einblick in das Programm des Dambecker Karnevalclubs. Da wurde fleißig mitgesungen, geschunkelt. Und am liebsten wären einige sogar mit den Funkenmariechen über den Saal gefegt. Am Nachmittag eröffnete Herr Bein - amtswürdiger Mitarbeiter - dann ganz feierlich die Tanzrunde als eröffnet. Im Walzerschritt und Polkatakt verbreitete sich sehr schnell eine tolle Stimmung. Als am späten Nachmittag die Tagesgäste heim fuhren, waren alle einer Meinung: Das war kein Eintagsfliege... Jede/r Interessierte kann sich jederzeit davon vor Ort überzeugen! A. J. Kinderrestaurant in der Kita eröffnet Prislich. Endlich ist es so weit. Eine Idee des Teams der DRK- Kita Kinderglück in Prislich wurde Wirklichkeit. Am 01. März 2007 wurde in der Einrichtung ein Kinderrestaurant eröffnet. Damit haben Kinder der Gemeinde Prislich, die nicht im Hort betreut werden, die Möglichkeit hier eine Mittagsmahlzeit einzunehmen. Eltern, die wünschen, dass ihre Kinder im Kinderrestaurant Mittag essen, melden sich bitte telefonisch in der Kita unter der Rufnummer / Realisierbar wurde dieses Vorhaben durch eine großzügige Unterstützung der Lotterie Glücks-Spirale und die tatkräftige Hilfe ehrenamtlicher Helfer. Unter der Regie von Herrn Nehrenberg wurden Arbeitsabläufe festgelegt und Arbeitsaufgaben verteilt. Die gesamte E-Anlage wurde erneuert und unter Putz verlegt. Zusammen mit Herrn Lauck übernahm er als Fachmann diese Aufgabe selbst. An dieser Stelle auch ein Dankeschön an Familie Zerndt, die kostenlos Lichtschalter und viele Steckdosen zur Verfügung stellte. Herr Zart brachte sein Können ein, als es darum ging, den Heizkörper so umzusetzen, dass unsere neue Küchenzeile passt. Er übernahm auch die gesamte Neuinstallation des Wasser- und Abwassersystems. Herr Buls bewies als Maurer, dass man ein großes Loch in der Wand so verschwinden lassen kann, dass man es anschließend nicht einmal mehr erahnen kann. Für die Stromleitungen und für unvorhersehbare Kosten stellte uns Familie Schweder eine Geldspende zur Verfügung. Auch der Gemeindearbeiter Herr Sievert unterstützte unser Projekt. Er war der Mann für das Grobe. Freuen tun sich natürlich auch die Mädchen und Jungen der Kindertagesstätte, die mit dem Kinderrestaurant auch eine neue Räumlichkeit für ihre eigenen Mahlzeiten gefunden haben. Sichtlich begeistert genießen sie ihr Frühstück, das sie nun alle gemeinsam, und nicht mehr getrennt in den Gruppenräumen, einnehmen. Mit dem Projekt setzt die Einrichtung ein weiteres Zeichen dafür, dass man entgegen aller Schließungsgerüchte auch weiterhin am Erhalt der Tagesstätte interessiert ist. D. Ottoberg DRK-Kreisverband Ludwigslust e. V.

17 Grabow Nummer 04 Seite 17 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Muchow Am Sonntag, den 29. April 2007 findet unsere Jahreshauptversammlung statt. Ort: alter Gemeinderaum An der Tarnitz 07 in Muchow Zeit: Uhr Hierzu sind alle Eigentümer bejagbarer Flächen eingeladen. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorstandes über das abgelaufene Jagdjahr 2. Beschlussfassung über den Reingewinn der Pacht 3. Bericht des Kassenwartes 4. Verschiedenes W. Deicken Der Vorstand Frauen ließen sich bedienen Werle. Traditionell lädt die Gemeinde Prislich alljährlich alle Frauen der Gemeinde zu einer kleinen Frauentagsfeier ein. So auch in diesem Jahr. Erstmals im schönen Dorfgemeinschaftshaus in Werle kamen fast 80 Mädchen und Frauen, um gemeinsam einen gemütlichen Abend zu verbringen. Und wie sollte es anders sein: Auch in diesem Jahr ließen sich die Damen von den Herren der Schöpfung bedienen. Zu Beginn der Veranstaltung gab Bürgermeister Günter Klink ein paar kurze Hintergrundinformationen zur Geschichte des Frauentages und nutzte gleichzeitig die Möglichkeit, sich bei allen Frauen für die geleistete Arbeit zu bedanken. Stellvertretend für alle, die sich immer wieder aktiv in die dörfliche Arbeit einbringen, ging der Dank an Irmgard Mayer aus Prislich, Silke Ballerscheff aus Neese und aus Werle, denen Klink mit einer Blume besonders dankte. Aber auch alle anderen Frauen durften sich über eine traditionelle Nelke freuen. Für die kulturelle Umrahmung des Abends sorgte wie immer die Theatergruppe Vier Jahreszeiten mit einem kleinen Ausschnitt aus ihrem diesjährigen Sketsch-Programm. D. Ottoberg Einladung Netzwerk für Toleranz & Demokratie gegen Gewalt & Rechtsextremismus im Amt Grabow 2. Gesprächsrunde im Rathaus Grabow am 18. April 2007 um Uhr Sehr geehrte Damen und Herren, auf der ersten Sitzung des Netzwerkes für Toleranz & Demokratie gegen Gewalt & Rechtsextremismus, das sich aus Vereinen, Verbänden, Organisationen, Parteien, Gemeinden u. a. zusammensetzt, wurde am über erste Aktionen, die sich für Demokratie und Toleranz, aber gegen Gewalt und Rechtsextremismus einsetzen, gesprochen und es sind konkrete Vorschläge erarbeitet worden. Am 22. September 2007 wird es einen Vereinstag in der Stadt Grabow geben, bei dem alle Vereine und Initiativen des Amtes Grabow die Chance bekommen, sich zu präsentieren, wie sie sich für Toleranz & Demokratie und gegen Gewalt & Rechtsextremismus einsetzen. Darüber hinaus werden Veranstaltungen wie die Kindertagsparty im Waldbad, das Stadtfest oder das Treffen der Jugendfeuerwehren am 29. September in Grabow unter dem Motto Für Toleranz & Demokratie gegen Gewalt & Rechtsextremismus stehen. Diese Veranstaltungen gilt es nun vorzubereiten und zu gestalten, wofür wir auch Ihre Unterstützung benötigen. Daher möchten wir Sie bitten sich bis zum nächsten Treffen am 18. April 2007 zu überlegen, wie Sie sich mit Ihrem Verein, Ihrer Partei, Ihrem Verband oder anderen Initiativen bei den genannten Veranstaltungen mit einbringen können. Selbstverständlich sind wir daran interessiert, dass auch Sie in diesem Netzwerk mitarbeiten.wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und Vorschläge, damit das Amt Grabow ein deutliches Zeichen für Toleranz und Demokratie setzen kann und Gewalt und Rechtsextremismus keine Chance haben. Sonstiges An alle interessierten Bürgerinnen und Bürger des Amtes und der Stadt Grabow! An viele Vereine, Verbände, Organisationen und Privatpersonen sind in den letzten Wochen Einladungen für die 2. Gesprächsrunde des Netzwerks für Toleranz & Demokratie und gegen Gewalt & Rechtsextremismus verschickt worden. Sicherlich haben wir dabei nicht an alle gedacht. Dies bitten wir hiermit zu entschuldigen und laden Sie hiermit recht herzlich zu dieser Gesprächsrunde ins Rathaus Grabow ein.

18 Grabow Nummer 04 Seite 18

19 Heimspiele LSV Schwarz - Weiß Eldena April 2007 Datum/ Ansetzung Spielbeginn 1. Mannschaft Bezirksliga 19. Spieltag LSV Schwarz - Weiß Eldena Uhr SG Groß Stieten 21. Spieltag LSV Schwarz - Weiß Eldena Uhr MSV Pampow 2. Mannschaft Kreisliga 18. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr Germania Kummer 20. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr Grün-Weiß Setzin Alte Herren 12. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr 1. IFFC Malliß A-Jugend 14. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr Traktor Zachun D-Jugend 13. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr SG Lulu/Grabow 15. Spieltag LSV Schwarz-Weiß Eldena Uhr Borussia Bresegard/Moraas 16. Spieltag LSV Schwarz - Weiß Eldena Uhr Empor Zarrentin E-Jugend 04. Spieltag LSV Schwarz - Weiß Eldena Uhr SG 03 Ludwigslust/Grabow Grabow Nummer 04 Seite 19 Ostersonntag Uhr Festgottesdienst mit Taufe, Kirche Ostermontag Uhr Familiengottesdienst, Kirche Christenlehre Zeiten erfragen Sie bitte bei Herrn Wenzel, Tel Seniorenkreis Mittwoch, den um Uhr, Prislicher Str. 7 Mittwoch, den um Uhr, Prislicher Str. 7 Gesprächskreis zu Glaubens- und Lebensfragen Mittwoch, den um Uhr, Prislicher Str. 7 Kirchenchor übt donnerstags um Uhr, Prislicher Str. 7 Bläseranfänger üben donnerstags um Uhr, Prislicher Str. 7 (Interessenten sind jederzeit willkommen) Kinderchor für Kinder im Grundschulalter freitags um Uhr, Prislicher Str. 7 (Kontakt: Frau Hänisch, Tel ) Junge Gemeinde ein offener Jugendtreff ab 14 Jahre freitags um Uhr, Prislicher Str. 7 Arbeitslosenfrühstück Etwas Warmes für die Seele - offen für alle Erwerbslosen Mittwoch den um Uhr, Prislicher Str. 7 Karstädt Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirchbaracke (Vikar Barcsa) Sonntag, Uhr Familiengottesdienst zur Osterzeit in der Kirche Nächste Aktionen des Werner Club Elde Jugend Grabow e. V.: am : Für alle Wassersportbegeisterten Der nächste Lehrgang zum Erhalt des Bootsführerschein Binnen (ab 16 Jahre) beginnt am an der Hechtsforthschleuse Informationen sowie Anmeldung unter /23715 oder 0173/ Feriensommerbootstour 2007 auf der Müritz-Elde-Wasserstraße In den Sommerferien führt der Werner Club Grabow traditionell seine Feriensommerbootstour durch. Kinder und Jugendliche im Alter von 8-27 Jahren steht die Teilnahme offen. Für je 1 Woche schippern wir auf der Müritz - Elde - Wasserstraße entlang. Natur pur heißt unsere Devise. Gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 135,00 könnt auch ihr sie erleben. Zeitraum: Anmeldung nehmen wir ab sofort entgegen: Frau Zahrt, Tel /23715 und 0173/ Gottesdienste im Amtsbereich Kirchgemeinde Grabow jeden Sonntag Gottesdienst in der Kirche zu Grabow besonders weisen wir hin: Gründonnerstag Uhr Abendmahlsfeier, Betreutes Wohnen Drosselweg Uhr Meditativer Abendmahlsgottesdienst, Prislicher Str. 7 Karfreitag Uhr Abendmahlsgottesdienst, Kirche (Vikar Barcsa) Kremmin Palmsonntag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Friedhofskapelle Kirchgemeinde Neese Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche (Vikar Barcsa) Ostersonntag, Uhr Familiengottesdienst in der Kirche Donnerstag, Uhr Ostertee - Einladung zum Gespräch bei Tee und Gebäck in der österlich geschmückten Kirche Sonnabend, Uhr Gottesdienst in der Kirche Sonnabend, Uhr Gottesdienst in der Kirche Prislich Freitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst im Pflegeheim Freitag, Uhr Gottesdienst im Pflegeheim Kirchgemeinde Brunow Brunow Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche (P. i. R. Finck) Sonntag, Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandengruppe der Kirchgemeinden Brunow, Grabow, Muchow, und Neese in der Brunower Kirche Dambeck Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche (P. i. R. Neumann)

20 Grabow Nummer 04 Seite 20 Ostermontag, Uhr Familiengottesdienst zu Ostern für die ganze Kirchgemeinde in der Kirche Sonnabend, Uhr Gottesdienst mit anschließender Weihe der Kreuze auf Soldatengräbern Kirche und Friedhof (P. i. R. Finck) Klüß Karfreitag, Uhr Abendmahlsgottesdienst in der Kirche (P. i. R. Finck) Sonntag, Uhr Gottesdienst in der Kirche (P. i. R. Neumann) Kirchgemeinde Eldena und Gorlosen Samstag, Uhr Konfirmandentag in Eldena Sonntag, Uhr Gottesdienst mit der Konfirmandengruppe in Eldena Gründonnerstag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Eldena Karfreitag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Eldena Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Gorlosen Ostersonntag, Uhr Osterfrühmette in Eldena, anschl. gemeinsames Osterfrühstück Uhr Familiengottesdienst mit Posaunenchor anschl. Ostereiersammeln in Eldena Uhr Konzert in der Kirche mit Mathias Schabow, Klavier und Trio in Eldena Ostermontag, Uhr Osterfrühstück in Gorlosen Uhr Ostergottesdienst mit Posaunenchor Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Eldena Uhr Klönstunde in Gorlosen Sonntag, Uhr Gottesdienst in Eldena Donnerstag, Uhr Frauenkreis in Eldena Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Tauferinnerung in Eldena Uhr Gottesdienst in Gorlosen Mittwoch, Uhr Seniorennachmittag in Eldena Uhr Männerkreis in Eldena Sonntag, Uhr Frühlingsmusik mit den Musikgruppen der Kirchgemeinde in Eldena wöchentlich: mittwochs Uhr Posaunenchor Eldena/Gorlosen freitags Uhr Jugendkreis im Jugendraum des Gemeindehauses Christenlehre/Flötengruppe montags Uhr Klasse Uhr Flötenkreis Uhr Klasse 2/ Uhr Klasse Uhr Flötenkreis dienstags Uhr Bläseranfänger Uhr Klasse Uhr Christenlehre Uhr Flötenkreis Konfirmandentag: Samstag Uhr Posaunenchor: Mittwoch Uhr Kirchenchor Montag Uhr Der Monatsspruch für März Ob wir leben oder ob wir sterben, wir gehören dem Herrn. Römer 14,8 Aus den Kirchgemeinden Muchow und Bochin lagen aktuelle Terminen zum Redaktionsschluss leider nicht vor. Termine für 2007 der Sportjugend des Kreissportbundes Ludwigslust Nightstreetball 31. März in Hagenow (Otto-Ibs-Sporthalle) Beginn: Uhr 27. April in Ludwigslust (Sporthalle Techentiner Str.) Beginn: Uhr 6. Oktober in Hagenow 9. November in Ludwigslust Krümelsportfest 5. Mai in Ludwigslust (Kinder von 4-6 Jahren) Fortbildung für Interessierte und Übungsleiter für 3- bis 10-Jährige 12. Mai in Wöbbelin (Thema: Sport, Spiel und Spaß für übergewichtige Kinder, Gesunde Ernährung) 3. November in Lübtheen (Thema: Ringen und Raufen - sinnvoll, aber wie?) Drachenbootrennen in Grabow 8. Juni in Grabow von Uhr Kreisfinale im Streetball 23. Juni in Ludwigslust Erlebniscamp nach Neukloster September (Hochseilgarten, Floßbau u. a.) Volleyball-Night 13. Oktober in Ludwigslust 17. November in Hagenow Anmeldungen und weitere Informationen erhalten Sie bei der Sportjugend des Kreissportbundes Ludwigslust unter Tel / oder per ksb-sportjugend-lwl@t-online.de Der Frosch ist ein gern gesehener Gast Suchen Sie vielleicht eine Hüpfburg oder wollen einmal ein etwas anderes Fußballturnier durchführen? In beiden Fällen ist der Kreissportbund (KSB) Ludwigslust die richtige Adresse dafür. Das Sport- und Spielmobil sowie das Streetsoccermobil sind ständig im Kreisgebiet unterwegs und kommen auch zu Ihrer Veranstaltung. Der Frosch, eine 5 m x 5 m große Hüpfburg, sorgt immer für leuchtende Kinderaugen. Auch ein

21 Straßenfußballturnier ist mit der mobilen Socceranlage des KSB gesichert. Diese misst 10 m x 15 m, das Spielfeld ist von einer Bande umgeben und bis zu einer Höhe von 3 m durch ein Netz gesichert. Die Palette der Angebote ist damit aber noch lange nicht erschöpft. Wenn es z. B. um eine sportliche Betätigung von Kindern und Familien geht, könnte das Sportmännchenabzeichen genau das richtige sein. Hochwertige Volleyballanlagen sowie eine Torwand sind gegen ein geringes Entgelt auszuleihen. Als Bonbon für eine Bastelstraße erscheint die Buttonmaschine geradezu ideal. So können die kleinen Künstler Ihre Werke gleich als Anstecker mit nach Hause nehmen. Es lohnt sich also auf jeden Fall, einmal beim Kreissportbund Ludwigslust anzufragen. Das geht am besten telefonisch unter der Rufnummer 03874/ Warten Sie aber nicht zu lange, denn erfahrungsgemäß ist die Nachfrage groß. Anja Kowalkowski KSB Ludwigslust CDU-Vorstand für mehr Offenheit Grabow Nummer 04 Seite 21 Frauentag einmal anders Es war die Idee des Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Hacker, als er Frauen aus Vereinen und Institutionen aus dem Städtedreieck zu einer Kaffeerunde einlud. In diesem Jahr wollte ich nicht die traditionelle Rose überreichen, sondern mit Frauen, die sich in der Gesellschaft engagieren, ins Gespräch kommen. Ich glaube, dass mir auch die eingeladenen Frauen zustimmen, dass die Idee richtig war, so MdB Hacker. Bei Kaffee und Kuchen gab es eine interessante Diskussion zu aktuell politischen Fragen. Ganz klar im Fordergrund standen Fragen zur Familienpolitik und zur besseren Förderung von Kindern in der Gesellschaft. Die Gesprächsteilnehmer waren sich einig, dass in diesem Bereich Förderung zielgenauer werden muss, damit Unterstützung dort ankommt, wo sie hin soll, nämlich bei den Kindern. Am Ende der Veranstaltung stimmten alle überein, das Treffen sollte eine Fortsetzung finden, vielleicht das nächste Mal im Haus der vier Jahreszeiten in Glaisin. Grabow. In seiner letzten Sitzung beschloss der Vorstand des CDU-Regionalverbandes Grabower Land, seine Mitglieder künftig mehr in die politische und auch unpolitische Arbeit einzubeziehen. Wie die Vorsitzende, Kristin Henke, bekräftigte, sei man sehr an der Meinung jedes einzelnen Mitgliedes interessiert. Man wolle mehr gemeinsame Abende arrangieren, um Ideen auszutauschen, Probleme anzusprechen und zu klären oder einfach in konstruktiver Runde zusammen sein. Grundlage dafür ist, dass die Vorstandssitzungen öffentlich durchgeführt werden. Zukünftig sind alle Mitglieder des CDU- Regionalverbandes Grabower Land und natürlich auch interessierte Bürgerinnen und Bürger des Amtes Grabow herzlichst eingeladen, an den Tagungen des Vorstandes teilzunehmen und sich und ihre Gedanken einzubringen. Termin und Ort für die Sitzungen werden rechtzeitig im Amtsanzeiger und in der SVZ bekannt gegeben. Wir wünschen uns, dass wir auf diese Art unsere Mitglieder und auch andere Interessierte dafür gewinnen können, sich mehr in unsere Arbeit einzubinden und sich für uns und unsere Region stark zu machen., so die Vorsitzende. Das Motto der CDU - und insbesondere des Regionalverbandes Grabower Land - ist: Gemeinsam mehr erreichen!. In diesem Sinne: Lassen Sie sich einladen zu unserer nächsten Vorstandssitzung am um Uhr im Hotel Stadt Hamburg in Grabow! Wir freuen uns auf Sie! Anzeige KRAFT PAKETE FÜR DEN GARTEN Aktuelles vom SPD-Ortsverein Grabow Grabow. Der SPD-Ortsverein Grabow wählte seinen neuen Vorstand. Vorsitzender wurde wieder Berthold Timm, der am 24. Februar auf dem Kreisparteitag in den SPD-Kreisvorstand gewählt wurde. Gemeinsam mit: Ramona Bierschenk (stellv. Vorsitzende), Hans-Christian Kaysers (Kassierer), Wally Pott (Beisitzerin) und Heidi Stöter (Beisitzerin) wird er den Ortsverein leiten. Das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Asta Marquardtwurde auf Grund ihrer langjährigen Aktivität im Ortsverein zum Ehrenvorstandsmitglied benannt. Erfreulich ist auch, dass sich der Ortsverein um 4 neue und ein zugeordnetes Mitglied erweitern konnte. Ausschnitte aus unserem Sortiment Ing. Fred Nürnberg Fritz-Reuter-Str Neese/Prislich Tel.: / Ob Mähen oder Trimmen, Schneiden oder Häckseln, Saugen oder Blasen - VIKING bietet das ganze Gerätesortiment für gepflegte Gärten.

22 Eine besondere Überraschung gab es bei der Mitgliederversammlung am auch für Wanda Kaysers. Sie bekam vom Vorsitzenden Berthold Timm in Anwesenheit von MdL Detlef Müller für ihre 15-jährige Mitgliedschaft in der SPD eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen Blumenstrauß überreicht. Es wäre erfreulich, wenn sich mehr Menschen, statt nur zu kritisierten, an einer demokratischen Willensbildung beteiligen würden. Denn: An allem Unfug der geschieht, sind nicht nur die Schuld die ihn begehen, sondern auch die, die ihn nicht verhindern. Bundestagsabgeordneter Hans-Joachim Hacker ruft Jugendliche zum Politik-Wettbewerb auf Mit neuem Schwung und neuen Themen startet das erfolgreiche Beteiligungsmodell Come in Contract - Verhandeln auf gleicher Augenhöhe eine neue Runde. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, die Bundeszentrale für politische Bildung und der Deutsche Bundesjugendring sind Projektträger. Bundestagsabgeordneter Hans-Joachim Hacker ruft junge Menschen aus seinem Wahlkreis auf, sich politisch stärker einzubringen. Mit neuen Themen wie z. B. demographischer Wandel und seine Herausforderungen, jugendliches Engagement ist wertvoll oder Themenfelder, die selbst ausgesucht werden können, soll mehr Bewegung in die Beteiligung bringen. Come in Contract richtet sich an Kinder und Jugendliche, die über ihre Wünsche und Vorstellungen direkt und gleichberechtigt mit verantwortlichen Personen in Politik und Gesellschaft verhandeln möchten. Zentraler Punkt dabei ist die beidseitige Vereinbarung. Jugendliche entwickeln Ideen und Forderungen für Vereinbarungen ( contracts ) und führen Gespräche über die Themen, die ihnen wichtig sind. Die Projekte können unterschiedlichen Charakter haben. Beispielsweise treffen Jugendliche mit Politiker/innen Vereinbarungen über jugendfreundlichere Stadtplanung, gewinnen Bundestagsabgeordnete für die Themen, die ihnen unter den Nägeln brennen, oder verhandeln mit Verantwortlichen über Ausbildungsplätze in den örtlichen Betrieben. Auch bereits bestehende Projekte können durch den Gedanken der Vereinbarung eine neue und interessante Richtung bekommen und so Teil von Come in Contract werden. Eine Förderung von bis zu Euro pro Projekt ist möglich. Erster Antragsschluss für Projektanträge ist der Nähere Informationen gibt es auf der Homepage des DBJR unter: Für Fragen und Anregungen steht das Projektbüro (Deutscher Bundesjugendring, Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung, Mühlendamm 3, Berlin, Tel.: 030/ , hanna.piotter@dbjr.de) gerne zur Verfügung. Flyer können über das Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Hans-Joachim Hacker, Alexandrinenplatz 7, Ludwigslust, Tel / und über die Geschäftsstelle des DBJR bezogen werden. Klaus Fischer - Der beste Schalker Torjäger aller Zeiten erzählt sein Leben. Grabow Nummer 04 Seite 22 Danke an unsere Frauen Auch in diesem Jahr trafen sich die Mitglieder der SPD-Ortsvereine Ludwigslust, Neustadt-Glewe, Rastow und Grabow, um die gemeinsame Frauentagsaktion vorzubereiten. Landtagsabgeordneter Detlef Müller, SPD-Kreisverbandsvorsitzender Rolf Christiansen und die Sozialdemokraten der 4 Ortsvereine haben sich zusammengetan, um unsere Frauen in der Region an ihrem Ehrentag zu würdigen. Schon in den frühen Morgenstunden wurden Rosen in Einrichtungen und auf den Straßen Grabow s durch die Mitglieder des SPD-Ortsvereins verteilt. Besonders überrascht waren die Mitarbeiterinnen des ASB Grabow, als während ihrer Feierstunde zum Internationalen Frauentag Landtagsabgeordneter Detlef Müller, Asta Marquardt und Hans-Christian Kaysers ihnen Rosengrüße überbrachten. MdL Detlef Müller (SPD) und die Mitglieder des SPD-Ortsvereins bedankten sich für das große Engagement und die fürsorgliche Pflege unserer Senioren. Die Betreuung unserer älteren Bürger findet immer mehr Bedeutung in unserer Gesellschaft. Die Großfamilie aus Zeiten unserer Großeltern gibt es nicht mehr. Gut zu wissen, dass unsere ältere Generation liebevoll umhegt und gepflegt wird, sie hat es sich verdient!, so Detlef Müller im Gespräch mit der Leiterin der ASB-Station Frau Ingelore Tremp. Und dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim ASB Grabow täglich mit Herz, Enthusiasmus und persönlichem Engagement ihre Arbeit verrichten, davon konnten sich Detlef Müller und seine Mitstreiter bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen und bei interessanten Gesprächen selbst überzeugen. 8. März 2007 C. Wiedow Blumen für die Mitarbeiterinnen im ASB Grabow Frohe Ostern Gebundene Ausgabe, 176 Seiten nur Bestellen Sie jetzt: wünscht ihre Verlag + Druck Linus Wittich KG

23 Grabow Nummer 04 Seite 23

24 Ihr FACHMANN Grabow Nummer 04 Seite 24 kompetent leistungsstark individuell vor Ort alles für Ihren PC Saarstr. 3 Öffnungszeiten: Mo-Fr von Uhr Uhr u. Sa Uhr Telefon: Wir wünschen Allen ein frohes Osterfest! ehrlich freundlich sicher Kirchenstraße Grabow Telefon: / info@brinkmann-augenoptik.de Mo. bis Fr , Sa Uhr Achtung!!! Baustellenangebote!!! Polstermöbel für kleine Wohnungen!!! % reduziert!!! Raumausstattung Görlitz Steindamm 5, Grabow, Tel Ausstellung: Kießerdamm/Steindamm (100 m vom Bahnhof) In allen Rechtsangelegenheiten Andreas Schäffer RECHTSANWALT R.-Breidscheid-Str Grabow Tel / 70311, Fax Handy 0171 / Anzeigen per Fax Fax / SERVICE CENTER T-Com sucht zwei freundliche Mitarbeiterinnen, die beim Telefonieren auch lachen können Abgeschlossene Ausbildung erwünscht! An sechs Tagen sechs Stunden Arbeit für Euro brutto Vorstellungstermin vereinbaren bei Frau Meissner Tel

25 Grabow Nummer 04 Seite 25 HAUSBAU 2007 Finanzieren Bauen Wohnen Dekorieren Renovieren DACHTECHNIK DACHDECKER KLEMPNER ZIMMERER Otto-Weltzien-Str. 7, Schwerin Telefon: (03 85) Telefax: (03 85) Internet: SCHWARK ZIMMEREI DACHDECKEREI INNENAUSBAU -BERATUNG ZUR ENERGIEEINSPARUNG DURCH FACHPERSONAL- Telefon Straße der Jugend 14 Telefax Alt Jabel Handy: 0172/ D o rf str. 28, D a m b e c k / Glaserei Ulf Hauschild Meisterbetrieb Henry Gronwald Versicherungsfachmann (BWV) Allianz Generalvertreter Binnung Grabow Telefon: / Telefax: / henry.gronwald@allianz.de Bürozeiten: Mo., Di., Do Uhr und Uhr Mi. Fr Uhr Uhr und nach Vereinbarung Neu- und Reparaturverglasung Spiegel Schleiferei Bildereinrahmung Bleiverglasung Duschen Ganzglasanlagen Notdienst Kiez 6 B Tel / Neustadt-Glewe Fax /

26 HAUSBAU für ein schönes Zuhause 2007 Hauptstraße Brenz Tel / Grabow Nummer 04 Seite Küchenstudio SCHLIEM Ihr Fachgeschäft für neue Küchen und Modernisierungen! Internet: kuechenstudio-schliem.de schliem@kuechen.de Öffnungszeiten Mo. - Fr Uhr Sa Uhr Binnung 15 Grabow Steinberg- Elektro Ihr Partner in Sachen Hausgeräte Einbauküchen Elektroinstallation Rechnen Sie mit uns! / Wir bieten an: Vollbiologische Kläranlagen für 4 EW ab 2750,00 einschließlich Einbau (zzgl. Steuer) Wir beraten Sie gern in Fragen Vollbiologische Kleinkläranlagen aus Beton oder Kunststoff Nachrüstung für vorhandene Anlagen Schilfbeetanlagen Wartung Ihrer Kleinkläranlagen Erd- und Tiefbau Polz GmbH Kläranlagen - Zaunbau - Baggerarbeiten - Pflasterungen Dömitzer Straße Polz Telefon Haustürvordächer, Terrassenüberdachungen, Balkon- und Kellereingangsüberdachungen, Carports und Seitenteile aus einer wartungsfreien Alu-Konst., Eindeckung mit Plexiglas, Maßanfertigung, inkl. Montage, Original Henkel Alu-Systeme Herr Grosche, Tel. 0381/ Tag der offenen Tür am von Uhr mit Verkauf von Baustoffen zu Sonderpreisen (Trockenmörtel, Fliesenkleber uvm.) Werksrundgang Produktionsdarstellung Produktinformation Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! G R A B O - M I X MAUERN - PUTZEN - FLIESEN GRABO- MIX hat die Baustoffe dafür! Preiswerte Qualität ab Werk G R A B O - M I X für Handel und private Kunden GRABO-MIX Baustoffwerk GmbH Dünenweg Grabow Tel / Werksverkauf: Mo-Fr 7-18 Uhr

27 Grabow Nummer 04 Seite 27 Naturstein für Friedhof und Bau ca. 150 Grabsteine Außen- und ständig auf Lager individuelle Ornament- und Schriftgestaltung Innentreppen Fensterbänke Küchenarbeitsplatten Steinmetzmeister B. S e n f f Prislicher Straße Grabow Tel /8014 Bestattungshaus Fr. Frey Inh. R. Fischer Seit Familienbetrieb in 3. Generation TAG & NACHTRUF Grabow - Trotzenburg 3a - Tel.: /70065 Ludwigslust - Lindenstr Tel.: 03874/23688 Anzeige Tel /33506, 0160/ Hausbesuche möglich Malk Göhren Am Wiesengrund 3 und am Friedhof familienanzeigen per mausklick anzeigen schalten ihre familienanzeigen können sie jetzt auch problemlos im internet aufgeben

28 Grabow Nummer 04 Seite 28

29 Herzliche Ostergrüße Fantasievolles zum Osterfest Zum Osterfest gehört einfach auch ein liebevoll gedeckter Tisch. Die Eastern Fantasy Bunnies von Villeroy & Boch, dekorative Hasen aus handbemaltem Hartporzellan, sind mit aufwändigen Reliefarbeiten versehen und bestechen durch ihre vielen, kleinen Details und ihre Farbvielfalt. Zur Wahl stehen drei verschiedene Ausführungen mit jew eils vier unterschiedlichen Motiven und zarten Farbstellungen: Den Minihasen Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Der moderne Schnitt mit Haarpflege Die passende Frisur für die ganze Familie Haar- + Kosmetikstudio FRISEURMEISTER Harri Guse und Team Mühlenstraße GRABOW Tel.: / Grabow Nummer 04 Seite 29 tailreiche Dekorationen betonen den extrav aganten, asiatischen Charakter der Serie. Motive aus einem asiatischen Garten. Blüten, Ranken und Schmetterlinge sind in sanften Farben und feinen Goldnuancen als zierliches Relief gearbeitet. Für eine weitere Ornaments-Linie wurden Schmet terlinge aus Hartporzellan zum Aufhängen an Auto - Roeschke Ihr Partner rund ums Auto in Grabow (OT-Heidehof) & Ludwiglsust (Wöbeliner Str. 80) mit Korb gibt es wahlweise mit Tulpe, Glücksklee, Krokus oder Margerite. Der Hase mit Korb wird mit Anemone, Primel, Osterglocke und Mohn angebot en. Und beim Hasen mit Karre hat man die Wahl zwischen Anemone, Margerite, Butterblume und Mohn. Alle Eas tern Fantasy Bunnies eignen sich als originelles Schälchen, Mini-Vase oder Mini-Übertopf. Als hübsche Ergänzung gibt es die neuen Poetic Spring Vasen in Ei- Form. Außergewöhnliche, dewünscht frohe Ostern einem Nylonfaden modelliert. Zur Wahl stehen vier verschiedene Dekor varianten in den Far-ben Gelb, Flieder, Pfirsich und Grün, die mit grazilen Gold-Details versehen sind. Alle Frühlings- und Osterneuheiten sind ideale Geschenkideen. Es gibt sie einzeln oder als Sets verpackt. (spp) Freie Kfz-Werkstatt für alle Fabrikate, Unfallinstandsetzung, Inspektionen, Batterieservice, Reifendienst, Autogas-Servicecenter

30 Grabow Nummer 04 Seite 30 AUTOMARKT 2007 Kostenloser Frühjahrs-Check Autohaus Matern macht mobil Grabow (bn). Noch den ganzen April haben Sie im Grabower Autohaus Matern die einmalige Gelegenheit, an Ihrem Fahrzeug einen kostenlosen Frühjahrs-Check durchführen zu lassen. Damit wollen Geschäftsführerin Marlies Meyer und ihre Mitarbeiter Fahrern von PKW s aller Marken die Möglichkeit geben, die wichtigsten Elemente der Betriebs- und Verkehrssicherheit überprüfen zu lassen. Nebenbei kann man sich über die besonderen Angebote informieren, beispielsweise die kostengünstige Entfernung von Dellen oder Kratzern am Blechkleid ganz ohne Lackierung. Auch die Umrüstung auf Autogas wird in Zeiten stark steigender Kraftstoffpreise immer interessanter und macht sich schnell bezahlt. Zehnjährige Erfahrungen auf diesem Gebiet sprechen ebenfalls für sich. Ihr neuer, gebrauchter oder Jahreswagen ist auch schnell gefunden. Dank detailgenauer und bundesweiter Suche kann das Auto schon bald vor Ihrer Tür stehen, denn auch für günstige Finanzierungen oder Inzahlungnahme Ihres Gebrauchten finden Sie hier den richtigen Partner. Sorgt für ein gutes Gefühl: Anzeige Das Autohaus Matern bietet einen kostenlosen Frühjahrs-Check Ihres Fahrzeuges an. Mit Sicherheit in den Frühling starten! Das neue Ford Focus Coupe -Cabriolet ist da Wir bedanken uns bei allen Kunden und Geschäftspartnern für das in der langen Zeit entgegengebrachte Vertrauen und werden uns weiterhin bemühen, die in unserem Ermessen stehenden Aufgaben zu erfüllen. Ein fröhliches Osterfest wünscht Ihnen Ihr Autohaus Sagewitz GmbH Autohaus Sagewitz GmbH An der B 5 Neu-Karstädter-Weg Grabow

31 FRÜHLING Grabow Nummer 04 Seite 31 Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell? Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell? Und als ich so fragte, da murmelt der Bach: Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach! Was knospet, was keimet, was duftet so lind? Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind? Und als ich so fragte, da rauscht`es im Hain: Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein! Was klinget, was klaget, was flötet so klar? Was jauchzet, was jubelt so wunderbar? Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug: Der Frühling, der Frühling! - Da wusst ich genug! Ihr Kfz- u. Karosseriemeisterbetrieb in Grabow Alle Reparaturen rund ums Auto - auch Lackierungen aus Meisterhand Tel.: / Berliner Straße 40 b wünscht frohe Ostern Heinrich Seidel Meister Lampe als Feinschmecker Leicht genießen zum Osterfest Endlich, die lange Fastenzeit ist vorbei! Ostern setzte früher den Schlusspunkt einer entbehrungsreichen Zeit und war der Auftakt zu Lebensfreude und Genuss. Nach langem Fasten wurde geschlemmt, was das Zeug hielt. Auch heute noch ist das Osterfest ein Fest für die ganze Familie, und meist am Ostersonntag wird ein üppiges, meist mehrgängiges Mal auf den bunt dekorierten Tisch gezaubert. Allerdings achten heutzutage viele Menschen darauf, dass der Ostergenuss ihr Kalorienkonto nicht zu stark belastet. Schließlich steht der Sommer vor der Tür und bis dahin will jeder den Winterspeck abgeschmolzen haben. Ein fest liches Gericht mit Kochkäse, das in jede Menüfolge passt, lecker schmeckt und unbeschwerten Genuss verspricht, ist zum Beispiel: Gefülltes Schweinefilet gratiniert Zutaten für 4 Personen: 200 g Blattspinat, tiefgefroren, 1 kleine Zwiebel, 100 g Bönsel Kochkäse, ohne Kümmel, 1Knoblauchzehe, zerdrückt, Pfeffer und Salz, 400 g Schweinefilet, 1 gestrichener EL Speisestärke, 125ml Milch 1,5%, 150 ml Kaffeesahne 4%, 50 g To- - matenmark, 2 EL Calvados. Zubereitung: 1. Zwiebel fein hacken und mit der Knoblauchzehe in einem Topf bei mittlerer Hitze in etwas Wasser andünsten, den Spinat zugeben, unter Rühren auftauen lassen, den Kochkäse unterrühren, mit Salz und Pfeffer kräftig abschmecken. Den Backofen auf 200 C vorheizen. 2. Das Schweinefilet in vier Stücke teilen, in jedes eine Tasche schneiden, von innen und außen salzen und pfeffern. Den Spinat so in die Taschen füllen, dass das Fleisch oben aufklafft und die Füllung gut sichtbar ist. 3. Die Speisestärke mit Milch, Sahne, Tomatenmark, Calvados, etwas Salz und Pfeffer verrühren und in eine Auflaufform gießen. Schweinefiletstü cke nebeneinander in die Form setzen und im Backofen ca. 20 bis 25 Minuten überbacken. Tipp: 100 g Harzer in feine Würfel schneiden, mit 2 EL Paniermehl mischen. Schweinefilets mit der Harzer- Paniermehl-Mischung bestreuen und dann überbacken. ( s p p ) Pro Portion 227,8 kcal, 5,5 g Fett, 21,7%Fettkalorien, 5,8gKH, 10,3% Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten

32 Grabow Nummer 04 Seite 32 Mobil in den Frühling Frühjahrs-Check in I hrer freien K fz- W erkstatt Vereinbaren Sie einen Termin! / K O S T E N L O S Mo. - Fr. Sa Uhr Uhr S O N D E R A N G E B O T Opel Astra 5-türig 1,6 16V EZ 05/05, km, Alu, BC, schwarz ,- jetzt ,- Opel Astra Caravan 1,8 16V EZ 02/02, km nur 6.700,- Opel Zafira 1,6 16V EZ 05/02, km nur 9.600,- Ford Fusion 1,4 TDCI EZ 01/03, km, Klima, ZV, NSW, Winterkompletträder 8.300,- Sonderpreis 7.990, Grabow, Neu Karstädter Weg 3a Tel / wünscht ein fröhliches Osterfest Frohe Ostern wünscht Herzliche Ostergrüße allen Kunden, Freunden und Bekannten Kremmin Lindenstr. 4 Tel. + Fax: / Mobil: /

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 12.12.2017 Nr. 78 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 15 / Nr. 3 Wustermark, 1. August 2008 www.wustermark.de Inhalt Seite Haushaltssatzung

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Nr. 19. September 2018 Inhaltsverzeichnis Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes Bebauungsplan 820 Wettiner Straße / Adolf Vorwerk Straße / Sachsenstraße Aufhebung des

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Issum Aufstellung des Bebauungsplanes Issum Nr. 5 Rosenstraße- 3. Änderung hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses gemäß 2 (1) BauGB sowie der Beteiligung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 19 Jahrgang 55 Erscheinungstag 18.10.2017 Lfd. Nr. Inhalt Seite 47 Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses für den Bebauungsplan Nr. 35.3 "Eggenkamp Süd", Teil 1-2.

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 06/2010 20. Jahrgang 05. März 2010 Inhaltsverzeichnis 26 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Genehmigung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2017 01.11.2017 Nr. 33 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen

Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Beschlüsse zur Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen Der Stadtentwicklungsausschuss des Rates der Stadt Troisdorf hat in seiner Sitzung am 18.04.2018 (fortgesetzt am 25.04.2018) auf Grundlage der

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 7. Jahrgang * Schönefeld, den 11.01.2010 Nummer: 01/10 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 299. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 10. November 2005 29. Jahrgang / Nr. 43 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT

AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT AMTLICHES BEKANNTMACHUNGSBLATT DES AMTES GELTINGER BUCHT und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Gelting, Hasselberg, Kronsgaard, Maasholm, Nieby, Niesgrau, Pommerby, Quern, Rabel, Rabenholz, Steinberg, Steinbergkirche,

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht. 8. November 2017 Inhaltsverzeichnis Bebauungsplan 807 Fuchsstraße Teilaufhebung 2 Bebauungsplan 677 Am Deckershäuschen 2. Änderung 5 Öffentliche Zustellungen 8 Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede, 15.04.2015 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26 Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Hundeshagen, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2008 Aufgrund des 76 der Gemeindeordnung Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 12.12.2007 folgende Haushaltssatzung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Hinweisbekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 8. Jahrgang * Schönefeld, den 17. Mai 2010 Nummer: 05/10 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 11-15. Jahrgang Donnerstag, 08. Oktober 2009 Öffentliche Auslegung im Rathaus

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB:

A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan. Öffentliche Auslegung gem. 3 Abs. 2 BauGB: GEMEINDE Dürnau BEBAUUNGSPLAN Flenner, 1. Änderung SATZUNGEN A) Bebauungsplan B) Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Entwurf vom 28.09.2015 Bebauungsplan gem. 13a BauGB Aufstellungsbeschluss gem.

Mehr

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos be Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2019 11.04.2019 Nr. 10 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau Nr. 42/2009 Amtliche Bekanntmachungen und Informationen 28. Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis: 1. Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Antrages

Mehr

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss Seite 4 5. Mai 2017 Amtsblatt der Landeshauptstadt Erfurt Amtlicher Teil Kreiswahlleiter Bundestagswahl: Bundestagswahlkreis 193 Erfurt - Weimar - Weimarer Land II Hausanschrift: Landeshauptstadt Erfurt

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 42. Jahrgang Nummer 6 21.03.2016 INHALTSVERZEICHNIS 20/2016 Bekanntmachung des Wahlleiters der Stadt Delbrück über die Ersatzbestimmung eines Vertreters für den

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016

Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Stralsund für das Haushaltsjahr 2016 Aufgrund der 45 ff Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Hansestadt Stralsund

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 11.10.2012 Nummer 11 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 30 Gewerbegebiet Trimbach im Ortsteil Südlohn 2.

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Amtsblatt für das Amt Odervorland

Amtsblatt für das Amt Odervorland Amtsblatt für das Amt Odervorland Nr. 171 Ausgegeben zu Briesen/Mark am 1. Juli 2007 Nr. 6, 15. Jahrgang Inhalt 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung des Amtes Odervorland S. 1 2. Änderungssatzung zur Hauptsatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Amtsblatt für die Gemeinde Letschin Ortsteile Gieshof-Zelliner Loose, Groß Neuendorf, Kiehnwerder, Kienitz, Letschin, Neubarnim, Ortwig, Sietzing, Sophienthal und Steintoch 15. Jahrgang Letschin, den 07.

Mehr

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Einladung zur Sitzung des Rates am 27. November 2018 2 Vorhabenbezogener

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg

INHALTSVERZEICHNIS. Stadt Burg Herausgeber des Amtsblattes und verantwortlich: Der Bürgermeister der Stadt Burg, Tel. 03921/921-0, Zusammenstellung: Büro des Bürgermeisters / Ratsverwaltung der Stadtverwaltung Burg, Tel.: 03921/921-670.

Mehr

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag Internet:

Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag   Internet: SaarowCentrum. Bad Saarow Sprechzeiten des Amtes: Dienstag Donnerstag E-Mail: Internet: 1 I n h a l t s v e r z e i c h n i s A Amtliche Bekanntmachungen Seite 1. Bekanntmachungen der Gemeinde Bad Saarow

Mehr

25. Jahrgang Nr Mai 2017

25. Jahrgang Nr Mai 2017 25. Jahrgang Nr. 05 30. Mai 2017 Seite 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Ostseebad Binz Inhaltsverzeichnis 1659. Bekanntmachung Seite 3 Tagesordnung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.3/2014 vom 31. Januar 2014 22. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Durchführung eines Bürgerentscheides 3 Bebauungsplan Nr. 653 Westliche Sontumer Straße - als Satzung 6 Öffentliche

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 113 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 42. Jahrgang Montag, 15. Juli 2013 Nummer 13 Inhalt Seite I. 29. Sitzung des Rates der Stadt Marl 114 II. III. Auslegung der Vorschlaglisten

Mehr

Haushalt 2018 HAUSHALT

Haushalt 2018 HAUSHALT HAUSHALT für das HAUSHALTSJAHR 2018 - unbesetzt Inhaltsübersicht Band I Seite Haushalt der Stadt Regensburg Gesamtübersicht zum Haushalt der Stadt Regensburg Haushaltssatzung der Stadt Regensburg X 1 ff

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2007 30.01.2007 13. Jahrgang INHALT Seite 1/2007 Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen 2 2/2007 Haushaltssatzung der

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

AMTSBLATT. Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: BuchowKarpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 2 Nr. 7 Wustermark, 3.1.213 Inhalt Seite ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN...

Mehr

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang

Nr. 49 Böklund, 15. Dezember Jahrgang Mitteilungsblatt Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Südangeln und der Gemeinden Böklund, Brodersby, Goltoft, Havetoft, Idstedt, Klappholz, Neuberend, Nübel, Schaalby, Stolk, Struxdorf, Süderfahrenstedt,

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede, 04.09.2018 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 31 DATUM : 05.10.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 4. Jahrgang Leuna, den 05. Juni 2013 Nummer 26 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Beschlüsse der 33. Sitzung des Stadtrates der Stadt Leuna vom 30. Mai 2013 1 2. Bekanntmachung

Mehr

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06

A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den Nummer 06 A m t s b l a t t für das Amt Lindow (Mark) 18. Jahrgang Lindow, den 18.08.2008 Nummer 06 Impressum Herausgeber für den amtlichen und nicht amtlichen Teil: Amt Lindow (Mark) Straße des Friedens 20 16835

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr