Wilthener Stadtanzeiger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wilthener Stadtanzeiger"

Transkript

1 er Stadtanzeiger Unsere Partner: Stadt Eppelheim Stadt Löwenberg/Schlesien (Lwowek Slaski) Unterstützt durch die Hardenberg- AG AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER STADT WILTHEN Jahrgang 28 Freitag, den 18. Mai 2018 Nr. 5 * Einladung zur öffentlichen Stadtratssitzung am * Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung der Haushaltssatzung 2018 vom * Schulanmeldung an der Pumphut-Grundschule am 27. und * Eröffnung des Stadtbades am * Schnelles Internet in ab sofort verfügbar * Ehrenamtsstiftung fördert neun Projekte Aktuelles im Überblick * Kreis-, Kinder- und Jugendspiele im Badminton am 09./ in * Eröffnung der Fotoausstellung Asien mit anschließender Live-Reportage von M. Münzberg am im Rathaus * Vereinsquiz am * 3. Schulsponsorenlauf war ein voller Erfolg * 2. Schultriathlon startet am * Vertretung für Tagesmütter gesucht * 30 Jahre Kindertagesstätte Spatzenhaus

2 - 2 - Nr. 5/2018 Einladung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, hiermit laden wir Sie ganz herzlich zur nächsten öffentlichen Sitzung des Stadtrates am Mittwoch, dem , Beginn: Uhr, in den Ratssaal der Stadtverwaltung, Bahnhofstraße 5, 02681, ein. Tagesordnung: - öffentlicher Teil - TOP 1: Anfragen der Bürger (15 min) TOP 2: Bestätigung der Protokolle der Stadtratssitzung vom TOP 3: Beratung und Beschlussfassung zur erneuten öffentlichen Auslegung Bebauungsplan Neukircher Straße in TOP 4: Beratung und Beschlussfassung zur Neufestlegung Gebietsgrenzen Stadtumbau Ost Aufwertung TOP 5: Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf eines städtischen Grundstücks TOP 6: Beratung und Beschlussfassung zum Verkauf eines städtischen Grundstücks TOP 7: Beratung und Beschlussfassung über die Festlegung der Eintrittspreise im Stadtbad TOP 8: Informationen TOP 9: Anfragen der Bürger (15 min) TOP 10: Anfragen der Stadträte - nichtöffentlicher Teil - Michael Herfort Bürgermeister Die nächste öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses und des Technischen Ausschusses findet am statt im Ratssaal der Stadtverwaltung statt. Die genaue Tagesordnung entnehmen Sie bitte den Aushängen in den Schaukästen. Öffentliche Bekanntmachung Nach der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen, 4. Teil, 1. Abschnitt, 76 Abs. 3 liegt die vom Stadtrat am beschlossene und der Rechtsaufsichtsbehörde angezeigte Haushaltssatzung 2018 vom im Zimmer 2.03 des Rathauses der Stadt zur Einsichtnahme für jedermann während der Sprechzeiten aus. Michael Herfort Bürgermeister Haushaltssatzung der Stadt für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 74 der Gemeindeordnung für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der jeweils geltenden Fassung hat der Gemeinderat in der Sitzung am folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinden voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen enthält, wird: im Ergebnishaushalt mit dem - Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge auf ,00 - Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen auf ,00 Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen (ordentliches Ergebnis) auf ,00 - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 - Saldo aus den ordentlichen Erträgen und Aufwendungen einschließlich der Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren (veranschlagtes ordentliches Ergebnis) auf ,00 - Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge auf ,00 - Gesamtbetrag der außerodentlichen Aufwendungen auf ,00 - Saldo aus den außerordentlichen Erträgen und Aufwendungen (Sonderergebnis) auf ,00 - Gesamtbetrag des veranschlagten ordentlichen Ergebnisses auf ,00 - Gesamtbetrag des Sonderergebnisses auf ,00 - Gesamtergebnis auf ,00 - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des ordentlichen Ergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 - Betrag der veranschlagten Abdeckung von Fehlbeträgen des Sonderergebnisses aus Vorjahren auf 0,00 - Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im ordentlichen Ergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf Betrag der Verrechnung eines Fehlbetrages im Sonderergebnis mit dem Basiskapital gemäß 72 Absatz 3 Satz 3 SächsGemO auf 0,00 - veranschlagten Gesamtergebnis auf im Finanzhaushalt mit dem - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit ,00 - Zahlungsmittelüberschuss oder -bedarf aus laufender Verwaltungstätigkeit als Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf ,00 - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 - Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 3.950,00 - Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag als Saldo aus dem Zahlungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag aus laufender Verwaltungstätigkeit und dem Saldo der Gesamtbeträge der Einzahlungen und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf ,00 - Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf 0,00 - Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00

3 Nr. 5/ Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf ,00 - Saldo aus Finanzierungsmittelüberschuss oder -fehlbetrag und Saldo der Einzahlungen und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit als Änderung des Finanzmittelbestands auf ,00 festgesetzt. 2 Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen wird auf 0,00 festgesetzt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen zur Leistung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, der in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 0,00 festgesetzt. 4 Der Höchstbetrag der Kassenkredite, der zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden darf, wird auf ,00 festgesetzt. 5 Die Hebesätze werden wie folgt festgesetzt: für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) auf 280 % für die Grundstücke (Grundsteuer B) auf 380 % Gewerbesteuer auf 400 % Stadt, den Herfort, Bürgermeister Die Ehrenamtsstiftung der Stadt fördert 9 Projekte Auf seiner jüngsten Sitzung entschied das Stiftungskuratorium der Ehrenamtsstiftung der Stadt über neun Projektanträge, welche bis eingereicht wurden. Alle neun Projekte erhalten einen Zuschuss aus Stiftungsmitteln. Fördermittel erhalten: 1. Die Kreismusikschule für die Ausgestaltung des Sonntagskonzertes von Musikschülern im Haus Bergland 2. Der Feuerwehrförderverein für die Einkleidung der Kinderfeuerwehr Löschzwerge 3. Die Evangel.-Lutherische Kirchgemeinde für das Martinsfest am Der Ballsportverein erhält 7 Zähltafeln und 31 Vereinstrikots als Turnierausstattung. In diesem Jahr findet die Kinder- und Jugendspartakiade Badminton in der neuen er Sporthalle am 9. und 10. Juni statt. 5. Die Eisenbahnfreunde Pichoblick für die Beschaffung von Material für das Großmodell er Bahnhof, welches 2022 zur 800-Jahr-Feier präsentiert werden soll. 6. Der Förderverein der Pumphutgrundschule für die Anschaffung von Holzwerkzeug für GTA und Unterricht 7. Das Immanuel-Kant-Gymnasium für die Absicherung des 2. er Schultriathlons am Die Naturfreunde für die Ausgestaltung der überregionalen Wanderveranstaltung Oberlausitzer Hunderter am 06./ sowie den er Radwandertag ( ) und die geführte Nachtwanderung (07./ ) 9. Die Oberlausitzer Sängergemeinschaft für Notensätze für 40 Sängerinnen und Sänger für ein regionales Chorprojekt mit Sohland, Wehrsdorf und Steinigtwolmsdorf zur Förderung von Volksliedgut und Oberlausitzer Mundart Nächster Antragsschluss ist der Für ehrenamtliche und gemeinnützige Projekte in Vereinen und Einrichtungen stehen auch im zweiten Halbjahr 2018 wieder Fördermittel zur Verfügung. Pro Jahr fördert die Stiftung lokale Projekte rund um das Ehrenamt mit etwa bis Weitere Spenden aus der regionalen Wirtschaft und durch die Bürgerschaft sind jederzeit willkommen. Michael Herfort Bürgermeister und Mitglied des Stiftungskuratoriums Rund Haushalte können ab sofort schnelles Internet nutzen Bandbreiten bis zu 100 MBit/s Mehr Geschwindigkeit bei der Telekom buchen Rund Haushalte in können jetzt schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim Herunterladen steigt auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde (MBit/s) und beim Hochladen auf bis zu 40 MBit/s. Die Telekom hat dafür Glasfaser verlegt und Verteiler neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet. Das Internet ist für Familien und Unternehmen heute unverzichtbar, sagt Michael Herfort, Bürgermeister von. Nur die Kommune, die eine gute Infrastruktur besitzt, kann sich erfolgreich um die Ansiedlung von Familien und Unternehmen bemühen. Ich freue mich, dass im Landkreis ganz vorn dabei ist. Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, sagt Sten Pinkert, Regionalmanager der Deutschen Telekom. In kürzester Zeit sind jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht. Der Weg zum neuen Anschluss Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Jetzt schnelles Internet für Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren: Neukunden: (kostenfrei) - Telekom-Kunden: (kostenfrei) Als besonderer Service sind derzeit autorisierte Kundenberater im Auftrag der Deutschen Telekom vor Ort unterwegs, um persönlich zu den neuen Internetleitungen, den damit verbundenen Möglichkeiten sowie den neuen Tarifen zu beraten. Die professionell geschulten Kundenberater sind an dem Outfit der Deutschen Telekom zu erkennen und weisen sich immer mit einem Lichtbildausweis sowie einem Autorisierungsschreiben aus. Das Netz der Telekom in Zahlen Für 2018 plant die Telekom Kilometer Glasfaser zu verlegen. Zum Vergleich: 2017 waren es Kilometer. Insgesamt misst das Glasfasernetz der Telekom über Kilometer das größte in Europa. Man könnte es mehr als zehnmal um die Erde wickeln. Die Verlegung von einem Kilometer Glasfaser beträgt zwischen Euro und Euro. Die Telekom investiert pro Jahr rund fünf Milliarden Euro in Deutschland. Deutsche Telekom AG Corporate Communications

4 - 4 - Nr. 5/2018 Information der Jagdgenossenschaft Bei der am stattgefunden Versammlung der Jagdgenossenschaft, fand die Wahl des Vorstandes statt. Zum Vorstand der Jagdgenossenschaft gehören: Vorsitzender Herr Heiko Frank stellv. Vorsitzender Herr Prof. Dr. Dieter Rost 1. Beisitzer Herr Michael Herfort stellv. 1. Beisitzer Herr Henri Dutschmann Schriftführerin Frau Ilona Rost Gewählt wurden auch die zwei Kassenprüfer Herr Michael Hörenz und Herr Daniel Sobetzko. Vielen Dank an die Mitglieder für ihre Bereitschaft, im Vorstand der Jagdgenossenschaft mitzuarbeiten. Der Kassenbericht mit Stand vom wurde ohne Gegenstimme (einstimmig) bestätigt. Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft beschließen einstimmig die Entlastung des Vorstandes der Jagdgenossenschaft für seine Arbeit im Jahr 2017/18. Auf Vorschlag des Vorsitzenden beteiligt sich die Jagdgenossenschaft bei der Spendenaktion zur Erneuerung des Pumphut - Hexenmeister der Oberlausitz - mit einer Spende von 50,00 Euro. Heiko Frank Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Machen Sie mit Wo bleibt mein Geld? Weitere Teilnehmer für die größte freiwillige Haushaltserhebung gesucht Sie wollten schon immer einmal wissen, wofür genau Sie Ihr Geld ausgeben und wie viel Sie tatsächlich für Lebensmittel, Miete oder Freizeitaktivitäten aufwenden? Oder Sie möchten erfahren, wo noch Einsparpotentiale bestehen und sich nebenbei auch ein kleines Taschengeld verdienen? Dann melden Sie sich jetzt für die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 an! Die Mitarbeit von Haushalten aus allen sozialen Schichten wird benötigt, welche freiwillig im 3. oder 4. Quartal Auskunft über ihre Lebensverhältnisse und Verbrauchsgewohnheiten geben. Teilnehmende Haushalte erhalten eine Geldprämie in Höhe von 80 sowie am Ende des Erhebungszeitraumes auch einen genauen Überblick über ihr verfügbares Einkommen. Die EVS ist die größte freiwillige Haushaltserhebung der amtlichen Statistik, die nur alle fünf Jahre stattfindet. Sie liefert eine zuverlässige Planungsgrundlage für viele Bereiche der Sozial-, Steuer- und Familienpolitik. Die Ergebnisse der EVS werden vor allem auch als entscheidende Grundlage für die Festlegung des Regelbedarfs für das Arbeitslosengeld II, für die Berechnung des Verbraucherpreisindex und für die Armuts- und Reichtumsberichterstattung der Bundesregierung verwendet. Egal, wie viel Sie verdienen oder ausgeben, ob Sie allein oder mit Ihrer Familie zusammen leben, ob Sie Jung oder Alt sind, ob Sie studieren, einer Arbeit nachgehen, Arbeit suchen oder bereits im Ruhestand sind: Alle können sich an der bundesweiten EVS 2018 beteiligen! Nur mit Ihrer Mithilfe können aussagekräftige Informationen über die Lebenssituation der privaten Haushalte in Deutschland gewonnen werden. Diese fließen unmittelbar in Entscheidungen der Sozial-, Steuer- und Familienpolitik ein und betreffen damit letztlich das persönliche Leben von uns allen. Auskünfte zur EVS 2018 und das Teilnahmeformular finden Sie unter oder www. evs2018.de. Gern stehen wir Ihnen auch telefonisch unter der kostenlosen Hotline: zur Verfügung. Haushaltsbefragung - Mikrozensus und Arbeitskräftestichprobe der EU 2018 Jährlich werden im Freistaat Sachsen - wie im gesamten Bundesgebiet - der Mikrozensus und die EU-Arbeitskräftestichprobe durchgeführt. Der Mikrozensus ( kleine Volkszählung ) ist eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung mit Auskunftspflicht, bei der ein Prozent der sächsischen Haushalte (rund Haushalte) zu Themen wie Haushaltsstruktur, Erwerbstätigkeit, Arbeitsuche, Besuch von Schule oder Hochschule, Quellen des Lebensunterhalts, usw. befragt werden. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation der Haushalte und zur Nutzung des Internets. Die Auswahl der zu befragenden Haushalte erfolgt nach den Regeln eines objektiven mathematischen Zufallsverfahrens. Dabei werden nicht Personen, sondern Wohnungen ausgewählt. Die darin lebenden Haushalte werden dann in maximal vier aufeinander folgenden Jahren befragt. Die Haushalte können zwischen der zeitsparenden Befragung durch die Erhebungsbeauftragten und einer schriftlichen Auskunftserteilung direkt an das Statistische Landesamt wählen. Die Auswahlgrundlage bildet das Gebäuderegister des Zensus Die Erhebungsbeauftragten legitimieren sich mit einem Sonderausweis des Statistischen Landesamtes. Sie sind zur Geheimhaltung aller ihnen bekannt werdenden Informationen verpflichtet. Alle erfragten Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Auskunft erteilt: Ina Augustiniak, Tel.: mikrozensus@statistik.sachsen.de 5. Bautzener Energieforum Am 22. März fand im TGZ Bautzen das 5. Bautzener Energieforum zum Thema Sektorenkopplung als Schlüssel der Energiewende statt. Die Veranstaltung wurde von der Energieagentur des Landkreises Bautzen, der Staatlichen Studienakademie Bautzen, der Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH und dem Technologieförderverein Bautzen e. V. organisiert. Unter Sektorenkopplung versteht man das Zusammenspiel der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr, z. B. die Nutzung regenerativ erzeugten Stromes zur Wärmeerzeugung oder im Verkehrssektor. Bild: TGZ Bautzen Der Oberbürgermeister der Stadt Bautzen, Alexander Ahrens und der Landrat des Landkreises Bautzen, Michael Harig, begrüßten die Teilnehmer des Fachforums und unterstrichen die wichtige Rolle der Nutzung erneuerbarer Energien in unserer Region.

5 Nr. 5/ Rund 120 Vertreter ostsächsischer Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Energieversorger, Unternehmen und kommunale Einrichtungen nahmen an der Veranstaltung teil und tauschten ihre Erfahrungen aus. Die Vorträge und einige Impressionen zur Veranstaltung stehen auf der Internetseite der Energieagentur unter folgendem Link zum Herunterladen bereit: Kontakt: Energieagentur des Landkreises Bautzen im TGZ Bautzen Preuschwitzer Straße Bautzen Telefon: Telefax: energieagentur-lkbz@tgz-bautzen.de Besuch des Achatfestes in unserer polnischen Partnerstadt Lwówek Śląski/Löwenberg Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, am 14. Juli 2018 fährt die Stadtverwaltung wieder mit einem Bus in unsere polnische Partnerstadt Lwówek Âlàski/Löwenberg zum jährlichen Achatsommer. Die Abfahrt erfolgt Uhr ab Rathaus und die Rückfahrt ist gegen Uhr in Lwówek Âlàski/Löwenberg geplant. Es sind noch Restplätze vorhanden. Bei Interesse melden Sie sich bitte verbindlich bis zum im Sekretariat des Bürgermeisters - Tel Der Transfer erfolgt für Sie kostenlos. Für Ihre Verpflegung müssen Sie selbst aufkommen. Michael Herfort Bürgermeister Freiwilliges Ökologisches Jahr bei den Valtenbergwichteln Die Jugendhäuser und Neukirch bieten 2 Stellen im Bereich der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen Du bist 18 Jahre oder älter und hast Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen oder möchtest später vielleicht sogar einmal in die pädagogische Richtung gehen? Valtenbergwichtel e. V. bietet die Möglichkeit eines Freiwilligen Ökologischen Jahres im pädagogischen Bereich der offenen Jugendarbeit in den Jugendhäusern Neukirch und an. Du erhältst Gelegenheit, Kinder und Jugendliche in der Freizeit kennenzulernen und sie individuell zu fördern. Du kannst Deine eigenen Ideen einbringen, lernst auf verschiedene Situationen adäquat zu reagieren und erhältst einen guten Überblick über verschiedene Methoden. Die Aufgaben im Jugendhaus sind unter anderem: Unterstützung bei der Absicherung der Betreuungsund Aufsichtstätigkeit innerhalb der Öffnungszeiten des Jugendhauses (Wahrnehmung der Aufsichtspflicht) Beschäftigung mit den Gästen des Hauses gemäß 11 KJHG Jugendarbeit in Sport, Spiel und Geselligkeit Unterstützung bei der Organisation und Durchführung ökologischer Angebote/Projekte und Angebot/ Projekte des globalen Lernens Organisation von Ferienausflügen und Aktionen mit ökologischem Bezug Neuaufbau von Angeboten im Freizeitbereich/Entwicklung eigener Projekte Unterstützung von Projekten des Valtenbergwichtel e. V. nach Bedarf/Fähigkeiten Unterstützung im Bereich Gastronomie und Verwaltung Wenn du also Lust darauf hast, dich selbst auszuprobieren, dich weiterzuentwickeln, kreativ zu werden, mit Menschen zu arbeiten und einfach etwas Sinnvolles für sich und andere zu tun dann bist du beim FÖJ im Jugendhaus genau richtig. Bewirb dich jetzt! Weitere Informationen zur Bewerbung unter: Aktuelles aus Ihrem Ort und der Umgebung. Jetzt aktuell auf

6 - 6 - Nr. 5/2018 Jugendhaus Valtenbergwichtel e. V. Kurzer Rückblick Osterferien den neun Stationen, die Aufgaben und Rätsel für sie bereithielten. An den einzelnen Stationen erfuhren sie vieles zur Produktionskette eines Smartphones und bekamen die Gelegenheit, über ihr eigenes Nutzungsverhalten ins Gespräch zu kommen. Dadurch erhielten die Jugendlichen einen Überblick über die globale Vernetzung und die Auswirkungen der Smartphone- Produktion. Am Donnerstag ging es nach Dresden in die Bunte Welt, eine interaktive Spielzeugausstellung. Mit Spielzeug-Klassikern, Brettspielen, Rennstrecken, Robotern und Neuheiten wurde die gemeinsame Freizeit zum Erlebnis. Am Gründonnerstag ging es in der Osterwerkstatt kreativ zu. Aus Salzteig konnten noch in letzter Minute passende Ostergeschenke hergestellt werden. Origami (die Kunst des Papierfaltens) wurde auch ausprobiert und so entstanden kleine Osteranhänger. Am Dienstag, dem 3. April, ging es auf Fotosafari durch. Die Kinder und Jugendlichen suchten Dinge in, die man nur in der Jahreszeit Frühling finden kann und fotografierten diese mit dem Handy oder der Digitalkamera. Im Anschluss daran wurden die schönsten Bilder ausgedruckt und kreativ zu einer Collage zusammengesetzt. Am späten Nachmittag fand auf dem Grundstück des Jugendhauses ein Geländespiel zum Thema Smartphone im Rahmen von Club Global satt. Die TeilnehmerInnen suchten nach Den Freitag in den Ferien nutzten wir zur Wandgestaltung im Flur. Mittels Polylux wurden die Motive an die Wand geworfen und die Umrisse mit Bleistift nachgezeichnet. Mit Pinsel und Farbe wurden dann die Umrisse gefüllt. Jetzt zieren ein Wegweiser und das Logo des Jugendhauses den unteren Flurbereich.

7 Nr. 5/ Was ist im Mai und Juni los im Jugendhaus? In der Zeit von bis Uhr können alle Besucher im offenen Treff unter anderem kostenlos Billard, Darts, Tischkicker spielen. Jeden Dienstag und Mittwoch kann zudem Nintendo Wii gespielt und jeden Freitag auf der Wii Sing die Stimmbänder geölt werden. Jeden Mittwoch wird beim gemeinsamen Abendbrot im Jugendhaus ab 16 Uhr zusammen frisch gekocht. Kosten für das Essen betragen je nach Gericht zwischen 1 bis 2 Euro. Anmeldung ist bis Dienstag möglich. Am Mittwoch öffnet in der Zeit von bis Uhr der abendliche Treff für alle ab 16 Jahren. Achtung! Wichtige Information. Am Pfingstmontag, dem sowie am Freitag, dem bleibt das Jugendhaus am Nachmittag geschlossen. Zelten in den Sommerferien noch freie Plätze! Auch in diesem Jahr findet das Camp Stadtranderholung des Jugendhauses und der Schulsozialarbeit für Mädchen und Jungen im Alter von 11 bis 15 Jahren statt. Vom 9. Juli bis 13. Juli 2018 wird auf dem Gelände des Jugendhauses gezeltet. Geplant sind ein Tagesausflug nach Görlitz mit Stadterkundung, Baden, ein Workshoptag, Kochen am Feuer, Open Air Kino und die eigene Abschlussparty. Anmeldeunterlagen kann man sich im Jugendhaus bei Susann Krause oder bei der Schulsozialarbeiterin Laura Domnick abholen. Anmeldeschluss ist der 15. Juni Das Camp kostet 30,00 Euro. Aktuelles von Ihrer Feuerwehr Einsatzgeschehen: Seit dem letzten Artikel im Stadtanzeiger nach der Jahreshauptversammlung wurden die Kameraden der Ortswehr zu 23 Einsätzen und die Kameraden aus Tautewalde zu 6 Einsätzen alarmiert. Diese stellten sich wie folgt dar: Ortsfeuerwehr : (19:30 Uhr) Fahrzeuggebundene Absicherung des Fackelumzuges in (16:59 Uhr) Tragehilfe auf August-Bebel-Straße in (06:10 Uhr) Auslösung Brandmeldeanlage bei Trumpf in Neukirch (19:21 Uhr) Heckenbrand auf Baugenossenschaftsstraße in (13:38 Uhr) Ödlandbrand am Bahndamm in (18:26 Uhr) Kleinbrand in Härterei (21:16 Uhr) Kellerbrand in Schirgiswalde (13:59 Uhr) Auslösung Brandmeldeanlage bei Trumpf in Neukirch (19:50 Uhr) Brand Wohnhaus in Carlsberg (14:06 Uhr) Industriebrand in Cunewalde (06:41 Uhr) Türöffnung auf August-Bebel-Straße in (06:06 Uhr) Erneute Auslösung der Brandmeldeanlage im Hotel Kirschau (04:44 Uhr) Auslösung Brandmeldeanlage im Hotel Kirschau (18:18 Uhr) Garagenbrand auf St.-Barbara-Platz in (11:44 Uhr) Brand mit Explosionsfolge in (23:35 Uhr) Schornsteinbrand in Ortsteil Sora (14:16 Uhr) Explosion Wohnhaus mit verletzter Person in Neukirch (05:59 Uhr) Verkehrsunfall durch Baum auf Straße in Irgersdorf (18:40 Uhr) Bäume auf mehreren Fahrzeugen Parkplatz K.-M.-Straße in (18:40 Uhr) Baum auf Fahrzeug K.-M.-Straße (18:35 Uhr) Baum auf Trafohaus Bahnhofstraße in (18:22 Uhr) Bäume auf Pichostraße in Tautewalde (18:08 Uhr) Baum auf Vorwerkstraße (18:01 Uhr) Besetzung Landfunkstelle für kompletten OFLS-Bereich Ortsfeuerwehr Tautewalde: (20:15 Uhr) Fahrzeuggebundene Absicherung des Fackelumzuges in Tautewalde (06:10 Uhr) Auslösung Brandmeldeanlage bei Trumpf in Neukirch (13:59 Uhr) Auslösung Brandmeldeanlage bei Trumpf in Neukirch (11:44 Uhr) Brand mit Explosionsfolge in (14:16 Uhr) Explosion Wohnhaus mit verletzter Person in Neukirch (18:22 Uhr) Bäume auf Pichostraße in Tautewalde Arbeitsgespräch mit dem sächsischen Innenminister: Am 23. April wurde durch die Initiative der Landtagsabgeordneten Patricia Wissel und unserem Bürgermeister Michael Herfort der sächsische Innenminister, Prof. Dr. Wöller, in das Gerätehaus zu einem Arbeitsgespräch mit den Feuerwehren eingeladen. Dazu waren ca. 80 Kameraden aus den Wehrleitungen und Jugendfeuerwehren der Oberlandfeuerwehren anwesend. Nach einer Stärkung am Grill ging es für etwa 2 Stunden in eine sachliche Diskussion, in der es um die Finanzierung der Feuerwehren, Mitgliedergewinnung und die Jugendarbeit ging. Arbeitsgespräch mit Herrn Innenminister Wöller

8 - 8 - Nr. 5/2018 Volleyballturnier der Oberlandfeuerwehren: Am Samstag, dem fand das 11. Volleyballturnier in unserer neuen Turnhalle statt. Acht Mannschaften aus den Feuerwehren Schirgiswalde, Crostau-Callenberg, Neukirch, Sohland, Wehrsdorf, Tautewalde und stellten sich einem fairen Wettkampf gegeneinander. Auch wenn der erste Platz zum vierten Mal in Folge an die er Mannschaft ging, haben doch alle Kameraden durch das gegenseitige Kennenlernen für die nächsten gemeinsamen Einsätze gewonnen. Die Kinder- und Jugendfeuerwehr bedankte sich bei den Vertretern der Volksbank und auch auf diesem Weg nochmal ein großes Dankeschön von der gesamten Feuerwehr. Sven Kunath Gemeindewehrleiter Sportverein e. V. 2. Volleyballturnier des SV Die neue Turnhalle machte es möglich. Am 29. April veranstaltete der SV sein zweites Volleyballturnier in den neuen Räumlichkeiten. Auf drei Feldern traten insgesamt 11 Mannschaften gegeneinander an. Entsprechend ihrer Spielstärke wurden die Teams in die zwei Staffeln Profis (6 Mannschaften) und Amateure (5 Mannschaften) eingeteilt um ausgewogene Spiele zu gewährleisten. Gespielt wurden in der Gruppenphase jeweils zwei Sätze á 10 Minuten und die beiden Finalbegegnungen in 2 Sätzen á 20 Punkte. Volleyballmannschaft Tautewalde Volleyballmannschaft Kinder und Jugendfeuerwehr: Der diesjährige Zweckertrag des VR-Gewinnsparens der Volksbank Dresden-Bautzen kam unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr zugute. Der Erlös in Höhe von 500,- Euro wurde am von Frau Israel und Herrn Niederle im Gerätehaus übergeben. Dieses Geld wird für Ausflüge, Ganztagesausbildung und zur Finanzierung der Zeltlager von unseren Jüngsten genutzt. Finalspiel bei den Amateuren Als Sieger bei den Profis ging die Mannschaft Ruhm und Ehre aus Hoyerswerda hervor. Bei den Amateuren konnten die 6 Kurzen aus Bautzen den Erfolg für sich verbuchen. Spendenübergabe durch die Volksbank Dresden-Bautzen Ruhm und Ehre Sieger bei den Profis

9 Nr. 5/ SG e. V. Arbeitseinsatz am Kurze Sieger bei den Amateuren Beide Mannschaften bekamen als Lohn den jeweiligen Wanderpokal für ihre Staffel überreicht, welcher in diesem Jahr erstmalig übergeben wurde. Die zwei er Teams belegten bei den Amateuren den zweiten und vierten Platz bei den Amateuren Der erste Arbeitseinsatz des laufenden Jahres stand am Sonnabend vor Hexenbrennen auf dem Programm. Oberste Priorität hatte hierbei, die in den Hartplatz hinein gewachsene Grasnarbe zu entfernen. So sollte der Platz startklar gemacht werden für die Pflegearbeiten in den Sommermonaten. Das ausgegebene Ziel war somit eindeutig. Viele Hände schnelles Ende. So trafen sich am Samstagmorgen um 8 etliche Sportfreunde, Aktive sowie Passive Mitglieder unseres Vereins, bewaffnet mit Spaten und Schaufel um dergrasnarbe an die Wurzel zu gehen. Stück für Stück wurde das Kräutig entfernt und der Bord rund um den Hartplatz freigekratzt. Nicht an jeder Stelle eine einfache Geschichte, das Wurzelwerk hatte eine gute Fülle erreicht. Jedoch schafften wir mit vereinten Kräften gegen 11 die Runde um den Sportplatz zu beenden. Nun war uns noch Henri Dutschmann mit seinem Traktor sehr behilflich, den freigeschaufelten Graswuchs abzutransportieren. Ein herzliches Dankeschön nochmal dafür! Dies war aber nicht die einzige Arbeit. Es wurden Bierbänke auf dem Festplatz positioniert, die Annahme für den Hexenhaufen betrieben und auch an den Tagen davor und danach die vielen 1000 Handschläge gemacht um unser Fest durchzuführen. Deswegen bedanken wir uns nochmal bei den fleißigen Helfern, welche sich bei diesen sehr sommerlichen Temperaturen hinstellten und die Hartplatzumrandung wieder sichtbar machten. Außerdem eben jenen die diese 1000 und mehr Handschläge gemacht haben um am Montag das traditionelle Hexenbrennen auf dem Sportplatz durchzuführen. Doch nicht nur auf dem Sportplatz liefen die Vorbereitungen auf Hochtouren, auch unser Team für den Bau der Hexe war am Sonnabend kreativ tätig. Ein Dank hier an die Familien Stange, Krause und Barth für das Zusammensetzen der Hexe. Ein großer Dank gilt allen Helfern, die zum guten Gelingen des Turniers beigetragen haben. Sei es beim Auf- und Abbau, Verkauf von Speisen und Getränken, den organisatorischen Absprachen oder die Versorgung mit allen Notwendigkeiten im Vorfeld, immer waren fleißige Helfer an Ort und Stelle um die bestmöglichen Rahmenbedingungen zu schaffen. Wem Volleyball Spaß macht, ist ebenfalls herzlich eingeladen an unserem Training jeweils Montag von 19 bis 21 Uhr vorbeizuschauen und mitzuspielen. Wir freuen uns dich kennen zu lernen. Geschrieben von Thomas Leinert IMPRESSUM er Stadtanzeiger Mitteilungsblatt mit amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Der er Stadtanzeiger erscheint monatlich, jeweils zur Mitte des Monats und wird für die er Bürger kostenlos in die Haushalte geliefert. - Herausgeber: Stadt, Bahnhofstraße 5, Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) , Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Stadt, Herr Michael Herfort, Rathaus, ; - Titelgestaltung/Grundlayout: SEBALD DESIGN Neukirch/Lausitz - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan, Einzelexemplare sind gegen Kostenerstattung über den Verlag zu beziehen. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zz. gültige Anzeigen preisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadenersatz, sind ausdrücklich ausge schlossen.

10 Nr. 5/2018 Niederdorf mit den stärkeren Nerven Oberdorf - Niederdorf 5 : 6 n. E. (1 : 1, 0 : 0) Nachdem es in den letzten Jahren immer sehr torreich zuging, wurde dieses Jahr sehr konzentriert verteidigt, so dass es ein Spiel für die Feinschmecker des taktischen Sicherheitsfußballs war, bei dem trotzdem reihenweise beste Chancen vergeben wurden. Nachdem die Mannschaften wie üblich bei diesem traditionellen Spiel erst wenige Minuten vor Beginn feststanden, liefen beide Mannschaften voller Siegesgewissheit ein. Schon die ersten Minuten und schließlich das gesamte Spiel zeigten, dass Möhre als Kapitän und Mannschaftsleiter des Oberdorfes wieder kräftig in die Schatulle gegriffen hatte und fleißig auf dem Spielermarkt tätig war. So beherrschten die Oberdorfer das Spiel nach Belieben. Eine Welle nach der anderen rauschte aufs Niederdorfer Tor zu. Die hatten jedoch mit Bernd K. den Jackpot im Tor stehen, der alles aber wirklich alles wegfischte. Die Abwehr stand mit der Zeit auch immer besser und wurde durch John G. und in der zweiten Hälfte durch Peter K. hervorragend dirigiert. Ein cleverer Schachzug der Niederdorfer war sicher auch, Hanns und Ronny, unsere Gastspieler im Wechsel agieren zu lassen. Sie sorgten mit ihren interessanten Einlagen für viel Beschäftigung beim Gegner. Auch wurde es fürs Oberdorf spannend, als völlig überraschend (vor allem für ihn selbst) Möhre aufs Feld geschickt wurde. Mitte der zweiten Hälfte war es dann so weit, der Luxuseinkauf des Oberdorfes,Thomas K. fand diesmal wirklich niemanden mehr zum Querlegen und netzte aus 10 Metern ein. Vorher hatte er mehrfach seine Mitspieler gut in Szene gesetzt, aber die Kiste war vernagelt oder nicht anvisierbar (Hermi). Alles lief nun auf einen knappen aber wohl nicht unverdienten Sieg des Oberdorfes hinaus, da das Niederdorf immer nur Nadelstiche nach vorn setzen konnte. Jedoch gelang in quasi letzter Minute mit einem solchen Tempospielzug durch Basti aus 20 Metern Rechtsaußen per Flanken-Torschuss der vielumjubelte Treffer zum Ausgleich, als der Ball vom Pfosten ins Netz flog. Kurz danach war Schluss und nun wussten die Niederdorfer um ihren Vorteil namens Bernd. Bereits der zweite Schütze des Oberdorfes, Sören hatte nicht genug Nerven, um an Bernd vorbei zu kommen. Da das Niederdorf fünfmal traf, konnte der Underdog zum Schluss doch noch die Jubelkeule rausholen. Zum Schluss wohl nicht unverdient, denn das Oberdorf hatte während der regulären Spielzeit alle Möglichkeiten, ließ diese jedoch fahrlässigst liegen. So kann auch ein Spiel mit weniger Toren allen viel Spaß machen. Die Revanche vom Vorjahr dem Niederdorf geglückt und alle freuten sich noch den ganzen Abend über die Geschichten des Spiels. Nächstes Jahr geht s ganz bestimmt auf ein Neues, wenn die Oberdorfer wieder die Herausforderer sind. Hexenbrennen 2018 Schön war s wieder Das Wetter war genau so perfekt wie wir drauf vorbereitet waren, wieder viele Gäste zu empfangen. Der Bringer dieses Jahr war unser Glücksrad. Das lief wie ein Länderspiel. Großer Dank geht hier an unsere vielen Sponsoren, ohne deren Preise wir niemals so viele strahlende Gesichter erlebt hätten und an Animateure hinterm Glücksrad fürs Durchführen.

11 Nr. 5/ Auch das schon traditionelle Länderspiel Oberdorf gegen Niederdorf zog wieder viele Spieler und Zuschauer in seinen Bann. Das Niederdorf konnte sich im Elfmeterschießen für die knappe Niederlage des letzten Jahres revanchieren. Nun muss sich das Oberdorf wieder ein Jahr lang Häme und Spott gefallen lassen. Auf dem Festplatz war bei Zeiten viel los und da es durchs nahe Feuer wieder schön warm war, blieben unsere Gäste auch lange und hatten viel Freude an unserem sensationell großen Hexenhaufen, der mit Unterstützung vieler Helfer und der Stadt super aufgebaut worden war. Den Kindern gehörte der Moment des Anbrennens wieder mit ihren Fackeln, die sie beim Umzug dabei hatten. Danach wurde fleißig von unserem DJ angeleitet, getanzt. Ebenso war die Verpflegung dieses Jahr hervorragend organisiert. Keine Schlangen an den Ständen und zufriedene Gesichter waren Ausdruck davon. Dabei hatte vor allem der Plinsenstand dieses Jahr Unmassen Teig angerührt, sodass jeder seine Plinse abbekam. Wir schauen somit auf ein sehr schönes Hexenbrennen zurück und freuen uns schon jetzt auf das nächste Jahr mit hoffentlich genauso schönem Wetter und bester Stimmung wie dieses Jahr. An dieser Stelle vielen Dank an alle Helfer, wobei wir uns hier garnicht getrauen Namen zu nennen, da das Risiko besteht jemanden zu vergessen. Daher gaaanz vielen Dank an alle ungenannten lieben Seelen und dazu gehören auch die Aufräumer der B-Junioren, die am Feiertag mit vielen Händen bei Zeiten da waren und schon bis Mittag alles wieder auf Urzustand zurück gebaut hatten. Ballsportverein e. V. Die Kreis-Kinder- und Jugendspiele im Badminton erstmalig in Ihr habt keine eigenen Bälle oder Schläger? Kein Problem-diese können euch vor Ort durch den BSV gestellt werden. Am Sonntag, dem , sind die aktiven Kinder startberechtigt. Das sind Kinder und Jugendliche, die über ihre Heimatvereine im Badmintonverband Sachsen organisiert sind und bereits an einer Rangliste oder am Punktspielbetrieb teilgenommen haben. Weiterhin ist das Turnier für Freizeitspieler offen, die bereits auf einem hohen Niveau spielen bzw. ihre Kräfte mit sehr starken Gegnern messen wollen. Turnierbeginn ist an beiden Tagen um 8.30 Uhr. Um einen fairen Wettkampf für alle zu ermöglichen wird an beiden Tagen in den Altersklassen U11, U13, U15 und U19 gespielt. Damit es viele interessante Spiele in den Altersklassen gibt, hoffen wir auf zahlreiche Beteiligung der Freizeitspieler und Anfänger aber ebenso der aktiven Badmintonkids. Bitte meldet euch bis spätestens an! Daniela Wiedemann Trainerin BSV Traditionelles Körsesingen in Kirschau mit der Oberlausitzer Sängergemeinschaft am Sonntag, dem Beginn: 15:00 Uhr in der Johanneskirche Jährlich werden die Kreis-Kinder- und Jugendspiele des Landkreises Bautzen in verschiedenen Sportstätten im Landkreis Bautzen ausgetragen. Veranstalter ist dabei der Kreissportbund Bautzen e. V. Der BSV richtet diese Spiele im Bereich Badminton vom bis aus. Erstmalig wird auch im Nachwuchsbereich zwischen Freizeitund Hobbyspielern bzw. Anfängern und Aktiven des Badmintonsportes unterschieden. Dies ist in Thüringen gängige Praxis, die wir übernommen haben. Am Samstag, dem , sind alle Kinder und Jugendlichen startberechtigt, die Spaß und Freude am Badminton haben, vielleicht in einem Verein organisiert sind, aber noch nie über den Badmintonverband Sachsen an Ranglisten und Punktspielen teilgenommen haben. Ebenso sind Kinder und Jugendliche startberechtigt, die das Badmintonspiel über den Sportunterricht der Schule erlernt haben. Eben diese sind aufgerufen, ihre Kräfte in einem fairen Wettkampf am mit anderen Kindern und Jugendlichen des Landkreises zu messen. In der Oberschule Neukirch, der Oberschule Sohland, der Ev. Mittelschule Gaußig, der Oberschule Schirgiswalde, in den er Schulen und in den Bautzener Schulen und Gymnasien liegen die Ausschreibungen und Anmeldebedingungen bei den jeweiligen Schulleitern aus. Weiterhin kann sich jeder Interessent auf der Website des BSV unter informieren. Zu Gast wird der Volks-Chor Sohland sein. Es werden Frühlingslieder zu Ihrer Freude und auch zum Mitsingen erklingen. Ab Uhr werden Kaffee und Kuchen angeboten. Der Eintritt ist frei. Ein herzliches Dankeschön an die evangelische Kirche für die Unterstützung.

12 Nr. 5/2018 Tanz- und Theaterwerkstatt e. V. Tanzen ist Poesie des Körpers Neues aus der TTW! In den letzten Wochen hat sich wieder einiges in unserem Verein getan. Unsere Tänzerinnen und Tänzer haben nach den wohlverdienten Winterferien wieder fleißig trainiert, um für die bevorstehenden Herausforderungen gewappnet zu sein. Beim Handball Derby des HVO Cunewalde/Sohland und dem HVH Kamenz konnten unsere Company s aus und Pulsnitz vor dem Anstoß und in der Halbzeitpause ihr Können unter Beweis stellen. Ein weiteres Highlight im Verein war das Casting für das Musical, was beide TTW-Standorte in Kooperation mit dem Trägerwerk Hoyerswerda, aufführen wollen. Die Aufregung vor dem Casting war groß, alle Teilnehmerinnen mussten ihr Können einmal in einem ganz anderen künstlerischen Bereich zeigen! Nach einem gemeinsamen Einsingen gab es für die Teilnehmer einen musikalischen Soloauftritt, um in der nächsten Runde einen Schauspieltext zu improvisieren. Für alle eine wichtige und ganz neue Erfahrung. Nun noch eine kleine Vorschau in unserem Vereinsleben. Im Juni wird in Pulsnitz traditionell unsere Saisonabschlussmatinee stattfinden und in der ersten Sommerferienwoche wird wieder ein Trainingslager stattfinden. Wenn Ihr neugierig geworden seit, dann kommt einfach einmal für ein Schnuppertraining oder ein Informationsgespräch bei uns im Verein vorbei. Über alle Neuigkeiten und Kurspläne könnt ihr euch auch gern auf unserer Homepage: ttt-wilthen. com informieren. Andrea Pietsch-Noack Naturfreunde e. V. Gelungenes Hexenbrennen Auch von unseren Wettkampfmädels gibt es Neuigkeiten! Beim 1. Görlitzer Garde- und Schautanzturnier belegten sie den 1. Platz in der Kategorie Schautanz Teens. Das ist ein Erfolg, auf den nicht nur die Tänzerinnen stolz sind, sondern der gesamte Verein. Ein Beweis, dass sich das anspruchsvolle und harte Training auszahlt. Wer unsere Kids kennt, der weiß, dass der Ehrgeiz nicht einmal vor den Osterferien halt macht! Das Training nach dem Wettkampf ging bereits nach den Feiertagen in die zweite Runde. Kommunions- und Konfirmationsanzeigen wittich.de/kuk Am letzten April-Tag wurde an der Wanderhütte fröhlich gefeiert. Der nächste Höhepunkt lässt nicht lange auf sich warten Das Wetter passte, der Haufen ging nicht; wie in einigen anderen Orten; vorzeitig in Flammen auf - die Voraussetzungen für das diesjährige Hexenbrennen von Naturfreundeverein, Stadtverwaltung und Touristinformation waren bestens. Die traditionelle Veranstaltung wurde zu einem vollen Erfolg. Die Schöpfer der schönsten Hexen erhielten als Preise unter anderem Jahreskarten fürs er Stadtbad bereitgestellt von Bürgermeister Michael Herfort. Rund 20 Hexen waren beim Bastelwettbewerb eingereicht worden; eine origineller und aufwändiger gestaltet als die andere. Auf dem Platz am Pumphut wurden sie vorgestellt.

13 Nr. 5/ Lust auf Lausitz Die Bundeswandertage der NaturFreunde Nachdem die Bonbon-Kanone zur Freude der Kinder ihre süße Ladung verschossen hatte, setzte sich der Lampion- und Fackelumzug in Bewegung; begleitet von der Jugendfeuerwehr. Ihre Mitglieder sorgten auch für Sicherheit, als der große Hexenhaufen entzündet wurde. Blick über Seifhennersdorf auf Lausitzer Gebirge Foto: Hubert Höfer Nach der Prämierung feierten viele Besucher an der Wanderhütte bis in die Nacht hinein, bewirtet von den Mitgliedern des Naturfreundevereins. Diese bereiten schon den nächsten Höhepunkt vor das traditionelle Sommerfest. Es findet vom 22. bis 24. Juni statt. Zum Programm gehört unter anderem die zehnte Pumphut- Wanderung am Sonntag. Wer die er Wanderhütte besuchen will, muss aber nicht so lange warten sie ist jeden Sonntag, ab 10 Uhr für jedermann geöffnet. Lust auf die Lausitz wollen vom 2. bis 9. Juni die NaturFreunde Deutschlands machen. Zum ersten Mal finden die Bundeswandertage der NaturFeunde in der Lausitz statt. Dazu haben sich die Organisatoren ein ganz besonderes Programm einfallen lassen. Wanderungen, Radtouren, Exkursionen und Abendveranstaltungen versprechen tiefe Einblicke in Kultur, Geschichte und Natur des grenzüberschreitenden Wanderparadieses Lausitz zwischen Deutschland, Polen und Tschechien. Die Teilnehmer können jeweils aus sechs Wandertouren täglich zwischen sechs und 20 Kilometern Länge auswählen alle geführt von ausgebildeten Wanderleitern. Wir wollen die Veranstaltung nutzen, um vielen Menschen die Schönheit der Lausitz zu zeigen und in einer ganz besonderen Weise auf eine Region aufmerksam zu machen, die ansonsten vielfach mit Negativmeldungen in Verbindung gebracht wird. Wir werden den Teilnehmern aus den gesamten Bundesgebiet die schönen Seiten zeigen, so Hubert Höfer, stellvertretender Vorsitzender der NaturFreunde Sachsen und einer der Hauptorganisatoren der Wanderwoche. Für Wanderfreunde, die an der gesamten Wanderwoche teilnehmen möchten, gibt es noch wenige Restplätze. Am ersten Wochenende findet zudem eine Familienwanderfreizeit mit kürzen Wanderungen statt also passend für Familien mit kleineren Kindern. Übernachten können die Teilnehmer im Querxenland, in der Windmühle oder als Camper im Waldbad Silberteich in Seiferhennersdorf. Und natürlich sind auch Wanderlustige aus der Region herzlich willkommen. Jeder der Lust auf Lausitz hat, kann sich für ein oder mehrere Tageswanderungen auf der Webseite registrieren. Alle Informationen zu den Bundeswandertagen und dem Wander- und Kulturprogramm finden Sie auf: Kontakt: NaturFreunde Deutschlands Landesverband Sachsen e. V. Hubert Höfer, Tel.: hoefer@naturfreunde-sachsen.de Geburtsanzeigen. Die ganz besondere Art, Freude zu teilen. online aufgeben: wittich.de/geburt

14 Nr. 5/2018 VereinsQuiz in 2. Runde am Am geht es ab 19 Uhr in der Gaststätte Zur Linde wieder darum, die Antworten auf die Quizfragen zu finden, die der Quizmaster für richtig hält. H. Knoppik Farbenfroh in den Mai Mit neuen Kostümen, neuen Tänzen und voller Energie geht es für TanzART aus Schirgiswalde-Kirschau in die nächsten Monate. Nach den erfolgreichen Inszenierungen von Alice und ihre wundersame Reise im März geht es jetzt mit einem neuen Programm weiter. Dieses ist ihrem Spezialgebiet gewidmet Bollywood. Mit ihren rund 170 Kursteilnehmern ist TanzART sogar mit einer der größten Bollywood Ensembles in ganz Deutschland! Zudem ist TanzART am mit einem bunten Tanzprogramm bei den 25. Schiebocker Tagen in Bischofswerda vertreten. Am gleichen Wochenende wird TanzART auch beim diesjährigen Kunstbus im IM FRIESE mitwirken. Allerdings nicht mit Bollywood. Farbenfroh bleibt es dennoch Allyou need is colour ist das Thema der Ausstellung & Tanzperformance. (Lassen Sie sich überraschen!!!) In den Sommerferien geht es bei TanzART weiter mit dem Thema Indien. In Kooperation mit dem Ferien(s)paß in Bischofswerda bereiten einige Mitglieder einen indischen Kulturtag und Tanzworkshop zum Kennenlernen der indischen Kultur vor. Ein weiterer Indischer Kulturtag ist für Schirgiswalde Kirschau in Planung. Weitere Auskünfte zu dieser Meldung gibt Jana Schmück, künstlerische Leitung & Vorstand von TanzART e. V./Atelier für Tanz, Bewegung und Kunst, Friesestraße 31, Schirgiswalde-Kirschau, Tel , j.schmueck@ tanzart-kirschau.de, Internet: Caritasverband Oberlausitz e. V. Begegnungsstätte Karl-Marx-Straße Öffnungszeiten der Begegnungsstätte Mittwoch: 9.00 Uhr Uhr Donnerstag Uhr Uhr Mittwoch: Frühstück nicht allein ab 9.00 Uhr -> Für alle, egal ob Jung oder Alt und aus verschiedenen Gründen allein frühstücken müssen, die gern in Gemeinschaft sind und Möglichkeiten der Kontaktaufnahme suchen. Donnerstag: ab 14 Uhr Kreativ-Werkstatt Alles, was geht, wird gewerkelt, gestaltet, gebastelt Mittwoch aller 14 Tage ab 18 Uhr trifft sich ein Klöppelkreis. Interessenten sind herzlich willkommen! Uwe E. Nimmrichter Unter der künstlerischen Leitung von Anne Dietrich & Jana Schmück wird die neue Tanzshow Holi ein Fest der Farben entwickeln. Für Authentizität und Originalität sorgt dabei Anne Dietrich, die einen Teil jeden Jahres in Indien verbringt, um immer auf dem aktuellsten Stand der verschiedenen Tanzstile zu sein. Genauso wie die Tänze werden auch alle Kostüme in Indien geschneidert. Einige Tänzerinnen hatten sogar die Möglichkeit, im Rahmen ihrer Indientournee im Januar 2017 die Schneiderin in Indien zu besuchen, die all die zauberhaften Kostüme anfertigt. Für alle die TanzART mit ihren Bollywoodprogrammen gerne einmal live erleben möchten, gibt es in den nächsten Monaten viele Möglichkeiten! Den Auftakt gab es bereits bei den Deutschen Meisterschaften der U16 Volleyballteams in Dresden. Gefolgt von einem indischen Abend am im Erbgericht Eulowitz. Lecker indisches Essen und tolle Unterhaltung. Karten sind erhältlich im Erbgericht Eulowitz. ( Dann geht es weiter mit der Bollywoodtanzshow Holi- ein fest der Farben zum Bautzner Frühling am , um 17 Uhr auf dem Kornmarkt. Jeden ersten Dienstag im Monat von Uhr: Sprechzeit für Frauen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen Themen können sein: Frau sein, Lebenskunst, Behinderung, Gesundheit, Sozialpolitik und gesellschaftliche Teilhabe. Es freut sich auf Sie Lebendiger leben! e. V. Jeden letzten Mittwoch im Monat: Trauercafé ab Uhr Durch ausgebildete Trauerbegleiter des Hospizdienstes Bautzen haben Trauernde die Möglichkeit über ihre Trauer, ihre Erfahrungen und Gefühle in einem geschützten Raum zu sprechen. Ansprechpartnerin: Frau Pyka und der Hospizdienst Bautzen Tel.: Thematische Kaffeerunde am Mit dem Frühling kommt die Lust am Grillen. Wir wollen auch in diesem Jahr die Grillsaison in der Begegnungsstätte einläuten und diese liebgewonnene Tradition weiterhin pflegen. Außer leckeren Bratwürsten steht auch an diesem Nachmittag Gemeinsamkeit und gute Unterhaltung auf dem Programm. Sie sind herzlich eingeladen. Die Mitarbeiterinnen der Begegnungsstätte

15 Nr. 5/ Kreisjägertag JV Bautzen am Erreichtes bewahren neue Ziele mit geschlossenem Handeln der Jägerschaft erreichen Sieben Tonnen Wildbret konnten in den vergangenen Jahren durch erfolgreiche Nachsuchen gerettet werden. Damit hat sich die Nachsuchenstation voll bewährt. Eine weitere Arbeit muss zum Problem Stöberhunde geleistet werden. Dank an Wdg. Wolfgang Richter für seinen Einsatz. Zur bewährten Öffentlichkeitsarbeit zählen auch die Auftritte der Jäger zu Heimatfesten, wie in Commerau, Sohland/Spree, Langburkersdorf u. anderen Orten. Hierzu gehört auch die Arbeit mit dem neu ausgestatteten Naturkundemobil. Verbesserungswürdig im Verband: Die Arbeit in der Aus- und Weiterbildung, die Aktivierung der Arbeit der Hegeringe und die Teilnahme an Arbeitseinsätzen. Die Bläsergruppe eröffnet. Bürgermeister Arlt Weißenberg und der Vorsitzende des Bauernverbandes Bautzen - Kamenz Hr. Triebs (v. l. n. r.) im Präsidium. Der Vorsitzende des KJV Bautzen Lothar Jentschel erstattet den Jahresbericht und legt Rechenschaft über die geleistete Arbeit ab. Der Vorsitzende des KJV Bautzen, Lothar Jentschel, kam nicht umhin, neben vielen positiven Ergebnissen der weidmännischen Arbeit, u. a. im Jagdhundwesen, der Brauchtumspflege, der Jägerjungausbildung und einer verbesserten Zusammenarbeit mit den Jagdgenossen auf die Situation im Präsidium des LJVSN einzugehen, die hoffentlich bald eine Änderung erfährt. Es kann keine Spaltung des LJVSN geben! Auch die Bautzener Erklärung, die dem Sächsischen Landtag vorliegt, bedarf der Beratung mit notwendigen Schlussfolgerungen. Dies ist unbedingt kurzfristig durchzuführen. Nicht ausgenommen das Thema Wolf, zudem im Verlauf des Jägertages Prof. Dr. Dieter Rost, AG Wolf sprach. Ebenso Dr. Bialek, Sachgebietsleiter Tiergesundheit- und Tierschutz im Veterinäramt des Landratsamtes Bautzen, der einen eindrucksvollen Vortrag zur ASP-Problematik hielt und Informationen an die Jäger von tragender Bedeutung vermittelte. Der Bürgermeister der Stadt Weißenberg Herr Jürgen Arlt begrüßte bereits zu Beginn der Veranstaltung alle Jägerinnen und Jäger, Falkner, Natur- und Artenschützer. Lothar Jentschel würdigte 32 Jungjäger und 2 Falkner, die ihre jagdliche Ausbildung im Jagdverband beendeten, als ein Zeichen guter Nachwuchsarbeit. Er schätzte die Zusammenarbeit mit dem Verband, der eine Mitverantwortung für ein ansprechendes Landleben auch im Territorium Weißenberg hat, hoch ein. Bedauerlich und nicht zu verstehen ist das Fehlen von Vertretern der Unteren Jagdbehörde. Hat man wirklich für die Probleme an der Basis keine Zeit? Sieht so der Wechsel im Politikverständnis und stärkere Bürgernähe aus? Darauf erwarten die Jäger eine Antwort. Der Kreisjagdverbandsvorsitzende dankte allen Jägern für ihre ehrenamtliche Arbeit und die vielen freiwillige Leistungen, die zum Beispiel beim Schießplatzumbau in Commerau, der Ausgestaltung des Tages der Sachsen in Löbau, für mehr als 52 Auftritte der Jagdhornbläsergruppe, als Zeichen einer guten Öffentlichkeitsarbeit. Eine gute Wertung kann auch das Jagdhundewesen mit 35 Jagdhunden im Bestand finden. Ein Höhepunkt: Der Diskussionsbeitrag von Stefan Triebs, seit 2016 ehrenamtlicher Vorsitzender der Regionalbauernverbandes Bautzen- Kamenz, der zu zwei bewegenden Themen sprach: Erstes Thema Wolf. Die Bürgerinitiative Caßlau erreichte mit Unterschriften den Einzug ihrer Petition zur Beratung im Sächsischen Landtag Stefan Triebs wörtlich: Ob wir Menschen, die in den ländlichen und abgeschiedenen Regionen leben immer alles akzeptieren müssen, was die verantwortlichen in Brüssel, Berlin oder Dresden beschließen, ob wir alles erdulden müssen, was über unsere Köpfe hinweg entschieden wurde dieses Vorgehen kennen wir Landwirte zur Genüge. Beifall aller Tagungsteilnehmer. Zweites Thema Afrikanische Schweinepest. Hierzu sprachen Triebs und Dr. Bialek insbesondere zur Lage in Sachsen und Tschechien. Das Ablenkungsmanöver, die Schuld den Jägern zuzuschieben muss beendet werden. Jäger gegen Landwirte auszuspielen ist nicht angebracht. Es ist höchste Zeit, aus den Wartepositionen bei den politischen Entscheidungsträgern zu kommen. Beispiele liefern Tschechien und Brandenburg. Der Vorsitzende des Regionalbauernverbandes wörtlich. Ich möchte zur Geschlossenheit aufrufen für alle die im ländlichen Raum Verantwortung für unsere Kulturlandschaft übernehmen. Das sind sie als Jäger, dazu gehören die Förster und Forstwirte und dazu gehört meine Berufsgruppe die Landwirte. Ich weiß, dass das Verhältnis zwischen Jägern und Landwirten nicht immer spannungsfrei ist, besonders wenn es um Wildschäden mit erheblichen Entschädigungssummen geht. Lasst uns gemeinsam nach Lösungen suchen. Und diese finden wir am besten vor Ort und nicht vor Gericht. Lasst uns stark machen für unsere Bedürfnisse, für unsere Sicht der Dinge im ländlichen Raum, in dem wir leben. Bauen wir die Versuchung ab, den ländlichen Raum als Spielwiese für perfekten Naturschutz und Naherholungsspielplatz mit Anbindung zum Wolf zu verkaufen. Unsere Pflicht besteht in der Begrenzung der Wolfspopulation, der Vorsorge gegen die ASP und die Sicherung der Ernährung der Bevölkerung als gemeinsamer Auftrag an Landwirte und Jäger. Die Vorträge von Herrn Triebs und Bialek waren ein besonderer Weiterbildungsbeitrag auf einem Kreisjägertag.

16 Nr. 5/2018 Veranstaltungen der ev.-luth. Kirchgemeinde Gottesdienste Lehrreich und interessant: Die Hegeschau mit außerordentlich gut präparierten Trophäen. 20. Mai 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 21. Mai Uhr Gottesdienst zum Mühlentag in der Pink Mühle Großdöbschütz 27. Mai 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst zur Jubelkonfirmation 3. Juni 9.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst 10. Juni Gemeindefahrt 17. Juni 9.30 Uhr Predigtgottesdienst Veranstaltungen und Kreise Junge Gemeinde Kirchenchor Kinderchor Posaunenchor dienstags, Uhr donnerstags, Uhr freitags, Uhr donnerstags, Uhr Jubelkonfirmation Am Sonntag, 27. Mai, feiern wir Jubelkonfirmation. Herzlich eingeladen sind alle, die vor 25, 50, 60, 65, 70, 75 oder 80 Jahren in konfirmiert wurden. Öffnungszeiten im Büro Bilder: Prof. Rost Mit dem Kreisjägertag war die Kreishegeschau 2017/18 verbunden, die in eindrucksvoller Weise die Bemühungen der Jäger um einen gesunden Wildbestand widerspiegelte. Spitzentrophäen beim Rehwild ragten besonders heraus. Traurig stimmten die Trophäen gut veranlagter Muffelwidder, die vom Wolf gerissen wurden. Eine Trophäenschau sollte wieder zu jedem Kreisjägertag gehören, öffentlich sein und auch im Jahresbericht des Vorstandes ihre Wertung finden. Dem Bewertungsteam um Sven Ressel, Bodo Hering und weiteren Weidgenossen sei für ihre Arbeit gedankt. Ehrungen: Verdiente langjährige Mitarbeiter des Jagdverbandes im Altkreis Bautzen mit seien ca. 300 Mitgliedern wurden besonders geehrt, so u. a. Manfred Schütze für seine 60-jährige Zugehörigkeit zum Jagdverband. Allen Geehrten Annerkennung und Glückwunsch. Weidmannsdank für die Bereitstellung des Tagungslokals Schloss Wurschen, Herrn Graf zu Solm Sonnenwalde, dem Vorbereitungsteam des KJV, dem Landwirtschaftsbetrieb Schneider sowie der Bläsergruppe um Peggy Dornig für die gekonnte Umrahmung des Kreisjägertages. Prof. Dr. Dieter Rost Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige: anzeigen.wittich.de Mo Uhr Di Uhr Do Uhr Mittwoch und Freitag geschlossen! Gemeindebefragung Im Dezember hatten wir Sie gebeten, Fragebögen zu unserem Gemeindeleben auszufüllen. Der Kirchenvorstand wollte dadurch das Gespräch mit den Gemeindegliedern in Gang bringen. Zwei Monate lang war dafür Gelegenheit. Nun liegen die Ergebnisse vor. Ein ganzes Wochenende haben wir uns im Kirchenvorstand Zeit genommen, die eingegangenen Briefe zu sichten, zu ordnen und eine erste Auswertung vorzunehmen. Bei 140 abgegebenen Briefen keine leichte Sache! An dieser Stelle ein ganz herzliches Dankeschön an alle, die sich die Zeit zum Ausfüllen genommen haben! Für mich spricht aus den Briefen eine große Liebe zu Ihrer Kirchgemeinde. Das ist gut so, denn das macht Hoffnung für die Zukunft der Kirche. Viel Gutes war da zu lesen, was uns im Kirchenvorstand ermutigt, unsere Arbeit weiter zu tun. Anregungen wurden gegeben, deren Umsetzung wir in den kommenden Wochen gemeinsam überlegen wollen. Auch Kritik wurde geäußert, der wir nachgehen werden. Sprechen Sie uns bitte auch persönlich an, wenn es irgendwo klemmt. Und manchmal konnten wir auch schmunzeln: als zum Beispiel die Kommunale Trinität: Kirche, Kneipe und Schule ins Spiel gebracht wurde. Wir wollen im Gespräch bleiben. Darum laden wir ein zu einem Gemeindeabend, an dem es eine Auswertung für alle geben wird und an dem weitere Schritte beraten werden sollen. Bitte merken Sie sich schon vor: Dienstag, 4. Juni 2018, Uhr, Kirchgemeindehaus. Pfr. Chr. Pyka

17 Nr. 5/ Katholische Pfarrei Mariä Himmelfahrt Schirgiswalde Katholisches Pfarramt, Kirchberg 4, Schirgiswalde Regelmäßige Sonntagsgottesdienste Sonnabend Vorabendmessen 16:30 Uhr kath. Kirche Sohland 18:00 Uhr Kreuzkapelle Schirgiswalde Sonntag Hl. Messen 08:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 09:00 Uhr kath. Kirche 10:00 Uhr Pfarrkirche Schirgiswalde 10:00 Uhr Pflegeheim St. Antonius Schirgiswalde 10:30 Uhr kath. Kirche Großpostwitz Regelmäßige Andachten im Monat Mai: Pfarrkirche in Schirgiswalde, montags und donnerstags, um 18:00 Uhr, mittwochs um 17:30 Uhr Sa., :00 Uhr Großpostwitz Fußballturnier So., :00 Uhr Festgottesdienst Anschließend Fronleichnams- für alle Gemein-prozessiodeteile in durch die Stadt (Bei Schirgiswalde Regenwetter findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt.) An diesem Sonntag ist kein weiterer Gottesdienst. So., Türkollekte für die RKW Di., :00 Uhr Pfarrkirche Stille Anbetung in Schirgiswalde 19:30 Uhr Pfarrhaus in Schirgiswalde Bibelkreis Angaben sind ohne Gewähr Änderungen vorbehalten! Außer den regelmäßigen Sonntagsgottesdiensten sind nachfolgend besondere Termine und Höhepunkte aufgeführt: Sa., :00 Uhr Hofkirche in Dresden Priesterweihe von Dr. J. Bulisch So., , Pfingstsonntag 08:00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe in Schirgiswalde 09:00 Uhr Kirche in Hl. Messe 10:00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe/Erstkommunion in Schirgiswalde 10:30 Uhr Kirche Hl. Messe in Großpostwitz 17:00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Pfingstvesper Mo., , Pfingstmontag 08:00 Uhr Kirche in Sohland Hl. Messe 08:00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe in Schirgiswalde 09:00 Uhr Kirche in Hl. Messe 10:00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe/Kirchenchor in Schirgiswalde 10:30 Uhr Kirche in Großpostwitz Hl. Messe 17:00 Uhr Pfarrkirche Dankandacht der Erstkommunionkinder in Schirgiswalde mit Abgabe des Erstkommunionopfers und Segnung der Kreuze Fr., Uhr Lärchenbergkreuz Maiandacht der Kolpingfamilie in Schirgiswalde So., :00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Nachprimiz von Dr. J. Bulisch mit anschl. Mittagsimbiss 17:00 Uhr Hohberg Andacht in Schirgiswalde Di., :00 Uhr Pfarrkirche in Schirgiswalde Stille Anbetung Do., , Hochfest Fronleichnam 09:00 Uhr Pfarrkirche Hl. Messe in Schirgiswalde 18:30 Uhr Pfarrkirche Familiengottesdienst in Schirgiswalde 18:00 Uhr Kirche in Großpostwitz Hl. Messe Die Stadtverwaltung gratuliert ganz herzlich zum Ehejubiläum und wünscht noch recht viele schöne gemeinsame Jahre. Eiserne Hochzeit Hans-Joachim und Hannelore Zimmer Goldene Hochzeit Dieter und Barbara Schütz Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, dem 15. Juni 2018 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: Montag, der 4. Juni 2018

18 Nr. 5/2018 Die Stadtverwaltung wünscht den Neugeborenen und ihren Eltern alles Gute, Glück und Gesundheit. Rosalie Becker Stadtbibliothek verkauft Bücher für einen guten Zweck Wir unterstützen unsere geliebte Oberlausitzer Sagenfigur! Derzeit führt die Stadtbibliothek einen Bücherverkauf durch. Mit dem Kauf eines Buches für 1 Euro unterstützen Sie den guten Zweck, unseren Pumphut zu erneuern. Das Team der Stadtbibliothek freut sich auf Sie und Ihre Unterstützung. Natürlich können Sie auch jederzeit auf unserer Ehrenamtsstiftung spenden. Helene Besold Neuer Sächsischer Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller in Auf Einladung von Patricia Wissel (MdL) und Bürgermeister Michael Herfort besuchte der neue Sächsische Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller am 23. April. Zunächst wurde im Kreise von Bürgermeistern der Region im Ratssaal getagt und wichtige kommunalpolitische Themen erörtert. Danach begab man sich in das er Feuerwehrgerätehaus, um insbesondere Feuerwehrbelange zu diskutieren. Die Freiwillige Feuerwehr mit Gemeindewehrleiter Sven Kunath und Ortswehrleiter Erik Trötscher hatten den Gästen nicht nur eine zünftige Grillwurst bereitet, sondern auch den Schulungsraum im Dachgeschoss herausgeputzt. Luca Hofmann v. l. n. r.: Birgit Weber, Beigeordnete des Landrates, Patricia Wissel (MdL), Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller, Bürgermeister Michael Herfort

19 Nr. 5/ Auf dem Gesprächsforum diskutierten die Bürgermeister, Gemeindewehrleiter, Ortswehrleiter und Jugendwarte der Region mit dem Staatsminister über die Sicherstellung des flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutzes, insbesondere auch in den kleineren Gemeinden. Eine Forderung der Forumsteilnehmer gegenüber dem Innenminister bestand darin, die technische Basis der einzelnen Feuerwehren stärker zu berücksichtigen. Nur durch Fördermittelsätze, die auch die aktuellen Preissteigerungen berücksichtigen, kann die Anschaffung der erforderlichen neuesten technischen Ausstattung der FFW gesichert werden. Darüber hinaus ging es im Gespräch mit dem Staatsminister um die Förderung der Jugendfeuerwehren, die Ausbildung in den Freiwilligen Feuerwehren, die Würdigung und Unterstützung des Ehrenamtes und die Novellierung des Sächsisches Gesetzes über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz (Sächs- BRKG). Bauvorhaben Offenlegung Kugelwasser Tautewalde abgeschlossen Im Rahmen der Hochwasserschadensbeseitigung wurde das verbaute Gewässer so weit wie möglich wieder in einen naturnahen Zustand zurückgeführt und dabei offengelegt. Durch die Entstehung eines gewässerbegleitenden Gehölzsaumes mit Hilfe von ingenieurbiologischen Bauweisen wird das Gewässer leitbildtypisch ausgebildet. Seine Fähigkeit zur Selbstreinigung wurde durch die naturnahe Modellierung und einen bachbegleitenden Ufersaum verbessert. Die Fließgewässerdurchgängigkeit ist wiederhergestellt. Die bisher vernässten Flächen der Landwirtschaft sind somit trockengelegt und können wieder als solche genutzt werden. Das Stadtbad erwartet Ihren Besuch Wie Sie sehen, läuft die Saisonvorbereitung auf Hochtouren. Die Schwimmbecken werden wie jedes Jahr saniert und der neue Brunnen zur Wassereinspeisung wird in diesem Jahr in Betrieb genommen. Wenn die Zeit es zulässt, erfolgen noch Renovierungsarbeiten in der Toilettenanlage. Eine Versorgung mit Speisen, Getränken und Eis erfolgt. Bei den Eintrittspreisen gibt es keine Veränderung zu den Vorjahren. Wir erwarten ab Ihren Besuch und hoffen auf warme sonnige Tage zur Badsaison. - Planungsbüro: Plan T, Planungsgruppe Landschaft und Umwelt aus Radebeul - Baufirma: Mike Neumeister, Tiefbau/ Landschaftsbau aus Burkau - Bauzeit: bis Hochwasserprogramm Gesamtkosten ca davon - Baukosten ca ,00 (einschließlich Fertigstellungspflege, Entwicklungspflege für 1. und 2. Jahr danach) - Kosten für Planungsbüro ca ,00 - Kosten für Vermessung, LRA, Büro für Hydrologie, Baumfällung ca ,00 Anzeigen

20 Nr. 5/2018 Die Stadtverwaltung stellt sich vor Bürgerservice Was wäre die Stadtverwaltung ohne den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Bürgerservices? Für jedes Anliegen gibt es den richtigen Ansprechpartner. Yvonne Pohle Handelt es sich um die Anmeldung eines Hundes oder spezielle Steuerthemen ist Anja Becker die richtige Ansprechpartnerin. Ulrike Dämmrich ist zuständig für die Liegenschaften der Stadt. Für alle melderechtlichen Angelegenheiten, wie zum Beispiel An- und Ummeldung der Wohnanschrift oder die Beantragung von Personaldokumenten ist bis zum Herr Klaus Sill verantwortlich. Seine Nachfolgerin Stefanie Pelz wird bereits jetzt in seine Aufgaben eingearbeitet. Als Mitarbeiter des Ordnungsamtes sorgt Karl Dämmrich für die Sicherheit und Ordnung. Auch für die Anmeldung eines neuen Gewerbes ist er der richtige Mann. Karl Dämmrich, Klaus Sill, Stefanie Pelz, Ulrike Dämmrich, Annett Ruch, Anja Becker Für alle standesamtlichen Aufgaben sind Annett Ruch und Yvonne Pohle verantwortlich. Weiterhin gibt Frau Ruch Unterstützung bei sozialen Anliegen und betreut das Archiv der Verwaltung. Elegante Karosserien, auf Hochglanz gewienerte Lacke, blitzender Chrom und jede Menge Herzblut aller Beteiligten das sind die eindrucksvollen Zutaten für eine Cabrio-Ausfahrt der Extra-Klasse. Die traditionelle Cabrio Rallye führt in diesem Jahr direkt durch. Und Sie können beim Boxenstopp dabei sein. Wir laden Sie an diesem Tag ab Uhr auf einen gemütlichen Nachmittag auf den St.-Barbara-Platz ein. Bei einem kühlen Getränk, einer knusprigen Wurst oder einem leckeren Eis können Sie sich die Oben-Ohne-Flitzer aus nächster Nähe anschauen. Wir freuen uns auf Sie.

21 Nr. 5/

22 Nr. 5/2018 Veranstaltungsplan 2018 Monate Mai/Juni Mai Pfingstsonntag mit Frank Hofert Beginn: Uhr Ort: Mönchswalder Bergbaude Pfingstmontag mit Herrn Kunze von den Burkauer Blasmusikanten Beginn: Uhr Ort: Mönchswalder Bergbaude Ausstellungseröffnung Faszination Asien mit Michi Münzberg Beginn: Uhr Ort: Rathaus Bildervortrag Lagerfeuergeschichten aus Asien mit Michi Münzberg Beginn: Uhr Ort: Rathaus Sommernachtsball mit Steffen Steinbach Beginn: Uhr Ort: Mönchswalder Bergbaude VereinsQuiz Beginn: Uhr Ort: Gasthof zur Linde Juni Körsesingen der Oberlausitzer Sängergemeinschaft /Kirschau mit dem Volkschor Sohland Beginn Uhr Ort: Johanneskirche Kirschau Cabrio Rallye Sachsen ca Uhr St.-Barbara-Platz 09./ Kinder- und Jugendspartakiade im Badminton des Landkreises Bautzen Beginn: 8.30 Uhr Ort: 2-Feld-Turnhalle / Sommerfest der Naturfreunde Naturfreundehütte er Schultriathlon Beginn: 7.30 Uhr Stadtbad Ende: Uhr Bauhof 3. Schulsponsorenlauf in Laufen für die Schule Am 18. April 2018 war es wieder so weit. Zum Start um Uhr liefen ca. 230 SchülerInnen die Strecke (ca. 500 m), welche alle drei Schulen miteinander verbunden hatte. Dabei sammelten alle LäuferInnen Geld für ihre Schule. Vorab wurde natürlich beraten, was mit dem erlaufenen Geld passieren soll. Die Grundschule möchte gern das Geld nutzen, um mit allen Kindern zum fächerverbindenden Unterricht nach Kleinwelka in den Saurierpark zu fahren. Die Oberschule möchte sich gern einen neuen Schulklingelton im Schulhaus anschaffen und das Gymnasium möchte mit dem Geld überdachte Fahrradständer finanzieren. Achtung Wichtiger Hinweis an Vermieter, Gewerbetreibende, Dienstleister! Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie auf diesem Weg auf eine unseriöse Werbung aufmerksam machen. Aktuell werden Vermieter, Firmen bzw. Dienstleister aus der Region von einer Düsseldorfer Firma mit dem Namen Mediahaus Verlag angeschrieben bzw. angerufen. Diese Firma verkauft teure Werbeanzeigen im Internet und in einer Broschüre und möchte Sie dabei als Käufer gewinnen. Vorgegeben wird, dass die Stadt angeblich alle Publikationsmöglichkeiten neu erstellen will. Wir distanzieren uns hiermit klar von dieser Werbemasche. Die Stadtverwaltung hat damit nichts zu tun und keine Firma beauftragt. Bitte gehen Sie weder auf das Schreiben noch auf Anrufe ein. Die Veröffentlichung Ihrer Ferienzimmer, Ihrer Firma oder Ihrer Dienstleistung läuft nach wie vor lediglich über die Tourist-Information der Stadtverwaltung, welche auch weiterhin Ihr Ansprechpartner bleibt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tourist-Information in unter bzw Wie in den vergangen Jahren, ist es auch in diesem Jahr wieder angedacht, 10 % für einen gemeinnützigen Zweck zu spenden. Die Grundschule hat sich bereits entschieden und möchte die Jugendfeuerwehr und den Schwimmverein Kirschau unterstützen. Die beiden anderen Schulen sind noch in der Findungsphase. Nach dem Lauf wurden die gelaufenen Runden und die Sponsoren ausgezählt.

23 Nr. 5/ Die erste Zählung der Grundschule ergaben 4.900, die Oberschule erlangte einen Betrag von etwa und bei dem Gymnasium waren es ca Insgesamt sind die SchülerInnen Runden gelaufen, was einen beträchtlichen Wert von km macht. Auch wenn es jetzt warten heißt, dass die Gelder auch alle überwiesen werden. Möchte ich mich jetzt schon mal bei allen Sponsoren für ihre finanzielle Unterstützung bedanken. Sowie bei den Schulfördervereinen, LehrerInnen und dem Schülerrrat der Oberschule, welche dieses Projekt mit unterstützt haben. Laura Domnick (Schulsozialarbeiterin Valtenbergwichtel e. V.) Pumphut-Grundschule Schulstraße Tel.: Fax: Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2019/2020 Sehr geehrte Eltern, alle Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden und demnach im Geburtszeitraum vom bis liegen, sind in unserer Pumphut-Grundschule persönlich durch die Eltern beziehungsweise Sorgeberechtigten anzumelden. Kinder, die bis zum das sechste Lebensjahr vollenden und demnach bis zum geboren sind, können an der zuständigen Grundschule angemeldet werden. Mit der Schulanmeldung werden diese Kinder schulpflichtig! Eltern, deren Kinder nach dem das sechste Lebensjahr vollenden, können einen schriftlichen Antrag auf vorzeitige Schulaufnahme an der Grundschule stellen. Melden Sie Ihr Kind bitte im Sekretariat der Pumphut- Grundschule an. Englischolympiade in der Pumphut- Grundschule Am und fand die Englischolympiade für die Grundschüler der 3.und 4. Klassen statt. 13 Schüler der Klasse 3 und auch der Klasse 4 kämpften um beste Ergebnisse. Das ist eine sehr gute Beteiligung. Es zeigt die Wertschätzung des Faches Englisch bei Schülern und Eltern. Es mussten verschiedene Aufgaben der Altersstufe entsprechend gelöst werden z. B. - Höraufgaben - Rätsel - Ausmalen nach entsprechender Aufgabenstellung - Zuordnungen von Bild und Text - Wortschatzübungen und vieles mehr Alle Teilnehmer gaben sich große Mühe und kämpften um beste Ergebnisse. Es war gar nicht so einfach, sich 1 Stunde lang zu konzentrieren und hintereinander zu arbeiten. Ausdauer und logisches Denken waren gefragt. Gelerntes musste angewendet werden. Auch unbekannte Aufgabenstellungen galt es zu meistern. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern! Ende März wurden den stolzen Gewinnern Urkunden und kleine Preise überreicht. Auch wenn kein vorderer Platz belegt werden konnte, so profitierte jeder Teilnehmer durch den Wissenszuwachs. Kl. 4: 1. Platz: Helena Vyhnalek 76 Pkt. von 80 Pkt. 2. Platz: Lara Karg 71 Pkt. 3. Platz: Emily Hanke 67,5 Pkt. Kl. 3: 1. Platz: Christian Gottstein 53 Pkt. von 60 Pkt. 2. Platz: Noah Gedan 52,5 Pkt. 3. Platz: Maria-Jolie Hähle 52 Pkt. Leon Dietrich 52 Pkt. H. Hofmann Englischlehrer Montag, Uhr bis Uhr Uhr bis Uhr Dienstag, Uhr bis Uhr Bitte legen Sie zur Schulanmeldung vor: die Geburtsurkunde Ihres Kindes das ausgefüllte und von der/den Sorgeberechtigten unterschriebene Anmeldeformular zur Schulanmeldung bei Alleinerziehenden ist die Vorlage einer Negativbescheinigung zur Anmeldung notwendig Wünschen Eltern den Besuch einer Schule in freier Trägerschaft oder an einem anderen Schulstandort, muss die Anmeldung trotzdem zuvor an der zuständigen Grundschule erfolgen. K. Kaline Schulleiterin Bild Kl. 4 (von links nach rechts) Lara Karg, Helena Vyhnalek, Emily Hanke Foto: Hofmann LW-flyerdruck.de - Ihre Online-Druckerei mit den fairen Preisen. -flyerdruck.de Selber online buchen oder einfach anfragen: Tel.: kreativ@wittich-herzberg.de

24 Nr. 5/2018 Goethe-Oberschule Talentewettstreit an der Goethe- Oberschule Auf den 17. April 2018 haben wieder ca. 50 Schülerinnen und Schüler der Schule langfristig hingearbeitet. Die ersten meldeten sich schon im Januar für diese Talenteshow an, wohl wissend, dass sie sich einer fachkundigen Jury und einem interessierten Publikum stellen mussten. Genau deshalb haben sich die Besten mit Musizieren, Singen, Tanzen und Schauspielerei auf die Bühne des Haus Bergland in gewagt. Durchweg alle Beiträge hatten ein gutes und sehr gutes Niveau, so dass der Nachmittag als kulturvolle Veranstaltung gesehen werden kann und damit das Schulleben reicher machte. Es gilt all denen ein herzliches Dankeschön, die am Wettbewerb teilgenommen, aber auch denen, die bei der Vorbereitung und Durchführung geholfen haben. II Tanzen: 1. Platz: Musical-AG/Klassen Platz: Elen Eisert und Lucy Müller/6a III. Schauspiel: 1. Platz: Celestin Kriegel/8b und Quentin Kriegel/8a 2. Platz: Musical-AG/Klassen Platz: Schülerkabarett/Klassen 5 6 Hier die Gewinner der einzelnen Sparten: Den Sonderpreis der Jury erhielt Tobias Krausberg aus der Klasse 9a für seine charmante Moderation, welche die fünfte in Folge war! I. Musizieren: 1. Platz: Celine Seifert/Klavier/10b 2. Platz: Quentin Kriegel/Trompete und Flügelhorn/8b 3. Platz: Josephine Diederich/7c, Isabell Opitz/7b, Isabel Penther/6b/ Flötentrio IV: Gesang: 1. Platz: Celine Seifert/10b 2. Platz: Ksenija Neuwert und Kim Bansemeier/8a 3. Platz: Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a Constanze Hegenbart

25 Nr. 5/2018 Immanuel-Kant-Gymnasium Das künstlerische Profil des Immanuel- Kant- Gymnasiums trifft zeitgenössische Bildende Kunst Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 nutzten den Unterricht im künstlerischen Profil, um der Galerie Flox in Kirschau einen Besuch abzustatten. In der alten Textilfabrik Friese erwarteten uns auf einer ca. 500 qm großen Ausstellungsfläche Kunstwerke der Bereiche Malerei, Grafik, Plastik, Skulptur, aber auch Objekte und Collagen. Der Galerist, Herr Hellfried Christoph, freute sich, auch mal in junge Gesichter schauen zu dürfen und betonte in seinem Einführungsgespräch, wie wichtig Kunst für die Persönlichkeitsentwicklung sei, da sich mit ihr Gedanken, Gefühle und Stimmungen ausdrücken lassen, mit denen man sich auseinandersetzen müsse. Nationale, aber auch internationale Künstler nutzen die Galerie Flox, um in mindestens fünf Ausstellungen jährlich ihre künstlerischen Werke zu präsentieren. Derzeit befand sich in der Galerie eine Gruppenausstellung Dresdner Studenten der HfBK unter dem Motto dududusiesiesie. Die Schüler meinten einheitlich zu diesem Ausstellungsbesuch:... sehr informativ,... Vielfalt der Techniken..., mit anderen über Bilder philosophieren,... jedes Bild ist einzigartig in seiner Aussage,... inspirierend,... manche Werke wurden erst auf den zweiten Blick verstanden und überraschten dann wirkungsvoll... Eine insgesamt positive Resonanz! Ein Besuch, der sich lohnt; auch allein das Zusammenspiel zeitgenössischer Kunst und würdiger Fabrikarchitektur ist sehenswert. Danke dem Galeristen, Herrn Christoph! Ines Gierke 2. Schultriathlon in Schwimmen Radeln Rennen Im Wasser, auf dem Fahrrad und zu Fuß werden sich die Schüler des Kant-Gymnasiums und der Goethe-Oberschule am wieder auf die Wettkampfstrecke begeben. Nachdem Schülerin Maria Tanzmann im Rahmen ihrer Besonderen Lernleistung (BELL) den Wettkampf 2017 in etablierte, soll dieser fortgesetzt werden. Die Trendsportart Triathlon umfasst die Disziplinen Schwimmen, Fahrrad fahren und rennen. Die erfolgreiche Premiere im vergangenen Jahr sowie die sehr guten Rückmeldungen bestärkten das Organisationsteam in der erneuten Durchführung. Die Besonderheit des Wettkampfes ist die Entkopplung und separate Zeitnahme der Schwimmdisziplin von den anderen beiden. Die Wettkämpfer/innen werden am vorletzten Schultag im Juni um 08:00 Uhr staffelweise zu je 6 Schülern in das kühle Nass springen, unter Zeitnahme ihre Strecke schwimmen, aus dem Wasser steigen und anschließend in Ruhe die Kleidung für die anderen beiden Disziplinen anlegen. Entsprechend der individuellen geschwommenen Zeiten sortieren sich die Wettkämpfer/innen anschließend ab ca Uhr am Bauhof. Die Sportler/innen mit der schnellsten Schwimmzeit begeben sich als erste auf die Fahrradstrecke entlang der Straße An der Ziegelei. Danach stellen sie ihr Fahrrad in der Wechselzone (Bauhof) ab und rennen sofort auf die Laufstrecke, die sich leicht bergauf Richtung Naturfreundehütte auf der Weifaer Straße erstreckt. Nach Umrundung des Wendepunktes kehren sie zum Bauhof zurück, der zugleich auch das Ziel darstellt. Im Ziel steht ein kleiner Imbiss bereit und die erfolgreichen Sportler/innen werden ca Uhr in der Siegerehrung ausgezeichnet. Eine Teilnehmerurkunde erhalten alle, die sich der Herausforderung stellen und den Mut haben, drei Ausdauersportarten in einem Wettkampf zu absolvieren. Alle interessierten Nachwuchssportler, die einfach diese Sportart ausprobieren wollen, sind auch ganz herzlich willkommen. Benötigt werden lediglich Schwimmfähigkeiten, funktionstüchtiges Fahrrad (Bremsen!), Fahrradhelm, Sportkleidung (Schwimmkleidung/ Fahrrad/ Lauf), ausreichend Getränke und Sonnenschutz. Die Olympische Begleitung zu dieser Veranstaltung soll nicht nur durch das Motto Dabei sein ist alles gewährleistet werden, sondern auch gern wieder durch den Beistand des erfolgreichen Bautzener Triathlon-Olympioniken Maik Petzold, der eingeladen worden ist. Das Streckenangebot umfasst zwei Distanzen: Kl. 5-7: Schwimmen (50 m), Fahrrad (5 km), Lauf (800 m) Kl. 8-10: Schwimmen (100 m), Fahrrad (7,5 km), Lauf (1,5 km) Videos zum Schultriathlon sind auf dem You-Tube-Kanal der Foto/Video-AG des Immanuel-Kant-Gymnasiums bereitgestellt.. Schon jetzt vielen Dank an alle unterstützenden Institutionen, Firmen, Sponsoren und Organisatoren sowie dem uns hoffentlich holden Wettergott. Schultriathlon-Organisationsteam IKG

26 Nr. 5/2018 Neues aus der Kindertagesstätte Spatzenhaus Kita Kreisolympiade Projekt: Wir feiern Geburtstag In diesem Jahr wird unsere Kindertagesstätte 30 Jahre. Wenn das kein Grund zum Feiern ist? Am wurde das Projekt im Garten eröffnet: Am Dienstag, dem , fand in der Turnhalle in Sohland die Kita-Kreisolympiade der Oberlandgemeinden statt, an der auch Spatzenkinder aus teilnahmen und erste Wettkampferfahrungen sammeln konnten. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch die Landtagsabgeordnete Frau Wissel und den Bürgermeister von Sohland, Herrn Israel. Die 12 Teams traten an 12 Stationen zum Wettkampf an und stellten in verschiedenen Disziplinen ihre Schnelligkeit und Geschicklichkeit unter Beweis. Durch die gute Moderation und tollpatschigen Einlagen von Maskottchen OLY hatten nicht nur die Wettkampfteilnehmer sondern auch die Eltern, Großeltern und Fangruppen der Kinder riesigen Spaß. Die 2 besten Teams qualifizierten sich für die nächste Runde in Hoyerswerda. Alle Kinder wurden für ihre Teilnahme gefeiert. Es gab keine Verlierer, dafür 9 vierte Plätze. Jeder erhielt eine Medaille und durfte diese auf einem Foto mit OLY stolz zeigen. Ein großer Dank für die gelungene Veranstaltung geht an die Organisatoren aus Sohland, die Erzieherinnen und an die jungen Helfer, die die Stationen betreuten und den Kindern verständnisvoll zur Seite standen. Vielen Dank auch an das Taxiunternehmen von Familie Bansemeier, die uns die Fahrt unserer Sportler nach Sohland und zurück sponserte. Der Spatzenhaus-Fanclub Arbeiten am Kürbisbeet mit den Hortkindern Mini-Sponsorenlauf Am Vormittag vom beteiligten sich unsere Kindergartenkinder in der Zeit von 10:00 bis 11:00 Uhr an dem Lauf. Runde um Runde wurden sie durch die anderen Kinder, Eltern und Großeltern angefeuert. Am Nachmittag lief der Hort eine Strecke um die ganze Einrichtung. Dank der vielen fleißigen Helfer können auch in diesem Jahr wieder Kürbisse angebaut werden. Nun, wo unser Beet von vielen Unkraut befreit wurde. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Anschließend gab es als Überraschung für alle Hortkinder Knüppelteig am Lagerfeuer.

27 Nr. 5/ Am starteten unsere Krippenkinder ihre kleine Runde um den Sandkasten: Von den erlaufenen Geldern werden neue Spielgeräte für unseren Garten gekauft. In der Woche vom bis feiern wir dann jeden Tag mit einer anderen Überraschung: Am Dienstag, dem laden wir alle ehemaligen Kolleginnen ab 15:00 Uhr zu einem gemütlichen Beisammensein bei Kaffee und Kuchen ein. Es wäre schön, wenn Sie sich gegenseitig benachrichtigen könnten, da wir nicht alle persönlich einladen können. Eine Rückmeldung zur Teilnahme für unsere Planung wäre nett. Am Donnerstag, dem laden wir alle Interessierten zum Tag der offenen Tür ein. Sind Sie neugierig wie so ein Alltag in der Kindertagesstätte aussieht? Möchten Sie Ihr Kind bei uns anmelden und uns vorher einmal kennenlernen? Waren Sie als Kind selbst in der Einrichtung und möchten sehen, ob sich etwas verändert hat? In der Zeit von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr können Sie einen Einblick in den Krippen- und Kindergartenalltag bekommen sowie in der Zeit von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr in den Alltag vom Hort. Das Kinderfest am Freitag, dem ist dann der Höhepunkt. Vertretung für Tagesmütter gesucht Für die Tagesmütter, welche in der Stadt Kinder bis zum dritten Lebensjahr betreuen, werden geeignete Vertreterinnen gesucht. Vorzugsweise geeignet sind ausgebildete Kindergärtnerinnen. Sollten zusätzliche Qualifikationen notwendig werden, berät sie die Stadtverwaltung gern. Wenn Sie sich für eine solche Tätigkeit interessieren, melden Sie sich bitte im Sekretariat des Bürgermeisters Tel bzw. briefkasten@wilthen.de. High School Aufenthalte im Schuljahr 2018/2019 Bewerbungen noch möglich Steffie Pirnak und Claudia Herrmann Auch im kommenden Schuljahr werden sich wieder viele deutsche Schülerinnen und Schüler aufmachen, um in den USA, in Kanada, Neuseeland oder Australien mehrere Monate bei einer Gastfamilie zu leben und dort zur Schule zu gehen. Ein solcher Aufenthalt kann ein ganzes Schuljahr dauern, aber auch ein Halbjahr oder 3 Monate. Wer im Schuljahr 2018/2019 ins Ausland möchte, für den wird es höchste Zeit, sich zu bewerben. Die Bewerbungsfristen für Aufenthalte ab Sommer 2018 enden bald. Es besteht aber für alle Länder auch die Möglichkeit, sich für einen Aufenthalt mit Start Januar 2019 (2. Halbjahr) bzw. für das Schuljahr 2019/2020 zu bewerben. Unverbindliche Online-Bewerbung: de/bewerbung Wer sich bis zum bewirbt erhält noch den alten Preis (2018/2019)! Auf der Website kann man sich kostenlos und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informationen wie z.b. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungsgespräch mit den Schülern und Eltern. Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Feriensprachreisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei: TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, Pfullingen Tel.: , Fax.: info@treff-sprachreisen.de,

28 Nr. 5/2018 Hier nun der spannende Augenzeugen-Bericht des ers Walter Halang: Walter Halang und die Rettung der «Monte Cervantes durch den Eisbrecher«Krassin bei Spitzbergen nahe des Nordpols im Jahr 1928 Mit freundlicher Genehmigung von Hartmut Halang und der PolarNEWS AG Zürich, Schweiz Text: Christian Hug Bilder: Walter Halang Hartmut Halang, 80, aus Leipzig meldete sich per bei der PolarNEWS-Redaktion, wegen dem Artikel im Heft Nummer 25 über die 49 Tage dauernde Rettung des italienischen Kommandanten Umberto Nobile und seiner Crew, die mit dem Luftschiff Italia auf dem Rückweg vom Nordpol abgestürzt waren und vom russischen Eisbrecher «Krassin«gerettet wurden. Der «Krassin«, schreibt Hartmut Halang, habe kurz nach der Rettung des «Italia«-Teams auch das leckgeschlagene deutsche Kreuzfahrtschiff «Monte Cervantes«aus Seenot gerettet. Sein Vater Walter sei damals mit an Bord der «Monte Cervantes«gewesen und habe Tagebuch geführt und fotografiert. PolarNEWS könne über sämtliche Dokumente verfügen. Nach der Veröffentlichung im Magazin PolarNEWS 26/Dezember 2017 erhielt Bürgermeister Herfort von Stadtrat Sachse die Unterlagen und setzte sich umgehend mit Herrn Hartmut Halang und der Redaktion von PolarNEWS in der Schweiz in Verbindung. Zu seiner großen Freude bestätigte sowohl Hartmut Halang als auch der Verlag die Veröffentlichung im Stadtanzeiger. In einer an Bürgermeister Herfort schilderte Hartmut Halang sogar noch tragische Details vom Tag vor der Reise, welche ihm sein Vater überliefert hatte: mein Vater war damals einen Tag vor Abreise noch mit seiner Mädchenklasse im oberen Schwimmbad (Anm.: Lage etwa dort, wo heute KEW sein Logistikzentrum im Gewerbegebiet hinter der Bahnlinie hat) zum Schwimmunterricht (Bad ist längst zugeschüttet). Dort angekommen, war Aufregung wegen des verschwundenen Sohnes vom Rittergutsinspektor Gießner. Mein Vater tauchte sofort nach ihm, hatte ihn beim 2. Tauchgang. Leider war es aber schon zu spät und er konnte trotz intensiver Wiederbelebung nicht mehr zurückgeholt werden. Der Junge war damals 10, konnte nicht schwimmen und seine Eltern ohne ihn verreist (alles komisch). Mein Vater war ja Rettungsschwimmer. Diese Sache, einen Tag vor der großen Reise, hat ihn natürlich sehr belastet. Montag, 16. Juli 1928: «Bei Bullenhitze 5.21 Uhr nach Dresden, notiert Walter Halang im Nachtzug und eröffnet damit das Tagebuch seiner Kreuzfahrt mit dem Dampfer «Monte Cervantes«: Von Hamburg der norwegischen Küste entlang nach Longyearbyen in Spitzbergen soll die Reise gehen, 19 Tage auf See aber es sollte alles ganz anders kommen. Vorerst aber schifft Walter am folgenden Tag im Hamburger Hafen ein und freut sich schon mal über eine neue Bekanntschaft: «Am Tisch nette Nachbarin (nicht mehr jung allerdings) aus Berlin.«Die Frau «pussiert tüchtig«. Einige Tage später wird Walter schreiben: «Frl. Gl. (Tischnachbarin) will sich mir anschliessen, ich lehne ab. Ist dumm. So bin ich immer.«walter ist zu diesem Zeitpunkt 30 Jahre alt und ledig, ein Lehrer aus der Kleinstadt 50 Kilometer östlich von Dresden, er kann sich die 300 Mark für die Expedition leisten, und er interessiert sich für fremde Sprachen und ferne Länder. Die «Monte Cervantes«ist der Stolz der Hamburg-Südamerika- Linie (die heutige Reederei Hamburg Süd): Ein Prachtskahn von 159,7 Metern Länge und 11,5 Metern Tiefgang mit zwei topmodernen 4000-PS-Dieselmotoren, Platz für 1750 komfortabel residierende Gäste und 325 Seelen Besatzung, luxuriöser Rauchsalon. Für die als «Nordlandreise«betitelte Fahrt nach Longyearbyen wurde der Bug extra eisverstärkt es ist erst die dritte Fahrt, die der seit sechs Monaten in Dienst stehende Dampfer heute in Angriff nimmt. Alles ist neu, alles ist aufregend. An Bord sind 1517 Passagiere. Langeweile und Todesfall Vorerst aber hält sich die Begeisterung der Kreuzfahrer in Grenzen: Die Aussicht auf die Küste Norwegens ist von Nebel getrübt, Walter hat Kopfschmerzen und ein mulmiges Gefühl im Magen, er nervt sich über das Genörgel seiner deutschen Reisegefährten. Etwas Auflockerung bietet die rituelle Polartaufe am Nachmittag des 21. Juli, am folgenden Tag gibts immerhin einen Landgang in Tromsø. Aber am 23. Juli hüllen sich das Nordkap und später die Bäreninsel schon wieder in Nebel. «Leider trüb«. Zum Fotografieren nichts, notiert Walter in sein Tagebuch. «Trostlose Landschaft. Kein Baum, kein Garten. Das Schiff pflügt sich durch das unruhige offene Meer,«bedenklich schwankt der Kasten. Walter bleibt genügend Zeit, sich Gedanken über die einheimische Bevölkerung zu machen: «Es ist kein Wunder, wenn der Norweger ernst und wortkarg ist, bei dieser dauernden Beeinflussung durch die Landschaft und das Klima. Hübsche Menschen aber sonst.«ausbooten zum Landgang. Halang schreibt: Schade, dass man nicht wenigstens den russischen Sprachführer mit hat. Aber wer dachte daran? Der russische Eisbrecher Krassin (rechts) legt längsseits an den deutschen Kreuzfahrtdampfer Monte Cervantes an. Immerhin: Weil in den Salons täglich die neusten, per Funk übermittelten Zeitungsmeldungen aufgelegt werden, sind die Gäste über das Geschehen in der Welt informiert. So erfährt Walter Halang am 24. Juli, dass das Versorgungschiff «Città di

29 Nr. 5/ Milano«die Kingsbay auf Spitzbergen Richtung Heimat verlassen hat, an Bord Kommandant Nobile und alle überlebenden Italiener seiner Crew. Das Drama um das abgestürzte Luftschiff «Italia«kommt somit zu seinem Ende, vorläufig jedenfalls. Der russische Eisbrecher «Krassin«, der die Crew aus dem Eis gerettet hat, ist längst wieder mit dem Sammeln wissenschaftlicher Daten im Polarmeer beschäftigt. Am selben Tag, es ist ein Dienstag, stürzt der Oberbäcker Richter eine Treppe hinunter und verletzt sich dabei tödlich. Gemäss Seemanns-Aberglaube gilt das als schlechtes Ohmen... Die Stimmung auf der «Monte Cervantes ist getrübt heitert sich aber buchstäblich auf, als sich am Abend der Nebel lichtet und zum ersten Mal den Blick auf die Küste Spitzbergens freigibt. Achtung Eisberg! «Ein grossartiger Anblick, schreibt Walter«, keiner denkt an Schlafen. Kapitän Meyer, in polaren Gewässern unerfahren, führt die «Monte Cervantes«tief in ein grosses Treibeis-Feld hinein. Walter ist begeistert: «Wie da die Schollen ankrachen und zerschnitten werden. Wie die rote Farbe (des Bugs, Anm. d. Red.) abgeschabt wird, die Eisblöcke sich türmen.«niemand ahnt, dass dieses Manöver zwar gut gemeint, aber ziemlich gefährlich ist. Die «Monte Cervantes«droht, vom Packeis eingeschlossen zu werden. Kapitän Meyer, dessen Vornamen in keiner einzigen Meldung erwähnt wird, sucht sich in einem grossen Bogen einen Weg aus dem Eisfeld, wird aber vom Packeis eingeschlossen. Die Passagiere gehen derweil einer nach dem andern zu Bett, es ist weit nach Mitternacht. «Und schon tost und kracht es wieder. Das Schiff... erzittert manchmal in allen Fugen, dazu das Krachen und Tosen und Bersten.«Mit Volldampf fährt das Schiff in den nahegelegenen Bellsund, geht vor Anker und lässt die Passagiere mit den Rettungsbooten an die Küste evakuieren. Somit sind die Gäste erstmal in Sicherheit. Das Schiff hingegen sinkt vorne mit Schräglage drei Meter tief ins Wasser ein das ist so tief, dass hinten ein Teil der Schiffsschrauben aus dem Wasser ragt. Niemand weiß, wo und wie groß das Leck genau ist. Aber die Schotten im Bug sind abgedichtet. Kapitän Meyer lässt SOS funkten unter anderem direkt an den Eisbrecher «Krassin, der nur 80 Seemeilen entfernt durch das Eis fährt. Am flachen Strand beim Ostgletscher liegt ein gestrandeter Wal. «Schwanz sogar mit Haut und Fleisch. Hilfe kommt Szenenwechsel: An Bord des «Krassin«, Uhr am 25. Juli Der Funker meldet dem Kapitän Karl Eggi einen Hilferuf: «An den Kommandanten der Krassin. Kann Ihr Taucher uns helfen? Haben Havarie im Eise. Vorpik unter Wasser. Laufen Bellsund an. An Bord 1500 Passagiere. Meyer, Kapitän der Monte Cervantes. War das nun ein SOS-Ruf? Kapitän Eggi muss nachfragen. Kapitän Meyer antwortet: «Benötigen sofortige Hilfe«. Eggi macht sich mit dem «Krassin«umgehend auf den Weg zur «Monte Cervantes«obwohl der Eisbrecher selber seit Tagen gravierende Probleme mit dem Schiffsantrieb und eigentlich seinerseits den Befehl hat, in Norwegen anzulegen, um den Schaden zu beheben, damit er sich wieder auf die Suche nach den noch vermissten Mitgliedern der «Italia-Expedition«machen kann. «Geröll, Felsen, Schutt, Gletscher, körniger Schnee. Gletscherbäche, Gletscherfarn, feine Blümlein, moosartig am Boden. Und dann rumpelt es plötzlich ganz gewaltig: «Noch nachts um halb fünf besonderer Krach, weckt uns, tosendes Krachen«, schreibt Walter in sein Tagebuch. Edgar Rudolf, ein anderer Passagier an Bord, schreibt später als Zeitzeuge in einer deutschen Zeitung: «Wir Billigfahrer im Vorderschiff hatten durch das Poltern der am Rumpf anschlagenden Schollen kaum ein Auge zutun können«. Da gab es gegen fünf Uhr eine gewaltige Erschütterung. Wir schraken auf. Nach zwei Stunden schoss Meerwasser durch das Abflussrohr ins Wohndeck. Barfüssig im eiskalten Wasser packten wir unsere Siebensachen und eilten die Treppe hoch. Die «Monte Cervantes«ist an einer Eisscholle leck geschlagen! Es herrscht ein enormes Durcheinander, aber keine Panik. Andere Zeitzeugen jedenfalls beschreiben diese dramatischen Momente allesamt recht nüchtern. Kapitän Meyer lässt die Passagiere via Kabinenpersonal informieren, dass lediglich ein schiffsinternes Seewasserrohr gebrochen sei. Doch, wie Walter Halang schreibt: «Niemand glaubt es. Allerlei Gerüchte schwirren, niemand weiss Genaues.«Gletscher-Cruise. «Übrigens wird es weiter tüchtig kalt. Abends schon unter 4 Grad. Ich merke es in meiner Nase. Kapitän Meyer lässt die Gäste derweil vom Land zurück an Bord der «Monte Cervantes«holen für ein Mittagessen in Schieflage, danach müssen alle Passagiere wieder aufs sichere Festland. Gegen Mitternacht erreicht der «Krassin«die «Monte Cervantes«unter tosendem Jubeln der Kreuzfahrt-Gäste. Kapitän Eggi wundert sich derweil, dass auf der «Monte Cervantes«keinerlei Reparaturwerkzeug für den Fall einer Havarie zu finden ist, weder Segeltuchpflaster noch Planken noch Zement. Und er merkt im Gespräch mit Kapitän Meyer, dass dieser unterschätzt hat, dass nur ein Neuntel eines Eisberges aus dem Wasser ragt und die restlichen acht Neuntel unter Wasser eine erhebliche Gefahr für Schiffe sind.

30 Nr. 5/2018 Es gibt auch Besuchsstunden auf dem «Krassin«. Was allerdings den Reparaturarbeiten nicht sonderlich zuträglich ist. «Ich persönlich vermied es, mich überhaupt noch auf Deck zu zeigen, schreibt Samoilowitsch, «denn sofort tauchte irgendwo ein Aufnahmeapparat auf... Aber auch die geschlossene Kajüte, in die ich mich schliesslich rettete, hielt die Besucher ebenso wenig ab wie die Aufschrift Eintritt verboten. Man könnte gleich hierbleiben, so ein Friede. Sommerfrische im unwirtlichen Spitzbergen. Noch zwei Löcher Aus den Memoiren von Professor Rudolf Samoilowitsch, dem wissenschaftlichen Leiter auf dem «Krassin«, wissen wir recht ausführlich, wie die Reparaturen in den folgenden zwei Tagen ablaufen. Zwei Taucher, die nur eine Stunde nach Ankunft ins Wasser gehen, finden in der rechten Bordwand ein Loch von 3,8 auf 1,3 Meter. «Sowie das Leck gefunden war, wurde es mit Segeltuch überzogen.«inzwischen arbeiteten unsere Zimmerleute auf dem Eisbrecher an der Holzverkleidung, die dann mit Hilfe der Taucher an das Leck angelegt wurde, um die Löcher für die Bolzen zu bohren. Besonders schwierig war es nachher, die Holzplatte an den eingedrückten Stellen der Stahlpanzerung zu befestigen, was aber schliesslich ganz ausgezeichnet gelang. Walter Halang notiert frei von jeglicher Poesie: «Anständiges Loch.«Das Wasser im Schiff wird abgepumpt, aber die Wassermenge wird nicht weniger. Irgendwo muss Wasser nachfliessen. Die Taucher gehen erneut auf Leck-Suche und finden am 29. Juli auf der linken Seite der Bordwand«eine horizontale Eindrückung von 3 mal 1,2 Meter mitsamt einem ebenso langen Riss und «drei «Quadratfuss grosse Lecks.«Auweia! Das wird länger dauern. «Und heute Tanz!«notiert derweil Walter Halang auf der «Monte Cervantes«in sein Tagebuch. Die Todesgefahr ist gebannt, die Passagiere dürfen an Bord bleiben. Und es gibt fortan viel Zeit totzuschlagen. Man unternimmt ausführliche Wanderungen im Bellsund, an der Küste spielt das Schifforchester Openair-Konzerte, es wird ein «Strandbad eingerichtet, und abends gibts eben Tanz im schrägen Ballsaal. Zwecks Aufrechterhaltung von Moral und Disziplin verordnet Kapitän Meyer Nachtruhe ab 23 Uhr. Landgang. Überall an den Hängen krabbeln Menschen. Hat der Bellsund lange nicht gesehen! Katastrophen-Alltag Immerhin: Die Matrosen des «Krassin«sind jederzeit auf das lecke Kreuzfahrtschiff eingeladen, für die meisten von ihnen gibts dieser Tage ja auch nichts zu tun. Man kommt ins Gespräch, freundet sich an, macht Fotos, was Professor Samoilowitsch missfällt: «Überall klapperten die unvermeidlichen Filmaufnahmeapparate. Vor allem aber wollen die Passagiere von den Matrosen wissen, wie es war, die Überlebenden des Luftschiffes «Italia«gerettet zu haben. Die Russen erzählen gerne. Walter Halang beschreibt ihre Geschichten als Kauderwelsch aus gebrochenem Englisch, erstaunlich gutem Deutsch, Russisch und Gestikulieren. Der erste, improvisierte Landausflug. Die Gäste sind immerhin in Sicherheit. In der Ferne die lahme Monte. Trotzdem begibt sich Samoilowitsch hin und wieder an Bord der «Monte Cervantes und vertieft sich am 28. Juli in ein Gespräch mit Walter Halang über den mangelhaften Bau des deutschen Kreuzfahrtdampfers. Halang notiert: «Gespräch mit dem Professor«. Er meint, Cervantes schlecht schlecht gebaut, oben zuviel Gewicht, daher das Schlingern. Die Tage sind lang, wenn man nichts anderes zu tun hat als zu warten. Das geflügelte Wort «Nun kann die Langeweile krassieren macht die Runde.«Aus den täglich aufgelegten News aus deutschen Zeitungen wissen die Passagiere, dass die Reparatur der «Monte Cervantes«aufmerksam verfolgt wird. Und man gewöhnt sich schnell an den Ausnahmezustand. Beziehungsweise ans Nörgeln: Als wegen Süsswassermangels im Waschsaal nur salziges Meerwasser zur Verfügung steht, dauert es nicht lange, bis sich die ersten Gäste beschweren. Immerhin rufen die Pfarrer an den Sonntagsmessen zu Dankbarkeit auf. Im evangelischen Gottesdienst singt man «Harre meine Seele, der Pfarrer liest aus dem Psalm 23: «Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Walter Halang findet, die evangelische Predigt sei viel schöner als die katholische. Und der Pfarrer «ist scheinbar mit der bolschewistischen Hilfe nicht zufrieden«. Der Erste Weltkrieg ist schliesslich noch nicht lange her... Es fährt wieder Am 31. Juli unterbricht ein Sturm die Reparaturarbeiten. Am 1. August gehts weiter. Gegen Abend des folgenden Tages sind alle Löcher abgedeckt und zementiert. Die Konstruktion auf der Steuerbordseite musste zusätzlich mit einer Stahlplatte abgedichtet werden diese wurde aus dem Maschinenraum des «Krassin«rausgerissen und im Bug der «Monte Cervantes verschweisst. Kapitän Eggi gibt die «Monte Cervantes frei, damit sie selbstständig nach Hamburg zurückfahre. Doch als Kapitän Meyer seine Gäste darüber informiert, kommt es «beinahe zu einer kleinen Meuterei, wie Rudolf Samoilowitsch schreibt. Meyer bittet Eggi, der «Krassin«möge die «Monte Cervantes wenigstens bis Hammerfest eskortieren. Eggi willigt ein, obwohl auf seinem Eisbrecher die Kohle langsam knapp wird. Und so geht denn um die Mittagsstunde des 3. August die Fahrt los Richtung Hammerfest. Der «Krassin«voraus, die «Monte Cervantes hintennach. «Bei prächtigem Wetter fahren wir aus dem Bellsund heraus«, freut sich Walter Halang. Das Orchester der «Monte Cervantes«spielt auf Deck im Freien zuerst die russische, dann die deutsche Nationalhymne. Sowohl die Russen als auch die Deutschen stehen stramm. Und wohl auch die Schweizer, Spanier, Italiener und Tschechoslowaken, die mit an Bord sind.

31 Nr. 5/ Die Mitternachtssonne fasziniert die Ausflügler. Abends grosser Betrieb. Wir sitzen bei der Musik. Fadenscheinige Entschädigung Kleines Intermezzo: Am nächsten Tag stösst der Rettungsdampfer «Seefalke«zu den beiden Schiffen. Der «Seefalke«wurde in Hamburg losgeschickt, um Passagiere der «Monte Cervantes«aufzunehmen, bietet aber dummerweise viel zu wenig Platz und kommt überdies zu spät. Gemeinsam fahren die drei Schiffe weiter und treffen am 5. August um Mitternacht im Hafen von Hammerfest ein, sie werden von Dutzenden Fischerboten mit jubelnden Leuten begrüsst. Kapitän Eggi sagt freundlich «dasswidanja«und legt kaum zwei Stunden später die Leinen seiner «Krassin«wieder los. Der Eisbrecher fährt weiter nach Tromsø, um Kohle und Trinkwasser zu bunkern, und kümmert sich danach um die Reparatur des Schadens am eigenen Schiff. Die «Monte Cervantes und der «Seefalke«fahren am nächsten Morgen weiter Richtung Hamburg. Unterwegs kommt es zu einem sonderbaren kleinen Eklat: Jetzt, da das Schiff wieder einigermassen seetauglich ist, lässt Kapitän Meyer die Passagiere darüber abstimmen, ob man a) direkt nach Hause fahren oder b) unterwegs noch einige Landgänge unternehmen soll. Gemäss Walter Halang sind nur 308 für sofortige Heimkehr, alle anderen möchten sich gerne noch ein paar Fjorde ansehen. Kapitän Meyer befiehlt trotzdem Kurs Hamburg, sehr zum Erstaunen der Gäste. Dafür hat die Zentrale der Hamburg-Südamerika-Linie inzwischen ein Entschädigungs-Angebot für die misslungene Nordlandfahrt ausgearbeitet: Sie bietet sämtlichen Passagieren «freiwillig 20 Prozent Preisnachlass, wenn sie nächstes Jahr im Frühling eine Mittelmeer-Rundreise auf der «Monte Cervantes«buchen, «ohne Präjudiz«. Heute, im Jahr 2017, würde es nach so einer verpatzten Reise wohl Schadenersatz-Klagen hageln. Aber 1928 auf der «Monte Cervantes«ist man allgemein begeistert von diesem doch eher durchsichtigen Werbetrick. Das Angebot ist jedenfalls Tischgespräch am «fidelen Abschlussball«am Abend des 10. August. Wieder zu Hause Am folgenden Mittag, es ist Samstag der 11. August 1928, läuft die «Monte Cervantes«mit sieben Tagen Verspätung im Hafen von Hamburg ein. Walter Halang schifft aus, schaut am Nachmittag kurz beim Reisebüro vorbei, um die Weiterfahrt im Nachtzug nach Leipzig zu buchen, besucht am Abend ein klassisches Konzert und gönnt sich vor der Zugfahrt noch eine Kalbshaxe auf der Reeperbahn. Endlich wieder zu Hause in, entwickelt Walter Halang seine Fotoplatten und ist enttäuscht über die schalen Ergebnisse. «So flau, als hätte alles einen Grauschleier«. Am Mittwoch geht er wieder wie gewohnt zur Arbeit. Was danach geschah Die «Monte Cervantes«wird in Hamburg zügig repariert und tritt am 17. August 1928 ihre nächste Reise an. Im November 1928 wird die Havarie des Schiffes doch noch zur Gerichtssache: Einer der Gäste erhebt Klage wegen Nichteinhaltung des Reiseprogramms. Über den Ausgang des Prozesses ist nichts bekannt. Im April 1928 nimmt Walter Halang das Angebot der Hamburg-Südamerika-Linie an und bucht die Osterreise der «Monte Cervantes«im Mittelmeer mit 20 Prozent Preisnachlass. Leider ist nichts darüber bekannt, welche gerichtlichen Folgen und betriebsinterne Sanktionen die Havarie für Kapitän Meyer hat. Am 22. Januar 1930 weicht die «Monte Cervantes«im Beagle-Kanal vor Ushuaia von der regulären Route ab, rammt einen bis dato unbekannten Unterwasser-Felsen, schlägt leck und sinkt. Alle Passagiere überleben. Kapitän Dreyer (nicht zu verwechseln mit Kapitän Meyer) ertrinkt, als er als Letzter das sinkende Schiff verlässt. Die «Monte Cervantes geht in die Geschichte der Schifffahrt ein als die «Titanic «des Südens scheitert ein Versuch, die «Monte Cervantes zu bergen. Das Wrack zerbricht unter Wasser in zwei Teile verstirbt Walter Halang im Alter von 90 Jahren. Er hat sein ganzes Leben in gewohnt, ist aber immer gerne gereist. Im September 2017 entdeckt ein Fernsehteam von Spiegel TV das Heck der «Monte Cervantes in 115 Metern Tiefe und dreht einen Dokumentarfilm darüber. Der Eisbrecher «Krassin«ist heute ein Museumsschiff in St. Petersburg. am Frau Ilse Sensenschmidt zum 85. Geburtstag geb. Opitz am Herr Günter Glauch zum 81. Geburtstag am Frau Elsbeth Schwar zum 97. Geburtstag geb. Eißler am Frau Margarete Jausch zum 93. Geburtstag geb. Töppel am Frau Gerda Kaltenbrunner zum 84. Geburtstag geb. Frenzel am Frau Irmgard Menzel zum 90. Geburtstag geb. Schulze am Frau Inge Heinke zum 83. Geburtstag geb. Naundorf am Frau Hildegard Grätz zum 80. Geburtstag geb. Haupt am Herr Peter Wusching zum 83. Geburtstag am Frau Inge Scholz zum 80. Geburtstag geb. Böhme am Frau Dora Pietsch zum 84. Geburtstag geb. Grunau am Frau Margaretha Roitzsch zum 82. Geburtstag geb. Messner am Frau Irene Wenke zum 90. Geburtstag geb. Lauermann am Herr Johannes Jurk zum 70. Geburtstag am Frau Ilse Neumann zum 92. Geburtstag geb. Gnauck am Herr Dieter Pötschke zum 83. Geburtstag am Frau Ruth Kretschmar zum 89. Geburtstag geb. König

32 Nr. 5/2018 am Herr Klaus Gogoll zum 80. Geburtstag am Frau Maria Brych zum 85. Geburtstag geb. Schiffrer am Herr Hans Kloß zum 80. Geburtstag am Frau Christa Trillenberg zum 80. Geburtstag geb. Ehser am Frau Hildegard Schneider zum 87. Geburtstag geb. Spiller am Frau Elli Eyßler zum 86. Geburtstag geb. Zenker am Herr Reinhard Großmann zum 70. Geburtstag am Frau Elfriede Sauer zum 83. Geburtstag geb. Braniek am Herr Daniel Holler zum 80. Geburtstag am Frau Herta Seng zum 95. Geburtstag geb. Horn am Herr Gert Gruner zum 70. Geburtstag am Frau Gisela Battke zum 80. Geburtstag geb. Hoffmann am Herr Peter Hultsch zum 75. Geburtstag am Frau Heidemarie Rank zum 70. Geburtstag geb. Osinski am Frau Frida Marx zum 83. Geburtstag geb. Weimann am Herr Dieter Rendke zum 75. Geburtstag am Frau Ursula Ziesch zum 75. Geburtstag geb. Weinhold am Frau Elfriede Schönwälder zum 89. Geburtstag am Herr Dieter Steudtner zum 84. Geburtstag am Herr Ehrhardt Matthes zum 82. Geburtstag am Herr Christian Reuter zum 84. Geburtstag am Frau Margot Stahr zum 80. Geburtstag geb. Bartsch am Herr Klaus Zimmer zum 70. Geburtstag am Frau Käthe Schierz zum 90. Geburtstag geb. Eisolt am Frau Lotte Haufe zum 81. Geburtstag geb. Stange am Frau Maria Kiertscher zum 94. Geburtstag geb. Auner am Frau Irene Loch zum 89. Geburtstag geb. Stache am Frau Maria Neumüller zum 81. Geburtstag geb. Schäfer am Herr Klaus Hirndorf zum 75. Geburtstag am Frau Christel Kammel zum 70. Geburtstag geb. Nostiz am Frau Maria Rösler zum 85. Geburtstag geb. Braun am Frau Lieselotte Kloas zum 82. Geburtstag geb. Steglich am Herr Horst Postoll zum 80. Geburtstag am Herr Helmuth Friese zum 82. Geburtstag am Herr Peter Hommel zum 80. Geburtstag am Frau Ingrid Nitschke zum 70. Geburtstag geb. Augustin Wanderung Warnsdorfer Spitzberg Am Sonntag, dem , um 9:00 Uhr lädt Herr Olaf Menges vom Freundeskreis des Karasek-Museums zu einer grenzüberschreitenden Wanderung ein. Es geht in das Gebiet des ehemaligen Bergwerkes, einer europaweit einzigartigen Polierschieferlagerstätte in Seifhennersdorf und zum Warnsdorfer Spitzberg (CZ). Hinweis: Festes Schuhwerk und Personalausweis! Treffpunkt: Parkplatz Karasek-Museum Dauer: ca. 4 Stunden Die Wanderung erfolgt auf eigene Verantwortung. Über eine kleine Spende freut sich das Team des Karasek-Museums. Kontakt: Karasek-Museum/ Tourist-Information Nordstraße 21 a in Seifhennersdorf Tel Das Mühlrad In einem Dorf dreht sich ein Mühlrad Tag und Nacht. Es scheffelt Wasser von einem großen Bach. Es kennt keine Rast, es kennt keine Ruh, es dreht sich und dreht sich immerzu. Hier ist Heimat. Hier möchte man nicht fort. Denn so ein Mühlrad hat nicht jeder im Ort. Werden auch Jahre und Zeit vergeh n, eines Tages bleibt das alte Mühlrad von ganz alleine steh`n. Brigitte Polleis

33 Nr. 5/ Leserbrief aus der DRK Tagespflege Anzeigen Auch in diesem Jahr wurde in der Tagespflege wieder Ostern gefeiert. Bereits in den Tagen vor Ostern wurde mit den Tagesgästen viel gebastelt, gemalt und über viele verschiedene Osterbräuche gesprochen. Mit den kleinen Meisterwerken wurden dann die Räume der Tagespflege liebevoll geschmückt. Am und am war es dann endlich wieder so weit. Der Tag begann jeweils mit einem gemütlichen, gemeinsamen Frühstück, welches wie immer mit besonders viel Mühe von den Mitarbeitern der Tagespflege vorbereitet und organisiert wurde. Nachdem sich alle sattgegessen hatten, gab es wieder eine extra Osterüberraschung. Die Mitarbeiter hatten sich auch in diesem Jahr wieder etwas ganz Besonderes ausgedacht. Diesmal gab es ein selbst geschriebenes Theaterstück vom Osterhasen und der neugierigen Henne Berta. Der Osterhase, welcher eine Maschine erfunden hatte, die bunte Eier produzieren konnte wurde mit einer komplizierten Aufgabe konfrontiert. Die Henne Berta hatte den Osterhasen durch ihre große Neugier in diese missliche Lage gebracht, nachdem sie mit einem falschen Spruch das Osterfest in Gefahr gebracht hatte. Doch zum Glück gab es doch noch ein Happy End. Einen besonderen Dank gilt den Mitarbeitern Fr. M. May und Fr. S. Schmidt, welche sich bereiterklärten, in die Rollen des Hasen und der Henne Berta zu schlüpfen, sowie Fr. I. Mauermann, die uns die Kostüme zur Verfügung stellte. Zum Ende bekam jeder Tagesgast ein kleines Osterpräsent. Ein großes Dankeschön an Fr. H. May, welche für uns die Gedichte schrieb. Durch die vielen Überraschungen, wurde es wieder ein rundum gelungenes Osterprogramm. Die Tagesgäste erzählten noch die nächsten Tage davon. Alle freuen sich schon, wenn es wieder heißt Vorhang auf, das Spiel beginnt. H. May Abfuhrtermine Alte AWG Restabfall/Bioabfall Montag Neue AWG Restabfall Montag und Donnerstag Bioabfall Montag Restabfall/Bioabfall Gelbe Tonne Blaue Tonne

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung. der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Haushaltsatzung Haushaltssatzung Haushaltsplan 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Karlsruhe für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Auf Grund der 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung 2017

Haushaltssatzung 2017 Haushaltssatzung 2017 Aufgrund der 94 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtverordnetenversammlung am 07. Dezember 2016 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Die nachstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 52 und 53 der Hessischen Landkreisordnung (HKO) in der derzeit gültigen Fassung

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 14.03.2012 folgende

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte

Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte Gefeller Rosenfest steht in neuer Blüte 08.07.2014-07:20 Uhr Veranstalter in Gefell freuen sich über ein gelungenes Rosenfest-Wochenende und ziehen eine durchaus positive Bilanz. Umzug am Sonntag war einer

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA)

Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Amtsblatt Inhalt 1. 3. Neufassung der Hauptsatzung Jahrgang 16 Halberstadt, den Nummer 03 / 2015 Inhalt Wirtschaftsplan 2015 des Stadt- und Landschaftspflegebetriebes (STALA) Mikrozensus 2015 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite AMTSBLATT Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017 Lfd. Nr. INHALT Datum Titel Seite 224 11.12.2017 Bekanntmachung der Gemeinde Saerbeck über den Entwurf der Haushaltssatzung 2018 497 225

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim I. H A U S H A L T S S A T Z U N G der Kreisstadt Heppenheim für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019

Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 --- Haushaltssatzung der Stadt Visselhövede für das Haushaltsjahr 2019 vom13. Dezember 2018 Haushaltssatzung der Gemeinde Ahausen für das Haushaltsjahr 2019 vom 4. Februar 2019 Haushaltssatzung der Gemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT DER GEMEINDE HÜNXE Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, 29.07.2016 1. Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachung: Korrektur der Haushaltssatzung der Gemeinde Hünxe für das Jahr 2016 Seiten

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau

Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund. 29. Jahrgang Freitag, den 17. August Woche / Nr. 8. Gemeinde Oberschönau Haseltal Bote Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Haselgrund 29. Jahrgang Freitag, den 17. August 218 33. Woche / Nr. 8 Nächster Redaktionsschluss Montag, den 1.9.218 Nächster Erscheinungstermin Freitag,

Mehr

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 19. Juni 218 Nr.: 28 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Berichtigung zur öffentlichen Bekanntmachung der 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Ludwigsfelde

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter   Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite Nr.16/2016 vom 7. September 2016 24. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Seite Bekanntmachungen 2 Bekanntmachung des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Velbert für das Haushaltsjahr 2017 5 Öffentliche Zustellungen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Juli 2017 Nr. 14 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinde...77...77...78...78...78...78...78...79...79...79...79...80 Haushaltssatzung

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013

Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises für das Haushaltsjahr 2013 Amtliche Bekanntmachungen Hochtaunuskreis Landratsamt, Ludwig-Erhard-Anlage 1-5 61352 Bad Homburg v.d.h., Telefon 06172 / 99 90 Öffentliche Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G des Hochtaunuskreises

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Greifswald. Haushaltssatzung. Städtebauliches Sondervermögen 194. Ostseeviertel Parkseite Stadtumbau Ost 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Aufgrund der 45 if. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern wird nach Beschluss der Bürgerschaft der Universitäts- und Hanse stadt vom 27.02.2017 und mit Genehmigung des lnnenministeriums

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018

HAUSHALTSSATZUNG. der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 HAUSHALTSSATZUNG der Stadt Schweinfurt für das Haushaltsjahr 2018 Auf Grund der Art. 63 ff. der Gemeindeordnung erlässt die Stadt Schweinfurt folgende Haushaltssatzung: 1 (1) Der als Anlage beigefügte

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011

Amtsblatt. 9. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 20 Seite Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 2011 für die Gemeinde Rangsdorf 9. Jahrgang Rangsdorf, 25.11.211 Nr. 2 Seite 1 Inhalt 1. 2. Nachtragshaushaltssatzung der Gemeinde Rangsdorf für das Haushaltsjahr 211 Seite 2 3 2. Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren

Samstag, Sonntag, G-, F- und E-Junioren Samstag, 26.01.2019 Sonntag, 27.01.2019 G-, F- und E-Junioren Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Fußballer/innen Die Kleinfeldfußballabteilung des SV Leonberg und das clever-fit Team Burglengenfeld/Schwandorf

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg --------------------------------------- Ausgegeben in Stadthagen am 30.09.2014 Nr. 10/2014 Inhaltsverzeichnis: Seite A Bekanntmachungen des Landkreises Schaumburg

Mehr

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013

Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Anlage 1 Haushaltsplan 2013 Haushaltssatzung des Landkreises Esslingen für das Haushaltsjahr 2013 Aufgrund der 48 und 49 der Landkreisordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 19.06.1987 (GBl. S.

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Nummer 11 Salzgitter, den 18. Juni 2009 36. Jahrgang Nr. Amtl. Bekanntmachung Seite 65 Planfeststellungsverfahren Ausbau Nord-Süd- Straße (K12)... 101 66 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Freiwillige

Mehr

Freizeitprogramm. Zomerweek bis 18 August

Freizeitprogramm. Zomerweek bis 18 August Freizeitprogramm Zomerweek 33 12 bis 18 August HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Goslar

Amtsblatt für den Landkreis Goslar Amtsblatt für den Landkreis Goslar Nr. 2 Lfd. Nr. INHALT 27. Januar 2011 Seite Landkreis Goslar 7 Einziehung der Kreisstraße 49 17 8 Abstufung von Teilstücken der Bundesstraße 82 17 Stadt Seesen 9 Haushaltssatzung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 1 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 1 Freitag, 8. Januar 2016 A. Bekanntmachungen der Gemeinden I N HA L

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds

Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe. Fürst-Stirum- Hospitalfonds Anlage 3 zur Vorlage Nr. /2017 an den KT 23.11.2017 Kreisstiftung des Landkreises Karlsruhe Fürst-Stirum- Hospitalfonds 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds - 1 - D1 Entwurf 07.11.2017 4000 Fürst-Stirum Hosp.fonds

Mehr

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis

42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am Nr. 8. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für den Landkreis Lüneburg 42. Jahrgang Ausgegeben in Lüneburg am 02.06.2016 Nr. 8 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises Lüneburg Bekanntmachung über den Diebstahl eines Dienstsiegels

Mehr

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg.

Grußwort. Samtgemeinde Siedenburg. Inhalt Inhalt Seite Grußworte 3 Zeltlagervorbereitung 5 Wochenplan 7 Startinfos 9 Workshop 10 Lagergelände 11 Zeltplätze 12 Speiseplan 13 Wache 14 Toilettendienst 15 Spülmobildienst 16 Lagerausweise 17

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Uhr bis Uhr Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 08.11.2011 Anwesende: siehe Anwesenheitsliste Dauer: 20.00 Uhr bis 21.25 Uhr TOP 1 Herr Puthen und Herr Terliesner als r begrüßen alle Anwesenden. Aufgrund des

Mehr

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand

Krabbelgruppe wieder mit Alexandra Wiegand Bereich Turnern: 58. Schauturnen - Kurzhinweis Glanz und Glamour beim SV Glück Auf Gebhardshagen Im Nachgang zu dem 58. Schauturnen möchte der Verein noch einmal zu der Situation Stellung nehmen, warum

Mehr

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe 25.05.2012 Jahrgang 15, Ausgabe 170 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

Amtsblatt für das Amt

Amtsblatt für das Amt Amtsblatt für das Amt Lieberose/Oberspreewald Jahrgang 15 Freitag, den 18. Mai 2018 Nummer 5 Inhaltsverzeichnis des Amtsblattes für das Amt Lieberose/Oberspreewald Öffentliche Bekanntmachungen Bekanntmachung

Mehr