Literatur, lesediagnostische Verfahren, Ansprechpartner/innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Literatur, lesediagnostische Verfahren, Ansprechpartner/innen"

Transkript

1 Literatur, lesediagnostische Verfahren, Ansprechpartner/innen Nützliche Informationen Herausgegeben von der SOKO-Lesen im Stadtschulrat für Wien Stand: September 2012

2

3 SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Nützliche Informationen 3 Beschreibung Instrument zur Feststellung und Förderung der Leseentwicklung Sassenroth & Niedermann (2004) Persen Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit, A. Mayer (2011): Ernst Reinhardt, München, Basel Bielefelder zur Früherkennung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten, H. Jansen, G. Mannhaupt u.a Phonetisch-phonologisches, A. De Antoni, M. Kalmár, R. Stumvoll Gruppentest zur Früherkennung von Lese und Rechtschreibschwierigkeiten Phonologische Bewusstheit bei Kindergartenkindern und Schulanfängern, K. Barth/ Berthold Gomm Kurzbezeichnung LESESTUFEN Dani hat Geburtstag TEPHOBE BISC PPS Barth Vorschulbereich: ein halbes Jahr vor der Einschulung (in gekürzter Form) 1.Klasse (2.-4. Schulwoche) ab Vorschulalter Vorschulkinder im letzten KiGa-Jahr Vorschulalter (letzten drei Monate) 1.Klasse (ersten drei Monate) 2.Klasse (ersten drei Monate) Vorschulalter bis 2.Klasse Anwendungszeitraum standardisiertes Verfahren informelles Beobachtungsverfahren Verfahren (vorzugsweise mit 8-12 Schülerinnen) Einzeltest Einzeltest (zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit) Einzelverfahren (zur Überprüfung der Benennungsgeschwindigkeit) Einzelverfahren Gruppen-/ Einzeltest 60 Min. ca. 15 Min Min. ca. 45 Min. individuell unterschiedlich Dauer -Verfahren zur Identifizierung möglicher Risikokinder für die Ausbildung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten Zur Testung der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinn, des phonologischen Arbeitsgedächtnisses und Aussprachestörungen phonetischer und/oder phonologischer Art Zur Überprüfung des RAN, dem phonologischen Arbeitsgedächtnisses und der phonologischen Bewusstheit im weiteren Sinn Verfahren soll insbesondere im vorschulischen Bereich des KiGa und zu Beginn der 1.Klasse möglicher Risikokinder für die Ausbildung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten identifizieren. genaue Test- und Diagnosebögen zur Lesestandserfassung, Erläuterungen zur Anwendung im KiGa, Regelund Förderschule, Fallbeispiele und Förderhinweise Anmerkung

4 4 Literatur, lesediagnostische Verfahren und Ansprechpartner/innen Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen 1 Wiener Früherkennungstest Salzburger Lesescreening 1-4 H. Mayringer/ H. Wimmer: Huber, Bern WFT 1 1.Klasse (ab Ende) 2.-4.Klasse (Mitte und Ende des Schuljahres) 1.Klasse (ab Ende) 2.-4.Klasse (Mitte und Ende des Schuljahres) Kinder von 3;6 bis 6 Jahren zur Erfassung des Sprachentwicklungs-standes zum Zeitpunkt der Beobachtung Kinder von 3;6 bis 6 Jahren zur Erfassung des Sprachentwicklungsstandes zum Zeitpunkt der Beobachtung informelles Beobachtungsverfahren informelles Beobachtungsverfahren Klicpera, Chr., Schabmann, A., Gasteiger-Klicpera, B.: Legasthenie-LRS, S.214, 215. München: E. Reinhardt Verlag UTB, 2010³ SLS 2-9 Salzburger Lesescreening von C. Pichler und L. Wimmer zwei neue Testformen aus SLS 1-4 (Mayringer & Wimmer, 2003) und SLS 5-8 (Auer, Gruber, Mayringer & Wimmer 2005) entwickelt Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache, BMuKK, BIFIE BESK-DaZ SLS Beobachtungsbogen zur Erfassung der Sprachkompetenz in Deutsch von Kindern mit Deutsch als Erstsprache, S. Breit, BMuKK, BIFIE informelles Beobachtungsverfahren BESK Vorschulbereich 1.Klasse: Schulbeginn (und zur Überprüfung der Fördermaßnahmen nach einem halben Jahr) Rundgang durch Hörhausen: Erhebungsverfahren zur phonologischen Bewusstheit, S. Martschinke/ E.-M. Kirschhock/ A. Frank: Auer, Donauwörth Verfahren Rundgang durch Hörhausen Anwendungszeitraum Beschreibung Kurzbezeichnung Einzelverfahren (max. 2 Kinder) Einzelverfahren (max. 2 Kinder) Einzelverfahren zur Überprüfung der phonologischen Bewusstheit Gruppen-/ Einzeltest 15 Min. 15 Min Min. Dauer Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit Lesegeschwindigkeit, Lesegenauigkeit (Handbuch, Beobachtungsbögen) kostenlos (Handbuch, Beobachtungsbögen) kostenlos Band 2: Leichter lesen und schreiben mit der Hexe Susi, Übungen zur phonologischen Bewusstheit Anmerkung

5 SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Nützliche Informationen 5 Hamburger Lesetest für die 3. und 4.Klasse Hamburger Leseprobe 1-4, P. May/H. Arntzen, Hamburg HLP 1-4 Salzburger Lese- und Rechtschreibtest, K. Moll/K. Landl SLRT II HAMLET 3-4 Leseverständnistest für Erst- bis Sechstklässler, W. Lenhard/W. Schneider ELFE 1-6 lesen lernen-lesen können, E. Joppich: bm:bwk, Wien, 2004 A. v. Wedel-Wolff: Üben im Leseunterricht der Grundschule, Westermann, 2006 Stolperwörter Lesetest Wilfried Metze STOLLE Leseanalyse Beschreibung Kurzbezeichnung 1.Klasse: Ende des Schuljahres 2.-4.Klasse: Mitte und Ende des Schuljahres ab 1.Klasse Lesetest: ab 1.Klasse (2. Halbjahr) Rechtschreibtest: Klasse (1. u. 2. Halbjahr) 5.-6.Klasse 1.-4.Klasse, Schuljahresende, Schuljahresmitte (außer 1.Klasse) 2.-4.Klasse jederzeit (um die Vergleichstabellen einsetzen zu können, in den letzten 4 Wochen eines Schuljahres) 1.Klasse (ab Ende) Anwendungszeitraum Beobachtungs-verfahren standardisiertes Verfahren informelles Beobachtungs-verfahren standardisiertes Verfahren standardisiertes Verfahren standardisiertes Verfahren Verfahren Einzelverfahren Einzelverfahren Einzeln (Lesetest) oder Gruppe (Rechtschreibtest) (zur Erstellung von Förderdiagnose) Einzelverfahren (zur Diagnostik von LRS) Gruppen-/ Einzeltest 90 Min. (2x45Min.) Lesetest: 1 Min. plus Auswertung, Rechtschreibtest: Min Klasse: 10 Min Klasse:13 Min. 4-6 Min. (2.-4.Klasse) 10 Min. (1. Klasse) Dauer Prozess des Erlesens und Sinnerfassens kann analysiert werden Worterkennungstest und Leseverständnistest Videoband, CD-Rom (Sammlung von Förder-materialien, Leseproben, Leseanalysen, Kopier-vorlagen und Übungsanweisungen) Lese- und Rechtschreibtest (Ein-Minuten-Leseflüssigkeitstest, Rechtschreibtest) Überprüfung des Leseverständnisses auf Wort-, Satzund Textebene; auch als PC-Version (Ergebnis wird automatisch ermittelt) (kostenlos) Überprüfung der Lesegeschwindigkeit, Genauigkeit und Verstehen Anmerkung

6 Bücher Bertschi-Kaufmann (Hrsg.) (2010): Lesekompetenz Leseleistung Leseförderung. Seelze: Klett und Kallmeyer bm:bwk (Hrsg.) (2006): A kuci sprecham Deutsch. Sprachstanderhebung in multikulturellen Volksschulklassen: bilingualer Spracherwerb in der Migration. Wien: Druckzentrum des bm:bwk Brügelmann, H. (1992): Kinder auf dem Weg zur Schrift. Eine Fibel für Lehrer und Laien. Lengwil am Bodensee: Libelle Brügelmann/Richter (1994): Wie wir recht schreiben lernen. 10 Jahre Kinder auf dem Weg zur Schrift. Lengwil am Bodensee: Libelle Garbe/Holle/Jesch (20102): Texte lesen. Paderborn: Schöningh Schulbuch Götzinger-Hiebner, M. (20022): Das Rechtschreibverwirrbuch oder: Wie man Kinder fertig macht. Wien: Lernen mit Pfiff Günther, H. (2007): Schriftspracherwerb und LRS. Weinheim: Beltz Hofmann, B. (19982): Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie. München: Oldenbourg Hollerer/Seel (Hrsg) (2005): Schultütenkinder. Graz: Leykam Jeuk, St. (2003): Erste Schritte in der Zweitsprache Deutsch. Freiburg im Breisgau: Fillibach Klicpera/Schabmann/Gasteiger-Klicpera (20103). München: Legasthenie LRS, Reinhardt, UTB 2472 Mayer, A. (2010): Gezielte Förderung bei Lese-Rechtschreibstörungen. München: Ernst Reinhardt Mann u.a. (2001): LRS Legasthenie. Prävention und Therapie. Weinheim/Basel: Beltz Menzel, W. (1990): Lesen lernen Schreiben lernen. Braunschweig: Westermann Naegele/Valtin (Hrsg.) (20036): LSR-Legasthenie-in der Klassen Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band 1. Weinheim: Beltz Naegele/Valtin (Hrsg.) (20012): LSR-Legasthenie-in der Klassen Handbuch der Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Band 2. Weinheim: Beltz Sassenroth, M. (1991): Schriftspracherwerb, Entwicklungsverlauf, Diagnostik und Förderung. Bern: Haupt Sommer-Stumpenhorst, N. (199112): Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten vorbeugen und überwinden. Berlin: Cornelsen Scriptor v. Wedel-Wolff, A. (1997): Üben im Leseunterricht der Grundschule. Braunschweig: Westermann 6 Literatur, lesediagnostische Verfahren und Ansprechpartner/innen Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

7 Weitere Tests und Beobachtungsbögen Barth/Gomm (20082): Gruppentest zur Früherkennung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten. München: Ernst Reinhardt Lammer/Kalmár (20092): Wiener Lautprüfverfahren für Türkisch sprechende Kinder (WIELAU-T). Wien: Lernen mit Pfiff, Schulbuchnummer: Ulich/Mayr (2006): sismik (Beobachtungsbogen), Sprachverhalten und Interesse an Sprache bei Migrantenkindern in Kindertageseinrichtungen. Freiburg im Breisgau: Herder SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Nützliche Informationen 7

8 8 Literatur, lesediagnostische Verfahren und Ansprechpartner/innen Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

9 Ansprechpartner/innen zur Abklärung Überprüfung des peripheren Hörens in der Schule über die überregionalen/regionalen Zentren für Sprachheilpädagogik und Sprachheillehrerinnen Audio-Team Nord: Koordinatorin SOln Angelika de Antoni Mo 8:00 13:00 oder Do 8:00 13:00 Tel.: 01/ oder 0650/ Audio-Team Mitte/West/Süd: SR Michael Kalmár Tel.: 0650/ Stimm- und Sprachambulanzen an den HNO-Kliniken KH Barmherzige Brüder, Abteilung für HNO & Phoniatrie Tel.: 01/ AKH HNO Audiometrie - Logopädin Isabella Ehrenreich Tel.: KA Rudolfstiftung, Abteilung für HNO Tel.: 01/ SMZ Ost Abteilung für HNO Tel.: 01/ oder 3903 Kinderakustikzentrum Neuroth , Meidlinger Hauptstraße 11/1 Mo - Fr 9:00 17:00 Uhr Tel.: 01/ Überprüfung des peripheren Sehens Mobiles Team des SPZ für sehbehinderte Kinder 1150, Zinckgasse Tel.: 01/ Sehschulen der Augenkliniken großer Spitäler: z.b.: Krankenanstalt Rudolfstiftung, Augenambulanz z.b.: SMZ Ost Augenambulanz Tel.: 01/ Tel.: 01/ oder 4051 Orthooptik Austria Verband der Orthoptistinnen und Orthoptisten Österreichs 1140 Wien, Leyserstraße 15/19 Tel.: 0699/ Überprüfung der körpereigenen Wahrnehmung und Motorik Motopädagogen/innen Mobiles Motorikteam der Hans Radl Schule 1180 Wien, Währinger Straße Tel.: 01/ Ergotherapeuten/innen (jene mit Schwerpunkt Sensorischer Integration besonders) SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Nützliche Informationen 9

10 Beratung für Kinder mit türk. Immigrationshintergrund Wiener Sprachheilschule, Zentrum für Sprachheilpädagogik, Schulambulanz 1030 Wien, Landstraßer Hauptstraße 146 Maga. Verena Lammer, Di bis Fr 9:00-17:00 Tel.: 0699/ Beratung für schwerhörige Kinder Mobiles Team an der Schwerhörigen Schule 1220 Wien, Hammerfestweg 1 Tel.: 01/ Beratung für emotional beeinträchtigte Kinder Beratungslehrer/innen, Psychagogen/innen Regionale SPZs für Integrative Betreuung Weitere außerschulische Beratungsstellen Institut für Erziehungshilfe (Child Guidance Clinic) Verband der diplomierten Ergotherapeuten/innen Österreichs 1080 Wien, Kupkagasse 6 Verband der diplomierten Logopäden/innen für Wien, NÖ, Bgld Wien, Sperrgasse 8-10 Physio Austria - Verband der diplomierten Physiotherapeuten Österreichs 1060 Wien, Linke Wienzeile 8/28 Tel.: 01/ Tel.: 01/ Tel.: 01/ Literatur, lesediagnostische Verfahren und Ansprechpartner/innen Stadtschulrat für Wien SOKO Lesen

11 Beratungsstellen für den Schulbereich Einverständnis der Eltern erforderlich! Schulpsychologie Stadtschulrat für Wien, Schulpsychologie 1010 Wien, Wipplingerstr Tel.: 01/ oder Testpsychologische Diagnostik Universität Wien, Institut für Psychologie 1010 Wien, Liebigg. 5/rechte Stiege/1.Stock Tel.: 01/ Entwicklungsdiagnostik Bundessozialamt Landesstelle Wien Beratung und Diagnostik für Kinder und Jugendliche (für 3., 10. und 11 Bezirk) 1110 Wien, Simmeringer Hauptstr. 100/Stiege C, 2.OG Tel.: 01/ VKKJ Ambulatorien Fernkorngasse - Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie 1100 Wien, Fernkorng.91 Tel.: 01/ Wiental - Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie 1150 Wien, Graumanng. 7 Tel.: 01/ Rhigasgasse - Diagnostik und Therapie für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von Jahren 1170 Wien, Rhigasg.6 Tel.: 01/ Strebersdorf - Zentrum für Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie 1210 Wien, Jara-Benes-G.16 Tel.: 01/ Entwicklungsdiagnostik der MA Wien, Gellertg Tel.: 01/60534/10861 und Wien, Währinger Gürtel 141 Tel.: 01/ und 01/ Universitätsklinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters 1090 Wien, Währinger Gürtel Tel.: 01/ Zentrum für Entwicklungsförderung (ZEF) der Wiener Sozialdienste (WS) Förderung und Begleitung 1220 Wien, Langobardenstr.189/1 Tel.: 01/ SOKO Lesen Stadtschulrat für Wien Nützliche Informationen 11

12 Layout: creativwerk Druck: Eigendruck Coverfoto: Jasmin Merdan - Fotolia.com

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung

Inhalt. Vorwort. 3 Definition der Lese-Rechtschreibstörung Inhalt Vorwort 1 Das deutsche Schriftsystem 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme 13 Die deutsche Orthographie 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen 17 1.22 Prinzipien der deutschen Orthographie

Mehr

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH Literaturliste zum Lernbereich Deutsch 1. Basisliteratur Bartnitzky, H. Bremerich-Vos, A. / Granzer,

Mehr

Anzahl der Schulen, in

Anzahl der Schulen, in Tabelle 1: Schulstichprobe nach Bundesländern Bundesland Anzahl der Schulen in Stichprobe der IQB- Ländervergleichsstudie 011 denen standardisierte Verfahren eingesetzt der konkrete Angaben zu den eingesetzten

Mehr

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase

Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Anhang zum Konzept zur förderpädagogischen Unterstützung in der Schuleingangsphase Übersicht über Verfahren zur Einschätzung des Lern- und Entwicklungsstandes Hinweise auf mögliche Schwierigkeiten im Schriftspracherwerb

Mehr

Inhalt Von Sven L in dberg

Inhalt Von Sven L in dberg Inhalt Vorw ort... 11 1 Das deutsche Schriftsystem... 13 1.1 Unterschiedliche Schriftsysteme... 13 1.2 Die deutsche Orthographie... 17 1.2.1 Das Grapheminventar des Deutschen... 17 12 2 Prinzipien der

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Brilon

Diagnostische Testausleihe: Brilon Diagnostische Testausleihe: Brilon Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Grundschule Ratmerstein, Brilon 02961-964094, 017640504597 e.joeres@gmx.de Ansprechpartner Eva Joeres Ausleihzeiten

Mehr

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS)

Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Andreas Mayer Lese-Rechtschreibstörungen (LRS) Mit einem Beitrag von Sven Lindberg Mit 32 Abbildungen und 14 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. Dr. Andreas Mayer, Sprachheilpädagoge, hat

Mehr

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz

Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Titel Autor Verfahren/Reihe Jahr Sprachstandsüberprüfung und Förderdiagnostik für Ausländer- und Aussiedlerkinder (SFD) Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Balhorn/Büchner

Mehr

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Tests Deutsch Th: DE Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 1/2 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984 Th: DE 2 DTD Diagnostischer Test Deutsch 1980 Th:

Mehr

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23 Inhalt Vorwort 15 Einleitung 17 Förderdiagnostik - Versuch einer Begriffsklärung und Konkretisierung für den Praxisalltag 21 1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo

Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo Eingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstraße in Lemgo als Voraussetzung für eine angemessene individuelle Förderung unserer Kinder GSK Lemgo Eingangsdiagnostik Diese Konzeption der Diagnostik zum Schulanfang

Mehr

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg

Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Diagnostische Testausleihe: Schmallenberg Ausleihorganisation Verantwortliche Schule Telefon Email Christine-Koch-HS Schulleiterin: Frau Richter Tel.: 02972-48051 Ansprechpartner Frau Richter Ausleihzeiten

Mehr

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse

Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Übersicht der Tests zur Förderdiagnostik in der ISR-Mediensammlung der HPS Wetzikon Sprache Mathematik Entwicklungsstand/besondere Bedürfnisse Name und Verfahren Autoren / Verlag Olli, der Ohrendetektiv

Mehr

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien

Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien Die LeseCheckBox des Stadtschulrates für Wien SR Michael Kalmár, SOKO Lesen Wien PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE WIEN Grenzackerstr.18 A - 1100 Wien Web: www.phwien.ac.at Inhalte der LeseCheckBox Überprüfung des

Mehr

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung

Referat Standardsicherung und Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen und Rechtschreibung Stand, 02.10.2008, 11:46 Uhr Referat Standardsicherung Testentwicklung (LIQ-1): Standardisierte Tests zur Erfassung von Sprachstand, Lesen Rechtschreibung Weitere Informationen über die hier aufgeführten

Mehr

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1

ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung. Balhorn/Büchner Lehrerkommentar. Balhorn/Büchner Klasse 1 Titel Autor Verfahren/Reihe Aachener Förderdiagnostische Rechtschreibfehler-Analyse Herné / Naumann ADST Steinert, Joachim Allgemeiner Deutscher Sprachtest aom Denkwege in die Rechtschreibung Balhorn/Büchner

Mehr

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE

Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Serpico (Bloomsbury Film Classics) By Peter Maas READ ONLINE Das Erkennen einer Sprachverständisstörung ist sehr schwer, d.h. sie bleibt oft lange verborgen, da Kinder oft aus der Situation heraus eine

Mehr

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12.

Früherkennung von LRS. Frühe Bildung. Prof. Dr. Gerd Mannhaupt. Früherkennung von LRS Rostock Früherkennung von LRS. Rostock 2.12. Frühe Bildung Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Automa tisiertes Lesen 2 Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben Abrufen von Graphem-Phonem-Relationen Synthese der Phoneme zu einem lautlichen

Mehr

W I L L K O M M E N!

W I L L K O M M E N! W I L L K O M M E N! Die Wiener Sprachheilschule im Zentrum die Sprache Die Wiener Sprachheilschule eine Institution mit langer Tradition Die Wiener Sprachheilschule Ambulante Betreuung (Sprachheilkurse)

Mehr

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol

Standortbezogenes Leseförderkonzept der Praxisvolksschule der Pädagogischen Hochschule Tirol Praxisvolksschule der PHT Klostergasse 7 6010 Innsbruck Telefon: 0 512 / 599 23-7001 Mobil: 0664/8449025 Schulkennzahl: 701271 Schulleitung: Mag. Caroline Abfalter e mail: praxis-vs@ph-tirol.ac.at Internet:

Mehr

Literaturliste Stand ADHS

Literaturliste Stand ADHS 1 1 ADHS ADHS Infoportal (2014). Informationsseite zum Thema ADHS für Pädagogen. Link unter http://www.adhs.info/fuer-paedagogen.html (letzter Abruf: 21.08.2014). Psychischer Störungen DSM-5 (S.77-86).

Mehr

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für

Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Korrelationsstudie Sismik/Seldak Delfin 4 Dr. Julia Settinieri (DaF/DaZ, U Bielefeld) 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung vom 28.09. - 01.10.2011 an der Universität Hamburg

Mehr

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016

Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016 Institut für Heilpädagogik Fabrikstrasse 8, CH-3012 Bern T +41 31 309 26 11, info-ihp@phbern.ch, www.phbern.ch Förderplanung für O. Zeitraum März - Juni 2016 Sprache: Portugiesisch (Erstsprache) und Deutsch

Mehr

Förderkonzept Deutsch

Förderkonzept Deutsch 1. Fachrichtung Deutsch 2. Auswahl der Schüler Förderkonzept Deutsch - diagnostische Verfahren: vor der Einschulung und erster Jahrgang - Mit der Hexe Mirola durch den Zauberwald : Beobachtungsverfahren

Mehr

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013.

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand 08-2013. Phonologische Bewusstheit Rundgang durch Hörhausen - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke u.a. Auer x Leichter lesen und schreiben mit der Hexe Susi - Phonologische Bewusstheit- Sabine Martschinke

Mehr

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009)

Vorhandene Testverfahren (Oktober 2009) PET Psycholinguistischer Allgemeine Entwicklung Angermaier, Michael Entwicklungstest Wie weit ist ein Kind Allgemeine Entwicklung Kiphard, Ernst J. entwickelt? - eine Anleitung zur Entwicklungsüberprüfung

Mehr

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse

Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik. einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse Diagnose und Förderung im Rahmen eines gestuften Förderkonzeptes Deutsch und Mathematik einsetzbar in den Klassen 1 4 und Vorklasse Verfasser: KollegInnen des Fachteams Lernen der Albert-Schweitzer-Schule

Mehr

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit

Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE. Lesestufen. Phonologische Bewusstheit Effiziente Leseförderung im Unterricht basierend auf den Diagnoseinstrumenten SLRT II und ELFE Strobl 2011 Lesestufen Erkennen der Lesestufen durch gezielte Lehrer/innenbeobachtung Mag. Dr. Elisabeth Windl

Mehr

Deutsch als Zweitsprache

Deutsch als Zweitsprache Deutsch als Zweitsprache Dozentin: Dr. des. Anja Müller Referentin: Ester Hofmann Vorschulische Maßnahmen zur Sprachstandserhebung und Sprachförderung in den deutschen Bundesländern: wissenschaftliche

Mehr

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera

Legasthenie - LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera Legasthenie - LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung Unter Mitarbeit von Barbara Schmidt 4., aktualisierte Auflage Mit 22 Abbildungen

Mehr

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse

Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Schuleingangsdiagnostik an der Grundschule Kampstrasse Mit dem Förderkonzept hat sich die Grundschule Kampstraße entschieden, für Kinder im Rahmen von Förderplänen gezielte geeignete Maßnahmen zur Verbesserung

Mehr

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung

Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Förderdiagnostik am Beispiel der Diagnostischen Einschätzskalen (DES) von Karl Heinz Barth als Grundlage der individuellen Förderplanung Ziele und Intentionen informelles nicht standardisiertes Diagnoseverfahren

Mehr

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich

Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich Sabine Bunse Christiane Hoffschildt Sprachentwicklung und Sprachförderung im Elementarbereich OLZOG Inhaltsverzeichnis Einleitung.. 11 1 Sprache versus Sprechen (C. Hoffschildt) 13 1.1 Theoretische Unterscheidung

Mehr

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1

Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen. AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Von der Kindbeobachtung zu entwicklungsbedingten Maßnahmen AM25HSPS4 M25 Angewandtes wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 1 Lehrveranstaltungsleiterin Mag. Dr. Sabine Höflich sabine.hoeflich@homepage4kmu.at

Mehr

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt

Legasthenie LRS. Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung. Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Christian Klicpera, Alfred Schabmann, Barbara Gasteiger-Klicpera, Barbara Schmidt Legasthenie LRS Modelle, Diagnose, Therapie und Förderung 5., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 20 Abbildungen

Mehr

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11)

Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwigsburg, Stand 05/11) Testverfahren (Arbeitsstelle, Sprachdidaktisches Zentrum PH Ludwisbur, Stand 05/11) Verfahren Kürzel Alter S c h r e i b e n / R e c h t s c h r e i b e n Aachener Förderdianostische Rechtschreibfehleranalyse

Mehr

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule

ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Kongress: Kooperation. Konkret. Dortmund: 18.11.2009 Prof. Dr. Marion Bönnighausen (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) ProLesen: Auf dem Weg zur Leseschule Lese-Kompetenz Leseverständnis (literarisches)

Mehr

Förderkonzept. Lesen Primarstufe

Förderkonzept. Lesen Primarstufe Förderkonzept Lesen Primarstufe Erkennen Fördern Fordern Diagnostizieren Planen Umsetzen Planen Umsetzen Evaluieren Evaluieren Korrigieren Erstellt am: 13.12.2007 Seite 2 von 12 Fördern Ziel Erkennen Diagnostizieren

Mehr

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015.

Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Allgemein Abraham, U. u.a.: Deutsch. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Scriptor 2015. Abraham, U. u. a.: Praxis des Deutschunterrichts. Augsburg: Auer Verlag 2009. Barnitzky, H.: Deutschunterricht.

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Signatur / Anmerkungen Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der

Autor Titel Jahr Verlag Signatur / Anmerkungen Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der Arnds, Meide Holta die Polta 2005 o.a. Förderung HDP 001 Förderung der Auer, Michaela; Gruber, Gabriele; Mayringer, Heinz; Wimmer, Heinz Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner Balhorn; Büchner

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25

Inhalt. Vorwort 11. Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Inhalt Vorwort 11 Wie erkenne ich, ob ein Kind eine Legasthenie hat?.. 13 Die Begriffe Lese-Rechtschreib-Störung und Legasthenie 25 Faktoren, die den Lese-Rechtschreib-Erwerb fördern. 31 Entwicklung im

Mehr

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb

Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Phonologische Bewusstheit und Schriftspracherwerb Auswirkungen eines Trainings phonologischer Bewusstheit und eines um Rechtschreibinhalte erweiterten Trainings im ersten Schuljahr auf den Erwerb des Lesens

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts Vorwort... 11 Vorwort... 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts... 17 Lernen fördern................................ 19 Bodo Hartke 1 Einführung................................. 19 2 Lernen und Gedächtnis..........................

Mehr

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken

Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Ingrid Schmid-Barkow Kinder lernen Sprache sprechen, schreiben, denken Beobachtungen zur und Sprachbewusstheit bei Schulanfängern mit Sprachentwicklungsstörungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe'

Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Germanistik Sandra Schweiker Lesetests im Deutschunterricht am Beispiel der 'Würzburger Leise Leseprobe' Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2 2. Lesetests 2 2.1. Einsatzbereiche 3 2.2. Untersuchungsgegenstand

Mehr

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn

Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn 6. Paderborner Grundschultag "Grundschule aktuell: Integration - Inklusion - Individuelle Förderung" Diagnose und Förderung der Zuhörkompetenz Elke Düsing, Universität Paderborn Elke.Duesing@uni-paderborn.de

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11

Inhaltsverzeichnis. I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17. Vorwort 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 I Zentrale Aspekte des Anfangsunterrichts 17 Lernen fördern 19 Bodo Hartke 1 Einführung 19 2 Lernen und Gedächtnis 20 3 Zur Entwicklung von Wissen 24 4 Erkennen von besonderem

Mehr

Diemeltalschule Liebenau

Diemeltalschule Liebenau Diemeltalschule Liebenau Lesekonzept März 2014 Lesekonzept März 2014 Seite 1 von 10 Inhaltsverzeichnis 1. Das Lesekonzept der Diemeltalschule 3 2. Weitere Arbeitsvorhaben - Lesemotivation und Diagnose

Mehr

Schulamt für die Stadt Dortmund

Schulamt für die Stadt Dortmund Schulamt für die Stadt Dortmund Fachbereich Stadt Dortmund 44122 Dortmund Schulleiterinnen und Schulleiter aller Dortmunder n der Primarstufe und der Sekundarstufe I Diagnosezentren 40/4 Kleppingstraße

Mehr

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen

KMK-Projekt ( ) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Leseschule NRW. Gütesiegel- Bildungspartner- Schulen. Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule Leseschule NRW 9 Gütesiegel- und Bildungspartner- Schulen Marion Bönnighausen KMK-Projekt (2008-2010) ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule 9

Mehr

Gesamtsumme/a etwa : 60 Mio.

Gesamtsumme/a etwa : 60 Mio. Die KMK hat 1997 Empfehlungen zum Schulanfang veröffentlicht. Dabei geht es zunächst um das Thema Zurückstellquoten bei der Einschulung. Es wurde festgestellt, dass die Gruppe der schulpflichtigen, aber

Mehr

16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf 001 Deutsch lehren lernen

16. Sprachbildung in allen Fächern 2014 BEE Saf 001 Deutsch lehren lernen Autor Titel Jahr Bestand Signatur/ Standort Quasthoff u.a. (Vor-)Schulkinder erzählen im Gespräch 2011 QUA Anmerkungen Kompetenzunterschiede systematisch erkennen und fördern Beese, Melanie; Benholz, Claudia;

Mehr

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM 4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen RIM I. Klasse 1 (Stand: 09.05.2011) SW Mathematik Deutsch Sprache ESE 1. 2. 3. Kalkulie Teil 1 MÜSC MSVK AEFB bei Hinweis auf SSES 4. CBM 1 N1

Mehr

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb

Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Gut vorbereitet für den Schriftspracherwerb Erkennen und Fördern von Lernvoraussetzungen für den Schriftspracherwerb Prof. Dr. Gerd Mannhaupt Aufgaben des frühen Lesers Visuelles Erkennen der Buchstaben

Mehr

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from by on February,

NEUERE TESTVERFAHREN. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie downloaded from  by on February, NEUERE TESTVERFAHREN Mayer, A. (2013). Test zur Erfassung der phonologischen Bewusstheit und der Benennungsgeschwindigkeit (TEPHOBE). München: Ernst Reinhardt (2., aktualisierte Auflage). Manual mit 4

Mehr

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und

Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und Förderung bei LRS im Kontext schulischer Förderung 15. und 22.08.2013 15:00-18:00 Uhr http://www.rebuz.bremen.de/index.php/lrs Teil 2 Verlaufsplanung 15./22.08.2013 Inhalte Förderdiagnostik Qualitative

Mehr

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene)

Lesekompetenzbegriff bei PISA. Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Lesekompetenzbegriff bei PISA Dimensionen des Lesens/Mehrebenenmodell (Prozessebene, Subjektebene und soziale Ebene) Verfahren der Lesedidaktik n. Rosebrock/Nix Laut- und Vielleseverfahren K.Penz 1 Lesekompetenz

Mehr

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse

Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse i Berichte aus der Pädagogik Andreas Mayer Phonologische Bewusstheit, Benennungsgeschwindigkeit und automatisierte Leseprozesse Aufarbeitung des Forschungsstandes und praktische Fördermöglichkeiten Shaker

Mehr

Diagnostikverfahren Kindersprache

Diagnostikverfahren Kindersprache Diagnostikverfahren Kindersprache AfSP - Analyse freier Schriftsprachproben 1. Auflage 2011 von Jens Kramer, Frauke Ludewig ADST - Allgemeiner Deutscher Sprachtest 2., aktualisierte und verbesserte Auflage

Mehr

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang

für 4 6jährige Kinder, auch darüber Kindergarten und Schulanfang Gabriele Medam, Tübingen Nr 1 Foto Titel, Autoren Zielgruppe; Zeitpunkt Marburger Sprach- Screening (MSS) 3-8344-3637 (18,90 ) Persen-Verlag Inge Holler-Zittlau, Winfried Dux, Roswitha Berger für 4 6jährige

Mehr

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente

ProLesen in NRW. Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Diagnose von Lesekompetenz Methoden und Instrumente Elmar Souvignier, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lesediagnostik ist eine Voraussetzung für gezielte Maßnahmen der Leseförderung! So richtig

Mehr

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein

LRS-Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein für Schülerinnen und Schüler mit besonderen Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben Das Förderkonzept der Haupt- und Realschule Birstein soll Schülerinnen

Mehr

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung)

Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Verfahren zur Sprachstandsfeststellung im Bereich Schule (ohne Vorschulbereich und ohne Verfahren zur LRS-Feststellung) Name des Verfahrens Kurzbeschreibung Einsatzbereich Durchführungsdauer Beachtung

Mehr

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori) Konzept zur individuellen Förderung Kinder sind anders (Maria Montessori) Jedes Kind lernt anders, jedes Kind kann etwas anderes, darum kann man Ungleiches nicht gleich behandeln. Diese Vielfalt ist (auch)

Mehr

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule

Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule Niedersächsisches Curriculum zur inklusiven Schule Diagnostik & Grundlagen Diagnostik Diagnostische Verfahren Grundlagen und Kriterien der Co-Teaching Arbeit im Team Individualisierung Kooperatives Lernen

Mehr

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule

Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Sprachförderung in der Übergangsphase vom Kindergarten zur Grundschule Gemeinsames Projekt Kindergarten & Grundschule Vielbrunn Das Dorf Vielbrunn: ca. 1600 Einwohner weitgehend intakte Infrastruktur Ganz

Mehr

Lesen lernen als Forschungsgegenstand

Lesen lernen als Forschungsgegenstand Problemaufriss Kinder mit erhöhtem Risiko für LRS müssen früh erfasst und unterstützt werden, damit sie trotz ungünstiger Voraussetzungen das Lesen- und Schreibenlernen möglichst erfolgreich bewältigen

Mehr

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie

Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Bernhard Hofmann Lese-Rechtschreibschwäche Legasthenie Erscheinungen Theorieansätze Prävention Eine systematische Einführung in die Gesamtproblematik Inhalt Einleitung... 11 1 Kategorisierung... 13 1.1

Mehr

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache GSV-Band: Individuell fördern Kompetenzen stärken Klassen 0/1/2 Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache Havva Engin PH Heidelberg engin@ph-heidelberg.de Grundphilosophie bzw. inhaltliche

Mehr

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule

über die Schulleitung an: 1. Personalien Stempel der Schule mit Telefonnummer Eingangsstempel der Karlschule LRS-Klassen Freiburg Anmeldung zur Überprüfung eines Schülers / einer Schülerin auf besonderen Förderbedarf im Lesen und/ oder Rechtschreiben und zur Aufnahme in die LRS-Klassen der Karlschule über die

Mehr

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./

BiSS-Auftaktveranstaltung 26./ BiSS-Auftaktveranstaltung 26./27.05.2014 Workshop 8: Diagnostik und Förderung des Textverständnisses im Rahmen der Leseschule NRW Jennifer Hankeln/ Katja Winter Programm 2 1. Einführendes 1.1 Vorstellung

Mehr

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE)

MÜNDLICHE PRÜFUNG SCHRIFTSPRACHERWERB (CARMEN ARCHIE) Kontakt: Markusstr 8a (MG2/03-09) 96045 Bamberg Tel. 0951/863-3050 Handy 0171/5738861 (nur für den Notfall) Email carmen.archie@uni-bamberg.de Allgemeines Füllen Sie das Formular aus (siehe Anhang) und

Mehr

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule

Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie. an der Lindenhof-Grundschule Prävention von Lernstörungen und Integrative Lerntherapie an der Lindenhof-Grundschule 1 Lindenhof-Grundschule in Berlin-Schöneberg 2 Lindenhof-Grundschule Offene Ganztagsschule Ergänzende Betreuung: Nachbarschaftsheim

Mehr

Internetadresse für die Folien

Internetadresse für die Folien Internetadresse für die Folien Gut vorbereitet auf Lesen und Schreiben www.mannhaupt.de Frühe schulinterne Erfassung und Förderung der Voraussetzungen des Schriftspracherwerbs E-mail-Adresse: Universität

Mehr

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw.

Folgende Themen sind wählbar, wenn Sie Modul 3a besucht haben (oder nach alter PO wenigstens eine Veranstaltung in Modul 7 oder 8 bzw. Literaturliste für die Prüfungen bei Frau Dr. Schick - alle Prüfungen außer Modul B, mündlich wie schriftlich, Erstprüfung wie Zweitprüfung - STAND: 27.5.2010 Ein allgemeines Verständnis entwicklungspsychologischer

Mehr

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač.

Lernbereichen Deutsch und Mathematik: Fortbildungseinheiten, -methoden und -materialien (S ). Hamburg: Dr. Kovač. Publikationen 2016 Ulrich Stitzinger, Kirsten Diehl, Annegret Gäbel, Ulrike Kopp (2016). Sprachlich-kommunikative Unterstützung im inklusiven Unterricht - (Wie) kann das gelingen? In U. Stitzinger, S.

Mehr

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt

Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Sonderpädagogische Förderung an der Grundschule Pavenstädt Im Zuge der inklusiven Beschulung arbeiten zur Zeit an der Grundschule Pavenstädt eine Sonderschullehrerin mit dem Förderschwerpunkt Lernen, mit

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München Christian Klicpera (1947 2012), Dr. med. Dr. phil. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, war Professor für Angewandte und Klinische Psychologie am Institut für Psycho logie der Universität Wien. Alfred

Mehr

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser,

Einleitung. Liebe Leserin, lieber Leser, Einleitung Liebe Leserin, lieber Leser, in der Aus- und Weiterbildung von Erzieher(innen) gewinnt der Bildungsbereich Sprache zunehmend an Bedeutung: Die anspruchsvolle Aufgabe, Kinder in ihrer Sprachentwicklung

Mehr

Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II

Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II Ute Fischer und Barbara Gasteiger-Klicpera Der Frühe-Lesefähigkeiten-Test FLT I und II Ein Einzeltest für die differenzierte Diagnose der frühen Lesefähigkeiten Mit Vorschlägen für die Leseförderung Universitätsverlag

Mehr

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen

Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Kompensation von LS bei Kindern mit überwundenen USES, die phonologische Ebene betreffen Carola D. Schnitzler, MSc (GB) Humanwissenschaftliche Fakultät Profilbereich Bildungswissenschaften Grundschulpädagogik

Mehr

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt

FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt FRAGEN UND ANWORTEN RUND UM sprachgewandt In der nachfolgenden Tabelle sind einige Fragen und Antworten im Zusammenhang mit sprachgewandt zusammengestellt. Für weitere Fragen rund um das Instrumentarium

Mehr

In haltsverzeich nis

In haltsverzeich nis InhaLtsverzeichnis 1. Struktur und Merkmale der deutschen Schriftsprache... 15 1.1 Vom Hören zum Schreiben - vom Laut zum Buchstaben... 15 1.2 Prinzipien der deutschen Rechtschreibung... 27 1.3 Vom Mündlichen

Mehr

51.28 Protokoll und Skript vom

51.28 Protokoll und Skript vom 51.28 Protokoll und Skript vom 04.02.2009 Qualifizierungsmaßnahme Das Würzburger Trainingsprogramm und seine Einsatzmöglichkeiten beim Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Referentin:

Mehr

Erläuterungen und Hinweise

Erläuterungen und Hinweise Erläuterungen und Hinweise Die Auflistung der Tests, der Testverfahren und des Diagnosematerials erfolgt in alphabetischer Reihenfolge und ist in folgende Bereiche untergliedert: Kognition Motorik Wahrnehmung

Mehr

Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT)

Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT) Band 8 Berner Normen zum Salzburger Rechtschreibtest (SRT) Regula Blaser Hans Gamper Franziska Gabaglio Stefanie Goltz Manuel Joray Ursula Marti Ulrich Preuss 2 Edition Soziothek Praxisforschung der Erziehungsberatung

Mehr

Prävention. Prävention Jahrgangsübergreifend

Prävention. Prävention Jahrgangsübergreifend Prävention Seite 1: Prävention Jahrgangsübergreifend Seite 2: Prävention Primarstufe Seite 3: Prävention Primarstufe Seite 4: Prävention Sekundarstufe Prävention Jahrgangsübergreifend Signatur Titel Autor/

Mehr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr

Geschrieben von: Administrator Freitag, den 14. Juni 2013 um 10:39 Uhr - Aktualisiert Dienstag, den 18. Juni 2013 um 08:32 Uhr Allgemeine Fördermaßnahmen im Bereich: Schreiben Schwerpunkt: Richtig schreiben Der Erwerb der Fähigkeit zum Richtig schreiben ist eingebettet in den Prozess des Schreibenlernens zum Verfassen von Texten.

Mehr

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen

Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen Legasthenie und Dyskalkulie: Erscheinungsformen und Ursachen Dr. Petra Küspert Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung 1 Symptomatik Lesen: Verlangsamtes Lesetempo, da Wörter immer wieder

Mehr

Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen:

Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen: Tagesordnung: Vorstellung der Mitglieder mit Erfassung der Kontaktadressen und der Arbeitsschwerpunkte im SSP Informationen: Bericht von der Sitzung der Kerngruppe und dem Gespräch mit Dir. Dr. Watschinger

Mehr

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung

Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung Hans-Günther Roßbach, Jutta Sechtig, Ulrike Freund, Yvonne Anders, Eva Metze Funded/Supported by Ergebnisse des Modellprojekts KiDZ Kindergarten der Zukunft in Bayern - Abschlussveranstaltung 28.06.2011

Mehr

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS

Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS Bezeichnung Einsatzbereich Bearbeitungsdauer Erscheinungsjahr/Gültigkeit AFS In 7., überarbeiteter und neu normierter 9 bis 18 Jahre (4. bis 12. Schulklasse) Je nach Altersstufe 10 bis 25 Angstfragebogen

Mehr

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung

Legasthenie. Dr. Petra Küspert. Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung Legasthenie Dr. Petra Küspert Universität Würzburg Würzburger Institut für Lernförderung 1 Symptomatik Lesen: Verlangsamtes Lesetempo, da Wörter immer wieder Buchstabe für Buchstabe erlesen werden müssen

Mehr

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule

Hildegard Eich, Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Testen und Diagnostizieren Diagnoseinstrumente im Bereich Schriftspracherwerb in der Grundschule Ablauf Workshop 1: 11:30-12: 45 / Workshop 2: 14:30-15: 45 Impulsreferat 20 Vertiefung: Anwenden einer Checkliste

Mehr

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in

Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Beate Fischer-Einfeldt - Bergedorfer Straße 186-12623 Berlin www.ganzheitliches-lernen.com 030 3 758 758 3 Fachausbildung zur Fachkraft LRS/ Legasthenie bzw. LRS-Trainer*in/ Legasthenietrainer*in Konzeption

Mehr

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache

Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Eine qualitative Längsschnittstudie von Tabea Becker 1. Auflage Schriftspracherwerb in der Zweitsprache Becker schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Entwicklung autistischer Störungen

Entwicklung autistischer Störungen Michael Kusch Franz Petermann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Entwicklung autistischer Störungen

Mehr

Autor Titel Jahr Verlag Anmerkungen

Autor Titel Jahr Verlag Anmerkungen Bahr, R.; Iven; C. Sprache-Emotion- Bewusstheit. Beiträge zur Sprachtherapie in Schule, 2006 Schulz-Kirchner-Verlag Praxis, Klinik. Beenen Lehrmittel Satzbauwürfel zum spielerischen Training von Satzbau

Mehr