Sachverzeichnis. - Obertritt 8, 19 Diazepam 36 Ductus arteriosus 5 Dura mater spinalis 70 Duraperforation 72, 73, 79

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sachverzeichnis. - Obertritt 8, 19 Diazepam 36 Ductus arteriosus 5 Dura mater spinalis 70 Duraperforation 72, 73, 79"

Transkript

1 Sachverzeichnis Acetylsalicylsaure 4, 5, 6 Acidose 22, 59, 65 Alkalose 34 Amnionfltissigkeit 4 Analgetica, kleine 4, 12 Antacidalosung 35 Antacidaprophylaxe 34 aortocavale Kompression 31 Apgar-score, Neugeborener 47 Apgar-Werte 67 Asphyxie 24, 52 Aspiration 34, 36, 39 Aspirationspneumonie 34 Atemdepression 7,9, 11,47 Atemfrequenz 33 Atemminutenvolumen 33 Atemzugvolumen 33 Atmung 32 Atropin 34 Austreibungsperiode 52, 53, 64, 66 Barbiturate 37 Beatmung 33 BE, Neugeborener 47 Beckenendlage 76 Blutdruck 30 - abfah 63, 77, 79 Blutgase 67 Blut-Hirnschranke 4, 20 Blutvolumen 30 Braykardie 58, 59, 66, 77 Bupivacain 18, 26, 53, 63, 74 Buprenorphin 10 cerebrale Intoxikation 20 2-Chlor-procain 18, 26, 64 Cimetidin 35 CTG-Veranderung 66 Curare 37 Deceleration 65 Dehydrobenzperidol 36 diaplacentarer Transport, Lokalanaesthetica 15 - Obertritt 8, 19 Diazepam 36 Ductus arteriosus 5 Dura mater spinalis 70 Duraperforation 72, 73, 79 Enfluran 37 EPH-Gestose 69, 76 Epiduralanaesthesie 70 Eroffnungsperiode 55 Etidocain 18, 26 Etomidat 37 F etale Bradycardie 25, 56 Fetalkreislauf 16 FunktioneHe Residualkapazitat 33 Geburtsdauer 64 Geburtsschmerz 44 Gerinnung 30 Gerinnungsstatus 31 Gestose 41 Hamodynamik 30 Halothan 37 Hypercoagulabilitat 31 Hyperventilation 34 Hypotonus 79 Hypoxie 59 -, fetale 65 Indometacin 5 Infiltrationsanaesthesie 55 Inhalationsnarkoticum 37 Intoxikationen 25 Intravasale Injektion 60 Intubation 35, 38 Intubationsnarkose 29 Kardiotokogramm 65 Katheterlage, subdurale 77

2 86 Katheter Periduralanaesthesie 63 Ketamin 37 Konzentrationsgradient 17, 20 Kopfschmerzen 80 Krampfdruchbrechung 77 Lachgas 37 Leitungsanaesthesie 39 Levallorphan 11 Lidocain 18, 55 Ligamentum flavum 70, 73, 74 Lokalanaesthetica 17, 19, 23 -, Adrenalinzusatz 66 -, Amidtypen 19,20 -, Diffusion 19 -, Dissoziationsgrad 20 -, Dosierung 74 -, Estertypen 19, 20 -, Ionisationsgrad 17 -, Konzentrationsgradient 17 -, LipidlOslichkeit 17, 19 -, Metabolisierung 20 -, Molekulargewicht 17, 21 -, Nebenwirkungen 24 -, neurophysiologische Nebenwirkungen 25 -, physikochemische Eigenschaften 21 -, Plasmakonzentrationen 21 -, Proteinbindung 17, 19, 22 -, Wirkung 24 ff. Magensonde 34, 35 Maskennarkose 40 Mendelson-Syndrom 40 Meningismus 80 Mepivacin 18, 55 Methadon 10 Methamoglobin 6 Metoclopramid 35 Molekulargewicht 20,21 Morphin 10 -, atemdepressive Wirkung 10 -, spasmogene Wirkung 10 Muskeltonus 68 Naloxon 11 Narkoseeinleitung 35, 38 Natrium-Nitroprussid 31 Nervus pudendus 50 Neuroleptanalgesie 38 Neurophysiologische Untersuchung 68 neurophysiologisches Verhalten 25 Nitroglycerin 31 Operative Entbindung 38, 67 Opiatanalgesie, intrathecale 44 -, Nebenwirkungen 46 -, peridurale 44 Opiate 37 Opiatreceptoren 7, 44 Opioide 12 -, Abhangigkeit 11 -, Anatagonisten 11 Opioidanalgetica 7 Paracervicaler Block 50, , fetale Nebenwirkungen 61 -, Indikationen 55 -, Komplikationen 60 -, Kontraindikationen 55 -, Nebenwirkungen 55 -, ph-anderung 57 -, Risiko 61 -, Technik 54 Pentazocin 10 -, Atemdepression 10 -, Schmerzstillung 10 Periduralanaesthesie 38,40,41,70 -, allergische Reaktionen 78 -, Analgesieausbreitung 74 -, Indikation 41, 76 -, Komplikationen 76 -, Kontraindikation 76 -, massive 78 -, Punktionsstellen 71 -, Technik 71 -, Wirkdosis 74 -, Wirkungsweise 75 peridurale Opiatgabe 45, 77 peridurales Morphin 45, 46 Periduralkatheter 74 -, abgescherter 80 Periduralraum 70, 73, 74 Pethidin 8 -, analgetische Wirkung 8 -, atemdepressive Wirkung 9, 10 ph, Fetus 22, 67 -, Neugeborener 47 Phenacetin/Paracetamol 4, 6 Phenobarbital 9 Pirenzepin 35 Placenta 15 - Insuffizienz 76 - Transfer 17 placentare Passage 36, 37 - PerfusionsstOrung 41 placentarer Stoffaustausch 4 Plasmaproteine 21 Plasmavolumen 30 Plexus pelvicus 54 Plexus sacralis 54 Sachverzeichnis

3 Sachverzeichnis 87 P0 2, miitterliches 63 postoperativer Schmerz 44 Prilocain 18,21,26, 55 Procain 20 Prostaglandine 5 -, Synthese 4 Prostaglandinsynthetase 6 - Hemmstoffe 5 Pudendusanaesthesie 50 ff. -,Bupivacain 53 -, Indikationen 52 -, Komplikationen 53 -, Kontraindikationen 52 -, Nebenwirkungen 52 -, Technik 50, 51 pulmonale Hypertonie 5 Punktionsstellen 71 Pyrazolonderivate 4, 5, 6 Relaxanzien 37,38 respiratorisches System 32 Schmerzhemmung 7 Sectio caesarea 31, 38, 39, 74 -,Komplikationen 39 Serumcholinesterase 30 Succinylcholin 37 Sympathicusblockade 63, 78, 79 Testdosis 74 Thiopental 37 Tilidin 10 Totale Spinalanaesthesie 77 toxische Reaktion 76, 77 - Wirkung 58 Tramadol 10 Transportmechanismen 18 Tuohy-Nadel 71,72 Uterus- und Nabelschnurvenenblut 16 Uterusruptur 39, 40 Vacuumextraktion 39 vaginale Entbindung 74 Vasokonstrictoren 74 Vollnarkose 29, 35, 40 -, Indikation 41 -, Sectio caesarea 38 Wehenhemmer 5 Wehenschmerz 63 Widerstandsverlustmethode 71 zentrale Dampfung 9 Zirkulation, fetale 16 -, uteroplacentare 15

4 Atlas der Lokalanasthesie Herausgeber: E. Eriksson Redaktionelle Bearbeitung: A Doberl Zeichnungen: P. Buckhoj Ubersetzt aus dem Englischen von H. Proscher, A v. Lutzki, T. Graf-Baumann Fotografien: Medicinsk Filmstudio, Upplands, Vasby, Schweden 2., tiberarbeitete und erweiterte Auflage Abbildungen, tiberwiegend farbig. 159 Seiten Gebunden DM 84,- ISBN Clinical Management of Mother and Newborn Editor: G. F. Marx figures, 44 tables. XIV, 274 pages Cloth DM 62,- ISBN W. Dick, F. W. Ahnefeld Primare Neugeborenen Reanimation Abbildungen. VIII, 113 Seiten (Kliniktaschenbticher) DM 19,- ISBN Lehrbuch der klinischen Akupunktur Von G. Stux, N. Stiller, R Pothmann, A Jayasuriya Abbildungen, etwa 6 Tabellen und einer Beilage: Akupunkturselector. Etwa 184 Seiten Gebunden DM 64,- ISBN P.Lemburg Kiinstliche Beatmung beim Neugeborenen und Kleinkind Theorie und Praxis der Anwendung von Respiratoren beim Kind Abbildungen. X, 146 Seiten (Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Band 128) DM63,- ISBN Lokalanasthesie Herausgeber: F. W. Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W. Dick, M. Halmagyi, G. Hossli, E. Rtigheimer Unter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler Abbildungen, 58 Tabellen. XI, 265 Seiten (Klinische Anasthesiologie und Intensivtherapie, Band 18) DM48,- ISBN Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

5 H. Lutz, R Meudt Ultraschallfibel Abbildungen, 16 Tabellen. IX, 144 Seiten DM58,- ISBN Muskelrelaxanzien Herausgeber: F. W. Ahnefeld, H. Bergmann, C. Burri, W Dick, M. Halmagyi, G. Hossli, E. Rligheimer Vnter Mitarbeit zahlreicher Fachwissenschaftler Abbildungen, 37 Tabellen. XI, 281 Seiten. (KlinischeAnasthesiologie und Intensivtherapie, Band 22) DM78,- ISBN Neue Aspekte in der RegionaIanaesthesie 1 Wirkung aufherz, Kreislaufund Endokrinium Postoperative Periduralanalgesie Herausgeber: H. 1. Wlist, M. Zindler Abbildungen, 37 Tabellen. XIV, 196 Seiten. (Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Band 124) DM68,- ISBN L. Wille, M.Obladen Neugeborenen Intensivpflege Grundlagen und Richtlinien Vnter Mitarbeit von H. E. Vlmer 2., neubearbeitete Auflage Abbildungen, 76 Tabellen. XXIII, 368 Seiten. (Kliniktaschenblicher) DM29,80 ISBN X RegionaIanaesthesie in der Geburtshilfe Vnter besonderer Berlicksichtigung von Carticain Herausgeber: L. Beck, K Strasser, M.Zindler Abbildungen, 24 Tabellen. Ix, 94 Seiten. (Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Band 113) DM36,- ISBN G. Sehhati-Chafai Zum Problem der Aspiration bei der Narkose Intraluminales Druckverhalten im Oesophagus-Magen-Bereich Abbildungen, 55 Tabellen. X, 99 Seiten. (Anaesthesiologie und Intensivmedizin, Band 115) DM36,- ISBN Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York

a18 a a18 a a18 a Anästhesie in der Geburtshilfe Patientinnen und Komplikationshäufigkeiten

a18 a a18 a a18 a Anästhesie in der Geburtshilfe Patientinnen und Komplikationshäufigkeiten a18 a0000340009 15.5 Anästhesie in der Geburtshilfe a18 a0000340009 15.5.1 Patientinnen und Komplikationshäufigkeiten Entsprechend dem meist jugendlichen Alter der Patientinnen sind abgesehen von der Schwangerschaftstoxikose

Mehr

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA

Anästhesie Famulatur Curriculum. Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anästhesie Spinalanästhesie -SPA Periduralanästhesie - PDA Anatomie Anatomie dorsal Conus medullaris ventral Cauda equina Caudales Ende des Durasackes Aus: Craß D, Gerheuser F, in: Die Anästhesiologie,

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften ,9 1,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,0 67,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 53144 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 131 1,9 1,9 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,8 59,3 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Bezug: alle Schwangeren 4965 1 1 Mehrlingsschwangerschaften 855 1,7 1,6 Anamnestische Risiken (Schlüssel

Mehr

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0. Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) ,2 60,9 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 3. Prozeßqualität: 3.1 Schwangerenvorsorge und Diagnostik 3.1.1 Basiszahlen zur Schwangerenvorsorge 1 Mehrlingsschwangerschaften 881 1,9 1,7,,,, Anamnestische Risiken (Schlüssel 3) 312 63,2 6,9,,,, Diabetes

Mehr

Alle Geburten ,00 100, , ,00

Alle Geburten ,00 100, , ,00 5.4 Entbindung Entbindung in der Klinik bei geplanter Klinikgeburt 657.925 99,29 87,88 272.578 99,42 385.347 99,20 Entbindung in der Klinik bei weitergeleiteter Haus-/Praxis-/Geburtshausgeburt, ursprünglich

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren

Sectio caesarea. Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren Sectio caesarea Indikationen ( Notfallsectio, geplante Sectio) pathophysiologische Besonderheiten physiologische Besonderheiten Anästhesieverfahren 1.Allgemeinanästhesie 2.Regionalanästhesie Indikationen

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0

Bundesauswertung 2002 Modul 16/1 Geburtshilfe 5. Basisauswertung. Alle Geburten ,0 100, , ,0 5.4 Entbindung In das Krankenhaus weitergeleitete Haus-/Praxisgeburt 5.137 0,86 1,08 1.087 0,47 4.050 1,10 5.4.1 Aufnahmediagnosen 2002 2002 2002 ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % ICD10 Anzahl % Alle Geburten

Mehr

Spinalnadeln Epiduralnadeln Sets für die kontinuierliche Epiduralanästhesie Nadeln für die kombinierte Spinal-Epidural- Anästhesie Sets für die

Spinalnadeln Epiduralnadeln Sets für die kontinuierliche Epiduralanästhesie Nadeln für die kombinierte Spinal-Epidural- Anästhesie Sets für die LOCAL REGIONAL Spinalnadeln Epiduralnadeln Sets für die kontinuierliche Epiduralanästhesie Nadeln für die kombinierte Spinal-Epidural- Anästhesie Sets für die kombinierte Spinal-Epidural- Anästhesie Spinalnadel

Mehr

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and ResUscltatlOn Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 71 Editors Prof. Dr. R. Frey, Mainz' Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien Managing Editor:

Mehr

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Anästhesie in der Geburtshilfe

Anästhesie in der Geburtshilfe Anästhesie in der Geburtshilfe Physiologische Schwangerschaftsveränderungen Kardiovaskuläres System Respiratorisches System Gastrointestinaltrakt Physiologische Veränderungen im Herz- Kreislaufsystem Zunahme

Mehr

Sachverzeichnis. Gefaf,system des Myocards 2 Glykosid-Spiegel 42,43

Sachverzeichnis. Gefaf,system des Myocards 2 Glykosid-Spiegel 42,43 Adrenalin 84 Afterload 18, 27, 34, 36 Aktionspotential der Herzmuskelzelle 15 Aldosterin-Blocker 44 Anaesthesieverfahren, Wahl 64 Anasarka 37 Aneurysmektomie, Indikation 30 Angina pectoris 24 Anoxietoleranz

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

Anästhesie in der Geburtshilfe

Anästhesie in der Geburtshilfe Anästhesie in der Geburtshilfe Wiebke Gogarten und Raimund Busley Einleitung Schwangerschaft und Geburt erfordern vom mütterlichen Organismus eine besondere Adaptation an die sich verändernden Bedürfnisse.

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Inhalt. Vorwort. Teill Geburtshilfliche Physiologie und Pharmakologie

Inhalt. Vorwort. Teill Geburtshilfliche Physiologie und Pharmakologie Inhalt Vorwort V Teill Geburtshilfliche Physiologie und Pharmakologie Kapitel 1 Materne physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft Brett B. Gutsche 3 Veränderungen der Atmung während der

Mehr

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15

Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie (unter Berücksichtigung des Logbuches zur Weiterbildungsordnung) Stand 7/15 der Klinik für Anästhesie, Operative Intensivmedizin und St. Marienkrankenhaus Salzburger Straße 15 67067 Ludwigshafen am Rhein www.st-marienkrankenhaus.de Curriculum Facharztweiterbildung Anästhesiologie

Mehr

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen

Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Pharmakokinetik - Modelle und Berechnungen Bearbeitet von Heiko A. Schiffter 2., unveränderte Auflage 2015. Buch. XI, 147 S. Kartoniert ISBN 978 3 8047 3476 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

Die schmerzarme Geburt

Die schmerzarme Geburt Die schmerzarme Geburt Informationen für werdende Eltern Herausgeber Medical Event & Publisher Services GmbH, Nürnberg In Zusammenarbeit mit Wissenschaftlicher Arbeitskreis Regionalanästhesie der Deutschen

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1.

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1. PJ-Logbuch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16

Inhalt. Inhalt. Adressen... 16 Einleitung... 11 Physiologie und Pharmakokinetik in der Schwangerschaft... 12 Toxizität in den verschiedenen Entwicklungsstadien der Schwangerschaft... 12 Risikoklassifizierung von Analgetika... 13 Planung

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 02 Die Anästhesie Die Schmerzausschaltung Die Anästhesie Als Anästhesie bezeichnet man eine Unempfindlichkeit gegen Schmerz-, Temperatur- und Berührungsreize,

Mehr

T ranscutane Sauerstoffmessung

T ranscutane Sauerstoffmessung K. Stosseck T ranscutane Sauerstoffmessung Methodik und klinische Anwendung Mit 31 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1977 Professor Dr. Klaus Stosseck Institut fur Anaesthesiologie

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Informationen für Schwangere. Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt Informationen für Schwangere Die Regionalanästhesie zur Schmerzlinderung bei der Geburt Für die eilige Leserin Unter Anästhesie verstehen wir die Ausschaltung von Schmerzen; der Begriff Analgesie wird,

Mehr

Opioide in der Medizin

Opioide in der Medizin Enno Freye Opioide in der Medizin Wirkung und Einsatzgebiete zentraler Analgetika 2. Auflage Mit 65 Abbildungen und 36 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Enno Freye Heinrich-Heine-U

Mehr

Die schmerzarme. Geburt Eine Information für werdende Mütter

Die schmerzarme. Geburt Eine Information für werdende Mütter Die schmerzarme Geburt Eine Information für werdende Mütter 2/3 Ein Wort zuvor Die Geburt eines Kindes gehört zu den aufregendsten und schönsten Erfahrungen in unserem Leben. Dieses bedeutsame Ereignis

Mehr

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 60 Editors Prof. Dr. R. Frey, Mainz. Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien Managing Editor:

Mehr

Geburtshilfliche Operationen

Geburtshilfliche Operationen Frauenärztliche Taschenbücher Geburtshilfliche Operationen Bearbeitet von Maritta Kühnert 1. Auflage 2011. Taschenbuch. XII, 153 S. Paperback ISBN 978 3 11 022870 0 Format (B x L): 12 x 18 cm Gewicht:

Mehr

Dr. med. Jörg Kampen Anaesthesiology Projekt "For Eritrea - Medical Support in Partnership" Hamburg, im März 2014

Dr. med. Jörg Kampen Anaesthesiology Projekt For Eritrea - Medical Support in Partnership Hamburg, im März 2014 Dr. med. Jörg Kampen Anaesthesiology Projekt "For Eritrea - Medical Support in Partnership" Hamburg, im März 2014 Stand der Geburtshilflichen Anaesthesie im Orotta Maternity Referral Hospital Einleitung

Mehr

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung

1 Fetale Überwachung. 1.1 Technik. Fetale Überwachung Fetale Überwachung Fetale Überwachung Kardiotokografie CTG ist die kontinuierliche Aufzeichnung der fetalen Herzfrequenz und der Wehentätigkeit ( Abb..).. Technik Die fetale Herzfrequenz wird mit der Dopplertechnik

Mehr

Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca. Thomas Moreno y Maiz, peruanischer Generalarzt: erste Anwendung in Tierversuchen

Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca. Thomas Moreno y Maiz, peruanischer Generalarzt: erste Anwendung in Tierversuchen Lokalanästhetika Erythroxylon coca ocastrauch ocain T. ocain ocainund Lokalanästhesie 1855 1859 1868 1884 1884 1885 Gädecke: Isolation des Alkaloids aus Erythroxylon coca Riemann: Reindarstellung von ocain

Mehr

Weiterbildungskonzept

Weiterbildungskonzept Chefarzt Dr. Volker Eichhorn Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie Datum & Ort Weiterbildung zum Facharzt/Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin Im Einklang

Mehr

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1

Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 VII Kapitel 1: Pharmakokinetische Modelle 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Pharmakokinetische Modelle... 1 1.2.1 Kompartiment-Modell... 1 1.2.2 Statistisches Modell... 3 1.2.3 Physiologisches Modell... 3 1.3

Mehr

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B.

Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg. W. Künzel und B. Strukturierter Dialog bei häufiger Azidose und kritischem Zustand des Kindes bei Geburt Der Hessische Weg Qualitätssicherung in der Geburtshilfe, Neonatologie, operativen Gynäkologie und Mammachirurgie

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit?

Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit? Adrenalin in digitalen Blocks führt zu Nekrose. Mythos oder Wahrheit? Frank Mattes Ambulantes Operationszentrum (AOZ) Tuttlingen Seite 1 11 Hintergrund In den USA ist die Verwendung von Mischungen aus

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard und ISO 26825:2008 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Anz. G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B Esketamin 25 G1.5 Etomidat G1.5A Etomidat 2

Mehr

Anästhesie. Fragen und Antworten

Anästhesie. Fragen und Antworten Anästhesie. Fragen und Antworten Franz Kehl Hans-Joachim Wilke Anästhesie. Fragen und Antworten 1670 Fakten für die Facharztprüfung und das Europäische Diplom (DESA) 6. aktualisierte Auflage Unter Mitarbeit

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 29. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 07.-10.05.2011 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin

Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit. OA Dr. Gabriele Grögl-Aringer Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin Schmerztherapie in Schwangerschaft und Stillzeit 17.07.2017 Seite 1 Schmerztherapie in der Schwangerschaft Pränataler Stress IL-6 und TNFα Präeklampsie, frühzeitige Wehentätigkeit, Frühgeburt IL-10 Progesteronproduktion

Mehr

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 1. Übersicht 1 215 214 215 214 215 214 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Einlingsschwangerschaften 52113 98,1 98,1,,,, Mehrlingsschwangerschaften

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat

Gebrauchsinformation: Information für Patienten. Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat Gebrauchsinformation: Information für Patienten Linisol 1 %, Injektionslösung Lidocainhydrochlorid-Monohydrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: a Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2009 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2010-11051a AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg 8-10,

Mehr

Klinische Anasthesiologie und Intensivtherapie

Klinische Anasthesiologie und Intensivtherapie Klinische Anasthesiologie und Intensivtherapie Band 17 Herausgeber: F. W. Ahnefeld H. Bergmann C. Burri W. Dick M. Halmagyi G. Hossli E. Riigheimer Schriftleiter: J. Kilian Rohypnol (Flunitrazepam) Pharmakologische

Mehr

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena

Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht. Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Schmerzbehandlung in der neonatalen Intensivmedizin aus ärztlicher Sicht Axel Hübler Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Jena Gliederung 1. Entwicklung der Nozizeption 2. Schmerzreaktionen

Mehr

Pathologie der Geburt

Pathologie der Geburt Pathologie der Geburt Gegenstandskatalog Regelwidrige Schädellagen Beckenendlage (BEL) Querlage Gebärunfähige Lagen Regelwidrige Geburtsdauer Operative Entbindungen Lageanomalien Haltungs- u. Einstellungsan.

Mehr

Anästhesiologie und Intensivmedizin

Anästhesiologie und Intensivmedizin Anästhesiologie und Intensivmedizin Leistungen Das Team der Klinik arbeitet als interdisziplinäre Abteilung eng mit den Ärzten aller Fachabteilungen des Evangelischen Krankenhauses Bergisch Gladbach zusammen.

Mehr

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39

Inhalt. Inhalt. 3 Zugangswege zum Kreislaufsystem Atemwege... 39 Inhalt 1 Neugeborenenversorgung... 11 1.1 Physiologische Besonderheiten und Erkrankungen des Neugeborenen... 11 1.1.1 Respiratorische Besonderheiten... 11 1.1.2 Hämodynamische Besonderheiten... 15 1.1.3

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4.

Inhaltsverzeichnis. Adipositas 1.1. Akutes Abdomen 2.1. Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2. Therapie 3.6. Allergie/Anaphylaxie 4. Adipositas 1.1 Akutes Abdomen 2.1 Akutes Koronarsyndrom 3.1 Myokardinfarkt 3.2 Therapie 3.6 Allergie/Anaphylaxie 4.1 Alkoholabusus 5.1 Alkohol-Intoxikation 5.3 Alter 6.1 Anämie 7.1 Antibiotika-Therapie/-Prophylaxe

Mehr

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen. für die Fachpflege

Reinhard Larsen. Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen. für die Fachpflege Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege Reinhard Larsen Anästhesie und Intensivmedizin Prüfungswissen für die Fachpflege Mit 33 Abbildungen 1 23 Prof. Dr. Reinhard

Mehr

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z Institut für Anästhesiologie und schmerztherapie Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z A Analgesie Schmerzherapie und -prävention.

Mehr

10.2 Lokalanästhesiemethoden. Inhalt. Einführung Oberflächenanästhesie Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie...

10.2 Lokalanästhesiemethoden. Inhalt. Einführung Oberflächenanästhesie Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie... 369.2 Lokalanästhesiemethoden Sabine Tacke, Wolf Erhardt und Julia Henke Inhalt Einführung... 370 Oberflächenanästhesie... 370 Schleimhäute... 370 die Oberflächenanästhesie der Schleimhäute... 371 Kornea...

Mehr

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation

Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation Anaesthesiology and Resuscitation Anaesthesiologie und Wiederbelebung Anesthesiologie et Reanimation 34 Editores Prof. Dr. R. Frey, Mainz. Dr. F. Kern, St. Gallen Prof. Dr. O. Mayrhofer, Wien Venendruckmessung

Mehr

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin

Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Assistenzarzt Anästhesie und chirurgische Intensivmedizin Pos. Abteilungsspezifische Einarbeitung I. Allgemeines Who ist who in der Anästhesie Arbeitszeiten Dienstplan Umgang mit dem Funk, Funkliste Begehung

Mehr

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe

Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Vivantes-Klinikum am Urban Frauenklinik CA Dr. G. Nohe Äußere Wendung des Feten aus Beckenendlage Vivantes - Klinikum Am Urban Klinik für Gynäkologie und Geburtsmedizin Gerhard Nohe Häufigkeit BEL 21 24

Mehr

Na + Einsatz von Lokalanästhetika. Lokalanästhesie. Stundenplan. Pharmakokinetik und -dynamik von Lokalanästhetika. Angriffsorte an der Nervenfaser

Na + Einsatz von Lokalanästhetika. Lokalanästhesie. Stundenplan. Pharmakokinetik und -dynamik von Lokalanästhetika. Angriffsorte an der Nervenfaser Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin

PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin PJ-Logbuch Anästhesiologie und Intensivmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Anästhesiologie

Mehr

PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE

PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE SCHMERZ VERURSACHT STRESSREAKTION DES GESAMTORGANISMUS Hormonelle Reaktionen auf Schmerz Aktivierung des adrenergen Nervensystems Ausschüttung von Gluko- und

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Komplikationen Neuraxialer Blockaden

Komplikationen Neuraxialer Blockaden Komplikationen Neuraxialer Blockaden 27. Workshop Regionalanästhesie Neubrandenburg 02.-05.05.2009 K. Mauermann Früh -Komplikationen Blutdruckabfall, Bradykardie, Herzstillstand Totale Spinalanästhesie

Mehr

1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«... 3

1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«... 3 I Grundlagen 1»Ich kann kein Glück empfinden die arme Frau hat so gelitten!«....... 3 J. Dietl 1.1»Ich schreibe mit zitternder Feder «............................... 4 1.2 Instrumentenmissbrauch........................................

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Chronik der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin in Simmerath

Chronik der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin in Simmerath Chronik der Abteilung Anästhesie und Intensivmedizin in Simmerath 17.05.2003 25 Jahre Anästhesie-Abteilung im Malteser Krankenhaus St. Brigida - Simmerath Dr. med. Hasmukh Bhate Chefarzt der Anästhesiologie

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 4897 1, 1,,, Erstgebärende 24692 5,4 5,7,, Mehrgebärende 24278 49,6 49,3,, Alle Kinder 49964 1, 1,,, Einlinge 47995 96,1 96,3,, Zwillinge 1914 3,8 3,5,,

Mehr

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0

N % % N % % N % % Alle Schwangeren ,0 100,0 0 0,0 0,0 0 0,0 0,0 Prozent 5. Basisstatistik: 5.1 Übersicht 1 Alle Schwangeren 53144 1, 1,,,,, Erstgebärende 263 49,5 49,9,,,, Mehrgebärende 26844 5,5 5,1,,,, Alle Kinder 54211 1, 1,,,,, Einlinge 52118 96,1 96,3,,,, Zwillinge

Mehr

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: /

Bundesauswertung zum Verfahrensjahr /1 Geburtshilfe. Qualitätsindikatoren. Erstellt am: / Bundesauswertung zum Verfahrensjahr 2010 Qualitätsindikatoren Erstellt am: 15.06.2011-21/2011020003 AQUA Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH Maschmühlenweg

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sufenta mite, 5 Mikrogramm/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Sufentanilcitrat

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Sufenta mite, 5 Mikrogramm/ml Injektionslösung. Wirkstoff: Sufentanilcitrat Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sufenta mite, 5 Mikrogramm/ml Injektionslösung Wirkstoff: Sufentanilcitrat Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006

Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Wahlfach Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie Wintersemester 2005/2006 Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Dir.: Prof. Dr. med. J. Peters) (Praktikum für Studenten ab 4. klinischen

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Erstversorgung des Neugeborenen

Erstversorgung des Neugeborenen Erstversorgung des Neugeborenen Ductus arteriosus Fetaler Kreislauf Foramen ovale Dr. Christoph Schmidtlein Kinderklinik III. Orden Passau hoher pulmonaler Widerstand Einfluß von Licht und Kälte auf Nabelarterien

Mehr

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Klinische Pharmakologie der Anästhetika Narkosestadien einer Äthernarkose Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Anästhesiologisches Gesamtkonzept einer Narkose Eigenschaften

Mehr

Narkosemittel aus der Sicht der EAV

Narkosemittel aus der Sicht der EAV Narkosemittel aus der Sicht der EAV Celler Herbsttagung 1999 Geschichtliches: Am 10. Dezember 1844 besuchte der Zahnarzt H. Wells die Vorstellung einer Wanderbühne in Hartford (Connecticut, USA). Eine

Mehr

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk

Schmerztherapie. Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk Schmerztherapie Bearbeitet von Thomas Cegla, Antje Gottschalk. Auflage 8. Taschenbuch. 3 S. Paperback ISBN 978 3 3 4574 7 Format (B x L): 4 x 3 cm Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde GEBRAUCHSINFORMATION FÜR Bupredine Multidose 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde, Katzen und Pferde 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE

Mehr

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen

Gebrauchsinformation für. Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Gebrauchsinformation für Comfortan 10 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen 1. Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Dämpfung von Atmung Kreislauf O 2 Aufnahme CO 2 Abgabe O 2 Transport zur Zelle CO 2 Transport zur Lunge Frankfurter Referierabend 4/2013 (2) Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Eine Narkose ohne

Mehr

Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Curriculum Anästhesiologie, Intensivmedizin und SS 2014 vom 23.06.2014 27.06.2014 Organisation: Hahnenkamp Zeit Montag 23.06.14 Dienstag 24.06.14 Mittwoch 25.06.14 Donnerstag 26.06.14 Freitag 27.06.14

Mehr

Die Frauenklinik im Klinikum Krefeld Lutherplatz Krefeld Telefon /

Die Frauenklinik im Klinikum Krefeld Lutherplatz Krefeld Telefon / Gedruckt mit finanzieller Unterstützung des Vereins der Freunde und Förderer der Frauenklinik in den Städtischen Krankenanstalten Krefeld e. V. Konto-Nr.: 41111, Sparkasse Krefeld, BLZ 320 500 00 Die Frauenklinik

Mehr

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Narkoseeinleitung bei Kindern Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Einleitung Operationen und damit verbundene Aufenthalte in Klinik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen der Anästhesie. Praxis der Anästhesie. 4 Präoperative Vorbereitung... 83 XI Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details..... 3 1.1 Pharmakodynamik............... 6 1.2 Pharmakokinetik................ 17 1.3 Unerwünschte

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr