Stadtteilbeirat St. Georg. 41. Öffentliche Sitzung 27. April Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stadtteilbeirat St. Georg. 41. Öffentliche Sitzung 27. April Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg"

Transkript

1 Stadtteilbeirat St. Georg 41. Öffentliche Sitzung 27. April 2016 Korrektur: 42. Sitzung Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung Moderation und Unterstützung Stadtteilbeirat St. Georg Im Auftrag des Bezirksamtes Hamburg-Mitte Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung Stadtteilbeirat St. Georg

2 2 1. Begrüßung Frau Burchard begrüßt alle Teilnehmer/innen, insbesondere diejenigen, die zum ersten oder zweiten Mal dabei sind. Herr Sobotta stellt sich vor. Er ist seit dem 1. Februar 2016 als Leiter des Polizeikommissariats 11 in St. Georg tätig und ist Ansprechpartner für die Bewohner des Stadtteils. Abstimmung der Tagesordnung Die Tagesordnung wird angenommen. Genehmigung des Protokolls vom 30. März 2016 Korrektur unter Punkt 6. Verabschiedung/ Termine benannt. Herr Schwarz sieht sich nicht in der Rolle eines Botschafters, sondern hat lediglich im Namen des Stadtteilbeirates einen Dank an die zahlreichen Helfer bei der Flüchtlingssituation am Hauptbahnhof ausgesprochen. Korrektur unter zum Thema Geschäftsordnung: Herr Jückstock beanstandet das Verfahren und verweist auf seine , in dem er sich auf die inhaltliche Position bezieht. Diese wird an den Beiratsverteiler verschickt, das Thema wird beim nächsten Vorbereitungstreffen am 13. Juni behandelt. zum Thema Turnhalle Rostocker Straße: Die SPD hatte nochmal unterstützend einen Antrag bezüglich der Schränke gestellt. Der ursprüngliche Antrag ging vom Sportverein St. Georg aus, nicht von der SPD. Darüber hinaus wird das Protokoll vom genehmigt. Da die technische Ausstattung zu Sitzungsbeginn noch nicht vollständig vorhanden ist, werden die beiden Projekte, zu denen Verfügungsfondsanträge vorliegen, durch die Antragsteller vorgestellt. Der Antrag zum Stadtteilfest war zwar versehentlich nicht verschickt worden, aber frühzeitig bei der Geschäftsführung eingegangen; er wird zur heutigen Sitzung zur Abstimmung zugelassen. Der Antrag auf finanzielle Unterstützung eines multikulturellen Stadtteilfestes im Lohmühlenpark ist kurzfristig eingegangen und wird aber ebenfalls zur Abstimmung zugelassen. (Inhaltliche Erläuterung und jeweilige Abstimmungsergebnisse unter Punkt 6) 2. Öffentliche WC-Anlage am Hansaplatz - Vorstellung der neuen Planung durch Frederick Töner, BUE Herr Töner von der Behörde für Umwelt und Energie (BUE) stellt die Planung zur Neukonzeption der WC-Anlage auf dem Hansaplatz vor. Im Rahmen der hamburgweiten Neukonzeption für die öffentlichen WC-Anlagen gab es umfangreiche Grundlagenuntersuchung und Bestandsaufnahmen. Die Trägerschaft soll zukünftig der Stadtreinigung Hamburg übertragen werden, ein entsprechender Senatsbeschluss mit daraus folgender Verordnung wird im Juni erwartet. Der Vertrag über die bisher genutzten Anlagen mit

3 3 der Firma Deceaux läuft noch bis zum 4. Quartal dieses Jahres. Ab Anfang 2017 wird dann voraussichtlich die Stadtreinigung Hamburg zuständig sein. Das neue Konzept sieht eine weitgehende Vereinheitlichung der WC-Anlagen mit Ausweitung der barrierefreien Anlagen vor. Zeitnah werden vorerst die Grundmodule ausgeschrieben und danach wird entschieden, welches der drei vorgestellten Toiletten-Modelle an welchem Standort hergestellt werden soll. Das derzeitige Pissoir am Hansaplatz soll im Zeitraum vom abgebaut werden. Eine Toilettennutzung soll möglichst übergangslos möglich sein. Auch eine neue gendergerechte Anlage muss an diesem Standort kostenfrei sein. Viele Bewohner wünschen sich für Damen und Herren getrennt ausgewiesene WC-Bereiche. Da die neue Anlage voraussichtlich einen höheren Platzbedarf als das derzeitige Pissoir haben wird, wird als alternativer Standort die Dreiecksfläche hinter dem Schauspielhaus vorgeschlagen. Schon seit 2010 gibt es aus dem Stadtteil heraus die Idee, auf dieser Dreiecksfläche eine Kantinenerweiterung des Schauspielhauses mit öffentlich nutzbarer WC-Anlage entstehen zu lassen. Bisher zeichnen sich jedoch keine Finanzierungsmöglichkeiten zur Realisierung dieser Idee ab. Das Bezirksamt Mitte und die BUE prüfen die Möglichkeiten des Standortes Dreiecksfläche für eine neue WC-Anlage. 3. Flüchtlingssituation in Hamburg und St. Georg - Fachbeitrag durch Kerstin Graupner vom Zentralen Koordinierungsstab für Flüchtlinge Frau Graupner berichtet über die Aufgabe und Arbeit des Zentralen Koordinierungsstabes. Der Zentrale Koordinierungsstab für Flüchtlinge wurde gegründet, um die Aufgaben der verschiedenen Fachbehörden besser zu koordinieren. Die Zahlen der pro Tag ankommenden Flüchtlinge haben stark abgenommen. Während im Oktober vergangenen Jahres täglich noch 700 Asylsuchende ankamen, sind es im April lediglich bis zu 40 Personen. Größtenteils sind es 18 bis 24 Jahre alte Personen überwiegend aus Syrien und Afghanistan. Im Jahr 2015 suchten insgesamt etwa Menschen Schutz in Hamburg, davon mit Unterbringungsbedarf. Knapp Asylanträge liegen Anfang 2016 in Hamburg vor. Die geschlossenen Grenzen, wird zur Reduzierung der noch vorhandenen Unterbringung in Zelten genutzt, schutzb In ganz Hamburg leben noch ca Menschen in prekären Unterkünften. Zudem berichtet Frau Graupner, dass sich die Umsetzung von Unterkünften mit relativ schwierig gestaltet, da gegen derartige Projekte oftmals geklagt werde. Das neue Datenmodell CityScope zur Flächensuche für neue Unterkünfte, an dem auch interaktiv von Bürgern mitgearbeitet werden kann, wird vorgestellt. Erstellt wird dieses Modell im City Science Lab an der HafenCity Universität. Das Projekt mit Bürgerinnen und Bürgern mit soll vor den Sommerferien abgeschlossen sein. Pro Veranstaltung können bis zu 50 Personen Vorschläge in der Gruppe erarbeiten. Vorschläge von Standorten für kleinere Unterkünfte sollen gerne an Frau Graupner oder ihre Kollegin Frau Brüssel per mitgeteilt werden, da auch Unterbringungen für bis zu 80 Personen in Betracht gezogen werden können. Es muss jedoch eine Wirtschaftlichkeit gegeben sein.

4 4 Die Kollegen des ZKF mussten aufgrund eines Anschlusstermins direkt nach ihrem Vortrag und folgender Diskussion die Sitzung des Stadtteilbeirates verlassen. Berichte aus dem Alltag Herr Abdin, Vorstand der Al-Nour-Moschee Herr Abdin berichtet über die Situation in der Al-Nour-Moschee. Seit dem 1. April halten sich in den Abendstunden etwa 100 Gäste in der Moschee auf. Durchschnittlich 70 Personen übernachten zusätzlich dort. Das Publikum ist gemischt, darunter Transitflüchtlinge, Dauergäste, Menschen vom Winternotprogramm und auch jugendliche Drogensüchtige. Ein großes Problem sind die nicht vorhandenen Duschmöglichkeiten. Zudem wird gerade nach einer Alternative für eine tägliche warme Mahlzeit gesucht, da die aktuelle Versorgung nicht mehr gegeben ist. Die Moschee wird auf Spenden angewiesen sein, da die Nachfrage eher noch zunimmt, insbesondere wegen des kommenden Ramadan. Ein Spendenaufruf wird über den Beiratsverteiler versendet. Der Paritätische, Bieberhaus Die Aufenthaltsmöglichkeit für Transitflüchtlinge im Bieberhaus wird zum 15. Mai schließen, da der Andrang in der letzten Zeit stark zurückgegangen ist. Eine Weiterfinanzierung ist nicht möglich, da die Mittel aus der Innenbehörde bereits aufgebraucht sind. Aktuell sind Räumlichkeiten in einem Bürogebäude im Gespräch, die sich aber nur bedingt eignen. Derzeit wird an einem neuen Konzept für eine niedrigschwellige Begegnungsstätte gearbeitet. Kontakt der Helfergruppe Hauptbahnhof: Meike Rademacher und Christin Mardink Frau Zerjeski, Welcome Soup zung der Kapazitäten der Kirche konnten mithilfe von vielen Helfern und Spenden täglich 100 Liter Suppe an sechs Tagen in der Woche gekocht werden. Insgesamt wurden etwa Liter Suppe für Flüchtlinge gekocht. Unter anderem wurde auch die Al-Nour-Moschee mit Suppe Gekocht wurde in einem gespendeten Baucontainer mit eingebauter Küche an der Koppel. Momentan ist die Freiwilligengruppe in einer Phase der Neuorientierung. 4. Öffentliche Fragestunde ausgelassen. Nachfolgend zwei Kurzinfos aus dem Fachamt Stadt- und Landschaftsplanung (SL): Zweckentfremdung von Wohnraum Das Fachamt SL steht in Kontakt mit den Bewohnern Danziger Straße 44. B-Plan St. Georg Die angekündigten Zwischenbescheide an die Einwendenden sind am 11. April 2016 versendet worden.

5 5 5. Netzwerk der Hamburger Stadtteilbeiräte - Abstimmung Ausstellungsbeitrag Kurz vor der Sitzung wurde der überarbeitete Ausstellungsbeitrag des Stadtteilbeirates St. Georg mit einer Variante zur Kenntnis und als Grundlage für ein Votum versendet. ABSTIMMUNG Der Stadtteilbeirat St. Georg stimmt über die beiden Beiträge zur Ausstellung des Netzwerkes der Hamburger Stadtteilbeiräte ab. Meinungsbild Plenum: Pro Beitrag Herrn Joho: 13 Pro Beitrag Herrn Jückstock: 1 Enthaltungen: 0 Der Beitrag von Herrn Joho wird somit mehrheitlich angenommen. Ergänzung: Die drei RISE-Schlüsselprojekte IFZ, Lohmühlenpark, Turnhalle Rostocker Straße sollen im Text namentlich erwähnt werden. 6. Verfügungsfondsanträge Es gibt zwei Anträge an den Verfügungsfonds, die zur Abstimmung stehen. Im Fördertopf sind noch Euro enthalten. 1. ABSTIMMUNG - Multikulturelles Tanzfestival im Lohmühlenpark Der Stadtteilbeirat St. Georg stimmt über den Antrag bezgl. des Multikulturellen Tanzfestivals im Lohmühlenpark ab. Für dieses Projekt werden Fördermittel aus dem Verfügungsfonds in Höhe von 500 Euro beantragt. Antragsteller ist der Kulturladen St. Georg e. V. Der Kulturladen St. Georg e.v. wird zur Wiederbelebung des neugestalteten Lohmühlenparks in Höhe der HAW am Samstag, den ein multikulturelles Tanzfest organisieren. Dabei werden die unterschiedlichsten Tanzgruppen von Tango bis Hip-Hop auftreten. Höhepunkt soll ein Dance- Contest für Jugendliche mit einer kompetenten fünfköpfigen Jury sein. Meinungsbild Plenum: Ja: mehrheitlich Nein: 0 Enthaltung: 0 Votum Stadtteilbeirat: Ja: 13 Nein: 0 Enthaltung: 0 Der Antrag ist einstimmig angenommen. 2. ABSTIMMUNG - Stadtteilfest St. Georg, Hansaplatz Der Stadtteilbeirat St. Georg stimmt über den Antrag bezgl. des Stadtteilfestes St. Georg ab. Für dieses Projekt werden Fördermittel aus dem Verfügungsfonds in Höhe von Euro beantragt. Antragsteller ist die Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Georg-Borgfelde. Es geht um eine Veranstaltung eines nichtkommerziellen Stadtteilfestes am 4.Juni 2016, auf dem gesamten Hansaplatz. Angeboten werden unter anderem: ein ausgiebiges Kinderprogramm mit Hüpfburg, Spielmobil, sowie kleinen und großen Spielgeräten, ein Street-Soccer-Turnier für Jugendliche, ein Seniorenbereich, ein vielfältiges, 7-stündiges Bühnenprogramm, das durch Initiativen aus dem Stadtteil bestritten wird und Vieles mehr. Das Stadtteilfest soll der Förderung von Kommunikation, Miteinander und der Stadtteilidentität dienen. In diesem Jahr sollen Programm und Angebote gezielt generationsübergreifend stattfinden. Neu

6 6 hinzugekommen ist der Schwerpunkt Senioren, initiiert durch den Einwohnerverein und dessen Jahresprogramm "Altsein ist ein Aussichtsturm". Meinungsbild Plenum: Ja: mehrheitlich Nein: 0 Enthaltung: 0 Votum Stadtteilbeirat: Ja: 15 Nein: 0 Enthaltung: 0 Der Antrag ist einstimmig angenommen. 7. Sachstand zu den Schlüsselprojekten Frau Burchard gibt einen jeweils kurzen Bericht zu den Projetsachständen. a. IFZ - Integrations- und Familienzentrum Der Bau schreitet planmäßig voran. Die Ausschreibungsverfahren zu den Trägerschaften für die Wohnungen laufen. Aktuell wird ein Termin für das Richtfest abgestimmt. Der Termin wird mitgeteilt, sobald er feststeht. b. Turnhalle Rostocker Straße Nach der Instandsetzung und Öffnung der Turnhalle Rostocker Straße für die Nutzung durch den Stadtteil soll nunmehr über das Herstellen eines Außenspielfeldes beraten werden. Hierfür wurden aus Mitteln des Sanierungsfonds der hamburgischen Bürgerschaft an das Bezirksamt Hamburg-Mitte derzeit noch 7. Im Rahmen der nächsten Sitzung der Hallenkommission wird es bezüglich des Außenspielfeldes ein erstes sondierendes Gespräch mit den Beteiligten geben. Die Möglichkeiten der Gestaltung und Nutzung dieser Flächen und die Einschätzung der Hallenkommission werden in der nächsten Sitzung des Stadtteilbeirats vorgestellt und zur Diskussion gestellt. c. Lohmühlenpark Bezugnehmend auf Fragestellungen aus dem Stadtteil werden vom Fachamt Management des öffentlichen Raums (MR) folgende Antworten gegeben: Im Bauabschnitt 1b (zwischen Alexanderstraße und Steindamm) werden die Garten- und Landschaftsbauarbeiten auf Grundlage der Ausschreibung für Teilbereich 2 von der Firma BFW weitergeführt. Die Arbeiten sind im Zeitplan. Die Ausschreibung der Klinkermauern ist derzeit in Bearbeitung, die Auftragsvergabe ist im Juni vorgesehen. Vorbereitende Arbeiten für die Klinkermauern sind im Juni geplant. Der Vorplatz der HAW Berliner Tor 5 wurde bereits als Teilstück aus dem aktuellen Bauabschnitt 1b fertiggestellt; hier erfolgten auch schon die Baumpflanzungen. Die Fertigstellung des Bauabschnitts 1b inklusive der restlichen Baumpflanzungen ist im Herbst 2016 geplant. Bisher sind die beiden langen Granittische auf dem Vorplatz der HAW noch nicht aufgebaut worden. Das Fachamt MR wird nach kurzer Eingewöhnung des neuen Präses der HAW die weitere Vorgehensweise in der Sache abstimmen. 8. Verabschiedung/ Termine Das nächste Vorbereitungstreffen zum Stadtteilbeirat findet am Montag, den 13. Juni 2016 statt. Die nächste Beiratssitzung findet am Mittwoch, den 29. Juni 2016 statt. Protokoll: Alina Dukardt/ Kirsten Sehgal in Abstimmung mit dem Fachamt SL

7 Mitglieder 1 Rolf-Gerd Goretzki Mitglied Organisationen 2 Michael Joho Mitglied Organisationen 3 Heino Jückstock Mitglied Grundeigentümer 4 Christoph Korndörfer Mitglied Politik SPD 5 Steffen Leipnitz Stellvertreter Bewohner 6 Michael Schwarz Mitglied Bewohner 7 Bernhard Stiez-Leipnitz Mitglied Politik Die Linke 8 Petra Thiel Stellvertreterin Organisationen 9 Helmut Wiederhold Stellvertreter Gewerbetreibende 10 Ursula Witsch Mitglied Bewohner 11 Oliver Sträter Stellvertreter Politik SPD 12 Gudrun Greb Mitglied Organisationen 13 Martin Streb Mitglied Organisationen 14 Kirsten Khaschei Mitglied Organisationen 15 Renee Steenbock Mitglied Organisationen 16 Susanne Rautenberg Mitglied Organisationen 17 Sabine Ackermann Stellvertreterin Bewohner 18 Gode Wilke Stellvertreter Organisationen 19 Elke Meßinger Stellvertreterin Organisationen Gäste 1 Eberhard Schelter 2 Stahlke 3 Daniel Abdin 4 Annette Luckey 5 Christin Mardink 6 Meike Ramacher 7 Marco Krebs-Morgenroth 8 Ekkehard Timm 9 Susanne Buhl 10 Ulrike Brandenburg 11 Maren Knigge 12 Robert Mather 13 Claudia Zerjeski 14 Thomas Kleybolat 15 Emilija Mitrovic 16 Fabio Casagrande 17 Elmar Thews 18 Meret Stehen 19 Reinhard Gerstmeier 20 Olaf Janus 21 Sonja Baudisch 22 Sylvia Wempner 23 Andrea von Graszouw 24 Bodo Slomski 25 Maxim Altenburger 26 Jana Topp 27 Dominique Spiess 28 Regina Jürgens

8 30 Franziska Behn 31 Uwe Lendrech 32 Jutta Gritti 33 Peter Schubert 34 Mathias Thurm 35 Hermann Jürgens 36 Andreas Ernsting 37 Margaret Brüssel 38 Elisabeth Kühn

Stadtteilbeirat St.Georg 35. Öffentliche Sitzung 29. April 2015

Stadtteilbeirat St.Georg 35. Öffentliche Sitzung 29. April 2015 Stadtteilbeirat St.Georg 35. Öffentliche Sitzung 29. April 2015 Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll (Stand 18.Juni 2015) Lawaetz-Stiftung Moderation

Mehr

Stadtteilbeirat St. Georg. 43. Öffentliche Sitzung 28. September Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg

Stadtteilbeirat St. Georg. 43. Öffentliche Sitzung 28. September Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg Stadtteilbeirat St. Georg 43. Öffentliche Sitzung 28. September 2016 Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung Moderation und Unterstützung

Mehr

Stadtteilbeirat St.Georg 37.Öffentliche Sitzung 26.August 2015

Stadtteilbeirat St.Georg 37.Öffentliche Sitzung 26.August 2015 Stadtteilbeirat St.Georg 37.Öffentliche Sitzung 26.August 2015 Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung Moderation und Unterstützung

Mehr

Stadtteilbeirat St. Georg. 40. Öffentliche Sitzung 30. März Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg

Stadtteilbeirat St. Georg. 40. Öffentliche Sitzung 30. März Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg Stadtteilbeirat St. Georg 40. Öffentliche Sitzung 30. März 2016 Korrektur: 41. Öffentliche Sitzung Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung

Mehr

Stadtteilbeirat St. Georg. 39. Öffentliche Sitzung 27. Januar Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg

Stadtteilbeirat St. Georg. 39. Öffentliche Sitzung 27. Januar Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg Stadtteilbeirat St. Georg 39. Öffentliche Sitzung 27. Januar 2016 Korrektur: 40. Öffentliche Sitzung Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung

Mehr

Stadtteilbeirat St.Georg 34. Öffentliche Sitzung 25. März 2015

Stadtteilbeirat St.Georg 34. Öffentliche Sitzung 25. März 2015 Stadtteilbeirat St.Georg 34. Öffentliche Sitzung 25. März 2015 Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll (Stand 30. April 2015) Lawaetz-Stiftung Moderation

Mehr

Stadtteilbeirat St. Georg. 42. Öffentliche Sitzung 29. Juni Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg

Stadtteilbeirat St. Georg. 42. Öffentliche Sitzung 29. Juni Ergebnisprotokoll. Stadtteilbeirat St. Georg Stadtteilbeirat St. Georg 42. Öffentliche Sitzung 29. Juni 2016 Heinrich-Wolgast-Schule, Pausenhalle Greifswalder Straße 40, 20099 Hamburg Ergebnisprotokoll Lawaetz-Stiftung Moderation und Unterstützung

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 3. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 09. Januar 2017 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Bergedorf-Süd Herzlich willkommen zum 10. Beirat Bergedorf-Süd am 26. August 2014 im Bergedorfer Schloss, Bergedorfer Schloßstraße 4 1. Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 4. Quartiersforum am 13. Juni 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstr. 41 2 Begrüßung und Vorstellung steg

Mehr

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 26.09.2017 P r o t o k o l l 14. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Dienstag, 05.09.2017 Sitzungsbeginn: 17:14

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung

Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Termin: Mittwoch, 18.09.2013 Beginn: Ende: Raum, Ort: 18:00 Uhr 20:35 Uhr Freie und Hansestadt Hamburg Bezirksamt Hamburg-Mitte Bezirksversammlung Niederschrift Sitzung des Cityausschusses Raum 701, Block

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Menden, den 25. Februar 2014 Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr Gemeindesaal Paul-Gerhardt-Haus Liebe Mitglieder,

Mehr

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12.

Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12. Integrierte Stadtteilentwicklung im Fördergebiet Eidelstedt-Mitte Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Eidelstedt-Mitte am 12. April 2017 Ergebnisprotokoll Zweite Sitzung des Stadtteilbeirats Datum: 12.

Mehr

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede.

Zum Vorschlag des separaten Bremerhavenwahlgangs erfolgt keine Gegenrede. Bremer Rat für Integration Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung am 11.9.2013 Beginn: 17.00 Uhr, Sitzungsende: 20.00 Uhr Teilnehmer/innen: siehe Anwesenheitsliste Tagesordnung: 1. Begrüßung durch

Mehr

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18.

Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am , St.-Vinzenzheim, Kitzingen - Siedlung Zeit: 18. Stadt Kitzingen - Soziale Stadt Kitzingen-Siedlung Protokoll zur 6. Sitzung des Bürgerarbeitskreises am 14.09.2009 Soziale Stadt Meine Siedlung Unser Kitzingen - Bürgerarbeitskreis Sitzung am 14.09.2009,

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind.

Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:00. Das Ergebnis der Beratung ergibt sich aus den Anlagen, die Bestandteil dieser Niederschrift sind. öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Nachbarschaftsausschuss, NbA/009/ XI Sitzung am : 25.02.2015 Sitzungsort : Bürgerhaus, Højerweg 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende

Mehr

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg

Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg 14.10. 2015 Protokoll zur 1. Sitzung der Stadt-Elternvertretung Wolfsburg Datum: 14.10.2015 Zeit: 19:00 Uhr Ort: Neuland Nachbarschaftshaus, Breslauer Straße (Ohne Hausnummer) (Am Ende des Vogtlandweg)

Mehr

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg

Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft. 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung: Entwicklung HafenCity und temporäre Flüchtlingsunterkunft 17. Februar 2016 HafenCity Universität Hamburg Informations- und Diskussionsveranstaltung Programmablauf

Mehr

Protokoll des Plenums vom

Protokoll des Plenums vom Protokoll des Plenums vom 02.11.2017 Redeleitung: HoPo Protokollführung: Soziales Beginn um 17:15 Uhr Ende um 20:00 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales

Mehr

Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek

Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek Interims-Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek Seite 1 von 5 Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek Protokoll der 2. Sitzung zur Vorbereitung der Einsetzung des Quartiersbeirats Neugraben-Fischbek

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Protokoll der 3. Sitzung zur Vorbereitung der Einsetzung des Quartiersbeirats Neugraben-Fischbek vom 9. Januar 2017

Protokoll der 3. Sitzung zur Vorbereitung der Einsetzung des Quartiersbeirats Neugraben-Fischbek vom 9. Januar 2017 Interims-Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek Seite 1 von 6 Interims-Quartiersmanagement Neugraben Fischbek Protokoll der 3. Sitzung zur Vorbereitung der Einsetzung des Quartiersbeirats Neugraben-Fischbek

Mehr

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp!

Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! Beirat Ohkamp Herzlich Willkommen zur 6. Sitzung des Beirats Ohkamp! am Mittwoch, 5. September 2018 um 18.30 Uhr im Musiksaal der Grundschule Ohkamp Tagesordnung 1. Vorschlag für eine Geschäftsordnung

Mehr

Dokumentation der Veranstaltung

Dokumentation der Veranstaltung Protokoll der Regionalen Bildungskonferenz (RBK) Billstedt, Horn, Mümmelmannsberg Regionale Bildungskonferenz Billstedt-Horn-Mümmelmannsberg und Demokratiekonferenz Partnerschaft für Demokratie am 9. Oktober

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung 2015 des Hackspace Jena e. V. Moderation Bernd Kampe Protokollant Tim Schumacher Anwesend Zu Beginn: 15 Vereinsmitglieder Gäste ein Gast Sitzungsort Krautspace,

Mehr

Öffentlich-rechtliche Unterbringung Albert-Einstein-Ring 1-3a. Informationsveranstaltung am 13. Dezember 2016

Öffentlich-rechtliche Unterbringung Albert-Einstein-Ring 1-3a. Informationsveranstaltung am 13. Dezember 2016 Öffentlich-rechtliche Unterbringung Albert-Einstein-Ring 1-3a Informationsveranstaltung am 13. Dezember 2016 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge

Mehr

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch Protokoll der Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 Protokoll zur Mitgliederversammlung vom 10.03.2017 im Gemeindesaal Seggebruch Beginn: 19:40 Uhr Ende: 21:56 Uhr Versammlungsleiter: Otfried Brützel, Vorsitzender

Mehr

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25 öffentliche N I E D E R S C H R I F T VERTEILER: 1 : Kindergartenbeirat Lilliput, B/Li/006/ X Sitzung am : 03.05.2012 Sitzungsort : Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, 25479 Ellerau Sitzungsbeginn

Mehr

Quartiersbeirat Horner Geest

Quartiersbeirat Horner Geest Quartiersbeirat Horner Geest Protokoll der Beiratssitzung am 01.12. 2016 um 19:00 Uhr im Spliedtring 35, Elternschule Horner Geest Teilnehmer/innen: Mitglieder und Stellvertretungen: Barbara Czesinski

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-02-05 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 E-Mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr Nr. : 77 Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Neufinsing Die 17 Mitglieder wurden zur heutigen

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Anwesenheitsliste Mitgliederversammlung vom

Anwesenheitsliste Mitgliederversammlung vom Mitgliederversammlung Kinderlicht ev vom Donnerstag den Protokoll erstellt von Frau Kirsten Hänel Alle Mitglieder mit Mitgliedsausweis werden namentlich durch Frau Stefanie Bürger erfasst Anwesenheitsliste

Mehr

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Sitzung des Fachschaftsrats der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena Datum: 13. Juni 2017 Ort: Carl-Zeiss-Str. 3 Uhrzeit: 18.00 Uhr Raum 225 Anwesende Mitglieder: Jonas

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 01.03.2016 N i e d e r s c h r i f t 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 29.02.2016 Sitzungsbeginn:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des der Gemeindevertretung am 15.04.2014 -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal

Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den , Mollerstraße 10, Lesesaal Protokoll Öffentlicher Teil 15. Fakultätsratssitzung, Mittwoch, den 09.12.2015, Mollerstraße 10, Lesesaal Die Genehmigung des Protokolls ist mit den gegebenenfalls erforderlichen Änderungen aus einem der

Mehr

Protokoll Borner Runde

Protokoll Borner Runde Datum: 11.10.2016 Anwesend: 31 davon Stimmberechtigt: 19 Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit 3. Genehmigung des Protokolls vom 13.9.2016 und Feststellung der Tagesordnung

Mehr

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M

Donnerstag, , Uhr Hamburger Str. 41, Hamburg, Sitzungssaal M Protokoll der Sitzung des Termin: Ort: Donnerstag, 01.07.2010, 19.00 21.55 Uhr Hamburger Str. 41, 22083 Hamburg, Sitzungssaal M Sitzungsleitung: Angelika Bock Protokoll: Anja Steffens Anwesende: siehe

Mehr

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am

Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am Heide, 7. Dezember 2017 Protokoll Mitgliederversammlung Verein LAG Aktiv Region Dithmarschen am 30.11.2017 Anwesende Mitglieder: siehe anliegende Teilnehmerliste Die Vorsitzende Telsche Ott eröffnet um

Mehr

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler 1 Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler Präambel Das am 16.12.2014 durch den Rat beschlossene Integrierte Handlungskonzept Lindweiler sieht bei der Umsetzung des Integrierten Handlungskonzeptes

Mehr

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena

Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Studierendenrat der Ernst- Abbe-Hochschule Jena Protokoll der Sitzung Eröffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrats wird am 04.08.2017 um 14.15 Uhr in Raum 05.00.10 vom Vorstand einberufen. Anwesende

Mehr

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v. in den Clubräumen des Vereins, Fürstenwall 232, 40215 Düsseldorf Protokoll t..., x... Dienstag, 17.

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den

Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den Protokoll der 42. Sitzung Quartiersbeirat Jenkelweg- Archenholzstraße am Montag den 29.02.2016 Tagungsort: Schule Archenholzstraße 55 in der Schulkantine Moderation: Herr Jochen Schindlbeck Protokoll:

Mehr

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 12. Dezember 2016

Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 12. Dezember 2016 2. Sitzung Vorbereitung der Einrichtung des Beirats Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben-Fischbek 2025 Aula der Schule Ohrnsweg 12. Dezember 2016 Tagesordnung 1. Anmerkungen zum Protokoll der

Mehr

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern

Verfasser ... Das Protokoll wird unter Berücksichtigung der Änderung von den anwesenden Beiratsmitgliedern Nachbericht Thema/ Sitzung 1. ordentliche Sitzung des Beirates der Berliner Stadtwerke Verfasser Babett Neetzel Berliner Stadtwerke Datum 30.08.2017 16:00 18:00 Uhr erstellt am 31.08.2017 Ort Neue Jüdenstr.

Mehr

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar P R O T O K O L L 13.Sitzung des Kinder- und Jugendparlaments der Hansestadt Wismar (Legislaturperiode 2015 bis 2017) Sitzungstermin: Dienstag, 18. Oktober

Mehr

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort Seite: 1 NIEDERSCHRIFT DER SITZUNG Sitzungsnummer: SOA/05/2010 Gremium: Sozialausschuss Tag: Dienstag, 29.06.2010 Ort: Rathaus an der Volme, Sitzungsraum A.201 Beginn: 16:00 Uhr A. TAGESORDNUNG I. Öffentlicher

Mehr

16. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Rieckhof, Rieckhoffstraße 12

16. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost , Rieckhof, Rieckhoffstraße 12 16. Quartiersbeirat Harburger Innenstadt / Eißendorf-Ost 16.05.18, Rieckhof, Rieckhoffstraße 12 PROGRAMM HEUTE 1. Vorstellung der Sicherheitskonferenz Harburg 2. Anträge an den Verfügungsfonds 3. Aktuelle

Mehr

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015

57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015 Kassenärztliche Vereinigung KBerlin 57. Sitzung der Vertreterversammlung (14. Amtsperiode) der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin am 19. November 2015 Beschlussprotokoll TAGESORDNUNG vorgeschlagen und

Mehr

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn Auf der Ebene des gesamten Entwicklungsraums Billstedt-Horn fanden die konstituierenden Sitzungen des Beirates (ehem. Forumsbeirat) am 07. November 2007

Mehr

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, 20099 Hamburg Beginn der Versammlung ist um 19.15 Uhr Anwesende:

Mehr

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am

Staatliche Deputation für Kultur. 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft Protokoll der 2. Sitzung am Staatliche Deputation für Kultur 19. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2015-2019 Protokoll der 2. Sitzung am 17.11.2015 Sitzungstag: Dienstag Sitzungsbeginn: 16:36 Uhr Sitzungsende: 17:00 Uhr

Mehr

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16.

Ergebnisniederschrift Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 16. Februar 2017 (13.00 bis 16. Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Postfach 31 80 55021 Mainz Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2452 Mail: poststelle@msagd.rlp.de www.msagd.rlp.de

Mehr

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung

Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Leitung: Gerhard Faller-Walzer, Vorsitzender Teilnehmende (siehe Anlage) Tagesordnung Lokale Aktionsgruppe (LAG) Elb-Havel-Winkel Protokoll der 2. Mitgliederversammlung am 22.09.2015 16.00 Uhr Bürgerzentrum,

Mehr

Runder Tisch Langenhorn Markt

Runder Tisch Langenhorn Markt Dokumentation des 3. Runden Tisches der Gewerbetreibenden am 26. April 2012 im Quartiersbüro Langenhorn Markt steg/bbe, 02.05.2012 / Bezirksamt Hamburg-Nord, 02.05.2012 1. Runder Tisch der Gewerbetreibenden

Mehr

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler.

Besonders begrüßt Sie den stellv. Landrat Herrn Dr. Günter Fiedler. Protokoll der Mitgliederversammlung des Kreissportbundes Soest e.v. am 20.03.2017 in Soest (Landesinstitut für Schule) Beginn: Ende: 18.00 Uhr 19.55 Uhr Teilnehmer/Teilnehmerinnen: TN - Liste (siehe Anlage

Mehr

Annahme des Protokolls der 6. Sitzung des Lenkungsausschusses vom (Hallek)

Annahme des Protokolls der 6. Sitzung des Lenkungsausschusses vom (Hallek) PROTOKOLL Lenkungsausschuss des CIO Köln Bonn 7. Sitzung am Sitzungsleiter: Teilnehmer: Entschuldigt: Protokoll: Ort: Hallek Brossart, Büttner, Hallek, Knüfermann, Kuhn, Lentze, Klosterkötter, Schmidt-Wolf,

Mehr

TOP 4 Themen für den Beirat 2018 Verschiedenes/ Termine

TOP 4 Themen für den Beirat 2018 Verschiedenes/ Termine Protokoll zum 1. vorbereitenden Treffens des Beirats Elfsaal am 01. November 2017, 19:15 bis 20:45 Uhr Ort: Haus Elfsaal, Raja-Ilinauk-Straße 57 Teilnehmende: 50 Personen 1. Begrüßung, Einführung und Tagesordnung

Mehr

Protokoll Vorstandssitzung am

Protokoll Vorstandssitzung am Protokoll Vorstandssitzung am 17.03.2014 TOP 1 Begrüßung durch die AStA Vorsitzende TOP 2 Feststellung der Tagesordnung TOP 3 Gäste und Finanzierungsbeschlüsse TOP 4 Warnstreik der BOGESTRA TOP 5 Kopiererverträge

Mehr

Bezirksdelegiertenkonferenz

Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksschülervertretung Krefeld Pr 001/1 Wahlperiode 2014/201 14. Sitzung der (öffentlich) 27. Januar 201 MSM-Gymnasium Krefeld 09:00 11:4 Uhr Tagespräsidium: Schriftführer: Frederic Koch, Duc Tam Nguyen

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss

Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Jugendhilfeausschuss Stadtvertretung der Landeshauptstadt Schwerin Schwerin, 2015-07-07 Jugendhilfeausschuss Bearbeiter/in: Frau Sandner Telefon: (0385) 5 45 22 32 e-mail: msandner@schwerin.de P r o t o k o l l über die öffentliche/nicht

Mehr

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Schermbecker Energiegenossenschaft eg Anwesend: Vorstand: Herr Redeker Herr Seyer Aufsichtsrat: Herr Köster Herr Wißmann Herr Grüter Herr Hülsdünker ferner 78 Mitglieder lt. Anwesenheitsliste. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Bericht

Mehr

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim)

Protokoll zur außerordentlichen Mitgliederversammlung 2015 der SG Stern (Wörth/Germersheim) Ort / Datum/ Uhrzeit Wörth (Kundencenter Werk Wörth, Kinosaal) / 14.Dezember 2015 / 16:30 Uhr Versammlungsleiter (kaufmännischer Geschäftsführer SG Stern Wörth/Germersheim) Protokollführer Sarah Schweigert

Mehr

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal

Montag, , Uhr. Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal N I E D E R S C H R I F T T E R M I N : O R T : Ortsbeirat Boppard Montag, 07.11.2016, 19.00 Uhr Altes Rathaus Boppard, Großer Sitzungssaal Anwesend: Ortsvorsteher Martin Strömann - Vorsitzender - Mitglieder:

Mehr

Neue und kürzlich bezogene Unterkünfte in Borgfelde und Hammerbrook. Informationsveranstaltung am 17. November 2015

Neue und kürzlich bezogene Unterkünfte in Borgfelde und Hammerbrook. Informationsveranstaltung am 17. November 2015 Neue und kürzlich bezogene Unterkünfte in Borgfelde und Hammerbrook Informationsveranstaltung am 17. November 2015 Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge

Mehr

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am

Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am Protokoll der 1. Jahreshauptversammlung des Vereins FÜRW*ORT am 27.08.2014 Tagesordnung: Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Kurt Fischer Berichte der vergangenen und geplanten Aktivitäten im W*ORT Wahl

Mehr

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am

Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. Protokoll. zur Mitgliederversammlung. Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am Protokoll zur Mitgliederversammlung des Kitaförderverein Kinderkiste Miersdorf e.v. am 05.05.2017 Mitgliederversammlung Besprechungsort: Zeuthen Beginn: Fr 05.05.201719.30 Ende: Fr 05.05.201721:00 Teilnehmer:

Mehr

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v.

54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. 54. Mitgliederversammlung der Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Hamburg e.v. Der eigentlichen Mitgliederversammlung ging um 16:00 ein Vortrag voraus: Mobilität in der Stadt smart-city

Mehr

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren Datum 28. Mai 2015 Zeit 17:00 20:00 Uhr Ort Rathaus Lichtenberg, Ratssaal Teilnehmer/innen s. Teilnehmerliste 1. Begrüßung Frau Monteiro eröffnete den Workshop, begrüßte alle Anwesenden und schilderte

Mehr

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll

Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den Protokoll Konstituierende Sitzung des Ausschusses Bildung, Fachkräfte, Arbeitsmarkt am Mittwoch, den 8.11.2017 Protokoll Uhrzeit: Ort: 17 Uhr IHK Berlin, Ludwig Erhard Haus, Mendelssohnsaal Anwesend: Ausschussmitglieder:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Vollstedt am Mittwoch, dem 17.09.2014, 20:00 Uhr, in Vollstedt, "Dörpshuus", Dörpsstraat Nr. 43 Beginn: 20:00 Uhr Ende: 21:45 Uhr Anwesend:

Mehr

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt Moderation: Elisabeth Hake Ulrike Timmer Termin: Mittwoch, 30.11.2016 14.00 bis 16.30 Uhr Konferenzraum, Jugendamt Tagesordnung: 14.00 Uhr Begrüßung

Mehr

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA) Datum: 16. Juli 2011 Zeit: 19.15 Uhr - 21 Uhr Ort: Universität Jena, Carl-Zeiss-Straße

Mehr

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG

WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG WOHNRAUM TITEL EINGEBEN FÜR GEFLÜCHTETE MAX. 1-ZEILIG WISSENSWERTES UND UNTERSTÜTZUNG 20. Juni 2017 Zentraler Koordinierungsstab Flüchtlinge (ZKF) Dr. Holger Riemer Ablauf 17.00 18.00 Uhr: Infomarkt an

Mehr

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt.

Aus der Versammlung wird getrennte Abstimmung zur Absetzung der TOP 2 und 3 verlangt. Niederschrift 02/2014 über die Sondersitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbands Rheingau am 12.05.2014 in der Brentanoscheuen in Oestrich-Winkel von 19:00 Uhr bis 20.45 Uhr Anwesende: gemäß Anwesenheitsliste

Mehr

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin

Ergebnisniederschrift. 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes. 15. Februar 2017 in Berlin Ergebnisniederschrift 7. Tagung Fachbereich Frauen des Deutschen Feuerwehrverbandes 15. Februar 2017 in Berlin (Bundesgeschäftsstelle des Deutschen Feuerwehrverbandes, Reinhardtstraße 25 in 10117 Berlin)

Mehr

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Gemeindeparlament Arosa Gemeindekanzlei Arosa Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments Datum: Donnerstag, 28. Januar 2016 Zeit: Ort: Teilnehmer: 13:30 14.45 Uhr Gemeindesaal St. Peter Gemeindeparlament

Mehr

Quartiersbeirat Birckholtzweg

Quartiersbeirat Birckholtzweg Quartiersbeirat Birckholtzweg Protokoll der 70. Sitzung vom 03. Juni 2014 Teilnehmer siehe TN-Liste im Anhang Moderation Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek) Protokoll Sandra Sporleder (Bezirksamt Wandsbek)

Mehr

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee

Donnerstag, 26. Januar Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17. Wohnen an der Oberaltenallee Information zur öffentlichen Plandiskussion Bebauungsplan-Entwurf Uhlenhorst 17 Wohnen an der Oberaltenallee Donnerstag, 26. Januar 2017 Plangebiet: Bereich zwischen Oberaltenallee, Leo-Leistikow-Allee

Mehr

Auslosung der Mitglieder des Planungsbeirates Hebebrandquartier 15. November 2011, Uhr, Sitzungssaal, Robert-Koch-Str.

Auslosung der Mitglieder des Planungsbeirates Hebebrandquartier 15. November 2011, Uhr, Sitzungssaal, Robert-Koch-Str. Beteiligungsverfahren Hebebrandquartier Perspektiven für Hamburg-Nord Auslosung der Mitglieder des Planungsbeirates Hebebrandquartier 15. November 2011, 17.00-18.00 Uhr, Sitzungssaal, Robert-Koch-Str.

Mehr

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t

Universitäts- und Hansestadt Greifswald Ortsteilvertretung. N i e d e r s c h r i f t Universitäts- und Hansestadt Greifswald 01.09.2010 Ortsteilvertretung N i e d e r s c h r i f t der Sitzung der Ortsteilvertretung Schönwalde II am Mittwoch, 1. September 2010, Stadtteil- und Begegnungszentrum

Mehr

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum

Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Fördergebiet Langenhorn Markt Herzlich willkommen zum 7. Quartiersforum am 05. Dezember 2012, Bürgerhaus Langenhorn, Tangstedter Landstraße 41 2 Begrüßung und Vorstellung

Mehr

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten

Die Anwesenden gedenken in einer Schweigeminute der Verstorbenen. Änderungen zu den Tagesordnungspunkten Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokoll Delegiertenversammlung 2016 Protokollführer: Jörg Brochhausen, Schobuliweg 8, 78462 Konstanz 07531/18340 0171/5302455 schriftfuehrer@dvos.de

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025

Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? #Neugraben2025. Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 #Neugraben2025 Vorbereitung des Quartiersmanagements Neugraben- Fischbek 2025 Dokumentation 6 Fazit- alles bedacht? 26. April 2017, 18:OO Uhr in der Aula der Grundschule Ohrnsweg Ohrnsweg 52, 21147 Hamburg

Mehr

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen!

Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin. Mehr Bildung wagen! Protokoll der AfB-Bundeskonferenz 2018 Freitag, 04. Mai 2018, Willy-Brandt-Haus, Berlin Mehr Bildung wagen! Freitag, 04. Mai 2018 14.30 Uhr Eröffnung und Begrüßung durch Ulf Daude, AfB-Bundesvorsitzender

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am 02.05.2011 Tagesordnung Top 1: Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden... - 2 - Top 2: Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung... - 2 - Top 3: Feststellung

Mehr

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24. Landkreis Havelland 2006-12-15 Der Jugendhilfeausschuss N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24. Januar 2007 Beginn: Ende: Ort: 16.00 Uhr 19.35 Uhr Nauen, JAW, Bredower

Mehr

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig,

Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, Essen Kettwig, Protokoll Jahreshauptversammlung Kettwiger Sportverein 70/86 e.v. Schmachtenbergshof, Schmachtenbergstr. 157, 45219 Essen Kettwig, 21.03.2017 Anwesende Vorstandsmitglieder: Horst Littmann, Sabine Zorn,

Mehr

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

P r o t o k o l l. 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Salzgitter, den 13.03.2017 P r o t o k o l l 9. öffentliche Sitzung des Jugendparlamentes Sitzungstermin: Montag, 06.03.2017 Sitzungsbeginn: 17:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017

Auftaktveranstaltung Rapperath. Dorfmoderation. Auftaktveranstaltung der Dorfmoderation Mittwoch, 20. September 2017 Auftaktveranstaltung Rapperath Auftaktveranstaltung der Mittwoch, 20. September 2017 Bearbeiter: Hubert L. Deubert Moritz Müller Robert v. Strachwitz Verbandsfreie Gemeinde Morbach Ortsbezirk Rapperath

Mehr

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 16. SITZUNG DES BEIRATS FÜR MIGRATION UND INTEGRATION IN DER V. WAHLPERIODE (2014 BIS 2019) Datum und Ort: 06.04.2017

Mehr

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Die vergessenen Flüchtlinge Südosteuropas 5. Dezember 2014, 9 Uhr, Bürgerhalle des Landtags Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr