Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06"

Transkript

1 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, München Telefon: , Telefax: Internet: Geschäftsstelle Nordbayern Telefon: , Telefax: Geschäftsstelle Schwaben Telefon: , Telefax: Milchgeldauszahlung 1) bayerischer milchwirtschaftlicher Unternehmen ab Erfassungsstelle, eschl. aller Zuschläge (kl. S-Klasse), alle Abzüge berücksichtigt, bei 4,0 % Fett und 3,4 % Eiweiß, ohne Umsatzsteuer, Abschlusszahlungen, Rückvergütungen und Milchpreisberichtigungen Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Für Rohmilch (alle Tierarten, konventionell und biologisch) Molkereistandort : Ø 33,26 35,09 35,00 34,40 33,59 32,12 31,25 30,54 30,62 31,22 32,44 33,24 33, : Ø 37,83 34,13 34,34 34,52 35,01 36,14 36,70 37,39 37,95 39,04 40,16 40,87 41, : fehlt fehlt fehlt fehlt An bayerische Erzeuger für Kuhmilch konventionell Erzeugerstandort 2013: Ø 37,39 33,68 33,91 34,03 34,59 35,64 36,24 36,93 37,50 38,58 39,73 40,44 40, : 40,65 40,62 40,50 39,62 An bayerische Erzeuger für Bio-Kuhmilch Erzeugerstandort 2013: Ø 45,38 42,43 42,98 43,18 42,89 43,78 44,13 44,77 45,11 fehlt fehlt fehlt fehlt 2014: 49,59 49,67 49,63 fehlt Milchpreise bayerischer Molkereien für Rohmilch aller Tierarten ab Erfassungsstelle ) Monat Milchanlieferung kg 4) Milchablieferung zum Vorjahr (kumuliert ab Januar) Fett Eiweiß -Auszahlung ab Erfassungsstelle ohne Mehrwertsteuer tats. Fett- u. Eiweißgehalt 4,0% Fett u. 3,4% Eiweiß 2) 4) kl. MwSt. tats. Fett- u. Eiweißgehalt Okt ,07 4,268 3,562 41,55 40,16 46,00 Nov ,31 4,323 3,579 42,48 40,87 47,03 Dez ,54 4, ,54 41,02 47,09 Jan ,05 4,261 3,528 41,88 40,65 46,36 Feb ,49 4,232 3,508 41,70 40,62 46,16 Mrz ,55 4,186 3,487 41,36 40,50 45,79 Apr ,84 4,141 3,460 40,25 39,62 44,56 1) = Bearbeitet nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL); 2) = Ohne Milchgeldnachzahlungen, Abschlusszahlungen und genossenschaftlichen Rückvergütungen 3) = Von BLE berechnet und veröffentlicht 4) = Zahlen 2014 beziehen sich auf konv. Milch Bestände an Butter und Magermilchpulver der Intervention der EU, t Kee neuen Werte vorhanden Butter öffentlich privat sgesamt Magermilchpulver

2 Vorläufige Molkereistatistik Bayern für den Monat April 2014 Milch und Milcherzeugnisse 1) Mengen t Veränderungen zum aktuell Vormonat Vorjahresmonat Milchanlieferung Werte der BLE fehlen Kee Berechnung möglich Werte der BLE fehlen Milchablieferung ,92 + 4,71 Konsummilch ,71 + 0,20 Magermilchpulver , ,17 Butter ,65-43,69 Hartkäse ,41 + 5,59 Schnittkäse ,39-10,39 Halbfester Schnittkäse ,39 + 3,36 Weichkäse ,04 + 9,38 Pasta filata Käse , ,31 Frischkäse ,66 + 8,22 Käse sgesamt ,49 + 7,15 Italienexport ,63-21,21 Aktuelle Marktübersicht (VMB) KW 27 / Milchanlieferung: Milchaufkommen bei kühleren Temperaturen wieder kurzfristig gestiegen. Preise für Magermilchkonzentrat und Industrierahm Anfang Juli etwas nachgegeben. Butter: Nachfrage nach abgepackter Butter für die Jahreszeit normal, Preise unverändert. Zuletzt mehr Blockbutter zu kontuierlich festeren Preisen gehandelt. Nachfrage aktuell wieder etwas ruhiger. Verhandlungen für das vierte Quartal sd im Gang. Käse: Angebot an Schnittkäse gerade noch ausreichend. Produktion den vergangen Wochen, wegen Verwertungsrückstand im Vergleich zu anderen Produkten, begrenzt. Bestände rasch geschrumpft. Rege Nachfrage aus dem In- und Ausland. Julimengen ausverkauft. Preistendenz weiter steigend. Milch- und Molkenpulver: Markt für Magermilchpulver stabil und ausgeglichen. Aktuell ruhiges Geschäft, bestehende Kontrakte wurden erfüllt. Verhandlungen für viertes Quartal nehmen zu. Preise stabil und verändert. Vollmilchpulver ruhig, bei uneheitlichen Preisen. Molkenpulver anhaltend stabil. Notierungen Butter und MMP Euro/kg Deutschland und Weltmarkt

3 Grünes Licht für Walhorn und Arla Die Fusion zwischen der Eupener Genossenschaftsmolkerei (EGM) Walhorn und dem Molkereikonzern Arla Foods ist perfekt. Die zuständigen Wettbewerbsbehörden haben der Fusion zugestimmt, sie soll zum 1. August 2014 Kraft treten. Die zur EGM S. Hofschlaeger_pixelio.de gehörenden 800 Milchvieh- betriebe produzieren zusammen rund 550 Mio. kg Milch pro Jahr. Verarbeitet und vermarktet wird sie über die Walhorn AG, eem Jot Venture mit der Lactalis Gruppe. Arla übernimmt im Jot Venture die Position von Walhorn und möchte die Zusammenarbeit weiter fortführen. (LZ) Friesland Campa bündelt Ungarn Der Molkereikonzern FrieslandCampa (FC) hat die Produktionsaktivitäten für den ungarischen Markt am Standort Màtèszalka zentralisiert. Dafür hat das Unternehmen die Produktionsstätte erweitert und stellt dort auch Dessertprodukte unter den Marken Mia und Milli her. Bereits Ende 2012 hatte FC angekündigt, das nicht ausgelastete ungarische Werk Debrecen _R_K_by_ Gerda Bruske_pixelio.de schließen zu wollen und die Logistikprozesse zu reorganisieren. (LZ) Salzburg Milch startet neue Käserei Nach eem Jahr Bauzeit hat die Salzburg Milch GmbH ihr neues Käsewerk Betrieb genommen. Im Käsekompe- Jürgen Geyer, VMB Kempten tenz-center nördlich von Salzburg sollen künftig alle Schnitt- und Hartkäsesorten produziert und verpackt werden. Das Unternehmen hat dafür rund 50 Mio. Euro vestiert, Tonnen sollen dort der Endausbaustufe verarbeitet werden. (LZ) Nöm AG Produktionsausbau am Firmensitz Der österreichische Molkereikonzern Nöm AG baut den Firmensitz Baden bei Wien aus. Von 2015 an sollen am Standort auch Topfen (Quark) und Frischkäse hergestellt werden. Die neue Produktionsstätte mit eer Grundfläche von 2500 qm ist auf ee Jahreskapazität von bis Tonnen ausgelegt, was eer Verdoppelung entspricht. Den Inves- _LVBM titionsaufwand beziffert das Unternehmen auf 10 Millionen Euro. (LZ) Cornerstone_pixelio.de Danone restrukturiert Russland Der Danone-Konzern strafft die Produktionsstrukturen Russland und schließt diesem Jahr bereits das zweite Werk. In Afrika brgen sich die Franzosen mit eer Beteiligung an eer kenianischen Molkerei besser Position. Danone ordnet nun auch Russland das Produktionsnetzwerk für Milchfrischprodukte neu. Nachdem bereits mitgeteilt wurde, das Werk Toljatti an der Wolga nerhalb von drei Monaten zu schließen, verkündet das Unternehmen nun auch das Aus für das Werk Nowosibirsk. Danone begründet den Schritt mit fehlenden Erweiterungsmöglichkeiten an dem ehemaligen Unimilk-Standort. Experten werten den Vorstoß als Versuch, die Effizienz zu erhöhen und die Produktion an größeren Standorten zu bündeln. So sollen die Anlagen 2014 ID Juni

4 Jane Grab-Bolliger _ Bearbeitung_ Joujou_pixelio.de aus Nowosibirsk künftig am Werk Kemerowo (Westsibirien) genutzt werden. Weitere Werksschließungen seien derzeit nicht geplant. In Afrika stärkt Danone derweil die Position mit eer Beteiligung am kenianischen Unternehmen Brookside Dairy. Mit eem Jahresumsatz von rund 130 Millionen Euro ist der Hersteller nach eigenen Angaben das führende Molkereiunternehmen Ostafrikas und beliefert täglich mehr als Läden. Ende 2013 hatte sich Danone durch ee Beteiligung an Fan Milk den Zugang zu westafrikanischen Märkten gesichert. (LZ) Emmi erweitert US-Molkereien Der Schweizer Molkereikonzern Emmi expandiert den USA. Nachdem sich Emmi 2013 am amerikanischen Joghurtanbieter Siggi`s beteiligt hat, werden nun die Kapazitäten im Bundesstaat New York aufgestockt. 11,6 Mio. USD vestiert der Konzern den Ausbau der Standorte Orangeburg und Penn Yan. Emmi produziert dort an der Kapazitätsgrenze, unter anderem das Sortiment seer neuen Tochter Siggi`s. _R_K_by_Klicker_pixelio.de Mit den Investitionen will Emmi auf seem größten ausländischen Markt das Joghurtgeschäft ausweiten (LZ) Fonterra und Abbott mit Allianz Cha Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra plant e Jot Venture mit dem US-Baby- Nahrungshersteller Abbott, um gemesam weitere Milchfarmen Cha aufzubauen. Dafür wollen die Unternehmen rund 300 Millionen USD (220 Millionen Euro) vestieren. In dem Megafarm-Komplex, der im ersten Halbjahr 2017 Betrieb gehen soll, können jährlich bis zu 160 Millionen kg Milch erzeugt werden. Die chesischen Behörden müssen das Vorhaben noch genehmigen. Für Fonterra wäre es bereits das dritte Großprojekt zur Milcherzeugung Cha. In Shanxi Dieter Schütz_pixelio.de und Hebei produzieren die Neuseeländer sgesamt 300 Millionen kg Milch pro Jahr. (LZ) Chesen klettern im Rankg nach oben In der Rabobank-Rangliste der umsatzstärksten Unternehmen der globalen Milchwirtschaft weisen die chesischen Molkereiriesen die stärkste Dynamik auf. An der Spitze können Nestlè, Danone und Lactalis ihre Position festigen. Mit eem Umsatzpuls von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahr schaffte es die chesische Molkerei Yili mit Platz 10 erstmals die Top Ten der weltweiten Milchverarbeiter. Auch Mengniu konnte das Geschäft 2013 mit eem Zuwachs von 20 Prozent kräftig ausbauen und rückte auf Rang 14 vor. Diese Entwicklung werten die Experten als Indiz für die zügige Entwicklung der asiatischen Milchwirtschaft. Wieder nach vorne rücken konnten auch die deutschen Molkereien dank der hohen Preise auf dem Milchmarkt und der Auslandsexpansion. DMK machte, nach dem Abrutschen auf Rang 17 im Vorjahr, vier Plätze gut. Die Unternehmensgruppe Theo Müller kletterte um zwei Positionen auf Platz 18. Die japanischen Molkereien Meiji und Moraga büßten hgegen, aufgrund der starken Abwertung des Yen, Plätze im Rankg e. Um Wachstum zu generieren, werde die Branche künftig noch stärker auf Fusionen, Beteiligungen und Firmenübernahmen setzen, so die Rabobank (LZ) 2014 ID Juni

5 Die TOP 20 der weltweiten Milchverarbeiter 2014 (Rankg nach Mopro-Umsatz 2013) Rang Molkerei 2013 Mrd. Euro Rang Molkerei 1 Nestlè (CH) 21,3 11 Unilever (NL/UK) * 5,6 2 Danone (F) 15,2 12 Meiji (J) 5,6 3 Lactalis (F) 14,6 13 DMK (D) 5,3 4 Fonterra (NZ) 11,5 14 Mengniu (CN) 5,3 5 FrieslandCampa (NL) 11,2 15 Sodiaal (F) *5,0 6 Dairy Farmers (USA) 11,2 16 Bongra (F) 4,4 7 Arla Foods (DK/S) 9,4 17 Kraft Foods (USA) 4,4 8 Saputo (CDN) 6,6 18 Müller (D) *3,8 9 Dean Foods (USA) 6,5 19 Schreiber Foods (USA) *3, Mrd. Euro 10 Yili /CN) 5,7 20 Moraga (J) 3,6 Quelle: RABOBANK *geschätzt Dr. Hans-Jürgen Seufferle, Direktor 2014 ID Juni

Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05

Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01

Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10

Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01

Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12

Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Januar 2013 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 April 2012 Folge 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit!

der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit! Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 April 2012 Folge 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 August 2012 Folge 08 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 62 Dezember 2011 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 August 2012 Folge 08 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10

Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 Juni 2012 Folge 06 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 59 März 2008 Folge 03 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Der Milchmarkt nach der Quote

Der Milchmarkt nach der Quote Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Milchmarkt nach der Quote 29. Baumgartenberger Fachgespräche Grein 13. Mai 2016 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft Gliederung Gliederung:

Mehr

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten Die dollen Tage der 5. Jahreszeit erreichen nun ihren Höhepunkt. Ebenso haben dann Krapfen,

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 59 Dezember 2008 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 58 November 2007 Folge 11 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149

Mehr

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007 Milch-Markt - Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie http://www.milchmarkt.de/de/milchmacher/brancheninformationen/strukturen_milchindustrie.html Strukturen der Milchindustrie Die Molkereiwirtschaft

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 29. Januar 2018 16.01.2018: Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf Hauptzollämter für den Bereich mehrerer Hauptzollämter

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger Tag des Milchrindhalters 9. Januar 2014, Götz Udo Folgart Milchpräsident Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Risikomanagement

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017 kkkdä Marktbericht der Agrarmarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftliche Aus- als auch Einfuhr zum siebten Mal in Folge einen

Mehr

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft VR Agrarberatung Milchmarkt aus Sicht der Molkereien 09.11.2016 Joachim Burgemeister Vorstellung Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft < Milchwirtschaft im Genossenschaftsverband

Mehr

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 18. März 2011 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Mai a) Allgemeines Die Preisverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmittelhandel sind zum großen Teil abgeschlossen. Aufgrund der bedeutenden Marktstellung von Aldi gilt dessen

Mehr

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Juli a) Allgemeines Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen Media Research haben die Werbeausgaben für Milchprodukte in Deutschland im ersten Halbjahr gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum

Mehr

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Der Wachstumstrend der besonderen Milchqualitäten in Bayern hat im Jahr 2017 weiter an Dynamik gewonnen. Letztendlich hat sich bestätigt, was sich

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch Aktuelles vom Milchmarkt Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen gut zu verarbeiten Markt insgesamt

Mehr

Marktbericht März

Marktbericht März Marktbericht März 27.04.2006 a) Allgemeines Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben die vorläufigen Zahlen zum Fleischverzehr

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

Marktbericht Mai

Marktbericht Mai Marktbericht Mai 10.06.2005 a) Allgemeines Zur Förderung der heimischen Fleischerzeugung führte Russland 2003 Importkontingente für Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch ein. In diesem Jahr beträgt beispielsweise

Mehr

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Lage und Aussichten am Milchmarkt Lage und Aussichten am Milchmarkt Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Resümee 2009 2009: Milchpreise

Mehr

Supply Chain Milch. Inhalt

Supply Chain Milch. Inhalt Supply Chain Milch 1 Inhalt Strukturveränderungen in der Milchwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Transportgeschehen In den Quellregionen Milchsammelrouten In den Molkereien Werkverkehre In der Distribution

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Die EU-Kommission veröffentlichte vor kurzem die Zahlen der Milchquotenbilanz /07. Danach wurden von den 25 Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der Fettkorrektur

Mehr

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 27. Februar 2019 15.02.2019: Neufassung der Lebensmittelbestrahlungsverordnung Im Amtlichen Teil des elektr. Bundesanzeiger

Mehr

Die Veröffentlichung der aktuellen amtlichen Zahlen verzögert sich auf Grund einer Umstellung der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit!

Die Veröffentlichung der aktuellen amtlichen Zahlen verzögert sich auf Grund einer Umstellung der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit! Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 60 März/ April 2009 Folge 03 und 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail:

Mehr

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017 kkkdä K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) hat Russland alle Voraussetzungen für einen Beitritt zur WTO erfüllt. Bei der WTO-Ministerkonferenz vom 15. bis 17. Dezember

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Seit dem 1. Juni 2007 wurde der Zoll beim Käsehandel der EU mit der Schweiz abgeschafft. Als Folge dieser Marktliberalisierung erhöhten sich zum einen die Importe aus

Mehr

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: Milchmarktbericht Schlusskurse vom 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: 01.09.2017 47,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: 06708/ 64170 06708/ 641750 hjkiefer.de EEX Magermilchpulver

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2017 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Bayerischer Bauernverband Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching 19.

Mehr

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich

Marktbericht der. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Februar 2015 11. AUSGABE 2014. Marktübersicht. Markt Österreich. Preisbericht Österreich K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereichnach Milch und Milchprodukte Quality Austria - Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen. Die Märkte im Oktober und November 5. Jahrgang Oktober 13.12. Frische Butter Käse Die Märkte im Oktober und November EU-Milchverarbeitung: Milchaufkommen in der EU zunehmend expansiv. Vorjahresniveau im Oktober um schätzungsweise 4,4 %

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Dairy World Marktwoche Milch

Dairy World Marktwoche Milch Dairy World Marktwoche Milch Preise + Fakten 11. Jahrgang, KW 03 16.01.2019 Schlagzeilen Milchanlieferung Milchaufkommen in Deutschland um den Jahreswechsel saisonal gestiegen. Vorjahreslinie aber deutlicher

Mehr

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen

Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Struktur der österreichischen Milchwirtschaft und künftige Entwicklungen Mag. DI Johann Költringer Fachtagung Rinderproduktion Gumpenstein, 6. November 2008 Inhalt Milchwirtschaft in Österreich Milchwirtschaft

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. am 09. Januar 2014

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. am 09. Januar 2014 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz am 09. Januar 2014 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Zwischenfazit Perspektiven des Milchmarktes

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2012 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

der IGW 2019 offiziell eröffnet. Im anschließenden Hallenrundgang informierte er sich ausgiebig an den Informationsständen

der IGW 2019 offiziell eröffnet. Im anschließenden Hallenrundgang informierte er sich ausgiebig an den Informationsständen 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Amtlichen Teil des elektr. Bundesanzeiger vom 17. Januar 2019 wurde veröffentlicht: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Bekanntmachung

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Oktober AUSGABE 2017 kkkdä Marktbericht der Agrarmarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Marktbericht August Trends beim Ernährungsverhalten Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Em- mentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht August Trends beim Ernährungsverhalten Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Em- mentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht August a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat in der Studie What s hot around the globe eine weltweite Analyse über die aktuellen Trends beim Ernährungsverhalten der

Mehr

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Herrsching 18. November 2008 Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Monika Wohlfarth ZMP GmbH, Bonn EU-Milchmarkt gestern und heute

Mehr

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Geschäftsstelle Augsburg Tel. 0821/ 34680-118, Fax -181 ruediger.bruegmann@bioland.de Wo kommt eigentlich die ganze Bio-Milch her? Süddt. Milchviehtag,

Mehr

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Fazit: die Preisschere für die Milchbauern klafft sehr stark auseinander. Seit 2005 sind die Betriebsmittel um 67 Prozent teurer geworden, die Erzeugermilchpreise

Mehr

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012

Monika Wohlfarth. Risikoerkennung auf dem Milchmarkt. Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012 Risikoerkennung auf dem Milchmarkt Berliner Milchforum Wie gehen wir mit Risiken um? Berlin, 23. März 2012 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Foto:

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2016 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information

Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft. LfL-Information Statistik der Bayerischen Milchwirtschaft 2015 LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Nach den zwölf Preissenkungsrunden im Lebensmitteleinzelhandel hat der Discounter Aldi die zehnte Preisreduzierung im laufenden Jahr bei 30 Artikeln durchgeführt.

Mehr

Dairy World Marktwoche Milch

Dairy World Marktwoche Milch Dairy World Marktwoche Milch Preise + Fakten 10. Jahrgang, KW 46 14.11.2018 Schlagzeilen Milchanlieferung Milchanlieferung in Deutschland nähert sich Saisontief. Vorjahreslinie in der ersten Novemberwoche

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Sept AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Sept AUSGABE 2017 kkkdä K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Marktbericht März Rohzuckerpreis Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht März Rohzuckerpreis Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht März a) Allgemeines Das globale Angebotsdefizit /09 sowie der schwache Monsun in Indien und Unwetter in Brasilien im vergangen Jahr lösten eine Preisrallye bei den Zuckerpreisen aus. Als weltweiter

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar 15.03.2005 a) Allgemeines Die Auswirkungen des immensen Kostendrucks in der Schlachtbranche können beim größten europäischen Schlachtkonzern Danish Crown verfolgt werden. Zum einen

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 20.01.2006 a) Allgemeines Der Prognoseausschuss der EU-Kommission gab vor kurzem seine Schätzung über den Rindfleischmarkt der Europäischen Union bekannt. Danach werden 2006 Nettoimporte

Mehr

Marktbericht Juni

Marktbericht Juni Marktbericht Juni 15.07.2005 a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt die Höhe der Agrarsubventionen ihrer Mitgliedstaaten. Dabei werden die direkten

Mehr

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/ Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 8. März 20 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/406079972 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht August a) Allgemeines Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,6

Mehr

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen

Jahresrückblick 2016: Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen : Milchmarkt 2016 mit starken Schwankungen 2016 war am Milchmarkt ein Jahr mit Höhen und Tiefen, wobei im Jahresdurchschnitt die Tiefen stärkere Auswirkungen haben. Es kam zu starken Schwankungen bei Angebot

Mehr

02 I. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Milchwirtschaft. Gut zu wissen: Milcherzeugung zunehmend den Gesetzen des freien Marktes ausgesetzt

02 I. Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Milchwirtschaft. Gut zu wissen: Milcherzeugung zunehmend den Gesetzen des freien Marktes ausgesetzt 2 I Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Milchwirtschaft Milcherzeugung zunehmend den Gesetzen des freien Marktes ausgesetzt Die Milcherzeugung ist der wichtigste Produktionszweig der deutschen Landwirtschaft

Mehr

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktSpiegel Milch. Daten und Analysen Frische Butter Käse Dairy World Die Märkte Ende 11. Jahrgang November 20.12. EU-Milchverarbeitung: Rohstoffaufkommen der Molkereien in der EU im Oktober und voraussichtlich auch in den Folgemonaten deutlich

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation 05.02.2018 Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen

Mehr

Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich zu den Börsenkursen und dem Börsenkassapreis?

Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich zu den Börsenkursen und dem Börsenkassapreis? Korrelation Markt und Produkte in Bezug auf die Börsenprodukte Kiel Fachtagung Milchbörse 4. Dezember 2 in Hamburg IFE Institut für Ernährungswirtschaft Kiel Wie entwickeln sich der Milchmarkt in Vergleich

Mehr

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch 10. Jahrgang, Februar 18.02.18 Milchaufkommen Ende EU-Milchanlieferung: Im Dezember 4,0 % mehr Milch angeliefert als im Vorjahresmonat. Expansive Tendenzen im Vergleich zu den Vormonaten abgeschwächt.

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten

Milchindustrie-Verband e.v. Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten Beilage zum Geschäftsbericht 2017/2018 Zahlen Daten Fakten Milchwirtschaft in Deutschland Kap. 1 Allgemeiner Überblick 1_1 Milchwirtschaft auf einen Blick 1_2 Ausgewählte Wirtschaftsdaten 1_3 Produktionswert

Mehr

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft

IUL Sondergruppe Milchwirtschaft IUL Sondergruppe wirtschaft Die größten globalen unternehmen und kooperativen (nach wirtschaftsumsatz 2009 in Milliarden EUR Unternehmen Umsatz Zentrale Typ Branchen produkte Kommentare Nestlé 18.55 CH

Mehr

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018 kkkdä Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr