Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Milchwirtschaftlicher Informationsdienst"

Transkript

1 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Januar 2013 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, München Telefon: , Telefax: Internet: Geschäftsstelle Nordbayern Telefon: , Telefax: Geschäftsstelle Schwaben Telefon: , Telefax: Auszahlungspreis ab Hof (ab Erfassungsstelle) Bayern bei 4,0% Fett und 3,4% Eiweißgehalt, ohne MwSt.; Ø kl. Nachzahlungen Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 2010: Ø 31,40 27,74 27,80 28,19 28,74 29,82 30,79 31,88 32,55 33,02 33,35 33,76 33, : Ø 35,52 33,32 33,52 33,98 34,53 35,01 35,25 35,34 35,38 35,48 35,77 35,88 35, : 35,23 35,11 34,55 33,73 32,27 31,44 30,71 30,86 31,42 32,62 33,44 Milchpreise bayerischer Molkereien für Rohmilch ab Erfassungsstelle ) Monat Milchanlieferung kg Milchablieferung zum Vorjahr (kumuliert ab Januar) % Fett % Eiweiß % -Auszahlung ab Erfassungsstelle 2) ohne Mehrwertsteuer tats. Fett- u. Eiweißgehalt 4,0% Fett u. 3,4% Eiweiß kl. MwSt. tats. Fett- u. Eiweißgehalt Dez ,42 4,339 3,563 37,21 35,62 41,19 Jan ,92 4,292 3,527 36,54 35,23 40,45 Feb ,66 4,336 3,540 36,59 35,11 40,51 Mrz ,17 4,207 3,465 35,37 34,55 39,15 Apr ,83 4,170 3,443 34,36 33,73 38,04 Mai ,77 4,083 3,411 32,54 32,27 36,02 Juni ,43 4,036 3,368 31,40 31,44 34,76 Juli ,89 4,019 3,354 30,57 30,71 33,84 Aug ,42 4,039 3,375 30,86 30,86 34,16 Sep ,16 4,082 3,474 31,94 31,42 35,36 Okt ,00 4,252 3,547 33,91 32,62 37,54 Nov ,91 4,324 3,572 35,02 33,44 38,77 1) = Bearbeitet nach Angaben der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) 2) = Ohne Milchgeldnachzahlungen, Abschlusszahlungen und genossenschaftliche Rückvergütungen Bestände an Butter und Magermilchpulver der Intervention der EU, t Butter öffentlich privat sgesamt Magermilchpulver

2 Vorläufige Molkereistatistik für den Monat November ) Mengen t Veränderungen % zum aktuell Vormonat Vorjahresmonat Milchanlieferung ,79 + 0,98 Milchablieferung ,71 + 0,48 Konsummilch ,12 + 1,98 Magermilchpulver , ,74 Butter , ,38 Hartkäse ,08-1,36 Schnittkäse ,20-15,24 Halbfester Schnittkäse ,97 + 3,42 Weichkäse ,32-2,47 Pasta filata Käse ,41 + 2,65 Frischkäse ,07-1,72 Käse sgesamt ,46-2,89 Italienexport ,75-52,56 Aktuelle Marktübersicht (VMB) KW 09/ Milchanlieferung: Saisonaler Anstieg des Milchaufkommens Deutschland fortgesetzt, Vorsprung gegenüber Vorjahreslie geschrumpft. Festere Tendenzen bei Industrierahm und Magermilchkonzentrat. Butter: Molkereien weiter mit der Nachfrage nach abgepackter Butter zufrieden, Notierung etwas zurückgenommen. Blockbuttermarkt bei stabilen Preisen weiter abwartend. Käse: Angebot und Nachfrage von Schnittkäse weiter im Gleichgewicht. Gute Nachfrage aus dem In- und Ausland. Bestände stabil. Nachfragebelegung im Ostergeschäft erwartet. Preise weitgehend unverändert. Milch- und Molkenpulver: Nachfrage nach Magermilchpulver etwas belebt. Inzwischen mehr Abschlüsse für das zweite Quartal. Konkurrenzfähigkeit am Weltmarkt bei schwächerem Euro verbessert. Preise auf Niveau der Vorwoche stabil. Vollmilchpulver weiterh ruhig, Preise Deutschland stabil. Molkenpulver Futtermittelqualität stabil, Lebensmittelware etwas schwächer. EU-27 Export von Milchprodukten ( t, Januar bis Dezember) *Butter Käse VMP MMP Kondensmilch Molkenpulver Kase

3 Ehrmann stößt neue Dimension vor Die Ehrmann AG hat sich als neuer Anbieter im wachsenden Joghurtmarkt der USA etabliert. Nun baut der private Molkereikonzern e zweites Werk, er-weitert das Sortiment und denkt über den Export nach Mexiko nach. Mit dem Spatenstich für ee neue Molkerei Casa Grande baut die Ehrmann AG, Oberschönegg im Allgäu, ihr Engagement auf dem Markt für Molkereiprodukte den USA deutlich aus. Wir haben immer an diesen Markt geglaubt und sehen hier großes Potenzial, sagt Vorstandsvorsitzender Christian Ehrmann. Das Unternehmen habe sich seit dem Marktetritt im Frühjahr 2011 stark etabliert, beliefere nationale Kunden sowie regionale Player an der Ostküste der USA. Handel und Konsumenten seien von der Qualität deutschem Maßstab überzeugt. Im vergangenen Jahr hat Ehrmann den USA etwa 65 Millionen US-Dollar erzielt. Die erste Molkerei Brattleboro im US-Bundesstaat Vermont, die Ehrmann im Frühjahr 2011 Betrieb genommen hat, hatte bereits im 1. Quartal 2012 mit der Verarbeitung von 65 Millionen Litern Milch die volle Auslastung erreicht. Inzwischen wurde die zweite Ausbaustufe gezündet, sodass das Werk ab Ende diesen Jahres die doppelte Menge verarbeiten kann. (LZ) Zott vestiert im Osten Die Molkerei Zott konnte im vergangen Jahr bei Umsatz und Verarbeitung zulegen. In Osteuropa verstärkt das Unternehmen e Engagement und kauft mehrere Molkereien. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat Zott e leichtes Umsatzplus von 2,8 auf 838 Millionen Euro verzeichnet. Deutlich höher fiel der Zuwachs bei der verarbeitenden Milchmenge aus: Um 6,7 Prozent kletterte der Wert auf 919 Millionen Kilogramm. Die Zahl der Mitarbeiter schnellte gar um 14,3 Prozent auf die Höhe. Der Zuwachs lag nicht zuletzt an mehreren Zukäufen Osteuropa. In Polen übernahm die Unternehmensgruppe zwei Molkereien. Seit Mai gehört mit Bacha der drittgrößte Produzent von Milchdesserts zur Gruppe setzte Bacha rund 23 Millionen Euro um. Im Oktober kaufte Zott een Produktionsbetrieb der Molkereigenossenschaft Racibórz aus Oberschlesien, der auf die Herstellung von Quarkprodukten spezialisiert ist. In Bosnien-Herzegowa erwarben die Mertger ee Mehrheitsbeteiligung an der neu gegründeten Molkerei Mlijecni Put. Am Standort wird zunächst H-Milch hergestellt, Schmand und Naturjoghurt sollen folgen. Bislang verkaufte Zott auf der Balkanhalbsel importierte Produkte. Auch Deutschland will die Molkerei weiter vestieren. Wir werden allen Kategorien unsere Werbeanstrengungen erhöhen, sagt Zott- Inhaber Christe Weber. (LZ) Der Molke-Hersteller Milei baut neu und erhöht Kapazität Der Molke-Hersteller Milei Adrazhofen bei Leutkirch (württembergisches Allgäu) vestiert den kommenden drei Jahren ee hohe zweistellige Millionensumme alle den ersten Abschnitt ees Neubaus. Neben der Modernisierung des Herstellungs- und Trocknungsprozesses sowie der Erweiterung der Kapazität um 30 Prozent soll mit dem Neubau auch die Lärmbelästigung und Luftbelastung reduziert werden. Ferner soll die Werksefahrt verlegt werden, um den Ortegang von den bis zu 130 Lastwagen pro Tag zu entlasten. Außerdem sollen LKW- Parkplätze angelegt werden, damit die Laster nicht mehr den Wohngebieten und am Stadtweiher stehen müssen. (LZ) Österreich: Vöcklataler zieht es nach Bayern Annähernd e Drittel der an die Vöcklataler Käserei liefernden Erzeuger mit zusammen 10 Millionen Liter Milch wollen zur Allgäuer Alpenmilch (Hochwald Foods) nach Weidg, Bayern wechseln. Vor allem bei expansionswilligen, konventionell wirtschaftenden Milchbauern herrscht Unruhe, seitdem Berglandmilch ee eigene Mengensteuerung für die Zeit nach 2015 angekündigt hat. Die Vöcklataler Käserei verarbeitet bisher den Rohstoff von 270 Höfen. (Mopro Web) Molkereifusion Frankreich Die beiden französischen genossenschaftlich organisierten Molkereien Agrial und Eurial wollen ihre Milchaktivitäten zusammenlegen. Mit eem Umsatz von knapp 2 Milliarden Euro entstünde Frankreich die zweitgrößte Genossenschaftsmolkerei nach Sodiaal. Der neue Verbund wäre die sechstgrößte französische Molkerei nach Lactalis, Sodiaal, Bon ID Januar

4 gra, Danone und Bel. Die gemesame Produktionsmenge liegt bei mehr als 2 Milliarden Liter Milch pro Jahr. Beschäftigt werden Mitarbeiter. Hergestellt werden Ziegenkäse, H-Milch sowie Käse-Ingredienzien. Die beiden Genossenschaften, die vor allem Westfrankreich aktiv sd, rüsten sich mit ihrem Zusammenschluss für das Ende der Milchquote (LZ) Arla baut die Kapazitäten aus Die dänische Molkerei Arla vestiert 2013 rund 268 Millionen Euro die Erhöhung der Produktionskapazitäten sowie Verbesserungen bei Betriebsabläufen und beim Umweltschutz. Der Konzern will die zusätzlichen Mengen Wachstumsmärkte außerhalb der EU veräußern. Arla wappnet sich für die Zeit nach dem Wegfall der EU-Milchquote Um die kürzlich ausgelobte Mengensteigerung von 1 Milliarde Kilogramm Milch verwerten zu können, baut der Konzern neue Anlagen. Die Dänen wollen die Ware mit höherer Wertschöpfung außerhalb der EU absetzen. Insgesamt vestiert Arla rund 268 Millionen Euro. Rund 40 Prozent davon fließen den Ausbau der Kapazitäten, 20 Prozent der Mittel gehen Projekte zur Effizienzsteigerung. Die Investitionssumme entspricht eem Anteil von rund 3 Prozent am erwarteten Konzernumsatz. In Deutschland liegt der Schwerpunkt auf der ehemaligen MUH-Molkerei Pronsfeld. Für 31,1 Millionen Euro erweitern die Dänen dort das Milchpulverwerk und bauen ee neue Butterei. Wir schaffen die Grundlage für verstärkte Exportaktivitäten entfernte Wachstumsmärkte, sagt Tim Ørtg Jørgensen, der Geschäftsführer von Arla Foods Deutschland. Das Kompetenzzentrum für haltbare Milchprodukte entsteht am rheland-pfälzischen Standort, dem neben H-Milch für Cha auch Pulver für Babynahrung hergestellt wird. Ee Erweiterung erfährt hierzulande zudem das Werk Upahl Mecklenburg- Vorpommern. 5,34 Millionen Euro stellt der Konzern für den Ausbau der Quarkproduktion bereit. Auch im heimischen Dänemark baut Arla kräftig: In Vium entsteht für sgesamt 120 Millionen Euro e neues Werk zur Produktion hochwertiger Laktose-Erzeugnisse. Diese dienen unter anderem zur Herstellung von Babynahrung werden rund 37 Millionen Euro vestiert. Die Produktionsstätte soll Ende 2014 teilweise Betrieb gehen. In diesem Jahr fertiggestellt wird hgegen die Erweiterung des Käsewerks Taulov, die sgesamt 29 Millionen Euro gekostet hat. (LZ) Rohstoffkönig Fonterra Deutschland ist global gesehen das sechstwichtigste Milcherzeugerland der Erde; unter den Top 20 Molkereikonzernen der Welt rangieren jedoch nur zwei deutsche Unternehmen. Laut Jahresbereicht 2012 des Internationen Farm-Vergleichs-Netzwerks (IFCN) wurden vergangenes Jahr 708,7 Millionen Tonnen Milch der Welt produziert, was umgerechnet auf ee standardisierte Vergleichsgröße mit 4,0 Prozent Fett und 3,3 Prozent Eiweiß eer Menge von 721,4 Millionen Tonnen entsprach. Mit fast 138 Millionen Tonnen, bei harmonisierten Inhaltsstoffen, wurde Indien mit Abstand die meiste Milch erzeugt; fast e Fünftel des gesamten Weltaufkommens wurde auf dem Subkontent ermolken. Auf Platz 2 rangierten die USA mit 84,3 Millionen Tonnen vor Pakistan mit 41,6 Millionen Tonnen. Die deutschen Milchbauern belegten diesem Rankg mit eer Produktion von 31,1 Millionen Tonnen den sechsten Platz, was eem Anteil von 4,1 Prozent an der gesamten globalen Erzeugung gleichkam. Während Deutschland im ternationalen Vergleich hsichtlich Milcherzeugung und Rohstoffanlieferungen weit vorne platziert ist, machen sich deutsche Molkereikonzern im Rankg der globalen Top 20- Unternehmen rar. Den Ergebnissen der IFCN-Studie zufolge schafften es 2011 lediglich das Deutsche Milchkontor (DMK) und die Müller-Gruppe die Hitliste der milchstärksten Global Player. Auf Rang 10 wurde dabei das DMK mit eem Rohstoffegang von 6,9 Millionen Tonnen geführt; die Unternehmensgruppe Theo Müller kam mit 4,4 Millionen Tonne auf Platz 15. Wie im Vorjahr blieb die neuseeländische Genossenschaftsmolkerei Fonterra mit eer ternational erfassten Milchmenge von 21,6 Millionen Tonnen der globale Rohstoffkönig. Rund 3 Prozent der weltweiten Milchproduktion bzw. fast 5 Prozent der gesamten ternational erfassten Milch konnte 2011 vom Molkereigiganten aus dem Kiwiland verarbeitet werden. Rang 2 verteidigte problemlos das US-Unternehmen Dairy Farmers of America mit eer Rohstoff ID Januar

5 basis von 17,1 Millionen Tonnen. Lactalis platzierte sich dank vorangegangener Fusionen als erste europäische Molkerei mit eem Rohstoffegang von 15 Millionen Tonnen auf Rang 3, dicht gefolgt von Nestlè mit 14,9 Millionen Tonnen auf Platz 4. Rund die Hälfte der Top-20-Molkereien hatte im vergangenen Jahr ihren Stammsitz Europa, 30 Prozent kamen aus den USA. Den höchsten Jahresumsatz erzielte Nestlè mit 19,1 Milliarden US- Dollar, gefolgt von der französischen Lactalis mit 16,9 Milliarden US-Dollar. Nur auf dem dritten Platz rangierte der weltweit größte Milchverarbeiter Fonterra mit 16,4 Milliarden US-Dollar. (LZ) Rang Molkerei Milchmenge Mio. t Umsatz Mrd. USD 1 Fonterra (NZ) 21,6 16,4 2 Dairy Farmers of America (USA) 17,1 13,0 3 Groupe Lactalis (F) 15,0 16,9 4 Nestlè (CH) 14,9 19,1 5 Dean Foods (USA) 12,0 13,1 6 Arla Foods (DK/D/UK) 12,0 12,0 7 FrieslandCampa (NL/D) 10,1 13,4 8 Danone (F) 8,2 15,6 9 Kraft Foods (USA) 7,8 7,5 10 DMK (D) 6,9 6,4 11 Saputo (CA/USA) 6,3 7,0 12 Glanbia (IE) 6,0 3,9 13 Land O`Lakes (USA) 5,9 4,3 14 California Dairies (USA) 4,6 3,0 15 Müller-Gruppe (D) 4,4 6,5 16 Sodiaal (F) 4,1 5,7 17 Mengniu Dairy (CN) 4,1 5,8 18 GCMMF Amul (IN) 4,0 2,5 19 Yili Group (CN) 4,0 5,8 20 Bongra (F) 3,6 5,5 Dr. Hans-Jürgen Seufferle, Direktor ID Januar

Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06

Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Juni 2014 Folge 06 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10

Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Oktober 2013 Folge 10 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 62 Dezember 2011 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 Juni 2012 Folge 06 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 August 2012 Folge 08 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 April 2012 Folge 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05

Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Mai 2014 Folge 05 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 August 2012 Folge 08 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit!

der Meldeverordnung auf unbestimmte Zeit! Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 63 April 2012 Folge 04 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01

Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 66 Januar 2015 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12

Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 64 Dezember 2013 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01

Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Januar 2014 Folge 01 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 59 März 2008 Folge 03 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 58 November 2007 Folge 11 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10

Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10 Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 65 Oktober 2014 Folge 10 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag,

Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten (gemeinsamer Teil) Montag, Bio-Milch: Daten & Fakten Deutschland 45 Molkereien 708 Mio kg Bio-Milch Anlieferung (2,3 % von gesamt, Basis 2014) & Käsereien: (+ ca. 40-60 Mio.kg Direktvermarktung) Der Bio-Milchmarkt Einführungskurs

Mehr

Situation am Milchmarkt

Situation am Milchmarkt Situation am Milchmarkt Berliner Milchforum Berlin, 19. März 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Seit 2007 stärker schwankende Milchpreise

Mehr

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007

Anzahl der Unternehmen Die größten deutschen Molkereien 2007 Milch-Markt - Presse-Online-Services der deutschen Milchindustrie http://www.milchmarkt.de/de/milchmacher/brancheninformationen/strukturen_milchindustrie.html Strukturen der Milchindustrie Die Molkereiwirtschaft

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Jahrgang 59 Dezember 2008 Folge 12 Hauptgeschäftsstelle München Max-Joseph-Straße 9, 80333 München Telefon: 089 55873-726, Telefax: 089 55873-729 E-Mail: VMB.Muenchen@Milcherzeugerverband-Bayern.de

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten

Mitteilungen. 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit. Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten 1. Aus der Öffentlichkeitsarbeit Das Rezeptportal Landgemachtes hat auch für die Karnevalszeit viel zu bieten Die dollen Tage der 5. Jahreszeit erreichen nun ihren Höhepunkt. Ebenso haben dann Krapfen,

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

Der Milchmarkt nach der Quote

Der Milchmarkt nach der Quote Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Der Milchmarkt nach der Quote 29. Baumgartenberger Fachgespräche Grein 13. Mai 2016 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft Gliederung Gliederung:

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. 11. Januar 2012 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz 11. Januar 2012 1 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Perspektiven des Milchmarktes 2 Milchangebot

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Die EU-Kommission veröffentlichte vor kurzem die Zahlen der Milchquotenbilanz /07. Danach wurden von den 25 Mitgliedstaaten unter Berücksichtigung der Fettkorrektur

Mehr

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018

Mitteilungen. 2. Aus der Öffentlichkeitsarbeit 9. Berliner Milchforum 15. bis 16. März 2018 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 29. Januar 2018 16.01.2018: Verordnung zur Übertragung von Zuständigkeiten auf Hauptzollämter für den Bereich mehrerer Hauptzollämter

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Das amerikanische Landwirtschaftsministerium (USDA) veröffentlicht regelmäßig die internationalen Exportpreise von Milchprodukten. Neben Cheddar, Vollmilch- und Magermilchpulver

Mehr

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft

VR Agrarberatung. Vorstellung. Milchmarkt aus Sicht der Molkereien. Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft VR Agrarberatung Milchmarkt aus Sicht der Molkereien 09.11.2016 Joachim Burgemeister Vorstellung Joachim Burgemeister Dipl. Ing. Milch- und Molkereiwirtschaft < Milchwirtschaft im Genossenschaftsverband

Mehr

Marktbericht Mai

Marktbericht Mai Marktbericht Mai 10.06.2005 a) Allgemeines Zur Förderung der heimischen Fleischerzeugung führte Russland 2003 Importkontingente für Rind-, Schweine- und Geflügelfleisch ein. In diesem Jahr beträgt beispielsweise

Mehr

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber

Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Quote weg und jetzt? Perspektiven für Bayerns Milchwirtschaft IEM-Tagung zum Quotenende München 25. März 2015 Ludwig Huber Bereich Milch- und Molkereiwirtschaft

Mehr

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Mai Milcherzeuger höheren Erzeugerpreisen Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmen- taler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Mai a) Allgemeines Die Preisverhandlungen zwischen den Molkereien und dem Lebensmittelhandel sind zum großen Teil abgeschlossen. Aufgrund der bedeutenden Marktstellung von Aldi gilt dessen

Mehr

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft?

Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 18. März 2011 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017

Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Bio-Milchmarkt Einführungskurs Plankstetten 2017 Montag 6.Februar 2017 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht

Wie man die wirtschaftlichen Auswirkungen der Milchindustrie versteht Neues Faktenblatt des IDF: Die wirtschaftliche Bedeutung der Milchwirtschaft Der Internationale Milchwirtschaftsverband (IDF) hat vor kurzem ein neues Faktenblatt herausgegeben, das sich mit der wichtigen

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 25.01.2007 a) Allgemeines Trotz der Senkungen der Interventionspreise für Magermilchpulver und Butter sowie der Kürzungen der Ausfuhrerstattungen und Beihilfen sank, nach vorläufigen

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar 15.03.2005 a) Allgemeines Die Auswirkungen des immensen Kostendrucks in der Schlachtbranche können beim größten europäischen Schlachtkonzern Danish Crown verfolgt werden. Zum einen

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September 18.10.2005 a) Allgemeines In Deutschland herrscht der härteste Wettbewerb im Lebensmitteleinzelhandel in ganz Europa. Die Discounter verstärken den Druck durch die preiswerten Eigenmarken.

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. am 09. Januar 2014

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. am 09. Januar 2014 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz am 09. Januar 2014 Marktsituation Milch Aktuelle Situation auf dem Milchmarkt Einflussfaktoren auf den Milchmarkt Zwischenfazit Perspektiven des Milchmarktes

Mehr

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie

Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie Trendthema im April und Mai 2019: Entwicklung der wirtschaftlichen Situation in der deutschen Molkereiindustrie 2017 Ein Beitrag von Johannes Meyer Nach dem Rückgang der Preise für Milch und Milchprodukte

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht Juli Werbeausgaben für Milchprodukte Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht Juli a) Allgemeines Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Nielsen Media Research haben die Werbeausgaben für Milchprodukte in Deutschland im ersten Halbjahr gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum

Mehr

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft

Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Das Ende der Milchquote - Chancen und Herausforderungen für die österreichische Milchwirtschaft Strukturentwicklung 1980-2013 3.500.000 3.000.000 2.500.000 + 23,56% Anlieferung 2.933.494 160.000 140.000

Mehr

Marktbericht Dezember

Marktbericht Dezember Marktbericht Dezember 20.01.2006 a) Allgemeines Der Prognoseausschuss der EU-Kommission gab vor kurzem seine Schätzung über den Rindfleischmarkt der Europäischen Union bekannt. Danach werden 2006 Nettoimporte

Mehr

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch

Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte. 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Export: Chancen und Herausforderungen für deutsche und bayerische Milchprodukte 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Milch Bayerischer Bauernverband Haus der bayerischen Landwirtschaft Herrsching 19.

Mehr

Marktbericht Juni

Marktbericht Juni Marktbericht Juni 15.07.2005 a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ermittelt die Höhe der Agrarsubventionen ihrer Mitgliedstaaten. Dabei werden die direkten

Mehr

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe

Marktbericht August Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Marktbericht August a) Allgemeines Nach Angaben der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sich der Umsatz des deutschen Lebensmitteleinzelhandels im ersten Halbjahr 2010 gegenüber dem Vorjahr um 0,6

Mehr

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie

Branchenbericht 2014 der milchverarbeitenden Industrie der milchverarbeitenden Industrie GEWERKSCHAFT NAHRUNG-GENUSS-GASTSTÄTTEN Milchverarbeitung 2014 Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren im ersten Halbjahr 2014 in der Milchverarbeitung in 149

Mehr

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen

Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Hoher Milchpreis auf wackeligen Beinen Die Kieler Wissenschaftler Torsten Hemme (IFCN) und Uwe Latacz-Lohmann (Universität Kiel) kommentieren die aktuellen Entwicklungen am Milchmarkt. Interviewer: Wie

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach vorläufigen Daten des Frankfurter Marktforschungsunternehmens Trade Dimensions betrug der im Inland erzielte Bruttoumsatz der deutschen Lebensmittelhändler 2015

Mehr

Marktbericht März

Marktbericht März Marktbericht März 27.04.2006 a) Allgemeines Die Zentrale Markt- und Preisberichtstelle und das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz haben die vorläufigen Zahlen zum Fleischverzehr

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch

Aktuelles vom Milchmarkt. Johann Schmaus Referent für Milch Aktuelles vom Milchmarkt Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen gut zu verarbeiten Markt insgesamt

Mehr

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten

Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten Wettbewerbsfähigkeit und Perspektiven der deutschen Milchwirtschaft auf globalisierten Märkten 67. Grünlandtag 2019 Mathias Klahsen Fachreferent Markt Betriebswirtschaft, Markt, Unternehmensberatung Landwirtschaftskammer

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten

Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Entwicklung Erzeugermilchpreise/Betriebsmittelkosten Fazit: die Preisschere für die Milchbauern klafft sehr stark auseinander. Seit 2005 sind die Betriebsmittel um 67 Prozent teurer geworden, die Erzeugermilchpreise

Mehr

Supply Chain Milch. Inhalt

Supply Chain Milch. Inhalt Supply Chain Milch 1 Inhalt Strukturveränderungen in der Milchwirtschaft und deren Auswirkungen auf das Transportgeschehen In den Quellregionen Milchsammelrouten In den Molkereien Werkverkehre In der Distribution

Mehr

Liberalisierung des EU- Milchmarktes

Liberalisierung des EU- Milchmarktes Liberalisierung des EU- Milchmarktes Risiko oder Chance für die Bergbauern? 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung am 5. Feb. 2010 Dipl.-Ing. Klaus Kogler Inhalt der Präsentation Merkmale des Weltmarktes

Mehr

Marktbericht März Rohzuckerpreis Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Ferkel

Marktbericht März Rohzuckerpreis Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Ferkel Marktbericht März a) Allgemeines Das globale Angebotsdefizit /09 sowie der schwache Monsun in Indien und Unwetter in Brasilien im vergangen Jahr lösten eine Preisrallye bei den Zuckerpreisen aus. Als weltweiter

Mehr

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017

Marktbericht I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat August AUSGABE 2017 kkkdä Marktbericht der Agrarmarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch

Bio-Milchmarkt. Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Rüdiger Brügmann. Koordinationsstelle Bio-Milch Bio-Milchmarkt 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 22. November 2016 Rüdiger Brügmann Bioland e.v. - Koordinationsstelle Bio-Milch - www.biomilchpreise.de Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftliche Aus- als auch Einfuhr zum siebten Mal in Folge einen

Mehr

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger

Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger Entwicklungen am Milchmarkt - Perspektiven für brandenburgische Milcherzeuger Tag des Milchrindhalters 9. Januar 2014, Götz Udo Folgart Milchpräsident Deutscher Bauernverband 1 Inhalt Milchmarkt Risikomanagement

Mehr

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft

Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Aktuelle Qualitätstrends der bayerischen Milchwirtschaft Der Wachstumstrend der besonderen Milchqualitäten in Bayern hat im Jahr 2017 weiter an Dynamik gewonnen. Letztendlich hat sich bestätigt, was sich

Mehr

Lage und Aussichten am Milchmarkt

Lage und Aussichten am Milchmarkt Lage und Aussichten am Milchmarkt Tag des Milchviehhalters 2010 Götz, 27. Januar 2010 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/4060799721 info@milk.de Resümee 2009 2009: Milchpreise

Mehr

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation

Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation Aktuelles vom Milchmarkt - Marktsituation 05.02.2018 Johann Schmaus Referent für Milch Situation in Deutschland 2017 Markterholung über das Kalenderjahr 2017 Milchmenge gedrosselt - Anlieferungsmengen

Mehr

Marktbericht August Trends beim Ernährungsverhalten Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Em- mentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern

Marktbericht August Trends beim Ernährungsverhalten Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Em- mentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Marktbericht August a) Allgemeines Das Marktforschungsunternehmen AC Nielsen hat in der Studie What s hot around the globe eine weltweite Analyse über die aktuellen Trends beim Ernährungsverhalten der

Mehr

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz!

Milchmarkt 2018 Jahresstart Tendenz! Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt, Allgäuer Bauernblatt in Kooperation mit der Tierhaltungsschule Triesdorf Milchviehtag 2018 Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt,

Mehr

Berichterstattung laufende Geschäfte

Berichterstattung laufende Geschäfte Delegiertenversammlung SMP Bern, 6. November 2013 Traktandum 3 Berichterstattung laufende Geschäfte Kurt Nüesch, Direktor SMP Kurt Nüesch, Direktor SMP Stefan Hagenbuch, stv. Direktor SMP EU-Marktöffnung

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Der Nahrungsmittelpreisindex der Food and Agriculture Organization der Vereinten Nationen (FAO) sank im Oktober 2015 um 15,9 % gegenüber dem Vorjahresmonat auf 162 Punkte,

Mehr

Marktbericht Februar

Marktbericht Februar Marktbericht Februar a) Allgemeines Nach den vorläufigen Daten des Bayerischen Landesamtes für Statistik haben sowohl die ernährungswirtschaftlichen Aus- als auch Einfuhren Bayerns 2018 den bisher zweithöchsten

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Seit dem 1. Juni 2007 wurde der Zoll beim Käsehandel der EU mit der Schweiz abgeschafft. Als Folge dieser Marktliberalisierung erhöhten sich zum einen die Importe aus

Mehr

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht Juni Agrarsubventionen Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Schlachtschweinen Marktbericht Juni a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) veröffentlichte die Höhe der Agrarsubventionen der inzwischen 41 Mitgliedsländer sowie von neun

Mehr

Marktbericht Juli Agricultural Qutlook 2009 Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen

Marktbericht Juli Agricultural Qutlook 2009 Erzeugerpreis Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Nutzkälbern Schlachtschweinen Marktbericht Juli a) Allgemeines Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) haben vor kurzem

Mehr

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch

Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Rüdiger Brügmann Bioland e.v. Koordinationsstelle Biomilch Geschäftsstelle Augsburg Tel. 0821/ 34680-118, Fax -181 ruediger.bruegmann@bioland.de Wo kommt eigentlich die ganze Bio-Milch her? Süddt. Milchviehtag,

Mehr

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch?

4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? 4. Göttinger Fachtagung für Milchwirtschaft "Milchproduktion 2010: Märkte und Strategien im Wandel - Gelten die alten Regeln noch? Weltweite Reaktionen und Potentiale wichtiger Erzeugerländer IFCN Dairy

Mehr

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst

Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Milchwirtschaftlicher Informationsdienst Zentralverband der Milcherzeuger in Bayern e. V. Max-Joseph-Straße 9 80333 München Telefon 0 89 / 55 87 37 26; Fax -29 Vorsitzender: Max Zintl Nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Dairy World MarktSpiegel Milch

Dairy World MarktSpiegel Milch Dairy World Milchaufkommen im Juli 7. Jahrgang August 15.09. EU: Milchanlieferung im Juli anhaltend über dem Vorjahresniveau. Steigerungsrate im Vergleich zum Juni aber reduziert. Milchmenge in Frankreich

Mehr

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen Der Markt im November 1. Jahrgang November 08.12. EU-Milchverarbeitung: Im September bei niedrigerer Milchanlieferung mehr Konsummilch, Frischeprodukte und etwas mehr Käse hergestellt. Butterproduktion

Mehr

Marktbericht September

Marktbericht September Marktbericht September a) Allgemeines Nach den zwölf Preissenkungsrunden im Lebensmitteleinzelhandel hat der Discounter Aldi die zehnte Preisreduzierung im laufenden Jahr bei 30 Artikeln durchgeführt.

Mehr

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld

Mitteilungen. mit der Landesvereinigung der Milchwirtschaft. Nordrhein-Westfalen e.v. Bischofstraße Krefeld 1. Veröffentlichung von Rechtsvorschriften Im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 5 vom 27. Februar 2019 15.02.2019: Neufassung der Lebensmittelbestrahlungsverordnung Im Amtlichen Teil des elektr. Bundesanzeiger

Mehr

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/

Wie reagieren Märkte. Monika Wohlfarth. Berlin, 18. März Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/ Wie reagieren Märkte aktuell und in der Zukunft? Berliner Milchforum Visionen 2020 Berlin, 8. März 20 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt Berichterstattung GmbH Tel. 030/406079972 info@milk.de Milchpreise

Mehr

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web:

Milchmarktbericht. 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: ,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: Milchmarktbericht Schlusskurse vom 0,9175 EUR/ 1,0897 /EUR Telefon: 1,1885 EUR/USD 0,8115 USD/EUR Telefax: 01.09.2017 47,33 Rohöl WTI 52,46 Rohöl Brent Web: 06708/ 64170 06708/ 641750 hjkiefer.de EEX Magermilchpulver

Mehr

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen

Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen Zukünftige Milcherzeugung zwischen freiem Markt und neuen Begrenzungen 41. Viehwirtschaftliche Fachtagung Gumpenstein 9. April 2014 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie Bayerische Landesanstalt

Mehr

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017

Marktbericht MARKTÜBERSICHT I N H A L T. MILCH UND MILCHPRODUKTE Ausgabemonat Mai AUSGABE 2017 kkkdä K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach ÖNORM EN ISO 9001 REG. Nr. 01537/0 Zertifiziertes Informationssicherheits-Managementsystem

Mehr

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg, Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei gute Aussaatbedingungen bei milder Herbstwitterung Entwicklung normal bis kräftiger Raps- und Getreidebestände späte Vegetationsruhe MV/

Mehr

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick

Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Herrsching 18. November 2008 Milchmarkt: Aktuelle Lage und Ausblick Woche der bayerischen Erzeugergemeinschaften und Erzeugerorganisationen Monika Wohlfarth ZMP GmbH, Bonn EU-Milchmarkt gestern und heute

Mehr

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld

Monika Wohlfarth. Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Der deutsche Milchmarkt im internationalen Umfeld Berliner Milchforum Milcherzeuger und Molkereien im internationalen Wettbewerb Wie geht es weiter? Berlin, 14. März 2014 Monika Wohlfarth Zentrale Milchmarkt

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Die Europäische Kommission hat ihren ersten Bericht über die Anwendung der Wettbewerbsregeln im Agrarsektor veröffentlicht. Die EU-Wettbewerbsvorschriften, nach denen

Mehr

Marktbericht Oktober

Marktbericht Oktober Marktbericht Oktober a) Allgemeines Nach Angaben der Welthandelsorganisation (WTO) hat Russland alle Voraussetzungen für einen Beitritt zur WTO erfüllt. Bei der WTO-Ministerkonferenz vom 15. bis 17. Dezember

Mehr

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1

DMK GROUP T. Stürtz - Mengensteuerung ohne Quote: Wie agieren die Meiereien? Seite 1 DMK GROUP Seite 1 Die DMK GROUP auf einen Blick die größte deutsche Molkerei-Genossenschaft 26 Standorte in 10 Bundesländern Rund 7.400 Mitarbeiter Über 8.900 Milcherzeuger Sitz der Gesellschaft: Zeven

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015 Zusammenfassung Das Jahr 2015 mit 34,2 Mio. Ankünften (+5,4%) und 88,1 Mio. Übernachtungen (+3,4%) beschert dem Freistaat den vierten Ankunfts- und Übernachtungsrekord

Mehr

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018

Marktbericht I N H A L T 9. AUSGABE MILCH UND MILCHPRODUKTE November 2018 kkkdä Marktbericht der AgrarMarkt Austria für den Bereich Milch und Milchprodukte K-Ö Gemäß des 3 Abs. 1 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376/1992 i. d. g. F) Zertifiziertes Qualitätsmanagement-System

Mehr

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können

Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Suisse Tier 2011 Was Schweizer Konsumenten wünschen und wir von Österreich lernen können Christian Guggisberg, Leiter Beschaffung Food, Coop Messe Luzern, 19.11.2011 Konsumtrends 2 Was wollen die Kunden?

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2018 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2016 Zusammenfassung 2016 erreicht der Tourismus in Bayern das fünfte Rekordjahr in Folge. Zum ersten Mal wird die Marke von 90 Mio. Übernachtungen (90,8 Mio.;

Mehr

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen

Dairy World MarktReport Milch. Daten und Analysen 2. Jahrgang Oktober 19.11. Die Märkte im EU-Milchverarbeitung: Milchaufkommen in Westeuropa im September deutlicher über Vorjahresniveau. Produktion der meisten Milchprodukte im August höher als im Vorjahr.

Mehr