Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!"

Transkript

1 Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-KMA-P 0808 Datum Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Die Klausur besteht aus zwei Teilen: Im. Teil werden Ihnen Aufgaben gestellt, die Sie ohne Hilfsmittel zu lösen haben. Im 2. Teil werden Ihnen rechnerisch zu bewältigende Aufgaben vorgelegt, die Sie mit den angegebenen Hilfsmittel lösen dürfen. Dieser Aufgabenteil wird Ihnen erst dann ausgehändigt, wenn Sie Ihre Arbeitsblätter und Aufgabenstellungen zum. Teil beim Aufsichtsführenden abgegeben haben. Beachten Sie bei Ihrer Zeiteinteilung, dass für die Lösung des 2. Aufgabenteils im Durchschnitt 50 Minuten einzuplanen sind. Hinweis zur Rückgabe der Aufgabenblätter: Sie können die ausgegebenen Aufgabenblätter behalten, um im Nachhinein die Nachbearbeitung Ihrer Klausur vornehmen zu können. Dies bezieht sich nicht auf ausgeteilte Arbeitsblätter, auf denen Lösungen einzutragen sind. Ausgegebene Arbeitsblätter zum. Teil: + zum 2. Teil: Abgegebene Arbeitsblätter zum. Teil: + zum 2. Teil: Ort, Datum Ort, Datum Name/Unterschrift/Aufsichtsführende(r) Name/Unterschrift/Prüfungskandidat(in) Mantelbogen, PL, KMA;WI 2008 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB-KMA-P 0808

2 Mantelbogen, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen. Teil 2. Teil Aufgabe Summe max. Punktezahl Bewertung. Korrektur ggf. 2. Korrektur Festlegung der Prüfungsnote2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift Festlegung der Prüfungsnote durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift 2. Korrektur gemäß Festlegungen zur Qualitätssicherung 2 Festlegung der Prüfungsnote durch den Fachbereich. Sie erfolgt bei unterschiedlicher Benotung in der. und 2. Korrektur Anmerkungen zur. Korrektur: Anmerkungen zur 2. Korrektur (gemäß Festlegung zur Qualitätssicherung): Datum, Unterschrift Festlegung der Prüfungsnote: (Bemerkungen sind nur einzutragen, wenn eine erneute Bewertung durch den Fachbereich erfolgt.) Datum, Unterschrift Datum, Unterschrift WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 4

3 Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Kraft- und Arbeitsmaschinen Prüfungsleistung Datum WB-KMA-P 0808 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich das vom Aufsichtsführenden zur Verfügung gestellte Papier, und geben Sie sämtliches Papier (Lösungen, Schmierzettel und nicht gebrauchte Blätter) zum Schluss der Klausur wieder bei Ihrem Aufsichtsführenden ab. Eine nicht vollständig abgegebene Klausur gilt als nicht bestanden. Beschriften Sie jeden Bogen mit Ihrem Namen und Ihrer Immatrikulationsnummer. Lassen Sie bitte auf jeder Seite /3 ihrer Breite als Rand für Korrekturen frei, und nummerieren Sie die Seiten fortlaufend. Notieren Sie bei jeder Ihrer Antworten, auf welche Aufgabe bzw. Teilaufgabe sich diese bezieht. Die Lösungen und Lösungswege sind in einer für den Korrektor zweifelsfrei lesbaren Schrift abzufassen. Korrekturen und Streichungen sind eindeutig vorzunehmen. Unleserliches wird nicht bewertet. Bei nummerisch zu lösenden Aufgaben ist außer der Lösung stets der Lösungsweg anzugeben, aus dem eindeutig hervorzugehen hat, wie die Lösung zustande gekommen ist. Zur Prüfung sind bis auf Schreib- und Zeichenutensilien ausschließlich die nachstehend genannten Hilfsmittel zugelassen. Werden andere als die hier angegebenen Hilfsmittel verwendet oder Täuschungsversuche festgestellt, gilt die Prüfung als nicht bestanden und wird mit der Note 5 bewertet. Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben bis 4: keine Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: 7 00 Vorläufiges Bewertungsschema: von Punktzahl bis einschl. Für die Aufgaben 5 bis 7: Studienbriefe bis 5 der Bachelorausbildung; HFH-Taschenrechner Viel Erfolg! Klausuraufgaben, PL, KMA, WI 2008 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB-KMA-P 0808 Note 95 00,0 sehr gut 90 94,5,3 sehr gut 85 89,5,7 gut 80 84,5 2,0 gut 75 79,5 2,3 gut 70 74,5 2,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend

4 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen. Teil der Klausur ohne Hilfsmittel Aufgabe insg. 20 Punkte Gase müssen häufig in mehreren Stufen verdichtet werden. a) Skizzieren Sie auf beiliegendem Arbeitsblatt unter Verwendung einiger dort dargestellter Symbole die Maschinenanordnung für einen dreistufigen Verdichter mit Zwischenkühlern. b) Nummerieren Sie in der Maschinenanordnung mit vor dem. Verdichter beginnend die einzelnen Verdichtungszustände. c) Skizzieren Sie das zugehörige T, s-diagramm, und bezeichnen Sie die Punkte der einzelnen Zustände entsprechend der unter b) gewählten Nummerierung. Nutzen Sie hierzu ebenfalls das beiliegende Arbeitsblatt. d) Markieren Sie im T, s-diagramm die bei der dreistufigen Verdichtung mit Zwischenkühlung erforderliche spezifische Verdichterarbeit. 8 Pkte 2 Pkte 6 Pkte 2 Pkte e) Markieren Sie im T, s-diagramm die durch Kühlung eingesparte Verdichterarbeit. 2 Pkte Aufgabe 2 insg. 2 Punkte Ein besonderes Problem bei Verdichtern stellt das sog. Pumpen dar. Kreuzen Sie auf beiliegendem Arbeitsblatt an, welche der nachstehend genannten Ursachen, Auswirkungen etc. für das Pumpen zutreffend oder nicht zutreffend sind. Dabei darf in jeder Zeile nur ein Kreuz stehen. Der Verdichter liefert einen Volumenstrom über dem Bedarf. Der Betriebspunkt des Verdichters liegt an der Pumpgrenze. Radialverdichter sind stärker gefährdet als Axialverdichter. Durch Drosselregelung kann das Pumpen vermieden werden. Verdichter mit besonders steiler p,v-kennlinie sind eher gefährdet. Die Abblase- bzw. die Abschaltregelung kann das Pumpen verhindern. Das Pumpen tritt nur bei feuchten Gasen bzw. Dämpfen auf. Das Pumpen kann den Verdichter schwer beschädigen. ja, trifft zu nein, trifft nicht zu Aufgabe 3 insg. 0 Punkte a) Nennen Sie mindestens drei Vorteile einer Brennstoffzelle gegenüber einer herkömmlichen Wärmekraftmaschine und ebensoviel Probleme, die einer breiten Einführung der Brennstoffzelle noch im Wege stehen. b) Zu den wichtigsten Komponenten einer Brennstoffanlage gehört ein Wasserstofftank. () Beschreiben Sie die Konstruktion eines Kryotanks. (2) Noch wenig entwickelt ist die Speicherung von Wasserstoff in Kohlenstoff-Nanoröhrchen. Wie funktioniert dieses Prinzip? 3 Pkte 7 Pkte (3,5 Pkte) (3,5 Pkte) WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /6

5 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 4 insg. 6 Punkte Vergleichen Sie die Gasturbine mit der Dampfturbine (bei Stromerzeugung) mit dem Verbrennungsmotor (als allgemeine Antriebsmaschine im kleinen Leistungsbereich) indem Sie von den nachstehend genannten Kriterien die jeweils zutreffenden auf dem beiliegenden Arbeitsblatt ankreuzen. Dabei darf in jeder Zeile nur ein Kreuz stehen. a) Vergleich Gasturbine mit der Dampfturbine (bei Stromerzeugung) 3 Pkte Vergleichskriterium Enthalpiegefälle Wirkungsgrad Schnelligkeit der Regelung (Lastanpassung) Gasturbine hoch Dampfturbine niedrig Gasturbine niedrig Dampfturbine hoch b) Vergleich Gasturbine mit dem Verbrennungsmotor 3 Pkte Vergleichskriterium Gasturbine hoch Gasturbine niedrig Verbrennungsmotor Verbrennungsmotor niedrig hoch Spezifische Masse, Leistungsgewicht (in kg/kw) Drehzahl der Maschine Wirkungsgrad bei Teillast WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 2/6

6 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Name, Vorname. Teil der Klausur ohne Hilfsmittel Dieses Aufgabenblatt ist zugleich Teil Ihrer Arbeitsblätter. Geben Sie dieses Blatt in jedem Fall zusammen mit Ihren übrigen Arbeitsblättern ab. Zu Aufgabe a) und b): Maschinenanordnung/Schaltbild Zu Aufgabe c) bis e): WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 3/6

7 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Zu Aufgabe 2): Der Verdichter liefert einen Volumenstrom über dem Bedarf. Der Betriebspunkt des Verdichters liegt an der Pumpgrenze. Radialverdichter sind stärker gefährdet als Axialverdichter. Durch Drosselregelung kann das Pumpen vermieden werden. Verdichter mit besonders steiler p,v-kennlinie sind eher gefährdet. Die Abblase- bzw. die Abschaltregelung kann das Pumpen verhindern. Das Pumpen tritt nur bei feuchten Gasen bzw. Dämpfen auf. Das Pumpen kann den Verdichter schwer beschädigen. ja, trifft zu nein, trifft nicht zu zu Aufgabe 4): a) Vergleich Gasturbine mit der Dampfturbine (bei Stromerzeugung) Zutreffendes ankreuzen Vergleichskriterium Enthalpiegefälle Wirkungsgrad Schnelligkeit der Regelung (Lastanpassung) Gasturbine hoch Dampfturbine niedrig Gasturbine niedrig Dampfturbine hoch b) Vergleich Gasturbine mit dem Verbrennungsmotor (als allgemeine Antriebsmaschine im kleinen Leistungsbereich) Zutreffendes ankreuzen Vergleichskriterium Spezifische Masse, Leistungsgewicht (in kg/kw) Gasturbine hoch Verbrennungsmotor niedrig Gasturbine niedrig Verbrennungsmotor hoch Drehzahl der Maschine Wirkungsgrad bei Teillast WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 4/6

8 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 5 2. Teil der Klausur mit Hilfsmitteln insg. 5 Punkte In einem Kraftwerk in Macao wird ein 2-Takt-Dieselmotor mit einer Leistung von kw bei n = 93 min betrieben. Es handelt sich dabei um einen 9 Zylindermotor mit 800 mm Bohrung und 2240 mm Hub. Der Hersteller gibt den spezifischen Verbrauch bei der angegebenen Leistung mit 74 g (kwh) an. a) Wie groß ist der tägliche Kraftstoffverbrauch (ρ B = 900 kg m 3 ), wenn der Motor 24 h bei 00 % Last betrieben wird? 7 Pkte b) Wie groß ist der mittlere effektive Druck im Zylinder? 8 Pkte Aufgabe 6 insg. 25 Punkte Eine Kühlwasseranlage soll mit einer in der Anlage vorhandenen Pumpe höhere Leistungen erbringen. Bisher wurde die Pumpe mit dem Motor direkt angetrieben, als Alternative steht nunmehr Motor 2 zur Verfügung. Die technischen Daten lauten: für die Kühlwasseranlage Erforderlicher Volumenstrom V & 2 = 238 m 3 /h Erforderliche Förderhöhe H 2 = 68 m Dichte ρ = 000 kg/m 3 für die vorhandene Pumpe Volumenstrom V & = 80 m 3 /h Förderhöhe H = 33 m Wirkungsgrad η = 0,74 Dichte ρ = 000 kg/m 3 Drehzahl n = 980 min Höchstzulässige Drehzahl n max = 470 min für den vorhandenen Motor Nennleistung P = 00 kw Drehzahl n = 980 min für den alternativen Motor 2 Nennleistung P 2 = 60 kw Drehzahl n 2 = 470 min a) Welcher Motor (der bisherige oder der neue) könnte den gewachsenen Anforderungen genügen? 3 Pkte b) Bestimmen Sie den Laufraddurchmesser d der mit dem Motor betriebenen Pumpe. 2 Pkte c) Berechnen Sie den Laufraddurchmesser d 2 der mit dem Motor 2 betriebenen Pumpe. 4 Pkte d) Kontrollieren Sie, ob der von Ihnen gewählte Motor den neuen Belastungen P genügt? 6 Pkte WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 5/6

9 Klausuraufgaben Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Aufgabe 7 insg. 2 Punkte Über einen 00 m langen Feuerwehr-Druckschlauch mit Strahlrohr (Düse) werden 27 l/s Löschwasser 25 m hoch gespritzt. Im Druckschlauch tritt ein Druckverlust von 34 mbar/m auf. Weitere Irreversibilitäten sollen nicht berücksichtigt werden. Die Dichte des Wassers beträgt 000 kg/m3. Berechnen Sie a) die Austrittsgeschwindigkeit des Wassers aus der Düse, 3 Pkte b) die erforderliche Druckerhöhung durch die Löschwasserpumpe, wenn das Wasser einem 2 m tiefer liegenden Teich entnommen wird, 5 Pkte c) die Motorleistung der Pumpe, wenn der Gesamtwirkungsgrad 0,75 beträgt. 4 Pkte WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 6/6

10 Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen am Wirtschaftsingenieurwesen WB-KMA-P 0808 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich: Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor, wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie detailliert bewertet worden sind, ist nicht gestattet. Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen. Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß zur Korrekturrichtlinie vor. Bitte achten Sie auf Folgefehler. Wurden bezogen auf eine falsche Lösung zu Folgefragen richtige Antworten bzw. Lösungen angegeben, dann sind diese ohne Punktabzug zu bewerten. Das bezieht sich auf Aufgaben jeglicher Art, nicht nur auf numerisch zu lösende. Ihre Korrekturhinweise und Punktbewertung nehmen Sie bitte in einer zweifelsfrei lesbaren Schrift vor. Die von Ihnen vergebenen Punkte und die daraus sich gemäß dem nachstehenden Notenschema ergebende Bewertung tragen Sie in den Klausur-Mantelbogen sowie in die Ergebnisliste ein. Gemäß der Diplomprüfungsordnung ist Ihrer Bewertung folgendes Notenschema zugrunde zu legen: Punktzahl von bis einschl. Note 95 00,0 sehr gut 90 94,5,3 sehr gut 85 89,5,7 gut 80 84,5 2,0 gut 75 79,5 2,3 gut 70 74,5 2,7 befriedigend 65 69,5 3,0 befriedigend 60 64,5 3,3 befriedigend 55 59,5 3,7 ausreichend 50 54,5 4,0 ausreichend 0 49,5 5,0 nicht ausreichend Die korrigierten Arbeiten reichen Sie bitte spätestens bis zum in Ihr Studienzentrum ein. Dies muss persönlich oder per Einschreiben erfolgen. Der angegebene Termin ist unbedingt einzuhalten. Sollte sich aus vorher nicht absehbaren Gründen ein Terminüberschreitung abzeichnen, so bitten wir Sie, dies unverzüglich Ihrem Studienzentrenleiter anzuzeigen. Korrekturrichtlinie, PL, KMA, WI 2008 HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH WB-KMA-P 0808

11 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung vgl. SB 2: Abschn insg. 20 Punkte a) Maschinenanordnung 8 Pkte (Anordnung der Verdichter 3 Pkte, der Wärmeaustauscher 2 Pkte, des Motors Pkt, exakte Verbindungsleitung 2 Pkte) b) Siehe Nummerierung in der Maschinenanordnung unter a). 2 Pkte c) 6 Pkte d) Durch Kühlung eingesparte Verdichterarbeit, s. markierten Bereich unter b). 2 Pkte e) Spezifische Verdichterarbeit bei Zwischenkühlung, s. markierten Bereich unter b). 2 Pkte Lösung 2 vgl. SB 2: Abschn. 2.3 insg. 2 Punkte Der Verdichter liefert einen Volumenstrom über dem Bedarf. Der Betriebspunkt des Verdichters liegt an der Pumpgrenze. Radialverdichter sind stärker gefährdet als Axialverdichter. Durch Drosselregelung kann das Pumpen vermieden werden. Verdichter mit besonders steiler p,v-kennlinie sind eher gefährdet. Die Abblase- bzw. die Abschaltregelung kann das Pumpen verhindern. Das Pumpen tritt nur bei feuchten Gasen bzw. Dämpfen auf. Das Pumpen kann den Verdichter schwer beschädigen. ja, trifft zu nein, trifft nicht zu je,5 Pkt WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite /5

12 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 3 vgl. SB 5: Abschn insg. 0 Punkte a) Vorzüge und Probleme einer Brennstoffzelle. Vorzüge: Schadstoffarmut, da die Abgase frei von CO 2 und Rußpartikel sind Vergleichsweise hoher elektrischer Wirkungsgrad Gutes Teillastverhalten; nach Erreichen der Volllast kaum Abfall des elektrischen Wirkungsgrades Niedriger Lärmpegel, da wenig bewegte mechanische Teile. Probleme: Herstellung des reinen Wasserstoffes, da er in der Natur nicht vorkommt Wasserstoffspeicherung ausreichender Menge in akzeptablen, d. h. transportablen Behältergrößen Größe der Brennstoffzellenanlagen, bedingt durch die Vielzahl recht voluminöser Zusatzaggregate teurer Katalysator Platin. b) Wasserstoffspeicherung () Der Wasserstoff ist in einem Innenbehälter gelagert, der sich mit einer speziellen Aufhängung in einem Außenbehälter befindet. Zwischen beiden besteht ein künstliches Vakuum zur Isolierung des Innenbehälters. Übersteigt die Innentemperatur des Tanks die Siedetemperatur von Wasserstoff, wird der erhöhte Gasdruck entweder über Sicherheitsventile abgelassen oder Kühlsysteme sorgen für zulässige Temperaturen. (2) Nanomaterial hat die Eigenschaft, im Verhältnis zu seiner Masse eine große Oberfläche zu besitzen, die sich leicht mit anderen Atomen und Molekülen beschichten lässt. Als Beschichtungsmaterial werden Titan und Scandium benutzt. Deren große molekularen Bindungskräfte und die immense Wirkfläche machen es möglich, dass doppelt so viel Wasserstoff wie mit den sonst verwendeten porösen Materialien gebunden werden kann. 3 Pkte (je 0,5 Pkte, max.,5 Pkte) (je 0,5 Pkte, max.,5 Pkte) 7 Pkte (3,5 Pkt) (3,5 Pkte) Lösung 4 vgl. SB 2: Abschn. 4.3 insg. 6 Punkte a) Vergleich Gasturbine mit der Dampfturbine (bei Stromerzeugung) 3 Pkte Vergleichskriterium Enthalpiegefälle Wirkungsgrad Schnelligkeit der Regelung (Lastanpassung) Gasturbine hoch Dampfturbine niedrig Gasturbine niedrig Dampfturbine hoch (je Kriterium Pkt) b) Vergleich Gasturbine mit dem Verbrennungsmotor (als allgemeine Antriebsmaschine im kleinen Leistungsbereich) Vergleichskriterium Spezifische Masse, Leistungsgewicht (in kg/kw) Drehzahl der Maschine Wirkungsgrad bei Teillast Gasturbine hoch Verbrennungsmotor niedrig Gasturbine niedrig Verbrennungsmotor hoch 3 Pkte (je Kriterium Pkt) WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 2/5

13 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 5 SB 4: Abschn..3;.8.3 u. SB 3: Abschn.. insg. 5 Punkte a) Für die Arbeit gilt nach SB 4, Beispiel.2: W = P t W = kw 24h = kwh. Der spezifischen Verbrauch errechnet sich mit m b e = B. W Damit beträgt die benötigte Kraftstoffmasse mb = W be mb = kwh 0,74 kg kwh 3 = 36,8 0 kg. Es werden 36,8 t Kraftstoff je 24 h benötigt. b) Der mittlere effektive Druck berechnet sich durch Umstellen der Gl. (.9): Pe = pme VH z n P p = e me. VH z n Das Hubvolumen eines Zylinders ist gemäß SB 3, Abschn..: 2 π d VH = AK s = s 4 2 π (0,8) 3 V H = 2,24 m =,26 m kw 5 p me = = 20,86 0 Pa. 3 min,26 m 9 93 s 60 min 7 Pkte 8 Pkte Lösung 6 vgl. SB : Abschn und insg. 25 Punkte a) Größere Förderhöhe und größerer Volumenstrom erfordern eine höhere Energieumsetzung, die bei einer vorhandenen Pumpe nur durch höhere Drehzahl erreicht werden kann. Deshalb wird der neue Motor 2 gewählt. 3 Pkte WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 3/5

14 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen b) Berechnung des Laufraddurchmessers d über Ermittlung der spezifischen Drehzahl der Pumpe mit dem Motor gem. Gl. (2.24) n n q q ( V& / m = n ( H / m) 3 4 = 980 min 3 / s) Laufzahl gem. Gl. (2.26) 2 ( 80 / 3600) 3 4 ( 33) 2 = 5,9 min nq / min 5,9 σ = = = 0,. 57,8 57,8 Ablesen der Durchmesserzahl aus dem CORDIER-Diagramm δ = 9,0. Spezifischer Durchmesser gem. Gl. (2.29) m 9,0 d q = δ = = 4,826 m.,865,865 Laufraddurchmessers gem. Gl. (2.27) d d = d q 3 ( V& / m / s) ( H / m) = (80 / 3600) = 4,826 m 4 (33) 0,450 m. c) Berechnung des Laufraddurchmessers d 2 der Pumpe bei Einsatz des Motors 2 gem. Gl. (2.) d 3 V& 2 n 2 = d V n d 2 = 0,450 m = 0,43 m d) Kontrolle der Motorleistung mit Gl. (2.9) und p = ρ g H P2 = V& 2 ρ g H2 η m /h 3 2 kw P2 = 000 kg/m 9,8 m/s 68 m 3600 s/h 0, kgm /s P2 = 59,6 kw < 60 kw. Der Motor wird den Belastungen gerecht.. 2 Pkte 4 Pkte (3 Pkte) 6 Pkte (3 Pkte) WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 4/5

15 Korrekturrichtlinie, Prüfungsleistung Kraft- und Arbeitsmaschinen, Wirtschaftsingenieurwesen Lösung 7 vgl. SB : Abschn..2.4 u. 2.3 insg. 2 Punkte a) Die kinetische Energie des an der Düse austretenden Wassermassenstromes wird gemäß Aufgabenstellung verlustfrei in potenzielle Energie umgewandelt. Mit Gl. (.26) und h = 0 und c 2 = 0 sowie p = p 2 lässt sich schreiben: 3 Pkte 2 c 2 c = 2 gh = g h2 2 m c = 2 9,8 25 m = 2 s m 22,5. s b) Die erforderliche Druckerhöhung setzt sich aus der Saughöhe, dem Druckverlust des Druckschlauches und der Steighöhe des Löschwassers zusammen und berechnet sich damit wie folgt: p = h ρ g + l p Pumpe Saug Pumpe = hsaug + hdruck ) V + h Druck p ( ρ g + l p p p Pumpe Pumpe ρ g kg m bar ms = (2 + 25)m 000 9,8 3 2 m s kg = 6,05 bar. V m 34 mbar bar 000 mbar c) Die Motorleistung der Pumpe (Arbeitsmaschine) wird mit Gl. (2.) berechnet. Daraus ergibt sich: P = V & p P = 27 l s P = 2,8 kw. Pumpe η 3 m 00 kws 6,05 bar 000 l 3 m 0,75 5 Pkte (2,5 Pkte) (0,5 Pkte) 4 Pkte (,5 Pkte) (0,5 Pkte) WB-KMA-P HFH Hamburger Fern-Hochschule GmbH Seite 5/5

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P 0050 Datum 0.05.00 Wichtige Hinweise

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P 00504 Datum 04.05.00 Wichtige Hinweise

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Kraft- und Arbeitsmaschinen Prüfungsleistung Datum 6.04.008 WB-KMA-P 08046 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum

Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen WB-WMT-S 868 Datum 8.6.8 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P-07044 Datum 4.04.007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich

Mehr

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum

Studiengang Betriebswirtschaft Modul. Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S Datum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BB-WMT-S-07 Datum..007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtige Hinweise zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P12 021102 Datum 02.11.2002 Wichtige

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz WI-WMT-S1 543 Datum 345 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WMT-P 69 Datum 9.6. Ausgegebene Arbeitsblätter Abgegebene

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KMA-P1 04100 Datum 0.10.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden Sie ausschließlich

Mehr

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum

Mathematik. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WB-WMT-S Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Mathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz WB-WMT-S-07060 Datum 006007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 00504 Datum 04.05.00 Ausgegebene Arbeitsblätter

Mehr

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum

Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung. Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. WR-WMT-P Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsrecht Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 WR-WMT-P-07060 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WI-WMT-S 43 Datum 3..4 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-WST-P11-081129 Datum 29.11.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 039 Datum 9..003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum

Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S Datum Studiengang Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen BB-WMT-S 080 Datum 0..008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum.6.6 BW-WMT-P 66 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik. Klausur-Kennzeichen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Technische Mechanik Prüfungsleistung WB-TEM-P 0905 Datum 5.0.009 Ausgegebene

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-OPR-P12-070609 Datum 09.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-051203 / WH-WST-P11-051203 Datum 3.12.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Wirtschatsingenieurwesen Fach Wirtschatsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. WI-WMT-S1 5 Datum.5. Bezüglich der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 84 BW-WMT-P 48 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Aufgabe max. erreichbare Punkte

Aufgabe max. erreichbare Punkte Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-OPR-P11-070303 / WH-OPR-P11-070303 Datum 3.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsmathematik. Klausur-Kennzeichen. BB-WMT-S Datum Ausgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BB-WMT-S 090704 Datum 04.07.009 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung WI-WMT-P Datum.. Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 0110 Datum 0.11.00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik Prüfungsleistung BB-WST-P11 091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

max. Punktzahl

max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 16.0.0 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WI-ELT-P 0406 Datum.06.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 27.06.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-031220 Datum 20.12.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-070616 / WH-WST-P11-070616 Datum 16.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WST-P11-050604 Datum 04.06.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz.

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-P12-040327 Datum 27.03.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Klausur - Mantelbogen

Klausur - Mantelbogen Klausur - Mantelbogen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum 7.04.99 Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P-99047 Verwenden Sie ausschließlich das vom

Mehr

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz.

HFH Hamburger Fern-Hochschule. Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul. Wirtschaftsstatistik Art der Leistung. Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Modul Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-WST-P11-090307 Datum 07.03.2009 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WST-P12-070303 Datum 03.03.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum 8.6. BW-WMT-P1 68 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (ostgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-060610 / WH-WST-P11-060610 Datum 10.06.2006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WST-P11-051126 Datum 26.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Wirtschaftsmathematik am Wirtschaftsrecht WR-WMT-P

Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Wirtschaftsmathematik am Wirtschaftsrecht WR-WMT-P Korrekturrichtlinie zur Prüfungsleistung Wirtschaftsmathematik am..007 Wirtschaftsrecht WR-WMT-P-07 Für die Bewertung und Abgabe der Prüfungsleistung sind folgende Hinweise verbindlich: Die Vergabe der

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-WST-P11-070602 Datum 02.06.2007 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik

Elektrotechnik/Elektronik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-ELT-P 08 und TB-ELT-P 08 Datum..008 Hinweis

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik

Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaft (postgradual) / HTL (Diplom) / HTL (Bachelor) Wirtschaftsstatistik Prüfungsleistung PW-WST-P11

Mehr

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf.

Ausgegebene Arbeitsbögen. Abgegebene Arbeitsbögen. Aufgabe Σ Note. max. Punktzahl Prüfer(in) ggf. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement (B.A.) Modul Management in Organisationen Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BP-MIO-P11-130323 Datum 23.03.2013

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaft (postgradual) / HTL Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WST-P11-080614 / WH-WST-P11-080614 Datum 14.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 19.12.2009 Ausgegebene Arbeitsbögen Abgegebene Arbeitsbögen

Mehr

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul

26. März Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Für die Bewertung

Mehr

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl

WI-RWG-S BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. WI-RWG-S12-050312 Datum 12.03.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

14. November 2007 BEWERTUNGSSCHLÜSSEL

14. November 2007 BEWERTUNGSSCHLÜSSEL Studiengang Betriebswirtschaft Modul Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BB-BUJ-P11-071027 Datum 27.10.2007 Für die Bewertung und Abgabe

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik. Klausur-Kennzeichen. BB-WST-P Datum Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Bachelor Betriebswirtschaft Wirtschaftsstatistik Prüfungsleistung BB-WST-P11 090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 01101 Datum 01.1.001 Wichtiger Hinweis

Mehr

Elektrotechnik/Elektronik

Elektrotechnik/Elektronik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Elektrotechnik/Elektronik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-ELT-P 08053 und WI-ELT-P 08053 Datum 3.05.008

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-WST-P11-030524 Datum 24.05.03 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl HFH Hamburger Fern-Hochschule Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsstatistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-WST-P12-031004 Datum 04.10.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer

Mehr

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte

Pflicht 2 von 3 3 von 5 Aufgabe insges. Max. Punkte Studiengang Betriebswirtschaft Modul Unternehmenslogistik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BW-UNL-P21-100123 BB-UNL-P11-100123 Datum 23.01.2010 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul

Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Studiengänge Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Modul/Teilmodul Jahresabschluss/Buchführung, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur

Mehr

Thermodynamik/Wärmetechnik

Thermodynamik/Wärmetechnik Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach hermodynamik/wärmetechnik Art der Leistung Prüfungsleistung lausur-nz. WI-W-P 06065 Datum.06.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Automatisierungstechnik. Klausur-Kennzeichen WB-AUT-P Datum

Wirtschaftsingenieurwesen Automatisierungstechnik. Klausur-Kennzeichen WB-AUT-P Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Automatisierungstechnik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WB-AUT-P11 0810 Datum 0.1.008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl

Bewertungsschlüssel Aufgabe max. Punktzahl Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-RWG-P12-031018 Datum 18.10.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Studiengang Betriebswirtschaft Fach Wirtschaftsmathematik Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. BW-WMT-S1 041030 Datum 30.10.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Mehr

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1.

2. Teil der Klausur Aufgabe Summe max. Punktezahl erreichte Punktezahl 2. Prüfer. 1. Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 020511 Datum 11.05.2002 Wichtige Hinweise

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen. Klausur-Kennzeichen. WB-WMT-P Datum Abgegebene Arbeitsbögen Name, Vorname Matrikel-Nr Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen Mathematik Prüfungsleistung WB-WMT-P 96 Datum 69 Ausgegebene Arbeitsbögen Ausgegebene

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach. Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft; Studienkonzept Bachelor Fach Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BB-BUJ-S11-080426 Datum 26.04.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit

Mehr

PW-REW-P / WH-REW-P

PW-REW-P / WH-REW-P Studiengang Wirtschaft (postgradual) / Sonderstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen für HTL-Absolventen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen PW-REW-P11-060429

Mehr

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung!

Wichtiger Hinweis zum Ablauf dieser Prüfung! Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Konstruktion I und II Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-KON-P1 030830 Datum 30.08.003 Wichtiger Hinweis

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-090606 Datum 06.06.2009 Ausgegebene

Mehr

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Modul Buchführung/Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WR-BUJ-P11-080607 Datum 07.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-REW-P11-051022 Datum 22.10.05 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung

Studiengang. Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul. Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen; Studienkonzept Bachelor Modul/Teilmodul Buchführung/Jahresabschluss, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 08.03.2008 Bezüglich

Mehr

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum

Studiengang. Modul/Teilmodul. Art der Leistung. Klausur-Knz. Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul/Teilmodul Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW/WH-REW-S11-081025 Datum 25.10.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9: keine Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl:

Hilfsmittel: Bearbeitungszeit: 90 Minuten Für die Aufgaben 1 bis 9: keine Anzahl Aufgaben: Höchstpunktzahl: Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P12 030510 Datum 10.05.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul. Allgemeines Recht Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Datum 13.12.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Verwenden

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-031115 Datum 15.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung BW-WMT-P Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Fach rt der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Prüfungsleistung Datum.. BW-WM-P Verwenden Sie ausschließlich das vom ufsichtsführenden

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Technik Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Technik Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengänge Wirtschaftsingenieurwesen / Sonderstudiengang Technik Fach Arbeitswissenschaft Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AWS-P1-091017 / WB-AWS-P11

Mehr

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P

Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung PW-WIG-P / WH-WIG-P Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaft (postgradual) / Wirtschaftsingenieurwesen (HTL) Wirtschaftsinformatik Prüfungsleistung Datum 0.06.007 PW-WIG-P11 07060 / WH-WIG-P11 07060 Bezüglich

Mehr

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz.

Studiengang. Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P11-030503 Datum 03.05.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind

Mehr

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel

Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung. Datum Bewertungsschlüssel. Notenspiegel Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. BW-REW-P12-051119 Datum 19.11.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion I und II Prüfungsleistung WI-KON-P1 06018 Datum 8.01.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

WB-TEM-P / WI-TEM-P

WB-TEM-P / WI-TEM-P Studiengang Fach rt der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Technische Mechanik Prüfungsleistung atum 8.0.007 WB-TEM-P-0708 / WI-TEM-P 0708 Bezüglich der nfertigung Ihrer rbeit sind folgende

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Gesundheits- und Sozialmanagement Modul Qualitätsmanagement Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen BG-QMA-P11-091212 Datum 12.12.2009

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum. Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik. Klausur-Kennzeichen Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Elektrotechnik/Elektronik Prüfungsleistung WB-ELT-P-09 / TB-ELT-P-09

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S12 031122 Datum 22.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaft (postgradual) Fach Wirtschaftsinformatik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-WIG-P11 020601 Datum 01.06.2002 Ausgegebene Arbeitsblätter

Mehr

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz.

Studiengang. Betriebswirtschaft Fach. Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. BW-REW-S12-051022 Datum 22.10.2005 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende

Mehr

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul

Note. Name, Vorname. Matrikel-Nr. Studienzentrum. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Modul Grundlagen des Wirtschaftsprivatrechts Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-WPR-P11-091107 Datum 07.11.2009

Mehr

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100

Bearbeitungszeit: 120 Minuten Hilfsmittel: - HFH-Taschenrechner Aufgaben: 7 - HGB Höchstpunktzahl: 100 Modul Buchführung / Jahresabschluss, Teilmodul Jahresabschluss Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WB-BUJ-P11-080628 Datum 28.06.2008 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 74, , Dezember 2007

Note 1,0 1,3 1,7 2,0 2,3 2,7 3,0 3,3 3,7 4,0 5,0 notw. Punkte 74, , Dezember 2007 Studiengang Wirtschaft postgradual und Sonderstudiengang HTL Fach Rechnungswesen II, Kosten- und Leistungsrechnung Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. PW-REW-P21-071208 / WH-REW-P21-071208 Datum

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik/Elektronik rüfungsleistung WI-ELT--047 Datum 7..004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung BW-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung BW-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik Studienleistung BW-WIG-S12 031122 Datum 22.11.2003 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Bachelor Betriebswirtschaft

Bachelor Betriebswirtschaft Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Bachelor Betriebswirtschaft Modul Operations Research Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Kennzeichen WI-OPR-P12-091219 Datum 19.12.2009 Ausgegebene

Mehr

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss

Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Modul / Teilmodul Art der Leistung Klausur-Kennzeichen Wirtschaftsrecht Buchführung und Jahresabschluss / Jahresabschluss Prüfungsleistung WR-BUJ-P11-091219

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Konstruktion I und II Prüfungsleistung WI-KO-P1 04007 Datum 07.0.004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum

Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Datum Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Wirtschaftsinformatik Studienleistung WI-WIG-S1 06050 Datum 0.05.006 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben)

1. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Datum, Unterschrift. ggf. 2. Korrektur durch (Name in Druckbuchstaben) Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allg. Betriebswirtschaftslehre / Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Knz. Datum 13.12.2003 Ausgegebene Arbeitsbögen

Mehr

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach

Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang. Pflegemanagement Fach Name, Vorname Matrikel-Nr. Studienzentrum Studiengang Pflegemanagement Fach Allgemeine BWL / Rechnungswesen Art der Leistung Studienleistung Klausur-Kennzeichen PM-BWG-S12-100320 Datum 20.03.2010 Ausgegebene

Mehr

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Automatisierungstechnik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AUT-P Datum

Wirtschaftsingenieurwesen Fach. Studiengang. Automatisierungstechnik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AUT-P Datum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen Fach Automatisierungstechnik Art der Leistung Prüfungsleistung Klausur-Knz. WI-AUT-P 003 Datum 3.0.00 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr