Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes SS 2018 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 1

2 Gliederung 1. Was versteht man unter Sportpädagogik? 2. Was ist Sport? 3. Was versteht man unter Bildung und Erziehung? 4. Wie kann die Sportpädagogik in die Bewegungskultur einführen und für das lebenslange Sporttreiben motivieren? 5. Inwieweit kann der Sport die Persönlichkeitsentwicklung fördern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 2

3 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 3

4 TKK-Studie 2016 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 4

5 TKK-Studien im Vergleich Antisportler Sportmuffel (selten Sport) Gelegenheitssportler (1-3 h / Woche) Freizeitsportler (3-5 h/ Woche Intensivsportler (> 5 h/ Woche) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 5

6 BAT-Freizeitforschungsinstitut Sport? Angaben in Prozent Nicht-Sportinteressierte Sportinteressierte Gelegenheitssportler Aktivsportler Leistungssportler 1 1 (Opaschowski, 2008) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 6

7 Robert Koch-Institut 2014 kein Sport < 2 h/ Woche 2-4 h / Woche > 4 h / Woche Frauen 34,3 25,1 23,3 17,3 Männer 34,2 19,3 21,1 25,4 Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014). Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Autor. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 7

8 Opaschowski (2000) Opaschowski (2008) Zusammenfassung Nichtsportler Gelegenheitssportler Einmal pro Woche RKI (2014) TKK (2007) TKK (2013) TKK (2016) Mehrmals pro Woche Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 8

9 Die Deutsche Nichtbeweger-Studie Die Datenerhebung wurde durch die Barmer Krankenkasse finanziert. Repräsentative Daten über Bewegungsverhalten und empfundene Barrieren zu mehr Bewegung bei Erwachsenen wurden über das GfK I-Panel zum Thema Sport und Bewegung Ende des Jahres 2005 erhoben. Das I-Panel befragt regelmäßig deutsche Jugendliche und Erwachsene in Privathaushalten, teils auf schriftlichem Wege, teils online. Das Panel ist reprä sentativ nach regionalen und soziodemografischen Merkmalen und zeichnet sich durch hohe Rücklaufquoten (n = 9457 > 80 %) aus. Rütten (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 9

10 Die Deutsche Nichtbeweger-Studie Ausreichend Bewegung = körperliche Aktivitäten im Alltag, bei denen Sie mindestens ein bisschen außer Atem kommen, z. B. die Sie während der Arbeit machen, um von einem Ort zum Anderen zu gelangen oder die Teil Ihrer Haus- und Gartenarbeit sind (z. B. zügiges Gehen, zügiges Radfahren, Gartenarbeit, Hausarbeiten). Nicht-Beweger Ausreichend-Beweger % 78 % Rütten (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 10

11 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 11

12 Nichtbewegen, Geschlecht und Alter OR = Odds Ratio = Verhältnis der Betroffenen/Nichtbetroffenen OR 1 = keine Unterschiede; OR > 1 = stärkere Betroffenheit; OR < 1= geringere Betroffenheit (Rütten, 2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 12

13 Nichtbewegen und Schulbildung Rütten (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 13

14 Nichtbewegen und Haushaltseinkommen Rütten (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 14

15 Nichtbewegen und Barrieren Rütten (2007) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 15

16 Die Ausreden der Couch-Potatoes Prozent Fehlende Motivation 50 Krankheit, Übergewicht 37 keine Zeit (beruflich) 35 schlechtes Wetter 34 keine Zeit (familiär) 25 fehlende Trainingspartner 22 zu teuer 17 kein Interesse 11 Verletzungsgefahr 11 schäme mich 6 scheue den Leistungsvergleich 6 (TK-Studie 2016) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 16

17 Begründungen sportbezogener Inaktivität Älterer Person physische Ebene: Fitness, Gesundheit, Krankheit psycho-physische Ebene: zu anstrengend psychische Ebene: fehlende positive Erwartungen, Umwelt soziale Ebene: negatives Altersbild, fehlende soz. Unterstützung ökologische Ebene: Beruf, Zeitmangel, fehlende Angebote historische Ebene: ungünstige sportbezogene Sozialisation (Schick, 1998) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 17

18 Primäre und sekundäre Barrieren Älterer Primäre Barrieren (prohibitors): Faktoren, die die Sportausübung verhindern Sekundäre Barrieren (limitors): Faktoren, die die Sportausübung behindern überwiegend überwindbare sekundäre Barrieren behindern bei Älteren die Sportausübung insbesondere bei mangelnder intrinsischer Motivation (z. B. fehlende positive Erwartungen) (Schick, 1998) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 18

19 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 19

20 Beweggründe für das Sich-Bewegen Motive und Motivation Affekt Antrieb Bedürfnis Drang Einstellung Gefühl Interesse Lust Stimmung Trieb Wille Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 20

21 Motivation Umfassende Bezeichnung für bewusste und unbewusste, angeborene und erlernte psychische Prozesses und Zustände, die die Umgangssprache mit den Begriffen Affekt, Antrieb, Bedürfnis, Drang, Einstellung, Gefühl, Interesse, Lust, Stimmung, Trieb, Wille, Wunsch usw. beschreibt (Gabler, 2003, S. 377). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 21

22 Motivation Motivation ist ein situationsabhängiges, aktuelles und möglicherweise kurzfristiges Geschehen. Man bezeichnet damit alle aktuellen Faktoren und Prozesse, die unter gegebenen situativen Anregungsbedingungen zu Handlungen führen und diese bis zum Abschluß in Gang halten (Eberspächer, 1982, S. 53). Beckmann et al. (2009, S.. 512) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 22

23 Motiv Der Erklärungsbegriff Motiv soll auf überdauernde Voreingenommenheiten kognitiver Prozesse verweisen, mit denen die einzelnen Individuen die gleiche Situation verschieden auffassen und den Ausgang ihres Handelns und dessen Folgen verschieden bewerten (Heckhausen, 1974, zitiert nach Eberspächer, 1982, S. 53). Mit dem Begriff Motiv wird das Dispositionelle, das Persönlichkeitsspezifische, das Überdauernde an der Motivation hervorgehoben (Gabler, 2003, S. 377). Ein Motiv ruft Verhalten hervor und gibt ihm Energie und Richtung. Wenn ein Motiv wirksam wird, befinden wir uns im Zustand der Motivation (Atkinson, et al. 2001, S. 343). Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 23

24 Faktoren der Motivation Personengebundene Aspekte Persönlichkeitseigenschaften Allgemeine Grundbedürfnisse und Motive Sportbezogene Einstellungen Fähigkeiten und Fertigkeiten Situationsbezogene Aspekte Aufforderungscharakter der Aufgabe Barrieren (objektiv und subjektiv) etc. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 24

25 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 25

26 Extrinsische und intrinsische Motivation Ausmaß, in dem die Zielintension mit persönlichen Interessen und Werten übereinstimmen external: Gründe für Aktivität kommen von außen introjiziert: Gründe werden akzeptiert, sind aber noch nicht verinnerlicht identifiziert: Gründe sind verinnerlicht intrinsisch: Gründe liegen im Sporttreiben selbst Göhner und Fuchs, 2007, S. 10 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 26

27 Sporttreiben als Bestandteil des Lebenskonzepts Sport muss Sinn machen (Nitsch, 1986) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 27

28 Flow - eine spezielle Form der intrinsischen Motivation Csikszentmihalyi, M. (1987). Das flow-erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart: Klett-Cotta. Was bringt Menschen dazu stunden- oder tagelang ein und derselben Tätigkeit (z. B. Felsklettern, Schachspielen, Computerspielen, Operieren etc.) nachzugehen und dabei Raum und Zeit zu verlieren? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 28

29 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 29

30 Kennzeichen von Flow Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein Selbstvergessenheit, Transzendenz mit Leichtigkeit konzentrieren Handlung und Umfeld kontrollieren unmittelbare und eindeutige Rückmeldungen verändertes Zeitgefühl klar strukturierte Handlungen eindeutige Ziele Fähigkeiten entsprechen den Anforderungen der Situation Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 30

31 Einstellung Eine Einstellung ist ein mentaler und neuraler Bereitschaftszustand, der durch die Erfahrung strukturiert ist, und einen steuernden oder dynamischen Einfluß auf die Reaktionen eines Individuums gegenüber allen Objekten und Situationen hat, mit denen dieses Individuum eine Beziehung eingeht (Allport, 1935, zitiert nach Triandis, 1975, S. 4). (Triandis, 1975, 5) Einstellungen sind mentale und neurale Bereitschaftszustände, die immer auf ein bestimmtes Objekt oder ein bestimmtes Verhalten, wie z. B. sportliche Aktivität, bezogen sind. Sie beinhalten kognitive, affektive und verhaltensorientierte Aspekte. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 31

32 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 32

33 Sportbezogene Einstellungsskalen Attitude Towards Physical Activity Skalen von Kenyon (1968) ATPA-D-Skalen zur Erfassung der Einstellung gegenübersportlicher Aktivität und Motivpräferenzliste von Singer, Eberspächer, Bös & Rehs (1980) Siehe: ATPA-D-Skalen (Fragebogen zur Motivation gegenüber dem Sporttreiben) von Schwenkmezger et al. (2000) Siehe: Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 33

34 Motivpräferenzliste nach Singer et al. (1980) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 34

35 Eigene Untersuchung zu sportbezogenen Einstellungen bei Jugendlichen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 35

36 Fragestellungen Unterscheiden sich Jugendliche unterschiedlicher Nationalität hinsichtlich ihrer Einstellungen gegenüber dem Sporttreiben? Lassen sich aufgrund der Ausprägung der verschiedenen Einstellungsdimensionen unterschiedliche Cluster identifizieren? Wie lassen sich diese Cluster beschreiben? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 36

37 Personenstichprobe N M (Jahre) SD (Jahre) Gesamtstichprobe ,5 0,9 Jungen ,5 0,9 Mädchen ,4 0,9 Deutschland ,1 1,2 England ,0 0,7 Japan ,8 0,4 Luxemburg 94 16,5 1,0 Syrien ,0 0,0 Peru ,3 0,8 Chile ,1 0,7 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 37

38 Variablenstichprobe ATPA-D-Skalen (Schwenkmezger et al., 2000) Erfassung der Einstellung in den Dimensionen: Geselligkeit Kartharsis Gesundheit Risiko Ästhetik Askese Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 38

39 Sportbezogene Einstellungen bei Jugendlichen im internationalen Vergleich Einstellungsscores Japan Luxemburg Deutschland Syrien England Peru Chile Geselligkeit Katharsis Gesundheit Risiko Ästhetik Askese Einstellungsdimension Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 39

40 Ergebnis der Varianzanalyse F p Partielles Eta-quadrat 1. Einstellungsdimension 275,6 0,000 0,18 2. Geschlecht 34,3 0,000 0,03 3. Nation 6,7 0,000 0,03 Interaktion 1 x 2 59,4 0,000 0,05 Interaktion 1 x 3 21,3 0,000 0,09 Interaktion 2 x 3 3,4 0,003 0,02 Interaktion 1 x 2 x 3 3,1 0,000 0,01 Eta-Quadrat Interpretation < 0,06 = kleiner Effekt, 0,06-0,14 = mittlerer Effekt, > 0,14 = großer Effekt Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 40

41 30 Ergebnis der Clusteranalyse Einstellungsscores C1: Gesellige, wettkampfferne Wenigsportler (n=237; 66 % Mädchen; 56 % maximal einmal pro Woche Sport) C2: Mehrperspektivische Allroundsportler (n=329; 66 % Jungen; 81 % mindestens drei Mal pro Woche Sport) C3: Ästheten ohne Leistungsambitionen (n=439; 57 % Mädchen; 50 % mindestens drei Mal pro Woche Sport) C4: Mehrperspektivische Wettkämpfer ohne Ästhetikbezug (n=269; 72 % Jungen; 73 % mindestens drei Mal pro Woche Sport) 8 Geselligkeit Katharsis Gesundheit Risiko Ästhetik Askese Einstellungsdimension Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 41

42 Mittlerer Einstellungswert Japan Luxemburg Deutschland Syrien England Peru Chile Ergebnis der Varianzanalyse Cluster Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 42

43 Zusammenfassung die globale Verbreitung eines einheitlichen Sportbildes durch die Medien führt zu vergleichbaren Vorstellung von dem was Sport ist die Einstellungen gegenüber dem Sporttreiben sind weltweit relativ unabhängig von den kulturellen, religiösen, finanziellen Rahmenbedingungen sowie der Ausprägung des Leistungssportsystem die medial vermittelten Erwartungen und die persönlich gesammelten Erfahrungen führen zur Entwicklung spezifischer Einstellungsmuster Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 43

44 Sporttypen nach Sudeck (2011) Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 44

45 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 45

46 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 46

47 FIT-Stufen-Modell Four Steps from Inactivity to Activity Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 47

48 Brehm, et al Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 48

49 Maßnahmen entsprechend der Modellvorstellung 1. Absichtslos 2.Nachdenken 3. Vorbereitung 4. Ausprobieren 5. Fluktuieren 6. Aufrechterhaltung Informieren und motivieren (z. B. Trimm- Dich-Aktion des DSB 1970) personenbezogene Informationen; Vorteile des neuen Verhaltens aufzeigen Barrieren relativieren; Angebote machen; konkrete und realistische Ziele formulieren Schnupperangebote; Kompetenzüberzeugungen entwickeln und Spaß vermitteln Rückfallprophylaxe; ermutigen Neues auszuprobieren; Unterstützungssysteme aufbauen; Motivbündel entwickeln Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 49

50 Gliederung Wie viele Menschen treiben Sport? Warum treiben Menschen Sport bzw. warum treiben Sie keinen Sport? Welche Bedeutung haben Einstellungen und Motive? Wie kann man Einstellungen und Motive erfassen? Wie kann man Verhalten verändern? Konsequenzen Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 50

51 Sport muss Spaß machen Opaschowski, 2008 Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 51

52 Was ist Spaß? Spaß bedeutet umfassende Befriedigung der persönlichen Bedürfnisse, Erwartungen, Einstellungen und Motive Die Gründe für das Sporttreiben sind sehr unterschiedlich Ein Motiv alleine reicht nicht aus, um eine dauerhafte Sportpartizipation zu gewährleisten Gesundheitsmotiv ein gutes Einsteiger-, aber ein schlechtes Dabeibleibermotiv Motivation zum Sporttreiben im Zuge der Zeit auf eine breitere Basis stellen, indem Motivbündel entwickelt werden. Mehrperspektivisch auch im Gesundheitssport arbeiten Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 52

53 Bedürfnisorientiertes Arbeiten im Sport Menschen dort abholen, wo sie stehen Analyse der Gesundheit und Fitness Analyse der bisherigen sportlichen Sozialisation Analyse der Stufe der Verhaltensintention und -änderung Analyse der Einstellungen und Erwartungen Differenzierte bedürfnisorientierte Programme anbieten persönliche Fähigkeiten und Fertigkeiten müssen mit Anforderungen korrespondieren Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 53

54 Leistungsmotivation Motivieren durch differenzierte Verstärkung Motivieren durch Erhöhung des Aufforderungscharakters der Aufgabenstellung Motivieren durch Schaffung von Realisierungsmöglichkeiten für Eigeninitiative "Es macht also einen Unterschied, ob man sich herumgestoßen sieht, sich als Spielball äußerer Kräfte fühlt oder ob man sich als Herr seines Handelns erlebt" (Heckhausen 1976, S. 588). Nicht Alles vorgeben. Selbstbestimmt handeln lassen! Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 54

55 Zusammenfassung Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur beinhaltet die intrinsische Motivation zum lebenslangen Sporttreiben Externale Gründe (z. B. Gesundheit) müssen ergänzt oder abgelöst werden von intrinsischen Beweggründen Sporttreiben muss Bestandteil des Lebenskonzepts sein. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 55

56 Literatur Atkinson, R. L., Atkinson, R. C., Smith, E. E., Bem, D. J., & Nolen-Hoeksema, S. (2001). Hilgards Einführung in die Psychologie. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Beckmann, J., Fröhlich, S., & Elbe, A.-M. (2009). In. W. Schlicht, & B. Strauß (Hrsg.), Grundlagen der Psychologie (S ). Göttingen: Hogrefe. Brehm, W., Duan, Y. P., Mair, T., Strobl, H., & Tittlbach, S. (2010). Körperlich-sportliche Aktivität als Gesundheitsverhalten: Das FIT- Stufen-Modell. Bayreuther Beiträge zur Sportwissenschaft Heft 12. Bayreuth: Universität. Conzelmann, A. (2012). Das Berner Motiv- und Zielinventar im Freizeit- und Gesundheitssport. Anleitung zur Bestimmung von Motivprofilen und motivbasierten Sporttypen. Universität Bern. URL : Csikszentmihalyi, M. (1987). Das flow-erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart: Klett-Cotta. Eberspächer, H. (1982). Sportpsychologie. Reinbek bei Hamburg: rororo. Gabler, H. (2003). Motivation. In P. Röthig, & R. Prohl, Sportwissenschaftliches Lexikon (S. 377). Schorndorf: Hofmann. Göhner, W., & Fuchs, R. (2007). Änderung des Gesundheitsverhaltens. MoVo-Gruppenprogramme für körperliche Aktivität und Gesunde Ernährung. Göttingen: Hogrefe. Kenyon, G. S. (1968a). A conceptual model for characterising physical activity. Research Quarterly, 39, Kenyon, G. S. (1968b). Six scales for assessing attitude toward physical activity. Research Quarterly, 39, Kurz, D. (2000). Pädagogische Perspektiven für den Schulsport. Körpererziehung, 50, Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In E. Balz & P. Neumann (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht (S ). Schorndorf: Hofman. NITSCH, J. (1986). Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie. In: GABLER, H./ NITSCH, J.R./ SINGER, R. (Hrsg.): Einführung in die Sportpsychologie. Hofmann, Schorndorf, Opaschowski, H. W. (1995). Neue Trends im Freizeitsport. Hamburg: B. A. T. Freizeitforschungsinstitut. Opaschowski, H. W. (2008). Deutschland Wie wir in Zukunft leben. Gütersloh: Gütersloher Verlagsgruppe. Pahmeier, I. & König, A. (1997). Zur Bedeutung der wahrgenommenen Selbstwirksamkeit für die Teilnahme an Gesundheitsprogrammen. psychologie und sport, 4, Robert Koch-Institut (Hrsg) (2014) Daten und Fakten: Ergebnisse der Studie»Gesundheit in Deutschland aktuell 2012«. Beiträge zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Berlin: Autor. Rütten, A., Abu-Omar, K., Adlwarth, W., & Meierjürgen, R. (2007). Bewegungsarme Lebensstile. Zur Klassifizierung unterschiedlicher Zielgruppen für eine gesundheitsförderliche körperliche Aktivierung. Gesundheitswesen, 69, Schwarzer, R. (1992). Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 56

57 Singer, R., Eberspächer, H., Bös, K., & Rehs,, H.-J. (1980). Die ATPA-D-Skalen. Eine deutsche Version der Skalen von Kenyon zur Erfassung der Einstellung gegenübersportlicher Aktivität. Bad Homburg: Limpert. Steffgen, G., Fröhling, R. & Schwenkmezger, P. (2000). Motive sportlicher Aktivität. Psychometrische Untersuchungen einer Kurzform der ATPA-D-Skalen. Sportwissenschaft, 30, Sudeck, G. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Passung von Sportprogrammen: Explizite Ziele und Motive als Moderator von Befindlichkeitsveränderungen durch sportliche Aktivität. Sportwissenschaft, 41, Sudeck, G., Lehnert, K. & Conzelmann, A. (2011). Motivbasierte Sporttypen Auf dem Weg zur Personenorientierung im zielgruppenspezifischen Freizeit- und Gesundheitssport. Zeitschrift für Sportpsychologie, 18(1), Triandis, H. C. (1975). Einstellungen und Einstellungsänderungen. Weinheim: Beltz. Willimczik, K. (2007). Die Vielfalt des Sports. Sportwissenschaft, 37, Wydra, G. (1985). Entwicklung und Evaluation eines didaktischen Modells der Sporttherapie im Bereich stationärer Heilbehandlungen. Inauguraldissertation Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Heidelberg. Anderson, L. W. & Krathwohl, D. R. (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing. A revision of Bloom s taxonomy of educational objectives. New York: Longman. Krathwohl, D. R., Bloom, B. S. & Masia, B. B. (1978). Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz. Prof. Dr. Georg Wydra Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes 57

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik Baustein 3 Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 6: Motivation zum Sporttreiben Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2018/2019

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden?

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik. Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogik Baustein 4: Wie können Menschen zum Sporttreiben bewegt werden? Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 3: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2017/2018

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 5+6: Der erziehende Sportunterricht Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten

Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten Institut für Sportwissenschaft Welcher Sport für wen? Individuelle Motivlagen und ihre Bedeutung für Wohlbefinden und Sportverhalten Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft AB Bildungs-

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell Institut für Sportwissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/M. Vorlesung/Übung Leistungsmotivation im Sport 2 Gliederung 1. Definition 2. Komponenten 3. Prozessmodell 4. Leistungsmotivation

Mehr

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts? Dr. des. Daniel Möllenbeck & Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit?

Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit? Institut für Sportwissenschaft Bewegungsfreude und Motivation für Sport: Eine individuelle Angelegenheit? Prof. Dr. Gorden Sudeck Institut für Sportwissenschaft AB Bildungs- und Gesundheitsforschung im

Mehr

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer Einführung in die Sportpsychologie Teili: Grundthemen unter Mitarbeit von Jörn Munzert Verlag Karl Hofmann Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie

Mehr

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation

Update. Lehrende und Lernende bewegen. Eine Definition von Motivation Update Lehrende und Lernende bewegen Lehren macht Spaß, aber auch viel Arbeit. Motivation beinhaltet die Energie, die Lehrende und Lernende in Bewegung setzt, ihnen Kraft für die täglichen Herausforderungen

Mehr

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale

Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Impulsreferat auf der Landeskonferenz Sport und Gesundheit am 19. April 2018 im Bürgerhaus Güstrow Schulsport als Motor für Gesundheitsförderung Probleme und Potenziale Eckart Balz / Bergische Universität

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014

AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 AKTIV UND BEWEGT FRAUEN 2014 RICHTIG? Frauen leben länger und gesünder als Männer Ausgewogenere Ernährung mehr Obst und Gemüse weniger Fleisch Weniger Alkohol- und Tabakkonsum Besseres Stressempfinden

Mehr

Bewegung braucht Begleitung

Bewegung braucht Begleitung Bewegung braucht Begleitung Bewegungsparcours aus sportpädagogischer Sicht Fachworkshop Bewegungsparcours im öffentlichen Raum 06. Mai 2010 Agenda Bewegung als Lebensprinzip Warum Bewegung so wichtig ist

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit Bewegt IN FORM. Bewegung und Ernährung vom Nebeneinander zum Miteinander Düsseldorf, den 18. März 2010 Prof. Dr. H. P. Brandl-Bredenbeck

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung

Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das Konstrukt und seine Messung Reinhard Fuchs 2013 Das Manuskript bitte in der folgenden Weise zitieren: Fuchs, R. (2013). Sportbezogene Konsequenzerfahrungen: Das

Mehr

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck

Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes. Volker Fahrenstueck Motivationsstrategien: So steigern Sie die Akzeptanz von PSA bei den Beschäftigten Ihres Betriebes Volker Fahrenstueck Altensteig, 19. April 2018 AGENDA Einführung Was haben Sie eigentlich gegen PSA? Akzeptanz

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Sportpädagogik Modul Entwicklungen fördern Anstrengung im Sport Überlegungen zur Bedeutung eines vernachlässigten pädagogischen Prinzips Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie Vorlesung Einführung in die Sportpsychologie Für Studierende im 3. Semester (Diplom) und 5. Semester (Lehramt) Einführung in die Sportpsychologie Prof. Dr. Jürgen Beckmann Institut für Sportwissenschaft,

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung

Gliederung. Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung Gliederung Einordnung Komponenten Definitionen Prozessmodell Motive im Sport Leistungsmotivation u. sportliche Leistung Die Psychologie befasst sich mit Voraussetzungen, Verlaufsformen und Auswirkungen

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht

Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Sektion Sportpädagogik Die Implementation einer Intervention zur Veränderung des Selbstkonzepts im Sportunterricht Esther Oswald, Stefan Valkanover & Achim Conzelmann Institut für Sportwissenschaft, Universität

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag PD Dr. Wolfgang Rauch (Psychologisches Institut) Dr. Ulrike Hegar (Ballschule e.v., Institut für Sport und Sportwissenschaft) Prof.

Mehr

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg

Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg Willkommen zum Workshop Hörsaalspiele an der TU Braunschweig! Kristina Lucius & Christian Spannagel PH Heidelberg 30. 03. 2015 Theorie Faktencheck 2 Bingo Hörsaalspiele Lerneffekte Vorlesung Feedback Spiel

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme Damaris Wyss, Salome Bachmann 1 Ablauf und Sportteilnahme Sport- und Bewegungsbezogene skala Seminar Motivation zur Verhaltensänderung Damaris Wyss, Salome Bachmann 10.04.07 Studie und Sportteilnahme Studie

Mehr

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung

Gliederung. Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation. Ausgangsüberlegung. Ausgangsüberlegung Aufbau eines körperlich-aktiven Lebensstils nach der orthopädischen Rehabilitation Rehabilitationswissenschaftliches Seminar an der Universität Würzburg Dr. Wiebke Göhner, Prof. Reinhard Fuchs, Dr. Harald

Mehr

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse

A Strukturen und Prozesse des psychischen Systems: I. Innere Prozesse VII 1 Einführung... 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie... 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie... 8 1.3 Ein grundlegendes Prozess- und Strukturschema des psychischen Systems...10 1.4 Die

Mehr

Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Department of Epidemiology and Public Health Chronic Disease Epidemiology Dr. Bettina Bringolf-Isler Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen HEPA 2016 Inhalt - Methoden/Hintergrund Umwelt

Mehr

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude

Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude Gabriel Duttler (Autor) Bindung an Gesundheitssport Qualitative Analyse gelingender Bindung unter besonderer Beachtung der Sportfreude https://cuvillier.de/de/shop/publications/6277 Copyright: Cuvillier

Mehr

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007 Einführung in die SS 2007 Organisation 2. Was ist? Andreas Bund Institut für Sportwissenschaft Technische Universität Darmstadt e-mail: abund@sport.tu-darmstadt.de Telefon: 06151-166884 Internet: www.ifs-tud.de

Mehr

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie Qualitätssicherungsprozess der Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie Dipl.psych. Reinhard Mann, Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Stuttgart, 4. Oktober 2012 Evidenzlevel Bundeszentrale

Mehr

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund 2. Workshop zum kommunalen Praxisdialog 2015. Alter, Migration und Gesundheit. Gesundheitsförderung mit älteren und

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl Vorlesung Pädagogische Psychologie Lernmotivation Sommersemester 2013 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Überblick 1 Begriffsbestimmung und Rahmenmodell 2 Personenmerkmale und Lernsituationsmerkmale 3 Aktuelle

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr

Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und

Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und Jugendlichen zu realisieren, wenn deren Motivation zu Bewegung,

Mehr

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze?

Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Wie wird der Schweinehund zur Schmusekatze? Zur Dynamik der Gesundheitsmotivation in Forschung und Praxis BGF-Forum 2013 Vom Sollen zum Wollen" Köln, 13.11.2013 Univ.-Prof. Dr. Jens Kleinert Deutsche Sporthochschule

Mehr

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein.

Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Sport treiben macht glücklich!? Wie man Menschen richtig dabei unterstützt, regelmäßig körperlich aktiv zu sein. Prof. Dr. Ralf Brand swissmilk Symposium für Ernährungsfachleute in Bern Dienstag, 1. September

Mehr

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden

Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden Potenziale sportlicher Aktivität im Rahmen der Gesundheitsförderung von Studierenden Sabrina Rudolph Institut für Sportwissenschaften Arne Göring Zentrale Einrichtung Hochschulsport Sport und Bewegung

Mehr

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Motivation Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden. Beeinflusst durch: Interne Variablen: Bedürfnisse / Motive des Handelnden: - Physiologisch (Hunger, Durst,

Mehr

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von

bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von bewegt leben Mehr vom Leben Ein Modellprojekt im Rahmen von Wiebke Flor, BZgA Inhalte des Vortrages Das Projekt bewegt leben Hintergrund Ziele Zielgruppe Projekt-Umsetzung Aktivitäten 2009 Ausgewählte

Mehr

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18

Die verschiedenen Teildisziplinen und Perspektiven der Psychologie 16 Zusammenfassung Literatur 18 VII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Die Anfänge der Sportpsychologie 4 1.2 Der Gegenstandsbereich der Sportpsychologie 8 Ein grundlegendes Prozess- und des psychischen Systems Die verschiedenen Teildisziplinen

Mehr

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule

Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Arne Göring und Daniel Möllenbeck Sport als gesundheitsfördernde Ressource im Setting der Hochschule Institutionelle Rahmenbedingungen und empirische Befunde zum Sportverhalten von Studierenden Einleitung

Mehr

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Sport Andreas Berkenkamp Motorische Förderung von Kindern im Schulsport Unter besonderer Berücksichtigung der offenen Ganztagsschule Examensarbeit Thema: Motorische Förderung von Kindern im Schulsport

Mehr

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports

Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Warum bewegen sich Adipöse nicht? Probleme und Interventionsansätze bei Jugendlichen Dr. Elke Knisel Institut für Sportwissenschaft Abteilung Erziehungswissenschaften des Sports Humboldt-Universität zu

Mehr

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren?

Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? Lassen sich Lebensqualität und Behinderung überhaupt miteinander vereinbaren? SZH-Kongress Pierre Margot-Cattin Seite 1 SZH 1 2013 - P. Margot-Cattin Lebensqualität Gutes Leben? Wohlbefinden? Lebensqualität:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln Lektion 12: Sport pädagogisch vermitteln 1. Sport vermitteln nicht nur eine

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen

Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Sport und Studium Sport als Handlungsfeld der Gesundheitsförderung an Hochschulen Diskussionskultur Sport und Studium - Der Hochschulsport als institutioneller Akteur Sport und Studium Wie aktiv sind Studierende?

Mehr

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport Prof. Dr. Darko Jekauc ARBEITSBEREICH: GESUNDHEITSBILDUNG UND SPORTPSYCHOLOGIE INSTITUT FÜR SPORT UND SPORTWISSENSCHAFT FAKULTÄT FÜR GEISTES-

Mehr

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität R.B. RESEARCH & CONSULTING Prof. Dr. Roland Bässler A-1210 Wien, Ruthnergasse 91/8/12 0043 676 / 49 33 651 E-MAIL: ROLAND.BAESSLER@UNIVIE.AC.AT Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit

Mehr

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron Übersicht Ausgangssituation Fragestellung und Hypothesen Theoretisches Modell Ergebnisse aus Vorerhebungen Instrumente

Mehr

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Department of Epidemiology and Public Health Chronic Disease Epidemiology Dr. Bettina Bringolf-Isler Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Umwelt und Bewegung 20. März 2017 2 Messung

Mehr

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik Prof. Dr. L. Haag Heutiges Thema Motivationale Variablen, Angst, Selbstkonzept Motivationale Variablen Fähigkeitsselbstkonzept + Aufgabenmotivation -

Mehr

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung

2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse: Einstellung Gliederung 2 Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens 2.1 Aktivierende Konstrukte/Prozesse 2.2 Kognitive Konstrukte/Prozesse 2.4 Komplexe Konstrukte/Prozesse 1 Einstellung ist eine gelernte,

Mehr

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Department Sportwissenschaft Wissenschaftliche Examensarbeit Andreas Pohle Sehr geehrte Triathletin, sehr geehrter Triathlet, vielen Dank dass Sie mich bei meiner

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 6: Wohlbefinden

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 6: Wohlbefinden Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 6: Wohlbefinden Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes SS 2016 Univ.-Prof.

Mehr

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Christelle Hayoz, Claudia Klostermann, Torsten Schlesinger & Siegfried Nagel Universität

Mehr

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006

Sportpsychologie. PD Dr. Andreas Wilhelm. 7. Veranstaltung - Thema: Motivation. Sommersemester 2006 Sportpsychologie PD Dr. Andreas Wilhelm 7. Veranstaltung - Thema: Motivation Sommersemester 2006 Institut für Sport und Sportwissenschaften der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel PD Dr. A. Wilhelm

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung

Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Lernen und Lehren in der Bewegungsförderung Erkner 16. Juni 2017 Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Heidelberg http://blog.zeit.de/teilchen/2017/0 5/11/arbeit-ist-nicht-mal-dasviertelleben

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009

Sportpsychologie. Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens. Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Fachtag Gesundheitspsychologie Erfurt, 27. Mai 2009 Sportpsychologie Determinanten bewegungsbezogenen Gesundheitsverhaltens Prof. Dr. Petra Wagner Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern Gliederung

Mehr

Motivation im Sportunterricht. Dr. Monika Niederstätter

Motivation im Sportunterricht. Dr. Monika Niederstätter Motivation im Sportunterricht Dr. Monika Niederstätter Psychologische Aspekte des Schulsports (aus Gabler/Nitsch/Singer: Einführung in die Sportpsychologie) Gemeinsamer Nenner jeden Schulsports ist die

Mehr

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung

Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung Dr. Wolfgang Geidl Fachtagung Bewegungstherapie in der medizinischen Rehabilitation, Erkner, Biopsychosoziales Modell, ICF & Bewegungsförderung I. Einführung:

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 5: Bildung und Erziehung als zentrale Anliegen der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 2: Bildung und Erziehung als zentrale Anliegen der Sportpädagogik Sportwissenschaftliches Institut

Mehr

Feinkonzept. Psychologie

Feinkonzept. Psychologie Feinkonzept Psychologie Untersuchertreffen 13.05.2014 Dr. U. Ungermann SPZ Osnabrück Bestandteile der psychologischen Untersuchung Testung: WISC IV (= HAWIK-IV) Fragebogen Kind: Fragebögen Eltern: Verhaltensbeurteilung:

Mehr

Modelle zum Handlungslernen

Modelle zum Handlungslernen Modelle zum Handlungslernen Inhaltsübersicht 1. Ein kybernetische Modell der Handlung 2. Ein Modell der Handlungsregulation 3. Ein Modell der Wahrnehmung 4. Ein Modell des Lernens durch Handeln 5. Ein

Mehr

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Arbeitsblatt 1 Konflikte Arbeitsblatt 1 Konflikte 1. Welches sind die immer wiederkehrenden Konflikte in Ihrem Leben, welche bei Ihnen Leiden verursachen? 2. Bitte beschreiben Sie eine konkrete Situation, welche Ihrer Meinung

Mehr

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION

AGENDA WOZU LERNZIELE - FUNKTIONEN LERNZIELE - DEFINITION GEND Was sind Lernziele? Wozu Lernziele - Funktionen? Kategorisierung Lernziele: - Reichweite - Dimensionen - Komplexitätsstufen Formulieren von Lernzielen Literatur Hochschule für Wirtscha4 und Recht,

Mehr

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN Ein heilpadagogisches Lehrbuch von Konrad Bundschuh 2003 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN / OBB. Inhalt Vorwort 9 Einleitung 13 1. Die Bedeutung der Emotionalitat

Mehr

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW

Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Die tägliche Sportstunde an Grundschulen in NRW Prof. Dr. Miriam Seyda Juniorprofessorin für das Fach Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter Vortrag auf dem ÖISS-Kongress 2014: Schule-Sport-Sportstätte,

Mehr

Psychosoziale Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit Psychosoziale Gesundheit Susanne Borkowski (MSW) KinderStärken e.v. WHO-Definition von Gesundheit Gesundheit ist ein Zustand vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht allein

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 1: Grundthemen Hofmann-verlag Schorndorf Inhalt Einleitung 9 I. Sportpsychologie als wissenschaftliche Disziplin 11 1 Die Psychologie,

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung

Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Anette Rohmann Agostino Mazziotta Benjamin Froncek Community-psychologische Beratung, Evaluation und Programmentwicklung Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt.

Mehr

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus

Hans-Peter Steden. Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe. Lambertus Hans-Peter Steden Psychologie Eine Einführung für soziale Berufe Lambertus 11 13 19 19 19 21 23 24 28 28 29 30 VORWORT EINFÜHRUNG: PSYCHOLOGIE UND SOZIALE ARBEIT TEIL 1: GRUNDFRAGEN DER PSYCHOLOGIE 1.

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen? Der Gesundheitszustand der Jugend ist katastrophal. Der Grund liegt zum einen in der Einseitigkeit der schulischen Erziehung, die nur sitzend erfolgt und

Mehr

Grundlagen der Sportpsychologie

Grundlagen der Sportpsychologie Jan-Peters Janssen Grundlagen der Sportpsychologie Limpert Verlag, Wiesbaden INHALT 1. SPORTPSYCHOLOGIE: ZIELE, GEGENSTAND UND METHODEN 11 1.1 Anfänge in Deutschland 11 1.2 Sportpsychologie als Erfahrungswissenschaft

Mehr

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen Mitglieder der Forschungsgruppe: Dieter Breuer, Dr., Dipl.-Psych. (KLINIK) Manfred Döpfner,

Mehr

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) 79 455 10 71 1 Unterschiede Alltag und Glückserlebnis Klettern Alltag Informationslärm: Zerstreuung und Konfusion der Aufmerksamkeit Kletter-Erlebnis

Mehr

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur. 22.Januar 2013 Einführung und Vorstellung von Flow! Verschiedene Arten der Problemlösung. Wo lässt sich etwas verändern durch Flow? Flow! Bereiche: Angst Glückserlebnis Langeweile. Beispiel KMU (= kleiner

Mehr

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik?

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Mehr Qualität durch Chancengleichheit Gender Veranstaltungsreihe Freiburg 2011 Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Persönlichkeitspsychologie & Differentielle Psychologie Modulnummer: DLBWPPDPS Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150

Mehr