Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 6: Wohlbefinden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen. Baustein 6: Wohlbefinden"

Transkript

1 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Modul Entwicklungen fördern Vorlesung Sportpädagogische Grundlagen Baustein 6: Wohlbefinden Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes SS 2016 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 1

2 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 2

3 Sport und Wohlbefinden Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Differenzierung des Wohlbefindens Operationalisierung der Befindlichkeit und des habituellen Wohlbefindens Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 3

4 Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Health is a state of complete physical, mental and social wellbeing and not merely the absence of disease or infirmity (WHO, 1946) Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 4

5 Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Das rationale an dem WHO-Begriff... ist, daß er erstmals wieder das `völlige Wohlbefinden' des einzelnen Menschen in den Mittelpunkt des Gesundheitsbegriffes gerückt hat, und zwar nicht das des vereinzelten Individuums. Ausdrücklich ist das `soziale Wohlbefinden' in die Definition mit aufgenommen worden, das Wohlbefinden des Menschen in seinen sozialen Bindungen.... `Soziales Wohlbefinden' in all seinen Dimensionen heißt: Der Mensch fühlt sich gesund. Er kann kämpfen, er kann lieben, er kann glücklich sein. (Grauhan, 1981, S. 134; zitiert nach Kickbusch, 1981, S. 274). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 5

6 Wohlbefinden zentrales Element der Gesundheit aus subjektiver Sicht Subjektive Konnotationen von Gesundheit: psychisches Wohlbefinden Leistungsfähigkeit und Handlungsfähigkeit Reservoir und Potenzial an Energie und Stärke Abwesenheit von Krankheit geringes Ausmaß an gesundheitlichen Beschwerden und Schmerzen (Faltermaier, 2005). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 6

7 The paradox of health (Barsky, 1988) Paradoxes Verhältnis zwischen der objektiven Verbesserung des Gesundheitszustandes weiter Kreise der Bevölkerung einerseits und dem Anstieg subjektiver Beschwerden andererseits: Zurückgang von Infektionserkrankungen, die in früheren Jahren tödlich verliefen, konzentrierte Auseinandersetzung mit Fragen der Gesundheit, Kommerzialisierung der Gesundheit, progressive Medikalisierung des täglichen Lebens. We need not curb the pursuit of health, but only pay more attention to cultivating subjective feelings of well-being as well (Barsky, 1988, S. 418). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 7

8 Wydra, 2011, S. 15 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 8

9 modifiziert nach Kammann/ Farry/ Herbison 1984, S. 112 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 9

10 Sport und Wohlbefinden Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Differenzierung des Wohlbefindens Operationalisierung der Befindlichkeit und des habituellen Wohlbefindens Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Ausgewählte Ergebnisse Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 10

11 Differenzierung des Wohlbefindens State-Trait-Differenzierung o Aktuelles Wohlbefinden oder Befindlichkeit (state) o Habituelles oder überdauerndes Wohlbefinden (trait) Teilbereiche des Wohlbefindens o körperlich, psychisch, sozial Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 11

12 Sport und Wohlbefinden Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Differenzierung des Wohlbefindens Operationalisierung der Befindlichkeit und des habituellen Wohlbefindens Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 12

13 Operationalisierung des Wohlbefindens Gesichterskala von Andrews & Withney Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden (FAHW) von Wydra Befindlichkeitsfragebogen von Abele & Brehm Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 13

14 Gesichterskala von Andrews und Withney (1976) Wie fühlen Sie sich in diesem Moment? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 14

15 FAHW von Wydra Fragebogen zur Erfassung des allgemeinen habituellen Wohlbefindens (FAHW) Fragebogen zur Erfassung positiver und negativer Aspekte im körperlichen, psychischen und sozialen Bereich (vgl. WHO- Definition von Gesundheit) Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 15

16 Trifft voll und ganz zu Trifft ungefähr zu Ich weiß nicht! Trifft kaum zu Trifft überhaupt nicht zu 1. Ich bin sehr ausgeglichen 2. Ich kann ohne Probleme auf andere zugehen 3. Wenn ich mich bewege, spüre ich meine Krankheit 4. Ich fühle mich alleingelassen 5. Ich habe dauernd Schmerzen 6. Ich bin mit meinem körperlichen Zustand zufrieden 7. Ich habe jede Menge Freunde 8. Ich habe mein Leben im Griff 9. Meine Stimmung ist gedrückt 10. Ich bin von meinen Mitmenschen enttäuscht 11. Ich fühle mich körperlich gesund 12. Ich halte die innere Anspannung nicht mehr aus Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 16

17 Struktur (Dimensionalität) des FAHW Körperlicher Bereich Psychischer Bereich Sozialer Bereich Aspekte des Wohlbefindens Zufriedenheit mit dem momentanen Körperzustand Ruhe, Ausgeglichenheit und Vitalität Freunde haben, intaktes Familienleben, Eingebundensein in die soziale Gemeinschaft Aspekte des Missbefindens Körperliche Gebrechen und Schmerzen Unsicherheit, Stress und Anspannung Einsamkeit und soziale Isolation, Enttäuschung über Mitmenschen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 17

18 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 18

19 Struktur der Befindlichkeitsskalen von Abele und Brehm Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 19

20 Kurzform der Befindlichkeitsskalen von Abele und Brehm Aktiviertheit Ärger Energielosigkeit Ruhe frisch, angeregt, voller Energie, tatkräftig, aktiv missmutig, ärgerlich, sauer, gereizt, mürrisch passiv, energielos, lasch, träge, lahm locker, gelöst, entspannt, ruhig, gelassen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 20

21 Sport und Wohlbefinden Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Differenzierung des Wohlbefindens Operationalisierung der Befindlichkeit und des habituellen Wohlbefindens Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 21

22 Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Die Möglichkeiten des Sports im Hinblick auf die Erreichung eines Ziels wie Wohlbefinden sind nun nicht so sehr kognitiv und intellektuell geprägt, sondern entfalten sich vor allem über Handlung und Erfahrung (Grupe, 1976, S. 363). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 22

23 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 23

24 Elementare Körper- und Bewegungserfahrungen Alltag bietet kaum noch Möglichkeiten für authentische Körpererfahrungen (Körperbild und Körperschema) Spüren des Gegensatzes von Anstrengung und Erholung, Müdigkeit und Spannkraft, Anspannung und Entspannung, Können und Nicht-Können etc. wichtigste Quellen des Wohlbefindens. Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 24

25 Doch wie das Naheliegende oft zu wenig beachtet wird, fremd und unbekannt bleibt, ist wohl auch die eigene Leiblichkeit dem Menschen zu gewohnt, zu selbstverständlich, als daß der eigene Körper Objekt bewußter Aufmerksamkeit und Auseinandersetzung wäre (Bielefeld, 1986, S. 4). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 25

26 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 26

27 Das Gefühl des Könnens Jede gekonnte Bewegung oder Aktion macht Spaß! Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 27

28 Funktionslust Jede gut gekonnte Bewegung macht für sich Spaß, auch wenn sie unter sehr ungünstigen Verhältnissen und widerwillig erworben wurde. Ganz allgemein kann man sagen, daß die Bewegung umso mehr Funktionslust bietet, je schwieriger sie zu erlernen war. Die Funktionslust ist also ein Segen für den arbeitenden Menschen (Lorenz, 1983, zitiert nach von Cube & Alshuth, 1987, S. 201). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 28

29 Das Gefühl des Könnens Jede gekonnte Bewegung oder Aktion macht Spaß! Gerade ältere Menschen, die die Erfahrungen des Nichtmehr-Könnens kennen, genießen jeden Fortschritt und das Gefühl, etwas noch oder wieder zu können Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 29

30 Die Erfahrung des Könnens Die Erfahrung des Könnens, des Noch-Könnens oder des Wieder-Könnens ist zugleich die Erfahrung von mehr Selbstwerteinschätzung, von geglückter Selbstdarstellung. Zum aktiven Wohlbefinden gehört das Gefühl der Selbstaktualisierung und Selbständigkeit, das der erfährt, der das Nicht- Notwendige tut, sich freiwillig Schwierigkeiten abfordert, der sich ins Unsichere begibt und in seiner Meisterung bestätigt (Grupe, 1976, S. 368). Kompetenzerwartungen, Kontrollüberzeugungen, Selbstwirksamkeit, Manageability Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 30

31 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 31

32 Sportfreundschaften entwickeln und pflegen Entwicklung von sozialen Kontakten inmitten einer von Kontaktarmut geprägten Welt (Soziale Unterstützung). Soziale Entdifferenzierung und soziale Entspannung durch das fast normale Sich-Duzen im Sport. Allem Anschein nach gewährleistet der Sport durch soziale Entdifferenzierung Selbsterfahrungsmöglichkeiten, die in der komplexen Gesellschaft immer seltener realisiert werden können bzw. systematisch verknappt sind (Rittner, 1987, S. 42). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 32

33 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 33

34 Stimmungsmanagement Stress und Hektik bestimmen den Alltag vieler Menschen. Bewegung, Spiel und Sport führen zu einer unmittelbar spürbaren Verbesserung der Stimmung. Das aktive Wohlbefinden setzt aber Anstrengung voraus! Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 34

35 Erklärungen für die verbesserte Stimmung (1) körperliche Aktivität stellt die natürliche Endstufe der Stressreaktion dar; durch Langzeitausdauertraining Abschwächung der physiologischen Begleitumstände der Stressreaktion Puffereffekt des Sports, indem der Lebensstil geändert wird Ablenkungs- bzw. Time-out-Hypothese Sport wird als eine kurze Zeit der persönlichen Reflexion angesehen (vgl. meditatives Laufen) Endomorphinausschüttung beim Laufen (Runners-high) Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 35

36 Erklärungen für die verbesserte Stimmung (2) intrinsische und/oder extrinsische Verhaltensverstärkungen während des Sporttreibens Verbesserung der Kompetenzerwartungen die Möglichkeit der Verhaltenskontrolle über einen Bereich der Persönlichkeit das verbesserte Selbstbild bzw. Selbstkonzept, das mit der verbesserten körperlichen Fitness einhergeht. Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 36

37 Das aktive Wohlbefinden Wir können das richtige Wohlbefinden das aktive Wohlbefinden nennen und darunter jenes Wohlbefinden verstehen, das aus der positiven Gestaltung des Verhältnisses zu unserem Körper, zu uns selbst und zu unserer Umwelt entsteht, wobei deren Kennzeichen eben gerade nicht körperliche Inaktivität und Bequemlichkeit sind, sondern Eigenaktivität und Selbstgestaltung (Grupe, 1995, S. 25). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 37

38 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 38

39 Selbstaktualisierung Becker (1982, S. 284) versteht unter Selbstaktualisierung,... daß eine Person ihre individuellen Anlagen in der Interaktion mit der Umwelt frei entfaltet, d. h. in der Interaktion mit der Umwelt ihre Fähigkeiten zum Einsatz bringt und weiterentwickelt sowie ihre wahren Bedürfnisse und Interessen befriedigt. Selbstbestimmung in sozialer Verantwortung In Spiel und Sport ist der Mensch aus den Existenzzwängen des Alltags herausgelöst und findet dort ein Experimentierfeld für selbst gesteckte Ziele und Wege Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 39

40 Selbstaktualisierung als Grundlage der Leistungsmotivation Es macht also einen Unterschied, ob man sich herumgestoßen sieht, sich als Spielball äußerer Kräfte fühlt oder ob man sich als Herr seines Handelns erlebt (Heckhausen, 1976, S. 588). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 40

41 Leistung als Grundlage des Wohlbefindens In einer abkürzenden Formel läßt sich die Bedeutung des Leistungsprinzips in einer kritisch-emanzipatorisch verstandenen Sporterziehung so ausdrücken: Sporterziehung soll dem Menschen die Erfahrung ermöglichen, leisten zu können, ohne leisten zu müssen (Klafki, 1975, S. 52). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 41

42 Flow-Erlebnisse Csikszentmihalyi, M. (1987). Das flow-erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart: Klett-Cotta. Was bringt Menschen dazu stunden- oder tagelang ein und derselben Tätigkeit (z. B. Felsklettern, Schachspielen, Computerspielen, Operieren etc.) nachzugehen und dabei Raum und Zeit zu verlieren? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 42

43 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 43

44 Kennzeichen von Flow Verschmelzen von Handlung und Bewusstsein Selbstvergessenheit, Transzendenz verändertes Zeitgefühl mit Leichtigkeit konzentrieren eindeutige Ziele klar strukturierte Handlungen unmittelbare und eindeutige Rückmeldungen Handlung und Umfeld kontrollieren Fähigkeiten entsprechen den Anforderungen der Situation Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 44

45 Wohlbefinden als Lohn der Angst (Apter, 1994) Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 45

46 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 46

47 Menschen suchen bewusst die Gefahr Wenn s dem Esel zu gut geht, geht er auf s Eis oder Was treibt Menschen an, sich in solche Situationen zu begeben? Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 47

48 Erklärungsansätze für risikobehaftetes Verhalten Sensation Seeking (Zuckerman) Selbstauskünfte von Extremsportlern Angstlust Wohlbefinden als Lohn der Angst Risikobereitschaft als besondere Qualität des Menschseins Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 48

49 Grenzerfahrungen als Grundbedürfnisse des Menschen Das Risiko der Grenzerfahrung gehört zum Wagnis, zur Faszination des Menschseins, und wenn man es im einen Lebensbereich wegoperiert, wird es sich an anderen Orten Bahnbrechen vielleicht als Faszination durch die Gewalt oder durch die Droge. Krockow (1975, S. 93) Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 49

50 Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 50

51 Sinnfindung durch Bewegung, Spiel und Sport Bewegung, Spiel und Sport können das Leben eines Menschen bereichern und, wenn sie für das Individuum Sinn machen, einen Beitrag zum Glücklichsein leisten. Die Gemeinsamkeit aller Sinnfindungen liegt in der Selbst- Transzendenz. Dem Menschen gelingt erst dann die Selbstverwirklichung, wenn er sich selbst vergißt und im Dienst an einer Sache, einer Idee oder einer Person aufgeht (Becker, 1982, S. 135). Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 51

52 Sport und Wohlbefinden Wohlbefinden als Konstitutivem von Gesundheit Differenzierung des Wohlbefindens Operationalisierung der Befindlichkeit und des habituellen Wohlbefindens Ein heuristisches Modell zur Erklärung der Wirkungen des Sporttreibens auf das Wohlbefinden Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 52

53 Literatur Abele, A. & Brehm, W. (1986). Befindlichkeitsveränderungen im Sport. Sportwissenschaft, 16, Abele, A. & Brehm, W. (1984). Befindlichkeitsveränderungen im Sport. Sportwissenschaft, 14, Abele, A., Brehm, W. & Gall, T.(1991). Sportliche Aktivität und Wohlbefinden. In A. Abele, A. & P. Becker (Hrsg.), Wohlbefinden. Theorie, Empirie, Diagnostik (S ). Weinheim, Juventa. Affemann, R. (1988). Erziehung zur Gesundheit in der Schule. In Landesarbeitsgemeinschaft für Gesundheitserziehung Baden- Württemberg e.v. (Hrsg.), Gesundheit und Schule (S ). Freudenstadt-Grüntal: VUD. Andrews, F. M. & Withey, S. B. (1976). Social indicators of well-being. Americans perceptions of life quality. New York: Plenum. Balint, M. (1959). Thrills and regressions. London: The Hogarth Press and the Institute for Psycho-analysis. Barsky, A. J. (1988). The paradox of health. The New England Journal of Medicine, 318, Becker, P. (1982). Psychologie der seelischen Gesundheit. Bd. 1. Göttingen: Hogrefe. Bette, K.-H. (2004). X-treme. Zur Soziologie des Abenteuer- und Risikosports. Bielefeld: transcript. Bielefeld, J. (1986). Zur Begrifflichkeit und Strukturierung der Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper. In J. Bielefeld (Hrsg.), Körpererfahrung (S. 3-35). Göttingen: Hogrefe. Csikszentmihalyi, M. (1987). Das flow-erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile. Stuttgart: Klett-Cotta. Faltermaier, T. (2005). Subjektive Konzepte und Theorien von Gesundheit und Krankheit. In R. Schwarzer (Hrsg.), Gesundheitspsychologie. Göttingen (S ). Hogrefe Frankl, V. (1979). Der Mensch vor der Frage nach dem Sinn. Eine Auswahl aus dem Gesamtwerk. München: Pieper. Grupe, O. (1976): Leibeserziehung und Erziehung zum Wohlbefinden. Sportwissenschaft, 6, KAMMANN, R./ FARRY, M./ HERBISON, P. (1984): The analysis and measurement of happiness as a sense of well-being. Social Indicators Research. 15, Paulus, P (1993). Selbstverwirklichung und psychische Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. Schlicht, W. (1994). Sport und Primärprävention. Göttingen: Hogrefe. Schneider, K. & Wydra, G. (2001). Auswirkungen unterschiedlicher Entspannungsverfahren auf die Veränderung der Befindlichkeit. Gesundheitssport und Sporttherapie, 17, Schumacher, J., Klaiberg, A. & Brähler, E. (2003). Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe. Schwarzer, R. & Leppin, A. (1989). Sozialer Rückhalt und Gesundheit. Göttingen: Hogrefe. Wydra, G. (1996). Gesundheitsförderung durch sportliches Handeln. Sportpädagogische Analysen einer modernen Facette des Sports. Schorndorf: Hofmann. Wydra, G. (2011). Das Bewegungssystem im professionellen Handlungsfeld der Physiotherapie. Diagnostik und die Bedeutung der ICF für das Klinische Assessment. Studienbrief der Hamburger Fern-Hochschule. Hamburg: Hamburger Fern-Hochschule. Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 53

54 Wydra, G. (2014). FAHW. Fragebogen zum allgemeinen habituellen Wohlbefinden. Testmanual (4. überarbeitete Fassung). Saarbrücken: SWI. Wydra, G., Jungmann, I. Müller, E., & Karisch, G. (2001). Wohlbefinden durch Bewegung, Spiel und Sport trotz Tinnitus. Gesundheitssport und Sporttherapie, 17, Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra: Vorlesung Sportpädagogik im Modul Entwicklungen fördern 54

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) (Doppel-)Lektion 11: Gesundheit Gesundheit ( Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln ) 1. "Hauptsache: gesund!" wirklich? 2. Bewegung als Schutzfaktor

Mehr

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport Dr. Peter Kovar Emotionen Sind komplexe Muster von Veränderungen, welche physiologische Erregung Gefühle kognitive

Mehr

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt

Flow. Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Praxischeck für die Arbeitswelt CoachingBrief 02/2014 Sich selbst entdecken und neue Erkenntnisse nutzen! Erfahren Sie heute ein psychologisches Phänomen, was Ihnen vielleicht unbekannt erscheint. Doch Sie werden sich wieder erkennen!

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik. Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 2: Didaktische Entscheidungen Sportwissenschaftliches Institut der Universität des Saarlandes WS 2015/2016

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Gesundheitspsychologie u. -soziologie Modulnummer: DLMSAGPS Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Wohlbefinden trotz Tinnitus durch Bewegung, Spiel und Sport

Wohlbefinden trotz Tinnitus durch Bewegung, Spiel und Sport GEORG WYDRA/IRIS JUNGMANN/ERIC MÜLLER/GÜNTER KARISCH Wohlbefinden trotz Tinnitus durch Bewegung, Spiel und Sport 1 Einleitung Tinnitus gehört zweifelsohne zu den Erkrankungen, gegen die im wahrsten Sinne

Mehr

Die Bedeutung von Spaziergängen in Wald und Offenland für das psychische Wohlbefinden

Die Bedeutung von Spaziergängen in Wald und Offenland für das psychische Wohlbefinden Die Bedeutung von Spaziergängen in Wald und Offenland für das psychische Wohlbefinden Ergebnisse von drei experimentellen Studien Nicole Bauer Dr. phil., Dipl.-Psych. Nicole Bauer Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 26. September 2013 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache.

Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Schmerz - Fragebogen schaue hin, mach dir deinen Schmerz bewusst und finde die Ursache. Name: Datum: Hast du diagnostizierte Erkrankungen? Welche? 1) Zeichne möglichst genau mit einem farbigen Stift die

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? Tag der Psychologie 2013 Lebensstilerkrankungen 1 Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern? 2 Überblick Lebensstilerkrankungen bei Kindern Psychische

Mehr

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung

Fakultät für Gesundheitswissenschaften AG 4 Prävention und Gesundheitsförderung Was tun für die Gesundheit? Wie kann man Gesundheit fördern? Bielefeld 10.11.2010... und vor allem Gesundheit! Eine Seminarreihe an fünf Abenden Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld Foto: Rainer

Mehr

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen

+ auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen business in resonanz + auswertung ergebnisse: lifeprojekt großunternehmen Ausbildungszeitraum: Oktober 5 - Februar 6 Institut Kutschera GmbH Dr. Gundl Kutschera 1 Ausgangslage... 3 2 Auswertung... 3 3

Mehr

Individuen Interessen Interaktion

Individuen Interessen Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen

Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Fachtag psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen Schulfach Glück Glück kann man lehren und lernen Haßberge 2016 Glückliche Gesamtheit Unglück Glück 2 Glück ist, wenn Sie sich glücklich fühlen.

Mehr

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck DVfR-Kongress Teilhabe Anspruch und Wirklichkeit in der medizinischen Rehabilitation 14. und 15. November 2016 Teilhabe alszieldimension inder medizinischen Rehabilitation Der Index zur Messung von Einschränkungen

Mehr

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf

Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht. Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Spätrehabilitation aus Patienten- und Angehörigensicht Dr. Sabine Schipper DMSG-Landesverband NRW e.v. Düsseldorf Krankheitsbilder Schlaganfälle (Hirninfakt, -blutung, Subarachnoidalblutung) Neurodegenerative

Mehr

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen.

One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + One to one sports im Kontext der Wirtschaft? Eine Möglichkeit Vorteile zu nutzen. + Ausgangspunkt one to one sports im Kontext der Wirtschaft? Agenda Ein Vorschlag: die Personalentwicklung Wo lässt sich

Mehr

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0)

Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) Kurs im SAC Weissenstein von Thomas Keller Sugiez Mobile: +41 (0) 79 455 10 71 1 Unterschiede Alltag und Glückserlebnis Klettern Alltag Informationslärm: Zerstreuung und Konfusion der Aufmerksamkeit Kletter-Erlebnis

Mehr

Stress-Reduktionsprogramm

Stress-Reduktionsprogramm Stress-Reduktionsprogramm HeartMath Stress-Reduktionsprogramm Das Programm basiert auf jahrelanger Forschung des HeartMath -Instituts (mit Sitz in Kalifornien, USA) und entstand in enger Zusammenarbeit

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Universität des Saarlandes Sportwissenschaftliches Institut Arbeitsbereich Gesundheits- und Sportpädagogik Klausur zur Vorlesung Sportpädagogik (SS 2005) 1. Grenzen Sie die Begriffe Sportpädagogik, Didaktik und Methodik voneinander ab! (3 Punkte) 2. Wieso hat sich das Sportartenkonzept so gegenüber anderen

Mehr

Sportmotivation Spezial

Sportmotivation Spezial Sportmotivation Spezial Wachse über dich hinaus! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay

Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle. Irma M. Hinghofer-Szalkay Pflege und Betreuung: Theorien und Modelle Irma M. Hinghofer-Szalkay 2009 Das Wellness-Pflegemodell (WPM) Wellness-Gedanke: Halbert L. Dunn, USA 1959 Wellness: A state of wellbeing in which an individual

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle?

Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Burnout Prophylaxe: Wie entgehe ich der Burnout-Falle? Workshop am 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und Konfliktberatung an der TU Darmstadt 15. September 2011 Dr. Mada Mevissen Sozial- und

Mehr

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra. Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Vorlesung Allgemeine Sportdidaktik Modul Didaktik/Methodik Baustein 13: Unterrichtsvorbereitung als zentrale didaktische Tätigkeit Sportwissenschaftliches Institut der Universität

Mehr

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung?

Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Genuss und Gesundheit - Übereinstimmung und Widersprüche Gesund durch nachhaltige Ernähung? Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz 4. Juni 2007, Salzburg Mag. Bettina Brandtner Seite 1 05.06.2007

Mehr

Gesundheitspotenziale von Frauen

Gesundheitspotenziale von Frauen Gesundheitspotenziale von Frauen Vortrag auf der Fachveranstaltung Frauenkarrieren und Frauengesundheit wie passt das zusammen? 15.11.2013 Neues Rathaus Bielefeld Prof. Dr. Petra Kolip Universität Bielefeld

Mehr

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin Salutogenese ein moderne Gesundheitsverständnis Salutogenese ein modernes Gesundheitsverständnis Gesundheit ist ein Zustand vollkommen körperlichen, geistigen und sozialen

Mehr

Stressempfinden ist subjektiv

Stressempfinden ist subjektiv Leiden Sie unter Stress? 13 und reagieren Sie möglichst schnell schon auf kleinste Anzeichen von Stress und Unwohlsein. 52 66 Punkte: Sie haben ein hohes Stressempfindenund fühlen sich leicht bis an die

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Unser Auftrag ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden. Leben mit körperlichen Erkrankungen was man für sich selbst tun kann

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Psyche Motivation zur Bewegung Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Norman Schmid Klinischer- und Gesundheitspsychologe Leiter Berufsverband NÖ Psychologen

Mehr

Salutogenese. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer

Salutogenese. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Salutogenese Salut -o- genese Salutogenese Gesundheit -s- Entwicklung Übersicht: 1. Definition Gesundheit 2. Salutogenese vs. Pathogenese 3. Exkurs: Prävention 4. Theoriemodell von Antonowski 5. Faktoren

Mehr

Individuen Interessen. Interaktion

Individuen Interessen. Interaktion Das element-i-leitbild Wie wir denken. Grundlagen unserer Arbeit. Individuen Interessen Interaktion Verbundenheit Autonomie Resilienz Intellekt Intuition Pragmatismus element-i: Leitbild für unser Handeln

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft

Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Dietrich Kurz Universität Bielefeld Abteilung Sportwissenschaft Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Grundlagen der Sportpädagogik (WS 2004/05) Lektion 3: Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports Die pädagogische Frage nach dem Sinn des Sports 1. Was ist

Mehr

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger

Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz. Mag. Helene Mallinger Bleib aufrecht Psychologische Risiko- und Schutzfaktoren bei Rückenschmerz Mag. Helene Mallinger Inhalt Warum schmerzpsychologische Therapie? Wann schmerzpsychologische Therapie? Ziele einer schmerzpsychologische

Mehr

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung

Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Professur für Arbeits- und Organisationspsychologie Work-Life-Balance: Eine organisationspsychologische Betrachtung Prof. Sonja A. Sackmann, Ph.D. Fakultät WOW Institut für zukunftsfähige Organisationen

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Psychologie des Gesundheitsverhaltens Psychologie des Gesundheitsverhaltens von Prof. Dr. Ralf Schwarzer 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort Inhalt Theoretische Konzepte

Mehr

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH

Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH Sabine Scheidegger, dipl. Ergotherapeutin BSc Uta Dietz, dipl. Ergotherapeutin FH * warum dieses Thema heute? chronische Erkrankung und Auswirkungen auf den Alltag von Betroffenen Belastung Körper / Risikofaktoren

Mehr

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut!

Wichtig für Mama und Baby. Das tut uns beiden gut! Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen E1 E1 Wichtig für Mama und Baby Das tut uns beiden gut! iben Körperlich aktiv bleiben Gut essen Entspannen

Mehr

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation

Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Konstruktive Kommunikation Nach Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation Quelle: Marshall Rosenberg: Gewaltfreie Kommunikation Paderborn 2001 Die seelischen Funktionen Denken Vorstellungen Interpretationen

Mehr

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen

Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Lebensqualität im Alter für Menschen mit Behinderungen Fachtagung 31. Januar 2013 Folie: 1 Was ist Lebensqualität und wie lässt sie sich feststellen? Susanne Zank Folie: 2 Was ist Lebensqualität? Definitionsproblem:

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner

Salutogenese. DIAG vom Dr. Regina Postner Salutogenese DIAG vom 29.01.09 Dr. Regina Postner Aaron Antonovsky: Salutogenese 1923 in Brooklyn USA geboren Studium der Soziologie 1960 Emigration nach Jerusalem / Institut für Angew. Sozialforschung

Mehr

Vom Stress zum Burnout

Vom Stress zum Burnout Vom Stress zum Burnout oder wie werde ich ein guter Burnouter eine Anleitung zum Unglücklichsein Psychisch gesund im Job, 29. September 2016 Psychotherapeut 1 KOMPETENT UND GEMEINSAM FÜR LEBENSQUALITÄT

Mehr

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel

Weitere Fächer Sport. 1 Stundendotation. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach Allgemeines Bildungsziel Weitere Fächer Sport 1 Stundendotation 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Weiteres Fach 3 3 3 2.1 Allgemeines Bildungsziel Dem Druck und den Belastungen des heutigen Alltags kann nur standhalten, wer selbst psychisch

Mehr

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten!

Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! 1 Sicher und kompetent den eigenen Mut ausloten! Im Modul «Wagnis» stehen Aufgaben und Problemlösungen im Vordergrund, die Mut erfordern. Dabei wird durch den Umgang mit Angst das emotionale Selbstkonzept

Mehr

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts?

Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage des Geschlechts? Dr. des. Daniel Möllenbeck & Dr. Arne Göring Institut für Sportwissenschaft Universität Göttingen Körperlich-sportliche Aktivität, Gesundheitsressourcen und Befinden Göttinger Studierender: Eine Frage

Mehr

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation

Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Gesundheitskompetenz stärken! Wege zur Selbstregulation Dr. Norbert Lenartz 5. Fachveranstaltung Unternehmen in Bewegung Institut für Arbeit und Gesundheit 5. Oktober 2012 Gesundheitskompetenz stärken!

Mehr

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP

POP - PraxisOrientierte Pflegediagnostik. PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP PraxisOrientierte Pflegediagnostik POP Eine ressourcenbasierte Pflegeklassifikation Mag. Kurt SCHALEK Pflegefachtagung Bremen, 3. und 4. Dezember 2010 1 Gesundheitsbegriff Gesundheit ist der Ausgangspunkt

Mehr

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt.

Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Kurs Portfolio - Inhouse-Seminare werden auf den Bedarf Ihres Unternehmens zugeschnitten und methodisch und didaktisch abwechslungsreich vermittelt. Anke Schiwy www.reset4life.de Inhalt Stressmanagement

Mehr

2.Themenbereich: Zur Bedeutung der Bewegung für den Menschenanthropologische

2.Themenbereich: Zur Bedeutung der Bewegung für den Menschenanthropologische Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom 08.11.05 2.Themenbereich: Zur Bedeutung der Bewegung für den Menschenanthropologische

Mehr

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit

Schulfach Glück. Wie man Glück lehren kann. In Kooperation mit Wie man Glück lehren kann In Kooperation mit Was ist Glück? Drei Arten Glücklicher Zufall Glücksmoment Lebensglück Gelingendes Leben 2 Was ist Glück? Ein erwünschter positiver Gemütszustand, der um seiner

Mehr

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen Dr. Christina Röcke Vortrag im Rahmen der ZfG Ringvorlesung Wahrnehmung im Alter und des Alters 19. Februar 2014

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern:

Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern: Wandern, Gesundheit, Gesundheitswandern: Das Projekt Foto: DWV, Erik Neumeyer Jubiläumsfeier 175 Jahre Verschönerungs- und Wanderverein Osnabrück, 19.06.2010 Forum am Dom INAP/O FH Osnabrück Foto: DWV,

Mehr

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG

Time-out statt Burn-out. Z-Training, Wängi/TG Time-out statt Burn-out Z-Training, Wängi/TG www.ztraining.ch In eigener Sache Unsere Zeit ist geprägt von Hektik, Stress und Leistungsdruck. Alltägliche Belastungen und Reizüberflutungen, bedingt durch

Mehr

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt!

Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Balancieren im Lehrberuf SNGS-Impulstagung 9. Dez. 2006; Bern Langatelier: In der Tretmühle? ODER Alles im Tritt! Persönliche Ressourcen (wieder-) entdecken. Leitung: Katja Klöpfer Dipl. Klinische Heilpädagogin

Mehr

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Was ist Stress? Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen. Wieviel Stressbelastung hatten Sie im letzten Monat? Wieviel wissen Sie über Stress und wie Sie dieser Belastung begegnen?

Mehr

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen.

Die Kunst der heilsamen Berührung in einem Projekt von MitarbeiterInnen für MitarbeiterInnen. NÖ Landespflegeheim Tulln Rosenheim Frauenhofner Straße 54 Tel.: 02272/65000, Fax: 65000 745-199 E-Mail: lpph.tulln@noelandesheime.at Internet: http://www.rosenheim-tulln.at Projekt Gesundheitsförderung

Mehr

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten M. Lange, F. Petermann

Mehr

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER FÜR SIE PERSÖNLICH? DAS KONZEPT DER LEBENSQUALITÄT LEBENSQUALITÄT EIN MULTIDIMENSIONALES KONSTRUKT WHO KÖRPERLICHE, MENTALE, SOZIALE, SPIRITUELLE UND VERHALTENSBEZOGENE

Mehr

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung

meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung meinungsraum.at April 2013 Radio Wien Bewusst gesund Bewegung Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Arbeitslosigkeit und Gesundheit

Arbeitslosigkeit und Gesundheit Arbeitslosigkeit und Gesundheit Welche psychischen und physischen Folgen hat Arbeitslosigkeit? Risikogruppen? Interventionsmöglichkeiten? Das Bio-Psycho-Soziale Modell nach Frankenhaeuser (1986) Individuelle

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle Wie zuverlässig sind die Daten? Dieter Ferring Université du Luxembourg Unité de recherche INSIDE 2 Übersicht Definitionen, Fragen, Perspektiven

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W.

ERZIEHUNG GELINGT. Wenn Sie diese 11 Punkte beachten. Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. ERZIEHUNG GELINGT Wenn Sie diese 11 Punkte beachten Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel. J.W. von Goethe ERZIEHUNG GELINGT Liebe Leserin, lieber Leser Eltern ABC Eigentlich

Mehr

B e t r i e b l i c h e

B e t r i e b l i c h e B e t r i e b l i c h e G e s u n d h e i t s f ö r d e r u n g M I T G E S U N D E N M I T A R B E I T E R N A U F E R F O L G S K U R S K U R S E I S E M I N A R E I W O R K S H O P S I V O R T R Ä G

Mehr

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen

Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen Karrierestufe/Gehalt Berufliche Umbrüche als Chance Gesund bleiben und für Karriereerfolg nutzen UMBRÜCHE UND WECHSEL IN KARRIEREN

Mehr

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien.

Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien. Gesundheitsförderung macht Schule 27. Mai 2010, Wien 1 "Eigenständig werden" - Lebenskompetenz als Basis für Persönlichkeitsbildung und Gesundheitsbewusstsein Mag. Christine Schnetzer, SUPRO Vorarlberg

Mehr

Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95)

Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95) Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95) Code: Datum:.. 2 0 Bitte beachten Sie folgende Hinweise beim Ausfüllen des Fragebogens: In der unten stehenden Tabelle finden Sie Probleme und Beschwerden, die Ihr

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick.

Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit. Überblick. Optimal Experience in Work and Leisure Csikszentmihalyi, M. & LeFevre, J. (1989) Flow-Erleben in Arbeit und Freizeit Schallberger, U. & Pfister, R. (2001) Patricia Wäger & Moira Torrico 18.12.2006 Proseminar

Mehr

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle.

Nie mehr deprimiert. Endlich wieder Lebensfreude! Selbsthilfeprogramm zur Überwindung negativer Gefühle. Rolf Merkle. Nie mehr deprimiert ist ein Selbsthilfeprogramm. Es nutzt die Erkenntnisse der modernen Psychotherapie, insbesondere der kognitiven Therapie: Wer die Ursachen seiner depressiven Verstimmungen bewusst erkennt

Mehr

Helfen macht müde was macht wieder munter?

Helfen macht müde was macht wieder munter? Helfen macht müde was macht wieder munter? Vortrag Burn Out Tagung 22. September 2011 Dr. in Martina Süss Helfen macht müde was macht wieder munter? 1. Was macht am Helfen müde? 2. Burnout Wirkmechanismen

Mehr

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!!

PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!! PRÄVENTION VON PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT DAS GEHT NUR BEI GUTER FITNESS!!! WAS UNS BLÜHT Gebrechen Hitzewallungen ALTERN = ZELLALTERUNG Das Altern ist ein fortschreitender, nicht umkehrbarer biologischer Prozess

Mehr

Gesund alt werden im Quartier

Gesund alt werden im Quartier Gesund alt werden im Quartier Gliederung Gesundheit im Alter Veränderungen im Alter Determinanten von Gesundheit Gesundheitsbelastungen und -ressourcen Ansätze zur Gesundheitsförderung und Prävention im

Mehr

Einführung in die Sportpsychologie

Einführung in die Sportpsychologie H. Gabler / J. R. Nitsch / R. Singer Einführung in die Sportpsychologie Teil 2: Anwendungsfelder unter Mitarbeit von Dorothee Alfermann, Achim Conzelmann, Dieter Hackfort, Jörg Knobloch, Peter Schwenkmezger,

Mehr

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2

Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte im Überblick, Teil 2 Prof. Dr. Rüdiger Heim WS 2005/06 Institut für Sport und Sportwissenschaft Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 01.02.2006 Zwischen Entschulung und Handlungsfähigkeit Aktuelle Schulsportkonzepte

Mehr

Entspannung & Körperwahrnehmung

Entspannung & Körperwahrnehmung Entspannung & Körperwahrnehmung Zahlen und Fakten 80 % der Deutschen empfinden ihr Leben als stressig. 800.000 Deutsche nehmen regelmäßig Tabletten, um Stress und Ängste besser auszuhalten. Jeder 3. Deutsche

Mehr

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Arbeitsunterlagen zu Modul 2 Ihre Umsetzung Arbeiten Sie jeden Tag 15 Minuten schriftlich in einem Journal, fokussiert und mit Timer Tag 1: Wählen Sie Ihre 50 wichtigsten Werte aus Tag 2: Erstellen Sie

Mehr

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert!

Sixpack Part Two. Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! Sixpack Part Two Optimiere dein Sixpack 2! Motivation ist das, was Dich starten lässt. Muskelhypnose ist das, was Dich verändert! 2013-2016 Muskelhypnose.de All rights reserved Einleitung Wir arbeiten

Mehr

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1

FOSUMOS Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick. Felix Altorfer 1 FOSUMOS 11.06.08 Persönlichkeitsstörungen: Ein alternativer Blick Felix Altorfer 1 Persönlichkeitsstörungen Synonyma/Historische Begriffe Psychopathische Persönlichkeit (Kraeppelin 1903, K. Schneider 1923)

Mehr

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse

So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse So gesund ist freiwilliges Engagement! Mag. Martin Oberbauer Freiwilligen-Management & Ehrenamtsbörse Organisationen Gesellschaft Freiwilliges Engagement Hilfe- Empfänger Freiwillige(r) Psychische Gesundheit

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen

Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen Betriebliches Gesundheitsmanagement für Schulen Dr. Ralf Neuner Institut für Gesundheitsmanagement Beim Fälltor 11 89171 Illerkirchberg Tel: (07346) 449 005 Mail: neuner@gesunde-strukturen.de Web: www.gesunde-strukturen.de

Mehr

Quo vadis Rückenschule?

Quo vadis Rückenschule? SRH Hochschule für Gesundheit, Campus Karlsruhe Quo vadis Rückenschule? Quo vadis Rückenschule? Quo vadis? / Wohin gehst du? Quo vadis Rückenschule? Ablauf: 1) Fragen an Sie! 2) Klassische Rückenschule

Mehr

Glück macht Schule - die Ziele

Glück macht Schule - die Ziele - die Ziele Glückliche und selbstsichere SchülerInnen Lebenskompetenzen Psychische und physische Gesundheit der Kinder und Jugendlichen Gewaltprävention Wohlbefinden der LehrerInnen - das Vorbild Willy-Hellpach-Schule

Mehr

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität

Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit und Gesundheitsstabilität R.B. RESEARCH & CONSULTING Prof. Dr. Roland Bässler A-1210 Wien, Ruthnergasse 91/8/12 0043 676 / 49 33 651 E-MAIL: ROLAND.BAESSLER@UNIVIE.AC.AT Sportliche Aktivität als zentrale Größe von Fitness, Zufriedenheit

Mehr

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur.

We train 2013 Nr Januar 2013 Flow! Glückserlebnis Ingenieur. 22.Januar 2013 Einführung und Vorstellung von Flow! Verschiedene Arten der Problemlösung. Wo lässt sich etwas verändern durch Flow? Flow! Bereiche: Angst Glückserlebnis Langeweile. Beispiel KMU (= kleiner

Mehr

Body&Mind Reset Classic

Body&Mind Reset Classic Body&Mind Reset Classic Ein Seminar bei Lifestyle Contrology Körper Stärken - Spannungen Lösen - Geist befreien Stress und Burnout Prophylaxe. Auszeit, um die innere Ruhe zu finden und die Harmonie im

Mehr

Symposium Bergsport & Gesundheit Präsentation der Forschungsergebnisse

Symposium Bergsport & Gesundheit Präsentation der Forschungsergebnisse Symposium Bergsport & Gesundheit Präsentation der Forschungsergebnisse Am 25. November, besuchte ich in Wien das Symposium Bergsport und Gesundheit, wo die Forschungsergebnisse präsentiert wurden. Tieferstehend

Mehr

Die Energetische Medizin

Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin Die Energetische Medizin ist ein Modell der Medizin, das den Menschen, seine Gesundheit und seine Behandlung aus energetischer Sicht betrachtet. Dieses Modell basiert auf dem energetischen

Mehr

Grundriß der Sportpädagogik

Grundriß der Sportpädagogik Robert Prohl Grundriß der Sportpädagogik Limpert Verlag Inhalt Vorwort 5 1. Einführung: Was bedeutet Sportpädagogik"? 13 TeilA: 1.1 Funktionen einer wissenschaftlichen Betrachtung der Bewegungskultur 14

Mehr