Institutionalisierung Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) als Chance und Herausforderung 10 Thesen aus Wissenschaft und Projektpraxis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institutionalisierung Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) als Chance und Herausforderung 10 Thesen aus Wissenschaft und Projektpraxis"

Transkript

1 Institutionalisierung Arbeitsorientierter Grundbildung (AoG) als Chance und Herausforderung 10 Thesen aus Wissenschaft und Projektpraxis Zugänge schaffen AlphaDekade-Konferenz 2018 Dr. Sabine Schwarz und Prof. Dr. Michael Schemmann Hamburg 24. und 25. April 2018

2 Michael Schemmann: Forschungsteil von ABAG 2

3 Forschungsdesign Ausgangsüberlegungen, Fragestellungen Fallauswahl: Stammunternehmen und neugewonnene Unternehmen in ABAG 2 Rekrutierung der Interviewees zwischen Expertenstatus und Gelegenheitsstruktur Empirische Erhebung: 13 leitfadengestützte Experteninterviews in 6 Betrieben (Automobilbranche, Sozialdienstleistungen, Zeitarbeit, Verkehrsdienstleistung, Logistikbranche) Grundbildungsverständnis Inhaltsanalytische Auswertung Analyse von Begründungs- und Legitimationsmustern Gelingensfaktoren Inhaltsanalytische Auswertung Analyse von begünstigenden Faktoren Wissen und Können von Lehrkräften Inhaltsanalytische Auswertung Analyse von Kompetenzfacetten

4 Sabine Schwarz: Aus der Projektpraxis Bedarfsanalyse, Angebotsentwicklung, Durchführung und Evaluation von Arbeitsorientierten Grundbildungsangeboten in Kooperation mit Unternehmen? z.b. Seit 2012 ca TN

5 Warum befassen sich Unternehmen mit dem Thema? These 1: Um Betriebe für Arbeitsorientierte Grundbildung (AoG) zu gewinnen, bedarf es eines externen Impulses, d.h. der Ansprache durch einen Prozesstreiber. Auch interne Voraussetzungen haben Auswirkungen darauf, ob Unternehmen sich für AoG öffnen. Guter Zeitpunkt (etwa durch aktuelle Umstrukturierungs- bzw. Veränderungsprozesse) Personalverantwortliche sind bereits sensibilisiert und Konzepte der Alphabetisierung und der Grundbildung sind bekannt Veränderungsdruck (Personalnot, Fehler, hohe Fluktuation )

6 These 2: Für die erfolgreiche Institutionalisierung arbeitsorientierter Grundbildung bedarf es des Prozesstreibers, der den Prozess von der Bedarfsanalyse über die Angebotsentwicklung, bis zur Durchführung und Evaluation steuert und begleitet. dann hat es zwei Monate gedauert und dann hatten wir ein spannendes Projekt hier, nämlich diese Kaufleute auszubilden, das waren alles leistungsgeminderte Mitarbeiter aus dem technischgewerblichen Bereich und so sind wir eigentlich dann zusammengekommen (I_Au_1: 150ff.).

7 These 2: Für die erfolgreiche Institutionalisierung arbeitsorientierter Grundbildung bedarf es des Prozesstreibers, der den Prozess von der Bedarfsanalyse über die Angebotsentwicklung, bis zur Durchführung und Evaluation steuert und begleitet.? Wer bezahlt den Prozesstreiber? Unternehmen übernehmen aktuell bis zu 100% der anfallenden Honorarkosten. Das Bildungsmanagement wird aus der Projektressource geleistet und GERNE in Anspruch genommen.

8 These 3: Bereits etablierte Strukturen der innerbetrieblichen Weiterbildung erweisen sich als förderlich für die Institutionalisierung. These 4: Als förderlich für die Institutionalisierung erweisen sich die Identifikation und Sichtbarmachung von Grundbildungsbedarfen. Und ich hab gesagt: Nö, das ist nicht unser originäres Geschäft, das sollen die mal schön bei der Volkshochschule machen oder sonst wo Kurse. Wir sind nicht dafür zuständig, das Deutsch auszubilden. Sehr arrogant war ich da. [...] Wir müssen sehr viel Fachliches schulen und ne, das hat sich mir nicht so erschlossen. Ich hab immer so gedacht, naja wer jetzt hier arbeiten will der muss doch auch selber von sich aus interessiert sein die Sprache zu sprechen. Aber das ist nicht so. Das ist einfach definitiv nicht so und ich hab mich da auch sehr schnell belehren lassen, dass das eben anders ist (I_Pf_1: 58f.)

9 These 3: Bereits etablierte Strukturen der innerbetrieblichen Weiterbildung erweisen sich als förderlich für die Institutionalisierung. These 4: Als förderlich für die Institutionalisierung erweisen sich die Identifikation und Sichtbarmachung von Grundbildungsbedarfen. z.b. Zielgruppe: Umschüler Situation: Lernungewohnte Zielgruppe, theoretische Anforderungen der Umschulung zum Industriemechaniker müssen bewältigt werden Gefahr: Ausbildungsabbruch Grundbildungsbedarf: Das eigene Lernen zu organisieren Angebot: Umschulung packen Lernen lernen Angebotsvorschläge sind abgeleitete Ergebnisse der vorangegangenen Bedarfsermittlung!

10 These 5: In den Prozess der Angebotsentwicklung sind die Schlüsselakteure und Stakeholder unbedingt mit einzubeziehen. Und wo man auch so Einfluss nehmen kann. Das find ich schon. Das ist sonst, ja man hat dann halt ein Thema, dazu wird ein Kurs angeboten, der Kurs wird durchgeführt und hier war das einfach toll, dass man da so mitwirken konnte von Anfang an. Das wir gesagt haben, was wollen wir da machen? Was wollen wir damit bezwecken? (I_Pd_2: 182ff.)

11 These 5: In den Prozess der Angebotsentwicklung sind die Schlüsselakteure und Stakeholder unbedingt mit einzubeziehen. z.b. Unterschiedliche Perspektiven werden sichtbar: Trainer: Die sollten schon grammatisch korrektes Deutsch lernen. Beschäftigter: Dann muss ich bald nicht mehr meine Kollegin um Hilfe bitten. Vorgesetzte: Hoffentlich habe ich dann genug Personal für die Schicht. Personalentwickler: Endlich können die problemlos an unserer IT-Systemschulung teilnehmen.

12 These 6: Die Einbindung der Trainer*innen erfolgt flexibel an den Lern- und Arbeitsprozess orientiert. das Schöne ist eigentlich, dass es nicht so eine Schulung von der Stange ist. Sondern dass man wirklich sagt: Was macht ihr? Also Wirklich auf den Arbeitsplatz eingeht (I_Fl_2: 231ff.) Ich glaube, dass (...) sich die Trainer da auch sehr gut drauf einstellen, dass die wirklich also mitgehen mit den Leuten und merken: Hm, da ist jetzt noch ein bisschen Redebedarf, (...) (...) die reagieren halt auch auf die Leute und sagen: Ne, ne Moment, ich merke da ist jetzt hier ein Brandherd und da müssen wir jetzt erstmal da drauf eingehen (I_Fl_2: 239ff.)

13 These 7: Für die Institutionalisierung ist die Durchführung der AoG-Konzepte auf höchster Qualität erforderlich, dazu muss eine Balance und Passung zwischen betrieblichen Bedarfen und den Bedürfnissen der Teilnehmenden hergestellt werden. Es hat n Nutzen für den ganzen Markt, es ist natürlich nen riesen Vorteil, dass wir persönlich aktiv an der Entwicklung beteiligt sind. Das hilft uns natürlich, unsere Interessen, ich sag mal richtig gut unter zu bringen. Die da jetzt nicht irgendwie, ich sag mal negativer Art sind, sondern unsere ganzen Fachinteressen (I_Lo_2: 325ff.)

14 These 6: Die Einbindung der Trainer*innen erfolgt flexibel an den Lern- und Arbeitsprozess orientiert. These 7: Für die Institutionalisierung ist die Durchführung der AoG-Konzepte auf höchster Qualität erforderlich, dazu muss eine Balance und Passung zwischen betrieblichen Bedarfen und den Bedürfnissen der Teilnehmenden hergestellt werden.? Wie kann eine hohe Qualität des gesamten Prozesses ohne Projektressourcen gewährleistet und finanziert werden? Welche Regelförderung kann für AoG genutzt werden? Wer wird AoG anbieten? (freiberufliche Trainer*innen, Bildungsinstitutionen) Wie kann eine weitere Professionalisierung der Anbieterseite vorangetrieben werden?

15 These 8: Es gilt den Nutzen von AoG-Konzepten mehrperspektivisch zu argumentieren, d.h. es werden individuelle und betriebsbezogene Effekte differenziert. das ist so dieser Effekt privater Nutzen aber auch geschäftlicher Nutzen, ne. Man hat beides (I_Pd_2_ 213f.) Weil es etwas ist was wirklich absolut auf unsere Niederlassungen zugeschnitten ist, auf unseren Bedarf (I_Pd_2: 542f.) weil die merken diese Selbstsicherheit, diese Zufriedenheit die wirkt sich auch auf andere Tätigkeiten aus (I_Fl_1: 327f.)

16 These 8: Es gilt den Nutzen von AoG-Konzepten mehrperspektivisch zu argumentieren, d.h. es werden individuelle und betriebsbezogene Effekte differenziert. z.b. Betriebsbezogener Nutzen (Auswahl): Die Beschäftigten können nun flexibel unterschiedliche Arbeiten erledigen. Die Beschäftigten können an fachlichen, innerbetrieblichen Qualifizierungen teilnehmen. Individueller Nutzen (Auswahl): Man kann ohne Angst äußern, wenn man Dinge nicht richtig verstanden hat. Man kann die eigenen Kinder besser unterstützen. Man kann sich bei einem anderen Arbeitgeber bewerben, der mehr Geld bezahlt.

17 These 9: Die Institutionalisierung hängt nachhaltig vom Erfolg der ersten Veranstaltungen bei den Teilnehmenden ab. Im Idealfall entwickelt sich ein Schneeballeffekt und andere Nicht-Teilnehmende werden motiviert mitzumachen. Natürlich war es auch teilweise so, dass die Mitarbeiter gesagt haben: Hey! Beim nächsten Lehrgang möchte ich gerne mal dabei sein, ne. Das hat sich dann schon positiv herumgetragen (I_Fl_3: 147f.). Das Schöne ist die Kollegen und Kolleginnen die bereits, ich sag mal in den Genuss des Projektes gekommen sind, die haben den Mehrwert erkannt, die wissen auch, dass die Refinanzierung relativ schnell gelingt auch, insofern würden wir da auch offene Türen einrennen, wenn wir sagen würden wir wollen da nochmal weitermachen (I_PD_2: 275ff.)

18 These 9: Die Institutionalisierung hängt nachhaltig vom Erfolg der ersten Veranstaltungen bei den Teilnehmenden ab. Im Idealfall entwickelt sich ein Schneeballeffekt und andere Nicht-Teilnehmende werden motiviert mitzumachen. Mittlerweile hat aber das auch die Runde gemacht, das ist ja oft der Schneeballeffekt: Mensch, das führt ja auch zu was! Und das war ja auch gut und da hat ja auch die Leute motiviert und die freuen sich auch und das hat wieder ein bisschen Schub gegeben. So dass ich schon glaube, dadurch, dass wir eben auch auf dem Weg hin zur Personalentwicklung sind, dass wir einen anderen Stellenwert haben und da mit Sicherheit auch mehr ins eigene Portmonee greifen würden (I_Fl_2: 166ff.).

19 Wer ist fachlich zuständig für AoG? These 10: Dabei sind die Förderlogiken entlang der Biografien der Teilnehmenden und nicht entlang der Zuständigkeiten für Bildungsbereiche zu denken. Auszubildende Jugendliche in berufsvorbereitenden Maßnahmen Neuzugezogene und schon länger in Deutschland lebende Menschen mit nicht ausreichenden deutschen Sprachkenntnissen Umschüler*innen/Personen in Teilqualifizierungen Arbeitssuchende mit geringen formalen Qualifikationen Leiharbeitnehmer*innen Zuständigkeitsübergreifend Wissen und Ressourcen im Sinne der Adressat*innen vernetzen und nutzen.

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung

Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung Wissen und Können von Lehrenden in der Arbeitsorientierten Grundbildung Gliederung Ausgangslage: Professionalitätsdebatte und Professionalitätsentwicklung Forschungsfrage Professionelle Handlungskompetenz

Mehr

Arbeitsorientierte Grundbildung Chancen - Herausforderungen

Arbeitsorientierte Grundbildung Chancen - Herausforderungen Arbeitsorientierte Grundbildung Chancen - Herausforderungen REGIONALKONFERENZ SACHSEN -ANHALT ARBEITSPLATZ IM WANDEL WAS KANN GRUNDBILDUNG LEISTEN? AM 25. SEPTEMBER 2017 DR. SABINE SCHWARZ, LERNENDE REGION

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ) Individuelle, strukturelle und professionelle Mehrwerte

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ) Individuelle, strukturelle und professionelle Mehrwerte Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ) Individuelle, strukturelle und professionelle Mehrwerte Universität zu Köln Eva Hahnrath 22.05.2017 Mehr(-)Wert als Zahlen, NABiBB Teilprojekt

Mehr

Grundbildungsverständnis der betrieblichen Akteure Erste Ergebnisse und Erkenntnisse

Grundbildungsverständnis der betrieblichen Akteure Erste Ergebnisse und Erkenntnisse Grundbildungsverständnis der betrieblichen Akteure Erste Ergebnisse und Erkenntnisse Gliederung Forschungsstand zum Grundbildungsverständnis Forschungsfrage und -Design Begründungsmuster von Grundbildung

Mehr

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg.

Personalentwicklung. für kleinere mittelständische. Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg. www.logos-hamburg. Personalentwicklung für kleinere mittelständische Unternehmen Die Qualifikation Ihrer Mitarbeiter ist der Schlüssel zum Erfolg Leistungssteigerung durch gezielte Personalentwicklung Globaler Wettbewerb,

Mehr

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken!

BasisKomPlus. BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! BasisKomPlus BasisKompetenz am Arbeitsplatz stärken! Fachtagung Grundbildung für die berufliche Integration des bayerischen Volkshochschulverbandes München, 14. November 2017 BasisKomPlus BasisKompetenz

Mehr

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement

Menschen. Chancen. Erfolge. Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Menschen. Chancen. Erfolge Fachkraft (IHK) für betriebliches Gesundheitsmanagement Termine 2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement Gesunde Belegschaft, gesundes Unternehmen Unternehmen, die Betriebliches

Mehr

>>> Gesamtauswertung

>>> Gesamtauswertung Berichtsband Weiterbildungs-Umfrage >>> Gesamtauswertung - Laufzeit gesamt: 30.06.-22.11.2010 - Branchen: Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoffindustrie, Chemie/Pharma, Energie, Landtechnik,

Mehr

Von der Anbahnung bis zur Evaluation. Wie läuft ein arbeitsorientierter Grundbildungsprozess ab?

Von der Anbahnung bis zur Evaluation. Wie läuft ein arbeitsorientierter Grundbildungsprozess ab? Von der Anbahnung bis zur Evaluation Wie läuft ein arbeitsorientierter Grundbildungsprozess ab? 1 Grundbildung im Unternehmen ist ein Prozess Im Einzelnen geht es um: das Gewinnen von Unternehmen das partizipative

Mehr

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber

Reflexionsworkshop am Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung. Berlin Beatrix Weber Reflexionsworkshop am 10.02.2011 Teilnehmergewinnung für betriebliche Weiterbildung Berlin 10.02.2011 Beatrix Weber Übersicht Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf personenbezogene Weiterbildungsbarrieren

Mehr

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg

S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS. Hamburg S1MPLICITY CHANGE ARCHITECTS Hamburg Was wir tun S1MPLICITY Change Architects berät und begleitet Organisationen bei der Gestaltung von komplexen Veränderungsprozessen und bietet fachliches Sparring in

Mehr

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss,

Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention. Neuss, Kölner Zentrum für Grundbildung und Prävention Neuss, 05.02.2015 1 Ausgangssituation Aktuellen Studien zufolge leben in Köln mehr als 100.000 funktionale Analphabeten Präventions- und Interventionsstrategien

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Unterstützte Beschäftigung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderungen Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung Neue Wege für Ihr Unternehmen Ist Ihr Unternehmen - Leitung,

Mehr

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter

Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Heute gelernt, morgen veraltet? Herausforderungen für die Weiterbildung im digitalen Zeitalter Die Hamburg Media School als Ansprechpartner für lebenslanges Lernen Unser Weiterbildungsangebot Die Hamburg

Mehr

Teilnehmenden-Gewinnung für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote in vernetzten Strukturen

Teilnehmenden-Gewinnung für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote in vernetzten Strukturen Teilnehmenden-Gewinnung für Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebote in vernetzten Strukturen REGIONALTREFFEN SÜD IM BEZIRKSRATHAUS KÖLN -MÜLHEIM 11.07.2018 Agenda Input Teilnehmenden-Gewinnung für

Mehr

Mal ehrlich was können wir wirklich?

Mal ehrlich was können wir wirklich? Mal ehrlich was können wir wirklich? Abschlussvortrag der Fachtagung zur Leistungsfähigkeit ambulanter Erziehungshilfen Siegen 28.8.2009 Prof. Dr. Werner Freigang Hochschule Neubrandenburg Ehrlich Was

Mehr

Randstad Akademie. Kompetenztest für Ungelernte. Elbcampus, Hamburg, Dr. Christoph Kahlenberg. Manager Randstad Akademie

Randstad Akademie. Kompetenztest für Ungelernte. Elbcampus, Hamburg, Dr. Christoph Kahlenberg. Manager Randstad Akademie Kompetenztest für Ungelernte Randstad Akademie Elbcampus, Hamburg, 27.04.2017 Dr. Christoph Kahlenberg Manager Randstad Akademie Inhalt Rahmenbedingungen und Handlungsfelder am Arbeitsmarkt Fünf Säulen

Mehr

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie?

Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Interkulturelle Öffnung einer Kommunalverwaltung eine mögliche oder eine notwendige Personalentwicklungsstrategie? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Osnabrück Karin Detert Fachbereichsleiterin Personal

Mehr

S A L O N F Ü R E B H A N N O V E R 1 6. N O V A N D R E A S K L E P P R G Z V H S B R A U N S C H W E I G

S A L O N F Ü R E B H A N N O V E R 1 6. N O V A N D R E A S K L E P P R G Z V H S B R A U N S C H W E I G VIER JAHRZEHNTE ALPHA + GRUNDBILDUNG: IMMER MEHR IMMER MEHR IMMER MEHR? Lesen und Schreiben Rechnen / Finanzielle Grundbildung Computer / Grundbildung mit... / für? / Digitale Grundbildung? Arbeitsplatzorientierte

Mehr

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern?

Matrix. Personalentwicklung. Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Personalentwicklung Sie sind ein Unternehmen und möchten gerne Personalentwicklung kostenminimiert einführen, oder erweitern? Voraussetzungen der Personalentwicklung Personalentwicklung darf nicht isoliert

Mehr

Wir verbinden Welten

Wir verbinden Welten Wir verbinden Welten Wer wir sind productive-data ist ein innovatives und erfolgreiches Beratungsunternehmen, welches 2008 von zwei Business Intelligence Spezialisten gegründet wurde und bis heute inhabergeführt

Mehr

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten Konzept: Veränderungsprozesse mit interner Expertise erfolgreich

Mehr

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von

GRIPS KOMPETENT IM ALTER WANDEL GELINGT DAMIT DER DEMOGRAFISCHE. Ein Kooperationsprojekt von DAMIT DER DEMOGRAFISCHE WANDEL GELINGT Ein Kooperationsprojekt von 2007 wurde das Projekt GRIPS-kompetent im Alter mit EU-Projektfördermitteln entwickelt Die Stadt Kassel setzt es seitdem als Teil der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers... 5 Danksagung... 7 Tabellenverzeichnis... 15 Abbildungsverzeichnis... 19 0 Einleitung und Zielbestimmung... 21 THEORETISCHER TEIL... 27 1 Veränderte Anforderungen

Mehr

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte

Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Transfer-Workshop»Literalität als soziale Praxis«Perspektiven aus dem Projektverbund Alpha-Wissen : Erfahrungen und Anknüpfungspunkte Monika Tröster Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Hamburg, 17.-18.

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit

FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 FUSSBALL GRENZENLOS Die Integration von Geflüchteten als Mittel der Präventionsarbeit Berliner Präventionstag 2017 2 FUSSBALL GRENZENLOS 1. Vorstellung des Projekts 2. Prävention

Mehr

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner.

Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Vom Einzelplayer zum Kooperationspartner. Die Kooperationsfähigkeit von Hochschulen aus Perspektive potentieller institutioneller Partner Philipps-Universität Marburg Sandra Habeck Justus-Liebig-Universität

Mehr

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern!

Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 1 Führungsaufgabe: Lernen im Betrieb richtig fördern! 2 Führen und Lernen Mitarbeiter zu motivieren, durch eine hohe Lernbereitschaft, Veränderungsprozesse im Unternehmen zu meistern. 3 Systematische Förderung

Mehr

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen

Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen Unternehmensbefragung 2010 Heidenheimer Netzwerk Nachqualifizierung (HNN) Leitfaden für Gespräche mit betrieblichen Experten und Expertinnen Ausgangslage Der demographische Wandel stellt die Personalpolitik

Mehr

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck

Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Geisteswissenschaft Tino Müller Handlungsfeld eines Praxisanleiters unter Zeitdruck Facharbeit (Schule) 1. Einleitung Das Ziel dieser Facharbeit ist es zu bestimmen, wie das Handlungsfeld eines Praxisanleiters

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitgeber Unterstützte Beschäftigung NEUE WEGE FÜR IHR UNTER NEHMEN Ihr Unternehmen -Führung,

Mehr

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU

Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Neue Rekrutierungsansätze zur Stärkung der Vielfalt in KMU Christina Goesmann, M.A. Prof. Dr. Ulrike Hellert Dipl.-Psych. Ute Peters iap Institut für Arbeit & Personal an der FOM Hochschule für Oekonomie

Mehr

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung

Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Qualifizierung mit Perspektive für Menschen mit Behinderung Unterstützte Beschäftigung Informationen für Arbeitnehmer Unterstützte Beschäftigung Neue Perspektiven Unterstützte Beschäftigung bietet Menschen

Mehr

/ 1BK1 / Religion / Schenck / Fotostory / Geld Thema: Geld - kann auch zur Sucht führen Annika Wolf & Pauline Löffler

/ 1BK1 / Religion / Schenck / Fotostory / Geld Thema: Geld - kann auch zur Sucht führen Annika Wolf & Pauline Löffler Es ist 7:00 Uhr und Anna ist schon auf dem Weg zu ihrer Bank. Sie hat vor kurzem eine Ausbildung begonnen und hat deswegen mehr Geld zu Verfügung als sonst, denn sie kommt aus ärmeren Verhältnissen und

Mehr

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch

Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse. Gefördert durch Befragung zur Qualifizierungsbedarfsanalyse Gefördert durch Inhalte der Präsentation Das Projekt Q+MEO» Projektziele» Projektphasen Die Qualifizierungsbedarfsanalyse» Zielsetzung» Befragungskonzept» Ablaufdiagramm

Mehr

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen Innovative Personalund in Pflegeeinrichtungen zu meiner Person / Institution Leiter der Fachschule für Altenpflege der wisoak 160 Auszubildende (Altenpfleger/-in, Altenpflegehelfer/-in) 150 Teilnehmer/-innen

Mehr

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität PD Dr. Rainer Strobl Universität Hildesheim Institut für Sozialwissenschaften & proval Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Analyse, Beratung und

Mehr

DGB Bildungswerk BUND Vorsitzende: Elke Hannack. Projekt MENTO Geschäftsführerin: Claudia Meyer. Hans-Böckler-Straße 39 Verantwortlich: Jens Nieth

DGB Bildungswerk BUND Vorsitzende: Elke Hannack. Projekt MENTO Geschäftsführerin: Claudia Meyer. Hans-Böckler-Straße 39 Verantwortlich: Jens Nieth Kontakt Weitere Infos über das Projekt MENTO, das Team und unsere Veranstaltungen findest Du auf unserer Homepage: Kollegiales Netzwerk für Grundbildung und Alphabetisierung Du kannst uns auch erreichen

Mehr

Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews

Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews ..spontan erinnern? wirklich neu? Nun,...! Auswertung der Nachbefragung T&I: Telefoninterviews..konkret umgesetzt? Teilnehmer A (30.06.2010) 1. (Wenn Sie an die Veranstaltung T&I zurückdenken), an was

Mehr

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH Das KOMPETENZNETZWERK verschiedener Bildungsträger verfolgt Gemeinsame Ziele Servicestelle:

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 16. Juni 2011 Birgit Wiese 16. Juni 2011 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk Workshop 1 Qualifizierung Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in der Krise 11. November 2009 Karl-Josef Reuther Südwestfälische Industrie- und Handelskammer

Mehr

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN

BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN BGM UND PRÄVENTION ANGEBOTE FÜR IHR UNTERNEHMEN 2 ERFOLGSFAKTOR GESUNDHEIT. FÜR IHR UNTERNEHMEN. Gesunde und motivierte Beschäftigte und eine hohe Mitarbeiter*innen-Bindung sind das Potential Ihres Unternehmens.

Mehr

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Bildungskongress 19./20.5.11 Forum 2: Lernen für? Vielfältige Wege aus der Schule zum Berufseinstieg Wege interkultureller Öffnung von Unternehmen Chancen für Jugendliche mit Migrationshintergrund Impulsreferat:

Mehr

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken

Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Heterogenität in der beruflichen Bildung: Unterschiede nutzen, gemeinsames Lernen stärken Zweites Arbeitsforum des Modellversuchsförderschwerpunktes Neue Wege in die duale Ausbildung Heterogenität als

Mehr

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause

Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung. Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Die Nachhaltigkeit der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Mitbestimmung Dr. Eva Clasen und Dipl.-Volksw. Florian Krause Das Programm Ausgangslage: Nachhaltigkeit was ist das eigentlich? Projektbericht:

Mehr

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden?

Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Grundlagen Warum ist Evaluation von Bildungsmaßnahmen notwendig? Warum soll ich dafür meine Zeit verschwenden? Personalentwicklung und damit Weiterbildung haben nicht nur heute, sondern werden auch morgen

Mehr

Die. Die Weiterbildungssituation von Menschen. mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen

Die. Die Weiterbildungssituation von Menschen. mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen Die Die Weiterbildungssituation von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Probleme und Chancen Weiterbildung und Qualifizierung für Menschen mit Behinderung: Chancen und Herausforderungen für eine

Mehr

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen zusammen das 15-jährige Jubiläum des Projekts Lehrer in der Wirtschaft zu feiern.

Ich freue mich sehr, heute mit Ihnen zusammen das 15-jährige Jubiläum des Projekts Lehrer in der Wirtschaft zu feiern. Sperrfrist: 17. November 2016, 9.40 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Dr. Ludwig Spaenle, bei der Jubiläumsveranstaltung

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden.

Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Wir helfen Ihnen, gesehen zu werden. Sie möchten, dass sich Kunden für Sie interessieren, Mitarbeiter mit Ihnen identifizieren und Bewerber von Ihrem Unternehmen angesprochen fühlen? Dafür braucht es keine

Mehr

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche.

Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche. Weiterbildungsbedarfe von Lifelong Learners Interne Vorstellungen und externe Ansprüche. Referentinnen: Dr. des. Ramona Kahl (Philipps-Universität Marburg) Sarah Präßler (Technische Hochschule Mittelhessen)

Mehr

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung Veranstaltungsreihe Berufsbildung für Erwachsene: Ausbildungschancen für Erwachsene in der Arbeitswelt Cäcilia Märki Leiterin Grundkompetenzen SVEB 16. März

Mehr

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren

nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren nueva Nutzerinnen und Nutzer evaluieren Nueva NutzerInnen evaluieren. NutzerInnen sind: Frauen und Männer mit Lernschwierigkeiten / Behinderung Wozu eine Evaluation? Erkenntnisse Überprüfung Entwicklung

Mehr

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara.

Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf. Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara. Mäeutik und die Arbeitszufriedenheit im Pflegeberuf Eine Erhebung des Status Quo im Alten- und Pflegeheim St. Klara Forschungsfragen Hat die Einführung des Mäeutischen Pflegemodells eine auf die generelle

Mehr

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt?

Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit. Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Ansatzpunkte zur Erhöhung des Klebeeffekts in der Zeitarbeit Ergebnisse aus dem Projekt Zeitarbeit eine Brücke in den Arbeitsmarkt? Dr. Cordula Sczesny, Soziale Innovation GmbH Lohnhallengespräch: Vermittlung

Mehr

Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren

Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren Entwicklung eines Einstiegsmanagement und die Einführung von Einstiegsmentoren Interviewleitfaden zur Bestandsaufnahme des bisherigen Vorgehens bei der Einarbeitung neuer Mitarbeiter bei der Lebenshilfe

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter

Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Martina Rauch - Zentrale der Bundesagentur für Arbeit 16./17. Juni 2014 Aktuelle Herausforderungen im Jobcenter Tagung für Leitungskräfte am 7. und 8.11.2016 Kombination von Sprachförderung mit arbeitsmarktpolitischen

Mehr

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei

Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei Qualifizierung / Weiterbildung von Menschen mit Behinderungen bei der Stadt Wolfsburg Sabine Devolder Lucie Pötter-Brandt Berlin, 16.11.2016 Seite 1 Stadt Wolfsburg - einige Zahlen und Fakten 125.500 Einwohner

Mehr

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen

Vortrag im Rahmen der 2. Hessische vhs-messe 19. März 2015 in Gelnhausen 26.09. 2014 Rieckmann / VHS / HESSENCAMPUS Frankfurt 1 Dr. Carola Rieckmann: Lernerfolg in der Alphabetisierung und Grundbildung Ergebnisse des HC Leitprojekts Alphabetisierung der Volkshochschule Frankfurt

Mehr

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms

Alphabetisierung im Land Bremen. Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms Alphabetisierung im Land Bremen Ergänzende Förderung im Rahmen des ESF-Programms 2018-2022 1. Hintergrund - Schätzung auf Grundlage der bundesweiten leo.-level One-Studie (2011): Etwa 60.000 Personen im

Mehr

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven

Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb. Möglichkeiten und Perspektiven Ihre Karriere beim Abfallwirtschaftsbetrieb München Möglichkeiten und Perspektiven Engagiert. Zuverlässig. Verantwortungsvoll. So nehmen unsere Beschäftigten ihren Arbeitgeber wahr. Das Wohlergehen unserer

Mehr

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş

Deutsch am Arbeitsplatz. Petra Szablewski-Çavuş Vielfalt der Angebote Deutsch für den Beruf Wirtschaftdeutsch Deutsch für die Gastronomie berufsbezogenes Deutsch berufsorientiertes Deutsch Deutsch am Arbeitsplatz Geschäftskommunikation Fachsprache Metall

Mehr

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit

Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Das ESF-Projekt Alter(n)smanagement im Rettungsdienst (AMiR) 2012 2014 Ein Rückblick auf 2 Jahre Projektarbeit Johannes Löcker Fachbereichsleiter Notfallmedizin und

Mehr

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1

Demografiefestes Personalmanagement. BFW Frankfurt am Main. Partner für Arbeit und Gesundheit. Demografiefestes Personalmanagement 1 BFW Frankfurt am Main Demografiefestes Personalmanagement Demografiefestes Personalmanagement 1 Demografie und Wirtschaft Einführung Der demografische Wandel gehört zu den zentralen Herausforderungen für

Mehr

1. Der Kommunikationsprozeß

1. Der Kommunikationsprozeß Ist Ihnen bewußt, welche Folgen schlechte Kommunikation nach sich ziehen kann? Kennen Sie die sieben Schritte, in die sich jeder Kommunikationsprozeß aufgliedern lädt? Wissen Sie, welches die verbreitetsten

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Akteure der Personalentwicklung. 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 10.03.2011 Akteure der Personalentwicklung 10. März 2011 Regiestelle Weiterbildung Übersicht Was ist mit Personalentwicklung überhaupt gemeint? Wie greift Personalentwicklung in die

Mehr

evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM

evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM evideo evideo - Logistik & evideo - Hotel & Gastgewerbe CASE STUDY LERNCAÉ DEUTSCH & PC - GRUNDBILDUNGSZENTRUM POTSDAM Web Based Training (WBT) zur Schulung von Grundbildungskompetenzen evideotransfer

Mehr

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz

MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz MOVE Motivierende Kurzintervention am Arbeitsplatz Eine Gesprächsführungs-Fortbildung für Personalverantwortliche und soziale Ansprechpartner im Betrieb Zahlen/Problemstellungen sind bekannt, deswegen

Mehr

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis

Evaluation in der Personalentwicklung - Umgang mit Komplexität in der Praxis 1 - Umgang mit Komplexität in der Praxis 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Evaluation 11.-13. September 2013 in München Dr. Julia Hapkemeyer StatEval GmbH Gesellschaft für Statistik und Evaluation

Mehr

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt?

Salon 4: Touch und Doppelklick reichen nicht! - Welche Kompetenzen brauchen Schüler*innen in der digitalen Welt? Referentin: Prof. Dr. Julia Knopf Geschäftsführende Leitung des Forschungsinstituts Bildung Digital (FoBiD) an der Universität des Saarlandes In Salon 4 ging es um eine differenzierte Auseinandersetzung

Mehr

Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern

Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern Sie fühlen sich wie 7 Mio. andere Deutsche als wären sie von einem anderen Stern Jan und Lisa fällt Lesen und Schreiben schwer. Jan würde gerne bei einer Spedition eine Lehre machen. Er findet es spannend,

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen

Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen Berufseinstieg für Hochschulabsolventen bei der Sparkasse Siegen Ansprechpartner: Dirk Schöps, Leiter Personalbereich Dennis Schüler, Leiter Personalentwicklung Ansprechpartner und Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis:

Mehr

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen

PersonalMeister Ihr Werkzeug bei Personalfragen Lerneinheit: Weiter bilden Weiterbildung und Wissenstransfer zwischen Alt und Jung Weiterbildung hab ich gerade keine Zeit für! Diese Einstellung trifft man im Handwerk häufiger. Wer voll im Tagesgeschäft

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund

Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand. Lösungen im Verbund Personalentwicklung und Qualifizierung: Hilfen für den Mittelstand Lösungen im Verbund Vielen mittelständischen Unternehmen fehlen Zeit und Geld für die systematische Weiterbildung und Personalentwicklung.

Mehr

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft

3.2.2 Schulautonomie Schule als Dienstleister der Wirtschaft Die Rolle der Schule in der Wissensgesellschaft Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 11 1.1 Begründung des Forschungsinteresses... 11 1.1.1 Wissensgesellschaft und Schule... 11 1.1.2 Fokus auf berufsbildende mittlere und höhere Schulen... 12 1.2 Zielsetzung

Mehr

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck?

Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck? Dr. Christiane Michulitz Katharina Hasenau Nicole Mai n.mai consulting Studie Arbeitgeberattraktivität 2020 Personalmanagement im Wettbewerb wie begegnen EVU dem Veränderungsdruck? Ergebnisse einer Unternehmensbefragung

Mehr

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung

Praxistransfer und Nachhaltigkeit. in der Personalentwicklung Praxistransfer und Nachhaltigkeit Praxistransfer und Nachhaltigkeit in der Personalentwicklung in der Personalentwicklung Impulse und wirksame Instrumente Impulse und wirksame Instrumente 13.09.2016 Gedacht

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts 1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts Ein Fortbildungskonzept führt zu einer dauerhaften Stärkung der Leistungsfähigkeit einer Schule, denn Fortbildungen helfen und nützen nicht nur

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken

Lehre n. Dachprogramm Hochschullehre stärken und Veränderungen befördern Perspektiven auf Lehren und Lernen stärken Lehre n 2017 Für Führungskräfte in der Wissenschaft und im akademischen Management Ein Jahr, fünf Workshops und dauerhafte Zusammenarbeit im Lehren Netzwerk Dachprogramm 12. 14.6. 2017 Hochschullehre stärken

Mehr

Ein Kooperationsprojekt von:

Ein Kooperationsprojekt von: Individuelle betriebliche Qualifizierung für behinderte Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf im Rahmen der Unterstützten Beschäftigung (UB) nach 38a SGB IX Ein Kooperationsprojekt von: IFBR Zwickau

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen

Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen Arbeitsplatzbezogene Alphabetisierung und Grundbildung (ABAG 2 ): Instrumente zur Messung zielgruppenspezifischer Kompetenzstrukturen Aufbau des Vortrags ABAG 2 als Praxis- und Forschungsprojekt Stakeholderbasierter

Mehr

Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen

Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen Arbeitsplatzbezogene Grundbildung und Beratung in und für Unternehmen Knut Becker Fachtag aufsuchende Grundbildungsarbeit vhs-verband Baden-Württemberg 30. Januar 2017 1) Sensibilisierung 2) Netzwerke

Mehr

Veränderungsprozesse durch Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der THS Wohnen GmbH

Veränderungsprozesse durch Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der THS Wohnen GmbH Veränderungsprozesse durch Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der THS Wohnen GmbH Veränderungsprozess durch BGM oder BGM in Zeiten der Veränderungen? THS Wohnen Das Unternehmen Wohnungsunternehmen

Mehr

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener

Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener Partizipation, gesellschaftliche Teilhabe und freiwilliges Engagement Jugendlicher und junger Erwachsener 1. aejund ESG Forum Wissenschaft und Praxis 2012 in Kooperation mit dem Deutschen Jugendinstitut

Mehr

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung

Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung Betriebe als Chancengeber in der Nachholbildung SKOS Tagung Cäcilia Märki Leiterin Grundkompetenzen SVEB 8. März 2017 Biel, Kongresshaus Themen 1. Die Ausgangslage 2. Die Chancengeber - Studie 3. Befunde

Mehr

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe?

1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe? 1 Fühlen Sie sich nicht zu alt für diese Aufgabe? 2 Diese Position stellt hohe körperliche Ansprüche oder erfordert sehr viel Flexibilität und Lernbereitschaft. Fühlen Sie sich dem gewachsen? 3 Haben Sie

Mehr

Praxisprojekte durchführen:

Praxisprojekte durchführen: Praxisprojekte durchführen: Chancen und Risiken anhand von Fallbeispielen Vortrag auf dem Fachtag Chronos im Prozess von der Theorie ins Feld am 21.10.2010 in Stuttgart 1. Praxisprojekte durchführen 2.

Mehr

Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen

Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen Kooperation mit lebensweltorientierten Einrichtungen Beispiel Elternlernwerkstatt 1. Lernwerkstatt an der vhs Augsburg 2. Lernwerkstatt als Kooperationskonzept 3. Kooperationsmodelle am Beispiel der Lernwerkstatt

Mehr

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien

Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Mitarbeitendenbefragung 2016 Die wichtigsten Resultate / Information an die Medien Februar 2017 Ausgangslage und Rücklauf Im Zeitraum vom 25. Oktober bis 15. November 2016 fand in der Stadt Biel die schriftliche

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich B4 Pädagoginnen und Pädagogen eröffnen Kindern durch Projekte neue Zugänge zu Erfahrungen und Wissen. AB B4: Projektgestaltung

Mehr