Borderline-Störung: Behandlungsempfehlungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Borderline-Störung: Behandlungsempfehlungen"

Transkript

1 REVIEW ARTICLE 135 Störungsspezifische psychotherapeutische Interventionen als Behandlung der Wahl Borderline-Störung: Behandlungsempfehlungen der SGPP Sebastian Euler a, Gerhard Dammann b, Katrin Endtner c, Florian Leihener d, Nader A. Perroud e, Thomas Reisch f, Klaus Schmeck g, Daniel Sollberger h, Marc Walter a, Ueli Kramer i a Erwachsenen-Psychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken (UPK) Basel, Schweiz; b Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Psychiatrische Dienste Thurgau, Schweiz; c Psychiatrischer Dienst Spital Emmental AG, Burgdorf, Schweiz; d Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlicher Psychotherapie (AWP) Zürich, Schweiz; Psychotherapeutische Praxis, Männedorf, Schweiz; e Service des Spécialités Psychiatriques, Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), Schweiz; f Psychiatriezentrum Münsingen AG (PZM), Schweiz; g Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (UPK), Schweiz; h Psychiatrie Baselland (PBL), Liestal, Schweiz; i Departement de Psychiatrie, Université de Lausanne; Department of Psychology, University of Windsor, Canada Summary Borderline personality disorder: treatment recommendations of the Swiss Society for Psychiatry and Psychotherapy With 10% in outpatient and 15 25% in inpatient psychiatric care, borderline personality disorder (BPD) is the most clinically relevant personality disorder. There are special treatment difficulties, in the form of self-injury, suicidality, interpersonal problems and comorbid mental illness. Valid diagnosis and early treatment (as early as adolescence) are of particular importance for the prognosis. Treatment guidelines for BPD have been developed in several countries. Only a small proportion of patients, however, receive appropriate treatment. One possible reason for the failure of research results to transfer into practice is that only a few practical recommendations can be derived because of the strict focus of the guidelines on the quality of evidence. For the treatment recommendations of the Swiss Society for Psychiatry and Psychotherapy (SGPP), an extended approach was therefore adopted. On the basis of a synthesis of scientific evidence and good clinical practice, an expert consensus combines the best possible specific statements to optimise the care of patients with BPD in Switzerland. This article summarises the key recommendations. Key words: borderline personality disorder; diagnostics; psychotherapy; pharmacotherapy; evidence P e e r a r tic le r e v ie w e d Einleitung Unter den Persönlichkeitsstörungen hat die Borderline-Störung in der psychiatrischen Versorgung die höchste klinische Relevanz mit Anteilen von 10% im ambulanten und 15 25% im stationären Bereich [1 3]. In nicht-klinischen Stichproben ist sie hingegen mit einer Prävalenz von 0,7% 2,7% nicht die häufigste Persönlichkeitsstörung [4 6]. Für die biopsycho soziale Ätiologie der Erkrankung werden neben gene tischen und epigenetschen Faktoren unterschiedliche psychologische sowie neurobiologische Mechanismen angenommen [7, 8]. Als Kernsymptome werden Emo tionsregulations- und Identitätsstörungen, Impulsi vität und die Beeinträchtigung sozialer Beziehungen angesehen. Besondere Schwierigkeiten in der Behandlung ergeben sich aufgrund von Selbstverletzungen, Suizidalität, interpersonellen Proble men und komorbiden psychischen Erkrankungen [9 13]. Eine valide Diagnose stellung ist von besonderer Bedeutung, da die alleinige Behandlung komorbider psychischer Erkrankungen wie Depressionen, Sub stanz-und Angststörungen in der Regel ohne Berücksichtigung der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) nicht zu einem anhaltenden Therapieerfolg führt [14]. Umgekehrt verbessern sich aber bei Behandlung einer BPS auch die meisten Komorbiditäten [15]. Darüber hinaus werden eine frühzeitige Diagnosestellung und Behandlung bereits ab der Adoleszenz heute für die Prognose als besonders bedeutsam angesehen [16, 17]. In Langzeitstudien konnte gezeigt werden, dass die Symptomatik im Längsschnitt weniger stabil ist als bisher angenommen. Häufig kommt es auch zu Remissionen [18, 19]. Allerdings hält die psychosoziale Be ein trächtigung, die oft schwerwiegender ist als bei anderen Persönlichkeitsstörungen, häufig auch nach der Symptomremission an [20 23]. Auf der Basis rando misiert-kontrollierter Studien (RCT) haben sich in den letzten zwei Jahrzehnten mehrere psychotherapeutische Methoden etabliert, denen unterschiedliche konzeptionelle Überlegungen zugrunde liegen. Ihre Wirksamkeit könnte allerdings auch wesentlich durch gemeinsame Merkmale bestimmt sein [24 26]. Obwohl für die BPS in verschiedenen Ländern Behandlungsleitlinien entwickelt wurden [27 29], erhält nur ein geringer Anteil der Patienten 1 eine leitliniengerechte Behandlung. Neben dem subjektiven Leid für die betroffenen Patienten sind daraus folgende Mangeloder Fehlbehandlugen auch mit erheblichen direkten und indirekten Folgekosten verbunden [30 32]. Ein möglicher Grund für den mangelnden Transfer der in den Leitlinien widergegebenen Forschungs ergebnisse in die Praxis ist, dass sich daraus nur wenige robuste 1 Aus Gründen der ein facheren Lesbarkeit wurde im Text immer die männliche Schreibweise gewählt

2 REVIEW ARTICLE Die Schweizerische Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) entwickelt Behandlungsund andere Empfehlungen zu wich tigen Fragen der psych iatrisch-psychotherapeutischen Behandlung, um ihren Mitgliedern bei ihren Bemühungen um Qualitätssicherung be hilflich zu sein. Die Empfehlungen beruhen auf aktuellen wissenschaft lichen Erkenntnissen und in der Praxis bewährten Verfahren. Im Einzelfall können auch andere Behandlungsarten und -vorgehen zum Ziel führen. Die Empfehlungen der SGPP werden regel mässig auf ihre Gültigkeit überprüft und von der SGPP mit grösster Sorgfalt in der für die Mitglieder und allenfalls andere Interessierte geeigneter Form publiziert. Die Befolgung oder Nichtbefolgung dieser Empfehlungen hat für den Arzt oder die Ärztin weder haftungsbefreiende noch haftungsbegründende Wirkung. 3 Ausführliche Zusammenstellung siehe [33]. Empfehlungen ableiten lassen. Für die SGPP-Behandlungsempfehlungen wurde deshalb ein erweiterter Ansatz gewählt. Über die Darstellung streng evidenzbasierter Studienergebnisse hinaus wurden auf der Grundlage störungsspezifischer wissenschaftlicher Original- und Fachliteratur sowie bestehender Leitlinien möglichst praxisrelevante Empfehlungen für Diagnosestellung und Behandlung der BPS unter besonderer Gewichtung der Relevanz für die Versorgung in der Schweiz abgeleitet. Die nach den Prinzipien wissenschaftlicher Evidenz und guter klinischer Praxis (Good Clinical Practice) in einem Exptertenkonsens entwickelten Behandlungsempfehlungen sollen in diesem Sinne allen im psychosozialen Bereich Tätigen zur Optimierung der Behandlung von Patienten mit BPS dienlich sein. In diesem Artikel wird die auf der Website der SGPP publizierte ausführliche Version [33] dieser Behandlungsempfehlungen zusammengefasst 2. Wie wird die Diagnose gestellt? Die Diagnosestellung der BPS erfolgt grundsätzlich auf der Basis der deutschen Versionen der International Classification of Diseases (ICD) [34] und/oder des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM) [35] (Tab. 1). Die kategoriale Diagnostik aus dem DSM-IV wurde im DSM-5 (Abschnitt I) unverändert übernommen. Die Entwicklung des ICD-11 steht kurz vor dem Abschluss und wird mit Ausnahme der BPS keine kategoriale Diagnostik einzelner Persönlichkeitsstörungen mehr enthalten [36, 37]. Die semi-strukturierten Interviews für die Diagnose von Persönlichkeitsstörungen (inklusive BPS) auf Basis der ICD und/ oder DSM sind: Der SCID-II («Structured Clinical Interview for DSM- IV II») zusammen mit dem Screening-Fragebogen SCID-II-Q [38] in seiner deutschen Übersetzung (SKID-II) [39]. Die deutsche Version der IPDE («International Personality Disorder Examination») [40, 41], welches ebenfalls als Screeninginstrument vorliegt (IPDE-S) [42]. Im Abschnitt III des DSM-5, in dem ein dimen sionaler Ansatz für die Diagnostik verfolgt wird, kann in zwei Bereichen (Kriterium A und B) eine zusätz liche Einschätzung für die BPS vorgenommen werden: Kriterium A: eine Veränderung des Funktions niveaus der Persönlichkeit auf der Ebene des Selbst (Identität, Selbststeuerung) und der interperso nellen Beziehungen (Empathie, Nähe). Insgesamt ist für die Diagnosestellung eine mindestens mit telgradige Beeinträchtigung erforderlich (Level 2). Kriterium B: eine Erfassung der problematischen Persönlichkeitsmerkmale in 5 grossen Domänen mit insgesamt 25 Facetten. Für die BPS müssen mindestens 4 der folgenden 7 Facetten erfüllt sein: (1.) Emotionale Labilität, (2.) Ängstlichkeit, (3.) Trennungsangst, (4.) Depressivität, (5.) Impulsivität, (6.) Neigung zu riskantem Verhalten, (7.) Feindseligkeit. Kriterium B kann mit dem «Personality Inventory für DSM-5» (PiD-5) erfasst werden [43, 44]. Selbsterhebungsinstrumente 3 Auch wenn die Diagnosestellung immer auf der Basis eines Interviews erfolgen muss, erlauben Frage bögen, die Ausprägung spezifischer Merkmale und Symptombereiche zu erfassen. Die «Borderline Symptom List- 23» (BSL) [45] mit 23 Items, Kurzversion der 96-Item langen BSL [46], kann zur Erfassung der BPS-Gesamtsymptomatik eingesetzt werden. Gängige Selbsterhebungsinstrumente, die auf Deutsch und/oder Französisch vorliegen, sind weiterhin «Diffi culties Emotion Regulation Scale» (DERS) [47, 48], «State-Trait Anger Expression Inventory» (STAXI) [49], «Barett Impulsiveness Scale» (BIS-11) [50], «Inventory of Personality Or ganization» (IPO-16) [51] und «Inventar zur Erfassung interpersoneller Probleme» (IIP-D) [52]. Differentialdiagnosen Die BPS ist von anderen Diagnosen sorgfältig ab zugrenzen, um ungeeignete psychiatrische, pharmakologische und psychothe rapeutische Behandlungsansätze zu vermeiden. Die wichtigsten Differentialdiagnosen sind depressive Störung, bipolare Störung, posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) und Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyper aktivitätsstörung (ADHS). Zur Differentialdiagnostik können phänomenologische Unterscheidungsmerkmale herangezogen werden. Beispielsweise sind depressive Symptome der BPS-Patienten in der Regel kürzer andauernd und häufiger mit interper sonellen Situationen verbunden als bei depressiven Patienten ohne Persönlichkeitsstörung. Zudem zeichnen sie sich durch eine stärkere negative Affektivität und ausgeprägte Gefühle von Leere und Selbstkritik aus [53]. Nach welchen Prinzipien und in welchem Setting erfolgt eine störungsspezifische Behandlung? Störungsspezifische Basisprinzipien und Psychoedukation In den letzten Jahren wurden in der Fachliteratur mehr und mehr Bestrebungen publiziert, schulenübergreifende, transtheoretische (sog. allgemeine) störungs- in

3 REVIEW ARTICLE 137 Tabelle 1: Diagnostische Kriterien DSM-5 und ICD-10 Diagnostische Kriterien gemäss ICD-10 Emotional instabile Persönlichkeitsstörung Für die Diagnose des «Borderline-Typs» sind drei der Kriterien 1 5 und weitere zwei der Kriterien 6 10 erforderlich. Die Störung ist unter F60.31 klassifiziert. Die Diagnose sollte nicht vor dem Alter von 16 Jahren gestellt werden. 1 Deutliche Tendenz unerwartet und ohne Berücksichtigung der Konsequenzen zu handeln 2 Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem dann, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden 3 Neigung zu Ausbrüchen von Wut oder Gewalt mit Unfähigkeit zur Kontrolle explosiven Verhaltens 4 Schwierigkeiten in der Beibehaltung von Handlungen, die nicht unmittelbar belohnt werden Diagnostische Kriterien gemäss DSM-5 Borderline-Persönlichkeitsstörung Für die Diagnose sind 5 der 9 Kriterien erforderlich. Die BPS ist in der Kategorie im Cluster B eingeordnet. Unter 18 Jahren müssen die Charakteristika seit mindestens 1 Jahr vorliegen. 4 Impulsivität in mindestens zwei potenziell selbstschädigenden Bereichen (Geldausgaben, Sexualität, Substanzmissbrauch, rücksichtsloses Fahren, «Essanfälle») (Beachte: Hier werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen berücksichtigt, die in Kriterium 5 enthalten sind) 8 Unangemessene, heftige Wut oder Schwierigkeiten, die Wut zu kontrollieren (z.b. häufige Wutausbrüche, andauernde Wut, wiederholte körperliche Auseinandersetzungen) 5 Unbeständige und launische Stimmung 6 Affektive Instabilität infolge einer ausgeprägten Reaktivität der Stimmung (z.b. hochgradige episodische Dysphorie, Reizbarkeit oder Angst, wobei diese Verstimmungen gewöhnlich einige Stunden und nur selten mehr als einige Tage andauern) 6 Störungen und Unsicherheit bezüglich Selbstbild, Zielen und «inneren Präferenzen» (einschliesslich sexueller) 7 Neigung, sich auf intensive aber instabile Beziehungen einzulassen, oft mit der Folge von emotionalen Krisen 3 Identitätsstörung: ausgeprägte und andauernde Instabilität des Selbstbildes oder der Selbstwahrnehmung 2 Ein Muster instabiler und intensiver zwischenmenschlicher Beziehungen, das durch einen Wechsel zwischen den Extremen der Idealisierung und Entwertung gekennzeichnet ist 8 Übertriebene Bemühungen, das Verlassenwerden zu vermeiden 1 Verzweifeltes Bemühen, tatsächliches oder vermutetes Verlassenwerden zu vermeiden (Beachte: Hier werden keine suizidalen oder selbstverletzenden Handlungen berücksichtigt, die in Kriterium 5 enthalten sind) 9 Wiederholt Drohungen oder Handlungen mit Selbstbeschädigung 5 Wiederholte suizidale Handlungen, Selbstmordandeutungen oder -drohungen oder Selbstverletzungsverhalten 10 Anhaltende Gefühle von Leere 7 Chronische Gefühle von Leere 9 Vorübergehende, durch Belastungen ausgelöste paranoide Vorstellungen oder schwere dissoziative Symptome. spezifische Basisprinzipien zur Behandlung der BPS auszuformulieren [12, 25, 54 58]. Es kann sinnvoll sein, diese Prinzipien als Interventionen der vordersten Linie zu verstehen [59], die als ausreichend («good enough» im Sinne Winnicotts [60]) angesehen werden [54] und in der Versorgung breiter eingesetzt werden können [3, 57]. Zu den Basisprinzipien gehört das Prinzip einer transparenten und direkten Kommunikation. Der Therapeut nimmt eine responsive (fein abgestimmte), proaktive und flexibel-eklektische Haltung ein und vermeidet z.b. längeres Schweigen in der Sitzung. Insbesondere zu Beginn der Behandlung übernimmt er eine haltende Funktion («holding»). Schliesslich sollte stets berücksichtigt werden, dass eine Behandlung insbesondere ausserhalb der Therapie Veränderungen induzieren soll [54]. Für die Therapie ist ein stetes Wechselspiel zwischen der inner psychischen und der interpersonellen Welt des Pa tienten empfehlenswert. Nicht zuletzt sollte der Therapeut non-direktiv, jedoch fokussiert auf die aktive Rolle des Patienten im Therapieprozess hin weisen [61]. Studien zu psychiatrischen Ansätzen auf dieser Grundlage («General Psychiatric Management» (GPM) und «Structured Clinical Management» (SCM)) zeigen ähnlich ermutigende Prä-post-Veränderungen wie die spezifischen evidenzbasierten Psychotherapiemethoden [62 66]. Psychoedukation sollte im Behandlungsprozess bereits initial eingesetzt werden. Unter Vermittlung eines klaren und integrativen Störungsmodells stellt dabei die Kommunikation der Diagnose einen zentralen Inhalt dar. Sie erfolgt eingebettet in die individuelle Biographie und Lebenssituation des Patienten und wird verbunden mit einer optimistischen Präsentation der Behandlungsmöglichkeiten [54, 67]. Angehörige sollten in die Behandlung einbezogen werden. Ausserdem sollte die Inanspruchnahme von spezifischen Selbsthilfegruppen oder Beratungsangeboten empfohlen werden.

4 REVIEW ARTICLE Abweichende Empfehlungen zum Jugendalter s. u. Behandlungssetting Die Behandlung von Patienten mit BPS sollte primär ambulant erfolgen. In Einzelfällen kann eine stationäre Krisenintervention nötig sein. Eine geplante mehrwöchige störungsspezifische multimodale stationäre oder teilstationäre Behandlung nach spezifischer Indikationsstellung muss davon unterschieden werden. In der stationären Behandlung ist besonders auf die Gefahr einer malignen Regression zu achten [68], bei der es zu einer andauernden und eskalativen Verschlechterung im Behandlungsverlauf kommt. Hier ist eine flexible Anpassung des Behandlungsan gebots erforderlich, bis baldmöglichst die Entlassung mit Fortsetzung eines ambulanten Kontaktangebots erfolgt. Unabhängig vom Behandlungssetting stellt die regelmässige Supervision des Therapeuten oder des Behandlungsteams durch einen Supervisor oder die Intervision in einer Gruppe von Therapeuten jeweils mit entsprechender störungsspezifischer Expertise ein zentrales Element jeder Behandlung dar. Ambulante Behandlungen Ambulante Behandlungen der BPS dauern in der Regel 1 bis 3 Jahre [67, 69] 4, wobei Intensität und Länge der Therapie nicht unbedingt ausschlaggebend für den Therapieerfolg sind [70, 71]. Für alle evidenzbasierten Verfahren ist eine zeitliche Begrenzung der Behandlung vorgesehen. Eine bis zwei Therapiesitzungen pro Woche werden als sinnvoll erachtet. Zu Beginn der Behandlung werden Therapieziele (ggf. schriftlich) festgelegt, die regelmässig eva luiert und im Bedarfsfall angepasst werden sollten. Initial sind ebenfalls Vereinbarungen zum Umgang mit Krisensituationen (z.b. akute Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten) zu treffen, die auch Absprachen zur Erreichbarkeit des Therapeuten aus serhalb der Sitzungen umfassen und in einem Krisenplan ebenfalls schriftlich festgehalten werden können. Hier sollte auch der Umgang mit Impulsen des Patienten, die Therapie abzubrechen, thematisiert werden. Weiterhin sollte die allfällige Versorgung minderjäh riger Kinder in Krisensituationen aktiv angesprochen werden. Die ambulante Kom - bination einer einzeltherapeutischen Behandlung mit störungsspezifischen Gruppenangeboten wie dem Skills-Training der Dialektisch-Behavioralen Therapie [72, 73], der Mentali sierungsbasierten Gruppentherapie [74] oder Schematherapie [75] sind empfehlenswert [55]. In seiner Funktion stellt der ambulante Therapeut auch den Austausch mit weiteren Beteiligten im ambulanten Versorgungsnetz sicher. Stationäre Krisenintervention Typischerweise remittieren akute Krisen von BPS- Patienten sehr rasch. Eine stationäre Krisenintervention ist im Falle ambulant nicht zu beherrschender Suizidalität oder Fremd gefährdung, akut exazerbierter affektiver oder Angststörungen, Psychose-naher oder stark dissoziativer Symptome indiziert. Sie sollte einige Tage bis maximal zwei Wochen dauern und nicht in geschlossenen akutpsychiatrischen Stationen, sondern auf offenen Kriseninterventionsstationen erfolgen. Sofern strukturelle Gegebenheiten dies erlauben, ist ein offenes Behandlungssetting auch bei akuter Suizidalität zu empfehlen. Idealerweise sollte bereits die Zuweisung auf freiwilliger Basis erfolgen. Zwangsmassnahmen wie Isolationen oder gar Fixierungen sind unbedingt zu vermeiden. Pharmakotherapeutische Interven tionen sollten zurückhaltend eingesetzt werden (s. unten). Die Diskussion der Rahmenbedingungen des Aufenthalts und die Beurteilung der Suizidalität erfordern klinische Erfahrung und spezifische gesprächstherapeutische Kompetenzen. Während einer stationären Krisenintervention sollte das Therapie angebot allein auf Stabilisierung ausgerichtet sein. Störungsspezifische teilstationäre und stationäre Behandlung Vorteile einer längeren, d.h. 8- bis 12-wöchigen (teil-)stationären Behandlung liegen u.a. in der zeit weisen Trennung von einem möglicherweise symptomaufrechterhaltenden sozialen Umfeld, der Kombi nation unterschiedlicher, auch nonverbaler Therapieelemente im Einzel- und Gruppensetting und der Gleichzeitigkeit von sozialer Exposition und Therapie. Eine solche Behandlung ist indiziert, wenn eine am bulante Behandlung aufgrund der psychosozialen Lebenssituation oder Schwere der Symptomatik (chronische Suizidalität, chronisches selbstverletzendes Verhalten, ausgeprägte Komorbiditäten) nicht ausreichend oder gar nicht etablierbar ist. Eine stationäre Vor behandlung auf einer spezialisierten Station kann den Erfolg einer anschlies senden ambulanten Therapie nachweisbar verbessern [76] und lohnt sich trotz der im Vergleich zur ambulanten Behandlung höheren Kosten [31]. Eine (teil-)stationäre Behandlung sollte als Teil einer psychosozialen Rehabilitation als zentrales Behandlungsziel immer die Befähigung des Patienten für eine ambulante Therapie vorsehen. Vor Indikationsstellung ist auch zu prüfen, ob statt einer (teil-)stationären Behandlung Modifika tionen der ambulanten Therapie erfolgversprechend sein können. Mögliche nachteilige Aspekte sind vor und während einer (teil-)stationären Behandlung sorgfältig gegenüber möglichen positiven Auswirkungen abzuwägen. Die Wirksamkeit störungsspezifisch ausgerichteter stationärer und teilstationärer Behandlungen ist em-

5 REVIEW ARTICLE 139 pirisch nachgewiesen [66, 79 84]. Konzeptuelle Ausarbeitungen für störungsspezifische stationäre Psychotherapien auf Basis evidenzbasierter Verfahren liegen vor [76, 79, 85 88], eine Kombination der Methoden ist möglich. Welche Wirkmechanismen und Behandlungsverfahren sind empirisch belegt? Die Psychotherapie ist das Behandlungsverfahren der Wahl für die BPS. Als transtheoretische Wirk mechanismen in der Psychotherapie der BPS werden unter anderem eine positive therapeutische Allianz, eine verbesserte Emotionsregulation sowie eine verbesserte Mentalisierungsfähigkeit diskutiert [89 95]. Die Wirksamkeit störungssspezifischer Psychotherapieverfahren ist gut dokumentiert [11, 96 98], wobei die meisten Studien sich auf vier Therapien konzentrieren: Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT) [99], Mentalisierungsbasierte Therapie (MBT) [100], Über tragungsfokussierte Therapie (TFP) [101] und Schematherapie (ST) [102]. Obwohl die diesen vier Behandlungsverfahren zugrundeliegenden Theoriemodelle unterschiedlich sind, weisen sie wichtige Gemeinsamkeiten auf: Es handelt sich um Manual- gestützte, strukturierte Ansätze mit klarem Bezug zu typischen Schwierigkeiten von BPS-Patienten. Patienten werden zu selbständigem und selbstwirksamem Handeln ermutigt und darin unterstützt, Gefühle mit Geschehnissen oder Handlungen in Verbindung zu bringen. Therapeuten sind aktiv, responsiv und validierend und nehmen spezifische Super- oder Intervision in Anspruch [25, 26]. Die Darstellung der Behandlungsmethoden ist hier auf die wissenschaftliche Evidenz beschränkt. Weiter gehende Übersichten dazu finden sich im Originaldokument [33]. Dialektisch-behaviorale Therapie Zurzeit gibt es über 10 randomisierte kontrollierte Studien, welche die Wirksamkeit der DBT überprüft haben [97, 98]. So fanden z.b. Linehan et al. [103] im Rahmen einer einjährigen DBT-Behandlung im Vergleich mit unspezifischer psychotherapeutischer Behandlung (TAU) bereits nach vier Monaten eine signifikante Überlegenheit der DBT in Bezug auf die Abnahme des parasuizidalen Verhaltens und der stationären Behandlungstage sowie der Therapieabbrüche. In einer weiteren Studie von Linehan et al. [104] erhielten Patienten entweder DBT oder eine Behandlung durch psychotherapeutische Experten. Die Resultate über zwei Jahre zeigten, dass die mit DBT behandelten Patienten halb so viele Suizidversuche ausführten sowie weniger Hospitalisationen und Notfallkonsultationen aufwiesen. Zudem zeigten die mit DBT behandelten Patienten weniger Selbstverletzungen und Therapieabbrüche. Im Rahmen einer Studie einer unabhängigen Forschergruppe wurden diese Resultate bestätigt [105]. In der Studie von McMain und Mitarbeitern [63, 64] wurde DBT mit General Psychiatric Management (GPM) [54] verglichen, ohne dass Gruppendifferenzen gefunden wurden. Mentalisierungsbasierte Therapie Zur Wirksamkeit von MBT liegen drei RCTs vor [97, 98]. Die erste Studie verglich MBT in einer Tagesklinik mit dem sonst üblichen Behandlungsangebot («treatment as usual», TAU) [66, 82]. In der zweiten Studie wurde das ambulante MBT-Setting im Vergleich zu strukturiertem klinischem Management (SCM) untersucht [62]. Für beide Studien wurden über 8 Jahre Follow-up- Untersuchungen durchgeführt. Eine dritte RCT wurde von einer unabhängigen dänischen Forschergruppe im Vergleich zu supportiver Therapie durchgeführt [106]. Die primären Zielkriterien waren in allen Studien die Reduktion von Suizidalität, Selbstverletzungen und Rehospitalisierungen. MBT war sowohl darin als auch in Bezug auf weitere psychia trische Symptome wie Angst, Depressivität und genereller Symptombelastung überlegen. In den Follow-up-Untersuchungen zeigte sich, dass die Überlegenheit der MBT bezüglich der Behandlungseffekte auch hinsichtlich des globalen Funktionsniveaus und des Arbeits- bzw. Ausbildungsstatus viele Jahre lang anhielt. Über tragungsfokussierte Therapie Zur Wirksamkeit der TFP liegen derzeit eine RCT (im Vergleich mit einer nicht-störungsspezifischen psychotherapeutischen Behandlung) [107] und eine Multi- Wave-Studie vor [108]. Darüber hinaus wurde in einer Untersuchung ein psychodynamischer TFP-basierter Ansatz mit Schematherapie verglichen [69, 109]. Clarkin et al. [108] zeigten in ihrer Studie bei einer allerdings nur geringen statis tischen Teststärke, dass neben der Reduktion von Suizi dalität bei der TFP insbesondere Verbesserungen der Impulskontrolle und die Reduktion von Aggressivität erreicht wurden. In der Studie von Doering et al. [107] erwies sich die TFP in den Bereichen Suizidalität, Borderline-Symptomatik, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Persönlichkeitsorganisation sowie in der Häufigkeit stationärer Behandlungen als überlegen. Schematherapie Die Wirksamkeit der ST wurde in einer RCT nachgewiesen, in der sie sich gegenüber einer psychodynami-

6 REVIEW ARTICLE Swissmedic ist die schweizerische Zulassungs- und Kontrollbehörde für Heilmittel schen Behandlung wirksamer in der Verbesserung des allgemeinen Schweregrades der BPS bei geringerer Abbrecherquote zeigte [69]. Andererseits scheint die ST zusätzlich Vorteile hinsichtlich der Gesundheitskosten aufzuweisen [110]. In einer sehr kleinen RCT (n = 28) wurde zudem die Wirksamkeit eines modifizierten Formats (Gruppentherapie vs. unspezifische Kontrollgruppe) nachgewiesen [111]. Weitere evidenzbasierte und klinisch relevante Verfahren Weitere prinzipiell empfehlenswerte klinische Verfahren, die empirische Effi zienz in der Behandlung der BPS demonstriert haben [97, 98], sind unter anderem General Psychiatric Management, (GPM) [64], STEPPS (Systems Training for Emotional Pre dictability and Problem Solving) [112], die psycho analytisch-interaktionelle Methode [113], interpersonelle Psychotherapien [114], die strukturbezogene Psychotherapie [115], die Cognitive Analytic Therapy (CAT) [116], die Klärungsorientierte Psychotherapie [117], die Emotionsfokussierte Therapie [118], die Gruppentherapie nach dem Konzept der Achtsamkeit Commitment-Therapie (ACT) [119] sowie weitere spezifisch ausgestaltete psychodynamische [120, 121] und kognitiv-behaviorale [ ] Psychotherapien. Weiter wurden integrative Ansätze ausfor muliert und spe zifisch für die BPS angewandt und ge testet, z.b. die Motivorientierte Therapeutische Beziehungsgestaltung [125, 126], modulare [127, 128] und kombinierte (z.b. MBT und DBT) [129] Ansätze der Psychotherapie. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass für eine Reihe störungsspezifischer Verfahren robuste und für weitere störungsspezifische sowie einige nicht störungsspezifische Verfahren vereinzelte Wirksamkeitsnachweise vorliegen. Da auch nicht methodenspezifische Ansätze wie GPM und SCM sehr gute Studienresultate liefern, kann davon ausgegangen werden, dass die gemeinsamen Prinzipien der Ver fahren, wie z.b. klare Strukturierung der Behandlung, eine aktive therapeutische Grundhaltung und kolla borativ vereinbarte Therapieziele, einen wesentlichen Beitrag zu ihrer Wirksamkeit liefern. Es ist deshalb zu empfehlen, diese als Grundlage jeder Behandlung von BPS-Patienten zu berücksichtigen. Welche Möglichkeiten der medikamen tösen Behandlung gibt es? Aufgrund der Komplexität der Erkrankung und der vielschichtigen Symptomatik ist eine diagnosespezifische medikamentöse Behandlung für die BPS nicht vorhanden. Dementsprechend und in Anbetracht der Studienlage wurde bisher keine medikamentöse Behandlung durch Swissmedic 5 zugelassen. Die Verordnungspraxis steht dazu in eklatantem Widerspruch. Bis zu 80% der BPS-Patienten werden psychopharmakologisch mit Festmedikationen behandelt, davon etwa ein Fünftel mit bis zu vier oder mehr Präparaten [65, 130, 131]. Zudem nimmt ein Drittel der Patienten regelmässig Reservemedikamente [132]. Obwohl für kein Medikament überzeugende Wirksamkeitsnachweise vorliegen [130, ], können in Einzelfällen Psychopharmaka vorübergehend symptomspezifisch (Off-label) eingesetzt werden. Polypharmazie ist unbedingt zu vermeiden. Sofern Patienten bereits mit mehreren Medikamenten vorstellig werden, sollte jedes einzelne Medikament sorgfältig hinsichtlich Wirksamkeit und Nebenwirkungen überprüft und in Absprache mit dem Patienten und dem verordnenden Arzt nach und nach versuchsweise ausgeschlichen werden. Im Folgenden sind die wichtigsten Substanzklassen aufgeführt. Eine Übersicht über einzelne Präparate und die dazugehörigen Studien findet sich im Originaldokument [33]. Antidepressiva Aufgrund der aktuellen Studienlage scheinen Antidepressiva keinen ausreichend spezi fischen Effekt auf die Symptome der BPS zu haben. Sie sollten deshalb zur Behandlung der BPS nicht eingesetzt werden [136]. Besteht eine valide diagnostizierte komorbide Depression oder Angststörung, sollte diese pharmakologisch entsprechend der jeweiligen Leit linien behandelt werden. Neuroleptika Die Evidenz für atypische Neuroleptika wie Olanzapin, Aripiprazol und Quetiapin ist schwach [130, 134]. In Einzelfällen können sie zur symptoma tischen Behandlung von Aggressivität und Ärger/Wut sowie Irritabilität und kognitiv-perzeptiven («psychotischen») Symptomen eingesetzt werden [133, 135, 137]. Dosierungen sind generell niedrig zu wählen [130, 134, 138], die erhöhte Gefahr des metabolischen Syndroms bei BPS-Patienten ist zu beachten [139]. Mood-Stabilizer Mood-Stabilizer wie Lamotrigin und Topiramat können zur Behandlung von Ärger/Wut, Aggressivität und Impulsivität eingesetzt werden [ , 137]. Sie sollten allerdings ebenfalls zurückhaltend verordnet werden, da ihr Nutzen bisher nicht eindeutig belegt ist [130]. Benzodiazepine Benzodiazepine sind für die BPS im Sinne einer relativen Kontraindikation generell nicht zu empfehlen,

7 REVIEW ARTICLE 141 da sie neben dem Abhängigkeitspotenzial die Impulskontrolle negativ beeinflussen [65, 138, 140]. Wie werden psychiatrische Komorbiditäten behandelt? Bei mehr als der Hälfte aller BPS-Patienten werden neben einer Persönlichkeitsstörung eine oder mehrere weitere psychische Störungen diagnostiziert [141].Auch wenn die BPS in der Regel als primäre Diagnose und ihre Behandlung als vordergründig anzusehen ist (mit Ausnahme einer floriden manischen Episode oder akut exazerbierten Sucht erkrankung oder Anorexie [BMI <16 kg/m²]), ist die sorgfältige Diagnose von Komorbiditäten entscheidend; sie wird für die Behandlungsplanung zunehmend als bedeutsam angesehen [54, 71]. Persönlichkeitsstörungen Aus Mangel an evidenz basierten Psychotherapieverfahren für andere Per sönlichkeitsstörungen [142, 143] und in Anbetracht ihrer starken Überlappung [144] kann als pragma tischer Ansatz gegenwärtig empfohlen werden, ko morbide Persönlichkeitsstörungen im Rahmen einer störungsspezifischen BPS-Therapie zu behandeln. Spezifische Probleme (etwa soziale Hemmung bei der Ängstlich-vermeidenden Persönlichkeitsstörung oder Gewalttätigkeit bei der Antisozialen Persönlichkeitsstörung) sind als Teil eines Gesamtbehandlungsplans zu berücksichtigen. Affektive Störungen Die Depression bei BPS-Patienten ist typischerweise besonders durch Gefühle von innerer Leere, Einsamkeit, Verzweiflung und Schwierigkeiten in interpersonellen Beziehungen gekennzeichnet [ ]. Insbesondere die kumulative Suizidgefährdung ist bei der Erkrankung zu beachten [149]. Die leit liniengerechte Behandlung der Depression erfolgt sowohl psychotherapeutisch als auch pharmakotherapeutisch [150, 151]. Es ist zu berücksichtigen, dass der Behandlungserfolg einer antidepressiven Behandlung durch eine BPS ungünstig beeinflusst werden kann [152]. Andererseits bessert sich die Depression in der Regel bei erfolgreicher BPS-Behandlung [153]. Die Behandlung einer akut exazerbierten manischen Episode ist eine der wenigen Bedingungen, die der BPS-Behandlung gegenüber als übergeordnet angesehen wird. Sie ist entsprechend der jeweiligen Leitlinien prioritär durchzuführen [54]. Eine komorbide bipolare Störung hat allerdings weniger Einfluss auf den klinischen Verlauf der BPS als umgekehrt [154, 155]. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) Es liegt Evidenz für den Erfolg der DBT sowie des GPM bei BPS mit komorbider PTSD vor [156, 157]. Einzelne Studien empfehlen für die Komorbidität eine traumaspezi fische Behandlung [54, 158, 159], beispielsweise die DBT-PTSD [160] oder Narrative Expositionstherapie (NET) [161]. Unter Experten für die BPS gilt, dass eine Traumabearbeitung in der Behandlungshierarchie erst im Verlauf der Behandlung der Kernsymptome der BPS erfolgen sollte [67, 162]. Sollten Symptome der PTBS wie Dissoziationen oder Intrusionen stark im Vordergrund stehen, kann nach sorgfältiger Indikationsstellung eine traumaspezifische Behandlung erwogen werden. Substanzabhängigkeit An evidenzbasierten Psychotherapien für die Doppeldiagnose von BPS und Sub stanzabhängigkeit liegen einzelne positive Ergebnisse für die DBT [158, 163] sowie die für Suchterkrankungen modifizierte DBT-S [164, 165], die für Suchterkrankungen modifizierte «Dual- Focused Schematherapy» (DFST) [166, 167] und die psychodynamisch basierte «Dynamic Deconstructive Psychotherapy» (DDP) [168] vor [15, 169, 170]. Es gibt vereinzelt Hinweise, dass sub stanzabhängige Patienten mit und ohne BPS gleichermassen auf eine medikamentöse Rückfallprophylaxe ansprechen [171]. Die Therapie einer akuten schweren Substanz abhängigkeit ist eine der wenigen Bedingungen, die der Behandlung der BPS vorausgehen sollte [54]. Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Einzelne Studien mit Methylphenidat bei komorbider ADHS zeigen teilweise positive Ergebnisse auf eine Veränderung der BPS-Symptome [172, 173]. Vor der Verordnung einer Medikation mit Stimulanzien sollte die Diagnose in einer Spezialsprechstunde verifiziert werden. Essstörungen Vereinzelte Studienergebnisse liegen für die DBT vor, hier besonders im Hinblick auf Bulimia nervosa und Binge-Eating-Disorder [158, 174, 175]. Auch Modifizierungen der DBT und MBT werden in der Behandlung dieser Komorbidität angewandt [147, 176, 177]. Studienergebnisse gibt es bisher nur für die modifizierte DBT (DBT-E), bei der die Essstörungssymptomatik als dysfunktionale Emotions- und Stressregulation konzeptualisiert wurde [147]. Welche Besonderheiten sind bei adoleszenten Patienten zu beachten? Besonderheiten in der Diagnostik Die Diagnose einer BPS ist bereits im Jugendalter, insbesondere ab der mittleren Adoleszenz (d.h. ab einem

8 REVIEW ARTICLE 142 Alter von etwa 14 Jahren), reliabel und valide zu stellen und entspricht auch hier den erforderlichen Kriterien an eine zeitlich überdauernde Stabilität [17, ]. Im DSM-5 [35] wurde die Altersgrenze für die Diagnose entsprechend aufgehoben und ist ebenfalls für das ICD-11 ange kündigt [183]. Die Diagnosestellung erfolgt allerdings häufig verzögert, so dass kaum ein adoleszenter BPS-Pa tient eine störungsspezifische Behandlung erhält [16], was sich im Jugendalter besonders schwerwiegend auswirkt [ ]. Zur Erhebung der Identitätsdiffusion in der Adoleszenz wurde der Fragebogen AIDA (Assessment of Identity Development in Adolescents) entwickelt, der insbesondere für die Abgrenzung passagerer Adoleszentenkrisen von der Identitätsdiffusion der BPS geeignet ist [187]. Besonderheiten der Behandlung Die BPS bei Jugendlichen zeichnet sich u.a. durch stärker akzentuierte «akute» Symptome wie selbstverletzendes und selbstschädigendes Verhalten, Suizidalität, Impulsivität und Ärger aus, die zu Beginn der Behandlung häufig zunächst eine Risikoabschätzung erfordern [181, 188, 189]. Ausserdem sind die Beziehungen der betroffenen Jugendlichen zu Gleichaltrigen wie auch zu anderen Familienmitgliedern meist erheblich beeinträchtigt [190, 191]. Deshalb liegt ein zentraler Unterschied der störungsspezifischen Behandlung von Jugendlichen im systematischen Einbezug der wesentlichen Bezugspersonen. Von den bereits erwähnten Verfahren wurden für jugendliche adaptierte Manuale entwickelt: DBT-A [192], MBT-A [193],TFP-A [194] und ST-A [195]. Darüber hinaus sind das «Adolescent Identity Treatment» (AIT) [196], eine Adaptation der «Cognitive Analytic Therapy» (CAT) [116], das «Emotion Regulation Training» (ERT) [197] und für die stationäre Behandlung von Jugendlichen die «Psychoanalytisch- Interaktionelle Methode» (PIM) [198] manualisiert worden. Alle ambulanten manualisierten störungsspezifischen Behandlungsmöglichkeiten für das Jugendalter dauern in der Regel nicht länger als 8 12 Monate, d.h Sitzungen [17, 199], auch wenn in manchen Fällen längere Behandlungen notwendig sein können. Wie im Erwachsenenalter gibt es auch bei Jugendlichen kein Medikament, das für die Behandlung der BPS zugelassen ist, und es sollte Zurückhaltung beim Einsatz von Pharmaka geübt werden [200]. Bei der leit liniengerechten Behandlung von Komorbiditäten können auch hier ggf. pharmakotherapeutische Interventionen indiziert sein [181, 188]. Evidenz für die Behandlung der BPS in der Adoleszenz Die vergleichsweise beste Evidenz weist zurzeit die DBT-A mit einer RCT auf, die im Vergleich zu einer intensiven, aber nicht störungsspezifischen Kontrollbehandlung eine stärkere Reduktion von selbstverletzendem Verhalten (SVV), Suizidgedanken und depressiver Symptomatik ergab [201, 202]. Die CAT wurde in einer RCT getestet, zeigte jedoch nur moderate Vorteile gegenüber einer strukturierten Kontrollbedingung [203, 204]. Das ERT wies in einer RCT keine Überlegenheit gegenüber einer allerdings qualitativ hochwertigen Kontrollbedingung auf [205]. Die MBT-A wurde in einer RCT mit Jugendlichen mit SVV, in den meisten Fällen mit einer BPS-Diagnose, untersucht und zeigte sich bezüglich der Verringerung des SVV und der Depressivität gegenüber TAU überlegen [206]. Für ein stationäres Setting konnte gezeigt werden, dass bei einer Gruppe von Jugendlichen mit BPS-Symptomatik das manualisierte Verfahren PIM im Vergleich zu TAU- Bedingungen zu einer höheren Remissionsrate sowie zu signifikant stärkeren Verbesserungen der Symptomatik führte [207]. Für keines der Verfahren liegen bisher ausreichend robuste Wirksamkeitsnachweise für die Behandlung von Jugendlichen mit einer BPS vor. Es ist jedoch davon aus zugehen, dass wesentliche gemeinsame Merkmale u.a. die strukturierte, an Behandlungsmanualen orientierte Vorgehensweise sowie der systematische Einbezug erwachsener Bezugspersonen massgebliche Kriterien für eine effiziente Behandlung dieser Patientengruppe sind [17, 181]. Synopsis: Empfehlungen für die Praxis Diagnosestellung Die Diagnosestellung der BPS erfolgt nach ICD-10 oder DSM-5. Empfohlen wird die Durchführung eines strukturierten Interviews (SKID-II, IPDE). Die BPS ist von Differentialdiagnosen sorgfältig abzugrenzen. Primäre Behandlungsform Die primäre Behandlungsform ist die ambulante Psychotherapie mit einer Frequenz von 1 2 Sitzungen pro Woche über 1 3 Jahre. Störungsspezifische Basisprinzipien bilden die Grundlage der Behandlung. Die Besprechung der Diagnose, Psychoedukation sowie die Festlegung und regelmässige Überprüfung von Therapiezielen gelten ebenso wie die Vereinbarung eines Krisenplans als Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung. Gestaltung der therapeutischen Beziehung Besonderes Augenmerk ist auf die Etablierung und Gestaltung der therapeutischen Beziehung zu legen.

9 REVIEW ARTICLE 143 Korrespondenz: Dr. med. Sebastian Euler Universitäre Psychiatrische Kliniken Erwachsenenpsychiatrische Klinik Wilhelm Klein-Strasse 27 CH-4012 Basel sebastian.euler[at]upkbs.ch Zentral ist dabei eine flexible, am situativen Geschehen orientierte Abstimmung des Therapeuten («Responsiveness») auf den individuellen Patienten und ein konstruktiver Umgang mit kritischen interpersonellen Situationen, z.b. selbst verletzendem Verhalten und Suizidalität. Super- oder Intervisionen von Therapeuten und Teams sind essentieller Bestandteil jeder Behandlung. Störungsspezifische Behandlungsmethoden Mehrere störungsspezifische Behandlungsmethoden haben sich als wirksam erwiesen. Aus-, Fort- oder Weiterbildung(en) in empirisch belegten Verfahren sind empfehlenswert. Stationäre Kriseninterventionen Stationäre Kriseninterventionen erfolgen so kurz wie möglich (1 Tag bis max. 2 Wochen), in der Regel auf freiwilliger Basis und auf offenen Abteilungen mit entsprechender störungsspezifischer Expertise des Behandlungsteams. Störungsspezifische (teil)-stationäre Behandlungen Störungsspezifische (teil)-stationäre Behandlungen erfolgen elektiv nach vorheriger Indikationsstellung auf psychotherapeutischen Abteilungen mit einem multimodalen, spezifisch auf die BPS zugeschnittenen Behandlungskonzept. Sie folgen einer evidenzbasierten störungsspezifischen Methode oder einer Kombination der Verfahren. Pharmakologische Behandlung Eine pharmakologische Behandlung kann als Teil eines Gesamtbehandlungsplans in einzelnen Fällen hilfreich sein, obwohl ihr Nutzen bisher nicht belegt werden konnte. Die Therapie erfolgt symptomorientiert, so kurz wie möglich und ist generell im niedrigen Dosisbereich zu halten. Polypharmazie ist unbedingt zu vermeiden. Komorbiditäten Komorbiditäten sind zentral für Behandlungsplanung und Behandlungserfolg der BPS und müssen sorgfältig diagnostiziert werden. Sofern eine Depression, bipolare Störung oder ein ADHS valide diagnostiziert wurde, sollte eine allfällige medikamentöse Behandlung entsprechend den jeweiligen Leitlinien sorgfältig erwogen werden. Jugendalter Die Diagnose einer BPS ist ab dem Jugendalter reliabel und valide zu stellen und soll als Voraussetzung für die Einleitung wirksamer Frühinterventionen konsequent erfolgen. Eine ambulante Behandlung sollte nach Möglichkeit auf der Basis eines der für Jugendliche ent wickelten bzw. adaptierten störungsspezifischen Verfahren erfolgen und syste matisch Bezugspersonen einbeziehen. Eine zeitlich begrenzte stationäre Behandlung auf einer spezialisierten Psychotherapiestation oder Unterbringung in einer Jugendhilfeeinrichtung kann in Einzelfällen erwogen werden. Fazit und Ausblick Störungsspezifische psychotherapeutische Interventionen sind die Behandlung der Wahl bei der BPS, pharmakologische Interventionen sind zweitrangig. Trotz der relativ guten Evidenzlage für mehrere psychotherapeutische Methoden sind Forschungsergebnisse bei spezifischen klinischen Fragestellungen nicht immer hilfreich. Hier können störungs spezifische Basisprinzipien und Empfehlungen guter klinischer Praxis weiterhelfen. In diesem Sinne sind auch die Behandlungsempfehlungen der SGPP für die BPS zu verstehen. Neben der weiteren wissenschaftlichen Abstützung der verschiedenen Behandlungsverfahren und der Erforschung zugrundeliegender Wirkmechanismen wird die Optimierung der Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Behandlung des einzelnen Patienten in den nächsten Jahren zentraler werden. Mit der Möglichkeit dimensionaler und spezifischer Diagnosestellungen in DSM-5 und ICD-11 ist bereits ein Grundstein dafür gelegt worden, die Vielfalt der Patienten innerhalb des Diagnosespektrums der BPS in der Behandlung stärker zu gewichten. Funding / potential competing interests Erklärungen zu potentiellen Interessenskonflikten: SE (Durch führung von MBT-Fortbildungen und -Supervisionen sowie Veröffentlichungen zur MBT bei den Verlagen Kohlhammer, Schattauer und Klett- Cotta), GD (Durchführung von TFP-Fortbildungen und -Super visionen sowie diverse Publikationen zur TFP), KE (Durchführung von DBT- Fortbildungen und -Supervisionen), FL (Organisation und Durchführung von DBT-Fortbildungen seitens der AWP Zürich sowie die Herausgabe eines DBT-Fallbuchs im Beltz Verlag), KS (Leitung einer wissenschaftlichen Studie zur Wirksamkeit von AIT, Durchführung von AIT-Fortbildungen, Mitverfasser des AIT-Manuals und von Messinstrumenten zur Erfassung von Persönlichkeitspathologie im Jugendalter), DS (Durchführung von TFP-Fortbildungen und -Supervisionen). UK, PN, TR und MW nennen keine potentiellen Interessenskonflikte. Literatur Die vollständige Referenzliste finden Sie in der Online-Version dieses Artikels (doi: /sanp ).

Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung Empfehlungen der SGPP

Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung Empfehlungen der SGPP Psychiatrische Universitätsklinik Zürich Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung Empfehlungen der SGPP Sebastian Euler, Universitätsspital Zürich 19. Oktober 2018 Borderline-Persönlichkeitsstörung

Mehr

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch

Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen. Karl Heinz Brisch Entwicklungspsychologische Konzepte zum Verständnis von Borderline-Störungen Karl Heinz Brisch Kinderklinik und Poliklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital Abteilung Pädiatrische Psychosomatik und Psychotherapie

Mehr

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Geisteswissenschaft Kathrin Mütze Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unter besonderer Berücksichtigung krankheitsspezifischer Störungs- und Therapiemodelle Dialektisch-behaviorale und Übertragungsfokussierte

Mehr

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung

ADHS und Persönlichkeitsentwicklung ADHS und Persönlichkeitsentwicklung Basel 31.10.2013 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Klinik Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel www.upkbs.ch

Mehr

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut?

Borderline-Quiz. Wer wird Super-Therapeut? Borderline-Quiz Wer wird Super-Therapeut? Was versteht man unter Borderline? Störung der Emotionsregulation Eine Identitätsstörung Borderline ist im Kern eine Eine Beziehungsstörung Pubertätskrise oder

Mehr

Borderline und Mutter sein

Borderline und Mutter sein Borderline und Mutter sein Chancen und Möglichkeiten in der gruppentherapeutischen Arbeit Franziska Elberg Psychologische Psychotherapeutin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin DDBT-Therapeutin 25.03.2017

Mehr

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN

DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN DIALEKTISCH BEHAVIORALE THERAPIE MARSHA LINEHAN P R O F E S S O R I N F Ü R P S Y C H O L O G I E A N D E R U N I V E R S I T Ä T V O N S E AT T L E ( S TA AT WA S H I N G TO N ) DBT ist ein entwickeltes

Mehr

Borderlinepersönlichkeitsstörung

Borderlinepersönlichkeitsstörung Borderlinepersönlichkeitsstörung im Jugendalter Adoleszenzkrise nach Resch 1996, 2008) Identitätsprobleme Probleme der Sexualentwicklung Autoritätsprobleme Körperbildprobleme Narzißtische Krisen Dissoziative

Mehr

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom 30.04.2010 Spezifizierung der Patientengruppe gemäß 3 der Vereinbarung: 1. Einschlusskriterien für die Behandlung Erwachsener in der Psychiatrischen Institutsambulanz

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörung

Borderline Persönlichkeitsstörung Borderline Persönlichkeitsstörung Prof. Dr. med. Thomas Reisch Ärztlicher Direktor Psychiatriezentrum Münsingen Präsident Berner Bündnis gegen Depression Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons

Mehr

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Fachbereich Psychologie Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand 17.09.2016, DGBS Tagung, Symposium W VIII, Dr. Dipl.-Psych. Raphael Niebler

Mehr

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Geschlechterunterschiede bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung Zur Erlangung

Mehr

Borderline- Persönlichkeitsstörung

Borderline- Persönlichkeitsstörung Borderline- Persönlichkeitsstörung 0. Demenz 1. Sucht 2. Schizophrenie 3. Affektive Störungen Psychiatrische Störungen nach ICD 10 (vereinfacht) 4. Neurotische Störungen: Angst, Zwang, PTSD 5.Essstörungen

Mehr

Junge Erwachsene Psychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie Station für Adoleszentenpsychiatrie und -psychotherapie Junge Erwachsene Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Lebensphase: Erwachsenwerden 3 Entwicklungspsychotherapie 4 Anmeldung/Eintritt 7 EINLEITUNG Lebensphase:

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen 23. Januar 2014 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen Verhaltensweisen

Mehr

Achterbahn der Gefühle

Achterbahn der Gefühle Achterbahn der Gefühle Überblick Darstellung der Symptomatik Konzept der DBT-A Therapiebausteine Dialektik Darstellung der Problematik Selbstverletzungen Suizidalität Hohe Impulsivität Starke Gefühlsschwankungen

Mehr

Sebastian Euler 25. Februar 2019

Sebastian Euler 25. Februar 2019 Kolloquium Psychiatrie und Psychotherapie 2019 Persönlichkeitsmerkmale und Persönlichkeitsstörungen Die Borderline Persönlichkeitsstörung als Prototyp schwerer Persönlichkeitsstörungen Sebastian Euler

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

BORDERLINE-STÖRUNGEN

BORDERLINE-STÖRUNGEN BORDERLINE-STÖRUNGEN Julia Schmelz Oberärztin der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Zentralinstitut für Seelische Gesundheit Mannheim DSM IV-Kriterien 1. Verzweifeltes Bemühen,

Mehr

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Diagnostik und Therapie der Zwangsstörungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen Michael Rufer, Susanne Walitza Merkmale von Zwangsgedanken,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung Inhaltsverzeichnis Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung XIII 1 Diagnostik und Klassifikation in der Psychiatrie 1.1 Psychiatrische Anamneseerhebung 1 Synonyme

Mehr

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos

Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Alice Sendera Martina Sendera Kinder und Jugendliche im Gefühlschaos Grundlagen und praktische Anleitungen für den Umgang mit psychischen und Erkrankungen I. Teil Entwicklungspsychologie im Kindes- und

Mehr

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich

Borderline- Störung. Königslutter, Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich Borderline- Störung Königslutter, 19.11.2015 Dr. Klaus Höschel Ltd. Psychologe LWL-Klinik Lengerich k.hoeschel@lwl.org Borderline Persönlichkeitsstörung - 5 von 9 DSM-V-Kriterien - Affektive Ebene Zu starke

Mehr

Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychotherapeutische Versorgung in der Psychiatrie Was ist möglich? Stationäre Intensivpsychotherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung Dr. phil. Isolde Daig BPtK Symposium Qualität der stationären

Mehr

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Krankheiten und Störungen Borderline-Persönlichkeitsstörungen PD Dr. Egon Fabian Borderline-Persönlichkeitsstörungen Psychiatrische Definition (phänomenologisch): - Tief verwurzelte, anhaltende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1.

Inhaltsverzeichnis. 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz. 1.2 Therapie demenzieller Syndrome. 1. Inhaltsverzeichnis 1 1 Organische psychische Störungen (ICD-10 F0) 1.1 Diagnostik der Demenz 1.2 Therapie demenzieller Syndrome 1.3 Delir 2 Alkoholabhängigkeit (ICD-10 F1) 2.1 Epidemiologie 2.2 Diagnostische

Mehr

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel,

BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN. PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, BORDERLINE PERSÖNLICHKEITSSTÖRUNG UND ABHÄNGIGKEIT NEUE ENTWICKLUNGEN PD Dr. med. Marc Walter, MONA, Basel, 14.2.2011 I. Grundlagen der Borderline- Persönlichkeitsstörung II. Interventionen und Psychotherapie

Mehr

Verbesserung der Rahmenbedingungen

Verbesserung der Rahmenbedingungen Gute Praxis psychotherapeutische Versorgung: Borderline-Persönlichkeitsstörung Verbesserung der Rahmenbedingungen Timo Harfst Bundespsychotherapeutenkammer Berlin, 4. September 2012 Entwicklungslinien

Mehr

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013 Dialektisch-Behaviorale Therapie für Jugendliche - ein stationäres Therapiekonzept für Jugendliche mit Emotionsregulationsstörung und borderlinespezifischer Symptomatologie.

Mehr

.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen

.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen Borderline.. Aspekte.. Eröffnung der Netzwerk-Info-Treffen Motto: "Borderline!? Na und? Warum nicht aus Zitronen Limonade machen?" Krefeld, 6. Februar 2013 Dr. med. Andreas Horn Direktor Psychiatrisch-Psychotherapeutische

Mehr

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis Dieses Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar.

Mehr

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch?

Termin: Mo., Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20. viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? Termin: Mo., 25.03.2013 Psychosomatische Medizin / Psychotherapie 20 viele Altfragen! Frage 1:Somatisierungsstörung. Was ist falsch? nehmen epidemiologisch mit zunehmendem Alter exponentiell ab Patienten

Mehr

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Geisteswissenschaft Nicole Falkenberg Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen Studienarbeit Die Dialektisch Behaviorale Therapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörungen

Mehr

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter?

Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und komorbiden Suchterkrankungen Wie weiter? PD Dr. med. Marc Walter III. Berner Suchtkongress, 12. Juni 2015 INHALT 1. Persönlichkeitsstörung und

Mehr

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen

Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Borderline Störung Psychosescreening Screening Sexueller Funktionsstörungen Inhalt } Borderline Persönlichkeitsstörung } Psychosescreening Folie 2 DSM-IV-TR Kriterien für Borderline Persönlichkeitsstörung

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zur Änderung der Psychotherapie-Richtlinie: Indikation Schizophrenie (Anfrage des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17. April 2013) Berlin, 15.05.2013 Bundesärztekammer

Mehr

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte... Inhaltsverzeichnis Vorwort (Paulitsch, Karwautz)... 15 Geleitwort (Lenz)... 17 I Einführung (Paulitsch)... 13 1 Begriffsbestimmung... 13 2 Historische Aspekte... 16 II Versorgungsstrukturen in der Psychiatrie

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien

Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien Auswahl des Versichertenklassifikationsmodells: Validierung der Diagnostik psychischer Störungen und der Festlegung von Aufgreifkriterien der Bundespsychotherapeutenkammer vom 09.05.2008 BPtK Klosterstraße

Mehr

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation

Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Valerija Sipos Ulrich Schweiger Therapie der Essstörung durch Emotionsregulation Verlag W. Kohlhammer Danksagung 11 Vorwort 13 Zum Umgang mit dem Manual 15 Teil 1 Therapiemodule 1 Modul Symptome der Essstörung

Mehr

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych.

Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Psychotherapieforschung Wie wirksam ist die psychodynamische Psychotherapie? Prof. Dr. med. Marc Walter Dr. Dipl.-Psych. Tobias Melcher 1 INHALT Psychotherapieforschung 1. Allgemeine Einführung und Geschichte

Mehr

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Borderline-Therapie Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F. Kernberg überarbeitet 2013. Taschenbuch. 244 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2917

Mehr

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin

Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Adoleszentenzentrum für Störungen der Emotionsregulation Prof. Dr. Christian Schmahl Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin www.zi-mannheim.de Die meisten schweren psychischen Störungen

Mehr

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur,

Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz. Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie - Versorgungssituation in der Schweiz Tagung «Von Generation zu Generation» Chur, 06.12.2018 Klaus Schmeck Kinder- und Jugendpsychiatrische Forschungsabteilung

Mehr

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam?

Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? Neue Daten vom APA 2013 Asenapin: unabhängig von der Depressionsschwere bei mixed specifier wirksam? San Francisco, Cal., USA (27. Juni 2013) - Die Vorstellung der fünften Ausgabe des Diagnostic and Statistical

Mehr

Erwachsenenpsychiatrie

Erwachsenenpsychiatrie Erwachsenenpsychiatrie Wir stellen uns vor Wir helfen psychisch kranken Menschen Die Erwachsenenpsychiatrie ist zentraler Bestandteil der Psychiatrie Baselland. Sie bietet ambulante, teilstationäre und

Mehr

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie

Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update. Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Harlich H. Stavemann (Hrsg.) KVT update Neue Entwicklungen und Behandlungsansätze in der Kognitiven Verhaltenstherapie Vorwort 11 Einleitung 12 1 Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose Problemanalyse - Behandlungsplanung

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos

Ulrich Schweiger Oliver Korn Lotta Winter Kai Kahl Valerija Sipos Inhaltsübersicht Vorwort Einleitung 11 12 1 Problemorientierte Kognitive Psychodiagnostik: Diagnose - Problemanalyse - Behandlungsplanung Harlich H. Stavemann 19 2 KVT bei Kindern und Jugendlichen Angelika

Mehr

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen UniversitätsKlinikum Heidelberg Heidelberg, den 31. Juli 2012 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen

Mehr

Andrea Jäger. Borderline-Störung. Betroffene verstehen. Diplomica Verlag

Andrea Jäger. Borderline-Störung. Betroffene verstehen. Diplomica Verlag Andrea Jäger Borderline-Störung Betroffene verstehen Diplomica Verlag Jäger, Andrea: Borderline-Störung: Betroffene verstehen. Hamburg, Diplomica Verlag GmbH 2015 Buch-ISBN: 978-3-95850-612-1 PDF-eBook-ISBN:

Mehr

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt

Wie man Depressionen mit psychodynamischer Psychotherapie behandelt Wirksamkeit der psychodynamischen Psychotherapie 1 Short-term psychodynamic psychotherapies for common mental disorders Abbass AA1, Kisely SR, Town JM, Leichsenring F, Driessen E, De Maat S, Gerber A,

Mehr

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität

Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzt für Patient und Behandlungsqualität Vernetzung im ambulanten Bereich in der Behandlung von Patienten mit emotional-instabiler Persönlichkeitsstörung Dipl.-Psych. Miriam Mohr, Verhaltenstherapeutin,

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen

Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie. Persönlichkeitsstörungen Basiswissen Kinder- und Jugendpsychiatrie und Entwicklungspsychopathologie Persönlichkeitsstörungen Dr. Marc Allroggen 31. Mai 2011 Persönlichkeit eine Definition (Fiedler, 1995) Summe von charakteristischen

Mehr

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta

Ulrich Schultz-Venrath. Lehrbuch Mentalisieren. Psychotherapien. wirksam gestalten. unter Mitarbeit von Peter Döring. Klett-Cotta Ulrich Schultz-Venrath Lehrbuch Mentalisieren Psychotherapien wirksam gestalten unter Mitarbeit von Peter Döring Klett-Cotta Inhalt Dank 9 1 Einleitung 12 2 Theoretische Grundlagen 22 2.1 Zur Entwicklungsgeschichte

Mehr

Epilepsie und Psyche

Epilepsie und Psyche Epilepsie und Psyche Psychische Störungen bei Epilepsie - epileptische Phänomene in der Psychiatrie Bearbeitet von Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst, Dr. Evgeniy Perlov 1. Auflage 2013. Taschenbuch. 230

Mehr

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A)

Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Dialektisch-behaviorale Therapie mit Jugendlichen (DBT-A) Therapiemanual für Einzeltherapie und Skills-Training bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Mit Online-Materialien von Rudi Merod Originalausgabe

Mehr

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus

Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Stellung der Psychotherapie im Krankenhaus Prof. Dr. Rainer Richter Veranstaltung des Kompetenz-Centrums für Psychiatrie und Psychotherapie der MDK-Gemeinschaft Warnemünde, 27. Oktober 2010 Stellung der

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Aggression bei Kindern und Jugendlichen

Aggression bei Kindern und Jugendlichen Cecilia A. Essau Judith Conradt Aggression bei Kindern und Jugendlichen Mit 21 Abbildungen, 11 Tabellen und 88 Übungsfragen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort und Danksagung... 11 I Merkmale

Mehr

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold

Selbst-Verletzung. Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten. Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold Selbst-Verletzung Ätiologie, Psychologie und Behandlung von selbstverletzendem Verhalten Bearbeitet von Ulrich Sachsse, Willy Herbold 1 2015. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3136 3 Format

Mehr

Depression und Manie

Depression und Manie Depression und Manie Erkennen und erfolgreich behandeln Bearbeitet von Christian Simhandl, Klaudia Mitterwachauer 1. Auflage 2007. Taschenbuch. xiv, 150 S. Paperback ISBN 978 3 211 48642 9 Format (B x

Mehr

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York

Mathias Lohmer. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. (D Schattauer Stuttgart. New York Mathias Lohmer Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings (D Schattauer Stuttgart New York I Psychodynamik 1 Borderline-Struktur und spezielle Formen der Objektbeziehungsgestaltung Einführung

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen r ndku s Grundkur rundkurs Grun dkurs Grund dkurs G G Psychoanalytische Psychotherapie: Grundkurs für Ärzt(e) / innen anerkannt durch die SGPP für die Weiterbildung zum Facharzt / zur Fachärztin für Psychiatrie

Mehr

Vorwort zur sechsten Auflage

Vorwort zur sechsten Auflage aus: Fiedler, Persönlichkeitsstörungen, ISBN 978-3-621-27722-8 2012 Beltz Verlag, Weinheim Basel http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27722-8 Vorwort zur sechsten

Mehr

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN

Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN Seit über 175 Jahren PROF. DR. GERHARD GRÜNDER LEITER REFERAT PSYCHOPHARMAKOTHERAPIE DGPPN Patientensicherheit in der Psychiatrie: Die Position der DGPPN 5. Deutscher Kongress für Patientensicherheit bei

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

The 24 nd International Conference,

The 24 nd International Conference, Paper read at Eating Disorders Alpbach 2016, The 24 nd International Conference, October 20-22, 2016 Erbrechen und Essanfälle sind ungünstige Prädiktoren im Verlauf einer emotionalinstabilen Symptomatik

Mehr

KJP-Curriculum (Stand 2018)

KJP-Curriculum (Stand 2018) MUNIK - Münchner Universitäres Institut für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie-Ausbildung KJP-Curriculum (Stand 201) Stunden 2 Veranstaltungen Einführung in die Kinder-und Jugendlichenpsychotherapie

Mehr

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung?

Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Syndromspezifische Hilfe oder Empfundene Gängelung? Die Position der niedergelassenen Psychotherapeuten Dr. rer. nat. Dietrich Munz Sonnenberg Klinik Stuttgart dietrichmunz@t-online.de Kongress Essstörungen

Mehr

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung

Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Skills-Training bei Borderline- und Posttraumatischer Belastungsstörung Bearbeitet von Alice Sendera, Martina Sendera 4. Auflage 2016. Buch. IX, 222 S. Softcover ISBN 978 3 662 49342 7 Format (B x L):

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie Ekkehard Madlung Fachstation für Drogentherapie B3 Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie B Interdisziplinäres Symposium zur Suchterkrankung Grundlsee, 17. 18.02.2012 Workshop C: psychiatrische und

Mehr

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6 VII I Definition Verlauf Ursachen 1 Einleitung und Begriffsbestimmung............. 3 2 Definitionen............................... 5 2.1 Einleitung.................................. 5 2.2»Negative kommunikative

Mehr

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen MMag.. Margarethe Zanki www.sucht-addiction sucht-addiction.infoinfo 1980 Klassifikation des pathologischen Spielens 1980 erstmalige offizielle

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie

Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie Prävention posttraumatischer Belastung bei jungen brandverletzten Kindern: Erste Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie M.Sc. Ann-Christin Haag CCMH Symposium 26.01.2017 Einleitung Ca. 80%

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD Komorbidtät bedeutet das Auftreten von Alkohol-/ Substanzmittelkonsumstörungen + anderen psychischen Erkrankungen. Diese können bei der Untersuchung,

Mehr

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3)

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Vorlesung (F2) Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung (ICD-10: F60.3) Zentrum für Psychosoziale Medizin Universitätskrankenhaus Hamburg-Eppendorf (UKE) Vorlesung (F2) Erstellung

Mehr

Manualisierung Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung

Manualisierung Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung APMW Basiscurriculum 2016-2018 Übertragungsfokussierte Psychotherapie (TFP) der Borderline Persönlichkeitsstörung Univ.-Prof. Dr. Stephan Doering Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie Medizinische

Mehr

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen

Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen d ung W bildung We ldung Weiterbi g Weiterbild dung W W Psychoanalytische Psychotherapie: akkreditierte Weiterbildung für Psycholog(en) / innen Der Kurs führt Psychologinnen und Psychologen zum Weiterbildungstitel

Mehr

Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter

Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter Persönlichkeitsstörungen in der Transition vom Jugend-ins Erwachsenenalter Prof. Dr. med. Marc Walter Tagung Borderline-Persönlichkeitsstörungen Basel, 30. November 2017 Einleitung Persönlichkeitsstörung

Mehr

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie

Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik. Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie Psychotherapie in Psychiatrie und Psychosomatik Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Bearbeitet von Gerhard Dammann, Isa Sammet, Bernhard Grimmer 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 200 S. Paperback ISBN

Mehr

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer

Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus. Theorie, Diagnostik, Therapie. Verlag W. Kohlhammer Gerhard Dammann Isa Sammet Bernhard Grimmer (Hrsg.) Narzissmus Theorie, Diagnostik, Therapie Verlag W. Kohlhammer Reihenvorwort 5 Vorwort 7 I Theorie und Diagnostik 13 1 Narzissmus - Wichtige psychodynamische

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie

Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie Informationsblatt zur CBASP-Gruppentherapie Mit den folgenden Ausführungen möchten wir Sie über die CBASP- Gruppentherapie (Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy) informieren. Das Setting

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ulrich Förstner, Anne Katrin Külz # Ulrich Voderholzer Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen Ein Therapiemanual Verlag W. Kohlhammer Geleitwort 5 Vorwort 11 1 Diagnose und Behandlung der Zwangserkrankung

Mehr

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift

Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Wenn Zappelphilipp zur Flasche greift Dr. Dietmar Kramer Dipl.-Psych. Philipp Atzenbeck salus-klinik Friedrichsdorf Gliederung brauchen wir so was überhaupt? wie b(r)aut man eine ADHS-Gruppe Gruppe? mit

Mehr

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen

Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Tätigkeitsbericht des medizinisch-wissenschaftlichen Beirates 2016 und 2017 Medizinisch-psychologischer Dialog zum Fortschritt bei der Behandlung von Depressionen und Abhängigkeitserkrankungen Medizinisch-wissenschaftlicher

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil

Persönlichkeitsentwicklungsstörungen. in der Adoleszenz. Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie. am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Persönlichkeitsentwicklungsstörungen in der Adoleszenz Fachtagung der Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapie am 22. Juni 2017 im Stadtsaal Wil Privatklinik Littenheid Führend in Psychiatrie und

Mehr

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge Dr. Michael Brune Psychiater haveno - Psychotherapie und interkulturelle Kommunikation - www.haveno.de Traumatisierte Flüchtlinge sind fast nie

Mehr