Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. V. Prediger: Aufgaben zur Lehrveranstaltung Kinematik und Kinetik 1. 4. Kinetik des Massenpunktes. 4.1 Prinzip von D`Àlambert"

Transkript

1 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4. Kinetik des Massenpunktes 4. Pinzip von D`Àlaet ufae 4.: Ein PKW fäht auf ein staes Hindenis zu. Es elint de Fahe vo de ufpall, seine Geshwindikeit auf v 0 zu eduzieen. Wähend de ufpallphase wid die Knautshzone des Fahzeues u l zusaenedükt. v o.) Beehnen Sie unte de nnahe eine konstanten Vezöeun wähend des ufpalls die Besvezöeun a und die Zeitdaue t is das Fahzeu zu Stillstand kot..) Welhe Kaft üsste de Fahe (Masse ) aufinen, u sih i Sitz zu halten? Geeen: v 0 = 0 /s; l = ; = 75 k. ufae 4.: Zwei Köpe (Massen und ) sind iteinande duh eine stae asselose Stane veunden und utshen aus de uhelae auf eine shiefen Eene (Neiunswinkel β) awäts. Zwishen de Köpe und de Untelae existiet die eiun (Gleiteiunszahl ). Man eehne: Die Bahneshleuniun de eiden Köpe Die Kaft in de zu shiefen Eene paallelen Stane Den We, den die eiden Köpe in de Zeit t zuükelet haen. Geeen: = 00 k; = 50 k; β = 30 o ; t = 5 s; = 0,; = 0,; ufae 4.3: Zwei Köpe (Massen und ), die üe eine asselose Stane iteinande veunden sind, sind an eine Seil efestit. Das Seil ist auf eine asselosen Keissheie aufewikelt. Duh die Deheweun de Keissheie, auf die ein Dehoent M o auseüt wid, weden die eiden Köpe eine shiefe Eene (Neiunswinkel β) hinaufezoen. Zwishen jede Köpe und de Untelae existiet die eiun (Gleiteiunszahlen und ). Man eehne: Die Bahneshleuniun de eiden Köpe Die Kaft in de zu shiefen Eene paallelen Stane Die Kaft i Seil. M o =0 Geeen: = 0 k; = 0 k; β = 30 o ; = 0,; = 0,5; = 0, ; M o = 40 N.

2 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik ufae 4.4: Das neenstehend ezeihnete Syste esteht aus den aufeinande lieenden Massen und, eine asselosen Ulenkolle und eine asselosen Seil. Die Masse wid duh eiun ehalten (Hafteiunskoeffizient 0 ). n de Masse ist ein Seil efestit, das u die Ulenkolle elet und dann an eine Wand festeaht ist. n de Ulenkolle wid it de Kaft F ezoen. Die eiun zwishen de Masse und de shiefen Eene etät. a) Wie oß ist die Beshleuniun de Massen? ) Wie oß daf die Beshleuniun axial sein, ohne dass die Masse heuntefällt? 0 β =0 F Geeen: = 8 k, = k, F = 0 N, β = 30, 0 = 0.7, = 0. ufae 4.5: Die skizziete Födeanlae fü Pakete soll so auselet weden, dass das Paket de Masse it eine Geshwindikeit υ 3 den uslauf de utshe velässt. Die nfanseshwindikeit des Paketes a Kopf de utshe ist υ. Die Gleiteiunszahl zwishen Paket und utshe etät und ilt fü die Steke von is 3. Man eehne: 3 h Die Bahneshleuniun des Paketes auf de Steke -. Die Geshwindikeit des Paketes i Punkt. Die Vezöeun des Paketes i uslauf -3. Die Läne des uslaufes. Geeen: = 50 k; υ =, /s; υ 3 =,0 /s; β = 30 o ; = 0,3; h = 4,0. ufae 4.6: Ein Shlitten de Masse wid von eine ntieskaft F entlan eine eneiten Flähe (Neiunswinkel β) eshleunit. I Shlitten efindet sih eine shaltvoihtun, die den ntie ashaltet, wenn die Masse untehal des Punktes B kot, und wiede einshaltet, wenn die Masse auf die Steke B zuükkot. So wid eine nahezu konstante Beshleuniun des Shlittens eeiht. Zwishen de Masse und de Shlitten existiet keine eiun, zwishen de Shlitten und de Untelae die Gleiteiun it de Gleiteiunszahl. Eitteln Sie: F B a) Beshleuniun des Shlittens, wenn ekannt ist, dass die entspannte Fede die Läne L hat. ) die entspehende ntieskaft F. Geeen: = 500 k; = 5 k; β = 0 o ; = 0,; L = 0,50 ; B = 0,6 ; = 00 N/.

3 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 3 ufae 4.7: De neenstehend ezeihnete Fliehkaft- Dehzahlele deht sih u die vetikale hse it eine konstanten Dehzahl n 0. Es hat sih daei de Winkel β einestellt. Bestien Sie die Dehzahl n 0 des eles. Geeen: = k; = 0 k; = 0, ; β = 30 o β β n o ufae 4.8: In de ezeihneten uhelae eüht de Kontaktpunkt K eines Stößels (Masse ) den nfan eines Keils (Masse ). Die Kaft F wid zu Zeitpunkt t = 0 auf de Höhe des Shwepunktes S des Keils eineleitet und eshleunit den Keil it de Beshleuniun a in X- ihtun. Daei wid de Stößel it de Beshleuniun a anehoen. Die Beweunen efolen eiunsfei. Y Beehnen Sie: a) Die Beshleuniun a des Keils und a des Stößels ) Die uflaekaft a ad B zu Zeitpunkt t. X K S B F Geeen: =,0 k; =,5 k; F = 0 N; β = 0 o ; = 3,0 ; t =,0 s. ufae 4.9: uf eine aewinkelten Balken, de sih it de konstanten Winkeleshwindikeit ω o u die vetikale hse deht, sitzt ein Gleitstein de Masse. Zwishen de Gleitstein und de Winkelalken hesht eiun (eiunskoeffizient o ). o welhen Wet titt die Beweun des Gleitsteines auf? Geeen: β = 50 o ; o =0,; ω o = 3 s - ω ο

4 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 4 ufae 4.0. Die Punktasse efindet sih i stand von de vetikalen Dehahse eines eenen Dehtelles. De Dehtelle wid aus de uhelae eshleunit und eeiht zu Zeitpunkt t die Dehzahl n. Zwishen de Punktasse und de Dehtelle hesht eiun (eiunskoeffizient 0 ). a) Zu welhe Zeitpunkt einnt die Punktasse zu utshen? ) Welhe Dehzahl hat de Dehtelle in diese uenlik? ω o Geeen: = 0 ; t = 5 s; n = 60 /in; 0 = 0,4 ω o d l =0 h ufae 4.: De neenstehend ezeihnete Fliehkaftele esteht aus eine senkehten Welle, it de ein aewinkelte Sta elenki veunden ist. n eine Ende des Stas ist die Masse efestit. De Sta selst kann als asselos etahtet weden. Bei uhende Syste (ω=0) ist de Kontakt u f eöffnet (estihelte Lae) und die Fede ist nu duh das Gewiht de Masse espannt. Wid das Syste auf Dehzahl n eaht, shließt sih de Kontakt (dik daestellte Lae). Die Winkeländeun des Stas ist seh klein! Kontakt f h a) Wie oß uss die Dehzahl n wenistens sein, dait sih de Kontakt shließt? ) Wie oß ist in diese Fall die Laekaft i Lae? Geeen: =0,6; d=0,3; h=0,; f=0,0; l=0,; =0,5k; =0kN/ ω

5 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 5 ufae 4.: Die neenstehend ezeihnete nodnun deht sih u die vetikale hse it de konstanten Winkeleshwindikeit ω 0. Die nodnun esteht aus eine senkehten Welle, it de i stand ein aewinkelte Balken elenki veunden ist. De aewinkelte Balken esteht aus Stäen de Läne d zw. l, die zusaeneshweißt sind. n eiden Enden des Balkens sind zwei leihe Massen efestit. De Balken selst kann als asselos etahtet weden. d 90 ο l h a) Wie oß uss die Winkeleshwindikeit ω 0 sein, dait sih de Winkel β einstellt? Es ist ekannt, dass die Fede oentan u den Beta f zusaenedükt ist. ) Wie oß ist die uflaekaft i Lae? =0 Geeen: = 0, ; d = 0,3 ; l = 0,4 ; h = 0, ; f = 0,0 ; = 0,5 k; = 00 N/; β = 30 o. ω ο w d ufae 4.3: Das neenstehend ezeihnete Syste otiet it eine konstanten Winkeleshwindikeit ω u die vetikale hse. Die eiden asselosen Stäe sind elenki it de Dehahse und den Punktassen veunden, so dass sih die Masse entlan de Dehahse eween kann. Infole de Flieh- und Gewihtskäfte stellt sih ein Winkel β ein, die Fede wid zusaenedükt. Die Läne de entspannten Fede (Fedekonstante ) etät. β Wie oß uss die Winkeleshwindikeit ω sein, dait de Winkel β enau 30 etät? Geeen: =8k; = 3k; =,3; d=0,7; β =30 ; =3500N/ d

6 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 6 ufae Eenisse 4. t = 0, s; a 0 =00 /s ; F = 5 kn 4. a = 3,77 /s ; F = 8,3 N; S(t ) = 47,5 4.3 a = 0,77 /s ; F = 30,5 N; F = 00,0 N; 4.4 a = 0,455 /s ; a ax =,04 /s ; 4.5 a =,356 /s ; υ =6,5 /s; a =-,943 /s ; = 6, a = 3, /s ; F = 868,5 N 4.7 n o = 76 in a =, /s ; a = 0,769 /s ; F B = 8,7 N 4.9 = 3, 4.0 t = 3,53 s; n = 4,8 in - 4. n = 63,7 in - ; F X = -474,0 N; F Y = 4,9 N 4. ω 0 = 7,3 s - ; F X = -4,9 N; F Y = 9,8 N 4.3 ω 0 = 9,9 s - ; 5. Deheweun eines staen Köpes u eine feste hse ufae 5.: Eine Keissheie (Masse, adius ) ist wie skizziet von eine Seil ushlunen, an dessen Enden die Massen und hänen., Welhe Beshleuniun stellt sih ein, wenn das Syste sih selst üelassen wid? Geeen: = 00 k; = = 00k; = 0,4. ufae 5.: Üe die Walze it de Massentäheitsoent J sind ieeweihe, undehnae Seile 3 und 4 eshlunen. n den Seilen sind wie skizziet die Massen und efestit. Die Seilassen selst sind als venahlässia klein anzusehen. Die asselose Sheie 5 dient als Ulenkolle. J Gesuht:. Winkeleshleuniun de Walze. Seilkäfte in den Seilen 3 und 4. Geeen: J = 0,08 k ; = 00 k; = 400 k; = 0,3 ; = 0, 3 5 4

7 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 7 ufae 5.3: Üe eine Keissheie (Masse 3, adius ) ist wie skizziet ein Seil eshlunen, a dessen Ende die Masse hänt. Sie vesetzt die Keissheie aus de uhelae in Deheweun. n die Keissheie wid duh die Masse eine Bakenese anedukt, daduh wid die Deheweun de Keissheie aeest. Wie oß ist die Winkeleshleuniun de Keissheie? Zu welhe Zeitpunkt let die Keissheie 0 Udehunen zuük? Wie oß ist zu diese Zeitpunkt ihe Winkeleshwindikeit? 3 Geeen: = 50 k; = 0k; 3 = 0 k; = 0,35; = 0, ; = 0,75 ; = 0,5 ; φ = 0 U. ufae 5.4: Mit de skizzieten Heevoihtun soll die Masse aus de uhelae aesenkt weden. Die Keissheien sind eiunsfei elaet.. Wie oß uss das Besoent M B sein, dait die Masse it de konstanten Beshleuniun a asenkt wid?. Wie lane dauet es, is die Masse die Steke S zuükelet hat? M B ; 0 asselos ; Geeen: 0 = 00k; = 0k; = 500k; = 0.; a = /s ; S = s ufae 5.5: Das neenstehend ezeihnete Syste esteht aus eine aewinkelten asseehafteten Balken (Dihte ρ, Queshnitt ), an de die Masse hänt und it de die Masse üe einen hoizontalen asselosen Sta veunden ist. Die Masse vesetzt das Syste in Beweun, daei utsht die Masse auf eine hoizontalen Eene. Zwishen und de Eene hesht eiun (eiunskoeffizient ). Bestien Sie in de daestellten Lae die Beshleuniun a de Masse Geeen: =0k, =6k, =0.4, =0.6, =0., ρ=7800k/ 3, =0.005 ρ, ρ,

8 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 8 ufae 5.6: Das skizziete Fahantie, estehend aus zwei Keissheien und eine Punktasse o, wid duh das ntiesoent M aus de uhelae heaus eshleunit und teilt de Punkasse o zu Zeitpunkt t die Geshwindikeit υ it. Die Beweun des Systes wid duh die eiun an zwei Stellen eeinflusst, die Gleiteiunszahl an eiden Stellen etät.. Beehnen Sie: Die Beshleuniun a 0 de Punktasse. Die axiale Seilkaft Das ntiesoent M Die eit de eiunskäfte is zu Zeitpunkt t Geeen: = 0,6 ; = 0,5 ; o = 00 k; = 50 k; = 0 k; F = 00 N; = 0,; t = 5 s; υ = 3,5 /s. ufae 5.7: Eine Walze (Masse, Massentäheitsoent J ) ist deha elaet und üe ein Seil it de Masse 3 veunden. Duh ein andees Seil ist die Walze üe eine asselose Ulenkolle it eine Keissheie (Masse ) veunden. Bei Loslassen de Masse 3 weden die Walze und die Sheie aus de uhelae in Deheweun vesetzt. Diese Beweun wid von eine Moent M untestützt. =0 J, M 3 Es wid die Winkeleshleuniun α de Walze unte Beahtun de eiun zwishen de Masse 3 und de Untelae esuht. Geeen: = 0,6 ; = 0,4 ; M = 00 N; = 0 k; 3 = 50 k; J = 8 k ; β = 60 ; = 0,3. ufae 5.8: Die Seiltoel (adius 3 ) eines Huwekes wid von eine Elektooto üe ein Stinadpaa anetieen. Das Massentäheitsoent alle Massen auf de ntieswelle etät J, das de tieswelle - J. Die Ulenkolle wid als asselos anesehen. Das Huwek wid aus de uhelae it de konstanten Dehoent M auf die Enddehzahl n o eshleunit, anshließend wid die Last o weite ei konstante Dehzahl ehoen. a) Wie oß ist die Winkeleshleuniun α de ntieswelle, wenn de Moto nah N Udehunen seine Enddehzahl n o eeiht? ) Welhes ntiesoent M ist fü den nfahvoan efodelih? ) Die axiale Motoleistun ei Eeihen de Enddehzahl? Geeen: n o = 00 U/in; = 0,05 ; = 0,3 ; 3 = 0, ; o = 500 k; N = ; J = 0,5 k ; J = 3 k

9 Pof. V. Pedie: ufaen zu Lehveanstaltun Kineatik und Kinetik 9 ufae 5.9: Eine Walze (Masse, Massentäheitsoent J ) ist a Ende eines Balkens (Masse 4 ) deha elaet und üe ein Seil it de Masse 3 veunden. Bei Loslassen de Masse 3 wid die Walze in die Deheweun vesetzt. Duh die auseihende Hafteiun zwishen de Walze und de Keissheie (Masse, adius ) wid die letzte auh iteshleunit. Beehnen Sie: a) die Beshleuniun a 3 de Masse 3. ) die uflaekäfte an de Stelle. 4 J, Geeen: = 0,6 ; = 0,3 ; = 0 k; = 6 k; 3 = 0 k; 4 = 8 k; J = 0,8 k ; =,0. 3 ufae 5.0: In eine fest einespannten Zylinde (Innenadius ) deht sih eine Fliehkaftese (Massentäheitsoent J einshließlih de Massen ). Die Massen können sih entlan de Fühunsstanen eiunsfei eween. In de ezeihneten Lae, d.h. wenn die Massen die Zylindewand eühen, sind die Feden (Fedesteifikeit ) u die Läne f espannt, de Shwepunkt de Massen otiet auf eine adius s. Zwishen de Zylindewand und den Massen hesht eiun (eiunskoeffizient ). Die Fliehkaftese wid nun von de Dehzahl n 0 in de Zeit t auf die Dehzahl n eshleunit. a) Wie oß ist die Winkeleshleuniun α de Fliehkaftese. ) Welhes ntiesoent M ist ei de Dehzahl n notwendi, u die Täheit und die eiunskäfte zu üewinden? Geeen: = 3 k; J = 4 k ; = N/, f = 0,03; s = 0,09 ; = 0, ; n 0 = 955 /in; n = 865 /in; t = s; = 0, S M,ω S M, ω S J S ufae Eenisse 5. a 0 =,8 /s 5. α = 9,73 s - ; F 3 = 689, N; F 4 = 059,3 N 5.3 α = 39,7 s - ; t =,5 s; ω = 99, s M B = 46,5 N; t = s 5.5 a =5,55 /s 5.6 a 0 =0,7 /s ; F ax = 388, N; M = 64,4 N; W = 804,5 Ws 5.7 α =,7 s - ; 5.8 α = 7,45 s - ; M = 94,35 N; P = 973,7 W 5.9 a 3 =3,8 /s ; F X = 9,06 N; F Y = 399,84 N; M = 360,6 N 5.0 α = 00 s - ; M = 76 N

6. Energieerhaltungssatz

6. Energieerhaltungssatz 6. Enegieehaltungssatz ugae 6.: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. I Punkt kot de Köpe wiede zu Stehen. Man eehne die

Mehr

6. Freie (harmonische) Schwingungen

6. Freie (harmonische) Schwingungen 6. Feie (haonishe) Shwinunen ufae 6.: Fü den daestellten Shwine, estehend aus zwei leihen Feden, eine asselosen alken und eine Punktasse, ist die Fedekonstante so zu estien, dass die Eienfequenz des Systes

Mehr

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1

3. Schwerpunktsatz. m S. b m. S m. Prof. V. Prediger / Aufgaben zur Maschinendynamik / Schwerpunktsatz 1 Pof. V. Pedie / Aufaen zu Maschinendynaik / chwepunktsatz 3. chwepunktsatz Aufae 3.: Ein Hohlzylinde de Masse ollt ohne zu leiten eine schiefe Eene hea. Die Hafteiunszahl ist 0. Man estie: a) die chwepunkteschleuniun

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II

ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II ERGEBNISSE TM I,II UND ETM I,II Lehstuhl fü Technische Mechanik, TU Kaiseslauten WS /2, 8.02.22. Aufgabe: ( TM I, TM I-II, ETM I, ETM I-II) q 0 = 3F a F G a M 0 = 2Fa x a A y z B a a De skizziete Rahmen

Mehr

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung

5. Erregte Schwingungen mit geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung f Pof. V. Pedie, Üunsaufaen Tei 2 zu Thea Shwinunen 1 5. Eete Shwinunen it eshwindieitspopotionae Däpfun ufae 5.1: Das shwinunsfähie Syste esteht aus eine staen asseosen aen (Läne 2), eine einen Keissheie

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden.

Die nächste Übung ist vom 12.1. auf den 19.1.2012 verlegt worden. Allgemeines Einige Hinweise: Die nähste Üung ist vom.. auf den 9..0 verlegt worden. Die alten Klausuren findet Ihr unter folgendem Link: http://www.wiwi.uni muenster.de/vwt/studieren/pruefungen_marktpreis.htm

Mehr

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus

Die intertemporale Budgetbeschränkung ergibt sich dann aus I. Die Theoie des Haushaltes Mikoökonomie I SS 003 6. Die Spaentsheidung a) Das Gundmodell: Lohneinkommen nu in Peiode De gleihe fomale Rahmen wie im Zwei-Güte-Modell elaubt es auh, die Spaentsheidung

Mehr

4. Schwingungen. d, E. d, E B. c 4. c c. 4.1 Federschaltungen. 4.1 Freie (harmonische) Schwingungen

4. Schwingungen. d, E. d, E B. c 4. c c. 4.1 Federschaltungen. 4.1 Freie (harmonische) Schwingungen Pof. V. Pedie, Üunsaufaen Teil 1 zu Tea Swinunen 1 4. Swinunen 4.1 edesaltunen ufae 4.1: Eine Puntasse ist an dei Spialfeden (edesteifieiten 1, und ) efestit. Man estie die edesteifieit es de Esatzfede.

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung Variante 1 Swisscom-Router direkt ans Netzwerk angeschlossen fixe IP-Adressen (kein DHCP) 1. Aufrufen des «Netz- und Freigabecenters». 2. Doppelklick auf «LAN-Verbindung» 3. Klick auf «Eigenschaften» 4.

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt?

1. Wie viel Zinsen bekommt man, wenn man 7000,00 1 Jahr lang mit 6 % anlegt? Zinsrechnung mit der Tabellenform: Berechnen der Jahreszinsen Ein Sparbuch mit 1600 wird mit 4% verzinst. Wie Zinsen erhält man im Jahr? Geg.: K = 1600 p% = 4% ges.: Z Das Kapital (Grundwert) entspricht

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit 5.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit Einführendes Beispiel ( Erhöhung der Sicherheit bei Flugreisen ) Die statistische Wahrscheinlichkeit, dass während eines Fluges ein Sprengsatz an Bord

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

IMMOBILIEN-VORSORGEMODELL 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 223

IMMOBILIEN-VORSORGEMODELL 1190 Wien, Heiligenstädter Straße 223 IMMOBILIEN-VORSORGEMODELL 1190 Wien, Heiligenstädte Staße 223 wohninvest hat sich auf die Entwicklung von Wohnimmoilien spezialisiet. Daei ist die Auswahl geeignete Ojekte von zentale Bedeutung. Im Auftag

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen

Besprechung der thermodynamischen Grundlagen von Wärmekraftmaschinen und Wärmepumpen 3.5 Zustandsänderung nderung von Gasen Ziel: Besrehung der thermodynamishen Grundlagen von Wärmekraftmashinen und Wärmeumen Zustand von Gasen wird durh Druk, olumen, und emeratur beshrieben thermodyn.

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM

Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Themenblock 2: Datenmodellierung mit ERM Übung Modellierung: Im ersten Schritt werden die Informationsobjekte (Entitytypen) der Aufgabenstellung identifiziert. (Siehe Markierung im Text) Danach werden

Mehr

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory

Praxisteil Woche 23. Visuell: Memory ONLINE-AKADEMIE Praxisteil Woche 23 Visuell: Memory Memory ist ein Spiel, dessen Ziel es ist, sachlich zusammenhängende Kartenpärchen zu finden und einander zuzuordnen. Des Weiteren schult dieses Spiel

Mehr

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC...

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22. Inhaltsverzeichnis. 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E.1.22 Inhaltsverzeichnis 1. Neuerungen Schnittstelle Telebanking mit IBAN und BIC... 2 1a. Programm 257: Auflösen Vorschlag Telebanking... 2 1b. Programm 254:

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/7 11. Phasendiagramme. Phasendiagramme Physikalische Cheie Physikalische Cheie I SoSe 29 Prof. Dr. Norbert Ha /7. Phasendiagrae Phasendiagrae In Phasendiagraen wird die eeratur- und Druckabhngigkeit der Aggregatzustnde von Stoffen bzw. Stoffischungen

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Aktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 4 2.2 Deaktivieren eines Stellvertretenden Genehmigers 11 2 1. Grundlegende Informationen

Mehr

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten

= 2,7 g/cm³ = 2,7 kg/dm³ = 2700 kg/m³ = 2,7 t/m³. Dichte, Dichtebestimmung (Werkstoffprüfung) Dichteberechnung. Umrechnung der Einheiten Dichte, Dichtebestiun (Werkstoffprüfun) Die Dichtewerte für Gase, Flüssikeiten und Feststoff befinden sich auf Seite Die Dichte ibt an, wie viel Masse (Gra, Kilora, Tonnen) sich in eine Einheitsvoluen

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Basis und Dimension Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren. Definition. Sei V ein K-Vektorraum und (v i ) i I eine Familie von Vektoren

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr)

Musterlösungen (ohne Gewähr) Hebst Seite /9 Fae ( Punkte) Ein Ball wid it de nfanseschwindikeit v abewofen. z a) Wie oß uss de bwufwinkel α sein, dait die axiale Reichweite w eeicht weden kann? b) Gleichzeiti wid ein. Ball unte de

Mehr

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren

Kfz-Versicherung für Fahranfänger. mit der Lizenz zum Fahren Kfz-Versicherung für Fahranfänger mit der Lizenz zum Fahren startklar? Geschafft endlich der Führerschein! Nur das eigene Auto fehlt noch. Aber: Sie dürfen den Wagen Ihrer Eltern nutzen und so Ihr Können

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen

Sammellinse Zerstreuungslinse Abb. 6 - Linsen PS - PTIK P. Rendulić 2007 LINSEN 3 LINSEN 3. Linsenarten Eine Linse ist ein rotationssymmetrischer Körper der meist aus las oder transparentem Kunststo herestellt ist. Die Linse ist von zwei Kuellächen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Leit-Bild der Sonnenhofschule

Leit-Bild der Sonnenhofschule Leit-Bild der Sonnenhofschule Dieses Dokument ist geschützt. Ein Kopieren oder Exportieren des Seiteninhalts ist nicht möglich. Sie können dieses Leit-Bild aber ohne Einschränkungen am Bildschirm lesen.

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Terminabgleich mit Mobiltelefonen Terminabgleich mit Mobiltelefonen Sie können Termine- und Aufgaben aus unserem Kalender, sowie die Adressdaten aus dem Hauptprogramm mit Ihrem Mobiltelefon abgleichen. MS Outlook dient dabei als Schnittstelle

Mehr

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012

Webalizer HOWTO. Stand: 18.06.2012 Webalizer HOWTO Stand: 18.06.2012 Copyright 2003 by manitu. Alle Rechte vorbehalten. Alle verwendeten Bezeichnungen dienen lediglich der Kennzeichnung und können z.t. eingetragene Warenzeichen sein, ohne

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen

Hans Walser, [20090509a] Wurzeln aus Matrizen Hans Walser, [0090509a] Wurzeln aus Matrizen 1 Worum es geht Zu einer gegebenen,-matri A suchen wir,-matrizen B mit der Eigenschaft: BB = B = A. Wir suchen also Quadratwurzeln der Matri A. Quadrieren Wenn

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

Tutorial - www.root13.de

Tutorial - www.root13.de Tutorial - www.root13.de Netzwerk unter Linux einrichten (SuSE 7.0 oder höher) Inhaltsverzeichnis: - Netzwerk einrichten - Apache einrichten - einfaches FTP einrichten - GRUB einrichten Seite 1 Netzwerk

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

Senioren helfen Junioren

Senioren helfen Junioren Was lernen Sie hier? Sie überprüfen Ihr Wort- und Textverständnis. Was machen Sie? Sie finden Synonyme, beurteilen und formulieren Aussagen. Senioren helfen Junioren Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Sollsaldo und Habensaldo

Sollsaldo und Habensaldo ollsaldo und abensaldo Man hört oft die Aussage "Ein ollsaldo steht im aben, und ein abensaldo steht im oll". Da fragt man sich aber, warum der ollsaldo dann ollsaldo heißt und nicht abensaldo, und warum

Mehr

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten 10 Weinflaschen, davon Rotweinflaschen, werden rechteckförmig zufällig angeordnet 7 7 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Rotweinflaschen die

Mehr

Gussnummern-Lesesystem

Gussnummern-Lesesystem Gussnummern-Lesesystem Die Einzigartigkeit des visolution-systems liegt in der Verwendung von 3D- Bildverarbeitung. Bei dem Erstellen von Nummern auf Gussteilen kann die Qualität der Gussnummern sowohl

Mehr

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung Rechnungen erstellen mit Webling Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Rechnungen erstellen mit Webling 1.1 Rechnung erstellen und ausdrucken 1.2 Rechnung mit Einzahlungsschein erstellen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten Prof. Dr. Till Tantau Studiengangsleiter MINT Universität zu Lübeck 29. Juni 2011 Gliederung Zertifikate Wer, Wann, Was Ablauf der Zertifikaterstellung

Mehr

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten.

Straf-Taten sind kriminelle Handlungen und Gewalt-Taten. Liebe Düsseldorfer und Düsseldorferinnen. Die Stadt-Verwaltung Düsseldorf bittet alle Düsseldorfer Bürger um ihre Mithilfe. Bitte füllen Sie den Fragebogen aus. Shiken Sie den ausgefüllten Fragebogen an

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat Proseminar: Das BUCH der Beweise Fridtjof Schulte Steinberg Institut für Informatik Humboldt-Universität zu Berlin 29.November 2012 1 / 20 Allgemeines Pierre de Fermat

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 10.03.2001 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am 0.0.00 Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen) 0.. Wieviele Möglichkeiten gibt es für Kinder, sich auf einen Schlitten zu setzen, wenn ihn nur davon steuern

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210

Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 VPNfu Windows7 1 FortiClientherunterladenundinstallieren Für Windows gibt es den FortiClient in Versionen für 32 und 64 bit. Download unter: http://fh-brandenburg.de/index.php?id=2210 Den passenden Client

Mehr

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS) Themen: Einstellen der Spaltenbreite Einfärben von Flächen Umranden oder Unterteilen von Flächen Strickschriften erstellen Zellen formatieren So geht s: Einstellen

Mehr

Einstellung gegenüber Marken. Oktober 2008

Einstellung gegenüber Marken. Oktober 2008 Einstellung gegenüber Marken Oktober 08 Einstellung gegenüber Marken Fragetext: Wenn Sie einkaufen gehen, schauen Sie dann eher darauf, etablierte Marken zu kaufen, von denen Sie wissen, dass sie eine

Mehr

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000 1. Download der Software Netbackup2000 Unter der Adresse http://www.ids-mannheim.de/zdv/lokal/dienste/backup finden Sie die Software Netbackup2000.

Mehr

Was ist das Budget für Arbeit?

Was ist das Budget für Arbeit? 1 Was ist das Budget für Arbeit? Das Budget für Arbeit ist ein Persönliches Geld für Arbeit wenn Sie arbeiten möchten aber nicht mehr in einer Werkstatt. Das gibt es bisher nur in Nieder-Sachsen. Und in

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft

IMAP Backup. Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails. Hersteller: malu-soft IMAP Backup Das Programm zum Sichern, Synchronisieren, Rücksichern und ansehen von gesicherten Mails Hersteller: malu-soft WEB Adresse: http://www.malu-soft.de email: info@malu-soft.de support@malu-soft.de

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v.

Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Landes-Arbeits-Gemeinschaft Gemeinsam Leben Gemeinsam Lernen Rheinland-Pfalz e.v. Wer sind wir? Wir sind ein Verein. Wir setzen uns für Menschen mit Behinderung ein. Menschen mit Behinderung sollen überall

Mehr

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen. Seite 1 von 5 Wirtschaft, Finanzen und IT Computer und Technologie Internetseiten Übersichtlich alle verfügbaren Internetseiten von wirfinit. de und darüber hinaus, weitere empfehlenswerte Internetseiten

Mehr

Der Kunde zahlt die Gehälter.

Der Kunde zahlt die Gehälter. Der Kunde zahlt die Gehälter. Hat man das erst einmal verstanden wird es leicht zufriedene Kunden zu gewinnen. E r f o l g s r e z e p t : Wann ist ein Kunde zufrieden? Wenn er merkt das wir zuhören Wenn

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Änderung der Sicherheitseinstellungen von Emailkonten

Änderung der Sicherheitseinstellungen von Emailkonten Änderung der Sicherheitseinstellungen von Emailkonten Inhaltsverzeichnis Änderung der Sicherheitseinstellungen von Emailkonten... 1 Einleitung... 2 Sicherheitseinstellungen von E-Mails in Outlook... 3

Mehr