-DIREKT. Näheres im Innenteil auf Seite 19. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "-DIREKT. Näheres im Innenteil auf Seite 19. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr"

Transkript

1 Jahrgang 1 Nr August DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Näheres im Innenteil auf Seite 19 Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de

2 RW-DIREKT 2 Nr. 34/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... Tel.: 110 Feuerwehr... Tel.: 112 Rettungsdienst/Notarzt... Tel.: 112 Krankentransport... Tel.: Polizeiinspektion Straßenhaus... Tel.: 02634/95 20 Giftnotruf... Tel.: / Kinder- und Jugendtelefon im Landkreis Neuwied / (kostenlos) Bereitschaftsdienste (alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten, Kontakt: Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied im DRK-Krankenhaus Neuwied, Marktstr. 104, Neuwied, Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Montag... 19:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr Dienstag... 19:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr Mittwoch... 14:00 Uhr bis Donnerstag, 07:00 Uhr Donnerstag...19:00 Uhr bis Freitag, 07:00 Uhr Freitag...16:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr Feiertag Vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag, 07:00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinderärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied am Elisabeth-Krankenhaus in Neuwied Wochenende und mittwochs / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Fr Uhr, Sa Uhr - Mo Uhr, Mi Uhr Uhr an Feiertagen 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr. An Feiertagen mit Brückentagen von Do Uhr - Sa Uhr. Weitere Informationen können Sie unter nachlesen. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Einheitliche augenärztliche Notrufnummer für den Kreis Neuwied: Apotheken Notdienst der Apotheken unter (vom Festnetz) und (vom Handy) Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Den Notdienst können Sie auch im Internet abrufen unter: 1.) nach Eingabe der Postleitzahl (PLZ) Ihres Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt. 2.) nach Eingabe Notdienst suchen und Angabe der PLZ werden die dienstbereiten Apotheken angezeigt. Pflegestützpunkt Asbach (auch VG Rengsdorf-Waldbreitbach)...Tel / in allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung... Tel / Pflegestützpunkt/Beratungsu. Koordinierungsstelle Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Dierdorf und Puderbach Puderbach, Schulstraße 23 Ansprechpartnerin: Doris Flick, Pflegeberaterin Tel.: 02684/ doris.flick@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sozialstation Straßenhaus... Tel /42 10 Senioren-Kümmerin der AktivRegion Rhein-Wied Waltraud Schmaus... Tel.: 02644/ senioren-kuemmerer@ aktivregion-rhein-wied.de Gemeindeschwester plus Roswitha Rosenmüller + Brigitte Siebenmorgen... Tel / roswitha.rosenmueller@caritassozialstation-rhein-wied.de brigitte.siebenmorgen@caritassozialstation-rhein-wied.de Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Hardert, Kurtscheid, Meinborn, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke) /850 Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: 0175/ Störungsdienste Gasversorgung Ortsgemeinde Melsbach, Stadtwerke Neuwied /850 Alle übrigen Ortsgemeinden: Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co.KG / ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet KEVAG Telekom GmbH / Stromversorgung Süwag Energie (außer Ortsgemeinde Melsbach) Stromversorgung / Gasversorgung / Kundenhotline / Stadtwerke Neuwied (nur Ortsgemeinde Melsbach) Service-Telefon /85-0 Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf oder Postfach 1141, Rengsdorf Tel /610, Fax / info@vg-rw.de Bürgerbüro: buergerbuero.rengsdorf@vg-rw.de VG-Kasse: vg-kasse@vg-rw.de Internet: Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach vormittags: Montag bis Donnerstag... von Uhr Freitag... von Uhr nachmittags: Montag bis Mittwoch... von Uhr Donnerstag... von Uhr Die Information in Rengsdorf ist durchgehend geöffnet. Das Bürgerbüro in Rengsdorf sowie der Fachbereich Bürgerdienste sind Mittwochnachmittag geschlossen. Verwaltungsstelle Waldbreitbach Neuwieder Straße 28, Waldbreitbach... Tel.: / Bürgerbüro Waldbreitbach buergerbuero.waldbreitbach@vg-rw.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag... von Uhr Montag... von Uhr Donnerstag... von Uhr Nebenstelle Anhausen: Dienstag... von Uhr Tel /228 Öffnungszeiten Tourist-Information in Rengsdorf Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag... von Uhr... von Uhr Dienstag... von Uhr Samstag (März November).. von Uhr Öffnungszeiten Tourist-Information in Waldbreitbach Montag bis Samstag... von Uhr Montag bis Freitag... von Uhr (in der Adventszeit auch Samstag und Sonntag nachmittags ab Uhr geöffnet) Öffnungszeiten der Bücherei in Rengsdorf (Tel /61-118) Montag... von Uhr... von Uhr Donnerstag... von Uhr... von Uhr Freitag... von Uhr Sprechstunden Bürgermeister Hans-Werner Breithausen Während der regulären Dienstzeit nach Vereinbarung / Polizeibezirksbeamte Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach jeden Donnerstag von bis Uhr nach vorheriger Terminvereinbarung unter Tel.: 02634/ Sprechzeiten im Büro in Waldbreitbach, Bezirksbeamter Klaus Rams, jeden Donnerstag von Uhr bis Uhr. Terminvereinbarung erwünscht unter Tel / oder 02634/ (nur donnerstags). Flüchtlingskoordinatorin Georginah Nussbaumer Sprechzeiten jeden Donnerstag bis Uhr im Bürgerbüro Waldbreitbach oder nach vorheriger Absprache, Telefon: 02634/ Schiedsamtsbezirke im Bereich der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Schiedsamtsbezirk Ortsgemeinden Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Kurtscheid, Melsbach und Rengsdorf: Eva Hofmann, Im Weidenbruch 4, Kurtscheid... Tel / schiedsamt-rengsdorf@t-online.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen, Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden und Straßenhaus: Rita Lehnert, Bergstraße 9, Oberhonnefeld-Gierend... Tel / r.lehnert@oberhonnefeld.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach, Roßbach und Breitscheid: Rolf-Hans Coers, Roßbacher Straße 17a, Breitscheid... Tel / Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Judith Schnack, Telefon 02634/ Telefax 02634/ judith.schnack@vg-rw.de oder gleichstellungsbeauftragte@vg-rw.de Sprechzeiten nach Vereinbarung Nutzung der Astsammelplätze in den Gemeinden Nähere Informationen über die Astsammelplätze finden Sie unter der Rubrik Wissenswertes

3 RW-DIREKT 3 Nr. 34/2018 veranstaltungen Historische Raiffeisen-Kutschfahrt am 01. September 2018 Freikarten für historische Raiffeisen- Kutschfahrt zu gewinnen (v. links) Michael Lieber (Landrat Kreis Altenkirchen), Achim Hallerbach, (Landrat Kreis Neuwied), Josef Zolk (stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft), Hans-Werner Breithausen (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach), Rolf Schmidt-Markoski (1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld) und Jan Einig (Oberbürgermeister der Stadt Neuwied) Am Samstag, den 01. September startet die Raiffeisen- Erinnerungstour anlässlich des Raiffeisen-Jubiläumsjahres. Diese startet in Flammersfeld, macht Station in Horhausen und Rengsdorf, nimmt dabei Mitreisende auf und findet schließlich im Raiffeisenmarkt am Raiffeisenring in Neuwied, der an diesem Tag sein 50-jähriges Bestehen feiert, ihr Ziel. Die Vorbereitungen zur historischen Raiffeisen-Kutschfahrt laufen auf Hochtouren. Die Veranstalter informierten sich nunmehr bei dem Kutschenhalter in Oberraden über das historische Fortbewegungsmittel und besprachen die Ablaufplanung. Von Rengsdorf bis nach Neuwied wird eine zweite Kutsche eingesetzt. Dafür werden insgesamt 14 Freikarten verlost. Nicht in einer solch großen und komfortablen Kutsche, wohl aber auf fast gleicher Strecke traten im Sommer 1852 Friedrich-Wilhelm Raiffeisen und seine Frau Emilie den Weg von Flammersfeld nach Neuwied-Heddesdorf an. Der Amtswechsel zum dortigen Bürgermeister wartete auf ihn und die Strecke, die beide zurück legten, ist heute quasi der Wegweiser für die geplante Erinnerungstour am Samstag, 01. September als ein weiterer Höhepunkt im Raiffeisen-Jubiläumsjahr. Die beiden Landkreise Altenkirchen und Neuwied, sowie die beiden Verbandsgemeinden Rengsdorf-Waldbreitbach und Flammersfeld, wie auch die Stadt Neuwied als fünfter Partner im Bunde, sind die Veranstalter dieser historischen Reise. Auf den Weg machen sich die beiden Landräte Achim Hallerbach (Neuwied) und Michael Lieber (Altenkirchen), der Neuwieder Oberbürgermeister Jan Einig, wie auch Hans-Werner Breithausen (Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach) und Rolf Schmidt-Markoski (1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Flammersfeld). Natürlich darf auf einer solchen Tour auch Herr Raiffeisen nicht fehlen, der in der Person des stellvertretenden Vorsitzenden der Deutschen Friedrich-Wilhelm- Raiffeisen-Gesellschaft, Josef Zolk, in historischer Kleidung dabei sein wird. Für die zweite Kutsche ab Rengsdorf werden insgesamt 14 Plätze verlost. Interessierte können sich direkt unter der Rufnummer oder per mail touristinformation@neuwied.de bei der Tourist-Information in Neuwied melden, die auch weitere Informationen zum Ablauf bereithält. Sollten sich mehr als 14 Personen für die kostenfreie Teilnahme interessieren, entscheidet das Losverfahren. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

4 RW-DIREKT 4 Nr. 34/2018 Jetzt anmelden zum 9. StaffelMarathon Waldbreitbach! Sonderwertung der VG Rengsdorf-Waldbreitbach Schon über 40 Staffeln, darunter 10 Staffeln aus der VG Rengsdorf-Waldbreitbach, haben sich für den 9. StaffelMarathon Waldbreitbach am Mittwoch, 3. Oktober (Feiertag), angemeldet. Mitmachen können wieder alle breiten- und freizeitsportlichen, aber auch leistungssportlich orientierten Gruppen und Vereine. Bis zu sieben Personen bilden jeweils eine Staffel. Auch aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach nehmen immer eine große Anzahl Staffeln teil. Deshalb erfolgt auch wieder eine entsprechende Sonderwertung VG Rengsdorf-Waldbreitbach. Eigene Wertungen gibt es für Männer, Frauen, Mixed, Jugend (U18) und Senioren (über 40 Jahre). Alle Teilnehmer erhalten die StaffelMarathon-Medaille 2018 und zum Runterladen ihre Urkunde und das gemeinsame Zielfoto. Einzelläufer(innen) sind auch wieder willkommen. Der StaffelMarathon findet auf der 2 km-ortsrunde statt. Vom Start im Schul- und Sportzentrum geht es über die Straßen In der Au, Kolpingstraße und Brückenstraße auf der Wiedpromenade zum Schul- und Sportzentrum zurück. Als Parkplätze stehen wie gewohnt der Parkplatz am Wiedtalbad in Hausen/Wied und der Marktplatz in Waldbreitbach zur Verfügung. Die Anmeldung ist denkbar einfach: Es ist ausreichend, wenn der Teamchef die Staffel zunächst mit nur einem Läufer anmeldet. Die weiteren Staffelteilnehmer(innen) können später noch hinzugefügt, geändert oder gelöscht werden. Veranstalter VfL Waldbreitbach bittet um frühzeitige Anmeldung denn, wer schon im August meldet, spart deutlich beim Startgeld. Um einen zusätzlichen Leistungsanreiz zu schaffen, sind für die ersten 3 Staffeln aller Wertungen, auch in der Sonderwertung VG Rengsdorf-Waldbreitbach, Pokale, Soforturkunden und Geldpreise ausgelobt. Das StaffelMarathon-T-Shirt kann am 3. Oktober für 10 Euro bei der Startnummernausgabe erworben werden, solange der Vorrat reicht. Wer das T-Shirt schon vorab erwerben möchte, melde sich bitte bei info@staffelmarathon.info. Mehr Informationen z.b. zur Strecke, Teilnehmerliste usw. siehe

5 RW-DIREKT 5 Nr. 34/2018 Schleppjagd 2018 mit der Rheinlandmeute am Sonntag, dem 02. September 2018 Die Hobbyreiter-Anhausen e.v. laden hierzu herzlich alle Reiter, Nichtreiter und Pferdefreunde ein! Uhr Stelldichein Wo: Dorfgemeinschaftshaus, Am Mühlenplatz, Meinborn Gemeinsamer Brunch Uhr Beginn der Jagd Die Jagd wird seit 1934 unblutig gejagt! Das heißt, wir jagen kein Fuchs oder anderes Wild, sondern reiten den Hunden im gebührenden Abstand hinterher. Die Hundefolgen einer künstlichen Schleppe (Fährte) folgen. Die Jagd wird musikalisch von den Bläsern der Rheinlandmeute begleitet. Die Zuschauer die das Jagdgeschehen miterleben möchten werden an die schönsten Stellen geführt. Die Zuschauer können mit dem eigenen Pkw oder mit Fahrgemeinschaften mitfahren Uhr Die Jagd ist aus Halali und Curèe Nach einer kurzen Pause finden wir uns alle zum gemeinsamen Schüsseltreiben (Essen) im Dorfgemeinschaftshaus ein. Die Preise für Speisen und Getränke entnehmen Sie bitte unseren Preislisten vor Ort! Anmeldungen / Informationen: Heinz Krämer 02639/1001 vorstand@hobbyreiter-anhausen.de www-hobbyreiter-anhausen.de AH-Amtspokal-Turnier 2018 Der Amtspokal die begehrteste Sporttrophäe für AH-Fußballmannschaften in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Ausrichter des diesjährigen Ü 35-Alte Herren-Fußball-Turniers um den Wanderpokal der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach ( Amtspokal ) sind die Alte Herren der SG Ellingen/Bonefeld/Willroth. Das Turnier findet am Freitag, 31. August 2018 ab 18:15 Uhr in der Kunstrasenarena in Straßenhaus statt. Teilnehmer: AH Niederbreitbach, AH Rengsdorf, AH Melsbach, AH Ellingen/B./Willroth Spielplan: Nr.: Uhrzeit: Begegnung: 1 18:15 18:30 AH Ellingen : AH Melsbach 2 18:35 18:50 AH Rengsdorf : AH Niederbreitbach 3 19:00 19:15 AH Rengsdorf : AH Melsbach 4 19:20 19:35 AH Ellingen : AH Niederbreitbach 5 19:45 20:00 AH Ellingen : AH Rengsdorf 6 20:05 20:20 AH Melsbach : AH Niederbreitbach Unmittelbar im Anschluss an die Spiele findet die Siegerehrung (ca. 20:30 Uhr) statt.

6 RW-DIREKT 6 Nr. 34/2018 Aktuelles Gesunder Boden ist die Basis für ein lebendiges Miteinander. Mit Unterstützung der lokalen Aktionsgruppe LEADER entsteht eine neue Karte der Raiffeisen-Region. Auf dieser wird der prozentuale Anteil der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Flächen in den vier Verbandsgemeinden sichtbar. Aus Datenschutzgründen geht es hierbei nicht um eine flächenscharfe Abgrenzung der Agrarflächen. Auf der Rückseite der Karte werden die ökologischen Betriebe mit Telefonnummer/Homepage aufgeführt. Die Karte wird an Schulen, Kindergärten, naturnahe Initiativen und weitere Einrichtungen versendet. Ebenso wird sie in den Verbandsgemeindeverwaltungen ausliegen. Diese Karte dient: - der Kontaktaufnahme zu ökologischen Betrieben. - zukunftsweisender, nachhaltiger Wirtschaftsförderung im ökologischen Bereich. - dem Ausbau von naturnahem Tourismus. - der Attraktivität der Raiffeisen-Region für ökologisch orientierte Menschen. gesunder Boden lebendige Vielfalt Flammersfeld 29 % A3 Wied Puderbach 24 % Dierdorf 4 % Aufruf an alle zertifizierten Biobetriebe der Raiffeisen-Region. Sind Sie dabei? Ihr Betrieb kann auf der Kartenrückseite mit Namen und Kontaktdaten kostenfrei eingetragen werden. Hierzu senden Sie uns bitte per Ihren gewünschten Eintrag. gfs@go4more.de Rengsdorf 14 % Raiffeisen-Region prozentualer Anteil der ökologisch bewirtschafteten landwirtschaftlichen Fläche in den Verbandsgemeinden Initiative Gesunder Boden - lebendige Vielfalt 14% Tanja Corbach, Teresa Brodesser-Bay, Raiffeisenstr. 4, Flammersfeld 4% Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Besucher im Wiedtalbad 29% 24% Der Sommer ist weiterhin geradezu dafür geeignet eine Abkühlung im Freibad im Wiedtalbad. Und wenn es doch mal etwas bewölkter ist, sind auch Hallenbad und Sauna das ganze Jahr über geöffnet. Im Freibad in Hausen / Wied konnte jetzt der Besucher der Sommersaison begrüßt werden. Herr Herber wurde von Harald Baumann und Barbara Kurz mit Freikarten, Saunatuch einen einem Blumenstrauß überrascht. Das Freibad hat noch bis zum geöffnet. Am Samstag, findet der letzte Thementag der Sommersaison in der Sauna statt. Der Saisonabschluss wird mit einem Grillfest gefeiert. Die Sauna ist von 13:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Hallen- und Freibad können in Badebekleidung besucht werden. Der Eintritt beträgt 14,00. Dekoration und die Angebote im Bistro sind auf das Motto abgestimmt. (Foto: privat)

7 RW-DIREKT 7 Nr. 34/2018 Verbandsgemeindetage 2018 Vollsperrung des Gewerbegebietes sowie der Hochstraße (L 257) in Kurtscheid Verkehrsbeschränkungen zur Durchführung der VG-Tage 2018 in Kurtscheid in der Zeit von Samstag, bis Sonntag, Zur Durchführung der Verbandsgemeindetage ist es erforderlich das gesamte Gewerbegebiet in Kurtscheid und die Hochstraße (L 257) in der Zeit von Samstag, bis Sonntag, für der Kfz-Durchgangsverkehr voll zu sperren. Es werden zwei Parkplätze in Richtung Escherwiese eingerichtet, der Parkplatz an der Kirche und beim Birkenhof werden an diesem Wochenende bereitstehen. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer um Verständnis und entsprechende Beachtung. Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach - örtliche Straßenverkehrsbehörde - Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister Vollsperrung der Hochstraße in Kurtscheid zwischen der K93 (Dorfstraße) und Zufahrt Gewerbegebiet (Industriestraße) Veranstaltung am Samstag, den von 14 bis 18 Uhr - Sperrung von 13 bis 19 Uhr! Veranstaltung am Sonntag, den von 10 bis 18 Uhr - Sperrung von 9 bis 19 Uhr!

8 RW-DIREKT 8 Nr. 34/2018 Auswechslung der Wasserzähler nach dem Eichgesetz für das Gebiet der bisherigen Verbandsgemeinde Waldbreitbach Das Deutsche Rote Kreuz im Kreis Neuwied informiert Entsprechend den Bestimmungen des Eichgesetzes werden in den Ortsgemeinden Datzeroth, Hausen, Niederbreitbach, Roßbach und Waldbreitbach die Wasserzähler ausgetauscht. In diesem Jahr erfolgt der Austausch aller Wasserzähler mit dem Eichjahr Der Austausch wird in dem Zeitraum Juli bis einschließlich September 2018 von der Firma Egon Köhler Heizung/Sanitär Roßbach/Elsbach Telefonisch zu erreichen: Montag bis Freitag unter der Nummer in der Zeit zwischen h h; h h und h oder per EgonKoehler@t-online.de durchgeführt. Die Verbandsgemeindewerke bitten die Bürger sicherzustellen, dass die Wasserzähler frei zugänglich sind, damit die Mitarbeiter der Firma Köhler die erforderlichen Arbeiten ungehindert erledigen können. Der Austausch der Wasserzähler ist grundsätzlich kostenfrei. Die Kosten für zusätzliche Arbeiten beim Austausch des Wasserzählers sind vom Anschlussnehmer gemäß der Entgeltsatzung Wasserversorgung zu erstatten. Ansprechpartnerin bei den Verbandsgemeindewerken: Frau Christine Heinz (02634) christine.heinz@vg-rw.de Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach Blutspende im September Ein kleines Opfer für Sie - ein neues Leben für andere Unter ärztlicher Aufsicht wird Ihnen 500 ml Blut entnommen. Nach wenigen Tagen hat Ihr Körper den Blutverlust völlig ersetzt. Sie werden körperlich nicht geschwächt sein. Und in 12 Wochen können Sie schon ein weiteres Mal spenden. Di., Kurtscheid, Wiedhöhenhalle, Schulstr., 17:00-20:00 h -DIREKT Rengsdorf-Waldbre Wir bilden aus! Sie suchen nach Ihrem Schulabschluss (Realschule oder vergleichbare Schulausbildung) einen Ausbildungsplatz? Wenn Sie dann noch über eine gute Allgemeinbildung verfügen, kontaktfreudig, teamfähig und motiviert sind, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach stellt zum 01. August 2019 je eine/n Auszubildende/n für die Ausbildungsberufe: Verwaltungsfachangestellte/Verwaltungsfachangestellter, Fachinformatikerin/Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration, Fachkraft für Abwassertechnik und Forstwirtin/Forstwirt ein. Die Ausbildungsdauer beträgt jeweils 3 Jahre. Schriftliche Bewerbungen mit den erforderlichen Unterlagen (Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse, insbesondere Abschlusszeugnisse oder/und letzte Zeugnisse) bitten wir bis zum 31. August 2018 an die Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Fachbereich 1 Zentrale Dienste, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, oder per an personalamt@vg-rw.de zu senden. (Senden Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen bitte ausschließlich in einem PDF-Dokument zu). Falls Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Papierform einreichen, erfolgt eine Rückgabe der Bewerbungsunterlagen nur, sofern der Bewerbung ein adressierter Freiumschlag beiliegt. Ansonsten werden die Unterlagen nach Abschluss des Auswahlverfahrens datenschutzgerecht vernichtet. Bitte stellen Sie uns daher ausschließlich Kopien zur Verfügung. Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung: Frau Stephanie Flemmer, Tel.: 02634/61-101

9 RW-DIREKT 9 Nr. 34/2018 Aus der Verwaltung / Ortsgemeinde VG rengsdorf- WaldBreitBach Bekanntmachung Aufstellung und Einreichung der Vorschlagslisten für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Amtszeit vom bis für die Schöffengerichte des Amtsgerichts Neuwied und die Strafkammern des Landgericht Koblenz; Auslegung der Vorschlagslisten Die Vorschlagslisten der Ortsgemeinden: Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hausen (Wied), Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen und Waldbreitbach für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen liegen in der Zeit vom bis während der Dienststunden vormittags montags - donnerstags... von Uhr bis Uhr und freitags... von Uhr bis Uhr nachmittags montags - mittwochs... von Uhr bis Uhr und donnerstags... von Uhr bis Uhr bei der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Zimmer 33, Westerwaldstr. 34, Rengsdorf, und die jeweilige örtliche Vorschlagsliste bei der betreffenden Ortsgemeinde während der allgemeinen Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich aus. Gegen die Richtigkeit der Vorschlagslisten kann gem. 37 GVG binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auslegungsfrist schriftlich, oder zur Niederschrift bei der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Zimmer 33, Westerwaldstr. 34, Rengsdorf, (Dienstzeiten: vormittags, montags - donnerstags von Uhr bis Uhr und freitags von Uhr bis Uhr, nachmittags, montags - mittwochs von Uhr bis Uhr und donnerstags von Uhr bis Uhr), oder bei den jeweiligen Ortsgemeinden (zur Niederschrift während den allgemeinen Dienststunden) Einspruch mit der Begründung erhoben werden, dass in die Listen Personen aufgenommen wurden, die nach den 32 bis 34 GVG nicht aufgenommen werden durften oder sollten Rengsdorf, den Hans-Werner Breithausen, Verbandsgemeindeverwaltung Bürgermeister Rengsdorf-Waldbreitbach Allgemeine Ausnahmegenehmigung gem. 4 Abs. 5 und 6 Abs. 5 Landesimmissionsschutzgesetz (LImSchG) anlässlich des Jahrsfelder Marktes in Straßenhaus am Donnerstag, dem 6. September 2018 sowie den Kirmesveranstaltungen in Straßenhaus, Hardert und Rengsdorf, am Samstag, dem 8. September 2018 (Ausnahme vom Schutz der Nachtruhe) auf Grund der Durchführung des Jahrmarktes in Straßenhaus sowie der Kirmes in Straßenhaus, Hardert und Rengsdorf, als kulturelle Brauchtumsveranstaltungen und Ereignisse mit hoher Bedeutung, wird gemäß 4 Abs. 5 i.v.m. 6 Abs. 5 des Landesimmissionsschutzgesetzes (LImSchG) in der zur Zeit geltenden Fassung gestattet, am Donnerstag, dem 06. September 2018 und am Samstag, dem 08. September 2018 in der Zeit von Uhr bis Uhr auf dem Gelände des Marktplatzes in Straßenhaus, auf dem Dorfplatz in Hardert sowie auf dem Waldfestplatz in Rengsdorf entgegen den Verboten des 4 Abs. 1 und 6 Abs. 1 LImSchG Geräte, die der Erzeugung oder der Wiedergabe von Schall oder Schallzeichen dienen (Tongeräte), insbesondere Lautsprecher, Tonwiedergabegeräte, Musikinstrumente und ähnliche Geräte zu betreiben. Die Immissionsrichtwerte werden aus diesem Grund für die Zeit von Uhr bis Uhr auf 70 db(a) Uhr bis Uhr auf 65 db(a) Uhr bis Uhr auf 55 db(a) festgesetzt. Geräuschspitzen dürfen die festgesetzten Werte in der Zeit bis Uhr um 20 db(a) und in der Zeit von Uhr bis Uhr um 10 db(a) überschreiten. Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach Hans-Werner Breithausen, -örtliche Ordnungsbehörde Bürgermeister Bekanntmachung Am Montag, dem findet um 18:30 Uhr eine öffentliche Sitzung der Verbandsversammlung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld in der Kindertagesstätte Oberhonnefeld-Gierend, Hauptstraße 15, Oberhonnefeld-Gierend, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: Beginn 18:30 Uhr 1. Auftragsvergaben Neubau Kindertagesstätte Straßenhaus 1.1 Erdarbeiten 1.2 Rohbauarbeiten 1.3 Gerüstarbeiten 1.4 Dachdecker- und Klempnerarbeiten 1.5 Fenster-/Türen- und Sonnenschutzanlagen 1.6 Blitzschutz mit Erdungsanlagen 1.7 Schreinerarbeiten 2. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2017; Beratung und Beschlussfassung 3. Verschiedenes Rengsdorf, Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister BoNefeld Bekanntmachung Am Mittwoch, dem findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bonefeld für die Wahlperiode im Dorfgemeinschaftshaus Bonefeld (ehem. Schule), Wilhelmstraße 10, Bonefeld, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einführung und Verpflichtung eines neuen Ratsmitgliedes 2. Auftragsvergaben Dorfplatz an der Buswendeschleife 3. Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung 4. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel; Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß 67 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 5. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf und dem Kindergartenzweckverband Rengsdorf; Beratung und Beschlussfassung 6. Mitteilungen/Verschiedenes 7. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Bauangelegenheiten 2. Grundstücksangelegenheiten 3. Personalangelegenheiten 4. Mitteilungen/Verschiedenes Öffentlicher Teil: 8. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Bonefeld Claudia Runkel, Bonefeld, Ortsbürgermeisterin

10 RW-DIREKT 10 Nr. 34/2018 Breitscheid 60Plus geht auf Reisen Die Ortsgemeinde Breitscheid informiert: Tagesfahrt nach Nassau und Obernhof an der Lahn Termin: 12. September 2018 Bitte merken Sie sich den Termin vor. Alle weiteren Daten folgen in Kürze. Ihre Roswitha Schulte Ortsbürgermeisterin (Fotos: Familie Thesing) ehlscheid Jagdbrief - Offener Brief an alle! Immer wieder kommt es in der letzten Zeit vor, dass Kirrungen (Lockfütterungen) von Spaziergängern und Hundebesitzern inspiziert, als Sitzplatz genutzt oder einfach nur belaufen und zerstört werden. Hierbei handelt es sich um jagdliche Einrichtungen, deren Betreten untersagt ist. Die Kirrungen dienen dazu, die Wildschweine zu lenken und Schäden auf landwirtschaftlichen Flächen abzuwenden. Durch die menschliche Witterung und die der Hunde werden diese Stellen dann vom Wild gemieden und deren Wirksamkeit geht gegen Null. Ebenfalls werden - trotz netter Ansprachen oder Hinweisschildern - Hunde in Grenzbereichen auf Weiden, Feldgehölzen etc. frei laufen gelassen. Diese Unruhe ist für führendes Wild (Ricke mit Kitz) sehr schädlich. Mit Einbruch der Dämmerung und morgens vor dem Hellwerden bitten wir alle Hundebesitzer, die Wege mit Ihren Vierbeinern nicht zu verlassen sowie Wiesenflächen und Waldbestände zu meiden. In dieser Zeit sind die Hunde mit Rücksicht auf das dort heimische Wild an der Leine zu führen. In Zukunft werden Waldwege, an denen angesessen und gejagt wird, mit einem gelben Hinweisschild markiert. Diese Schilder sind bitte nicht zu überlaufen. Bitte kehren Sie um oder nutzen einen anderen Weg. Die Jagd ist aktiver Naturschutz. Bitte vergessen Sie das nicht und haben ein wenig Verständnis für unsere Arbeit. Danke für Ihre Einsicht! Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung. Michael Forschner und Alexander Kriwet (Jagdpächter) Norbert Lück (Jagdvorsteher)

11 RW-DIREKT 11 Nr. 34/2018 Astplatz der Ortsgemeinde Ehlscheid Anfuhr in der Zeit vom bis Auf dem Astplatz der Ortsgemeinde können Ehlscheider Bürger in der Zeit vom bis nur nach vorherige Anmeldung beim Gemeindearbeiter Ast- und Strauchschnitt entsorgen. Kontakt Gemeindearbeiter, 0151/ Anmeldung möglich: montags bis donnerstags, 8 bis 16 Uhr, freitags, 8 bis 12 Uhr Ortsgemeinde Ehlscheid Norbert Lück, Ortsbürgermeister hardert Bekanntmachung Am Donnerstag, dem findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Hardert für die Wahlperiode im Dorfgemeinschaftshaus Hardert (Vereinsraum), Schulstraße 1, Hardert, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: 1. Prüfung der Jahresrechnung und Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr 2017; Beratung Beschlussfassung 2. Bauleitplanung, Vergabe Planungsleistung; Beratung und Beschlussfassung 3. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel; Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß 67 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 4. Öffentlich-rechtliche Vereinbarung zwischen der Ev. Kirchengemeinde Rengsdorf und dem Kindergartenzweckverband Rengsdorf; Beratung und Beschlussfassung 5. Zustimmung zur Annahme einer Spende gem. 94, Abs. 3 GemO 6. Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung 7. Mitteilungen/Verschiedenes 8. Einwohnerfragestunde Ortsgemeinde Hardert Dr. Rainer Philippi, Hardert, Ortsbürgermeister hausen / Wied Bekanntmachung Am Donnerstag, dem findet um Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Hausen für die Wahlperiode in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 26, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Jahresrechnung Nichtöffentlicher Teil: 1. Belegprüfung Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Mitglieder des Ortsgemeinderates Hausen, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten. Ortsgemeinde Hausen Karl Josef Hühner, Hausen, Ortsbürgermeister Kurtscheid Willkommen zu den VG-Tagen Die Gemeinde Kurtscheid heißt Sie zu den vom Wirtschaftsforum der VG Rengsdorf-Waldbreitbach e.v. organisierten Ver- bandsgemeinde-tagen am 25. und 26. August 2018 im Gewerbegebiet Kurtscheid herzlich willkommen und wünscht Ihnen einen interessanten und angenehmen Aufenthalt in Kurtscheid. Ein Besuch unter dem Motto: Vereint neue Impulse setzen, der sich auf jeden Fall lohnt! Herzlichen Dank den Initiatoren vom Wirtschaftsforum VG Rengsdorf -Waldbreitbach e.v., der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, sowie allen Beteiligten an dieser Messe. Ein besonderer Dank dem Messemanagement und den Firmen und Vereinen aus Kurtscheid! Ortsgemeinde Kurtscheid Bekanntmachung Am Mittwoch, dem findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Kurtscheid für die Wahlperiode in der Wiedhöhenhalle Kurtscheid, Schulstraße 5, Kurtscheid, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Auftragsvergabe KiTa Kurtscheid - Ehlscheid 1.1 Einrichtung 1.2 Küchen 1.3 Mehrkosten für Außenanlagen 1.4 Mehrkosten für Sonnenschutz-Markisen 2. Auftragsvergabe 3. Sanierungsstufe Wiedhöhenhalle 2.1 Fußabstreifer Eingangsanlage 3. Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung 4. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel; Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß 67 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 5. Änderung der Friedhofssatzung 6. Annahme einer Spende - Lautsprecheranlage für den Friedhofsbereich 7. Mitteilungen/Verschiedenes 8. Einwohnerfragestunde Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauanträge 3. Verschiedenes Öffentlicher Teil: 9. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Kurtscheid Ferdinand Wittlich, Kurtscheid, Ortsbürgermeister meinborn Bekanntmachung Am Dienstag, dem findet um 19:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Meinborn für die Wahlperiode im ehemaligen Feuerwehrgerätehaus Meinborn, Bergstraße, Meinborn, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Festsetzung des Brennholzpreises für das Forstwirtschaftsjahr Beratung und Beschlussfassung über den Forstwirtschaftsplan Prüfung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr Bericht des Rechnungsprüfungsausschusses über die Prüfung der Jahresrechnung Erteilung der Entlastung für das Haushaltsjahr Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung 6. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel; Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß 67 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 7. Bauleitplanung Ortsgemeinde Anhausen - Sondergebiet Biogasanlage 8. Informationen/Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 1. Grundstücksangelegenheiten 2. Bauanträge 3. Informationen/Verschiedenes

12 RW-DIREKT 12 Nr. 34/2018 Öffentlicher Teil: 9. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Ortsgemeinde Meinborn Gerhard Lindner, Meinborn, Ortsbürgermeister melsbach Bekanntmachung Am Donnerstag, dem findet um 16:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Melsbach für die Wahlperiode in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 26, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Jahresrechnung Nichtöffentlicher Teil: 1. Belegprüfung Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der in öffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Mitglieder des Ortsgemeinderates Melsbach, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten. Ortsgemeinde Melsbach Holger Klein, Melsbach, Ortsbürgermeister oberhonnefeld- GiereNd Öffentlicher Teil der Niederschrift über die 22. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend am Künftige Holzvermarktung: Neustrukturierung a) Sachverhalt: Der Haupt- und Finanzausschuss der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach hat in seiner Sitzung vom 29. Mai 2018 nachfolgenden den Grundsatzbeschluss - nach entsprechender Beschlussempfehlung des Gemeinde- und Städtebundes - gefasst: Der Haupt- und Finanzausschuss befürwortet, dass die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zur Sicherstellung der Holzvermarktung die nach Gesamtkonzept der Lenkungsgruppe vorgeschlagene neue kommunale Holzvermarktungsgesellschaft Name = Arbeitstitel in der Rechtsform der GmbH gemeinsam mit den übrigen Städten, Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden in der Holzvermarktungsregion errichtet und sich als Gesellschafter daran beteiligt. Die Verwaltung wird dazu beauftragt, alle zur Gründung erforderlichen Schritte gemäß 92 GemO und die Vorlage der notwendigen Unterlagen an die ADD zu veranlassen; dazu gehört insbesondere die Ausarbeitung der dafür erforderlichen Analyse und des Entwurfs für den Gesellschaftervertrag auf Grundlage der vorliegenden Entwürfe in der bereits gebildeten Arbeitsgruppe und in Abstimmung mit den übrigen Arbeitsgruppen für die anderen vier kommunalen Holzvermarktungsgesellschaften sowie mit dem Gemeinde- und Städtebund. Allgemeine Bemerkungen des Gemeinde- und Städtebundes: Dieser Beschlussvorschlag betrifft zunächst nur den Grundsatzbeschluss über die Absicht, die khv-gmbh gemeinsam mit den anderen Städten/Gemeinden in der Holzvermarktungsregion zu errichten und sich daran zu beteiligen. Er betrifft insoweit alle diejenigen, die die GmbH von Anfang an mit errichten wollen (Gründungsmitglieder). Zur eigentlichen Entscheidung über die Gründung nach Durchlaufen des ADD-Verfahrens nach 92 GemO wird der Gemeinde- und Städtebund eine weitere Vorlage liefern. Ein solcher Grundsatzbeschluss muss unserer Auffassung nach nicht zwingend ein Ratsbeschluss sein, da insoweit ja noch keine Entscheidung getroffen, sondern lediglich ein Vorverfahren eingeleitet wird. Insoweit wäre der Grundsatzbeschluss auch eines Ausschusses u.e. ausreichend. Hintergrund und Anlass Zunächst wird auf die vom Gemeinde- und Städtebund erstellte Kurzzusammenfassung des Gesamtkonzepts der Lenkungsgruppe verwiesen. Weitere Unterlagen wären z.b. die 10 Eckpunkte und das Gesamtkonzept der Lenkungsgruppe ( Gemeinsames Schreiben MdI und MUEEF zur Führung der Verwaltungsgeschäfte nach 68 GemO ( Tischvorlage des GStB aus der Bürgermeisterrunde im April/Mai (Anlage) Präsentation zum Gesamtkonzept aus den Abendveranstaltungen (Anlage) Auf dieser Basis sind nachfolgend einige Eckpunkte in aller gebotenen Kürze nochmals aufgeführt, z.b.: Die Holzvermarktung durch Landesforsten wird zum beendet; die bisherigen Geschäftsbesorgungsverträge wird das Land Ende 2018 insoweit aufkündigen. In der Folge ist für die waldbesitzenden Städte und Gemeinden erneut zu entscheiden, wie künftig die Holzvermarktung erfolgen soll. Das Gesamtkonzept sieht dazu vor, dass die Holzvermarktung für den Kommunalwald künftig über fünf neu zu gründende regionale Holzvermarktungsorganisationen in der Rechtsform der GmbH erfolgt, alternativ durch eine Erweiterung der bereits vorhandenen Holzvermarktungsorganisationen für den Privatwald (sog. Pilotprojekte). Beide Vermarktungswege werden mit einer Anschubfinanzierung für die ersten 7 bzw. 5 Jahre versehen; diese wird aus den Mitteln aus dem kommunalen Finanzausgleich finanziert, die bisher Landesforsten zur Erfüllung dieser Dienstleistung erhielt. (Nur für Verbandsgemeinden): Im Falle der waldbesitzenden Ortsgemeinden erfolgt die Holzvermarktung für den gemeindlichen Forstbetrieb gemäß 68 Abs. 5 GemO durch die Verbandsgemeindeverwaltung als Verwaltungsgeschäft; dieses erledigt sie jedoch nicht selbst, sondern über die Beteiligung an der neu zu gründenden kommunalen Holzvermarktungsgesellschaft. Die Verwaltung empfiehlt auf Grundlage der Informationsveranstaltungen im April sowie unter Würdigung der Gesamtumstände, dass die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zur Sicherstellung der Holzvermarktung die Kommunale Holzvermarktungsgesellschaft Name = Arbeitstitel in der Rechtsform der GmbH gemeinsam mit den übrigen Städten, Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden in der Holzvermarktungsregion errichtet und sich daran als Gesellschafter beteiligt. Dieser Vorschlag wird mit allen waldbesitzenden Ortsgemeinden in unserer Verbandsgemeinde abgestimmt. Dadurch wird ein reibungsloser Übergang der Vermarktung des Holzes aus dem Kommunalwald gewährleistet und die laufenden Einnahmen aus dem Holzverkauf sichergestellt. Für die neuen Gesellschaften werden gute Startbedingungen geschaffen durch großzügige Anschubfinanzierung sowie der Möglichkeit der Übernahme gut geschulten Personals. Auf die Verwaltung kommen dabei ausschließlich Gesellschafteraufgaben zu, nicht dagegen Aufgaben aus dem Bereich des operativen Geschäfts des Holzverkaufens; dieses wird ausschließlich von dem Personal der Gesellschaft erledigt werden. Zur Koordinierung des Gründungsprozesses der Holzvermarktungsgesellschaft für unsere Region ist eine Arbeitsgruppe eingesetzt, der stellvertretend für die Städte und Gemeinden in unserem Landkreis angehören. Zwischenzeitlich liegen den Ortsgemeinden Schreiben des Forstamtes Dierdorf zur Änderung des Vertrages gem. 27 Abs. 3 Landeswaldgesetz (LWaldG) vor. Dies ist im Kontext der Neustrukturierung der Holzvermarktung zu sehen. Seitens der Verwaltung wird die Nutzung der kostenfreien Leistungen im letzten Quartal 2018 empfohlen. Ebenso wird der Abschluss des neuen Vertrages empfohlen, zumal sich inhaltlich für die einzelne Ortsgemeinde keine Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen ergeben. Der Vertrag entspricht dem Mustervertrag des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz mit Ausnahme dessen, das dort die AGB des Landes Rheinland-Pfalz aufgeführt sind. Es wird daher empfohlen, den Vertrag in allen Punkten mit Ja zu vereinbaren. Beschluss: 1. Der Ortsgemeinderat befürwortet, dass die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zur Sicherstellung der Holzvermarktung die nach Gesamtkonzept der Lenkungsgruppe vorgeschlagene neue kommunale Holzvermarktungsgesellschaft Name = Arbeitstitel in der Rechtsform der GmbH gemeinsam mit den übrigen Städ-

13 RW-DIREKT 13 Nr. 34/2018 ten, Gemeinden bzw. Verbandsgemeinden in der Holzvermarktungsregion errichtet und sich als Gesellschafter daran beteiligt. Die Verwaltung wird dazu beauftragt, alle zur Gründung erforderlichen Schritte gemäß 92 GemO zu veranlassen; dazu gehört insbesondere die Ausarbeitung der dafür erforderlichen Analyse und des Entwurfs für den Gesellschaftervertrag auf Grundlage der vorliegenden Entwürfe in der bereits gebildeten Arbeitsgruppe und in Abstimmung mit den übrigen Arbeitsgruppen für die anderen vier kommunalen Holzvermarktungsgesellschaften sowie mit dem Gemeinde- und Städtebund. 2. Der Ortsgemeinderat stimmt der kostenfreien Fortführung der Leistungen des Holzverkaufes im letzten Quartal 2018 zu. Ebenso spricht sich der Rat für den Abschluss des o.a. Vertrages aus. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 2. Zuschuss Planungskosten Leerrohrverlegung Glasfaserkabel; Zustimmung zur Übertragung der Aufgabe gemäß 67 Abs. 5 Gemeindeordnung (GemO) auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach a) Sachverhalt: Das Land fördert die Mitverlegung von passiver Breitbandinfrastruktur (Schutzrohren oder Blindleitungen) bei Tiefbaumaßnahmen im Gemeindegebiet mit 80%. Gemäß 2 Abs. 1 Gemeindeordnung (GemO) stellt die Breitbandversorgung der Bürgerinnen und Bürger eine Selbstverwaltungsaufgabe der Ortsgemeinden dar. Die Ortsgemeinden sind jedoch nach 67 Abs. 5 GemO berechtigt, diese Aufgabe auf die Verbandsgemeinden zu übertragen. Dies kann rückwirkend erfolgen. Voraussetzung für diese Förderung ist die Erstellung eines Netzdetailplanes durch ein Planungsbüro. Diese Beratungsleistung wird mit gefördert. Hierfür muss ein Zuwendungsantrag gestellt werden und die Leistung muss dann innerhalb von 12 Monaten ausgeschrieben werden. Der Verbandsgemeinderat hat die Stellung des Zuwendungsantrages beschlossen. In Anbetracht der Tatsache dass diese Förderung enden könnte, wurde die Kreisverwaltung Neuwied gebeten einen entsprechenden Förderungsantrag zu stellen. Der Antrag kann jederzeit zurückgezogen werden. Laut Kreisverwaltung sollten die für die Netzdetailplanerstellung ausreichen. Beschluss: Dem Gemeinderat wird empfohlen, der Übertragung der Aufgabe Erstellung eines Netzdetailplanes für die Mitverlegung von Schutzrohren oder Blindleitungen bei Tiefbaumaßnahmen auf die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach gem. 67 Abs. 5 GemO zuzustimmen. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 3. Zustimmung zur Annahme von Spenden gem. 94 Gemeindeordnung Die Raiffeisenbank Neustadt eg hat 455,00 Euro an die Ortsgemeinde gespendet. Davon wurden zwei neue Bäume für die Allee Richtung Biotop gekauft und vom Verschönerungsverein gesetzt. Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Spende anzunehmen. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 4. Jährliche Sinkkastenreinigung; Vergabe an eine Fremdfirma Für die Sinkkastenreinigung liegt der Ortsgemeinde ein Angebot der Firma Christine Folz aus Pleitersheim vor. Sie bietet die Reinigung für 2,20 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer pro Sinkkasten an. In dem Preis sind folgende Leistungen enthalten: - Abheben des Deckels - Eimer herausheben und entleeren - Deckel und Deckelaufleger mit Wasser ausspritzen - Eimer und Deckel einsetzen - Unrat auf die Entsorgungsanlage fahren - Entsorgung und Entsorgungskosten - An- und Abfahrt Der Gemeinderat beschließt die Sinkkastenreinigung von der Firma Christine Folz entsprechend dem Angebot durchführen zu lassen. Abstimmungsergebnis: mehrheitlich angenommen Ja-Stimmen: 11, Nein-Stimmen: 2, Enthaltung: 1 5. Schilder für Erzweg; Auftragsvergabe Zur Beschilderung des neuen Themenwanderweges Erzweg werden noch Schilder benötigt. Die Schilder für den großen Rundwanderweg (8,66 km) sollen grün, die Schilder für den mittleren Rundwanderweg (3,32 km) gelb und die Schilder für den kleinen Rundwanderweg (1,04 km) schwarz gedruckt werden. Es werden insgesamt ca. 350 Resopal-Schilder sowie 170 Klebeschilder benötigt. Angaben zur Weglänge sollen nur an den Knotenpunkten angebracht werden. Auf dem Parkplatz soll zudem eine 2 x 2 m große Infotafel aufgestellt werden, wo Streckenführung und Höhenangaben ersichtlich sind. Für die Pingenfelder, das Pulverhäuschen, den Kohlenseifenstollen und die Kirche sind vier kleinere Infotafeln (0,5 x 0,5 m) vorgesehen. Da der Wanderweg vom Naturpark bzw. vom Land Rheinland-Pfalz gefördert wird, werden deren Logos auch im Layout für die Infotafeln eingebunden. Die Eröffnung des Erzweges ist Ende September/Anfang Oktober geplant. Der Gemeinderat beschließt einstimmig, den Auftrag an den günstigsten Anbieter zu vergeben. Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 6. Neugestaltung der Inseln im Neubaugebiet Die Baumstümpfe in den Inseln im Neubaugebiet wurden größtenteils entfernt, teilweise war es jedoch aufgrund der zu nahe gelegenen Mauern nicht möglich. Einige Anlieger teilten mit, dass sie die Inseln selbst pflegen möchten. Von der Verwaltung wurde vorgeschlagen, die übrigen Inseln mit der Firma Weber und Gemeindearbeiter Gansow so zu gestalten, wie die Inseln im Weyerbuscher Weg. Es ist angedacht, dass die Firma Weber gemeinsam mit dem Gemeindearbeiter peu à peu das Flies legt, die Bepflanzung ausübt und den Schotter einbringt. Der Gemeinderat befürwortet diese Vorgehensweise. 7. Verschiedenes Seitens der Verbandsgemeindeverwaltung wurde eine Fördervoranfrage zum Ausbau des Radwegenetzes an den Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz gestellt. Ausgebaut werden soll die Teilstrecke von der Gemarkung Ellingen bis an die B 256 sowie die Teilstrecke von der Gemarkung Oberraden bis an die Gemarkung Urbach. In diesem Zusammenhang appelliert der Gemeinderat, dass darauf geachtet werden soll, dass der geteerte Streckenabschnitt zwischen dem Biotop und dem Schützenhaus nicht zu einer Rennstrecke für Mountainbiker oder als Abkürzung für Autos zweckentfremdet wird. Außerdem plant die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach den Lückenschluss der Fahrradroute zwischen der Stadt Neuwied (Oberbieber) und der VG Flammersfeld (Willroth). Hierzu lädt die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem gemeinsamen Abstimmungstermin zur Erstbefahrung der Radverbindungen in der VG Rengsdorf-Waldbreitbach ein. Hierfür ist der von Uhr Uhr, Sitzungssaal der Verbandesgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, vorgesehen. Ortsbürgermeisterin Lehnert erläutert eine Aufstellung mit den Kosten für die Niederschlagswasserbeseitigung der Ortsgemeinden im Wirtschaftsjahr Bei einer Gesamtfläche von ca qm belaufen sich die Kosten für die Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend auf ,89 Euro. Anhand eines Übersichtsplanes erklärt Ratsmitglied Braasch den Glasfaserausbau der Telekom. Am 04. August startet um Uhr die Waldbegehung der Ortsgemeinde am Brunnen in der Talstraße. Die Waldbegehung wird gemeinsam mit dem Brunnenfest des Männergesangvereins stattfinden. Vom Verbandsgemeindeseniorentag wurde der Erlös in Höhe von 561,74 Euro an den Förderverein der Kinderklinik im Elisabeth Krankenhaus Neuwied gespendet. Die Ortsbürgermeisterin bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die zum Erfolg des Seniorentages beigetragen haben. In der Oberdorfstraße in Gierend wurde die Asphaltdecke erneuert. Die Vorsitzende teilt mit, dass die neue Halfpipe mit Graffitis beschmutzt wurde. Zum Teil konnten die Bilder bereits wieder übersprüht werden. Die Fußballtore am Bolzplatz sollten befestigt werden. Ratsmitglied Puderbach weist jedoch darauf hin, dass es sinnvoller wäre Gewichte bzw. Kippsicherungen für die Tore zu erwerben, um diese später auch noch bewegen zu können. Der Gemeinderat ist mit diesem Vorschlag einverstanden.

14 RW-DIREKT 14 Nr. 34/2018 Durch die Mautkontrollstelle an der B 256 hat der LKW-Verkehr durch den Ort (Weyerbuscher Weg) zugenommen. Es wird angeregt, um das verpachtete Grundstück Auf der Hut, auf dem Schafe weiden, eine Hecke zu pflanzen. Der Gemeinderat steht dem Vorschlag positiv gegenüber. Der Revierförster soll mit eingebunden werden. 8. Einwohnerfragestunde Es sind keine Einwohner anwesend. 9. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Vier Bauanträgen wurde zugestimmt, zwei Bauanträge wurden zurückgezogen. Zwei Grundstückseigentümern werden Kaufangebote gemacht. Einer Nutzungsänderung wurde zugestimmt. Ein Gemeindegrundstück wird befestigt und eine Insel wird wie die Inseln im Neubaugebiet gestaltet. Der Kaufpreis für ein Gebäude in Oberhonnefeld ist zu hoch, es wird von einem Kauf abgesehen. oberraden Eröffnung der Buswendeschleife in Niederraden Dorferneuerungsprozess trägt Früchte Mit der Eröffnung der Buswendeschleife in der Dorfmitte von Niederraden wurde die Fertigstellung von drei öffentlichen Baumaßnahmen mit einem Dorffest gefeiert: Die Umgestaltung der ÖPNV- Haltestelle einschließlich der Neuanlage einer Buswendeschleife sowie die Neugestaltung der Ortsmitte von Niederraden. gute Lösung geschaffen werden, betonte Landrat Achim Hallerbach in seinem Grußwort. Der Ort habe eine überaus gut funktionierende Dorfgemeinschaft, ortsbildprägende Gebäude und ein lebendiges Miteinander. Insgesamt hat die Ortsgemeinde Oberraden durch die konsequente Umsetzung vieler Projekte, die im Rahmen der Dorferneuerungsplanung in den vergangen Jahren erarbeitet wurden, wichtige Weichen für ihre Ortsentwicklung gestellt. Die drei Bauprojekte tragen zu einer erheblichen funktionalen Verbesserung und gestalterischen Aufwertung des gesamten Ortskerns von Niederraden bei. Streuobst für jedermann Das Obst an den gemeindeeigenen Bäumen am Ortseingang von Oberraden sowie an der Zuwegung zum Dorfgemeinschaftshaus steht allen Bürgerinnen und Bürgern der Ortsgemeinde zum Eigenverzehr zur Verfügung. Damit auch jeder Interessierte Pflaumen, Birnen und Äpfeln ernten kann, bitte ich alle darum, das Obst jeweils nur für den Eigenverzehr / den eigenen Hausgebrauch zu pflücken. Das gleiche gilt auch später für die Walnüsse. Das Sammeln der Äpfel für die Apfelannahme übernehmen im September wie schon in den Vorjahren die Kinder der Kita und der Grundschule. Achim Braasch, Ortsbürgermeister Anleinpflicht für Hunde Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den vergangenen Wochen sind mehrfach Beschwerden an mich herangetragen worden, dass Hundehalter ihre Vierbeiner unangeleint in den Ortslagen ausführen. Nicht jeder steht Hunden angstfrei gegenüber. Ich bitte daher alle, sich an die Spielregeln des gütlichen Miteinanders zu halten und die Vierbeiner innerorts anzuleinen. Gleichzeitig erlaube ich mir in diesem Zusammenhang auch darauf hinzuweisen, dass in den bebauten Ortslagen beider Ortsteile, ebenso wie in allen anderen Ortsgemeinde der VG eine Anleinpflicht für Hunde besteht. Achim Braasch, Ortsbürgermeister Apfelannahme in Oberraden öffnet am Die Apfelannahme in Oberraden öffnet witterungsbedingt in diesem Jahr früher als in den Vorjahren. Als Starttermin ist Samstag, 15. September vorgesehen. Nähere Informationen über die folgenden Öffnungstage und die konkreten Öffnungszeiten werden noch bekanntgegeben. Die Bürgerschaft aus Niederraden mit ihren Gästen aus der Landes- und Kommunalpolitik sowie der Verwaltung bei der feierlichen Eröffnung der Buswendeschleife. (v. links) Beigeordneter Gerd Philippi, Ortsbürgermeister Achim Braasch, 1. Beigeordneter der Verbandsgemeinde Christian Robeneck, Landrat Achim Hallerbach, Innen-Staatssekretär Günter Kern, stell. Leiter LBM Werner Oster, 1. Kreisbeigeordneter Michael Mahlert und Beigeordneter Hans- Jürgen Barg. Vertreten durch den Ortsbürgermeister Achim Braasch hatte die Ortsgemeinde Oberraden anlässlich der Fertigstellung von gleich drei kommunalen Bauprojekten im Ortsteil Niederraden eingeladen. Die Niederradener-Bürgerschaft feierten zusammen mit weiteren zahlreich geladenen Gästen. Die drei Fördermaßnahmen konnten mithilfe der finanziellen Unterstützung des Landes aus der Dorferneuerung und des Landesbetriebs Mobilität (LBM) umgesetzt werden. Darüber hinaus wurden die Förderanträge auch von Seiten des Landkreises positiv begleitet und unterstützt. Landrat Achim Hallerbach skizzierte den bereits im Jahr 2009 gestarteten Prozess aus dem Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. Aus den Begehungen und Beratungsprozessen konnten wichtige Impulse für die weitere Entwicklung des Ortsteils Niederraden gegeben werden. Er stellte auch den hohen Stellenwert des Dorferneuerungsprogramms heraus, das die Entwicklung des ländlichen Raumes unterstützt. Ich erinnere mich noch sehr genau an die wenig anschaulichen Altglascontainer und die seit Jahren dominierende Bauruine im Bereich Bismarck- und Wilhelmstraße. Mit einem klaren Ziel, Verhandlungsgeschick und einem guten Konzept, konnte für Niederraden eine sehr Einladung zur Siegerehrung Die Siegerehrung im Kreisentscheid des Wettbewerbs Unser Dorf hat Zukunft findet am Freitag, den 28. September um Uhr im Festzelt an der Weiheranlage in Linkenbach statt. Hierzu hat der Kreisbeigeordnete Michael Mahlert die Teilnehmergemeinden und natürlich besonders auch uns als Siegergemeinde in der Sonderklasse eingeladen. Namens der Ortsgemeinde darf ich diese Einladung an alle Bürgerinnen und Bürger (beider Ortsteile) weiterleiten und mitteilen, dass wir einen Bus für die Fahrten organisieren. Für die konkrete Planung bitte ich um Anmeldung unter info@oberraden.de, sowie alternativ telefonisch oder persönlich bei mir. Nähere Informationen folgen noch. Es wäre schön, wenn viele Aktive der Einladung folgen und wir unsere Ortsgemeinde mit großer Mannschaft repräsentieren. Achim Braasch, Ortsbürgermeister rengsdorf Öffentlicher Teil der Niederschriftüber die 33. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Rengsdorf am Vorstellung Planung Bayerstraße Der Vorsitzende übergibt das Wort an Herrn Peter Wichter, Ing.- Büro Björnsen, Koblenz, der den bisherigen Planungsverlauf zum Ausbau der Bayerstraße vorstellt. Herr Wichter teilt mit, dass geplant ist, eine zweispurige Fahrbahn mit einer Breite von 6,00 m, sowie entsprechenden Banketten (Breite= 1 m) und einer Entwässerungsmulde (Breite= 1,5 m) zu errichten. Die Länge der geplanten Straße beträgt ca. 115 m und die geschätzten Baukosten liegen bei ca ,00.

15 RW-DIREKT 15 Nr. 34/2018 Die weitere zeitliche Planung ist wie folgt geplant: - Planung- und Ausschreibung bis Angebotsphase vom bis Angebotsprüfung bis Beauftragung am Ausführung vom bis Bezüglich des zeitlichen Rahmens wird mitgeteilt, dass sich der Gemeinderat auch eine Bauausführung in 2019 vorstellen kann. In der Folge werden noch einige Fragen der Ratsmitglieder, z. B. zur Entwässerungssituation oder etwaigen Gehwegen rund um die Bayerstraße beantwortet. Zudem sollen noch offene Frage bzgl. der Straßenbreite im nicht öffentlichen Teil behandelt werden. Ortsbürgermeister Robenek dankt Herrn Wichter für die detaillierten Ausführungen und übernimmt wieder den Vorsitz. 2. Veräußerung mehrerer Liegenschaften und Grundstücke im Zusammenhang der Neugestaltung des Geländes ehemaliges Hotel Hirsch Vor Eintritt in diesen Tagesordnungspunkt nehmen die Ratsmitglieder Norbert Krumm, Jürgen Schulz und Thomas Schreck im Zuhörerraum Platz, da bei Ihnen Ausschließungsgründe gem. 22 GemO vorliegen. Den Ratsmitgliedern ist zu diesem Tagesordnungspunkt eine ausführliche Vorlage zugegangen, in der das bisherige Verfahren nochmals skizziert ist. Gemäß der Abstimmung in der 32. Gemeinderatssitzung vom wurden die zwei einzigen vorliegenden Angebote bzw. Bewerber zur Abstimmung in der gegenwärtigen Sitzung zugelassen. Hierbei handelt es sich um den Vorschlag des Büro von Canal/ Buchholz, sowie den Vorschlag der SKS GbR. Beide Angebote wurden am im Beisein der Beigeordneten, sowie eines Vertreters der Verbandsgemeindeverwaltung geöffnet und einer ersten Sichtung unterzogen. In der Folge wurden die Unterlagen dann in den nicht öffentlichen Teil des Rats- und Informationssystem eingestellt und allen Ratsmitgliedern so verfügbar gemacht. Es folgen kurze Stellungnahmen der Fraktionen, in deren Anschluss der Vorsitzende beide Planungen kurz anhand einer Präsentation vorstellt. Beide Vorschläge weisen dabei einige Gemeinsamkeiten auf, wie z.b. eine Wohnbebauung, die geplante Angliederung eines Hotels, sowie Platz für öffentliche Einrichtungen (z.b. Ärzte, Ladenlokale) mit entsprechenden Parkmöglichkeiten. Im Anschluss wird seitens eines Ratsmitglieds der Antrag gestellt, die Abstimmung, welcher Bieter den Zuschlag bekommen soll, nicht öffentlich durchzuführen. Hierfür ist gemäß 23 GemO eine Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Ratsmitglieder notwendig. Diese notwendige Mehrheit wird in der folgenden Abstimmung nicht erreicht; die folgende Abstimmung findet daher öffentlich statt. In der Folge bittet der Vorsitzende um Abstimmung. Es erfolgt zunächst die Abstimmung für den Bewerber Büro von Canal/Buchholz. Abstimmungsergebnis: Mehrstimmig angenommen Ja-Stimmen: 14, Nein-Stimmen: 2, Enthaltungen: 1 Es folgt die Abstimmung, ob der Zuschlag an den Bewerber SKS GbR vergeben werden soll. Abstimmungsergebnis: Mehrstimmig abgelehnt Ja-Stimmen: 2, Nein-Stimmen: 14, Enthaltungen: 1 Es sollen somit entsprechende Verhandlungen mit dem Bewerber Büro von Canal/Buchholz aufgenommen werden. Die Ratsmitglieder Norbert Krumm, Jürgen Schulz und Thomas Schreck kehren an den Sitzungstisch zurück. 3. Vorbereitung der Wahl der Schöffen und Hilfsschöffen für die Wahlperiode Aufstellung und Einreichung von Vorschlagslisten Gemäß 36 Abs. 1 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) in Verbindung mit der gemeinsamen Verwaltungsvorschrift haben die Gemeinden in diesem Jahr wieder eine Vorschlagsliste für die Schöffen bei den Schöffengerichten und den Strafkammern des Landgerichts aufzustellen. Die Ortsgemeinde Rengsdorf hat in der 28. Sitzung des Gemeinderates die Bekanntgabe der Vorschrift vorgenommen und die Ratsmitglieder zur Einreichung entsprechender Vorschläge aufgefordert. Zudem erfolgte ein Aufruf an die Bürgerinnen und Bürger sich für das Ehrenamt zu bewerben. Insgesamt haben sich fünf Bürgerinnen und Bürger bereit erklärt, das Ehrenamt übernehmen zu wollen. Für die Aufnahme einer Person in die Vorschlagsliste ist gemäß 369 Abs. 1 Satz 2 GVG die Zustimmung von 2/3 der gesetzlichen Zahl der Mitglieder des Gemeinderates erforderlich. In der Folge bittet der Vorsitzende um Abstimmung, ob die vorgeschlagenen Personen in die Vorschlagsliste aufgenommen werden sollen. Vorschlag 1: Frau Melanie Muscheid, geb. Linn Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Vorschlag 2: Herrn Dr. jur. Martin Schilling Abstimmungsergebnis: mehrstimmig angenommen Ja-Stimmen: 18, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 1 Vorschlag 3: Frau Karin Faber-Robenek, geb. Faber Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Vorschlag 4: Frau Margit Voskamp, geb. Kagelmann Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 Vorschlag 5: Frau Ingrid Runkel, geb. Oswald Abstimmungsergebnis: einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 4. Antrag zur anteiligen Kostenübernahme (Investitionen und lfd. Kosten) Freibad Rengsdorf Der Gemeinderat Rengsdorf hat seinerzeit den Ortsbürgermeister zur Teilnahme am politischen Lenkungsausschuss zur Vorbereitung eines Fusionsentwurfs zur Zusammenlegung der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach legitimiert. Die Ortsgemeinde Rengsdorf ist der Ansicht, dass das erste Landesgesetz zur Kommunal- und Verwaltungsreform, der damit einhergehende Fusionsvertrag und das später erlassene Gesetz zur Fusion der beiden Verbandsgemeinden insgesamt als unzureichend angesehen werden muss. In 11 der Fusionsvereinbarung wurde der nachfolgende textliche Entwurf eingearbeitet: (5) Die Ortsgemeinde Rengsdorf betreibt ein Freibad. Die Ortsgemeinde Rengsdorf hat bisher sowohl die Investitionskosten getragen, als auch das jährlich entstehende Defizit ausgeglichen. Vorbehaltlich eines entsprechenden Ratsbeschlusses der Ortsgemeinde Rengsdorf, wird das Freibad Rengsdorf analog dem Hallen-und Freibad Hausen (Wied), auf die neue Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach übertragen. Weiteres obliegt dem neuen Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. (6) Bis zu einer endgültigen Entscheidung für beide Bäder gilt folgende Regelung: Die Kosten des Hallen-und Freibades Hausen (Wied) (Investitionen und lfd. Kosten) werden ab dem bis längstens zum jeweils zu 50 % von der neuen Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach und den Ortsgemeinden der bisherigen Verbandsgemeinde Waldbreitbach im Rahmen einer Sonderumlage getragen. Bei einem Übergang des Freibades Rengsdorf auf die neue Verbandsgemeinde werden die Kosten (Investitionen und lfd. Kosten) ab dem bis längstens zum jeweils zu 50 % von dieser kommunalen Gebietskörperschaft und der Ortsgemeinde Rengsdorf im Rahmen einer Sonderumlage getragen. In der 19. Sitzung des Gemeinderates Rengsdorf am wurde durch den Rat der Beschluss gefasst, dem Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach zum auf der Grundlage des vorliegenden Entwurfes zum Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach nicht zuzustimmen. Zum wurde die Fusion der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach durchgeführt. Das oben zitierte Landesgesetz sah eine Regelung zur Finanzierung des Freibades Rengsdorf plötzlich nicht mehr vor. Die Ortsgemeinde Rengsdorf sieht die Vorgehensweise als Ungleichbehandlung der Ortsgemeinden in der neuen VG Rengsdorf-Waldbreitbach an. Die Ortsgemeinde Rengsdorf ist schon jetzt über Gebühr mit Umlagen belastet. Sie ist größter Umlagenzahler in der neuen Verbandsgemeinde.Alle Ortsgemeinden profitieren von der guten Steuerkraft der Ortsgemeinde Rengsdorf. Das betrifft auch die Finanzierung des Schwimmbades Hausen aufgrund dieses Gesetzes. Die Ortsgemeinde Rengsdorf stellt hiermit folgenden Antrag an die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Das Schwimmbad Rengsdorf verbleibt vorerst im Eigentum der Ortsgemeinde Rengsdorf. Im Übergangszeitraum ( ) wird zwischen der Ortsgemeinde Rengsdorf und dem

16 RW-DIREKT 16 Nr. 34/2018 neuen Verbandsgemeinderat Rengsdorf-Waldbreitbach ein Übertragungsvertrag ausgearbeitet. In diesem Vertrag sollen die Erkenntnisse aus drei Jahren Fusion, Erkenntnisse zu einem geplanten Neubau eines Hallenbades (Schulschwimmbades) in Waldbreitbach, sowie dessen Finanzierung und Bezuschussung mit Fördermitteln einfließen. Besonders soll eine Variante des dauerhaften Eigentumsverbleibs in Betracht gezogen werden, bedarf jedoch der näheren Erörterung bzw. Verifizierung unter Hinzuziehung fachlicher Beratung aller Gremien. Die Konditionen bezüglich der Finanzierung sollen, wie bereits im Fusionsvertrag dargelegt, bis festgeschrieben werden und gleichbleiben. Die Kosten (Investitionen und lfd. Kosten) ab dem bis längstens zum sind jeweils zu 50 % von dieser kommunalen Gebietskörperschaft und der Ortsgemeinde Rengsdorf im Rahmen einer Sonderumlage zu tragen. In seiner 24. Sitzung hat der Haupt- und Finanzausschuss am mehrheitlich einen Empfehlungsbeschluss für den Gemeinderat gefasst und darin empfohlen, einen Antrag zur Übernahme der Kosten (Investitionen und laufende Kosten) des Freibades Rengsdorf an die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu stellen. Dies wird vornehmlich unter dem Aspekt begründet, dass die Kosten des Freibades Rengsdorf bislang durchweg durch die Ortsgemeinde Rengsdorf allein getragen wurden. Allein bei der umfassenden Sanierung des Schwimmbades Rengsdorf im Jahr 2001 wurde die Ortsgemeinde mit einer Summe von mehr als 1,1 Million DM belastet. An den kompletten Sanierungskosten in Höhe von ca. 2,6 Millionen DM war die Verbandsgemeinde Rengsdorf in keiner Weise belastet bzw. beteiligt. Im Jahr 2013 wurden nochmals mehr als ,- in die Umgestaltung des Kleinkinderbereichs investiert. Die Ortsgemeinde Rengsdorf stellt mit ihrem Freibad ein Freizeitangebot für viele Bewohner der gesamten Verbandsgemeinde zur Verfügung. Die Kosten für das kombinierte Hallen- und Freibad in Hausen wurden vollumfänglich durch die alte Verbandsgemeinde Waldbreitbach getragen. Wie bereits schon dargelegt, trägt die neue Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach bis fünfzig Prozent und die Gemeinden der ehemaligen VG Waldbreitbach die restlichen 50 % in Form einer Sonderumlage für das Wiedtalbad. Für die Ortsgemeinde Rengsdorf bedeutet das, dass sie derzeit nicht nur die gesamten Kosten des Freibades Rengsdorf, sondern auch anteilig die erhöhte VG-Umlage für das Wiedtalbad in Hausen trägt. Der Vorsitzende bittet daher um Abstimmung, ob die Ortsgemeinde Rengsdorf einen Antrag zur anteiligen Übernahme der Kosten (Investitionen und laufende Kosten) des Freibades Rengsdorf an die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach stellen soll. Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 5. Antrag Schwimmverband Rheinland -Ausrichtung der Rheinland-Meisterschaften 2019 im Schwimmen im Freibad Rengsdorf Der Schwimmverband Rheinland (SVR) hat mit Schreiben vom die Ausrichtung der Rheinland-Meisterschaften im Schwimmen 2019 im Freibad Rengsdorf beantragt. Bisher sind die Meisterschaften in den Schwimmbädern in Bad Kreuznach, Wissen und Neuwied ausgetragen worden. Die Ausrichtung und Organisation würde durch die Sportfreunde 09 Puderbach organisiert werden. Seitens der Ortsgemeinde wurde erklärt, dass vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien, eine solche Veranstaltung durchgeführt werden kann, die Veranstaltungszahl bzw. deren Häufigkeit dadurch nicht erhöht werden. Seitens des SVR wurde bereits eine Kostenerstattung zugesagt. Durch den Gemeinderat wird angeregt, die Veranstaltung im Zeitraum vor den Sommerferien 2019 auszutragen. Der Vorsitzende bittet um Abstimmung, ob dem Antrag des Schwimmverband Rheinland stattgegeben werden soll und die Rheinland-Meisterschaften im Schwimmen 2019 im Freibad Rengsdorf ausgetragen werden kann. Abstimmungsergebnis: Mehrstimmig angenommen Ja-Stimmen: 18, Nein-Stimmen: 1, Enthaltungen: 0 6. Nachbesserungsarbeiten Brunnenanlage - Klageverfahren In der Sache der noch immer defekten Brunnenanlage auf dem Place St.-Pierre-le-Moûtier hat die Kanzlei Rechtsanwälte Jansen - Rossbach mit Schreiben vom der Firma Martin Meurer & Co. GmbH eine Frist bis zum gesetzt, um eine fachgerechte Nachbesserung der Brunnenanlage durchzuführen. Diese Frist ist per abgelaufen. Die Ortsgemeinde hat von dem genannten Fristablauf am Kenntnis erlangt. Die Mitteilung der Rechtsanwälte Jansen - Rossbach wurde durch den Vorsitzenden am gleichen Abend in der 24. Sitzung des Hauptund Finanzausschusses vorgetragen und beraten. Eine Beschlussfassung hierzu ist nicht erfolgt. Um die Angelegenheit möglichst zeitnah beenden und den Brunnen in Betrieb nehmen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Ortsgemeinde für die notwendigen Arbeiten in Vorlage treten soll und die entstandenen Kosten im Anschluss gegenüber der Firma Meurer einklagen soll. Der Vorsitzende bittet um Abstimmung, ob, wie vorgeschlagen, verfahren werden soll. Abstimmungsergebnis: Einstimmig angenommen Ja-Stimmen: 19, Nein-Stimmen: 0, Enthaltungen: 0 7. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters Antrag auf Zuweisungen aus dem Investitionsstock (I-Stock) Es wird mitgeteilt, dass eventuelle Zuweisungen aus dem Investitionsstock für das Jahr 2019 bis zum beantragt werden müssen. Hierzu wird mitgeteilt, dass in 2019 keine entsprechenden Maßnahmen geplant seien. Anlagenbuchhaltung - Geringwertige Wirtschaftsgegenstände Der Vorsitzende teilt mit, dass die Grenze für eine Sofortabschreibung von sogenannten geringwertigen Wirtschaftsgütern von 410 Euro auf Euro erhöht wurde. VG-Tage am 25. und in Kurtscheid Hierzu wird mitgeteilt, dass die Ortsgemeinde bei den diesjährigen Verbandsgemeindetagen keinen eigenen Stand haben wird. Sport- und Spieltag am im Freibad Es wird nochmals auf das o.g. Sport- und Spielfest im Freibad hingewiesen. 8. Verschiedenes Ein Ratsmitglied erkundigt sich, ob die Bauarbeiten in der Schalltor-, Schiller- und Kirchstraße im Zeitplan liegen. Hierzu wird mitgeteilt, dass derzeit keine Verzögerungen abzusehen sind. 9. Einwohnerfragestunde Ein Bürger erkundigt sich, ob für das ehemalige Hotel zum Hirsch eine Gebäudeversicherung besteht, die den jüngsten Brandfall abdeckt. Dies wird bejaht. Die genaue Schadenshöhe wird durch einen Gutachter geklärt. 10. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Der Gemeinderat hat im nicht öffentlichen Teil beschlossen, eine in 2019 freiwerdende Stelle eines Gemeindearbeiters schnellstmöglich neu zu besetzen. Ein Nachfolger hierfür ist bereits vorhanden. Bekanntmachung Jagdgenossenschaft Rengsdorf Die Niederschrift über die Genossenschaftsversammlung der Jagdgenossenschaft Rengsdorf vom liegt gem. 5 Abs. 6 der Satzung der Jagdgenossenschaft Rengsdorf in der Zeit vom 27. August 2018 bis einschließlich 10. September 2018 im Hause des Jagdvorstehers Rolf-Walter Kalbitzer, Schillerstraße 6, Rengsdorf, zur Einsichtnahme durch die Jagdgenossen öffentlich aus Rengsdorf, Kalbitzer, den 24. August 2018 Jagdvorsteher Die Ortsgemeinde Ehlscheid sucht für ihre Gemeindeverwaltung ab 15. September 2018 eine Bürokraft (m/w). Es handelt sich um eine geringfügige Beschäftigung (450 -Minijob) mit einer durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit von 7 Stunden. Erwartet werden zeitliche Flexibilität und selbstständiges Arbeiten. Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung bis zum an: Ortsgemeinde Ehlscheid Ortsbürgermeister Norbert Lück Haus des Kurgastes Parkstraße Ehlscheid

17 RW-DIREKT 17 Nr. 34/2018 straßenhaus Vollsperrung der Niederhonnefelder Straße (K 103) in der Ortsgemeinde Straßenhaus während des Jahrmarktes und der Kirmestage Aufgrund des Jahrmarktes und der Kirmes in Straßenhaus wird die Niederhonnefelder Straße (K 103) am von der Einmündung Birkenstraße bis zur B 256 und vom bis zum von der Lindenstraße bis zur B 256 voll gesperrt. thalhausen Bekanntmachung Am Montag, dem findet um 16:00 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Thalhausen für die Wahlperiode in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 26, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Jahresrechnung Nichtöffentlicher Teil: 1. Belegprüfung Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Mitglieder des Ortsgemeinderates Thalhausen, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten. Ortsgemeinde Thalhausen Carsten Schrader, Thalhausen, Beigeordneter WaldBreitBach Bekanntmachung Am Mittwoch, dem findet um Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Rechnungsprüfungsausschusses der Ortsgemeinde Waldbreitbach für die Wahlperiode in der Verbandsgemeindeverwaltung, Zimmer 26, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Prüfung der Jahresrechnung Nichtöffentlicher Teil: 1. Belegprüfung Öffentlicher Teil: 2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Mitglieder des Ortsgemeinderates Waldbreitbach, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten. Ortsgemeinde Waldbreitbach Martin Lerbs, Waldbreitbach, Ortsbürgermeister Aktuelles Aus dem Aktuelles vom touristik-verband WiedtAl e.v.

18 RW-DIREKT 18 Nr. 34/2018

19 RW-DIREKT 19 Nr. 34/2018 Am Sonntag, findet der Wiedtaler Wandertag statt. Bei Tour 1 und 2 werden Sie mit kostenfreien Shuttle-Bussen zu den Ausgangspunkten der Wanderungen gefahren. Von dort geht es mit Wanderbegleitern sternförmig zurück. Tour 3 und 4 sind Rundwege ohne Shuttlebus und ohne Wanderbegleitung, der Start ist hierbei jederzeit individuell möglich. Das Hotel Strand-Café bietet von 8:00-11:00 Uhr ein vielseitiges Frühstücksbuffet zum Sonderpreis von 10,00 p. P. an. Von 12:00-14:00 Uhr erwartet Sie ein großes Mittagsbuffet. Ab 14:00 Uhr hält der Küchenchef frische Waffeln, Kuchen und herzhafte Westerwälder Spezialitäten für Sie bereit. Tour Tour Tour Folgende Strecken werden angeboten: Vom Malberg über den WesterwaldSteig, durch Hausen / Wied mit dem Franziskanerkloster, vorbei an Waldbreitbach bis nach Roßbach 12,3 km / 187 Höhenmeter / ca. 4:30 h Abfahrt Bus-Shuttle um 9:00 Uhr Von Strauscheid über den WesterwaldSteig, vorbei an der Weißenfelser Lay, rund ums Roßbacher Häubchen bis nach Roßbach. 11,1 km / 334 Höhenmeter / ca. 4:30 h Abfahrt Bus-Shuttle um 10:00 Uhr Von Roßbach über den WesterwaldSteig, ins Wallbachtal, hinauf nach Reifert und wieder runter nach Roßbach. 8,1 km / 151 Höhenmeter / ca. 3:00 h Tour Die "Erlebnisschleife Basaltbogen" von Roßbach über den WesterwaldSteig hinauf zum Roßbacher Häubchen und ab Arnsau über den Wiedweg am Wasser entlang zurück nach Roßbach. 11,7 km / 489 Höhenmeter / ca. 4:00 h Informationen: Bitte melden Sie sich für die geführten Wanderungen Tour 1 und Tour 2 mit Shuttlebus bis zum an: info@wiedtal.de oder Telefon Die Teilnahme ist kostenfrei! Broschüren und Wanderkarten für Tour 3 und Tour 4 erhalten Sie vor Ort am Informations-Stand. Eine Anmeldung für diese beiden Touren ist vorab nicht notwendig. Treffpunkt: Hotel Strand-Café, Neustadter Straße 9, Roßbach / Wied Fotos: Andreas Pacek Veranstalter: Touristik-Verband Wiedtal e.v., Neuwieder Str. 61, Waldbreitbach

20 RW-DIREKT 20 Nr. 34/2018 die freiwillige feuerwehr informiert 7. Kreiszeltlager der Jugendfeuerwehr vom 14. bis in Neuwied-Feldkirchen Rund alle fünf Jahre findet im Landkreis Neuwied ein einwöchiges Zeltlager aller Jugendfeuerwehren statt. Passend wurde daher der 35. Geburtstag des Kreisjugendfeuerwehrverbandes im 7. Kreiszeltlager gefeiert. Am Samstagmorgen (14.07.) ab Uhr wurden die letzten Zelte aufgebaut. Ab dann war alles startklar und spätestens seit der offiziellen Begrüßung durch Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen war der Sportplatz auf dem Gelände der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte in der Hand der Jugendfeuerwehr. Vom Samstag bis Samstag ( bis ) verbrachten rund 180 Teilnehmer aus den neun Jugendfeuerwehren (JF) hier eine spannende Zeit. Die Schirmherrschaft über das Zeltlager hatte Landrat Achim Hallerbach übernommen. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen und Erkunden des Zeltplatzes stand am Samstagabend die Nachtwanderung auf dem Programm. Im Dunkeln ging es über die Wanderwege zu verschiedenen Stationen. Schlauchkegeln, Gegenstände ertasten oder der heiße Draht forderte die Kinder und Jugendlichen. Nur als Team konnten die Aufgaben gelöst werden. Den ersten Platz holte die Jugendfeuerwehr aus der VG Asbach. Der Sonntagmorgen startete mit einem ausgiebigen Frühstück. Wetterbedingt wurde das geplante Fußballturnier auf den Abend verschoben und das ganze Zeltlager verbrachte den Nachmittag im Freibad. Auf dem kleinen Fußballfeld traten die Teams gegeneinander an. Drei Pokale standen bereit und konnten ergattert werden. Den ersten Platz belegte die Jugendfeuerwehr der VG Asbach, den zweiten Platz die JF Breitscheid und den dritten Platz die JF der VG Linz. Montag und Mittwoch standen Workshops auf dem Programm. Bei der Deichführung beschäftigten sich die Kinder und Jugendlichen mit dem Hochwasser in der Stadt Neuwied und dem Deich als Schutzwall. Gemeinsam mit dem THW Neuwied konnten jeweils zwei Gruppen ein Floß aus vielen Einzelteilen zusammenbauen und anschließend, begleitet von Rettungsschwimmern und Schlauchboot, auf der Wied testen.

21 RW-DIREKT 21 Nr. 34/2018 Im Workshop Feuerwehrsport wurde durch zwei Berufsfeuerwehrmänner der Einstellungstest durchgespielt. Sportliche und geistige Fitness sind da gefragt und der ein oder andere war doch erstaunt, dass die ungeliebten Themen wie Dreisatzrechnung oder Sozialkunde für den Weg zur Feuerwehr doch notwendig sind. Bei der Firma Lohmann in Neuwied gab es interessante Einblicke und im Labor durfte auch mal selbst Hand angelegt werden. Der Besuch der Polizeiinspektion Neuwied rundete die Workshops ab. Als zusätzliche Besichtigung konnten am Donnerstagabend einige Teilnehmer das Druckhaus der Rhein-Zeitung besichtigen. Die Wanderrallye wurde am Donnerstag veranstaltet. Vom Lagerplatz in Feldkirchen ging es durch die Neuwieder Innenstadt. Spannende Aufgaben warteten an den Stationen. Viele Fragen rund um Menschen und Geschichte der Stadt Neuwied mussten in einem Fragebogen beantwortet werden. Am Schloss mussten Sandsäcke gefüllt werden. Am Deich musste Wasser über eine Hindernisstrecke transportiert werden. Zwei Übungen warteten auf dem Luisenplatz, ein Löschangriff und eine technische Hilfeleistung mit dem THW. Ein LKW sollte mit Lufthebern angehoben werden. Angriffstrupp zur Brandbekämpfung mit 1. Rohr zum brennenden Haus vor!, schallte es über den Platz. Saugleitungen wurden gekuppelt, Schläuche ausgeworfen und viele Passanten schauten dem Treiben interessiert zu. In den Goethe-Anlagen musste ein Hochwasser-Steg zusammengebaut werden. An der Feuerwache Neuwied wartete die nächste Station. Ein Tank musste mit Keilen und Stopfen schnellstmöglich abgedichtet werden. Nachdem alle Stationen abgearbeitet wurden kehrten die Teilnehmer wieder ins Zeltlager zurück. Platzierungen der Wanderrallye: Den ersten Platz machte die Jugendfeuerwehr der VG Asbach, den zweiten die JF der VG Puderbach und der dritte Platz ging an die JF der VG Linz. Somit geht der neue Wanderpokal im ersten Jahr in die Verbandsgemeinde Asbach. Freitag war der letzte Zeltlagertag und bildete mit der Abnahme der Leistungsspange der Deutschen Jugendfeuerwehr einen Höhepunkt. Staffellauf, Kugelstoßen, Schnelligkeitsübung, Löschangriff nach und das Beantworten von Fragen, für die trainierten Gruppen kein Problem. Mit dem Festakt am Freitagabend wurden offiziell der 40. Geburtstag der Jugendfeuerwehr der Stadt Neuwied und der 35. Geburtstag des Kreisjugendfeuerwehrverbandes gefeiert. Zum Abschluss dankte die Lagerleitung allen Beteiligten, Unterstützern und Sponsoren für die Hilfe, aber auch allen Teilnehmern und Betreuern für die tolle Woche im Zeltlager. Bei bestem Wetter konnte 2018 in Neuwied wieder einmal gezeigt werden was Jugendfeuerwehr bedeutet, nämlich Spaß & Action, Vielfalt & Mitbestimmung sowie Freundschaft & Anerkennung. (Text und Bilder: Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied) KreisvolKshochschule KreisVolkshochschule Neuwied Fahrt zur Frankfurter Buchmesse Am Sonntag, fährt die KreisVolkshochschule Neuwied mit Bernd Benner zur Frankfurter Buchmesse. Auf der größten Buchmesse der Welt dreht sich zum 70. Mal alles rund ums Literatur und Kultur. Über Austeller aus rund 100 Ländern präsentieren hier neben ca Buchtiteln auch digitale Medien. Weiterhin erleben Sie Lesungen, Poetry Slams und Diskussionen mit bekannten Persönlichkeiten. Nur am Sonntag besteht außerdem die Möglichkeit Bücher zu erwerben. Gastland ist in diesem Jahr Georgien. Im Preis von Euro sind Eintritt und die Fahrt mit dem modernen Reisebus inbegriffen, so ersparen Sie sich Parkgebühren und die Fahrt mit dem Shuttle-Service zum Eingang. Anmeldung und Info über die Abfahrtzeiten von Neuwied, Rengsdorf, Straßenhaus und Dierdorf unter oder Anmeldeschluss ist am Hooray for Holidays - Englisch für den Urlaub A1 Intensivkurs Dieser Kurs bietet Lernen auf Anfängerniveau A1 und ist ideal für Personen, die mit wenig Zeitaufwand die klassischen Urlaubssituationen im Englischen sicher bewältigen wollen. So üben Sie gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für den Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und spielerische Weise, die zum freien Sprechen motiviert. Lehrwerk: Wird im Kurs festgelegt. W407 Referentin: Beate Staudt Termine: 2 Tage, und , Freitag, Uhr, Samstag, Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, R 306 Gebühr: 50,00 (9,33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 10 Anmeldung: KreisVolkshochschule Neuwied e.v., Außenstelle Waldbreitbach, Schulnachrichten IGS Horhausen Neue Spiel- u. Balanciergeräte Nach kurzer Planungsphase und finanzieller Unterstützung des Fördervereins der IGS Horhausen konnte das Bewegungs- u. Pausenangebot für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5/6 in den Sommerferien erweitert werden. (Foto: privat) An vier Tagen rückte ein kleines Team aus Kollegen, Hausmeistern und Schulleitung zunächst mit schwerem Baugerät an, um ein abgestecktes Areal von der oberen Erdschicht zu befreien. Die Fundamente wurden gesetzt und die Spielgeräte aus Robinie montiert. Dank einer großzügigen Spende der Fa. Schmidt-Peterslahr aus Oberhonnefeld konnte auch der Fallschutz aus 25 Tonnen Sand recht schnell angeliefert und verteilt werden. Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Dank galt den ehrenamtlichen und freiwilligen Helfern, ohne die ein solch schnelles und spontanes Vorhaben nicht hätte umgesetzt werden können. Keller, Stufenleiter 5/6

22 RW-DIREKT 22 Nr. 34/2018 KiNder- und JuGeNdNachrichteN Ferienzeit mit der Jugendpflege VG Rengsdorf- Waldbreitbach Ereignisreiche Wochen liegen hinter uns. Über 150 Kinder und Jugendliche haben an den verschiedenen Ferienaktionen der Jugendpflege VG Rengsdorf- Waldbreitbach teilgenommen und viel Freude und Spass gehabt. Neben einer großartigen Zirkusvorstellung in der ersten Ferienwoche (mit dem Kölner Spielecircus) waren Ausflüge ins Brexbachtal oder auch der Besuch der Marksburg in der letzten Ferienwoche ein besonderes Erlebnis. Das die Ferienmaßnahmen so gelingen können, verdankt die Jugendpflege auch den vielseitigen Unterstützungen von Ortsgemeinden und Bürgern. Diesmal hat die Gaststätte Haus Waldblick ein Mittagessen für 40 Personen gekocht und Frau Schentk und Herr Wildermann hat uns in Bonefeld mit ihren Ponys besucht, so dass auch die Ritter Hoch zu Roß aufs Pferd steigen konnten. Kindertagesstätte Hand in Hand Oberhonnefeld Coole Kappen auf großer Fahrt Der diesjährige Ausflug der Vorschulkinder, der Schlauen Füchse nach Frankfurt war optisch dieses Mal ein absoluter Hingucker. Jedes Kindergartenkind sowie jede Erzieherin besitzen ein orangefarbenes T-Shirt mit dem Logo der Kita und dem Schriftzug Kindertagesstätte Hand in Hand Oberhonnefeld. Diese werden bei Aktionen und Ausflügen getragen, um kenntlich zu machen, wer zu unserer Kita gehört. Um dies zu verstärken und natürlich auch als Sonnenschutz hat uns die in Oberhonnefeld ansässige Firma Sensoplast dazu passende orangefarbene Kappen gesponsert. Auf der Vorderseite jeder Kappe ist ebenfalls das Logo und der Schriftzug der Kita eingearbeitet. Diese werden nun bei allen Ausflügen der Schlauen Füchse getragen und helfen den Erzieherinnen super dabei, die Kinder im Blick zu behalten. (Foto: privat)

23 RW-DIREKT 23 Nr. 34/2018 Kunterbunt - hier geht s seit 25 Jahren rund! Getreu dieses Mottos schauten wir am Samstag, bei absolutem Sonnenschein und warmen 34 C auf die letzten 25 Jahre in unserer schönen Kita zurück. Was hatte sich nicht alles geändert. Angefangen mit 2 Gruppen a 25 Kinder im Alter von 3 Jahren bis zum Schuleintritt und einer geteilten Öffnungszeit von 35 Stunden, bis hin zur Kindertagesstätte für 55 Kindern im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt und einer wöchentlichen Öffnungszeit von 45 Stunden. Kinder, wie die Zeit vergeht! 25 Jahre sind ganz schön lange. Da braucht man schon die Hände von 5 ½ Kindern, um das Alter anzeigen zu können. Das sind ganz schön viele. Dies fanden unsere Kinder ebenso. Die Kinder hatten sich auf den Kindergartengeburtstag mit viel Elan vorbereitet. Ein Jahr lang erlebten sie das Farbenprojekt, welches nun am Samstag mit vielen Aktionen seitens der Erzieher seinen Höhepunkt fand. Aber auch das leibliche Wohl der Gäste lag dem Elternausschuss und dem Team am Herzen. In regelmäßigen Treffen wurde geplant und Aufgaben verteilt. So konnte das Kita Team sich ausschließlich um die Spielaktionen für die Kinder kümmern. Viele Helfer, wie z.b. die Hausener Möhnen, haben uns beim Thekendienst unterstützt. Eines ist wieder deutlich geworden: hier in Hausen hilft und unterstützt man sich gegenseitig. Und dieser Zusammenhalt ist etwas ganz Besonderes. Für die Kinder wird hier einiges unternommen. In ihnen steckt unsere Zukunft. Schließlich sind sie unser kostbarstes und wertvollstes Gut. Seniorennachrichten Der diesjährige Sommerausflug entführte die Oberhonnefelder Seniorengruppe an den Zusammenfluss von Rhein und Mosel. 45 erwartungsfrohe Senioren brachte unser geschätzter Busfahrer Oliver an den Schiffsanleger nach Koblenz wo wir die La Paloma enterten. Nach den sehr heißen Sommertagen war am Ausflugstag die Temperatur gut zu ertragen und auf dem Wasser war leichter Windhauch erfrischend und anregend. Senioren Oberhonnefeld-Gierend Sommerausflug im August 2018 Das Schiff fuhr zuerst Rheinaufwärts bis Spay, mit Informationen über die anliegenden Sehenswürdigkeiten seitens der Schiffsführung. In Spay drehte die La Paloma, wir fuhren zurück nach Koblenz und nahmen hier Herrn Manfred Kniffke an Bord, zwecks schwimmender Stadtführung. Wir begaben uns über das Deutsche Eck Moselaufwärts. Bei der Schleuse mussten wir aus technischen Gründen erneut unseren Kurs ändern und fuhren stattdessen Rheinabwärts bis Vallendar. (Fotos: privat) Herr Kniffke, ein Urkoblenzer, erzählte frei und locker über die Geschicke der Stadt, vornehmlich im vergangenen Jahrhundert, wie auch die Reiterstatue des Soldatenkaisers wieder auf das Deutsche Eck gelangte nachdem die Originalstatue im letzten Krieg gesprengt worden war. Die kurzweiligen vier Stunden auf dem Schiff wurden mit Kaffee und Kuchen versüßt bzw. lecker belegten Brötchen angenehm verbracht. Nach der Schifffahrt brachte uns der Bus nach Neuwied ins Wirtshaus zum Deichblick wo wir den Tag ausklingen ließen. Sich durch die Gegend schaukeln lassen, die Seele dabei baumeln lassen, gut essen und trinken, schöne Gespräche führen mit Gleichgesinnten, was gibt es Erholsameres? Entspannt und zufrieden traten wir den Heimweg an und konnten mit Bestimmtheit sagen einen schönen Tag erlebt zu haben.

24 RW-DIREKT 24 Nr. 34/2018 Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Anhausen Gottesdienste: Sonntag, 26.8.: 9:45 Uhr Gebet vor dem Gottesdienst, 11 Uhr Gottesdienst Punkt 11 plus Essen in Anhausen.(Prädikant Michael Müller). Mit der Roten Liedermappengruppe. Im Anschluss an den Gottesdienst besteht das Angebot der persönlichen Segnung. Nach dem Gottesdienst: Herzliche Einladung zum gemeinsamen Mittagessen im ev. Gemeindehaus. Mitgebrachtes Essen kann vor dem Gottesdienst dort abgegeben werden. 11 Uhr Kindergottesdienst. Bibel- und Gebetskreis: Mittwoch, 29.8.: 20 Uhr Bibel- und Gebetsabend Hauskreise: Freitag, 24.8.: 20 Uhr Hauskreis abwechselnd bei den Teilnehmern, 20 Uhr Jugendhauskreis im Jugendkeller Musizieren: Dienstag, 28.8.: 18:30 Uhr Jugendposaunenchor, 19:00 Uhr Posaunenchor, Kinder- und Jugendarbeit: Donnerstag, 23.8.: 17 Uhr Konfirmandenunterricht, 17 Uhr Minitreff, Freitag, 24.8.: 20 Uhr Jugendhauskreis im Jugendkeller, Samstag, 25.8.: 9 Uhr Freizeitsport für Menschen ab 14 (Anmelden bitte bei Familie Krokowski), Dienstag, 28.8.: 9:30 Uhr Spiel- und Krabbelgruppe mit Laura Hoff Sonstiges: Freitag, 24.8.: 19:30 Uhr im evangelischen Gemeindehaus Schnupperabend Weggemeinschaft auf Zeit -Bibelteilen an 6 Abenden. Die Veranstaltungsreihe läuft bis immer freitagabends. Nach dem Schnupperabend ist eine verbindliche Anmeldung erbeten. Mittwoch, 29.8.: 17 Uhr Kindergartenfachausschuss im Evangelischen Kindergarten Rüscheid. Bücherei: Ausleihe an alle Interessierten. Öffnungszeiten: Sonntag, 26.8.: 11:30-12 Uhr Dienstag, 28.8.: Uhr Mittwoch, 29.8.: Uhr Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied Freitag Uhr KinderKurrende (5- bis 8-Jährige) Gemeindehaus Melsbach, Uhr KinderKantorei (3.-7. Schuljahr) Gemeindehaus Melsbach, Uhr Probe Kirchenchor, Gemeindehaus Melsbach Samstag ganztägig KiGo Ausflug Klotten Sonntag Uhr Gottesdient, Feldkirchen (Pf. Tillman), Uhr Taufgottesdienst, Altwied (Pf. Tillman) Montag Uhr Konfi -Teamer, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr JugendKantorei (ab 12 Jahre), Uhr Flötenkreis, Feldkirchen, Uhr Kantorei, Feldkirchen Dienstag Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr KiGo-Mitarbeiterkreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Einladung zum Tanzworkshop! Gemeinsam leichte israelische Mitmachtänze erleben und genießen. Gemeindesaal, Feldkirchen Mittwoch Uhr Spinnstube, Gemeindehaus Feldkirchen Donnerstag Uhr Frauenhilfe, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Gottesdienst Villa Sonnenhügel (Frau Tillman), Uhr Konfiunterricht, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Probe BlechBläserKreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Probe Musikgruppe Reflexe, Feldkirchen Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld und Arche Horhausen Fr :00 Uhr Jungschar in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:30 Uhr Jugendabend in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:45 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Oberhonnefeld So :00 Uhr Gottesdienst in der Arche Horhausen mit anschl. Kirchenkaffee Mo :30 Uhr Altenheimgottesdienst Haus am Park in Niedersteinebach, 14:30 Uhr Seniorenkreis in der Arche Horhausen Di :30 Uhr Konfirmandenunterricht in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 15:30 Uhr Offener Spieltreff (bis 4 Jahre) in der Arche Horhausen (bitte mit Voranmeldung unter ), 18:00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 19:30 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Oberhonnefeld Do :30 Uhr Spielgruppe Zwergenstube (0-3 Jahre) in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 10:00 Uhr Spielgruppe Krümmelchen (0-3 Jahre) in der Arche Horhausen (bitte mit Voranmeldung unter: ), 18:30 Uhr Singkreis im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 20:00 Uhr Nähtreff in der Arche Horhausen Diamantene und Gnadenkonfirmation in Oberhonnefeld Am Sonntag, dem 27. Mai 2018, trafen sich 13 Jubilarinnen und Jubilare in der Evangelischen Kirche zu Oberhonnefeld, um zusammen mit Pfarrer Andreas Beck in einem feierlichen Abendmahlsgottesdienst ihrer 60 Jahre zurückliegenden Konfirmation zu gedenken. Tischlerei Franz-Josef Hertling GmbH Werkstätte für modernen Innenausbau Innenausbau Einbauschränke nach Maß Möbelfertigung Fenster und Türen Verglasungen Rollläden und Isolierung Reparaturen aller Art IhR PARTnER IM TRAuERFAll: Franz-Josef hertling Gmbh Sterbevorsorge Überführungen Perfekter Service Jederzeit dienstbereit Beerdigung auf allen Friedhöfen Inhaber: Frank Hertling Tischlermeister Kolpingstraße Waldbreitbach Telefon ( ) 2 17 Telefax ( ) Mobil (01 71) @hertling-schreinerei.de

25 RW-DIREKT 25 Nr. 34/2018 Wir können Sie vor und in einem Trauerfall sachkundig beraten und übernehmen für Sie die Erledigung aller Formalitäten. Ihr Partner bei Trauerfällen Bestattungshaus Gebrüder Hertling Inh. Anita Hertling (Foto: privat) seit 1886 Neuwieder Straße Waldbreitbach Telefon / 3 16 Mobil / Im selben Gottesdienst feierte die Kirchengemeinde mit 8 Jubilarinnen und Jubilaren die so genannte Gnadenkonfirmation, also das 70-jährige Konfirmationsjubiläum. Am Nachmittag gab es dann bei einem gemütlichen Zusammensein genügend Gelegenheit, gemeinsame Erlebnisse aus Konfirmandenunterricht und Jugendzeit wieder aufleben zu lassen. Silberne Konfirmation in Oberhonnefeld Am Sonntag, den 12. August 2018 trafen sich bei schönsten Sonnenschein 5 Jubilarinnen und 8 Jubilare in der Evangelischen Kirche zu Oberhonnefeld, um zusammen mit Pfarrer Andreas Beck in einem feierlichen Abendmahlgottesdienst ihrer 25 Jahre zurückliegenden Konfirmation zu gedenken. (Foto: privat) Danach gab es bei einem gemütlichen Zusammensein genügend Gelegenheit, gemeinsame Erlebnisse aus Konfirmandenunterricht und Jugendzeit wieder aufleben zu lassen. Ev. Kirchengemeinde Waldbreitbach Sonntag, :15 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Dienstag, :00 Uhr Konfirmandenarbeit, 18:00 Uhr Besuchsdiensttreffen, 19:30 Uhr Gospelchor Klangfarben Freie evangelische Bibelgemeinde Anhausen Sonntag: 10:30 Uhr Gottesdienst Mittwoch: 19:00 Uhr Gebetsgemeinschaft, 17:45 Uhr Teeniechor: Wenn du älter als 8 Jahre bist und gerne singst, bist du herzlich dazu eingeladen. jeden 2. Mittwoch im Monat: 9:00 Uhr Frauenfrühstück und um 19:00 Uhr Männergebetstunde. Wir freuen uns im Jugendkulturzentrum Anhausen (Neuwiederstraße 14, Anhausen) auf Ihren Besuch. Ev. Freie Gemeinde Niederbreitbach e.v. Weihergasse 16, Niederbreitbach Kontakt: Tel. (02638) oder info@efg-niederbreitbach.de Donnerstags: regionale Hauskreise Freitags: 18:00 Uhr Royal Rangers, Teenykreis und 19:00 Uhr Jugendtreff Sonntags: 09:30 Uhr Gebetszeit; 10:30 Uhr Gottesdienst, parallel Kindergottesdienst (ab 3 Jahren) Weitere Infos und Kontakt auf unserer Homepage: Katholische Pfarrgemeinden Kurtscheid / Niederbreitbach / Waldbreitbach Samstag, 25. August 2018, Kreuzkapelle: h Trauung der Brautleute Marcel Söntgen und Jessica Weingarten; Rengsdorf: h Vorabendmesse; Niederbreitbach: h Vorabendmesse mit Einführung der neuen Messdiener/innen Sonntag, 26. August 2018, Kurtscheid: h Hochamt; Waldbreitbach: h Hochamt; Hausen, Klosterkirche: h Festhochamt mit Bischof Dr. Stephan Ackermann anlässlich der Priesterweihe von Bruder Bonifatius Faulhaber, h Vesper oder Andacht Montag, 27. August 2018, Hausen, Klosterkirche: h Hl. Messe - Ordensprimiz von Bruder Bonifatius Faulhaber FFSC und Primizsegen Dienstag, 28. August 2018, Kurtscheid: h Gebet für die Kranken und um Frieden; h Hl. Messe Mittwoch, 29. August 2018, Wallfahrt der Pfarreiengemeinschaft nach Worms, Kreuzkapelle: h Hl. Messe Donnerstag, 30. August 2018, Elsbach: h Hl. Messe Schiffswallfahrt nach Bornhofen Die Schiffswallfahrt nach Bornhofen findet am Montag, statt. Um 8.15 Uhr legt das Schiff an der Anlegestelle Gilles in Neuwied ab und gegen Uhr legt es dort wieder an. Für die Pilger/innen aus unserer Pfarreiengemeinschaft fährt morgens ein Bus nach Neuwied und abends wieder zurück. Preis für Bus- und Schiffsfahrt beträgt 23,50. Abfahrtzeiten des Busses sind wie folgt: Breitscheid, Kirche: 6.30 Uhr, Nassen, 6.33 Uhr, Siebenmorgen, Haltestelle: 6.35 Uhr, Hochscheid, Haltestelle: 6.38 Uhr, Verscheid, Kirche: 6.40 Uhr, Wüscheid: 6.43 Uhr, Roßbach, Wiedhalle: 6.52 Uhr, Waldbreitbach, Parkplatz Am alten Kreuz : 6.58 Uhr, Hausen, Bushaltestelle an der Brücke: 7.00 Uhr, Niederbreitbach, Schule: 7.05 Uhr, Kurtscheid, Parkplatz Pfarrkirche: 7.15 Uhr, Rengsdorf, Bushaltestelle Andreestr.: 7.25 Uhr. Pfarrkirche St. Bonifatius, Niederbieber Freitag, Uhr Hl. Messe Samstag, Uhr Sonntagsmesse Donnerstag, Uhr Hl. Messe Kath. Pfarreiengemeinschaft Neuwied Heddesdorfer Str. 10, Neuwied Tel / 25964, Fax 02631/ Mennonitengemeinde Rengsdorf (Ev. Freikirche), Westerwaldstr. 60 Kontakt: Andreas Kneisler, 02687/928331; AKneisler@gmx.de Homepage: Mo. 15:00 Uhr Kontrast-Treff (offener Kinder- und Teentreff), 18:00 Uhr Kinderchor Mi. 18:30 Uhr Bibelbetrachtung, Parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 12 Jahre) Do. 19:30 Uhr Jugendchor (im Gemeindehaus in Irlich) Fr. 18:00 Uhr Teens (13-15 Jahre), 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre) Sa. 18:00 Uhr Gebetsversammlung, 20:00 Uhr Junger-Erwachsenen-Kreis (ab 24 Jahre) So. 10:00 Uhr Gottesdienst

26 RW-DIREKT 26 Nr. 34/2018 Kunstprojekt ION in der Neuwieder Matthiaskirche beginnt Am 01. September wird das Kunstprojekt ION in der Matthiaskirche in der Heddesdorfer Straße in Neuwied eröffnet. Von Sonnenaufgang um 06:45h bis zum Sonnenuntergang werden drei Neuwieder Künstlerinnen Stefanie Schmeink, Violetta Richard und Birgit Häger kreativ mit der leeren Kirche umgehen. Alle sind herzlich eingeladen die leere Kirche auf sich wirken zu lassen. Nach der Messe am Sonntag, 02. September um 9:30 Uhr findet am Abend um 18:28h ein Konzert des Neuwieder Kammerchors unter der Leitung von Regionalkantor Thomas Sorger statt. Es werden Chorwerke verschiedener Jahrhunderte aufgeführt, die eine besondere Bedeutung des Raumes klanglich und inhaltlich in den Blick nehmen. In der ersten Woche ( September) des Projekts ION werden zahlreiche Veranstaltungen in der Kirche stattfinden. Das Programm und nähere Infos sind auf der Website projekt-ion.org zu finden. Vereine und Verbände Vereinsring Hausen/Wied Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Montag den um 19:00 Uhr findet im Weinstübchen bei Antonia unsere Jahreshauptversammlung statt. Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: 1. Begrüßung, 2. Saubere Gemeinde 2018, 3. St. Martin 2018, 4. Termine 2019, 5. Sonstiges Es wäre schön, wenn wir von jedem Verein eine Abordnung begrüßen könnten! LADIES first Jetzt nach den langen Sommerferien gehen die Vorbereitungsarbeiten für die LADIES first - Die Messe für Frauen, die Maßstäbe setzen - in die letzte Phase. Die Veranstaltung findet am 13. Oktober 2018 von 10 bis 18 Uhr im Bürgerhaus in Melsbach statt. Zurzeit sind noch wenige Plätze frei. Angesagt ist alles rund um das Thema Frau : Selbstständige Frauen, die ihre Berufssparte vorstellen möchten, Sport und Wellness-Angebote von und für Frauen, Angebote von Vereinen, Kunst- und Handarbeitsideen und alles was Frau interessiert. Interessierte Aussteller/innen die noch einen Messeplatz reservieren möchten, können sich gerne per an melanieanhaeuser@ gmx.de oder an gleichstellungsbeauftragte@vg-rw.de wenden. Sozialverband VdK-OV Dierdorf-Anhausen Luxemburgfahrt am Der Tag rückt näher. Nachfolgend noch ein paar Zusatzinformationen zur Tagestour nach Luxemburg am Samstag d : Der Bus fährt ab in Dierdorf-Giershofen um 6.45 Uhr am Gemeindehaus, um 7.00 Uhr an der Feuerwehr/Post, um Uhr in Rüscheid Bushaltestelle, um 7.15 Uhr in Anhausen Raiffeisenplatz und um Uhr in Engers-Europahotel. Fahrpreis für VdK Mitglieder 25,00 und für Nichtmitglieder. Fahrpreis kann auch im Bus entrichtet werden. Anmeldung bis Ende Aug. bei: Jochen Schumacher 02689/ , Wilfried Hofmann 02639/320 und Friedrich Weber Wir wünschen eine angenehme Fahrt und einen schönen Tag. Hinweis: Unsere Mehrtagesreise 2019 geht vom Mai nach Hamburg. Bitte vormerken. Burschenverein Club Edelweiß 1900 und Maimädchen Hardert Zeltkirmes in Hardert vom September 2018 Motto 2018: Freher & Hout Eingeladen vom Burschenverein Club Edelweiß 1900 und den Maimädchen Hardert wird in diesem Jahr die traditionelle Zeltkirmes in Hardert vom September auf dem Burplatz gefeiert. In diesem Jahr findet die Kirmes unter dem Motto Freher & Hout statt. Hierzu sind dann auch alle Bürgerinnen und Bürger der Ortsgemeinde Hardert und natürlich auch alle Gäste aus Nah und Fern recht herzlich eingeladen. Ein abwechslungsreiches und interessantes Programm bietet sich den Besuchern. Die jungen Burschen werden am Samstagmorgen in den Wald ziehen um den Kirmesbaum zu schlagen. Am Nachmittag erhalten diese dann Unterstützung von den alten Burschen, die in den Wald nachkommen um junge Burschen und Kirmesbaum abzuholen. Im Dorf angekommen werden diese dann mit musikalischer Begleitung und unter den Augen vieler Zuschauer den Kirmesbaum zum Zelt am Burplatz bringen. Mit vereinten Kräften und ganz ohne mechanische Hilfe wird der Baum dann gegen 17 Uhr aufgestellt. Anschließend können sich die Helferinnen und Helfer sowie alle Besucher im von den Burschen und Maimädchen festlich geschmückten Festzelt bei Speck und Eier kostenlos stärken. Dann steht der erste offizielle Teil an, der Fassanstich und die Eröffnung der Kirmes durch den Ortsbürgermeister, Dr. Rainer Philippi. Nahtlos daran knüpft Tanzmusik mit Live Musik der Partyband Just-Married an. Ein Highlight wartet am Abend auf die Besucherinnen und Besucher - der Auftritt des Männerballett Hardert. Die Cocktailbar ist den ganzen Abend geöffnet. Am Sonntag startet die Kirmes ab Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen der Dorfbevölkerung. Hierzu ist jeder herzlich eingeladen und willkommen. Gut gestärkt startet der Festumzug durch den Ort. In diesem Jahr dürfen alle teilnehmen, die sich im Outfit ihrer Jugend kleiden, oder zumindest mit einem Accessoires daran erinnern. Freher & Hout! In diesem Jahr wird der Festumzug von den Burschen und Maimädchen angeführt und begleitet von den No Name Gugge-Musikern aus Oberbieber. Während der Umzug durch Hardert unterwegs ist beginnt im Festzelt schon der Verkauf von Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Nachdem der Umzug einige Stationen in Hardert aufgesucht hat kann er wieder im Festzelt begrüßt werden. Draußen steht für die kleineren Festbesucher eine Hüpfburg. Zusätzlich werden die Kinder mit der ersten Kinder-Olympiade unterhalten. Zur Stärkung gibt es wieder Leckeres vom Imbiss. Im Festzelt spielt derweil wieder DJ Michael flotte Tanzmusik, Schlager und Evergreens, Sobald der Umzug beendet ist und sich wieder alle im Festzelt befinden, werden die Harderter Kinder die Besucher mit einem tollen Auftritt begeistern. Mit einem Freibier-Dämmerschoppen beginnt am Montag um 16 Uhr die Kirmes im Festzelt. Neben einer Tombola mit lukrativen Preisen gibt es einen Auftritt der Harderter Frauen, die Bierzeitung wird mit all dem verlesen, was im letzten Jahr so im Dorf passiert ist und um 24 Uhr wird der Kirmesmann beerdigt. Ein Programm für Jung und Alt, besuchen und unterstützen sie dieses Fest und sichern sie damit auch ein Stückchen Tradition. Und wer Interesse hat dem Burschenverein oder den Maimädchen beizutreten - am einfachsten Mal auf der Kirmes vorbeischauen und sich melden. Möhnen Ewig Jung Hausen Die diesjährigen Möhnentour findet am Samstag, den statt. Wir treffen uns um 14:30 Uhr am Parkplatz in Hähnen zu einem Sektempfang und wandern von da aus um 15:30 Uhr Richtung Bad Hönningen. Den Abend lassen wir, ab ca. 18:30 Uhr, im Mönchhof, mit einem Grillbüffet, ausklingen. Damit wir besser planen können, meldet Euch bitte, bis zum , bei einem Vorstandsmitglied an. Es freuen sich auf Euch, Obermöhn Melanie und Elferrat. Mokkakännchen Frorath feiert erfolgreiches Brunnenfest 2018 Am Wochenende vom Juli veranstalteten die Möhnen vom Mokkakännchen ihr traditionelles - und fast schon legendäres - Brunnenfest. Petrus hatte am Samstag auch ein Einsehen, und schickte das beste Feier.- und Trinkwetter und ein kleines Gewitter am Samstagnachmittag hat der Feierlaune der Gäste keinen Abbruch getan. Ab 15:30 spielte Jens Hauschild für ein paar Stunden mit leisen Klängen auf, bevor am Abend DJ Arie Boestra (bekannt aus dem Tanzhimmel Saalbach-Hinterglemm) die Stimmung zum Höhepunkt brachte. So vergingen die Stunden wie im Flug und nach einer kurzen Nacht, wurde bereits morgens um 9:30 Uhr gemeinsam auf dem Brunnen-

27 RW-DIREKT 27 Nr. 34/2018 platz gefrühstückt, bevor um 11:00 Uhr der Frühschoppen begann. Bei strahlendem Sonnenschein wurde über bereits mittags gegrillt, nachmittags Kaffee und Kuchen genossen und abends wieder der Grill angeworfen. Erst in den späten Abendstunden Sonntags hat man das Fest ausklingen lassen. Viele fleißige Hände aus der Dorfgemeinschaft haben uns sagenhaft unterstützt. Des Weiteren bitten wir noch um Anmeldung zur Möhnetour am bei Dörte Buhr oder Djana Julius. Selbstverständlich sind auch Gastmöhnen herzlich eingeladen, an unserer Tour teilzunehmen. Reiterverein Kurtscheid Helferessen auf der Terrasse von Gut Birkenhof Die Mitglieder des Reitervereins Kurtscheid müssen bei den Großveranstaltungen auf dem Pferdesportzentrum Gut Birkenhof allesamt mit anpacken. Das großartige Engagement ist bekannt. Ihr Partner für Mietgeräte in der Region! Rheinstraße 2A, Hilgert Telefon: kostenlose Miethotline (Foto: Wolfgang Tischler) Nun sind 70 RVKler der Einladung von Jutta Spies (1. Vorsitzende) und Helmut Ewenz (stellvertretender Vorsitzender) gefolgt, und haben sich selbst einmal verwöhnen lassen. Das Helferfest wurde am 11. August - mit leckeren Steaks, Spießbraten, Würstchen, unzähligen Salaten und Desserts - zünftig gefeiert. KC Weeste Näh OHO e.v. auf Herz-As-Tour Alljährlich trifft sich der Karnevalsclub im Sommer zur Herz-As-Tour. Am 11. August 2018 war es soweit. Los ging es beim amtierenden Prinzenpaar, Conny und Friedhelm Vogtmann. Gewandert wurde von Ellingen über Niederhonnefeld zum Alexanderplatz. Dort war die erste Rast, bei der alle ein kühles Getränk tranken und die Hunde sich im Bach erfrischten. IMPRESSUM Die Wochenzeitung RW-DIREKT mit den öffentlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach sowie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hausen (Wied) Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreitbach sowie seiner Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- u. den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: direkt@vg-rw.de Verantwortlich für den nichtamt lichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich baren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Ma nuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine An sprüche gegen den Verlag. (Foto: privat) Gut gestärkt ging es weiter über die Hümmericher Mühle, die Gierender Wiese hoch bis zur Buschenhütte. Hier konnten Kinder und Erwachsene ihre Geschicklichkeit in Spielen messen. Zur Stärkung wurde Pizza serviert. Wie jedes Jahr zogen die Frauen des KC Karten. Das Herz-Ass landete bei Doreen Strippgen, die jetzt die Tour 2019 organisiert. In gemütlichen Gesprächen klang die Sommertour des KC langsam aus. ASS Rengsdorf e.v. Reifen, Räder, Rollen gemeinsam im Münsterland unterwegs - Rollfietstour 2018 Die erste Familienfreizeit der ASS Rengsdorf e.v. war für alle beteiligten eine spannende, frohe und bereichernde Erfahrung. Mit Rollstuhlrädern, Tandems, mit Einzelrädern oder mit Anhänger war die Gruppe gemeinsam unterwegs, vielseitig waren die Fahrzeuge zur Fortbewegung der Teilnehmenden während dieser Ferienwoche. Viele der Fahrzeuge wurden mit reiner Muskelkraft betrieben, manche Teilnehmende gönnten sich aber auch die Unterstützung durch den beliebten E-Motor. In der barrierefreien Jugendbildungsstätte in Nordwalde bei Münster fanden die Familien mit ihren schwerstbehinderten Kindern eine gute Unterkunft, die eine unbeschwerte Zeit versprach. Pflegebetten, breite Türen, entsprechende Sanitäreinrichtung und ein gut erreichbares Gelände machen Inklusion einfacher!

28 RW-DIREKT 28 Nr. 34/2018 Flott unterwegs (Fotos: privat) Tagsüber gab es gemeinsame Ausflügen in die Umgebung. Viele gute Ausflugslokale, eine relativ gut erfahrbare Umgebung, nette Gesellschaft, viel Neues zu entdecken und viel Freude beim gemeinsamen unterwegs sein, waren die gute Mischung für eine gelungene Urlaubswoche. Ca. 50 km radelte die Gruppe bei den täglichen Ausflügen, die trotz der teilweise großen Hitze in Feld und Wald oder auch bei einem Ausflug nach Münster zurückgelegt wurden. Zwischendrin gabs mal eine Abkühlung im Badesee, oder im Biergarten Die Abendgestaltung war unkompliziert und gesellig. Mit einer Kegelbahn im Haus, bei der Medienarbeit an der alle teilhaben können, es wurden Stopptricks erstellt, bei der Gestaltung von Fotostories, beim gemeinsamen Grillen vergingen auch die Abende viel zu schnell. So war die gemeinsame Ferienwoche für alle sportlich und erholsam. Die gut gekennzeichneten Fahrradwege Nordwalde und Umgebung im Münsterland erleichterten die Orientierung. So zeigte der Kilometerzähler nach 6 Fahrradtagen immerhin 270 km an. Besonders freuten wir uns über die ehrenamtliche Unterstützung der jugendlichen Begleiter, die auch schwerer bewegliche Rollstuhlfahrräder (Rollfietse) zügig fortbewegten! Für die ASS Rengsdorf ein gelungener Auftakt ihrer Anstrengungen zu mehr Inklusion. Auch im nächsten Jahr wird es entsprechend wieder eine Familientour geben. Derzeit bemühen wir uns um ein entsprechendes barrierefreies Haus in fahrradfreundlicher Umgebung. Auch neue Mitradler sind herzlich willkommen. Rockfreunde Rengsdorf e.v. Vom Wald auf den Fluss - Rock the River 2019 Ahoi ihr Landrocker, die Rockfreunde gehen auf Kaperfahrt und greifen mit ihrer neuen Veranstaltung Rock the River auf dem Rhein an, um neue Rockfans zu erobern. Im Gepäck haben wir drei Bands die euch auf der Rheingold so richtig einheizen werden. Geht mit uns am von Koblenz aus auf eine Schiffstour der etwas anderen Art. Wer Teil der Mannschaft werden möchte, sollte sich schnell eines der streng limitierten Tickets sichern. Early Bird Tickets kosten 35 (zzgl. Gebühren) und die Bands werden bald bekanntgegeben. Der Online-Ticketverkauf ( ist bereits gestartet. Die Hardtickets wird es ab demnächst an der ED-Tankstelle Rengsdorf geben. Alternative Sport- und Spielgemeinschaft Rengsdorf e.v. Badminton für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren Früh übt wer ein Meister werden will Vorbei sind die Zeiten, als Kinder und Eltern noch auf der Straße Federball spielen konnten. Selbst im Dorf ist der Verkehr auf den Straßen angewachsen und lässt nur selten ein unbeschwertes Spiel zu. Dafür gehen wir jetzt in die Turnhalle. Vom Federball, dem beliebten Rückschlagspiel, hin zum schnellen kämpferischen Badminton kann der Weg gehen. Wir üben Schlägerhaltung und Schlagtechnik, spielerisch, mit Spaß ohne Wettkampfansprüche. In einer netten Gruppenatmosphäre gibt s den passenden Einstieg. Ihr benötigt nur gute Hallenturnschuhe und Sportbekleidung. Zum Schnuppertraining stellen wir euch Schläger zur Verfügung. Trainingszeit: Mittwochs :00 Uhr, Turnhalle der Grundschule Rengsdorf. Übungsleiter: Sophia Achilles und Tobias Sindek Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, kommt einfach für eine Schnupperstunde in die Turnhalle Badminton für Erwachsene Auch unserer Erwachsenentrainingsgruppe würde sich über Zuwachs freuen. Einfach mal in die Turnhalle kommen und rein schnuppern, gespielt wird ohne Wettkampfansprüche, einfach bewegen und Spaß in der Gruppe haben. Trainingszeiten: Freitags 20:00-22:00 Uhr, Turnhalle der Grundschule Rengsdorf Übungsleiter: K.L. Bender Tel.: SV Rengsdorf Ergebnisdienst 2018/ Herrenmannschaft - 2. Spieltag Kreisliga B : SV Rengsdorf - SV Melsbach...3:3 SV-Torschützen: Robin Halfmann, Jan Möllmeier, David Teske Aktueller SV-Tabellenplatz: 6.

29 RW-DIREKT 29 Nr. 34/ Herrenmannschaft - 1. Spieltag Kreisliga B : SV Leutesdorf - SV Rengsdorf II...5:4 SV-Torschützen: Alex Schwebig (3), Marcel Alsdorf Aktueller SV-Tabellenplatz: Damenmannschaft - Rheinlandliga, 3. Spieltag : SV Rheinbreitbach - SV Rengsdorf (Damen)...1:5 SV-Torschützen: Chiara Eckloff (4), Hannah Puderbach Aktueller SV-Tabellenplatz: 1. SV Rengsdorf Rengsdorfer Damen bleiben auch in Rheinbreitbach auf der Erfolgsspur Auch in unserem dritten Spiel, konnten wir unter Beweis stellen, dass wir in die Rheinlandliga gehören. Bei dem klaren 1:5 Auswärtssieg in Rheinbreitbach, waren die Rengsdorferinnen permanent das aktivere Team. Wir konnten bereits in der 7. Minute durch Hannah Puderbach 0:1 in Führung gehen. Das ließ den Knoten platzen, sodass Chiara Eckloff bereits einige Minuten Später zum 0:2 und 0:3 erhöhen konnte. In der zweiten Halbzeit konnte ebenfalls Chiara Eckloff das 0:4 und 0:5 erzielen. Den Endstand erzielten die Gastgeberinnen durch Nicole Simon, die in der 65 Minute das 1:5 erzielte. BV Niederhonnefeld/Ellingen + KC Ellingen Tradition wird in Straßenhaus groß geschrieben! Kirmes und Jahrmarkt vom September 2018 Nur noch wenige Tage bis zum September und damit auch nur noch wenige Tage bis zum alljährlichen Highlight unseres Dorfes: Kirmes und Jahrmarkt in Straßenhaus! Hinter den Kulissen wurde in den vergangenen Wochen und Monaten bereits hart gearbeitet, damit die jahrelange Tradition in Straßenhaus fortgeführt werden kann. Viele Engagierte haben sich zusammengetan und ein spannendes Programm auf die Beine gestellt. Am selben Abend starten wir ab Uhr eine Zeitreise in die vergangenen 3 Jahrzehnte: Die beste Musik der letzten 30 Jahre auf Großbild-Leinwänden & LCD-Screens. David Guetta, Black Eyed Peas und Taio Cruz gemischt mit den angesagtesten Clubhits genannter Jahre. Zusammen mit Euch wollen wir diese Zeit wieder aufleben lassen und freuen uns auf eine grandiose Party! Der neue Familien-Sonntag feiert in diesem Jahr seine Prämiere und beginnt um Uhr, wo er zum Festzeltgottesdienst einlädt. Für das leibliche Wohl sorgen das Landhotel Fernblick, sowie die Ellinger Dorffrauen am Nachmittag mit Kaffee und Kuchen. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Lupo. Ab 13 Uhr sorgen die Burschen und die Alten Burschen Straßenhaus mit dem Verlesen der Bierzeitungen und verschiedenen anderen Auftritten für ausgereifte Stimmung. Weitere Unterhaltung sichert eine Showtanzgruppe und unsere große Tombola, welche ein weiteres Highlight darstellt, bei der viele attraktive Preise abgestaubt werden können! Vollendet wird der Tag mit einem Dämmerschoppen, welcher mit Freibier verbunden ist. Wir hoffen, dass der Familien-Sonntag in seinem Premiere-Jahr gut bei unseren Besuchern ankommen wird. Auf Euer Kommen freuen wir uns! SV Ellingen 1923 e.v. Im Rahmen des ersten Heimspieles der Bezirksligamannschaft der SG Ellingen wurde den Vorstandsmitgliedern Klaus Puderbach und André Meffert von unserem langjährigen Partner ein Scheck im Rahmen des Förderprogramms der Raiffeisenbank Neustadt übergeben. Jutta Henn und Roland Pees übergeben André Meffert und Klaus Puderbach den Scheck aus dem Förderprogramm der Raiffeisenbank (v. links) Jutta Henn und Roland Pees waren anlässlich der Scheckübergabe in Straßenhaus anwesend und betonten, dass die Raiffeisenbank unter Förderung mehr als nur die finanzielle Unterstützung sieht. Vielmehr soll den Vereinen durch die regelmäßige und konstante Förderzusage ein Stück Planungssicherheit gegeben werden, sodass im Endeffekt die Menschen aus der Region einen Nutzen aus dieser Förderung ziehen können. (Foto: privat) Am ersten Donnerstag im September öffnen wir ab 10:00 Uhr die Pforten unseres Festzeltes und schon in der feierlichen Eröffnungsveranstaltung mit offiziellem Fassanstich geht es wieder rund. Damit die Besucher nicht mit leerem Magen auf den Jahrmarkt entlassen werden, bietet das Landhotel Fernblick ab Uhr ein Schnitzelbuffet im Festzelt an. Zudem wird der traditionelle Eintopf gereicht. Ab Uhr werden die Zeltplanen für unsere Aftermarktparty geöffnet, welche mit Musik von DJ Peter Baur begleitet wird. Am Samstag, dem 08. September startet ab Uhr der musikalische Festumzug der Burschen, samt BV Mädels, Alte Burschen und vielen mehr durchs Dorf, um dann am Marktplatz den Kirmesbaum aufzustellen. Alle Besucher sind hierzu herzlich eingeladen, um die Burschen beim Einschlagen des Kirmesbaumes kräftig zu unterstützen und anzufeuern. Ergebnisse der Woche E-Jugend JSG Altenkirchen - JSG Ellingen... 2:2 SSV Heimbach-Weis II - JSG Ellingen...3:1 JK Horressen II - JSG Ellingen II...4:5 SG Herschbach-Schenkelberg - JSG Ellingen...7:1 D-Jugend JSG Ellingen II - JSG Rheinbrohl II...4:0 JSG Ellingen - JSG Rheinbrohl...1:4 C-Jugend JSG Laubachtal - JSG Nastätten... 4:0 C-Juniorinnen MSG Brod-Mudenbach - SV Ellingen...2:2 B-Jugend JSG Rhein-Westerwald II - JSG Laubachtal...7:5 n.v. Senioren SV Ataspor Unkel - SG Ellingen II...8:1 -Tor: Nievenheim SG Wallmenroth - SG Ellingen...3:1 -Tor: Anhäuser Damen SV Ellingen II - TuS Weitefeld-Langenbach...0:6 SV Ellingen - 1. FFC Montabaur II...0:2

30 RW-DIREKT 30 Nr. 34/2018 SV Ellingen 1923 e.v. D2 startet mit 4:0 Sieg in die Saison Nach einem sehr nervösen Beginn, fährt die sehr ersatzgeschwächte Truppe in der 2 Halbzeit in einer sehr offen geführten Partie einen verdienten Sieg ein. Zu Beginn war der Mannschaft die, der Hitzewelle bedingte, sehr kurz Vorbereitungszeit anzumerken. Es galt innerhalb kurzer Zeit aus quasi 3 Mannschaften (D2 der Saison 17/18, der E-Jugend und zahlreichen Neuzugängen) ein funktionierendes Team zu formen. Als es dann auch noch zahlreiche krankheitsbedingte Abmeldungen hagelte, war dem Trainerteam und der Mannschaft die Nervosität sichtlich anzusehen. In der ersten Halbzeit wollte noch kein richtiger Spielfluss aufkommen und so gingen beide Teams mit einem 0:0 in die Kabine. Die Trainer haben aber wohl in der Kabine die richtigen Worte gefunden. Kurz nach dem Wiederanpfiff konnten die Ellinger das erste Mal in der noch jungen Saison jubeln, als eine gelungene Kombination zum 1:0 abgeschlossen wurde. In der Folgezeit kam immer mehr Struktur in das Spiel. In der sehr offen gestalteten Partie machte letztlich die Chancenverwertung den unterschied. Mitte der zweiten Halbzeit gelang Ellingen das 2:0. Als der Gast aus Rheinbrohl 2 in der Schlussphase alles auf eine Karte setzte, nutzen die Ellinger Kids die sich Ihnen bietenden Chancen und erhöhten kurz vor Ende durch 2 weitere Tore zum letztlich verdienten, aber in der Höhe etwas zu hoch Ausfallenden 4:0 Sieg. Fazit der Trainer: Unserem jungen Team war die Nervosität sichtlich anzusehen, deshalb sind wir sehr glücklich, dass unser Spielplan aus einer gesicherten Defensive heraus das Spiel lange offen zu gestalten aufgegangen ist. Das am Ende hinten die Null steht und wir vorne 4 Tore erzielt haben, ist letztlich der Verdienst einer geschlossenen Mannschaftleistung. Torschützen: Jonas, Felix SV Thalhausen 1922 e.v. Sport-Info Meisterschaftsrunde: SVT - SV Maischeid...2:2 SVT II - TuS Rodenbach...3:3 Beide Teams gaben mögliche Heimsiege noch aus der Hand!! Im Freitagsspiel lieferten sich der SVT u. der SVM ein Derby auf Augenhöhe. In der 40. Min. ging der SVT nach einem Kopfballtor durch Patrick Seuser nach einer Flanke von Pascal Löffler mit 1:0 in Führung. In der 70. Min. war es erneut Sturmtank Seuser, der nach schöner Einzelleistung den Ball zum 2:0 ins Tor des SVM einschob. Zum Ende der Partie wurde es dann noch einmal spannend, denn die Gäste gaben sich noch nicht geschlagen. Der Anschlusstreffer gelang ihnen dann in der 82. Minute, und in der 85. dann sogar noch der Ausgleichstreffer zum 2:2 Endstand. Schade, dass dem SVT der verdiente Heimsieg nicht gelang. Der zweiten Mannschaft erging es fast ebenso. Sie führte durch Treffer von Maurice Dell (2) und einem ET der Gäste, bis zehn Minuten vor dem Ende klar mit 3:0. Aber in den letzten zehn Minuten verspielte man noch diesen klaren Vorsprung, und trennte sich am Ende noch mit einem 3:3 Unentschieden. Vorschau: 1. Mannschaft: Sonntag, um 12:30 Uhr Auswärts bei der SG Hundsangen II 2. Mannschaft: Sonntag, um 12:00 Uhr Auswärts beim HSV Neuwied II Naturfreunde Thalhausen e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Geschäftsjahr 2017 Am Freitag, den 7. September 2018 findet um 19 Uhr die diesjährige Jahreshauptversammlung der Naturfreunde Thalhausen e.v. im Jugendraum der Mehrzweckhalle Thalhausen statt. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Information des Vorstandes, 4. Geschäftsbericht, 5. Bericht des Kassierers, 6. Bericht der Kassenprüfer, 7. Entlastung des Vorstandes, 8. Satzungsänderung, 9. Neuwahl des Vorstandes, 10. Mitteilungen / Verschiedenes. Der Vorstand freut sich auf rege Teilnahme der Mitglieder. Wiedklang Waldbreitbach Wiedklang hat neuen Vorstand Der Wiedklang traf sich am um 19:30h im Hotel zur Post in Waldbreitbach, um die alljährliche Jahreshauptversammlung durchzuführen. Nach einer Begrüßung durch den ersten Vorsitzenden Eric Schmidt, folgte ein Bericht über die vergangene Saison Neben Karneval, Kirmes und diversen Konzerten, wurde der Wandertag auf der Skihütte Malberg musikalisch mitgestaltet. Für Wanderer und Musiker ein tolles Erlebnis bei bestem Wetter. Auch das absolvierte Jubiläumskonzert zum 60-jährigen Bestehen des Wiedklangs im Juni 2018 blieb nicht unerwähnt. Hier gab es seitens des Publikums sehr viel positive Resonanz. Das ist für uns, als Musikverein, die beste Bestätigung, dass wir mit unserer musikalischen Arbeit auf einem guten Weg sind. (Foto: privat) In diesem Jahr stand die Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands an. Nach einer geheimen Wahl sieht die Neubesetzung wie folgt aus: 1. Vorsitzender Peter Fischer, 2. Vorsitzende Denise Humberg und Geschäftsführerin Juliane Rams. Den Beirat bilden zukünftig Luisa Wolf, Christian Kraus, Jan Hedrik Seck und Eric Schmidt. Der frisch gewählte 1. Vorsitzende Peter Fischer dankte dem alten Vorstand für geleistete Arbeit und freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit dem neuen jungen Team! Neben der Kirmes in Waldbreitbach steht noch der Verbandgemeindetag am auf dem Programm. Des Weiteren ist der Wiedklang noch bei seinen Musikfreunden aus Reifert Anfang September am Kirmesmontag zu hören. Anschließend folgte eine konstruktive Diskussion über die Vereinsarbeit und weitere Ziele. Unser Wunsch ist es unserem Publikum Spaß zu bereiten, jedoch nicht zuletzt auch uns den aktiven Musikern! Wer ein Blasinstrument spielt (auch gerne Gitarre oder Keyboard) ist bei uns genau richtig. Auf unserer Homepage gibt es weitere Informationen. Katholische Familienbildungsstätte Neue Gruppe für trauernde Kinder startet in Linz Noch Plätze frei In enger Zusammenarbeit bieten der Neuwieder Hospizverein und das Ambulante Hospiz Neuwied mit der Katholischen Familienbildungsstätte Linz trauernden Kindern Begleitung und Unterstützung an. Ab Donnerstag, 30. August soll es in Linz eine neue Gruppe für Kinder zwischen fünf und zehn Jahren geben. Alle zwei Wochen können sich trauernde Mädchen und Jungen in der Gemeinschaft von Gleichbetroffenen austauschen. Im Historischen Rathaus in Linz wird ihnen ein geschützter Raum geboten, in dem sie sich unter fachkundiger Begleitung und mit vielfältigen kreativen Methoden mit ihren Gefühlen und der veränderten Lebenssituation auseinandersetzen können. Der Besuch der Kindergruppe ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Infos und Anmeldung: Neuwieder Hospizverein, Tel.: 02631/ Tag des offenen Denkmals am 9. September 2018 Wieder sind zahlreiche interessante Orte, Gebäude und Ensembles im Kreis Neuwied für die Öffentlichkeit zugänglich In diesem Jahr feiert der Tag des offenen Denkmals einen runden Geburtstag: Vor 25 Jahren - am 12. September fand er zum ersten Mal statt. Das erste Tagesmotto wurde 1999 vergeben und titelte Europa - ein gemeinsames Erbe. Das diesjährige Motto lautet Entdecken was uns verbindet und kann treffender nicht sein, sind es doch maßgeblich private, oft von Bürgervereinen getragene Initiativen, denen wir die Rettung von Denkmälern oder das Sammeln und Einrichten von Heimatmuseen in denkmalgeschützten Anwesen verdanken.

31 RW-DIREKT 31 Nr. 34/2018 Ein Auszug aus der Liste der zur Besichtigung offenen Denkmäler: Bad Hönningen Hohes Haus, spätgotischer Wohnturm von 1438, mit interessanter Hausgeschichte und umfangreicher Sammlung zum Leben vor Ort Öffnungszeit: bis Uhr, Führungen nach Bedarf Schloss Arenfels, einst mittelalterliche Burg der Grafen von Isenburg-Arenfels, vor 170 Jahren unter der Ägide von Dombaumeister Zwirner zum neogotischen Schloss des Jahres (365 Fenstern, 52 Türen und 12 Türme)umgebaut, im 17. Jh. im Stil der Renaissance verändert. Öffnungszeit: bis Uhr, Führungen halbstündig, gastronomische Angebote Linz Pfarrkirche St. Martin oberhalb der reizvollen Altstadt mit romanischer und gotischer Formgebung des 13. Jh.; Ausstellung des Kirchenschatzes Öffnungszeit: bis Uhr, Führungen zum Altar unterhalb der Kirche und zum Glockenturm: 13.30, und Uhr Ignaz Weidemann und Max-Josef Heumann erläutern dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert und Kreisdenkmalpfleger Dr. Reinhard Lahr die Funktionsweise der Ölmühle, die mit dem Wasser des (Wied-) Baches lange Zeit gute Dienste leistete. Waldbreitbach Ölmühle, um 1700, funktionierende Mühlentechnik, mit im Vorjahr ertüchtigtem Mühlrad Öffnungszeit: ganztägig, Führungen nach Anmeldung über Tel.: 02638/ bzw. Handwerks- und Gewerbemuseum im Westerwälder Fachwerkhaus in unmittelbarer Nachbarschaft der Ölmühle, um 1700 erbaut, von Bremscheid nach hier transloziert Öffnungszeit: bis Uhr Wissenswertes Der Einheitliche Ansprechpartner (EAP) lädt zu einer kostenfreien Informationsveranstaltung für Existenzgründer ein Formalitäten und Genehmigungen am Dienstag, 04. September 2018, ab Uhr in der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, Koblenz Der eigene Chef zu sein, ist für viele ein großer Traum. Ein erster Schritt dazu ist die Informationsveranstaltung für Existenzgründer des Einheitlichen Ansprechpartners. Hier erfahren zukünftige Unternehmer alles Wissenswerte über notwendige behördliche Genehmigungsverfahren und rechtlichen Formalitäten, die für die Aufnahme und Ausübung einer gewerblichen Dienstleistung, eines Handwerks oder einer freiberuflichen Tätigkeit benötigt werden. Im Anschluss an den Vortrag können individuelle Fragen besprochen werden. Betriebswirtschaftliche und steuerrechtliche Fragestellungen gehören nicht zum Gegenstand der Veranstaltung; hier informiert der EAP über das Angebot anderer Stellen. Der Einheitliche Ansprechpartner ist eine kostenfreie Servicestelle des Landes Rheinland-Pfalz. Um eine unverbindliche Anmeldung unter wird gebeten. Weitere Informationen zum Einheitlichen Ansprechpartner findet man im Internet unter oder unter Nächste Energieberatung in Rengsdorf am Wahl von Grundstück und Grundriss - die erste Entscheidung über das Haus Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen wird - vor allem, wenn es mit wenig Heizenergie auskommen soll. Ein Auszug aus dem Bebauungsplan des Bauamts gibt Auskunft, wie auf dem Grundstück gebaut werden darf. Meist ist die Zahl der Geschosse vorgegeben, oft auch die Ausrichtung des Hauses bis hin zur Dachneigung. Flächennutzungs- und Verkehrspläne zeigen, wo in der Nähe Grünflächen oder Schnellstraßen entstehen. Im Baulastenverzeichnis ist festgehalten, ob das Grundstück vollwertig genutzt werden kann oder ob in der Vergangenheit veränderte Bebauungsgrenzen festgelegt wurden. Die Lage zu anderen Gebäuden, großen Bäumen und Grünflächen nimmt durch Lichtverhältnisse, Zufahrtsmöglichkeiten und erhaltenswerten Aussichten, Einfluss auf den Hausentwurf. Bei Anlage von Balkon, Terrasse und Wintergarten ist der Lichteinfall wichtig, aber auch der innere Grundriss sollte nach energetischen Kriterien zoniert sein: Lagerräume, Treppenhäuser und selten beheizte Räume nach Norden, niedrig beheizte nach Osten, Aufenthaltsräume sowie Kinderzimmer nach Süden oder Westen. Idealerweise ist die Hausfront nach Süden hin orientiert. Der Wärmegewinn durch die Sonneneinstrahlung kann besonders in den Übergangszeiten den Heizwärmebedarf senken. Andererseits sollte die Fensterfläche nicht mehr als etwa 30 Prozent der Südwand betragen, sonst wird es im Sommer zu heiß und die winterlichen Wärmeverluste übersteigen insgesamt die solaren Gewinne. Nordfenster sollten kleiner bemessen sein, um in der kalten Jahreszeit den Wärmeverlust gering zu halten. Allerdings: Eine gute Dämmung senkt den Heizenergiebedarf effizienter als große Sonneneintragsfenster. Darüber hinaus ist ein kompakter Grundriss ohne Erker, Vorsprünge und Einschnitte energetisch sinnvoll. Dies muss nicht langweilig oder unästhetisch sein, Elemente wie unbeheizte Wintergärten oder thermisch abgetrennte Balkone bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten ohne Energie zu verschwenden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Details des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung.

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren:

Sitzung. des Gemeinderates Plein. Verhandelt zu. am 27. Juni Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: Sitzung des Gemeinderates Plein Verhandelt zu Plein am 27. Juni 2012 Der Gemeinderat Plein besteht aus 13 Mitgliedern. Gegenwärtig waren: als Vorsitzender: Ortsbürgermeister Johannes Gerhards als Beigeordnete:

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderats der Ortsgemeinde Schutz am 20.11.2017 Sitzungsort: Bürgerhaus Schutz, Hauptstraße 13b Sitzungsbeginn: 18:15 Uhr Sitzungsende: 20:50 Uhr Anwesend sind:

Mehr

-DIREKT. zum Erntedank. am 29. September in Meinborn rund um das Dorfgemeinschaftshaus. von bis Uhr

-DIREKT. zum Erntedank. am 29. September in Meinborn rund um das Dorfgemeinschaftshaus. von bis Uhr Jahrgang 1 Nr. 39 28. September 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Herbstlicher Bauernmarkt zum Erntedank am 29. September 2018 von 10.00 bis 16.00

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom i.d.f. der 1. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung v. 14.06.2017 Seite 1 von 7 Hauptsatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus vom 12.02.2010 i.d.f. der 1. Änderungssatzung

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an:

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr. 37 14. September 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de RW-DIREKT 2 Nr.

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, Jahrgang 1 Nr. 1 05. Januar 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Roßbach Breitscheid Hümmerich Oberhonnefeld-Gierend Waldbreitbach Hausen (Wied) Straßenhaus

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an:

Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 1 Nr. 31 03. August 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de RW-DIREKT 2 Nr. 31/2018

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Niederzissen Hauptsatzung der Ortsgemeinde Niederzissen vom 25.09.2017 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO)

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02.

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7. Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Seite 1 von 7 Entwurfsfassung der Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hardert vom 02. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 18.10.2018 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Ortsgemeinde Kirchwald Sitzung-Nr.: 049/OGR/004/2015 Niederschrift zur öffentlichen Sitzung des Ortsgemeinderates Gremium: Ortsgemeinderat Sitzung am Freitag, 20.11.2015 Sitzungsort: im Sportstudio Sitzungsdauer

Mehr

Jahrgang 1 Nr Februar DIREKT. seit 2018 gemeinsam. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach

Jahrgang 1 Nr Februar DIREKT. seit 2018 gemeinsam. Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Jahrgang 1 Nr. 8 23. Februar 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach RW-DIREKT 2 Nr. 8/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... Tel.: 110

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am )

HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom (zuletzt geändert am ) HAUPTSATZUNG der Gemeinde Atzelgift vom 27.02.1995 (zuletzt geändert am 16. 03. 2010) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Dintesheim vom 8. Oktober 2009 *) Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Nummer 15 Jahrgang 56 Erscheinungstag 30.05.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 32 Öffentliche Bekanntmachung des Gesamtabschlusses 2015 der 33 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004

Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 Hauptsatzung der Gemeinde Ockenheim vom 01. September 2004 geändert durch die 1. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.08.2009 die 2. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 26.05.2010 Inhaltsübersicht:

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Sonderangebot für Kinder & Jugendliche. aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Kinder bis 15 Jahre: 35,00 Jugendliche Jahre: 45,00

Sonderangebot für Kinder & Jugendliche. aus der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach: Kinder bis 15 Jahre: 35,00 Jugendliche Jahre: 45,00 Jahrgang 1 Nr. 17 27. April 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Eröffnung des Freibades am 10. Mai 2018 um 10.00 Uhr Sonderangebot für Kinder & Jugendliche

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf

Hauptsatzung. der Gemeinde Gönnersdorf Hauptsatzung der Gemeinde Gönnersdorf vom 28. Juli 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G ===================

H A U P T S A T Z U N G =================== H A U P T S A T Z U N G =================== der Ortsgemeinde Niederelbert vom 29.07.2004, geändert durch die Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 09.07.2009, geändert durch die 2. Satzung zur Änderung

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Anschriften der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister im Landkreis Neuwied mit Einwohnerzahlen (Stand )

Anschriften der Ortsbürgermeisterinnen und Ortsbürgermeister im Landkreis Neuwied mit Einwohnerzahlen (Stand ) en der innen und im Landkreis Neuwied mit Einwohnerzahlen (Stand 30.06.2017) Gemeinde/Stadt Verbandsgemeinde Asbach (22.368 Ew.) OG Asbach (7.336 Ew.) Franz-Peter Dahl Burgstraße 56 53567 Asbach 08.04.2011

Mehr

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017

Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 193 Anwesenheitsliste Niederschrift Nr. 19/2017 Sitzung der Gemeindevertretung Elsdorf-Westermühlen am Donnerstag, den 30. März 2017 in Elsdorf-Westermühlen von 19:00 bis 20.30 Uhr Sitzungsraum Landgasthof

Mehr

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Frankenthal (Pfalz) - Bereich Zentrale Dienste - Rathausplatz 2-7 67227 Frankenthal (Pfalz) www.frankenthal.de Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche

Mehr

am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen

am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Mastershausen am Dienstag, den 11. Oktober 2016 in der Bürgerhalle Mastershausen Beginn: 19.00 Uhr Ende: 21.00 Uhr Alle Mitglieder des Gemeinderates

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde GOMMERSHEIM vom 03. September 2004 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

-DIREKT. Programmablauf. siehe Innenteil. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 2 Nr

-DIREKT. Programmablauf. siehe Innenteil. Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: Jahrgang 2 Nr Jahrgang 2 Nr. 18 03. Mai 2019 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Programmablauf siehe Innenteil Redaktionsbeiträge von Vereinen und Verbänden an: direkt@vg-rw.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 2 Jahrgang 57 Erscheinungstag 12.02.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 2 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 30. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 20.02.2019

Mehr

Ihre Stimme zählt! Publikumswahl Deutschlands schönster Wanderweg 2019 Wäller Tour Bärenkopp

Ihre Stimme zählt! Publikumswahl Deutschlands schönster Wanderweg 2019 Wäller Tour Bärenkopp Jahrgang 2 Nr. 13 29. März 2019 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Ihre Stimme zählt! Publikumswahl Deutschlands schönster Wanderweg 2019 Wäller Tour Bärenkopp

Mehr

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom

VORLAGE. Die öffentliche Bekanntmachung der Offenlage erfolgte im Mitteilungsblatt aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems Nr. 23 / 2014 vom VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG BAD EMS 01.10.2014 für die Stadt Bad Ems AZ: 2/610-53/1/12 1 DS 15/ 0077 Sachbearbeiter: Herr Figurski VORLAGE Gremium Bau- und Planungsausschuss Hauptausschuss Stadtrat Status

Mehr

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom

H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Altenkirchen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Altenkirchen vom 2.10.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo.

(1) Öffentliche Bekanntmachungen der Ortsgemeinde erfolgen in der Heimat- und Bürgerzeitung Loreley-Echo. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Nochern vom 24.08.2009 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014

Hauptsatzung. der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Hauptsatzung der Gemeinde Ober-Olm in der Verbandsgemeinde Nieder-Olm vom 09.Juli 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Pronsfeld vom 11.11.2016 um 14:30 Uhr im Bürgerhaus in Pronsfeld Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter 2. Beigeordneter Ratsmitglieder

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015

Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Niederschrift zur öffentlichen 9. Sitzung des Ortsbeirates Seeburg der Gemeinde Dallgow-Döberitz am 7. Mai 2015 Tag der Einladung: 30.04.2015 Tagungsort: Gemeindehaus Seeburg Alte Dorfstraße 15, 14624

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Waldorf

Hauptsatzung. der Gemeinde Waldorf Hauptsatzung der Gemeinde Waldorf vom 26. Oktober 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung (GemODVO),

Mehr

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014)

H A U P T S A T Z U N G. der Ortsgemeinde Weilerbach. vom 8. Juli (in der Fassung vom 23. September 2014) H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Weilerbach vom 8. Juli 2004 (in der Fassung vom 23. September 2014) Stand: 1. Oktober 2014 2 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Kordel vom 23.10.2009 Der Ortsgemeinderat Kordel hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Verbandsgemeinde Asbach vom 25. März 2010 in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom 15. April 2011 in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23. März 2012 in der Fassung der

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Kuhnhöfen am 31.05.2011 Beginn: Ende: 20.10 Uhr 22.15 Uhr Anwesende Ratsmitglieder: Ortsbürgermeister: Gerhard Hehl Ratsmitglied: Leo Schröder 1. Ortsbeigeordneter:

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 02.11.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hattert vom 09.02.1995 (zuletzt geändert am 23.02.2015) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

-DIREKT. Ich bin dabei! Redaktion: Ferienvergnügen vom 24. März bis 8. April Vitalität Erholung Atmosphäre Sport Spiel Spaß

-DIREKT. Ich bin dabei! Redaktion: Ferienvergnügen vom 24. März bis 8. April Vitalität Erholung Atmosphäre Sport Spiel Spaß Jahrgang 1 Nr. 11 16. März 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Vitalität Erholung Atmosphäre Sport Spiel Spaß bunt und spritzig Ferienvergnügen vom 24.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T WP 2014/2019 Nr. 09/2016 über die Sitzung des Verbandsgemeinderates Loreley am: 13. Dezember 2016 in: Braubach, Restaurant Rheintal Beginn: 18.00 Uhr; Ende: 19.30 Uhr, Az: 003-130;

Mehr

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 04. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Dienstag, den 11.10.2016 in der Gaststätte

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Stadt Greven Nummer 5 Jahrgang 57 Erscheinungstag 02.04.2019 Lfd. Nr. Inhalt Seite 9 Bekanntmachung der Einladung und der Tagesordnung zur 31. Sitzung des Rates der Stadt Greven am 10.04.2019

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Staudernheim vom 12. September 2017 Sitzungsort: Gemeindehaus, Staudernheim Anwesend: Schriftführerin:

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Dreifelden vom 31.03.1995 (zuletzt geändert am 24.01.2017) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen

Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen Satzung für das Diakonische Werk des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 1Träger (1) Der Evangelische Kirchenkreis Altenkirchen ist Träger des Diakonischen Werkes des Evangelischen Kirchenkreises

Mehr

Viva La Bieber. Werner Blasweiler

Viva La Bieber. Werner Blasweiler Jahrgang 2 Nr. 3 18. Januar 2019 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 2019 Sonntag, 20. Januar 2019, ab 10:30 Uhr Karnevalistischer Tanz-Frühschoppen im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung

Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Gesamte Niederschrift zur öffentlichen/nichtöffentlichen Sitzung der Gemeindevertretersitzung Sitzungstermin: Dienstag, 07.06.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 22:15 Uhr Gemeindebüro

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Nanzdietschweiler vom 5. September 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

TOP T A G E S O R D N U N G: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage

TOP T A G E S O R D N U N G: 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe Anlage Abstimmungsergebnisse der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Mosbach Sitzung vom 26.07.2017 TOP T A G E S O R D N U N G: Abstimmung 1. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlichen Sitzungen siehe

Mehr

-DIREKT. Amnesie für. Fortgeschrittene

-DIREKT. Amnesie für. Fortgeschrittene Jahrgang 1 Nr. 9 02. März 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Amnesie für Fortgeschrittene Eine Klamotte in diversen Akten von Karl-Heinz Alfred Hahn

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G DER VERBANDSGEMEINDE LINZ AM RHEIN vom 17. September 1999, geändert durch die Satzungen vom 15. Dezember 2000, 26. Oktober 2001, 03. September 2004, 26. März 2010, 02. September

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 26.0.206 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln zum Wasserschutzgebiet für die Gewässer im Einzugsgebiet

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Ortsgemeinde Winnweiler Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Winnweiler Sitzungstermin: Donnerstag, 20.08.2015 Sitzungsbeginn: Ort, Raum: 20:00 Uhr Bürgermeister-Iselborn-Haus (Sitzungsaal),

Mehr

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am )

Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom (zuletzt geändert am ) Hauptsatzung der Ortsgemeinde Linden vom 23. 02. 1995 (zuletzt geändert am 22. 02. 2010) Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen

Protokoll. zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen Beginn: 17.00 Uhr Anwesend waren: Protokoll zur Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Bruchertseifen, am 16.12.2011 im Sportheim am Sportplatz in Bruchertseifen a) stimmberechtigt Ortsbürgermeister

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden

Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden Die Verwirklichung des Verfassungsauftrages der Gleichberechtigung von Frau und Mann ist auch eine Aufgabe der Gemeinden Vorschläge zur Optimierung der Regelungen zur Gleichberechtigung in der rheinland-pfälzischen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die 2. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend

N i e d e r s c h r i f t. über die 2. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend Oberhonnefeld-Gierend, 22.07.2014 Jugend- und Kulturzentrum, 20.00 Uhr N i e d e r s c h r i f t über die 2. Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend Anwesend sind: Lehnert,

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 13.11.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: Sitzungsende: 19:30 Uhr 20:50 Uhr

Mehr

Stadtrat /2012

Stadtrat /2012 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 30.08.2012 30/2012 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 19.05 Uhr (lfd.nr./ Jahr) öffentl. Sitzung

Mehr

Redaktion:

Redaktion: Jahrgang 1 Nr. 10 09. März 2018 -DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Redaktion: direkt@vg-rw.de RW-DIREKT 2 Nr. 10/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS

Jahrgang 46/2019 Dienstag, den Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT Jahrgang 46/2019 Dienstag, den 19.02.2019 Nr. 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite Rhein-Erft-Kreis 28. Bekanntmachung 2 Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Rhein-Erft-Kreis hat in seiner Sitzung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m

N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m Ortsgemeinde Gau-Weinheim in der Verbandsgemeinde Wörrstadt N I E D E R S C H R I F T ü b e r d i e 2. S i t z u n g d e s O r t s g e m e i n d e r a t e s G a u - W e i n h e i m a m 0 3. 0 9. 2 0 1

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 6. öffentliche Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2009/2014 am 1. Oktober 2010 in der Kulturfabrik Linden um 19.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom

Bekanntmachung. H a u p t s a t z u n g. der Ortsgemeinde Frohnhofen vom Bekanntmachung H a u p t s a t z u n g der Ortsgemeinde Frohnhofen vom 17.7.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

am Tagesordnung

am Tagesordnung 1 Gemeindevertretung Wieck a. Darß Protokoll zur 7. öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Wieck a. Darß am 26.05.2015 Tagungsort: Darßer Arche Beginn der Sitzung: 18.00 Uhr Seiten 1 bis 10 Ende der

Mehr

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6

Niederschrift Nr. 14/ über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli Manhagen, An der Schule 6 Gemeinde Manhagen Niederschrift Nr. 14/2013 2018 über die Sitzung der Gemeindevertretung am 20. Juli 2017 Tagungsort: Feuerwehrhaus 23738 Manhagen, An der Schule 6 Anwesend: 01. Bürgermeister Andreas Kröger

Mehr

Verw.-Angestellte Anette Schneider 1 Zuhörer

Verw.-Angestellte Anette Schneider 1 Zuhörer Ortsgemeinde Oberhonnefeld 56587 Oberhonnefeid, den 28.04.2015, 20.00 Uhr Jugend und Kulturzentrum N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde OberhonnefeldGierend

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. vom Hauptsatzung der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun vom 03.07.2014 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 24 und 25 der Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht

Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht 1 Niederschrift zur 34. öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Frücht Sitzungstermin: Mittwoch, 12.12.2007 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: veröffentlicht: 18:30

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 16. Jahrgang 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 1 AMTSBLATT für die Stadt Ludwigsfelde 11. September 2007 Nr.: 37 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Seite 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beschlüsse

Mehr