Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Breitscheid Hümmerich. Straßenhaus. Kurtscheid. Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid. Melsbach. Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,"

Transkript

1 Jahrgang 1 Nr Januar DIREKT seit 2018 gemeinsam Amtsblatt der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Roßbach Breitscheid Hümmerich Oberhonnefeld-Gierend Waldbreitbach Hausen (Wied) Straßenhaus Oberraden Kurtscheid Niederbreitbach Bonefeld Rüscheid Hardert Ehlscheid Datzeroth Rengsdorf Anhausen Thalhausen Melsbach Meinborn Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, heute halten Sie das erste Exemplar unseres Amtlichen Mitteilungsblattes für die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach in den Händen. Unter der Headline RW-DIREKT, mit neuem Wappen, neuem Logo und neuem Slogan Ein starkes Stück Westerwald an Aubach und Wied werden hier zukünftig die amtlichen Bekanntmachungen, aktuelle Nachrichten, wichtige Rufnummern, Veranstaltungshinweise und vieles mehr eingestellt. Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen ein gutes neues Jahr 2018 zu wünschen, viel Erfolg und vor allem Gesundheit. Ich bin mir sicher, dass wir alle gemeinsam unsere Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach gestalten, entwickeln und nach vorne bringen werden. Damit wir dieses Ziel erreichen, bedarf es einer guten und kooperativen Zusammenarbeit, die ich von meiner Seite gerne anbiete. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten in Rengsdorf, Waldbreitbach und in der Nebenstelle in Anhausen, stehen Ihnen bei allen Anliegen und Fragen, oder wenn einmal der Schuh drückt, sehr gerne mit Rat und Tat zur Seite. Ihr Hans-Werner Breithausen Bürgermeister

2 RW-DIREKT 2 Nr. 1/2018 Notrufe und Bereitschaftsdienste Notrufe Polizei... Tel.: 110 Feuerwehr... Tel.: 112 Rettungsdienst/Notarzt... Tel.: 112 Krankentransport... Tel.: Polizeiinspektion Straßenhaus... Tel.: 02634/95 20 Giftnotruf... Tel.: 06131/ Kinder- und Jugendtelefon im Landkreis Neuwied / (kostenlos) Bereitschaftsdienste (alle Angaben ohne Gewähr) Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zentraler Anlaufpunkt außerhalb der Praxisöffnungszeiten, Kontakt: Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied im DRK-Krankenhaus Neuwied, Marktstr. 104, Neuwied, Telefonnummer: (ohne Vorwahl) Öffnungszeiten Montag... 19:00 Uhr bis Dienstag, 07:00 Uhr Dienstag... 19:00 Uhr bis Mittwoch, 07:00 Uhr Mittwoch... 14:00 Uhr bis Donnerstag, 07:00 Uhr Donnerstag...19:00 Uhr bis Freitag, 07:00 Uhr Freitag...16:00 Uhr bis Montag, 07:00 Uhr Feiertag Vom Vorabend des Feiertags, 18:00 Uhr bis zum nächsten Werktag, 07:00 Uhr Bei akuten lebensbedrohlichen Notfällen, wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen, muss direkt der Rettungsdienst unter der Nummer 112 angefordert werden. Kinderärztliche Bereitschaftsdienstzentrale Neuwied am Elisabeth-Krankenhaus in Neuwied Wochenende und mittwochs / Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst Einheitliche Notrufnummer: (zu den üblichen Telefontarifen) Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Fr Uhr, Sa Uhr - Mo Uhr, Mi Uhr Uhr an Feiertagen 8.00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr. An Feiertagen mit Brückentagen von Do Uhr - Sa Uhr. Weitere Informationen können Sie unter nachlesen. Augenärztlicher Bereitschaftsdienst: Einheitliche augenärztliche Notrufnummer für den Kreis Neuwied: Apotheken Notdienst der Apotheken unter (vom Festnetz) und (vom Handy) Unter diesen Telefonnummern werden Ihnen jederzeit die nächstgelegenen dienstbereiten Apotheken angesagt. Den Notdienst können Sie auch im Internet abrufen unter: 1.) nach Eingabe der Postleitzahl (PLZ) Ihres Standortes werden die umliegenden dienstbereiten Apotheken angezeigt. 2.) nach Eingabe Notdienst suchen und Angabe der PLZ werden die dienstbereiten Apotheken angezeigt. Pflegestützpunkt Asbach (auch VG Rengsdorf-Waldbreitbach)...Tel / in allen Fragen rund um die Pflege und Pflegeversicherung... Tel / Pflegestützpunkt/Beratungsu. Koordinierungsstelle Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, Dierdorf und Puderbach Puderbach, Schulstraße 23 Ansprechpartnerin: Doris Flick, Pflegeberaterin Tel.: 02684/ doris.flick@pflegestuetzpunkte.rlp.de Sozialstation Straßenhaus... Tel /42 10 Bereitschaftstelefon Rund um die Uhr / Senioren-Kümmerin der AktivRegion Rhein-Wied Waltraud Schmaus... Tel.: 02644/ senioren-kuemmerer@ aktivregion-rhein-wied.de Gemeindeschwester plus Roswitha Rosenmüller + Brigitte Siebenmorgen... Tel / roswitha.rosenmueller@caritassozialstation-rhein-wied.de brigitte.siebenmorgen@caritassozialstation-rhein-wied.de Wasserversorgung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Hardert, Kurtscheid, Meinborn, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Ehlscheid, Hümmerich und Melsbach Kreiswasserwerk Neuwied (Stadtwerke) /850 Abwasserbeseitigung - Verbandsgemeindewerke Für den Versorgungsbereich: Anhausen, Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Rüscheid, Straßenhaus und Thalhausen während der Dienstzeit / nach Dienstschluss / Für den Versorgungsbereich: Breitscheid, Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach und Roßbach Tel.: 02638/6979 Störungsdienste Gasversorgung Ortsgemeinde Melsbach, Stadtwerke Neuwied /850 Alle übrigen Ortsgemeinden: Entstördienst bei Notfällen und technischen Störungen Erdgasversorgung Energienetze Mittelrhein GmbH & Co.KG / ein Unternehmen der evm-gruppe Kabel-TV/Internet KEVAG Telekom GmbH / Stromversorgung Süwag Energie (außer Ortsgemeinde Melsbach) Stromversorgung / Gasversorgung / Kundenhotline / Stadtwerke Neuwied (nur Ortsgemeinde Melsbach) Service-Telefon /85-0 Verbandsgemeindeverwaltung Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf oder Postfach 1141, Rengsdorf Tel /610, Fax / info@vg-rw.de Bürgerbüro: buergerbuero.rengsdorf@vg-rw.de VG-Kasse: vg-kasse@vg-rw.de Internet: Dienstzeiten der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach vormittags: Montag bis Donnerstag... von Uhr Freitag... von Uhr nachmittags: Montag bis Mittwoch... von Uhr Donnerstag... von Uhr Die Information in Rengsdorf ist durchgehend geöffnet. Das Bürgerbüro in Rengsdorf sowie der Fachbereich Bürgerdienste sind Mittwochnachmittag geschlossen. Bürgerbüro in Waldbreitbach Neuwieder Straße 28, Waldbreitbach... Tel.: / Bürgerbüro Waldbreitbach buergerbuero.waldbreitbach@vg-rw.de Öffnungszeiten Montag bis Freitag... von Uhr Montag... von Uhr Donnerstag... von Uhr Nebenstelle Anhausen: Dienstag... von Uhr Tel /228 Öffnungszeiten Touristik-Information in Rengsdorf Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag... von Uhr... von Uhr Dienstag... von Uhr Samstag (März November).. von Uhr Öffnungszeiten Touristik-Information in Waldbreitbach Montag bis Samstag... von Uhr Montag bis Freitag... von Uhr (in der Adventszeit auch Samstag und Sonntag nachmittags ab Uhr geöffnet) Öffnungszeiten der Bücherei in Rengsdorf (Tel /61-118) Montag... von Uhr... von Uhr Donnerstag... von Uhr... von Uhr Freitag... von Uhr Sprechstunden Bürgermeister Hans-Werner Breithausen Während der regulären Dienstzeit nach Vereinbarung / Polizeibezirksbeamter Sprechzeiten in der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach jeden Donnerstag von bis Uhr nach vorherige Terminvereinbarung unter Tel.: 02634/ Flüchtlingskoordinatorin Georginah Nussbaumer Sprechzeiten jeden Donnerstag bis Uhr im Bürgerbüro Waldbreitbach oder nach vorheriger Absprache, Telefon: Schiedsamtsbezirke im Bereich der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Schiedsamtsbezirk Ortsgemeinden Bonefeld, Ehlscheid, Hardert, Kurtscheid, Melsbach und Rengsdorf: Eva Hofmann, Im Weidenbruch 4, Kurtscheid... Tel / schiedsamt-rengsdorf@t-online.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Anhausen, Meinborn, Rüscheid, Thalhausen, Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden und Straßenhaus: Rita Lehnert, Bergstraße 9, Oberhonnefeld-Gierend... Tel / r.lehnert@oberhonnefeld.de Schiedamtsbezirk Ortsgemeinden Datzeroth, Niederbreitbach, Hausen, Waldbreitbach, Roßbach und Breitscheid: Rolf-Hans Coers, Roßbacher Straße 17a, Breitscheid... Tel / Gleichstellungsbeauftragte der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach Für die Region Rengsdorf: Sonja Werner Telefon / Telefax / sonja.werner@vg-rw.de oder gleichstellungsbeauftragte@vg-rw.de Für die Region Waldbreitbach: Monika Kukla Telefon 02638/5688

3 RW-DIREKT 3 Nr. 1/2018 Telefonverzeichnis VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RENGSDORF WALDBREITBACH Telefon (Zentrale) / 61 0 Westerwaldstraße 32 34, Rengsdorf Postfach 11 41, Rengsdorf Stand: Januar 2018 Homepage: waldbreitbach.de E Mail: info@vg rw.de Hans Werner Breithausen Bürgermeister hans rw.de Fachbereich 1 Zentrale Dienste FAX: Name Aufgabengebiet Zi. Direktwahl E Mail Christian Schmidt Büroleitung christian.schmidt@vg rw.de Stephanie Flemmer Personalwesen stephanie.flemmer@vg rw.de Sandra Albus Vorzimmer Bürgermeister sandra.albus@vg rw.de Heike Kurz Vorzimmer Bürgermeister heike.kurz@vg rw.de Dieter Reimann Büroleitung dieter.reimann@vg rw.de Andrea Plotzki Personalwesen, Schulen u andrea.plotzki@vg rw.de Kindertagesstätten Sabine Weißenfels Personalwesen, Schulen u sabine.weissenfels@vg rw.de Kindertagesstätten, Arbeitsschutz u. sicherheit Matthias Schenk Hausmeister matthias.schenk@vg rw.de Jürgen Krämer Versicherungsangelegenheiten, juergen.kraemer@vg rw.de Beschaffungen, Jugendförderung, Wahlen u. Statistiken Michaela Schneider Information, Telefonzentrale, michaela.schneider@vg rw.de Postbearbeitung Gordon Strutz EDV Systemadministrator gordon.strutz@vg rw.de Brigitte Riebold Tourist Information brigitte.riebold@vg rw.de Judith Schnack Tourist Information judith.schnack@vg rw.de Jennifer Hommer Jugendpflege jennifer.hommer@vg rw.de Heike Schmidt Jugendpflege heike.schmidt@vg rw.de Frank Scholl Jugendpflege (0151/ ) 40 mobil frank.scholl@vg rw.de Svenja Sterl Information, Telefonzentrale, svenja.sterl@vg rw.de Postbearbeitung Patrick Meier EDV Systemadministrator patrick.meier@vg rw.de Elisabeth Petrusch Bücherei elisabeth.petrusch@vg rw.de Nico Runkel Rats und Bürgerinformationssystem, nico.runkel@vg rw.de Wahlen Sylvia Schroedter Rats und Bürgerinformationssystem, sylvia.schroedter@vg rw.de sonst. Projekte Veronika Steinebach Mitteilungsblatt, Öffentlichkeitsarbeit, veronika.steinebach@vg rw.de Bürobedarf Sabine Blasius Mitteilungsblatt, Öffentlichkeitsarbeit, sabine.blasius@vg rw.de Internet, Rats u. Bürgerinformationssystem Fachbereich 1 Zentrale Dienste (in Waldbreitbach) Dietmar Schäfer Information dietmar.schaefer@vg rw.de Roswitha Neitzer roswitha.neitzer@vg rw.de Fachbereich 2 Finanzen FAX: Name Aufgabengebiet Zi. Direktwahl E Mail Eckhard Henn Leitung eckhard.henn@vg rw.de Michael Runkel Leitung, Haushaltswesen michael.runkel@vg rw.de Werner Kröll stv. Leitung, Haushaltswesen werner.kroell@vg rw.de Ira Born Haushaltswesen ira.born@vg rw.de Barbara Keller Steuern barbara.keller@vg rw.de Helga Cornely Forstwirtschaft, Grundsteuer helga.cornely@vg rw.de Lisa Kopp Steuern, Abgaben, Tourismusbeitrag lisa.kopp@vg rw.de Sven Stühn Steuern, Abgaben, sven.stuehn@vg rw.de Jagdangelegenheiten Eveline Flesch Buchhaltung, Gästebeitrag, eveline.flesch@vg rw.de Steuerangelegenheiten der Gemeinden Inge Feltens Buchhaltung inge.feltens@vg rw. de Patrick Hümmerich Buchhaltung, Friedhofswesen, patrick.huemmerich@vg rw.de öffentliche Einrichtungen Guido Mangel Haushaltswesen, Anlagenbuchhaltung guido.mangel@vg rw.de Michaela Neumann Liegenschaften, Vermietung, michaela.neumann@vg rw.de Landpachten Fachbereich 2 Finanzen (VG Kasse) FAX: Jürgen Berger Kassenverwalter juergen.berger@vg rw.de Sabrina Puderbach Barkasse, stv. Kassenverwalterin sabrina.puderbach@vg rw.de Verena Weber Barkasse verena.weber@vg rw.de Elvira Hess Buchhaltung elvira.hess@vg rw.de Carolin Reuschenbach Buchhaltung carolin.reuschenbach@vg rw.de Christine Muscheid Vollstreckung christine.muscheid@vg rw.de Marius Anhäuser Vollstreckung marius.anhaeuser@vg rw.de Carmen Kalbitzer Buchhaltung carmen.kalbitzer@vg rw.de Fachbereich 3 Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen FAX: Name Aufgabengebiet Zi. Direktwahl E mail Klaus Puderbach Leitung klaus.puderbach@vg rw.de Michael Kocherscheidt stv. Leitung, Beitragswesen michael.kocherscheidt@vg rw.de Thorsten Forneberg Bauleitplanung, Bauanträge thorsten.forneberg@vg rw.de René Touby allgemeine Bauverwaltung rene.touby@vg rw.de Andreas von Tiefbau, Sicherheitsfachkraft, CAD, GIS andreas.vonschoenebeck rw.de Frank Weißenfels Tiefbau frank.weissenfels@vg rw.de Annette Born Hochbau und Immobilienbetreuung annette.born@vg rw.de Elke Baumann Bauunterhaltung elke.baumann@vg rw.de Janine Sieben Bauunterhaltung, janine.sieben@vg rw.de Gebäudemanagement Sandra Weinand Beitragswesen sandra.weinand@vg rw.de Elke Rüth Wittlich Ausbau und Erschließungsbeiträge elke.rueth wittlich@vg rw.de Sarah Kern Beitragswesen, Verträge, sarah.kern@vg rw.de Grundstücksangelegenheiten Karl Heinz Haas Hochbau karl heinz.haas@vg rw.de Anette Schneider allgemeine Bauverwaltung anette.schneider@vg rw.de

4 RW-DIREKT 4 Nr. 1/2018 Fachbereich 4 Bürgerdienste FAX: Name Aufgabengebiet Zi. Direktwahl E Mail Ulrich Ecker Leitung ulrich.ecker@vg rw.de Uwe Schmidt Standesamt, Feuerwehr uwe.schmidt@vg rw.de Dirk Hammes stv. Leitung, Ordnungsangelegenheiten, dirk.hammes@vg rw.de Feuerwehr Sabine Netzbandt Standesamt sabine.netzbandt@vg rw.de Michaela Standesamt michaela.homscheid schaefer Homscheid rw.de Norbert Salz Straßenverkehrs u. Ordnungsangelegenheiten, Vollzug norbert.salz@vg rw.de Sarah Brettnacher Gewerbeerlaubnisse, Gewerbean, ab u sarah.brettnacher@vg rw.de Sonja Werner ummeldungen, Gaststätten, sonja.werner@vg rw.de Gestattungen, Fahrlehrerwesen Natalia Rolheiser Straßenverkehrsangelegenheiten natalia.rolheiser@vg rw.de Anja Seifert Öffentliche Sicherheit u. Ordnung, anja.seifert@vg rw.de Straßenverkehrsangelegenheiten Christiane Daun Gewerbean, ab u. ummeldungen christiane.daun@vg rw.de Bürgerbüro (in Rengsdorf) FAX: Diana Hömke Bürgerbüro, Personalausweise, diana.hoemke@vg rw.de Sarah Makulla Reisepässe, Führungszeugnisse, sarah.makulla@vg rw.de Doris Wiegel Fischereischeine, An, Um und doris.wiegel@vg rw.de Ute Puderbach Abmeldungen, Fundbüro ute.puderbach@vg rw.de Svenja Sterl Untersuchungsberechtigungsscheine, svenja.sterl@vg rw.de Beglaubigungen Soziale Angelegenheiten FAX: Thomas Noll Sozialhilfe, Asylangelegenheiten, Renten, thomas.noll@vg rw.de Lutz Rams Wohngeld, Ordnungsangelegenheiten lutz.rams@vg rw.de Laura Steinebach Asylangelegenheiten laura.steinebach@vg rw.de Claus Hillen Ordnungsangelegenheiten, Vollzug, claus.hillen@vg rw.de Asylbetreuung Gabi Runkel Asylbetreuung gabi.runkel@vg rw.de Bürgerbüro (in Waldbreitbach) FAX: Annette Wittlich Bürgerbüro, Personalausweise, annette.wittlich@vg rw.de Katja Schuster Reisepässe, Führungszeugnisse, katja.schuster@vg rw.de Julia Scholl Fischereischeine, An, Um und julia.scholl@vg rw.de Abmeldungen, Fundbüro Untersuchungsberechtigungsscheine, Beglaubigungen Georginah Nussbaumer Flüchtlingskoordinatorin georginah.nussbaumer@vg rw.de Daniel Hensch Flüchtlingskoordinator daniel.hensch@vg rw.de Fachbereich 5 Kommunale Betriebe (in Waldbreitbach) FAX: Name Aufgabengebiet Zi. Direktwahl E Mail Heinz Josef Klein Werkleitung heinz josef.klein@vg rw.de Sabine Reuter allgemeine Bauverwaltung, sabine.reuter@vg rw.de Bauhofabrechnung, Friedhofswesen Jennifer Puderbach Verbrauchsabrechnungen, jennifer.puderbach@vg rw.de Haushaltsüberwachung Melanie Morawietz Verbrauchsabrechnungen melanie.morawietz@vg rw.de Christine Heinz Verbrauchsabrechnungen christine.heinz@vg rw.de Karsten Lück Buchführung, Bilanzen karsten.lueck@vg rw.de Brigitte Klein Wirtschaftspläne, Wirtschaftsprüfung, brigitte.klein@vg rw.de allgem. Verwaltung Dirk Muscheid Werkleitung dirk.muscheid@vg rw.de Lutz Pfeiffer stv. Werkleitung, Bauleitung Wasser / lutz.pfeiffer@vg rw.de Abwasser Max Büdenbender techn. Verwaltungsbereich Wasser max.buedenbender@vg rw.de Philipp Ehlscheid Anträge Wasser / Abwasser, philipp.ehlscheid@vg rw.de Kostenerstattungen, Standrohre Werner Eidenberg Werkleitung, Wiedtalbad, Bauhof werner.eidenberg@vg rw.de Jochen Samland Bauleitung Wasser / Abwasser jochen.samland@vg rw.de Servicestelle in Rengsdorf

5 RW-DIREKT 5 Nr. 1/2018 Veranstaltungen Bibel & Wein wieder ein ungewöhnlicher Abend in der Kirche in Oberhonnefeld am um 19:30 Uhr Bibelverse über Wein mit Pfarrer Beck **** Weinverkostung mit Gotthard Emmerich Weingut Emmerich, Leutesdorf **** MGV Oberhonnefeld-Gierend e.v **** Singkreis **** Eintritt 10, Beitrag zur Erhaltung der Kirche Kirchbauverein Honnefeld e.v. Wann: Samstag, 13. Januar 2018, 15:30 Uhr Meldeschluss: 15:00 Uhr Wo: Bürgerhaus Melsbach Wer: Männlein und Weiblein ab 16 Jahre (die nicht in einem Dartverein aktiv sind) Disziplin: 301 single out Startgeld: 5,00 pro Teilnehmer Preise: 1. Platz 2. Platz 3. Platz beste Dame Showtanzgruppe Funky Diamonds KG Willroth TC Blau-Weiß Windhagen Grün-Weiße Funken vom Zippchen Preisgeld + Pokal + Urkunde Preisgeld + Pokal + Urkunde Preisgeld + Pokal + Urkunde Pokal + Urkunde Dart-Sport-Club Peach Boy s 1994 Melsbach Eintritt frei Ganztägig Kaffee und Kuchen mit freundlicher Unterstützung von

6 RW-DIREKT 6 Nr. 1/ Benefizaufführung - Theatergruppe Niederraden 4 Kölsche in Bayern Aufstieg oder Abstieg? Das ist die Frage Idee: Wolfgang Schneeloch - Benefizaufführung - zu Gunsten Sabine, Markus und Jonathan Wittlich - Oberraden Sonntag, den 07. Januar 2018, um Uhr Dorfgemeinschaftshaus Oberraden Einlass 1 Stunde vorher. für das leibliche Wohl -Kaffee und Kuchen - wird gesorgt! Eintrittspreise: VK: 7,00, AK: 9,00 Kartenvorverkauf: Raiffeisenbank Straßenhaus Friseurteam Müller, Straßenhaus Gasthof Waldblick, Oberraden Info- und Kartentelefon: (02634) 4966 Aktuelles Das Deutsche Rote Kreuz informiert Blutspenden im Januar Ein kleines Opfer für Sie - ein neues Leben für andere Unter ärztlicher Aufsicht wird Ihnen 500 ml Blut entnommen. Nach wenigen Tagen hat Ihr Körper den Blutverlust völlig ersetzt. Sie werden körperlich nicht geschwächt sein. Und in 12 Wochen können Sie schon ein weiteres Mal spenden. Dienstag, Kurtscheid Wiedhöhenhalle, Schulstr....17:00-20:00 h Mittwoch, Termin in Oberhonnefeld... entfällt Mittwoch, Anhausen Dorfgemeinschaftshaus, Auf dem Löh :00-20:00 h Aus der Verwaltung / Ortsgemeinde VG rengsdorf- WaldBreitBach Liebe Bürgerinnen und Bürger! Bürgerbüro geschlossen Liebe Bürgerinnen und Bürger, im Zuge der Fusion der beiden Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach muss das Bürgerbüro Rengsdorf in der Zeit vom bis einschließlich für den Publikumsverkehr komplett geschlossen bleiben. Wir weisen bereits heute darauf hin, dass sämtliche Angelegenheiten, die das Einwohnermelde- und Passwesen betreffen, in dieser Zeit nicht möglich sind und bitten dies entsprechend zu berücksichtigen. Sofern die Umstellungsarbeiten bis erfolgreich abgeschlossen werden können, ist das Bürgerbüro Rengsdorf und das neue Bürgerbüro Waldbreitbach ab dem während der Dienststunden wieder geöffnet. Abschließend möchten wir bereits heute alle Bürgerinnen und Bürger darauf hinweisen, dass die Nebenstelle Anhausen am Dienstag, und am Dienstag , geschlossen bleiben muss. Wir möchten uns bei allen Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis bereits heute bedanken. Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf Hans-Werner Breithausen, -Bürgerbüro- Bürgermeister Sabine Blasius Veronika Steinebach Tel / Tel / Wir werden in Zukunft gemeinsam das Amtsblatt herausgeben. Gerne erwarten wir wie gewohnt Ihre Beiträge, damit Sie das Amtsblatt mit allen wichtigen Informationen und Terminen jeden Freitag im Briefkasten vorfinden. Für Rückfragen oder Anregungen stehen wir gerne zur Verfügung. Die neue -Adresse für alle Einsendungen lautet: direkt@vg-rw.de

7 RW-DIREKT 7 Nr. 1/2018 Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld für das Haushaltsjahr 2018 vom 05. Januar 2018 I. Auf Grund des 7 des Zweckverbandsgesetzes vom (GVBl. S. 476) in Verbindung mit 95 der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung und der Verbandsordnung des Kindergartenzweckverbandes Honnefeld vom hat die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am für das Haushaltsjahr 2018 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 19. Dezember 2017 hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen ,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen ,00 Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen...0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen...0,00 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit...0,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit...0,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen ,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen ,00 Euro Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr...0,00 Euro 2 Kredite ,00 Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen...0,00 Euro 4 Gebühren-, Beitrag- und Umlagesätze Verbandsumlage wird wie folgt festgesetzt: 5 Der Kindergartenzweckverband hat kein Eigenkapital. Die Haushaltssatzung tritt zum in Kraft. Rengsdorf, 05. Januar 2018 Breithausen Kindergartenzweckverband Honnefeld Verbandsvorsteher II. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit gemäß 24 Abs. 3 und 27 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 08. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 26, während der Dienststunden öffentlich aus. Rengsdorf, 05. Januar 2018 Breithausen Kindergartenzweckverband Honnefeld Verbandsvorsteher Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Kindergartenzweckverbandes Rengsdorf für das Haushaltsjahr 2018 vom 05. Januar 2018 I. Auf Grund des 7 des Zweckverbandsgesetzes vom (GVBl. S. 476) in Verbindung mit 95 der Gemeindeordnung vom (GVBl. S. 153) in der jeweils geltenden Fassung und der Verbandsordnung des Kindergartenzweckverbandes Rengsdorf vom hat die Verbandsversammlung in ihrer Sitzung am 25. Oktober 2017 für das Haushaltsjahr 2018 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 19. Dezember 2017 hiermit bekannt gemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag... 0,00 Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen ,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen ,00 Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen...0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen...0,00 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit...0,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen ,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen ,00 Euro Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr... 0,00 Euro 2 Kredite ,00 Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen... 0,00 Euro 4 Gebühren- Beitrag- und Umlagesätze Verbandsumlage wird wie folgt festgesetzt: 5 Der Kindergartenzweckverband Rengsdorf hat kein Eigenkapital Die Haushaltssatzung tritt zum in Kraft. Rengsdorf, 05. Januar 2018 Breithausen Kindergartenzweckverband Rengsdorf Verbandsvorsteher II. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit gemäß 24 Abs. 3 und 27 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 08. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 26, während der Dienststunden öffentlich aus. Rengsdorf, 05. Januar 2018 Breithausen Kindergartenzweckverband Rengsdorf Verbandsvorsteher Bekanntmachung Bitte Sitzungsort beachten! Am Dienstag, dem findet um Uhr eine öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden, Mittelstraße 1, Oberraden, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Ernennung des Bürgermeisters; Vereidigung und Einführung in das Amt 2. Verpflichtung der Ratsmitglieder 3. Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach 3.1 Beschluss der Hauptsatzung 3.2 Festlegung des Bekanntmachungsorgans gemäß 1 Abs. 1 S. 2 der Hauptsatzung 4. Beschluss der Geschäftsordnung 5. Verabschiedung der ehemaligen Ratsmitglieder der Verbandsgemeinden Rengsdorf und Waldbreitbach 6. Mitteilungen der Verwaltung, Beantwortung von Anfragen Hans-Werner Breithausen, Bürgermeister

8 RW-DIREKT 8 Nr. 1/2018 Wasserzählerablesung 2017 Selbstablesung durch Hauseigentümer und/oder Mieter in dem Gebiet der bisherigen Verbandsgemeinde Waldbreitbach Wir machen darauf aufmerksam, dass die Wasserzähler auch in diesem Jahr im gesamten Verbandsgemeindegebiet (einschl. der Ortsgemeinde Breitscheid zur Ermittlung der Schmutzwassermenge) durch die Bürger selbst abgelesen werden. Sie haben in der Zeit vom bis zum folgende Möglichkeiten uns den Zählerstand mitzuteilen: über das Internet Wasserzählerstand melden telefonisch unter folgenden Rufnummern: 02634/ werktags während der Dienstzeiten 02634/ werktags während der Dienstzeiten per Post oder als Fax (02634/61-519) Erhalten wir bis zum keine Mitteilung, wird der Zählerstand geschätzt. Sofern Sie Zwischenzähler zur Messung absetzbarer Schmutzwassermengen oder zum Nachweis von Brauchwassermengen haben, teilen Sie uns auch diesen Stand mit. Sonstige Anträge auf Absetzung von Schmutzwassermengen müssen uns schriftlich bis zum vorliegen zurück an: Verbandsgemeindewerke Rengsdorf-Waldbreitbach Verwaltungsstelle Waldbreitbach Neuwieder Str Waldbreitbach Name/Vorname: Anschrift: Wohnhaus in (wenn nicht identisch mit Anschrift) Kassenzeichen: Zählernummer: Zählerstand : Datum Unterschrift

9 RW-DIREKT 9 Nr. 1/2018 Stellenausschreibung Die VERBANDSGEMEINDE RENGSDORF-WALDBREITBACH sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Reiniger/in in Teilzeitbeschäftigung (Teilzeit 18 Stunden/Woche) Die Tätigkeit umfasst allgemeine Reinigungsarbeiten im und am Verwaltungsgebäude der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach. Des Weiteren zählt die Mithilfe bei der Vorbereitung von Besprechungen, Sitzungen und Veranstaltungen dazu. Die Vergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-V). Bewerbungen werden schriftlich (mit Lebenslauf, Lichtbild, Zeugnisse) bis 19. Januar 2018 erbeten an: VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG RENGSDORF-WALDBREITBACH -Fachbereich Zentrale Dienste-, Personalwesen Westerwaldstr Rengsdorf Wir erwarten: Teamfähigkeit Leistungsbereitschaft Selbstständigkeit Belastbarkeit Flexibilität Wir bieten: ein gutes Betriebsklima in einem motivierten Team Vergütung nach dem TVöD (TVöD-V, VKA) zusätzliche Altersversorgung Für Auskünfte steht Ihnen zur Verfügung: Frau Stephanie Flemmer Tel.: 02634/ stephanie.flemmer@vg-rw.de Erinnerung Abrechnung des Gästebeitrages (früher: Kurtaxe) Die Pflicht zur Erhebung eines Gästebeitrages (früher: Kurtaxe) endet am in den Ortsgemeinden Hausen/Wied, Niederbreitbach, Roßbach/Wied und Waldbreitbach. Alle Inhaber von Beherbergungsbetrieben und Campingplätzen sind entsprechend der satzungsrechtlichen Regelung verpflichtet, für jedes Kalendervierteljahr bis zum 10. des auf das Kalendervierteljahr folgenden Monats eine Abrechnung vorzulegen. Entsprechende Vordrucke sind jederzeit im Bürgerbüro und Touristikbüro Waldbreitbach erhältlich. Der sich aus der Gästebeitragsabrechnung ergebende Gesamtbetrag ist auf das Konto der Verbandsgemeindekasse: Sparkasse Neuwied, BLZ , Kto.-Nr BIC: MALADE51NWD IBAN: DE Raiffeisenbank Neuwied, BLZ , Kto.-Nr BIC: GENODED1NWD IBAN: DE zu überweisen. Da die abgeführten Beiträge der Herstellung und Unterhaltung von Kureinrichtungen dienen, liegt es nicht zuletzt im Interesse der Beherbergungsbetriebe, dass der Gästebeitrag ordnungsgemäß und fristgerecht abgerechnet wird. VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG Rengsdorf-Waldbreitbach Fundsache Auf dem Bürgerbüro Rengsdorf wurde 1 Smartphone abgegeben. Fundort: Rengsdorf/Untere Mühle Nähere Auskünfte unter der Telefon-Nr / Breitscheid Bauleitplanung der Ortsgemeinde Breitscheid Aufstellung des Bebauungsplanes Nassen-Siebenmorgen (vereinfachtes Verfahren) I. Bekanntmachung des Beschlusses zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nassen-Siebenmorgen Der Ortsgemeinderat Breitscheid hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan Nassen-Siebenmorgen aufzustellen. Es soll ein vereinfachtes Verfahren nach 13 b Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt werden, weil die Flächen sich an den im Zusammenhang bebauten Ortsteil anschließen und gleichzeitig die Lücke zum Ortsteil Siebenmorgen geschlossen wird. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Folgende Grundstücke bilden das Plangebiet und sind im nebenstehenden Lageplan gekennzeichnet: Gemarkung Breitscheid, Flur 2, Flst.-Nr. 71/2 (tlw.) Flur 13, Flst.-Nr. 123 (tlw), 124 (tlw.) II. Bekanntmachung der Offenlage gem. 13 BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB Ebenfalls wurde in der Sitzung am beschlossen, die Unterlagen zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nassen-Siebenmorgen gemäß 13 i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Bürger im Rahmen dieser Offenlage zu beteiligen Diese öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 15. Januar 2018 bis einschließlich 16. Februar 2018 im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Zimmer 36, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, während der allgemeinen Dienststunden Montag Uhr bis Uhr... und Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr... und Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr... und Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr... und Uhr bis Uhr

10 RW-DIREKT 10 Nr. 1/2018 Freitag Uhr bis Uhr Während dieser Zeit können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden Breitscheid, Roswitha Schulte den Ortsbürgermeisterin Bauleitplanung der Ortsgemeinde Breitscheid 5. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Siebenmorgen (vereinfachtes Verfahren) I. Bekanntmachung des Beschlusses zur 5. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Siebenmorgen Der Ortsgemeinderat Breitscheid hat in seiner Sitzung am beschlossen, den Bebauungsplan Gewerbegebiet Siebenmorgen zu ändern. Es soll ein vereinfachtes Verfahren nach 13 a Baugesetzbuch (BauGB) durchgeführt werden, weil die Grundzüge der Planung von dem Vorhaben nicht berührt werden. Dieser Beschluss wird hiermit gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 BauGB öffentlich bekannt gemacht. Folgende Grundstücke bilden das Plangebiet und sind im nachstehenden Lageplan gekennzeichnet: Gemarkung Breitscheid, Flur 12, Flst.-Nr. 71/9 (tlw.), 71/10 (tlw.), 75/10 (tlw.), 78/6 (tlw.) II. Bekanntmachung der Offenlage gem. 13 a BauGB i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB Ebenfalls wurde in der Sitzung am beschlossen, die Unterlagen zur 5. Änderung des Bebauungsplanes Gewerbegebiet Siebenmorgen gemäß 13 a i.v.m. 3 Abs. 2 BauGB öffentlich auszulegen und die Bürger im Rahmen dieser Offenlage zu beteiligen Diese öffentliche Auslegung erfolgt in der Zeit vom 15. Januar 2018 bis einschließlich 16. Februar 2018 im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Zimmer 36, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, während der allgemeinen Dienststunden Montag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Dienstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Donnerstag Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr Freitag Uhr bis Uhr Während dieser Zeit können Anregungen schriftlich oder zur Niederschrift vorgebracht werden Breitscheid, Roswitha Schulte den Ortsbürgermeisterin Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 der Ortsgemeinde Breitscheid 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Ortsgemeinde Breitscheid für das Haushaltsjahr 2018 liegt gemäß 97 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVBl. S. 419) in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, Zimmer 42, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 können innerhalb dieser Frist durch die Einwohner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach eingereicht werden. 2. Gemäß 24 Abs. 4 GemO wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen der Ortsgemeinde Breitscheid ( 34 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung

11 RW-DIREKT 11 Nr. 1/2018 begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach geltend gemacht worden ist. Waldbreitbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Breithausen Rengsdorf - Waldbreitbach Bürgermeister datzeroth Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 der Ortsgemeinde Datzeroth 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 der Ortsgemeinde Datzeroth für das Haushaltsjahr 2018 mit Anlagen liegt gemäß 97 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland- Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVBl. S. 419) in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 42, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 können innerhalb dieser Frist durch die Einwohner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach eingereicht werden. 2. Gemäß 24 Abs. 4 GemO wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates Datzeroth ( 34 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach geltend gemacht worden ist. Rengsdorf, den Verbandsgemeindeverwaltung Breithausen Rengsdorf - Waldbreitbach Bürgermeister hardert Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hardert für das Haushaltsjahr 2018 vom 05. Januar 2018 I. Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO Doppik) Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) in seiner Sitzung am 23. November 2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 21. Dezember 2017 hiermit bekanntgemacht wird: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 Euro ,00 Euro Entnahme aus Sonderposten Komm. Finanzausgleich ,00 Euro Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag ,00 Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen ,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen ,00 Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen...0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen...0,00 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... 0,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen ,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen ,00 Euro Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr ,00 Euro 2 Kredite... 0,00 Euro 3 Verpflichtungsermächtigungen... 0,00 Euro 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf v.h. Grundsteuer B auf v.h. Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden, für den ersten Hund...36,00 Euro für den zweiten Hund...66,00 Euro für jeden weiteren Hund...90,00 Euro 5 Für die Entwässerung von Erschließungsanlagen (erstmalige Herstellung) - 3 Abs. 1 Ziffer 2 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen - wird der Einheitssatz von...15,96 Euro/qm erhoben. 6 Der Stand des Eigenkapital zum betrug ,39 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapital zum beträgt ,39 Euro und zum ,39 Euro 7 Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ,00 Euro überschritten sind. 8 Investitionen oberhalb der Wertgrenze 5.000,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Die Haushaltssatzung tritt zum in Kraft. Hardert, 08. Januar 2018 Dr. Philippi Ortsgemeinde Hardert Ortsbürgermeister II. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit gemäß 24 Abs. 3 und 27 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung öffentlich bekanntgemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 08. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 23, während der Dienststunden öffentlich aus. Hardert, 05. Januar 2018 Dr. Philippi, Ortsgemeinde Hardert Ortsbürgermeister hausen / Wied Sammlung der Kriegsgräberfürsorge Auch im Jahr 2017 sammelten Franz-Josef Over, Hubert Hessler und Josef Heßler in den Gemeinden Hausen und Reuschenbach zu Gunsten der Kriegsgräberfürsorge. Der Ertrag in Höhe von 549 EUR zeigt, dass der Bevölkerung das Andenken an die Gefallenen der beiden Weltkriege und die Pflege der Grabanlagen im In- und Ausland wichtig sind. Allen Spendern und den Sammlern gilt daher mein herzlicher Dank. Karl-Josef Hühner, Ortsbürgermeister Hausen/Wied Abgabe von Weihnachtsbäumen Zur Abgabe von Weihnachtsbäumen öffnet die Ortsgemeinde Hausen/Wied am Samstag, den von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr ihren Astsammelplatz. Annahme von sonstigem Grünabfall ist nicht möglich.

12 RW-DIREKT 12 Nr. 1/2018 NiederBreitBach Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 der Ortsgemeinde Niederbreitbach 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 der Ortsgemeinde Niederbreitbach für das Haushaltsjahr 2018 mit Anlagen liegt gemäß 97 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVBl. S. 419) in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 42, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 können innerhalb dieser Frist durch die Einwohner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach eingereicht werden. 2. Gemäß 24 Abs. 4 GemO wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen des Gemeinderates Niederbreitbach ( 34 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Waldbreitbach geltend gemacht worden ist. Rengsdorf, den Verbandsgemeindeverwaltung Breithausen Rengsdorf - Waldbreitbach Bürgermeister Bekanntmachung Sitzung des Haushaltsausschusses Niederbreitbach Am Montag, dem findet um 19:30 Uhr eine öffentliche/ nichtöffentliche Sitzung des Haushaltsausschusses Niederbreitbach in der Gaststätte Dorfschänke in Niederbreitbach statt. Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Beratung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 Abfassung eines Empfehlungsbeschlusses für den Gemeinderat 2. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 3. Verschiedenes Bruno Hoffmann Ortsbürgermeister oberhonnefeld- GiereNd Seniorenweihnachtsfeier in der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend Am 17. Dezember 2017 fand die alljährliche Seniorenweihnachtsfeier im Kultur- und Jugendzentrum, im Ortsteil Gierenderhöhe statt. Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, der mit seiner Gattin Petra zu Gast war und Pfarrer Andreas Beck sprachen ein Grußwort. Die Ortsbürgermeisterin Rita Lehnert bedankte sich bei den vielen helfenden Händen, die das ganze Jahr über für die Ortsgemeinde ehrenamtlich aktiv sind und damit zum Erhalt der Dorfgemeinschaft beitragen. Zu Beginn erfreuten die Sänger des Männergesangvereins, unter Leitung von Jürgen Hofstötter, die Gäste mit ihrem Gesang. Der Gemeinderat sorgte wieder für die Bewirtung mit Kaffee, Kuchen und Schnittchen. Inge Bechter und Dagmar Schneider brachten interessante Weihnachtsgeschichten zu Gehör und Noah Peter spielte Weihnachtslieder auf dem Keyboard. Ein großes Dankeschön der Ortsgemeinde galt Jürgen Braasch, der viele Stunden im Backes gearbeitet, erneut Trennwände sowie einen Zaun für den Weihnachtsmarkt angefertigt hat und Willi Schneider, der, wie in den Jahren zuvor, alleine die Kriegsgräbersammlung durchführte. Die Ortsbürgermeisterin dankte allen die zum Gelingen der Feier beigetragen hatten. Ein besonderer Dank ging an Inge Bechter und Dagmar Schneider für die geleistete Arbeit als Seniorenbeauftragte in der Verbandsgemeinde und für die Ausrichtung der Seniorennachmittage. Dafür dankte sie auch Ilse Hachenberg. Gemeinsam mit dem Männergesangverein und den Gästen wurde dann der Nikolaus hereingesungen. Der Niko-Klaus, Klaus Wloch, der in diesem Jahr gesundheitlich etwas angeschlagen war, lies die Feier mit einer kurzen weihnachtlichen Geschichte ausklingen. Natürlich hatte er für alle Anwesenden Geschenke dabei. oberraden Geänderte Abfuhrtage bei der Müllabfahr Mit Beginn des neuen Jahres hat die Kreisverwaltung Neuwied die Abfuhrtage für die graue, die blaue und die braune Tonne geändert und die Ortsgemeinde Oberraden dem Bezirk 5 zugeordnet. Dies bedeutet, dass Restmüll, Papier und Biomüll zukünftig freitags je im dreiwöchigen Rhytmus abgeholt werden. Ab März wird die braune Tonne wieder wöchentlich geleert. Bei der Grünen Tonne sind wir dem Abfuhrbereich 3 zugeordnet. Bei der Leerung bleibt es wie bisher bei alle drei Wochen, donnerstags. Allen Haushalten wurden die Abfahrkalender der Kreisverwaltung und von Suez zugestellt. Hier sind die Daten konkret nachzulesen. In den ersten beiden Monaten werden die Tonnen wie folgt geleert: Donnerstag, , grün Freitag, , grau und braun Freitag, , blau Donnerstag, , grün Freitag, , grau und braun Freitag, , blau Donnerstag, , grün Freitag, , grau und blau. Nähere Informationen gibt s auch unter Sollten noch weitere Fragen bestehen, so können Sie sich gerne an mich wenden. Wer seinen Weihnachtsbaum nicht am 13. Januar mit zum Knut-Fest nach Niederraden nimmt, kann ihn am Freitag, 19. Januar durch die Kreisverwaltung abfahren lassen. Den Baum bitte ab morgens Uhr zur Abholung bereitstellen. Achim Braasch, Ortsbürgermeister Termine im Januar Sonntag, Die Theatergruppe Niederraden startet um Uhr im DGH Oberraden ihre Benefizaufführung des Bühnenstückes vier Kölsche in Bayern Dienstag, Um Uhr findet im Dorfgemeinschaftshaus Oberraden die erste öffentliche Sitzung des Verbandsgemeinderates der (neuen) Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach statt. Samstag, Nachmittags startet am Dorfgemeinschaftshaus in Niederraden das Knutfest der Dorfgemeinschaftshaus. Für Imbiss und Getränke sorgt die Dorfgemeinschaft Niederraden.

13 RW-DIREKT 13 Nr. 1/2018 Sonntag, Unter dem Motto Das singende Dorf veranstaltet der MGV Concordia Oberraden sein Neujahrskonzert im DGH Oberraden. Einlass ist ab Uhr, Beginn um Uhr. Freitag, Um Uhr beginnt die Jahreshauptversammlung der ehemaligen Burschen im Gasthof Waldblick Samstag, Bereits um Uhr startet die Jahreshauptversammlung des Burschenvereins, ebenfalls im Gasthof Waldbilck Weitere Informationen stets abrufbar unter rengsdorf Sitzung des Ausschusses für Ortsplanung, Dorfentwicklung und Straßenbau Am Mittwoch, dem findet um 19:30 Uhr eine öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Ortsplanung, Dorfentwicklung und Straßenbau der Ortsgemeinde Rengsdorf für die Wahlperiode im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstr , Rengsdorf, statt. Die Sitzung hat folgende Tagesordnung: Öffentlicher Teil: 1. Projektplanung ehemaliges Hotel Hirsch 2. Aufbruchsatzung der Ortsgemeinde Rengsdorf 3. Verschiedenes Nichtöffentlicher Teil: 1. Planungsangelegenheiten 2. Verschiedenes Öffentlicher Teil: 4. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung gefassten Beschlüsse Mitglieder des Ortsgemeinderates Rengsdorf, die dem Ausschuss nicht angehören, können gem. 46 Abs. 4 GemO auch an der nichtöffentlichen Sitzung als Zuhörer teilnehmen. Dies gilt ebenfalls für stellvertretende Ausschussmitglieder, sofern sie das gewählte Mitglied nicht in der o.a. Sitzung vertreten. Ortsgemeinde Rengsdorf Christian Robenek Rengsdorf, Ortsbürgermeister roßbach Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 der Ortsgemeinde Roßbach (Wied) 1. Der Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Ortsgemeinde Roßbach (Wied) für das Haushaltsjahr 2018 liegt gemäß 97 Abs. 1 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 14. Dezember 1973 (GVBl. S. 419) in der Zeit vom bis einschließlich bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Rengsdorf, Zimmer 42, während der allgemeinen Dienststunden öffentlich aus. Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2018 können innerhalb dieser Frist durch die Einwohner bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach eingereicht werden. 2. Gemäß 24 Abs. 4 GemO wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der Bestimmungen über Ausschließungsgründe ( 22 Abs. 1 GemO) und die Einberufung und Tagesordnung von Sitzungen der Ortsgemeinde Roßbach (Wied) ( 34 GemO) unbeachtlich ist, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres nach der öffentlichen Bekanntmachung der Satzung schriftlich unter Bezeichnung der Tatsachen, die eine solche Rechtsverletzung begründen können, gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf - Waldbreitbach geltend gemacht worden ist. Waldbreitbach, den Verbandsgemeindeverwaltung Breithausen Rengsdorf - Waldbreitbach Bürgermeister rüscheid Kochen mit Herz & Verstand Vegetarische Küche & Paleo Wann: 12. Januar 2018, 18:30 Uhr Wo: Dorfgemeinschaftshaus Rüscheid Anmeldung an: Roland Sieber kochenmitherzundverstand@web.de 0170 / Kursgebühr: 8,- pro Teilnehmer zzgl. Lebensmittelzulage 12,- Anmeldeschluss: 8. Januar 2018 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Rüscheid für das Haushaltsjahr 2018 vom 05. Januar 2018 I. Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO Doppik) Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2006 (GVBl. S. 57) in seiner Sitzung am 06. November 2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme durch die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom 19. Dezember 2017 hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 Euro Einstellung Sonderposten Belastung Finanzausgleich...0,00 Euro Entnahme Sonderposten Belastung Finanzausgleich...0,00 Euro Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag ,00 Euro Zugang Sonderposten zur Entlastung Finanzausgleich...0,00 Euro Jahresergebnis nach Entnahme des o. a. Sonderposten ,00 Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen ,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen ,00 Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen...0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen...0,00 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit... 0,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen ,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen ,00 Euro Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr ,00 Euro 2 - Kredite...0,00 Euro 3 - Verpflichtungsermächtigungen...0,00 Euro 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf v.h. Grundsteuer B auf v.h. Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden,

14 RW-DIREKT 14 Nr. 1/2018 für den ersten Hund... 30,00 Euro für den zweiten Hund... 60,00 Euro für jeden weiteren Hund... 90,00 Euro für gefährliche Hunde gemäß 5 Hundesteuersatzung werden erhoben für den ersten Hund ,00 Euro für den zweiten Hund ,00 Euro für jeden weiteren Hund ,00 Euro 5 Für den Entwässerung von Erschließungsanlagen (erstmalige Herstellung) - 3 Abs. 1 Ziffer 2 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen wird der Einheitssatz von...15,96 Euro/qm entwässerte Fläche erhoben. 6 Der Stand des Eigenkapital zum betrug ,57 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapital zum beträgt ,57 Euro und zum ,57 Euro 7 Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ,00 Euro überschritten werden. 8 Investitionen oberhalb der Wertgrenze ,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Die Haushaltssatzung tritt zum in Kraft. Rüscheid, 05. Januar 2018 Döring Ortsgemeinde Rüscheid Ortsbürgermeister II. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit gemäß 24 Abs. 3 und 27 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 08. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 26, während der Dienststunden öffentlich aus. Rüscheid, 05. Januar 2018 Döring Ortsgemeinde Rüscheid Ortsbürgermeister Dorfcafe - Vielfalt Treffpunkt für Jung und Alt Wir laden zum gemütlichen Beisammensein ein Zu Kaffee und Kuchen, zum (vor-) lesen, spielen, erzählen, schmökern und genießen. Dienstag, , Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus Das Dorfcafe-Team freut sich auf Euer Kommen straßenhaus Bekanntmachung Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Straßenhaus für das Haushaltsjahr 2018 vom 05. Januar 2018 I. Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO Doppik) Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 2. März 2006 (GVBl. S. 57) in seiner Sitzung am 21. November 2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Kenntnisnahme durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom 15. Dezember 2017 hiermit bekannt gemacht wird: 1 - Ergebnis- und Finanzhaushalt 1. Im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge ,00 Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen ,00 Euro Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag ,00 Euro Entnahme aus dem Sonderposten f. d. kom. Finanzausgleich ,00 Euro Jahresüberschuß / Jahresfehlbetrag incl. Sonderposten ,00 Euro 2. Im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen ,00 Euro die ordentlichen Auszahlungen ,00 Euro Saldo der ordentlichen Ein- und Auszahlungen ,00 Euro die außerordentlichen Einzahlungen...0,00 Euro die außerordentlichen Auszahlungen...0,00 Euro Saldo der außerordentlichen Ein- und Auszahlungen... 0,00 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit ,00 Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit...0,00 Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Euro Saldo aus den Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit ,00 Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen ,00 Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen ,00 Euro Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr ,00 Euro 2 - Kredite...0,00 Euro 3 - Verpflichtungsermächtigungen...0,00 Euro 4 - Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: Grundsteuer A auf v.h. Grundsteuer B auf v.h. Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden, für den ersten Hund... 36,00 Euro für den zweiten Hund... 60,00 Euro für jeden weiteren Hund... 78,00 Euro 5 Für die Entwässerung von Erschließungsanlagen (erstmalige Herstellung) - 3 Abs. 1 Ziffer 2 der Satzung über die Erhebung von Beiträgen für die erstmalige Herstellung von Erschließungsanlagen - wird der Einheitssatz von...15,96 Euro/qm erhoben. 6 Der Stand des Eigenkapital zum betrug ,85 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapital zum beträgt ,85 Euro und zum ,85 Euro 7 Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen oder Auszahlungen gemäß 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall ,00 Euro überschritten sind. 8 Investitionen oberhalb der Wertgrenze ,00 Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Die Haushaltssatzung tritt zum in Kraft. Straßenhaus, 05. Januar 2018 Haas Ortsgemeinde Straßenhaus Ortsbürgermeisterin II. Die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 wird hiermit gemäß 24 Abs. 3 und 27 in Verbindung mit 97 Abs. 2 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) vom (GVBl. S. 419) in der zur Zeit gültigen Fassung öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt gemäß 97 Abs. 2 GemO in der Zeit vom 08. Januar 2018 bis 16. Januar 2018 bei der Verbandsgemeindeverwaltung Rengsdorf-Waldbreitbach, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer 26, während der Dienststunden öffentlich aus. Straßenhaus, 05. Januar 2018 Haas Ortsgemeinde Straßenhaus Ortsbürgermeisterin

15 RW-DIREKT 15 Nr. 1/2018 der touristik- VerBaNd informiert Informationen aus dem Wiedtalbad die freiwillige feuerwehr informiert

16 RW-DIREKT 16 Nr. 1/2018 VolKshochschule KreisVolkshochschule Neuwied e.v. KreisVolkshochschule Neuwied e.v. bietet an: Einbürgerungstest Mit dem bundeseinheitlichen Einbürgerungstest sollen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland nachgewiesen werden. Diese werden seit dem 1. September 2008 als zusätzliche Einbürgerungsvoraussetzung in 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7 des Staatsangehörigkeitsgesetzes verlangt. Dabei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test, der pro Frage vier Antwortmöglichkeiten vorgibt, von denen jeweils nur eine richtig ist. Wer auf dem Prüfungsfragebogen 17 der 33 Fragen richtig angekreuzt hat, hat den Test bestanden. In jedem Prüfungsfragebogen sind drei landesbezogene Fragen enthalten, die von der Grundfragestellung der zehn Landesfragen im Gesamtkatalog zwar gleich, aber von Testteilnehmern im jeweiligen Bundesland spezifisch zu beantworten sind, wie zum Beispiel die Frage nach Landeswappen oder Landeshauptstadt. Der Test kann unabhängig davon abgelegt werden, ob zuvor ein Einbürgerungskurs besucht worden ist, er kann auch wiederholt werden. G142 Termin(e): Freitag, , 10:00-11:00 Uhr Anmeldeschluss: G143 Termin(e): Mittwoch, , 15:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss: G144 Termin(e): Freitag, , 10:00-11:00 Uhr Anmeldeschluss: G145 Termin(e): Mittwoch, , 15:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss: G146 Termin(e): Mittwoch, , 15:00-16:00 Uhr Anmeldeschluss: G145 Termin(e): Freitag, , 10:00-11:00 Uhr Anmeldeschluss: Die Tests finden jeweils in der Geschäftsstelle statt: KreisVolkshochschule Neuwied, OG, Beverwijker Ring 5, Neuwied, Besprechungsraum. Unabhängig von diesen festgelegten Terminen können Sie sich jederzeit bei uns melden, um einen Termin vor Ort im Kreis auszumachen. Bei Interesse rufen Sie uns in der Geschäftsstelle an. Ansprechpartnerin: Elke Lenz Telefon: Im Meer versunken - Unterwasserfunde vor Sizilien Exkursion nach Bonn Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit Museen in Amsterdam, Oxford, Kopenhagen und Palermo. Die Unterwasserfunde der gesunkenen Schiffe vor Sizilien lassen Geschichten und Geschichte von weltumspannender Bedeutung lebendig werden. Sie erzählen von einem über 3000 Jahre alten phönizischen Handelsschiff, über die punischen, römischen und ägyptischen Schiffe der Schlacht bei den Ägadischen Inseln 241 v. Chr. bis hin zu einem byzantinischen Handelsschiff mit kostbarer Kirchenausstattung. Phönizier, Griechen, Römer, Araber und Normannen prägten mit ihren Schiffen die Welt des Mittelmeeres. Die Ausstellung stellt nicht nur die Hochkulturen selbst dar sondern auch den Dialog derselben durch Seefahrer und ihre Schiffe. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G104 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 13:00-18:00 Uhr Ort: LVR - LandesMuseum Bonn, Colmantstr , Bonn Treffpunkt: 13:00 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 25,00-30,00 (2 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Rosen- und Residenzstadt Hadamar Exkursion nach Hadamar In Hadamar hat man historisches Erbe erhalten und mit den heutigen Ansprüchen in Einklang gebracht. Die Stadt hat eine große und reiche Vergangenheit, die uns in einer Führung nahegebracht wird. Der Ort wird bereits 832 urkundlich erwähnt und erhielt 1324 Stadtrechte. Markantes Gebäude ist das Residenzschloss der Fürsten von Nassau-Hadamar, in dem u.a. heute ein Glasmuseum untergebracht ist. Großzügig angelegte Marktplätze, schmucke Bürger- und Fachwerkhäuser und das mittelalterliche Rathaus prägen den Kern der Altstadt. Auch die Hadamarer Kunstschule des Mittelalters ist erwähnenswert. Die gotische Liebfrauenkirche des 14./15. Jahrhunderts ist ein Kleinod von ungewöhnlicher Schönheit. Stadt und Schloss werden uns in einer 2,5 stündigen Führung vorgestellt. - Nach der Mittagspause ist ein Spaziergang zum Rosengarten vorgesehen. Er ist ein Meisterwerk der Botanik und Rosenkultur und ein ganz besonderer Anziehungspunkt. Eine Komposition aus vielfältigen Düften und Farben lädt zum Verweilen in dieser herrlichen Anlage ein. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G106 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 08:30-18:30 Uhr Ort: Hadamar Treffpunkt: 08:30 Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 25,00 (4 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Eiszeitsafari - Löwe, Mammut und Co. Exkursion Auf dieser außergewöhnlichen Safari ist die faszinierende Tierwelt der letzten Eiszeit zu entdecken: Höhlenlöwen, Mammuts, Wollnashörner, Riesenhirsche u.a. Ebenso ist das Alltagsleben der damaligen Menschen erfahrbar. Zwei Reiseterminals, mehr als 50 lebensechte Tier-Rekonstruktionen, Skelette, Präparate und Mitmachstationen machen die Ausstellung zu einem besonderen Erlebnis. Über ein zusätzlich verfügbares Multimedia-Führungssystem ist es möglich, den ausgestellten Zeitzeugen weitere Geheimnisse und Geschichten zu entlocken. Weiter sind die Dauerausstellung und das Umfeld im Neandertal, wo im 19. Jahrhundert spektakuläre Menschenfunde gemacht wurden, zu entdecken. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G107 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 07:20-18:30 Uhr Ort: Neanderthal Museum, Talstr. 300, Mettmann Treffpunkt: 07:20 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 30,00 (3 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Das Wirken von Karl Marx Exkursion nach Trier - im Rahmen des Begleitprogramms zum Kultursommer RLP Nachdem in den Ausstellungen insbesondere das Leben von Karl Marx im Mittelpunkt stand, soll beim Besuch des Karl-Marx-Hauses u.a. der Schwerpunkt auf der Wirkungsgeschichte von Marx Ideen bis in die Gegenwart stehen. Seine Philosophie war prägend für Politik und Geschichte besonders im 20. Jahrhundert und für Staaten bis in die Gegenwart. Dabei stellt sich auch die Frage, inwieweit seine Lehren wirklichkeitsbestimmend oder missbraucht sind. Die Führung im Karl-Marx-Haus erfolgt am Vormittag. Mit dem Thema Arbeit, einem zentralen Begriff bei Karl Marx, befasst sich die Ausstellung im Museum am Dom. Unter dem Titel LebensWertArbeit werden der Mensch und sein Bezug zur Arbeit aus der Sicht eines christlichen Menschenbildes thematisiert. Die Ausstellung spannt den Bogen von der selbstbestimmten Arbeit, die zur Selbstverwirklichung dient, bis hin zu den Folgen einer globalisierten und digitalisierten Arbeitswelt. Neben zeitgenössischen Werken renommierter Künstler wird es auch interaktive Bereiche geben. Die Ausstellung/Führung wird am Nachmittag besucht. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G108 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 07:30-18:30 Uhr Ort: Trier Treffpunkt: 07:30 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 36,00 (6 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Jubiläumsjahr Karl Marx Exkursion nach Trier - im Rahmen des Begleitprogramms zum Kultursommer RLP Am 05. Mai 2018 jährt sich der Geburtstag von Karl Marx ( ) zum 200. Mal. Aus diesem Anlass widmen sich Ausstellungen in Trier diesem bedeutenden Denker des 19. Jahrhunderts und beleuchten Leben und Werk und das vielfältige Wirken in seiner Zeit. Unter dem Titel Stationen eines Lebens zeichnet die Ausstellung im Stadtmuseum Simeonstift Trier das bewegte Leben von Karl Marx nach. Besuch der Ausstellung um 10:00 Uhr.

17 RW-DIREKT 17 Nr. 1/2018 Die Ausstellung Leben.Werk.Zeit im Rheinischen Landesmuseum Trier zeichnet den intellektuellen und politischen Werdegang von Karl Marx nach, der eine rasante Entwicklung vom Philosophen über den Radikaldemokraten bis hin zum Kommunisten und Gesellschaftskritiker durchläuft. Besuch der Ausstellung um 14:00 Uhr. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G109 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 07:30-18:30 Uhr Ort: Trier Treffpunkt: 07:30 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 38,00 (6 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Studienreise: Geheimnisvolles Russland Moskau - Baikalsee - Transsibirische Eisenbahn Begeben Sie sich mit der KreisVolkshochschule Neuwied auf Entdeckungsreise durch das geheimnisvolle Russland. Im Mittelpunkt stehen Kultur, Natur und Begegnung. Die Reise startet mit dem Flug von Frankfurt nach Moskau. Hier verbringen Sie zwei Tage und erleben die Sehenswürdigkeiten der größten Stadt Europas. Ein Höhepunkt ist sicherlich die Innenbesichtigung des Kremlgeländes, wo Sie u.a. auch eine der Kreml-Kathedralen von innen bewundern können. Am dritten Tag besuchen Sie das Neujungfrauen-Kloster mit dem berühmten Prominenten- Friedhof, erleben Moskau per Schiff und auch eine Fahrt mit der Moskauer Metro und ihren kunstvollen Stationen darf nicht fehlen. Am späten Abend folgt der Weiterflug nach Irkutsk. Sie entdecken bei einer Stadtrundfahrt die heimliche Hauptstadt Sibiriens. Der 5. Tag führt Sie zum nächsten Höhepunkt der Reise: dem Baikalsee. Auf dem Weg dorthin besuchen Sie noch das bedeutende Freilichtmuseum für sibirische Holzbauarchitektur Talzy und das Wasserkraftwerk an der Angara. Der Baikalsee wird mit seiner einmaligen Natur ein beeindruckendes Erlebnis sein. Den 6. Tag verbringen Sie mit abwechslungsreichen Aktivitäten rund um den Baikalsee: Besichtigung des Baikal-Museums mit vielen Informationen über den See und Besuch des angeschlossenen berühmten Baikalrobben- Aquariums, Fahrt mit dem Tragflächenboot über den See zu einer geführten Wanderung, Mittagessen bei einer russischen Gastfamilie. Am folgenden Tag überqueren Sie den See mit dem Fährschiff und fahren weiter bis Ulan Ude. Die Burjatische Autonome Republik ist buddhistisch geprägt und erinnert mit seinen Klöstern vielerorts an Tibet und in der Tat ist der Dalai Lama das religiöse Oberhaupt! Sie besichtigen am 8. Tag das bedeutendste buddhistische Kloster im Land und fahren in die Taiga um ein Dorf der Altgläubigen zu besuchen, die ihr Leben auf traditionelle Weise führen. Der nächste Höhepunkt ist die Tagesfahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn entlang der schönsten Strecke zurück nach Irkutsk, auf der Sie aus bequemen Abteilen Steppe, Gebirge und Baikalsee an sich vorbei ziehen lassen. Am letzten Tag fliegen Sie via Moskau zurück nach Frankfurt. Für weitere Informationen und alle Details zur Reise erhalten Sie unseren Flyer unter oder Besuchen Sie auch unseren Infoabend am 02. Februar 2018 um 19:00 Uhr in der Geschäftsstelle in Neuwied (Beverwijker Ring 5, Gebäude der Kinzing Schule). Nach Anmeldeschluss ist eine Anmeldung nur noch auf Anfrage möglich! Bitte beachten Sie, dass für die Beantragung der Visa schon 2 Monate vor der Reise ein Reisepass vorliegen muss, der noch mindestens 6 Monate nach Reiseende gültig ist. Reiseveranstalter: Gesellschaft für Gruppen-Studien- und Leserreisen UG, Hillscheid in Kooperation mit der kvhs Neuwied (als Vermittler). G110 Neu! Referent/-in: Simone Kirst Termin(e): 10 Tage, Gebühr: TN: 2.295, ab 16 TN: p.p. im DZ, EZ-Zuschlag: 425 ; zzgl. 95 Visabeschaffungskosten (64 UStd.) Teilnehmerzahl: mind max. 30 Anmeldeschluss: Führung auf dem Flughafen Köln-Bonn Exkursion Der Flughafen Köln/Bonn Konrad Adenauer ist ein internationaler Verkehrsflughafen. Neben dem Passagierverkehr dient er auch als europaweites Drehkreuz für die Frachtfluggesellschaften UPS und FedEx. Er ist Heimatflughafen für verschiedene Fluggesellschaften, die von hier starten und landen. Von hier finden zahlreiche Flüge zu Urlaubszielen im Mittelmeerraum und zu europäischen Städten statt. Auch die Flugbereitschaft des Bundes ist hier stationiert; er ist seit vielen Jahren daher Regierungsflughafen. Der Flughafen liegt im Frachtbereich auf einem vordersten Platz und ebenso bei den Passagierzahlen. Über Menschen sind in 135 Betrieben und Behörden beschäftigt. Von den Aussichtsplattformen haben wir einen tollen Ausblick auf die große Start- und Landebahn und die Vorfelder. Mit einem Bus und kompetenter Führung geht es über das Flughafengelände. Alle Teilnehmenden müssen eine Personenkontrolle passieren, deshalb ist das Mitbringen von Messern, (Kosmetik-) Scheren u.a. spitzen Gegenständen nicht gestattet. Die Mitnahme eines Personalausweises ist erforderlich. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G111 Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Mittwoch, 13:00-18:30 Uhr Ort: Flughafen Köln-Bonn, Waldstr. 247, Köln Treffpunkt: 13:00 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 23,00 (3 UStd.) Teilnehmerzahl: mind max. 30 Anmeldeschluss: Im Meer versunken - Unterwasserarchäologie in Sizilien Exkursion nach Bonn Die Unterwasserfunde der gesunkenen Schiffe vor Sizilien lassen die Geschichte von weltumspannender Bedeutung lebendig werden. Sie erzählen von einem über 3000 Jahre alten phönizischen Handelsschiff, über die punischen, römischen und ägyptischen Schiffe der Schlacht bei den Ägadischen Inseln 241 v. Chr. bis hin zu einem byzantinischen Handelsschiff mit kostbarer Kirchenausstattung. Zum Schutz und zur Erforschung der Unterwasserfundplätze rund um Sizilien wurde in Palermo eine weltweit einzigartige Institution gegründet: Die Soprintendenza del Mare. Mit neuesten archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden erforscht und sichert sie die Unterwasserfundplätze rund um Sizilien. Hier begegneten sich, wie sonst nirgends in dieser Dichte, über Jahrtausende die Kulturen Europas, Asiens und Afrikas. Mitmachstationen und moderne Medien geben einen einzigartigen Einblick in die oft spektakulären Methoden der modernen Unterwasserarchäologie, nicht nur im Mittelmeer, sondern auch im Rhein. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G112 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 13:00-18:30 Uhr Ort: LVR - LandesMuseum Bonn, Colmantstr , Bonn Treffpunkt: 13:00 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 28,00-30,00 (3 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Rhein-Zeitung bis zum Andruck Exkursion nach Koblenz In einer Abendführung soll das Druckhaus der Rhein-Zeitung im Gewerbegebiet vor Koblenz besucht werden. Hier wollen wir einen Blick hinter die Kulissen der Herstellung unserer Regionalzeitung werfen Exemplare pro Tag, Tonnen Papier und 280 Tonnen Farbe pro Jahr werden hier verarbeitet für eine Zeitung, die mit 19 Lokalausgaben den Nordteil unseres Landes mit Neuigkeiten versorgt. Bei der dreistündigen Führung erhalten wir einen Einblick in die Bereiche Druckplattenherstellung, Papierlage und Rotation sowie den Versand. 100 Lkw legen auf 120 Touren km pro Nacht zurück, damit die Leser ihre geschätzte Zeitung am Frühstückstisch lesen können. Bei einem Imbiss und einer Video-Präsentation können Fragen gestellt werden, bevor es in den Betriebsablauf geht. Die Teilnehmenden erhalten ein druckfrisches Exemplar einer morgigen Zeitung. Die Anfahrt erfolgt mit Pkw-Fahrgemeinschaften. G112 Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Abend, Donnerstag, 19:15-23:15 Uhr Ort: Rhein-Zeitung, Mittelrheinstr. 2, Koblenz Treffpunkt: 19:15 Uhr Finanzamt Neuwied Gebühr: 5,00 Euro (4 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Der Aufstieg der AfD in Deutschland Webinar-Reihe: Trump, Le Pen, Höcke - Die Sprache des Populismus im 21. Jahrhundert. Die Alternative für Deutschland (AfD) wurde im Jahr 2013 als Reaktion auf den Euro-Rettungsschirm gegründet.

18 RW-DIREKT 18 Nr. 1/2018 Das zunächst eher auf Wirtschaftsfragen ausgelegte Parteiprofil wich jedoch spätestens mit der Flüchtlingskrise der Jahre 2015 und 2016 einem rechtspopulistischen Schwerpunkt, der unverhohlen vor der vermeintlichen Gefahr einer Islamisierung Deutschlands warnte. Beispielhaft für diesen Wandel steht die Person Björn Höcke, der 2015 mit der Erfurter Resolution für eine stärkere Betonung von völkischen Ideen warb und in seiner Rhetorik teils rechtsextreme Gedanken und Symbole einband. Das Webinar wird den Aufstieg und die Entwicklung der AfD in Deutschland vor dem Hintergrund der Bundestagswahl untersuchen. Referent/-in: Prof. Dr. Lothar Probst, Universität Bremen. Im Anschluss an den Vortrag können Fragen im Chat gestellt werden. Sie erhalten am Tag der Veranstaltung eine mit dem Link zur Internetseite des Webinars. Sie müssen lediglich vorhalten: Internetfähiges Gerät mit qualitativ hochwertigem Lautsprecher und der aktuellen Version des Flash-Players sowie Internetzugang mit möglichst 6000kBit/s. G140.4 Neu! Termin(e): 1 Abend, Dienstag, 19:00-20:00 Uhr Gebühr: 5,00 (1.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 100 Rassismus und Diskriminierung - was hat das mit mir zu tun? Eine Kooperation mit dem MGH Neustadt (Wied) Diskriminierung begegnet uns regelmäßig - bei der Arbeit, in Alltag und Freizeit sowie beim ehrenamtlichen Engagement. In diesem Workshop wollen wir Diskriminierung erkennen lernen und uns damit beschäftigen welche Formen von Diskriminierung es gibt. Besonderes Augenmerk liegt auf rassistischer Diskriminierung. Der Workshop richtet sich an alle, die bereit sind, sich mit ihrer eigenen Identität und Sozialisierung zu beschäftigen und jahrzehntelang erlernte Bilder zu hinterfragen. Wir erarbeiten, was Rassismus mit jeder/-m Einzelnen von uns in Arbeit und Ehrenamt zu tun hat. Gemeinsam überlegen wir welche Handlungsoptionen es für konkrete Situationen beispielsweise in der Zusammenarbeit mit Geflüchteten gibt und wie wir unsere jeweilige ganz persönliche Position einbringen können, um mit anderen Menschen auf Augenhöhe zusammenzuarbeiten oder unterstützen zu können. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an Fachkräfte und Ehrenamtliche als auch an interessierte Bürger/-innen. Die Referenten: Martina Luis: Sie ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet als Bildungsreferentin im Bereich internationale Zusammenarbeit, Freiwilligendienste und Anti-Diskriminierungsarbeit. Carlos Sáenz: Er hat Sozialanthropologie in Kolumbien studiert und ist für EIRENE Internationaler Christlicher Friedensdienst aktiv. Seine Themenschwerpunkte sind Entwicklungszusammenarbeit und interkulturelle Kommunikation. G198 Neu! Referent/-in: Martina Luis, Politikwissenschaftlerin, Interkulturelle Trainerin, Carlos Avíla Sáenz Termin(e): 1 Tag, Samstag, 10:00-15:00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, Neustadt /Wied Gebühr: kostenfrei durch Landesförderung zur politischen Bildung (6.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 15 Anmeldeschluss: Demokratie erleben - ein erfahrungsorientierter Ansatz der politischen Bildung Eine Kooperation mit dem MGH Neustadt (Wied) Im Seminar wird ein Konzept vorgestellt, dass die Idee hat, Demokratie und den Hintergrund demokratischer Prinzipien erfahrbar zu machen. Es handelt sich um einen erfahrungsorientierter Ansatz, der auf zahlreichen Übungen aufbaut. Diese schaffen einen persönlichen und emotionalen Zugang zu den Inhalten. Es geht ähnlich wie bei der Gewaltfreien Kommunikation darum, den Standpunkt des Gegenübers auch in sich selber zu finden und in Folge dessen tolerant, respektvoll und empathisch den dahinterstehenden Bedürfnissen zu begegnen. Die thematischen Bausteine des Programms sind unter den Überschriften demokratische Prinzipien, das Verhältnis von Mehrheit und Minderheit, Grundrechte, Gleichheit vor dem Gesetz und der Weg der demokratischen Entscheidungsfindung einzuordnen. Die Besonderheit des Ansatzes besteht in der Grundannahme, dass Konflikte kreativ bearbeitet werden können, wenn die beteiligten Personen anerkennen, dass das Recht auf freie Ent- faltung für alle Menschen gleichermaßen gilt. Auf diese Weise beabsichtigt das Demokratie- und Toleranzerziehungsprogramm, die Konfliktkompetenz des Einzelnen zu fördern ohne eine dritte Person zur Vermittlung zwischen den streitenden Parteien zu benötigen. Die Teilnehmenden lernen das Konzept im Rahmen der politischen Bildung verantwortungsvoll einzusetzen und als Instrument zu nutzen, um einen wirksamen Beitrag zur Entwicklung von Konfliktfähigkeit, demokratischer Kompetenz, Toleranz im Umgang mit andersartigen Ansichten und somit letztendlich auch zur Prävention bezüglich fundamentalistischem Gedankengut zu leisten. Ziel dieses Angebotes ist das Kennenlernen eines möglichen Ansatzes der Sozialen Arbeit für gewaltfreie Kommunikationslösungsstrategien. Das Konzept kann als Quelle für gedankenanregende Inspiration dienen und ermutigt zum Weiterdenken. Zielgruppe: Das Seminar richtet sich sowohl an Fachkräfte und Ehrenamtliche als auch an interessierte Bürger/-innen. Die Referentinnen: Melanie Bächle (Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin, Interkulturelle Trainerin/Beraterin (LIDIA), Betzavta-Multiplikatorin (CAP)) Jelena Iyassu (Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A., M.A., Betzavta-Trainerin (DGB)) G199 Neu! Referent/-in: Melanie Bächle, Jelena Iyassu Termin(e): 1 Tag, Samstag, 10:00-17:00 Uhr Ort: Mehrgenerationenhaus Neustadt (Wied), Hauptstraße 2, Neustadt /Wied Gebühr: kostenfrei durch Landesförderung zur politischen Bildung (9.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 15 Anmeldeschluss: Rubens Exkursion ins Staedel-Museum Frankfurt Kaum ein anderer Künstler hat die europäische Barockmalerei so geprägt wie Peter Paul Rubens ( ). Ein wenig bekannter Aspekt in Rubens Schaffen ist sein Umgang mit Werken anderer Künstler, die er als Inspirationsquellen für seine eigenen Gemälde benutzte. Dabei werden neben antiken Originalskulpturen aus Marmor und Bronze auch Gemälde und Grafiken von seinen Vorläufern und Zeitgenossen zu sehen sein. U.a. von Tizian, Tintoretto und Caravaggio. Die etwa 120 Objekte umfassende Sonderausstellung vereint Bildhauerei, Grafik und Malerei an deren Ende Bilder stehen, die den Betrachter unmittelbar ansprechen. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G205 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 08:30-18:30 Uhr Ort: Staedel-Museum, Schaumainkai 63, Frankfurt am Main Treffpunkt: Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 30,00-33,00 (3 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Dom und Dommuseum Mainz - Mit Kennerblick und Adlerauge Exkursion Ist im Dommuseum wirklich alles Gold, was glänzt? Sind hier alle Kunstwerke das, was sie auf den ersten Blick zu sein scheinen? - Das Mainzer Dommuseum besitzt, wie jede andere Sammlung auch, eine ganze Reihe von Objekten, die genau diese Fragen aufwerfen. Ist eine Goldschmiedearbeit wirklich mittelalterlich oder später entstanden? Und handelt es sich bei einem Porträt um ein echtes Gemälde Lucas Cranachs oder um eine Kopie oder gar Fälschung? Alle Besucher sind eingeladen der Frage nach Echtheit oder Fälschung selbst nachzugehen. Am Nachmittag findet eine Führung durch den Dom statt. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G206 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 08:30-18:30 Uhr Ort: Dommuseum Mainz, Domstraße 3, Mainz Treffpunkt: 8:30 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 28,00-30,00 (5 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldeschluss: Schirn Kunsthalle Frankfurt: Glanz und Elend in der Weimarer Republik Exkursion In dieser großen Themenausstellung wirft die Schirn-Kunsthalle einen Blick auf die Kunst im Deutschland der Jahre

19 RW-DIREKT 19 Nr. 1/2018 Soziale Spannungen, politische Kämpfe, gesellschaftliche Umbrüche, aber auch künstlerische Revolutionen charakterisieren die Weimarer Republik. Der Kampf um die Demokratie und die Verarbeitung des Ersten Weltkrieges in Form von Bildern verkrüppelter Soldaten und Kriegsgewinnlern, die Großstadt mit ihrer Vergnügungsindustrie und die zunehmende Prostitution, die politischen Unruhen und wirtschaftlichen Abgründe werden ebenso vielfältig interpretiert wie das Rollenbild der Neuen Frau oder die Debatten um 175 (Homosexualität) und 218 (Abtreibung). Auch die sozialen Veränderungen durch die Industrialisierung oder die wachsende Begeisterung für den Sport spiegeln sich in der Kunst der Zeit wider. Die Ausstellung versammelt rund 200 Werke bekannter und wenig beachteter Künstler/-innen - u.a. Max Beckmann, Otto Dix und George Grosz. Zusammen mit historischen Fotos, Filmen, Zeitschriften und Plakaten entwirft die Schirn ein eindrückliches Panorama der Kunst der Weimarer Republik. Durch die Ausstellung führt auf Wunsch eine Audiotour, gesprochen von dem Schauspieler Volker Bruch, bekannt aus Film und Fernsehen. Die Anfahrt erfolgt mit der Bahn. G207 Neu! Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Vormittag, Samstag, 08:30-12:15 Uhr Ort: Schirn Kunsthalle, Römerberg 6, Frankfurt Treffpunkt: 8:30 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 28,00 zzgl. 4,00 für den Audio-Guide (5 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 24 Anmeldung:KreisVolkshochschule Neuwied e.v August Macke und Freunde Exkursion Seit dem 3. Dezember 2017 ist das August-Macke-Haus in Bonn mit der Sonderausstellung August Macke und Freunde erweitert und wiedereröffnet. Mit der Wiedereröffnung wird auch an den 130. Geburtstag des bedeutenden Expressionisten erinnert, der innerhalb der Künstler vor dem Ersten Weltkrieg eine herausragende Stellung einnahm. Die Sonderausstellung ist eine zeitliche Ergänzung zu der neu eingerichteten Dauerausstellung im ehemaligen Wohn- und Atelierhaus des Künstlers. Die Sonderausstellung vereint rund 150 Werke von August Macke sowie u.a. von Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Max Ernst, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Ernst Ludwig Kirchner, Franz Marc, Gabriele Münter, Marianne von Werefkin u.a. Es geht dabei um die Themenkreise Theater-Zirkus-Varieté, Stillleben und Interieur, Kinder und Spielzeug, Natur als Inbegriff von Vitalität, Daseinsfreude und Ursprünglichkeit. Die Anreise erfolgt mit der Bahn/Straßenbahn sowie 15 min Fußweg. G208 Referent/-in: Werner Schönhofen Termin(e): 1 Tag, Samstag, 13:00-18:00 Uhr Ort: August Macke Haus, Hochstadenring 36, Bonn Treffpunkt: 13:00 Uhr Bahnhof Neuwied Gebühr: ca. 28,00 zzgl. 4,00 für den Audio-Guide (6.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 20 Anmeldeschluss: Das Gesetz der Gier Lesung mit Wolfgang Kaes im Rahmen der Westerwälder Literaturtage Das Buch: In Istanbul sterben junge Arbeiter an Staublunge. Sie alle waren mit der Produktion von Designer-Jeans beschäftigt. Ein türkischer Mediziner macht sich nach Köln auf, um mit dem Auftraggeber, einer etablierten Textilfirma, zu sprechen. 24 Stunden später ist er tot. Schnell wird den Ermittlern David Manthey und Antonia Dix klar: Auch in der Modebranche gilt das Gesetz der Gier. Es geht um Profit, die Ware muss billig produziert werden, egal wo und unter welchen Bedingungen. Ein gefundenes Fressen für militante Globalisierungsgegner; doch auch die sind keineswegs resistent gegen die Versuchung des Geldes Der Autor: Wolfgang Kaes, geboren 1958 in der Eifel, finanzierte sein Studium mit Jobs als Waldarbeiter, Lastwagenfahrer im Straßenbau, Taxifahrer und schließlich als Polizeireporter für den Kölner Stadt-Anzeiger. Er arbeitete für das US-Nachrichtenmagazin Time, schrieb Reportagen für den Stern und andere. Heute ist Wolfgang Kaes Chefreporter beim Bonner General-Anzeiger. Der Autor wurde im Dezember 2012 vom MediumMagazin als Journalist des Jahres gekürt und im April 2013 mit dem renommierten Henri-Nannen- Preis in der Kategorie «investigative Recherche ausgezeichnet. Eintrittskarten sind bei folgenden Stellen erhältlich: (11,75 ); kvhs Neuwied, Beverwijker Ring 5, Neuwied, , Buch- und Papierhaus Cafitz, Am Markt 4, Linz, ; Blütenzauber Simone Ott: Bis 02/2018: Hauptstr. 22, Rheinbreitbach, , ab 03/2018: Bahnhofstr. 18, Unkel, G226 Neu! Referent/-in: Wolfgang Kaes Termin(e): 1 Abend, Mittwoch, 19:30-22:00 Uhr Ort: Historisches Rathaus Unkel, Linzer Str. 4, Unkel Gebühr: Vorverkauf: 10,00 Abendkasse: 12,00 (3.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 80 Das Tao des Wanderns - Eintägige Pilgerreise zur inneren Mitte Eine Entspannungstherapeutin und Rhein-Romantik-Führerin lädt zu einem einzigartigen Natur-Erlebnis ein: Nach dem Motto des kontemplativen Schweigens wandert sie mit Ihnen auf den Spuren der Mönche und der Dichter durch das Siebengebirge. Ihre kleine Pilgerreise führt vom historischen Weinberg in Oberdollendorf über Kloster Heisterbach auf den Petersberg und von dort zur Rosenau. Der Rundweg führt durch ein romantisches Felsengebiet zurück zum Ausgangspunkt. Der Blick auf Berge, Wiesen und Täler sowie das schillernde Wasser des Rheins hat eine befreiende Wirkung. Die Teilnehmer/-innen erleben den Wechsel der Tageszeiten und sehen die Natur als Schöpfung. Wanderpausen werden angereichert durch Poesie und Fantasiereisen, Naturmeditationen, Reflexzonenmassagen, Yoga und Qigong. Der Geist wird frei von Belastungen und Schmerz, Spannungen können ins Erdreich abfließen. Als Nebeneffekt verbrennt der Organismus bis zu 80 Kalorien auf einem Kilometer Weg! Bitte wetterfeste und warme Kleidung, Wanderschuhe, Rucksack, Isomatte (ggf. für ein Mittagsschläfchen in freier Natur) sowie Verpflegung mitbringen. Den Fotoapparat bitte zu Hause lassen. Eine Foto-CD zum Meditieren und Träumen sowie zum Nachlesen kann für 5,00 Euro erworben werden. Eine Stornierung der Veranstaltung ist nur bis eine Woche vor Kursbeginn möglich. G330 Referent/-in: Gabriele Walter Termin(e): 1 Tag, Samstag, 09:30-17:30 Uhr Ort: Treffpunkt: Weingut Blöser, Am Hofladen, Bachstr. 112, Oberdollendorf Gebühr: 34,00 (10.67 UStd.) Eine kostenlose Stornierung ist bis einer Woche vor Veranstaltungsbeginn möglich. Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 15 Webinar-Reihe: Gesundheitsforum Wie funktioniert ein Webinar: Ein Live-Webinar ist ein Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zu richten. Wenn Sie sich für ein Webinar anmelden, erhalten Sie am Tag der Veranstaltung eine mit dem Link zur Internetseite des Webinars. Sie müssen lediglich vorhalten: Internetfähiges Gerät mit qualitativ hochwertigem Lautsprecher und der aktuellen Version des Flash-Players sowie Internetzugang mit möglichst 6000kBit/s. Soll es zu einer Impfpflicht kommen? Webinar-Reihe: Gesundheitsforum Polio und Pocken wurden durch Impfungen in Deutschland ausgerottet. Dennoch gibt es viele, die sich bewusst gegen eine Impfung entscheiden und dadurch Krankheiten wie den Masern zur Wiederkehr verhelfen. Wie sollte der Gesetzgeber darauf reagieren? Eine Impfpflicht in Deutschland? Das Thema ist populär und polarisiert. In diesem Vortrag wird über die Impfpflicht diskutiert. Referent: Hans Tolzin, Verleger, Autor und Medizin-Journalist. G340.1 Termin(e): 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr Ort: am eigenen PC Gebühr: 5,00 (1.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 100 Gentherapie Webinar-Reihe: Gesundheitsforum Viel wird in den Medien über Gentherapie berichtet und große Hoffnungen werden damit verknüpft. Was genau aber ist Gentherapie, für welche Erkrankungen stehen bereits Gentherapien zur Verfügung und was ist aktuell in der Entwicklung? Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, ist in Deutschland u.a. für neuartige Therapien wie die Gentherapie zuständig. Zu den Aufgaben gehören die Genehmigung klinischer Prüfungen, die Bewertung der Therapien im Rah-

20 RW-DIREKT 20 Nr. 1/2018 men zentraler Zulassungsverfahren für Europa, die Erfassung und Bewertung möglicher Nebenwirkungen sowie eigene experimentelle Forschung. Referentin: Dr. Corinna Volz-Zang, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Paul-Ehrlich-Instituts, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, Langen. G340.2 Termin(e): 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr Ort: am eigenen PC Gebühr: 5,00 (1.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 100 Kinderwunsch: medizinisch machbar! - ethisch vertretbar? Webinar-Reihe: Gesundheitsforum Behandlung bei Kinderlosigkeit gehört zum Standardrepertoire medizinischer Leistungen. Mit Hilfe von In-Vitro-Fertilisation kann zum Beispiel eine Eizelle außerhalb des Körpers befruchtet und wieder reimplantiert werden. Man kann für die Befruchtung auf eine Samenspende zurückgreifen. In Deutschland verboten, in anderen Ländern aber erlaubt ist darüber hinaus die Eizellspende. In anderen Ländern ebenfalls erlaubt ist die Möglichkeit, ein Kind von einer Leihmutter austragen zu lassen. Gibt es ethische Grenzen dieser medizinischen Möglichkeiten? Was ist aus Sicht von Prinzipien wie der Schadensvermeidung oder der Gerechtigkeit zu diesen Verfahren zu sagen? Welche Rolle spielt die zunehmende Ablösung der Fortpflanzung von natürlichen Vorgaben für die ethische Beurteilung? Darum soll es in diesem Vortrag gehen. Referent: PD Dr. Joachim Boldt, Universität Freiburg G340.3 Referent/-in: Termin(e): 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr Ort: am eigenen PC Gebühr: 5,00 (1.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 100 Anmeldung:KreisVolkshochschule Neuwied e.v Cannabis als Medizin: So funktioniert das Kiffen auf Rezept Webinar-Reihe: Gesundheitsforum Weltweite Demonstrationen und ein gelockerter Umgang in der Verschreibungspraxis: Viele fordern die Legalisierung von Hanfprodukten. Zu unterscheiden sind aber strikt der berauschende Freizeitgebrauch als Droge und der therapeutische Nutzen in verschiedenen Bereichen. Dr. Johannes Horlemann ist bei gegebener Indikation ein Befürworter von Cannabis als Medikament. Er ist Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin und leitet das regionale Schmerzzentrum in Kevelaer. Im Webinar geht es um folgende Fragen: Wann kann Cannabis helfen und wie werden Entscheidungen in der Praxis getroffen, um es einem Patienten zu verschreiben? Referent: Dr. med Johannes Horlemann, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie und Vizepräsident des Deutschen Hanfverbandes, Berlin. G340.4 Termin(e): 1 Abend, Donnerstag, 19:00-20:00 Uhr Ort: am eigenen PC Gebühr: 5,00 (1.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 100 Xpert Business - Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen NEU: Kurse als Webinar buchen - Durchführung garantiert Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen und führen auf Wunsch zu anerkannten Fachkraft- und Buchhalter-Abschlüssen. Die Kurse der Xpert Business Reihe gibt es nun auch als Webinar mit garantierter Durchführung. Was ist ein Webinar? Im Xpert Business LernNetz lernen Sie im Live-Webinar mit einem erfahrenen Online-Dozenten. An den Live-Webinaren können Sie von zu Hause aus teilnehmen. Ein Live-Webinar ist eine Seminar, das über das Internet gehalten wird und bei dem Sie live mit einem Dozenten verbunden sind, der einen Vortrag hält, Übungsaufgaben stellt oder Praxisfälle demonstriert. Über einen Chat haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen an den Dozenten zur richten. Zudem wird das Webinar aufgezeichnet und dient so als Grundlage für die Vorund Nachbereitung von Kurssequenzen. Technische Voraussetzungen: Internetfähiger Computer mit flashfähigem Browser. Referent/-in: Online-Dozent des Xpert Business LernNetz Termin(e): 20 Abende Gebühr: 243,00 inkl. Lehrbuch, ggf. zzgl. Prüfungsgebühr (abzulegen bei einem Kooperationspartner) (53.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 1 - max. 50 Die ausführlichen Beschreibungen der einzelnen Module finden Sie unter Angeboten werden folgende Module: Finanzbuchführung 1 Finanzbuchführung 2 Finanzbuchführung 3 DATEV Lohn und Gehalt 1 Lohn und Gehalt 2 Lohn und Gehalt 3 DATEV Einnahmen-Überschussrechnung Finanzwirtschaft Bilanzierung Controlling Betriebliche Steuerpraxis Personalwirtschaft Kosten- und Leistungsrechnung Information und Anmeldung: kvhs Neuwied e.v oder Lesen und Schreiben - in jedem Alter In Kooperation mit dem MHG Neustadt (Wied) Auch Erwachsene mit deutscher Muttersprache möchten gerne lesen und schreiben lernen oder ihre vorhandenen Kenntnisse verbessern, um im beruflichen und sonstigen Alltag besser zurechtzukommen. Manche haben lesen und schreiben gar nicht oder nur teilweise gelernt, andere sind einfach aus der Übung gekommen. In diesem Kurs kann das Lesen und Schreiben alltagsnah und ohne Leistungsdruck neu erlernt oder verbessert werden. Der Kurs findet in kleiner Gruppe mit Beratung und Betreuung für jeden einzelnen statt. Sind Sie interessiert oder kennen Sie Menschen, die Interesse an diesem Kurs haben könnten? Dann melden Sie sich bei uns. Alle Anrufe werden selbstverständlich vertraulich behandelt Bitte erfragen Sie den Ort in der VG Asbach, Rengsdorf oder Waldbreitbach über die angegebene Telefonnummer. Link mit Informationen zum Thema und zur ESF-Förderung beim Landesverband der Volkshochschulen RLP. G601 Referent/-in: Cornelia Eberhardt Termin(e): 20 Abende, Dienstag, 17:00-19:15 Uhr Donnerstag, 17:00-19:15 Uhr Ort: Straßenhaus, Straßenhaus Gebühr: kostenfrei (60 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 12 G602 Neu! Referent/-in: Cornelia Eberhardt Termin(e): 20 Abende, Montag, 17:00-19:15 Uhr Mittwoch, 17:00-19:15 Uhr Ort: Waldbreitbach, Waldbreitbach Gebühr: kostenfrei (60 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 12 Klavier, Keyboard, Gitarre und Blockflöte Einzel- und Gruppenunterricht für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Der Kurs führt in kleinen Schritten in elementares, musikalisches Grundwissen ein. Neben dem Erlernen des Instruments werden auch Harmonielehre, Gehörbildung und allgemeine Musiktheorie vermittelt. Im Vordergrund steht jedoch die Spielfreude. Es werden bekannte Melodien gespielt, mit denen Sie sich und andere begleiten können. Die Kursleitenden sind staatlich geprüfte Musikpädagogen. W217 Referent/-in: Jürgen Zimmermann, Musikpädagoge Gebühr: Einzel: 135 für 10 Ustd. à 30 Min., ab 2 Pers.: 95 für 10 Ustd. à 45 Min. (0 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 2 - max. 4 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Spanisch A1-b In der Kleingruppe Lernen Sie intensiv in der Kleingruppe die spanische Sprache und begeistern Sie sich für Land und Leute. Lehrwerk: Wird im Kurs festgelegt.

21 RW-DIREKT 21 Nr. 1/2018 W403 Referent/-in: Yolanda Muňoz de Pedro Termin(e): 12 Abende, Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Raum: R 306 Gebühr: 105,00 (24 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 8 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Zumba Fitness Sind Sie bereit, sich fit zu tanzen? Denn genau darum geht es beim Zumba Programm. Es ist eine Tanzfitnessparty zu lateinamerikanischer Musik, die Spaß macht, einfach zu erlernen ist, Kalorien verbrennt und so Millionen Menschen zu Freude und Gesundheit verhilft. Wenn Interessenten bei einem Zumba Kurs zuschauen, können sie es kaum erwarten, es selbst auszuprobieren. In diesem Kurs erwarten Sie exotische Klänge zu kraftvollen Latino-Rhythmen und internationalen Beats. Werden Sie fit und gewinnen Sie an Energie! Kein Fitnesskurs ist mit der Zumba Fitness-Party vergleichbar. Der Einstieg ist einfach, das Training ist effektiv und macht Spaß. Dieser Kurs richtet sich an Einsteiger/-innen und Interessierte, die ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen ruhigeren und flotten Rhythmen bevorzugen. W302 Referent/-in: Nicole Sessenhausen, Zumba-Instructor Termin(e): 12 Abende, Dienstag, 19:15-20:15 Uhr Ort: Marienschule, Marienstraße, Breitscheid, Nassen, Turnhalle Gebühr: 60,00 (16 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 9 - max. 18 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Italienisch A1-b Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/-innen mit Vorkenntnissen, die Interesse an der italienischen Sprache haben, um sich zum Beispiel im Italienurlaub verständigen zu können. Lehrwerk: Espresso 1 W410 Referent/-in: Silvana Melfi Termin(e): 12 Abende, Dienstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Raum: R 306 Gebühr: 98,00 (24 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 10 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Eine Reise durch den Körper Übungen aus der progressiven Muskelentspannung mit anschließendem Feedback Die Progressive Muskelentspannung (PME) ist ein Entspannungsverfahren, bei dem das Halten und Loslassen verschiedener Muskelgruppen zu einem angenehmen, ganzheitlichen Entspannungszustand führt. Bei der Spannung geht es nicht um die Stärke der Spannung, sondern um die Wahrnehmung auch kleinster Spannungszustände durch Konzentration. Bei der entspannenden Reise durch Ihren Körper spüren Sie, welche Wirkung extreme Anspannung und die darauffolgende Entspannung auf Ihren Körper haben. Das Angebot ist für gesunde Menschen gedacht, die durch Übungen aus der progressiven Muskelentspannung vom Alltag abschalten, sowie innere und äußere Blockaden lösen möchten. Bitte tragen Sie lockere Kleidung und bringen Sie eine Bodenauflage, eine leichte Decke, dicke Socken sowie ein kleines Kissen mit. W316 Neu! Referent/-in: Margarita Atzl Termin(e): 1 Abend, Mittwoch, 18:00-19:30 Uhr Ort: Magnolia, Wiedtalstr. (Eingang im Hof) 28, Roßbach Gebühr: 15,00 (2 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Nähkurs für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Im Kurs lernen Anfänger/-innen, aber auch Geübte, Artikel nach eigenen Wünschen selbst zuzuschneiden, zu nähen oder auch abzuändern (Kürzen, Reißverschluss erneuern, etc.). Sie können individuell ein oder mehrere Projekte im Kurs beginnen. Sie erwerben Grundlagen und Basiswissen und erhalten einen Einblick in die Material- und Warenkunde. Bitte bringen Sie zu jedem Termin Schreibblock, Kugelschreiber, Nähmaschine mit Zubehör (Spule und Werkzeug), Nähnadeln, Nähgarn, Schnittmuster, Maßband, Schere, etc. mit. Eine Nähmaschine kann auch zur Nutzung im Kurs ausgeliehen werden. W203 Referent/-in: Brigitte Lehnert Termin(e): 6 Abende, Donnerstag, 18:00-20:30 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Nähraum Gebühr: 86,00 (20 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 5 - max. 8 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Fantasiereise mit Übungen aus dem Autogenen Training mit anschließendem Feedback Das Autogene Training nach Prof. Dr. I. H. Schultz ist eine einfach erlernbare Selbsthilfemethode zur Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele. Das autogene Training gehört zu den Entspannungstechniken, die in die Tiefenentspannung führen. Durch die regelmäßige Anwendung der Formeln, hilft es bei der Bewältigung von Stress. Fantasiereisen sind gelenkte Tagträume, in denen Sie lernen, in Ihrer Fantasie Vorstellungen gedanklich zu verbinden und zu entwickeln. Fantasiereisen eignen sich gut dazu, Probleme zu lösen und gesetzte Ziele zu erreichen. Sie helfen beim Abbau von Stress, stellen das innere Gleichgewicht wieder her und fördern die Fantasie und Kreativität. Die gelenkte Reise wird in einer angenehmen Sitzhaltung erlebt und führt in die Tiefenentspannung und in einen angenehmen Zustand des Loslassens. Der Stress entweicht und die Entspannung sorgt für Erholung. Das Angebot ist für gesunde Menschen gedacht. Frei von Ängsten und Anspannung hilft diese Fantasiereise dabei, Stress zu bewältigen und Lösungswege zu einer entspannten Lebensführung zu erkennen. Bitte tragen Sie bequeme Kleidung. Mitzubringen sind dicke Socken, ein kleines Kissen und eine Decke. W306 Neu! Referent/-in: Margarita Atzl Termin(e): 1 Abend Mittwoch, , 19:45-21:15 Uhr Ort: Magnolia, Wiedtalstr. (Eingang im Hof) 28, Roßbach Gebühr: 18,00 (2 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Vegetarische und tiereiweißfreie Brotaufstriche Wenn Sie sich für vegetarische und tiereiweißfreie Brotaufstriche interessieren, können Sie in diesem Kurs erfahren, wie Sie diese schnell und einfach selbst herstellen können. Im Handumdrehen stellen wir gemeinsam Brotaufstriche her und verkosten diese natürlich auch bei einer gemeinsamen Brotzeit. Bitte bringen Sie Restegläser, - falls vorhanden - einen Pürierstab sowie Getränke mit. Eine Unkostenpauschale ist direkt an die Kursleiterin zu zahlen. W300 Neu! Referent/-in: Sigrun Birkelbach Termin(e): 1 Abend, Freitag, 18:30-21:00 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Lehrküche Gebühr: 15,00 (3.33 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 12 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach La Prova del Fuoco Italienische Küche - Kochreihe Von unserer italienischen Köchin lernen Sie, wie Pasta & Co. selbst zubereitet werden können und erfahren viel von der traditionellen italienischen Küche. Dieser Kurs versteht sich als Kochreihe - nach Absprache mit den Teilnehmenden können Folgetermine vereinbart werden. Ein Einstieg ist jederzeit möglich - erfragen Sie die nächsten Termine. Bitte bringen Sie Geschirrtücher, Schürze, Restebehälter und Getränke mit. W320 Referent/-in: Silvana Melfi Termin(e): 1 Abend, Freitag, 18:00-21:00 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Lehrküche Gebühr: 26,00 inkl. 5,00 Lebensmittelumlage (4 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 10 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Alarm im Darm - Wie der Darm uns gesund hält oder auch nicht Vortrag Wussten Sie, dass Darmstörungen die Ursache von Arthrose, Rheuma, Krebs und Hormonstörungen sein können? Dass der Darm Ihr Immunsystem trainiert und Sie sogar Depressionen aufgrund von Darmstörungen bekommen können?

22 RW-DIREKT 22 Nr. 1/2018 Dass chronische Müdigkeit und Burn-Out ihre Ursache häufig in einer fehlerhaften Verdauungsleistung haben? Es so gut wie keine Krankheit gibt, die nicht Ihren Ursprung im Darm haben kann? Schon wenige Veränderungen helfen dem Tausendsassa bei der Bewältigung seiner Aufgaben. Lernen Sie Ihren Darm doch mal ein wenig besser kennen und schützen Sie sich vor Krankheit und Schmerz! Frau Sigrun Birkelbach ist staatlich geprüfte Heilpraktikern mit eigener Praxis in Asbach. Schwerpunkte sind die Behandlung von Stoffwechselerkrankungen, akuten und chronischen Schmerzen sowie Krankheitsvorbeugung, die auch Stressmanagement und Ernährungsthemen umfasst. Ihre Therapien basieren breit gefächert sowohl auf naturmedizinischer Ausrichtung als auch auf modernsten Techniken anerkannter Labormedizin. W304 Neu! Referent/-in: Sigrun Birkelbach Termin(e): 1 Abend, Mittwoch, 19:00-21:00 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Musiksaal Gebühr: gebührenfrei (2.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 8 - max. 20 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Hooray for Holidays - Englisch für den Urlaub A1 Intensivkurs Dieser Kurs bietet Lernen auf Anfängerniveau A1 und ist ideal für Personen, die mit wenig Zeitaufwand die klassischen Urlaubssituationen im Englischen sicher bewältigen wollen. So üben Sie gezielt authentische Redewendungen und Modellsätze für den Urlaub und trainieren die Kommunikation auf abwechslungsreiche und spielerische Weise, die zum freien Sprechen motiviert. Lehrwerk: Wird im Kurs festgelegt. W407 Neu! Referent/-in: Beate Staudt Termin(e): 2 Tage Freitag, , 16:30-18:00 Uhr Samstag, , 09:30-15:00 Uhr Ort: Deutschherrenschule, In der Au 38, Waldbreitbach, Realschule Plus Gebühr: 50,00 (8 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 10 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Stricken und Häkeln - Voll im Trend Für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Erlernen Sie in gemütlicher Atmosphäre alles rund um die Trendthemen Stricken und Häkeln oder erweitern Sie Ihre Kenntnisse. Es ist wunderbar zu sehen, wie ein tolles Einzelstück nach Vorlagen oder eigenen Ideen entsteht. Dabei ist von einfachen bis zu schwierigen Mustern alles möglich. Bitte bringen Sie Wolle, Stricknadeln oder Häkelnadeln und eventuell Vorlagen mit. Die benötigte Nadelstärke entnehmen Sie der Banderole. W202 Referent/-in: Silvana Melfi Termin(e): 8 Abende, Donnerstag, 18:00-19:30 Uhr Ort: Deutschherrenschule, Realschule Plus, In der Au 38, Waldbreitbach, Raum: R 306 Gebühr: 59,00 (16 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 6 - max. 8 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Eselführerschein für Kinder von 8-12 Jahren Esel zu halten, heißt Verantwortung zu tragen. Sie sind sehr intelligente Tiere - oft wird den Eseln Sturheit nachgesagt. Diese Sturheit ist aber ein Zeichen der Vorsicht. Da Esel entwicklungsbedingrt aus steinigen Gebirgen kommen, wirkt sich dies auf den Instinkt aus. Sie sind keine Fluchttiere, sondern analysieren die Situation erst einmal. Anhand der Charaktereigenschaften des Esels können Kinder Selbstvertrauen, Vorsicht, soziales Miteinander aber auch Verlässlichkeit lernen. Inhalte des Kurses: Theorie: Begrüßung / Unterschied zwischen Esel und Pferd / Ernährung und Herkunft des Esels / Eselsprache Praxis: Eselpflege / Eselwanderung (kein Reiten, wir gehen zu Fuß) / Fragebogen / Aushändigung Eselführerschein / Verabschiedung Bitte festes Schuhwerk und Kleidung anziehen, die auch mal schmutzig werden darf. Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder extrem hoher Temperaturen (über 30 Grad) wird der Kurs verschoben. W105 Neu! Referent/-in: Christiane Henrich Termin(e): 1 Vormittag, Samstag, 10:00-12:00 Uhr Ort: Eselstall Henrich (Nähe Reitplatz), Melsbach Gebühr: 22,00 (2.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Eselführerschein für Kinder von 8-12 Jahren Esel zu halten, heißt Verantwortung zu tragen. Sie sind sehr intelligente Tiere - oft wird den Eseln Sturheit nachgesagt. Diese Sturheit ist aber ein Zeichen der Vorsicht. Da Esel entwicklungsbedingt aus steinigen Gebirgen kommen, wirkt sich dies auf den Instinkt aus. Sie sind keine Fluchttiere, sondern analysieren die Situation erst einmal. Anhand der Charaktereigenschaften des Esels können Kinder Selbstvertrauen, Vorsicht, soziales Miteinander aber auch Verlässlichkeit lernen. Inhalte des Kurses: Theorie: Begrüßung / Unterschied zwischen Esel und Pferd / Ernährung und Herkunft des Esels / Eselsprache Praxis: Eselpflege / Eselwanderung (kein Reiten, wir gehen zu Fuß) / Fragebogen / Aushändigung Eselführerschein / Verabschiedung Bitte festes Schuhwerk und Kleidung anziehen, die auch mal schmutzig werden darf. Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder extrem hoher Temperaturen (über 30 Grad) wird der Kurs verschoben. W106 Neu! Referent/-in: Christiane Henrich Termin(e): 1 Vormittag, Sonntag, 11:00-13:00 Uhr Ort: Eselstall Henrich (Nähe Reitplatz), Melsbach Gebühr: 22,00 (2.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach Acrylmalerei - Schnupperkurs Für Anfänger/-innen in der Kleingruppe Die Acrylmalerei bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Gegenständliches Malen von verschiedenen Motiven ist genauso möglich wie experimentelles, abstraktes Arbeiten. Sie werden mit den typischen Eigenschaften und Techniken der Acrylmalerei vertraut gemacht und lernen in einfachen Schritten eigene oder vorgegebene Bildthemen zu bearbeiten. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. In einer kleinen Gruppe und in lockerer Atmosphäre entsteht so Ihr eigenes Kunstwerk. Die Ergebnisse werden Sie überraschen und Ihre Freude am Malen stärken. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. W211 Referent/-in: Helga Wingen Termin(e): 1 Tag Samstag, , 10:00-16:00 Uhr Ort: Atelier Wingen, Hofstraße 6, Bad Hönningen Gebühr: 55,00 inkl. 5,00 Materialkosten (ohne Leinwände) (8 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 5 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach Eselführerschein für Kinder von 8-12 Jahren Esel zu halten, heißt Verantwortung zu tragen. Sie sind sehr intelligente Tiere - oft wird den Eseln Sturheit nachgesagt. Diese Sturheit ist aber ein Zeichen der Vorsicht. Da Esel entwicklungsbedingt aus steinigen Gebirgen kommen, wirkt sich dies auf den Instinkt aus. Sie sind keine Fluchttiere, sondern analysieren die Situation erst einmal. Anhand der Charaktereigenschaften des Esels können Kinder Selbstvertrauen, Vorsicht, soziales Miteinander aber auch Verlässlichkeit lernen. Inhalte des Kurses: Theorie: Begrüßung / Unterschied zwischen Esel und Pferd / Ernährung und Herkunft des Esels / Eselsprache Praxis: Eselpflege / Eselwanderung (kein Reiten, wir gehen zu Fuß) / Fragebogen / Aushändigung Eselführerschein / Verabschiedung Bitte festes Schuhwerk und Kleidung anziehen, die auch mal schmutzig werden darf. Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder extrem hoher Temperaturen (über 30 Grad) wird der Kurs verschoben. W107 Neu! Referent/-in: Christiane Henrich Termin(e): 1 Vormittag, Samstag, 10:00-12:00 Uhr Ort: Eselstall Henrich (Nähe Reitplatz), Melsbach Gebühr: 22,00 (2.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung:Außenstelle Waldbreitbach

23 RW-DIREKT 23 Nr. 1/2018 Eselführerschein für Kinder von 8-12 Jahren Esel zu halten, heißt Verantwortung zu tragen. Sie sind sehr intelligente Tiere - oft wird den Eseln Sturheit nachgesagt. Diese Sturheit ist aber ein Zeichen der Vorsicht. Da Esel entwicklungsbedingt aus steinigen Gebirgen kommen, wirkt sich dies auf den Instinkt aus. Sie sind keine Fluchttiere, sondern analysieren die Situation erst einmal. Anhand der Charaktereigenschaften des Esels können Kinder Selbstvertrauen, Vorsicht, soziales Miteinander aber auch Verlässlichkeit lernen. Inhalte des Kurses: Theorie: Begrüßung / Unterschied zwischen Esel und Pferd / Ernährung und Herkunft des Esels / Eselsprache Praxis: Eselpflege / Eselwanderung (kein Reiten, wir gehen zu Fuß) / Fragebogen / Aushändigung Eselführerschein / Verabschiedung Bitte festes Schuhwerk und Kleidung anziehen, die auch mal schmutzig werden darf. Für Getränke ist gesorgt. Bei schlechtem Wetter, wie Dauerregen oder extrem hoher Temperaturen (über 30 Grad) wird der Kurs verschoben. W108 Neu! Referent/-in: Christiane Henrich Termin(e): 1 Vormittag, Sonntag, 11:00-13:00 Uhr Ort: Eselstall Henrich (Nähe Reitplatz), Melsbach Gebühr: 22,00 (2.67 UStd.) Teilnehmerzahl: mind. 4 - max. 6 Anmeldung: Außenstelle Waldbreitbach KiNder- und JuGeNdNachrichteN Fahrt zum Eishockey - Spiel im Ice House Neuwied Wann: Sonntag, Treffpunkt: Alter: von ca Uhr Parkplatz Rathaus Rengsdorf ab dem 5. Schuljahr Info und Anmeldung: Jugendpflege VG Rengsdorf-Waldbreitbach Jennifer Hommer, Heike Schmidt und Frank Scholl 02634/ und -115 jugendpflege@vg-rw.de Schulnachrichten Aufnahmegespräche am Martin-Butzer-Gymnasium Die Vergabe der Termine für die Aufnahmegespräche am Martin- Butzer-Gymnasium beginnt am durch Freischaltung unseres Links auf der Homepage des MBGs. Von diesem Zeitpunkt an können Sie sich online einen Termin für die Aufnahmegespräche am und reservieren. Für die Gespräche sind jeweils 20 Minuten festgelegt, wobei an jedem Termin bis zu vier Gespräche stattfinden können. Auf unserer Startseite klicken Sie bitte auf Aufnahmegespräche, wählen Ihren Wunschtermin und füllen dann das kurze Formular aus. Dieses schicken Sie dann bitte ab und Sie werden kurze Zeit später eine automatische Antwortmail bekommen, die Sie ausdrucken und bitte zu Ihrem Termin mitbringen. Falls alle vier Termine zu Ihrem Wunschzeitpunkt belegt sind, erkennen Sie das an der roten Farbe und entscheiden sich dann bitte für einen anderen Zeitpunkt. An dieser Stelle weisen wir noch einmal darauf hin, dass Anmeldungen auch am von Uhr ohne Voranmeldung vorgenommen werden können. Hier entscheidet dann die Reihenfolge über den Gesprächstermin. Für die Aufnahme an unserer Schule sind der Zeitpunkt und das gewählte Verfahren unerheblich, dennoch würden wir uns aus organisatorischen Gründen freuen, wenn viele Eltern das Onlineverfahren nutzen. Zu den Terminen kommen Sie bitte mit Ihrem Kind und folgenden Unterlagen: Stammbuch/Geburtsurkunde, Zeugnisse 2. Halbjahr Klasse 3 und das aktuelle Zeugnis vom Januar 2018, Empfehlung der Grundschule. Seniorennachrichten Alt sein - alt werden in Melsbach Seniorenfrühstück Einladung zum Senioren-Frühstück Die Arbeitsgruppe Alt sein - alt werden in Melsbach lädt alle Melsbacher Senioren zu einem gemeinsamen Neujahrs-Frühstück am um 9.00Uhr in das Evangelische Gemeindehaus Melsbach ein. Es wird ein Unkostenbeitrag von 5,00 erhoben. Anmeldungen bitte telefonisch bei: Waltraud Geißler, Tel oder Marlies Voigt-Mandt, Tel Kirchliche Nachrichten Ev. Kirchengemeinde Anhausen Pfarrer Andreas Laengner, Telefon: Gemeindebüro, Telefon: Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag 9-12 Uhr, Gottesdienste: Sonntag, : 9:00 Uhr Gottesdienst in Rüscheid (Pfarrer Heiko Erhardt), 9:45 Uhr Gebet vor dem Gottesdient im ev. Gemeindehaus, 10 Uhr Gottesdienst in Anhausen (Pfarrer Heiko Erhardt). Im Anschluss an den Gottesdienst: Eine-Welt-Verkauf und Stehkaffee im evangelischen Gemeindehaus. Hauskreise: Freitag, : 20:00 Uhr Hauskreis abwechselnd bei den Teilnehmern, 20:00 Uhr Jugendhauskreis Lisa Blum jeweils nach Absprache Kinder- und Jugendarbeit: Freitag, : 20:00 Uhr Jugendhauskreis Lisa Blum jeweils nach Absprache Dienstag, : Krabbelgruppe mit Kathrin Döring im Spielgruppenraum (Kellergeschoss) Frauengruppen: Montag, : 15:00 Uhr Frauengruppe Anhausen im ev. Gemeindehaus, Dienstag, : 15:00 Uhr Frauengruppe Meinborn im alten Feuerwehrhaus, Mittwoch, :00 Uhr Frauengruppe Rüscheid im DGH Rüscheid. Bücherei: Ausleihe an alle Interessierten. Öffnungszeiten: Mittwoch, : 17:00-19:00 Uhr Sonntag, : 11:30-12:00 Uhr Dienstag, : 11:00-12:00 Uhr

24 RW-DIREKT 24 Nr. 1/2018 Tischlerei Franz-Josef Hertling GmbH Werkstätte für modernen Innenausbau Innenausbau Einbauschränke nach Maß Möbelfertigung Fenster und Türen Verglasungen Rollläden und Isolierung Reparaturen aller Art IhR PARTnER IM TRAuERFAll: Franz-Josef hertling Gmbh Sterbevorsorge Überführungen Perfekter Service Jederzeit dienstbereit Beerdigung auf allen Friedhöfen Inhaber: Frank Hertling Tischlermeister Kolpingstraße Waldbreitbach Telefon ( ) 2 17 Telefax ( ) Mobil (01 71) @hertling-schreinerei.de Ev. Kirchengemeinde Feldkirchen-Altwied Samstag, , Uhr Chorprobe aller Chöre, GZ Melsbach, Uhr Singegottesdienst zu Epiphanias, Kirche Altwied Sonntag, , Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, Feldkirchen (Pfrin. Förster), kein Gottesdienst in Altwied, Uhr Kindergottesdienst, Feldkirchen (Pfr. i. R. Simon) Montag, , 18 Uhr Flötenkreis, Gemeindehaus Feldkirchen, 20 Uhr Kantorei + Altwieder Kirchenchor, gem. Probe Feldkirchen Dienstag, , Uhr Konfiunterricht Gruppe I, GZ Melsbach, Uhr Konfiunterricht Gruppe II, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr KiGo-Mitarbeiterkreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Israeltanz mit Frau Wagler-Wolff, Gemeindehaus Feldkirchen Donnerstag, , Uhr Frauenhilfe, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Konfiunterricht Gruppe III, Feldkirchen, Uhr Probe BlechBläserKreis, Gemeindehaus Feldkirchen, Uhr Probe Musikgruppe Reflexe, Gemeindehaus Feldkirchen Ev. Kirchengemeinde Honnefeld Kirche und Gemeindehaus Oberhonnefeld und Arche Horhausen Samstag, , 19:00 Uhr Gottesdienst in der Arche Horhausen mit Abendmahl (Wein) Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Wein) in der Kirche Oberhonnefeld - Kanzeltausch Pfarrer Stinder Montag, , 14:30 Uhr Frauenhilfe, Gemeindehaus Oberhonnefeld Dienstag, , 15:30 Uhr Mutter-Kind-Kreis in der Arche Horhausen, 18:00 Uhr Jungbläser im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 19:00 Uhr Posaunenchor im Gemeindehaus Oberhonnefeld Donnerstag, , 09:30 Uhr Spielgruppe Zwergenstube (0-3 Jahre) n der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 10:00 Uhr Spielgruppe Krümmelchen (0-3 Jahre) in der Arche Horhausen (bitte mit Voranmeldung unter: ), 18:30 Uhr Singkreis im Gemeindehaus, 20:00 Uhr Nähtreff in der Arche Horhausen Freitag, , 17:00 Uhr Jungschar in der Jugendetage Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:30 Uhr Jugendabend in der Jugendetage im Gemeindehaus Oberhonnefeld, 18:45 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeindehaus Oberhonnefeld Ev. Kirchengemeinde Waldbreitbach Freitag, , 19:30 Uhr Abschlussgottesdienst nach Sternwanderung, mit dem Licht von Bethlehem, St. Laurentiuskirche, Niederbreitbach Sonntag, , 10:15 Uhr Gottesdienst Freie evangelische Bibelgemeinde Anhausen SONNTAG: 10:30 Uhr Gottesdienst MITTWOCH: 19:00 Uhr Gebetsgemeinschaft, 17:45 Uhr Teeniechor: Wenn du älter als 8 Jahre bist und gerne singst, bist du herzlich dazu eingeladen. Jeden 2. Mittwoch im Monat: 9:00 Uhr Frauenfrühstück und um 19:00 Uhr Männergebetstunde. Wir freuen uns im Jugendkulturzentrum Anhausen (Neuwiederstraße 14, Anhausen) auf Ihren Besuch. Wir können Sie vor und in einem Trauerfall sachkundig beraten und übernehmen für Sie die Erledigung aller Formalitäten. Ihr Partner bei Trauerfällen Bestattungshaus Gebrüder Hertling Inh. Anita Hertling gegr Neuwieder Straße Waldbreitbach /3 16 Evangelische Freie Gemeinde Straßenhaus Industrieweg 2, Tel Freitag, , 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, , 20:00 Uhr Gebetsstunde Freitag, , 19:30 Uhr Jugendstunde Sonntag, , 10:00 Uhr Gottesdienst Dienstag, , 20:00 Uhr Bibelstunde Sie finden uns im Internet: Katholische Pfarrgemeinden Kurtscheid / Niederbreitbach / Waldbreitbach Gottesdienstordnung vom Samstag, 06. Januar Hochfest der Erscheinung des Herrn (Epiphanie), Roßbach: h Vorabendmesse mit den Sternsingern; Niederbreitbach: h Werkstatt-Gottesdienst mit den Sternsingern Sonntag, 07. Januar 2018, Kurtscheid: h Hochamt mit den Sternsingern; Waldbreitbach: h Hochamt mit den Sternsingern, h Gospels zum Weihnachtsfest, Jonny Winters Dienstag, 09. Januar 2018, Kurtscheid: h Gebet für die Kranken und um Frieden, h Hl. Messe Freitag, 12. Januar 2018, St. Josefshaus: h AUS-ZEIT (Orgel und Text) Pfarrkirche St. Bonifatius, Neuwied-Niederbieber Regelgottesdienste für den Bereich Melsbach Mittwoch: Uhr Seniorenmesse (jeden 1. Mittwoch im Monat) Donnerstag: Uhr Hl. Messe Freitag: Uhr Hl. Messe Samstag: Uhr Messe zum Sonntag Mennonitengemeinde Rengsdorf (Ev. Freikirche), Westerwaldstr. 60 Kontakt: Andreas Kneisler, 02687/928331; AKneisler@gmx.de Homepage: MONTAG: 15:00 Uhr Kontrast-Treff (offener Kinder- und Teentreff), 18:00 Uhr Kinderchor MITTWOCH: 18:30 Uhr Bibelbetrachtung. Parallel dazu: Kinderstunden (3 bis 12 Jahre) DONNERSTAG: 19:30 Uhr Jugendchor (im Gemeindehaus in Irlich) FREITAG: 18:00 Uhr Teens (13-15 Jahre), 19:30 Uhr Jugend (ab 16 Jahre) SAMSTAG: 18:00 Uhr Gebetsversammlung, 20:00 Uhr Junger-Erwachsenen-Kreis (ab 24 Jahre) SONNTAG: 10:00 Uhr Gottesdienst Vereine und Verbände Freie Wählergruppe Wiedtal-Rengsdorfer Land e.v. (FWG WIR) Einladung zur Mitgliederversammlung am Dienstag den 16. Januar 2018 um Uhr Veranstaltungsort: Kurtscheid altes Feuerwehrgebäude (neben Wiedhöhenhalle) Tagesordnung: 1.) Begrüßung; 2.) Bericht der konstituierenden Sitzung des neuen Verbandsgemeinderates vom ; 3.) Vorstellung der Ausschüsse und künftige Besetzung; 4.) Verschiedenes Freunde und Förderer der Grundschule Anhausen und der Kindergärten Anhausen und Rüscheid e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung 2018 Zur Jahreshauptversammlung wird eingeladen. Wann: Dienstag 6. Februar 2018, Uhrzeit: 20 Uhr,

25 RW-DIREKT 25 Nr. 1/2018 Wo: Braunsburgschule Anhausen Tagesordnung: 1. Eröffnung der Versammlung und Begrüßung der Teilnehmer, 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung und der Beschlussfähigkeit der Mitgliederversammlung, 3. Genehmigung der Tagesordnung, 4. Bericht des Vorstandes über die Vereinstätigkeit im zurückliegenden Jahr, 5. Bericht des Kassenwartes, 6. Bericht über die Kassenprüfung, 7. Aussprache über die Berichte, 8. Entlastung des Vorstandes, 9. Verschiedenes Anträge auf Änderung oder Ergänzung der Tagesordnung bitte bis zum 30. Januar schriftlich bei einem der Vorstandsmitglieder einreichen. Ihr Partner für Mietgeräte in der Region! Rheinstraße 2A, Hilgert Telefon: Kultur im Kirchspiel - eine Kooperation der Ortsgemeinden Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden und Straßenhaus kostenlose Miethotline BBC Anhausen-Thalhausen 6000,- für die Kinder des BBC - Sparda-Bank unterstützt Basketballverein mit toller Spendenaktion Die rund 80 Kinder und Jugendlichen das Basketballclubs Anhausen- Thalhausen haben Grund zum Jubeln, denn sie sind ihrem Ziel von mehr Trainingszeiten ein entscheidendes Stück näher gekommen. Nach erfolgreicher Bewerbungsphase im November konnte sich der BBC Anhausen-Thalhausen zusammen mit 13 weiteren (überregional verteilten) Vereinen für die Sparda-Spendenaktion Rund um den Ball qualifizieren. Nun mussten fleißig Stimmen gesammelt werden, denn für jede online abgegebene Stimme spendete die Sparda-Bank 5,-. So konnte der BBC bis zum Ende des Votingzeitraums die Höchstsumme von 6000,- für sich geltend machen! Figurentheater in der Grundschule Straßenhaus Am 20. Dezember, dem vorletzten Schultag vor den Ferien, erwartete die Grundschüler in Straßenhaus ein besonderes Programm. Das Figurentheater Petra Schuff aus Alpenroth trat in der Aula auf. Frau Schuff begeisterte die Kinder mit dem Stück Ritter Rost feiert Weihnachten. Finanziert wurde der Auftritt vollständig von der Kultur im Kirchspiel. Hinter dem Begriff verbirgt sich die Zusammenarbeit der Ortsgemeinden Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Hümmerich und Straßenhaus im Bereich Kultur. Diese Kooperation besteht seit Sie ermöglicht den beiden KiTas und der Grundschule im jährlichen Wechsel ein Kulturangebot für die Kinder vor Ort. Da die erste große gemeinsame Veranstaltung -Jürgen Beckers Auftritt im Januar sehr gut bei den Zuschauern ankam, wurde jetzt ein weiterer Kabarettist verpflichtet: Am besucht Rolf Miller das Kultur- und Jugendzentrum auf der Gierenderhöhe. Förderverein Freiwillige Feuerwehr Kirchspiel Anhausen 1986 e.v. Jahreshauptversammlung Hiermit wird zur Jahreshaupt- und anschließend zur Wehrversammlung am um Uhr in das Feuerwehrhaus Anhausen eingeladen. Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht, 4. Kassenbericht, 4.1 Bericht Kassenprüfer, 4.2 Entlastung des Vorstandes, 5. Veranstaltungen 2018, 6. Verschiedenes Da war die Freude natürlich riesengroß, als Henning Oster, Filialleiter der Sparda-Bank, das Mini-Training besuchte und den Kindern die Urkunde überreichen konnte. Übrigens: Aufgrund der stetig wachsenden Mitgliederzahl im Kinderund Jugendbereich sucht der BBC Anhausen-Thalhausen nach engagierten Trainer/innen!! Interesse? Dann kontaktieren Sie uns doch bitte unter info@basketball-anhausen oder TuS Bonefeld e.v Am Freitag, 12 Januar 2018 findet im Dorfgemeinschaftsraum Bonefeld (alte Schule) um Uhr die Jahreshauptversammlung des Turn- und Sportverein Bonefeld 1913 e.v. statt. Hierzu werden alle Mitglieder eingeladen. Elternbeirat der Kindertagesstätte Haus Kunterbunt Kuchenverkauf für den guten Zweck Der Kuchenverkauf zugunsten der Kindertagesstätte Haus Kunterbunt in Breitscheid erwies sich als voller Erfolg. Durch eine Mutter animiert, entschied sich der Elternbeirat der Kindertagesstätte kurzerhand dazu, auf dem Handwerkermarkt, der im Rahmen des Waldbreitbacher Weihnachtsmarktes stattfand, Kuchen zu verkaufen.

26 RW-DIREKT 26 Nr. 1/2018 Auf dem Luftgewehrstand unseres Vereinslokales wurde mit dem Luftgewehr aufgelegt geschossen. Jeder Schütze hatte 15 Versuche. Es wurde die BESTE 10 auf der 10 er Ringscheibe gesucht. Dabei muss der sogenannte Teiler ermittelt werden. Das ist nötig, weil wohl jede Schützin und jeder Schütze in der Lage ist eine 10 zu schießen. Es soll mit dem Teiler die BESTE 10 ermittelt werden. Nachdem alle geschossen hatten, gab unsere Brudermeisterin Anne Scharenberg die Ergebnisse bekannt. Den 3. Platz belegte Margitta Motzkus mit dem Teiler 29, den 2. Platz belegte Frank Nicklas mit dem Teiler 26 und den 1. Platz konnte sich Monika Ermtraud mit dem Teiler 21 sichern. Nachdem unsere Brudermeisterin den erfolgreichen Schützinnen und Schützen gratuliert und kleine Preise in Form von Verzehrgutscheinen überreicht hatte, ging es zum gemütlichen Teil über. Noch einige Stunden saßen alle bei Speis und Trank zusammen. Es fanden sich schnell backfreudige Eltern, die das Vorhaben mit leckeren Kuchen unterstützten und auch beim Verkauf im Kolpinghaus halfen. Das winterliche Wetter erschwerte zwar die An- und Abreise, doch die Einnahmen an beiden Nachmittagen waren die Mühen wert. Alle Beteiligten sind sich einig, dass dies nicht das letzte Mal war. Männergesangsverein Ehlscheid 1877 e.v. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 12. Januar 2018 findet die Jahreshauptversammlung im Cafe Puderbach in Ehlscheid statt. Der Beginn ist um Uhr. Die Mitglieder werden noch zusätzlich mit der Tagesordnung schriftlich eingeladen. Der Vorstand bittet um zahlreiche Beteiligung, zumal in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen stattfinden. Frauenchor Ehlscheid Jahreshauptversammlung Am Freitag, den 19. Januar 2018 um Uhr, findet im Cafe-Restaurant Puderbach die Jahreshauptversammlung des Frauenchores Ehlscheid statt. Zu dieser sind alle aktiven, passiven und neuen Mitglieder eingeladen! Folgende Tagesordnungspunkte stehen auf dem Programm: Begrüßung und Eröffnung der Versammlung; Ehrengedenken der verstorbenen Mitglieder; Bericht der Vorsitzenden; Bericht der Schriftführerin; Bericht der Kassiererin; Bericht der Kassenprüfer Entlastung des Vorstandes; Statistikbericht; Termine und Aktivitäten 2018; Verschiedenes. Neuwahlen finden im kommenden Jahr keine statt. Bitte vormerken: Die erste Chorprobe im Jahr 2018 ist am 9. Januar! Schützen St. Georg Frorath Jahresabschluss 2017 bei den Schützen St. Georg Frorath Am Samstag, den trafen sich die Schützinnen und Schützen der St. Georg Schützenbruderschaft Frorath zu ihrem Jahresabschluss 2017, um in ihrem Vereinslokal in Hausen-Seidenhahn einige schöne und gemütliche Stunden miteinander zu verbringen. Bevor es zum gemütlichen Teil übergingen, wurde (wie bei den Schützen in Frorath üblich) zum Abschluss der Saison noch ein kleiner Schießwettbewerb durchgeführt. Seniorengemeinschaft Hümmerich erhält Geldgeschenk Die EVM unterstützt jährlich mit ihrem Spendenprogramm evm Ehrensache Vereine und Institutionen der Region bei deren sozialen Engagement. Den diesjährigen Preis für die VG Rengsdorf erhielt auf Empfehlung des Bürgermeisters H.W. Breithausen der Seniorenbeirat der VG. Dieser hat einstimmig beschlossen, das gespendete Geld an die Seniorengemeinschaften der 14 Ortsgemeinden weiterzugeben. Diese können das Geld individuell für ihre Seniorenarbeit in den Ortsgemeinden verwenden. Ute Schmidt die Ehefrau des Hümmericher Ortsbürgermeisters Achim Schmidt und Organisatorin der Seniorennachmittage in Hümmerich nahm die Spende in Höhe von 150,- dankend entgegen. Foto: Horst Bodzian Die Geldspende wurde durch die Seniorenbeiräte Horst Bodzian und Martin Sandmann in einem weihnachtlichem Ambiente überbracht. Ute Schmidt bedankte sich ganz herzlich und informierte über die Verwendung des Geldes. Dieses soll zur Aufbesserung der Kasse der Seniorengemeinschaft Hümmerich verwendet werden. Aus dieser Kasse wird die jährliche Tagesfahrt für die Hümmericher Seniorengemeinschaft finanziert. Allen, die diese Spendenübergabe möglich gemacht haben, der EVM, dem Bürgermeister der VG Rengsdorf H.W.Breithausen, dem Seniorenbeirat in der VG Rengsdorf, dankte die Seniorengemeinschaft Hümmerich. Musikverein Harmonie Kurtscheid e.v. freut sich auf 2018 Das Jubiläumsjahr 2017 haben die Aktiven der Harmonie aus Kurtscheid gut gemeistert und man freut sich auf die neuen Herausforderungen im neuen Jahr In diesem Jahr gibt es zwar in Kurtscheid deutlich weniger Vereinsjubiläen, dafür aber im August 2018 die VG Tage der neuen Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach, wo man sich auch einbringen möchte. Doch zunächst stehen wieder karnevalistische Auftritte an, bevor andere musikalische Verpflichtungen auf die Aktiven warten. Der Verein zeigt sich dafür gut aufgestellt und geht mit Freude und Engagement an die Arbeit. Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen ist nicht nur eine Herzensangelegenheit der Verantwortlichen, sondern eine unverzichtbare Aufgabe für die Zukunftssicherung, die sich der Verein auf die Fahnen geschrieben hat. Bei Interesse wenden sich direkt an die zuständigen Personen unter

27 RW-DIREKT 27 Nr. 1/ G e s c h e n k - Ti p p N u r f ü r k u r z e Z e i t b u c h b a r Tage / 5 Nächte p.p. ab 849,- Visit Oslo ROBERTO-MEAZZA Oslo Balkon-Kabinenbeispiel Michael Damsgaard - visitdenmark Das TV-Schiff MS ARTANIA Kreuzfahrt zu den Schönheiten Südskandinaviens Hamburg Esbjerg Aalborg Oslo Hamburg Lernen Sie auf dieser Reise, die sich auch speziell für Kreuzfahrt-Einsteiger eignet, die Schönheit der dänischen und norwegischen Landschaft kennen. Typisch skandinavisch bunte Holzhäuser, grüne Wiesen und Felder, zerklüftete Küsten und gemütliche Ortschaften säumen Ihre Reiseroute in der Heimat der Wikinger, wo auch heute noch zahlreiche Sehenswürdigkeiten in Aalborg oder Oslo an die verwegenen Seefahrer erinnern. Ihr Schiff, bekannt aus der TV Serie Verrückt nach Meer, verbindet modernen Komfort mit den Eigenschaften klassischer Kreuzfahrttradition. Inklusivleistungen (Auszug): An- und Abreise mit dem Bus ab Ihrem gewählten Zustiegsort 6-tägige Schiffsreise mit MS ARTANIA ab/bis Hamburg Ein- und Ausschiffungsgebühren, Hafentaxen Vollpension an Bord (auf Wunsch: Schonkost und vegetarisch) Willkommens- und Abschiedscocktail, Galadinner Reiseunterlagen mit Reiseführer kulinarische Genussüberraschungen an Bord Tischwein und Säfte zu den Mittagund Abendessen Aalborg Reisepreise in pro Person: Termin: Kategorie Kabinen Lage Deck Preis J 2-Bett Außen Neptun 849,- K 2-Bett Außen Saturn 899,- M 2-Bett Außen Orion 949,- PG 2-Bett /Balkon Außen 1.049,- P 2-Bett / Balkon Außen Orion 1.099,- Q 2-Bett / Balkon Außen Apollo 1.199,- R 2-Bett / Balkon Außen Jupiter 1.299,- S Junior-Suite / Balkon Außen Jupiter 1.399,- T Junior-Suite / Balkon Außen Lido 1.699,- Buchungs-Code: ART200B Einmaliger Vorteil: Den Lesern dieser Ausgabe schenkt htc Reisen die Bus An- / und Abreise nach / von Hamburg im Wert von bis zu 118 p.p.! Abfahrtsorte: Koblenz, Kreis Ahrweiler, Bonn, Leverkusen, Köln u.v.m. Beratung & Buchung: Tel (Mo. Fr.: 9 18 Uhr) Zwischenverkauf, Druckfehler und Preisänderungen vorbehalten, maßgeblich ist die Reisebestätigung. Reiseveranstalter ist Phoenix Reisen GmbH, Pfälzer Straße 14, Bonn. Es gelten die Reisebedingungen der Phoenix Reisen GmbH in der jeweils gültigen Fassung zum Zeitpunkt der Buchung.! Reisen Gemischter Chor Meinborn Einladung zur Jahreshauptversammlung am Die Jahreshauptversammlung findet am Freitag, dem um Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Meinborn statt und hat folgende Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Bericht des Schriftführers, 4. Kassenbericht, 5. Bericht der Kassenprüfer, 6. Entlastung des Vorstands, 7. Zukunft des Vereins, 8. Termine 2018, 9. Verschiedenes Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder eingeladen. Wir bitten um zahlreiches Erscheinen. Bitte vormerken: Die erste Chorprobe im Jahr 2018 ist am 11. Januar! Mundartstammtisch Melsbach Der nächste Mundartstammtisch findet am Dienstag, 09. Januar 2018 um Uhr im Gasthaus Elisabeth-Höhe in Melsbach statt. Interessierte sind herzlich willkommen. Alternative Sport- und Spielgemeinschaft Rengsdorf e.v. Kursangebote ab Januar 2018 Pilates - Kursbeginn: 16. Januar 2018 Pilates ist eine Gymnastik, die die tiefliegenden Rumpfmuskeln trainiert, um die Mitte zu stärken, aus der unsere körperliche und geistige Kraft erwächst. Kursbeginn: Dienstag 16. Januar :30-10:30 Uhr Ort: Turnhalle an der Feuerwehr in Rengsdorf Kursdauer: 10 x 60 Minuten Kursgebühr: Vereinsmitglieder der A.S.S.Rengsdorf Alle anderen Teilnehmer Leitung und Anmeldung: Uta Haupt, Pilatestrainerin und Physiotherapeutin, Tel.: Qigong Yangsheng - zertifiziertes Präventionsangebot Kursbeginn: 17. Januar 2018 Qigong ist ein Sammelbegriff für vielfältige Übungsmethoden, die in China entwickelt wurden und sich mit der Lebenskraft (Qi) beschäftigen. Die Qigong-Übungen umfassen Körperhaltungen, Bewegungen, Atem- und Konzentrationsübungen. Der Kurs richtet sich an alle, die Qigong Yangsheng kennenlernen möchten und an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Mitzubringen sind bequeme Kleidung und dicke Socken sowie eine Decke. Dieser Kurs ist von der Zentralen Prüfstelle Prävention geprüft und wir anteilig oder vollständig von den Krankenkassen übernommen. Kursbeginn: Mittwoch,17. Januar :30-20:00 Uhr Ort: Turnhalle an der Feuerwehr in Rengsdorf Kursdauer: 8 x 90 Minuten Kursgebühr: Vereinsmitglieder der A.S.S. Rengsdorf 45.- Alle anderen Teilnehmer 65.- Leitung: Sabine Ginsheimer Anmeldung: Christel Krämer, Tel oder assrengsdorf@t-online.de Perfekt vernetzt - Fitness für die Faszien Kursbeginn: 09. Januar 2018 Das Faszientraining wird in 4 Bereiche unterteilt: Federn, Spüren, Rollen, Dehnen. Im Kurs Faszienfitness liegt der Schwerpunkt auf dem Ausrollen mit der Blackroll und dem dynamischen Dehnen. Termin: ab Dienstag 09. Januar 2018 von 18:15-19:00 Uhr Ort: Turnhalle an der Feuerwehr Rengsdorf Dauer: 10 X 45 Minuten Kosten: für Mitglieder der A.S.S. Rengsdorf kostenfrei Kursgebühr für alle Anderen Anmeldung: Christel Krämer, Tel.: ass-rengsdorf@t-online.de Da die Teilnehmerzahl für alle Kurse begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich. Infos auch auf unserer Homepage - VdK-Ortsverband Rengsdorf + Melsbach Der VdK-OV Rengsdorf+Melsbach unternahm seine Adventstour nach Aachen zur Printenfabrik Lambertz, wo wir uns alle reichlich mit köstlichen Weihnachtsleckereien, eindeckten. Danach fuhren wir ins naheliegende Valkenburg/Niederlande zu Europas ältestem Weihnachtsmarkt, der sich in einer sehr großen Grotte befindet. 29 Personen bewunderten entlang der Grotte die Wandmalereien, Skulpturen, die einzigartige Kapelle aus dem 18. Jh. und natürlich

28 RW-DIREKT 28 Nr. 1/2018 den Ständen mit Weihnachts- u. Geschenkartikeln, altem Handwerk, die vielen Kunstwerke, die mancher Künstler in den Kalksandstein gemalt oder teilweise durch Auskerbungen geschnitzt hatte. Wer dann nach der unterirdischen barrierefreien weihnachtlichen Wanderung wieder ans Tageslicht kam, war irgendwie verzaubert von dieser Atmosphäre. Danach ging es in die sehr gemütliche City Valkenburgs, wo man noch einige herrliche Stunden auf dem schönen Weihnachtsmarkt verbrachte. Alle Mitglieder oder Gäste waren begeistert von dieser Tour, und vor allen Dingen von der sehr angenehmen Art und Weise der Bustouristik Peter Linnig, die alle Mitreisenden zum Schluss mit einem kleinen Weihnachtspräsent bescherte. Für das Jahr 2018 ist schon ein sehr bekannter Weihnachtsmarkt im Plan. Verein ehemaliger Burschen Rengsdorf e.v. Vortreffen zur Jahreshauptversammlung am In den letzten vier Jahren hat der Vorstand unter der Leitung von Denis Müller viel verändert und damit einen intensiven Zeitabschnitt geprägt. Die Kirmes wurde vom Dorfkern auf den Waldfestplatz verlegt, um ein familienfreundlicheres Ambiente zu schaffen. Dazu musste der Waldfestplatz erweitert werden. Die Rockfreunde Rengsdorf und die Burschenvereine Rengsdorf führten die Arbeiten in Eigenregie aus. Ein Jubiläumsfest wurde gefeiert, welches alle Erwartungen übertroffen hat. In Zusammenarbeit mit der Seniorengemeinschaft 60 plus und der Grundschule konnte am Freitag bei tollem Wetter ein Seniorennachmittag gestaltet werden, der uns ein volles Zelt bescherte. Anschließend spielte die Udo Jürgens Coverband Sahnemixx. Den Freitag beschloss ein Dorfabend mit einem tollen Programm. Samstag rockten die Höhner das volle Zelt. Am Sonntag bietete die für Samstag installierte VIP-Lounge allen ehemaligen Burschen gezapftes Bier. Auf dieser Empore konnte man dem Treiben mit tollen Gesprächen beiwohnen. Alle Mitglieder und Helfer, die an diesem Projekt mitgewirkt haben, haben zum Erfolg beigetragen. Doch nun wird es Zeit loszulassen. Wir wollen anderen motivierten Mitgliedern die Möglichkeit geben, diese interessante ehrenamtliche Arbeit fortzuführen. In ersten Gesprächen mussten wir leider feststellen, dass diese ehrenamtliche Arbeit nur wenige Mitglieder interessiert. Nur wenige sind eventuell bereit etwas zu tun. Die Jahreshauptversammlung findet am um Uhr im Hotel Waldterrasse statt. Um in dieser nicht ohne mögliche Vorstandskandidaten dazustehen, sehen wir uns gehalten, ein Vortreffen zur Jahreshauptversammlung zu installieren. Desweiteren haben uns die jungen Burschen informiert, dass der Burschenverein die Kirmes in 2018 nicht organisieren kann. Daher hoffen wir auf rege Beteiligung am Vortreffen zur Jahreshauptversammlung am um Uhr im Vereinslokal Hotel Waldterrasse! DLRG-Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach Der Nikolaus bei der DLRG In diesem Jahr besuchte der Nikolaus erst am 18. Dezember das Training der DLRG Ortsgruppe Neuerburg-Waldbreitbach. Grund dafür war die Grundreinigungswoche im Wiedtalbad, in welcher dieses geschlossen bleiben musste. Dafür fand der Nikolaus allerdings auch ein blitzblank geputztes Bad vor, dessen Schwimmbecken er in seinem Boot tollkühn durchquerte. Hierbei begleiteten ihn die beiden Rettungsnixen Eva und Hannah, damit die wertvolle Fracht in den Wogen keinen Schaden nahm. Foto: DLRG Auf der anderen Seite angekommen, wurde er von einer Schar Kinder begrüßt, die ihn schon freudig erwartet hatten. Aus seinem goldenen Buch verlas der Nikolaus viel Lob und wenig Tadel an jedes Kind persönlich. Alle erhielten ein kleines Weihnachtspäckchen gefüllt mit Süßigkeiten und einer schicken DLRG Mini-LED-Taschenlampe. Und auch die fleißigen Helfer, welche die Übungsleiter tatkräftig unterstützen, wurden vom Nikolaus bedacht. Nachdem der Nikolaus bereits mit einigen Weihnachtsliedern empfangen worden war, verabschiedeten ihn die Kinder mit dem gemeinsam gesungenen Lied In der Weihnachtsbäckerei. So machte sich der Nikolaus zufrieden wieder auf den langen Weg nach Hause, um im nächsten Jahr hoffentlich wieder an unserem Übungsabend zu erscheinen. Gospelchor Klangfarben und der Menschenkinderchor aus Waldbreitbach Es begab sich aber zu der Zeit Musical stimmte auf Festtage ein Zum dritten Mal - nach 2012 und boten der Gospelchor Klangfarben und der Menschenkinderchor aus Waldbreitbach am dritten Adventswochenende in der Marktkirche in Neuwied ein Weihnachtsspektakulum der besonderen Art. St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach Die St. Hubertus Schützenbruderschaft Roßbach richtet am Freitag, 12. Januar 2018 um Uhr in der Gaststätte Roßbacher Hof seine Jahreshauptversammlung aus und lädt dazu alle Mitglieder ein. Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, 2. Rückblick auf das Jahr 2017, a) Schützen, b) Sportschützen, c) Jugend, d) Tambour-Corps, 3. Kassenbericht, 4. Kassenprüfungsbericht und Entlastung des Vorstandes, 5. Neuaufnahmen, 6. Bezirksfest in Roßbach 2018, 7. Kirmes 2018, 8. Gestaltung Patronatsfest / Hubertusfeier, 9. Veranstaltungen und Termine 2018, 10. Verschiedenes Der Schützenverein Roßbach würde sich freuen, zahlreiche Mitglieder an diesem Abend in der Gaststätte Roßbacher Hof begrüßen zu können. Frauenchor Frohsinn Rüscheid Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Sonntag den 21.Januar 2018 findet die diesjährige Jahreshauptversammlung vom Frauenchor Frohsinn Rüscheid um 14 Uhr im Dorfgemeindehaus Rüscheid statt. Hierzu werden alle Vereinsmitglieder eingeladen. Da Neuwahlen anstehen würden wir uns über eine rege Teilnahme freuen. Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen: 1. Begrüßung, 2. Totenehrung, 3. Geschäftsbericht, 4. Kassenbericht, 5.Entlastung des Vorstandes, 6. Neuwahlen, 7. Vereinstour, 8. Verschiedenes. Unter Leitung von Petra Zupp und mit Arrangements von Daniel Scharfenberger verzauberten die Chöre, Solisten, Instrumentalisten und Schauspieler mit dem Weihnachtsmusical Es begab sich aber zu der Zeit das Publikum (Karten waren mit 2x 650 Besuchern ausverkauft!). Auch die dritte Inszenierung glänzte durch eine gute Auswahl an Liedern - mal rhythmisch flott, mal zu Herze gehend - welche die Weihnachtsgeschichte eindrucksvoll wiedergab.

29 RW-DIREKT 29 Nr. 1/2018 Überzeugende Darbietungen fanden sich bis in die kleinsten Rollen der solistisch auftretenden Laiensänger- und -schauspieler. Bemerkenswert war das Projekt auch in Hinsicht der generationenübergreifenden Arbeit. So sangen und spielten Eltern zusammen mit ihren Kindern und Großmütter mit ihren Enkeln. Etwa 120 Personen trugen vor und hinter den Kulissen zum guten Gelingen bei. Und so blieb einer sichtlich gerührten Chorleiterin nur der Dank an alle Beteiligten für die gute Zusammenarbeit und der Wunsch nach weiteren gemeinsamen Projekten. Mit der Verteilung des Friedenslichtes aus Betlehem endetet die etwa 1½ stündige Aufführung und entließ die Zuhörer in die bevorstehenden Weihnachtsfesttage. Monika Dyhr Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsangebote im Januar und Februar auf dem Waldbreitbacher Klosterberg Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und -wochenenden an. Auch im neuen Jahr ist wieder jeder eingeladen, der den Alltagstrott einmal hinter sich lassen möchte und eine Sehnsucht nach MEHR spürt. Stille und Schweigen können helfen, mehr zu sich selbst, zu Gott und zum Anderen zu kommen. Meditations- und Exerzitienleiterin Schwester Margareta-Maria Becker lädt zu einem Meditationswochenende vom bis ein. Meditationsabend am Weitere Informationen und Anmeldung bei: Schwester Margareta-Maria Becker, Telefon und im Internet unter Karnevalsbasar 2018 Linzer Karnevalsbasar Für Groß und Klein am Sonntag, 07. Januar 2018 n der Mensa der Grundschule Linz Foto: privat Am Sonntag, den 07. Januar 2018 von 10 bis 12 Uhr in der Mensa der Bürgermeister- Castenholtz-Schule (Grundschule) Linz, Schulstraße 10, werden die Jecken aus Linz und Umgebung wieder aufgerufen, sich auf dem Linzer Karnevalsbasar nach tollen und phantasievollen Kostümen aus zweiter Hand für kleines Geld umzuschauen. Mit dem Erlös des Karnevalsbasars (15% des Verkaufspreises gehen ohne Abzug dem guten Zweck zu Gute) ermöglicht der Förderverein jedes Jahr kleine und größere Wünsche für die Kinder der Kita. Im kommenden Jahr sind eine neue Klettermöglichkeit im Außenbereich und eine Markise für den U3-Bereich geplant. Haben Sie gebrauchte, gut erhaltene oder selbst genähte Kostüme (auch Gruppenkostüme) und/oder Accessoires, die Sie gerne verkaufen möchten? Dann können Sie sich vom anmelden bei Claudia Zorn, Tel , oder unter basar@fv-sanktmarien.de. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Westerwald-Osteifel Weiterbildungsveranstaltung für Fleischrinderhalter Termin: Dienstag, 16. Januar 2018, Uhr Ort: Aula des DLR Bahnhofstraße 32, Montabaur Möglichkeiten der tierschutzgerechten Rinder-Schlachtung auf dem landwirtschaftlichen Betrieb Referenten: Frau Dr. Fink-Keßler, Kassel und Herr Dr. Blecha, Kreisverwaltung Montabaur Es wird ein Kostenbeitrag von 10 pro Person erhoben. Zur besseren Organisation des Abends melden Sie sich bitte verbindlich an mit Angabe der Personen per an: detlef.gross@dlr.rlp.de oder per Fax Kreisbauern- und Winzerverband Neuwied Winterversammlungen Donnerstag, , Uhr Waldhotel, Dierdorf für die Verbandsgemeinden Dierdorf, Rengsdorf, Neuwied, Stadt Neuwied Mittwoch, , Uhr Gasthaus Rott, Ohlenberg für die Verbandsgemeinden Unkel, Linz, Bad Hönningen, Waldbreitbach Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung; 2. Aktuelle Agrarpolitik, Kreisvorsitzender Ulrich Schreiber; 3. Neue Düngeverordnung, DLR Westerwald-Osteifel; 4. Agrarrecht und Agrarsozialversicherung, Geschäftsführer Markus Mille; 5. Verschiedenes Neuwieder NEKIS Gründung einer Selbsthilfegruppe zum Thema Ängste, Depressionen und Burnout Auf Anregung einer Betroffenen möchte die Neuwieder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe in Kooperation mit dem Diakonie- Treff Puderbach eine Selbsthilfegruppe zum Thema Ängste, Depressionen und Burnout gründen. Am Donnerstag, den 18. Januar 2018 findet von 18:00-19:30 Uhr das Gründungstreffen im Diakonie-Treff, Mittelstr. 18, Puderbach statt. In dieser Selbsthilfegruppe können sich Betroffene in einem geschützten Rahmen über die Auswirkungen der Erkrankung austauschen, sich gegenseitig unterstützen und ggf. Strategien zur Bewältigung und Methoden zur Symptomlinderung teilen sowie durch gemeinsame Aktivitäten zu einer Steigerung der Lebensfreude gelangen. Hier soll Betroffenen die Möglichkeit gegeben werden, in einem geschützten Rahmen über Erlebtes zu sprechen und in regelmäßigen Treffen aufzuarbeiten. Der Austausch untereinander und die Erfahrung, nicht allein mit seinen Problemen zu sein, ist oft eine große Hilfe bei der Bewältigung. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte sind herzlich willkommen. Nähere Auskünfte erteilt Frau Wagner (Gruppenleitung) unter 0178/ , oder bei NEKIS, Jens Arbeiter tel / oder per mail nekis.caritas@kreis-neuwied.de. Wissenswertes Finanzamt Neuwied Keine Belege mehr für die Steuererklärung Vorlage nur noch auf Nachfrage des Finanzamts erforderlich Mit der Steuererklärung des Jahres 2017 müssen Steuerzahler dem Finanzamt keine Belege mehr einreichen. Es gilt künftig der Grundsatz, dass Belege nur noch dann vorgelegt werden müssen, wenn das Finanzamt dazu auffordert. Weitere Informationen erhalten Sie: Finanzamt Neuwied, Geschäftsstelle, 02631/ , IMPRESSUM Die Wochenzeitung RW-DIREKT mit den öffentlichen Bekanntmachungen für die Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach sowie die Ortsgemeinden Anhausen, Bonefeld, Breitscheid, Datzeroth, Ehlscheid, Hardert, Hausen (Wied) Hümmerich, Kurtscheid, Meinborn, Melsbach, Niederbreitbach, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden, Rengsdorf, Roßbach, Rüscheid, Straßenhaus, Thalhausen, Waldbreitbach sowie seiner Zweckverbände nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- u. den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich freitags. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: direkt@vg-rw.de Verantwortlich für den nichtamt lichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb des Verbandsgemeindebereichs wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreich baren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zuzüglich Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Ma nuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen, Textveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine An sprüche gegen den Verlag. Gemäß 9 Abs. 4 des Landesmediengesetzes für Rheinland-Pfalz vom wird darauf hingewiesen, dass Gesellschafter des Verlages und der Druckerei letztlich sind: Edith Wittich-Scholl, Michael Wittich, Georgia Wittich-Menne und Andrea Wittich-Bonk.

30 RW-DIREKT 30 Nr. 1/2018 Kreis zahlt rund halbe Million für Kita-Ausbau Knapp eine halbe Million Euro kann der Landkreis Neuwied noch in diesem Jahr an freie und kommunale Träger von Kindertagesstätten auszahlen. Verteilt werden die Gelder an insgesamt 15 verschiedene Baumaßnahmen in Kindertagesstätten im Kreis und der Stadt Neuwied. In den Genuss der Gelder kommen in diesem Jahr Maßnahmen, die im Rahmen des sogenannten U3-Ausbaus schon vor geraumer Zeit abgeschlossen wurden, aber auch solche, die die Fördervoraussetzungen für die Zahlung aus Mitteln des ehemaligen Betreuungsgeldes erfüllen. An der notwendigen Schaffung zusätzlicher Gruppen beteiligt sich der Landkreis zur Zeit - je nach Größe der Kita - mit Pauschalen zwischen und Euro je Gruppe bzw. einer sogenannten Platzpauschale, wenn Umbaumaßnahmen im Bestand der Kitas nötig sind. Die geförderten Kitas im Einzelnen: Kita HTZ-Kita Asbach Kath. Kita Buchholz Kath. Kita Neustadt Ev. Kita Neustadt Kath. Kita Bad Hönningen Kath. Kita Rheinbrohl ZWV-Kita Rheinbrohl Kath. Kita Kleinmaischeid HTZ-Kita Roniger Hof HTZ-Kita Puderbach Komm. Kita Raubach Ev. Kita Anhausen Ev. Kita Rüscheid Kommunale Kita Sonnenschein, Rheinbreitbach Ev. Kita Raiffeisenring, Neuwied Willibert Pauels predigt zu Gunsten der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung Für die Hospizarbeit und die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung hat er ein großes Herz: Diakon Willibert Pauels, bekannt als Ne bergische Jung aus dem Kölner Karneval, war schon mit seinem Kabarett- Programm auf dem Klosterberg zu Gast und hat für die Hospiz-Stiftung gepredigt. Jetzt kommt er wieder nach Waldbreitbach und wird am Sonntag, den 14. Januar 2018 in der Pfarrkirche Maria Himmelfahrt im Hochamt um Uhr in die Bütt, pardon an den Ambo treten und auf seine hintersinnige und humorvolle Weise das Wort Gottes auslegen. - Die Türkollekte an diesem Tag kommt der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung zu Gute. Willibert Pauels (unser Bild entstand im November 2016) predigt am kommenden Sonntag ( ) zu Gunsten der Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung. Foto: Heribert Frieling Die Waldbreitbacher Hospiz-Stiftung unterstützt und fördert die ambulanten und stationären Hospizeinrichtungen, an denen die Marienhaus Unternehmensgruppe als Träger beteiligt ist, beispielsweise also das Ambulante Hospiz Neuwied. Sie übernimmt Verantwortung dafür, dass schwerstkranke und sterbende Menschen bis zuletzt ein selbstbestimmtes und würdevolles Leben führen können. - Willibert Pauels unterstützt diese Arbeit mit seinem Engagement auf vorbildliche Weise. Veranstaltungsreihe Marienhaus Klinikum im Gespräch Mit vielen Terminen in 2018 Schon seit einem Jahr lädt das Marienhaus Klinikum Interessierte regelmäßig zur Veranstaltungsreihe Marienhaus Klinikum im Gespräch ein. Bisher fanden die Vorträge an den Standorten Bendorf und Neuwied statt, in 2018 werden sie auch in Waldbreitbach angeboten. Wie verhalte ich mich richtig an einem Unfallort?, Was tun, wenn mein Partner depressiv ist? oder Kindernotfälle und deren Behandlung! Was kann ich selbst tun? Wann muss ich in ein Krankenhaus? Diese und andere Fragen beantworten die Referenten in ihren Vorträgen. Insgesamt stehen Informationen über Krankheitsbilder, modernste Diagnose- und Behandlungsmethoden im Mittelpunkt. Grundsätzlich finden die Vorträge außerhalb der Ferien am zweiten Donnerstag des Monats am Standort St. Josef Bendorf, am dritten Donnerstag am Standort St. Antonius Waldbreitbach und am vierten Donnerstag des Monats am Standort St. Elisabeth Neuwied statt startet die Veranstaltungsreihe am 11. Januar um 18:00 Uhr in Bendorf mit einem Vortrag zum Thema: Volksleiden Krampfadern - Was tun?. Weiter geht s am 18. Januar um 18:00 Uhr in Waldbreitbach mit dem Thema Wiederbelebung und Erste Hilfe Training (mit Voranmeldung unter info@marienhaus-klinikum.de) und am 25. Januar 18:00 Uhr in Neuwied mit einem Vortrag zur Darmkrebsvorsorge. Interessierte sind zu diesen und zu allen weiteren kostenfreien Veranstaltungen herzlich eingeladen. Weitere Informationen finden sich auf der Website des Klinikums. Eine vorherige Anmeldung ist - außer am nicht notwendig. Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Neubau aus Holz oder Stein? Die Qual der Wahl fängt spätestens beim Baumaterial für einen geplanten Neubau an. Grundsätzlich kann der notwendige Wärmeschutz sowohl bei Holzständerbauweise als auch bei Massivbauweise erreicht werden. Die häufigste Wandkonstruktion ist die massive Mauer. Sie wird entweder aus hoch wärmedämmenden Steinen errichtet oder aus etwas dünneren Steinen mit einer zusätzlichen Dämmschicht. Bei beiden Massivbauweisen entstehen Wanddicken von 40 bis 50 Zentimetern. Da die Dämmschicht bei der Holzständerbauweise hauptsächlich innerhalb der tragenden Konstruktion liegt, kann hier mit geringeren Wandstärken gebaut werden. Das ist vorteilhaft, wenn das Grundstück klein ist. In den Baukosten pro Quadratmeter unterscheiden sich Massivbau und Holzbau bei Fertighäusern jedoch nur wenig. Massive Wände schützen besser vor Schall. Vorteile der Holzständerbauweise sind die meist kürzere Bauzeit und der geringere Feuchtigkeitseintrag während der Bauphase. Außerdem kann eine standardisierte Qualitätssicherung bei den vorgefertigten Bauteilen von Vorteil sein, vorausgesetzt es gibt eine güteüberwachte Fertigung. Beim Massivhaus sind die Gestaltungsmöglichkeiten etwas größer, vor allem wenn man mit einem freien Architekten baut. Eine Bauüberwachung ist hier in allen Bauphasen gut möglich und empfehlenswert. Egal ob Massivbau oder Holzständerbauweise - entscheidend für die Höhe der Heizkosten in den folgenden Jahrzehnten ist der energetische Standard, der möglichst frühzeitig festgelegt werden sollte. Da man mit einem neuen Haus Fakten für die nächsten Jahrzehnte schafft, sollte in Betracht gezogen werden über die Mindestanforderungen der Energieeinsparverordnung hinaus zu gehen. Außerdem sollte Wert auf ein Konzept für die Luftdichtheit der Gebäudehülle und die Reduzierung der Wärmebrücken gelegt werden. Fragen zur Neubauplanung sowie zu allen anderen Bereichen des Energiesparens im Alt- und Neubau beantworten die Energieberater der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz in einem persönlichen Beratungsgespräch nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Die nächsten Sprechstunden der Energieberater finden wie folgt statt: In Rengsdorf am Donnerstag, den von Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung, Westerwaldstraße 32-34, Zimmer Nummer 18 (Nebeneingang, EG). In Bad Hönningen am Mittwoch, den von Uhr im Rathaus, Marktstraße 1. Voranmeldung unter: / Für weitere Informationen und einen kostenlosen Beratungstermin: Energietelefon Rheinland-Pfalz: 0800 / (kostenfrei) montags von 9 bis 13 und 14 bis 18 Uhr, dienstags und donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr. Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz Neue Werte in der Rentenversicherung ab Januar 2018 Zum Jahresbeginn 2018 ändern sich wieder wichtige Werte in der gesetzlichen Rentenversicherung. Hier ein Überblick: Beitragssatz sinkt Der Beitragssatz zur allgemeinen Rentenversicherung sinkt von 18,7 Prozent auf 18,6 Prozent. Er ist je zur Hälfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu tragen. Grund dafür ist, dass die Nachhaltigkeitsrücklage - das Finanzpolster der gesetzlichen Rentenversicherung - über dem gesetzlich vorgegebenen oberen Zielwert von 1,5 Monatsausgaben liegt. Beitragsbemessungsgrenze steigt Die Beitragsbemessungsgrenze in der allgemeinen Rentenversicherung steigt 2018 auf monatlich oder jährlich Euro. Wer mehr verdient, zahlt nur bis zu dieser Grenze Beiträge zur Rentenversicherung.

31 RW-DIREKT 31 Nr. 1/2018 Freiwillige Versicherung Wer freiwillig in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert ist, kann 2018 jeden Betrag zwischen dem Mindestbeitrag von 83,70 Euro und dem Höchstbeitrag von 1.209,00 Euro im Monat wählen. Für 2017 können frei-willige Beiträge noch bis 3. April 2018 gezahlt werden. Dann gelten jedoch die Werte aus 2017 (mindestens 84,15 Euro bis höchstens 1.187,45 Euro monatlich). Altersgrenzen steigen weiter Für 1955 geborene Versicherte, die die abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährige Versicherte erhalten können, erhöht sich die Altersgrenze um 2 Monate auf 63 Jahre und 6 Monate. Bei den anderen Altersrenten steigen die Altersgrenzen wegen der Rente mit 67 um einen weiteren Monat, sodass 1953 Geborene eine abschlagsfreie Regelaltersrente erst mit 65 Jahren und 7 Monaten erhalten. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Die Menschlichkeit in den Mittelpunkt rücken Anhausener Unternehmen unterstützt Neuwieder Hospizverein Als die Geschäftsführerin der NaBrHo GmbH (Natürlicher Brennstoff Holz) in Anhausen, Verena Hoffmann, von den Aktivitäten des Neuwieder Hospizvereins erfuhr, war sie sofort beeindruckt von dem Engagement der rund 100 Ehrenamtlichen, die schwerstkranken, sterbenden und trauernden Menschen zur Seite stehen. So entschied sich die Geschäftsfrau spontan bereit, den Verein zu unterstützen. Anstelle von Grußkarten und kleinen Weihnachtsgeschenken für Geschäftskunden und -partner, spendeten sie und ihr Mann Frank Hoffmann 500 Euro an den Neuwieder Hospizverein. In einer Zeit, in der materielle Dinge nur allzu oft im Vordergrund stünden, sei es umso wichtiger, die Menschlichkeit und die Sorge für den Mitmenschen in den Mittelpunkt zu rücken. Arche Noah Tierschutz Westerwald e.v. Siebengebirge/Westerwald Begegnungsgruppe Blaues Kreuz in Rengsdorf Gesprächsangebot nach Terminabsprache Peter Paskowski (bendorf@blauses-kreuz.de) / Beirat für Migration und Integration Violeta Jasiqi, Kreisverwaltung...Tel.: 02631/ Beratung und Ambulante Hilfen vor Ort für Menschen mit Behinderung... Tel.: 02638/ Mo. - Fr. von...8:00-16:30 Uhr und nach Vereinbarung... Tel.: 0151/ Caritasverband Rhein-Wied-Sieg Heddesdorfer Str. 5, Neuwied Allgemeiner sozialer Dienst...Tel / Montag bis Freitag bis Uhr Mitwoch und Donnerstag bis Uhr Ambulante Kinder- und Jugendhilfe / Gewaltschutzberatung / Suchtberatung, Suchtprävention, Ambulante Reha Sucht / Mütterkuren/Familienferien / Caritas der Gemeinde, Neuwieder Tafel / verband@caritas-neuwied.de DRK Rengsdorf Leiter des aktiven Dienstes, Ingo Lehmann / und / Jugendrotkreuz, Felix Kraus / Essen auf Rädern: Sabine Wessel-Freund / Deutsche Sauerstoffliga LOT e.v. Telefon /8352 Diakonie-Treff in der Raiffeisen-Region Mittelstraße 18, Puderbach Telefon / Allgemeine Beratung für Alle Kostenlose Beratung bei Fragen z.b. zu besonderen Lebenslagen oder Umgang mit Formularen. Dienstags und donnerstags zw und Uhr, mittwochs zw und Uhr (außer in den Ferien) sowie auch Telefon / Kleider- und Spielzeugbörse jeden Donnerstag von Uhr sowie an jedem 1. Mittwoch im Monat von Uhr. (Hospizverein) Brigitte Metzler, Verena und Frank Hoffmann, Hans-Peter Knossalla und Beatrix Knab (von links) bei der Spendenübergabe Der Vorsitzende des Neuwieder Hospizvereins, Hans-Peter Knossalla, freute sich ganz besonders über den Spendenscheck, den er gemeinsam mit den ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen Beatrix Knab und Brigitte Metzler entgegennehmen konnte. So ist es uns möglich, auch weiterhin Menschen für die Hospiz- und Trauerbegleitung zu gewinnen und auszubilden, sagte Knossalla. Besonders liegt ihm dabei auch die Begleitung trauernder Kinder am Herzen, ein Bereich, den der Neuwieder Hospizverein jüngst aufgebaut hat und in Zukunft stärken will. Wichtige Rufnummern Abfallentsorgungsanlage Linkenbach Öffnungszeiten (Tel / ): Montag bis Freitag... von 8.00 bis Uhr Samstag... von 8.00 bis Uhr - Annahme von Kleinmengen (max. 2 Kubikmeter) an Sperrmüll, Grünabfall, Schrott, Bauabfällen, Papier, Kartonagen und Elektronikschrott. Annahmeschluss: 15 Minuten vor Betriebsende Diakonisches Werk des Ev. Kirchenkreises Wied Rheinstr. 69 in Neuwied / sekretariat@diakonie-neuwied.de Sprechzeiten: Montag - Donnerstag...von Uhr und...von Uhr Freitag...von Uhr und nach Vereinbarung für: - Schuldnerberatung, - Schwangerschafts- und Schwangerschaftskonfliktberatung, - Flüchtlingsberatung, - Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung Energiehotline (kostenlos) Montag...von und Uhr Dienstag...von und Uhr Donnerstag...von und Uhr Ev. Sozialstation Mobile Soziale Dienste: /4210 Telefax: /4597 Bereitschaftstelefon Rund um die Uhr / Kompetenzcenter Demenz, Raiffeisenstr. 27, Straßenhaus Telefon: / Telefax: /4597 Zentrale Anlaufstelle für Hilfesuchende, Alte, Kranke, Behinderte Menschen und deren Angehörige. Bürozeiten: Mo.-Do Uhr, Fr Uhr Ansprechpartnerin: Ingrid Hörter.

32 RW-DIREKT 32 Nr. 1/2018 Kompetenzcenter Demenz Ansprechpartnerin: Nicole Vietze...Tel / , Ein Angebot für Demenzkranke und ihre Angehörigen: Beratung und Hilfestellung. Terminliche Vereinbarung nach Bedarf. Gesprächskreis für pflegende Angehörige: jeden ersten Montag im Monat um Uhr in der ev. Sozialstation Straßenhaus, Raiffeisenstraße 27, Straßenhaus. Gelegenheit, sich mit anderen Pflegenden aussprechen zu können, Rat und Hilfe zu erhalten. Betreuung von Demenzkranken stundenweise zu Hause: Für die Angehörigen bedeutet dies vor allem Raum für Freizeit und Entlastung im Alltag. Betreuungsgruppen für Demenzkranke: Ev. Gemeindehaus Dierdorf, Am Damm 3, Dierdorf montags...von Uhr Ev. Gemeindehaus Oberhonnefeld, Weyerbuscher Weg 2, Oberhonnefeld mittwochs...von Uhr Für die erkrankten Menschen bedeutet die Teilnahme an einem Betreuungsangebot Teilnahme an Geselligkeit auch außerhalb des gewohnten Umfelds. Beim Singen, Spielen, Basteln, Bewegen und gemeinsamen Kaffeetrinken wird in größerem Kreis Gemeinsamkeit erlebt und vorhanden Fähigkeiten werden gefördert. Die Betreuten erfahren emotionale Nähe, Wertschätzung und Zuwendung. Die Kosten können bei der Pflegekasse im Rahmen der zusätzlichen Betreuungsleistung nach 45 SGB XI geltend gemacht werden. Feuerwehren Die Feuerwehr kann in allen Ortsgemeinden mit dem Notruf 112 alarmiert werden! Verbandsgemeindeverwaltung...Tel / und -402 Für den Bereich der ehem. VG Rengsdorf: Wehrleiter Peter Schäfer... Tel. 0171/ Stellv. Wehrleiter Uwe Kleinmann... Tel. 0171/ Für den Bereich der ehem. VG Waldbreitbach: Wehrleiter Ulrich Schmitz... Tel. 0151/ Stellv. Wehrleiter Markus Schreiner... Tel / Finanzamt Neuwied Telefon /910-0 Fax: / Öffnungszeiten des Service-Centers: Montag und Dienstag... 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr Mittwoch und Freitag... 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Donnerstag... 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr Vorsprachen im zuständigen Arbeitsgebiet nach Vereinbarung. Internet: Info-Hotline der Finanzämter: / Montag - Donnerstag...8:00-17:00 Uhr Freitag...8:00-13:00 Uhr Jeden ersten Donnerstag im Monat: Info-Hotline der rheinlandpfälzischen Finanzämter gibt Tipps und Infos zu aktuellen Steuerthemen. Forstdienststellen Forstrevier Anhausen Revierförster Frank Krause... Tel /229 Forstrevier Straßenhaus Revierförster Sebastian Grobbel... Tel /4417 Forstrevier Waldbreitbach Revierförster Hans-Werner Neitzert... Tel /4641 Fürstl. wied. Forstrevier Braunsburg Revierförster Walter Hofmann... Tel.: 02639/276 Freundeskreis Westerwald Selbsthilfegruppe für Suchtmittelabhängige und Angehörige Dienstag Uhr Dierdorf im Gemeindehaus der ev. Kirche Dierdorf Kurt Schmitt / / Integrationsfachdienst (IFD) und Berufsbegleitender Dienst (BBD) der AWO Marktstr. 96, Neuwied... Tel.: 02631/ Kleiderkammer des DRK Rengsdorf Öffnungszeiten: Montags...von Uhr Mittwochs...von Uhr Zugang vom Parkplatz unterhalb Verbandsgemeindeverwaltung. Außerhalb der Öffnungszeiten können Altkleider in den aufgestellten Kleidercontainer - bitte nur saubere und verpackte Kleidung - eingeworfen werden. Kleiderkammer Roßbach für Jedermann Die in Roßbach unter der Arztpraxis, Brückenstraße, eingerichtete Kleiderkammer ist jeden Mittwoch...von bis Uhr geöffnet. Neben Kleidungsstücken in allen Größen werden aber auch in reichlicher Auswahl Wäsche und Geschirr aller Art angeboten. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, dass dieses Angebot für Jedermann gilt und nicht nur auf Flüchtlinge beschränkt ist. Auch die Annahme von Kleiderspenden, Haushaltswaren usw. ist nur an den vorgenannten Zeiten möglich. Besonders freuen wir uns z.zt. über die Abgabe von Freizeit- und Sportkleidung aller Art und Größen. Leukämie-Initiative Bonn Adolf Löhr (Ansprechpartner)... Tel.: 02644/2961 NABU Wildtierpflegestation Oliver Meier-Ronfeld... Tel.: 02638/949755/ info@wildtierpflege.com... Tel.: 0177/ Null Promille Neuwied / Andernach e.v. Kontakt und Termine: Telefon /29971 Tel./Fax /45296 Postagenturen / -filialen Breitscheid, Marienstraße / Ehlscheid, Parkstr /3221 Melsbach, Friedrich-Ebert-Str. 40 Mo.-Sa Uhr Rengsdorf, Westerwaldstr /2341 Rüscheid, Bismarckstr. 7a /248 Straßenhaus, Raiffeisenstr /5250 Waldbreitbach, Neuwieder Straße / Schwangerenkonfliktberatung Frauenwürde Neuwied Eduard-Verhülsdonk-Str. 25, Neuwied... Tel: 02631/ Geöffnet: Mo./Mi./Fr Uhr, Di./Do Uhr und nach Vereinbarung Seniorenbeirat - Ansprechpartner Anhausen...Walter Schlund (Tel /1066)...Doris Gutacker (Tel /961024) Bonefeld... Wolfgang Kocherscheidt (Tel /1819)...Claus Gördes (Tel /3600) Ehlscheid...Inge Horn (Tel /1875)... Beate Diek (Tel /3614) Hardert...Peter Berg (Tel /2297) Hümmerich... Martin Sandmann (Tel /1348)... Horst Bodzian (Tel /929711) Kurtscheid...Adalbert Hünerfeld (Tel /3740)... Günter Wittlich (Tel /1079) Melsbach...Karl-Heinz Wiegand (Tel /2960) Oberhonnefeld-Gierend... Inge Bechter (Tel /4546)...Dagmar Schneider (Tel /4639) Oberraden...Doris Bahn (Tel /4384) Rengsdorf...Norbert Krumm (Tel /3692)...Dieter Kröll (Tel /2780) Rüscheid... Ursula Balmes (Tel /747)... Sigrid Grundtner (Tel /785)...Alfred Jamann (Tel /701) Straßenhaus....Karl-Heinz Frankhäuser (Tel /4377)...Doris Neitzert (Tel /4957) Sozialberatung für Familien und Schwangere ( 218) Telefon / Sozialverband VdK Umfassende persönliche Hilfe in sozialen Angelegenheiten und eine qualifizierte Vertretung im sozialen Recht. Ortsverband Rengsdorf (Melsbach, Ehlscheid, Bonefeld, Hardert, Kurtscheid und Rengsdorf) Ansprechpartner: Klaus Marstaller (1. Vorsitzender)... Tel /5190 Gottfried Brehmer (2. Vorsitzender)... Tel /2178

33 RW-DIREKT 33 Nr. 1/2018 Roswitha Heidenreich-Brehmer (Frauenbeauftragte)... Tel /2178 Ortsverband Anhausen-Dierdorf Kontakt: Friedrich Weber... Tel /1272 Wilfried Hofmann... Tel /320 Ortsverband Straßenhaus (Hümmerich, Oberhonnefeld-Gierend, Oberraden und Straßenhaus) Kontakt: Siegfried Schwarz (1. Vorsitzender)... Tel /4391 Weitere Informationen... Beratungsstelle Kreisverband...Tel / Trotzdem-Lichtblick e.v. Verein gegen sexuellen Missbrauch / Frauennotruf e.v. Kontakt: Tel.: / und 02631/ Jeden Montag in Neuwied - begleitete Gesprächsgruppe für Frauen mit Missbrauchserfahrung...Info: 02685/ Weißer Ring Landkreis Neuwied, Heinz H. Schwarzkopf, Telefon /5793 WEKISS Selbsthilfegruppe Telefon /2540 Sonstiges - Anzeige - Gewerbevereine Puderbach und Dierdorf spenden an DRK Die Gewerbevereine der Verbandsgemeinden Puderbach und Dierdorf hatten zum zweiten Mal gemeinsam im Mai dieses Jahres eine Gewerbeschau durchgeführt. Sie war aus Sicht beider Vereine und der Aussteller sehr erfolgreich. Erfolgreich war auch die finanzielle Seite. Es wurde ein kleiner Überschuss erwirtschaftet. Hinzu kamen Einnahmen aus dem Losverkauf der großen Tombola. Hier war es erklärtes Ziel, den Betrag einem gemeinnützigen Zweck zukommen zu lassen. Die Verantwortlichen der Gewerbevereine hatten kürzlich nach der Endabrechnung entschieden, die Ortsvereine des DRK in Puderbach und Dierdorf zu unterstützen. Die Beträge aus dem Losverkauf wurden auf jeweils Euro aufgestockt. Da der Gewerbeverein Puderbach der federführende Ausrichter der Gewerbeschau war, traf man sich beim DRK Puderbach. Dort konnten die Vorsitzenden der Gewerbevereine, Andrea Ahrling - sowie ihre Stellvertreterin Daniela Schlich - und Axel Dierdorf, jeweils einen Scheck über Euro überreichen. Für das DRK Puderbach nahm der Vorsitzende Wolfgang Kunz das Geld entgegen. Für das DRK Dierdorf war es Erwin Kuhn. Beide Empfänger betonten, dass sie das Geld gut gebrauchen können und in die Ausrüstung ihrer ehrenamtlichen Helfer stecken wollen. Axel Dierdorf betonte die gute Zusammenarbeit mit dem DRK bei den bisherigen Veranstaltungen. Er findet, dass das Geld hier gut aufgehoben ist und letztlich den Bürgern unserer Region durch die Hilfeleistungen der ehrenamtlichen Kräfte wieder zu Gute kommt. Daniela Schlich ergänzte, dass man sich wieder gerne bei der Gewerbeschau im Mai 2020 die beiden Ortsvereine engagieren möchte. Foto: Wolfgang Tischler

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg

Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Nr. 22/16 vom Freitag, den 17. Juni 2016 A. Bekanntmachungen des Landkreises Oldenburg Öffentliche Sitzung des Kreistages des Landkreises Oldenburg... 93 Bekanntmachung

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT der Stadt Querfurt

AMTSBLATT der Stadt Querfurt AMTSBLATT der Stadt Querfurt 21. Jahrgang 20. 4. 2011 Nr. 6/2011 Inhalt Seite Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Querfurt 1 für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung des Wirtschaftsplanes 2011

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und AMTSBLATT für den Landkreis Cuxhaven Herausgeber und Redaktion: Landkreis Cuxhaven, 27474 Cuxhaven Cuxhaven 27. Juni 2013 37. Jahrgang / Nr. 25 INHALT A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim

AMTSBLATT für den Landkreis Barnim AMTSBLATT für den Landkreis Barnim Jahrgang 2016 Eberswalde, 14. Dezember 2016 Nr. 20/2016 INHALTSVERZEICHNIS Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Seite 4 Seite 6

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 03/2015 Ausgegeben am 16.01.2015 Seite 14 Inhalt: g Herausgegeben und gedruckt von der Kreisverwaltung Mayen- Koblenz, Bahnhofstraße 9, 56068 Koblenz g Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf.

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 17 vom 07.05.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 29.04.04 Bekanntmachung der Jagdgenossenschaft Kirchheimbolanden

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Veröffentlichung: Inkrafttreten:

Veröffentlichung: Inkrafttreten: Veröffentlichung: 12.05.2016 Inkrafttreten: 13.05.2016 Haushaltssatzung der Hansestadt Wismar für die Haushaltsjahre 2016 und 2017 Aufgrund der 45 ff. Kommunalverfassung des Landes Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn;

2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21. I n h a l t. Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; 60 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2017 Donnerstag, 06. Juli 2017 Nr. 21 I n h a l t Zweckverband kommunale Verkehrsüberwachung Südostbayern, Töging a.inn; Haushaltssatzung und Wirtschaftsplan für

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Schönefeld, den 04.05.2017 Nummer: 05/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 Haushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 01. April 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig 30. Jahrgang Herausgegeben zu Bestwig am 17.12.2004 Nummer 10 Amtsblatt für den Bereich der Gemeinde Bestwig Herausgeber und Verleger: Der Bürgermeister

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2014 ausgegeben am 01.09.2014 Seite 1 Inhalt 22/2014 Beschleunigte Zusammenlegung Lippeaue-Boke Anmeldung unbekannter Rechte (Az.: 33 81005 H. O. 21) 23/2014

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Nimsreuland vom 20.09.2005 um 10:30 Uhr im Gemeindehaus Anwesend: Vorsitzender 1. Beigeordneter Ratsmitglieder Ortsbürgermeister

Mehr

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 22 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.11.2014 38. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 1. Nachtragshaushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Neuwied für das Jahr 2014 vom. Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), in der

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim

H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim H a u p t s a t z u n g der Gemeinde Harxheim Der Gemeinderat hat aufgrund der 24 und 25 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 171), zuletzt geändert durch

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Bekanntmachung und Offenlegung der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes der Gemeinde Großenlüder für das Haushaltsjahr 2011 und des Wirtschaftsplanes des Eigenbetriebes Gemeindewerke

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 6/2017. Schleswig, 15. Mai 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 6/2017 Schleswig, 15. Mai 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Mitteilungsblatt für den Bereich der Verbandsgemeinde Dierdorf Rubrik: Amtliche Bekanntmachungen aus den Gemeinden Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Stebach für das Jahr 2015 vom 25.11.2014 Der Ortsgemeinderat

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9

für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 für den Landkreis Teltow-Fläming 25. Jahrgang Luckenwalde, 6. April 2017 Nr. 9 Inhalt Bekanntmachungen des Landkreises...2 Beschluss der 16. Sitzung des Kreisausschusses des Landkreises Teltow-Fläming

Mehr

- 1-2 Finanzen und Steuern

- 1-2 Finanzen und Steuern - 1 - --- Haushaltssatzung der Stadt Emden für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund des 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat der Stadt Emden in seiner Sitzung am 22.02.2017

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014

Haushaltssatzung. der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich. für das Haushaltsjahr 2014. vom 31.01.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Offenbach an der Queich für das Haushaltsjahr 2014 vom 31.01.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der STADT HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 0 9 vom Der Stadtrat hat auf Grund des 95 der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl.

Mehr

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012

Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe vom 28. Dezember 2012 Der Verbandsgemeinderat aufgrund der 24 und 25 Gemeindeordnung (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung zur Durchführung

Mehr

24. Jahrgang Nr Oktober 2016

24. Jahrgang Nr Oktober 2016 24. Jahrgang Nr. 12 26. Oktober 2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1633. Bekanntmachung Seite 3 Beschlussfassungen auf der 17. Sitzung der Gemeindevertretung Binz am 20.10.2016 1634. Bekanntmachung Seite

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 69. Jahrgang 28. März 2012 Nr. 14 / S. 1 Inhaltsübersicht: 37/2012 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die 1. Änderung

Mehr

H A U P T S A T Z U N G

H A U P T S A T Z U N G H A U P T S A T Z U N G der Ortsgemeinde Hochscheid vom 17.03.2015 Der Ortsgemeinderat Hochscheid hat auf Grund der 24 und 25 Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz (GemO), der 7 und 8 der Landesverordnung

Mehr

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 06 Montag, 02.04.2012 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt I/80 Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010

Mehr

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Amtsblatt der Stadt Dorsten Amtsblatt der Stadt Dorsten 42. Jahrgang vom 21.09.2016 Nr. 16 Inhaltsverzeichnis Seite 66 Entlastung des Bürgermeisters und öffentliche Auslegung des Jahresabschlusses für das Haushaltsjahr 2014 67 Offenlegung

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Stadt Marlow Der Bürgermeister Am Markt 1 18337 Marlow Amtliche Bekanntmachung Nr.: I/10-0054-14 1. Nachtragshaushaltssatzung Stadt Marlow für das Haushaltsjahr 2014 Aufgrund des 48 i. V. m. 47 Kommunalverfassung

Mehr

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite

B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 05 Dienstag, 15.03.2011 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden, Samtgemeinden und Verbände Seite Stadt Leer 65. Änderung des

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont

Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Amtsblatt für den Landkreis Hameln-Pyrmont Nr. 12/2010 vom 17.09.2010 A Bekanntmachungen des Landkreises Hameln-Pyrmont 3 3 B Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte und Gemeinden 3 Stadt Hameln 3

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Waldlaubersheim am Montag, 02. Dezember 2013 in der Domberghalle (Dombergbühne) Waldlaubersheim ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Amtsblatt der Stadt Datteln 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3 Inhalt: 1. Sitzung des Wahlausschusses am 12.03.2015 2. 46. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Datteln für den Bereich des Campingplatzes

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für das Jahr 2014 vom 24.07.2014 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom

Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom Hauptsatzung der Gemeinde Barsbek, Kreis Plön in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom Änderungen: 1. 3 Abs. 1 und 2, 8 Abs. 1 und 2 zuletzt geändert durch 2. Änderungssatzung vom 04.11.2008 Aufgrund

Mehr