April bis 18 Uhr. Herzlich Willkommen zur Expomeile: die große Handelsund Gewerbeschau mitten in Nassau!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "April bis 18 Uhr. Herzlich Willkommen zur Expomeile: die große Handelsund Gewerbeschau mitten in Nassau!"

Transkript

1 16 Mittwoch, 18. April Jahrgang 80. Geburtstag Marliese Thiesen Neueröffnung des Nassauer Jugendtreffs Leifheit-Campus macht Hörspiel April bis 18 Uhr Herzlich Willkommen zur Expomeile: die große Handelsund Gewerbeschau mitten in Nassau! Foto: Claudia Wirsch Foto: Hans-Peter Kohn Foto: Hans-Peter Kohn Verkaufsoffener Sonntag von 13 bis 18 Uhr Einladung zum Marmorsaalkonzert Beratung & Verkauf mit Programm Heimat- und Bürgerzeitung für die Verbandsgemeinde Nassau, der Stadt Nassau und der Gemeinden Attenhausen, Dessighofen, Dienethal, Dornholzhausen, Geisig, Hömberg, Lollschied, Misselberg, Obernhof, Oberwies, Pohl, Schweighausen, Seelbach, Singhofen, Sulzbach, Weinähr, Winden und Zimmerschied

2 Nassauer Land 2 Nr. 16/2018 POLIZEI / FEUERWEHR Polizeinotruf 110 Polizeiinspektion Bad Ems, Viktoriaallee 02603/9700 FEUERWEHR u. Rettungsdienst 112 RETTUNGSDIENST/KRANKENWAGEN/ NOTARZT/RETTUNGSHUBSCHRAU- BER Notarzt, Rettungsdienst 112 Krankentransport, Ambulanz, Dialysetransporte jeweilige Vorwahl Giftnotrufzentrum, Mainz 06131/19240 Entgiftungszentrale Mainz - Info / Rettungshundestaffel Rhein-Lahn-Taunus (Alarmierung kostenlos) Kinderärztlicher Notdienst Koblenz 01805/ ÄRZTE Bereitschaftsdienstpraxis Stiftungsklinikum Mittelrhein, Borngasse 14, Nastätten, kostenlose Bereitschaftsdienst-Tel. Nr (ohne Vorwahl) Dienstbereit am Wochenende: Freitag von 16:00 Uhr bis Montag 7:00 Uhr Feiertage: Vom Vorabend des Feiertages 18:00 Uhr bis zum Folgetag des Feiertages 7:00 Uhr. Montag von 19:00 Uhr bis Dienstag 07:00 Uhr Dienstag von 19:00 Uhr bis Mittwoch 07:00 Uhr Mittwoch von 14:00 Uhr bis Donnerstag 7:00 Uhr In dieser Zeit kann man auch ohne Anmeldung in die Praxis Krankenhaus Nastätten, Erdgeschoss, kommen. Bei Lebensgefahr wie starken Herzbeschwerden, Bewusstlosigkeit oder schweren Verbrennungen sollte direkt der Notarzt über die Notruf-Nummer 112, gerufen werden. Außerhalb der regulären Praxissprechzeiten, an denen das BDZ nicht geöffnet hat, ist der Bereitschaftsdienst weiterhin durch die Ärzte in ihren Praxen abgedeckt. Den jeweils diensthabenden Bereitschaftsarzt erfahren Patienten über den Anrufbeantworter ihres Hausarztes. ZAHNÄRZTE Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer: zu den üblichen Telefontarifen. Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr, Samstag von 8:00 bis Montag 8:00 Uhr Mittwoch von 14:00 bis 18:00 Uhr, und an Feiertagen entsprechend von 8:00 Uhr bis zum nachfolgenden Tag 8:00 Uhr, an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8:00 Uhr bis Samstag, 8:00 Uhr. Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst kann man unter nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. AUGENÄRZTE Notdienst-Telefonnummer APOTHEKEN Notrufnummer: plus Postleitzahl des Standortes (0,14 /Min. über dt. Festnetz u. max. 0,42 /Min über Mobilfunknetz) Nach Wahl der Notdienstnummer und direkter Eingabe der Postleitzahl des aktuellen Standortes über die Telefontastatur werden drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes angesagt. Der Notdienstplan ist im Internet unter abrufbar. Der Notdienst beginnt immer um 8:30 Uhr und endet um 8:30 Uhr am folgenden Tag, auch an Sonn- und Feiertagen. Die Markt-Apotheke Singhofen hat auch in der Woche, in der sie keinen Bereitschaftsdienst versieht, mittwochs nachmittags geöffnet. K R A N K E N H Ä U S E R Marienkrankenhaus, Nassau Tel /706-0 Paracelsus-Klinik, Bad Ems Tel /6000 FORSTREVIERE Forstrevier Nassau: Revierförster Peter Langen, Tel: od. im Büro der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel /9702-0, Mail: peter.langen@wald-rlp.de, Sprechstunde jeweils donnerstags von 16:00 bis 18:00 Uhr, zuständig: für die Stadt Nassau sowie die Ortsgemeinden Dessighofen, Dienethal, Misselberg, Oberwies, Schweighausen und Sulzbach Forstrevier Singhofen: FAM Johannes Gieseler, Am Keltenring 11, Singhofen, Tel od , Mail: johannes.gieseler@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Attenhausen, Dornholzhausen, Geisig, Lollschied, Pohl, Seelbach und Singhofen Forstrevier Winden: Kommissarischer Revierleiter: Felix Janz, Tel Mail: felix.janz@wald-rlp.de zuständig: für die Ortsgemeinden Hömberg, Obernhof, Weinähr, Winden und Zimmerschied Gräfliche Forstverwaltung Nassau: Revierförsterin Henrike Ernst, Tel.: ernst@kanitz.net Sprechstunde: jeweils donnerstags von 14 bis 16 Uhr in der Verwaltung Graf von Kanitz, Schloss Straße 1 Zuständig für den Privatwald Graf von Kanitz S T Ö R U N G S D I E N S T E Verbandsgemeindewerke Nassau: - Wasserversorgung 0172/ Abwasserentsorgung 0172/ Bauhof Stadt Nassau, mo. bis fr / SÜWAG Energie Bei Störungen Stromversorgung Gasversorgung Kundenhotline Kanalreinigung und Grubenentleerung Kanal Wambach GmbH, Neuwied/Engers 02622/13001 TELEFONSEELSORGE (Nassau) Tel. 0800/ und 0800/ gebührenfrei rund um die Uhr VERBANDSGEMEINDEVERWALTUNG NASSAU Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, Tel /9702-0, Fax-Nr /970258, poststelle@vgnassau.de Internet: Öffnungszeiten Bürgerbüro: montags und dienstags Uhr und Uhr mittwochs Uhr donnerstags Uhr freitags Uhr. Die Sprechzeiten der anderen Abteilungen und der Verbandsgemeindewerke, Koppelheck, sind bis auf den Donnerstag mit denen des Bürgerbüros identisch. Die Fachabteilungen haben an Donnerstagen von Uhr und Uhr geöffnet.

3 Nassauer Land 3 Nr. 16/2018 Foto: Lebenshilfe/David Maurer Selbstverteidigung für Kinder Kinder stark machen! Ein inklusives Selbstverteidigungs- und Sicherheitstraining für Kinder mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 5 bis 8 Jahren. Wann: 4 x freitags, 16:00-17:30 Uhr (27.4./4.5./18.5./25.5.) Wo: Kita der Lebenshilfe Rhein-Lahn, Erich-Kästner-Str. 9, Singhofen Kosten: 60 Euro pro Kind Anmeldeschluss: 25. April 2018 In Zusammenarbeit mit Markus Schütz, Inhaber der MATAC Martial Arts & Tactix- Schule für Selbstschutz & Sicherheit in Dachsenhausen Anmeldung und Infos: Melanie Rindsfüsser Tel.: oder per inklusion@lebenshilfe-rhein-lahn.de Pilotprojekt im Rahmen einer angedachten Medien-Werkstatt der AWO In Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Film-Autoren e.v., Rheinland-Pfalz, veranstaltet die AWO Nassau erstmalig ein ganztägiges Seminar für alle interessierten Hobby-Filmer am Samstag, den 26. Mai 2018, von bis Uhr, im AWO-Zentrum Nassau, Schlossstraße 4. Teil 1: Grundlagen für eine erfolgreiche Filmproduktion - von bis Uhr mit Filmbeispielen und Besprechung der Themenschwerpunkte Mittagspause Teil 2: Juryseminar - von bis Uhr mit Filmbeispiel einer Jurybesprechung. Danach Jurygrundlagen und evtl. eine Teilnehmer-Jury unter Anleitung. Als Referent konnte Dieter Volk, Clubleiter vom Filmclub Wetzlar e.v., gewonnen werden. Für Kosten des Seminars wird ein Beitrag in Höhe von 15,00 pro Person erhoben, der zu Beginn des Seminars zu entrichten ist. Verbindliche Anmeldung bis zum an Herrn Friedrich Büssow - siehe Kontaktadresse im Logo BDFA. Mit diesem erstmals stattfindenden Seminar will die AWO Nassau ein neues Aufgabenfeld initiieren, das sich besonders an alle Amateur-Filmer wendet und ebenso an die Hobbyisten, die es noch werden wollen. Es ist Auftakt für mehrere Veranstaltungen zum Thema "Amateurfilm", die in Zusammenarbeit mit dem BDFA Rheinland-Pfalz im September und November 2018 folgen werden. Die AWO-Nassau, Schlossstraße 4, Nassau/Lahn.

4 Nassauer Land 4 Nr. 16/2018 VG Nassau Einladung zur Wahlversammlung für den Wehrführer der Einheit Lollschied Für die Wahl des Wehrführers der Einheit Lollschied findet am Freitag, 08. Juni 2018, Uhr, im Feuerwehrgerätehaus, Talstraße, in Lollschied, eine nicht-öffentliche Wahlversammlung statt, zu der gemäß 14 Abs. 1 Satz 4 Ziffer 3 und Abs. 2 des Landesgesetzes über den Brandschutz, die Allgemeine Hilfe und den Katastrophenschutz (Brand- und Katastrophenschutzgesetzes - LBKG) vom (GVBl. S. 247), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Landesgesetzes vom (GVBl. S. 104), die aktiven Angehörigen der Feuerwehreinheit und der Jugendfeuerwehr, die am Wahltag das 16. Lebensjahr vollendet haben, hiermit eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Erläuterung des Wahlverfahrens, ggf. Bestellung eines Wahlvorstandes 3. Wahl des Wehrführers Nassau, 12. April 2018 Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Sprechtag der Deutschen Rentenversicherung Bund Der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung Bund, bietet am Mittwoch, 25. April 2018 von 10:00 bis 16:00 Uhr, die Möglichkeit, seinen Sprechtag in der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau zu besuchen. Terminvereinbarungen bitte unter der Telefonnummer 02604/ Eine Beratung ohne vorherige Terminvereinbarung ist aus organisatorischen Gründen nicht möglich. Es wird gebeten zu dem Beratungsgespräch sämtliche Versicherungsunterlagen mitzubringen. Es besteht die Möglichkeit, Rentenanträge zu stellen, eine Kontenklärung zur Vorbereitung späterer Rentenanträge durchzuführen, Kindererziehungszeiten zu erfassen oder Unklarheiten zu besprechen. Dabei kann auch die Beglaubigung von Fotokopien erfolgen, so dass die Einsendung von Originalbelegen und Geburtsurkunden entfällt. Für die Auskunftserteilung über die Daten Dritter - auch des Ehegatten - ist die Vorlage einer Vollmacht erforderlich. Alle Leistungen erfolgen ehrenamtlich und sind für Ratsuchende und Versicherte kostenfrei. Der nächste Sprechtag findet am 9. Mai 2018 in der Zeit von 10 bis 16:00 Uhr statt. Stadt Nassau Aufruf von Reihengrabstätten auf dem Friedhof der Stadt Nassau, Grabfeld P Gemäß 13 Absatz 4 in Verbindung mit 22 Absatz 2 der Friedhofssatzung der Stadt Nassau vom 13. März 1984 in der derzeit gültigen Fassung wird hiermit die Abräumung nachstehender Reihengrabstätten, deren Ruhefristen von 25 Jahren abgelaufen sind (bzw. in Kürze ablaufen), öffentlich bekannt gemacht. Die Abräumung ist für Ende Oktober 2018 vorgesehen. Alle zur Grabpflege verpflichteten Hinterbliebenen werden gebeten, bis zum angegebenen Termin die Grabsteine, Grabplatten, Grabumfassungen, Fundamente, Pflanzen und Schalen zu entfernen und die Grabstelle einzuebnen. Mit der Abräumung der aufgerufenen Grabstellen kann sofort begonnen werden. Folgende Reihengrabstätten im Grabfeld P auf dem Friedhof der Stadt Nassau sind betroffen: Die Stadt Nassau bietet den Hinterbliebenen an, die Grabstätten gegen Kostenerstattung abräumen und entsorgen zu lassen. Hierzu wird ein kurzer schriftlicher Auftrag erbeten. Nähere Auskünfte erteilt die Friedhofsverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel.: Kommen die Verpflichteten der Aufforderung zum Abräumen bis zum nicht nach, so ist die Friedhofsverwaltung berechtigt, die Grabstätten auf Kosten der Verpflichteten abzuräumen. Grabsteine etc. gehen in diesem Fall entschädigungslos in das Eigentum der Stadt Nassau über.die Stadt Nassau bietet den Hinterbliebenen an, die Grabstätten gegen Kostenerstattung abräumen und entsorgen zu lassen. Hierzu wird ein kurzer schriftlicher Auftrag erbeten. Nähere Auskünfte erteilt die Friedhofsverwaltung der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Tel.: Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch erhoben werden. Der Widerspruch ist bei der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau, Am Adelsheimer Hof 1, Nassau, schriftlich oder zur Niederschrift einzulegen. Die Schriftform kann durch die elektronische Form ersetzt werden. In diesem Fall ist das elektronische Dokument mit einer qualifizierten Signatur 1 zu versehen. Bei der Verwendung der elektronischen Form sind besondere technische Rahmenbedingungen zu beachten, die im Internet auf der Homepage der Verbandsgemeinde Nassau: aufgeführt sind. Fußnote: 1 vgl. Artikel 3 Nr. 12 der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt und zur Aufhebung der Richtlinie 1999/93/EG (ABl. EU Nr. L 257 S.73) Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Attenhausen Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Attenhausen habe ich eingeladen auf Montag, , 20:00 Uhr, Rathaus, Attenhausen.

5 Nassauer Land 5 Nr. 16/2018 Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge zur Wahl von Schöffen und Hilfsschöffen sowie Jugendhauptund Jugendhilfsschöffen für die Wahlperiode Vorlage: BV 2018/ ZV 2. Auftragsvergaben 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 4. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 5. Vertragsangelegenheiten 6. Verschiedenes Attenhausen, 10. April 2018 Volker Feldpausch Ortsgemeinde Attenhausen Ortsbürgermeister Geisig Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Geisig habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 19:30 Uhr, Sitzungszimmer des Gemeindezentrums, Geisig. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom Beratung und Beschlussfassung über die Erhebung einer weiteren Vorausleistungen auf den Erschließungsbeitrag im Neubaugebiet Mühlberg Vorlage: BV 2018/ BV 3. Mitteilungen des 1. Ortsbeigeordneten 4. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 5. Verschiedenes Geisig, 12. April 2018 Frank Alberti Ortsgemeinde Geisig 1. Ortsbeigeordneter Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Geisig für das Jahr 2018 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss/-fehlbetrag auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf...0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 393) werden festgesetzt: Die Investitionskostenanteile des Straßenbaulastträgers Gemeindestraßen der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt: bei Ausführung in offener Bauweise, je Quadratmeter auf... 17,10 Euro bei Ausführung in Inliner-Technik, je Quadratmeter auf... 7,29 Euro 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,65 Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,20 Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,52 Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,45 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,45 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,45 Euro 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. Geisig, (Siegel) Frank Alberti Ortsgemeinde Geisig Erster Ortsbeigeordneter Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme ab Donnerstag, , sieben Werktage lang während den Dienststunden (montags und dienstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus in Nassau, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 20, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der

6 Nassauer Land 6 Nr. 16/2018 Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Hömberg Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hömberg für das Jahr 2018 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf...0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf... 0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Kredite zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden nicht veranschlagt. 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 393) werden festgesetzt: Die Investitionskostenanteile des Straßenbaulastträgers Gemeindestraßen der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt: bei Ausführung in offener Bauweise, je Quadratmeter auf... 17,10 Euro bei Ausführung in Inliner-Technik, je Quadratmeter auf... 7,29 Euro 6 - Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,75 Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,08 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt* ,04 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,04 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,04 Euro (*Vermerk: Die Jahresrechnung 2016 ist noch nicht erstellt) 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 9 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Hömberg, (Siegel) Paul Linscheid Ortsgemeinde Hömberg Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme ab Donnerstag, , sieben Werktage lang während den Dienststunden (montags und dienstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus in Nassau, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 20, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung

7 Nassauer Land 7 Nr. 16/2018 des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beaufragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Misselberg 7. Änderung der Anlage zur Benutzungsund Gebührenordnung für das Gemeindehaus der Ortsgemeinde Misselberg vom Artikel I Die Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung für das Dorfgemeinschaftshaus der Ortsgemeinde Misselberg, zuletzt geändert durch die Anlage vom 23. März 2015, wird wie folgt geändert: 1. Benutzungsentgelte für: a) gewinnorientierte Nutzung aller Räume pro Tag ,00 Euro b) nicht gewinnorientierte Nutzung aller Räume pro Tag für ortsansässige Bürger pro Tag... 70,00 Euro für externe Nutzer pro Tag... 90,00 Euro Nutzung für Zapfanlage... 5,00 Euro c) Beerdigungen... 50,00 Euro d) für externe Nutzer Bereitstellung auf dem Außengelände für Zelt. 40,00 Euro Biertischgarnituren... 10,00 Euro Bei allen Nutzungen, außer Beerdigungen, ist eine Kaution in Höhe von 50,00 Euro zu hinterlegen. Nebenkosten werden bei allen Veranstaltungen nach Verbrauch und den entsprechenden Energiekosten abgerechnet. Artikel II Die Änderung der Anlage der Benutzungs- und Gebührenordnung tritt nach der Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt die Anlage zur Benutzungs- und Gebührenordnung vom 23. März 2015 außer Kraft Misselberg, Thomas Schulz, Ortsbürgermeister Obernhof Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Obernhof Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Obernhof habe ich eingeladen auf Dienstag, , 19:30 Uhr, Dorfgemeinschaftshaus, Obernhof. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Anfragen und Mitteilungen der Jugendvertretung 2. Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge zur Wahl von Schöffen und Hilfsschöffen sowie Jugendhauptund Jugendhilfsschöffen für die Wahlperiode Vorlage: BV 2018/ ZV 3. Beratung über die Fortführung des Dorferneuerungsprogramms 4. Beratung über die Kommission Unser Dorf hat Zukunft 5. Auftragsvergabe 6. Mitteilungen Ortsbürgermeister 7. Anfragen Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 8. Verschiedenes Obernhof, 12. April 2018 Karl Friedrich Merz Ortsgemeinde Obernhof Ortsbürgermeister Oberwies Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberwies Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Oberwies habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Gemeindehaus, Oberwies. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Ergebnishaushalt und den Finanzhaushalt für das Jahr Beratung und Beschlussfassung über die Vorschläge zur Wahl von Schöffen und Hilfsschöffen sowie Jugendhauptund Jugendhilfsschöffen für die Wahlperiode Vorlage: BV 2018/ ZV 3. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 4. Anfragen der Ratsmitglieder Oberwies, 12. April 2018 Dieter Pfaff Ortsgemeinde Oberwies Ortsbürgermeister Pohl Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Pohl für das Jahr 2018 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), folgende Haushaltssatzung beschlossen: 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf...0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf... 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf...0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro

8 Nassauer Land 8 Nr. 16/ Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist wird festgesetzt auf zinslose Kredite... 0 Euro verzinste Kredite... 0 Euro zusammen auf... 0 Euro 3 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 4 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), in der derzeit gültigen Fassung, werden festgesetzt: - 1. Der gemäß der Erschließungsbeitragssatzung festzulegende Einheitssatz für den Anteil der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt auf...17,10 /qm bei Ausführung in Inliner-Technik auf...7,29 /qm 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt* Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt Euro * Die Jahresrechnung 2016 ist noch nicht erstellt. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 9 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Pohl, (Siegel) Prof. Thomas Steffen Ortsbürgermeister Ortsgemeinde Pohl Hinweis: Die Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs. 1 GemO, der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zu Einsichtnahme ab Donnerstag, , sieben Werktage lang während den Dienststunden (montags und dienstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus in Nassau, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl Zu einer Sitzung des Ortsgemeinderates der Ortsgemeinde Pohl habe ich eingeladen auf Montag, , 19:30 Uhr, Bürgerhaus Zur alten Schule, Pohl. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters 2. Anfragen der Ratsmitglieder Nichtöffentliche Sitzung 3. Beratung und Beschlussfassung über die Verlängerung der Jagdpachtverträge 4. Personalangelegenheiten 5. Grundstücksangelegenheiten Pohl, 12. April 2018 Prof. Thomas Steffen Ortsgemeinde Pohl Ortsbürgermeister Singhofen Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Bauausschusses der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Montag, , 18:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Bauantrag für die Errichtung eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage auf dem Flurstück 282/5 in der Flur 9 Vorlage: BV 2018/ BV 2. Straßensanierungsmaßnahmen 3. Besichtigung Campingplatz und Steins Häuschen 4. Mitteilungen und Anfragen Singhofen, 12. April 2018 Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Singhofen für das Jahr 2018 vom Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch Gesetz vom 02. März 2017 (GVBl. S. 21), folgende Haushaltssatzung beschlossen:

9 Nassauer Land 9 Nr. 16/ Ergebnis- und Finanzhaushalt Festgesetzt werden 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf Euro der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf Euro der Jahresüberschuss auf Euro 2. im Finanzhaushalt die ordentlichen Einzahlungen auf Euro die ordentlichen Auszahlungen auf Euro der Saldo der ordentlichen Einund Auszahlungen auf Euro die außerordentlichen Einzahlungen auf... 0 Euro die außerordentlichen Auszahlungen auf... 0 Euro der Saldo der außerordentlichen Einund Auszahlungen auf...0 Euro die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf Euro die Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro die Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf... 0 Euro der Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf Euro der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf Euro der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf Euro die Veränderung des Finanzmittelbestandes im Haushaltsjahr auf...0 Euro 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf... 0 Euro verzinste Kredite auf... 0 Euro zusammen auf... 0 Euro 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt. 4 Steuersätze Steuersätze für die Gemeinde werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A auf v.h. - Grundsteuer B auf v.h. - Gewerbesteuer auf v.h. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden - für den ersten Hund Euro - für den zweiten Hund Euro - für jeden weiteren Hund Euro - für den ersten gefährlichen Hund Euro - für den zweiten gefährlichen Hund Euro - für jeden weiteren gefährlichen Hund Euro 5 Gebühren und Beiträge Die Sätze der Gebühren und Beiträge für ständige Gemeindeeinrichtungen nach dem Kommunalabgabengesetz vom 20. Juni 1995 (GVBl. S. 175), zuletzt geändert durch Gesetz vom 22. Dezember 2015 (GVBl. S. 393) werden festgesetzt: Die Investitionskostenanteile des Straßenbaulastträgers Gemeindestraßen der Straßenoberflächenentwässerung wird festgesetzt: bei Ausführung in offener Bauweise, je Quadratmeter auf... 17,10 Euro bei Ausführung in Inliner-Technik, je Quadratmeter auf... 7,29 Euro 6 Eigenkapital Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,00 Euro Der Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,00 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,00 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,00 Euro Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum beträgt ,00 Euro * Die Jahresrechnung 2016 ist noch nicht erstellt 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen Erhebliche über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen gem. 100 Abs. 1 Satz 2 GemO liegen vor, wenn im Einzelfall Euro überschritten sind. 8 Wertgrenze für Investitionen Investitionen oberhalb der Wertgrenze von Euro sind im jeweiligen Teilhaushalt einzeln darzustellen. 9 Weitere Bestimmungen Kreditaufnahmen ( 103 GemO) Die Verbandsgemeindeverwaltung Nassau wird ermächtigt, die Kreditneuaufnahmen, die zur Finanzierung von Investitionsausgaben dringend erforderlich werden sowie Kreditumschuldungen bei der Bank oder Sparkasse aufzunehmen, die die besten Kreditkonditionen anbietet. Vor der Aufnahme ist die Zustimmung des Ortsbürgermeisters einzuholen. Der Ortsbürgermeister hat den Gemeinderat in seiner nächsten Sitzung über die Aufnahme zu unterrichten. Singhofen, (Siegel) Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister Hinweis: Die vorstehende Haushaltssatzung ist gemäß 97 Abs.1 GemO der Aufsichtsbehörde mit Schreiben vom angezeigt worden. Sie enthält keine genehmigungspflichtigen Teile und wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme ab Donnerstag, , sieben Werktage lang während den Dienststunden (montags und dienstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 Uhr, mittwochs von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr, donnerstags von 8.00 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr, freitags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) im Rathaus in Nassau, Adelsheimer Hof 1, Zimmer 21, öffentlich aus. Nach 24 Abs. 6 der Gemeindeordnung gilt die Satzung, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung zustandegekommen ist, ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekommen. Dies gilt nicht wenn, 1. die Bestimmung über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind oder 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Verbandsgemeindeverwaltung Nassau unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung begründen soll, geltend gemacht hat. Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend gemacht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Nassau, (Siegel) Udo Rau Verbandsgemeindeverwaltung Nassau Beauftragte Person der Verbandsgemeinde Nassau Sitzung des Ausschusses für Wegebau in der Gemarkung der Ortsgemeinde Singhofen Zu einer Sitzung des Ausschusses für Wegebau in der Gemarkung der Ortsgemeinde Singhofen habe ich eingeladen auf Donnerstag, , 18:30 Uhr, Sitzungssaal des Gemeindezentrums, Singhofen. Tagesordnung Öffentliche Sitzung 1. Beratung und Beschlussfassung über Wegebaumaßnahmen 2. Anfragen und Mitteilungen Singhofen, 12. April 2018 Detlef Paul Ortsgemeinde Singhofen Ortsbürgermeister

10 Nassauer Land 10 Nr. 16/2018 Marliese Thiesen feierte ihren 80. Geburtstag In der ihr bestens vertrauten AWO-Begegnungsstätte Kaffeekanne feierte Marliese Thiesen ihren 80. Geburtstag. Marliese Thiesen im Kreis ihrer AWO-Freunde zusammen mit dem 1. Beigeordneten Thorsten Reinhardt (l.) und dem AWO-Vorsitzenden Dieter Bielicki (3. v. l.). Seit fast 20 Jahren in der AWO aktiv, hat sie dort zahlreiche Funktionen im Vorstand wie im Betrieb der Kaffeekanne ausgeübt. Bis heute ist sie ein zuverlässiger und anerkannter Aktivposten im ehrenamtlichen Team. So war es für ihre Freunde aus der AWO selbstverständlich, dass sie ihrer Marliese die Feier zum runden Geburtstag am festlich gedeckten Kaffeetisch als kleines Dankeschön ausrichteten. Geboren wurde Marliese Thiesen im Stadtteil Horchheim in Koblenz. Nach dem Besuch der Handelsschule absolvierte sie eine Ausbildung als Einzelhandelskauffrau. Zunächst arbeitete sie in einem Privatbetrieb und war anschließend über dreißig Jahre in der Landwirtschaftskammer Koblenz als Verwaltungsangestellte tätig. Der AWO-Vorsitzende Dieter Bielicki würdigte das Engagement von Marliese Thiesen, die mit kaufmännischem Sachverstand und mit ihrer positiven, ruhigen und respektvollen Ausstrahlung die AWO mitgeprägt hat. Der 1. Beigeordnete Thorsten Reinhardt, der die Jubilarin auch als angenehme Nachbarin kennt, sprach im Namen der Stadt die besten Glückwünsche aus. Vor allem wünschte er Gesundheit und noch viele Jahre aktiver Mitarbeit im AWO-Team. Die harmonische Geburtstagsfeier wurde abgerundet durch ein Gedicht von Dieter Dümbte und einen Kranz mit Herzen und einer Kaffeekanne, den der stellvertretende AWO-Vorsitzende Wolfgang Micke eigens für Marliese Thiesen angefertigt hatte. Die Herzen, so Micke, sind das Symbol der AWO und die Kaffeekanne ist das Symbol der Seniorenbegegnung, der sich die AWO mit Marliese Thiesen in Nassau verpflichtet fühlt. Stadtkern Nassau - Einladung zur dritten Bürgerveranstaltung Aufruf zur Beteiligung am 19. April 2018 im Gewölbekeller und Fragebogenaktion im Internet Sie sind gefragt! Gestalten Sie Ihren Stadtkern und teilen Sie uns mit, ob Sie Ihr Haus in den nächsten Jahren sanieren möchte! Die Fragebogenaktion läuft bis zum 19. April Gerne können Sie die Fragen online direkt beantworten oder das handschriftlich ausgefüllte Formular am Donnerstag, 19. April 2018 zur nächsten Bürgerveranstaltung mitbringen. Die Stadt Nassau lädt Sie, die Bürgerinnen und Bürger - die Experten für den Stadtkern Nassau -, herzlich zur dritten Bürgerveranstaltung am 19. April 2018 um Uhr in den Gewölbe- keller des Kulturhauses Nassau ein. Auch die Bürgerinnen und Bürger, die an den bisherigen Veranstaltungen nicht teilnehmen konnten, sind herzlich willkommen. Themen des Abends werden die Verkehrsstruktur sowie der Einzelhandel und die Versorgungsstruktur im Stadtkern Nassau sein. Bereits in der Auftaktveranstaltung wurden diese Themen als Schwerpunkte benannt, die Sie nun vertieft betrachten können. Teilen Sie uns mit, was Sie verändert haben möchten! Die Ergebnisse der Bürgerveranstaltungen werden im Rahmen der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK), welches aktuell von der DSK Deutsche Stadtund Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG im Auftrag der Stadt Nassau ausgearbeitet wird, mit berücksichtigt. Auf der Internetseite können Sie sich gerne über die Auftaktveranstaltung, das Thema Stadtumbau, die Vorgehensweise im Planungsprozess, die Bürgerbeteiligung sowie über weitere Beratungstermine für private Eigentümer informieren. Wir freuen uns, Sie am 19. April 2018 um Uhr im Gewölbekeller des Kulturhauses Nassau begrüßen zu dürfen. Bitte nehmen Sie auch an der Fragebogenaktion teil: Den Fragebogen erhalten Sie auch im Rathaus Nassau. Nassau blieb immer Heimat für Dr. Helga Robinson-Hammerstein Mehr als große Namen, die in den Annalen verewigt sind, können zeitgenössische Menschen mit bewegter Lebensgeschichte etwas über den Ort aussagen, dem sie entstammen und dem sie sich zugehörig fühlen. Ein solcher Mensch aus Nassauer Sicht ist Dr. Helga Robinson-Hammerstein, die dieser Tage auf dem Friedhof in ihrer Heimatstadt beigesetzt wurde. Eindringliche Worte ihres Neffen Daniel Becker und von Pfarrer Stefan Fischbach erzählen aus dem Leben von Helga Robinson-Hammerstein, die in einer untrennbaren Beziehung zu Nassau gestanden hat. Dr. Helga Robinson-Hammerstein, wie sie ihren Studenten in Dublin und ihren Freunden in Nassau in Erinnerung bleiben wird. Helga Hammerstein, geboren im Jahr 1938, war das älteste von drei Kindern aus einer Metzgerei in der Bachgasse. Mit sieben Jahren musste sie 1945 die Bombardierung Nassaus miterleben. Das Leben ihres Vaters, Großvaters, von Onkeln und einer Tante wurde durch den Krieg und die Bomben auf Nassau ausgelöscht. Mutter und Großmutter waren aus heiterem Himmel mit den drei Kindern Helga, Waltraud und Walter auf sich alleine gestellt. Wie viele in der Generation, die Entbehrung und Not kannte, gelobten sie: Die Kinder sollen es einmal besser haben. Das eröffnete Helga den Weg zu einer höheren Schulbildung, der sich ein Studium anschloss. Eigentlich war es die Theologie, die Helga Hammerstein interessierte, so Pfarrer Fischbach im Trauergottesdienst. Doch das Studium der Theologie verwehrte Frauen, für heutige Verhältnisse unvorstellbar, den Zugang zur kirchlichen Anstellung. Also entschied sich Helga Hammerstein für die Geschichte. Ausschlaggebend für die beiden Wunschfächer seiner Tante Helga waren, da ist sich Daniel Becker sicher, die verstörenden Erfahrungen ihrer Kindheit. Wie hatte es kommen können, dass so viele Menschen den Nationalsozialisten gefolgt waren, dass Deutschland ins Ver-

11 Nassauer Land 11 Nr. 16/2018 derben gestürzt und vielen Millionen Menschen schwerstes Leid zugefügt worden war. Wissenschaftliche Antworten darauf hat sie gefunden, aber die seelische Verwundung ist geblieben. Die Leidenschaft für Geschichte und Theologie erlaubten es Helga Hammerstein, beides miteinander zu verbinden. So lag ein Schwerpunkt ihrer Forschung und Lehre in der Geschichte der Reformation. Ein Studienaufenthalt in London und ihre Doktorarbeit über den Gelehrten Adam Loftus führte sie nach Dublin. Aus einem zweiwöchig geplanten Forschungsaufenthalt wurde eine lebenslange Lehrtätigkeit am dortigen Trinity College, begünstigt durch die freundliche Aufnahme und die Liebe zu ihrem Mann Professor Dr. Ian S. Robinson, den sie am College kennenlernte. Dr. Helga Robinson-Hammerstein war eine beachtliche Wissenschaftlerin und als Lehrerin am Trinity College in Dublin bei ihren Studenten äußerst beliebt. In einem ausführlichen Nachruf in der Irish Times, von einer ehemaligen Schülerin verfasst, kommt die große Wertschätzung zum Ausdruck. Helga Robinson-Hammerstein lebte in Dublin weit entfernt von ihrer Heimatstadt, doch sie blieb eng mit Nassau verbunden, wo sie auf eigenen Wunsch ihre letzte Ruhestätte fand. Tombola mit viel Spannung - Erlös geht an Nassauer Jugendtreff Kadir Barutcu, Geschäftsführer Baumarkt Nassauer Land, spendete bei Neueröffnung 39 Preise für Tombola des Nassauer Jugendtreffs Der Baumarkt Nassauer Land - in der Nassauer Gerhart- Hauptmann-Straße (ehemaliger Aldi-Markt) - ist nach erfolgter zweimonatiger Umbau- und Einrichtungsphase kürzlich offiziell eröffnet worden. Anlässlich dieser Neueröffnung konnten die Besucher an einer zweitägigen großen Tombola mit 39 Preisen, die von Inhaber Kadir Barutcu gespendet wurden, teilnehmen. Am ersten Tag wurden 24 teils hochwertige Preise verlost, darunter auch die drei Hauptpreise. Am zweiten Tag wurde nochmals weitere 15 Sofortgewinne vergeben. Moderatorin Juliane König, Leiterin des Nassauer Jugendtreff, dem auch der Erlös aus der Tombola zugutekommt, machte es am Eröffnungstag bei der Ziehung spannend. Die Losnummern der drei ersten Hauptpreise las sie, nachdem zuvor alle anderen Preise vergeben waren, von hinten nach vorn und so konnten sich folgende Losbesitzer freuen: Der erste Preis ein Warengutschein in Höhe von 100 Euro ging an Renate Eitschberger, der zweite Preis ein Eckschleifer ging an Vitali Ens und der dritte Preis ein Halogenstrahler ging an Brigitte Steinhäuser. Geschäftsführer Kadir Barutcu (rechts) und Ehefrau Ipek Barutcu (zweite von rechts) vom Baumarkt Nassauer Land mit der Leiterin vom Nassauer Jugendtreff, Juliane König, sowie einigen Jugendlichen des Jugendtreffs bei der Verlosung. An dieser Stelle möchte sich die Leiterin des Nassauer Jugendtreff nochmals ganz herzlich beim Geschäftsführer vom Baumarkt Nassauer Land, Kadir Barutcu, im Namen der Jugendlichen vom Nassauer Jugendtreff, für die großzügigen Spenden und die Unterstützung bedanken. Text und Foto: Achim Steinhäuser Diamantene Hochzeit auf dem Bilohof Die Eheleute Gertrud und Vinzenz Bilo feierten auf dem Bilohof in Attenhausen ihre Diamantene Hochzeit. Das Jubelpaar feierte im Kreise von Familie, Freunden, Nachbarn und Bekannten dieses seltene Jubiläum. Der Kreis und die Verbandsgemeinde Nassau sandten Glückwunschschreiben. Pater Harr überbrachte die Glückwünsche des Bischofs von Limburg Georg Bätzing, Ortsbürgermeister Volker Feldpausch gratulierte im Namen der Gemeinde Attenhausen und überreichte ein Präsent. Grüne Aktion Am Samstag, 28. April 2018, findet ab 9:00 Uhr, am Kelterhaus, ein Grüne Aktion der Gemeinde Dienethal statt. Über viele Helferinnen und Helfer würde sich die Gemeinde freuen. Manfred Gleim, Ortsbürgermeister Pohler Seniorenausflug an die Deutsche Weinstraße Die Ortsgemeinde Pohl lädt auch in diesem Jahr wieder die Pohler Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren mit ihren Partnerinnen oder Partnern zu einem Halbtagesausflug mit dem Bus ein. Gestartet wird am Dienstag, dem 08. Mai, um Uhr, an der Schulbushaltestelle in der Pohler Kapellenstraße. Die dies-

12 Nassauer Land 12 Nr. 16/2018 jährige Fahrt führt über die Bäderstraße nach Mainz und dann Richtung Alzey, Grünstadt nach Wachenheim. Hier im Schloss Wachenheim erwartet die Ausflügler in einer der ältesten Sektkellereien Deutschlands eine Kellerführung mit Sektprobe. Danach geht es weiter auf der Deutschen Weinstraße bis nach St. Martin. Hier wird um etwa 13 Uhr eingekehrt in die Weinstube Bächeleck zum Mittagessen mit Pfälzer Spezialitäten und gutem Pfalzwein. Nach dem Essen wird ohne Zeitdruck durch die kleinen Weindörfer, vorbei an blühenden Mandelbäumen, über s Land nach Grünstadt gefahren. Dort warten im Stadtcafé frisch gebackener Kuchen und Torten oder auch Vesperplatten auf die ausgehungerten Ausflügler, ehe es dann gestärkt zurück nach Pohl geht, wo gegen 19 Uhr der Ausflug beendet sein wird. Die Reiseleitung liegt wieder in den bewährten Händen von Lothar Heinz. Die Kosten für Bus und Mittagessen trägt die Gemeinde. Nach dem gut angenommenen Angebot in den Vorjahren, auch interessierte Gäste unabhängig vom Seniorenstatus als Selbstzahler an der Fahrt teilnehmen zu lassen, wird diese Möglichkeit auch diesmal angeboten. Die Gäste können aus der bereits in den Haushalten verteilten Einladung ihr Mittagessen auswählen, das im Restaurant dann selbst zu zahlen ist. Nach Anmeldung der Pohler Senioren stehen die dann noch freien Sitzplätze im Bus den Gästen zur Verfügung. Ihre Reservierung erfolgt nach Eingangsdatum der Anmeldung. Fahrtkosten fallen für die Gäste nicht an. Alle Anmeldungen mit Essenbestellung sind beim Reiseleiter Lothar Heinz, Pohl, Römerstraße 3, abzugeben. Anmeldeschluss ist Dienstag, der 1. Mai Die Pohler Ortsgemeinde freut sich, wenn sie auch in diesem Jahr wieder viele Pohler Seniorinnen und Senioren und auch Gäste zu dem Ausflug begrüßen kann. Seniorinnen und Senioren und auch Gäste zu dem Ausflug begrüßen kann. Der Ortsbürgermeister gratulierte den stolzen Eltern und überreichte ein Geldpräsent. 80. Geburtstag Am 29. März konnte Rudolf Schwarz seinen 80. Geburtstag feiern. Neben seiner Familie waren viele Freunde, Bekannte und Nachbarn gekommen, um dem Jubilar die Ehre zu erweisen. Neugeborene wurden begrüßt Seit einigen Jahren begrüßt die Ortsgemeinde Singhofen die Jüngsten unter den Singhofer Bürgern. Diesmal empfing der Ortsbürgermeister Detlef Paul die 11 Neugeborenen aus 2017: Luca Kochhan, Alessandro Rademacher, Julia Kutscher, Abdul Karim Alkayef, Ilyas Richter, Ben Nöcker, Sannie Klamp, Emma Kerstin Schmidt, Johanna Steeg, Jannis Epstein, Maximilian Hohn. Rudolf Schwarz lebt seit 1969 in Zimmerschied. Er hat sich in vielerlei Hinsicht für die Belange der Ortsgemeinde eingesetzt. Er war von 1977 bis 2004 Gemeinderatsmitglied, davon 10 Jahre als 2. Ortsbeigeordneter. Außerdem war Herr Schwarz von 1975 bis 1998 Wehrführer der Einheit Zimmerschied. Die Ortsbürgermeisterin Helga Schönborn überbrachte Glückwünsche im Namen der Gemeinde und Aloys Basset im Namen des VdK. Leifheit-Campus Privates Gymnasium Nassau Wie macht man eigentlich ein Hörspiel??? Dieser Frage gingen die Lernerinnen und Lerner der Jahrgangsstufe 5 im Musikunterricht auf den Grund. Gar nicht so einfach, wie sich herausstellte. Fleißig wurden Geräusche aufgenommen, passende Musik gesucht und immer wieder der Text eingesprochen, bis wirklich jeder Satz perfekt als Tonspur vorlag. Es folgte eine wahre Geduldsarbeit: Mit einem Programm für Audioschnitt setzten die Lernerinnen und Lerner die vielen Einzelspuren zusammen. Hier die Musik etwas leiser, dort noch ein Geräusch einfügen, da ein Husten wegschneiden und vielleicht noch etwas mehr Wasserplätschern, - so viele Arbeitsschritte hatte niemand erwartet! Umso größer war jedoch der Stolz, das Werk der ganzen Klasse schließlich zu hören und eigene Elemente darin zu entdecken.

13 Nassauer Land 13 Nr. 16/2018 Marmorsaalkonzert 2018 The Sound of History - unter diesem Motto lädt der Musikleistungskurs 12 des Goethe-Gymnasiums Bad Ems am 19. April um 19:30 Uhr im Marmorsaal des Bad Emser Kurhauses zum traditionellen Konzert 2018 ein. Geboten werden musikalische Beiträge der Big Band, der Grund- und Leistungskurse Musik, des Oberstufenchores, der Lehrerband sowie von zahlreichen Solisten. Der Eintritt ist frei. Grundschule Am Windrad - Singhofen Kunstausstellung Kleine Künstler - Klasse Kunst Unter dem Motto: Kleine Künstler - Klasse Kunst findet am Freitag, dem 04. Mai 2018, in der Grundschule Am Windrad in Singhofen zum fünften Mal eine Kunstausstellung statt. In der Zeit von Uhr bis Uhr besteht die Möglichkeit, sich die phantasievollen und kreativen Mal- und Bastelarbeiten der Schülerinnen und Schüler anzuschauen. Kinder, Eltern und Großeltern sind herzlich eingeladen. Der Förderverein sorgt für die Verpflegung mit Kaffee, Kuchen und Getränken. Lebenslanges Lernen beim VBW Sprachkurse für Beruf und Reisen Ab Anfang Mai wird es höchste Zeit, die vorhandenen Sprachkenntnisse zur Reisevorbereitung aufzufrischen. Der VBW im Nassauer Land e.v. bietet in den Bereich Sprachen ab Anfang Mai 2018 in Singhofen, Nassau, Miehlen und neuerdings auch in Seelbach Sprachkurse an, die sehr gut für Schule, Lehre, Beruf und Reisen geeignet sind. Auf Wunsch können die Kurse auch in anderen Orten stattfinden. IMPRESSUM Die Heimat- und Bürgerzeitung mit den öffentlichen Bekannt-machungen sowie der Zweckverbände nach 27 der Gemein-deordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan GVBl. S. 153 ff.- und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentlich. Herausgeber, Druck und Verlag: LINUS WITTICH Medien KG Höhr-Grenzhausen, Postfach 1451 (PLZ Rheinstraße 41) Telefon: / 911-0, Fax: / , Anzeigen: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktion: nassauerland@vgnassau.de Verantwortlich für den amtlichen Teil: Verbandsgemeindeverwaltung, der Bürgermeister. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Ralf Wirz, unter Anschrift des Verlages. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages. Innerhalb der Verbandsgemeinde wird die Heimat- und Bürgerzeitung kostenlos zugestellt; im Einzelversand durch den Verlag 0,70 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Verbandsgemeinde eingereicht werden. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Z. gültige Anzeigenpreisliste. Bei Nichtbeliefe-rung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Alle Sprachkurse sind grundsätzlich für alle Altersklassen geeignet. Die Vorgaben des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen werden beachtet. Der VBW bietet kostenlose und unverbindliche Einstufungstests an. Für den Beginn eines neuen Kurses sind in der Regel 8 Teilnehmende pro Kurs erforderlich. Es kann jedoch bei erhöhten Kursgebühren auch in kleineren Gruppen unterrichtet werden. Das Erlernen von Fremdsprachen wird durch Kino- und Theaterbesuche unterstützt. Städte und Bauten unserer Region werden regelmäßig durch fremdsprachliche Führungen erkundet und darüberhinaus werden in kurzen Studienreisen andere Länder besucht, bisher u.a. England, Irland und Schottland. In 2018 ist eine englischsprachige Führung in Koblenz vorgesehen und die Studienreise soll nach London führen. Die Sprachkurse English Advanced und Französisch für Anfänger laufen bereits. Hier kann in Absprache mit Karl Hans Born jederzeit kostenlos und unverbindlich reingeschnuppert werden. Im Moment sind folgende neue Kurse vorgesehen: Englischkurse Beginner, VBW - Kursniveau 1-3 Die Kurse umfassen 24 UE (12x2 UE), kostet 80,00 pro Person und beginnen in den Kalenderwochen 18 oder 19 von 2018 Di, Mi oder Do um 12:30 Uhr. Sie finden vorzugsweise in den Orten statt, in denen die größte Nachfrage besteht. Es ist Ziel der Kurse die erforderlichen Kenntnisse für die Prüfung gem. Sprachreferenzrahmen A1 zu erreichen. Lehrkraft wird noch festgelegt. Französischkurs Débutant VBW-Kursniveau 1-3 Der Kurs umfasst 24 UE (12x2 UE), kostet 80,00 pro Person und beginnt am 03. oder (Do) um 18:15 Uhr in Nassau. Es ist Ziel des Kurses die erforderlichen Kenntnisse für die Prüfung gem. Sprachreferenzrahmen A1 zu erreichen. Lehrkraft wird noch festgelegt. Das vollständige Weiterbildungsangebot des VBW im Nassauer Land e.v. mit ca. 80 Kursen und Workshops kann dem Internet unter entnommen werden. Es wird fortlaufend überarbeitet. Alle Kurse des VBW sind grundsätzlich intergenerationelle und inklusive Kurse. Anfragen, Anregungen und/oder Anmeldungen sind an Karl Hans Born (Fon: , karlhans. born@t-online.de) und/oder Birgit Marx (Fon: , birgit.marx27@t-online.de) zu richten.

14 Nassauer Land 14 Nr. 16/2018 KVHS Rhein-Lahn, Geschäftsstelle Bad Ems Semesterprogramm Frühjahr-2018 ( Auszug April - Juni) Telefon , Fax , geschäftsstelle@kvhs-rhein-lahn.de Anmeldung: Bitte melden Sie sich mittels Anmeldeformular an oder online: Sprachen BE Niederländisch A1 Modul 1 - Anfängerkurs Do , 18:00 bis 19:30 Uhr, 5x, bis Arie van der Wul Goethe-Gymnasium Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 321, 2. OG Gebühr ab 8 TN: 40,00, Gebühr bei 6-7 TN: 55,00 Der Kurs bietet den Einstieg in die niederländische Sprache. Gelernt wird ohne Leistungsdruck. Als Ziel gilt das Niveau A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens, dass normalerweise nach drei Modulen erreicht wird. Lehrwerk: "Wat leuk!" Niveau A1 vom Hueber-Verlag, ISBN: BE Niederländisch Niveau A1 Modul 3 Do , 19:45 bis 21:15 Uhr, 8x, bis Arie van der Wulp Goethe-Gymnasium Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 321, 2. OG Gebühr ab 8 TN: 64,00, Gebühr bei 6-7 TN: 88,00 Der Kurs ist geeignet für Jene, die bereits zwei Module Niederländisch absolviert haben. Das Ziel ist das Erreichen des Sprachniveaus A1 des Europäischen Referenzrahmens. Das lässt sich nach etwa drei Modulen erreichen. Lehrbuch: Lehrwerk: "Wat leuk!" Niveau A1 vom Hueber-Verlag, ISBN: NA Meditation: Ein Tag ganz bei mir Wochenendseminar Sa , 10:00 bis 13:30 Uhr, 1x Kirsten Plachta Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Raum 119, EG Gebühr 4-5 TN: 20,00, Gebühr 6-7 TN: 15,00 Gebühr 8-10 TN: 10,00 Meditation für den Alltag ein Weg zu innerer Ruhe Im hektischen Alltag einfach mal abschalten, den Weg zu innerer Ruhe finden, das Gedankenkarussell anhalten und achtsam mit sich selbst sein. Mit Meditation Stress und den Fluss von Gedanken reduzieren. Sie lernen verschiedene Meditationstechniken und Achtsamkeitsübungen in Stille und Bewegung kennen, die den Einstieg und das Praktizieren im Alltag erleichtern um einen Weg zu innerer Ruhe und Balance zu finden. Abgerundet wird der Workshop mit entsprechendem Hintergrundwissen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte mitbringen: Iso-Matte, Kissen, Decke, bequeme Kleidung, warme Socken und leichte Verpflegung für die Pause. Gesundheit BE Ruderausbildung - Schnupperkurs für Frauen, Männer und Jugendliche ab 13 Jahren Mi , 18:00 bis 20:00 Uhr, 8x, bis Jonas Vorlauf und Dr. Annette Illy Bootshaus Ruderverein, Mainzerstraße, Bad Ems Gebühr Erwachsene: 50,00 Rudern ist eine der gesündesten und traditionsreichsten Sportarten. Die Teilnehmer/innen des Schnupperkurses werden den Rudersport in einem der schönsten Ruderreviere Deutschlands kennenlernen. Die Lahn bietet ideale Bedingungen, das Rudern in all seinen Facetten zu betreiben und die entsprechende Fitness aufzubauen. Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, selbstständig in einem Mannschaftsboot mitzurudern. Die 8 Termine können auch nach Absprache mit den Teilnehmern donnerstags stattfinden. Als Abschluss des Ruderkurses wird eine Ruderwanderfahrt mit erfahrenen Ruderinnen / Rüderen von Limburg bis Bad Ems angeboten. Nähere Informationen zum Rudersport stehen auf der Website unseres Vereins: Teilnahme-Voraussetzungen: Alle Teilnehmer müssen schwimmen können. Mitzubringen sind: Sportbekleidung (möglichst enganliegend), Sportschuhe, ggf. Regenbekleidung und Handtuch. Umkleideräume und Duschen sind vorhanden. NA Qi Gong trifft Kaha Funktionskreis Leber entspannen und stärken Mo , 17:30 bis 18:45 Uhr, 5x, bis Claudia Pfeiffer Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Raum 119, EG Gebühr: 34,00, Gebühr 6-7 TN: 43,00 Das Thema des bisherigen Kurses wird fortgesetzt. Die Figuren aus dem vorherigen Qi Gong-Kurs werden wiederholt und durch ausgesuchte Einheiten aus dem Kaha ergänzt. Die Atem- und Bewegungs-Übungen aus dem Qi Gong und auch aus dem Kaha haben das Ziel, zu entspannen, zu harmonisieren und auszugleichen. Der Energiefluss wird angeregt und besonders die Energie und die Funktionen der Leber gestärkt. Auch für Einsteiger geeignet. Vorkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht erforderlich. Benötigt werden bequeme Kleidung, flache Sportschuhe und etwas zu Trinken (z. B. stilles Wasser). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

15 Nassauer Land 15 Nr. 16/2018 BE Vortrag: Sehkraft erhalten - Augenlicht regenerieren Do , 19:00 bis 20:30 Uhr, 1x, bis Frauke Struck-Haas Goethe-Gymnasium Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 322, 2. OG Gebühr je Person Abendkasse: 8,00 Was kann ich für die Verbesserung meiner Sehkraft tun? Das Augenlicht ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane. Lässt die Sehkraft nach, durch Krankheit oder Alterungsprozess, stellen sich vielen Patienten die Frage: Was kann ich tun, um meine Sehkraft zu erhalten oder gar zu verbessern? Durch ein einfaches, gezieltes Training der Augen kann die Sehkraft verbessert werden. Auch Ernährungstipps, Akupressur und Atemübungen runden das Selbsthilfeprogramm für die Augen ab. Gezielt wird im Vortrag auch auf die Makula-Degeneration eingegangen und naturheilkundliche Therapiemöglichkeiten vorgestellt. Bitte mitbringen: Schreibutensilien sowie die Gebühr für die Abendkasse möglichst passend. Kultur Gestalten NA Aquarell und/oder Acryl-Malerei jahreszeitlich Di , 18:00 bis 21:00 Uhr, 4x, bis Jana Wendt Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau Gebühr ab 8 TN: 46,00, Gebühr bei 6-7 TN: 57,00 BE Vortrag: Hormone in Balance Wertvolles Wissen für Frauen jeden Alters Mi , 19:00 bis 20:30 Uhr, 1x, bis Frauke Struck-Haas Goethe-Gymnasium Neubau, Lübener Str., Bad Ems, R 322, 2. OG Gebühr je Person Abendkasse: 8,00 Widmen Sie sich Ihrem hormonellen Gleichgewicht und entdecken Sie dadurch mehr Lebensqualität. Ein Vortragsabend mit vielen Informationen und wertvollen Tipps rund um den weiblichen Hormonhaushalt. Welchen Beitrag kann die Homöopathie und die Phytotherapie leisten, mehr Lebensqualität zu erreichen und Beschwerden wie PMS, Panikattacken, Gewichtszunahme oder Wechseljahrsbeschwerden in den Griff zu bekommen? Bitte mitbringen: Schreibutensilien sowie die Gebühr für die Abendkasse möglichst passend. NA Silberschmieden - Sei Deines Ringes eigener Schmied Sa , 15:00 bis 19:00 Uhr, 1x, bis Fred Struben Realschule plus (Nassau), Auf der Au, Nassau, Werkraum 2l Gebühr inklusive Feinsilbermaterialkosten: 50,00 nicht rabattierbar Die Zeit reicht aus, damit jeder seinen eigenen Ring fertigen kann. Das Feinsilber (AG999) steht in besonderer Beziehung zu uns Menschen. Es ist anti-allergen und wird in der Chirurgie und zur Antisepsis verwandt. Der Preis des Feinsilbers für einen Ring ist in der Kursgebühr enthalten. Die Werkzeuge werden vom Dozenten gestellt. NA Silberschmieden - Sei Deines Ringes eigener Schmied Sa , 15:00 bis 19:00 Uhr, 1x, bis ansonsten Text und Material siehe zuvor.

16 Nassauer Land 16 Nr. 16/2018 Damit es vorangeht mit der Inklusion Stiftung Scheuern macht beim Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung in Montabaur mit Sie werden wieder an vorderster Front mit dabei sein, auf sich und ihre Situation aufmerksam machen und den Besuchern verdeutlichen, was noch zu tun ist, damit Barrierefreiheit und Gleichberechtigung endlich zur Realität werden: Die Tanzgruppe Let s Dance der Stiftung Scheuern (hier bei ihrem letztjährigen Auftritt vor dem Alten Rathaus in Montabaur) ist auch dieses Mal wieder beim Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung dabei. Am Samstag, 5. Mai, nimmt eine Gruppe der Stiftung Scheuern in Montabaur am Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung teil. Veranstalter sind das Netzwerk Inklusion im Westerwald und die Arbeitsgemeinschaft Eingliederungshilfe Westerwald. Von 10 bis 14 Uhr finden in der Innenstadt von Montabaur, insbesondere in der Kirchstraße und auf dem Großen Markt, zahlreiche Aktivitäten und Mitmachaktionen statt. So wird der Familienunterstützende Dienst der Stiftung Scheuern unter anderem mit einer Fotoaktion vertreten sein, und die inklusive Tanzgruppe Let s Dance legt auf der Bühne vor dem Alten Rathaus eine kesse Sohle aufs Parkett. Geplant sind außerdem ein Rollstuhlparcours des Behindertensportverbands Rheinland-Pfalz, ein Besuch der Westerwälder Clowndoktoren der Westerwälder Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe, ein Sinnesparcours, ein Kinderschminken und vieles mehr. Kurzum: Es gibt jede Menge Information und kurzweilige Unterhaltung - eine tolle Gelegenheit, damit Menschen mit und ohne Behinderung miteinander ins Gespräch kommen und mehr übereinander erfahren. Deutsche Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes - Am Dienstag, dem 24. April 2018, um Uhr findet das nächste Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe im Haus Beielstein in Nassau, gegenüber dem Bahnhof, statt. An diesem Abend wird zu einem Erfahrungsaustausch ohne Referenten eingeladen. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Auskünfte stehen gerne zur Verfügung: Martha Meyer, Tel.-Nr.: / 8620 und Gudrun Rossa, Tel.-Nr.: / Neues vom Sozialkompass Nassau e.v. Auch der Sozialkompass Nassau e.v., Gerhart-Hauptmann-Str. 1 (gegenüber Cichlinski), Nassau, beteiligt sich am 21. und 22. April 2018, zwischen h und h, an der Expomeile in Nassau. Dabei stellen sich etliche soziale Netzwerkpartner des Sozialkompass mit ihren Inhalten vor. Bei Kaffee, Kaltgetränken und Gebäck gibt es die Gelegenheit zum Gespräch und Kennenlernen. Stellenausschreibung Die Touristik im Nassauer Land e.v., stellt zum nächst möglichen Zeitpunkt eine(n) Mitarbeiterin/Mitarbeiter Tourismusfachkraft in Vollzeit zunächst befristet bis zum ein. Eine anschließende dauerhafte Anstellung wird angestrebt. Ihr Aufgabengebiet umfasst u.a.: Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung und Erledigung des allgemeinen Schriftverkehrs, Allgemeine Countertätigkeiten, Gästeinformation und -betreuung, Bearbeitung von Reservierungsanfragen über das interne Buchungssystem, Zielgruppenorientierte Entwicklung von touristischen Angeboten, Abwicklung und Buchungen der Pauschalangebote, erste Erfahrungen in der Planung und Durchführung von Projekten und Veranstaltungen, der sichere Umgang mit Standard-Software und Social - Media - Plattformen, Organisationstalent und die Bereitschaft bei Bedarf auch an arbeitsfreien Tagen (insbesondere an Wochenenden) und an Abenden außerhalb der üblichen Arbeitszeit bei flexibler Zeiteinteilung Dienst zu tun. Voraussetzungen: Guter mittlerer Bildungsabschluss, abgeschlossene kaufmännische Ausbildung, Erfahrung in touristischen Aufgabenbereichen, sicheres Auftreten, Verhandlungsgeschick, Soziale Kompetenz und Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Interessenten bitten wir, sich schriftlich bis zum bei der Touristik im Nassauer Land e.v., Herrn Christoph Keul, Obertal 9a, Nassau/Lahn, Tel.: 02604/ oder per Mail c.keul@nassau-touristik.de zu bewerben.

17 Nassauer Land 17 Nr. 16/2018 Info-Veranstaltung in Koblenz Selbstständig? Richtig und gut rentenversichert! Der soziale Schutz Selbstständiger, Beitragszahlung und Fristen sowie die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige sind Themen einer Informationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz am 24. April um 16:30 Uhr in der Auskunfts- und Beratungsstelle, Hohenfelder Straße 7-9 in Koblenz. Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos. Bitte anmelden per Mail an: oder auch unter Telefon 0261/ Hilfe bei der Steuererklärung: Rentenversicherung bescheinigt Rentenhöhe Wer als Rentner eine Steuererklärung für das Jahr 2017 abgeben muss, erhält von der Deutschen Rentenversicherung Rheinland- Pfalz eine Bescheinigung über die Höhe der Rente und der gezahlten Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung im Jahr Diese Angaben werden für die Steuervordrucke Anlage R und Anlage Vorsorgeaufwand benötigt. Ein Anruf unter der kostenlosen Service-Nummer genügt und die Bescheinigung kommt per Post. Auch im Internet kann sie unter de ( Services - Online-Dienste - Versicherungsunterlagen anfordern und einsehen ) bestellt werden. Dazu braucht man seine Versicherungsnummer. Viele Rentner müssen keine Steuern zahlen. Wer 2017 erstmals eine Rente bekommen hat, muss erst Steuern zahlen, wenn die Bruttorente höher als rund Euro jährlich ist (bei Verheirateten sind es Euro) oder wenn zusätzlich zur Rente noch andere Einkünfte, wie Zins- oder Mieteinnahmen, erzielt werden. Die Broschüre Versicherte und Rentner: Informationen zum Steuerrecht informiert übersichtlich und verständlich zum Thema. Sie ist kostenlos und kann angefordert werden bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, Speyer (Telefon: , presse@drv-rlp.de). Unter kann die Broschüre heruntergeladen werden. Auskünfte zu konkreten steuerlichen Fragen geben nur die Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater. Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen - persönlich oder über das kostenfreie Servicetelefon unter und im Internet unter Gerne vereinbaren die Berater auch feste Termine. Am schnellsten geht das unter DLR Westerwald-Osteifel Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Westerwald- Osteifel bietet für interessierte Landwirte Felderbegehungen zur Erörterung von Pflanzenschutz- und Pflanzenbaufragen im Ackerbau an. Schwerpunkte der Veranstaltungen sind die Führung der Kulturen im Frühjahr und die zielgerichtete Auswahl geeigneter Pflanzenschutzmittel sowie Düngungsfragen und Wasserschutz. Im Mittelpunkt stehen Getreide, Raps, Mais und Körnerleguminosen. Dienstag, : 10:00 Uhr, Betrieb Werner Spitz, Holzappler Straße 33, Altendiez Mittwoch, : 10:00 Uhr, Betrieb Konrad Retterath, Friedhofstraße 8, Kleinmaischeid Rückfragen unter Telefon: Peter Weißer 02602/ , Jürgen Mohr 02602/ Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Alte Mauern mit jungem Energieverbrauch Einen Altbau auf den Heizenergiebedarf eines Neubaus zu bringen, ist heute machbar. Es gibt bereits historische Gebäude, die nach der Sanierung den Verbrauch eines Energiesparhauses erreicht haben, ohne ihre denkmalgeschützte Fassade einzubüßen. Die meisten Bestandsgebäude stammen aber aus den Jahren 1950 bis 1980 und sind weitaus einfacher zu modernisieren. Die Herausforderung besteht darin, eine solche Sanierung richtig zu planen und finanziell zu stemmen. unsaniertes Bauernhaus das gleiche Gebäude - jetzt ein Niedrigenergiehaus Foto: VZ RLP/ Bernhard Andre Mit der finanziellen Belastung tut sich leichter, wer diese Art der Geldanlage als Investition in die Zukunft begreift und alle Mittel der finanziellen Förderung nutzt - angefangen von einer Energieberatung, die die Schwachstellen des Hauses bis ins Detail analysiert bis hin zum zinsgünstigen KfW-Darlehen, das bei umfangreichen Sanierungsmaßnahmen beantragt werden kann. Eine gedämmte Außenwand spart nicht nur viel Energie, sie erhöht auch die Behaglichkeit im Haus und den Wert der Immobilie. Aber auch schon kleinere kostengünstige Maßnahmen, wie das Dämmen der Rollladenkästen oder das Abdichten der Gebäudehülle gegen Luftzug, können sich spürbar auswirken. Ausführliche Information zur energetisch sinnvollen Sanierung von Altbauten sowie zu anderen Fragen des Energiesparens erhalten Ratsuchende in einem kostenlosen persönlichen Bera-

18 Nassauer Land 18 Nr. 16/2018 tungsgespräch mit den Energieberatern der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz nach telefonischer Voranmeldung. Der Energieberater hat am Dienstag, den , von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Energietipp der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz Alte Heiztechnik: Erneuern oder Optimieren? Wenn der Schornsteinfeger dem alten Heizkessel noch gute Abgaswerte bescheinigt, muss das nicht heißen, dass die Zeit für eine Modernisierung aus energetischer Sicht fern liegt. Ein sparsames Neugerät kann gegenüber einem ineffizienten Altkessel einiges an Energie sparen. Andererseits gibt es durchaus alte Kessel, die durch eine sehr gute Einstellung noch effizient heizen. Wann also ist es Zeit für eine Heizungsmodernisierung? Wenn es sich nicht um einen Brennwertkessel handelt und das Gerät älter als zehn Jahre ist, sollte bei einem Defekt über ein sparsames Neugerät nachgedacht werden. Gleichzeitig sollte geprüft werden, ob sich der Einbau einer Solaranlage lohnt. Ältere Brennwertkessel können möglicherweise optimiert werden. Dann lohnen sich eine Effizienzprüfung und kleinere Reparaturen - je nach Restwert der Anlage. Wer seine Heizungsanlage modernisieren will, sollte sich nicht auf ein bestimmtes Fabrikat festlegen. Tests haben ergeben, dass nicht der Hersteller, sondern die Art der Wärmeerzeugung und die Qualität von Installation und Regelung ausschlaggebend für die Effizienz und damit die Wirtschaftlichkeit der Heizung ist. Auch Schadstoffausstoß und Betriebsstromverbrauch sollten in die Kaufentscheidung einfließen. Nach einer Heizungsmodernisierung sollte unbedingt ein Hydraulischer Abgleich durchgeführt werden. Dabei wird die Wärmeverteilung so optimiert, dass alle Heizkörper nur die wirklich notwendige Wärmemenge bekommen. Fördermittel gibt es nicht nur für den Austausch, sondern auch für die Optimierung bestehender Heizungsanlagen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz bietet als Entscheidungshilfe die Möglichkeit eines ausführlichen Beratungsgesprächs nach telefonischer Voranmeldung. Die Beratung ist persönlich und findet nach Terminvereinbarung in den Beratungsstützpunkten der Verbraucherzentrale statt. Der Energieberater hat am Dienstag, von Uhr Sprechstunde in Bad Ems in der Kreisverwaltung, Zimmer 124, Insel Silberau 1. Die Beratungsgespräche sind kostenlos. Voranmeldung unter: / od Veredlung von Apfel- und Birnbäumen in Misselberg Nach einer Einführung in die verschiedenen Veredlungstechniken von Obstbäumen werden die Teilnehmer dies auch in der Praxis umsetzen. Jeder Teilnehmer veredelt eine Unterlage. Dazu sollte ein scharfes Messer mitgebracht werden. Die Leitung des Kurses übernimmt Jürgen Franzen aus Bremm an der Mosel, mit Unterstützung der Stiftung Scheuern. Treffpunkt für den Veredlungskurs ist am Samstag, den , um Uhr auf Hof Mauch in Misselberg. Die Dauer beträgt ca. 2,5 Stunden. Eine Anmeldung beim Zweckverband Naturpark Nassau ist erwünscht (Tel.: 02604/4368 oder info@naturparknassau.de). Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn mit Winden Pfarramt Nassau/L. mit Winden: Pfarrer Stefan Fischbach, Mittelpfad 38, Nassau, Tel.-Nr /1551 Gemeindebüro: Bahnhofstraße 14, Telefon: 1820; Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von 8.30 Uhr bis Uhr; Freitag von 8.30 Uhr bis Uhr (Fax-Nr /951128; KGM.nassau@t-online.de oder ev.kirchengemeinde.nassau@ekhn-net.de) Veranstaltungen vom 18. April bis 25. April 2018 MITTWOCH, , Uhr Tagestour der Konfirmanden zur Stiftung Scheuern (Treffpunkt vor dem Versammlungsraum der Stiftung); Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus DONNERSTAG, , Uhr Vorbereitungstreffen der Jubel-konfirmanden im Ev. Gemeindehaus Beielstein FREITAG, , Uhr Jungschar im Ev. Gemeindehaus SONNTAG, , Uhr Familiengottesdienst mit den KiGo-Kindern (Pfarrer Fischbach und das Team des Kindergottesdienstes) DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus MITTWOCH, , Uhr Jungbläserausbildung im Ev. Gemeindehaus; Uhr Probe des Posaunenchores im Ev. Gemeindehaus Geschichten - Telefon / die Hotline für Kids im Rhein-Lahn Erlebnisberichte - mit Lied Frau Weiß (Anwendungsgeschichte) Noch freie Plätze beim Gemeindeausflug!! Der diesjährige Gemeindeausflug der Evangelischen Kirchengemeinde Nassau findet am Samstag, dem 05. Mai 2018, statt und führt die Ausflügler nach Bad Sobernheim in das Freilichtmuseum. Dort ist ausreichend Zeit, um das weitläufige Gelände zu erkunden und zu besichtigen. Auch für Gehbehinderte und Damen und Herren, die auf den Rollator angewiesen sind, ist das Gelände problemlos begehbar. Ein genauer Plan des Geländes ist für alle Interessierten im Schaukasten vor der Johanniskirche einsehbar. Die Kosten für den Eintritt im Freilichtmuseum übernimmt die Evangelische Kirchengemeinde. Vor dem Besuch des Museums erfolgt ein gemeinsames Mittagessen in der Gaststätte Das neue Waldheim in Bad Kreuznach. Die Kosten für den Ausflug betragen 18,-- (Buskosten), bitte passend am Ausflugstag mitbringen. Die Abfahrt erfolgt um Uhr (vor dem Bahnhof Nassau), mit der Rückkehr bzw. Ankunft in Nassau kann gegen Uhr gerechnet werden. Wer sich noch anmelden möchte, wendet sich bitte umgehend an das Ev. Gemeindebüro, Telefon 02604/1820 während den Öffnungszeiten werktags von 8.30 Uhr bis Uhr oder hinterlässt anschließend seinen Namen und Telefonnummer auf dem AB. Die Abfahrt erfolgt um Uhr (vor dem Bahnhof Nassau), mit der Rückkehr bzw. Ankunft in Nassau kann gegen Uhr gerechnet werden. Wer sich noch anmelden möchte, wendet sich bitte umgehend an das Ev. Gemeindebüro, Telefon 02604/1820 während den Öffnungszeiten werktags von 8.30 Uhr bis Uhr oder hinterlässt anschließend seinen Namen und Telefonnummer auf dem AB.

19 Nassauer Land 19 Nr. 16/2018 Evangelische Kirchengemeinde Nassau/Lahn Träumst du noch oder lebst du schon? WANN? am um 10:15 Uhr WO? Ev. Johanniskirche, Nassau Pfarrerin Silke Funk, Tel / Jungschar: Mittwochs ab 17:15 Uhr in Becheln Freitags ab 17:00 Uhr in Geisig im Jugendzimmer der Hombachhalle (außer in den Ferien) Posaunenchor: Chorprobe: Dienstags, um 19:45 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Schweighausen Evangelische Kirchengemeinden Dausenau und Hömberg/Zimmerschied Ev. Pfarramt: Pfarrerin Eva Lemaire, net, Lahnstraße 63, Dausenau, Tel Gemeindebüro: Dorothee Hoffmann, geöffnet jeden Freitag Uhr Herzliche Einladung: MITTWOCH, , Uhr Seniorenkreis in Dausenau; Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau DONNERSTAG, , Uhr Uhr Probe des Chorprojektes St. Kastor SAMSTAG, , Uhr Uhr Hauptprobe des Chorprojektes St. Kastor SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in der Kirche in Hömberg; Uhr Nach(t)klang-Gottesdienst Evensong (Informationen s. Plakat) MONTAG, , Uhr Posaunenchor Workshop in Dausenau; Uhr Chorprobe der Chorgemeinschaft Hömberg/Zimmerschied MITTWOCH, , Uhr Posaunenchorprobe in Dausenau ACHTUNG!! Am 22. April 2018, um Uhr, findet der Gottesdienst in der Kirche in Hömberg statt. Ev. Kirchengemeinde Kördorf und Obernhof Pfarramt Kördorf und Obernhof: Pfarrerin Antje Dorn, Dörsbachstr. 1, Kördorf, Telefon 06486/6288 Gottesdienste: Sonntag, , 18:00 Uhr Gottesdienst in Kördorf Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Kördorf: Montag, , 16:30 Uhr Probe des Posaunenchors im ev. Gemeindehaus in Kördorf Dienstag, , 15:30 Uhr Konfirmandenunterricht Veranstaltungen in der Kirchengemeinde Obernhof: Mittwoch, , 17:15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Mittwoch, , 17:15 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus in Obernhof Evangelische Kirchengemeinde Dienethal (mit Sulzbach und Misselberg) Ev. Pfarramt: Pfarrerin Silke Funk, Köpfchensweg 2, Dienethal Tel.-Nr /950070, Fax: 02604/ ev.kirchengemeinde.dienethal@ekhn-net.de Sonntag, , Uhr Gottesdienst in Geisig (Sportplatz) Uhr Gottesdienst in Becheln; Uhr Gottesdienst in Dornholzhausen Mittwoch, , Uhr Gesprächskreis im Pfarrhaus Dienethal Ev. Kirchengemeinde Becheln - Dornholzhausen - Schweighausen (mit Dessighofen, Geisig und Oberwies) Sonntag, 22. April 2018, 9:30 Uhr: Gottesdienst in Geisig; 11:00 Uhr: Gottesdienst in Becheln; 18:00 Uhr: Gottesdienst in Dornholzhausen; 10:45 Uhr: Kindergottesdienst in Dornholzhausen Ev. Kirchengemeinde, Dornholzhausen, Ringstr. 30, Tel.: 02604/4495, Fax: 02604/ , Mail: ev.kirchengemeinde.dornholzhausen@ekhn-net.de Öffnungszeiten Gemeindebüro: dienstags und donnerstags von 8:30 bis 11:00 Uhr. Kirchengemeinden Singhofen und Niedertiefenbach Pfarramt Singhofen, Mühlbachstraße 8, Singhofen, Pfarrer Harald Peter Fischer, Tel , Fax , ev.kirchengemeinde.singhofen@ekhn-net.de

20 Nassauer Land 20 Nr. 16/2018 Büroöffnungszeiten: dienstags Uhr bis Uhr, donnerstags 8.30 Uhr bis Uhr DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Kirchenvorstandssitzung in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Kirchenvorstandssitzung in Niedertiefenbach SONNTAG, , Uhr Gottesdienst in Singhofen; Uhr Gottesdienst in Niedertiefenbach MONTAG, , Uhr Jüngere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DIENSTAG, , Uhr Konfirmandenunterricht im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Ältere Jungschar im Ev. Gemeindehaus in Singhofen MITTWOCH, , Uhr Fröhlicher Familientreff im Ev. Gemeindehaus in Singhofen DONNERSTAG, , Uhr Tanzkreis im Ev. Gemeindehaus in Singhofen; Uhr Elternabend der Konfirmandeneltern Kath. Pfarrei St. Martin Bad Ems/Nassau Pfarrbüro Bad Ems, Gartenstr. 4, Bad Ems, Tel.: 02603/ ; Fax: 02603/ Öffnungszeiten: mo, di, do und fr Uhr und mo - do Uhr st.martin@badems.bistumlimburg.de Homepage: Kontaktstelle Nievern: Kirchstraße 13, mittwochs Uhr, Tel.: 02603/ Gottesdienste Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe; Winden Uhr Hl. Messe Donnerstag, , Bad Ems Uhr Hl. Messe/Kapelle Hufeland-Klinik; Nassau Uhr Hl. Messe; Nievern 9.00 Uhr Hl. Messe Freitag, , Bad Ems Uhr Rosenkranz in der Pfarrkirche; Bad Ems Uhr Hl. Messe; Nassau Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Seelbach Uhr Hl. Messe Samstag, , Bad Ems Uhr Beichtgelegenheit; Bad Ems Uhr Vorabendmesse; Winden Uhr Vorabendmesse Sonntag, , Bad Ems 9.30 Uhr Hochamt; Arnstein Uhr Amt; Nassau 9.15 Uhr Hl. Messe im Marienkrankenhaus; Nassau Uhr Erstkommunionfeier; Nievern Uhr Amt; Nievern Uhr Taufe der Kinder Maya Ruth Kutz, Jasmina Köhler und John Schmidt Montag, , Nassau Dankgottesdienst der Erstkommunionkinder; Weinähr Uhr Hl. Messe Dienstag, , Bad Ems Uhr Hl. Messe/Kapelle Hufeland-Klinik; Singhofen Uhr Hl. Messe Mittwoch, , Bad Ems Uhr Hl. Messe; Winden Hl. Messe Erstkommunion in St. Bonifatius Nassau (Nassauer Land) am 22. April 2018 Johanna Becker; Felix Buß; Chastity Treis; Paul Dörr; Ronja Darleen Frankreiter; Alexander Keberle; Mariella Klütsch; Benita Ludwig; Marie Pollok; Jaqueline Schneigelberger; Anna Carina Spitz; Janne Tabea Thisse-Gemmer; Yara Trost; Justin Treis Proben für die Erstkommunion in Nassau am und , jeweils um Uhr in der Kirche St. Bonifatius. Weitere Termine: Mi., , Winden Uhr Seniorengymnastik im Pfarrheim Do., , Bad Ems Uhr Caritas-Sprechstunde im HdB, Tagungsraum; Uhr Ökumenischer Gesprächskreis im HdB, Tagungsraum Sa., , Obernhof 9.30 Uhr Oasentag Gib uns Deinen Frieden im Kloster Arnstein Mo., , Bad Ems Uhr Bibelkreis der Gemeinde, Thema Geistlicher Kampf im HdB Di., , Nassau Uhr Treffen des Ökumeneausschusses Nassauer Land im Haus Beielstein, Bahnhofstraße 14 Kath. Kirche St. Petrus Katzenelnbogen Im Kienborn 10 Samstag, , 15:00-16:30 Uhr Café-International im Pfarrheim Sonntag, , 08:30 Uhr Hochamt Donnerstag, , 08:30 Uhr Krankenkommunion; 16:15-17:30 Uhr Meditation in der Fachklinik O Mensch wo eilst du hin? Freitag, , 16:00 Uhr Gebetskreis St. Petrus, anschließend hl. Messe Sonntag, , 10:00 Uhr Hochamt Kath. Kirche Maria Himmelfahrt Pohl Kirchstr. 1 Mittwoch, , 19:30 Uhr Pastoralausschusssitzung in Diez Samstag, , 18:00 Uhr Vorabendmesse Mittwoch, , 19:00 Uhr PGR-Sitzung Sonntag, , 08:30 Uhr hl. Messe Für die Pfarrgemeinden Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus im Pastoralen Raum Diez Termine für Taufen, Hochzeiten, Krankensalbungen und Beerdigungen in den Pfarreien Katzenelnbogen, Pohl und Zollhaus bitte unter Tel.-Nr /6214 erfragen. Kath. Pfarrei Hl. Elisabeth von Schönau Kirchplatz 2, Kamp-Bornhofen Tel: , Fax: pfarrei@hl-elisabeth.de Öffnungszeiten: Mo/Di/Do/Fr: Uhr, Mo/Di/Mi/Do: Uhr Holzhausen Samstag, , Uhr (Herz-Jesu-Kapelle), Heilige Messe Nastätten Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe. Kollekte für den Orgelförderverein (Orgelerhaltung) / + Anni Barth (Stiftung) Freitag, , Uhr (Altenheim), Heilige Messe Sonntag, , Uhr (St. Peter u. Paul), Heilige Messe / ++der Familien Kratz, Kupka, Kraus / + Pfarrer i.r. G.-H. Neuhoff Neue Rufnummer in der Kontaktstelle Ab sofort erreichen Sie die Kontaktstelle unter folgender Telefonnummer: Gemeinde Unterwegs Rhein-Lahn e.v. (Mitglied im freikirchlich, evangelischen Gemeindewerk) Sonntag, , Uhr Predigtgottesdienst mit Kinderprogramm Dienstag, 24.04, 9.00 Uhr Hauskreis (Info bei Andrea Jung, Tel ) Mittwoch, , Uhr Teenskreis Donnerstag, , Uhr Begegnung mit Gott - offene Gebetszeit Freitag, , Uhr Spieleabend für Jung und Alt Voranzeiger: Sonntag, , Uhr Lobpreis- und Gebetsgottesdienst mir Kinderprogramm Kontakt: Pastorin Magdalene Kolar Tel.: ; m.kolar@gemeinde-unterwegs.de Weitere Infos: Jehovas Zeugen, Nassau Königreichssaal, Am Breitenborn l (gegenüber Vor der Loos ), Bad Ems Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium Sonntag, , Uhr Uhr biblischer Vortrag, Thema: Das Ende der falschen Religion ist nahe; Uhr Uhr Bibel- und Wachtturm-Studium Mittwoch, , Uhr Uhr Leben- und- Dienst-Zusammenkunft; Uhr Uhr Schätze aus Gottes Wort; Uhr Uhr Uns im Dienst verbessern; Uhr Uhr Unser Leben als Christ; Uhr Uhr Versammlungsbibelstudium

21 Nassauer Land 21 Nr. 16/2018 Warum lohnt sich ein genauerer Blick in die Bibel? Die Bibel hat Antworten auf die großen Fragen des Lebens. Mehr unter: Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind jederzeit willkommen. Telefon: Jehovas Zeugen Internet: 25 Jahre Frauenfrühstück: Ende einer Ära Engagiertes Team der evangelischen Kirchengemeinde Singhofen servierte letztmals Stärkung für Leib und Seele Die Referentin machte zwar Mut zum Neuanfang im Leben, doch etwas Wehmut schwang dann doch mit, als sich die Türen des evangelischen Gemeindehauses in Singhofen letztmals für ein Frauenfrühstück in der gewohnten Form öffneten. Die 25-Jahr-Feier der beliebten Veranstaltung in der evangelischen Kirchengemeinde Singhofen besiegelte zugleich das Ende einer Ära. Rikkedine Hofmann (links) und Petra Opel-Minor blickten in einem Interview auf die 25 Jahre Frauenfrühstück zurück. Auch zur letzten Ausgabe sorgte ein emsiges Vorbereitungsteam dafür, dass sich die Teilnehmerinnen an den Tischen an Leib und Seele stärken konnten Gelassenheit durch Loslassen war der Vormittag überschrieben, den Frauen aller Generationen und aus der ganzen Region des Nassauer Landes miterlebten. Sonja Roßtäuscher aus Schönborn lieferte mit ihrem Referat den anwesenden Damen viele Denkanstöße dafür, wie befreiend es für Menschen sein kann, Gewohnheiten abzulegen und sich auch im Vertrauen auf Gottes Begleitung auf Neues und Unbekanntes einzulassen und daraus Freude und Hoffnung zu schöpfen. Ganz so leicht fiel das dem rührigen Organisationsteam des Singhofener Frauenfrühstücks bei seiner 45. und letzten Auflage dann aber doch nicht. Rikkedine Hofmann und Petra Opel-Minor, zwei der Initiatorinnen und Motoren des Frauenfrühstücks, erinnerten zu Beginn des Vormittags noch einmal an unvergessliche Momente des traditionsreichen Treffens seit Die Gemeinschaft, die gegenseitige Wertschätzung und Gottes Wort als Kraftquelle erfahren - das erleben zu dürfen, ist ein Geschenk, fasste Opel-Minor das Vierteljahrhundert zusammen, aber heute ist es das letzte Mal, das wir euch hier begrüßen. Pfarrerin Dr. Brigitte Menzel-Wortmann, bekannt auch als BMW, wie der Saal erfuhr, war die erste Referentin, die nach Singhofen kam, um den Frauen aus christlicher Perspektive hilfreiche Denkanstöße für ihr Leben zu geben. Besonders erfreut zeigten sich die Bei- den, dass Hedwig Gauger zum Jubiläum anwesend war, die manches Treffen mit ihren Gedichten bereichert hat. Als besonders beeindruckend erinnerte Rikkedine Hofmann an den Auftritt von Liedermacherin Hella Heizmann: Das war einfach toll!. Aber auch an leise Töne wie den Besuch einer Diakonisse sowie an Lustiges wie den Auftritt von Dekan i.r. und Wilhelm- Busch-Rezitator Hermann Alves erinnerten die beide Frauen in ihrem Interview. An viele andere Frauenfrühstücks-Themen erinnerte eine kleine Ausstellung an der Wand und viele Dokumente in einem Ordner, der durchgeblättert werden konnte. Nach einem Jubiläums- Sekt zur Begrüßung trugen einmal mehr die vom Vorbereitungsteam liebevoll eingedeckten Tische mitsamt den leckeren Platten darauf dazu bei, dass das 45. Treffen noch einmal zu einer Wohltat für Leib und Seele der Anwesenden wurde. Auch der gemeinsame Gesang, den Sonja Roßtäuscher am Klavier begleitete, kam nicht zu kurz. Gut, dass wir einander haben erschallte es im Saal und zum Ende hieß es Und bis wir uns wiedersehen, wird die Welt sich munter weiterdrehen. Keine Frage: Auch das letzte Frauenfrühstück in Singhofen hatte wie in allen 25 Jahren noch einmal facettenreich dazu beigetragen, dass deren Besucherinnen bestens gefüllt in Bauch und Herz zufrieden, freudig erfüllt und hoffnungsvoll den Heimweg antraten. Frühstückstreffen für Frauen Mehr als nur ein Frühstück - das Versprechen seit jeher die Frühstückstreffen für Frauen (FFF). Die nächste Veranstaltungsausgabe des deutschlandweit agierenden Vereins findet unter der Überschrift Langsam durch die schnelle Zeit im Bürgerhaus in Nastätten statt. Im Mittelpunkt des Frühstückstreffens steht ein Vortrag der 59-jährigen Wilhelmien Baumgarten. Ihr Referat thematisiert, wie es möglich ist, im immer hektischer werdenden Alltag bewusster mit der Zeit umzugehen. Sinn und Zweck des Referats ist es, die Zeit nicht mehr als Tyrann zu sehen, der uns knechten will, sondern sie als Freundin, die es eigentlich doch gut mit uns meint, neu zu entdecken, so die Veranstalter. Neben dem Referat, abwechslungsreicher Musik und anregenden Gesprächen gibt es beim Frühstück einen kurzen Erlebnisbericht aus Mabira im afrikanischen Tansania, ein Partnerdistrikt des evangelischen Dekanats Nassauer Land. Für die weitere Unterstützung des Projekts haben sich die Nastättener Organisatorinnen des FFF etwas Besonderes ausgedacht: selbstgebastelte Schiffchen - diese werden beim Frühstückstreffen verkauft und die Erlöse kommen den Frauen in Mabira zugute. Die Idee für die Schiffchen kam uns beim Frühstückstreffen im September vergangenen Jahres, erklärt Irmgard Gerullis, Koordinatorin des Nastättener FFF. Damals habe es bereits einen bewegenden Bericht über eine Jugendbegegnung in Mabira gegeben. Die Entscheidung, die Schiffe zu verkaufen, um Frauen vor Ort zu unterstützen, sei dann ganz schnell gefallen. Wir freuen uns, mit der Aktion Frauen in Mabira zu unterstützen und ihnen so ein selbstbestimmteres Leben zu ermöglichen, sagen die Organisatorinnen. Die Schiffe selbst sind aus einfachem Treibholz aus dem Rhein gefertigt, die Segel sind nachhaltig aus bunten Stoffresten geschneidert. Das Ergebnis: dekorative Schiffe in verschiedenen Größen und Farben. Das Frühstückstreffen für Frauen findet am Samstag, 28. April, von 9:15 Uhr bis 12 Uhr statt. Der Kostenbeitrag einschließlich der Verpflegung beträgt 8,00 Euro. Um Anmeldung wird gebeten. Kontakt: Sabine Blath, / 7945, fff-nastaetten@gmx.de. Reise nach Atlantis startet im Mai Evangelische Jugend im Dekanat Nassauer Land bietet Wochenendfreizeit für Kinder Reise nach Atlantis ist eine spannende Kinderfreizeit der evangelischen Jugend im Dekanat Nassauer Land von Freitag, 4., bis Sonntag, 6. Mai überschrieben. Sie bietet Schulkindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren eine erlebnisreiche Abwechslung vom Alltag. In und rund um die Lindenmühle in Ergeshausen erwartet die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein

22 Nassauer Land 22 Nr. 16/2018 spannendes Programm, das Gemeindepädagoge Werner Schreiner mit seinem Team auf die Beine gestellt hat. In dem einmaligen Außengelände warten spannende Geschichten, Abenteuer, Lagerfeuer, Jahrmarkt, Geländespiele und viele Kreativangebote auf die Kinder. Eine Abschlussvorführung am Sonntag um Uhr krönt das Wochenende. Wer dabei sein möchte, bekommt nähere Informationen bei Werner Schreiner unter Telefon oder per gmx.de. Emmausgang zum Kloster Arnstein Am Ostermontag fand traditionell wieder der Emmausgang zum Kloster Arnstein statt, eine Veranstaltung, die im Rahmen der ökumenischen Zusammenarbeit beider christlichen Kirchen im Nassauer Land durchgeführt wird. Der Brauch erinnert an die Begebenheit im Lukas-Evangelium (24,13-35) was berichtet, dass zwei Tage nach dem Kreuzes-Tod Jesu zwei Jünger auf dem Weg von Jerusalem nach Emmaus waren. Dabei unterhielten sie sich über das, was sie erlebt hatten und wie durch den Tod Jesu ihre Hoffnung zunichte gemacht worden war, dass er der sei, der Israel erlösen werde (24,21). Unterwegs kam Jesus hinzu und ging unerkannt mit ihnen. Erst als sie am Ende des Tages mit ihm zusammen bei Tisch saßen, erkannten sie ihn am Brotbrechen. Daraufhin kehrten die beiden Jünger sofort wieder nach Jerusalem zurück, um den anderen Jüngern dort zu erzählen, dass sie dem auferstandenen Jesus begegnet waren. Da die Arnsteiner Patres Ende des Jahres das Kloster Arnstein verlassen und die Zukunft des Klosters ungewiss ist, dürfte es sich voraussichtlich um die letzte Veranstaltung dieser Art gehandelt haben. St. Willibrord Winden stellte wiederum die größte Gruppe der Pilger. Die Fußgruppe machte zunächst an der Michaelskapelle halt, wo die dortige Glocke geläutet wurde. Eine weitere Station war die Weinäher Heiligengrotte auf dem Roth. Nach einer ökumenischen Andacht in der Klosterkirche, die von Pfarrerin Antje Dorn und Pater Bernhard Bornefeld gestaltet wurde, hatten die Teilnehmer im Pilgersaal des Klosters bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen in gemütlicher Atmosphäre Gelegenheit zum Gespräch, bei dem natürlich die Schließung des Klosters und der große Verlust für die Region breiten Raum einnahm. Verantwortlich für die Verköstigung der Teilnehmer war in diesem Jahr die Gemeinde St. Willibrord Winden. Politische Parteien und Wählergruppen Wahlkreis- und Bürgerbüro Gabi Weber, MdB Alle Bürgerinnen und Bürger, die Fragen haben und/oder Unterstützung benötigen, können sich gerne an das Wahlkreis- und Bürgerbüro der Bundestagsabgeordneten Gabi Weber wenden. Adresse: Schloss-Straße 4, Nassau. Anmeldung unter: Telefon: Büro-Öffnungszeiten in der Woche vom 23. bis 27. April: Montag, 23. April: Uhr Donnerstag, 26. April: Uhr. Weitere Informationen im Internet: SPD: Scheuerner Anliegen Gehör verschaffen Mit offenen Augen schauen, wie sich Scheuern positiv entwickeln kann, das war Ziel einer Ortsbegehung, zu der Manuel Liguori, Vorsitzender des SPD-Ortsvereins und stellvertretender Fraktionssprecher im Stadtrat, eingeladen hatte. Der Sauerbrunnen, Bolzplatz, Spielplatz und die Alte Schule waren zunächst Stationen, zu denen Wünsche und Anliegen formuliert wurden. Da viele Vorhaben auch Thema der anstehenden Dorferneuerung sind, war es der SPD wichtig, frühzeitig die Kreis- und Landesebene ins Boot zu holen. Manuel Liguori konnte dazu neben engagierten Scheuerner Bürgern den Landrat Frank Puchtler und den Landtagsabgeordneten Jörg Denninghoff zu dem Rundgang begrüßen. Beide gaben nützliche Tipps und bekundeten ihr Interesse, den Dorfentwicklungsprozess weiter aufmerksam zu begleiten. Am Ende der Ortsbegehung waren die Teilnehmer einig: Es gibt kaum eine selbständige Gemeinde weit und breit, in der keine positive Entwicklung stattfindet. Nahezu überall unternehmen die Gemeinderäte große Anstrengungen, um ihre Gemeinden attraktiver zu machen. Auch im Stadtgebiet Nassaus wurde viel investiert, jedoch ohne dass der Ortsteil Scheuern in gleicher Weise mitziehen konnte. An einigen Stellen drängte sich der Eindruck auf, dass der Ortsteil nach und nach verödet. Die Teilnehmer stellten Überlegungen an, wie die Anliegen des Ortsteils besser zur Geltung gebracht werden können. Wie schaffen es andere unselbständige Ortsteile? Dazu wird der Abgeordnete Denninghoff Kontakte herstellen. Der Abgeordnete Jörg Dennighoff, Landrat Frank Puchtler und SPD- Vorsitzender Manuel Liguori (oben v.l.n.r.) sagten den Scheuernern ihre Unterstützung zu. Mitglieder der Feuerwehr mit Wehrführer Stefan Schaefer (2.v.l.) stellten den Kern beim Ortsrundgang. Über eine breitere Interessenvertretung der Ortsteile Bergnassau und Scheuern wurde nachgedacht. Landrat Puchtler sprach sich dafür aus, mit allen Kräften vor Ort zusammenzuarbeiten. Diesem Rat, der auch mit Blick auf die Stiftung Scheuern gemünzt war, folgte man umgehend. In einer abschließenden Runde in der Orgelpfeife konnten dann sogar noch spontan weitere interessante Gesprächskontakte geknüpft werden.

23 Nassauer Land 23 Nr. 16/2018 Nassau Tauchclub Nassau Am Freitag, , trafen sich die Mitglieder des Tauchclubs Nassau in gemütlicher Runde zur diesjährigen JHV im Arnsteiner Hof in Weinähr. Auf der Tagesordnung standen der Rückblick auf 2017 und der Ausblick auf Nach dem Totengedenken für das 2017 verstorbenen Gründungs- und Ehrenmitglied Norbert Storch wurde nochmals ausgiebig von der im November/Dezember stattgefundenen Reise nach Kuba erzählt und Fotos angeschaut. Sowohl der kulturelle Teil, den die nicht tauchenden Mitglieder absolviert haben als auch über den taucherischen Teil, den die Aktiven ausgiebig nutzten. Am Nikolaustag auf dem Tauchboot - Anzeige - Birkenhof-Brennerei GmbH Trotz kleinerer Pannen, war die Reise ein wunderbares Erlebnis für alle. Das Nebeneinander von 60ziger-Jahre-Technik, sichtbar in alten bunt zusammengesetzten Autos, traditionelle Landwirtschaft mit Ochsenkarren und -pflügen und moderne Technik, vertreten durch die aktuellen Automodelle, hat alle Teilnehmer fasziniert. Beim Tauchen gab es interessante Unterwasserlandschaften mit Höhlen, Schluchten und Drop off sowie aquarienähnliche Tauchplätze, an denen sich Haie, Krebse, Langusten und weitere bunte Riffbewohner präsentierten. Die Betreuung durch die Tauchbasis in Maria la Gorda ließ keine Wünsche offen. Für dieses Jahr war die erste Aktivität des Clubs der Besuch der Messe Boot in Düsseldorf, um sich über neue Tauchziele zu informieren und die Ausrüstung zu ergänzen. Des weiteren wurden die geselligen Aktivitäten wie Kanutour und Grillnachmittag schon einmal terminiert. Das gut besuchte Wintertraining wird bis Mai in Miehlen im Schulschwimmbad weitergeführt und ab Mai geht es jeden Dienstag zwischen 18 und 20 Uhr wieder ins Nassauer Freibad. Sorge bereitet dem Verein das leider geringe Interesse der Menschen am Tauchen, dabei wäre das wöchentliche Training für Urlaubstaucher oder allgemein am Tauchsport Interessierte oder einfach nur zur Fitness ideal. Man kommt, wenn die Zeit es zulässt und ist beim ersten Tauchgang im Urlaub gut vorbereitet und kann seine Ausrüstung einwandfrei bedienen oder macht im Herbst den Grundtauchschein oder ist einfach nur körperlich fitter. DLRG Nassau Wenn das Freibad seine Tore öffnet, beginnt auch für die DLRG Ortsgruppe Nassau die diesjährige Sommersaison. Nach Abschluss des Wintertrainings, können die Trainingsgruppen nun im Freibad wieder durchstarten. Die erste Trainingswoche beginnt am 14. Mai 2018, die Zeiten der einzelnen Gruppen sind der untenstehenden Tabelle zu entnehmen. Neben dem Training wird die Ortsgruppe auch in diesem Jahr wieder einige Veranstaltungen für ihre Mitglieder anbieten. Es wartet also eine abwechslungsreiche und hoffentlich sonnige Sommersaison 2018 auf alle Wasserratten des Vereins. Interessierte können gerne zu den unten stehenden Zeiten ins Training reinschnuppern. Attenhausen Happy Fitness beim TuS Attenhausen Wer möchte nicht auch den gesunden Körper haben, dem ein gesunder Geist innewohnt? Beim TuS Attenhausen sorgt man schon einmal für den vitalen Körper! In der Übungsstunde mit dem Namen Happy Fitness werden Koordinations-, Konditions- und ein ausgeglichenes Krafttraining angeboten. Moderne Übungsmethoden, wie das Functional-Training, High Intensiv Intervall Training (HIIT) oder Tabata kommen genauso zum Einsatz, wie herkömmliches Aerobic / Step-Aerobic und Workout. Mit Kleingeräten und Eigengewichtsübungen können Frauen und Männer gleichermaßen trainieren. Wer seine Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und koordinative Fähigkeiten mit fachmännischen Übungen und - selbstverständlich mit dem passenden Beat - verbessern möchte, ist herzlich dazu eingeladen, ein Probetraining zu

24 Nassauer Land 24 Nr. 16/2018 absolvieren. Dieses findet jeden Dienstag von Uhr bis Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Attenhausen statt. Für Fragen und Infos steht die Übungsleiterin für Fitness und Gesundheit Sabrina Merz unter folgender Tel.-Nr. zur Verfügung: 02604/ Dienethal Sport Klub Dienethal Jahreshauptversammlung Am Freitag, 04. Mai 2018, findet ab 20:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Dienethal die Jahreshauptversammlung 2018 des Sport Klub Dienethal e.v. statt. Dazu sind alle Vereinsmitglieder recht herzlich eingeladen. Die Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden; 2. Jahresberichte der Vorstandsmitglieder; 3. Jahresbericht des Schatzmeisters; 4. Bericht der Kassenprüfer und Entlastung des Vorstandes; 5. Beschlussfassung über vorliegende Anträge; 6. Verschiedenes Anträge sind mindestens eine Woche vor der Versammlung schriftlich beim Vorstand einzureichen. Geisig Mühlenfest in Geisig an Himmelfahrt Auch dieses Jahr veranstalten die Geisiger Ortsvereine an Christi Himmelfahrt am 10. Mai wieder das Mühlenfest an der Käsmühle im Mühlbachtal. Alle sind herzlich eingeladen die Wanderschuhe bereitzustellen, und sich den Termin einzutragen. Um 10:00 Uhr beginnen wir mit einem Gottesdienst. Danach gibt es diverse Leckereien vom Grill und aus der Pfanne, fangfrische Mühlbach -Forellen, gekühlte Getränke, Kaffee und Kuchen. Sonne ist vorbestellt, gute Laune ist selbst mitzubringen. Es laden ein die Geisiger Singhofen TuS Singhofen e.v. Förderverein fußball aktiv Einladung Zur Mitgliederversammlung des Fördervereins fußball aktiv im TuS Singhofen e.v. für das Geschäftsjahr 2017 laden wir für Dienstag, 24. April 2018, Uhr, Gastraum des Vereinsheims des TuS, Erich-Kästner-Straße 2a in Singhofen, recht herzlich ein. Als Tagesordnung ist vorgesehen: 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit; 2. Berichte; 2.1 des Vorsitzenden, 2.2 des Kassierers; 3. Aussprache zu den Berichten; 4. Bericht der Kassenprüfer; 5. Entlastung des Vorstandes im Sinne des 8 der Satzung; 6. Wahl von Kassenprüfern für 1 Jahr; 7. Beschlussfassung über vorliegende Anträge (diese sind schriftlich bis zum an die Geschäftsstelle in Singhofen, Bornstraße 3, einzureichen); 8. Allgemeines Weinähr Möhnenclub Spätlese Weinähr Am Mittwoch, 18. April 2018 findet im Arnsteiner Hof, Weinähr, die nächste Möhnenversammlung statt. Beginn: 19:00 Uhr. Überregionale Vereinsmitteilungen Europa-Union - KV Rhein-Lahn Einladung zur Jahreshauptversammlung am Dienstag, 08. Mai 2018, Uhr im Günter-Leifheit-Kulturhaus, Obertal 9a, Nassau Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Totenehrung; 3. Feststellung der Ordnungsgemäßheit der Einladung; 4. Rechenschaftsbericht des Vorsitzenden; 5. Kassenbericht; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Aussprache zu ; 8. Entlastung des Vorstands; 9. Wahl eines Versammlungsleiters; 10. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer; 11. Verschiedenes Im Anschluss um Uhr Referat und Diskussion Referent: Dr. Otto Schmuck, Vorstandsmitglied der Europa-Union Deutschland - bis 2015 Leiter der Europa-Abteilung der Landesvertretung Rheinland-Pfalz beim Bund in Berlin, Lehrbeauftragter an der Universität Speyer, Thema: Finanzkrise, Flüchtlingsstrom, Brexit, Vertrauensverlust - Neustart für Europa? Alle an Europa interessierten Bürgerinnen und Bürger sind zu dieser Veranstaltung herzlich eingeladen. Taunusklub Bad Ems Einladung zur Streckenwanderung auf der Wäller Tour Elberthöhen am Sonntag, dem 22. April 2018 Die Wäller Tour Elberthöhen verspricht sagenhafte Ausblicke auf insgesamt 21 Kilometern rund um Welschneudorf, Oberelbert und Niederelbert. Von Welschneudorf, der höchsten Wohngemeinde im Lahn- Westerwald-Gebiet geht es nordwärts entlang an einigen Fischteichen im Stelzenbachtal bis zur Erbenmühle. Unterhalb der Erbenmühle beginnt das 20 ha große Naturschutzgebiet Stelzenbachwiesen, das 1984 ausgewiesen worden ist. Hier können neben vielen Feuchtgebietspflanzen und Orchideen auch heimische Brutvögel beobachtet werden, etwa Wasseramsel, Gebirgsstelze, Neuntöter und Graureiher. Bereits 1386 errichtet ist die Erbenmühle das mit Abstand älteste Gebäude von Oberelbert, das 1811 bei einem Brand ansonsten fast komplett vernichtet wurde. Weiter geht es über Daubach zum Röthchen (383 m) und an den Fuß des Hähnchen (353 m) nach Niederelbert. Von Niederelbert führt die Wäller Tour durch eine lange Waldpassage in Richtung des Basaltkegel Dielkopf (478 m). Kurz vorher wird dieser in Richtung Arzbach und Kemmenau umgangen danach erreichen die Wanderer wieder Welschneudorf. Die Gesamtstrecke ist gute 21 Kilometer lang und hat jeweils 478 Höhenmeter Steigung und Gefälle. Es wird mit Fahrgemeinschaft zum Startpunkt in Welschneudorf gefahren. Bitte bei der Anmeldung angeben, ob ein Pkw zur Verfügung gestellt wird. Eine gemeinsame Schlussrast ist am Start- und Zielpunkt geplant. Zur Wanderung sind auch Gäste willkommen. Rucksackverpflegung und festes Schuhwerk sind obligatorisch. Treffpunkt und Abfahrt ist um 10:00 Uhr am Westbahnhof in Bad Ems. Um Anmeldung wird gebeten bis Freitag, , unter Tel /12756 (Anrufbeantworter). Fußball SV 1920 Gutenacker e.v. Fußball-Nachlese vom TuS Hahnstätten II - SG Attenhausen/Gutenacker II... 1:1 Torschütze der SG: Patrick Obel TuS Dausenau I - SG Attenhausen/Gutenacker I... 7:1 Torschütze der SG: Roman Bellenberg Fußball-Vorschau für den SG Attenhausen/Gutenacker II - SV Eppenrod II um Uhr SG Attenhausen/Gutenacker I - VfL Bad Ems II um Uhr Spielort: Attenhausen, Rasenplatz

25 Nassauer Land 25 Nr. 16/2018 Allgemeine Sportnachrichten Fristverlängerung für Zuschussanträge von Sportvereinen Fast alle Sport- und Gesundheitsangebote, die nicht dem Training oder Wettkampf dienen, werden vom Bildungswerk des Landessportbundes bezuschusst. Für Veranstaltungen im Erwachsenenbereich aus dem vergangenen Jahr haben wir die Abgabefrist bis zum 25. April 2018 verlängert. Bei der Antragstellung helfen wir gerne. Formulare und Infos gibt es im Internet unter: (dann auf Kurse im Verein, Starten, Dokumente, Veranstaltungsnachweis und Teilnehmendenliste) oder bei Markus Böhm bzw. Thomas Hoffmann in Montabaur, Tel /2814; Übungsleiterassistentenausbildung Der Turngau Rhein-Lahn wird im Jahre 2018 wieder eine Übungsleiterassistentenausbildung für Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren durchzuführen. Die Ausbildung findet in den Herbstferien vom Oktober 2018 in Diez statt. Übernachtet wird in der Jugendherberge im Grafenschloss. Die Ausbildungseinheiten werden in der nahe gelegenen Sporthalle der Karl-von-Ibell-Schule absolviert. Die Teilnahmegebühr beträgt 75,00 je Teilnehmer/in. Meldeschluss ist der 30. Juni Nähere Auskünfte erteilt Armin Schäfer (Tel /366). Veröffentlicht ist die Ausschreibung auf der Homepage des Turngau Rhein-Lahn ( Terminüberblick Mittwoch, 18. April 2018 Nassau Tourist-Information (Kulturkeller) - 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung des Vereins Touristik im Nassauer Land e.v. Weinähr Arnsteiner Hof - 19:00 Uhr: Versammlung des Möhnenclubs Spätlese Weinähr Donnerstag, 19. April 2018 Dornholzhausen Rathaus (kleiner Saal) - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Dornholzhausen Singhofen Gemeindezentrum - 18:30 Uhr: Sitzung des Ausschusses für Wegebau in der Gemarkung der Ortsgemeinde Singhofen Sulzbach ehem. Gaststätte - 20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Sulzbach Freitag, 20. April 2018 Singhofen Erich-Kästner-Schule - 15:00 Uhr: Ehemaligentreffen Schwimmbadrestaurant - 20:00 Uhr: Mitgliederversammlung des Deutschen Roten Kreuzes, Ortsverein Singhofen e. V. Seelbach Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Mitgliederversammlung der Bürgerliste Seelbach e.v. Weinähr Weinkeller Giebelhöll - 20:30 Uhr: Kultur zum Neumond (Shamrock Duo und Rolf Henrici) Samstag, 21. April 2018 Nassau an den Vereinsweihern - 9:00 Uhr: Arbeitseinsatz des Anglerclub 190 e.v. Nassau Pohl Limeskastell - 20:00 Uhr: Italienische Nacht mit Moritz Stoepel und Christopher Herrmann Singhofen Alte Post - 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung der Wanderfreunde Singhofen e.v. Montag, 23. April 2018 Oberwies Gemeindehaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Oberwies Pohl Bürgerhaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Pohl Dienstag, 24. April 2018 Nassau Haus Beielstein - 19:00 Uhr: Treffen der Diabetiker-Selbsthilfegruppe Attenhausen Rathaus - 20:00 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Attenhausen Obernhof Dorfgemeinschaftshaus - 19:30 Uhr: Sitzung des Ortsgemeinderates der Gemeinde Obernhof Singhofen Gemeindezentrum - 18:30 Uhr: Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde Singhofen Vereinsheim des TuS - 19:00 Uhr: Mitgliederversammlung des Fördervereins Fußball aktiv im TuS Singhofen e.v. Neueröffnung: Baumarkt Nassauer Land - schöner, besser und größer Die Handwerker können kommen: Neuer Baumarkt in Nassau eröffnet Neues Leben eingehaucht: Noch schöner - noch besser - noch größer. Der Baumarkt Nassauer Land ist innerhalb Nassaus, von der Kettenbrückstraße an einen neuen Standort (ehemaliger Aldi- Markt) in der Gerhart-Hauptmann-Straße, umgezogen. Nun fand die offizielle Eröffnung statt, zu der Geschäftsführer Kadir Barutcu und Ehefrau Ipek Barutcu zahlreiche Gäste begrüßen konnte. Udo Rau, Beauftragter der Verbandsgemeinde Nassau, Thorsten Reinhard, erster Beigeordneter der Stadt Nassau, sowie Wolf Meyer, gehörten mit zu den ersten Gratulanten beim Neustart vom Baumarkt Nassauer Land. Rau sowie Reinhard (in Vertretung des Stadtbürgermeisters) wünschten dem Geschäftsführer Kadir Barutcu viele zufriedene Kunden, eine glückliche Hand bei der Geschäftsführung und viel Erfolg für die Zukunft. Alles war im Vorfeld, nach Planung und zwei monatiger Umbauund Einrichtungsphase fasst wie am Schnürchen gelaufen. Obwohl die Aufregung groß war, überwog bei der Eröffnung deutlich die Freude darüber, dass der Traum vom neuen Baumarkt, mit über Quadratmetern Gesamtfläche, darunter 800 Quadratmeter Verkaufsfläche, über Artikel und in verkehrsgünstiger Lage, am neuen Standort in Erfüllung gegangen ist. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, denn es bietet sowohl für Heimwerker als auch für Profi-Handwerker ein attraktives Sortimentsangebot und aktuelle Warenpräsentationen, welche den Kunden - im hellen, modernen Ambiente - ein attraktives Einkaufserlebnis bietet. Sortimentsschwerpunkte bilden neben Baustoffartikeln vor allem die Bereiche Designbodenbeläge, Farben inklusive Farbmischanlage - die kinderleicht selbst ausgefallene Farbwünsche erfüllt -, sowie der Garten- und Landschaftsbau. Die bereits im ehemaligen Bestandsmarkt vorhandenen Sortimente Bauche-

26 Nassauer Land 26 Nr. 16/2018 mie, Werkzeugmaschinen, Elektrowerkzeugzubehör, Handwerkzeuge, Kleineisen, Befestigungstechnik, Schließtechnik/Sicherheit wurden sortimentsinhaltlich vergrößert. Großen Wert legt Geschäftsführer Kadir Barutcu neben Qualität auch auf den Service und kundenorientierte Leistungen. Beim Durchschneiden des roten Bands: Udo Rau (Mitte), Beauftragter der Verbandsgemeinde Nassau, Thorsten Reinhardt (zweiter von links), erster Beigeordneter der Stadt Nassau, sowie Wolf Meyer (links), eröffneten gemeinsam mit dem Geschäftsführer Kadir Barutcu (zweiter von rechts) und Ehefrau Ipek Barutcu (rechts), dessen Baumarkt Nassauer Land an der Gerhart-Hauptmann-Straße in Nassau. Mit der Neueröffnung vom Baumarkt Nassauer Land, an einem optimalen Standort im Zentrum der Grafenstadt Nassau, können sich nun besonders Bauherren und Modernisierer richtig freuen. Denn die geschaffenen Ausstellungsflächen versprechen Inspiration in hohem Maße. Was die Fachberatung angeht, so kann man sagen, die Mitarbeiter unterstützen und beraten die Kunden auf die gewohnte Art und Weise ganz individuell, was bei der riesigen Produktauswahl des Baumarktes eine enorme Erleichterung für den Kunden darstellt. So kann man sagen: Ein Besuch in der neuen Baumarkt-Welt lohnt sich auf jeden Fall. Text und Foto: Achim Steinhäuser Anzeige Kommunalfinanzen: Altschulden abbauen - Investitionsstau beheben Entsprechend der vorläufigen Meldung zur Kassenstatistik des Statistischen Landesamtes Rheinland-Pfalz vom März 2018 ist der kommunale Finanzierungssaldo 2017 mit 432 Mio. Euro deutlich positiv. Das äußerst gute Ergebnis, welches überwiegend den kommunalen Eigenanstrengungen und der guten Konjunktur zu verdanken ist, darf nicht über die aufgelaufenen Altfehlbeträge von über 7,6 Mrd. Euro hinwegtäuschen. Allerdings wurden auch erhebliche Investitionsausgaben zurückgestellt. Im Durchschnitt investierten die rheinland-pfälzischen Kommunen 300 Mio. Euro p.a. weniger als die übrigen Kommunen der Flächenländer. Der GStB fordert daher das Land auf, sich nicht aufgrund des guten Kassenergebnisses zurückzulehnen und für eine sachgemäße Finanzausstattung der Kommunen zu sorgen.

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mesenich für die Jahre 2017 und 2018 vom 07.12.2017 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 07.08.2017 aufgrund der 95 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz i.d.f.

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Ortsgemeinde Kuhardt - Haushalt 2015/2016 1 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kuhardt für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom Der Ortsgemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Ortsgemeinde B r u s c h i e d für das Haushaltsjahr 2014 20.06.2014 Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Bruschied hat in seiner Sitzung am 08.03.2014

Mehr

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz

Heimatverein e. V. Singhofen. Museumsfest. Sonntag, den 21. Mai ab 11 Uhr Singhofener Heimatstuben - Kirchplatz 20 Mittwoch, 17. Mai 2017 54. Jahrgang Tag der offenen Tür Kita der Lebenshilfe Ehrung für lange Dienstzeit Freibadsaison 2017 beginnt 10 Jahre Bambini-Feuerwehr Museumsfest Sonntag, den 21. Mai ab 11

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Boppard für das Jahr 2016 vom 15.04.2016 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016

Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 BEKANNTMACHUNG E-Mail: s_brendel@schifferstadt.de Telefonnummer: 06235 44-227 br-le Haushaltssatzung der Stadt Schifferstadt für das Haushaltsjahr 2016 Der Stadtrat hat am 3. Dezember 2015 auf Grund der

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2018 vom 21.02.2018 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT KOBLENZ für das Jahr 2017 vom 29.06.2017 Der Stadtrat hat in seiner Sitzung am 16.12.2016 1. auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in

Mehr

01.Mai Mai Mittwoch, 26. April Jahrgang. Umwelttag in Hömberg. 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker

01.Mai Mai Mittwoch, 26. April Jahrgang. Umwelttag in Hömberg. 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker 17 Mittwoch, 26. April 2017 54. Jahrgang Umwelttag in Hömberg 90. Geburtstag Gertrude Pössnicker 01.Mai 2017 01.Mai 2017 Waldwoche der Kita Panama Geisig Das Lernen lernen: Vortrag in der Freiherr-vom-Stein-Grundschule

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Förderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2017 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert durch

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015

Haushaltssatzung. der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Mülheim an der Mosel, Kreis Bernkastel-Wittlich, für das Haushaltsjahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der Fassung

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom

Haushaltssatzung der. Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom Haushaltssatzung genehmigt: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kirn-Land für das Haushaltsjahr 2018 vom 06.07.2018 Der Verbandsgemeinderat der Verbandsgemeinde Kirn-Land hat in seiner Sitzung am 19.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Baumholder für die Jahre 2015 und 2016 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte

Mittwoch, 14. Mai Jahrgang. Deutschland- Klappe, die Erste. Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio. 125 Jahre Diakonie Friedenswarte 20 Mittwoch, 14. Mai 2014 51. Jahrgang Deutschland- Klappe, die Erste Direkt unter die Haut... Frankfurt Jazz Trio 125 Jahre Diakonie Friedenswarte Zukunftstag für Mädchen und Jungen Heimat- und Bürgerzeitung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018

Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das Haushaltsjahr 2018 vom Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr 2018 Haushaltssatzung der Stadt Nierstein für das vom 07.02.2018 Der Stadtrat hat am 07.02.2018 auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der derzeit geltenden Fassung, folgende Haushaltssatzung

Mehr

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G

Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G Bekanntmachung der H A U S H A L T S S A T Z U N G II der Gemeinde M o r b a c h für das HAUSHALTSJAHR 2016 Der Gemeinderat hat aufgrund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, Ludwigshafen am Rhein Telefon: AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 28 vom 17.07.2009 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 13.07.09 Bekanntmachung über die Haushaltssatzung der 332 Ortsgemeinde

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 Bekanntmachung Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011 I. Haushaltssatzung Auf Grund der 114a ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) vom 25. Februar 1952 (GVBl. I S. 11)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung 01 Haushaltssatzung der Gemeinde Egelsbach für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 7. März 2005

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015. vom 15. Juni 2015 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Gönnersdorf für das Jahr 2015 vom 15. Juni 2015 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund der 95 ff. Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz folgende Haushaltssatzung beschlossen, die

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015

Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde St.Goar-Oberwesel für das Jahr 2015 vom 05.01.2015 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland- Pfalz in der Fassung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010 Aufgrund des 67 der Kommunalverfassung des Landes Brandenburg wird nach Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom 30.06.2010.folgende

Mehr

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016

über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 1 Ö F F E N T L I C H E R T E I L D E R NIEDERSCHRIFT über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderats Puderbach am 03. Februar 2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Sitzungsort: 19:30 Uhr

Mehr

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015

Haushaltssatzung. der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Haushaltssatzung der Stadt Wörth am Rhein für die Jahre 2015 und 2016 vom 26. Februar 2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24. Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom

Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern. für die Jahre 2015 und 2016 vom Haushaltssatzung der Stadt Kaiserslautern für die Jahre 2015 und 2016 vom 15.06.2015 Der Stadtrat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV.NRW.S.

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017

der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 I. HAUSHALTSSATZUNG der Kreisstadt Heppenheim für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 94 ff. der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt

Mehr

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau

Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau 30 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 22. Juli 2009 46. Jahrgang Dornholzhausen: fleißige Helfer am Werk 90. Geburtstag in Singhofen Kunst & Musik in der Kindertagesstätte

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014

Haushaltssatzung. der Gemeinde Essingen. für das Haushaltsjahr 2014. vom 24. Juli 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Essingen für das Haushaltsjahr 2014 vom 24. Juli 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011

Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ockfen für die Haushaltsjahre 2010 und 2011 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro

2. im Finanzhaushalt - die ordentlichen Einzahlungen auf 1.953.800,-- Euro Haushaltssatzung der Ortsgemeinde S i m m e r t a l für das Haushaltsjahr 2015 vom Der Ortsgemeinderat der Ortsgemeinde Simmertal hat in seiner Sitzung am aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014. 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2014 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2017 vom 13. Februar 2017 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29.

Hauptsatzung. der Ortsgemeinde Horbruch vom , 1. Änderung durch Satzung vom und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Hauptsatzung der Ortsgemeinde Horbruch vom 24.03.1995, 1. Änderung durch Satzung vom 07.12.2001 und 2. Änderung durch Satzung vom 29. Juni 2010 Der Ortsgemeinderat hat in seiner Sitzung am 24.03.1995 auf

Mehr

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Gemeinde Böhl-Iggelheim für das Jahr 2015 vom 26.02.2015 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S.153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018

Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 1 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 16. Februar 2018 Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011

Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Haushaltssatzung der Stadt Landau in der Pfalz für das Haushaltsjahr 2011 Der Stadtrat hat auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom 31.01.1994 (GVBl. S 153), zuletzt geändert durch

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die Stadt Leuna 6. Jahrgang Leuna, den 18. Mai 2015 Nummer 23 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Spergau am 26. Mai 2015 1 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße

AMTSBLATT des Landkreises Südliche Weinstraße Jahrgang Nummer Datum 2015 14 21.04.2015 I N H A L T Öffentliche Bekanntmachung betr. Haushaltsplan und Haushaltssatzung des Zweckverbandes Paul-Moor-Schule für das Haushaltsjahr 2015 Seite 38-41 Öffentliche

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Weißenthurm für das Jahr 2018 vom 20. Dezember 2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz, in der Fassung vom 31.Januar 1994

Mehr

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 18 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.09.2013 37. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Haushaltssatzung

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009

Haushaltssatzung. der Gemeinde Bornheim. für das Haushaltsjahr 2009. vom 20. Mai 2009 Haushaltssatzung der Gemeinde Bornheim für das Haushaltsjahr 2009 vom 20. Mai 2009 Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom

Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom 1 Entwurf Haushaltsplan 2018; Stand: 06. November 2017 Haushaltssatzung der Stadt Ingelheim am Rhein für das Jahr 2018 vom Der Stadtrat der Stadt Ingelheim am Rhein hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Waldfischbach-Burgalben für die Jahre 2013 und 2014 vom 01.07.2013 Der Gemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße

Bekanntmachung der Satzung zur Änderung der Hauptsatzung der Gemeinde Orbis vom für llbesheim, Gauersheimer Straße AMTSBLATT Nr. 30 vom 05.08.2016 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Aktiv für MAn~ch + Zukuyft... 1.1i1 a4 I&.. tk~ Auskunft erteilt: Frau Druck l 1. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN

Karl-Lochner-Straße 8, 67071 Ludwigshafen am Rhein Telefon: 0621 67005-0 AMTSBLATT FÜR ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN KINDERZENTRUM LUDWIGSHAFEN AM RHEIN Zweckverband, Körperschaft des Öffentlichen Rechts Sozialpädiatrisches Zentrum mit Frühförderung Sonderkindergarten Integrative Kindertagesstätten Tagesförderstätte

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2014 vom 12. Dezember 2013 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim 10. Jahrgang Biesenthal, 26. November 2013 Ausgabe 14/2013 Inhaltsverzeichnis Amtliche Bekanntmachungen 1. Haushaltssatzung der Gemeinde Rüdnitz für das Haushaltsjahr 2014... Seite 2 2. Haushaltssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Kettig für das Jahr 2013 vom 20.02.2013 Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.Januar 1994 (GBL: S. 153), zuletzt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 8 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 30.04.2017 41. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Jahresabschluss

Mehr

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Ingelbach für die Haushaltsjahre 2015 und 2016 vom... Der Ortsgemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) folgende Haushaltssatzung beschlossen,

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Jahr 2014 vom 28.05.2014 Die Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen für das Haushaltsjahr 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung hat folgenden Wortlaut: Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Wissen

Mehr

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015

AMTSBLATT. der Stadt Neustadt an der Weinstraße. Inhalt : Öffentliche Bekanntmachungen : Haushaltssatzung für das Jahr 2015 AMTSBLATT der Stadt Neustadt an der Weinstraße Herausgabe, Verlag und Druck: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße Hauptabteilung Sachgebiet Öffentlichkeitsarbeit und Gremien Marktplatz 1 67433 Neustadt

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016

1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 1. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2015/2016 vom 14. Dezember 2015 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Bärweiler vom 07. Januar 2015 Sitzungsort: Haus am Dorfplatz Anwesend: Schriftführer/in: Es fehlen: Vorsitzender:

Mehr

im Ergebnishaushalt mit dem

im Ergebnishaushalt mit dem Muster 1 (zu 74 Abs. 2 SächsGemO) Haushaltssatzung der Stadt Neustadt in Sachsen für die Haushaltsjahre 2017/2018 und Festsetzung der Wirtschaftspläne für den Eigenbetrieb Abwasserentsorgung Neustadt in

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014

Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Haushaltssatzung der Gemeinde Grafschaft für das Jahr 2015 vom 11. Dezember 2014 Der Gemeinderat Grafschaft hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153),

Mehr

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10. September 2010 Der Stadtrat Schweich hat am 19. Juni 2008 und am 09.

Mehr

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015

Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Haushaltssatzung der Gemeinde Mutterstadt für das Jahr 2015 Der Gemeinderat hat aufgrund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz am 27.01.2015 folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung

Mehr

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

B e s c h l u s s p r o t o k o l l B e s c h l u s s p r o t o k o l l zur 25. öffentlichen Sitzung der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Ortenberg am Dienstag, 14.07.2009 um 20:00 Uhr im Bürgerhaus Ortenberg T a g e s o r d n u n g

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans -

Projektgruppe 11 - Empfehlungen für die Erstellung einer Haushaltssatzung und eines Haushaltsplans - Haushaltssatzung der Gemeinde... für das Jahr... 1) vom... Der Gemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom... zuletzt geändert durch Gesetz vom... folgende Haushaltssatzung

Mehr

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 10 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.05.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Satzung

Mehr

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15.

Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren. der Gemeinde Altenkirchen. vom in der Fassung vom 15. Bekanntmachung Satzung vom über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Gemeinde Altenkirchen vom 17.8.2016 in der Fassung vom 15. März 2017 Der Gemeinderat hat aufgrund des 24 der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz

Mehr

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014

2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 2. Nachtragshaushaltssatzung der Stadt Bingen am Rhein für das Jahr 2014 vom 16. Dezember 2014 Der Stadtrat hat aufgrund des 98 der Gemeindeordnung für Rheinland Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994

Mehr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr

Haushaltssatzung. der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 1 Haushaltssatzung der Gemeinde Altrip für das Haushaltsjahr 2014 Der Gemeinderat hat aufgrund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl. S. 153), zuletzt geändert

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g

H a u s h a l t s s a t z u n g H a u s h a l t s s a t z u n g der Verbandsgemeinde Bad Marienberg für das Jahr 2018 vom 19.03.2018 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31.

Mehr

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015

H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 H a u s h a l t s s a t z u n g des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig für das Haushaltsjahr 2015 vom 06.01.2015 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Konversion Flugplatz Mendig hat auf Grund

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 5 vom 13.02.2004 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 02.02.04 Bekanntmachung einer Mitteilung über die amtliche Futter-

Mehr

Abfahrt ab Bhf. Nassau 14;10 Uhr HEITERE UNTERHALTUNG AM NACHMITTAG VON UND MIT HERRN SOHNIUS!

Abfahrt ab Bhf. Nassau 14;10 Uhr HEITERE UNTERHALTUNG AM NACHMITTAG VON UND MIT HERRN SOHNIUS! 09 Heimat- und Bürgerzeitung der Verbandsgemeinde Nassau Mittwoch, 27. Februar 2013 50. Jahrgang 90. Geburtstag in Geisig Kinder der Kita Nassau machen den Hundeführerschein IM E R Z Ä H L C A F É DER

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 3 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 46. Jahrgang 31. Januar 2017 Nr. 2 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden I. Haushaltssatzung des Eigenbetriebes Betriebliche Dienste Stadt Uelzen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr