AmtSblAtt. der Stadt Preußisch Oldendorf. Amtliche bekanntmachungen/ Stadt Preuß. Oldendorf 3 7. Frauenkongress 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AmtSblAtt. der Stadt Preußisch Oldendorf. Amtliche bekanntmachungen/ Stadt Preuß. Oldendorf 3 7. Frauenkongress 7"

Transkript

1 AmtSblAtt der Stadt Preußisch Oldendorf Ausgabe 10/ September 2010 Amtliche bekanntmachungen/ Stadt Preuß. Oldendorf 3 7 Frauenkongress 7 Neues aus Schulen und Kindergärten 8 12 Aus dem Vereinsleben Was Wann Wo 22/23 Zur Erinnerung 23 Notdienste 24/25 Veranstaltungskalender der Vereine 26 28/29 Kurse und Veranstaltungen Jahre Firma Udo Kunert 34/35 Firmenberichte Klüngelkiste Kirchliche Nachrichten Jüdische Geschichte 47 Herbstliche Impression von der Landesgartenschau Bad Essen, die noch bis zum 17. Oktober ihre Tore geöffnet hat.

2 Kurgastehrung im Haus Stork Seit einigen Jahren schon kommt Frau Edeltraud Sczesny aus Osnabrück zwei- bis dreimal im Jahr nach Bad Holzhausen, um dort ihren Urlaub zu verbringen. Frau Sczesny kann somit auf 25 Aufenthalte in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen zurückblicken und wurde deshalb zu einer kleinen Ehrung am 07. September 2010 im Haus Stork von der Familie Stork, Bürgermeister Jost Egen und dem Vorsitzenden des Touristikvereins, Heinrich Fangmeyer, begrüßt. Frau Sczesny lässt sich jedes Mal von ihrer Tochter bringen und trifft sich dann hier vor Ort mit ihren Verwandten, um viele schöne Stunden zu verbringen. Die familiäre Atmosphäre und die Gemütlichkeit im Haus Stork begeistern sie immer wieder auf s Neue. Die Jubilarin unternimmt oft lange Spaziergänge. Ich genieße die landschaftlichen Reize von Bad Holzhausen und der gesamten Umgebung. Oft sitze ich auch im Kurpark und genieße einfach nur die V.l.n.r: Inge Stork, Bürgermeister Jost Egen, Edeltraud Sczesny, Heinrich Fangmeyer, Jürgen Stork. Öffnungszeiten der Stadtbücherei montags und mittwochs bis Uhr donnerstags bis Uhr und bis Uhr Telefon / In den Herbstferien (11. bis 24. Oktober) ist die Stadtbücherei geschlossen. Ruhe und den Ausblick auf die schönen Teiche, schwärmt sie. Zahlreiche Veranstaltungen im Haus Stork und im Haus des Gastes oder auch Ausflugsfahrten, Konzerte und Filmabende bringen zusätzlich viel Abwechslung. Als Highlight in diesem Jahr stand natürlich auch der Besuch der Landesgartenschau in Bad Essen auf dem Programm. Die Familie Stork, Bürgermeister Egen und Heinrich Fangmeyer dankten Frau Sczesny für die jahrelange Treue und übergaben ihr kleine Aufmerksamkeiten zur Erinnerung. Gleichzeitig wünschten sie alles Gute und hoffen, dass sie noch viele schöne Wochen in Bad Holzhausen verbringen wird. Abenteuer mit gutem Ausgang Ende August 2010 war es soweit: mein lang ersehnter Urlaub in Bad Holzhausen am Wiehengebirge begann. Dank Abholservice vom Heimatort kamen mein E-Rolli und ich wieder einmal gut im Haus Annelie an. Ich wollte gerne hier den Herbst kennenlernen, und den erlebte ich. Nur leider nicht die goldene Fassung, auf die ich mich gefreut hatte, sondern nasskaltes Schmuddelwetter. Gerade weil sich die Sonne so rar gemacht hat in diesem Urlaub, habe ich jeden Sonnenstrahl ganz besonders geschätzt und genutzt. Abgesehen vom Wetter fühlte ich mich rundum wohl. Und ein bisschen runder wurde ich mit jeder leckeren Mahlzeit. Da halfen auch meine morgendlichen Runden um die Liegewiese nicht viel. Manchmal musste ich meine einsamen Wanderungen regenbedingt abbrechen. Die Wege im Kurpark und der Garten der Generationen waren anfangs wegen der herrschenden Nässe ganz gesperrt. Aber ich habe jede Wolkenlücke zu einem Ausflug mit dem E-Rolli genutzt. Und zweimal war ich mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs. Einmal nach Lübbecke mit Begleitung und später nach Pr. Oldendorf im Alleingang. Nur bei meinem bisher letzten längeren Ausflug mit dem E-Rolli und dem Besuch einer Bekannten im Lübbecker Krankenhaus (einer Fahrstrecke von ca. 5 km Länge und 1 Stunde Dauer) hatte ich Pech. Auf dem Rückweg regnete es so stark, dass mein E-Rolli den Geist aufgab und einfach stehen blieb. Nichts ging mehr. Aber Glück im Unglück: es gibt Mobiltelefone und ausgesprochen nette Menschen. Ein junger Mann erbarmte sich meiner, die ich dort so kläglich im Regen stand, und erkundigte sich, ob mir der gestrandete Rollstuhl gehöre. Dann brachte er den schweren Rolli und mich erst einmal ins Trockene unter das Dach der nahen Bushaltestelle an der Wittekindstraße. Ortskundige wissen, dass dies nicht weit entfernt ist vom Haus Annelie. Der junge Mann vergewisserte sich noch, dass ich in der Lage war, Hilfe anzufordern. Dann versprach er, später wieder nach mir zu schauen und notfalls weitere Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Das war zum Glück nicht erforderlich. Denn auf meinen Notruf hin war Pensionschef Wolfgang Stork mit seiner 8-jährigen Tochter Hannah aufgebrochen und startete die Aktion Rettet Monika und ihren E-Rolli. Innerhalb weniger Minuten waren wir alle im Haus Annelie, konnten uns trocknen und noch rechtzeitig zum Abendessen im Speisesaal sein. Am nächsten Morgen waren mein Rolli und ich wieder fit und bereit für weitere gemeinsame Unternehmungen. Schade, dass ich mich nur mit dieser kleinen Geschichte bei dem jungen Mann, Hannah und ihrem Vater bedanken kann. Aber das ist eben Urlaub bei Freunden. Immer wieder und jederzeit. Der Schreck hielt knapp zwei Tage an, dann hieß es bei allerdings trockenem Wetter: Monika is on the road again! Monika Spielman, Hilden, begeisterte und dankbare Urlauberin im Haus Annelie in Bad Holzhausen. Öffnungszeiten Stadtarchiv montags nachmittags bis Uhr und nach telefonischer Rücksprache mit Helmut Recker Tel / Mobil 01 60/ Fax / stadtarchiv@preussischoldendorf.de Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf 10/ September 2010 Auflage: Expl. Erscheinungsweise: monatlich Herausgeber, Verlag, Herstellung und Anzeigenverwaltung: Kölle-Druck GmbH Postfach Preußisch Oldendorf Am Osttor Preußisch Oldendorf Telefon: ( ) Telefax: ( ) rundblick@koelle-druck.de oder koelle-druck@t-online.de Verantwortlich für den Inhalt der Amtlichen Bekanntmachungen der Stadt Preußisch Oldendorf: Bürgermeister Jost Egen Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Rainer Höke Verteilung: Kostenlos an alle Haushalte in Preußisch Oldendorf und den angrenzenden Gemeinden Anzeigenannahme und -beratung Geschäftsanzeigen: Karin Rüter Hedemer Dorfstraße Preußisch Oldendorf Telefon: ( ) Telefax: ( ) k.rueter@t-online.de Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, sonstige Druckvorlagen übernimmt der Verlag keine Haftung. Für namentlich gezeichnete Beiträge haftet der Verfasser. Textkürzungen vorbehalten. Nächster Redaktionsschluss: 15. Oktober 2010 Nächster Erscheinungstermin: 28. Oktober 2010

3 Amtliche Bekanntmachungen Hebesatzsatzung und Bekanntmachung der Hebesatzsatzung der Stadt Preußisch Oldendorf vom Satzung über die Festsetzung der Steuersätze für die Grund- und Gewerbe steuer in der Stadt Preußisch Oldendorf vom (Hebesatzsatzung) Aufgrund des 25 des Grundsteuergesetzes vom (BGBl. I S. 965) in der derzeit gültigen Fassung, des 16 des Gewerbesteuergesetzes vom (BGBl. I S. 4167) in der derzeit gültigen Fassung sowie des 1 des Gesetzes über die Zuständigkeit für die Festsetzung und Erhebung der Realsteuern vom (GV. NW S. 732) i. V. m. 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NW. S. 666) in der derzeit gültigen Fassung hat der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf am die nachstehende Satzung beschlossen: 1 Die Hebesätze für die Grundsteuern und für die Gewerbesteuer werden für das Gebiet der Stadt Preußisch Oldendorf ab dem Haushaltsjahr 2011 wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer 2. a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 240 v. H. 2. b) für die Grundstücke (Grundsteuer B) 420 v. H. 2. für die Gewerbesteuer 405 v. H. 2 Diese Satzung tritt am in Kraft. 2. Bekanntmachung der Hebesatzsatzung Die vorstehende Hebesatzsatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Preußisch Oldendorf, den Stadt Preußisch Oldendorf Der Bürgermeister Jost Egen Öffnungszeiten des Bürgerbüros Montag: 8.00 Uhr bis Uhr Dienstag, Mittwoch, Freitag: 8.00 Uhr bis Uhr Donnerstag: 8.00 Uhr bis Uhr Telefon: Frau Weingärtner , Frau Rodenstein , Frau Hucke Geehrte Mitbürgerin! Geehrter Mitbürger! Die Stadt Preußisch Oldendorf erhält jährlich, wie jede andere Gemeinde auch, einen Anteil aus dem Aufkommen der Lohn- und Einkommenssteuer. Grundlage für die Berechnung des Anteils ist die Lohnsteuerstatistik, die nach den zurückgegebenen Lohnsteuerkarten erstellt wird. Die Lohnsteuerkarte ist also ein wichtiger Faktor zur Ermittlung des Verteilerschlüssels, nach dem jede Gemeinde den ihr zustehenden Anteil an der Lohn- und Einkommenssteuer erhält. Es besteht also ein ursächlicher Zusammenhang zwischen zurückgegebenen Lohnsteuerkarten und der Höhe des Gemeindeanteils an der Einkommenssteuer, auf den ich ausdrücklich hinweisen möchte. Dies betrifft auch die Lohnsteuerkarten, die nicht für die Veranlagung benötigt werden, die 2009 keine Eintragungen enthalten und in die bei geringem Arbeitslohn kein Lohnsteuerbetrag eingetragen ist. Ich bitte deshalb sehr herzlich darum, falls Sie weder zur Einkommenssteuer veranlagt werden noch einen Lohnsteuerjahresausgleich beantragen, Ihre Lohnsteuerkarte 2009 an das Finanzamt Lübbecke, Bohlenstraße 102, Lübbecke, oder an die Stadtverwaltung Preußisch Oldendorf, Rathausstraße 3, Preußisch Oldendorf, zu senden bzw. im Bürgerbüro des Rathauses abzugeben. Sollten Sie noch im Besitz Ihrer Lohnsteuerkarte 2009 sein, so bitte ich Sie, diese umgehend abzugeben. Sie helfen auf diese Weise, die Finanzkraft unserer Stadt Preußisch Oldendorf zu stärken. Jede fehlende Lohnsteuerkarte mindert die Steuereinnahmen unserer Stadt und wirkt sich somit zum Nachteil aller Einwohnerinnen und Einwohner aus. Durch eine gute Finanzausstattung wird die Stadt in die Lage versetzt, vermehrt Aufgaben wahrzunehmen, die der Allgemeinheit dienen. Preußisch Oldendorf, im September 2010 Mit freundlichen Grüßen Jost Egen Bürgermeister Satzung zur Änderung der Betriebssatzung der Stadt Preußisch Oldendorf für den Eigenbetrieb Stadtwerke Preußisch Oldendorf vom Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom (GV. NRW. S. 666 / SGV. NRW 2023), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes zur Schaffung von mehr Transparenz in öffentlichen Unternehmen im Lande Nordrhein-Westfalen vom (GV. NRW. S. 950) in Verbindung mit der Eigenbetriebsordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (Eig- VO) vom (GV. NRW. S. 644 ber S. 15), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom (GV. NRW. S. 963) hat der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf am folgende Satzung beschlossen: 1 Betriebsleitung 3 Abs. 3 der Betriebssatzung der Stadt Preußisch Oldendorf für den Eigenbetrieb Stadtwerke Preußisch Oldendorf vom erhält folgende Fassung: (3) Die Betriebsleitung ist für die wirtschaftliche Führung des Eigenbetriebes verantwortlich und hat die Sorgfalt eines/einer ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters/ Geschäftsleiterin anzuwenden. Für Schäden haftet die Betriebsleitung entsprechend den Vorschriften des 48 des Beamtenstatusgesetzes und 81 des Landesbeamtengesetzes. Des Weiteren wird der 3 der Betriebssatzung wie folgt ergänzt: (4) Die Betriebsleitung nimmt an den Beratungen des Betriebsausschusses teil. 2 Betriebsausschuss 4 Abs. 2 der Betriebssatzung erhält folgende Fassung: (2) Der Betriebsausschuss entscheidet in den Angelegenheiten, die ihm durch die Gemeindeordnung und die Eigenbetriebsverordnung übertragen sind. Darüber hinaus entscheidet der Betriebsausschuss in den ihm vom Rat der Stadt ausdrücklich übertragenen Aufgaben. Die Zuständigkeitsordnung und die Vergabeordnung der Stadt Preußisch Oldendorf finden Anwendung. 3 Wirtschaftsplan 10 der Betriebssatzung wird wie folgt ergänzt: (3) Erfolggefährdende Mehraufwendungen bedürfen der Zustimmung des Betriebsausschusses, es sei denn, dass sie unabweisbar sind. Sind sie unabweisbar, so ist der Betriebsausschuss unverzüglich zu unterrichten. 4 Zwischenberichte 11 der Betriebssatzung erhält folgende Fassung: Die Betriebsleitung hat den Betriebsausschuss vierteljährlich über die Entwicklung der Erträge und Aufwendungen sowie über die Ausführung des Vermögensplanes schriftlich zu unterrichten. 5 Jahresabschluss und Lagebericht 12 der Betriebssatzung erhält folgende Fassung: Der Jahresabschluss und der Lagebericht sind bis zum Ablauf von drei Monaten nach Ende des Wirtschaftsjahres von der Betriebsleitung aufzustellen und dem Betriebsausschuss vorzulegen. 6 Inkrafttreten Diese Satzung tritt mit ihrer Bekanntmachung in Kraft. Bekanntmachungsanordnung Vorstehende Satzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Nach 7 Abs. 6 letzter Satz der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- 3 B

4 Amtliche Bekanntmachungen Westfalen wird darauf hingewiesen, dass die Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften dieses Gesetzes gegen die Satzung nach Ablauf eines Jahres seit der Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt, b) die Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt Preußisch Oldendorf vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Preußisch Oldendorf, den Stadt Preußisch Oldendorf Der Bürgermeister Jost Egen 1. Änderungssatzung und Bekanntmachung der 1. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Stadt Preußisch Oldendorf vom Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Stadt Preußisch Oldendorf vom Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994 (GV NRW S. 666), zuletzt geändert durch GO-Reformgesetz vom und der 3 und 20 Abs. 2 Buchst. b des Kommunalabgabengesetzes für das Land Nordrhein-Westfalen (KAG) vom 21. Oktober 1969 (GV NRW S. 712), zuletzt geändert durch Gesetz vom hat der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf in seiner Sitzung vom folgende 1. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung beschlossen: 1 Steuermaßstab und Steuersatz 2 Abs. 1 der Hundesteuersatzung der Stadt Preußisch Oldendorf vom soll wie folgt geändert werden: (1) Die Steuer beträgt jährlich, wenn von einer hundehaltenden Person oder mehreren Personen gemeinsam (1) a) nur ein Hund gehalten wird 36,00 Euro; je Hund (1) b) zwei Hunde gehalten werden 60,00 Euro je Hund; (1) c) drei oder mehr Hunde gehalten werden 72,00 Euro je Hund; (1) d) ein gefährlicher Hund gehalten wird 360,00 Euro; je Hund (1) e) zwei oder mehr gefährliche Hunde gehalten (1) e) werden 720,00 Euro je Hund. 2 Diese Satzung tritt am in Kraft. 2. Bekanntmachung der 1. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Stadt Preußisch Oldendorf vom Die vorstehende 1. Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung der Stadt Preußisch Oldendorf wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit ihrer Verkündung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn a) eine vorgeschriebene Genehmigung fehlt oder ein vorgeschriebenes Anzeigeverfahren wurde nicht durchgeführt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Stadt vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsache bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Preußisch Oldendorf, den Stadt Preußisch Oldendorf Der Bürgermeister Jost Egen Wohnhaus in Preußisch Oldendorf zu verkaufen Rathausstraße 4 Grundstücksgröße 315 qm Wohnfläche Erdgeschoss 98 qm, Obergeschoss 93 qm Preis Verhandlungssache Nachzufragen bei der Stadtverwaltung Preußisch Oldendorf, Herrn Heinrich Fangmeyer, Rathausstraße 3, Preußisch Oldendorf, Telefon 05742/ Standesamtliche Nachrichten Eheschließungen Jens Stüve und Lea Franz, beide wohnhaft Auf der Dasslage 2, Preußisch Oldendorf-Schröttinghausen, geheiratet am 28. Mai 2010 in Preußisch Oldendorf Gregor Breul und Irina Giesbrecht, beide wohnhaft Schulstraße 36, Preußisch Oldendorf-Getmold, geheiratet am 24. Juli 2010 in Preußisch Oldendorf Sven Schüler und Jasmin Brosent, beide wohnhaft Hauptstraße 10, Lübbecke, geheiratet am 30. Juli 2010 in Preußisch Oldendorf Kervin Niermann und Alexandra Wiese, beide wohnhaft Am Felde 1, Preußisch Oldendorf-Lashorst, geheiratet am 06. August 2010 in Neuharlingersiel Christoph von Eichel-Streiber und Romy Menzel, beide wohnhaft Habsburgerstr. 86, Freiburg im Breisgau, geheiratet am 12. August 2010 in Preußisch Oldendorf Daniel Sambol und Susann Päßler, beide wohnhaft Rathausstraße 24, Preußisch Oldendorf, geheiratet am 13. August 2010 in Preußisch Oldendorf Eugen Kovalenko und Marina Schütz, beide wohnhaft Zum Sonnenbrink 21 B, Preußisch Oldendorf, geheiratet am 19. August 2010 in Preußisch Oldendorf Andreas Feller, Wettlager Weg 33, Lübbecke und Angelina Götmann, Westerkämper Masch 7, Preußisch Oldendorf, geheiratet am 19. August 2010 in Lübbecke Ralf Steinmeier und Andrea Weichel, beide wohnhaft Hohenstiege 5, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, geheiratet am 26. August 2010 in Preußisch Oldendorf Andre Raulwing und Kim Voskuhl, beide wohnhaft Wiesenstraße 4, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, geheiratet am 27. August 2010 in Preußisch Oldendorf Tobias Kreienkamp und Julia Windten, beide wohnhaft Offelter Dorfstraße 28 A, Preußisch Oldendorf-Offelten, geheiratet am 28. August 2010 in Preußisch Oldendorf Eckard Kolbus-Rüter und Karin Rüter, beide wohnhaft Hedemer Dorfstraße 14, Preußisch Oldendorf-Hedem, geheiratet am 03. September 2010 in Preußisch Oldendorf Eugen Schein und Maria Esch, beide wohnhaft Limbergstraße 1, Preußisch Oldendorf, geheiratet am 04. September 2010 in Preußisch Oldendorf Werner Krämer und Magdalena Kalthöver, beide wohnhaft Im Dorfe 2, Preußisch Oldendorf-Getmold, geheiratet am 10. September 2010 in Preußisch Oldendorf Christian Fickel und Barbara Pozar, beide wohnhaft Hartenkampstraße 2 A, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, geheiratet am 10. September 2010 in Preußisch Oldendorf Geburten Jona Noelle Kröger, Poststr. 45, Preußisch Oldendorf-Hedem, geboren am 09. Juli 2010 in Lübbecke Lilli Elin Finke, Hafenstr. 16, Preußisch Oldendorf-Getmold, geboren am 24. Juli 2010 in Lübbecke Lenja Stüve, Auf der Dasslage 2, Preußisch Oldendorf-Schröttinghausen, geboren am 26. Juli 2010 in Lübbecke Lynn Lea Vahrenhorst, Ostfeld 26, Preußisch Oldendorf-Engershausen, geboren am 31. Juli 2010 in Lübbecke Nikita Ott, Bergstr. 12, Preußisch Oldendorf, geboren am 03. August 2010 in Melle Saphira Alicia Knickmeier, An der Bahn 2, Preußisch Oldendorf-Offelten, geboren am 10. August 2010 in Osnabrück Damian Andreas Dück, Dammweg 15, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, geboren am 10. August 2010 in Lübbecke Lena Bentrup, Bergstr. 76, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, geboren am 11. August 2010 in Bünde Maxim Golowlöw, Wittekindstr. 18, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, geboren am 13. August 2010 in Lübbecke Emma Wickemeyer, Dummerter Str. 7, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, geboren am 14. August 2010 in Lübbecke Emma Barleben, Bahnhofstraße 2, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, geboren am 20. August 2010 in Lübbecke Yannick Lüker, Zum Sonnenbrink 15, Preußisch Oldendorf, geboren am 03. September 2010 in Bünde A 4

5 Die Stadt Preußisch Oldendorf informiert Sterbefälle Hildegard Hohnstädt, Jahnstr. 3, Preußisch Oldendorf, gestorben am 27. Juli 2010 in Lübbecke im Alter von 95 Jahren Werner Lange, Eisenbahnstr. 2, Preußisch Oldendorf, gestorben am 31. Juli 2010 in Ostercappeln im Alter von 83 Jahren Silvia Nötzel, Antepohl 2, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 06. August 2010 in Minden im Alter von 49 Jahren Wilhelm Overmeyer, Berliner Straße 5, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 06. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen im Alter von 48 Jahren Helma Busche, Bahnhofstraße 44, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 08. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen im Alter von 79 Jahren Johann Köhn, Im Osttor 6 A, Preußisch Oldendorf-Offelten, gestorben am 08. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Offelten im Alter von 55 Jahren Helga Klapper, Berliner Straße 62, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 16. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen im Alter von 75 Jahren Verena Müller, Am Alten Markt 4, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 22. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen im Alter von 51 Jahren Liesa Oberbremer, Königsholzer Weg 1, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, gestorben am 23. August 2010 in Bünde im Alter von 79 Jahren Charlotte Scholle, Jahnstr. 3, Preußisch Oldendorf, gestorben am 24. August 2010 in Lübbecke im Alter von 97 Jahren Helmut Hilling, Eickwiesenstraße 4, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, gestorben am 26. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Börninghausen im Alter von 91 Jahren Marianne Obrock, Feldstraße 8, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, gestorben am 27. August 2010 in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen im Alter von 78 Jahren Hildegard Piel, Hedemer Dorfstraße 5, Preußisch Oldendorf-Hedem, gestorben am 28. August 2010 in Stemwede-Wehdem im Alter von 79 Jahren Max Rabe, Richard-Wagner-Straße 8, Preußisch Oldendorf, gestorben am 05. September 2010 in Preußisch Oldendorf im Alter von 83 Jahren Joachim Gnegel, Rathausstraße 14, Preußisch Oldendorf, gestorben am 10. September 2010 in Preußisch Oldendorf im Alter von 83 Jahren Klaus Klemens, Limbergstraße 33, Preußisch Oldendorf, gestorben am 14. September 2010 in Preußisch Oldendorf im Alter von 70 Jahren Altersjubiläen Frau Charlotte Kreienkamp, Bahnhofstraße 45, Preußisch Oldendorf- Bad Holzhausen, feiert am 02. Oktober 2010 ihren 100. Geburtstag. Frau Martha Kuhlmann, Jahnstraße 1, Preußisch Oldendorf, feiert am 05. Oktober 2010 ihren 87. Geburtstag. Frau Frieda Kröger, Wilhelmstraße 1, Preußisch Oldendorf, feiert am 11. Oktober 2010 ihren 91. Geburtstag. Herr Karl-Heinz Obrock, Feldstraße 8, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, feiert am 20. Oktober 2010 seinen 80. Geburtstag. Herr Wilhelm Stashelm, Eichenweg 2, Preußisch Oldendorf-Harlinghausen, feiert am 29. Oktober 2010 seinen 76. Geburtstag. Frau Anna Mandtler, Bahnhofstraße 45, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, feiert am 31. Oktober 2010 ihren 100. Geburtstag. Ehejubiläen Die Eheleute Maria und Peter Dück, Goldener Frieden 14, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, feiern am 05. Oktober 2010 das Fest der Diamantenen Hochzeit. Die Eheleute Margarete und Gisbert Vortmeyer, Strombergstraße 28 A, Preußisch Oldendorf-Börninghausen, feiern am 13. Oktober 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute Renate und Heinz Olek, Babel 14, Preußisch Oldendorf- Bad Holzhausen, feiern am 14. Oktober 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute Anna Meikea und Hans-Joachim Karrasch, Bergbrede 7, Preußisch Oldendorf, feiern am 14. Oktober 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. Die Eheleute Ilse und Walter Tegeler, Tonstraße 2, Preußisch Oldendorf, feiern am 28. Oktober 2010 das Fest der Goldenen Hochzeit. Teppiche Reparatur Reinigung Teppichhaus DEGENER Mehr sehen. Besser hören. Schöner funkeln. Mindener Straße Pr. Oldendorf Tel. ( ) Trinkwasser im Stadtteil Börninghausen Abkochgebot ab sofort aufgehoben Das Trinkwasser im Stadtteil Börninghausen kann wieder unbedenklich benutzt werden und das Abkochgebot ist ab sofort aufgehoben. Die durchgeführten Beprobungen haben zu dem Ergebnis geführt, dass sich in einem Hydranten im Bereich der Hauptzuleitung ein Wurzeleinwuchs gebildet hat, der letztlich ursächlich für die Verkeimung war. Dieser Hydrant wurde bereits am Donnerstag, ausgetauscht und die Verunreinigung beseitigt. Bereits die Wasserproben vom Freitag wiesen im überwiegenden Teil des Netzes keine Verkeimung mehr auf. Eine durchgeführte abschließende Sicherheitsbeprobung durch das beauftragte Hygieneinstitut führte zu dem Ergebnis, dass das Netz im gesamten Bereich wieder keimfrei ist und eine zusätzliche Chlorung nicht erforderlich ist. Nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt des Kreises Minden-Lübbecke wurde das gesamte Netz wieder freigegeben. Die Stadt Preußisch Oldendorf wird vorsorglich in den nächsten Wochen weiterhin Netzbeprobungen durchführen, um jegliche Gefährdung ausschließen zu können. Ihr Partner vor Ort Heizöl Diesel Diesel Kohlen Kohlen Motorenöle Fette Pro Gas Engershauser Straße Straße Preuß. Oldendorf Telefon (0 ( ) 42) oder (0 ( ) 43) Finke & Holle Brennstoffhandel GmbH Brennstoffhandel GmbH 5 B

6 Die Stadt Preußisch Oldendorf informiert In Preußisch Oldendorf! Schuhreparatur-Annahmestelle Ihr kompetenter Ansprechpartner rund um den Fuß! Mo. 14:30-18:00 Fr. 09:00-13:00 Spiegelstr. 5 Tel Schadstoffmobil für Sie unterwegs! Am ist das Schadstoffmobil des Kreises Minden-Lübbecke wieder in Preußisch Oldendorf. Die Sammlung erfolgt in der Zeit von bis Uhr am Bauhof der Stadt Preußisch Oldendorf, Kleiner Maschweg 3, Preußisch Oldendorf. Das ist die Gelegenheit für alle Privathaushalte, die Keller, Schränke oder Garagen nach Problemabfällen zu durchsuchen und die gefundenen Schadstoffabfälle beim Schadstoffmobil umweltbewusst zu entsorgen. Für Privatpersonen ist die Abgabe der Schadstoffe kostenlos. Kleingewerbebetriebe, Dienstleistungsunternehmen und selbständig Tätige müssen die Entsorgung ihrer Schadstoffe vor Ort bei der Sammlung bar bezahlen. Die Kosten erfragen Sie bitte bei der Abgabe oder bereits vorher telefonisch beim Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Minden-Lübbecke (AML) unter der Telefonnummer 0571/ Produkte, die folgende Symbole tragen, gehören, wenn sie entsorgt werden sollen, auf jeden Fall in die Schadstoffsammlung: Aber nicht alles, was schadstoffhaltig ist, ist eindeutig gekennzeichnet. Die nachfolgende Aufstellung soll bei der Zuordnung helfen. Angenommen werden z.b. Lack- und Farbeimer aus Kunststoff oder Metall, Ölfarben, Lösemittel, Verdünnung, Holzschutzmittel, Abbeizmittel, Rostumwandler, Spraydosen, Schädlingsbekämpfungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Foto- und Hobbychemikalien, Quecksilber, Spiritus, Salmiak, FCKW-haltige Stoffe, Frostschutzmittel, Säuren, Laugen, Reinigungsmittel, Desinfektionsmittel, Düngerreste, Kfz-Batterien, Motorreiniger, Bremsflüssigkeit, ölverschmutzte Lappen und Ölfilter, Fieberthermometer, Tonerkartuschen und Feuerlöscher. Völlig ausgehärtete Farbreste und ausgetrocknete Pinsel können über die Restmülltonne entsorgt werden, da die schadstoffhaltigen Lösungsmittel in den Farben bereits verdunstet sind. Restentleerte Farbdosen und Wandfarbeneimer gehören in den Gelben Sack. Leere Spraydosen mit dem Grünen Punkt können ebenfalls in den Gelben Sack gegeben werden. Für Altöl besteht eine Rücknahmepflicht für den Handel. Lt. Gesetz muss Altöl durch den Verkäufer von Mineralöl in der Menge des verkauften Öles kostenlos bei Vorlage des Kassenbons zurückgenommen werden. Es wird deshalb nicht am Schadstoffmobil angenommen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Ihre Abfälle schadstoffhaltig sind, bringen Sie sie mit zur Sammelstelle oder rufen Sie die Abfallberatung des AML unter der o.a. Telefonnummer an. Matratzen- Studio & Osnabrücker Str Bad Essen Tel Ortsteil Wehrendorf Fax Sperrmüllabfuhr am Möbelstücke, Matratzen, Teppiche und andere sperrige Haushaltsgegenstände, die aufgrund ihrer Größe oder ihres Gewichtes nicht über den Restmüllbehälter entsorgt werden können, werden am nach vorheriger Anmeldung gebührenpflichtig als Sperrgut am Grundstück abgeholt. Die Sperrmüllanmeldung erfolgt im Bürgerbüro der Stadt Preußisch Oldendorf. Eine telefonische Anmeldung ist nicht möglich. Bei der Anmeldung sind die abzuholenden Sperrmüllgegenstände anzugeben. An jedem Sperrmüllstück bis 0,5 m 2 oder 50 kg ist eine Sperrmüllwertmarke zu befestigen. Wertmarken erhalten Sie im Bürgerbüro der Stadt Preußisch Oldendorf zum Preis von 7,50 /Stück. Die Sperrmüllanmeldung ist bis zum möglich. Der Sperrmüll ist am Abfuhrtag zu ebener Erde möglichst nahe am Fahrbahnrand so zu lagern, dass weder der Straßen- noch der Fußgängerverkehr behindert oder gefährdet wird. Rentenberatung im Rathaus Die Deutsche Rentenversicherung (Auskunfts- und Beratungsstelle Bielefeld), bietet am Montag, 04. Oktober 2010, von 8.30 bis Uhr und bis Uhr einen Sprechtag im Rathaus, Zimmer 2 b, an. Unter Vorlage des Personalausweises und der Versicherungsnummer werden kostenlos nahezu sämtliche Fragen zur Rentenversicherung vor Ort beantwortet. Per Computer wird sekundenschnell ein Versicherungsverlauf angefordert oder die zu erwartende Rente errechnet. Eine Terminvereinbarung ist erforderlich und kann telefonisch bei der Stadtverwaltung unter der Rufnummer vorgenommen werden. Der nächste Sprechtag: ! Weitere Beratungsmöglichkeiten der Deutschen Rentenversicherung bestehen im Verwaltungsgebäude SIGNAL IDUNA IKK, Geschäftsstelle Lübbecke, Niederwall 7. Eine Terminvereinbarung ist auch hier erforderlich und kann telefonisch unter der Rufnummer 05741/3390 vorgenommen werden. Außerdem steht Ihnen der Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung, Herr Wilhelm Budde, Kalkofenstraße 8, Preußisch Oldendorf, unter der Telefonnummer 05742/2843, in Rentenangelegenheiten zur Verfügung. Nachruf Der CDU Stadtverband Pr. Oldendorf trauert um seinen langjährigen Vorsitzenden und Ehrenvorsitzenden Herrn Jochen Gnegel der am 10. September 2010 verstorben ist. Vor über 40 Jahren hat Jochen Gnegel den Vorsitz des damals gegründeten CDU Stadtverbandes übernommen und ihn über 15 Jahre mit großem Engagement erfolgreich geführt. Seine ruhige und besonnene Art hat die politische Arbeit in der CDU der Stadt Pr. Oldendorf in all den Jahren seines Wirkens maßgeblich geprägt. Sein Rat war auch insbesondere den politischen Mandatsträgern im Stadtgebiet wichtig. Ausdruck dieser Wertschätzung war nach dem Ausscheiden aus dem Vorstand die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden. Die CDU Pr. Oldendorf hat Jochen Gnegel viel zu verdanken und nimmt Abschied von einem großartigen Menschen und aufrichtigen Parteifreund. Wir werden ihn in guter Erinnerung behalten und ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Reinhard Meyer Vorsitzender des CDU Stadtverbandes Pr. Oldendorf A 6

7 Sammeln Sie mit Eis-Café Venezia verabschiedet sich am 17. Oktober. Wir bedanken uns für Ihren Besuch und freuen uns auf die neue Saison ab Ende Januar. Spiegelstraße 23 Preußisch Oldendorf Telefon ( ) Augenoptik Uhren Schmuck POTT Mindener Straße Pr. Oldendorf Tel /2534 Fax 05742/6686 Erfolgsfaktor Frau! ist die Überschrift und gleichzeitig das Programm des diesjährigen Frauenkongresses. Bereits in dritter Auflage entwickelten die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen im Kreis Minden-Lübbecke ein vielfältiges Programm aus Fachvorträgen, Workshops und Infobörse. Schwerpunktthemen dabei sind Beruf, Gesundheit und Finanzen. Fachvorträge und Workshops: Frauen sind ein unverzichtbarer Faktor zum Erfolg von vielen Prozessen auf unterschiedlichen Ebenen. Sie übernehmen die große Herausforderung, Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen. Frauen sind wahre Organisationstalente und kehren trotz schwieriger Rahmenbedingungen, z.b. mangelnde Ganztagsplätze für Kinderbetreuung, wenig Möglichkeiten für Randzeitenbetreuung oder familienunfreundliche Arbeitszeiten, häufig nach kurzer Elternzeit wieder in den Beruf zurück. Dies geschieht sicher zum einen aus finanziellen Erwägungen, zum anderen aber auch, um den Anschluss in der beruflichen Entwicklung nicht zu verlieren. Denn sie sind gut ausgebildet und wollen entsprechend teilhaben an einer Existenz sichernden beruflichen Entwicklung. Dabei sind sich Frauen oft nicht bewusst, welche Leistung sie vollbringen. Die Vorträge und Workshops des Kongresses machen Mut, die eigene Leistung wahrzunehmen und sich selbst als Erfolgsfaktor in den vielfältigen Prozessen zu sehen! Infobörse: Die Infobörse, organisatorisch gestaltet wie eine Messe, ist die Plattform für die Fachkompetenz aus der Region. Hier präsentieren sich 37 Anbieterinnen und zeigen den Besucherinnen ihr weit gefächertes Informationsangebot. Interessierte Frauen können sich vor Ort fachkompetent beraten lassen, Termine für eine individuelle Beratung vereinbaren sowie Kontakte knüpfen und sich austauschen. Die Organisatorinnen haben die Infobörse erweitert, da die letzten Kongresse gezeigt haben, dass die Infobörse ein unverzichtbarer Teil der Veranstaltung ist. In diesem Jahr präsentieren sich neben den Verbänden, Vereinen, Bildungsträgern und Netzwerken auch erfolgreiche Unternehmerinnen aus der Region. Aus Preußisch Oldendorf nehmen Susanne Hilmer, Silke Birkemeyer sowie Karin Heyn teil. Susanne Hilmer: Gute Ideen in eine schöne Grafik umsetzen, das ist die Kompetenz der diplomierten Grafik-Designerin. Für Unternehmen entstehen so aus fachkundiger Hand und mit dem erfahrenen Blick Leitbilder für den Firmenauftritt (Corporate Design), Logos und im Folgenden natürlich alle sich daraus ergebenden Medien wie Anzeigen, Banner, Flyer und Prospekte, Geschäftspapiere, Empfehlungskarten und vieles mehr. Ihre Arbeiten sind mittlerweile überall im Stadtgebiet vertreten. So stammen das Logo für Bad Holzhausen, der neue Auftritt von Holsing Vital und der Sauna Neptun, das Layout für die städtischen Broschüren und der Flyer der ersten Familienmesse aus ihrer Feder. Die eigenen Ideen im Stadtgebiet immer wieder vor Augen zu haben ist schon etwas Besonders, erläutert die engagierte Unternehmerin und verweist auf die Arbeiten für weitere große und überregionale Kunden. Die notwendige Ruhe für ihre kreative Arbeitet findet Susanne Hilmer in Bad Holzhausen, wo die gebürtige Cellerin seit 9 Jahren wohnt. Silke Birkemeyer: Konzeptionelles Arbeiten steht im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Die Diplom-Kauffrau ist über die Grenzen der Stadt hinaus bekannt für ihre analytische und strukturierte Arbeitsweise. Dabei schöpft sie auch nach 5 Jahren Selbstständigkeit im Bereich der Beratung für Marketing und Kommunikation noch immer aus ihrer Erfahrung aus der Melitta-Zeit. 11 Jahre nationales und internationales Produktmanagement und Controlling sind definitiv prägend, sowohl für die Arbeitsweise wie auch an die Qualitätsanforderungen, sagt die 45-jährige. In der Zusammenarbeit mit Susanne Hilmer sind viele ihrer Ideen in den vergangenen Jahren umgesetzt worden. Weitere überregionale Kooperationen fordern die engagierte Unternehmerin immer wieder, sich in neue Themengebiete einzuarbeiten. Ein neuer Schwerpunkt ist neben der Moderation die Veranstaltung von Seminaren zum Thema Marketing. Es ist genau diese Vielfältigkeit, die meinen Job so spannend macht, ergänzt sie. Sternenzauber und Lemförder Lichterzauber bilden in jedem Jahr den glanzvollen Abschluss ihrer Ideen- und Konzeptschmiede. Karin Heyn: Ziel all meiner Bemühungen ist immer eine gesunde Balance der Spannungsverhältnisse des Menschen, sagt die ausgebildete Bewegungstherapeutin und Entspannungspädagogin. Der Mensch ist ein perfektes System, das seine sensibel aufeinander abgestimmten Spannungsverhältnisse nicht grundlos verändert. Es muss darum gehen, den Ursprung der Fehlspannung zu lösen, damit sich abhängige Körperstrukturen schmerzfrei reorganisieren können. Ihr staatl. geprüftes Examen in Anatomie, Psychologie und Pädagogik sowie Fortbildungen u. a. in Osteopathie und Körperpsychotherapie sowie die Erfahrungen aus 20 Jahren intensiver Körperarbeit für Menschen mit und ohne Behinderungen helfen ihr, das System Mensch zu begreifen und individuelle Lösungen zu finden. Die Arbeit in Einzelsitzungen basiert auf dem Prinzip einer sanft unterstützenden Anwendung und ist für den Hilfesuchenden nicht mit körperlichen Belastungen verbunden. Neben den Anwendungen, die Frau Heyn in ihrer geräumigen und gemütlichen Praxis in Bad Holzhausen durchführt, bietet die 44-jährige dort auch Beratung zu Themen wie Stressbewältigung und Zeit- und Selbstmanagement an. In den letzten Jahren hat sie sich zudem als Leiterin von Fortbildungen, Workshops, Seminaren und Vorträgen zu entspannungspädagogischen Themen für Teams und Gruppen einen Namen gemacht. Ruheinsel für ungestörte Kommunikation: Erstmals auf dem Frauenkongress steht den Besucherinnen eine Lounge zur Verfügung, die von Karin Heyn eingerichtet wird. Hier können sich die Gäste aus dem munteren und energiegeladenen Treiben des Kongresses ausklinken, um in angenehmer Atmosphäre Gespräche zu führen, hilfreiche Kontakte zu vertiefen oder für einen Moment zu entspannen. Ausgestattet wird die Lounge mit bequemen Sitzmöbeln und schönen Lichtobjekten. Anmeldung: Weitere Informationen und Karten für den Frauenkongress gibt es bei der Stadt Preußisch Oldendorf im Bürgerbüro oder bei der Gleichstellungsbeauftragten Andrea Kneller, Tel.: 05742/ , A.Kneller@preussischoldendorf.de 7 B

8 Neues aus Schule und Kindergärten KOCH. Und das Leben ist Farbe. Tolle Farben gibt es nicht nur im Herbst. Bei uns gibt es sie das ganze Jahr. Lassen Sie sich von unserer Vielfalt überzeugen. MALERFACHGESCHÄFT DIETER KOCH Tapeten Lacke Farben Bodenbeläge Berliner Str. 23a Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Fon Fax Kompakter Taschenkalender für Mädchen Frisch eingetroffen in Pr. Oldendorf: Der neue Mädchenmerker für das Schuljahr 2010/2011. Inhaltlich gestaltet und herausgegeben wird er von den Gleichstellungsbeauftragten im Kreis Minden-Lübbecke mit dem Ziel, Mädchen bei der Berufswahl zu unterstützen und zu motivieren, Berufe in den Blick zu nehmen, in denen bis jetzt nur wenige Frauen arbeiten, die aber gute Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten bieten. Vorgestellt werden die Berufe Fachkraft für Abwassertechnik, Polizistin, Werkzeugfeinmechanikerin sowie Sport- und Fitnesskauffrau. Aber auch andere Themen werden im Kalender berücksichtigt, beispielsweise wird die Frage Schwanger was nun? beantwortet und eine Schülerin aus Preußisch Oldendorf schildert in einem Interview ihre Erfahrungen als junge Mutter. Mädchenrelevante Adressen und Hinweise auf interessante Angebote im Kreis Minden-Lübbecke runden den Kalender ab. Verteilt wird der Mädchenmerker an der Haupt- und Realschule in Preußisch Oldendorf, zusätzlich liegt er im Bürgerbüro der Stadtverwaltung kostenlos bereit. Die Mädchen der 8a der Hauptschule Pr. Oldendorf freuen sich über den neuen Kalender. 120 Exemplare übergab Gleichstellungsbeauftragte Andrea Kneller an den Schulsozialarbeiter Thorsten Klötzel. Hinten v.l.: Thorsten Klötzel, Kathrin Zeh, Jana Derksen, Vivien Kück, Anita Heyn, Justina Derksen, Andrea Kneller. Vorne v.l.: Jannika Marten, Laura Dücker, Saskia Braun. Finke-Ladwig Bau GmbH & Co. KG Hoch- und Tiefbau, Verblendarbeiten, Sanierungen, An- und Umbauten, Industriebau Lübbecke-Blasheim Im Bogen 4b Tel / / Schule nachts Kürzlich durften wir, die Klasse 9a der Hauptschule Pr. Oldendorf, miterleben, wie die Tageszeitung Neue Westfälische entsteht. Im Rahmen der Initiative ZeitungsZeit Nordrhein-Westfalen Selbstständigkeit macht Schule besuchten wir das Druckhaus der Neuen Westfälischen, wo wir von Frau Herzig um 20 Uhr schwungvoll begrüßt wurden. Nach einer kurzen Information über die Geschichte der Zeitung wurden wir mit belegten Brötchen und Getränken in der Kantine überrascht. Der Abend fing gut an. Nach der Stärkung reisten wir in die Vergangenheit und bestaunten ältere Druckmaschinen und Druckplatten. Richtig schwer war eine solche Druckplatte! Anschließend informierte uns Frau Herzig über die vielfältigen Leistungen des Druckhauses. Viele Zeitungen übernehmen den Mantelteil der Neuen Westfälischen und drucken nur ihren eigenen Lokalteil. Die Zeitungen für den Altkreis Lübbecke werden zuerst gedruckt. Da sie den weitesten Weg haben, werden sie von den Spediteuren schon früh geholt. Manchmal kommt im Laufe des Abends noch eine wichtige Meldung in die Redaktion, so dass es vorkommen kann, dass eine Seite noch einmal verändert wird. Das war die erste Besonderheit des Abends: Wir konnten feststellen, dass die Paderborner Ausgabe einen anderen Aufmacher hatte als die für den Altkreis Lübbecke, denn mittlerweile stand ein wichtiges Fußballergebnis fest. Aber nicht nur deutsche Zeitungen werden dort gedruckt sondern sogar eine englische, eine russische und eine türkische Zeitung! Danach sahen wir einen Film über den Beruf des Zeitungsreporters/ Redakteurs. Das Happy End fanden wir am besten. Nun bekamen wir alle Kopfhörer, damit wir die Erklärungen auch in der lauten Rotation verstehen konnten. Dort erlebten wir die zweite Besonderheit: Zwei verschiedene Druckanlagen arbeiteten gleichzeitig in der riesigen Halle, eine alte und eine ganz neue Rotation, die in knapp 4 Sekunden eine Zeitung druckt und faltet. Unglaublich! 400 km Zeitung werden täglich gedruckt. Dafür braucht man t Papier pro Jahr. Wie gut, dass wir nicht all die anderen Zahlen mitschreiben mussten. So interessant das auch war, das wäre in dem Tempo gar nicht möglich gewesen. Um so mehr konnten wir uns über die oft lustige Führung freuen. Plötzlich hustete die alte Anlage. Die Papierbahn war gerissen. An einer Stelle entstand schnell ein großer Papierberg. Eilig liefen die Mechaniker hin und her. Es war Uhr. Das Papier wurde neu angesetzt, wieder ratterten die Maschinen, wieder stopp, wieder los. Der Druck der ersten Zeitungen wurde schnell kontrolliert, und in wenigen Minuten waren die restlichen 200 Exemplare dieser Ausgabe gedruckt. Zuletzt wurden wir in die Packerei geführt. Wir staunten, wie ordentlich und reibungslos es da zuging. Mit den Augen verfolgten wir den langen, kurvenreichen Weg der Zeitungen an den Transportbändern über unseren Köpfen. Jeder von uns durfte ein druckfrisches Exemplar mit nach Hause nehmen. Gut gelaunt und angefüllt mit Informationen und neuen Eindrücken machten wir uns gegen 23 Uhr auf den Heimweg. Das war ein tolles nächtliches Schulprogramm. Vielen Dank Ihre 9a der Hauptschule Pr. Oldendorf Eine gute Idee: derholzwurm.de A 8

9

10 Neues aus Schule und Kindergärten Zeitarbeit mit know how Wir suchen Mitarbeiter, Fachkräfte und Hilfskräfte Ihr Ansprechpartner vor Ort Markus Wächter Marktstraße 3 Telefon / Pr. Oldendorf m.waechter@f-h-personal.de Schach auch an Hauptschulen? Aber sicher! Mirco Hoffmann Schulsieger 2010 der HS Preußisch Oldendorf Simon blickt konzentriert auf das vor ihm liegende Spielbrett. Sein König wird von einem Läufer bedroht. Die Zeit läuft. Lange nachdenken kann Simon daher nicht. Doch da: der Springer steht passend, schlägt den Läufer und rettet die Spielsituation vorerst. Ähnliche Situationen gab es bei vielen Partien. Insgesamt mussten 95 Partien gespielt werden, um den Schulsieger der Hauptschule Preußisch Oldendorf im Jahr 2010 zu ermitteln. 14 Schüler von der Klasse 5 bis zur 10. Klasse stellten sich der Herausforderung. Sie bewiesen damit, dass auch an vielen Hauptschulen begeistert Schach gespielt wird, auch wenn sich nur wenige trauen, an Wettkämpfen auf Kreis- und Bezirksebene teilzunehmen. Aus diesem Grund wurde schon letztes Jahr an der Hauptschule Preußisch Oldendorf überlegt, ein schulinternes Turnier anzubieten. Da trauen sich auch solche Schüler, die sonst eher sagen würden,ohne mich!, so Herr Waltking, der das Turnier als Lehrer betreute. Und das Niveau ist nicht schlecht, denn jeder will natürlich gewinnen. Schließlich geht es um Urkunden, Medaillen und Siegerpokal. Das jeder etwas bekommt, hat sich schnell rumgesprochen. Während im ersten Jahr nur 6 Schüler und 2 Schülerinnen den Pokal unter sich ausspielten, waren es im zweiten Jahr schon 14. Viele fragten schon nach, wann es wieder losgeht in die dritte Saison. Dass jeder auch gewinnen kann, spornt die Schüler besonders an. Im Endspiel standen sich mit Patrick Braun und Mirco Hoffmann ein Zehntklässler und ein Siebtklässler gegenüber. Beide hatten in der Vorrunde beim Jeder-gegen-Jeden 11,5 Punkte erreicht und damit den Drittplatzierten Denis Töws mit 10,5 knapp geschlagen. Nun standen die beiden Finalisten sich im Modus Best-of-5 (Maximal 5 Spiele; Sieger ist derjenige, der zuerst 3 Punkte hat) gegenüber, welchen Mirco mit 3 zu 1 für sich entschied. Er erhielt damit den Pokal und ist 2. Schulschachsieger der Hauptschule Preußisch Oldendorf. Ein Titel, den ihm keiner mehr nehmen kann. Folgende Schüler nahmen am Turnier teil: 1. Platz Mirco Hoffmann / 2. Platz Patrick Braun / 3. Denis Töws Weitere Teilnehmer in alphabetischer Reihenfolge: Robby Elsing, Ricardo Enßlen, Joel Gröning, Simon Janzen, Erik Jost, Alex Klassen, Hamit Kocabiyik, Patrick Riepe, André Vögeding, Lukas Wedell, Andree Wulze. Lübbecker Land Tafel und Studienkreis überreichen Schulstarterpaket Pünktlich zum Schuljahresbeginn stattete die Lübbecker Land Tafel in diesem Jahr bereits zum dritten Mal sieben Mädchen und vierzehn Jungen aus dem Altkreis Lübbecke mit Schulmaterial aus, deren Familien sich eine qualitativ hochwertige Ausstattung nicht leisten können. Ein guter Ranzen kostet immerhin mehr als 100 Euro. So erhielten in der Ausgabestelle im alten Gemeindehaus in Preußisch Oldendorf sechs Kinder einen Schulranzen und eine Schultüte gefüllt mit Obst und einigen Süßigkeiten. Der Studienkreis Preußisch Oldendorf wollte nicht untätig bleiben und schloss sich der Spendenaktion des Förderkreises der Lübbecker Land Tafel an. Die Leiterin des Studienkreises, Carmen Hülsmann, spendierte den Schulkindern ein Starterpaket mit Stiften, Heften und Lehrmaterial. Der Studienkreis bietet Nachhilfestunden an, die auf den einzelnen Schüler und seine Bedürfnisse zugeschnitten sind. Es geht uns nicht um kurzfristige Hilfe für die nächste Klassenarbeit, sondern um einen Grundstein für langfristigen Erfolg in Schule und Beruf, so die Aussage von Carmen Hülsmann. Mit dieser Hilfe möchten wir den Kindern einen guten Start in der Schule ermöglichen. Förderverein Kindergarten Max und Moritz e. V. lädt zur 8. Spielzeugbörse mit Cafeteria + Bratwürstchen ein Am Samstag, 2. Oktober, veranstaltet der Vorstand des Kindergarten-Fördervereins Max und Moritz eine Spielzeugbörse mit Kinderbekleidung in den Räumlichkeiten der DRK-Tageseinrichtung für Kinder Max und Moritz an der Otto-Hahn-Straße 18 in Bad Holzhausen. Geöffnet ist von bis Uhr. Baby- und Kinderbekleidung in verschiedenen Größen für die Herbst-/Winter-Saison und Spielwaren für Kinder unterschiedlicher Altersstufen, Gesellschaftsspiele, Puzzle, Lernsoftware und Bücher werden angeboten. Auch Spielküchen, Werkbänke, Playmobil, Duplo und Lego und andere Dinge für die kühle Jahreszeit lassen Kinderherzen höher schlagen und die Freude auf das Spielen im Haus wecken. Vielleicht kann da der ein oder andere schon etwas Schönes und Preisgünstiges für Weihnachten erstehen. Alle Waren werden wieder im Auftrag der Eltern verkauft, die 80 Prozent vom Umsatz erhalten. 20 Prozent fließen in die Fördervereinskasse. Für das leibliche Wohl der Besucher ist in gewohnter Weise gesorgt. Das Erzieherinnen-Team bietet in einer Cafeteria wieder selbstgebackene Kuchen und Torten, Kaffee, Tee und Kinder-Erfrischungsgetränke an. Zwei Kindergartenväter werden Bratwürstchen grillen. Auf viele Schnäppchenjäger freut sich der Vorstand des Kindergarten-Fördervereins Max und Moritz. v Keine Mindestlaufzeit! Nicholas und Willy erhalten von Carmen Hülsmann und Wolfgang Gottschalk (Lübbecker Land Tafel) das Schulstarterpaket. Claudia Sielemann und Irina Liebenstein beobachten ihre Jungs. Foto: Tyler Larkin Profi-Nachhilfe für gute Noten Von der Grundschule bis zum Schulabschluss TÜV-geprüfte Qualität: Studienkreis Preußisch Oldendorf Mindener Str. 12, / Rufen Sie an: Mo-Sa 8-20 h Einfach gute Noten A 10

11 Neues aus Schule und Kindergärten Abschlussfest für Schulanfänger Ein großes Abschlussfest für die zukünftigen Schulkinder, die Zahnlückenbande, haben die Mitarbeiterinnen des ev. Kindergartens Baum des Lebens in Getmold-Schröttinghausen veranstaltet. Häuptling Mutiger Hase hatte seine Freunde eingeladen, ihm bei der Suche nach den weißen Siedlern zu helfen. Gemeinsam machten sich alle Kinder mit den Mitarbeiterinnen auf den Weg durch den Wald, um die Siedler zu finden. Unterwegs lernten die Kinder wichtige Lebensgewohnheiten der Indianer kennen, u. a. Zeichensprache, Sonnentanz, Totempfähle, Indianerküche und vor allem den bewussten Umgang mit der Natur. Es wurden Ketten aus Naturmaterialen und Indianerkopfschmuck mit Federn gebastelt. Natürlich durfte auch eine passende Gesichtsbemalung nicht fehlen! Weil alle Kinder sich als so mutig, hilfsbereit, rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst wie richtige Indianer erwiesen haben, bekam jedes einen eigenen Indianernamen verliehen, der auch ein wenig zu seinem Charakter passt. Da gab es Schlauer Fuchs, Schneller Wind, Adlerauge, Mutiger Wolf und vieles mehr. Nach einem abenteuerreichen Nachmittag wurden endlich auch die weißen Siedler (die Eltern und Geschwister) entdeckt und mit einem großen Indianer-Geheul begrüßt! Gemeinsam wurde mit einem Grillfest der Abschied gefeiert. Zum Abschluss nahmen die Mitarbeiterinnen noch ein Geschenk von ihren Zahnlückenkindern für den Kindergarten entgegen. Passend zur Fußball-Weltmeisterschaft gab es einen Fußball mit den Unterschriften aller Kinder und ein Fußballtor. Y Solarstrom (Photovoltaik) Y Solarwärme Y Solarluft Y Pellets, Hackschnitzel Y Wärmepumpen Heizungswartung Energieberatung Finanzierung möglich EnErgiE- und umwelthaustechnik Preußisch Oldendorf-Hedem Poststraße 33 Telefon (05743) info@floemergmbh.de Glückspilze feiern Indianerfest Wir kaufen Ihr Altgold Sprechen Sie mit uns Alter Schmuck. Alles was Gold, Silber oder Platin enthält. Uhren Optik Schmuck Wittekindstraße Pr. Oldendorf- Bad Holzhausen Telefon (05742) Zu ihrem jährlichen Sommerfest am Samstag, den 11. September, konnten die kleinen und großen Glückspilze, die Kinder, Eltern und Erzieherinnen des Waldkindergartens in Bad Holzhausen viele Gäste begrüßen. Bei strahlendem Sonnenschein gab es bei den Bauwagen an der Rumenstraße und im Wald wieder viel zu entdecken. In diesem Jahr stand alles unter dem Motto Indianer. Bettfedern-Reinigungs-Aktion am und jedes Oberbett 9,50 jedes Kissen 3,00 Telefonische Voranmeldung erbeten! umstopfen, zustopfen, neu stopfen NEU! Betten-Waschservice NEU! Im Die Kinder bastelten sich indianischen Kopfschmuck oder ein Indianergewand, sie wurden geschminkt und sahen am Ende aus wie richtige Indianer. Die Kinder des Waldkindergartens führten Indianertänze auf und sangen Lieder dazu. Beim Bogenschießen und Goldwaschen, aber auch bei den Verlosungen konnten alle ihr Glück versuchen. Natürlich gab es auch etwas zur Stärkung für kleine und große Indianer, Kuchen, Kaffee, indianische Getränke und Büffelwürstchen vom Grill. Kinder und Erwachsene erlebten im Wald die besondere Atmosphäre auf einem Walderlebnispfad. Am Ende des Tages genossen alle die Fahrt durch den Wald mit dem Planwagen der Familie Wickemeyer. So war es ein rundum schöner Nachmittag auf der Prärie und im Indianerwald. 11 B

12 Neues aus Schule und Kindergärten Genießen im Landhaus Blankenstein Für Advents- und Weihnachtsfeiern Beck s verschiedene Sorten 24 x 0,33 l (zzgl. 3,42 Pfand) Literpreis = 1,64 12,99 Steinsieker Mineralwasser oder Stille Quelle 12 x 1,0 l (zzgl. 3,30 Pfand) Literpreis = 0,46 5,49 Gerolsteiner Sprudel, Medium oder Naturell 6 x 1,0 l (zzgl. 2,40 Pfand) Literpreis = 0,73 nur 4,39 Getränke Schrodke Barre Weizen naturtrüb oder Weizen Grape 24 x 0,33 l (zzgl. 3,42 Pfand) Literpreis = 1,58 12,49 Fjodor Wodka 37,5 % vol. 0,7 l Flasche Literpreis = 8,29 5,80 NEU im Sortiment! Solange der Vorrat reicht. Druckfehler und Irrtümer vorbehalten. Alle Angebote gültig vom bis GP Shop Getränke Schrodke: Zur Schmiede Hedem Fon ( ) Öffnungszeiten: Mo - Fr und Uhr, Sa Uhr Sommerfest im Kindergarten Mit einem großen Sommerfest wurde im ev. Kindergarten Baum des Lebens in Getmold-Schröttinghausen das Ende des Kindergartenjahres gefeiert. Mit Hilfe einiger Eltern hatten die Mitarbeiterinnen viele Spielstationen vorbereitet, u. a. Schatzsuche, Schubkarren-Rennen, Kinderschminken, Experimente. Als sehr beliebt erwies sich auch die aufgebaute Hüpfburg. Alle Gäste konnten sich am reichhaltigen Kuchen-Buffet stärken, selbstgemachtes Popcorn probieren oder ein Eis mit frischen Erdbeeren genießen. Ein Regenschauer verlagerte kurzfristig die meisten Aktivitäten nach drinnen. Viel Spaß hatten die Kinder und vor allem die Väter auch beim Abbau der Hüpfburg. Mit großem Körpereinsatz wurde die Luft aus den Kammern gedrückt. Krönender Abschluss des Sommerfestes war eine Tanzvorführung der Zahnlückenkinder. Die zukünftigen Schulkinder hatten im Rahmen eines Tanzprojektes mit den Erzieherinnen Irene Bergen und Michaela Rixen einen Hip-Hop-Tanz vorbereitet, der von allen Gästen mit stürmischem Beifall belohnt wurde. bieten wir Ihnen: rustikale oder festliche Menüs nach Wahl in gemütlicher, familiärer Atmosphäre Frühstück mit selbstgebackenen Brötchen, Hörnchen uvm. Wir sind sicher, eine Feier bei uns ist ein gelungener Jahresabschluss für Sie! Ihre Familie Blankenstein Wir freuen uns auf Sie! Familie Blankenstein Dummerter Straße Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Tel / Fax / info@landhaus-blankenstein.de Besuch im Kindergarten Getmold-Schröttinghausen Wilfried Niemeyer, Vorsitzender der Dorfgemeinschaft Schröttinghausen, und sein Stellvertreter Martin Hermjohannes überbrachten als Organisatoren der 750-Jahr-Feier dieses Jahres mit Simone Heinze und Dennis Gilbert den Kindern der Sternengruppe des Kindergartens Baum des Lebens ein tolles Geschenk einen Spieltrecker und Verkehrsschilder. Damit können die Kinder ihren eigenen Verkehrsparcours aufbauen und spielerisch die Verkehrsregeln lernen. Auf der Jubiläumsfeier hatte die Firma Kabelbau Heinze aus Stemwede einen Bagger zur Verfügung gestellt, mit dem Kinder Sand schaufeln und unter Anleitung ihren Bagger-Führerschein machen konnten. Dennis Gilbert von der Firma Foto-Pescht aus Lübbecke schoss die dazugehörigen Fotos von den Kindern auf dem Bagger. Die Spenden, die bei dieser Aktion gesammelt wurden, stockte die Dorfgemeinschaft als Dankeschön für die aktive Ausgestaltung des Festes durch die Kindergartenkinder auf 300, Euro auf, so dass dieses schöne Spielgerät angeschafft werden konnte. Gruppenbild mit Verkehrsschildern: (von links) Annegret Brinkmeier (Erzieherin), Martin Hermjohannes, Wilfried Niemeyer, Simone Heinze, Heike Tegeler (Kindergartenleiterin) und Dennis Gilbert freuen sich mit Laura, Hannah, Daniel, Katharina, Laura und Joschua über die gelungene Überraschung. Foto: Lara Schlingmann Von links: Paula, Josepha, Jannis, Julia, Karolina, Lukas, Chiara, Annika, Thea, Greta, Dominik, Sarah, Louisa, Noah, Irene und Michaela. A 12

13 Einsatz unter schwierigen Bedingungen Feuerwehrmänner aus Börninghausen und Bad Holzhausen trainieren auf dem IDF Gelände in Münster Zwei Jahre hatten die Feuerwehrmänner des Löschzuges II der Stadt Pr. Oldendorf, die Gruppe Börninghausen und Bad Holzhausen auf den großen Tag gewartet, an dem es hieß Ausrücken zur Übung auf dem IDF (Institut der Feuerwehr) Gelände in Münster. Früh morgens um sechs Uhr ging es los. 31 Feuerwehrmänner trotzten den Anstrengungen des heißen Sommertages und führten die anstehenden Übungen durch. Der Stellvertretende Stadtbrandinspektor der Stadt Pr. Oldendorf, Edgar Hensel, hatte vor zwei Jahren, als er den F 4 Lehrgang in Münster besuchte, das Übungsgelände kennen gelernt und seine Gruppen angemeldet. Da wurde das Abseilen am Turm mit Absturzsicherung ebenso intensiv trainiert wie das Anleitern und Aufsteigen der Steck- und Schiebeleitern. Das Übungsgelände bot ideale Möglichkeiten für diese Trainingseinheiten. Das Abdichten von verunfallten Tankfahrzeugen und die Personenrettung aus einem Kanalschacht standen als nächstes auf dem Übungsplan. Die Techniken des Anhebens von Großfahrzeugen wurden geübt. Als praktische Übung gab es noch einen Garagenbrand mit unbekannten Gefahren und einen Wohnungsbrand mit Personenrettung über Leitern. Zum Abschluss der Übungen fehlte auch nicht ein PKW-Unfall mit Personenrettung. Die Feuerwehrleute schwitzten bei der Hitze unter ihren Schutzkleidungen, da fiel so manche Schweißperle. Doch sie wurden mit Getränken und Erfrischungen gut versorgt. Der Feuerwehrkamerad aus der Löschgruppe Börninghausen Sven Klusmann hatte die Proviantversorgung übernommen, da kam keiner zu kurz. Trotz der Anstrengungen hatte es allen großen Spaß gemacht und sie haben sich gleich wieder für einen neuen Termin angemeldet. Die lange Wartezeit beim IDF Münster zeigt, wie beliebt die dortige Übungsmöglichkeit ist, da ist es besser, sich rechtzeitig anzumelden. Abends um sieben Uhr waren die Feuerwehrleute wieder an ihrem Standort und beschlossen den Tag mit einem gemütlichen gemeinsamen Abendessen. Ausgerückt zu einem ganz besonderen Training sind diese 27 Feuerwehrmänner des Löschzuges II der Stadt Pr. Oldendorf. Sie trainierten auf dem Übungsgelände des Institutes der Feuerwehr in Münster. 13 B

14 Aus dem Vereinsleben WILLKOMMEN IN DER NEUEN FERNSEHWELT! Innenausbau Fenster Türen Treppen Rolltore Garagentore Sonnenschutz Glasbruch Insektenschutz Rolladenzubehör Elektrische Antriebe Rolladenbau & -Montagen Preußisch Oldendorf Schulstraße 19 Tel Fax Verein Feuerwehrmuseum macht seine jährliche Radtour mit ungeahnten Überraschungen Der Verein Feuerwehrmuseum machte seinen jährlichen Ausflug. 38 Mitglieder und Freunde des Vereins im Alter von 10 bis 80 trafen sich zu einer Radtour. Die großen Regenfälle und Überflutungen der letzten Tage waren jüngste Vergangenheit, der Himmel war blau, also stand der Radtour nichts im Wege. Die Organisatoren hatten eine besonders schöne Tour geplant. Große Straßen wurden umfahren, kleinere Nebenstrecken oder sogar Feldwege waren angesagt. Im Hedemer Bruch konnte man noch die stark angestiegene Aue bewundern. Die Felder glichen einer Seenlandschaft. Oh, wie sieht das schön aus. Früher waren die Wiesen jeden Winter überflutet. Nur die Wiesen? Bald war auch ein wenig Wasser auf der Straße. Bald mehr Wasser und dann senkte sich der Weg noch mehr. Absteigen war nicht mehr möglich, dann stände man wadentief im Wasser. Also durchhalten und wasserradfahren. Wieder auf dem Trockenen wurde Resümee gezogen. Es gab nur zwei Personen, die keine nassen Schuhe, Strümpfe und Füße hatten: ein Radler, der Feuerwehrstiefel anhatte, und der Fahrer des Proviant wagens. Die Gruppe nahm es mit Humor. In Socken, in nassen Schuhen ohne Socken oder sogar barfuß ging es gut gelaunt und fröhlich weiter. Ein Wochenende bei der Jugendfeuerwehr 28 Jugendliche der Jugendfeuerwehren aus Getmold, Bad Holzhausen und Preußisch Oldendorf hatten am 10./11. September viel Spaß bei einer 24-Stunden-Übung. Campiert wurde auf dem Dorfplatz in Getmold. Stadtjugendfeuerwehrwart Hendrik Schmidt hatte eingeladen und mit seinem Team ein abwechslungsreiches Übungsprogramm zusammengestellt. Am Freitagabend mussten die Jungen und Mädchen mit Handsägen umgestürzte Bäume zerkleinern und von einer abgesperrten Straße räumen. Danach waren sie in der Dämmerung bei der Suche nach einer vermissten Person erfolgreich, und in der Nacht schreckte noch ein Fehlalarm die jungen Leute aus den Federn. Nach einer für viele kurzen Nachtruhe ging es am Samstagmorgen mit dem Abstreuen einer Ölspur weiter, dafür war Wasser auf die Fahrbahn gespritzt worden. Freundlicherweise hatte sich ein Mitarbeiter der Firma Niemann Möbelteile in Hedem bereit erklärt, den jungen Leuten das Brandsicherungssystem der Firma, die Sprinkleranlage und den dazu gehörenden Leitstand zu erläutern, hierzu war ebenfalls (Fehl-)Alarm ausgelöst worden. Am Nachmittag gab es in Getmold am Kanal eine Übung zur Wasserförderung und eine Rettungsübung. Über einem imaginären Schacht wurde mit vorhandenem Gerät eine Vorrichtung gebaut, um die abgestürzte Person mit Seilen zu bergen. Das Übungsprogramm war in dieser Vielfalt und Dauer für die Jugendlichen sicherlich auch sehr anstrengend, aber es hat allen sehr viel Spaß gemacht und ist für die Jugendwarte Ansporn, auf diese Weise jugendlichen Nachwuchs für die ehrenamtliche Feuerwehrarbeit zu begeistern. Petrus meinte es gut. In der Zwischenstation angekommen, dem neuen Vehlager Feuerwehrgerätehaus, öffnete der Himmel seine Schleusen. Aber nur so lange, bis das neue Haus besichtigt und mit etwas Neid bewundert, der Kuchen gegessen und der heiße Kaffee getrunken war. Pünktlich zur Weiterfahrt hörte der Regen auf. Der Vehlager Wehr wurde für die liebevolle Bewirtung gedankt und die weitere Etappe in Angriff genommen. Nach einem Zwischenstopp an der Desteler Mühle ging es gen Heimat. Am Ausgangspunkt, dem Schröttinghauser Feuerwehrhaus, fand der gesellige Abschluss mit Grillfleisch und Würstchen statt. Die Mitfahrer waren sich einig: So ein schöner Ausflug wird uns lange in Erinnerung bleiben. Nächtes Jahre wieder. Naturgewalten sind unberechenbar. Gegen die Folgen von Elementarschäden können Sie sich aber schützen. Wie Sie sich zumindest finanziell absichern, erfahren Sie bei uns mir. Vermittlung durch: Wilhelm Pörtner, Hartmut Meier, Vertretungen der Allianz Mindener Straße 32, D Preußisch Oldendorf hartmut.meier@allianz.de Tel , Fax Im Getmolder Hafen: Die Jugendfeuerwehrleute mit ihren Betreuern, in der Mitte Hendrik Schmidt, und offiziellen Beobachtern, links Edgar Hensel, rechts Brandinspektor Reinhard Schwenker und Stadtbrandinspektor Dr. Thomas Kunzemann. Hoffentlich Allianz. A 14

15 Gewerbeverein e.v. Aus dem Vereinsleben Förderverein der Städt. Realschule Die Mitglieder und Klassenvertreter des Fördervereins der Städt. Realschule sind zur Mitgliederversammlung Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den um Uhr in der Städt. Realschule Pr. Oldendorf herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Feststellung und Ergänzung der Tagesordnung 3. Jahresbericht der Vorsitzenden 4. Kassenbericht des Kassenwartes 5. Bericht der Kassenprüfer 6. Entlastung des Vorstandes 7. Neuwahl des Vorstandes 8. Verschiedenes Wir bitten Sie, dieser Einladung zu folgen, damit wir die Möglichkeit haben, Sie über die Arbeit des Fördervereins aufzuklären, und Ihnen zeigen können, wie wichtig ein Förderverein in der heutigen Zeit ist. Mit freundlichen Grüßen Gez. Anja Nobbe, Vorsitzende Verabschiedung von Chorleiterin Natalia Müller Ihren vorerst letzten Auftritt mit dem Chor des Heimatvereins hatte Chorleiterin Natalia Müller am auf der Waldbühne in Bad Essen. Sie geht danach in Mutterschaftsurlaub. Vereinsvorsitzende Andrea Meier und Christa Burkamp bedankten sich bei ihr mit einem Blumenstrauß für die geleistete Arbeit und die gute Zusammenarbeit. Während ihrer Abwesenheit wird Ingolf Klockmann den Chor leiten. Ingolf Klockmann leitet bereits einige heimische Chöre. So ist er Leiter des Posaunenchores Bad Holzhausen, des Shantychores Bruchmühlen und des Männerchores Enger. Zusätzlich unterrichtet er an der Musikschule Pr. Oldendorf Trompete. Seine Christa Burkamp, Chorleiterin Natalia Müller, Andrea Meier Ausbildung absolvierte er an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar. Dort nahm er auch am Internationalen Musikseminar in der Meisterklasse von Prof. Ludwig Güttler teil. Ludwig Güttler ist einer der renommiertesten Trompeter weltweit und zählt zur absoluten Weltspitze. Der Chor freut sich deshalb besonders, dass er Ingolf Klockmann als neuen Chorleiter gewinnen konnte. Der Heimatverein möchte noch darauf hinweisen, dass die Übungsabende in Zukunft immer donnerstags stattfinden. Sternenzauber 2010 P R OldendorfO dorf am 3. Adventswochenende rund um die Kirche in Pr. Oldendorf Bereits zum 6. Mal veranstaltet der Gewerbeverein Preußisch Oldendorf den Weihnachtsmarkt unter dem Namen Sternenzauber. Die Organisatoren des Gewerbevereins sind um eine gute Vielfalt auf dem Sternenzauber bemüht. Wer Lust und Zeit hat, kann sich mit einem Verkaufsstand präsentieren und Handgemachtes, Weihnachtliches oder Schmückendes verkaufen. Der Gewerbeverein stellt hierfür Holzbuden zur Verfügung, die für die Aussteller aufgebaut werden. Anmelden können sich alle interessierten Personen auch über das Stadtgebiet von Preußisch Oldendorf hinaus bei Petra Pluntke (Tel /920574) oder Gerlinde Pörtner (Tel /2202). 15 B

16 Aus dem Vereinsleben Öffnungszeiten Mo. Fr Uhr Uhr Sa Uhr Mindener Straße Pr. Oldendorf Tel Matratzen Lattenroste Decken & Kissen Bettwäsche Kinderecke Bad & Co. Höhepunkt der Landfrauenfahrt: die Passionsspiele in Oberammergau! In diesem Jahr lockten die Passionsspiele Oberammergau Ende August 48 Landfrauen aus Pr. Oldendorf wieder Richtung Süden. Das Quartier wurde im Nachbarland Österreich aufgeschlagen. Bei schönstem Wetter wurde das Sporthotel in Leutasch erreicht. Hier in Tirol, in dieser Wunderwelt der Berge, fühlten sich alle gleich wohl. Am ersten Tag stand das Highlight auf dem Programm. Oberammergau, weltbekannt durch die Passionsspiele, lud zunächst zu einem Stadtbummel ein. Das war etwas für die Augen und Sinne: die vielen mit Lüftelmalereien verzierten Fassaden, das Pilatushaus, die Pfarrkirche St. Peter und Paul und die vielen zum Kauf angebotenen Holzschnitzarbeiten. Um Uhr ertönten die Fanfaren und machten auf den Beginn der Passionsspiele aufmerksam. In diesem Jahr werden sie zum 41. Mal aufgeführt. Ihre Geschichte beginnt Mitten im Mittelalter, nach monatelangem Leiden und Sterben an der Pest, gelobten die Oberammergauer, alle 10 Jahre das Spiel vom Leiden, Sterben und Auferstehen unseres Herrn Jesus Christus aufzuführen. Pfingsten 1634 erfüllten sie zum ersten Mal das Versprechen. Mehr als 2000 Mitwirkende, die Hälfte der Bewohner von Oberammergau, brachten in einer fünfstündigen Aufführung die Geschichte Jesus von Nazareth auf der imposanten Freilichtbühne zu Gesicht und Gehör. Eine großartige Gemeinschaftsleistung und Inzenierung, die alle sehr beeindruckte. Zu Fuß wurde am nächsten Tag der schönste Altstadtkern Österreichs erobert. Innsbruck, die Hauptstadt Tirols, hat viele Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das Museum Goldenes Dachl ist die Gedenkstätte für Kaiser Maximilian I. Von dort konnten die Landfrauen in den Erker schauen und den Ausblick auf die Innsbrucker Altstadt genießen wie einst der Kaiser. Die Hofkirche mit dem Grabmal des Kaisers ist das bedeutendste Denkmal in Tirol und das größte Kaisermonument Europas. Nach dem Rundgang ging es mit einer Kabinenbahn auf den Patscherkofel. Aus 2000 Metern Höhe bot sich ein atemberaubender Ausblick. Mit ein wenig Regen im Gepäck wurde am letzten Tag der Achensee angesteuert. Ein Erlebnis war die Fahrt mit der ältesten Dampf- Zahnradbahn der Welt von Jenbach nach Maurach. Der 133 m tiefe Achensee, der größte Tirols, erinnerte an einen norwegischen Fjord, nur war er zum Baden zu kalt. Die Gruppe zog deshalb eine Rundfahrt mit dem Schiff vor. In ganz Österreich zieht nur Schloß Schönbrunn mehr Besucher an als die Kristallwelten in Wattens. Ein kurzer Stop vermittelte einen kleinen Einblick in die Glitzerwelt des Kristalls, die der Konzern Swarovski hier geschaffen hat. Am Sonntagmorgen noch einmal durch die Bergwelt wandern, dann hieß es Abschiednehmen. Nach diesen schönen und erlebnisreichen Tagen erreichte die Landfrauengruppe wieder wohlbehalten ihren Heimatort. Das Wiedersehen im Feuerwehrgerätehaus Schröttinghausen findet am 30. Oktober um Uhr statt. Bei Verhinderung wird um Meldung gebeten. Treffen der AWO-Ortsvereine Am 8. September 2010 waren vier Ortsvereine zu Gast bei der AWO Holzhausen: Börninghausen mit Edeltraud Klußmann, Espelkamp mit Gaby Hufnagel, Lübbecke mit Gisela Bokämper, Hüllhorst mit Werner Nienaber, der den erkrankten Wilfried Ziege vertrat. Für das leibliche Wohl sorgten Christina Radzik und ihre fleißigen Helfer. Alleinunterhalter und Stimmungskanone Wilfried Niederjohann, genannt Tak, versetzte die 150 Gäste in gute Laune. Besonderer Gast der Veranstaltung war Preußisch Oldendorfs Bürgermeister Jost Egen. Christina Radzik: Ich hoffe, dass alle schöne Erinnerungen an diesen Nachmittag mit nach Hause genommen haben. Holz-Fachmarkt Holz-Großhandel Türen öffnen Türen verbinden Anspruchsvolle Türen in zeitlosem Design und höchster Qualität Pr. Oldendorf-Getmold Ladestraße 1 Tel. ( ) SONNTAG SCHAUTAG UHR (keine Beratung, kein Verkauf) Gaby s mobile Fuß- und Nagelpflege Gaby Neumann An der Kirche Pr. Oldendorf Tel.: Mobil: A 16

17 Aus dem Vereinsleben Alsweder Husaren in Bad Holzhausen Große Überraschung für die Bewohner des Alten- und Pflegeheimes Kastanienhof in Bad Holzhausen. Sie erhielten Besuch von den Alsweder Husaren in ihren historischen Uniformen, die als Reitsportfans das historische Reiterbrauchtum pflegen. Die Bewohner freuten sich über die großen Pferde, die sie mit Möhren füttern durften. Wandergruppe Pr. Oldendorf war eine Woche auf Tour Ziel war die alte Hansestadt Stralsund Ende August startete die Wandergruppe zu ihrer 1-wöchigen Reise an die Ostsee. Bei einem längeren Zwischenstop konnte am Anreisetag die Stadt Waren an der Müritz ausgiebig besichtigt werden. Am Montag hatten Lieselotte und Christian Höppner zusammen mit der Stadtführerin Margarete Stange, die uns die ganze Woche begleitete, eine Stadtbesichtigung mit Hafenrundfahrt und einen Besuch des Meeresmuseums in Stralsund vorgesehen. Mit dem Bus ging es am nächsten Tag auf die Insel Rügen. Vom Sassnitzer Hafen aus unternahmen wir eine Schifffahrt zu den Kreidefelsen, bei der wir einen herrlichen Blick auf die Steilküste hatten. Anschließend unternahmen wir mit dem Bus eine Inselrundfahrt mit Zwischenstop am Koloss von Prora. Hier wurden im Dritten Reich acht baugleiche Häuserblocks mit einer Länge von ca. 4,5 km errichtet Menschen sollten hier gleichzeitig Urlaub machen können. Das Gebäude wurde aber nie bezugsfertig. Weiter ging es zum Seebad Binz, wo viele den Aufenthalt zu einer gemütlichen Kaffeepause nutzten. Über Putbus ging es zurück zum Hotel. Bei sonnigem Wetter konnten wir zur nächsten Tagestour, der Insel Hiddensee, aufbrechen. Nach der Überfahrt warteten im Ort Kloster Pferdekutschen auf uns, auf denen wir viele Sehenswürdigkeiten der Insel zu sehen bekamen. Weniger Glück mit dem Wetter hatten wir einen Tag später bei unserem Ausflug nach Usedom. Schon beim Besuch des Polenmarktes in Swinemünde hatten wir Dauerregen, der später immer stärker wurde, so dass der Spaziergang auf der Strandpromenade der Seebäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin ausfiel. Stattdessen fand eine Stadtführung in Greifswald statt. Imposante Baumriesen gab es am letzten Tag unseres Aufenthaltes an der Ostsee im Naturpark Ivenack mit den Tausendjährigen Eichen zu bestaunen. Weiter ging es in das denkmalgeschützte Dorf Basedow. Hier fand eine Kirchen- und Schlossbesichtigung statt. Im ehemaligen Jagdschloß von Erich Honnecker am Drewitzer See fand bei einem Kaffeetrinken der Tag einen gelungenen Abschluss. Auf der Heimreise wurde zur Mittagszeit noch eine Schifffahrt auf dem Schweriner See unternommen. Foto: Friedhelm Ossenschmidt, Wandergruppe Pr. Oldendorf Zimmerei Bernhard Pieper Service rund ums Haus vom Tischler und Zimmerermeister Zimmererarbeiten Fachwerkrestaurierungen Dachgauben Dachfenster Überdachungen Carports Innenausbau Fußböden Decken Fenster Türen Rollläden Sonnenschutz Markisen Insektenschutz Schornsteinverkleidungen Sturmschäden und und und Ossenbrink Pr. Oldendorf Telefon und Fax / B

18 Aus dem Vereinsleben Unsere italienische Gastfreundschaft macht uns einen Hauch sympathischer! Als Dankeschön an alle unsere Gäste, die uns während meines Krankenhausaufenthaltes die Treue gehalten haben, möchte ich am Samstag den 2. Oktober und Sonntag den 3. Oktober vorweg einen Prossecco ausgeben. Euer Domenico Einladung zum Weinfest 2010 auf dem Dorfplatz in Lintorf Am 30. Oktober veranstaltet der Förderveren Lintorf ab 19 Uhr in der Dorfplatz-Hütte ein Weinfest. Weine des Weingutes Krebs-Grode aus Eimsheim in Rheinhessen können verkostet werden. Zum Verzehr werden Flammkuchen und Käsespieße angeboten. Für die gute musikalische Stimmung sorgen auch diesmal wieder die Carport- Singers aus Brockhausen. Der Erlös der Veranstaltung wird für die Pflege und den Erhalt des Dorfplatzes verwendet. Bahnhofstraße 38 Pr. Oldendorf / Bad Holzhausen Telefon: Di.-Sa Uhr, Sonn- und Feiertage Uhr und Uhr Kulinarische Abendfahrt nach Bohmte Am Samstag, den 16. Oktober veranstaltet das Kleinbahnmuseum, zum Abschluss der Museumseisenbahnsaison, eine kulinarische Abendfahrt mit dem historischen Triebwagenzug von Preußisch Oldendorf nach Bohmte. Die Fahrgäste werden um Uhr auf dem Bahnhof Preußisch Oldendorf mit einem Getränk begrüßt. Im Landgasthaus Gieseke-Asshorn erwartet Sie ein reichhaltiges Buffet mit bayerischen Spezialitäten. Die Rückkehr nach Preußisch Oldendorf ist für Uhr vorgesehen. Es wird der historische Triebwagenzug der Wittlager Kreisbahn, wie er bis Anfang der Siebziger Jahre im Personenzugdienst zwischen Holzhausen-Heddinghausen und Hunteburg verkehrte, eingesetzt. Der Zug besteht aus dem Triebwagen T3 und dem Wagen 8. Der Triebwagen wurde 1935 bei der Triebwagenbau AG Berlin für die Deutsche Reichsbahn gebaut. Er gelangte 1949 über die Georgsmarienhütten Eisenbahn zur Wittlager Kreisbahn. Der Beiwagen 8 entstand 1959, aus einem alten Personenwagen, in der WKB Werkstatt in Pr. Oldendorf. Beide Fahrzeuge besitzen noch ihre Original-Inneneinrichtung. Anmeldungen für diese Fahrt, die vom Kleinbahnmuseum e.v. organisiert wird, sind bis zum 10. Oktober telefonisch oder per möglich bei: Wilfried Wellpott Telefon: 05741/20290 mail: wilfried.wellpott@kleinbahnmuseum.de Peter Stockmann Telefon /1338 mail: peter.stockmann@kleinbahnmuseum.de Der Fahrpreis incl. Begrüßungsgetränk und Buffetessen beträgt 24,00 Euro. Bei Unterschreiten einer Mindestteilnehmerzahl von 25 Personen wird die Fahrt abgesagt und der Fahrpreis erstattet. Herbstwanderung des ETC Zum Abschluss der Sommersaison laden wir auch in diesem Jahr wieder alle Mitglieder und Freunde des ETC s zu einer Herbstwanderung und anschließendem Oktoberfest ein. Wir treffen uns am um Uhr am Tennisplatz und werden gegen Uhr wieder am Clubhaus sein. Dort wollen wir bei bayrischem Essen und zünftiger Musik ein paar fröhliche Stunden verbringen. Um genau planen zu können, bitten wir um verbindliche Anmeldung bis zum bei Hanna Rissel (05742/2288) oder Christina Henke (05742/700096). Kosten pro Person: 15,00 Euro incl. Getränke, Kinder frei. Wir hoffen auf einen sonnigen Herbsttag und rege Beteiligung! DerVorstand Sonderaktion im o ktober! Filzwolle 50g-knäuel 1,95 E.T.C. A 18

19 ! r e k c e l d n u h c i l r ü nat I K ON D IT Steinofen-Bäckerei Schröder Wiesn Gaudi Laugenkrone, Käse, Fleisch, rl ze pflan la Krautsa t 1,95 O zogner Wiesn Brezel Maxil Laugenbreze 200 Jahre t s e f r e b o t k O Laugenstange mit Würstchen und Käse überbacken 0,99 Oktoberfest Laib 1, Preußisch Oldendorf Bremer Straße 17 Telefon / OTSV-U 16-Volleyballer schafften das Double Die männlichen U 16-Volleyballer haben in der abgelaufenen Saison voll überzeugt. Nach der gewonnenen Meisterschaft in der JugendBezirksliga konnte die junge Mannschaft von Trainer Carsten Scholz durch ihre leistungsmäßige Geschlossenheit und durch eine kämpferisch großartige Leistung gegen teilweise körperlich überlegene Mannschaften mit neun fast gleichwertigen Spielern in einem hochklassig besetzten Turnier auch den Bezirkspokal der Region Westfalen-Ost für sich entscheiden. ER EI KONDI T EI OR deftiges brot Roggenmisch er en ch mit Mün Gewürz 1,50 BÄ CK EI OR BÄ CK E ER Schröder Neues Kursangebot im OTSV Schnupperkurs Meditativer Tanz zur Stressbewältigung Meditativer Tanz entspannt Körper und Geist. Durch bewusste Aufmerksamkeit auf Musik und Bewegung vergessen wir für einige Zeit die Hektik und den Stress des Alltags. Meditatives Tanzen schafft die Möglichkeit, zur Ruhe zu kommen, Kraft zu schöpfen und in Einklang mit dem Körper zu kommen. Tanzkenntnisse sind nicht erforderlich, es handelt sich nicht um Paartanz. Bitte bequeme Schuhe und Getränke mitbringen. Der Kurs wird von der Tanzleiterin Christel Frommberger am 30. Oktober 2010 von bis Uhr im Vereinsheim des OTSV angeboten. Informationen und Anmeldung zum Kurse unter Tel. ( ) oder ( ) Fitness- und Wellnesstag mit dem OTSV Der OTSV bietet am 13. November 2010 von 9.30 Uhr bis ca Uhr einen Fitness- und Wellnesstag an. Das Programm besteht an diesem Tag aus verschiedenen Sportangeboten aus dem Fitnessund Entspannungsbereich des OTSV: Step Aerobic, Yogilates, Der Bauch muss weg, Energie Dance, BOP and MORE, Klangmassage. Es wird ein gemeinsames Mittagessen gegen Uhr geben. Der Tag soll mit einem gemütlichen Kaffeetrinken ausklingen. Der Preis für diesen Fitness und Wellnesstag beträgt 28 Euro inkl. Mittagessen und Kaffeetrinken. Zusätzlich zu den Sportangeboten gibt es Wohlfühlangebote für Körper und Seele: Kosmetik, Fußpflegedesign, Massage, Kräuterstempelmassage, Fußmassage, Reiki, Shiatsu, Aurum-Manus-Massage. Informationen und Anmeldung zum Fitness- und Wellnesstag unter Tel. ( ) oder ( ) (oben von links): Tom Niederkleine, Yanik Ratermann, Niklas Ahrens, Florian Westfal, Johan Nikitin, Trainer Carsten Scholz, (unten von links): Tim Alexander Meyer, Raphael Scholz, Fabian Vogt, Malte Becker Sportabzeichen-Treff! Jeden Dienstag um Uhr auf dem Sportplatz an der Hauptschule, Offelter Weg, auch in den Herbstferien. Auskunft: Tel / B

20 Aus dem Vereinsleben NEU BEI UNS Kaffeevollautomaten für vollendeten Kaffeegenuss Bremer Straße Pr. Oldendorf Telefon (0 5742) Fax (05742) Programm des nwwe im Oktober ( NEU: Lauftreffs am Wochenende kostenlose Teilnahme Aufgrund der Zeitumstellung werden zwei Lauftreffs in Bad Holzhausen zu veränderten Zeiten angeboten. Der Lauftreff von Monika am Donnerstag um Uhr wechselt ab Freitag, 1. Oktober auf jeweils freitags um Uhr ab Bad Holzhauser Sportplatz. Das Tempo ist langsam bis mittel ohne nennenswerte Steigungen. Der Lauftreff von Fritz am Mittwoch um Uhr wechselt ab dem 2. Oktober auf samstags um Uhr, ebenfalls ab Bad Holzhauser Sportplatz. Das Lauftempo ist hier mittel bis schnell mit einigen Steigungen. Um allen Interessierten die Möglichkeit zum Hineinschnuppern zu geben, ist die Teilnahme bei beiden Lauftreffs im Oktober kostenfrei, ansonsten kostet eine Zehnerkarte für Lauftreffs 19 Euro. Nordic Walking Event: Mit dem Förster durch den Wald Freitag, , Uhr: Förster Rolfs wird uns durch den heimischen Wald führen und für Fragen und Infos zur Verfügung stehen. Die Tour dauert ca. 90 Minuten. Der genaue Startpunkt wird noch bekannt gegeben. Kosten für Nichtmitglieder 5. Mitglieder frei. Eine frühzeitige Anmeldung unter Tel / oder www. nwwe.de ist erforderlich. Nordic Walking erlernen Eintägiger Einführungskurs für alle, die die Nordic Walking Technik gesundheitlich optimal umsetzen möchten, am Samstag, 13. November, 9.00 bis Uhr, in Bad Holzhausen ab Sportplatz mit Theorie und Praxis. Die Kosten betragen 15 incl. Stockleihgebühr und zwei Lauftreffgutscheinen. Das Kursangebot richtet sich auch an Teilnehmer mit geringer körperlicher Kondition. Eine frühzeitige Anmeldung unter Tel / ist erforderlich. Dauerhafte Gewichtsreduktion durch gesunde Ernährung Schluss mit Hauruck-Diäten, die dauerhaft nur zum Jojo-Effekt führen. In diesem mehrwöchigen Seminar erfahren und erleben Sie, wie Sie Ihre Ernährung so umstellen können, dass die Pfunde dauerhaft schwinden. Ganz ohne Pulver oder strenge Verbote! Von Woche zu Woche spüren Sie mehr Lebensenergie und Wohlbefinden! Erfahrungsaustausch, praktische Tipps und Rezepte zur einfachen Umsetzung, Vermittlung von mehr Hintergrundwissen zum kritischen Einkaufen, bewusstes Kochen und gemeinsame Einkaufsschulung. Im Vorfeld wird eine persönliche Ernährungsanalyse für jede/n Teilnehmer/in erstellt. Bei allen Empfehlungen wird auf die persönlichen Essensgewohnheiten der Teilnehmer geachtet und versucht, die dauerhafte Ernährungsumstellung so leicht wie möglich zu machen. Es fallen Kopierkosten an. Seminarbeginn Mittwoch, , 5 Termine jeweils Uhr. Ort: Lübbecke im Mehrgenerationenhaus am Garnisonsring 30. Kursleitung: Heike von der Forst, Kurskosten: 49 Euro A 20 Naturheilkundevorträge Vortragsreihe Homöopathie Nach der dreiteiligen Naturheilkundereihe zum Thema SchüsslerSalze letzter Abend Montag, ab Mittwoch, dreiteilige Homöopathie-Einführung für interessierte Laien. Leitung Heilpraktikerin Heidemarie Rautenberg (Tel / ) aus Pr. Oldendorf. Die Vorträge finden jeweils Uhr im Haus des Gastes in Bad Holzhausen statt und sind sowohl komplett wie auch einzeln buchbar. Die Kursgebühr beträgt jeweils 8. Anmeldung unter Tel / bis drei Tage vorher ist zwingend erforderlich!. Mittwoch, : Erkältungsmittel aus homöopathischer Sicht An diesem Abend werden, passend zur Herbstzeit, die Mittel vorgestellt, die Sie für sich und Ihre Familie jetzt einsetzen können, um die nächste Erkältungswelle gut zu überstehen. Montag, : Hilfreiche Naturheilkundemittel in den Wechseljahren Die Wandlungsphasen eines jeden Menschen sind unumgänglich. Heute erfahren Sie, welche Naturheilmittel Sie in den Wechseljahren einsetzen können. Freuen Sie sich auf Tipps aus der Homöopathie, der Schüssler-Therapie und vielem mehr einfach und anschaulich erklärt und somit zu Hause einfach anzuwenden. Montag, : Hilfreiche Naturheilkundemittel bei Notfällen und Verletzungen An diesem Abend werden die wichtigsten Verletzungs- und Notfallmittel für die Hausapotheke sowie deren Darreichungsformen und Einsatzmöglichkeiten erläutert Pilates Schnupperkurs unter der Leitung von Silke Lang ab Dienstag, , Uhr, im Mehrgenerationenhaus in Lübbecke. Mit diesem Körpertraining, basierend auf der Ausbildung beim australischen Physiotherapie- und Pilates-Institut werden in Kombination mit gezielter Atmung sanft die Tiefenmuskulatur stimuliert und die Körpermitte gefestigt. Pilates wirkt wohltuend auf Körper und Geist und ist für Menschen jeden Alters und jeder Konstitution geeignet. 6 Termine bis zum Kurskosten: 24 Euro. Eine frühzeitige Anmeldung unter Tel / ist empfehlenswert. Energy Dance Schnupperkurs Raus aus dem Kopf Rein in den Körper Energy Dance spricht Menschen an, die Lust auf Bewegung, Rhythmus und Musik haben und die mehr als nur Fitness oder nur Entspannung suchen. Es ist ein vielseitiges und umfassendes Trainingskonzept zu bewegungsmotivierender Musik. Es verbindet westlichen Gesundheitssport mit tänzerisch-gymnastischen Fitness-Elementen und entspannenden östlichen Bewegungskünsten. Wirkungen des Trainings: Muskuläre Lockerung und Entspannung, Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems, Dehnung und Kräftigung der Muskulatur für eine aufrechte Haltung, Verbesserung der natürlichen Beweglichkeit, der Körperwahrnehmung und Koordination. Die inspirierende Musik wird von der Trainerin in ganzkörperliche Bewegungsfolgen umgesetzt, die fortlaufend fließend also ohne abrupte Wechsel weiterentwickelt werden. Diesen fließenden Bewegungsabläufen kann jeder unmittelbar folgen, ohne Schrittfolgen zu lernen oder Takte zu zählen. Energy Dance verzichtet konsequent auf vorgegebene Choreografien. Die Intensität der körpergerechten Bewegungen kann individuell dosiert werden, so dass alle unabhängig von Bewegungserfahrung und Alter mitmachen können bis , montags Uhr, Sporthalle der Pestalozzischule, Rahdener Straße, Lübbecke, Kursgebühr: 24, Euro / 6 Termine. Eine frühzeitige Anmeldung unter Tel / ist empfehlenswert.

21 Aus dem Vereinsleben Was gefällt mir nicht, was wünsche ich mir? Ideenschmiede Heilbad Bad Holzhausen und die Luftkurorte Alle, die die Zukunft von Bad Holzhausen mitgestalten wollen, sind am 27. Oktober 2010 um Uhr ins Gemeindehaus herzlich eingeladen. Gemeinsam wollen wir Ideen sammeln. Was kann man verbessern? Was wünsche ich mir für mein Dorf? Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung und viele interessante Gespräche. Weitere Informationen entnehmen Sie der Tagespresse. DieVereinsgemeinschaft,ArbeitskreisDorfzukunft Glasdach freistehend Nach einem herzhaften Frühstück am Waldrand ging es weiter zum Hücker Moor. Auf dem Rad durchs Ravensberger Hügelland Heimatverein Eggetal radelt zum Hücker Moor Das Hücker Moor im Kreis Herford war das Ziel der Radtour des Heimatvereins Eggetal. Mit von der Partie waren achtundzwanzig Erwachsene und sechzehn Kinder. Die Tour führte auf ca. 33 km durch die herrliche Landschaft des Ravensberger Hügellandes am Südrand des Wiehengebirges. In der Nähe des Wasserschlosses Gut Bökel in Bieren wartete zur Stärkung für die Radler ein rustikales Frühstück. Es gibt immer wieder schöne Wege und Ecken abseits der vielbefahrenen Straßen zu entdecken, freute sich Sandra Wessel. Am Ziel angekommen gab es dann Gelegenheit zu einer Fahrt mit dem Ruderboot oder einer Erfrischung in einem der Biergärten direkt am Ufer. Das Hücker Moor ist ein Moorsee mit einer Größe von 12 Hektar und ist somit die größte Wasserfläche im Kreis Herford. Der See und seine Umgebung bieten dem Besucher zu jeder Jahreszeit wunderbare Eindrücke. Ferienspiele mit der CDU Foto: Heimatverein Eggetal Am 11. August hat im Rahmen der Ferienspiele eine Erlebnisstour im Wald stattgefunden. Die Kinder sind um 14 Uhr am Jugendtreff Waldstraße zu einer Wanderung unter Führung zweier heimischer Jäger gestartet. In 2 1 /2 Stunden wurden den Kinder die Dachs- und Fuchsbauten erklärt. Welche Spuren zu welchen Waldtieren gehören. Was der Wind und die Borkenkäfer für Schaden anrichten und vieles mehr. Die Kinder waren sehr interessiert und mit viel Spannung und Spaß bei der Sache. Der Nachmittag wurde gemütlich mit Bratwurst und Getränken beendet. Obst und Kartoffeln Kürbisse aus eigenem Anbau Äpfel Birnen Zwetschgen Kartoffeln aus eigenem Anbau Hofladen täglich geöffnet ObsthofWickemeyer, Dummerter Str Pr. Oldendorf/Bad Holzh. Tel.: / Can I help you? Englisch Muttersprachlerin bietet diverse Sprachdienste: Deutsch-Englisch Übersetzungen Sprachtraining einzeln oder als Gruppe Konversation Korrektur englischer Schriftstücke (Briefe, Broschüren, etc.) Messe- und Seminarunterstützung Pamela Watson G 2 E German English - Services Berliner Str Pr. Oldendorf Telefon: / Mobil: 0170 / gtwoe-services@web.de 21 B

22 Bad Holzhausen und die Luftkurorte Pr. Oldendorf Börninghausen Donnerstag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Infovortrag (Schwer-)Behinderung. Beginn Uhr. Bingo (siehe allgemeiner Hinweis) Ausflugsfahrt Reisedienst Aschemeyer nach Bad Oeynhausen. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Freitag, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Moderne Rehabilitation. Beginn Uhr. Gesunde Ernährung. Beginn Uhr. Übergewicht. Beginn Uhr. Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Samstag, Kabarett KULTUR PUR Erwin Grosche: Eisgenussverstärker Ihnen schmeckt auch das Eis nicht mehr wie früher? Zum Glück gibt es den Eisgenussverstärker. Erwin Grosche, Sprachjongleur und Alltagsphilosoph, Sandmann und Kopfverdreher überrascht in seinem neuen Kabarettprogramm Der Eisgenussverstärker mit Trostbildern und Glücksmomenten. Wenn sie tagsüber mal was fallen lassen, dann brauchen sie abends nicht mehr kegeln zu gehen. Der Paderborner Erwin Grosche, mehrfacher Kleinkunst- und Kulturpreisträger, UNICEF Schirmherr und Botschafter der Stiftung Lesen, präsentiert den Besuchern nach seinen erfolgreichen Soli über Warmduscher und Wirklichkeit neue Weltansichten. Beginn Uhr in Pr. Oldendorf, Aula der Hauptschule, Veranstalter: KuK Pr. Oldendorf e.v., Eintritt: 12,00. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Bürgerbüro, Rathausstraße 3, Pr. Oldendorf, erhältlich. Sonntag, (Tag der Deutschen Einheit) 500jähriges Kirchenjubiläum St.-Dionysius Steine voller Leben : Konzert der Kantorei Lübbecke, Leitung: H.-H. Grube um Uhr in der Ev. St.-Dionysius-Kirche in Pr. Oldendorf. Montag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Gymnastik, ab heute im Haus Stork (siehe allgemeiner Hinweis) Montag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Teilhabe am Arbeitsleben. Beginn Uhr. Ausflugsfahrt Lücking-Reisen GmbH Rundfahrt um den Stemweder Berg. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Dienstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Info Film Ernährung. Beginn 9.15 Uhr. Rückenschule Einführung. Beginn Uhr. * HolsingVital GmbH, Brunnenallee 3, Pr. Oldendorf- Bad Holzhausen. Kosten beitrag: 5,00 e, mit Gästekarte 2,00 e. Was? Wann? Wo? Wandern (siehe allgemeiner Hinweis) Von Melodie zu Melodie Uhr ein Abend mit dem Männerchor Dünne-Bruchmühlen im Haus des Gastes Bad Holzhausen bei freiem Eintritt. Leitung: Bernhard Feldkötter, Ansage: Vorsitzender Thomas Ortmann. Siegfried Höke erzählt lustige Geschichten. Mittwoch, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Osteoporose. Beginn 9.00 Uhr. Vortrag zum Haus. Beginn Uhr. Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Wiehengebirgsrundfahrt (siehe allgemeiner Hinweis) Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Donnerstag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Infovortrag (Schwer-)Behinderung. Beginn Uhr. Bingo (siehe allgemeiner Hinweis) Ausflugsfahrt Reisedienst Aschemeyer nach Bad Salzuflen. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis 8,00. Freitag, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Moderne Rehabilitation. Beginn Uhr. Gesunde Ernährung. Beginn Uhr. Übergewicht. Beginn Uhr. Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Sonntag, Kulinarische Eisenbahnfahrt mit Bayerischen Spezialitäten Abfahrt um Uhr mit dem historischen Triebwagenzug der Wittlager Kreisbahn von Preußisch Oldendorf nach Bohmte mit Bayrischem Buffet im Landgasthaus Giesecke-Asshorn in Bohmte. Fahrpreis incl. Buffet und Überraschung 24,00. Nähere Auskünfte und Anmeldung bei Peter Stockmann (Tel /1338), peter.stockmann@kleinbahnmuseum. de oder Wilfried Wellpott (Tel /20290), wilfried. wellpott@kleinbahnmuseum.de Kindertheater KULTUR PUR Lila Bühne: Keine Bange, Kleine Schlange Die kleine Regenbogenschlange schlängelt sich durch den aufregenden Urwald. Sie ist neugierig und will alles kennen lernen. Doch sie hat ANGST. Auf ihrer Reise durch den Dschungel lernt sie viele Tiere kennen und siehe da: Die haben auch alle Angst! Der Vogel hat Angst vorm Fliegen, das Krokodil kann nicht sprechen, weil es Angst hat, den Mund zu öffnen und, und, und. Es gibt sogar Tiere, die haben Angst vor der Angst. Ob sich das wohl noch ändert...??????? Ein Figurenspiel für Kinder ab 4 Jahren. Beginn Uhr in Pr. Oldendorf, Aula der Hauptschule, Veranstalter: KuK Pr. Oldendorf e.v., Eintritt: 2,50 (Kinder) / 3,50 (Erwachsene). Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Bürgerbüro, Rathausstraße 3, Pr. Oldendorf, erhältlich. Kurkonzert in Bad Holzhausen Uhr im Haus des Gastes in Bad Holzhausen. Es singt der Gospel-Chor Pro Voices der Ev. Kirche Pr. Oldendorf bei freiem Eintritt. Montag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Stressbewältigung. Beginn 9.45 Uhr. Teilhabe am Arbeitsleben. Beginn Uhr. Ausflugsfahrt Lücking-Reisen GmbH nach Kalletal und Lemgo in die Altstadt. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Dienstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Info Film Ernährung. Beginn 9.15 Uhr. Rückenschule Einführung. Beginn Uhr. Wandern (siehe allgemeiner Hinweis) Mittwoch, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Orthopädie bewegt. Beginn 9.00 Uhr. Psychosomatik. Beginn Uhr. Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Wiehengebirgsrundfahrt (siehe allgemeiner Hinweis) Spielenachmittag im Wie-hen-Traum in Bad Holzhausen (siehe allgemeiner Hinweis) Musik und Volkstanz Uhr Theater, Sketch und Volkstanz im Haus des Gastes Bad Holzhausen mit der Landjugend Preußisch Oldendorf (freier Eintritt). Donnerstag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Infovortrag (Schwer-)Behinderung. Beginn Uhr. Bingo (siehe allgemeiner Hinweis) Ausflugsfahrt Reisedienst Aschemeyer nach Minden, Bus- und Schifffahrt auf der Weser und dem Mittellandkanal mit Schleusung. Fahrpreis: 17,00 (Bus- und Schifffahrt). Alternativ nur Minden/Stadt ohne Schifffahrt auch möglich Fahrpreis: 8,00! Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Freitag, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Moderne Rehabilitation. Beginn Uhr. Gesunde Ernährung. Beginn Uhr. Übergewicht. Beginn Uhr. Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Samstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Sonntag, Museumseisenbahnfahrt Uhr Abfahrt mit dem Bus vom Bahnhof Holzhausen-Heddinghausen nach Preußisch Oldendorf. Weiterfahrt im historischen Zug mit der Diesellok DL 2 um Uhr nach Bohmte. Rückfahrt ab Bohmte Uhr. Ankunft in Preußisch Oldendorf Uhr, in Bad Holzhausen Uhr. Fahrkarten im Zug erhältlich. Kurkonzert in Bad Holzhausen Uhr im Haus des Gastes in Bad Holzhausen mit der Blockflötengruppe des Heimatvereins Oberbauerschaft. Eintritt frei. Montag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Teilhabe am Arbeitsleben. Beginn Uhr. Ausflugsfahrt Lücking-Reisen GmbH durch den Teutoburger Wald nach Bad Rothenfelde. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Dienstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Info Film Ernährung. Beginn 9.15 Uhr. Rückenschule Einführung. Beginn Uhr. Wandern (siehe allgemeiner Hinweis) Mittwoch, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Arthrose und künstliche Gelenke. Beginn 9.00 Uhr. Vortrag zum Haus. Beginn Uhr. Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Wiehengebirgsrundfahrt (siehe allgemeiner Hinweis) Spaß und Zauberei Uhr mit dem Zauberer Frank Katzmarek im Haus des Gastes Bad Holzhausen bei freiem Eintritt. Donnerstag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Infovortrag (Schwer-)Behinderung. Beginn Uhr. Bingo (siehe allgemeiner Hinweis) Ausflugsfahrt Reisedienst Aschemeyer zum Tierpark Olderdissen nach Bielefeld Eintritt frei! Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Freitag, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Moderne Rehabilitation. Beginn Uhr. Gesunde Ernährung. Beginn Uhr. Übergewicht. Beginn Uhr. Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) A 22

23 Heiter-satirische Gedichte aus 300 Jahren Frank Suchland: Die schärfsten Kritiker der Elche... Ein temporeicher Parforce-Ritt durch die Literaturgeschichte mit witzigen Versen von ernsthaften Spaßmachern zum Lachen, Schmunzeln oder Schenkelklopfen. Vergnügliche Texte von Heinz Erhardt, Erich Kästner, Eugen Roth, Robert Gernhardt, Wilhelm Busch, Joachim Ringelnatz u. v. a. Dichtern sind zu hören. Geistreicher Unsinn, Witz, Scherz und Schabernack mit Sprachgefühl und Fantasie. Dazu gibt es virtuose Blues- und Boogieklänge des Pianisten Stephan Winkelhake. Kommentar des NDR: Hervorragende Vortragsweise mit treffsicherer Ironie! Ein Publikumsrenner!! Beginn Uhr in Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen, Haus des Gastes, Veranstalter: KuK Pr. Oldendorf e.v., Eintritt: 10,00. Eintrittskarten sind im Vorverkauf im Bürgerbüro, Rathausstraße 3, Pr. Oldendorf, erhältlich. Samstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Sonntag, Kurkonzert in Bad Holzhausen Uhr im Haus des Gastes in Bad Holzhausen. Es singt der Shanty-Chor Dümmer See bei freiem Eintritt. Montag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Stressbewältigung. Beginn 9.45 Uhr. Teilhabe am Arbeitsleben. Beginn Uhr. Ausflugsfahrt Lücking-Reisen GmbH nach Bad Oeynhausen. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Dienstag, Nordic Walking (siehe allgemeiner Hinweis) Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Info Film Ernährung. Beginn 9.15 Uhr. Rückenschule Einführung. Beginn Uhr. Wandern (siehe allgemeiner Hinweis) Mittwoch, Vorträge in der Klinik HolsingVital GmbH* Osteoporose. Beginn 9.00 Uhr. Psychosomatik. Beginn Uhr. Gymnastik (siehe allgemeiner Hinweis) Allgemeine Hinweise Gymnastik für Gäste und Einwohner/innen jeweils montags und mittwochs ab 9.45 Uhr im Haus Stork, Dummerter Straße 1. Kostenbeitrag 1,00 e, der vor Beginn der Gymnastik kassiert wird. Leichte gezielte Gymnastik bei leiser Musik von Kopf bis Fuß zur Erhaltung und Verbesserung der Beweglichkeit und des Wohlbefindens, in entspannter Atmosphäre, die überwiegend im Sitzen durchgeführt wird und somit für Jung und Alt (auch behindertengerecht) geeignet ist. Sportbekleidung ist nicht erforderlich. Ehrenamtliche Leiterin: Bewegungstherapeutin Jutta Braunersreuther (Lübbecke). Jeden Dienstag findet die individuelle, naturkundliche Wanderung durch die schöne Wiehengebirgslandschaft in und um Bad Holzhausen statt. Treffpunkt ist um Uhr an den Pensionen Stork. Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden und wird auf eigene Gefahr und bei jedem Wetter durchgeführt. Kostenbeitrag: 2,00 Euro, der vor Beginn der Wanderung kassiert wird. Ehrenamtliche Wanderbegleiterin: Jutta Braunersreuther (Lübbecke). Bei Bingo gilt: Ab 9.45 Uhr im Haus des Gastes Bad Holzhausen. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Für alle Ausflugsfahrten gilt: Verbindliche Anmeldung bitte im Haus des Gastes Bad Holzhausen oder beim Gastgeber vornehmen. Mindestteilnehmerzahl 20 Personen. Bei allen Lichtbildervorträgen gilt: Eintritt 1,00 e. Gäste mit Kurkarte und Kinder haben freien Eintritt. Mindestteilnehmerzahl 10 Personen. Wiehengebirgsrundfahrt mit Knippi. Jeden Mittwoch, Anmeldung im Haus des Gastes Bad Holzhausen oder beim Gastgeber. Abfahrt: Uhr ab Pension Stork. Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen. Fahrpreis: 10,00 e. Für Veranstaltungen mit der Kräuterfrau aus Bad Holzhausen ( Kräuterspaziergänge, Kräutervorträge, Kräuterverkostungen etc.) ist eine telef. Anmeldung erforderlich. Bitte setzen Sie sich wegen eines Termins direkt mit der Kräuterpädagogin Cersten Lattorf, Tel.: 05742/703313, in Verbindung! Nordic Walking Geführte Nordic Walking-Treffs am und im Wiehengebirge finden statt: Montag Uhr Parkplatz Holzhauser Berg, Dauer 90 Minuten (mittel bis schnell). Dienstag Uhr Bad Holzhauser Sportplatz, Dauer 60 Minuten (langsam). Mittwoch Uhr Parkplatz Holzhauser Berg, Dauer 90 Minuten (mittel) bis ! Achtung: Ab samstags um Uhr mittwochs entfällt ab ! Ab freitags um Uhr Einsteiger-Kurse, Lauftreffs, Events des NWWE (Nordic-Walking-Wellness-Ernährung) in Bad Holzhausen und Umgebung. Leihstöcke verfügbar. Nordic-Walking stärkt Körper, Geist & Seele! Infos unter 05742/ Heike von der Forst oder: Spielenachmittag in Bad Holzhausen Achtung: N E U! Alle 2 Wochen mittwochs ab Uhr im Wie-hen-Traum Nobbe, Grenzstraße 36, Bad Holzhausen. Zur Auswahl stehen diverse Kartenspiele (Skat, Doppelkopf, Poker ) und Brettspiele (Schach, Zug um Zug, Mensch ärgere dich nicht ) und vieles mehr. Für Neulinge gibt es kostenlose Schulungen in Skat, Doppelkopf, Magic und Poker. Für die etwas sportlicheren Spieler gibt es Tischfussball, Tischtennis und Dart und für die Kleinen Qu-Gi-Oh! und Pokemon mit Betreuung. Für das leibliche Wohl ist gegen ein kleines Entgelt mit Kaffee und Kuchen gesorgt. Digitale Fotoausstellung Momente des Lebens im Haus des Gastes in Bad Holzhausen Vom 25. September bis zum 12. November 2010 stellt die Fotografin Sina Vickers (geb in Lübbecke) aus Niederkrüchten, Tel / , ihre digitalen Fotografien im Haus des Gastes aus. Sie fängt in ihren Fotografien die Individualität und Natürlichkeit der Szenerie ein und verleiht ihnen mit einer künstlerischen Sichtweise besonderen Ausdruck. Es handelt sich bei den Momenten des Lebens um ihre Momente des Lebens. Die Kamera begleitet sie seit Jahren überall mit hin. So konnten von Paris über England, Wien und zurück wunderschöne Aufnahmen entstehen. Sie fotografiert ganz spontan, um wunderschöne, natürliche Aufnahmen einfangen zu können lassen Sie sich überraschen! Die Ausstellung ist täglich von 9.00 bis Uhr geöffnet. Wiehengebirgsrundfahrt (siehe allgemeiner Hinweis) Spielenachmittag im Wie-hen-Traum in Bad Holzhausen (siehe allgemeiner Hinweis) Lichtbildervortrag Uhr im Haus des Gastes Bad Holzhausen mit Wilhelm Möhle aus Bad Holzhausen, Neuseeland so fern oder doch ganz nah? Zur Erinnerung: Ein Spaziergang zum Limberg, 1. Teil Es ist Samstag. Bürgermeister Hohmeyer hat Schreibtisch und Aktenschrank abgeschlossen und ist eine Etage höher in seine Wohnung gestiegen. Hier wartet schon die große Familie im Esszimmer. Heute gibt es westfälischen Eintopf, den wie immer die gute Seele Marie aus Getmold gekocht hat. Seiner Frau wäre vielleicht Wiener Tafelspitz lieber gewesen, denn sie stammt aus Österreich. Aber jeden Tag kann auch beim Bürgermeister nicht Sonntag sein. Nach dem Essen ist noch Zeit für ein kleines Nickerchen, ehe der Nachmittagsspaziergang starten kann, denn in der Spiegelstraße warten dann schon der Rektor der Mittelschule Bockhorst und der Kollege von der Volksschule, der Konrektor und Küster Wellnitz. So oft wie möglich treffen sich die drei Herren, um ihren Spaziergang zu machen. Wie fast immer ist am Wochenende ihr Ziel der Limberg. So auch heute. Heute gehen sie durch die Kirchstraße, vorbei am Garten von Tegtmeiers, die ihren Laden schon geschlossen haben und jetzt fleißig am hacken und Unkraut jäten sind. Sie erinnern sich der zahlreichen Veränderungen der letzten Jahre. Die Tischlerei Osterhold ist zu einem großen Betrieb geworden, Kahmeiers verdienen ihr Geld mit einer kleinen Zigarrenfabrik. Das Haus von Schneidermeister Fischgräbe ist vor kurzem abgebrannt, und Fleischermeister Otto König hat seinen Laden im Eingang zum Schwarzen Viertel. Köllings Mühle ist nicht mehr in Betrieb, dafür ist gegenüber eine große Scheune gebaut, und Schuhmacher Kors, im Heuerlingshaus Janssen, baut an der Mindener Straße jetzt ein neues Haus mit Werkstatt. Hinter dem Schlachthaus von König betrieb einmal Oma Lömker ihren Kolonialwarenladen, ehe sie es wagte, mit ihrem Sohn an der Limbergstraße ein neues Geschäft mit Bäckerei zu bauen. Gegenüber ist noch der etwas armselige Kotten, in dem die Familie Drost wohnt, und etwas weiter der Doppelkotten mit den Familien Recker. Einige Schritte weiter findet man den Malermeister Neuhaus und etwas zurückgesetzt die alte Stätte Petering, wo aber schon lange keine Landwirtschaft mehr betrieben wird. Die Söhne sind im Krieg geblieben, und der Vater ist Postschaffner geworden. Donnerstag, Vortrag in der Klinik HolsingVital GmbH* Infovortrag (Schwer-)Behinderung. Beginn Uhr. Bingo (siehe allgemeiner Hinweis) Ausflugsfahrt Reisedienst Aschemeyer nach Bad Salzuflen. Abfahrt Uhr Pensionen Stork, Uhr Wendeplatz Brunnenallee. Fahrpreis: 8,00. Auch die Stätte Hölscher Nr. 33 hat keine eigene Landwirtschaft mehr. Fritz Hölscher betreibt seit langen Jahren die Landwirtschaft von Pollertshof. Auf der anderen Seite steht noch das große Haus des Werkmeisters Brinkmeier Nr. 5, und dann kommt man zum Hof Steinmann Nr. 2. Die niedrige Hausnummer zeigt an, dass es sich um eine sehr alte, bedeutende Stätte handelt. Nach dem großen Brand im Jahre 1830, als fast das ganze Schwarze Viertel ein Raub der Flammen wurde und das Viertel seinen Namen bekam, ist der Hof wieder in stattlicher Größe aufgebaut worden und mehrfach erweitert. Die großen alten Eichen sind Zeugnis und Erinnerung an diesen großen Brand. Hinter dem Heuerlingshaus auf der gegenüberliegenden Seite fließt der Mühlenbach. Die Herren bewundern die frisch geschnittenen Kopfweiden, die entlang des Baches Stätte Nr. 33: Petering und Fa. Osterhold wachsen, und das klare Wasser des Baches, in dem sich noch viele kleine Fische tummeln. Früher hieß der Mühlenbach auch Brandbach und betrieb erst Haaken und Krögers Mühle und später Köllings und dann Conradis Mühle, ehe er unter den Platten der Mindener Straße verschwand, um am Lienenbrink wieder aufzutauchen. Nun haben die drei Herren freie Sicht bis zum Walde, wo das Weiße Haus von Mergels noch immer weit ins Land leuchtet. Der Erbauer Mergel war Tischlermeister, alleinstehend mit drei Schwestern. Für 800 Mark hatte er das Grundstück erworben, musste aber mehr als drei Jahre gegen den allmächtigen Auktionskommissar Kleffmann um seine Baugenehmigung prozessieren, ehe er bauen konnte. Nachkommen gab es keine. Weiter auf Seite B

24 Apotheken-Notdienst Jetzt an Grippeschutz denken Bahnhofstraße 45 Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Telefon / Fax / Alljährlich im Winter hat sie Hochsaison die Grippe (Influenza). Doch was können wir tun, um ihr zu entgehen? Experten raten zu einer Grippeschutzimpfung. Sie ist die einzig nachgewiesen effektive Maßnahme. Ihr Nutzen steht weit über den eventuellen Nebenwirkungen: Eine Impfung mildert den Krankheitsverlauf und senkt das Risiko für schwere, mitunter tödliche Komplikationen. Da sich jedes Jahr andere Grippeviren verbreiten, ist es leider nicht möglich, den Schutz einer Grippeimpfung über mehrere Jahre hinweg aufrecht zu erhalten, wie es bei anderen Infektionen der Fall ist. Bei der Influenza heißt es: Jedes Jahr eine erneute Impfung! Entsprechend der weltweit aktuell verbreiteten Influenzaviren, wird von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) jährlich eine geeignete Antigenkombination als Impfstoff empfohlen. Die Impfstoffe bestehen aus abgeschwächten Influenzaviren, gegen die der menschliche Körper nach der Impfung Antikörper bildet. Bei einer Infektion mit echten Influenzaviren (des aktuellen Subtyps) werden diese dann umgehend von den Antikörpern bekämpft. Elenor Stashelm med. Fußpflege Hausbesuche Terminvereinbarung unter: Telefon ( ) Bewährte Pflege unter neuem Namen: Aus Krankenpflege daheim wird Lübbecke: Apotheke zum Amtsgericht Tel.: (05741) Gerichtsstraße 8, Lübbecke Bahnhof-Apotheke Tel.: (05741) Bahnhofstraße 18, Lübbecke Gänsemarkt-Apotheke Tel.: (05741) 8595 Gänsemarkt 1, Lübbecke Neue Apotheke Tel.: (05741) Lange Straße 20, Lübbecke Stern-Apotheke Tel.: (05741) 7707 Lange Straße 1, Lübbecke Nord-Apotheke Tel.: (05741) Alsweder Straße 13, Lübbecke Gehlenbeck und Nettelstedt: Apotheke Gehlenbeck Tel.: (05741) Lindenstraße 35, Lübbecke-Gehlenbeck Hünenbrink-Apotheke Tel.: (05741) Ravensberger Straße 37, Lübbecke-Nettelstedt Hüllhorst und Schnathorst: Amtsapotheke Tel.: (05744) 1339 Osterstraße 1, Hüllhorst Wittekind-Apotheke Tel.: (05744) 1538 Tengerner Straße 22, Hüllhorst-Schnathorst Preussisch Oldendorf / Bad Holzhausen: Markt-Apotheke Tel.: (05742) Marktstraße 3, Preußisch Oldendorf Philipps Apotheke Tel.: (05742) 5229 Heuers Kamp 4, Preußisch Oldendorf Post-Apotheke Tel.: (05742) 6292 Bremer Straße 3, Preußisch Oldendorf Wiehen-Apotheke Tel.: (05742) 2575 Bahnhofstraße 29, Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Espelkamp: Freiherr-vom-Stein-Apotheke Tel.: (05772) 3466 Breslauer Straße 29, Espelkamp City-Apotheke, Espelkamp Tel.: (05772) 8855 Breslauer Straße 16, Espelkamp Rats-Apotheke Tel.: (05772) 3790 Breslauer Straße 5, Espelkamp Ostland-Apotheke Tel.: (05772) 6780 Ostlandstraße 12, Espelkamp Kastanien-Apotheke Tel.: (05772) 3535 Gabelhorst 31 B, Espelkamp Panda-Apotheke Tel.: (05772) Gerhard-Wetzel-Str. 3, Espelkamp Rahden: Anker-apotheke Tel.: (05771) Steinstraße 13, Rahden Apotheke zur alten post Tel.: (05771) Marktstraße 1, Rahden Fontane-Apotheke Tel.: (05771) 4705 Steinstraße 7, Rahden Köchling`sche-Apotheke Tel.: (05771) 2256 Gerichtsstraße 18, Rahden Ambulante Pflege, Beratung, Betreuung und mehr Zur Entlastung pflegender Angehöriger, stundenweise Betreuung, jeden Dienstag von bis Uhr Wir beraten Sie gerne Telefon: / die-pflege-daheim@teleos-web.de Und vieles mehr Bad Essen Lindenstraße 15 + Am Freibad Bohmte Robert-Koch-Str A 24

25 Apotheken-Notdienst für den Altkreis Lübbecke (außer Stemwede) Die Notdienstbereitschaft der Apotheken dient der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung in Notfällen. Sie wird vom Apotheker über die reguläre Dienstzeit hinaus zusätzlich geleistet. Wir bitten daher, die Notbereitschaft nur in echten Notfällen in Anspruch zu nehmen. Außerhalb der allgemeinen Öffnungszeiten ist ein gesetzlicher Zuschlag von 2,50 zu entrichten. Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Sonntag Montag Dienstag Voller Dienst in der Zeit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages. Mittwoch Eingeschränkter Notdienst, zusätzlich von Montag bis Freitag, in der Zeit von bis Uhr. Donnerstag Ausnahme für Preußisch Oldendorf und Bad Holzhausen: Dienstbereitschaft Montag bis Freitag zusätzlich von bis Uhr. Mittwochnachmittag von bis Uhr geöffnet; von bis Uhr kein eingeschränkter Notdienst. Freitag Panda-Apotheke, Espelkamp Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf Rats-Apotheke, Espelkamp Montag Apotheke Gehlenbeck, Lübbecke-Gehlenbeck Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Montag Dienstag Nord-Apotheke, Lübbecke Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Apotheke Zur Alten Post, Rahden Markt-Apotheke, Preußisch Oldendorf Fontane-Apotheke, Rahden Wittekind-Apotheke, Hüllhorst Markt-Apotheke, Preußisch Oldendorf Stern-Apotheke, Lübbecke Ostland-Apotheke, Espelkamp Wiehen-Apotheke, Pr.Oldendorf-Bad Holzhausen Köchling sche-apotheke, Rahden Amtsapotheke, Hüllhorst Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf Neue Apotheke, Lübbecke Kastanien-Apotheke, Espelkamp Hünenbrink-Apotheke, Lübbecke-Nettelstedt Gänsemarkt-Apotheke, Lübbecke Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Apotheke Zum Amtsgericht, Lübbecke Markt-Apotheke, Preußisch Oldendorf Freiherr-vom-Stein-Apotheke, Espelkamp Anker-Apotheke, Rahden Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf Bahnhof-Apotheke, Lübbecke Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf City-Apotheke, Espelkamp Nord-Apotheke, Lübbecke Apotheke Zur Alten Post, Rahden Markt-Apotheke, Preußisch Oldendorf Panda-Apotheke, Espelkamp Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf Samstag Sonntag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag Rats-Apotheke, Espelkamp Apotheke Gehlenbeck, Lübbecke-Gehlenbeck Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Fontane-Apotheke, Rahden Wittekind-Apotheke, Hüllhorst Post-Apotheke, Preußisch Oldendorf Stern-Apotheke, Lübbecke Ostland-Apotheke, Espelkamp Köchling sche-apotheke, Rahden Amtsapotheke, Hüllhorst Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Neue Apotheke, Lübbecke Markt-Apotheke, Preußisch Oldendorf Kastanien-Apotheke, Espelkamp Hünenbrink-Apotheke, Lübbecke-Nettelstedt Gänsemarkt-Apotheke Lübbecke Philipps Apotheke, Preußisch Oldendorf Apotheke Zum Amtsgericht, Lübbecke Wiehen-Apotheke, Pr.Oldendorf-Bad Holzhausen Freiherr-vom-Stein-Apotheke, Espelkamp Anker-Apotheke, Rahden Wiehen-Apotheke, Pr.Oldendorf-Bad Holzhausen Not- und Nachtdienstplan der Apotheke Lintorf Samstag, 2. Oktober Sonntag, 3. Oktober Freitag, 22. Oktober Donnerstag, 28. Oktober Tel.: ( ) 72 46, Alte Poststraße 1, Bad Essen-Lintorf Wichtige Rufnummern Polizei 110 Feuerwehr und Rettungsdienst 112 Ärztlicher Notdienst für gehfähige und transportfähige Patienten ( ) für nicht transportfähige Patienten ( ) Kinderärztlicher Notdienst erfragen unter (05 71) Zahnärztlicher Notdienst erfragen unter (05 71) Gift-Notruf Giftinformationszentrale (02 28) Helpline für Frauen in Krisensituationen (01 80) Mädchen-Zufluchtstätte (05 21) Bereitschaftsdienst des Ordnungsamtes (0160) Störung Strom (RWE) ( ) Tierärztlicher Notdienst Tierärztliche Klinik für Kleintiere Dr. Michael Heinrich, Fachtierarzt für Kleintiere ( ) Tierärztliche Praxis für Rinder und Schweine Dr. Hartwig Langhorst ( ) Tierärztliche Praxis für Pferde und Kleintiere D. Helms & C. Tech ( ) J. G. Enninga, Stemwede-Levern ( ) Technischer Notdienst des städt. Bauhofs ( ) für Wasserwerk, Abwasserwerk u. sonstige Schadensfälle. Eingehende Anrufe werden aufgezeichnet und an den Bereitschaftsdienst weitergeleitet; sie werden sofort nach Eingang abgehört. Nennen Sie unbedingt Ihre Rufnummer, um eine Bestätigung aber auch Rückfragen zu ermöglichen. 25 B

26 Veranstaltungskalender der Vereine Samstag, 02. Oktober Schützenverein Edelweiß Offelten: Kreisköniginnenpokalschießen in der Schützenhalle in Offelten Mittwoch, 06. Oktober Dorfgemeinschaft Offelten: Uhr: gemütliches Beisammensein im Backs Schützenverein Edelweiß Offelten: Damenpokalschießen und Beginn des Weihnachtspreisschießens Dorfgemeinschaft Getmold: Uhr: Oldtimerclub Donnerstag, 07. Oktober Dorfgemeinschaft Getmold: Uhr: Dorfgemeinschaft Freitag, 08. Oktober Schützenverein Edelweiß Offelten: Beginn des Weihnachtspreisschießens der Männer Samstag, 09. Oktober Schützenverein Edelweiß Offelten: Uhr: Kreisjungschützenball bei Meiers Deele Freitag, 22. Oktober Dorfgemeinschaft Getmold: Uhr: Kartenspielabend (1) Sonntag, 24. Oktober Dorfgemeinschaft Getmold: Uhr: Treff des Club 77 Samstag, 30. Oktober Schützenverein Edelweiß Offelten: Kreiskönigsball Gesundheitsvorträge der Naturheilpraxis für Schmerztherapie, Ursachendiagnostik und Naturheilverfahren Esther Noël, Heilpraktikerin Veranstaltungsort: Teehaus Kirchplatz 29 Bad Essen Gesundheit beginnt im Darm Konzentrationsstörungen bei Kindern Homöopathische Hausapotheke Schmerztherapie mit Blutegeln Entsäuerung, Entgiftung und Darmsanierung Geheime Krankmacher krank ohne Grund? Beginn jeweils um Uhr Funktionstraining und Rehasport für Erwachsene mittwochs um Uhr freitags um Uhr Rehasport für Kinder donnerstags um Uhr Anmeldung erforderlich! Therapiehaus PiKa, Karin Hörsemann Wittlager Straße Bad Essen-Brockhausen Telefon / Anmeldung: Praxis Noël Heilpraktikerin Hagen Bad Essen Tel / Deutscher Turner-Bund zeichnet PiKa-Sport Brockhausen e.v. aus Für herausragende Leistungen im Bereich Gesundheitssport und qualifizierte Vermittlung gesundheitsfördernder Bewegungs - angebote an seine Mitglieder hat der Deutsche Turner-Bund den PiKa-Sport Brockhausen e.v. ausgezeichnet und ihm das Prädikat Pluspunkt Gesundheit. DTB verliehen. Für das PiKa-Team ist die Auszeichnung ein toller Erfolg. Denn der Deutsche Turner Bund zeichnet nur solche Turn- und Sportvereine aus, die besondere gesundheitsfördernde Bewegungsangebote in ihrem Sportprogramm haben. Voraussetzung ist eine fachlich hochqualifizierte Ausbildung der Langwanderung mit Günter Strakeljahn (8 10 km). Treffpunkt: 9.00 Uhr am Gästepavillon Klönnachmittag im Gästepavillon. Beginn: Uhr Vereinsvorsitzendenversammlung des WGV Weser-Ems e.v. in Stift Quernheim. Beginn: Uhr Wandergruppe Preußisch Oldendorf Wandern Radtouren Ausflüge Geselligkeit Wandergruppe des Verkehrs- und Heimatvereins Preußisch Oldendorf e.v. Tel / Tanzen hält Senioren fit darum kommt und macht mit! Freitags bis Uhr im Haus des Gastes Bad Holzhausen: 1., 8., 14. (Neesen), 22., , Rückfragen bitte an Frau Radzik, Tel /1467. AWO-Termine: Bad Holzhausen-Pr. Oldendorf: Dienstag, , Uhr: Fahrt zum Mehrgenerationen-Haus in Lübbecke. Besichtigung und Kaffeetrinken Dienstag, , Uhr: Fahrt zur Modenschau in Hille-Oberlübbe Börninghausen: Montag, 4. und Uhr: Klönen und Singen im Bierstübchen Kneipp-Verein Preußisch Oldendorf e. V. Mo Uhr Gesprächsrunde Seelisches Gleichgewicht aus eigener Kraft mit dem Systemberater Claus Klipker aus Preußisch Oldendorf in der Volksbank Preußisch Oldendorf. Kosten: 2,00 Euro / 1,50 Euro (Mitglieder) Di Uhr Informationsgespräche mit den Herren Wilms und Grönemeyer aus Bad Essen. Sie berichten über Gesundes aus der Natur wie Kernholz (Kieferngold) und Ursalz (Salz aus dem Urmeer) in der Volksbank Preußisch Oldendorf. Kosten: 2,00 Euro / 1,50 Euro (Mitglieder) Zu den Veranstaltungen sich auch Gäste herzlich eingeladen! Auskünfte bei Pohl unter Tel.: 05742/ oder bei Müller unter Tel.: 05742/4987 Übungsleiter im Bereich Fitness- und Gesundheitssport. Pika-Sport erfüllt die Qualitätskriterien für das Gütesiegel. Der Pluspunkt Gesundheit. DTB des Deutschen Turner-Bundes ist das erste Qualitätssiegel für Sport- und Bewegungsangebote in Deutschland. Darüber hinaus hat der Pluspunkt Gesundheit die Aufgabe, Menschen zu helfen, die auf der Suche nach dem für sie richtigen gesundheitsorientierten Sportangebot sind. Das tägliche Sitzen, ob am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit, nimmt zu. Deshalb ist es gut, etwas für die Bewegung und damit auch für die Gesundheit zu tun. Die Urkunde belegt Qualität und Kompetenz für den PiKa-Sport Verein. Die Trainer widmen sich ganz unterschiedlichen Bereichen des Präventions-, Funktions- und Rehabilitationssportes für Kinder und Erwachsene. Das gesundheitsfördernde Präventionsangebot wird vom PiKa-Team mit hochqualifizierten Therapeuten geleitet. Die Kurse werden von den Krankenkassen anerkannt. Das komplette Programm des Vereins PiKa-Sport Brockhausen e.v. findet im Therapiehaus PiKa Karin Hörsemann statt. Sie ist zugleich Vorsitzende des Vereins und steht für Fragen zum Verein und zum Programm unter gerne zur Verfügung. A 26

27 Inh. Davit Kartun ganz in Ihrer Nähe Tel / Fax / Mo. Fr Uhr Im Einkaufszentrum Marktstraße Preußisch Oldendorf Sa Uhr PUnkTE SaMMEln & EInlöSEn Mehr Informationen erhalten Sie in unserer apotheke Viele weitere Angebote sind in unserer Apotheke erhältlich! Fragen Sie einfach nach! Gültig vom bis Grippostad C* Kapseln 24 St. UvP** -37% Sie sparen 9,45 E UvP** 5,95 E Meditonsin* Lösung 35 g UvP** Sie sparen -30% Aspirin Complex* Granulat Btl. 20 St. -30% 3,50 E Sie sparen 9,97 E UvP** 6,95 E Bronchicum elixier* 130 g -28% 3,02 E Sie sparen 14,22 E UvP** 9,95 E Cetebe antigrippal erkältungs-trunk Forte* 6x15 g 4,27 E Sie sparen 6,25 E UvP** 4,49 E Sinupret forte* 20 Kapseln 1,76 E Sie sparen -25% 6,97 E UvP** 5,19 E Wick daymed* erkältungskapseln 20 St. -29% 1,78 E Sie sparen -33% 8,85 E UvP** 5,95 E GeloMyrtol forte* 20 Kapseln 2,90 E Sie sparen 9,97 E UvP** 6,99 E Wick Medinait* erkältungssaft 90 ml -30% 2,98 E Sie sparen -37% 7,85 E UvP** 4,95 E 2,90 E Sie sparen 9,97 E UvP** 6,95 E ACC Akut* 600 mg hustenlöser Brausetabletten 20 St. umckaloabo* Lösung 20 ml -28% 3,02 E Sie sparen -33% 8,95 E UvP** 5,95 E 3,00 E Sie sparen 9,54 E 6,79 E Silomat geg. reizhusten* Saft 100 ml -25% 2,75 E 6,15 E 4,60 E 1,55 E Kinder-GeS undheit UvP** Paracetamol ratiopharm* Lösung 100 ml 3,14 E 1,99 E Mucosolvan Kindersaft* 30 mg / 5 ml 100 ml 3,99 E 2,49 E Prospan* hustensaft 100 ml 6,40 E 4,40 E Lemocin* Pastillen 20 St. 5,40 E 3,95 E nasenspray ratiopharm* Kinder kons. frei 10 ml 1,94 E 0,99 E Sanostol Lutschtabl. 75 St. 9,95 E 7,95 E Bepanthen Wund- und heilsalbe* 20 g 4,47 E 2,95 E Linola Fett Creme* 50 g 8,53 E 5,95 E elmex Kinder Zahnpasta 50 ml 2,00 E 1,35 E nasic nasenspray* 10 ml UvP** -32% Sie sparen 5,90 E UvP** 3,99 E nasenspray* ratiopharm erwachsene kons. frei 10 ml 1,91 E Sie sparen -40% 3,32 E UvP** 1,99 E dobendan Strepsils dolo* 1,4 mg/10 mg Lutschtabl. 24 St. 1,33 E Sie sparen -29% 8,50 E UvP** 5,99 E isla moos/isla Cassis Pastillen 30 St. 2,51 E Sie sparen -33% 4,49 E UvP** 2,99 E Voltaren Schmerzgel* 120 g 1,50 E Sie sparen -43% 13,90 E UvP** 7,99 E Voltaren dolo* 25 mg tabletten 20 St. 5,91 E Sie sparen -30% 9,90 E UvP** 6,90 E ibu 400 mg akut ratiopharm* Schmerztabl. 20 St. 3,00 E Sie sparen -38% 4,75 E UvP** 2,95 E doc ibuprofen Schmerzgel* 100 g 1,80 E Sie sparen -30% 12,45 E 8,75 E 3,70 E Paracetamol 500 mg* ratiopharm tabletten 20 St. -41% thomapyrin Classic* Schmerztabl. 20 St. -34% Aspirin Plus C* Brausetabletten 10 St. -30% hoggar night* tabletten 20 St. -36% ASS ratiopharm* 100 tah tabletten 100 St. -44% Crataegutt* novo 450 mg tabl. 100 St. -25% Gingium intens* 120 mg Filmtabletten 120 St -35% Ginkobil 40 mg ratiopharm* Filmtabl. 120 St. -33% UvP** Sie sparen 1,70 E UvP** 0,99 E 0,71 E Sie sparen 5,28 E UvP** 3,49 E 1,79 E Sie sparen 5,53 E UvP** 3,85 E 1,68 E Sie sparen 7,85 E UvP** 4,99 E 2,86 E Sie sparen 3,58 E UvP** 1,99 E 1,59 E 31,70 E UvP** 23,70 E Sie sparen 8,00 E 85,75 E UvP** 55,95 E Sie sparen 29,80 E 29,65 E 19,95 E Sie sparen 9,70 E Prostagutt Forte* 160/120 mg Kapseln 120 St. -25% Cystinol* akut dragees 60 St. -25% Sidroga Prostata* tee Filterbeutel 20 St. -40% Biofax Classic* Kapseln 60 St. -25% Formoline L112 tabletten 160 St. -25% Alli* Kapseln 84 St. -33% Almased Vital Pflanzen eiweißkost 500 g -20% Betaisodona Salbe* 25 g -37% UvP** 42,20 E UvP** 31,65 E Sie sparen 10,55 E Sie sparen 12,05 E UvP** 8,95 E 3,10 E Sie sparen 4,90 E UvP** 2,95 E 1,95 E 19,90 E UvP** 14,90 E Sie sparen 5,00 E 84,60 E UvP** 63,45 E Sie sparen 21,15 E 59,90 E UvP** 39,95 E Sie sparen 19,95 E 18,87 E UvP** 14,99 E Sie sparen 3,88 E Sie sparen 4,69 E 2,95 E 1,74 E Aciclovir ratiopharm* Sagella Ph3,5 Lippenherpescreme Wasch- 2 g emulsion 250 ml UvP** Sie sparen -35% 4,59 E UvP** 2,95 E Antra 20 mg* magensaftresistente tabl. 14 St. UvP** -27% -28% 1,64 E Sie sparen iberogast* flüssig 50 ml 14,95 E UvP** -28% 10,99 E UvP** 7,95 E Kadefungin 3* Kombipackung 1 St. 3,04 E Sie sparen 17,50 E UvP** 10,95 E 12,50 E Sie sparen 4,00 E Sie sparen 5,00 E -29% 8,35 E UvP** 5,95 E Lopedium* akut bei akutem durchfall Kapseln 10 St. Sie sparen 2,40 E Sie sparen 2,99 E UvP** Magnesium Verla* dragees 200 St. Orthomol Arthro plus Granulat / Kapsel 30 St. 62,95 E UvP** 46,95 E Sie sparen 16,00 E 3,15 E UvP** * Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie bitte die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. ** UvP = unverbindliche Preisempfehlungen des Herstellers für Deutschland Alle Preise inkl. MwSt. Verschreibungspflichtige, preisgebundene Arzneimittel haben in allen Apotheken den gleichen Abgabepreis *** Bar-Rabatt und Warengutscheine auf UvP bei unseren freiverkäuflichen Lagerartikeln. Sonderangebote und verschreibungspflichtige Medikamente ausgenommen. Abgabe ausschließlich in haushaltsüblichen Mengen. -33% 1,99 E 1,00 E -25% -34% 13,55 E UvP** 8,95 E Gesund Leben Langzeit Vit. C+Zink Kapseln 60 St. -50% 4,60 E Sie sparen 5,99 E UvP** 2,99 E Meridol Zahnpasta 75 ml Sie sparen -37% Floradix mit eisen tonikum 500 ml -40% 3,00 E Sie sparen 1,99 E 1,16 E elmex Sensitive Zahnpasta 75 ml -37% 3,15 E Unser Preis 1,99 E Sie sparen 1,16 E 14,95 E UvP** 8,99 E 5,96 E Sie sparen! talcid Kautabl.* 20 St. -37% 5,45 E 3,45 E 2,00 E 20% GUTSchEIn Bar-raBaTT *** 20% auf Kosmetika der Firmen Vichy, Eucerin, Weleda GUTSchEIn Bar-raBaTT ***!! auf ein Produkt Ihrer Wahl

28 Gärtnerei Osterholt Herbstblüher in großer Auswahl Feldmark Preuß. Oldendorf-Bad Holzhausen Telefon / Garten- u. Landschaftsbau Michael Knab Gärtnermeister Unsere Leistungen für Ihren Garten: Gartenpflege Baumfällung Gehölzschnitt Teichbau Zaun- und Sichtschutzbau Pflasterarbeiten Apothekerweg Pr. Oldendorf Fon DA MACHT SICH LAUB SCHNELL AUS DEM STAUB. Herbstimpressionen im Garten professionell vor Ort kostengünstig Herbstblumen pflanzen Die überbordende Blütenpracht, die den Sommer über im Garten vorherrscht, lässt zum Herbst hin deutlich nach. Zudem verlieren die Laubbäume allmählich ihre Blätter und der unerfahrene Gartenbesitzer sieht einer trüben Zeit entgegen. Wer allerdings jetzt die Augen offen hält, wird sein buntes Wunder erleben. Gerade für den herbstlichen Garten gibt es wunderschöne Stauden und Pflanzen, die zu einer bunten Farbenvielfalt verhelfen. Zu denken ist dabei etwa an den Zierapfel, dessen Früchte in unterschiedlichen Nuancen strahlen. Eine schöne Alternative stellen Gräser dar, die ebenfalls in vielen Farben erhältlich sind. Auch die typische Herbstblume, die Aster, gibt es mittlerweile in zahlreichen Variationen, genau wie die Dahlien, die sich mit ihren prachtvollen großen Blüten wachsender Beliebtheit erfreuen. Inhaber Wilfried Wübbeler Linnerheide Bad Essen-Linne Telefon Telefax Sie entspannen, er mäht E. Bredemeier GmbH Seit über 30 Jahren Ihr Profi für sämtliche Pflasterund Natursteinarbeiten Heidekraut kündigt Arbeit an Weitaus bescheidener wirken da die zarten Triebe der Erika. Wenn man jedoch mehrere Pflanzen dicht zueinander setzt, hat man einen schönen Farbtupfer. Winterweide blüht übrigens bis ins Frühjahr hinein. Der Herbst ist aber nicht nur die Zeit, um sich an bunten Farben zu erfreuen. Jeder Gartenbesitzer weiß, dass gerade jetzt eine Menge Arbeit auf ihn wartet. Inventur im Gartenhaus Und schließlich muss man die Gartengeräte genau inspizieren. Dazu gehört nicht nur die gründliche Reinigung, sondern auch manch eine Reparatur wird fällig sein. Wer meint, für die nächste Saison ein neues Teil zu benötigen, kann es getrost bereits im Herbst kaufen. Die Auswahl ist nahezu gleich groß wie im Sommer, nur die Preise sind deutlich günstiger. Einschließlich Fertigen von Stützmauern und Entwässerung MI 322 C MI 322 C Fünfhausen Pr. Oldendorf Telefon / Telefax / pflege. stständig, spart Hindernisse aus romotor, exzellenter Schnitt Die STIHL Blasgeräte und SaugHäcksler: einfaches Beseitigen von Laub und gemähtem Gras besonders leistungsstark inklusive Rund- und Flachdüse lbst an der Ladestation wieder auf t für gesunden Rasen Wir beraten Sie gern! Fahrräder Gartengeräte MI 322 C Burkhard Lohmeier Lübbecker Straße 9a D Pr. Oldendorf-Lashorst Fon Fax Mail info@lohmeier-lashorst.de Internet Mo. Fr Uhr Uhr und Uhr Sa Uhr MI 555 C Der imow für intelligente Rasenpflege. Mäht selbstständig, spart Hindernisse aus Kraftvoller Elektromotor, exzellenter Schnitt Lädt sich selbst an der Ladestation auf Sorgt dauerhaft für gesunden Rasen Wir beraten Sie gern! GmbH & Co. KG Osnabrücker Straße 127 (B65) Lübbecke Fon 05741/ MI 555 C Der imow für intelligente Rasenpflege. Mäht selbstständig, spart Hindernisse aus Kraftvoller Elektromotor, exzellenter Schnitt Lädt sich selbst an der Ladestation auf Sorgt dauerhaft für gesunden Rasen Rund um Haus und Garten Bäume schneiden, fällen, Abfuhr Dachrinnenreinigung W- Möhlmeier, Pr. Old.-Börninghausen Heckenschnitt /41 04 preiswert und gut Grundstückspflege/-anlage u.a. Pflasterungen, Zaunbau, kleine Reparaturen, Teichanlage

29 Gartenneugestaltung Gartenumgestaltung Teichanlagen Pflasterungen Zaun- und Pergolenaufbau Erdarbeiten und vieles mehr Jetzt ist Pflanzzeit! Wir verwirklichen gerne Ihren Gartentraum mit Steinen, Wasser und lebendigem Grün! Gartenbau Oberkrämer Fünfhausen 1 Preuß. Oldendorf Tel / Garten winterfest machen Denn nun gilt es, den Garten winterfest zu machen. Für Kübelpflanzen muss ein frostsicherer Raum geschaffen werden, in dem sie schadlos überwintern können. Die Rosen benötigen jetzt ihren Schnitt (etwa auf die Hälfte kürzen), ebenso die Hecken, Sträucher und Bäume. Sofern der Rasen ein bisschen ramponiert erscheint, sollte er jetzt besonders gut aufgearbeitet werden. Der Herbst ist übrigens auch die richtige Zeit, um einen komplett neuen Rasen auszusäen. Mut zur Trägheit: Laub Selbst wenn Pflanzen den Winter über draußen bleiben können, tut es ihnen gut, wenn man den Wurzelbereich mit zusätzlicher Erde bedeckt. An deren Stelle lässt sich aber auch das Laub verwenden, das nahezu unerschöpflich zu Boden fällt. Vom Rasen sollte man es unbedingt entfernen, aber es kann (und sollte) dazu dienen, die Beete abzudecken. Damit schafft man außerdem Igeln einen wärmenden Unterschlupf - nicht zu vergessen die zahllosen wertvollen Mikroorganismen, die sich hier bilden. Die Chance zur Veränderung der Herbst Vielfach sieht man zum Ende des Sommers hin erst, dass die Beetgestaltung etwas ungünstig war. Jetzt kann man dies bestens ändern. Auch Stauden oder Kleingehölze lassen sich in dieser Jahreszeit gut teilen und freuen sich über eine Verjüngungskur infolge eines Rückschnitts. Service im Garten Formschnitt für Gehölze und Hecken Saisonschnitt für Obstund Zierbäume Pflanzarbeiten Rasen- und Beetpflege Individuelle Beratung zu allen Fragen der Gartenbepflanzung und Planung ATV-Rempel.eu Qualität wird bei uns groß geschrieben Andreas Rempel Eichenweg 3b Pr. Oldendorf Kai Sommer Dipl.-Ing. Freiraumplanung Grappensteiner Damm Lübbecke Telefon 05741/ / mail@sommerwiewinter.de Um- und Neugestaltung Privatgärten Entwurf, Planung und Umsetzung Gestalten mit Naturstein und Holz Pflanz- und Pflasterarbeiten Bewässerungs- und Teichanlagen Kai Sommer und Team Terrassen Gartenarbeiten Kellersanierungen Pflasterungen Klinker Telefon /22 09 Mobil 0171/ info@atv-rempel.eu Fazit für den Garten im Herbst Neben den Vorbereitungen für den Winter darf man jedoch auch nicht vergessen, im Herbst den Grundstein für die neue Gartensaison zu legen. Besonders Blumenzwiebeln sollten jetzt gesetzt werden. Wer Krokus, Schneeglöckchen, Narzissen & Co in einer Ecke des Rasens zusammenfasst oder auch über dessen ganze Fläche verteilt, kann sich schon zeitig im nächsten Jahr an den ersten Frühlingsboten erfreuen. Kluge Kunden setzen auf den Kauf einer John Deere Maschine. Kluge Besitzer pflegen ihre John Deere Maschine. Ihr Rasentraktor hört sich gut an und arbeitet einwandfrei! Alles, worauf Sie achten müssen, ist, dass es möglichst lange so bleibt. Dank unserer jährlichen Generalüberholung ist die vorbeugende Wartung Ihrer John Deere Maschine leichter und praktischer denn je. Attraktive Gehölze für Ihren Garten Linnerheide Bad Essen-Linne. Telefon Mo. Fr bis Uhr und bis Uhr. Sa bis Uhr Zuverlässigkeit ist unsere Stärke

30 Kurse und Veranstaltungen Der schwierige Kunde oder wie professionell bin ich als Verkäuferin? Wer kennt sie nicht? Kunden, die unsere Zeit stehlen. Kunden, die bewusst Missverständnisse produzieren. Kunden, die Zeitabsprachen in Frage stellen. Kunden, die das Produkt hinterfragen. Kunden, die skurrile Wünsche äußern wie: Bringen Sie mir die große Rhodos-Platte, aber bitte ohne Fleisch! Scheinbar gibt es sie an allen Ecken und in allen Branchen: Die schwierigen und unmöglichen Kunden, die uns den letzten Nerv rauben. Und dabei gilt: Der Kunde ist König! Was können Verkäuferinnen und Verkäufer tun und wie müssen sie ausgerüstet sein, um souverän, kommunikativ erfinderisch und mit guten Verkaufsergebnissen diesen unterschiedlichen Kundentemperamenten gerecht zu werden? Die Antwort darauf gibt Beate Recker, erfolgreiche Kommunikationstrainerin und Inhaberin von RECKER-TRAINING in Wetschen, am um Uhr in GAZ, Fritz-Souchon-Straße 27, Espelkamp beim Netzwerk UTE. Erleben Sie in diesem mitreißenden und praxisnahen Vortrag, wie Sie durch gekonnte Kommunikation aus schwierigen Situationen aussteigen und mit lösungsorientierten Gesprächstechniken mit Ihrem Kunden zum gemeinsamen Erfolg gelangen. Wenn Sie mehr darüber erfahren wollen, wie Sie Kunden zu Fans machen, dann kommen Sie zu UTE! Interessierte Frauen und Männer, selbstverständlich auch Nichtunternehmer/-innen, sind bei UTE herzlich eingeladen. Von Nichtmitgliedern wird ein Kostenbeitrag von 8,00 Euro erhoben. Im Preis ist ein Begrüßungsgetränk enthalten. Zwecks Planung der Räumlichkeiten wird um Anmeldung gebeten. Dieses ist über die Internetseite möglich. Telefonisch bei Ruth Graf Büroservice (Tel /2373) oder Beate Henke, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Espelkamp (Tel /562108). 1. Oktoberfest in Preußisch Oldendorf Wir holen die Wiesn nach Pr. Oldendorf unter dem Motto findet am Freitag, 15. Oktober ab Uhr das erste Oktoberfest in der Eventhalle Weitblick statt. In Zusammenarbeit mit dem Wiehenpark aus Rödinghausen erwartet die Gäste eine zünftige Bayerische Festhalle. Neben bayerischen Schmankerln und Festbier sorgt der DJ MICMAN für beste Stimmung. Die Karten gibt es ab dem für 6 EUR im Vorverkauf und 8 EUR an der Abendkasse. Die Vorverkaufstellen: Eventservice Weitblick / Hagen Wohnbau Langenhegge 2 in Preußisch Oldendorf Wiehenpark Rödinghausen Westerbergstr. 35, Rödinghausen Lila Bühne: Keine Bange, Kleine Schlange Ein Kindertheaterstück für Kinder ab 4 Jahren Sonntag, 10. Oktober 2010, 15 Uhr, Pr. Oldendorf, Aula der Hauptschule Eintritt: 2,50 Euro (Kinder) / 3,50 Euro (Erwachsene) Die kleine Regenbogenschlange schlängelt sich durch den aufregenden Urwald. Sie ist neugierig und will alles kennen lernen. Doch sie hat Angst! Auf ihrer Reise durch den Dschungel lernt sie viele Tiere kennen und siehe da: Die haben auch alle Angst! Der Vogel hat Angst vorm Fliegen, das Krokodil kann nicht sprechen, weil es Angst hat, den Mund zu öffnen, die Fledermaus hat Angst im Dunkeln, das Nilpferd hat Angst vor Zahnschmerzen und, und, und. Es gibt sogar Tiere, die haben Angst vor der Angst. Ob sich das wohl noch ändert...??????? Phantasievolle Puppen, kindgerecht und mit Witz in liebevoll erzählten Geschichten präsentiert das ist seit Jahren das Erfolgsrezept von Autor und Puppenspieler Herbert Mische. Auch das Stück Keine Bange, Kleine Schlange reiht sich bruchlos ein in die vielen erfolgreichen Präsentationen des in Ostwestfalen wohl einzigartigen bekannten, mobilen Puppenspielers aus dem Lippischen. Für weitere Informationen steht Wilhelm Lindemann (Tel.: 05742/700141) zur Verfügung. ECHTLEDER-HANDTASCHEN & GELDBÖRSEN Neu eingetroffen: A 30

31 Kurse und Veranstaltungen Erwin Grosche: Der Eisgenussverstärker Kabarett Samstag, 2. Oktober 2010, 20 Uhr, Pr. Oldendorf, Aula der Hauptschule, Eintritt: 12 Euro Sie wollen Ihr Leben ändern? Sie haben Sehnsüchte nach einer besseren Welt? Ihnen schmeckt auch das Eis nicht mehr wie früher? Zum Glück gibt es den Eisgenussverstärker. Erwin Grosche, Sprachjongleur und Alltagsphilosoph, Sandmann und Kopfverdreher überrascht in seinem neuen Kabarettprogramm Der Eisgenussverstärker mit Trostbildern und Glücksmomenten. Wenn sie tagsüber mal was fallen lassen, dann brauchen sie abends nicht mehr kegeln zu gehen. Der Paderborner Erwin Grosche, mehrfacher Kleinkunst- und Kulturpreisträger, UNICEF Schirmherr und Botschafter der Stiftung Lesen präsentiert uns nach seinen erfolgreichen Soli über Warmduscher und Wirklichkeit neue Weltansichten seiner Traumgänger und Kindsköpfe. Grosche macht glücklich, stellt die begeisterte Presse fest, und auch in seinem neuen Kabarettstreich sollte man auf alles gefasst sein. Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für weitere Informationen und Kartenreservierungen steht Wilhelm Lindemann (Tel.: 05742/700141) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per unter möglich. Die schärfsten Kritiker der Elche... Frank Suchland liest heitere Gedichte aus 300 Jahren Freitag, 22. Oktober 2010, 20 Uhr Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen, Haus des Gastes, Eintritt: 10 Euro Die Bühne ist sein Eigenheim. Ungezählte Male hat Frank Suchland schon gelesen in Bars und Kneipen, Kellern und Zechen, in kleinen und großen Theatern. Mit lockerleichtem Plauderton führt er seine Hörer durch das Wunderland der schrägen Poesie und schafft dabei fast mühelos den Spagat zwischen schelmischem Übermut, beißender Ironie und gepflegtem Herrenwitz. Er liest heitere Gedichte aus 300 Jahren. Unterstützt wird er an diesem Abend von dem Pianisten Stephan Winkelhake. Stunden, wo der Unsinn waltet, sind so selten stört sie nie, äußerte vor Jahren ein anonym gebliebener Autor und sollte damit Recht behalten. Haben Augenblicke voller Witz, Scherz, Unfug und Schabernack nicht immer weniger Platz in unserem oft rastlosen, vernunftbetonten Miteinander? Doch jetzt naht Hilfe! Karten sind an der Abendkasse erhältlich. Für weitere Informationen und Kartenreservierungen steht Wilhelm Lindemann (Tel.: 05742/700141) zur Verfügung. Reservierungen sind auch per unter möglich. Der Weg zum geprüften Trainer und Berater Ein Ausbildungsprogramm aus der Wirtschaft für die Wirtschaft Viele Unternehmen verlangen statt Weiterbildung von der Stange heutzutage maßadaptierte Seminarkonzepte. Ein/Eine Trainer/-in muss, wenn er/sie nicht nur für die üblichen Standardseminare engagiert werden will, Problemherde im Unternehmen aufdecken und dazu das passende Training anbieten können. Dafür braucht er/sie Beraterkompetenz. In dieser Trainerausbildung erwerben Teilnehmende die Fähigkeit, Unternehmen zu analysieren, Krisenherde zu identifizieren, Ursachenanalyse zu betreiben, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und Prozessanalysen mit strategischer Projektarbeit, Konzepten der Personalentwicklung und ähnlichen Beratungskonzepten und Veränderungs-Instrumenten durchzuführen. Sie lernen, das eigene Auftreten professionell wahrzunehmen: Wie, glauben Sie, dass Sie auf andere wirken? Wie wirken Sie tatsächlich? Und wie wollen Sie eigentlich wirken? Wie stellen Sie sich dar, wenn Sie Aufträge akquirieren? Wir stärken Ihre Persönlichkeit, damit Sie auch vor unterschiedlichsten Zielgruppen souverän und sicher auftreten. Unsere Ausbildung ist in mehrere Module gegliedert, die über ca. ein Jahr an je einem Abend in der Woche stattfinden. Damit bleibt den Teilnehmenden zwischen jedem neuen Modul Zeit, in der sie das Gelernte in der Praxis testen und danach mit dem Trainer und Kollegen/-innen diskutieren, vertiefen und verbessern können. Der Lehrgang richtet sich an Sachbearbeiter/-innen und Führungskräfte aus Industrie und Handel sowie dem Handwerk und bereitet auf die Ausbildereignungsprüfung vor, die vor jeder Kammer abgelegt werden kann. Beginn des Lehrgangs: Herbst Ein Info-Abend findet am , Uhr, in der Hauptschule Ernst-Wiechert-Schule, Isenstedter Str. 75, Raum C 133, statt. Für Vorabinformationen steht nach Rücksprache mit der VHS der Dozent, Herr Abels, zur Verfügung. Dieser Lehrgang kann nach den Bestimmungen des Bildungsschecks gefördert werden, wenn die persönlichen Voraussetzungen gegeben sind. Auskunft vor Lehrgangsbeginn über die VHS-Geschäftsstelle. Weitere Informationen sowie Anmeldungen: VHS-Geschäftsstelle in Espelkamp, Wilhelm-Kern-Platz 4 (Tel /9771-0). 31 B

32 Kurse und Veranstaltungen Den Durchblick behalten Für besseres Sehen und Gesehen werden! Wir prüfen für Sie Scheinwerferjustierung Reflektorqualität Leuchtweiteneinstellung Autohaus Heinrich Bussiek Mindener Str. 27, Pr. Oldendorf Tel. (05742) Bosch Car Service...alles, gut, günstig. 0,00 Euro Ohne Teile und Zusatzarbeiten morgen mobil morgen-mobil in der Stadthalle Lübbecke Bewegung hält fit wer sich bewegt, hat mehr vom Leben. Am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Oktober 2010 präsentieren sich in der Stadthalle Lübbecke Aussteller und Institutionen den Besuchern dieser Region zu den Themen: Prävention, Pflege, Rehabilitation, Wellness etc. morgen-mobil ist eine Messe, die Zukunfts-, Gesundheits- und Lebensbewusstheit vermitteln soll. Sie ist anders und neu in der Region Lübbecke und Umgebung, so Veranstalter Rolf Cornelius und Partner Hans Kolbus. In Konzeption und Aussage findet sie erstmalig statt und ist eine Chance für Anbieter von Waren, Dienstleistungen und Freizeitangeboten an Menschen jeden Alters. In dieser Zeit gehören Alltagsstress und Hektik zum täglichen Leben. Man sollte sich Gedanken über sportliche Aktivitäten und entspannende Wellness als wichtigen Ausgleich zur beruflichen Anspannung machen. Medizinische Betreuung und Vorsorge tragen dazu bei. Bei der jungen Generation spielt die Mobilität eine immer wichtigere Rolle, auch Sport und Entspannung in dieser Zeit hat einen hohen Stellenwert. Die Plus-Generation hat sich noch viel vorgenommen, plant und wird mit hilfreichen Tipps auf dieser Veranstaltung ausgestattet. Im Rahmen des spannenden Gesundheits-Parcours können alle Interessierten ihre Werte gleich vor Ort testen lassen Pharmaexperten helfen und beraten. Gesunde Ernährung, kontrolliertes Abnehmen, alternative Heilmethoden werden ebenso vermittelt wie Leistungen von Krankenkassen und Versicherungen. Das städtische Programm beinhaltet die Themen Aktiv in Lübbecke Ehrenamt, Senioren-Beirat, Barrierefreiheit und vieles mehr. Generationen-Beratung, Pflege und betreutes Wohnen, auch Seh- und Hörhilfen tragen zu einer angenehmen Kommunikation bei. Fahrräder für die Fortbewegung von Jung und Alt mit interessanter Technik, dazu die passende Bekleidung stehen hoch im Kurs und werden ebenso angeboten wie ergonomisches Sitzen und gesundes Schlafen mit Genuss und Komfort. Wer an Weiterbildung denkt oder im fortgeschrittenen Alter einen PC-Kursus buchen, vielleicht eine Bildungs- oder Kultur-Städtereise unternehmen möchte, findet auf der Messe morgen-mobil seinen passenden Ansprechpartner und die entsprechende Beratung. Zu vielen dieser Themen gibt es an beiden Tagen stündlich wechselnde Referate. Auch heißt es Bühne frei für Fitness-, Tanz- und Gymnastikvorführungen oder wie man sich mit einem SEGWAY-PT (Personal-Transporter) fast schwebend fortbewegen kann. Dieses umfangreiche und informative Programm erleben Sie am Samstag, 23. und Sonntag, 24. Oktober 2010 in der Stadthalle Lübbecke jeweils von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei Kostenlose Parkplätze sind ausreichend vorhanden! Da nur noch ein kleines, begrenztes Ausstellungsflächen-Angebot zur Verfügung steht, können sich Kurzentschlossene noch unter den Telefon-Nummern: oder melden. Weitere Informationen unter: Ausbildung in Lebensrettenden Sofortmaßnahmen für Führerscheinbewerber Teilnehmergebühr 20, Euro DRK-Gebäude Stemwede-Wehdem, Steinkamp 18 (LSM-Tageslehrgang), Samstag, , von 8.30 bis Uhr. Rahden, Bahnhof Rahden, Eisenbahnstraße (LSM-Tageslehrgang), Samstag, , von 8.30 bis Uhr. DRK-Gebäude Lübbecke, Osnabrücker Str. 62 (LSM-Tageslehrgang), Samstag, 9., 16., 23. und , jeweils von 8.30 bis Uhr. Hüllhorst, im DRK-Schulungsraum, Schmiedestr. 5 in Holsen (LSM- Tageslehrgang), Samstag, , von 8.30 bis Uhr. Preußisch Oldendorf, Bürgerhaus Ecke Kirchplatz/Mindener Straße, Eingang von der Spiegelstraße (LSM-Tageslehrgang), Samstag, , von 8.30 bis Uhr. Erste-Hilfe-Grundausbildung: Dieser Lehrgang ist unter anderem auch für die Führerscheinklassen C, C1, CE und C1E und als Grundlehrgang für Ersthelfer in Betrieben geeignet. Gebühr 30, Euro. Hüllhorst, im DRK-Schulungsraum, Schmiedestr. 5 in Holsen (Wochenendlehrgang), Samstag, 9., und Sonntag, , jeweils von 9.00 bis Uhr. Espelkamp, Wochenendlehrgang im DRK-Haus, Im Walde 5, an der Beuthener Straße, neben der Aufbau, Samstag, 23. und Sonntag, , jeweils 9.00 bis Uhr. Erste Hilfe-Training. Dieser Lehrgang ist auch geeignet für die Fortbildung betrieblicher Ersthelfer. Lübbecke, DRK-Gebäude, Osnabrücker Straße 62 (Tageslehrgang). Montag, , von 8.00 bis Uhr. Anmeldungen: online unter oder unter Telefon / oder per ausbildung@drk-luebbecke.de Eine gute Idee: derholzwurm.de A 32

33 Kurse und Veranstaltungen Testen Sie die Selbständigkeit, einfach und ohne Risiko Praxisworkshop für Existenzgründer Unter diesem Motto laden die Volksbanken im Altkreis Lübbecke potenzielle Existenzgründer zur Teilnahme am Praxisworkshop ein, der am 29. und 30. Oktober in Espelkamp stattfindet. Zuerst beginnt alles nur als Spiel, doch aus diesem inzwischen achten Unternehmensgründungs-Planspiel könnte und sollte danach Ernst werden. Denn, was die angehenden Jungunternehmer dort im Wettbewerb testen, lernen und erfahren, sollen sie wenig später in der rauen Berufswelt erfolgreich nutzen können. Wir werden viele Stationen von der Idee bis zur Geschäftseröffnung durchspielen. Die Teilnehmer erstellen ein unternehmerisches Konzept, den so genannten Businessplan. Er hilft ihnen, die Risiken der Gründung zu minimieren und die Erfolgsaussichten zu erhöhen, Außerdem dient er als Vorbereitung für das Finanzierungsgespräch mit der Hausbank, beschreibt Frank Rohs, Volksbank-Spezialist für Existenzgründungen, die geplanten Inhalte. Menschen mit guten Ideen, die den Schritt in die Selbständigkeit wagen, gelten als die Hoffnungsträger der deutschen Wirtschaft. Schließlich schafft jede erfolgreiche Unternehmensgründung auch neue Arbeitsplätze. Zahlen belegen die Qualität der durchgeführten Workshops bei den Volksbanken im Altkreis Lübbecke. Das Ergebnis zeigt, dass aus den bisher sieben durchgeführten Seminaren bisher noch rund 90 % der Teilnehmer, die sich selbständig gemacht haben, am Markt tätig sind. Vergleichsweise zeigen andere Auswertungen über Nachhaltigkeit von Für die Zukunft gut gerüstet: Jungunternehmer in Kanalprüfung und Umwelttechnik Steffen Bode aus Stemwede-Levern (3.v.l.) gemeinsam mit Firmenkundenberater Frank Wickenkamp von der Volksbank Lübbecker Land (li) und den Volksbank-Spezialisten für Existenzgründungen Jürgen Kottkamp (2.v.li) und Frank Rohs (re). Gründungen in Ostwestfalen nach 5 Jahren ein Bestandsergebnis von ca. 45 bis 49 %. Für uns ist besonders wichtig, dass Existenzgründungen für die Zukunft Erfolg und Bestand haben! so Jürgen Kottkamp, ebenfalls Spezialist für Existenzgründungen und Referent für den zweitägigen Workshop. Ein Beispiel aus dem letzen Workshop ist Steffen Bode aus Stem wede-levern. Er wagte den Sprung in die Selbständigkeit in Kanalprüfung und Umwelttechnik. Als sachkundiger Dichtheitsprüfer von Grundstücksentwässerungsleitungen ist er auf die Zukunft gut vorbereitet, denn bis Ende 2015 müssen alle Hausbesitzer nachweisen, dass ihre Abwasserleitungen dicht sind. Und das aus gutem Grund, denn undichte Abwasserleitungen können die Umwelt und die Kläranlagen vor Ort erheblich belasten. Das macht sich Steffen Bode zu Nutze. Der 33-jährige Stemweder Installateur-Meister gründete im Frühjahr dieses Jahres seine eigene Firma: Neben dem Umweltaspekt reizt mich vor allem der Einsatz der modernen Kameratechnik. Einige Hausbesitzer wissen auch gar nicht, wo genau die Abwasserrohre verlegt sind, da diese unter der Erde liegen. Manchmal gibt es da die ein oder andere unbekannte Leitung zu entdecken. Existenzgründer trainieren Die Zahl der Workshop-Teilnehmer beschränkt sich auch bei dieser Veranstaltung auf 20 Personen. Anmeldeschluss für alle Mitspieler ist am 25. Oktober. Sie erstellen Plan-, Gewinn- und Verlustrechnungen und Prognosen für die ersten Jahre, Simulationsrechnungen ermöglichen umfangreiche Was-wäre-wenn-Betrachtungen. Die Teilnehmer lernen, jederzeit den Überblick zu behalten, Wesentliches von Unwichtigem zu unterscheiden und das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu tun. Anmeldungen und Informationen: Volksbank Lübbecker Land Jürgen Kottkamp, Telefon 05741/ , Volksbank Schnathorst Frank Rohs, Telefon 05744/ Anmeldungen auch im Internet unter SCHRÖDER S Gardinen-Service Es geht auch ohne Internet Gardinen vom Sofa aussuchen Pflege- und Nähservice Insekten- und Sonnenschutz Telefon/Fax Start ins neue Schuljahr! Wir helfen! Erfolgreicher Start ins neue Schuljahr durch individuelle Förderung Erstklassige Nachtwäsche für erstklassige Nächte Mindener Straße Preuß. Oldendorf Telefon / B

34 A Jahre Elektro-, Sanitär- und Heizungsbau Ihr Fliesenfachgeschäft mit der großen Auswahl VI MEYER FLIESEN GMBH Am Alten Markt 38 Pr. Oldendorf (Bad Holzhausen) ( ) Fax ( ) Ausführung aller Verlegearbeiten Elektro Sanitär Metallverarbeitung Anhängerbau SÖTE Anhängerbau Am Alten Markt Pr. Oldendorf / Bad Holzhausen Telefon: / Telefax / Samtweiches BWT-Perlwasser - schützt, pfl egt und spart BWT AQA perla Weichwasseranlage D ieses Jubiläum wird am Samstag, 2. Oktober ab Uhr mit einem informativen Tag der offenen Tür gefeiert. Als Dankeschön lädt die Firma Kunert Kunden, Freunde, Nachbarn und Bekannte und alle Interessierten hierzu herzlich ein. Bevor der Entschluss zur Selbstständigkeit reifte, war Udo Kunert 18 Jahre bei Heinz Rahe beschäftigt, er hat in diesem Betrieb den Beruf des Elektroinstallateurs gelernt, 1986 seine Meisterprüfung im Zentralheizungs- und Lüftungsbau und 1989 im Gas- und Wasserbereich abgelegt. Seit der Geschäftsübernahme am 1. Oktober 1990, als er mit sechs Mitarbeitern davon zwei Auszubildende begann, hat sich der Betrieb kontinuierlich weiterentwickelt, ist gewachsen und hat sich immer den neuesten technischen Herausforderungen gestellt, begleitet durch ständige Fortbildungsmaßnahmen. Udo Kunert wurde von seiner Frau Lissy von Anbeginn tatkräftig unterstützt, und heute sind im Betrieb 16 Mitarbeiter beschäftigt, davon ein Auszubildender. Mehrere Mitarbeiter sind über 20 Jahre in der Firma, haben also ihre Ausbildung bzw. ihre Tätigkeit bereits bei Heinz Rahe begonnen, so Heinz-Wilhelm Gildehüser und Markus Tempelmeier. Jürgen Nobbe ist schon seit 1971 im Betrieb tätig und Frau Margret Dierks seit 1979 im Büro. Sohn Sebastian Kunert, 24 Jahre, ist seit dem Frühjahr frisch mit im Betrieb, er ist Betriebswirt und hat auch die Meisterprüfung im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk erfolgreich abgelegt. Wir gratulieren zum Jubiläum! Samtweiche Haut und Haare Glanz in Ihrem Badezimmer Kalkschutz für Ihre Wasserleitungen Waschmittel- und Energieeinsparungen AQA perla Kalkschutz in Perfektion Wir beraten Sie gerne umfassend über die Vorteile von Weichwasseranlagen Ideen für die Zukunft Ihres Hauses Bäder Energieeffizienz Hauskomfort Küchen Besuchen Sie unsere faszinierende Ausstellung Mo.-Fr Uhr Sa Uhr BWT Wassertechnik GmbH Industriestraße 7 D Schriesheim Telefon: 06203/73-0 Telefax: 06203/ bwt@bwt.de Am Huxmühlenbach Osnabrück (05 41)

35 Udo Kunert und viele Gratulanten 35 B Der Name Kunert steht in jeder Hinsicht für Moderne Haustechnik im Bereich Heizung / Wärmepumpen, Erdwärme, Elektro, Sanitär, behindertengerechte Bäder, Solartechnik, Photovoltaik, Steuerungstechnik, und zwar sowohl bei Neubauten als auch bei der Altbausanierung nach neuesten energetischen Anforderungen und Kenntnissen. Die Firma Heinrich Rahe, Inh. Udo Kunert wird am Tag der offenen Tür von einigen Firmen mit Informationsständen kompetent unterstützt. So wird die Firma Viessmann Heiztechnik z.b. Pelletheizungen und die neueste Öl- und Gas-Brennwerttechnik präsentieren, bei der Firma Dimplex kann sich der interessierte Besucher über Wärmepumpen informieren und bei der Firma BWT über das Thema Wasserenthärtung. Udo Kunert wird selbst mit seinen Fachleuten den Aufbau und die Wirkungsweise einer Photovoltaikanlage demonstrieren, und die Firma Koch aus Osnabrück zeigt moderne Wohnraumlüftung im Zusammenhang mit Niedrigenergiehäusern und eine zentrale Staubsaugeranlage. In der Ausstellung finden die Besucher Beratung in den Bereichen Sanitär- und Elektroinstallationen. Von 11 bis 18 Uhr werden die Gäste mit Speisen und Getränken versorgt, die Küche kann also getrost an diesem Samstag kalt bleiben, der Erlös aus dem Verkauf wird in Verbundenheit mit Bad Holzhausen der Jugendarbeit vor Ort zur Verfügung gestellt. Für die jüngsten Gäste steht eine Spiel- und Malecke bereit, in der die Kinder betreut werden. Als Partner gratulieren wir. Holzbau Zimmerei Bedachung Fertighaus- Sanierung Nicht vergessen: Tag der offenen Tür am 2. Oktober ab 11 Uhr 20 Jahre - Infostände zu den Themen Heizen, Wasser und Energie - Spiel und Spaß für die Kleinen - Bratwurst und Getränke - Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr A uf dem Foto: Udo und Lissy Kunert (rechts) mit ihren Mitarbeitern, (hinten von links): Jan Lindenblatt, Axel Hoffmann, Gerd Fangmeyer, Jürgen Kalz, Hans Werner Krüger, Dieter Klingenhagen, Heinz-Wilhelm Gildehüser, Reinhard Seifert, Jürgen Nobbe, Rainer Brinkmeyer, (vorne von links): Magnus Giersdorff, Markus Tempelmeier, Reiner Adam, Friedrich-Wilhelm Diekmann, Sebastian Kunert, Margarete Dierks und Hund Janosch. Am Alten Markt Pr. Oldendorf Telefon Telefax info@zimmerer-profibau.de TRAUMBÄDER in ihrer schönsten Form Zu einem solchen Jubiläum kann Viessmann nur gratulieren. Und jubilieren. Die Firma Heinrich Rahe, Inhaber Udo Kunert, aus Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen feiert ihr 20-jähriges Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für die Zukunft wünscht Ihnen Ihr Partner Viessmann. ROSE GmbH Junkersstraße 16-20, Bünde Tel / Große Bäder- u. Fliesenausstellungen Sonntags Schautag von Uhr Viessmann Deutschland GmbH Verkaufsniederlassung Herford Engerstraße Herford Tel.: Fax:

36 !FINANZKAUF! ALTBEWÄHRTES AN NEUER STELLE! Bei uns kein Problem Mo. Fr. 10 bis Uhr Sa. 10 bis Uhr UMZUGSKRACHER! Lounge-Garnitur Exit Textil-Leder schwarz, Webstoff beige, incl. Kissen statt: 2.079,- NUR:998,- Wohnlandschaft Focus Longlife-Leder torro creme, incl. Kopfstützen, Rücken echt bezogen! statt: 3.379,- NUR:1498,- Betten in Holz und Metall in vielen Farben und Größen ab nur 60,- Rollroste ab 15,- Markenlattenrahmen ab 49,- Teller-Modulrahmen statt 398,- NUR: 149,- Marken Matratzen Kaltschaum - in allen Größen - Outlet Preis NUR: 98,- Wohnlandschaft Tango Superstoff enoa lind, incl. Sessel statt: 2.440,- NUR:998,- Schnäppchenbörse Weher Str. 197 Rahden OT Wehe Telefon: / ab sofort tgl. geöffnet Aktions LK-Möbel-Börse Markenmöbel Outlet Verkauf ehemals Expert Döring Mindener Str Lübbecke Telefon: /

37 Firmenberichte / Gesund und fit in der 2. Jahreshälfte LK-Möbelbörse an neuem Standort In den ehemaligen Geschäftsräumen von Expert-Döring an der Mindener Straße 2 4 (B 65) befindet sich seit Anfang September die LK-Möbelbörse. Kurzfristig und nahezu übergangslos konnten diese Räumlichkeiten angemietet werden, so dass der Geschäftsbetrieb trotz des Umzugs aus dem Industriegebiet störungsfrei weiterlief. Die LK-Möbelbörse mit Geschäftsführer Michael Deke und Bruder Alexander sowie ihren Eltern und fünf Mitarbeitern bietet in der qm großen Möbelausstellung ausschließlich Markenware in bester Qualität zu günstigen Preisen. Das Angebot umfasst Polstergarnituren in allen Ausführungen, Schlafsofas, Esszimmertische und -stühle, Matratzen und Schrankwände. Praxis für Krankengymnastik Martina Brinkmann-Schulze Physiotherapeutin Die neuen Aqua-Fitness-Kurse beginnen ab im Kreiskrankenhaus Lübbecke Termine nach Vereinbarung Bäderstraße Bünde Tel./Fax / m-schulze@teleos-web.de Dabei wird bewusst auf eine aufwändige Dekoration verzichtet, die Möbel werden direkt aus der Ausstellung heraus verkauft, dadurch entsteht ein sich ständig veränderndes Angebot. Gegen einen geringen Aufpreis besteht selbstverständlich auch ein Nach-Hause-Lieferservice, wo die Möbel von den Mitarbeitern aufgebaut werden. Öffnungszeiten der LK-Möbelbörse: montags bis freitags von bis Uhr, samstags von bis Uhr. Fibromyalgie-Selbsthilfegruppe Lübbecke Treffen an jedem letzten Mittwoch im Januar, März, Mai, Juli, September, November um Uhr im Haus der Begegnung Die Brücke, Kapitelstraße 9 in Lübbecke. Ansprechpartnerin: Heike Wunderlich, Telefon / Wa sserbetten gesund hygienisch traumhaft Einbau in eigenen Bettrahmen 3 Wochen testen Wasserbettenstudio Lübbecke Niedernstr. 35 Tel / P direkt am Haus Die vielseitige Welt des Wassers: Aqua-Fitness! Machen Sie sich fit für die anstehende Herbst/Winter-Saison stärken Sie Kondition, Herz, Kreislauf und Abwehrstoffe mit Aqua-Fitness! Mit diesem Fitness-Training halten Sie Ihren Körper im Wasser ohne das Gefühl von körperlicher Belastung in Form. Der Wasserwiderstand, gegen den Sie in den Übungen antreten, ist 900 Mal größer als der fühlbare Widerstand bei Übungen an der Luft. Durch den Auftrieb des Wassers und die Aufhebung der Schwerkraft arbeitet der Körper sanft und gelenkschonend in aufrechter Haltung. Dieser Sport wird von der Praxis für Krankengymnastik Martina Brinkmann-Schulze unter der Leitung von Andrea Husmann-Hafer im Kreiskrankenhaus in Lübbecke angeboten. Die zertifizierten Kurse werden bis zu 90 % von allen Krankenkassen anerkannt und finanziell unterstützt. G loslassen, genießen, träumen anz bei Dir Massagen und Entspannung für Körper, Geist und Seele Daniela Meyer Massagepraktikerin, Entspannungstrainerin und Burnout-Beraterin Breslauer Straße Espelkamp Telefon / Mobil 01 72/ Wir ziehen um! Ab 1. Oktober in neuen Räumlichkeiten Naturheilpraxis Hartmeier Eichtelgen Lübbecke Telefon Wir helfen Ihnen auch weiterhin gesund zu bleiben! 37 B

38 Sp wi rec r b he er n S at ie en u Si n s e a ge n rn! Firmenberichte Sanieren und profitieren: Gut gedämmt ist clever gespart! Pr. Oldendorf / Zimmerei Birkemeyer bezieht neue Betriebsstätte Lager- und Produktionsstätte im Gewerbegebiet Getmold Mit dem Erwerb einer Gewerbefläche mit Halle in Preußisch Oldendorf-Getmold hat der Betrieb auf die erweiterte Betriebsstruktur und neue Dienstleistungen reagiert. Nach den umfangreichen Vorarbeiten konnte die Halle im Sommer in Betrieb genommen werden. Verbesserte Lagerkapazitäten, komfortable Flächen zum Arbeiten und Platz zum Be- und Entladen: Das alles ist mit dem Erwerb einer gebrauchten Immobilie im Gewerbegebiet Getmold für Ulrich Birkemeyer aus Pr. Oldendorf in Erfüllung gegangen. Mittlerweile haben Hochregallager und Schwerlastregale Einzug gehalten, und die ersten Wände für die Schaffung der notwendigen Räumlichkeiten vor Ort sind aufgestellt. Auch der Außenbereich ist durch intensive Aufräumaktionen und einen neuen Farbanstrich mittlerweile wieder attraktiver. Wir haben viel geleistet in den vergangenen Wochen und es ist noch immer viel zu tun, freut sich der engagierte Meis- So sehen Sieger aus: LVM-Lebensversicherung LVM-Servicebüro Andreas Jark Babel Preußisch Oldendorf Telefon (05742) info@jark.lvm.de A 38 ter und Restaurator im Zimmererhandwerk. Für ihn und seine acht Mitarbeiter ist der neue Standort ein echter Gewinn. Umfangreiche Vorarbeiten sind für uns nun kein Problem mehr. Und auch unsere Kunden profitieren: Wer beim Bau Hand anlegen will, kann dies nun unabhängig von der Witterung tun, erläutert er und verweist auf das große Gartenhaus, dass in der 750 m2 Halle verzimmert und für die Kundenpräsentation vormontiert wurde. Mehr Effizienz in den Arbeitsabläufen das hat sich schon in den ersten Wochen gezeigt ist auf jeden Fall zu erwarten. Auf dem großzügigen Betriebsgelände ist auch das Auf- und Abladen nun kein Problem mehr. Kontaktadresse ist und bleibt aber vorerst das Büro in der Engershauser Straße. Hier, im Außenbereich von Pr. Oldendorf, entstehen am PC die Dächer, finden Kundenbesprechungen und Bemusterungen sowie die Mitarbeiterbesprechungen statt. Nach und nach sollen in den kommenden 24 Monaten die Räumlichkeiten in Getmold ausgebaut werden. Telefonisch ist der Betrieb unter der bestehenden Nummer ( , mobil ) zu erreichen. Weitere Informationen zum Betrieb sind im Internet unter verfügbar. Spende als Dank für viele Stunden ehrenamtlicher Arbeit LVM-Servicebüros Jark und Meyer mit Spendenschlauch auf dem Blasheimer Markt/ Euro für die Freiwilligen Feuerwehren Preußisch Oldendorf und Lübbecke Eigentlich waren Andreas Jark und Thorsten Meyer mit ihren Teams auf den Blasheimer Markt gekommen, um die Besucher rund um Versicherungs- und Vorsorgethemen zu informieren. Doch angesichts des Dauereinsatzes der Feuerwehr-Löschzüge nach dem Starkregen kam den Versicherungsexperten eine ganz andere Idee: Spontan riefen sie eine Spendenaktion für die Freiwilligen Feuerwehren in Preußisch Oldendorf und Lübbecke ins Leben als Dank für die vielen Stunden ehrenamtlicher Arbeit. Fast 400 Euro in vier Tagen. So wurde auf dem LVM-Stand kurzerhand eine Puppe in Feuerwehrkleidung aufgestellt, eine Spardose und ein Original-Feuerwehrschlauch dienten als Spendensammler. In den vier Markttagen haben wir 399,92 Euro an Spendengeldern eingenommen, freuen sich Andreas Jark und Thorsten Meyer, die diesen Betrag jetzt auf Euro erhöhen. Spendenscheck für Wehrführer Wir freuen uns, die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren finanziell zu unterstützen. Wir danken allen Kunden und Besuchern des Blasheimer Marktes, die uns dabei mitgeholfen haben, so Andreas Jark und Thorsten Meyer. Die LVM-Vertrauensleute übergaben die Spendenschecks jetzt stellvertretend an die Wehrführer der beiden Löschgruppen, Christoph Stallmann und Dr. Thomas Kunzemann. Diese wiederum bedanken sich bei den Spendern: Vielen Dank für die Unterstützung, die wir gerade im Jubiläumsjahr der Freiwilligen Feuerwehr gut gebrauchen können, so Christoph Stallmann und Dr. Thomas Kunzemann. LVM-Servicebüro Thorsten Meyer Osnabrücker Straße Lübbecke Telefon (05741) info@t-meyer.lvm.de

39 Firmenberichte Qualität direkt ab Treue Mitarbeiter geehrt Werk cke in Lübb18e:00 Uhr Friedrich-Wilhelm Pieper 40 Jahre und Heike Hohnermeyer 25 Jahre bei Fa. Heinrich Klappschmidt, Pr. Oldendorf Mo. Fr. 9 Seit nunmehr 40 Jahren gehört Friedrich-Wilhelm Pieper zum Team der Firma Heinrich Klappschmidt Elektro-Sanitär-Heizung-Kundendienst in Pr. Oldendorf. Der Jubilar begann am seine Ausbildung als Elektroinstallateur und wurde nach Ablegung seiner Prüfung zum als Geselle übernommen. Während seiner Ausbildung wurde er sowohl in der Elektro- als auch Sanitär-, Klempner- und Heizungsabteilung ausgebildet, d. h. überall einsetzbar. Später hat er sich dann mehr und mehr im Bereich Heizungskundendienst (Wartung, Brennerstörungen, Heizungsreparaturen, usw.) spezialisiert und ist heute fast nur noch als Heizungs-Kundendienstmonteur tätig. Naturpolstermöbel auf höchstem Niveau Unsere Produkte sind: handwerklich gefertigt ergonomisch geformt maßgefertigt Vor 25 Jahren, am , hat Heike Hohnermeyer ihre Ausbildung als Bürokauffrau in der Firma Heinrich Klappschmidt begonnen und wurde nach Ablegen ihrer Prüfung als Angestellte übernommen. Sie hat während ihrer Ausbildung sowohl im Büro als auch im Ladengeschäft alle Abteilungen durchlaufen. Im Laufe der Jahre hat sie sich dann auf die Buchhaltung spezialisiert und ist auch dort überwiegend tätig. In einer Feierstunde erhielt Herr Pieper aus der Hand von Obermeister der Elektroinnung Müller und dem Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Wittekindsland Wolf die Ehrenurkunde der Handwerkskammer zu Bielefeld. Frau Hohnermeyer wurde von Heinrich Klappschmidt eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer zu Bielefeld überreicht, außerdem erhielt sie von Herrn Wolf die Ehrenurkunde der Handwerkskammer zu Bielefeld. Heinrich Klappschmidt, die Familie und Mitarbeiter bedankten sich bei den treuen Jubilaren und wünschten ihnen für die Zukunft viel Glück, vor allem Gesundheit und weiterhin gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit. Besuchen Sie uns: Langekamp 3, Lübbecke, Fon: 05741/ Mo. - Fr. 09:00-18:00 Uhr Internet: Umgestaltung der VICTORIA-Agenturen auf ERGO-Design Aus Blau wird Rot Am bekam die Generalagentur Bernd Fiebig in Preußisch Oldendorf, In der Hegge 1, ein neues Gewand. Die vertraute Außenwerbung des Büros wurde gegen Schilder mit dem leuchtend roten ERGO-Logo ausgetauscht. Die ehemaligen VICTORIA-Agenturen werden zukünftig unter ERGO Victoria auftreten, erläutert Agenturleiter Bernd Fiebig. Im November 2009 hatte die ERGO Versicherungsgruppe angekündigt, sich innerhalb des Jahres von den Markennamen VICTORIA und Hamburg-Mannheimer trennen zu wollen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2010 werden Lebens- und Sachversicherungsprodukte unter dem Namen ERGO angeboten. Für den Kunden ändert sich aber nicht viel abgesehen von der neuen Optik. Die Kunden der Generalagentur Fiebig werden auch in Zukunft in der bewährten Qualität beraten und betreut, auch ihre Ansprechpartner ändern sich nicht; neben Agenturleiter Bernd Fiebig gehören noch Timo Spreen für den Vertrieb und Sandra Stockhaus für den Innendienst zum Team. Bundesweit wurden die ca Ladenlokale der VICTORIA und Hamburg-Mannheimer in den Monaten Juli und August in die Farbe Rot getauscht. Wir sind immer für Sie da. Und betreuen Sie kompetent in allen Versicherungs- und Finanzfragen. Generalagentur Bernd Fiebig In der Hegge 1, Preußisch Oldendorf Tel. (05742) bernd.fiebig@ergo.de _highResRip_haz_teamallgev_51_1_2_14.indd 1 39 B :58:50

40 PROFESSIONAL SET: 2 GERÄTE 1 PREIS LASERENTFERNUNGSMESSER PROFESSIONAL LASER LD 50 STROM-, METALL- UND HOLZORTUNGSGERÄT SAFETY FIXX Messlänge von 0,3 m bis 50 m Flächen, Volumen und Pythagoras Messungen Innen- und Außen-Messungen Messgenauigkeit +/- 3 mm Eingebaute Wasserwaage Inkl. Gürteltasche 3-fach-Detektor zum Aufspüren von Stromleitungen, Metallen und Hölzern in Wänden, Decken und Fußböden Optische und akustische Anzeige der Fundstelle Präzise orten und sicher bohren Inh.: Frauke van Dam Weststraße Preußisch Oldendorf Tel. ( ) Fax ( ) A.Riemeyer@t-online.de Internet Tischlerei Westerkamp Holz-Fenster Kunststoff-Fenster Türelemente Bestattungen und Erledigung Treppen Innenausbau Reparaturen aller Art der Formalitäten Preußisch Oldendorf Getmolder Straße 19 Telefon 05742/2622 Seit Generationen der Spezialist für Holzbau- und Tischlerarbeiten Wehmeyer Tischlerei Fenster Türen Decken Fußböden Treppen Zimmerei Westruper Holz- & Ing.-Bau Wehmeyer GmbH & Co. KG Große Holz 7 D Stemwede-Westrup fon: ++49 (0) 57 73/ fax: ++49 (0) 57 73/ info@whb-wehmeyer.de A 40 Dächer Balkone Fassaden Carports Dachfenster Dacheindeckung Dachrinnen Bauanträge Statik Zur Erinnerung: Ein Spaziergang zum Limberg, 1. Teil Die letzte der Schwestern verkaufte das Haus an eine Familie Eigen. Sie kam aus dem Rheinland und hatte eine Likörfabrik. Ein großes Bild davon hing noch lange in der Gastwirtschaft Kappelmann. Herr Eigen wollte in seinem Haus weiter mit der Welt verbunden sein und war einer der Ersten, der sich einen Fernsprechanschluss anlegen ließ. (Nr. 14!) So kam Mergels Brink zu seinem Telegrafenmasten, zum Ärger der Rodler. Herr Eigen war in französischer Gefangenschaft gewesen, und die Bubiköpfe der französischen Frauen hatten es ihm angetan. Ob er deshalb seine Frau überredet hatte, auch einen Bubikopf zu tragen? Jedenfalls sang man in Oldendorf: Komm, komm mal rauf, Frau Eigen hat nen Bubikopf, man hat sie onduliert, den Nacken ausrasiert, du kannst sie mal besuchen, sie wohnt im 1. Stock. Eine Miezekatze hat sie, Ihr Mann, der hat ne Glatze und sie nen Bubikopf. Der Bohmter Willem Für die Kinder gibt es keine schönere Rodelbahn im Winter als Mergels Brink. Nur der Telegraphenmast auf halber Höhe und der Draht vor Steinmanns Weide konnten gefährlich werden. Der Bürgermeister erzählt schmunzelnd, wie er einmal wider besseres Wissen mehrere Jungens, die der Bauer angezeigt hatte, den Drahtzaun beseitigt zu haben, nicht bestrafen konnte. Sie leugneten einfach allesamt jegliche Schuld und Mitwisserschaft. Für die Rodel-Anfänger war Meyer-Spelbrinks-Brink, etwas weiter nach Osten, aber natürlich weniger beliebt und besucht. Vor den Schienen der WKB geht es auf dem Grasweg weiter, während gerade ein Güterzug, kräftig rauchend vom Bahnhof kommend, Landmaschinen vom Rabewerk in Rabber wer weiß wohin transportiert. Unweit der Kreuzung mit der Limbergstraße hören sie schon das Kreischen der Kreissäge des Tischlermeisters Meier. Dort treffen sie den alten Nachtwächter Helmig, der auf dem Grasweg gegenüber seine Kuh hüten will. Natürlich gibt es hier ein kurzes Gespräch über das Wetter und den letzten Delinquenten im Kittchen. Der Gärtner Lange ist schon wieder über der Bahn auf seinem Gemüsefeld tätig, und etwas weiter ist Füllers Heini dabei, das Holz, das er mit seinem Fahrrad aus dem Wald geholt hat, mit Axt und Beil klein zu hacken. Beim letzten Haus auf der anderen Seite der Eisenbahn treffen die Wanderer die Witwe Lömker, die vor der Tür steht und auf ihren Sohn wartet, der die beiden Ziegen umpfählen soll. Nach einem kurzen Wortwechsel geht es nun bergan auf dem Grenzweg zu Offelten. Wie es auf dem Spaziergang zum Limberg weitergeht, erzählt Erich Tischer im nächsten. Fortsetzung von Seite 23

41 Klüngelkiste Make-up für die Gartenmöbel Gartenmöbel aus Holz liegen im Trend. Vorbei scheinen die Zeiten, als auf Balkonen und Veranden gar nicht genug Kunststoff stehen konnte. Viele Menschen genießen die Sommersonne inzwischen wieder im klassischen ästhetischen Ambiente mit dem Naturbaustoff Holz. Allein für die kommenden Jahre werden zweistellige Zuwachsraten beim Marktvolumen für hölzerne Gartenmöbel prognostiziert. Doch wer sich hochwertige Gartenmöbel aus Harthölzern anschafft, der will auch sicher gehen, lange etwas von den exklusiven Schmuckstücken für Garten und Terrasse zu haben. Die richtige Pflege ist dabei das A und O. Aidol Pflegeöl wurde speziell für Gartenmöbel aus Hartholz wie Mahagoni, Teak oder Bangkirai entwickelt. Aber auch bei anderen Holzarten läßt es sich problemlos anwenden. Das Pflegeöl ist wasserabweisend, offenporig und sehr ergiebig. Es trocknet sehr schnell und lässt sich insgesamt gut und sparsam verarbeiten. Mit seiner auf das Material Holz abgestimmten Schutzfunktion bewahrt es Stühle und Tische vor dem Austrocknen und schützt vor der Vergrauung durch UV-Strahlen. Aidol Pflegeöl gibt es in drei Farbtönen und zwar in teak, lärche und farblos. So läßt es sich optisch an das vorhandene Material anpassen und verstärkt dessen ästhetische Wirkung. Zu verkaufen: Rattangarn. 4 Arml.-Stühle m. Aufl. + 1 rd. Tisch, zus. 230, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Zu verkaufen: Theke m. Kühlschrank, Unikat, 650, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Zu verkaufen: kl. Garnitur 3-1-1, 380, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Lagerräume und Unterstellplätze in Bad Holzhausen zu vermieten, Tel / Zu verkaufen: kl. Förderband m. Motor, 75, Euro. Anfragen an Tel /44 75 Bad Holzhausen, 2 ZKB, Abstellraum, 75 qm, 1. OG, Südbalkon, Bahnhofstraße 37, KM 365, Euro + NK, frei ab , Tel / Garage / Lagerraum / kleine Werkstatt zu vermieten, 90 qm, Tel / Wir verkaufen Ihr Auto für Sie im Kundenauftrag, keine Standgebühr. AUTO HEITS Preußisch Oldendorf, Tel / Gebrauchte Drehtür aus Glas für Nischendusche, Marke Neher, Profile/Rahmen weiß, 190 cm hoch, 90 cm breit, 100, Euro; Anderson Kaminofen, 5 kw Nennleistung, rechteckig, 88 cm hoch, 58 cm breit, 44 cm tief, mit 5 cm SpecksteinUmmantelung, 250, Euro; 28er-Herrenfahrrad, 7-Gang-Nabenschaltung, gut erhalten, da selten benutzt, 80, Euro, Tel / Innenstadt Preußisch Oldendorf, 4 ZK, neues Bad mit Fenster und Fußbodenheizung, 83 qm, Laminatböden, Balkon, 1. Stock in 2-Fam.-Haus, Stellplätze, Kellerraum, ab sofort frei, KM 400, Euro + NK, Tel / ab Uhr. Zu verkaufen: Deckenleuchte m. 2 Wandlampen, Eiche, 120, Euro. Anfragen an Tel /44 75 hb_steinmann_mietwagen_visitenkarten_0210_ :42 Seite 1 Krankenfahrten (sitzend) Personenbeförderung Discofahrten (bis 8 Personen) Kurierfahrten Flughafentransfer Offelter Weg Pr. Oldendorf Tel / Fax / Tel / Großes 1-2-Fam.-Haus (Fachwerkhaus) in Preußisch Oldendorf von privat zu verkaufen, Wohnfläche 230 qm, Nebengebäude mit 160 qm Nutzfläche, Grundstück qm, freie Fernsicht, Preis VHS, Tel / Familie sucht Haus / Wohnung zu mieten in Bad Holzhausen, zentrumsnah!, min. 120 qm, gerne mehr, alles bis Euro anbieten, Tel / Biete älteren Leuten gerne Hilfe im Haushalt, Einkaufen, Arztbesuch usw. Hilfe auch bei der Grundpflege. Raum Stemwede oder Preußisch Oldendorf. Tel / Biete Wohn- und Betreuungsmöglichkeit in Privathaus für pflegebedürftigen Menschen. Weitere Informationen unter 0151 / ab Uhr oder per elenor1989@hotmail.de Gebe günstig Mathe-Einzel-Nachhilfeunterricht, Tel / 638 oder Jeden Monat neue Angebote Am verstarb nach kurzer, schwerer Krankheit Herr Jochen Gnegel Von 1965 bis 1972 war Herr Gnegel Vorsitzender des OSC. Nach der Fusion des OSC mit dem VfL Jahn 1972 führte er den neu entstandenen OTSV bis zum Jahre 1994 als 1. Vorsitzender. In seinen Ämtern sorgte er unter anderem für den Bau der Flutlichtanlage an der Grundschule durch den Verein und begleitete den Bau der Turnhalle und des Sportplatzes an der Hauptschule. Sein Name steht für das Zusammenwachsen des neuen Vereins, einen steten Ausgleich zwischen den Abteilungen und die gedeihliche Entwicklung des Vereins bis in die heutige Zeit. Als herausragende Persönlichkeit setzte er sich nicht nur in seinen Ehrenämtern, sondern auch als Förderer und Mäzen in besonderer Weise für den Verein ein und war stets mit Rat und Tat zur Stelle. Für seine Tätigkeit wurde Herr Gnegel unter anderem durch den Westfälischen Fußball- und Leichtathletikverband geehrt. Herr Gnegel wird uns unvergessen bleiben. Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten. Unser Mitgefühl gilt seiner Familie. Oktoberfest Genießen Sie mit vom Die Klassiker Weißwürstchen Münchner Art Eisbein frisch, geräuchert, gepökelt Minihaxen deftig gewürzt Deftige Küche König Ludwig Braten deftig gefüllt mit ger. Speck und Kraut Krustenbraten aus der Schulter vom Kartoffelsalat Juni Krautsalat Bayr. Wurstsalat Alles hausgemacht Bierkugeln Bierschinken saftig Knabberstangen Wiesn-Pfanne Fleischkäse leckere Schmankerl-Pfanne vom Schwein ab freitags zum Selbstbacken Feiern wie die Bayern!! Freitags ab 11 Uhr! 1 knusprig gegrillte Mini-Haxe mit 200 g Sauerkraut und 200 g Kartoffelbrei zum Extrapreis von nur 5,90 Bitte bis Donnerstag 12 Uhr vorbestellen! Lintorf Bad Essen Pr. Oldendorf OTSV Preußisch Oldendorf e. V. Frische Salate Lintorfer Straße 17 Tel / Lindenstraße 58 Tel / Osnabrücker Straße 2 Tel / B

42 Klüngelkiste / Familiennachrichten Du bist und bleibst unvergessen. Herzlichen Dank sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, ihre Anteilnahme in so liebevoller Weise zum Ausdruck brachten und gemeinsam mit uns Abschied nahmen. Zentral und doch ruhig wohnen im Zentrum von Pr. Oldendorf Individuelle 3-ZimmerWohnung, Küche, Bad, Gäste-WC, Balkon, ca. 91 m2, EG, Aufzug, Stellplatz, Kaltmiete 416,00 zzgl. NK. Magdalene Lange Kinder und Enkelkinder Werner Lange Preußisch Oldendorf, im Oktober 2010 Gemütlich wohnen in ruhiger Lage von Pr. Oldendorf Modernisierte 1-ZimmerWohnung, Küche, großes Bad mit Wanne, Flur, Balkon, 1. OG, ca. 46,5 m2, Laminat, Kaltmiete 260,00 zzgl. NK. WLAN Telefone, ISDN, Internet, Wireless-LAN vom Antrag bis zum fertigen Anschluss Ihr Profi mit Service Lammersiek Tel Wohnen in familienfreundlicher Umgebung von Pr. Oldendorf Gepflegte 3-ZimmerWohnung, Küche, Bad, Flur, Loggia, ca. 70,11 m2, DG, Stellplatz, WBS erforderlich, Kaltmiete 324,38 zzgl. NK. Fahrer/-innen gesucht Deutschlands führender Frühstücksdienst sucht zuverlässige Frühaufsteher/-innen für eine Ausfahrtätigkeit mit eigenem Pkw für ca. 2 Std. täglich Verdienst ca Euro mtl. Telefon / Teak-Gartenmöbel Specksteinöfen Kaminöfen Zubehör Strandkörbe Steubenstr. 12 (Ecke B 65) Lübbecke Telefon ( ) Fax Wohnung in Preußisch OldendorfEininghausen zu vermieten, 3 ZKB im OG, 70 qm, neuwertiger Zustand, gute Lage und schöne Aussicht, 330, Euro + NK, Tel / oder 0175 / Endlich ist wieder Pickert-Zeit!!! Ab Dienstag, 05. Oktober 11 Uhr immer dienstags frische Pickert. Wir freuen uns auf Sie! Zu verkaufen: Eck-Schreibtischplatte m. Metallfüßen + Unterschrank, Kirsche, Fronten dblau, zus. 100, Euro. Anfragen an Tel / Chaos im Büro? Sie suchen jemanden, der Ihnen bei der Büroarbeit behilflich ist oder Ihnen lästige Schreibarbeiten abnimmt? Nutzen Sie den Büroservice, auch für private Korrespondenzen und Angelegenheiten. 3 ZKB, zentrale Lage Preußisch Oldendorf, ca. 85 qm, KM 320, Euro + NK, helle Räume, teilw. Laminat, großes Wohn-Esszimmer, auf Wunsch mit Einbauküche, Tel / oder / Neu renovierte Wohnung, 115 qm, in Bad Essen-Lintorf zu vermieten, EG, 4 ZKB, WC und Gäste-WC, Garage, Keller, Waschküche mit WC, Werkraum, großer Partyraum, Garten, 45 qm Terrasse mit herrlichem Ausblick, KM 500, Euro, Tel / Ruth Graf Büroservice Tel / /2 -Zi.-Wohnung, 50 qm, teilmöbliert, Balkon, Bauernhof, ruhige Lage in Lübbecke-Obermehnen, als Zweitwohnung geeignet, KM 200, Euro, Tel / Helle Wohnung ab zu vermieten in Börninghausen, 3 Zi., Küche, Dusche und Flur im EG, Kellerraum, Pkw-Stellplatz, 73 qm, 350, Euro + NK, Tel / Preußisch Oldendorf, in schöner Wohnlage, geräumige DG-Wohnung in gepflegtem 2-Fam.-Haus, 4 ZKBB, Diele, Carport, KM 475, Euro + NK, 2 MM Kaution, Tel / ab Uhr. Zu verkaufen: Pony-Kutsche, 1+2-spännig m. Radio u. Beleuchtung, f. Haflinger od. kl. Ponies, 500, Euro. Anfragen an Tel /44 75 Wir suchen laufend Mietwohnungen, Häuser und Eigentumswohnungen für unsere Klienten! Immobilien Fair & Freundlich Monika Schulz / Dirk Donajkowski, Richard-Wagner-Straße 8, Preußisch Oldendorf, Tel / oder preussischoldendorf@immo-freundlich.de Haus & Grund Die Sprechstunden des Vereins Haus & Grund Preußisch Oldendorf werden am 2. Dienstag im Monat in der Kanzlei Schönberger, Bremer Straße 12a, Preußisch Oldendorf, von bis Uhr durchgeführt. Nächster Termin: ZKB, Abstellraum, ca. 100 qm, Südbalkon, Garage möglich, in Preußisch Oldendorf-Engershausen zu vermieten, Tel / Preußisch Oldendorf Zentrum, 3-ZKBWohnung zu vermieten, 82 qm, Balkon, Carport, Laminatfußboden, KM 380, Euro + NK, Tel / ab Uhr. Logo JPG 3 ZKB, Preußisch Oldendorf Zentrum, ca. 70 qm, KM 280, Euro + NK, guter Zustand, Tel / oder / Preußisch Oldendorf Zentrum, 3-ZKBWohnung zu vermieten, 88 qm, Balkon, Carport, Parkettfußboden, KM 400, + NK, Tel / ab Uhr. Haben Sie keine Zeit oder Lust zum Bügeln? Ich erledige das gerne für Sie. Pro Stk. ab E 0,80. Tel /1860 Büro / Praxis / Gewerbeeinheit, zentrale Lage in Preußisch Oldendorf mit Parkplatz, derzeit Steuerberatung, 90 qm, flex ibel teilbar, KM 450, Euro, Tel / oder / Ihr Partner für Telefon+Internet Lammersiek Tel A 42 Wohnung in Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen zu vermieten, 3 1/2 ZKB, 90 qm, Laminat, sep. Eingang, Terrasse, Garten, evtl. Garage, 340, Euro + NK, Tel / oder 0175 / Stellenangebot Reinigungskraft auf 400 -Basis zur Reinigung der Sozialräume und der Büros. Reinigungskraft (Rentner/-in) für die Produktion. Wir bitten um telefonische Terminvereinbarung (Montag bis Freitag von 7.30 bis Uhr). TTS GmbH Hafenstr Pr. Oldendorf-Getmold Tel /

43 Klüngelkiste / Familiennachrichten Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die uns zu unserer Goldenen Hochzeit erfreuten und beschenkten. Besonders danken wir unseren Kindern, Enkelkindern, den Nachbarn für das Schmücken und Herrn Pastor Kriebel für die schöne Feier. Irma und Werner Struß Harlinghausen, im Oktober 2010 Herzlichen Dank sagen wir allen Verwandten, Nachbarn, Freunden und Bekannten, die uns zu unserer Goldenen Hochzeit erfreuten und beschenkten. Besonders danken wir unseren Kindern, Enkelkindern, den Nachbarn für das Schmücken und Herrn Pastor Kriebel für den feierlichen Gottesdienst. Marianne und Karl Albrecht Preußisch Oldendorf-Getmold, im Oktober 2010 Ich komme auch zu Ihnen ins Haus Perfect Hair Hundefriseur Inh. Petra Bredemeier Auf der Höhe Pr. Oldendorf Tel.: 05742/ Mobil: 0170/ Ofenrohr in allen Qualitäten und Ofenzubehör Horstmann Am Alten Markt 1, Preußisch Oldendorf-Bad Holzhausen, Tel / Zu verkaufen: Zimmerspringbrunnen f. Hydrokultur 15, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Kaufe Ihren Kleinwagen VW Polo, Opel Corsa, Renault Twingo usw. an. Zahle bar. AUTO HEITS Preußisch Oldendorf, Tel / Zu verkaufen: Marmor-Couchtisch 35, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Biete Unterstellmöglichkeit für Wohnwagen oder dergleichen in Lübbecke- Obermehnen, Tel / Mobiltelefone + Zubehör Kartenservice Vertragsverlängerung Ihr Profi mit Fachkompetenz Lammersiek Tel Reparaturen sämtlicher Fabrikate fachgerecht - schnell - preiswert Lammersiek Tel Bad Holzhausen, 2- und 3-Zi.-Wohnungen, Küche, Abstellraum, Balkon, Keller, Pkw-Stellplatz, zu vermieten, Tel / Ab sofort!!! Große Praxis-/Büroräume (ca. 150 qm / EG) in Preußisch Oldendorf- Bad Holzhausen Zentrum, 6 Räume, kleine eingerichtete Küche, 2 WC, optimal für Ärzte, Therapeuten, Anwälte oder Versicherungen, Telefon- und EDV-Vernetzung sowie 5 eigene Parkplätze vorhanden. Immobilien Fair & Freundlich Monika Schulz / Dirk Donajkowski, Tel / oder preussisch-oldendorf@ immo-freundlich.de Zu verkaufen: 2 einzelne Stühle, lila, Arml./Holz od. Metall, je 5, Euro. Anfragen an Tel /44 75 Müritz, Fewos, komfortabel, idyllische Lage, Tel / 35 83, Zu verkaufen: Eck-Regal f. Garderobe m. Spiegel u. Beistelltisch, Kirsche, zus. 85, Euro, Anfragen an Tel /44 75 Spülmobil- u. Geschirrverleih Gläser, Kaffeemasch., Tischwäsche. Ideal für Feste aller Art! PRILINDE 05742/ Statt Karten Schwer war dein Leid, du trugst es still, nun ist es vorbei, weil Gott es will. Günter Bredebusch * Wir haben uns in aller Stille im engsten Familienkreis im FriedWald-Bramsche verabschiedet. Deine Mutter und Geschwister Pr. Oldendorf, im September 2010 Friedrich Pieper Dienstleistungen rund um Haus, Hof und Garten für Büro und Gewerbe Hausmeisterservice Heimwerkerhilfe F PD Südrand 3, Preuß. Oldendorf Tel. + Fax / friedrich-pieper@gmx.de PIEWITT - Bestattungen u. Trauerhilfe Steigen Sie um auf Sat-Empfang! Keine Kabelgebühren. Auf Dauer günstiger! Rufen Sie an: Lammersiek Tel Private Fließtextanzeigen in der Klüngelkiste nur E 5. * * Bei privaten Fließtextanzeigen * nur Barzahlung möglich. * Gewerbliche Kleinanzeigen werden mit dem * üblichen mm-preis berechnet, mindestens jedoch E 5, + MwSt. Bitte füllen Sie den Bestellschein gut leserlich aus. 5-E-Schein bitte per Post mitschicken oder abgeben bzw. einwerfen bei Kölle-Druck Am Osttor Preußisch Oldendorf Postfach Preußisch Oldendorf (Bei Konto-Abbuchung zzgl. 1 E Gebühren!) Name Straße Ort Telefon Danksagungen zum günstigen Familientarif! Datum Unterschrift 43 B

44 Kirchliche Nachrichten Ev.-luth. Kirchengemeinde Preußisch Oldendorf Gottesdienstchor Donnerstag, / / oo Uhr Posaunenchor Freitag, / / / oo Uhr JuBiLes Freitag, Uhr PrO Voices Freitag, / Uhr Bibel-Finder Samstag, Uhr Jeden Dienstag von 9.30 bis Uhr Die Tafel in Pr. Oldendorf im alten Gemeindebüro an der B65; Spiegelstraße 3 (Diakonie) Freitag, Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, Jahnstr. 3 Samstag, Uhr Abgabe von Erntegaben in der Kirche Erntedankgaben können am Samstag, den 2. Oktober von Uhr im Vorraum der Kirche abgegeben werden. Äpfel, Birnen, Möhren, Kartoffeln und Kürbisse sind sehr willkommen aber besonders auch abgepackte Lebensmittel, da wir die Gaben nach dem Festtag der Espelkamp-Lübbecker Tafel mit ihrer Zweigstelle hier in Pr. Oldendorf zu Verfügung stellen. Sonntag, So. n. Tr Uhr Erntedank-Gottesdienst in der Kirche (Pfr. Chr. Kriebel); gleichzeitig Kindergottesdienstbeginn. Die Kinder gehen vor der Predigt in das Gemeindehaus. im Anschluss Kirchencafé in der Kirche Uhr Seniorenfeier im Gemeindehaus: Nach einer kurzen Andacht stehen Kaffee und Kuchen für uns bereit. Beim Singen werden wir von Tro Po unterstützt. Pfrn.i.E. Melanie Erben und Lothar Sass haben ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet Uhr 500 Jahre St. Dionysius Geistliche Abendmusik mit der Kantorei Lübbecke, Leitung und Orgel: H.H. Grube (Werke von Schütz, Bach, Homilius, Mendelssohn-Bartholdy u. a.) Uhr Bibelstunde Dienstag, Uhr Bibel-Teilen in Schröttinghausen, Dorfgemeinschaftshaus 9.45 Uhr Bibel-Teilen in Harlinghausen, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Bastelkreis Mittwoch, Uhr Frauenkreis, Frauenhilfe und Altenclub: Zwangsprostitution vor unserer Haustür, Frau Luise Metzler, Bielefeld Samstag, Uhr 500 Jahre St. Dionysius Ökumenisches Abendgebet mit der katholischen Kirchengemeinde im Gemeindehaus, anschließend gemeinsames Beisammensein Sonntag, So. n. Tr Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfr. Chr. Kriebel); gleichzeitig Kindergottesdienstbeginn; im Anschluss Kirchencafé Uhr Bibelstunde Dienstag, Uhr Bibel-Teilen in Getmold, Alte Schule 9.45 Uhr Bibel-Teilen in Pr. Oldendorf, Gemeinschaftsraum, Betreutes Wohnen, Jahnstr Uhr Presbyterium Freitag, Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum, Jahnstr. 3 Sonntag, So. n. Tr Uhr Gottesdienst mit Taufen im Gemeindehaus (Pfr. i.e. Melanie Erben) im Anschluss Kirchencafé, kein Kindergottesdienst (Ferien) Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Bibel-Teilen in Schröttinghausen, Dorfgemeinschaftshaus 9.45 Uhr Bibel-Teilen in Harlinghausen, Dorfgemeinschaftshaus Uhr Bastelkreis Uhr Männerrunde Bestattungen Truschkowski Erd-, Feuer- und Seebestattungen, Überführungen Erledigung aller Formalitäten Beraten Helfen Begleiten Pr. Oldendorf-Getmold Schulstrasse 19 Tel / Mobil 0170/ Mittwoch, Uhr Frauenkreis, Frauenhilfe und Altenclub: Fahrt nach Espelkamp zu USB-Maschenmoden Sonntag, So. n. Tr Uhr Gottesdienst im Gemeindehaus (Pfr. i.e. Melanie Erben) im Anschluss Kirchencafé, kein Kindergottesdienst (Ferien) Uhr Bibelstunde im Gemeindehaus Dienstag, Uhr Bibel-Teilen in Getmold, Alte Schule 9.45 Uhr Bibel-Teilen in Pr. Oldendorf, Gemeinschaftsraum, Betreutes Wohnen, Jahnstr Uhr Frauen und Leben: Zwischen Himmel und Erde, ein Abend mit Gudrun Strenger Die Krabbelgruppen treffen sich im Gemeindehaus: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag ab 9.30 Uhr Ev.-Jugend, Jugendzentrum Spiegelstr.4 Gruppenstunden: 1. und 2. Klasse Dienstags Uhr 3. und 4. Klasse Donnerstags Uhr Offene-Tür-Zeiten Dienstags Uhr Donnerstags Uhr Mitarbeiterkreise 14-tägig/mittwochs Neu: Kinderbibeltreff für Kinder der Klasse: Freitags von Uhr am 8.10., , und Ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Holzhausen Rat und Hilfe im Trauerfall seit 1949 Mitwoch, Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus: Wofür wir zu danken haben. Ein herzlicher Nachmittag zum Erntedankfest. Freitag, Uhr Wochenschlussandacht im Seniorenheim Kastanienhof, Bahnhofstr. 45. Samstag, Minigottesdienst zum Erntedankfest in der Kirche. Sonntag, (18 So. n. Trinitatis / Erntedankfest) 9.45 Uhr Gottesdienst mit Heiligem Abendmahl. (Pfr. Bäcker) Dienstag, Uhr Konzert für Orgel und Gesang: Psalmen Kantor Heiko Ittig, Orgel, Günther Vogelsang, Bariton Eintritt frei, Kollekte erbeten zugunsten der Orgelreinigung Der frühere Holzhauser Organist und Chorleiter und heutige Pauluskantor in Hamm, Heiko Ittig, kommt nach Bad Holzhausen, um an seiner früheren Wirkungsstätte zusammen mit Günther Vogelsang, Lübbecke, ein Konzert zu geben. Die beiden werden Werke von Bach, Dvorak, Rheinberger und Hindemith zu Gehör bringen, unter anderem Psalmvertonungen und eine Sonate über Volkslieder. Mit dem Konzert unterstützen die beiden Musiker das Projekt Orgelreinigung der Kirchengemeinde Bad Holzhausen. Im Jahr 2011 muss die Orgel in der Kirche komplett gereinigt und überholt werden. Zu dem besonderen Konzert lädt die Kirchengemeinde sehr herzlich ein. Mittwoch, Uhr Presbyteriumssitzung im Gemeindehaus. Donnerstag, Uhr Männerkreis: Fahrt nach Levern und Besichtigung des historischen Ortskernes. Es werden Fahrgemeinschaften gebildet. Bitte im Gemeindebüro anmelden. Freitag, Uhr Wochenschlussandacht im Seniorenheim Kastanienhof, Bahnhofstr. 45. Sonntag, (19. So. n.trinitatis) 9.45 Uhr Gottesdienst. (Diakonin Ulrike Nebur-Schröder) A 44

45 Kirchliche Nachrichten Mittwoch, Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus: Bristol und Nordsummerset. Ein Dianachmittag mit dem Ehepaar Matthias Freitag, Uhr Wochenschlussandacht im Seniorenheim Kastanienhof, Bahnhofstr. 45. Sonntag, (20. So. n. Trinitatis) 9.45 Uhr Gottesdienst. (Pfarrerin Vollert) Freitag, Uhr Wochenschlussandacht im Seniorenheim Kastanienhof, Bahnhofstr. 45. Sonntag, (21. So. n. Trinitatis) Uhr Abendgottesdienst. (Pfarrer Bäcker) (Kein Gottesdienst am Vormittag!) Mittwoch, Uhr Frauenhilfe im Gemeindehaus: Was eint, was trennt? Evangelisch und Katholisch heute (Pfr. Steffen Bäcker) Freitag, Uhr Wochenschlussandacht im Seniorenheim Kastanienhof, Bahnhofstr Uhr Wochenschlussandacht in der Seniorenresidenz am Sonnenweg 34. Die ev. Gemeindebücherei Bad Holzhausen im Gemeindehaus, Pfarrstr. 1, ist an folgenden Tagen für alle geöffnet: Sonntag bis Uhr, Donnerstag 9.45 bis Uhr Evangelische Jugend: 1. bis 4. Klasse (Jungschar): montags von bis Uhr. Konfi-OT: dienstags bis Uhr und bis Uhr Offene Tür: dienstags Uhr bis Uhr Krabbelgruppen: montags und mittwochs Chorproben: montags Uhr montags dienstags dienstags Herzliche Einladung zum Frauenfrühstück Buchautorin Frau Susanne Krahe über ihr Buch: Markus Der Zweifler Ein Evangelist und sein Evangelium Samstag, , von 9.00 bis Uhr im Gemeindehaus Bad Holzhausen Anmeldung bis Mittwoch, während der Bürozeiten im Gemeindehaus, Tel.: / 3306 Dienstag, Donnerstag, Freitag Uhr, Mittwoch Uhr Kostenbeitrag: 5,00 Euro, Kinderbetreuung ist vorhanden! Sonntag, 31. Oktober, ab Uhr im Gemeindehaus Musikalisches Kaffeetrinken Kaffee und Kuchen bei Musik / Basarverkauf / Gespräche und Informationen Posaunenchor Bad Holzhausen, Ltg. Ingolf Klockmann Gemischter Chor Bad Holzhausen, Ltg. Bärbel Kuhlemann Erlös des Kuchenverkaufs zugunsten der Orgelreinigung Gem. Chor Uhr Gospel-Projekt Uhr Nachwuchsposaunenchor Uhr Posaunenchor Öffnungszeiten des Gemeindebüros Dienstag, Donnerstag Uhr Mittwoch Uhr Pfarrerehepaar: Pfrin. Hilke Vollert und Pfr. Steffen Bäcker, Pfarrstr. 3, Tel /23 66 Gemeindebüro, Pfarrstr. 1, Tel /33 06 Ev.-luth. Kirchengemeinde Börninghausen Sonntag, 3. Oktober (Erntedankfest) 9.45 Uhr Familiengottesdienst für Jung und Alt mit dem Kindergarten Dienstag, 5. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Katechumenenunterricht Uhr Seit über 50 Jahren Bestattungen Lübbert Das Leben ist eine Reise, die heimwärts führt. Herman Melville Frank Lübbert Röthestraße 16a Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen Telefon / / Mittwoch, 6. Oktober Uhr Albert-Schweitzer-Kreis: Hartmut Gebauer, Erwachsenenbildung des Kirchenkreises Lübbecke, spricht zum Thema: Altern ist keine Krankheit die Kunst, in Würde alt zu werden. Sonntag, 10. Oktober (19. Sonntag nach Trinitatis) 9.45 Uhr Hauptgottesdienst mit Taufe, anschließend Kirchenkaffee. Sonntag, 17. Oktober (20. Sonntag nach Trinitatis) 9.45 Uhr Hauptgottesdienst- Pfr. Adalbert Detering Mittwoch, 20. Oktober Uhr Albert-Schweitzer-Kreis: Wir treffen uns am Albert-Schweitzer- Haus und bilden Fahrgemeinschaften für die Fahrt nach Bad Holzhausen. Um Uhr werden wir zum Pickertessen im Landgasthaus Röscher erwartet. Wegen Planung des Nachmittags ist vorherige Anmeldung im Albert-Schweitzer-Kreis oder Pfarrbüro (Tel. 2303) erforderlich. Gäste sind willkommen. Sonntag, 24. Oktober (21. Sonntag nach Trinitatis) 9.45 Uhr Hauptgottesdienst mit Kirchenchor. Dienstag, 26. Oktober Uhr Konfirmandenunterricht Uhr Katechumenenunterricht Freitag, 29. Oktober Uhr Reformationsgottesdienst für die Grundschule und interessierte Erwachsene Sonntag, 31. Oktober (Reformationstag/Allerheiligen) 9.45 Uhr Festgottesdienst mit Posaunenchor zu den Gedenktagen der Reformation und Allerheiligen. Kirchenchor klassisch Montags, Uhr Gemeindehaus Bad Holzhausen Gospelchor Montags, Uhr Gemeindehaus Bad Holzhausen Posaunenchor Mittwochs, Uhr Posaunenchorprobe Termine Jugendhaus Montags Uhr 3., 4. und 5. Klasse Mittwochs Uhr 1. und 2. Klasse Mittwochs Uhr Offene Tür (OT für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren) Kath. Kirchengemeinde St. Raphael, Preußisch Oldendorf im Pastoralverbund Lübbecker Land Gottesdienste: Sonntag, 3., 10., 17., 24. Oktober um 11.0o Uhr Hl. Messe Donnerstag, 7. Oktober um 11.oo Uhr Kommunionfeier im Seniorenheim Kastanienhof Beichtgelegenheit ist jeden Sonntag nach der Hl. Messe oder in den anderen Gemeinden des Pastoralverbundes: Samstag Seit 1966 Alsweder Straße 14, Lübbecke T / F / St. Marien, Espelkamp 16.3o 17.oo Uhr St. Joh. Bapt., Lübbecke 18.oo 18.3o Uhr St. Michael, Rahden jeden Sonntag 8.3o 9.oo Uhr Kommunionkurs 2010/11 Donnerstag, , 16.oo Uhr, Gruppenstunde in Lübbecke (-17.3o Uhr) Donnerstag, , 16.oo Uhr, Gruppenstunde in Lübbecke (-17.3o Uhr) Donnerstag, 28.10, 16.oo Uhr, Gruppenstunde in Lübbecke, ab 17.oo Uhr Kinderrosenkranzandacht Firmkurs 2010/11 Samstag, 2. Oktober, 14.oo 18.oo Uhr, 1. inhaltlicher Block (Treffen im Gemeindehaus in Lübbecke) Sonntag, 31. Oktober, 9.3o Uhr, Vorstellungsgottesdienst in Lübbecke Hüffmeier Bestattungshaus Bahnhofstraße 46, Bad Holzhausen T / Seit über 50 Jahren Bestattungen Schnittker Vorsorge und Beratung Fiegenburgweg 8 Tel / Pr. Oldendorf-Börninghausen Tischlerei-Zimmerei Holz- und Kunststoffenster Haustüren Zimmertüren Innenausbau 45 B

46 Kirchliche Nachrichten Die Frauen-Gymnastikgruppe trifft sich jeden Montag um 10.oo Uhr. Der Klön- und Strickkreis trifft sich jeweils donnerstags im 14-tägigen Rhythmus, in der Zeit von 15.oo bis 17.oo Uhr, im Jugendheim von St. Raphael Pr. Oldendorf. Vorschau: Am Erntedank-Sonntag, den , ist in Pr. Oldendorf nach der Hl. Messe um 12.oo Uhr im Gemeindehaus ein gemeinsames Mittagessen geplant. Eine herzhafte Suppe soll gereicht werden. Der Kostenbeitrag wird sich auf ca. 3 4 Euro pro Mahlzeit belaufen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist aus Organisationsgründen erforderlich. Die Liste zum Eintragen wird frühzeitig in der Kirche ausliegen. Herbstferienprogramm für Schulkinder des Pastoralverbundes (ab der 1. Klasse) Veranstaltungsort: Pfarrer-Schoder-Haus, Espelkamp Samstag, 9. Okt., 18.oo Uhr: Kochen, Nachtwanderung, Übernachtung und Gottesdienstgestaltung Dienstag, 12. Okt., 15.oo Uhr: Backen Die Informations- und Anmeldezettel liegen ab dem in der Kirche aus. Anmeldungen sind erforderlich. Für Rückfragen steht Ihnen Gemeindereferentin A. Diethelm unter Telefon (05772/99566) zur Verfügung. Glaubenskurs für Erwachsene Das nächste Treffen ist am Mittwoch, 27. Okt., um 19.oo Uhr, im Pfarrer-Schoder-Haus in Espelkamp. Caritas Pr. Oldendorf Ansprechpartner der Caritas sind unter der Telefonnummer oder 3472 erreichbar. Die nächste Caritas-Konferenz ist am Dienstag, den 5. Oktober, um 18.oo in Pr. Oldendorf. Sitz des Pastoralverbundsbüros ist in Espelkamp, Kantstraße 31. Tel /3457. Öffnungszeiten: Montag Donnerstag 9 12 Uhr, Donnerstag Uhr und Freitag 9 10 Uhr. St.Marien@t-online.de Uhr Seniorenclub Johann Heinrich Volkening ( ): Erweckung und Innere Mission / Diakonie in Minden- -Ravensberg. Ein Lebensbild des Papstes von Westfalen zwischen Hille und Jöllenbeck (mit einigen Bildern), mit Jörg Lange vom Diakonischen Werk im Kirchenkreis Herford Uhr Seniorennachmittag im Gemeindehaus Alswede Eingeladen sind alle Seniorinnen/Senioren ab 70 Jahre mit Ehepartner/-in Gruppentermine: jeden Dienstag: Uhr Kirchenchor Alswede im Gemeindehaus Mittwoch: alle 14 Tage Uhr Ev. Frauenrunde 1 x im Monat Uhr Seniorenclub Donnerstag: Uhr Krabbelgruppe im Gemeindehaus bis Uhr Posaunenchor Alswede Jungbläser nach Absprache im Gemeindehaus alle 14 Tage Uhr Frauenabendkreis Freitag: Uhr Kindergruppe 6 10 Jahre im Gemeindehaus Genießen und damit Gutes tun! Dazu lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bad Holzhausen nun schon seit fast zwei Jahren ein mit einem kleinen Angebot fair gehandelter Waren im Geschäft Steinkamp an der Bahnhofstraße 33. In Zusammenarbeit mit dem Eine-Welt-Laden/Undugu der Martins-Kirchengemeinde Espelkamp werden in einem Regal dort rechts hinter der Poststelle mehrere Kaffeesorten, Tee, Schokolade, Honig und einiges andere angeboten. Es sind Waren, die von meist kleinen Genossenschaften in Übersee zu einem Preis eingekauft werden, der den Menschen dort hilft, dass sie von ihrer Arbeit auch leben können. Gerechte Preise langfristige Handelsbeziehungen Ausschaltung des profitorientierten Zwischenhandels Verbot jeglicher Zwangsund Kinderarbeit sind einige der wichtigsten Grundsätze des fairen Handels. Dass mehr Menschen diese Waren bewusst mit einbeziehen beim Einkauf dessen, was zum eigenen Bedarf nötig ist, dass an diese Möglichkeit fairen Einkaufs gedacht wird, wenn es um kleine Geschenke geht, das ist der Wunsch, den die Kirchengemeinde mit diesem Angebot verbindet. Genießen und damit Gutes tun! Das ist neben anderen wichtigen Aktivitäten für eine gerechtere Welt eine für jeden mögliche Art der Hilfe. Informieren Sie sich selbst und nutzen Sie den kleinen Eine- Welt-Stand im Geschäft Steinkamp. Ernst Kreutz, Bad Holzhausen Ev.-luth. Kirchen gemeinde Alswede Erntedankfest: 9.45 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der St. Andreas-Kirche Alswede Uhr Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche Gestringen Uhr Gottesdienst mit Taufe und Abendmahl zur Eisernen und Gnadenen Konfirmation in der St. Andreas- Kirche Alswede Uhr Gottesdienst in der Trinitatis-Kirche Gestringen Uhr Konzertgottesdienst mit Gospelchören in der St. Andreas- Kirche Alswede Erntegaben in Alswede: Es besteht die Möglichkeit, Erntegaben am Samstag, den in der Zeit von 9.00 bis Uhr im Gemeindehaus Alswede abzugeben. Von Lashorst aus fährt am Samstag um Uhr ab Schule Lashorst ein Traktor mit Hängern, auf denen Bläser des Alsweder Posauenchores musizieren, über Hedem nach Alswede, um unterwegs Erntegaben einzusammeln. Die Erntegaben sind eine Spende für die Espelkamp- Lübbecker Tafel Uhr Ev. Frauenrunde Wir hören Gedichte und singen Lieder zur Herbstzeit Uhr Frauenabendkreis Mit Spaß dabei Ehrenamt für Senioren, Referentin: Frau Ortrud Schwenker-Steen Uhr Ev. Frauenrunde Was bin ich mir wert? (Prädikat wertvoll) Uhr Frauenabendkreis Ein Nachmittag im Orient Besuch im Teppichmuseum Tönsmann in Espelkamp Uhr Blutspende im Gemeindehaus Alswede A 46

47 Geschichte der jüdischen Gemeinde in Preußisch Oldendorf Neben Lübbecke und Rahden im Fürstentum Minden gab es auch in der Stadt Oldendorf in der Grafschaft Ravensberg eine große jüdische Gemeinde. Diese Geschichte soll nun insgesamt bis in die Gegenwart aufgearbeitet und als Buch veröffentlicht werden. Dieser Aufgabe als einen Teil der Stadtgeschichte hat sich Dieter Besserer, ehemaliger Stadtheimatpfleger, gestellt. Bisherige Recherchen in vielen Archiven ergaben, dass in Holzhausen 1596 ein Juden-Kramer nachgewiesen ist. In Börninghausen gab es 1700 einen aus Würzburg stammenden Juden, der zum christlichen Glauben konvertierte. Zwischen 1666 und 1671 erhielt Gerson Joel in Oldendorf einen Geleitbrief des brandenburgischen Kurfürsten und ist mit seiner Familie fortan hier ansässig. Als der Flecken/Wigbold Oldendorf 1719 Stadt wurde, mussten die Juden aus den Dörfern des Amtes Limberg in die neuen Städte Bünde und Oldendorf übersiedeln, um hier die Steuerkraft dieser Städte zu stärken. Die neu eingeführte Akzise-Steuer sollte nämlich für den preußischen Staat möglichst hohe Einnahmen erzielen. Im 19. Jahrhundert gehörten zur Synagogengemeinde Oldendorf die Ämter Oldendorf, Holzhausen, Börninghausen, Rödinghausen und Blasheim. Von letzterem ist noch der nach Oldendorf führende Judenpatt alten Leuten bekannt. Neben den überörtlichen Archiven sollen nun auch private Quellen in der Stadt Preußisch Oldendorf erschlossen werden. Dieser Aufgabe nehmen sich Stadtarchivar Helmut Recker und Dieter Besserer an. Sie bitten alle Bürger um Mithilfe. Erwünscht sind Fotos von jüdischen Einwohnern, Wohnhäusern, Dokumente jüdischen Lebens und Erinnerungen an jüdische Mitbürger im gesamten Stadtgebiet. Besonders fehlt im Stadtarchiv ein Foto der jüdischen Synagoge, die sich bis etwa 1958 auf dem Parkplatz des heutigen Hotels Deeke befand. Wichtig sind auch Informationen und Personenbilder über die vom Holocaust betroffenen jüdischen Bürger aus Preußisch Oldendorf, von denen nur der Fleischermeister Alfred Ehrlich überlebt hatte. Er starb Wer etwas hat oder zu berichten hat, kann sich bis zum Jahresende an Helmut Recker (Tel. 1611) oder an Dieter Besserer (Tel. 3648) wenden. Auch können Unterlagen zu den Öffnungszeiten des Stadtarchivs (jeden Montag ab Uhr im Bürgerhaus an der Kirche) bei Helmut Recker abgegeben werden. Originale werden kopiert und den Eigentümern zurückgegeben, die Kopien im Stadtarchiv archiviert. Diese Unterlagen sollen u. a. im Winter in eine Ausstellung zur jüdischen Stadtgeschichte einfließen, in deren Folge es auch mehrere Vortragsveranstaltungen zur jüdischen Geschichte in der Stadt geben soll. Sparkassen-Finanzgruppe Im Staatsarchiv Detmold ist das Zivilstandsregister von 1815 der israelitischen Gemeinde in Oldendorf vorhanden. Ein Blick in die Berliner Straße um Rechts ist das heute noch stehende Haus der jüdischen Familie Ehrlich zu sehen. Alt werden lohnt sich. Mit der Sparkassen-Altersvorsorge. In der noch existierenden Stätte Nr. 45 in Oldendorf am Kirchplatz wohnte nachweislich 1699 der jüdische Einwohner Gerson Joel. Sie können zwar nicht ewig jung bleiben aber sich aufs Alter freuen. Mit einer Sparkassen- Altersvorsorge entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenes Vorsorgekonzept und zeigen Ihnen, wie Sie alle privaten und staatlichen Fördermöglichkeiten optimal für sich nutzen. Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch in Ihrer Geschäftsstelle oder informieren Sie sich unter Wenn s um Geld geht Sparkasse. 47 B

48

Nr. 10 vom

Nr. 10 vom Amtsblatt Inhaltsverzeichnis: Nr. 10 vom 31.03.2011 1./ Bekanntmachung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze für die Realsteuern der Stadt Haan im Haushaltsjahr 2011 (Hebesatz-Satzung) vom 30.03.2011

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 02.02.2016 Nr. 2 / S. 1 Inhalt 1. Öffentliche Bekanntmachung zur 5. Änderungssatzung des VHS-Zweckverbandes Büren, Delbrück, Geseke, Hövelhof, Salzkotten und Bad

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom

Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees vom Betriebssatzung der Stadt Rees für den Eigenbetrieb Wasserversorgungsbetrieb Rees" vom 19.12.2017 Aufgrund der 7, 41 Abs. 1, 95, 107 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW)

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Lüdinghausen vom 30.10.2015 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser Seite: 1. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom Seite: 1 Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Stadt Heiligenhaus vom 26.11.2008 geändert durch die 1. Änderungssatzung vom 20.10.2009 2. Änderungssatzung vom 17.12.2015 Aufgrund des 7 der

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom

Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom Betriebssatzung der Stadt Meinerzhagen für den Baubetriebshof der Stadt Meinerzhagen vom 21.12.2005 - in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 23.09.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 20. Jahrgang Ausgabetag: 08.05.2018 Nr. 13 Inhalt: Seite 1. Einladung zur Sitzung des Rates der Gemeinde Weilerswist am 17.05.2018 um 18:00 Uhr im Sitzungssaal der Gemeindeverwaltung

Mehr

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes

Nr. 15 Brilon, Jahrgang Bekanntmachung einer öffentlichen Zustellung gemäß 15 des Verwaltungszustellungsgesetzes Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon,, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe in der Ortsausgabe

Mehr

Betriebssatzung. der Stadt Schmallenberg für den Eigenbetrieb Stadtwerke Schmallenberg vom

Betriebssatzung. der Stadt Schmallenberg für den Eigenbetrieb Stadtwerke Schmallenberg vom Betriebssatzung der Stadt Schmallenberg für den Eigenbetrieb Stadtwerke Schmallenberg vom 30.10.2014 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 1 Jahrgang 2010 ausgegeben am 20.12.2010 Seite 1 Inhalt 01/2010 15. Satzung vom 20.12.2010 zur Änderung der Satzung über die Straßenreinigung und den Winterdienst

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt:

Jahrgang 5 Nr. 11. Inhalt: 30.05.2016. Jahrgang 5 Nr. 11 Inhalt: 1. Bebauungsplan Nr. 80 Stadteilzentrum Herbede, 1. Änderung - Aufstellungs- und Entwurfsbeschluss sowie Beschluss über die öffentliche Auslegung... 2 2. Achte Änderungssatzung

Mehr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom 06.03.2017 (Fn 1) 1... 2 2... 2 3... 2 4... 2 5... 3 6... 3 7... 3 8... 4 9... 4 Bekanntmachung der 4 Hinweis..... 5 Zuständig: F20 / 20 Fachbereich Finanzen / Allgemeine Finanzwirtschaft Ansprechpartner:

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom

Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwasser der Gemeinde Kürten vom 27.06.2013 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde

Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde Betriebssatzung der Gemeinde Nordwalde für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Nordwalde vom 17. Oktober 2006 1 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in

Mehr

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom

Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 08.04.2013 zuletzt geändert durch die Satzung zur 9. Änderung der Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Dorsten vom 21.12.2018 Aufgrund des

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 14 Jahrgang 2012 ausgegeben am 17.12.2012 Seite 1 Inhalt 15/2012 94. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Lichtenau, Teilbereiche Henglarn und Herbram Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 I. Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen Nr. 24 Stadt Grevenbroich 27.12.2017 Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachung der Stadt Grevenbroich Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung

Mehr

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des

-s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom (1. Nachtrag) Aufgrund des -s9o- Satzung zur Änderung der Gebührensatzung zur Satzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Steinfurt vom 12.12.2014 (1. Nachtrag) Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Uedem (Abfallentsorgungsgebührensatzung) vom 25.10.1995 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom 1 Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Am Holzbach 44c vom 23.12.2013 Auf Grund des 7 i.

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017

Amtsblatt. 8. Jahrgang - Nr August 2017 Amtsblatt 8. Jahrgang - Nr. 21 17. August 2017 Inhalt Öffentliche Bekanntmachungen - (70) über die Auslegung des Beteiligungsberichtes der Stadt Düren für das Kalenderjahr 2014 - (71) Aufstellung und frühzeitige

Mehr

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE LINDLAR FÜR DEN EIGENBETRIEB GEMEINDEWASSERWERK LINDLAR VOM W 03. Seite - 1 -

BETRIEBSSATZUNG DER GEMEINDE LINDLAR FÜR DEN EIGENBETRIEB GEMEINDEWASSERWERK LINDLAR VOM W 03. Seite - 1 - W 03 Betriebssatzung der Gemeinde Lindlar für den Eigenbetrieb Gemeindewasserwerk Lindlar vom 19.12.2005 Seite - 1 - Inhaltsverzeichnis Betriebssatzung der Gemeinde Lindlar für den Eigenbetrieb Gemeindewasserwerk

Mehr

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen:

Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am folgende Satzung beschlossen: Satzung vom 21.05.2015 zur Änderung der Satzung der Stadt Lüdenscheid die Erhebung von n für Kindertagesbetreuung (Elternbeitragssatzung) vom 05.09.2014 Der Rat der Stadt Lüdenscheid hat am 18.05.2015

Mehr

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom

Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom Satzung über die Erhebung einer Steuer auf Vergnügungen sexueller Art vom 15.12.2016 Aufgrund der 7, 8 und 9 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen in der Bekanntmachung vom 14. Juli 1994

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Ennigerloh vom 19.12.2014 Aufgrund des 7 Abs. 1 i. V. m. 41 Abs. 1 Satz 2 Buchstabe f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Wahrung der Belange von 50/06

Wahrung der Belange von 50/06 Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Wahrung der Belange von 50/06 Menschen mit Behinderung

Mehr

Bekanntmachungsanordnung

Bekanntmachungsanordnung Aufsichtsbehördliche Genehmigung Ratsbeschluss Bekanntmachungsanordnung öffentlich bekannt gemacht In Kraft getreten 21.12.1993-22.12.1993 29.12.1993 01.01.1994 1. Änderung 20.12.1994-21.12.1994 29.12.1994

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Gebührensatzung. vom

Gebührensatzung. vom Gebührensatzung zur Satzung der Stadt Warendorf über die Errichtung und Unterhaltung von Übergangsheimen für das Übergangswohnheim, 48231 Warendorf, Königsberger Straße 5 vom 19.12.2008 Auf Grund des 7

Mehr

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010

Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Benutzungsordnung 41/04 Clemens-Sels-Museum 79. Erg. Lief. 1/2011 HdO Benutzungsordnung des Clemens-Sels-Museums Neuss von 28. September 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt.

Betriebssatzung. 4 Betriebsleitung (1) Zur Betriebsleitung der Gemeindewerke Herscheid wird ein Betriebsleiter bestellt. Betriebssatzung der Gemeinde Herscheid für den Eigenbetrieb Gemeindewerke Herscheid vom 20.12.2005, zuletzt geändert durch 3. Änderungssatzung vom 17.12.2013 Aufgrund der 7, 107 und 114 der Gemeindeordnung

Mehr

28 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beteiligungsbericht zu den Wirtschaftsjahren 2015 bis 2017 der Stadt Ratingen

28 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Beteiligungsbericht zu den Wirtschaftsjahren 2015 bis 2017 der Stadt Ratingen AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 15 NUMMER : 07 DATUM : 17.04.2019 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 27 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 6. Nachtrag

Mehr

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom

Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 1 Betriebssatzung für das Wasserwerk der Gemeinde Kalletal vom 23.12.2005 Präambel Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Dormagen vom , in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 3.2/01 Betriebssatzung für den vom 21.12.2006, in der Fassung der 2. Änderungssatzung vom 15.03.2012 1 Gegenstand und Name des Eigenbetriebs... 2 2 Stammkapital... 2 3 Betriebsleitung... 2 4 Betriebsausschuss...

Mehr

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg -

65 Öffentliche Bekanntmachung des Amtsgerichts Ratingen - Grundbuchanlegungsverfahren, Gemarkung Meiersberg - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 20 DATUM : 29.12.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 63 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - 8. Änderung

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

15. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom

15. Änderungssatzung vom zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom 15. Änderungssatzung vom 17.11.2017 zur Satzung der Stadtwerke Hürth über die Erhebung von Abfallentsorgungsgebühren in der Stadt Hürth vom 13.12.2002 Aufgrund der 7 und 114 a der Gemeindeordnung für das

Mehr

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb "Wasserwerk der Gemeinde Issum"

Betriebssatzung der Gemeinde Issum für den Eigenbetrieb Wasserwerk der Gemeinde Issum W 5. Seite 1 Präambel 1 1 Gegenstand des Eigenbetriebes 1) Das Wasserwerk der Gemeinde Issum wird als Eigenbetrieb auf der Grundlage der gesetzlichen Vorschriften und den Bestimmungen dieser Betriebssatzung

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 16/2010 vom 17. August 2010 18. Jahrgang Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter www.velbert.de Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) Bekanntmachungen 2 Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 114

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 44. Jahrgang Nummer 10 28.08.2018 INHALTSVERZEICHNIS 55/2018 Bekanntmachung der Satzung der Stadt Delbrück über die Aufhebung der Zweckbestimmung einer Wegefläche

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom

Änderungssatzung vom *zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen Kreises vom Amtsblatt für den Rheinisch-Bergischen Kreis 6. Jahrgang Nummer 21 13.07.2017 1. 12.07.2017 Öffentliche Bekanntmachung 17. Änderungssatzung vom 10.07.2017* zur Satzung über den Rettungsdienst des Rheinisch-Bergischen

Mehr

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008

E Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Betriebssatzung für den Abwasserbetrieb der Gemeinde Steinhagen vom 23. Juni 2008 Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom

Mehr

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede, Ausgabe 9/218 Amtsblatt der Stadt Rhede 25.7.218 AMTSBLATT der Stadt Rhede Herausgeber: Der Bürgermeister der Stadt Rhede 15. Jahrgang Ausgabe 9/218 Rhede, 25.7.218 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 3. Jahrgang Dinslaken, 30.12.2010 Nr. 22 S. 1-12 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachungsanordnung über die 2. Satzung vom 23.12.2010 zur Änderung der

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Brakel Satzung vom 22.09.2017 über die Festlegung der Merkmale der endgültigen Herstellung der Erschließungsanlage "Am Hügel" in der Gemarkung Hembsen und "Sepkerweg"

Mehr

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich

2-22. Satzung vom über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich 2-22 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung von Elternbeiträgen für die Teilnahme an Angeboten der Offenen Ganztagsschule im Primarbereich Stand: August 2008 2 Satzung vom 24.06.2008 über die Erhebung

Mehr

Amtliches Kreisblatt

Amtliches Kreisblatt Amtliches Kreisblatt Amtsblatt für den Kreis Herford Herford, 07.01.2014, Nr. 01/2014 Inhalt Bekanntmachungen der Kommunalbetriebe Bünde - AöR 001 2. Änderungssatzung der Gebührensatzung zur Entwässerungssatzung

Mehr

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom

Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom in der 1. Änderungsfassung vom Stadt Werther (Westf.) Betriebssatzung Abwasserwerk Werther (Westf.) vom 22.12.2010 in der 1. Änderungsfassung vom 06.10.2012 Aufgrund der 7 und 107 ff der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom

VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom - VIII.2.1 - VIII. Öffentliche Einrichtungen Abfallgebührensatzung vom 16.12.2005 1. Änderung vom 18.12.2006 2. Änderung vom 14.12.2007 (gültig ab 01.01.2008) 3. Änderung vom 02.06.2008 (gültig ab 01.07.2008)

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Betriebssatzung. Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar.

Betriebssatzung. Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand dar. - 1-6.11 Betriebssatzung für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Eigenbetrieb Stadtentwässerung Haltern am See Hinweis: Dieser Satzungstext stellt die bereinigte Fassung mit dem unten angegebenen Stand

Mehr

Betriebssatzung Friedhöfe 72/01 1

Betriebssatzung Friedhöfe 72/01 1 Betriebssatzung Friedhöfe 72/01 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Betriebssatzung Friedhöfe 72/01 93. Erg. Lief. 1/2017 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 1 vom 11.01.2016 16. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn-

Mehr

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtpflege" vom Präambel

Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Stadtpflege vom Präambel Betriebssatzung für den Eigenbetrieb "Stadtpflege" vom 10.12.2010 Präambel Aufgrund der 7 und 114 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NRW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.

Mehr

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom

Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom Betriebssatzung für den Bäderbetrieb der Stadt Altena (Westf.) vom 20.12.2006 Aufgrund der 7 Abs. 1 Satz 1, 41 Abs. 1 Satz 2 k, 107 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und Satz 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die 13. Jahrgang 25. Juli 2013 Nummer 09 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 23/2013 Bekanntmachung der Ordnungsbehördlichen Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen an Sonn- und Feiertagen in

Mehr

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl 43 Amtliches Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl K 21054 B 47. Jahrgang Montag, 26. Februar 2018 Nummer 5 Inhalt Seite I. Bekanntmachung der Bodenrichtwerte 2018 für das Stadtgebiet Marl

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2016 ausgegeben am 02.11.2016 Seite 1 Inhalt 26/2016 1. Änderungssatzung vom 26.09.2016 über die Kostendeckung der Abfallentsorgung in der Stadt Lichtenau

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB) Der Rat der Stadt Wetter (Ruhr) hat in der Sitzung am 13.12.2018

Mehr

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung

- 1 - Verwaltungsgebührensatzung - 1 - Verwaltungsgebührensatzung Inhaltsübersicht Präambel 1 Gebührenpflichtige besondere Leistungen 2 Höhe der Gebühr 3 Gebührenfreiheit 4 Auslagenersatz 5 Billigkeitsmaßnahmen 6 Gebührenschuldner 7 Fälligkeit

Mehr

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung

Jahrgang: 2008 Nr. 4 Ausgabetag: Titel der Bekanntmachung Amtsblatt Inhalt: Lfd. Nr. Titel der Bekanntmachung 1 Verordnung über die Aufhebung der Rechtsverordnung über die Bildung von Schulbezirken und Überschneidungsgebieten für die öffentlichen Grundschulen

Mehr

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige

Der 2 der Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung wird wie folgt neu gefasst. Gebührenpflichtige 5. Änderungssatzung vom.12.2009 zur Gebührensatzung über die Abfallbeseitigung in der Stadt Unna vom 17.12.2004, zuletzt geändert durch die 4. Änderungssatzung vom 17.12.2008 Aufgrund der 7,8 und 9 der

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 16 Jahrgang 2018 ausgegeben am 21.12.2018 Seite 1 Inhalt 31/2018 1. Änderungssatzung vom 21.12.2018 zur Satzung über die Erhebung von Abwassergebühren vom 22.12.2017

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT SALZKOTTEN

AMTSBLATT FÜR DIE STADT SALZKOTTEN AMTSBLATT FÜR DIE STADT SALZKOTTEN 23. Jahrgang, Nr. 3 Herausgegeben am 07.03.2012 Inhalt 1. Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Kosten und Gebühren in der Stadt Salzkotten bei Einsätzen

Mehr

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz

1 Benutzungsgebühren. 2 Gebührenmaßstab und Gebührensatz Abfallentsorgungsgebühren 25/02 HdO 1 ------------------------------------------------------------------------------------------------ Abfallentsorgungsgebühren 25/02 91. Erg. Lief. 1/2016 HdO ------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom

Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom Satzung über die Nutzung des Nordsternplatzes Vom 19.07.2005 Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat in seiner Sitzung vom 23.06.2005 auf Grund der 7, 41 Abs. 1 Satz 2 f der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe

Inhaltsverzeichnis. Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 19. November 2014 Inhaltsverzeichnis Aufhebungssatzung zur Satzung über die Erhebung einer Infrastrukturförderabgabe 2 in der Stadt Wuppertal Vierte Satzung zur Änderung der Vergnügungssteuersatzung der

Mehr

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN

KAMENER BEKANNTMACHUNGEN KAMENER BEKANNTMACHUNGEN 23/2018 Amtsblatt der Stadt Kamen 12.10.2018 Inhaltsübersicht Nr. Gegenstand Seite 1 Bekanntmachung 1-2 Vierte Satzung zur Änderung der Satzung über die Erhebung von Vergnügungssteuer

Mehr

Ortsrecht der Gemeinde Burbach

Ortsrecht der Gemeinde Burbach Betriebssatzung der Gemeinde Burbach für den Eigenbetrieb "Gemeindewerke Burbach" Gliederungsziffer Zuständigkeit 8.1 FB 2 Finanzen, Werke, Liegenschaften Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Gemeindewerke

Mehr

Amtsblatt der Stadt Beckum

Amtsblatt der Stadt Beckum Amtsblatt der Stadt Beckum Jahrgang 2010 Beckum, den 24. Februar 2010 Nr.: 6 Inhaltsverzeichnis Lfd. Nr. 1. 2. 3. Bezeichnung 1. Änderung der Richtlinien der Stadt Beckum zur Finanzierung der Kindertagespflege

Mehr

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 35 DATUM : 17.11.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 81 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Flächennutzungsplan

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Wesseling Amtsblatt der Stadt Wesseling 39. Jahrgang Ausgegeben in Wesseling am 07. Mai 2008 Nummer 07 6. Änderungssatzung zur Hauptsatzung der Stadt Wesseling Auf Grund von 7 Abs. 3 S. 1 i.v.m. 41 Abs. 1 S. 2 Buchst.

Mehr

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22.

Betriebssatzung. für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Betriebssatzung für das Sondervermögen Abwassersammlung der Stadt Kalkar vom 14. August 2003 in der Fassung der letzten Änderung vom 22. Juli 2010 Aufgrund des 7 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen

Mehr

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom

Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom Betriebssatzung der Stadt Brakel für das Kommunalunternehmen vom 08.09.2006 5.2.1 in der Fassung der Änderungssatzung: 1. Änderungssatzung vom 02.12.2008 2. Änderungssatzung vom 29.10.2014 3. Änderungssatzung

Mehr

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R

B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R B E T R I E B S S A T Z U N G D E R S T A D T G E S C H E R F Ü R D E N E I G E N B E T R I E B A B W A S S E R W E R K D E R S T A D T G E S C H E R v o m 21.12.2006 I. Änderungssatzung vom 17.12.2009

Mehr

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom 25.03.2009 Seite 1 01 Satzung über die 4. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 7 Erweiterung Bahnhofstraße vom 18. März 2009 Gemäß den 10 und 13

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Bereitstellungstaq: 07. Juni 2018 Öffentliche Bekanntmachung Gebührenordnung für die Benutzung der von der Stadt Troisdorf bewirtschafteten Parkplätze im Stadtgebiet (Parkgebührenordnung) vom 05. Juni

Mehr

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck

Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Amtliche Bekanntmachung der Stadt Gladbeck Ausgabe 01/12 Montag, 16. Januar 2012 Amtliche Bekanntmachung Satzung vom 13.01.2012 zur Änderung der Satzung der Stadt Gladbeck über die Durchführung von Bürgerentscheiden

Mehr

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein vom 16.07.2010 Der Rat der Stadt Monheim am Rhein hat in seiner Sitzung am 20.05.2010 folgende Satzung beschlossen: Rechtsgrundlagen: 7 und 41 Abs.

Mehr

Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom

Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom Satzung über die Heranziehung zu Gebühren für die Abfallentsorgung in der Gemeinde Nümbrecht vom 18.12.2012 Aufgrund der 7 und 8 der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NW) in der Fassung

Mehr

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom )

Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom (zuletzt geändert durch Satzung vom ) Betriebssatzung für das Abwasserwerk der Stadt Königswinter vom 19.03.1996 (zuletzt geändert durch Satzung vom 12.06.2017) Aufgrund der 7, 107 Abs. 2 in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung für das Land

Mehr