PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2019 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT. Gemeinsam neue Märkte erschließen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2019 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT. Gemeinsam neue Märkte erschließen"

Transkript

1 Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2019 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Gemeinsam neue Märkte erschließen

2

3 INHALT MÄRZ Italien 10 Marketingkreis Italien Japan 11 Informationsseminar Japan APRIL Italien 12 Networking Italien Schweden 13 Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen MAI Portugal 14 Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen OKTOBER Österreich 22 Verbrauchermesse GUSTAV China 23 Unternehmerreise China NOVEMBER Österreich 24 Verbrauchermesse Bio Österreich Polen 25 Unternehmerreise Polen GANZJÄHRIG Österreich 26 TASTERY Verkostungslokal Österreich 15 Einzelgespräche mit Metro Category Managern JUNI Ukraine 16 Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen Österreich 17 REGAL Branchentreff AUGUST Dänemark 18 Unternehmerreise Dänemark SEPTEMBER Rumänien 19 Networking Rumänien Tschechien 20 Networking Tschechien Impressum Herausgeber Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Agentur für Lebensmittel Produkte aus Bayern Ludwigstraße München Telefon: Fax: Internet: info@alp.bayern.de Bildnachweis STMELF, Gestaltung CUBE Werbeagentur GmbH, München Druck Druck+Verlag Ernst Vögel GmbH, Stamsried Italien 21 Bayern-Aktion auf Air Dolomiti-Flügen 3

4 IHRE ANSPRECHPARTNER FÜR EXPORTMASSNAHMEN BEI DER ALP BAYERN: Liebe Vertriebsverantwortliche der bayerischen Ernährungswirtschaft, die bietet Ihnen auch 2019 wieder zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Produkte einem internationalen Fachpublikum auf den unterschiedlichsten Auslandsmärkten schmackhaft zu machen. Unser Anliegen ist es, Ihnen die Beteiligung an allen Aktivitäten stets so einfach wie möglich zu gestalten. Zu den beliebtesten Formaten gehören nach wie vor die Matchmakings in Bayern und in den Zielländern. Dazu laden wir ausländische Handelspartner ein und organisieren individuelle Gesprächstermine für Sie. Zum einen knüpfen Sie dabei persönliche Kontakte mit möglichen Businesspartnern und können Marktchancen aus erster Hand im direkten Gespräch ausloten, zum anderen spart Ihnen die Unterstützung durch die bei der Terminkoordination Zeit und Geld. Georg Hausl Telefon: Unser aktuelles Exportprogramm lädt Sie dazu ein, sich auch im neuen Jahr wieder aktiv bei unseren Maßnahmen einzubringen. Ganz nach dem Motto: Gemeinsam sind wir stark! Nutzen Sie jetzt unsere Beteiligungsangebote. Viel Spaß beim Entdecken. Georg Hausl und das Team der Gundula Dietrich Telefon: Claudia Gräber Telefon:

5 Liebe Leserinnen und Leser, bayerische Lebensmittel haben ein hohes Ansehen und sind weit über die Grenzen des Freistaats hinaus bekannt. Die Marke Bayern steht für Authentizität, Nachhaltigkeit und Genuss zuhause und auf dem Weltmarkt. Gemeinsam mit Ihnen arbeite ich mit Leidenschaft daran, unsere bayerischen Spezialitäten auf den internationalen Märkten nach vorne zu bringen! Mein Anliegen ist es, Sie bei Ihren Exportaktivitäten bestmöglich zu unterstützen. Deshalb bietet Ihnen die, die Marketingagentur in meinem Haus, für das Jahr 2019 umfangreiche Absatzfördermaßnahmen an. Ich kann Ihnen jetzt schon versprechen, dass ich mit Nachdruck diese angebotenen Aktionen auch persönlich unterstützen werde. Bei Ihren Exportaktivitäten im neuen Jahr wünsche ich Ihnen viel Erfolg. Ich grüße Sie sehr herzlich Ihre Michaela Kaniber Bayerische Staatsministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 5

6 DIE MASSNAHMEN DER ALP BAYERN: STIMMEN AUS DER WIRTSCHAFT DIE VERANSTALTUNGEN DER ALP BAYERN SIND IMMER GUT ORGANISIERT UND WAREN FÜR MICH JEDES MAL LOHNENSWERT. Neben praxisnahen Tipps und Empfehlungen zum jeweiligen Thema oder Land war gerade auch der persönliche Austausch mit den Teilnehmern und Organisatoren sehr hilfreich und nachhaltig. OLIVER SCHREINER (rechts) W. u. H. Küchle GmbH & Co. KG 6

7 DA BAYERISCHE NAHRUNGSMITTEL WELTWEIT GEFRAGT SIND, NEHMEN WIR ALS MITTELSTÄNDISCHER HERSTELLER GERNE DIE DIENSTLEISTUNGEN DER ALP BAYERN IN ANSPRUCH, UM UNSER EXPORTGESCHÄFT WEITER AUSZUBAUEN. Dabei ist für uns nicht der schnelle Erfolg entscheidend, sondern der lang fristige und nachhaltige Aufbau einer Vertriebsstruktur. Dass sich dabei die sehr gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern der lohnt, zeigt sich für uns in einem stetig wachsenden Exportgeschäft sowohl im Retail und Horeca als auch im B2B-Bereich. Da sich in den nächsten Jahren noch viele erfolgversprechende Exportmärkte entwickeln werden, freuen wir uns auf die weitere Zusammenarbeit mit der. NORBERT NEUMÜLLER (links) Leimer KG DURCH DIE ZIELGERICHTETE AUSWAHL DER AUSLANDSMÄRKTE IST DAS ALP-EXPORTPROGRAMM FÜR UNS EINE OPTIMALE PLATTFORM, SICH ALS BAYERISCHES UNTERNEHMEN ZU PRÄSENTIEREN. Die Teilnahme bei ausgewählten Projekten und der damit verbundene Dialog mit Handelspartnern ist ein sehr wichtiger Bestandteil unserer Exportmaßnahmen. ANTONIO SEIFERT GOLDSTEIG Käsereien Bayerwald GmbH 7

8 DIE HIGHLIGHTS 2018 APRIL 2018 TSCHECHIEN ERKUNDUNG EINES INTERESSANTEN NACHBARMARKTES Die lichtdurchflutete Glaskuppel der AHK Tschechien war Austragungspunkt der diesjährigen B2B-Gespräche in Prag. Bayerische Hersteller der Sparten Wurstwaren, Knödelspezialitäten, Nahrungsergänzung, Käse, Lebkuchen, Fruchterzeugnisse und Convenience-Produkte für die Gemeinschaftsverpflegung konnten an zwei Tagen gezielt vereinbarte Gespräche mit potenziellen tschechischen Handelspartnern führen. Tschechien steht auf Platz 10 der bedeutendsten Exportmärkte für die bayerische Ernährungswirtschaft und ist daher als unmittelbarer Nachbar ein wichtiges Zielland. MAI 2018 KROATIEN UND PORTUGAL MATCHMAKING MIT EINKÄUFERN Gelungene Premiere in München: Zum ersten Mal wurde eine gemeinsame Einkäuferreise aus gleich zwei südeuropäischen Märkten nach Bayern durchgeführt. Aus Portugal und Kroatien reisten insgesamt zwanzig Händler der Lebensmittelbranche nach München, um neue Produkte für ihre Vertriebskanäle auszuloten. Das Feedback der bayerischen Teilnehmer zu der kombinierten Südeuropa-Veranstaltung war durchweg positiv, weil sie in konzentrierter Form einen Einblick in zwei interessante Märkte werfen und zahlreiche neue Geschäftskontakte aufbauen konnten. JUNI 2018 RUMÄNIEN VIELVERSPRECHENDER ABSATZMARKT FÜR BAYERISCHE PRODUKTE Rumänien belegt den zwölften Platz der wichtigsten Exportmärkte der bayerischen Ernährungswirtschaft. Um die Chancen für ihr eigenes Sortiment näher zu erkunden und Geschäftskontakte zu vertiefen, nahmen bayerische Hersteller an einer zweitägigen Markterkundungsreise nach Bukarest teil. Höhepunkte der Reise waren die gezielten B2B-Gespräche mit interessierten rumänischen Händlern und der Besuch bei METRO in Bukarest, bei dem die bayerischen Besucher von Matthias Dutschmann, Einkaufsleiter bei METRO Rumänien, empfangen wurden. 8

9 JUNI 2018 ITALIEN MINISTERIN KANIBER WIRBT FÜR MILCH UND KÄSE AUS BAYERN Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber hat in Mailand eine Werbekampagne für Milch und Käse aus Bayern gestartet gemeinsam mit sechs bayerischen Molkereien und Vertretern der Milchwirtschaft. Wir wollen den wachsenden Appetit der Italiener auf Milch und Milchprodukte gezielt auf unsere bayerischen Spezialitäten lenken, so die Ministerin bei der Auftaktveranstaltung in Mailand. Die wieder kräftig anziehende Nachfrage in Italien sei eine große Chance gerade für bayerische Unternehmen, denn: Unsere Molkereien haben hochwertige und innovative Produkte zu bieten und genau die stehen bei den italienischen Verbrauchern hoch im Kurs. JUNI 2018 ÖSTERREICH STARKE BAYERISCHE PRÄSENZ BEIM REGAL-BRANCHENTREFF Österreich ist zweitwichtigster Absatzmarkt für bayerische Lebensmittel und bei einer starken Konzentration der Handelslandschaft ist eine starke Präsenz der bayerischen Hersteller bei österreichischen Fachveranstaltungen wichtig. Beim REGAL-Branchentreff, Österreichs größter LEH-Veranstaltung mit über Besuchern, konnten acht bayerische Hersteller ihre Produktneuigkeiten vorstellen und sich mit Entscheidern des österreichischen LEH sowie Multiplikatoren austauschen. AUGUST 2018 CHINA BLOGGER AUF DEN SPUREN DES BAYERISCHEN GENUSSES Auf Einladung des Goethe-Instituts kam der in China bekannte chinesische Food-Blogger Luo Changping im August zu einer fünftägigen Informationsreise nach Bayern. Im Fokus des Programms, das von der zusammengestellt worden war, standen die bayerische Milchwirtschaft, insbesondere das Thema Qualitätsmanagement für Rohmilch und Babynahrung. Bei Unternehmensbesuchen bei der Andechser Molkerei, dem Milchprüfring in der Hallertau und der Töpfer GmbH im Allgäu konnte Luo Changping Land und Leute kennenlernen. Luo Changping ist in China einer der meistgelesenen Food-Blogger, mit über einer Million Follower, und somit ein hervorragender Multiplikator für bayerische Spezialitäten, Qualität und Lebensart. 9

10 PROGRAMM MÄRZ IN MÜNCHEN MARKETINGKREIS ITALIEN Diskussion aktueller Themen und der Maßnahmen zur Absatzförderung für den Exportmarkt Italien ITALIEN 60,5 Mio ,9 Mrd. HINTERGRUNDINFORMATION Aufgrund seiner herausragenden Bedeutung für die bayerischen Nahrungsmittelexporte legt die bei ihren Fördermaßnahmen einen besonderen Fokus auf den italienischen Markt. Für eine zielgerichtete Umsetzung der Absatzförderung ist die aber auch auf den regen Gedankenaustausch mit Vertriebsverantwortlichen der bayerischen Hersteller und Verbandsvertretern angewiesen. Der Kreis trifft sich regelmäßig im zweijährlichen Rhythmus, um Fortschritte und neue Planungen für den Exportmarkt Italien gemeinsam zu erörtern. PROJEKTBESCHREIBUNG Im Rahmen der Veranstaltung werden die für 2019 angedachten Italien-Fördermaßnahmen vorgestellt und gemeinsam diskutiert. Die Präsentation der Projekte übernimmt die zusammen mit ihren zwei Partneragenturen für den italienischen Markt, White, Red & Green (Verona) und die Italienische Handelskammer (München). Die Teilnahme ist kostenlos. 1,7 Mrd. Käse: 470,8 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 251,2 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 239,6 Mio. Top 3 Exportprodukte Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de 10

11 MÄRZ IN MÜNCHEN INFORMATIONSSEMINAR JAPAN EU-Japan Freihandelsabkommen: Chancen für die bayerische Ernährungswirtschaft JAPAN 126,7 Mio. MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Der Freistaat Bayern und Japan haben traditionell ein starkes wirtschaftliches Verhältnis, rund ein Fünftel der deutschen Exporte nach Japan kommt aus dem südlichen Bundesland. In Japan sind insbesondere bayerische Spezialitäten bekannt und bieten entsprechende Chancen für Produzenten von Milcherzeugnissen, Hopfen, Bier und Weingetränken, welche über die ganzjährig stattfindenden japanischen Oktoberfeste exzellent vermarktet werden können Mrd. 78,6 Mio. AKTUELLE SITUATION IM AUSLANDSMARKT Mit den jüngsten Entwicklungen der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen Japan-EU Free Trade Agreement JEFTA zwischen Japan und Europa (Inkrafttreten ab 2019) ist zu erwarten, dass zukünftig tarifäre Handelshemmnisse gesenkt werden: Rund 87 % des derzeitigen Ausfuhrwerts für landwirtschaftliche Erzeugnisse werden nach Abschluss zollbefreit. Der erwartete Anstieg von Lebensmittelexporten nach Japan wird mit rund 10 Mrd. Euro (+ 180 %) beziffert. Besondere Potenziale bieten sich für Milchprodukte, Biolebensmittel, Superfoods und Tiefkühlkost. Hopfen: 30,2 Mio. Milch / Milcherzeugnisse*: 15,2 Mio. Zuckerrüben / Zucker / Zuckererzeugnisse: 13,2 Mio. Top 3 Exportprodukte *ausgenommen Butter und Käse 12. Februar 2019: Anmeldung März 2019: Informationsseminar im Staatsministerium (Termin wird in Kürze auf der Website kommuniziert) Die Informationsveranstaltung soll interessierten Unternehmen der bayerischen Ernährungswirtschaft einen ersten Überblick über die Potenziale und Chancen hinsichtlich des EU-Japan Freihandelsabkommens (voraussichtliches Inkrafttreten: Anfang 2019) geben. Geplant ist ein dreistündiges Event mit Fachexperten im Bereich der Außenwirtschaftsförderung und Marktentwicklung in Japan. Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 60 Euro pro Person (zzgl. MwSt.). Deutsche Handelskammer in Japan Nicole Plewnia Tel nplewnia@dihkj.or.jp Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 10 Unternehmen. 11

12 4. APRIL IN MÜNCHEN NETWORKING ITALIEN B2B-Gespräche mit italienischen Handelspartnern ITALIEN 60,5 Mio ,9 Mrd. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Aufgrund der jahrzehntelangen Wirtschaftsbeziehungen und des traditionell engen Warenaustauschs zwischen Italien und Bayern genießen die bayerischen Produkte im Stiefelland höchstes Ansehen. Dies belegen die herausragenden Exportzahlen der bayerischen Ernährungswirtschaft, die Italien mit großem Abstand zum wichtigsten Auslandsmarkt machen. Diese kraftvolle Welle nutzen neben exporterfahrenen Unternehmen auch kleinere Anbieter von Spezialitäten, um mit dem anspruchsvollen italienischen Handel dauerhaft ins Geschäft zu kommen. PROJEKTBESCHREIBUNG Bei diesem kompakten und zeitsparenden Format können die Vertriebsverantwortlichen der bayerischen Unternehmen wertvolle persönliche Kontakte zu Vertretern des italienischen Handels knüpfen. Die Einzeltermine an den Tischen der bayerischen Teilnehmer werden gemäß den im Vorfeld abgefragten Interessensschwerpunkten der italienischen Handelspartner vereinbart. Die Veranstaltung, die in den Räumlichkeiten des StMELF stattfindet, besteht aus jeweils 30-minütigen Gesprächsterminen, in denen die Grundlage für eine Geschäftsbeziehung gelegt wird, die dann in der Nachbereitung der Veranstaltung weiter ausgebaut und konkretisiert werden kann. Bis 31. Januar 2019: Anmeldung der bayerischen Unternehmen 3. April 2019: Gelegenheit zum Networking bei gemeinsamem Abendessen am Vorabend 4. April 2019: B2B Gespräche mit den bayerischen Unternehmen, Rückreise Die Kostenbeteiligung der teilnehmenden bayerischen Firmen beträgt einmalig 400 Euro pro Unternehmen. Die übernimmt die Kosten für Vorbereitung und Durchführung des Projekts. Italienische Handelskammer München-Stuttgart e.v. Alessandro Marino Tel ,7 Mrd. Käse: 470,8 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 251,2 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 239,6 Mio. Top 3 Exportprodukt Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 12

13 APRIL IN STOCKHOLM UNTERNEHMERREISE MIT B2B-GESPRÄCHEN Unternehmerreise mit Informationsseminar, Marktchecks und individueller Terminagenda für bayerische Lebensmittelhersteller SCHWEDEN 10,2 Mio. 477,9 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Der schwedische Markt für Nahrungsmittel wächst stetig und liegt bei ca. 30 Milliarden Euro. Im Trend: ethnische Vielfalt, ökologische Produktion sowie vegetarische und vegane Ernährung. Importe spielen dabei eine wesentliche Rolle, insgesamt importiert Schweden Nahrungsmittel für rund 12,8 Mrd. Euro. Produkte aus Deutschland, insbesondere aus Bayern, haben einen guten Ruf, werden immer interessanter und stehen für ca. 10 Prozent des Gesamtimports. Einkaufsleiter im LEH, mit denen die AHK in Kontakt steht, sind stets auf neue interessante Produkte aus. Der LEH, welcher von wenigen großen Ketten dominiert wird: ICA (>50 %), Coop (20 %), Axfood (16 %), gilt als wichtigste Verkaufsschiene. PROJEKTBESCHREIBUNG Die AHK lädt bayerische Lebensmittelhersteller zur Teilnahme an einer pragmatischen und informativen Markterkundungsreise nach Schweden ein. Im Zentrum steht dabei, Marktinformationen zu vermitteln und Kontakte zu potentiellen Geschäftspartnern zu knüpfen. Während zwei kompakter Tage vor Ort in Stockholm erhalten die Teilnehmer ein einführendes Briefing von Marktexperten, geführte Storechecks in den wichtigsten LEH-Ketten sowie individuell gebuchte Gespräche mit potentiellen Geschäftspartnern. Abgerundet wird das Programm durch ein informelles Abendessen in einem typisch schwedischen Restaurant mit Marktexperten und Vertretern der AHK, um das Land, dessen Geschäftskultur und Potential von innen kennenzulernen. Auch wird die AHK während der gesamten Reise zur Verfügung stehen, so dass aufkommende Fragen stets umgehend in einem bayerisch-schwedischen Kontext diskutiert werden können. 4. Februar 2019: Anmeldung April 2019: Durchführung der Maßnahme 139,3 Mio. / pro Kopf Käse: 31,2 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 22,8 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 16,2 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsch-Schwedische Handelskammer (AHK Schweden) Ninni Löwgren-Tischer Tel / ninni.loewgren@handelskammer.se Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 bayerischen Teilnehmern. 13

14 7. 8. MAI IN LISSABON / PORTO UNTERNEHMERREISE MIT B2B-GESPRÄCHEN Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen und individueller Terminagenda PORTUGAL 10,3 Mio. 193,1 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Portugal ist auf Lebensmittelimporte angewiesen. Die Handelsbilanz für Agrarprodukte / Lebensmittel wies 2017 ein Defizit von 3,6 Mrd. Euro auf. Gleichzeitig steigt die portugiesische Kaufkraft. Der Lebensmittelhandel zwischen Bayern und Portugal wies 2017 einen positiven Saldo (49,4 Mio. Euro) für Bayern auf; bayerische Exporte nach Portugal wuchsen 2017 um +20 %. Es besteht großes Potenzial für Exportsteigerungen über eine Angebotsdiversifizierung, z. B. Delikatessen, Wurstwaren, Käse, Convenience-Produkte, Spezialbiere. PROJEKTBESCHREIBUNG Die zweitägige Unternehmerreise von Herstellern der bayerischen Ernährungswirtschaft nach Portugal baut auf der Einkäuferreise (Mai 2018) portugiesischer LEH-Großhändler und Horeca-Importeure nach Bayern auf. Die zwei Tage umfassen ein Briefing samt Vorstellung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Anschluss daran und am Folgetag finden die im Vorfeld organisierten individuellen B2B-Gespräche mit potenziellen portugiesischen Handelspartnern in ihren Räumlichkeiten oder an einem zentralen Ort statt, die von der AHK Portugal begleitet werden. Dabei werden die Großräume Lissabon und Porto fokussiert. Der erste Tag endet mit einem gemeinsamen Abendessen inkl. Networking- Möglichkeiten. Die Abreise der bayerischen Unternehmen erfolgt am späten Nachmittag des zweiten Tages. Bis Ende Februar 2019: Anmeldung Februar April 2019: Abstimmung der Anforderungen der teilnehmenden bayerischen Unternehmen, Erstellung von Unternehmensprofilen, Akquise portugiesischer LEH-Großhändler und Horeca-Importeure 7. Mai 2019: Anreise; Mittagessen und Briefing über den portugiesischen Markt, individuelle B2B-Gespräche mit potenziellen portugiesischen Handelspartnern; Abendessen inkl. Networking-Möglichkeiten 8. Mai 2019: Individuelle B2B-Gespräche mit potenziellen Handelspartnern 63,0 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 17,2 Mio. Käse: 15,3 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 7,2 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsch-Portugiesische Handelskammer (AHK Portugal) Paulo Azevedo Tel paulo-azevedo@ccila-portugal.com Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 bayerischen Teilnehmern. 14

15 ENDE MAI IN WIEN EINZELGESPRÄCHE MIT METRO CATEGORY MANAGERN Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen und Networking-Veranstaltung ÖSTERREICH 8,8 Mio. 367,5 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Der Lebensmittelgroßhandel in Österreich weist durch den starken Tourismussektor mit 140 Mio. Übernachtungen p. a. ein enormes Potenzial auf. Die marktführenden Handelsunternehmen METRO und TRANSGOURMET bieten durch ein nationales Filialnetz die Möglichkeit einer flächendeckenden Präsenz. Dadurch können attraktive Abverkäufe erreicht werden. Aufgrund der ähnlichen Geschmacksvorlieben und dem hohen Qualitätsanspruch bieten sich hier besondere Chancen für bayerische Hersteller von regionalen Spezialitäten und innovativen Produkten. PROJEKTBESCHREIBUNG Das Projekt steht ausschließlich neuen Lieferanten offen, die aktuell keine Produkte an METRO Österreich liefern. Interessierte Unternehmen werden in einem eigens erstellten Produktkatalog den Einkaufsverantwortlichen vorgestellt und im Falle einer positiven Entscheidung zu der Maßnahme zugelassen. Bis 1. März 2019: unverbindliche Anmeldung und Absprache des Sortiments, Erstellung des Kataloges Bis 10. April 2019: Bekanntgabe der eingeladenen Unternehmen, Bestätigung der Aufnahme in das kostenpflichtige Projekt Ende Mai 2019: zweitägige Reise nach Wien, Storechecks in METRO Filialen, Netzwerkabend, individuelle Listungsgespräche mit METRO Facheinkäufern Bis Oktober 2019: Unterstützung bei Listungen und Umsetzung von Aktionen Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. 1,3 Mrd. Fleisch / Fleischwaren: 254,7 Mio. Käse: 146,5 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 106,6 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich) Ulrich Schlick Tel ulrich.schlick@dhk.at Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 bayerischen Teilnehmern. 15

16 5. 6. JUNI IN KIEW UNTERNEHMERREISE MIT B2B-GESPRÄCHEN Markterkundungsreise bayerischer Unternehmen nach Kiew UKRAINE 42,9 Mio. 96,4 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Bayerische Lebensmittel stehen bei ukrainischen Verbrauchern für Qualität und Transparenz. Der ukrainische Lebensmittelhandel ist von traditionellen Strukturen geprägt. Die fünf größten Handelsketten haben derzeit einen Marktanteil von rund 20 %, diese sind: Rewe-Billa, die Deutsche METRO-Gruppe mit ihrem Cash & Carry-Format und Auchan. Daneben gibt es erfolgreiche inländische Handelsketten, wie ATB-Market (Dnepr) und die Fozzy Group (SILPO-Kiew). Allein die Fozzy-Gruppe mit SILPO hält einen Marktanteil von 11 % am ukrainischen LEH. Der ukrainische Markt war und ist offen für die Neulistung bayerischer Spezialitäten. PROJEKTBESCHREIBUNG Im Rahmen einer kompakt organisierten Markterkundungsreise erhalten die bayerischen Teilnehmer einen aktuellen Einblick in Situation und Chancen auf dem ukrainischen Markt. Im Mittelpunkt der kurzen Reise steht eine B2B-Veranstaltung, zu der ukrainische Handelspartner eingeladen werden, die spezifisches Interesse an den bayerischen Produkten der teilnehmenden Unternehmen haben. Bis 15. April 2019: Anmeldung 5. Juni 2019: Anreise, Briefing-Gespräch und Storechecks 6. Juni 2019: Kooperationsbörse mit B2B, Rückreise Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MwSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. 31,0 Mio. Käse: 7,1 Mio. Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs: 7,1 Mio. Hopfen: 3,4 Mio. Top 3 Exportprodukte Euro-Coop Hans-Jürgen Bauer Tel euro-coop@euro-coop.org Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 16

17 13. JUNI IN WIEN REGAL BRANCHENTREFF ÖSTERREICH Bayerische Gemeinschaftsbeteiligung 8,8 Mio. 367,5 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Die drei marktführenden Handelsunternehmen REWE, SPAR und HOFER vereinen rund 85 % Marktanteil auf sich. Zusätzlich verfügt Österreich über eine sehr hohe Outletdichte mit eher kleinen Flächen und somit eingeschränkten Regalkapazitäten. Umso wichtiger ist eine Präsenz bei der größten LEH- Ver anstaltung in Österreich. Der REGAL-Branchentreff ist Fachausstellung und Symposium, auf dem sich rund 2000 Besucher und Entscheider des LEH sowie Multiplikatoren austauschen. PROJEKTBESCHREIBUNG Im Rahmen eines bayerischen Gemeinschaftsstandes haben Hersteller aus Bayern die Möglichkeit, ihre Produkte und Innovationen einem breiten Fachpublikum zu präsentieren. Die Standbuchung enthält ebenfalls ein umfangreiches Kommunikationspaket im Fachmagazin REGAL mit Vor- und Nachberichterstattung. Während der Veranstaltung werden die Besucher zusätzlich persönlich angesprochen, die Bayern-Stände zu besuchen und die vorgestellten Produkte kennenzulernen. Bis März 2019: Anmeldung und Absprache des Sortiments, sowie Besprechung des Auftritts und der begleitenden Mediamaßnahmen im REGAL Magazin 12. Juni 2019: Anreise in Wien und Aufbau des Ausstellungsstandes 13. Juni 2019: Präsentation am REGAL Branchentreff Bis Oktober 2019: Unterstützung bei der Nachbereitung Die trägt die Kosten für Organisation und fördert außerdem das Branchentreff-Paket. Es enthält neben der Präsentation vor Ort auch drei aufeinanderfolgende Auftritte im Fachmagazin REGAL. Das Gesamtpaket kostet vsl Euro (netto) plus 170 Euro für einen Stromanschluss. Die Teilnehmer tragen eventuelle Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie Reise- und Übernachtungskosten. 1,3 Mrd. Fleisch / Fleischwaren: 254,7 Mio. Käse: 146,5 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 106,6 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich) Ulrich Schlick Tel ulrich.schlick@dhk.at Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 8 Unternehmen. 17

18 AUGUST IN KOPENHAGEN UND UMLAND UNTERNEHMERREISE DÄNEMARK Markterkundung, B2B-Gespräche und Messebesuch auf der BITE DÄNEMARK 5,5 Mio. 276,6 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Zwischen Deutschland und Dänemark bestehen sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene traditionell sehr enge Beziehungen. Deutsche Produkte haben einen guten Ruf, sind für ihre Qualität und Frische bekannt. Dänemark bietet sich bayerischen Firmen hervorragend als naher Absatzmarkt und Tor zu Skandinavien an. Eine hohe Handelskonzentration und überschaubare Marktstrukturen erleichtern den Markteintritt. PROJEKTBESCHREIBUNG Die AHK erstellt nach Anmeldung der Teilnehmer dänisch-sprachige Firmenprofile und kontaktiert potenzielle Geschäftspartner entsprechend den Teilnehmerinteressen und organisiert individuelle Gesprächstermine in Kopenhagen und auf der Messe BITE, die vor allem auf die professionelle Lebensmittelbranche, aber auch auf qualitätsbewusste Verbraucher ausgerichtet ist. Das Rahmenprogramm wird durch einen Workshop mit Fachvorträgen zum dänischen Markt und geführten Storechecks mit Gesprächen mit Marktleitern abgerundet. Bis Anfang Juni: Anmeldung 27. August 2019: Briefing und Workshop mit Fachvorträgen zum dänischen Lebensmittelmarkt 28. August 2019: geführte Storechecks und individuelle Gesprächstermine 29. August 2019: Messebesuch auf der BITE mit B2B-Gesprächen Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. 131,6 Mio. Käse: 22,1 Mio. Backwaren: 20,5 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 16,5 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsch-Dänische Handelskammer (AHK Dänemark) Annika Friepörtner Tel af@handelskammer.dk Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 18

19 10. SEPTEMBER IN MÜNCHEN NETWORKING RUMÄNIEN RUMÄNIEN B2B-Gespräche mit rumänischen Handelspartnern 19,6 Mio. 186,3 Mrd. WARUM HABEN GERADE BAYERISCHE UNTERNEHMEN CHANCEN IN DIESEM AUSLANDSMARKT? Angesichts der stetig wachsenden Einkommen sowie der steigenden Qualitätsansprüche der Konsumenten ist Rumänien für Lebensmittelanbieter ein attraktiver Markt. Der rumänische Markt der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ist der siebtgrößte innerhalb der EU und der zweitgrößte in Osteuropa nach Polen. Er wird auf 25,9 Mrd. Euro geschätzt. In 2015 wurde die MwSt. für Lebensmittel von 24 % auf 9 % gesenkt. Der Lebensmittelkonsum stieg danach um 20 % an. AKTUELLE SITUATION IM AUSLANDSMARKT Mit über 20 Mio. n ist Rumänien das siebtgrößte Land in der EU und das zweitgrößte Land in der Region nach Polen. Deutschland ist seit 2007 Rumäniens erster Handelspartner. Allein der Freistaat Bayern liegt unter den Top 5 der Handelspartner Rumäniens. ABLAUF DES PROJEKTS Diese Veranstaltung findet zeitgleich mit der B2B-Veranstaltung Tschechien statt (siehe Projektbeschreibung auf Seite 19). Bei diesem Anlass können Gespräche mit rumänischen und tschechischen Handelspartnern geführt werden. Mit dem Gemeinschaftsprojekt werden bayerische Lebensmittel bei Handelspartnern aus zwei der stärksten Auslandsmärkte zeitgleich beworben. Die bayerischen Teilnehmer sparen sich Zeit und organisatorischen Aufwand, da sie für diesen Tag eine individuelle Terminagenda bereitgestellt bekommen, die sich an den Bedürfnissen und Schwerpunkten aller Beteiligten orientiert. Bis 7. Juni 2019: Anmeldung der bayerischen Unternehmen 9. September 2019: Anreise der rumänischen und tschechischen Teilnehmer 10. September 2019: B2B-Veranstaltung beim Landwirtschaftsministerium in München und Rückreise Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 400 Euro pro Unternehmen (zzgl. MwSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. 212,1 Mio. / pro Kopf Käse: 60,6 Mio. Rohtabak / Tabakerzeug.: 40,0 Mio. Backwaren: 16,9 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) Ruxandra Dumitrescu Tel dumitrescu.ruxandra@ahkrumaenien.ro Iulia Enache-Binder Tel binder.iulia@ahkrumaenien.ro Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Unternehmen. 19

20 10. SEPTEMBER IN MÜNCHEN NETWORKING TSCHECHIEN B2B-Gespräche mit tschechischen Handelspartnern TSCHECHIEN 10,6 Mio. 187,9 Mrd. WARUM HABEN GERADE BAYERISCHE UNTERNEHMEN CHANCEN IN DIESEM AUSLANDSMARKT? Tschechien, ein Land mit 10,6 Mio. n und 198 Mrd. Euro BIP, importiert immer mehr Lebensmittel, dabei ist Deutschland der größte Handelspartner. Tschechien stellt einen wichtigen Absatzmarkt auch für Lebensmittel aus Bayern dar: 2017 lagen die Ausfuhrwerte für bayerische Lebensmittel bei 261 Mio. Euro. Besondere Geschäftschancen ergeben sich für bayerische Anbieter aus den Bereichen Käse, Fleisch- und Wurstwaren, Milch- und Molkereiprodukte, Süßund Backwaren, Obst- und Gemüseprodukte. AKTUELLE SITUATION IM AUSLANDSMARKT Kontinuierlich steigt das Interesse der tschechischen Bevölkerung an Bio- und veganen Lebensmitteln, an Delikatessen und Spezialitäten, Convenience- Produkten sowie an gesunden und Free-From Produkten. Die Produktqualität, die Lebensmittelsicherheit, das Image der Produkte sowie das Geschmackserlebnis werden immer wichtiger. ABLAUF DES PROJEKTS Diese Veranstaltung findet zeitgleich mit der B2B-Veranstaltung Rumänien statt (siehe Projektbeschreibung auf Seite 18). Bei diesem Anlass können Gespräche mit rumänischen und tschechischen Handelspartnern geführt werden. Mit dem Gemeinschaftsprojekt werden bayerische Lebensmittel bei Handelspartnern aus zwei der stärksten Auslandsmärkte zeitgleich beworben. Die bayerischen Teilnehmer sparen sich Zeit und organisatorischen Aufwand, da sie für diesen Tag eine individuelle Terminagenda bereitgestellt bekommen, die sich an den Bedürfnissen und Schwerpunkten aller Beteiligten orientiert. Bis 7. Juni 2019: Anmeldung der bayerischen Unternehmen 9. September 2019: Anreise der rumänischen und tschechischen Teilnehmer 10. September 2019: B2B-Veranstaltung im Landwirtschaftsministerium in München und Rückreise 261,1 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 40,1 Mio. Käse: 38,3 Mio. Kleine und Abfallerzeunisse für Viehfütterung: 28,0 Mio. Deutsch-Tschechische Industrie- und Handelskammer (AHK Tschechien) Irena Novotná Tel novotna@dtihk.cz Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 400 Euro pro Unternehmen (zzgl. MwSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 10 Unternehmen. 20

21 OKTOBERFESTZEIT BAYERN-AKTION AUF AIR DOLOMITI-FLÜGEN Bayerische Bordverpflegung bei der italienischen Fluglinie Air Dolomiti ITALIEN 60,5 Mio ,9 Mrd. HINTERGRUNDINFORMATIONEN Air Dolomiti ist eine italienische Regionalfluggesellschaft und 100-prozentige Tochtergesellschaft der Lufthansa AG. Sie unterhält ihre Heimatbasis in Verona und nutzt den Flughafen München als Drehkreuz für die Verbindung zu mehreren italienischen Städten. Mehrheitlich handelt es sich bei den Passagieren um italienische Geschäftsreisende. Air Dolomiti ist geschätzt für die Qualität des Bordservices. 1,7 Mrd. PROJEKTBESCHREIBUNG Bayerische Hersteller können sich über die Italienische Handelskammer als Lieferant der Fluglinie während des Aktionszeitraums bewerben. An die Produkte werden bestimmte Anforderungen gestellt, je nach Verwendungszweck: Economy- oder Business Class bzw. Frühstück, Lunch, Snack oder Dinner. Denkbar sind verzehrfertige Wurst- und Käsesnacks, Backwaren und Süßwaren für die Economy Class; für die Business Class wird ein bayerischer Koch ein Menü mit den teilnehmenden Produkten zusammenstellen. Die Warenanlieferung erfolgt an die Cateringfirma von Air Dolomiti mit Sitz in Augsburg. Eine Fortführung der Kooperation als Lieferant über die Aktion hinaus ist möglich. Bis 15. Februar 2019: Angebotserstellung der bayerischen Unternehmen an die Fluggesellschaft Ab April 2019: Produktauswahl durch Air Dolomiti, Absprachen, Bestellungen September / Oktober 2019: Umsetzung der zweiwöchigen Aktion Die Kostenbeteiligung der teilnehmenden bayerischen Firmen beträgt einmalig 600 Euro pro Unternehmen. Die übernimmt die Kosten für Vorbereitung und Durchführung des Projekts. Käse: 470,8 Mio. Fleisch / Fleischwaren: 251,2 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 239,6 Mio. Top 3 Exportprodukt Italienische Handelskammer München-Stuttgart e.v. Alessandro Marino Tel marino@italcam.de Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 21

22 OKTOBER IN DORNBIRN VERBRAUCHERMESSE GUSTAV ÖSTERREICH Bayerischer Gemeinschaftsstand 8,8 Mio. 367,5 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Bayern Ein Genuss auf der GUSTAV Messe soll Konsumenten, Hoteliers und Vertretern des LEH und GH in Westösterreich und dem angrenzenden Alpenraum die Möglichkeit geben, sich von der Qualität bayerischer Lebensmittel zu überzeugen und Produkte aus Bayern in künftigen Kaufentscheidungen stärker zu verankern. PROJEKTBESCHREIBUNG Behutsamer, nachhaltiger und bewusster Umgang mit Ressourcen diese Haltung wird auch für die Herstellung von Lebens- und Genussmitteln immer stärker eingefordert. Das Messekonzept der GUSTAV bildet dies ab und findet daher regional großen Besucheranklang bei über Endverbrauchern. Mediale Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen in einschlägigen Magazinen. Bis 30. Juni 2019: Verbindliche Anmeldung zur Messeteilnahme Juli bis Oktober 2019: Vorbereitung und Betreuung der Aussteller, Aufbereitung der Standgestaltung 18. Oktober 2019: Preview Abend mit ausgewählten Gästen (u.a. Fachbesucher Handel und GV sowie ausgewählte Multiplikatoren) Oktober 2019: Besuchertage Die übernimmt die Kosten für die Organisation und fördert außerdem das Standbaupaket der Aussteller. Das Standbaupaket kostet vsl. 790 Euro (zzgl. MWSt.). Die Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. 1,3 Mrd. Fleisch / Fleischwaren: 254,7 Mio. Käse: 146,5 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 106,6 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich) Ulrich Schlick Tel ulrich.schlick@dhk.at Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 22

23 OKTOBER IN SHANGHAI, HANGZHOU UND QINGDAO UNTERNEHMERREISE CHINA Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen, Firmenbesuchen und Networking-Veranstaltungen CHINA 1,4 Mrd. WARUM HABEN GERADE BAYERISCHE UNTERNEHMEN CHANCEN IN DIESEM AUSLANDSMARKT? Mit einem Ausfuhrwert von rund 143 Mio. Euro ist China der drittwichtigste Drittlands-Exportmarkt für die bayerische Ernährungswirtschaft. Gemäß dem Statistischen Bundesamt hat sich das Volumen von E-Commerce in China seit 2013 verfünffacht mobiles und online Shopping sind in China alltäglich. Ein gigantischer Boom, von dem auch bayerische Produzenten profitieren können ,6 Mrd. 173,2 Mio. AKTUELLE SITUATION IM AUSLANDSMARKT / ZAHLEN, ENTWICKLUNG, PERSPEKTIVE ETC. China hat bereits die USA im internationalen Vergleich als weltweit größten Lebensmittelmarkt abgelöst. Höhere Lebensstandards und wachsende Ansprüche der chinesischen Verbraucher erhöhen die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen Lebensmitteln: Made in Germany gilt als qualitativ hochwertig, streng kontrolliert und sicher. Somit bestehen gute Chancen für bayerische Lebensmittelhersteller und Exporteure. Nahrungsmittel pflanzlichen Ursprungs: 60,0 Mio. Bier: 38,6 Mio. Backwaren: 26,4 Mio. Top 3 Exportprodukte Bis 30. Juni 2019: Anmeldung 22. Oktober 2019: Anreise, Briefing, gemeinsames Abendessen in Shanghai 23. Oktober: Storechecks, Informationsveranstaltung, B2B-Gespräche, Treffen mit den Vertretern des dt. Konsulates in Shanghai 24. Oktober 2019: Besuch bei Alibaba HQ und / oder Kaola HQ, in Hangzhou, Reise nach Qingdao 25. Oktober 2019: Individuelle Firmenbesuche, Abschlussgespräch, in Qingdao, individuelle Abreise Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes inkl. der Gruppentransfers vor Ort. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen (zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für die An- und Abreise, Übernachtung sowie individuelle Transfers. German Industry & Commerce Greater China / Shanghai (AHK China) Daniel Eckmann Tel eckmann.daniel@sh.china.ahk.de Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 8 Unternehmen. 23

24 NOVEMBER IN WIESELBURG VERBRAUCHERMESSE BIO ÖSTERREICH Bayerische Gemeinschaftsbeteiligung ÖSTERREICH 8,8 Mio. 367,5 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Österreich hat in vielen Produktkategorien die höchsten Bioquoten in Europa. Die Vorzüge von Produkten in Bio-Qualität sind daher bei österreichischen Konsumenten stark verankert, was sich in jährlichen Wachstumsraten bei den Verkaufszahlen im Handel niederschlägt. Bayerische Produkte genießen aufgrund der regionalen Nähe eine besondere Attraktivität bei Endverbrauchern. 1,3 Mrd. PROJEKTBESCHREIBUNG Bayern Ein Genuss soll auf der Bio-Messe insbesondere Konsumenten, aber auch Wiederverkäufern und Vertretern des LEH und GH die Möglichkeit geben, sich von der Qualität bayerischer Bio-Lebensmittel zu überzeugen und Produkte aus Bayern in direkten Abverkäufen und künftigen Kaufentscheidungen stärker zu verankern. Die Messe richtet sich vor allem an Hersteller von Bio-Lebensmitteln und anderen Bio-Produkten. Mediale Unterstützung der teilnehmenden Unternehmen in einschlägigen Magazinen. Fleisch / Fleischwaren: 254,7 Mio. Käse: 146,5 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 106,6 Mio. Top 3 Exportprodukte bis 30. August 2019: verbindliche Anmeldung zur Messeteilnahme Bis November 2019: Vorbereitung und Betreuung der Aussteller und Aufbereitung der Standgestaltung November 2019: Besuchertage Die übernimmt die Kosten für die Organisation und fördert außerdem das Standbaupaket der Aussteller. Die Teilnahmegebühr richtet sich nach dem gebuchten Standbaupaket (zwei verschiedene Standflächengrößen zu vsl. 800 Euro und Euro zzgl. MwSt.). Die Reise- und Übernachtungskosten sowie ggf. anfallende Transportkosten sind von den Teilnehmern selbst zu tragen. Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich) Ulrich Schlick Tel ulrich.schlick@dhk.at Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 24

25 NOVEMBER IN WARSCHAU UNTERNEHMERREISE POLEN Markterkundungsreise mit B2B-Gesprächen POLEN 38,4 Mio. 463,4 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Polen verzeichnet seit Jahren eine stabile wirtschaftliche Entwicklung. Das BIP pro Kopf, welches vor dem EU-Beitritt im KKS lediglich 48 % des EU-28-Durchschnitts betrug, lag im Jahr 2017 bei 70 %. Dank der guten Konjunktur steigen Kaufkraft und Konsumausgaben. Die Kaufgewohnheiten der polnischen Konsumenten orientieren sich zunehmend am Westen und ihre Kaufentscheidungen richten sich immer häufiger nach qualitativen Kriterien. Diese Entwicklung schafft gute Absatzchancen für die hochwertigen Lebensmittel aus Bayern. PROJEKTBESCHREIBUNG Ziel der Unternehmerreise ist, ihre Teilnehmer mit relevanten Marktinformationen über Polen zu versorgen und sie bei der Geschäftsanbahnung zu wichtigen potenziellen polnischen Vertriebspartnern (Lebensmitteleinzelhandel, Importeure, Distributoren) und Kunden (Restaurants, Hotels) zu unterstützen. Die Wunschgeschäftspartner werden mit den Teilnehmern abgestimmt, von der AHK Polen recherchiert und angesprochen. Anschließend werden mit den potentiellen Geschäftspartnern Termine in Polen vereinbart. Am ersten Tag der Unternehmerreise finden ein Briefing zu den Konsumgewohnheiten der polnischen Verbraucher, den Strukturen des polnischen LEHs sowie den praktischen Hinweisen für die Erschließung des polnischen Marktes und ggf. die ersten Gespräche mit potentiellen Vertriebspartnern statt. Am zweiten Tag werden die individuellen Geschäftstermine in Begleitung eines Mitarbeiters der AHK Polen in Warschau bzw. anderen Städten wahrgenommen. 23. September 2019: Anmeldefrist 30. September 16. Oktober 2019: Akquise der polnischen Teilnehmer an den B2B-Gesprächen in Warschau 388,3 Mio. Backwaren: 73,8 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 52,1 Mio. Käse: 49,2 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsch-Polnische Industrie- und Handelskammer (AHK Polen) Anna Tomaszczyk Tel atomaszczyk@hak.pl Gundula Dietrich Tel gundula.dietrich@alp.bayern.de Die trägt die Kosten für Organisation und Durchführung des Programmes. Die Kostenbeteiligung beträgt 600 Euro pro Unternehmen. Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport, Einfuhr, Rücknahme / Entsorgung der Verkostungsware sowie die Reise- und Übernachtungskosten. Die Mindestbeteiligung liegt bei 6 Unternehmen. 25

26 GANZJÄHRIG IN WIEN TASTERY VERKOSTUNGSLOKAL Markttest für bayerische Produkte in Österreich ÖSTERREICH 8,8 Mio. 367,5 Mrd. MARKTDATEN UND SITUATION IM ZIELLAND, MARKTCHANCEN FÜR BAYERISCHE UNTERNEHMEN Bayerische Lebensmittel genießen in Österreich einen hohen Stellenwert und sind in vielen Produktkategorien bereits seit Jahren fix in Österreich verankert. Dennoch ist es vor allem für neue Produkte und Lieferanten oft schwer, in den Markt zu kommen zumal die drei marktführenden Handelsunternehmen REWE, SPAR und HOFER rund 85 % Marktanteil auf sich vereinen. Oftmals fehlt es aber auch an belastbaren Informationen zu Kaufabsichten österreichischer Konsumenten, die es Einkäufern leichter machen würde, ein Produkt zu listen. PROJEKTBESCHREIBUNG Die Lücke der Informationsgewinnung schließt das Verkostungslokal TASTERY in Wien. Hersteller können hier ihre Produkte verkosten lassen und gleichzeitig zum Kauf anbieten. In einem Fenster von jeweils drei Monaten können wechselnde Produkte von Endkonsumenten verkostet werden und sich einer direkten Bewertung mittels Abstimmung stellen. Durch die kostenfreie Möglichkeit der Verkostung wird die klassische Hemmschwelle, ein bislang unbekanntes Produkt zu testen und zu kaufen überwunden. Jeweils vier Produkte können zum Kauf angeboten werden. Die teilnehmenden Unternehmen erhalten am Ende der Testphase eine schriftliche Auswertung der gewonnenen Marktforschungsergebnisse. Die Stände werden auf die Firmen grafisch angepasst. Die Erlöse aus den Produktabverkäufen werden den Firmen erstattet. Die Verkostungen sind auch für kühlpflichtige Waren und Getränke konzipiert, bzw. es können auch Speisen zubereitet werden. Termin ganzjährig: quartalsweise Interessierte bayerische Firmen können sich laufend für einen Verkostungsstand anmelden. Die Zuteilung erfolgt nach Verfügbarkeit und unter Vermeidung von Produktdopplungen. 1,3 Mrd. Fleisch / Fleischwaren: 254,7 Mio. Käse: 146,5 Mio. Milch / Milcherzeugnisse: 106,6 Mio. Top 3 Exportprodukte Deutsche Handelskammer in Österreich (AHK Österreich) Ulrich Schlick Tel ulrich.schlick@dhk.at Claudia Gräber Tel claudia.graeber@alp.bayern.de Die trägt die Kosten für die Organisation. Die Teilnehmer tragen die Kosten für die Standmiete. Diese richtet sich nach dem gebuchten Bewertungspaket (einfache Bewertung 300 Euro pro Monat, bzw. 450 Euro für offene Fragen, jeweils zzgl. MWSt.). Die Teilnehmer tragen die Kosten für Transport und Einfuhr der Verkostungsware. 26

27 NOTIZEN

28 BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN BAYERN

alp Bayern: Aktuelle Angebote der alp Bayern Ausgabe Juli von :34 Sehr geehrte Damen und Herren,

alp Bayern: Aktuelle Angebote der alp Bayern Ausgabe Juli von :34 Sehr geehrte Damen und Herren, alp Bayern: Aktuelle Angebote der alp Bayern Sehr geehrte Damen und Herren, zu Beginn des zweiten Halbjahres möchten wir Sie über weitere Maßnahmen der alp Bayern informieren. Im August 2016 können Sie

Mehr

PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2018 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT. Gemeinsam neue Märkte erschließen

PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2018 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT. Gemeinsam neue Märkte erschließen Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten PROGRAMM EXPORTOFFENSIVE 2018 FÜR DIE BAYERISCHE ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Gemeinsam neue Märkte erschließen 1 MÄRZ China 4 Infoseminar

Mehr

Unternehmerreise Ernährungswirtschaft Dänemark Kopenhagen,

Unternehmerreise Ernährungswirtschaft Dänemark Kopenhagen, Unternehmerreise Ernährungswirtschaft Dänemark Kopenhagen, 08. 10.10.2018 UNTERNEHMERREISE NACH DÄNEMARK Nutzen Sie die Möglichkeit und erschließen Sie die dänische Ernährungswirtschaft. Gefördert wird

Mehr

AHK-Geschäftsreise Tschechien Obst und Gemüse

AHK-Geschäftsreise Tschechien Obst und Gemüse AHK-Geschäftsreise Tschechien Obst und Gemüse Prag, 25. 28. Februar 2013 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Tschechien auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3. April: Schweiz Präsentation Spezialbiere/Spirituosen für die Gastronomie 4

April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3. April: Schweiz Präsentation Spezialbiere/Spirituosen für die Gastronomie 4 Bil: www.shutterstock.com Ernährung, Landwirtschaft Forsten Programm Exportoffensive 2017 Gemeinsam neue Märkte erschließen www.alp.bayern.de Inhalt April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3 April:

Mehr

April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3. April: Schweiz Präsentation Spezialbiere/Spirituosen für die Gastronomie 4

April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3. April: Schweiz Präsentation Spezialbiere/Spirituosen für die Gastronomie 4 Bil: www.shutterstock.com Ernährung, Landwirtschaft Forsten Programm Exportoffensive 2017 Gemeinsam neue Märkte erschließen www.alp.bayern.de Inhalt April: Polen Unternehmerreise mit B2B-Gesprächen 3 April:

Mehr

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C

Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C Der Lebensmittelmarkt in Österreich LEH / DFH / GH / C&C 1 Impressum Herausgeber:... AHK Österreich... Schwarzenbergplatz 5/3/1, 1030 Wien... www.dhk.at Redaktion:... Ulrich Schlick Ausgabe:... 10/2016

Mehr

Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel

Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel Öffentlicher Transport und Verkehr Geschäftschancen in Israel Geschäftsanbahnungsreise nach Israel, 18.- 22. Mai 2014 Ihre Vorteile Sie sind ein kleines oder mittelständisches deutsches Unternehmen mit

Mehr

2. Der Messestand ist inclusive Wände, Teppichboden (beim Teppichboden haben Sie die Wahl aus 4 Farben), Strom, Beleuchtung.

2. Der Messestand ist inclusive Wände, Teppichboden (beim Teppichboden haben Sie die Wahl aus 4 Farben), Strom, Beleuchtung. Sie möchten Geschäftsbeziehungen auf den attraktiven niederländischen Markt für Bio-Produkte aufbauen? Nutzen Sie dann jetzt das attraktive Bio-beurs Komplett-Paket der wichtigsten Bio- Fachmesse in den

Mehr

Deutscher Wein in Mexiko

Deutscher Wein in Mexiko Deutscher Wein in Mexiko Unternehmerreise für deutsche Winzer 12. bis 16. November 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, die Deutsch-Mexikanische Industrie- und Handelskammer (AHK Mexiko) führt in Zusammenarbeit

Mehr

AHK-Markterkundungsreise

AHK-Markterkundungsreise AHK-Markterkundungsreise Ethnik-Produkte (Halal und Koscher), Frankreich, 17. - 21. September 2012 Ethnik-Produkte: Ungedeckte Nachfrage in Frankreich! Interessante Geschäftsperspektiven im Nachbarland:

Mehr

Geschäftsreise Großbritannien Lebensmittel

Geschäftsreise Großbritannien Lebensmittel Geschäftsreise Großbritannien Lebensmittel London/ Großbritannien, 16. - 20.06.2014 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Großbritannien auf Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

UNTERNEHMERREISEN NACH SAN FRANCISCO ODER NEW YORK, USA

UNTERNEHMERREISEN NACH SAN FRANCISCO ODER NEW YORK, USA Lebensmittel und Getränke: Ihre Geschäftsmöglichkeiten im Export NACH SAN FRANCISCO ODER NEW YORK, USA OFFICIAL PROGRAM businesstrips.ch ist eine neue Online-Plattform von. Unternehmen können ihre Geschäftsreise

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnungsstatement zum Empfang in der Bayernhalle 20. Januar 2012, Berlin Es gilt das gesprochene

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Unternehmerreise China vom Juni 2018

Unternehmerreise China vom Juni 2018 Unternehmerreise China vom 6. 15. Juni 2018 Die Industrie- und Handelskammer Chemnitz lädt unter Leitung des IHK-Vizepräsidenten Prof. Bär zu einer Unternehmerreise vom 6. - 15. Juni 2018 nach China ein.

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen.

Exportinitiative Energieeffizienz. Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen. Exportinitiative Energieeffizienz Nutzen Sie Ihre Chance im Export! Vorsprung nutzen, neue Märkte gewinnen www.efficiency-from-germany.info Exportinitiative Energieeffizienz Vorsprung nutzen, Auslandsmärkte

Mehr

NRW.Europa Events, August 2016

NRW.Europa Events, August 2016 NRW.Europa Events, August 2016 Düsseldorf, 01.08.2016 Inhaltsverzeichnis Marktchance Europa Dialog Workshop für und mit Unternehmen, 15. September 2016, Neuss... 1 Einkäuferreise nach Aveiro (mit Kostenübernahme),

Mehr

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven

Lebensmittelkonsum: globale Rahmenbedingungen und Perspektiven Anuga Pressekonferenzen 2015 Globale Trends in der Lebensmittelproduktion: Weniger ist mehr Qualität Vom 10. bis 14. Oktober 2015 öffnet die größte und wichtigste Food & Beverage Messe der Welt ihre Pforten.

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten cool facts 2013 Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Inhalt Tiefkühlkost- einmal mehr Trendsetter! 3 Absatz Gesamtmarkt Tiefkühlkost Pro-Kopf-Verbrauch/Pro-Haushalt-Verbrauch 4 Absatzentwicklung/Umsatzentwicklung

Mehr

AKTUALISIERTE VERSION. cool facts TIEFKÜHLKOST ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TK MARKTDATEN ZAHLEN DATEN FAKTEN

AKTUALISIERTE VERSION. cool facts TIEFKÜHLKOST ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TK MARKTDATEN ZAHLEN DATEN FAKTEN AKTUALISIERTE VERSION cool facts TIEFKÜHLKOST ZAHLEN, DATEN, FAKTEN TK MARKTDATEN ZAHLEN DATEN FAKTEN 2016 Inhalt Tiefkühlmarkt weiter im Aufwind 3 Absatz Gesamtmarkt Tiefkühlkost Pro-Kopf-Verbrauch/Pro-Haushalt-Verbrauch

Mehr

Nachhaltige Wassertechnologien

Nachhaltige Wassertechnologien Nachhaltige Wassertechnologien Geschäftsanbahnung BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU 16. - 20. Juni 2014 Chicago, IL Nachhaltige Wassertechnologien Die USA sind mit etwa 20% Marktanteil der weltweit

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a 10117 Berlin Tel.: +49 (0) 30-280 93 62-0 Fax: +49 (0) 30-280 93 62-20 infos@tiefkuehlkost.de www.tiefkuehlkost.de cool facts 2014 Ausgabe Mai 2015 Tiefkühlkost

Mehr

GESCHÄFTSANBAHNUNG SÜDAFRIKA Abfallwirtschaft und Recycling Johannesburg und Kapstadt, September 2014

GESCHÄFTSANBAHNUNG SÜDAFRIKA Abfallwirtschaft und Recycling Johannesburg und Kapstadt, September 2014 Markterschließungsprogramm für KMU (A) GESCHÄFTSANBAHNUNG SÜDAFRIKA Abfallwirtschaft und Recycling Johannesburg und Kapstadt, 1.-5. September 2014 BMWi-Markterschließungsprogramm für KMU Projekt Im Rahmen

Mehr

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung für KMU Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung Förderschwerpunkte und Arbeitsteilung EI Erneuerbare Energien Markterschließung (Übergreifend) EI Gesundheitswirtschaft Managerfortbildung

Mehr

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de

Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de Köln, 05. 09. 10. 2013 TASTE THE FUTURE DIE NEUE QUALITÄT DER ANUGA! www.anuga.de DIE ZUKUNFT HEISST ANUGA! Für die Food & Beverage-Welt war es der Höhepunkt des Jahres: die Anuga 2011. Über 6.700 Aussteller

Mehr

ITALIEN: WIRTSCHAFTSLAGE & LEBENSMITTELMARKT. 1.Oktober 2015, Graz Dr. Anna Maierhofer, AußenwirtschaftsCenter Padua

ITALIEN: WIRTSCHAFTSLAGE & LEBENSMITTELMARKT. 1.Oktober 2015, Graz Dr. Anna Maierhofer, AußenwirtschaftsCenter Padua ITALIEN: WIRTSCHAFTSLAGE & LEBENSMITTELMARKT 1.Oktober 2015, Graz Dr. Anna Maierhofer, AußenwirtschaftsCenter Padua ITALIEN: WIRTSCHAFTSLAGE Bevölkerung: 60,8 Millionen Bruttoinlandsprodukt: 1.616,25 Mrd.

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

EINLADUNG. zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China

EINLADUNG. zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China EINLADUNG zur Delegationsreise Labor- und Messtechnik in der VR China Zeitraum: 9. bis 15. Oktober 2011 Hintergund Der chinesische Importmarkt für Analyse- und Labortechnik hat in den letzten Jahren eine

Mehr

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN

LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN RULLKO REGIONAL LEBENSMITTEL AUS NORDRHEIN-WESTFALEN REGIONAL VERBUNDEN Als inhabergeführtes Unternehmen fühlen wir uns der Region Nordrhein-Westfalen besonders verbunden. Seit vielen Jahren arbeiten wir

Mehr

Entwicklung im Einzelhandel

Entwicklung im Einzelhandel Entwicklung im Einzelhandel Erwartungen der Konsumenten Außenwirtschaftstag 04. Juni 2013 Mohamed Bouyaala CEO REWE Group Kroatien Agenda 1. Vorstellung REWE-Group 2. Vorstellung REWE-Group / Billa Kroatien

Mehr

UNTERNEHMERREISEN NACH SHANGHAI, CHINA

UNTERNEHMERREISEN NACH SHANGHAI, CHINA Lebensmittel und Getränke: Ihre Geschäftsmöglichkeiten im Export OFFICIAL PROGRAM businesstrips.ch ist eine neue Online-Plattform von. Unternehmen können ihre Geschäftsreise individuell auswählen und modular

Mehr

AHK-Markterkundungsreise Frankreich Lebensmittel für Allergiker

AHK-Markterkundungsreise Frankreich Lebensmittel für Allergiker AHK-Markterkundungsreise Frankreich Lebensmittel für Allergiker Paris, vom 11. bis 15. März 2013 Erkunden Sie Ihre Marktchancen in Frankreich! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

BVMW China BTP China

BVMW China BTP China BW China BTP China 2016.05 Beyond the boundary find the opportunity! Delegationsreise deutscher nach China Shenyang Bazhou Beijing 07.-12. Mai 2016 1 Business Tour Programme (BTP) China 2016.05 Diese Delegationsreise

Mehr

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Italien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Marketing in ausgewählten Märkten

Marketing in ausgewählten Märkten Marketing in ausgewählten Märkten Michael Blass Milch und Milchprodukte, Agrarmarkt Austria Marketing GmbH, Mondsee, 20. Oktober 2014 Monatliche Ausgaben der Haushalte für Molkereiprodukte 2013 Gesamt:

Mehr

Bewerbungsunterlagen. Saitama/Tokio, Japan

Bewerbungsunterlagen. Saitama/Tokio, Japan Bewerbungsunterlagen zur 4. Unternehmerreise des Cluster Mechatronik & Automation und der IHK Nürnberg für Mittelfranken nach Saitama/Tokio, Japan vom 16. bis 21. Februar 2015 Änderungen vorbehalten -

Mehr

Informationsreise portugiesischer Multiplikatoren und Entscheidungsträger aus dem Bereich der Tourismusbranche nach Deutschland

Informationsreise portugiesischer Multiplikatoren und Entscheidungsträger aus dem Bereich der Tourismusbranche nach Deutschland Informationsreise portugiesischer Multiplikatoren und Entscheidungsträger aus dem Bereich der Tourismusbranche nach Deutschland Dienstleistungen und Equipment für die Tourismusbranche Portugals Ergebnisbericht

Mehr

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung für KMU Geschäftsstelle Markterschließung Markterschließung Förderschwerpunkte und Arbeitsteilung EI Erneuerbare Energien EI Gesundheits- wirtschaft Markterschließung (Übergreifend) Managerfortbildung

Mehr

Lebensmittelmarkt China

Lebensmittelmarkt China Lebensmittelmarkt China - Marktüberblick und Markteintritt Jens Hildebrandt Delegate & Chief Representative, Delegation of Industry & Commerce, Guangzhou Executive Director of the German Chamber of Commerce

Mehr

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181

Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz. Krefeld, 10. Januar 20181 Herzlich willkommen zur Jahrespressekonferenz Krefeld, 10. Januar 20181 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 20 20 NRW: Milcherzeugung Anzahl Milchkühe in NRW Milchkühe Milchkuhhalter Anzahl Milchkuhhalter

Mehr

AHK-Geschäftsreise USA Deutsches Bier & alkoholische Getränke

AHK-Geschäftsreise USA Deutsches Bier & alkoholische Getränke AHK-Geschäftsreise USA Deutsches Bier & alkoholische Getränke Atlanta, 26. bis 30. August 2013 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen in die USA auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft

Mehr

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern

Marktbericht März Außenhandelsstatistik Länder Exporten Import Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Schlachtkühe Bullenkälbern Marktbericht März a) Allgemeines Die bayerische Land- und Ernährungswirtschaft exportierte nach vorläufigen Ergebnissen der Außenhandelsstatistik 2017 ernährungswirtschaftliche Erzeugnisse im Wert von

Mehr

Markt Tschechien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Tschechien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Tschechien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum

Mehr

UNTERNEHMERREISEN NACH SHANGHAI ODER GUANGZHOU, CHINA

UNTERNEHMERREISEN NACH SHANGHAI ODER GUANGZHOU, CHINA MEM: Ihre Geschäftsmöglichkeiten im Export NACH SHANGHAI ODER GUANGZHOU, CHINA OFFICIAL PROGRAM businesstrips.ch ist eine neue Online-Plattform von. Unternehmen können ihre Geschäftsreise individuell auswählen

Mehr

Geschäftsreise Frankreich Lebensmittel allgemein

Geschäftsreise Frankreich Lebensmittel allgemein Geschäftsreise Frankreich Lebensmittel allgemein Paris, 29. Mai bis 2. Juni 2017 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Frankreich auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

EINLADUNG Marktsondierungsreise

EINLADUNG Marktsondierungsreise EINLADUNG Marktsondierungsreise Skyline Shanghai Österreich Pavillon World Expo 2010 SHANGHAI EXPO 2010 25. bis 28. Oktober 2010 In Kooperation mit: >> EINLADUNG Nutzen Sie die Expo 2010 in Shanghai! Shanghai

Mehr

BMEL-Unternehmerreisen und -Informationsveranstaltungen 2015 Stand: 11. Juni 2015

BMEL-Unternehmerreisen und -Informationsveranstaltungen 2015 Stand: 11. Juni 2015 BMEL-Unternehmerreisen und -en 2015 Stand: 11. Juni 2015 Bei Interesse bitte ankreuzen 1. Spanien Obst und 1 Gemüse 23. - 27. Februar 2015 2. Österreich Lebensmittel 2 23. - 27. März 2015 3. Angola Landtechnik

Mehr

Unternehmerreise für die Ernährungsindustrie und Umwelttechnik

Unternehmerreise für die Ernährungsindustrie und Umwelttechnik Unternehmerreise für die Ernährungsindustrie und Umwelttechnik Bulgarien, Sofia 9. 12. November 2010 Chancen für deutsche Unternehmen der Ernährungsindustrie und Umwelttechnik in Bulgarien Die Republik

Mehr

AHK-Geschäftsreise China Alkoholische Getränke

AHK-Geschäftsreise China Alkoholische Getränke AHK-Geschäftsreise China Alkoholische Getränke Shanghai, 17. - 21. November 2013 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach China auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016

Einschätzung der Marktentwicklung. aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Einschätzung der Marktentwicklung aus Sicht der Aussteller der BIOFACH 2016 Ergebnisse der Online-Ausstellerbefragung Angeschriebene Aussteller: 1.254 Befragungszeitraum: 2.12.2015 bis 4.1.2016 Rücklaufquote:

Mehr

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg

Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Showroom des Reiselandes Sachsen-Anhalt zum Reformationsjubiläum in der Lutherstadt Wittenberg Das Reformationsjubiläum im Jahr 2017, welches weltweit für Aufmerksamkeit sorgen wird, bildet einen einzigartigen

Mehr

Bulgarien. Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft. Dr. Jasmin Sani

Bulgarien. Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft. Dr. Jasmin Sani Bulgarien Chancen für die deutsche Land und Ernährungswirtschaft Dr. Jasmin Sani 18.06.2009 Inhalt Sozioökonomische Eckdaten Deutscher Agrarexport nach Bulgarien Der Lebensmittelhandel in BG Preise im

Mehr

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin

cool facts Tiefkühlkost Zahlen, Daten, Fakten Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a Berlin Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Reinhardtstraße 18a 10117 Berlin cool facts Tel.: +49 (0) 30-280 93 62-0 Fax: +49 (0) 30-280 93 62-20 infos@tiefkuehlkost.de www.tiefkuehlkost.de Ausgabe Mai 2013 2012 Tiefkühlkost

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger KommR Johannes Jetschgo Gremialobmann Lebensmittelhandel WKOÖ am 10. Mai 2016 zum Thema Einzelhandel setzt auf regionale

Mehr

CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK. Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09.

CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK. Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09. CMA Exportmarketing Mittelosteuropa Der Markt Österreich Aktionen in AUS/CZ/SK Dr. Jasmin Sani Leiterin Außenstelle Mittelosteuropa 26.09.2007 Inhalt Neue CMA-Außenstelle für MOE in Wien Aufgaben und Herausforderungen

Mehr

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015

VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 VLI-Frühjahrstagung Leipzig, 21. April 2015 Wachsende Märkte in Asien - Chancen für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft - Maßnahmen der BMEL-Exportförderung - Dr. Hermann J. Schlöder Referat 424

Mehr

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN!

ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! ACHTEN SIE AUF DIESES ZEICHEN! WAS BEDEUTET GQ? Das staatliche Qualitäts- und Herkunftssicherungsprogramm Geprüfte Qualität Bayern erfüllt den Anspruch moderner Verbraucher. Ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungssystem

Mehr

Ein starker Partner. Die Unterstützung einer bayerischen Repräsentanz im Ausland. IHK München. Sebastian Holtgrewe,

Ein starker Partner. Die Unterstützung einer bayerischen Repräsentanz im Ausland. IHK München. Sebastian Holtgrewe, Ein starker Partner IHK München Sebastian Holtgrewe, 23.06.2010 Die Unterstützung einer bayerischen Repräsentanz im Ausland Gliederung I. Die AHK Tschechien II. Bayerische Repräsentanzen III. Kooperationsveranstaltungen

Mehr

Lieferantenforum Kroatien Mittwoch, 19. September 2018, Zagreb (mit Vorabendprogramm am )

Lieferantenforum Kroatien Mittwoch, 19. September 2018, Zagreb (mit Vorabendprogramm am ) Lieferantenforum Kroatien Mittwoch, 19. September 2018, Zagreb (mit Vorabendprogramm am 18.09.2018) Das Interesse am Beschaffungsmarkt Kroatien steigt. Das Land rückt verstärkt in den Fokus deutscher Einkäufer:

Mehr

AHK-Geschäftsreise Spanien Tiefkühlprodukte

AHK-Geschäftsreise Spanien Tiefkühlprodukte AHK-Geschäftsreise Spanien Tiefkühlprodukte Madrid, 23.-26. April 2013 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Spanien auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Mehr

Geschäftsreise China Lebensmittel allgemein

Geschäftsreise China Lebensmittel allgemein Geschäftsreise China Lebensmittel allgemein Shanghai, 04.-08.06.2018 Fassen Sie Fuß in China, einem der bedeutendsten Drittlandmärkte! Erschließen Sie sich mit China einen der attraktivsten Drittlandmärkte

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2014 stieg der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft trotz des weltweit nachlassenden Wirtschaftswachstums um 3,3

Mehr

Logistik und Verkehrstechnik

Logistik und Verkehrstechnik Delegationsreise im Projekt Vermarktungshilfe Logistik und Verkehrstechnik in Ungarn vom 18. bis 21.4.2010 Seite A. Einleitung 1 B. Reiseleistungen 2 C. Programm 3-4 D. Bestätigungsfax 5 A. Einleitung

Mehr

Unternehmerreise vom 24. bis 30. September 2017 nach Brasilien

Unternehmerreise vom 24. bis 30. September 2017 nach Brasilien Unternehmerreise vom 24. bis 30. September 2017 nach Brasilien Dass Brasilien mehr zu bieten hat, als nur Sonne, Tanga, Strand und Karneval, das möchten wir Ihnen mit unserer Unternehmerreise aufzeigen.

Mehr

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER

DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER DEUTSCH-DÄNISCHE HANDELSKAMMER IHK/AHK/DIHK-ORGANISATION Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) 80 in ganz Deutschland Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e.v. (DIHK) Dachverband der IHKs und

Mehr

Der Bio-Markt in Japan als Chance für Schweizer Firmen Bio logisch in Japan. 5. Dezember 2006, Novotel Zürich City-West, Zürich

Der Bio-Markt in Japan als Chance für Schweizer Firmen Bio logisch in Japan. 5. Dezember 2006, Novotel Zürich City-West, Zürich Der Bio-Markt in Japan als Chance für Schweizer Firmen Bio logisch in Japan 5. Dezember 2006, Novotel Zürich City-West, Zürich Bio ist Big in Japan Der Bio-Markt in Japan als Chance für Schweizer Firmen.

Mehr

Beteiligungsangebot 1 + 2

Beteiligungsangebot 1 + 2 Beteiligungsangebot 1 + 2 Mülheim an der Ruhr, 12.07.2011 Logitrans, vom 8.-10. Dezember 2011, Istanbul, Türkei Die Logitrans in Instanbul ist eine Fachmesse für Logistik und Transport. Führende nationale

Mehr

Geschäftsreise Italien Süßwaren & Snacks

Geschäftsreise Italien Süßwaren & Snacks Geschäftsreise Italien Süßwaren & Snacks und, 19.-23. März 2018 Fassen Sie Fuß in Italien, einem der bedeutendsten Märkte Europas! Erschließen Sie sich mit Italien einen bedeutenden Markt für Süß- und

Mehr

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken

Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft. Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Die nationale Bedeutung der Gesundheitswirtschaft Ministerialdirektor Harald Kuhne 3. Dezember 2016, IHK Saarland, Saarbrücken Ablauf der Präsentation 1. Bedeutung der Gesundheitswirtschaft 2. Neueste

Mehr

Ernährungsindustrie. 2013

Ernährungsindustrie. 2013 Ernährungsindustrie. 2013 Ernährungsindustrie. 2013 Die Ernährungsindustrie ist mit 555.000 Beschäftigten in rund 6.000 Betrieben der viertgrößte Industriezweig in Deutschland und ein Garant für Stabilität,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Spanien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November 15.12.2005 a) Allgemeines Von der Centralen Marketing-Gesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft (CMA) werden im Mai und November jeden Jahres 400 Exportleiter der deutschen Ernährungswirtschaft

Mehr

Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche

Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Markt Indien 2018 Marktaktivitäten Reisebranche Unsere Marktaktivitäten für die Reisebranche bieten Ihnen die Möglichkeit das weltweite Netzwerk der Österreich Werbung optimal zu nützen sei es zum Markteinstieg,

Mehr

Markteintritt Polen: Medizintechnik

Markteintritt Polen: Medizintechnik Markteintritt Polen: Medizintechnik Ein Programm für Unternehmen aus der Branche MEDIZINTECHNIK Jahr 2012 PROFITIEREN AUCH SIE VON UNSEREN ZAHLREICHEN ERFAHRUNGEN AUF DEM POLNISCHEN MARKT FÜR MEDIZINTECHNIK!

Mehr

Innovative Lebensmittelproduktion heute für morgen

Innovative Lebensmittelproduktion heute für morgen Vortrag & Innovative Lebensmittelproduktion heute für morgen Thomas Maruschke Windau GmbH & Co. KG 1 AGENDA 1. Windau Zahlen, Daten und Fakten 2. Herausforderungen an die Ernährungsindustrie 3. Windau

Mehr

Markterkundungsreise nach China 2010 Wein und Getränke

Markterkundungsreise nach China 2010 Wein und Getränke Markterkundungsreise nach China 2010 Wein und Getränke 20.05.-25.05./27.05.2010 German Industry Commerce Greater China Sourcing & Sales Support Markteintritt in China & Projektziel Der Zugang zum chinesischen

Mehr

ANGEBOT. 16. Dezember 2014

ANGEBOT. 16. Dezember 2014 16. Dezember 2014 ANGEBOT INFORMATIONSREISE FÜR HOCHSCHULEN MIT BETEILIGUNG AN DER STUDIERENDENMESSE DAYS OF INTERNATIONAL EDUCATION MIT FOLGENDEN AUSWAHLMÖGLICHKEITEN: OPTION 1: OPTION 2: TERMIN: 10.-15.

Mehr

Marktbericht November

Marktbericht November Marktbericht November a) Allgemeines In den ersten neun Monaten 2018 sank der Export von Erzeugnissen der bayerischen Ernährungswirtschaft vor allem wegen der weltweit gesunkenen Nahrungsmittelpreise und

Mehr

PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie im Auftrag der BVE

PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie im Auftrag der BVE PwC Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie im Auftrag der BVE Inhalt 1. Aktuelle Geschäftslage 2. Geschäftserwartung 3. Exportklima-Index 4. Wichtigste Absatzmärkte in EU und Drittländern 5.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/1455 5. Wahlperiode 27.05.2008 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Prof. Dr. Fritz Tack, Fraktion DIE LINKE Im- und Export landwirtschaftlicher Produkte und Nahrungsmittel-Rohstoffe

Mehr

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure

E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure E-Commerce in China: Chancen für österreichische Exporteure 1.12.2016 Agenda Begrüßung: Dr. Georg Zanger - ACBA Joanne Hunger - Western Union Business Services Vortrag: E-Commerce in China: Chancen für

Mehr

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Griechenland - Fleisch

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Griechenland - Fleisch Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Griechenland - Fleisch Thessaloniki, 24.04.2018 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Griechenland auf! Sie haben sich bereits über Ihre Marktchancen in Griechenland

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie

PwC-Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie www.pwc.de/de/retail-consumer -Exportbarometer der deutschen Ernährungsindustrie im Auftrag der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) Ergebnisse Inhalt Anlage der Studie 3 Geschäftslage,

Mehr

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Italien - Süßwaren

Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Italien - Süßwaren Informationsveranstaltung mit Kontaktbörse Italien - Süßwaren Mailand, 14.06.2016 Bauen Sie jetzt Geschäftsbeziehungen nach Italien auf! Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Mehr

Ernährungsindustrie. 2017

Ernährungsindustrie. 2017 Ernährungsindustrie. 2017 Ernährungsindustrie. 2017 Die deutsche Ernährungsindustrie ist mit 580.030 Beschäftigten in 5.940 Betrieben der drittgrößte deutsche Industriezweig und führend in Europa. Die

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

Erfolgreich in Europa: Bayerische Förderprogramme

Erfolgreich in Europa: Bayerische Förderprogramme Erfolgreich in Europa: Bayerische Förderprogramme ein Erfahrungsbericht Geschäftsführer MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH Förderprojekt Fit für Auslandsmärkte Go International Ziel

Mehr

Geschäftsanbahnung Sicherheitswirtschaft Brasilien Rio de Janeiro, São Paulo, Brasília 12. Oktober bis 19. Oktober 2013

Geschäftsanbahnung Sicherheitswirtschaft Brasilien Rio de Janeiro, São Paulo, Brasília 12. Oktober bis 19. Oktober 2013 Geschäftsanbahnung Sicherheitswirtschaft Brasilien Rio de Janeiro, São Paulo, Brasília 12. Oktober bis 19. Oktober 2013 Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Im Rahmen der Exportinitiative

Mehr

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen

Marktbericht Mai Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft Erzeugerpreis Milch Magermilchpulver Butter Emmentaler Jungbullen Marktbericht Mai a) Allgemeines Im ersten Quartal 2016 sank der Export von Produkten der bayerischen Ernährungswirtschaft gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 1,3 % auf 2,1 Mrd.. Die ernährungswirtschaftlichen

Mehr

ES gibt NUR EiNE FachMESSE...

ES gibt NUR EiNE FachMESSE... ES gibt NUR EiNE FachMESSE... LEBENSMITTEL Die man das größte jährliche Foodservice-Event der Welt nennen kann. GETRÄNKE BERUFSKLEIDUNG AUSRÜSTUNG Auf der Sie über 67.000 Branchenfachleuten treffen und

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger Johannes Jetschgo Gremialobmann des Lebensmittelhandels der WKOÖ am 13. Mai 2014 zum Thema "Echt Oberösterreichisch im Einkaufskorb:

Mehr

M arkterschließung für K M U. Stand: August 2017

M arkterschließung für K M U. Stand: August 2017 M arkterschließung für K M U Stand: August 2017 Markterschließung - Förderschwerpunkte Markterschließungsprogramm Plattform für Branchen und Sektoren, für die keine gesonderte Exportinitiative besteht

Mehr

Business Tour RE Brazil 2013

Business Tour RE Brazil 2013 Business Tour RE Brazil 2013 Branchenschwerpunkte» Bioenergie» Solarenergie» Windenergie 25. bis 29. November 2013 São Paulo und Porto Alegre Organizer www.eupd-research.com Key Facts Die Business Tour

Mehr