Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre für die Sekundarstufe I Als rdentliches Lehrfach hat der kathlische Religinsunterricht teil am Erziehungs- und Bildungsauftrag des Gymnasiums in der Sekundarstufe I. Er rientiert sich grundsätzlich am Individuum als dem aktiven Gestalter seines eigenen Bildungsprzesses und respektiert die persönliche Freiheit des anderen. Der Religinsunterricht nimmt die Schülerinnen und Schüler, ihre Lebenswelten, ihre Auffassungen vn Wirklichkeit ernst. Er ist deshalb als kmmunikatives Handeln zu verstehen und zu gestalten, das die Prinzipien Lebensbezug, Selbsttätigkeit und Handlungsrientierung berücksichtigt. Innerhalb der vn allen Fächern zu erfüllenden Querschnittsaufgaben trägt insbesndere auch der Religinsunterricht im Rahmen der Kmpetenzentwicklung zur Sensibilisierung für unterschiedliche Geschlechterperspektiven, zur Werteerziehung, zum Aufbau szialer Verantwrtung, zur Gestaltung einer demkratischen Gesellschaft, zur nachhaltigen Entwicklung und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, zur kulturellen Mitgestaltung swie zum interkulturellen Verständnis bei. 1 Die für das Fach kathlische Religinslehre angestrebte religiöse Bildung wird ermöglicht durch die Vermittlung grundlegender Kmpetenzen, die den Kmpetenzbereichen Sach-, Methden-, Urteils- und Handlungskmpetenz zugerdnet werden können. Sachkmpetenz zeigt sich in der Fähigkeit, religiös bedeutsame Phänmene und Sachverhalte wahrzunehmen, zu beschreiben, einzurdnen und zu deuten. Grundlegend dafür ist die Fähigkeit, religiöse Sprachfrmen und zentrale thelgische Fachbegriffe zu verstehen und anzuwenden. [ ] Methdenkmpetenz meint die Fähigkeiten und Fertigkeiten, die für die Auseinandersetzung mit religiösen Inhalten benötigt werden. Wesentlich dafür ist die Fähigkeit, religiös relevante Texte, Bilder, Räume, Filme und Musikstücke kriteriengeleitet zu erschließen swie sich mit anderen argumentativ über religiöse Fragen und Überzeugungen zu verständigen. Urteilskmpetenz meint die Fähigkeit, in religiösen Fragen gemäß dem jeweiligen Lern- und Entwicklungsstand der Schülerinnen und Schüler begründet einen eigenen Standpunkt vr dem Hintergrund eines christlichen Hriznts zu entwickeln. Dazu gehört es auch, identifizierte religiöse Vrurteile zu bewerten und zu beurteilen swie einen eigenen Standpunkt in dialgischer Auseinandersetzung mit anderen Psitinen abzuwägen. Handlungskmpetenz erwächst aus Sach-, Methden- und Urteilskmpetenz. Sie wird im Unterricht angebahnt, weist jedch über den schulischen Kntext hinaus und realisiert sich in knstruktiver Teilnahme am religiösen und interreligiösen Dialg, der Gestaltung der eigenen Religisität, der Möglichkeit eigenen Glaubenslebens, der Mitgestaltung religiöser, kirchlicher und gesellschaftlicher Przesse swie des Handelns auf der Basis der eigenen religiösen und mralischen Einsicht. [ ] Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nrdrhein-Westfalen. Kathlische Religinslehre (Entwurf Einvernehmen: ). Aufgaben und Ziele des Faches. S. 7. Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nrdrhein-Westfalen. Kathlische Religinslehre (Entwurf Einvernehmen: ). Kmpetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches. S. 12f.

2 Kmpetenzen sind immer an fachliche Inhalte gebunden. Religiöse Bildung sll deshalb mit Blick auf fachlich relevante Inhaltsfelder erwrben werden. 3 Im Flgenden finden Sie für die Jahrgangsstufen fünf bis neun detaillierte Tabellen der zu unterrichtenden Unterrichtsreihen mit den an diesen Inhalten zu erwerbenden Kmpetenzen (knkretisierte Kmpetenzerwartungen). Die Kernthemen der Sekundarstufe I können flgenden übergerdneten Themenbereichen/Lernfeldern zugerdnet werden: Anthrplgie / Ethik Bibel Religin / Weltreliginen / Knfessinen Glaubenslehre und Praxis der Kirche Religiöses Leben / Spiritualität 3 Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nrdrhein-Westfalen. Kathlische Religinslehre (Entwurf Einvernehmen: ). Kmpetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches. S. 13.

3 Grundsätze zu Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung in der Sekundarstufe I Grundlage für Grundsätze der Leistungsbewertung sind 48 SchulG, 6 APO-SI und Kapitel 3 des Kernlehrplans Kathlische Religinslehre (Gymnasium Sekundarstufe I). Dementsprechend gilt insbesndere: Die Leistungsbewertung / Ntengebung im Fach Kathlische Religinslehre erflgt unabhängig vn der Glaubensentscheidung der Schülerinnen und Schüler, denn die christliche Btschaft ist ein Angebt, dessen Annahme auf einer freien Entscheidung beruht. Leistungsbewertung und rückmeldung beziehen sich auf den Erreichungsgrad der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kmpetenzen (Sach-, Methden-, Urteils- und Handlungskmpetenz). Vereinbarungen der Fachknferenz Die Grundsätze der Leistungsbewertung werden den Schülerinnen und Schülern immer zum Schuljahresbeginn, bei Lehrerwechsel auch zum Halbjahresbeginn mitgeteilt. Ein Hinweis darauf wird im Kurs-/Klassenbuch vermerkt. Die Erziehungsberechtigten werden im Rahmen der Elternmitwirkung infrmiert. Kriterien der Leistungsbewertung im Zusammenhang mit knkreten, insbesndere ffenen Arbeitsfrmen werden den Schülerinnen und Schülern grundsätzlich vr deren Beginn transparent gemacht. Bentet wird nur, was eingeübt ist. Jede Lehrerin / jeder Lehrer dkumentiert regelmäßig die vn den Schülerinnen und Schülern erbrachten Leistungen. Die Leistungsrückmeldung erflgt in regelmäßigen Abständen (zumindest zum Quartalsende) in schriftlicher der mündlicher Frm. Bei Minderleistungen erhalten die Schülerinnen und Schüler swie ihre Eltern im Zusammenhang mit den Halbjahreszeugnissen individuelle Lernund Förderempfehlungen. Eltern erhalten bei Elternsprechtagen swie im Rahmen regelmäßiger Sprechstunden Gelegenheit, sich über den Leistungsstand ihrer Kinder zu infrmieren und dabei Perspektiven für die weitere Lernentwicklung zu besprechen. Im Einzelnen gelten flgende Regelungen: 1. In den Jahrgangsstufen 5 und 6 wird die vn allen Schülerinnen und Schülern verbindlich zu führende Arbeitsmappe (bzw. Heft und Ordner) regelmäßig eingesammelt und geht zu 25% in die Bentung ein. Die Beurteilung flgt den im Methdencurriculum der Schule festgelegten Kriterien der Mappenführung.

4 2. In der Jahrgangsstufe 7 schreiben die Schülerinnen und Schüler mindestens eine schriftliche Übung. Schriftliche Übungen haben nicht den Rang einer Klassenarbeit, sndern gehen als punktuelle Leistung in die Gesamtbewertung ein. Es gelten die Bestimmungen APO-SI 6, Absatz In der Jahrgangsstufe 8 führen die Schülerinnen und Schüler ein Prjekt durch. Die Beurteilung der Schülerleistung flgt den im Methdencurriculum der Schule festgelegten Kriterien. 4. In der Jahrgangsstufe 9 erstellen die Schülerinnen und Schüler ein Prtfli. Die Beurteilung flgt den im Methdencurriculum der Schule festgelegten Kriterien. 5. Die Beurteilung der mündlichen Mitarbeit erflgt gemäß KLP-KR SI. Sie erfasst die Qualität, die Quantität und die Kntinuität der mündlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Für die Bewertung der Leistungen sind swhl Inhalts- als auch Darstellungsleistungen zu berücksichtigen. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kntinuierlichen Przess vr allem durch Bebachtung während des Schuljahres festgestellt. 6. Für die Bewertung schriftlicher Leistungen sind swhl Inhalts- als auch Darstellungsleistung zu berücksichtigen. 4 4 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung. In: ( ).

5 Möglichkeiten zur Kmpetenzüberprüfung in der Sekundarstufe I Es werden hier mögliche Methden genannt, mit denen zu Beginn der am Ende einer Unterrichtsreihe, aber auch begleitend dazu, der Kmpetenzstand swie -erwerb der Schülerinnen und Schüler ermittelt und auch transparent gemacht werden kann. Dabei bietet es sich an, am Ende eines Unterrichtsvrhabens auf die eingangs ermittelten Kmpetenzen zurückzugreifen, bspw. indem die Schülerinnen und Schüler einen Ankreuztest vm Anfang erneut ausfüllen. In alphabetischer Reihenflge: Abschlussevaluatin durchführen: Selbst- und Fremdeinschätzung des Kmpetenzerwerbs mit Hinweisen zur individuellen Weiterarbeit / Vertiefung. Ankreuztest zur Ermittlung des Vrwissens ausfüllen Ankreuztest: Richtig der falsch? ausfüllen Ausstellung vrbereiten und durchführen Bilder betrachten, kmmentieren, befragen Bilder vn religiösen Vllzügen / Orten / Gegenständen srtieren Bildmaterial beschriften und erklären Brief schreiben über Erlebnisse Buchkritik verfassen Cllagen erstellen Elfchen verfassen Ergebnisse in einem Rllenspiel einbringen Exkursin vrbereiten Fehlertext krrigieren Festtagskalender erstellen (Kirchenjahr; Feste der abrahamitischen Religinen) Frtschritte dkumentieren: Prtfli Gedicht schreiben Glssar erstellen In einem Brief auf Anfragen antwrten (Kirchen-)Führer erstellen z.b. durch eine kathlische und eine evangelische Kirche möglichst vr Ort

6 Leprell erstellen Lernplakat erstellen Leserbrief schreiben Materialkffer, z.b. Christentum, planen Phantasiereise/Imaginatinsübung durchführen Assziatinen auswerten Quizspiele entwerfen und durchführen Schreibgespräch führen Schriftliche Übung durchführen Seite für eine Schülerzeitung gestalten Spiel entwerfen und spielen Stellungnahme verfassen Szenari für ein Cmputerspiel entwickeln Test zum Abschluss schreiben Umfrage in der Lerngruppe durchführen 5 5 Vereinbarungen zu Frmen der Kmpetenzüberprüfung. In: ( ).

7 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvrhaben: Lachen und Weinen (1. Unterrichtsthema Einstiegsthema; Lernfeld: Anthrplgie / Ethik) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und Verantwrtung): Identitätsfindung und bildung in der Gruppe; Jeder ist ein Original; Wrüber wir uns freuen; Was uns Angst macht; Alle haben Rechte Alle haben Pflichten; NT: Eine Freudenbtschaft; Beispielhafte Christen; Kinder in der Bibel Aufgabe der Identitätsfindung: Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt; Bedenken der eigenen vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten; Wahrnehmen der vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten anderer; Stärken des Wir-Gefühls (in der Klasse) Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Antwrtversuche. (S1) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des kathlischen Glaubens. (S4) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methdenkmpetenz identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskmpetenz nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. (H7) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch vn Gtt geschaffen, geliebt und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) erläutern an Beispielen, wdurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet der gefördert wird. (K3) zeigen exemplarisch die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf. (K4) zeigen Situatinen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gtt wenden. (K10) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) deuten biblische Psalmen (z.b. Psalm 23: Der gute Hirt) als Ausdruck menschlicher Erfahrungen im Glauben an Gtt. (K12) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) erörtern in elementarer Frm, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann. (K38a) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Ich Du Wir (Martin Buber: Ich werden am Du. ) Das Märchen vm fröhlichen König (vn Hans Bemann) Ein fröhlicher Christ Dn Bsc Gldene Regel Srgen des Alltags Kinder Gttes Religinsbuch: Zeit der Freude : S Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Leben gestalten : S Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Spiele zum Kennenlernen Optinen: Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Cllagen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

8 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvrhaben: Die Bibel als Buch und Ur-kunde des Glaubens (2. Unterrichtsthema; Lernfeld: Bibel) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gtt): Bibel als zentrales Dkument des jüdisch-christlichen Glaubens; Lebens- und kulturgeprägte Kraft der biblischen Zeugnisse; Welt und Umwelt der Bibel; Wie die Bibel als Buch entstand (Bibel als Biblithek); Aufbau, Inhalte und Gestalten der Bibel; Glaubensgeschichten/Vätergeschichten am Beispiel der Abraham-Perikpe Kenntnisnahme der Ur-kunde des christlichen Glaubens; Knfrntatin mit alten Welten, Lebensgeschichten und Reflexinen, die dennch weiterhin relevant sind; Wiederfinden vn eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen in den Lebens- und Glaubenserfahrungen biblischer Gestalten; Auseinandersetzung mit in biblischen Geschichten aufgezeigten Wertvrstellungen Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methdenkmpetenz finden selbständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels vn Figurenperspektiven. (M5) beschreiben die Wirkung vn künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen swie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symblik vn Farben und Frmen. (M6) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskmpetenz gestalten religiöse Sprachfrmen und reflektieren sie. (H4) setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Knkretisierte Kmpetenzerwartungen deuten biblische Psalmen (z.b. Psalm 23: Der gute Hirt) als Ausdruck menschlicher Erfahrungen im Glauben an Gtt. (K12) erläutern den Aufbau der Bibel. (K15) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gtt gemacht haben. (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) stellen die Bedeutsamkeit ausgewählte biblischer Frauen- und Männergestalten für die Glaubenspraxis dar. (K18) erläutern, dass das Vlk Israel seine Glaubenserfahrungen als Familiengeschichte erzählt. (K19) weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (z.b. Gttesdienst). (K20) begründen, warum die Bibel für Christen als Heilige Schrift besndere Bedeutung hat. (K21) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Bibel als Biblithek und Orientierung in dieser Biblithek Bibel in 3000 Jahren Geschichte Der bleibende Anfang : Szenen des 1. Testaments Abraham und sein besnderes Glaubensbekenntnis Biblische Erzählungen als Ausdruck menschlicher Erfahrungen mit Gtt Bibelstellen als Leitfäden für das Leben und Impulsgeber für Neurientierung: Augustinus; Franziskus; Luther Jerusalem, die königliche Stadt Religinsbuch: Zeit der Freude : S Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Leben gestalten: S Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Unterrichtsgang zum Bibelmuseum Hl. Land-Stichting Optinen: Gruppenarbeit, Gruppenpuzzle, Cllagen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

9 Ausdrucksfrmen um. (H5) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvrhaben: Jesus als Jude in seiner Zeit (3. Unterrichtsthema; Lernfelder: Bibel, Religin / Weltreliginen / Knfessinen) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Jesus der Christus): Bibel als zentrales Dkument des jüdisch-christlichen Glaubens; Lebens- und kulturgeprägte Kraft der biblischen Zeugnisse; Welt und Umwelt der Bibel; Wie die Bibel als Buch entstand (Bibel als Biblithek); Aufbau, Inhalte und Gestalten der Bibel; Glaubensgeschichten/Vätergeschichten am Beispiel der Abraham-Perikpe; Schwerpunkt: die vier Evangelien Kenntnisnahme der Ur-kunde des christlichen Glaubens; Knfrntatin mit alten Welten, Lebensgeschichten und Reflexinen, die dennch weiterhin relevant sind; Wiederfinden vn eigenen Gedanken, Gefühlen und Erfahrungen in den Lebens- und Glaubenserfahrungen biblischer Gestalten; Auseinandersetzung mit in biblischen Geschichten aufgezeigten Wertvrstellungen; Schwerpunkt: Das Handeln Jesu Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methdenkmpetenz identifizieren und markieren zentrale Infrmatinen in Texten mit religiös relevanter Thematik. (M1) finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) beschaffen Infrmatinen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezgen weiter. (M7) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskmpetenz gestalten religiöse Sprachfrmen und reflektieren sie. (H4) setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Ausdrucksfrmen um. (H5) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen stellen die Bedeutsamkeit ausgewählter biblischer Frauen- und Männergestalten für die Glaubenspraxis dar. (K18) rdnen Jesus vn Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein. (K23) benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen. (K24) erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus vn Gtt spricht. (K25) erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den benachteiligten und zu kurz gekmmenen Menschen jeder ethischen Frderung vrausgeht. (K26) deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen. (K27) erklären die Bezeichnung Jesu als Christus als Bekenntnis des Glaubens. (K28) erörtern in Ansätzen Ursachen für Knflikte, die Wrte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten. (K29) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann. (K30) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Jesus: eine unendliche Geschichte Die Heimat Die wichtigste Erzählung Geheimnisvller Anfang Ärmliche Geburt Ein menschenfreundliches Prgramm Leute um Jesus: Die Mutter Pharisäer und Sadduzäer Die Jünger und die Zwölf Die Mächtigen der Zeit Frauen Zöllner und Zelten Religinsbuch: Zeit der Freude : S Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Leben gestalten : S Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Unterrichtsgang zum Bibelmuseum Hl. Land-Stichting Optinen: Gruppenarbeit, Erstellen eigener Texte Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung:

10 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 5 Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Unterrichtsvrhaben: Sabbat Snntag - Kirchenjahr (4. Unterrichtsthema; Lernfeld: Religiöses Leben / Spiritualität) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gtt, Jesus der Christus, Kirche als Nachflgegemeinschaft): Lebensvllzüge der kathlischen Kirche; Bedeutsamkeit vn Leben, Sterben und Auferweckung Jesu Christi für das Leben der Menschen heute; Lebens- und kulturprägende Kraft der biblischen Zeugnisse Sich im Kalender rientieren lernen; die Symblsprache vn Festen und Feiern erschließen; Anregung, eigene Lebens-, Arbeits- und Freizeit zu rdnen und zu gestalten; persönlichen Glauben und Lebensgestaltung in Beziehung setzen Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) beschreiben und deuten Ausdrucksfrmen religiöser, insbesndere kirchlicher Praxis. (S7) erklären die Bedeutung religiöser insbesndere kirchlicher Räume und Zeiten. (S8) Methdenkmpetenz identifizieren und markieren zentrale Infrmatinen in Texten mit religiös relevanter Thematik. (M4) beschaffen Infrmatinen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezgen weiter. (M7) Urteilskmpetenz bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) Handlungskmpetenz begegnen Grundfrmen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgttesdienst, Feiern) respektvll und reflektieren diese. (H3) gestalten religiöse Sprachfrmen und reflektieren diese. (H4) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen beurteilen menschliche Verhaltensweisen vr dem Hintergrund des Glaubens an Gtt als den Freund des Lebens. (K5) zeigen Situatinen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gtt wenden. (K10) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebt. (K14) weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (z.b. Gttesdienst). (K20) benennen Merkmale, die die Zugehörigkeit Jesu zum Judentum verdeutlichen. (K24) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann. (K30) erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung. (K34) zeigen die Bedeutung vn Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit den Statinen im Leben eines Christen auf. (35) erläutern, warum und wie kathlische Christen Eucharistie feiern. (K36) erläutern in elementarer Frm, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann. (K38) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Die Feier des Sabbat Auferstehungsfeier am ersten Tag der Wche Festkreise im Kirchenjahr Besndere Feste: hier besnders das Patrnatsfest des hl. Willibrrd Religinsbuch: Zeit der Freude : S. 209f Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Material- und Arbeitsmappe zum Willibrrd-Tag Leben gestalten : S Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Gestaltung des Willibrrd-Tages in zeitlicher Nähe zum Patrnatsfest am 7. Nvember: Persn und Wirken des Heiligen Die Beziehung des Willibrrd-Gymnasiums zum kirchlichen und religiösen Umfeld darstellen: Erkundung vn Kirchengemeinden und karitativen Einrichtungen in der Stadt Optinen: Mitarbeit bei der Gestaltung eines Schulgttesdienstes Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung:

11 reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvrhaben: Mse und sein Gtt (1. Unterrichtsthema; Lernfeld: Bibel) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Sprechen vn und mit Gtt, Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gtt): Freiheit und Verantwrtung als wesentliche Aspekte des christlichen Menschenbildes; biblische Gtteserfahrungen und Gttesbilder; das Erste Testament als zentrales Dkument des jüdisch-christlichen Glaubens Beziehungen zwischen Lebenserfahrungen und Gttesglaube erkennen; Möglichkeiten und Grenzen swie den Wandel vn Gttesbildern untersuchen; Werte und Ziele für das eigene Leben bedenken, hier besnders: die Verantwrtung der Christen, für die Verwirklichung vn Freiheit und Gerechtigkeit einzutreten Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Antwrtversuche. (S1) identifizieren und erläutern den Symblcharakter religiöser Sprache an Beispielen. (S3) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methdenkmpetenz identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels vn Figurenperspektiven. (M5) Urteilskmpetenz bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) Handlungskmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern an Beispielen, wdurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet der gefördert wird. (K3) beurteilen menschliche Verhaltensweisen vr dem Hintergrund des Glaubens an Gtt als den Freund des Lebens. (K5) begründen, warum Religinen vn Gtt in Bildern und Symblen sprechen. (K7) deuten Namen und Bildwrte vn Gtt. (K8) erläutern an Beispielen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gtt darzustellen. (K9) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gtt gemacht haben. (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) stellen die Bedeutsamkeit ausgewählter biblischer Frauen- und Männergestalten für die Glaubenspraxis dar. (K18) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Die Israeliten in Ägypten Die Götter der Ägypter Mse: Berufung und Sendung Der Eine Gtt hne Bild und Name (Ex 3,14) Der Eine Gtt, der da ist Das Pessach-Mahl (verknüpft mit Unterrichtsvrhaben 5: Pessach und Eucharistie ) Die Zehn Gebte Religinsbuch: Zeit der Freude : S Fundgrube: Zeit der Freude : S Arbeitsheft: Zeit der Freude Treffpunkt RU 5/6: S ; 47-62; Das Kapitel Gtt: Der Eine und die Vielen im Religinsbuch vn Hubertus Halbfas für das 7./8. Schuljahr (alte und neue Auflage) mit dazugehörigem Begleitmaterial im Lehrerhandbuch (Bd. 7) und Schülerarbeitsheft Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Optinen: szenische Darstellung in einer Kleingruppe Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung:

12 setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Ausdrucksfrmen um. (H5) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 6 vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Unterrichtsvrhaben: Bilder und Gleichnisse (2. Unterrichtsthema; Lernfeld: Bibel) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gtt, Jesus der Christus): Bilder und Gleichnisse: Gleichnisse vn der Gttesherrschaft; wie Gtt den Menschen sieht; wie Jesus mit den Menschen vn Gtt spricht; Bilder sprechen vn Gtt Aufgabe der Begegnung mit Gtt durch Bilder und Kennenlernen sprachlicher Eigenheiten der Gttesbtschaft Jesu Christi; Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz identifizieren und erläutern den Symblcharakter religiöser Sprache an Beispielen. (S3) zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende Bedeutung auf. (S5) Methdenkmpetenz finden selbstständig Bibelstellen auf. (M3) identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) beschreiben die Wirkung vn künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen swie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symblik vn Farben und Frmen. (M6) Urteilskmpetenz bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) Handlungskmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch vn Gtt geschaffen, geliebt und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) begründen, warum Religinen vn Gtt in Bildern und Symblen sprechen. (K7) erläutern an Beispielen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, Gtt darzustellen. (K9) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebt (K14) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gtt gemacht haben. (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) rdnen Jesus vn Nazareth in seine Zeit und Umwelt ein. (K23) erläutern an neutestamentlichen Beispielen, wie Jesus vn Gtt spricht. (K25) erläutern, dass die Zuwendung Jesu zu den benachteiligten und zu kurz gekmmenen Menschen jeder ethischen Frderung vrausgeht. (K26) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Erzählte Bilder Wie Jesus mit den Menschen vn Gtt spricht Verkündigung des Reiches Gttes Wrte Jesu vm Reich Gttes Gleichnisse Jesu: ausgewählte Beispiele Religinsbuch: Zeit der Freude : S Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Bilder: Kreuzbilder - vn der Antike bis zur Rmanik Religinsbuch: Zeit der Freude : S Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Optinen: Bilder in außerschulischen Orten, eigene Bilderstellung, Cllagen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

13 gestalten religiöse Sprachfrmen und reflektieren sie. (H4) setzen religiöse Texte gestalterisch in verschiedene Ausdrucksfrmen um. (H5) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. (H7) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 6 deuten die bildhafte Rede Jesu an Beispielen. (K27) erörtern in Ansätzen Ursachen für Knflikte, die Wrte und Taten Jesu bei den Menschen seiner Zeit auslösten. (K29) beurteilen an Beispielen, inwiefern Jesus Christus für Menschen heute Bedeutung haben und Orientierung sein kann. (K30) Unterrichtsvrhaben: Pessach und Eucharistie (3. Unterrichtsthema; Lernfeld: Glaubenslehre und Praxis der Kirche) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Jesus der Christus, Kirche als Nachflgegemeinschaft): Pessach die Feier der Befreiung der Israeliten aus Ägypten; Wie Jesus das Abendmahl feierte; Td und Auferstehung Jesu verkündigen; Das Sakrament des Mahls; Verbindendes: Pessach Eucharistie Einzelne Bezüge zwischen dem Abendmahl und dem jüdischen Sedermahl, dem Beginn der Pessachwche, werden in dieser Unterrichtsreihe aufgedeckt; vn diesem Zentrum aus werden punktuell weitere Linien zwischen dem befreienden Handeln Gttes im Exdus und in Kreuz und Auferweckung Jesu gezgen (vgl. Hagemann, Waltraud; van Lpik, Marcus. Feiert mit Freude. Was jüdische und christliche Feste verbindet, 22). lernen nicht nur Inhalte der jüdischen Religin isliert kennen, sndern stellen diese in Bezug zu ihrer eigenen (aus dem Judentum stammenden) christlichen Religin. Kmpetenzerwartungen KLP KR: Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Sachkmpetenz erläutern an Beispielen elementare Inhalte des kathlischen Glaubens. (S4) erklären die Bedeutung religiöser insbesndere kirchlicher Räume und Zeiten. (S8) unterscheiden Religinen und Knfessinen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) Methdenkmpetenz identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt. (M4) rganisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprzesse in einer Kleingruppe. (M8) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung. (K34) zeigen die Bedeutung vn Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Statinen im Leben eines Christen auf. (K35) Erläutern, warum und wie die kathlischen Christen Eucharistie feiern. (K36) benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religinen. (K39) zeigen Spuren jüdischen (und muslimischen) Lebens in ihrer Umgebung auf. (K41) erläutern anhand vn Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religinen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religinen. (K42) nehmen zu Aussagen über Religinen Stellung. (K44) Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Ursprung des Pessachfestes Ablauf des Pessachfestes Symblische Speisen des Pessachfestes Sederfeier und Letztes Abendmahl Jesu Befreiung und Erlösung Gründnnerstag bis Ostern Religinsbuch: Zeit der Freude : S. 54ff: Ägypten Der einzigartige Mittler/Schilfmeer unerwartete Rettung); S. 107 (Das letzte Mahl); S. 201 (An den Statinen des Lebens: Das Sakrament der Eucharistie) Religinsbuch: Wege des Glaubens : S. 269 (Das Judentum: Die Feiertage) Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Hagemann, Waltraud; van Lpik, Marcus. Feiert mit Freude. Was jüdische und christliche Feste verbindet. Patms-Verlag Religiplis. Weltreliginen erleben. Lernsftware. Klett- Verlag Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte:

14 achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend. (H1) rganisieren ein überschaubares Prjekt im schulischen Umfeld. (H6) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 6 Optinen: Gruppenarbeit, Bildbeschreibungen, Schulgttesdienste Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Unterrichtsvrhaben: Der Islam Weltreligin in unserer Nähe (4. Unterrichtsthema; Lernfeld: Religin / Weltreliginen / Knfessinen) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Weltreliginen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche): Identitätsfindung vr dem Hintergrund der Begegnung mit Muslimen; Ergründung vn Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Christentum und Islam bezüglich ihrer histrischen Entstehung und Entwicklung swie ihrer religiösen Überzeugungen und knkreten Frmen des Glaubenslebens; Erfahrung der Bedeutung des interreligiösen Dialgs und Blick auf zeitgenössische Sinnangebte Aufgabe der Identitätsfindung: Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt; Bedenken der eigenen vielfältigen Erfahrungen ; Wahrnehmen der vielfältigen Erfahrungen anderer Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz unterscheiden Religinen und Knfessinen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des muslimischen Glaubens. (S4) beschreiben und deuten Ausdrucksfrmen religiöser Praxis der Muslime. (S7) Methdenkmpetenz fassen altersangemessene Texte zum Thema Islam in mündlicher und schriftlicher Frm zusammen und erläutern sie. (M2) geben Auskunft über das Leben des Prpheten Mhammed. (M7) Urteilskmpetenz nehmen begründet zu Aussagen über Muslime und den Islam Stellung und legen eigene Standpunkte dar. (U1/vgl. K44)) Handlungskmpetenz achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religinen. (K39) beschreiben wichtige Statinen im Leben grßer Gestalten der abrahamitischen Religinen. (K40) zeigen Spuren muslimischen Lebens in ihrer Umgebung auf. (K41) erläutern anhand vn Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religinen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religinen. (K42) zeigen das Bekenntnis zu Jesus als dem Christus als unterscheidend christlich auf. (K43) nehmen zu Aussagen über Religinen Stellung. (K44) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Lebensweg der Prpheten Mhammed Die fünf Säulen des Islam Ausbreitung des Islam Muslime in Deutschland Entstehung des Kran Religinsbuch: Zeit der Freude : letztes Kapitel Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Unterrichtsgang: Mschee in Emmerich am Rhein Optinen: Gruppenarbeit, Statinenlernen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

15 entsprechend. (H1) nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein. (H7) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvrhaben: Leben in Gemeinschaften (5. Unterrichtsthema; Lernfeld: Anthrplgie / Ethik) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Kirche in der Nachflgegemeinschaft): Identitätsfindung vr dem Hintergrund der Begegnung mit anderen Menschen; Eine einzigartige Gemeinschaft (u.a. Blick auf die Sakramente); Eine bunte Vielfalt (u.a. Blick auf Wesentliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede vn kathlischen und evangelischen Christen) Aufgabe der Identitätsfindung: Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt; Bedenken der eigenen vielfältigen Erfahrungen; Wahrnehmen der vielfältigen Erfahrungen anderer; Wahrnehmen der vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten anderer; Stärken des Wir-Gefühls (in der Klasse); Kennenlernen der eigenen Knfessin (u.a. Sakramente als Zeichenhandlungen) Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Antwrtversuche. (S1) erläutern an Beispielen elementare Inhalte des kathlischen Glaubens. (S4) erläutern an Beispielen, wie die Kirche unter verschiedenen histrischen Bedingungen Gestalt annimmt. (S6) Methdenkmpetenz erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels vn Figurenperspektiven. (M5) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) Handlungskmpetenz lassen sich auf Erfahrungen der Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie. (H2) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch vn Gtt geschaffen, geliebt und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) erläutern an Beispielen, wdurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet der gefördert wird. (K3) bewerten Möglichkeiten öklgischen Engagements als Ausdruck und Knsequenz vn Schöpfungsverantwrtung. (K6) beschreiben den Glauben kathlischer Christen als den Glauben an einen Gtt in drei Persnen. (K13) beschreiben die Entstehung der Kirche aus dem Glauben Jesus Christus und dem Wirken des Heiligen Geistes. (K31) nennen beispielhaft Aufgaben der sich aus Jesus Christus gründenden Kirche (u.a. Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten). (K32) erläutern die Bedeutung des Apstels Paulus für die frühe Kirche. (K33) zeigen an Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Glaubenspraxis der Knfessinen auf. (K37) erörtern in elementarer Frm, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann und wie er am Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Familie - Ideal und Wirklichkeit Gruppen, Cliquen, Banden Klassengemeinschaft und Schulgemeinschaft Wer gibt den Tn an? Die verschiedenen Gemeinden in unserer Stadt Kennzeichen und Aktivitäten der Gemeinden Glaube, Hffnung, Liebe: Was Christen eint Was das Cred bedeutet: das Apstlicum Religinsbuch: Zeit der Freude : Kapitel: Eine einzigartige Gemeinschaft und Eine bunte Vielfalt Fundgrube: Zeit der Freude Arbeitsheft: Zeit der Freude Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Unterrichtsgang: Mschee in Emmerich am Rhein Optinen: Gruppenarbeit, Statinenlernen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung:

16 begegnen Grundfrmen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgttesdienst, Feiern) respektvll und reflektieren sie. (H3) Leben der Kirchengemeinde teilnehmen kann. (K38) Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben: Selbstfindung und Selbstbewusstsein (1. Unterrichtsthema; Lernfeld: Anthrplgie / Ethik) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und Verantwrtung): Wer bin ich? Und was kann ich? Die Jugend: Unübersichtliche Vielfalt; Eine Zeit des Übergangs; Selbstbestimmung und Fremdbestimmung; Freundschaft und Liebe; Sprüche und Sprache; Heilige Zeichen; Auf der Suche nach Glück; Religisität der Jugendlichen Vertiefung des Unterrichtsvrhabens Lachen und Weinen der Jgst. 5: Aufgabe der Identitätsfindung: Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt; Bedenken der eigenen vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten; Wahrnehmen der vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten anderer; Stärken des Wir-Gefühls (in der Klasse) Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Antwrtversuche. (S1) identifizieren religiöse Zeichen und Symble und benennen ihre Bedeutungen. (S2) Methdenkmpetenz fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Frm zusammen und erläutern sie. (M2) rganisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprzesse in einer Kleingruppe. (M8) Urteilskmpetenz bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) Handlungskmpetenz achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend. (M1) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch vn Gtt geschaffen, geliebt und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) erläutern an Beispielen, wdurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet der gefördert wird. (K3) zeigen exemplarisch die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf. (K4) zeigen Situatinen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gtt wenden. (K10) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebt. (M14) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) erörtern in elementarer Frm, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann. (K38a) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Selbstbildnis Idle und Anpassung Mut - Verantwrtung - Gewissen Sich gut finden Seine Begabungen entdecken Das eigene Leben: Wege der Selbsterziehung "Vater und Mutter ehren" Das Gewissen - letzte Instanz Religinsbuch: Wege des Glaubens : S Fundgrube: Wege des Glaubens Arbeitsheft: Wege des Glaubens Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Vertrauensspiele; Verwendung einiger Elemente aus dem Lins- Quest-Prgramm Optinen: Gruppenarbeit, Gruppenpräsentatinen, Cllagen, Buddy- Bks, etc. Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung:

17 lassen sich auf Erfahrungen vn Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie. (M2) reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch zu leben. (H8) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang) Unterrichtsvrhaben: Hinter biblische Texte schauen: Die Prpheten (2. Unterrichtsthema; Lernfeld: Anthrplgie / Ethik) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Sprechen vn und mit Gtt, Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gtt): ethische Herausfrderungen menschlichen Handelns: prphetische Mahnung zur Umkehr als Vrbte des Rufes Jesu nach metania (=> Inhaltsfeld 1); biblische Gttesbilder; prphetisches Zeugnis: Prpheten als Gerufene Gttes und Rufer im Auftrage Gttes => heftige Kritik an szialen und plitischen Missständen (=> Inhaltsfeld 2); Entstehung und Sprachfrmen biblischer Texte (=> Inhaltsfeld 3); Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausfrderungen: prphetischer Auftrag an die Kirche sich einzumischen (=> Inhaltsfeld 4) Aufgabe der Identitätsfindung: Anstßen und Begleiten des Nachdenkens über sich, Gtt und die Welt swie was in ihr nicht in Ordnung ist; Wahrnehmen der Erfahrungen anderer mit Unrecht swie der vielfältigen Möglichkeiten sich dagegen zu engagieren; Bedenken der eigenen Möglichkeiten des Engagements Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung. (S3) deuten prphetische Texte des Alten Testaments in ihrem plitischen und histrischen Kntext. (S6) erläutern Berufungs- und Wirkungsgeschichten vn Prphetinnen und Prpheten. (S7) erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen. (S8) Methdenkmpetenz skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik. (M1) analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen. (M2) setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen um. (M4) Urteilskmpetenz beurteilen die Bedeutung prphetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart. (U1) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen beurteilen menschliche Verhaltensweisen vr dem Hintergrund des Glaubens an Gtt als den Freund des Lebens. (K5) deuten prphetische Texte des Alten Testaments in ihrem plitischen und histrischen Kntext. (K13) erläutern Berufungs- und Wirkunsgeschichten vn Prphetinnen und Prpheten. (K14) zeigen auf, dass die biblischen Erzählungen Erfahrungen ausdrücken, die Menschen mit Gtt gemacht haben. (K16) geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Neuen Testaments wieder. (K17) beurteilen die Bedeutung prphetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart. (K18) erörtern Knsequenzen vn Indifferenz. (K19) beurteilen an einem Beispiel die Plausibilität einer Bestreitung der Infragestellung Gttes. (K20) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Wer/Was ist ein Prphet? Gerufener und Rufender Was macht einen Menschen zum Prpheten? Welche Eigenschaften muss ein Prphet haben? Wrum geht es in den Btschaften der biblischen Prpheten? Gibt es prphetisch tätige Menschen auch heute nch? Welche Aufgaben/Kritikpunkte hätte ein Prphet heute? W sind wir alle aufgerufen prphetisch tätig zu sein? Religinsbuch: Wege des Glaubens : S Fundgrube: Wege des Glaubens Arbeitsheft: Wege des Glaubens Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Optinen: Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Referate/Vrträge, Plakate Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

18 Handlungskmpetenz stellen mögliche Knsequenzen des Glaubens für individuelles und gemeinschaftliches Handeln in Kirche und Gesellschaft dar und treffen Entscheidungen für das eigene Leben. (H4) Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben: Die Geschichte eines jüdischen Mädchens: Anne Frank (3. Unterrichtsthema; Lernfeld: Anthrplgie / Ethik, Weltreliginen) Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und Verantwrtung, Kirche als Nachflgegemeinschaft, Weltreliginen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche): Verflgung der Juden im 20. Jahrhundert; Die Scha - Die unvrstellbare Katastrphe; Schicksal einer verflgten Jüdin: Das Mädchen Anne Frank; Schreiben gegen die Angst: Das Tagebuch der Anne Frank Religin und Identifikatin; Umgang mit Angst; Wahrnehmung der vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten anderer, Bedenken der eigenen vielfältigen psitiven und negativen Erfahrungen und Fähigkeiten Kmpetenzerwartungen KLP KR: Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Antwrtversuche. (S1) identifizieren religiöse Zeichen und Symble und benennen ihre Bedeutungen. (S2) Methdenkmpetenz fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Frm zusammen und erläutern sie. (M2) rganisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprzesse in einer Kleingruppe. (M8) Urteilskmpetenz begründen in elementarer Frm eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen. (U1) bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) Handlungskmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern, inwiefern jeder Mensch eine einzigartige und unverwechselbare Persönlichkeit ist, die auf Gemeinschaft hin angelegt und auf sie angewiesen ist. (K1) erläutern die Bedeutung der christlichen Überzeugung, dass der Mensch vn Gtt geschaffen, geliebt und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist. (K2) erläutern an Beispielen, wdurch das Gelingen menschlichen Lebens gefährdet der gefördert wird. (K3) zeigen exemplarisch die Schönheit der Schöpfung und ihre Gefährdung auf. (K4) zeigen Situatinen auf, in denen Menschen sich im Gebet an Gtt wenden. (K10) zeigen auf, wie Widerfahrnisse des Lebens aus dem Glauben gedeutet werden können. (K11) erörtern in Grundzügen Lebenswege glaubender Menschen im Hinblick auf deren Orientierungsangebt. (M14) beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute. (K22) erörtern in elementarer Frm, inwiefern der Einzelne seinen Auftrag als Christ im Alltag realisieren kann. (K38a) Vrhabenbezgene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vrhabens: Zeitgeschichtliche Hintergründe: Die Scha - Die unvrstellbare Katastrphe Der Weg der Anne Frank Das Tagebuch Verflgung im 3. Reich: Cmic a.d. Museum Markt 12 Religinsbuch: Wege des Glaubens, S Buch: Das Tagebuch der Anne Frank Filme: Anne Frank / Das Tagebuch der Anne Frank DVD: Prinsengracht 163 (Virtueller Rundgang) Cmic (a. d. Museum Markt 12 ) Fundgrube: Wege des Glaubens Arbeitsheft: Wege des Glaubens Methdische Akzente des Vrhabens / fachübergreifende Bezüge / außerschulische Lernrte: Unterrichtsgang: Museum Aalten (NL) Markt 12 und Synagge Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung: Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (s. auch Anhang)

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012

Im Rahmen der Fachkonferenz für Katholische Religionslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Im Rahmen der Fachknferenz für Kathlische Religinslehre am GHZ verfasstes Schulcurriculum der Sekundarstufe I: Stand.2012 Klassen 5/6: - Schöpfung (Inhaltsfeld 1) und biblisches Arbeiten (Inhaltsfeld 3)

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 6

Katholische Religionslehre Klasse 6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 6 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Gleichnisse Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Katholische Religionslehre Klasse 5

Katholische Religionslehre Klasse 5 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 5 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Christen leben in Gemeinschaft IF1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12)

Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Vorläufiges schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangstufe 5 (gültig ab dem Schuljahr 2011/12) Unterrichtsvorhaben A: Miteinander leben Ich und die Anderen 1 Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre für die Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld 1: Inhaltlicher Unterrichtsvorhaben 5 a Menschsein in Ich-Du-Wir: Freiheit und Christen leben Verantwortung-

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Unterrichtsvorhaben A: Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Abraham Urvater des christlichen Glaubens? Beurteilung der Bedeutung

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Keiner lebt allein Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Der Mensch als

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Anfänge der Kirche (IHF 5); Bildliches Sprechen von Gott (IHF 2) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6!

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 6! Unterrichtsvorhaben A : Kirche als Gemeinschaft IF5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Lebensweltliche Relevanz: Erkennen von unterschiedlichen Zeiten im eigenen Leben und der Pfarrei; anregen zu einem

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe: 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: A Die Metapher Gtt ist mehr als alles Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Bildliches Sprechen vn Gtt ( IF2);

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 M11 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Von Jerusalem in die Welt Anfänge der Kirche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Kirche als Nachfolgegemeinschaft

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8)

Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) Kompetenzorientiertes Hauscurriculum für das Fach Katholische und Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 5 und 6 (G8) gültig für die einsetzende Jgst. 5 ab dem Schuljahr 2011/2012 5.1 - Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz

Lebensweltliche Relevanz: Begegnung mit der Botschaft neutestamentlicher Texte aus zeitlicher und kultureller Distanz Schulinternes Curriculum Katholische Religion Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit (Mittendrin, S. 84-99) Inhaltliche Schwerpunkte: Sprechen von und mit Gott (IF 2); Bibel

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Mitgestalter der Welt Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in Freiheit und Verantwortung

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler...

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... Schulinternes Curriculum der Kaiserin - Theophanu - Schule Köln Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Geschöpf Gottes und als soziales Wesen Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder) IF

Mehr

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen

Miteinander leben verantwortungsvoll handeln. Inhaltliche Vereinbarungen Schulinterner Lehrplan: Katholische Religionslehre, Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Jahrgangsstufe 5 Umfang/Dauer: 8 12 Stunden Lernorte / Lernmittel - Streitschlichterraum

Mehr

Katholische Religion Jahrgangsstufe 5

Katholische Religion Jahrgangsstufe 5 Katholische Religion Jahrgangsstufe 5 Stand: 06.09.2011 Lex, Mey Abitur in 12 1.Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte (=> Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf

Mehr

Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum: Katholische Religionslehre Die Bereiche und Inhalte der Unterrichtsvorhaben orientieren sich an den im Kernlehrplan für Katholische Religionslehre (Sekundarstufe I. Gymnasium,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte (! Inhaltsfelder): Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (! IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Aufgabe

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Aufgabe der

Mehr

Fachcurriculum. Evangelische Religion

Fachcurriculum. Evangelische Religion Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische Religin Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Evangelische Religin Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 ev. Religin 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Mensch als Geschöpf Gottes Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Die Zeit Jesu kennen lernen Jesus besser verstehen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Sprechen von und

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 8 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Wunder IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott, IF4: Jesus der Christus

Mehr

Städtisches Gymnasium Gütersloh. Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe

Städtisches Gymnasium Gütersloh. Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Erprobungsstufe auf Grundlage der Richtlinien und Kernlehrpläne für das Gymnasium in NRW Stand: Oktober

Mehr

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft

Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Unterrichtsvorhaben A: Jesus erzählt vom Reich Gottes die Evangelien als frohe Botschaft Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott (IF 3), Jesus der Christus (IF 4) deuten biblisches Sprechen von Gott als

Mehr

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum 5 seit Schuljahr 2017/18 Fach Religionslehre Jahrgang 5 Zeit Unterrichtsvorhaben Leitidee Kernkompetenzen Inhaltliche Ideen,

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum Schulinterner Lehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I Theodor-Schwann-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz (16.09.11) Fachkonferenzvorsitz:

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 6 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: JESUS UND SEINE UMWELT Inhaltliche Schwerpunkte: Geografisches zu Palästina und Jerusalem, Alltagsleben,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 5 2 Wchenstunden Kmpetenzen Inhalte - Methden Hinweise auf das Schulprfil, Integratin Feste im Kirchenjahr Feste im Kirchenjahr und ihre biblische Begründung

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Curriculum des Faches Evangelische und Katholische Religion Stand: 14.09.2011 Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Bei der Erstellung der neuen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Propheten und Prophetinnen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Lebensweltliche Relevanz: wir alle können Rufer sein, Beurteilung der Tragfähigkeit

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN wissen, dass im christlichen Verständnis der Mensch vn Gtt geschaffen,angesprchen und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist; kennen und unterscheiden

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Leistungskonzept für das Fach Katholische Religion in der Erprobungs- und Mittelstufe:

Leistungskonzept für das Fach Katholische Religion in der Erprobungs- und Mittelstufe: Kathlische Religin Hardtberg-Gymnasium Bnn Stand: Oktber 2014 Leistungsknzept für das Fach Kathlische Religin in der Erprbungs- und Mittelstufe: Rechtlich verbindliche Grundsätze Die rechtlich verbindlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft (Ethik und Anthropologie) entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jesu Botschaft vom Reich Gottes Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 9 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Leid, Krankheit und Tod Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) : Menschsein

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Der Kernlehrplan NRW für das Fach Katholische Religion gibt 6 Inhaltsfelder vor, aus

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 9 Kmpetenzen... Ehrfurcht vr dem Leben Ehrfurcht vr dem Leben: ein ethischer Knfliktfall (zum Beispiel Pränatale Diagnstik, Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr Mögliche Themenformulierung Verbindliche inhaltliche Schwerpunkte in den beiden Lehrplänen 1. Wer ist das

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen S CH U L I NT ERNES CUR R I C U LU M KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE G YMNASIUM HARSEWINKEL JA H R G A N G S S T U F E 5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel als heilige Schrift Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Obligatorische er und inhaltliche Schwerpunkte der Jahrgangsstufen 5/6 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Der Einzelne und die Gemeinschaft:

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium Die Folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen "Katholische Religionslehre" (Entwurf Verbändebeteiligung : 05. Juli 2010). 1 Obligatorische

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben A: Faszinierende Fremdheit: Hinduistische und buddhistische Traditionen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder)

Mehr

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan des Burggymnasiums Altena für die Sekundarstufe I Katholische Religionslehre Beschluss der Fachkonferenz Katholische Religionslehre vom: 20.03.2018 gültig ab: Schuljahr 2017/2018

Mehr

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 18. Mai 2004 Kompetenz Pflichtinhalte Bemerkungen Die Schüler können. - Bibelstellen auffinden und nachschlagen - in Grundzügen die Entstehung der biblischen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Gymnasium Essen-Überruhr Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Fett gedruckt sind die übergreifenden Kompetenzerwartungen. Inhaltsfeld 4: Kirche und andere Formen religiöser

Mehr

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen Leitperspektive Inhaltsfeld Kompetenzen/ Abstufungen Inhaltsbezogene Kompetenzen* Zeit Fächerübergreifend/ - verbindend Eigene

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018)

Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach. Evangelische Religion Sek I. (Stand: Juli 2018) Schulinterner Lehrplan der Sekundarschule Dormagen für das Fach Evangelische Religion Sek I (Stand: Juli 2018) Inhalt Katholische Religion Unterrichtsvorhaben Seite 3 2 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Miteinander

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8) Unterrichtsvorhaben 5.1: Die Bibel ein Buch wie jedes andere? Inhaltliche Schwerpunkte: Sprache der Religionen - Die Bibel als Heilige Schrift zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen,

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A: Wie das NT von Jesus erzählt - Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens Lebensweltliche Relevanz: Evangelien als Basis des christlichen

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Woran kann ich glauben? Christliche Antworten auf die Gottesfrage als Angebote Inhaltsfelder: IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage IF 1: Der Mensch in christlicher

Mehr

"Und täglich grüßt das Murmeltier" - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen

Und täglich grüßt das Murmeltier - wäre das ein gelungenes Leben? Inhaltliche Vereinbarungen Inhaltsfeld 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung Jahrgangsstufe 9 - identifizieren und erläutern Erfahrungen von Endlichkeit, Schuld und Sünde sowie Möglichkeiten

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Themen im Schülerbuch Konkretisierte Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern, inwiefern

Mehr

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5

Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Ethik Klasse 5 Beispiel für eine Zusammenführung der Kompetenzen Bibel, Klasse 5 nennen den Aufbau und die Entstehung des AT und NT und zeigen auf, dass in biblischen Geschichten erzählt wird, was Menschen mit Gott erlebt

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam Schulinternes Curriculum Fachbereich Katholische Religion Klasse Inhalte 5 Die Gruppe und ich Bildliches Sprechen von Gott Gebet als sprechender Glaube Die Bibel. Aufbau, Inhalte und Entstehung Abraham

Mehr

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3.

Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Jahresplanung für den katholischen Religionsunterricht in der Jahrgangsstufe 3 auf der Grundlage von fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe (Kösel Schulbuch/Klett) fragen suchen entdecken 3. Neuausgabe

Mehr

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat

Klasse 5. - können erklären, dass die Bibel für Christinnen und Christen Heilige Schrift ist und damit besondere Bedeutung hat Klasse 5 Themenfelder Angestrebte Kompetenzen Bemerkungen Ich Du Wir BIBEL - kennen ihre MitschülerInnen besser - können darüber reflektieren, dass die Mitglieder einer Gruppe verschiedenen Begabungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 10. Februar 2014 Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität In diesem Inhaltsfeld geht es um die Erfahrung, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen Inhaltsfeld Inhaltlicher Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen Schwerpunkt 5 Gottesvorstellungen im Lebenslauf (1) Abschied vom Kinderglauben ; Gottesbilder im AT Sachkompetenz

Mehr

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 7: Dem Islam begegnen Auseinandersetzung und Toleranz Stand: 11.06.2015 Jesus Christus Eigene Erfahrungen und individuelle Religion in Auseinandersetzung mit der Ich kann

Mehr

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre : Katholische Religion Sekundarstufe I: schulinternes Curriculum Das Fach Katholische Religion wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte

Mehr

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion

6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn, Werte und Religion Aus dem Orientierungsplan für Bildung und Erziehung des Landes Baden Württemberg, Fassung vm 15.März 2011, Ministerium für Kultus, Jugend und Sprt 6. Ziele für das Bildungs- und Entwicklungsfeld Sinn,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler

Wahrnehmungskompetenz. Die Schülerinnen und Schüler Inhaltsfeld 1: Entwicklung einer eigenen religiösen Identität : Gottesvorstellungen im Lebenslauf legen mit eigenen Worten subjektive Gottesvorstellung en dar, lebensgeschichtlic he Veränderungen von Gottesvorstellung

Mehr

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Katholische Religionslehre Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: Beispielcurriculum 1 5A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten 5B: Die Bibel mehr

Mehr

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Abdeckung in Leben gestalten 1 Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Sachkompetenz anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan Sek. I. Hüffertgymnasium Warburg

Katholische Religionslehre. Schulinterner Lehrplan Sek. I. Hüffertgymnasium Warburg Katholische Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek. I Hüffertgymnasium Warburg Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: Hüffertgymnasium Warburg (vgl. Mittendrin Lernlandschaften Religion 5/6 ) 5A:

Mehr

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr