AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen"

Transkript

1 AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v. AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1 in Bad Oeynhausen Bad Salzuflen Bielefeld Detmold Enger Paderborn 2019 Download des Programmes: fbw.awo-herford.de

2 Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, als größter OGS-Träger und Kooperationspartner der Ganztagsschulen in der Sek I in unserer Region bieten die AWO Kreisverbände Bielefeld, Herford, Höxter, Lippe, Minden und Paderborn sowie der AWO Bezirksverband OWL auch in 2019 ein gemeinsames Fort- und Weiterbildungsprogramm für pädagogische Mitarbeiter*innen in der OGS und der Sek I an. Wie auch in den letzten Jahren koordiniert das AWO Familienbildungswerk (FBW) im Kreis Herford die Angebote. Anmeldeverfahren: Für AWO-Mitarbeiter*innen: Geben Sie Ihre Anmeldungen bitte möglichst frühzeitig, spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Veranstaltungstermin, bei Ihrem AWO Arbeitgeber ab. Dieser leitet Ihre Anmeldung an das FBW weiter. Die Platzvergabe erfolgt nach dem Datum des Eingangs. In der Regel ist die Teilnehmer*innenzahl auf 15 Personen begrenzt. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung per Tage vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie zusätzlich noch einmal eine Einladung per . Ihre Ansprechpartner*innen: AWO Kreisverband Bielefeld e.v. Telefon / , Fax / n.friedrichs@awo-bielefeld.de AWO Kreisverband Herford e.v. Telefon / , Fax / a.glaser@awo-herford.de AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh Telefon / , Fax / c.gresser@awo-lippe.de AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. Telefon / , Fax / d.hanke@awo-owl.de AWO Bezirksverband OWL e.v. Telefon / , Fax / d.hanke@awo-owl.de AWO Kreisverband Paderborn e.v. Telefon / , Fax / a.gelhaus@awo-paderborn.de AWO Kreisverband Höxter e.v. Telefon / / Fax / info@awo-hoexter.de Nadine Friedrichs Alexa Glaser Claudia Greßer Dirk Hanke Dirk Hanke Angelika Gelhaus Wolfgang Kuckuk

3 Beschäftigte anderer Träger: Sie sind herzlich eingeladen, an den Fort- und Weiterbildungen teilzunehmen. Wenden Sie sich bitte direkt an das AWO Familienbildungswerk: AWO Familienbildungswerk Telefon / , -32 Fax / b.heisig@awo-herford.de Britta Heisig Kosten: Für AWO-Mitarbeiter*innen übernimmt der Arbeitgeber die jeweilige Teilnahmegebühr. Der Fortbildungsetat der Einrichtung wird mit dem Satz der ermäßigten Gebühr belastet. Es entstehen keine Kosten für die einzelnen Mitarbeiter*innen! (Bei der umfangreichen Qualifizierung zur OGS-Fachkraft gilt eine abweichende Regelung.) Für alle anderen Teilnehmer*innen gelten die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen des FBW. (Bitte beachten Sie, dass bei Abmeldung später als 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn, sofern keine Ersatzperson gestellt werden kann, Kosten entstehen können.) Organisatorisches: Parkplätze sind an allen Veranstaltungsorten knapp. Bitte bilden Sie möglichst Fahrgemeinschaften, reisen Sie rechtzeitig an, um Parkraum in der Umgebung zu finden oder nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel. Für Getränke ist während der Veranstaltungen gesorgt. Bescheinigung: Das AWO Familienbildungswerk bescheinigt die Teilnahme an einer Veranstaltung mit dem Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW, der landesweit anerkannt ist. Die Zuordnungskategorien des Weiterbildungsnachweises sind auf den Anmeldeformularen jeweils mit einer Nummer gekennzeichnet, z.b.: A 1

4 Terminübersicht Nummer Termin Titel Seite F3.01Bi Kinderschutz macht Schule 5 F3.30Li Sensibilisierung für Vielfalt 6 NEU! F3.32Bi Upcycling 7 NEU! F3.02Hf Beratungsforum "Kinder im Grundschulalter beaufsichtigen" -für Leitungskräfte- 8 F3.03Bo Hausaufgaben und Lernzeiten 9 F3.04Bi Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse 10 NEU! F3.05Pb Vermittlung von kindgemäßer Entspannung in der OGS 11 NEU! F3.06Hf Trauerbegleitung von Kindern 12 NEU! F3.07Bi Raus aus der OGS - Rein in die Natur 13 F3.08Bi Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen 14 NEU! F3.09Li LERNEN zu Lernen 15 NEU! F3.10Bi LERNEN zu Lernen 15 NEU! F3.11 Li Musik, die Kinder in Bewegung bringt 16 F3.12Bi Die Rosinen aus dem Kuchen picken Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern 17 F3.13Li Schwierige Elterngespräche führen 18 F3.14Bo Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag 19 NEU! F3.15Li Kollegiale Beratung für Führungskräfte aus der OGS -für Leitungskräfte- 20 F3.17Li Wahrnehmen-Beobachten-Dokumentieren 21 NEU! F3.16Pb Trauerbegleitung von Kindern 12 NEU! F3.18Pb Raus aus der OGS - Rein in die Natur 13 F3.19Bi Sich aufgehoben fühlen - Umgang mit frühkindlichem Trauma und Bindungsstörungen 22 F3.20Hf Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen 14 NEU! F3.22Li Vermittlung von kindgemäßer Entspannung in der OGS 11 NEU! F3.21Bi Trauerbegleitung von Kindern 12 F3.23Bo Die Rosinen aus dem Kuchen picken Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern 17 NEU! F3.25Li Mobbing - schon in der Grundschule ein Thema? 23 NEU! F3.24Hf Musik, die Kinder in Bewegung bringt 16 F3.26Bi Kinderschutz macht Schule 5 NEU! F3.31Bi Inklusion in der OGS 24 F3.27Bi Sexueller Missbrauch und Prävention 25 F3.28Bi Demokratieverständnis bei Kindern fördern 26 F3.29Bi Hausaufgaben und Lernzeiten 9

5 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 5 Kinderschutz macht Schule Kindeswohlgefährdung erkennen und handeln Immer wieder einmal fallen pädagogischen Mitarbeiter*Innen in der OGS und Lehrer*Innen bei Kindern Dinge auf, die ein komisches Gefühl" verursachen. Verdachtsmomente entstehen. Es ist dann oft ein regelrechter Balanceakt, mit der Sorge um das Kind, der Sorge vor möglicherweise ungerechter Beschuldigung und dem Schutz des Kindes angemessen umzugehen. Handlungsstrategien müssen in der Einrichtung abgesprochen sein, damit die Mitarbeiter*Innen mit einem Verdacht nicht alleine dastehen. Die Veranstaltung führt in die Rechtslage ein und versucht Kindeswohlgefährdung zu erkennen und einzuordnen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Frage, wie professionelle Handlungsstrategien entwickelt werden können. Der Fortbildungstag richtet sich als Tandem"-Veranstaltung ausdrücklich an die Mitarbeiter*innen in der OGS- und Sek I - Betreuung und auch an interessierte Lehrerinnen und Lehrer. F3.01Bi Monika Wirbel, Dipl. Soziologin, Kinderschutzbeauftragte Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) F3.26Bi Monika Wirbel, Dipl. Soziologin, Kinderschutzbeauftragte Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 7 Kinderschutz macht Schule F3.01Bi F3.26Bi

6 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 6 Sensibilisierung für Vielfalt Was bedeutet eine aktive Positionierung gegen Rassismus und Ausgrenzung für die inklusive Praxis in der OGS? Fachkräfte in der sozialen Arbeit sehen sich im Rahmen ihrer täglichen Arbeit vermehrt mit diskriminierenden und rassistisch motivierten Äußerungen konfrontiert. Es scheint ein gesellschaftlicher Konsens zu herrschen, dass man das ja wohl mal sagen darf. Solche Abwertungen treffen Menschen, die mitten in unserer Gesellschaft leben: Menschen mit Migrationshintergrund, mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen, mit homosexueller Orientierung, Langzeitarbeitslose, Wohnungslose, Frauen, Asylsuchende. Und sie kommen von Menschen, die mitten in unserer Gesellschaft leben. Abwertungen führen zu Ausgrenzung und Diskriminierung. Genau das führt unsere Bemühungen, inklusive Ansätze in der OGS zu leben und für Vielfalt im Leben zu sensibilisieren, ad absurdum. Wie verbreitet ausgrenzende Sichtweisen in unserer Gesellschaft sind, welche Vorurteile in uns schlummern und wie gern wir uns mit einseitigen Informationen zufriedengeben, wollen wir in dieser Fortbildung auch anhand von praktischen Übungen herausfinden. Noch wichtiger aber ist es, wirkungsvolle Reaktionsweisen und Gegenreaktionen zu erarbeiten, um menschenverachtenden und ausgrenzenden Meinungen Paroli bieten zu können und sich selbst dagegen zu positionieren. Damit leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des inklusiven, menschenfreundlichen Miteinanders. F3.30Li Birgit Brinkmann, Diplom-Pädagogin, Prozessbegleiterin Inklusion Donnerstag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Sensibilisierung für Vielfalt F3.30Li E 6

7 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 7 Upcycling Beim Upcycling (englisch up nach oben und recycling Wiederverwertung ) werden Abfallprodukte oder (scheinbar) nutzlose Stoffe in neuwertige Produkte umgewandelt. Im Gegensatz zum Downcycling kommt es bei dieser Form des Recyclings zu einer stofflichen Aufwertung. In unserem Workshop werden wir nach einer kurzen inhaltlichen Einführung gemeinsam einige Bastelideen ausprobieren, die gut für Kinder im Grundschulalter geeignet sind. Es soll darum gehen, wie wir Abfallprodukte, in diesem Fall Tetra Paks, in neue und nützliche Dinge (Portemonnaies, Blumenkästen und Vogelhäuser) umwandeln können. Der Vorteil des Upcyclings besteht zum Einen im bewussten Umgang mit unserem Abfall und seiner nachhaltigen Weiterverwendung, zum Anderen bietet es auch eine kostengünstige und kreative Freizeitbeschäftigung, für die kaum zusätzliche Materialien benötigt werden. Zur Teilnahme ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich, wer Tetra Paks hat, sollte sie gerne mitbringen. F3.32Bi Murielle Bühlmeyer/Bezirksjugendwerk AWO OWL, BA Soziologie u.- Erziehungsw. Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 6 Upcycling F3.32Bi

8 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 8 Beratungsforum "Kinder im Grundschulalter beaufsichtigen Für Einrichtungs- und Gruppenleitungen in der OGS Eingeladen sind Einrichtungs- und Gruppenleiter*innen offener Ganztagsschulen, die sich zu konkreten Fragestellungen aus dem komplexen Arbeitsfeld Kinder beaufsichtigen austauschen möchten. Sie bringen einen Fall oder ein konkretes Anliegen mit und wir versuchen gemeinsam Lösungen dafür zu finden. Da nicht alles rechtlich eindeutig geregelt ist, bedarf es für manche Probleme auch einer juristischen Klärung. Diese Fälle können anschließend mit der Bezirksregierung abgestimmt werden. Zur Einstimmung in die gemeinsame Arbeit biete ich den Teilnehmer*innen einen theoretischen Input zum Thema Aufsicht an. F3.02Hf Sabine Zülka, Schulleiterin und Beraterin Ganztag für die Bez. Regierung Detmold Donnerstag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 4 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 3 Beratungsforum "Kinder im Grundschulalter beaufsichtigen F3.02Hf

9 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 9 Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS Täglich beschäftigen sich offene Ganztagsgruppen mit dem Thema Hausaufgaben und Lernzeiten. Regelmäßig werden diese in den Teams reflektiert und diskutiert, um die Strukturen und Abläufe zu verbessern und an die Bedürfnisse von Kinder anzupassen. Aber was ist möglich? Was ist wichtig? Was ist eigentlich das Ziel dieser Aufgaben? Welche rechtlichen Grundlagen sollten beachtet werden? Im gemeinsamen Austausch wollen wir erarbeiten, wie Hausaufgabenzeiten bzw. Lernzeiten gestaltet werden können, um Kinder zum selbstständigen Erledigen ihrer Aufgaben zu motivieren. Welche Voraussetzungen können wir schaffen, damit die Kinder gemeinsam und in ruhiger Atmosphäre ihre Hausaufgaben erledigen können? Außerdem werden wir uns damit auseinandersetzen, wie ein guter Austausch mit Eltern und Lehrer*innen gelingen kann. Ausreichend Zeit zum Austausch über besondere Ideen und Erfahrungen wird eingeplant. F3.03Bo Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS Leitung Samstag, Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 21 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) F3.29Bi Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS Leitung Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 2 Hausaufgaben und Lernzeiten in der OGS /b5 F3.03Bo F3.29Bi

10 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 10 Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse Kinder mit einer anderen Muttersprache, die noch kein oder wenig Deutsch sprechen, fordern im Alltag der OGS die besondere Aufmerksamkeit der Mitarbeiter*innen. Stark praxisorientiert werden an diesem Fortbildungstag Anregungen gegeben, sich mit Kindern, die noch kein Deutsch sprechen, zu verständigen, sie zu fördern und sie gut in den OGS-Alltag zu integrieren. Vermittelt werden vor allem auch Ideen, welches Sprachförderpotential Spiele und freizeitpädagogische Materialen haben und wie sie in der OGS gut genutzt werden können. F3.04Bi Agnieszka Chávez Rodriguez, Dozentin für Deutsch als Zweitsprache Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Handwerkszeug für die erste Zeit ohne deutsche Sprachkenntnisse F3.04Bi B 4 / A 1

11 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 11 Vermittlung von kindgemäßer Entspannung in der OGS Für eine gesunde Entwicklung und erfolgreiches Lernen benötigt jedes Kind viele unterschiedliche Fähigkeiten. Dazu gehören u.a. eine gute Körperwahrnehmung, die Fähigkeiten, sich auf etwas konzentrieren und das Wichtige vom Unwichtigen unterscheiden zu können sowie die Gefühle bei sich und bei Anderen wahrnehmen zu können. Eine Grundvoraussetzung für eine gesunde Entwicklung ist die ausgewogene Balance zwischen Anspannung und Entspannung, sowohl auf den Körper als auch auf die Psyche bezogen. Ein Ungleichgewicht zwischen Anspannung und Entspannung kann bei Kindern eine Ursache für psychosomatische Probleme sein, wie z.b. Kopf und Bauchschmerzen, Konzentrationsstörungen, Nervosität, Lernschwierigkeiten, Ängste u.v.m.. Hier können unterschiedliche Entspannungsverfahren helfen, wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Die bewusste Wahrnehmung des Körpers und seiner Reaktion sowie ihrer Gefühle schult bei den Kindern gleichzeitig das Verständnis für Gefühle und Reaktionen ihrer Mitmenschen. Wir beschäftigen uns theoretisch und praktisch mit den Themen: Wie und wo lernt man Entspannung? Was für Entspannungsverfahren eignen sich für Kinder im Grundschulalter und wie werden diese umgesetzt? Wie wirken die jeweiligen Entspannungsverfahren über längere Zeit? Bitte eine Matte, eine dünne Decke und evtl. ein kleines Kissen mitbringen. F3.05Pb F3.22Li Milena Petermeier, Erzieherin, Diplom-Entspannungspädagogin, Yogatrainerin für Kinder, Stressmanagementtrainerin für Kinder Dienstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Milena Petermeier, Erzieherin, Diplom-Entspannungspädagogin, Yogatrainerin für Kinder, Stressmanagementtrainerin für Kinder Freitag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 4 Vermittlung von kindgemäßer Entspannung in der OGS F3.05Pb F3.22Li

12 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 12 Trauerbegleitung von Kindern Trauer bei Trennung und Scheidung, lebensverkürzende Erkrankungen und Tod treffen uns im Alltag oftmals unerwartet und finden durch die Betroffenen Eingang in Einrichtungen, die für die Entwicklung und den Schutz der Kinder sorgen. Ist ein Kind in der Einrichtung vom Verlust eines nahestehenden Menschen betroffen, so stellt das an alle Mitarbeiter*innen höchste Anforderungen: Wie verhält sich das betroffene Kind? Wie begegnet man den Angehörigen? Wie nehmen Außenstehende in der Einrichtung das Thema wahr? Wie und wann können Gespräche mit der betroffenen Familie stattfinden? Welche Unterstützung ist angemessen und passend? Welche*r Mitarbeiter*in hält ein Auge auf das betroffene Kind? Wie gehen wir im Team damit um? Um eine Haltung zu Verlusterlebnissen in der OGS etablieren zu können und einen Umgang hiermit zu finden, ist es förderlich, sich über dieses Tabu auszutauschen. F3.06Hf F3.16Pb Nicola Bals/Sterntaler e.v., Dipl. Pädag., System. Familienberaterin, EFT-Therapeutin Freitag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Nicola Bals/Sterntaler e.v., Dipl. Pädag., System. Familienberaterin, EFT-Therapeutin Dienstag, Uhr Paderborn, AWO Leo, Leostraße 45 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) F3.21Bi Nicola Bals/Sterntaler e.v., Dipl. Pädag., System. Familienberaterin, EFT-Therapeutin Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Trauerbegleitung von Kindern F3.06Hf F3.16Pb F3.21Bi

13 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 13 Raus aus der OGS - Rein in die Natur Eine Einführung in die Kernroutinen der Wildnispädagogik Dieser Fortbildungstag wird ganz unter dem Thema Raus aus der OGS Rein in die Natur stehen. Wie kann man mit einer Gruppe von Kindern kleine Naturprojekte oder ganze Waldtage gestalten? Die Fortbildung zeigt einen kleinen Einblick in das Coyote Mentoring und gibt eine mögliche Anleitung zur Durchführung und Planung von Waldprojekten oder Wald-Aktions-Tagen. Zusammen wollen wir Bewegungsspiele in der Natur erproben, spielerisch Zusammenhänge erforschen und entdecken und kreativ sein mit Naturmaterialien. Anhand von verschiedenen Gruppen- und Einzelübungen wird den Kursteilnehmer*innen ein Einblick in die Zusammenhänge der Grundlagenarbeit der Natur- und Wildnispädagogik gegeben. Mit Neugierde und eigenem Erleben üben wir Methoden, wie den Fuchsgang oder den Eulenblick, um für uns oft verborgene, neue Räume in der Natur zu entdecken. Die Teilnehmer*innen werden dazu angeleitet, die Techniken sowohl an sich selbst zu erfahren als auch auf ihre Lerngruppen zu übertragen. Dabei werden Erfahrungen und Fragen der Teilnehmenden einbezogen, so dass ein lebendiger und praxisnaher Austausch entstehen kann. Außerdem werden wir einen Blick auf den OGS - Alltag werfen und erste erprobte Ansätze dazu nutzen, einen Anstoß zu geben, naturpädagogische Angebote in die OGS zu integrieren. Um Verpflegung, einen kleinen Tagesrucksack, dem Wetter angepasste Kleidung und eine Sitzunterlage wird gebeten. F3.07Bi F3.18Pb Anke Scholz, Natur- und Wildnispädagogin, päd. Mitarbeiterin OGS Freitag, Uhr Bielefeld, Parkplatz der Laborschule, Morgenbreede 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Anke Scholz, Natur- und Wildnispädagogin Freitag, Uhr Paderborn, Parkplatz Grundschule Marienloh, Sommerbrede 33 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 4 Raus aus der OGS - Rein in die Natur F3.07Bi F3.18Pb

14 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 14 Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen Aktivitäten zur Förderung von Kommunikation und Kooperation im Kontext von Gewalt und Aggressionen Wie können Aggressionen und Gewalt ziel-und lösungsorientiert angenommen werden? Was können wir präventiv tun und welche Rituale können entwickelt werden, um Kindern die Möglichkeit zu geben Affekte zu bearbeiten? Wie können wir Kindern wertschätzend und dennoch fordernd als Vorbild zur Seite stehen? Ein angemessener Umgang damit erfordert individuelle Handlungsstrategien, mit denen sich an diesem Fortbildungstag auseinandergesetzt werden soll. Im Vordergrund steht hierbei das Kennenlernen von Initiativübungen und Spielen zur Förderung von Kommunikation und Kooperation. Gearbeitet wird unter anderem mit dem Ansatz des Affektkontrolltrainings, der Kommunikationspsychologie und des hypnosystemischen Ansatzes. F3.08Bi F3.20Hf Heinz Kirchner, Dipl. Sozialarbeiter, hypnosystemischer Coach Freitag, Uhr Bielefeld, Mehrgenerationenhaus Heisenbergweg, Heisenbergweg 2 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Heinz Kirchner, Dipl. Sozialarbeiter, hypnosystemischer Coach Samstag, Uhr Enger, Grundschule Belke-Steinbeck, Turnhalle 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 / E 1 Spiele schnell und ohne Aufwand im offenen Ganztag umsetzen F3.08Bi F3.20Hf

15 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 15 LERNEN zu lernen Wie begeistere ich ein Kind für das Lernen? Wie unterstütze ich ein Kind bei der Selbstorganisation seiner schulischen Aufgaben? Wie kann ich ein Kind motivieren und wo habe ich im Alltag die Möglichkeit zur individuellen Förderung? Welche Lernwege gibt es? Welchen Beitrag können wir als pädagogisches Team leisten, um eine möglichst lernförderliche Atmosphäre für Kinder zu schaffen? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir diesen Fragen auf den Grund gehen und unterschiedliche Lösungsmöglichkeiten diskutieren. Sie bekommen in dieser Fortbildung pädagogisches Handwerkszeug mit auf den Weg, sodass Sie Kinder befähigen können, ihre Begeisterung für Neues wiederzuentdecken. An Praxisbeispielen erproben Sie die Methoden, mit denen Kinder leichter zum Lernerfolg gelangen können. Sie bekommen Einblicke in gelungene Praxis anderer pädagogischer Teams (Best-Practice- Beispiele) und setzen sich dabei mit zentralen Gelingensbedingungen von Lernprozessen an Ganztagsschulen (Rituale, Strukturen, Verfahrensabläufe, Spiele) auseinander. Die Inhalte der Fortbildung im Überblick: Lernmotivation in der Schule wecken, steigern und erhalten. Wirksame Hilfestellungen zur Förderung der Selbstorganisation der schulischen Aufgaben. Mit Lernmethodik zu mehr Begeisterung und Verständnis für das Lernen in der Schule. Einblicke in gelungene Praxis (Best-Practice-Beispiele) zu Themen wie Rituale, Strukturen, individuelle Förderung, Hausaufgaben und Spiele als pädagogisches Handwerkszeug F3.09Li F3.10Bi Michael Brüning, Dipl. Päd., Projektentw. LERNEN zu lernen bei der Stiftung HELP Donnerstag, , jeweils Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Michael Brüning, Dipl. Päd., Projektentw. LERNEN zu lernen bei der Stiftung HELP Freitag, , jeweils Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) B 5 / A 2 LERNEN zu lernen F3.09Li F3.10Bi

16 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 16 Musik, die Kinder in Bewegung bringt Unter dem Motto: Musik, die Kinder in Bewegung bringt! stellt Sandra Faryn neue und neu zu entdeckende Bewegungslieder und -spiele vor. In dem Workshop werden verschiedene Bewegungsanlässe für den Alltag aufgegriffen und praxisnah erprobt. Im Schwerpunkt werden Bewegungslieder für die Hände, den ganzen Körper, Mitspiellieder und Bewegungspausen vorgestellt, aber auch der Bereich Entspannung soll angesprochen werden. Viele der Lieder beziehen sich auf ihre im Jahr 2016 erschienene CD: Musik, die Kinder in Bewegung bringt!, die vom Kulturamt des Kreises Herford mitgefördert wurde. Die Teilnehmenden erhalten jeweils eine CD für ihre Institution, sowie ein umfassendes Handout mit Texten und Noten. F3.11Li F3.24Hf Sandra Faryn, Grundschullehrerin, Musikerin Mittwoch, Uhr Bad Salzuflen, AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen, Neue Straße 3 4 UStd., 1 Termin, 65,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Sandra Faryn, Grundschullehrerin, Musikerin Donnerstag, Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße 10 4 UStd., 1 Termin, 65,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 1 Musik, die Kinder in Bewegung bringt F3.11Li F3.24Hf

17 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 17 Die Rosinen aus dem Kuchen picken Einführung in das lösungsorientierte Arbeiten mit Grundschulkindern In der lösungsorientierten Pädagogik geht es darum, eine optimistische und wertschätzende Grundhaltung einzunehmen und günstige Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Kindern zu schaffen. Der Focus liegt darauf, Kinder zu stärken und zu ermutigen. Fähigkeiten werden verdeutlicht und neue Fähigkeiten können trainiert werden. Wir haben die Möglichkeit, Helfertiere und Kraftfiguren einzusetzen und uns mit Wutmonstern und Freundlichviechern zu unterhalten. An diesem Fortbildungstag werden die Denkweise, die Prinzipien und die Haltung des lösungsorientierten Arbeitens vorgestellt und durch systemische Ideen ergänzt. Mit Hilfe von Beispielen aus dem Schulalltag mit Grundschulkindern werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten verdeutlicht und hilfreiche Methoden eingeübt. Ziel ist es, die Sichtweise des Ansatzes nachzuvollziehen und Ideen für die eigene Arbeit zu bekommen. F3.12Bi F3.23Bo Stefanie Bahra, Dipl.-Sozialpäd., System. Therapeutin u. Beraterin (SG) Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) Stefanie Bahra, Dipl.-Sozialpäd., System. Therapeutin u. Beraterin (SG), Samstag, Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 21 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Die Rosinen aus dem Kuchen picken F3.12Bi F3.23Bo

18 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 18 Schwierige Elterngespräche führen Krisen- und Konfliktgespräche Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist im Interesse des uns anvertrauten Kindes unverzichtbar, in der Erziehungstriade zwischen Eltern, Lehrern und OGS-Pädagoginnen aber nicht immer einfach. Jede der beteiligten Personen hat sicher das Wohl des Kindes im Fokus, die Perspektiven sind jedoch manchmal verschiedene. Das Kind verbringt viele Stunden des Tages in "Fremdbetreuung", so dass Eltern ein Stück ihrer Erziehungsverantwortung abgeben müssen. Umso wichtiger ist es, mit den Eltern gemeinsam Strategien für ein Wohlbefinden, aber auch für eine gute Entwicklung des Kindes zu entwickeln. Besonders bei auffälligen, andersdenkenden Eltern und Kindern ist die Umsetzung einer Kooperation mit Müttern und Vätern im Sinne einer "Erziehungspartnerschaft auf gleicher Augenhöhe" im hohen Maße herausfordernd: Wie kommen Sie an die unterschiedlichen Elterntypen heran? Wie motivieren Sie die Eltern? Wie treten Sie gegenüber starken Eltern auf? Wie führen Sie welche Art von Gespräch? Wie sprechen Sie schwierige Themen an? Wie behaupten Sie sich als Fachkraft? Wie gelingt also Professionalität, die sowohl Wertschätzung, zugewandtes Einfühlen, aktives Einbeziehen, respektvolle Distanz, Klarheit in der Aussage wie auch den Wunsch nach Verbesserung und Unterstützung ausdrückt? Wir werden das Thema sowohl theoretisch als auch praktisch angehen und unsere pädagogische Haltung zu Eltern überprüfen. Dabei werden wir uns besonders auf schwierige Krisen- und Konfliktgespräche konzentrieren. Bitte melden Sie sich nur dann an, wenn Sie die Möglichkeit haben, diese Gespräche zu führen. F3.13Li Bärbel Bremann, Dipl. Sozialpädagogin Freitag, Uhr und Freitag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 8 UStd., 2 Termine, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 3 Schwierige Elterngespräche führen F3.13Li

19 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 19 Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag Die Aufgaben in der OGS werden vielfältiger und komplexer. Vor diesem Hintergrund macht es immer wieder Sinn, einen aufmerksamen Blick auf die Alltagsorganisation zu werfen, um möglichst reibungsarme Abläufe zu erreichen. Wie können die Abläufe in der OGS gut strukturiert werden? Welche unterstützenden Möglichkeiten und Hilfsmittel können wir einsetzen, um Kindern eine möglichst gute Orientierung durch ihren OGS-Alltag zu bieten? Wie können Visualisierungen den Alltag erleichtern - z. B. Zeichen und Schilder, die ohne Erklärungen auffordern, bestimmte Dinge zu tun, beispielsweise einen Stuhlkreis bilden. Wie können uns Routinen und Rituale unterstützen, den Alltag für die Kinder überschaubar zu organisieren? Im gegenseitigen Austausch werden wir erarbeiten, wie Abläufe in der OGS gut strukturiert werden können. F3.14Bo Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS Leitung Anna Cornelius, Erzieherin, päd. Mitarbeiterin OGS Samstag, Uhr Bad Oeynhausen, Grundschule Werste, Diesterwegstraße 21 6 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro, (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 2 Strukturierung und Visualisierung im OGS-Alltag F3.14Bo

20 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 20 Kollegiale Beratung für Führungskräfte aus dem offenen Ganztag Für Einrichtungs- und Gruppenleitungen in der OGS Die kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Beratungs-Verfahren, das zur besseren Bewältigung der Alltagsbelastungen beitragen kann. Sie sind in leitender Funktion im Bereich der OGS tätig. Verantwortungsvoll und mit Leidenschaft erledigen Sie Ihre Arbeit. Dennoch ist der schulische Alltag herausfordernd, die Kontakte zu den Kolleg*innen, den Lehrkräften, den Eltern und Schüler*innen ist häufig mit hohen psychischen Beanspruchungen verbunden. In der kollegialen Fallbesprechung können beispielsweise Schwierigkeiten im Umgang mit einzelnen Mitarbeiter*innen, Schüler*innen oder deren Eltern thematisiert werden, aber auch alle anderen Themen und Fragen, die im Schulalltag relevant werden. Sie lernen die Struktur und Methode der kollegialen Beratung kennen und wenden Sie zusammen mit anderen Leitungskräften der OGS an. In der Fortbildung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen, Themen, Situationen, und Anliegen aus dem beruflichen Alltag einzubringen. In der Gruppe profitieren Sie von den vielfältigen Erfahrungen, den Ideen und Ansichten der Teilnehmer*innen. Die Sichtweise anderer verhilft zu neuen Erkenntnissen und befördert Einsichten. Kollegiale Beratung eignet sich auch hervorragend für Ihre Teams. F3.15Li Regina Frodermann-Wilde, Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv, Donnerstag, Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro, (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) L 4 Kollegiale Beratung für Führungskräfte aus dem offenen Ganztag F3.15Li

21 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 21 Wahrnehmen - Beobachten - Dokumentieren Ein Kind zu verstehen ist für die Fachkräfte im Offenen Ganztag unerlässlich. Wie hat sich das Kind entwickelt; welche Stärken hat das Kind; wo muss das Kind noch unterstützt werden? Aus den daraus folgenden Beobachtungen ergeben sich pädagogische Haltungen und Handlungsräume zu und mit den Kindern. Die Mitarbeitenden im offenen Ganztag müssen die Handlungsweisen des Kindes sehen und dokumentieren. Dieser Teil der Arbeit gestaltet das kollektive Gedächtnis des Teams, um die Kinder langfristig gut fördern zu können. Wie schreibe ich meine Beobachtungen auf, ohne das Kind mit meiner persönlichen Einstellung zu bewerten? Und warum ist das überhaupt wichtig? In dieser Fortbildung geht es darum, die Haltung zum wahrnehmenden Beobachten zu stärken und das Bewusstsein zu schaffen, um zwischen Beobachtung und Interpretation zu unterscheiden. Weiterhin beschäftigt uns die Frage, was grundsätzlich zur Dokumentation gehört, sowie die Folgen von mangelhafter oder interpretierender Dokumentation. Wir wollen anhand von sehr praktischen Beispielen einüben, wie wir im Umgang mit wahrnehmendem Beobachten sicherer werden. In der Fortbildung werden wir auch videogestützt arbeiten. F3.17Li Bärbel Bremann, Dipl. Sozialpädagogin Gunda Lühring, Dipl. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogik, OGS Leitung Freitag, ab Uhr und Freitag, ab Uhr Detmold, AWO Kreisverband Lippe e. V., Bahnhofstraße 33 8 UStd., 2 Termine, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Wahrnehmen - Beobachten Dokumentieren F3.17Li

22 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 22 Sich aufgehoben fühlen... Umgang mit frühkindlichem Trauma und Bindungsstörungen Nicht immer verlaufen Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre eines Kindes so, wie das Kind es braucht und wie die Eltern es sich wünschen. Störungen in dieser sensiblen Zeit können nachhaltige Spuren im Kind hinterlassen, die sein Bild von sich selbst und der Welt prägen. Diese Kinder zeigen manchmal ein Verhalten, das schwer nachvollziehbar ist. Sie machen es Erwachsenen oft nicht leicht, einen wirklichen Kontakt zu ihnen aufzubauen. Der Referent erläutert u.a.: welche physiologischen und neurobiologischen Auswirkungen durch die o.g. Störungen entstehen welche Reaktionen der Kinder damit einhergehen Möglichkeiten, ihr Verhalten zu verstehen und angemessen zu reagieren welche Form von Kontakt diese Kinder brauchen, um zu gedeihen Um diese und um Ihre Fragen soll es in dieser Fortbildung gehen. F3.19Bi Ralf Brester, Körper- und Traumatherapeut Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 8 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Sich aufgehoben fühlen... F3.19Bi

23 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 23 Mobbing - schon in der Grundschule ein Thema? Kinder, Pädagogen*innen und Eltern stehen vor einer großen Herausforderung, wenn sie mit dem Thema Mobbing in der OGS konfrontiert werden. Durch Mobbing und Hänseleien entsteht eine Atmosphäre der Angst sowie Misstrauen bei den betroffenen Kindern. Diese Situation kann die zukünftige Entwicklung und das Lernvermögen eines Kindes stark verändern. Aufgabe der Pädagogen*innen ist es, präventiv in ihren Gruppen zu arbeiten, um die Kinder zu stärken Mobbing zu erkennen und darauf zu reagieren. Gemeinsam werden wir diese Fortbildung nutzen, um die Definition des Begriffes Mobbing kennenzulernen, die Rollen der einzelnen Beteiligten zu differenzieren und einen Blick in die präventive Arbeit zu werfen. F3.25Li Stefanie Tasarz, Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS Leitung Samstag, Uhr Bad Salzuflen, AWO Begegnungszentrum Bad Salzuflen, Neue Straße 3 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Mobbing - schon in der Grundschule ein Thema? F3.25Li

24 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 24 Inklusion in der OGS Alle sprechen von Inklusion, aber was bedeutet sie eigentlich? Welche Handlungsfelder gibt es und welche Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis? Im inklusiven Prozess können neun Handlungsfelder betrachtet werden. Der Blick auf die einzelnen Handlungsfelder ermöglicht es, Ansatzpunkte für die pädagogische Praxis zu erhalten und zielgerichtet kleine Prozess vor Ort anzustoßen. Neben einem theoretischen Input wollen wir im gemeinsamen Austausch erarbeiten, welche Bedeutung einzelne Handlungsfelder haben und anhand von Beispielen erste Ideen für die Umsetzung vor Ort entwickeln. F3.31Bi Janette Georgi, BA Sozial- und Erziehungswissenschaften, zertif. Projektleiterin Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) E 6 Inklusion in der OGS F3.31Bi

25 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 25 Sexueller Missbrauch und Prävention Die Fortbildung thematisiert die wesentlichen Grundkenntnisse, über die jeder Mitarbeitende einer OGS zu diesem immer noch tabuisierten pädagogischen Handlungsfeld verfügen sollte. Definition und Merkmale sexuellen Missbrauchs Täterstrategien Häufigkeit und Vorkommen sexualisierter Gewalt Signale und Symptome betroffener Kinder Gesprächsführung, wenn Kinder über ihre Gewalterfahrung reden (wollen) Handlungsempfehlungen bei Wissen bzw. Verdacht auf sexuellen Missbrauch Leitsätze für eine präventive Erziehung Stärkende Handlungsoptionen in der pädagogischen Praxis Präventionsmaterial Der methodische Schwerpunkt liegt auf partizipativen Ansätzen, wie Gruppenarbeit und Diskussionen. F3.27Bi Ulrike Mund / EigenSinn e.v., Dipl. Pädagogin, Kinderschutzkraft Freitag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 7 UStd., 1 Termin, 80,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 1 Sexueller Missbrauch und Prävention F3.27Bi

26 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 26 Demokratieverständnis bei Kindern fördern Im Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention sichern die Vertragsstaaten dem Kind, das fähig ist, sich eine eigene Meinung zu bilden, das Recht zu, diese Meinung in allen das Kind berührenden Angelegenheiten frei zu äußern. Die Meinung des Kindes soll angemessen und entsprechend dem Alter und der Reife berücksichtigt werden. Obwohl Studien zeigen, dass in Einrichtungen, in denen Kinder und Eltern ein Mitbestimmungsrecht haben, die Arbeitsatmosphäre und -leistungen steigen, das Wohlbefinden zunimmt und Beziehungen freundlicher werden, ist Partizipation noch nicht in allen Einrichtungen etabliert. Gemeinsam werden wir uns darüber austauschen, wie ein Demokratieverständnis bei Schüler*innen in der OGS gefördert werden kann. Wir werden einen Blick darauf werfen, wie weit die einzelnen Einrichtungen eigentlich sind, ohne es bewusst zur Kenntnis zu nehmen und diese ersten Ansätze nutzen, um Ideen zur Weiterarbeit zu entwickeln. F3.28Bi Stefanie Tasarz Erzieherin, Sozialpädagogin, OGS Leitung Samstag, Uhr Bielefeld, AWO Kreisgeschäftsstelle Bielefeld, Mercatorstraße 10 5 UStd., 1 Termin, 50,00 Euro (Ermäßigung für AWO-Mitarbeiter*innen) A 4 Demokratieverständnis bei Kindern fördern F3.28Bi

27 AWO in OWL Fort- und Weiterbildungen 2019 für Mitarbeiter*innen in OGS und Sek I Seite 27 Basis-Qualifizierung zur OGS-Fachkraft Für Ergänzungskräfte und fachfremde Kräfte in der OGS, für Berufsrückkehrer*innen und Erwerbslose mit Ausbildung/Berufstätigkeit in tätigkeitsfremden Bereichen, bieten wir eine Basisqualifizierung zur OGS-Fachkraft. Teilnahmevoraussetzungen sind: Volljährigkeit und FOR / Mittlere Reife, einwandfreies erweitertes polizeiliches Führungszeugnis, positive Eignungseinschätzung durch das Bildungswerk. Vermittelt werden rechtliche Grundlagen, Strukturen und Rahmenbedingungen der OGS, sowie die Grundlagen des Schul- und Jugendhilferechtes. Thematisiert werden der Gestaltungsrahmen der Arbeit in der OGS, das pädagogische Selbst- und Rollenverständnis, Konzepte und Entwicklungsaufgaben der OGS, wie beispielsweise die Rhythmisierung von Lernzeiten. Entwicklungspsychologische Grundkenntnisse, insbesondere bezogen auf 6- bis 12-Jährige, Grundlagen gelingender Kommunikation und ein Modul zur Ersten Hilfe am Kind" runden den Stundenplan ab. Im Einzelnen: Modul 1: Bildung, Betreuung, Erziehung Modul 2: Erste Hilfe am Kind Modul 3: Kommunikation und Kooperation Modul 4: Lernen und individuelle Förderung Modul 5: Bewegung, Musik und Ernährung Modul 6: Qualitätsentwicklung, -sicherung und Dokumentation sowie eine Praktikumsphase in einer OGS Die Basisqualifizierung zur OGS-Fachkraft wird in Übereinstimmung mit dem Weiterbildungsnachweis GanzTag NRW" durchgeführt und beinhaltet die Themenfelder des Basislehrgangs (B1 bis B6), sowie das Themenfeld E 2 Erste Hilfe am Kind". Der Kurs ist gemäß AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) anerkannt, so dass ggf. eine Kostenübernahme durch die Bundesagentur für Arbeit möglich ist. Wir beraten Sie gerne, auch hinsichtlich der finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten durch Bildungsscheck und Bildungsprämie. F8.01 Beginn: Freitag, donnerstags Uhr freitags Uhr samstags Uhr Enger, AWO-Zentrum Moorwiese, Hermannstraße UStd Detaillierte Infos und Anmeldungen beim AWO Familienbildungswerk: Alexa Glaser Tel / a.glaser@awo-herford.de

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für Mitarbeiter*innen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v. AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8 Sie finden hier Ausschreibungen einiger Fortbildungsangebote für Tagespflegepersonen. Für eine endgültige Festlegung von Inhalten und Zielen, ist es mir wichtig, diese mit Ihnen zusammen auf der Grundlage

Mehr

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

LEITUNGSWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung LEITUNGSWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. LEITUNGSWERKSTATT

Mehr

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung In Mutter-Kind-Einrichtungen leben heute Frauen, die vielfach belastet sind. Es gibt keinen typischen Personenkreis,

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de DIE TEAMLEITUNG IN DER OGS Dieses mehrteilige Angebot soll die Teamleitungen in ihrem beruflichen

Mehr

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

FORTBILDUNGEN EHRENAMT geben & nehmen Ehrenamtlich tätig sein heißt nicht nur geben...! Diese Fortbildungen sind sowohl für erfahrene und bereits tätige Ehrenamtliche als auch für interessierte, neue Mitarbeiter/innen. Die Fortbildungen

Mehr

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013

Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen. Januar bis Juli 2013 Fortbildungsübersicht des Heilpädagogischen Fachdienstes für Kindertageseinrichtungen Januar bis Juli 2013 1. Die kollegiale Fallbesprechung 2. Elterngespräche sicher führen 3. Förderung der sozial-emotionalen

Mehr

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für

Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft. Zertifikatskurs in Kooperation mit dem. LVR-Landesjugendamt Rheinland. für LEITUNGSWERKSTATT Leiten mit Klarheit, Kreativität und Kraft Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR-Landesjugendamt Rheinland für pädagogische Leitungskräfte und im (offenen) Ganztag Februar bis Oktober

Mehr

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung

METHODENWERKSTATT. FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung METHODENWERKSTATT Zertifikatskurs in Kooperation mit dem LVR Landesjugendamt Rheinland MARIASAURBIER Prozessbegleitung Supervision Fortbildung FRANK LOHSE Moderation. Kommunikation. Beratung. METHODENWERKSTATT

Mehr

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ ,

WEITERBILDUNG. Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/ , WEITERBILDUNG Fachbereichsleitung: Susanne Krieger, Telefon 0209/1798-125, E-Mail: susanne.krieger@kk-ekvw.de ELTERNGESPRÄCHE IN DER OGS FÜR ERGÄNZUNGSKRÄFTE Diese Fortbildung richtet sich an die Ergänzungskräfte

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an Lehrgangs-Veranstaltungsnummer: 152630 Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an aim-lehrgang für pädagogische Fachkräfte in Kita, Hort und Schulsozialarbeit Der Wechsel von der Elternarbeit

Mehr

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe

Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen. Zielgruppe Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Die Geburtenrate in der Stadt wird allen Prognosen nach noch weiter ansteigen. Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr haben einen

Mehr

DAS GESUNDHEITSTRAINING

DAS GESUNDHEITSTRAINING DAS GESUNDHEITSTRAINING GESUNDHEIT IST WENIGER EIN ZUSTAND, ALS EINE HALTUNG. UND SIE GEDEIHT MIT DER FREUDE AM LEBEN. Thomas von Aquin DAS TRAINING FÜR GEISTIGE KLARHEIT, EMOTIONALE BALANCE UND KÖRPERLICHES

Mehr

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung)

Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Basisqualifizierung für MitarbeiterInnen in der Schülerbetreuung (OGS und Mittagsbetreuung) Fachliche und praxisorientierte Grundschulung für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen der Schüler- und

Mehr

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg Eine Fortbildungsreihe für Ehrenamtliche in der Arbeit mit geflüchteten Kindern, Jugendlichen und ihren Familien Für den Landkreis Harburg bietet

Mehr

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen forschen beraten gestalten Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinnütziger e. V. Inhouse-Fortbildung: Kinderschutz im Alltag von Kinderbetreuungseinrichtungen

Mehr

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach. Kleine Kinder große Fragen Weiterbildung zur Fachkraft für Philosophieren mit Kindern In Kooperation mit der Akademie Kinder philosophieren 11.10.2018 10.07.2019 (8 Tage) Philosophieren bedeutet, gemeinsam

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten

Fachtag. Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt. Kinder auf Augenhöhe begleiten Fachtag Kinder auf Augenhöhe begleiten Gespräche führen mit Kindern bei der Vermutung einer Kindeswohlgefährdung durch sexuelle Gewalt 04. Dezember 2018 10.00 bis 16.00 Uhr Veranstaltungsort Kurfürstliche

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Erfolgreich Elterngespräche führen - Mit Eltern im Gespräch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Eltern bei der

Mehr

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2017 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 2: Wie Institutionen Kinder und Jugendliche vor institutionellem Missbrauch schützen können? Unterstützung bei der Erstellung

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei

Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei Fortbildungskonzept Sprachliche Bildung für Kinder unter Drei - Professionalität und Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns im Kita-Alltag - Ein Projekt des Fachdienstes Kinder/Jugend/Familie des

Mehr

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz

für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz Gerberstraße 8 67098 Bad Dürkheim Kantstraße 17 67454 Haßloch für Pädagogische Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz & Inhalt Wie wir denken und handeln 2 Was wir Ihnen anbieten 2

Mehr

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Schullehrplan Behindertenbetreuung 3-jährige Grundbildung Bereich: Betreuen und Begleiten Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester Alltagsgestaltung

Mehr

Ausbildungsprogramm

Ausbildungsprogramm Ausbildungsprogramm 2009-2010 Die FAPEL bietet seit 3 Jahren den Eltern einerseits und den Elternvertretern andererseits verschiedene Seminare zur Auswahl an. Die Seminare für die Eltern sind schwerpunktmässig

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG. Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule HERZLICH WILLKOMMEN ZUR FACHTAGUNG Gemeinsam Kinder stärken. Zusammenarbeit mit Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Volksschule Fachtagung der Arbeiterkammer Vorarlberg Gemeinsam Kinder stärken!

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Gütersloh e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v.

Mehr

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze Grundsätze der Kita Zusammenarbeit mit den Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern 2. Schwerpunkte unsere Arbeit

Mehr

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz

2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Dienstleistungs-Gesellschaft Taunus ggmbh 2019 Fortbildungsprogramm Teilhabeassistenz Emotionale Störung im Kindes- und Jugendalter Erste Hilfe bei Kindernotfällen Schemapädagogik TEACCH - Team Autismus

Mehr

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017 Scalärastrasse 17 7000 Chur Telefon 081 354 03 06 Fax 081 354 03 07 www.phgr.ch weiterbildung@phgr.ch Kaum angefangen, schon weiterbilden?

Mehr

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen

Kinderschutz und Kooperation der Institutionen forschen beraten gestalten Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung für regionale Netzwerke Frühe Hilfen: Kinderschutz und Kooperation der Institutionen Gemeinnütziger e. V. Multiprofessionelle Inhouse-Fortbildung

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Wir sind für alle Hagener Schulen zuständig und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen! Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr

Mehr

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW FORTBILDUNGSANGEBOTE Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, wir freuen uns, Ihnen und Euch die Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht

Mehr

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Das letzte Jahr der VOR SCHULE in AWO-Kitas in Hamburg KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN! Kinder stark für die Schule, stark für das Leben Vorrangiges Ziel der AWO-Kitas ist es, für die Kinder einen erfolgreichen

Mehr

Tage religiöser Orientierung

Tage religiöser Orientierung Tage religiöser Orientierung Ein Kursangebot für Schulklassen aller Schulformen ab Jahrgangsstufe 9 Tage // Zeit haben, abseits vom normalen Alltag mit all dem Stress und all den Terminen / Zeit haben,

Mehr

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A9 / 2018-2019 (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG) w w w. w i s t - m u e n s t e r. d e Das Westfälische

Mehr

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW.

Fachtag. Schul - sozialarbeit. in NRW , 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße Düsseldorf 1 NRW AWO NRW. Perspektiven der Schul - sozialarbeit 07. 03.2018, 10:30-15:30 Uhr KGS Thomas Schule Blumenthalstraße 11 40476 Düsseldorf 1 Perspektiven der bietet mit umfangreichen Angeboten - von der Beratung und individuellen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich A1 Das pädagogische Handeln basiert auf einem Bildungsverständnis, das allen Kindern die gleichen Rechte auf Bildung

Mehr

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege

Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Chemnitz, den 18.01.2016 Ausschreibung zum Aufbauseminar Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege 2016-2017 Inhaltsverzeichnis 1 Anliegen/Zielsetzung...

Mehr

Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen Fort- und Weiterbildungen 2013 für MitarbeiterInnen in OGS und Sek I AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Gütersloh e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke

Mehr

August 2018 Dezember Durchgang

August 2018 Dezember Durchgang August 2018 Dezember 2019 9. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN

THEMENABENDE RUND UM DEN FAMILIENALLTAG MIT KINDERN 5 Tage Themen 08. OKTOBER - 12. OKTOBER 2018 BERATUNG FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND ELTERN IM SIEBENGEBIRGE Die Familien- und Erziehungsberatungsstelle der Städte Bad Honnef und Königswinter THEMENABENDE

Mehr

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen

Fortbildungen. für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Fortbildungen 2010 für Mitarbeiterinnen der Tageseinrichtungen für Kinder im Evang. Kirchenbezirk Tuttlingen Liebe Erzieherinnen, nachdem nun die meisten von Ihnen die Fortbildungsreihen zum Orientierungsplan

Mehr

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen?

Einladung. zur zweiteiligen. Fortbildung. Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Einladung zur zweiteiligen Fortbildung Wie vermittle ich soziale Kompetenzen? Praktische Übungen zur Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit besonderem Fokus auf Gender- & Diversity-Aspekte

Mehr

Februar 2017 Juni Durchgang

Februar 2017 Juni Durchgang Februar 2017 Juni 2018 8. Durchgang Die Schule als sozialer Erfahrungsraum bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, einen respektvollen Umgang miteinander zu lernen und wertzuschätzen. Um diesen

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Georgskommende 33 48143 Münster Tel. +49 251 83-29446 Fax +49 251 83-21194 Email: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de

Mehr

Fortbildungen zum Thema Demenz

Fortbildungen zum Thema Demenz Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Schwäbisch Gmünd e. V. Fortbildungen 2017... zum Thema Demenz Für Angehörige ehren- und hauptamtliche MitarbeiterInnen Interessierte Fachkräfte Betreuungskräfte nach

Mehr

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN

BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BESONDERE BILDUNGSBEDÜRFNISSE SCHRITT FÜR SCHRITT GEMEINSAM GEHEN BEZIRKSFORTBILDUNG BEZIRK PUSTERTAL Informationen und Anmeldungen: www.schulverbund-pustertal.it Treffen der Koordinatorinnen und Koordinatoren

Mehr

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten

Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Quadratur des Kreises Die Arbeit mit Kindern zwischen äußeren Anforderung und eigenem Wohlbefinden gestalten Die Anforderung von Eltern und Kindern an Menschen, die im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit

Mehr

aim-bildungskonzept: Psychomotorik

aim-bildungskonzept: Psychomotorik Veranstaltungsnummer: 182638PSY aim-bildungskonzept: Psychomotorik in Kooperation mit der Rheinischen Akademie im Förderverein Psychomotorik Bonn Die Bedeutung der Psychomotorik wird von immer mehr pädagogischen

Mehr

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm

Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Materialien für die interne Evaluation zum Berliner Bildungsprogramm Aufgabenbereich C1 Pädagoginnen und Pädagogen gestalten eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern. AB C1: Bildungs- und

Mehr

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l.

Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. Erzéiongs- a Familljeberodung afp-services a.s.b.l. In Kooperation mit dem Ministère de la Famille et de l Intégration bietet die Erzéiongs- a Familljeberodung die praxis- und bedürfnisorientierte Weiterbildung

Mehr

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN MIT RESPEKT ZU PROFIT UND WACHSTUM FÜR EIN GESUNDES UNTERNEHMEN MEINE MOTIVATION Die Krankenstatistiken steigen, die psychischen Erkrankungen, Fachkräftemangel und Fluktuation

Mehr

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele

Seminar-Nr.: HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Seminar-Nr.: 181694HET Umgang mit Heterogenität Reflexion, Methoden und Praxisbeispiele Schülerinnen und Schüler an Fachschulen weisen in der Regel verschiedene Bildungswege auf. Aufgrund dessen unterscheiden

Mehr

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Armutssensibles Handeln in Kitas Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit Verlauf Kita-Jahr 2013/2014: Teilnahme von 18 ausgewählten Kitas (1. Staffel) am

Mehr

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018

Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fortbildungen für Tagesmütter und Tagesväter 2018 Fachveranstaltungen zu Themen der Kindertagespflege Kreis Plön Amt für Familie und Jugend Fachberatung Kindertagespflege Arbeiterwohlfahrt Schleswig-Holstein

Mehr

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle

Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Aktuelle Angebote der Schulpsychologischen Beratungsstelle Die folgenden Angebote sind für das laufende Schuljahr 2017/2018 ausgeschrieben und wir freuen uns, über Ihr Interesse. Bezogen auf schulinterne

Mehr

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen

AWO in OWL. in der Offenen Ganztagsschule (OGS) und im Ganztag der Sekundarstufe 1. Fort- und Weiterbildungen für MitarbeiterInnen AWO in OWL AWO Soziale Dienste Lippe ggmbh AWO Kreisverband Bielefeld e.v. AWO Kreisverband Minden-Lübbecke e.v. AWO Bezirksverband OWL e.v AWO Kreisverband Herford e.v. AWO Kreisverband Paderborn e.v.

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit

Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Workshop zum SPIN-Fachtag 2016 Kleine (Mädchen-) Stärken GROß machen Video-Interaktions-Training im Rahmen von Sozialer Gruppenarbeit Themenüberblick Arbeitssetting und Zielgruppe Altersspezifische Entwicklungsthemen

Mehr

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME

BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME BEZIEHUNGEN gestalten FAMILIENSYSTEME Für Selbsterfahrungs-Interessierte! Begeben Sie sich gemeinsam mit mir auf die spannende Reise in die Welt der Familiensysteme und Beziehungen! Entdecken Sie Ihre

Mehr

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten

Zielgruppe. Beschreibung. Kosten Kompakte Krippenqualifikation- Bausteine zur Qualität in den Krippen Durch eine Gesetzesänderung besteht seit dem 1. August 2013 ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten

Mehr

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v.

Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Fortbildungen im Hamburger Zentrum für Kinder und Jugendliche in Trauer e.v. Übersicht 2. Halbjahr 2016 Sophienallee 24. 20257 Hamburg. 040 229 44480. www.kinder-in-trauer.org Fortbildungsangebote für

Mehr

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg

Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Fortbildungen 2018 für Kindertagesstätten im Landkreis Darmstadt-Dieburg Modul 5 und 6: Sicherheit gewinnen in Gesprächen mit Eltern und Kindern bei vermuteter Kindeswohlgefährdung (2 Tage) Fachkräfte

Mehr

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt 2019 Fortbildungen und Veranstaltungen wildwasser nürnberg Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung

Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Buchbare Fortbildungen zur interkulturellen Kompetenz und Beratung Wie berate ich Jugendliche mit Migrationshintergrund erfolgreich? Wie kann ich Vorurteile abbauen und die Chancen aller Jugendlichen verbessern?

Mehr

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Impuls Nr. 1: Achtsame Kommunikation & Wahrnehmung Achtsamkeit ist eine wesentliche Voraussetzung für

Mehr

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS

DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) GRUNDSCHULE INDIVIDUALKURS SIE UNTERRICHTEN AN EINER GRUNDSCHULE IM IN- ODER AUSLAND ODER HABEN ERFAHRUNG IM UNTERRICHTEN VON DAZ MIT KINDERN IM GRUNDSCHULALTER? SIE WOLLEN

Mehr

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel

Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Seminarankündigung: Intuitives Bogenschießen zwanglos zum Ziel Kennen Sie Ihren eigenen Stand, Ihre Haltung und Ihre Strategie zur Zielerreichung? Wollen Sie manchmal auch alles auf einmal? Wie reagieren

Mehr

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen

Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Kurs A - Psychiatrisches Grundwissen Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs A Grundwissen für MA im Gruppendienst (ohne Ausbildung zur Fachkraft) Entwickelt für die Stephanus-Stiftung

Mehr

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Lehrgang Potenzialfokussierte Pädagogik Guten Unterricht noch wirksamer gestalten Was macht eine gute Lehrperson aus und

Mehr

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v.

Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Haus der Familie Sindelfingen-Böblingen e.v. Fortbildungen für Tagespflegepersonen Qualifizierungsangebote in der Kindertagespflege Die folgenden Kurse werden ausschließlich für Tagespflegepersonen angeboten.

Mehr

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde

Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ. Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Nachholbildung Fachfrau / Fachmann Gesundheit EFZ Kompetenzprofil gemäss Bildungsplan Berufskunde Berufsbild und Qualifikationsprofil Die Berufsbezeichnung ist Fachfrau Gesundheit EFZ oder Fachmann Gesundheit

Mehr

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II Wie sehr stimmst du den folgenden Aussagen über deine Schule zu? 1 Ich fühle mich in unserer Schule wohl. 2 An unserer Schule gibt es klare

Mehr

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation

Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Kurs B - Psychiatrische Zusatzqualifikation Zur Qualitätsentwicklung in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung Kurs B Zusatzqualifikation für Fachkräfte Leitungsfragen werden nach Anliegen teilnehmerorientiert

Mehr

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018

HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 HALBJAHRESPROGRAMM Herbst/Winter 2018 für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter August bis Dezember 2018 Von uns für Sie, für s Ehrenamt! Fortbildungen, Veranstaltungen & Co. Diakonie/Francesco

Mehr

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an» Meine Ziele oder meine Absicht für Heute Abend: Sie erhalten ein Wissen über die Zusammensetzung der KS Sie erhalten Tipps

Mehr

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1

Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzfachkräfte in Kindertagesstätten KINDER- UND JUGENDSCHUTZDIENST: JOHANNA STOSIEK NETZWERK FRÜHE HILFEN: ANDREA VOLKMAR SUNSHINEHOUSE GGMBH 1 Kinderschutzbeauftragte 1. Entstehung der Idee 2.

Mehr

Veranstaltungen und Termine 2014

Veranstaltungen und Termine 2014 Caritasverband für die Stadt Bonn e.v. Veranstaltungen und Termine 2014 Beratungsstelle für Eltern, Jugendliche und Kinder Katholische Familien- und Erziehungsberatung für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen

Mindeststandards. der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen. in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen Mindeststandards der Freiwilligendienste für Jugendliche und Junge Erwachsene in Hessen in der Landesarbeitsgemeinschaft Freiwilligendienste Hessen März 2016 Grundverständnis Die Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

Motivierende Gesprächsführung

Motivierende Gesprächsführung Motivierende Gesprächsführung Dreitägiges Fortbildungsangebot für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, der Frühen Hilfen und der Familienbildung Sie arbeiten als Fachkraft in der Kinder- und Jugendhilfe,

Mehr

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren

Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Entwicklung unterstützen! Modulares Fortbildungsangebot für die Arbeit mit Kindern unter 3 Jahren Die Begleitung, Betreuung und Förderung von Kleinkindern im Krippenalltag stellt besondere Anforderungen

Mehr

Gemeinsam in die Zukunft

Gemeinsam in die Zukunft Gemeinsam in die Zukunft Pusteblume Bergen Katzenborn Wahlen Villa Regenbogen Losheim Sonnengarten Losheim Leitbild der kommunalen s der Gemeinde Losheim am See Vorwort Das vorliegende Leitbild präsentiert

Mehr

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: 6.2.5 Erziehungs- und Bildungspläne Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema: Materialien des Fachbereichs Kindertagesstätten im Zentrum Bildung der EKHN (http://kita.zentrumbildung-ekhn.de/service/publikationen/):

Mehr

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college Fortbildung Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zur Unterstützung der Arbeit mit Asylbewerber-

Mehr

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen

Zertifikatskurs Brückenbauer Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule. Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Experte / Expertin für den Übergang Kindertagesstätte Grundschule Gudrun Zimmermann Schulartbeauftragte Grundschulen Einstimmung Ich möchte wissen, wie es meinen Kita-Kindern in der Schule geht. Mit der

Mehr

Miteinander Lernen Miteinander Leben

Miteinander Lernen Miteinander Leben Miteinander Lernen Miteinander Leben Ein Kursangebot zur Förderung sozialer Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 8 »Mir fehlt der Mut, vor Anderen frei zu sprechen, da ich immer ausgelacht

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten

Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Sechs Bausteine zur Einführung des Orientierungsplans für pädagogische Fachkräfte in baden-württembergischen Kindertagesstätten Die Stärkung des Bildungsortes Kindertageseinrichtungen wird am besten funktionieren,

Mehr

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz

Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Weiterbildungsreihe: Förderung von Menschen mit Autismus nach dem TEACCH -Ansatz Basiscurriculum 2019 klassisch Die einzelnen Teile finden, falls nicht anders vermerkt, in der Stiftung Kind & Autismus,Bergstrasse

Mehr