Fortlaufendes Ergebnisprotokoll. 1. Projektmeeting (Kickoff) Prozesse Industrie und Gewerbe I (ProIG) Erstellungsdatum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortlaufendes Ergebnisprotokoll. 1. Projektmeeting (Kickoff) Prozesse Industrie und Gewerbe I (ProIG) Erstellungsdatum:"

Transkript

1 Frtlaufendes Ergebnisprtkll 1. Prjektmeeting (Kickff) Przesse Industrie und Gewerbe I (PrIG) Erstellungsdatum: Schriftführer: Verena Wüster, BiPRO e.v. Verteiler: siehe Anhang _Beteiligte-Unternehmen_Persnen_PrIG.pdf Legende: Prjektaufgaben (nach Erledigung in Schwarz) = Rt markierter Text Neueste Inhalte (ab 2. Meeting) = Gelb markierter Text Hausaufgabe für Teilnehmer = HA Aufgabe für Lenkungsteam = TODO Teilnehmer = TN Geschäftsstelle = GS Fachlich Prjektleitung = FPL Organisatrische Prjektleitung = OPL

2 Inhalt 1 Histrie, Prjektziel, Prjektantrag Przesse der Industrie- und Gewerbeversicherung Beteiligte am Przess... 3 Neugeschäft... 4 Bestandsgeschäft Organisatrische Themen Prjekttermine... 8 Teilnehmer... 9 Lenkungsteam... 9 Kmmunikatin... 9 Seite 2 vn 9

3 1 Histrie, Prjektziel, Prjektantrag Namhafte Versicherer und führende Maklerhäuser aus dem Geschäftsbereich Industrieversicherung traten 2014 an den BiPRO e.v. heran, um ein Prjekt zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Przesse im Bereich Industrie- und Gewerbegeschäft zu initiieren. Daraufhin führte der Verein am 24. März 2015 einen Wrkshp zur Prjektinitiierung durch. Entscheider aus mehr als 20 Unternehmen diskutierten, welche Themenfelder im Bereich der unternehmensübergreifenden Przesse der Industrie- und Gewerbeversicherung standardisiert werden können. Ergebnis des Wrkshps war ein erster definierter Scpe swie der gemeinschaftliche Willen zum Aufruf eines Prjekts ab Herbst Der Prjektantrag liegt als Entwurf Versin 1.6 auf der Prjektseite im bipr.net für Prjektteilnehmer bereit. Dieser wird im zweiten Prjektmeeting finalisiert und anschließend in die Gremien einschließlich in den Request fr Cmments (RFC) für die Mitglieder eingereicht. Das Ziel des Prjektes ist die Standardisierung, Autmatisierung und Digitalisierung der Vertragsadministratin in der Industrie- und Gewerbeversicherung unter Einbeziehung aller Marktteilnehmer, d. h. Versicherungsnehmer, Makler und Versicherer swie deren Sftwarehersteller. Insbesndere werden dabei die regelmäßigen Abfragen und Meldungen über alle wesentlichen Sparten (Feuer, Sach, Haftpflicht, TV, Transprt, BU, EC) betrachtet. Im Prjekt ist zu klären, wie weit diese Sparten aufgefächert werden. Anhang 03_ _PrIG_Fachliche_Einführung.pdf Die Definitin des Scpes ist aus dem Prjektinitiierungs-Wrkshp hervrgegangen. Die Gründe hierfür liegen in der Histrie der Entwicklung der BiPRO-Nrmen zu Bestandprzessen. In den Nrmen 426 TAA Gewerbe und Übermittlung vn Dkumenten und Daten sind bereits bestimmte Anfrderungen aus dem Bereich Gewerbe-Neugeschäft abgebildet. Smit kann auf den Ergebnissen der vergangenen Prjekte aufgebaut werden. Diese Nrmen, swie die Nrm 502ff. definieren die Basisnrmen im Bereich Bestandsprzesse. Für die Sparte Kraftfahrt, gibt es bereits eine Nrm für Bestandsprzesse (Nrm 502.1). Die Angaben beziehen sich allerdings auf einzelne Fahrzeuge und nicht auf Flttenfahrzeuge. Ebenfalls interessant und nutzbar für das Industrie- und Gewerbegeschäft sind die Nrmen Übermittlung vn Vermittlerabrechnungen, 503 Schaden-Service und Übermittlung vn schadenbezgenen GeVs. 2 Przesse der Industrie- und Gewerbeversicherung Ziel ist, zunächst einen Gesamtüberblick über alle Przesse inkl. der Przessbeteiligten zu erhalten, um dann zu entscheiden, welcher Teilausschnitt später nrmiert werden sll. Im ersten Prjektmeeting wurde daher der Gesamtprzess beleuchtet und diskutiert, welche Przesse im Zuge des Prjektes PrIG näher betrachtet werden sllen. 2.1 Beteiligte am Przess Anhang 05_ _PrIG_Przesse_Diskussin.pdf Es wurde bei der Rllenzurdnung angemerkt, dass die Firmengebundenen Versicherungsvertreter (FVV) bei einigen Unternehmen auch in der Rlle eines Maklers berücksichtigt werden müssen. Seite 3 vn 9

4 Bei der Ausschreibungsplattfrm zwischen Makler und Versicherer läuft die Kmmunikatin u.u. auch über einen Intermediär (z. B. Vergleichsplattfrm, d.h., die Kmmunikatin erflgt nicht immer ausschließlich direkt). 2.2 Neugeschäft Bild 1 Risikerfassung/Versicherungsbedarfsermittlung Neugeschäft Anhang _bild1_neugeschaeft.jpg Die Abgrenzung zwischen Industrie- und Gewerbegeschäft wird im Zuge der Przessanalyse geschehen swie die Frage, wie internatinales Geschäft abgebildet werden kann. Hier kmmt es darauf an, w die Przessbeteiligten sitzen (z.b. Rechenkern, Hauptverwaltung, etc.). Ein Datentransfer vn Deutschland ins Ausland wird über eine BiPRO-Schnittstelle möglich sein. Schwierig wird es erst, wenn die Przessbeteiligten in verschiedene Ländern sitzen (außerhalb des BiPRO-Scpe). Seite 4 vn 9

5 Bild 2 Neugeschäft Teil 1 Anhang _Bild2_Neugeschäft_Teil1.jpg Zu flgenden Przessen wurden zusätzlich zur Nennung flgende Kmmentare durch die Teilnehmer gegeben: Aus Maklersicht wird der Przess Risikerfassung durch den Przess Erstkntakt angestßen. Smit unterteilt sich der Przess Risikerfassung in zwei Teile. Risikerfassung I Kundenerfassung, Risikerfassung I auf Metadatenebene Risikerfassung II (Inhalt des Prjektes PrIG II) Detaillierter Fragenkatalg Sachverständigen einschalten Interne und externe Sachverständige sllen berücksichtigt werden Knw yur Custmer (KyC) Dieser Przess ist ein Teilprzess der Risikerfassung (z.b. Sanktinslisten, etc.) Seite 5 vn 9

6 Ausschreibung Mit dem Start der Ausschreibung beginnt der Przess beim VU. Teilprzesse der Ausschreibung sind Rückversicherungsdeckung, Risikteilung, Rückfrage zur Ausschreibung swie die Differenzierung zu Beteiligungsausschreibung und Führungsausschreibung. Sammlung Hinweise bzw. Aussagen zu Use Cases: Habe ich ein nrmales Risik, wird der Przess nicht stattfinden. Vr der Angebtserstellung wird als die Rückversicherungsdeckung/Risikteilung eingehlt. Wenn ich als Makler den nrmalen Regelprzess durchgehe und stelle Deckungslücken fest, dann versuche ich, innerhalb vn 24 Std eine vrläufige Deckung einzuhlen. Für die Höhe der zu kalkulierenden Deckungssumme muss ich einen Beteiligungsplan einhlen. Bild 3 Neugeschäft Teil 2 Anhang _Bild3_Neugeschäft_Teil2.jpg Deckungsbestätigung / Plicierung Innerhalb des Przesses sind verschiedene Schleifen nötig, z.b. die Nachverhandlungsschleife und diverse Rückfragen und Infrmatinseinhlungen. Bestätigungen/Zertifikate etc. an Dritte Zertifikate/Bestätigung müssen z.b. an Kammern geschickt werden. Dieser Przess ist smit ein Parallel- Przess zum Przess Deckungsbestätigung. Retrzessinsvereinbarung Ist ft Vraussetzung zum Przess Deckungsbestätigung Sammlung Hinweise bzw. Aussagen zu Use Cases: Über welchen Kanal fragt der Makler an? Muss im Przess eine Abzweigung bzw. eine Abfrage eingebaut werden? Diese Infrmatin muss spätestens in der Plicierung bedacht werden. Seite 6 vn 9

7 2.3 Bestandsgeschäft Bild 4 Bestandsgeschäft (Welche Przesse gibt es innerhalb des Lebenszyklus einer Plice?) Anhang _Bild4_Bestandsgeschäft.jpg Der Przess Risikveränderung melden sllte in qualitative (Änderung der Qualität des Risiks) und quantitative (Meldung vn Umsätzen, Anzahl vn MA) Risikveränderung unterschieden werden. Andere Dimensinen wären individuelle Risikveränderung und die regelmäßige Risikveränderung. Ergebnis der Diskussin: Individuelle und qualitative Risikveränderungen sind schwer bis gar nicht standardisierbar und fallen daher nicht in den Fkus des Prjektes. TODO-FPL: Anpassung im Prjektantrag Risikbewertung Dieser Przess sllte nach der während der individuellen Risikveränderung starten. Seite 7 vn 9

8 Sanktinslisten prüfen Hierbei handelt es sich um einen autmatisierten, in sich abgeschlssen Przess. Maschinenverzeichnis HA TN Verständnisfrage: Was versteht die Versicherungswelt darunter und gibt es nch weitere Verzeichnisse? Brderabrechnung Transprt Das Thema Abrechnung ist bereits in der Nrm abgebildet. Versicherungsscheinnummer-Änderung Ist bereits in der Nrm abgebildet. Sammlung Hinweise bzw. Aussagen zu Use Cases: Bei Technischen Versicherungen ist das Thema Kurzfristverträge/Ablaufanfrage wichtig. Was ist, wenn keine Meldung auf die Mnierung erflgt? Dann greift der Przess Meldung bearbeiten. Dieser Przess kann zu einer Beitragsberechnung führen und eine Bestandsanpassung führen. HA TN Vrbereitung der Bestandsprzesse: Die Prjektteilnehmer beleuchten die Bestandsprzesse im Detail aus Makler- und Versicherersicht, swie nach Sparte (Feuer, Sach, Haftpflicht, TV, Transprt, BU, EC). Hierbei sllen ebenfalls die Przessbeteiligten und die Wiederhlungsfrequenzen berücksichtigt werden. Im zweiten Meeting werden auf diesen Ergebnissen alle Anfrderungen an den Przess definiert, swie die Use Cases aufbereitet bzw. definiert. TODO GS Aufbereitung der Ergebnisse aus dem Meeting 1 und an die TN senden TODO FPL Welche Przesse sind seitens der BiPRO bereits nrmiert? Die Ergebnisse werden aufbereitet und an die TN gegeben. 3 Organisatrische Themen Anhang 02_ _Prjekt-Industrie-Kickff_Organisatin_final_md.Flie14.pdf 3.1 Prjekttermine Flgende Prjekttermine wurden im Kickff-Meeting vrgeschlagen: 2. Meeting: Di., Mi., Meeting: Di., Mi., Meeting: Di., Mi., Meeting: Di., Mi., nachträgliche Änderung: 6. Meeting: Di., Krrigiert: Mittwch, Ergänzt: Zusätzlicher Reservetermin: Dnnerstag Der erste Meeting-Tag findet im Zeitrahmen vn jeweils vn 10:00 bis 16:30 Uhr und der zweite Meeting-Tag vn 9:00 bis 15:30 Uhr statt. HA TN ( ) Die Teilnehmer wurden gebeten bis zum 30. Oktber 2015 die geplanten Termine zu prüfen und bei Anmerkungen ihr Feedback zu geben. Seite 8 vn 9

9 3.2 Teilnehmer Für das Prjekt haben sich bis zum 21. Oktber 2015 insgesamt 20 Mitgliedsunternehmen angemeldet. Dazu gehören 6 Versicherer, 4 Makler, 2 Verbände/Vereine, 3 MVP-Hersteller, 5 Dienstleister. Eine Übersicht (Lgs) befindet sich im. g. Anhang. Darüber hinaus waren mit erteiltem Gastrecht die Ecclesia Hlding GmbH und die SCHUFA Hlding AG im Kickff-Meeting anwesend. 3.3 Lenkungsteam Das Lenkungsteam besteht aus der rganisatrischen Leitung durch Petra Rsenbauer, der fachlichen Leitung durch Dr. Manuel Reimer und der fachlichen C-Prjektleitung durch Markus Leusch swie der rganisatrischen und fachlichen Unterstützung durch Verena Wüster. Das Lenkungsteam sll durch Prjektsprecher aus dem Teilnehmerkreis erweitert werden. Hierzu sind die Teilnehmer aufgerufen, sich zu überlegen, b sie die Funktin wahrnehmen möchten. Zwei bis drei Ansprechpartner werden im zweiten Prjektmeeting gewählt. 3.4 Kmmunikatin Alle Dkumente des Prjekts werden auf der Prjektseite PrIG in einem ausschließlich für die Teilnehmer zur Verfügung stehenden Bereich im bipr.net bereitgestellt. HA, TN Registrierung BiPRO.net: Die Teilnehmer wurden gebeten, sich im bipr.net zu registrieren, damit Sie auf alle Unterlagen Zugriff erhalten (auch für mehrere Persnen aus Ihrem Unternehmen möglich). Der Infrmatinsfluss zwischen den Teilnehmern und dem Lenkungsteam erflgt kmplett über Petra Rsenbauer, Tel , rsenbauer@bipr.net und Verena Wüster, Tel , wuester@bipr.net. Frau Rsenbauer und Frau Wüster geben fachliche Fragen (per erbeten) an Herrn Dr. Reimer und Herrn Leusch weiter. Für die Teilnehmer ist eine Übersicht der vrhandenen Implementierungen swie der jeweiligen Ansprechpartnern in den Unternehmen vn hhem Interesse. Jedes Mitgliedsunternehmen hat über die Firmenseite im bipr.net die Möglichkeit, Infrmatinen über bereits implementierte Nrmen bzw. geplante Implementierungen zu veröffentlichen. Über das BiPRO-Radar sind Umsetzungen zu verschiedenen Nrmen zu finden. Die Verantwrtung für die Aktualität und den Umfang der veröffentlichten Infrmatinen liegt bei den Unternehmen. Die Übersicht ist teilweise unvllständig bzw. veraltet, wrauf der Verein lediglich bedingten Einfluss hat. Daher ist die häufig gestellte Frage nach erflgreichen Implementierungen durch den Verein schwer zu beantwrten. Flglich erging an die Teilnehmer der dringende Aufruf, das BiPRO-Radar für das eigene Unternehmen zu nutzen. Darüber hinaus gibt es kürzlich gestartete BiPRO-User Grups swie BiPRO-Partnerbörsen im Rahmen der Implementierungsförderung zu den Themenfeldern Vermittlerabrechnung und Marktprzesse zur Schadenbearbeitung. Eine weitere User Grup ist innerhalb der Digitalisierungsffensive Maklerpst gestartet. Der persönliche Austausch im Rahmen dieser Angebte ist der beste Weg, um aktuellste Infrmatinen zu erhalten. Es erflgte ein Aufruf an die Teilnehmer, die Cmmunity zu nutzen und auf die Ansprechpartner aus den Unternehmen zuzugehen. Seite 9 vn 9

2. Projektmeeting Prozesse Industrie und Gewerbe I (ProIG)

2. Projektmeeting Prozesse Industrie und Gewerbe I (ProIG) 2. Projektmeeting Prozesse Industrie und Gewerbe I (ProIG) Erstellungsdatum: 08.12.2015 Schriftführer: Verena Wüster, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer Legende: Projektaufgaben (nach Erledigung in Schwarz)

Mehr

Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices. 12. Mai 2015

Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices. 12. Mai 2015 Herzlich Willkommen! Projekt-Kickoff Meeting Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices 12. Mai 2015 Agenda TOP 1 Begrüßung TOP 2 Das Projekt Mustervertrag zur Nutzung von BiPRO-WebServices TOP 3

Mehr

Implementierungsoffensiven (IO) 2011 und 2014

Implementierungsoffensiven (IO) 2011 und 2014 Ergebnisprtkll 1. Meeting 2013 Implementierungsffensiven (IO) 2011 und 2014 Düsseldrf 25. April 2014 Schriftführer: Petra Rsenbauer, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer BiPRO-Mitglieder Prtkll Teilnehmer:

Mehr

Leitfaden zum Hintergrundgespräch

Leitfaden zum Hintergrundgespräch 1313_SpeedReg 02.12.2013 Leitfaden zum Hintergrundgespräch Zeitnahe Qualitätssicherung und Optimierung der Betriebsführung vn Gebäuden Gesprächsdauer: 60 90 min Hinweis auf Vertraulichkeit: Wir versichern,

Mehr

45 Unternehmen. 38 Unternehmen. 56 GeVo-Arten für zwei. nehmen an der Digitalisierungsoffensive teil. beteiligen sich 2017 an der User Group

45 Unternehmen. 38 Unternehmen. 56 GeVo-Arten für zwei. nehmen an der Digitalisierungsoffensive teil. beteiligen sich 2017 an der User Group 3 45 Unternehmen nehmen an der Digitalisierungsoffensive teil 38 Unternehmen beteiligen sich 2017 an der User Group 56 GeVo-Arten für zwei Implementierungsstufen wurden festgelegt 4 Das 1 x 1 der Digitalisierungsoffensiven

Mehr

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018

Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Rücksendung per Mail bis Freitag,18. Mai 2018 Schul-, Kultur- und Sprtamt Marktplatz 11 74072 Heilbrnn Tel.: 07131 56-2415 Fax: 07131 56-3196 E-Mail: charltte.mischler@stadt-heilbrnn.de Kntaktdaten: Prgramm-Meldung

Mehr

BLG LOGISTICS GROUP. Drohnen in der Logistik. Bremerhaven, November 2017 Drohnen in der Logistik dos Santos Seite 1

BLG LOGISTICS GROUP. Drohnen in der Logistik. Bremerhaven, November 2017 Drohnen in der Logistik dos Santos Seite 1 BLG LOGISTICS GROUP Drhnen in der Lgistik Bremerhaven, 03.11.2017 20. Nvember 2017 Drhnen in der Lgistik ds Sants Seite 1 BLG LOGISTICS GROUP AUTOMOBILE Führender Autmbil- Lgistikdienstleister in Eurpa

Mehr

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen

Anleitung zur Einrichtung von Projektassistenzen Anleitung zur Einrichtung vn Prjektassistenzen Zweck Die im rechtlichen Sinn für ein beim DAAD beantragtes Prjekt verantwrtliche Persn, der sgenannte Prjektverantwrtliche kann weiteren Persnen ermöglichen

Mehr

Leitfaden zur Betriebserkundung

Leitfaden zur Betriebserkundung Leitfaden zur Betriebserkundung Für Unternehmen/Organisatinen und Haupt-/Mittelschulen Ein Angebt zur Berufsrientierung im Rahmen des PROJEKTs Kperatin Haupt-/Mittelschulen Wirtschaft der Rahmenbedingungen

Mehr

BiPRO-Projektarbeit Petra Rosenbauer Projektleiterin BiPRO e.v.

BiPRO-Projektarbeit Petra Rosenbauer Projektleiterin BiPRO e.v. BiPRO-Projektarbeit Petra Rosenbauer Projektleiterin BiPRO e.v. Entwicklungsstufen von der Projektidee bis zur offiziellen Norm 1. Workshop Initiativgruppe Idee Bedarf Initiativgruppe Projektvorschlag

Mehr

Elektronischer Spielbericht (ESB)

Elektronischer Spielbericht (ESB) Ostdeutscher Hckey-Verband Berliner HV Brandenburgischer HSV HV Mecklenburg-Vrpmmern Vrbemerkung Elektrnischer Spielbericht (ESB) Stand: 14. Juli 2017 Ab der Feldsaisn 2017/18 ist der ESB in den Reginalligen

Mehr

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v.

Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Grundlagen der Normen des BiPRO e.v. Markus Leusch Verena Wüster BiPRO e.v. Organisationsstruktur des Vereins Mitgliederversammlung Vorstand gem. 26 BGB sind: - Präsident - Stellvert. Präsident - Direktor

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Homepage Moritzentreff

Homepage Moritzentreff Hmepage Mritzentreff User-Manual V 1.00 09.11.2017 11:37 1 / 8 Inhaltsverzeichnis 1. Dkument-Histry... 3 2. Zweck vm System-Manual... 4 3. allgemeine Ziele für die Hmepage... 4 4. Sitestruktur... 4 5.

Mehr

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017

Workshop-Angebote im Bereich Berufsorientierung für Lehrerinnen und Lehrer 2017 Wrkshp 1 Berufsfelderkundungen rganisatrisch und pädaggisch vr- und nachbereiten Die Berufsfelderkundungen sind rganisatrisch und pädaggisch für Lehrerinnen und Lehrer eine Herausfrderung. An welchen Stellen

Mehr

Agenda. Sondierungsworkshop Digitalisierungsoffensive für Industrie- und Gewerbeversicherungsprozesse 15. Oktober 2018

Agenda. Sondierungsworkshop Digitalisierungsoffensive für Industrie- und Gewerbeversicherungsprozesse 15. Oktober 2018 Agenda Sondierungsworkshop Digitalisierungsoffensive für Industrie- und Gewerbeversicherungsprozesse 15. Oktober 2018 Veranstaltungsort: Villa Marienburg, Parkstraße 55 in 50968 Köln 09:45 10:00 Uhr Begrüßungskaffee

Mehr

BiPRO Workshop Mustervertrag: Nutzungsvereinbarungen für BiPRO-Services mit Versicherern aus Sicht MVP-Hersteller und technischer Dienstleister

BiPRO Workshop Mustervertrag: Nutzungsvereinbarungen für BiPRO-Services mit Versicherern aus Sicht MVP-Hersteller und technischer Dienstleister BiPRO Workshop Mustervertrag: Nutzungsvereinbarungen für BiPRO-Services mit Versicherern aus Sicht MVP-Hersteller und technischer Dienstleister Dr. Manuel Reimer V-D-V GmbH Dienstleister für Makler und

Mehr

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand:

Hamm: Plan Bildung. Grundstruktur des Konzeptes Plan B - Grundschule Stand: Grundstruktur des Knzeptes Plan B - Grundschule Stand: 16.8.2007 Das strategische Ziel: Tragfähige Grundlagen für den weiteren Bildungsprzess unter verstärkter Einbeziehung vn Eltern schaffen - eine gemeinsame

Mehr

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen

Allgemeine Informationen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversionen Allgemeine Infrmatinen zur Registrierung für die GRAPHISOFT Studentenversinen Die GRAPHISOFT Studentenversinen sind für bezugsberechtigte * Studenten kstenls ** und stehen Ihnen nach Ihrer Registrierung

Mehr

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung

Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Potenziale und Konzeption einer Cloud-Lösung Unternehmensübergreifendes Werkzeugmanagement Ptenziale und Knzeptin einer Clud-Lösung Wernesgrüner Werkzeugsympsium Wernesgrün, 28.01.2016 Dipl.-Ing. Marcus Röschinger fml Lehrstuhl für Fördertechnik

Mehr

Mandanteninformation: Gelangensbestätigung, der nächste Versuch

Mandanteninformation: Gelangensbestätigung, der nächste Versuch Mandanteninfrmatin: Gelangensbestätigung, der nächste Versuch Kernaussage Mit Wirkung zum 1.1.2012 wurden die Nachweispflichten für innergemeinschaftliche Lieferungen erheblich verschärft. Die "Gelangensbestätigung"

Mehr

Workshop und Vorstudie

Workshop und Vorstudie se Workshop und Vorstudie Thema: Beratungsprozesse und BiPRO 17. Oktober 2013, 10:00-17:00 Uhr Schriftführer: Markus Leusch, BMS Akademie GmbH Verteiler: Teilnehmer Teilnehmer: Unternehmen: Kontakt: Hahn,

Mehr

Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG

Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG Ausrichtung des Unternehmerkundengeschäfts auf die Anforderungen der Digitalisierung am Beispiel der Gothaer Allgemeine Versicherung AG Markus Orth Leiter des Unternehmerkundensegments der Gothaer Allgemeine

Mehr

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren,

Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans. Sehr geehrte Damen und Herren, Anleitung zum Anlegen eines digitalen Entwicklungsplans Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben bereits die wichtigsten Przessschritte im INQA-Audit-Einstiegsprzess bewältigt. Nun geht es darum, die Ergebnisse

Mehr

Vorstellung BiPRO e.v. Brancheninstitut für Prozessoptimierung Prozesse Normen Community

Vorstellung BiPRO e.v. Brancheninstitut für Prozessoptimierung Prozesse Normen Community Vorstellung BiPRO e.v. Brancheninstitut für Prozessoptimierung Prozesse Normen Community Dipl.-Kfm. Frank Schrills Geschäftsführender Präsident BiPRO e.v. Inhalt Wofür ist die BiPRO im April 2006 angetreten?

Mehr

Produktinformation. ADNOVA+ Aktualisierung vom Juni 2018

Produktinformation. ADNOVA+ Aktualisierung vom Juni 2018 Prduktinfrmatin ADNOVA+ Aktualisierung vm Juni 2018 Dkumentenmanagement... 1 Design und Bedienung... 1 Mehrfachauswahl bei der Archivierung vn Dkumenten... 2 Dkument extern öffnen... 2 Dkument per Nachricht

Mehr

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros.

Die BiPRO-Akademie. Prozessvorteile im Kontext eines digitalen Maklerbüros. Die BiPRO-Akademie BiPRO-Normen haben sich in den vergangenen Jahren als zentrales Werkzeug für die Standardisierung von unternehmensübergreifenden Kommunikationsprozessen etabliert. Insbesondere die Normreihen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie. Düsseldorf 24. März 2015

Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie. Düsseldorf 24. März 2015 Herzlich Willkommen zum Workshop Industrie 1 Düsseldorf 24. März 2015 Begrüßung und Einleitung Frank Schrills Geschäftsführender Präsident BiPRO e.v. 2 Agenda Begrüßung und Einleitung Vortrag: Übergreifende

Mehr

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein

Heinke Deloch & Hejo Feuerstein Heinke Delch & Hej Feuerstein Experiential Cncept Caching Präsentiert auf der 22. Internatinalen Fcusing-Knferenz, Pfrzheim www.experientielle-beratung.de www.fcusing.de C (2010) Delch & Feuerstein Experiential

Mehr

Bericht Studiengangsgespräch Informatik

Bericht Studiengangsgespräch Informatik Termin: 25.04.2018 ab 14:00 Uhr Bericht Studiengangsgespräch Infrmatik Gesprächsleitung: Prf. Mssakwski (Studiengangsleiter Infrmatik) Themen: - Przess der Qualitätsentwicklung - Nebenfächer in der Infrmatik

Mehr

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ)

PuL-Projekt: Ziele, Projektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christoph Becker (RZ) PuL-Prjekt: Ziele, Prjektstand und Ausblick Dr. Marguerite Franssen (Dez 1.0) Dipl.-Min. Christph Becker (RZ) Dezernat 1.0 Akademische und Studentische Angelegenheiten 08.07.2013 Agenda Ausgangslage Das

Mehr

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung

FAQ medpoint PraxisNavigator Datenanlieferung FAQ medpint PraxisNavigatr Datenanlieferung Wenn Ihre Daten nicht übermittelt werden, gibt es mehrere Möglichkeiten. Direktlieferung aus der Praxis Prüfen Sie bitte flgende Punkte: 1. Gab es in letzter

Mehr

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs

Prozess der Weiterentwicklung eines Studiengangs Checkliste für die Weiterentwicklung eines Studiengangs Eine Übersicht zum Przessablauf mit Infrmatinen zu den Verantwrtlichen und den aktuellen Vrgabedkumenten/mitgeltenden Dkumenten findet sich auf der

Mehr

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015

Aktivoli-Freiwilligenbörse 2015 Freiwilligen-Agentur Bremen Dammweg 18 20 28211 Bremen 4. Nvember 2014 Aktivli-Freiwilligenbörse 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Klleginnen und Kllegen, Wir laden Sie/Euch herzlich zur 6. Aktivli

Mehr

Tacton keytech Integration

Tacton keytech Integration Tactn keytech Integratin Herausfrderungen und Lösungen Ausgabedatum: 27.09.2013 - Dkumentversin: 1.0 Autr: Clemens Ambrsius Cpyright Lin GmbH 2013 Alle Rechte vrbehalten Seite 1 1 Einführung Bei vielen

Mehr

Factsheet TOMAS -Schnittstelle

Factsheet TOMAS -Schnittstelle Factsheet TOMAS -Schnittstelle TOMAS -Schnittstelle für Prperty Management Systeme / Channelmanager Für die Vereinfachung des Pflegeaufwands vn Leistungsdaten bietet das DMS TOMAS eine ffene Schnittstelle,

Mehr

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten?

FGÖ Evaluationsbogen. Wer soll wann den Fragebogen ausfüllen? Was passiert mit den Daten? Was ist beim Ausfüllen zu beachten? Sbald ein Prjekt beantragt ist, finden Sie auf der Prjektübersicht einen Buttn mit dem "FGÖ Evaluatinsbgen zum ausfüllen. FGÖ Evaluatinsbgen Wir wllen in Zukunft verstärkt dazu beitragen, dass Lernerfahrungen

Mehr

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld

Entscheidungskriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Personaleinsatzplanung im Projektumfeld Entscheidungskriterien bei der Auswahl vn Lösungen zur Persnaleinsatzplanung im Prjektumfeld Jhannes Wienhld 21.10.2016 www.peple-d-prjects.cm Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 2 Anfrderungskriterien...

Mehr

PROTOKOLL. Community Workshop zum Projekt Evaluierung GovData

PROTOKOLL. Community Workshop zum Projekt Evaluierung GovData Cmmunity Wrkshp zum Prjekt Evaluierung GvData Besprechungsgrund Besprechungsdatum / -rt Niederlassung Capgemini, Berlin Teilnehmer (in alphabetischer Reihenflge) Fr. Abel (CG), Hr. Beyer (BMI), Fr. Dam

Mehr

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen

Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten beim Verantwortlichen der Grundschule Wiesa Sphie Schll in Kamenz, des Schulfördervereins KiWi - Kinder in Wiesa e.v. und des Schulhrtes Kamenz- Wiesa für den gemeinsamen Webauftritt vertreten durch die Schulleiterin Ilke Krebs,

Mehr

Informationsblatt: Jahreswechsel

Informationsblatt: Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Ntariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherrte für Dkumente anpassen Basiszinssatz ergänzen Kntenrahmen / Steuerschlüssel

Mehr

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen

AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivportalen AUGIAS-Schnittstellen zu DMS, Digitalen Archiven und Archivprtalen Vrtrag zum Schwerpunktthema Metadatenaustausch zwischen digitalen Systemen (DMS Digitales Archiv AIS Archivprtal) 19. Tagung des Arbeitskreises

Mehr

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS

WILLKOMMEN. Geodatenvertrag Änderungen mit Einführung von ALKIS Gedatenvertrag Änderungen mit Einführung vn ALKIS WILLKOMMEN 27. & 28.09.2012 Dezernat Gegraphisches Infrmatins-Zentrum, Druckerei dirk.majewski@tlvermge.thueringen.de, 0361 37 83436 1 Gedatenvertrag Änderungen

Mehr

Übersicht meiner Workshop-Angebote

Übersicht meiner Workshop-Angebote Übersicht meiner Wrkshp-Angebte 1. Grenzen erweitern & Mtivatin Teenpwer : In einem 3-tägigen Wrkshp legen Jugendliche den Grundstein für eine erflgreiche Berufsrientierung und entwickeln eine hhe Eigenmtivatin,

Mehr

Ergebnisprotokoll. Workshop. KFZ-(Klein-)Flotte. Düsseldorf 27. September Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer

Ergebnisprotokoll. Workshop. KFZ-(Klein-)Flotte. Düsseldorf 27. September Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer Ergebnisprotokoll Workshop KFZ-(Klein-)Flotte Düsseldorf 27. September 2017 Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer Teilnehmer: Unternehmen Alte Leipziger BiPRO e.v. BiPRO e. V.

Mehr

Ergebnisprotokoll. Workshop. KFZ-Flotte. Düsseldorf 27. September Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer

Ergebnisprotokoll. Workshop. KFZ-Flotte. Düsseldorf 27. September Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer Ergebnisprotokoll Workshop KFZ-Flotte Düsseldorf 27. September 2017 Schriftführer: Denise Dreßen, BiPRO e.v. Verteiler: Teilnehmer Teilnehmer: Unternehmen Alte Leipziger BiPRO e.v. BiPRO e. V. CMC Network

Mehr

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485:

Einleitung Audit - Fragenkatalog DIN EN ISO 13485: Einleitung Audit - Fragenkatalg DIN EN ISO 13485:2016-08 hier können Sie den gesamten Fragenkatalg bestellen QUMsult GmbH & C. KG Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77

Mehr

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO)

Interne Erfassung von Datenpannen/IT-Sicherheitsvorfällen (s. Art. 33 DS-GVO) 1 Interne Erfassung vn Datenpannen/IT-Sicherheitsvrfällen (s. Art. 33 DS-GVO) Was ist eine Datenpanne? Nach Art. 33 DS-GVO liegt eine Datenverletzung vr, wenn der Schutz persnenbezgener Daten verletzt

Mehr

Das BiPRO-Projekt Tarifierung, Angebot, Antrag in der Gewerbeversicherung Kickoff-Meeting Einführung Kai Bieler, Leiter Projektmanagement

Das BiPRO-Projekt Tarifierung, Angebot, Antrag in der Gewerbeversicherung Kickoff-Meeting Einführung Kai Bieler, Leiter Projektmanagement Das BiPRO-Projekt Tarifierung, Angebot, Antrag in der Gewerbeversicherung Kickoff-Meeting 21.09.2011 Einführung Kai Bieler, Leiter Projektmanagement 1 14. September 2011 Herzlich Willkommen zum Kickoff-Meeting

Mehr

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen

Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung modularer Produktarchitekturen EINLADUNG ZUM INTENSIV-SEMINAR MODULARISIERUNG Vielfalt Einfach - Systematische Entwicklung und Nutzung mdularer Prduktarchitekturen - In 7 Schritten zu Plattfrmen und mdulare Baukästen - Vertikale und

Mehr

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI) Vereinbarung über den elektrnischen Datenaustausch (EDI) zwischen Freiburger Str. 6 88400 Biberach und - nachflgend die Vertragspartner genannt Stand 08/2018 1. Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die

Mehr

Projektskizze Qualy-Ei

Projektskizze Qualy-Ei Prjektskizze Qualy-Ei Kperatinsprjekt für Eierpackstellen QUALIY EI KOOPERATIONSPROJEKT FÜR EIERPACKSTELLEN 1 Dezember 2014 erstellt durch: InnvaKm GmbH, Technlgiepark 32, 33100 Paderbrn Prjektskizze Qualy-Ei

Mehr

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen

MUSUS: Musik und Schule. Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Profilen MUSUS: Musik und Schule Neuausschreibung für Schulen mit musikalischen Prfilen Bereits seit dem Jahr 2003 werden in Bremen Schulen gefördert, die musikalische Prfile und Prjekte entwickelt haben und für

Mehr

Digitale Strategie Tourismus Oberbayern München e.v.

Digitale Strategie Tourismus Oberbayern München e.v. Digitale Strategie Turismus Oberbayern München e.v. Knzept zur zukünftigen digitalen Bewirtschaftung des Turismus Oberbayern München e.v. infmax webslutins GmbH, 2016 VERTRAULICH Seite 1 vn 17 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz

Aktuelles aus dem Bildungsbüro Kind & Ko Gabriele Mikus. Bericht und Reflexion Handlungsplan zum Kinderschutz Ergebnisprtkll zum 3. Treffen des Netzwerkes Kind und Familie im Zentrum 2012 Mderatin: Termin: Dnnerstag, 06.09.2012 14.00 17.00 Uhr Am Hppenhf 33, Knferenzraum Tagesrdnung 14.00 Uhr Begrüßung Birgit

Mehr

Weisung vom ALLEGRO - Produktivsetzung der Programmversion und Basisdatenänderung zum

Weisung vom ALLEGRO - Produktivsetzung der Programmversion und Basisdatenänderung zum Weisung 201810008 vm 22.10.2018 ALLEGRO - Prduktivsetzung der Prgrammversin 18.03 und Basisdatenänderung zum 01.01.2019 Laufende Nummer: 201810008 Geschäftszeichen: GR12 II-5215.1 Gültig ab: 22.10.2018

Mehr

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern

BASEC- Einführung. Elektronische Einreichung von Forschungsprojekten. Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern BASEC- Einführung Elektrnische Einreichung vn Frschungsprjekten Nathalie Schwab CTU Bern Universität Bern 14.06.2016, CTU Lectures Allgemeine Infrmatinen > BASEC: Business Administratin System fr Ethics

Mehr

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2

Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Antrag auf Anerkennung als Prüfstelle 1 / Zertifizierung als IT- Sicherheitsdienstleister 2 Angaben zur beantragten Anerkennung / Zertifizierung Art der Anerkennung / Zertifizierung: Erstanerkennung /

Mehr

Herbstferien Klettercamp 2018

Herbstferien Klettercamp 2018 Herbstferien Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Herbstferien Klettercamp 2018 anmelden. In den Herbstferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Release-Informationen. zur Business Function. SAP for Insurance: Inkasso/Exkasso 5 (INS_FSCD_CI_5)

Release-Informationen. zur Business Function. SAP for Insurance: Inkasso/Exkasso 5 (INS_FSCD_CI_5) Branchenkmpnente Versicherung Release-Infrmatinen zur Business Functin SAP fr Insurance: Inkass/Exkass 5 (INS_FSCD_CI_5) SAP Erweiterungspaket 7 für SAP ERP 6.0, Supprt Package 2 CUSTOMER Dcument Octber

Mehr

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch

Anlage 3 zum Lieferantenrahmenvertrag Vereinbarung über elektronischen Datenaustausch 1 Zielsetzung und Geltungsbereich 1.1 Die EDI-Vereinbarung, nachflgend die Vereinbarung genannt, legt die rechtlichen Bedingungen und Vrschriften fest, denen die Parteien bei der Abwicklung vn Transaktinen

Mehr

Pädagogische Hinweise D3 / 14

Pädagogische Hinweise D3 / 14 Kmmunikatin im übergreifendes Lernziel Pädaggische Hinweise D3 / 14 D : Eine Mitteilung schriftlich verfassen Schwierigkeitsgrad 3 Lernbereich 1. Eine schriftliche Mitteilung verfassen 4 : Einen Fragebgen

Mehr

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook

Checkliste für Gewinnspiele bei Facebook Checkliste für Gewinnspiele bei Facebk Gewinnspiele sind eine lhnende Marketingmaßnahme- aber auch hier gilt es, einige wichtige rechtliche Vrgaben einzuhalten. Damit du ganz entspannt Gewinnspiele anbieten

Mehr

Finanzamt Darmstadt -Steuerfahndungsstelle- Von Fahndern entdeckt: Steuerbetrug im Sicherheitsgewerbe

Finanzamt Darmstadt -Steuerfahndungsstelle- Von Fahndern entdeckt: Steuerbetrug im Sicherheitsgewerbe Finanzamt Darmstadt -Steuerfahndungsstelle- Vn Fahndern entdeckt: Steuerbetrug im Presseknferenz vn Finanzminister Dr. Schäfer am 08. Mai 2018 mit der Steuerfahndungsstelle des Finanzamts Darmstadt Kampf

Mehr

Achtung: Neue Bankverbindung Deutsche Kreditbank IBAN: DE BIC BYLADEM1001 USt-ID DE

Achtung: Neue Bankverbindung Deutsche Kreditbank IBAN: DE BIC BYLADEM1001 USt-ID DE FAQ und Teilnahmebedingungen für die Lesereihe Auf der Snnenterrasse der Nrmalität (Smmersemester) und Im Kaminzimmer der Nrmalität (Wintersemester) Mit der Bewerbung für die Lesereihe des studierendenwerks

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp

Anleitung zur Nutzung der Streuobstwiesen ErfassungsApp Anleitung zur Nutzung der Streubstwiesen ErfassungsApp Inhaltsverzeichnis 1 Registrierung und Anmeldung... 1 1.1 Bestätigung der Registratin und Anmeldung... 2 1.2 Anmeldung... 3 2 Seitenelemente... 4

Mehr

Verkaufsgespräch Dokumentation

Verkaufsgespräch Dokumentation Dkumentatin Autr: Versin: 1.0 Datum: 30. Oktber 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Verkaufsgespräch... 3 1 Vrbereitung... 3 1.1 Infrmatinsbeschaffung... 3 1.2 Gesprächsziele... 4 1.3 Strategie...

Mehr

Überblick über Datenschutzgrundverordnung

Überblick über Datenschutzgrundverordnung Überblick über Datenschutzgrundverrdnung ÖBB-Persnenverkehr AG Datenschutzgrundverrdnung Mag. Veriana Ostermann, Datenschutzbeauftragte des Teilknzerns der ÖBB-Persnenverkehr AG Themen Rechtsgrundlage

Mehr

Prozessbaukasten der BiPRO

Prozessbaukasten der BiPRO Prozessbaukasten der BiPRO Markus Leusch Fachlicher Koordinator BiPRO e.v. Projekt-Einführungstag ProIG 20. Oktober 2015 BiPRO Geschäftsstelle BiPRO-Kommunikationsmodell XML Request Client Response WSDL

Mehr

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien

Sozialpädagogische Unterstützung von Kindern und deren Familien Mdul Szialpädaggische Unterstützung vn Kindern und deren Familien Ziele Enge Zusammenarbeit mit allen am Erziehungsprzess beteiligten Persnen und Institutinen Eltern in der Erziehungsarbeit nicht alleine

Mehr

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh

Geschäftsordnung des Executive Committee der EPRD Deutsche Endoprothesenregister ggmbh Geschäftsrdnung des Executive Cmmittee der EPRD Deutsche Endprthesenregister ggmbh 1 Inhalt (1) Diese Geschäftsrdnung gilt als Ergänzung des Gesellschaftsvertrags der EPRD Deutsche Endprthesenregister

Mehr

Flüchtlinge werden Freunde

Flüchtlinge werden Freunde Flüchtlinge werden Freunde Ausschreibung Prjektunterstützung Jugendverbände durch den Kreisjugendring München-Land Infrmatin an die Jugendverbände und Jugendinitiativen im Kreisjugendring München-Land

Mehr

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM

Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Erfahrungsbericht Gefährdungsbeurteilung BAAM Wlfram Fiedler Betriebsrat Versicherung Tagung: Gute Arbeit Wrkshp Gefährdungsbeurteilung im Betrieb ver.di Bundesverwaltung Berlin, 18.06.2009 1 1. Gefährdungsbeurteilung

Mehr

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch

-Adresse: Vertrag für den Betreuten Mittagstisch Gemeinde Inzlingen E-Mail-Adresse: mittagstisch@inzlingen.de Vertrag für den Betreuten Mittagstisch zwischen der Gemeinde Inzlingen, vertreten durch Bürgermeister Marc Muchenberger, Wasserschlss, 79594

Mehr

Informationsblatt Jahreswechsel

Informationsblatt Jahreswechsel Infrmatinsblatt Jahreswechsel Checkliste Aktennummern anpassen Ablagenummern anpassen Ablagenummern für das Ntariat anpassen Rechnungsnummern anpassen Speicherrte für Dkumente anpassen Basiszinssatz ergänzen

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#ware Technik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES S#ware Technik Prf. Dr. Wlfgang Schramm Inhalt 1 Organisatrisches Fragen Inhaltliches Vrlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn Vraussetzungen

Mehr

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots?

1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebots? FAQ HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZUM ÜBERNAHMEANGBEOT DURCH DIE STUDHALTER INVESTMENT AG UND DIE HIGHLIGHT COMMUNICATIONS AG 1. Was sind die Eckpunkte des Übernahmeangebts? Die Studhalter Investment AG und

Mehr

Lernen und Arbeiten mit überaus

Lernen und Arbeiten mit überaus Lernen und Arbeiten mit überaus Knzeptin eines Wrkshps Mit den vn uns bereitgestellten Wrkshpmaterialien möchten wir Sie, als Referentin der Referenten, bei der Vrbereitung und Durchführung vn rganisatinsinternen

Mehr

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten

Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Baustein Rückmeldung (I): Rückmeldungen gestalten Rückmeldungen gestalten Ist die Datenerhebung durchgeführt, stellt sich die für alle Beteiligten spannende Frage nach den Ergebnissen. Im Mittelpunkt stehen

Mehr

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm

ORGANISATORISCHES. So#waretechnik Prof. Dr. Wolfgang Schramm ORGANISATORISCHES S#waretechnik Prf. Dr. Wlfgang Schramm Inhalt 1 Fragen Inhaltliches Organisatrisches Vrlesungs-Übersicht 2 Für diejenigen, die mich nch nicht kennen...... zu meiner Persn Vraussetzungen

Mehr

Digitalisierung als Erfolgsfaktor in der Gewerbeversicherung

Digitalisierung als Erfolgsfaktor in der Gewerbeversicherung Digitalisierung als Erfolgsfaktor in der Gewerbeversicherung Dr. Wolff Graulich Leiter Firmenkunden und Maklervertrieb Komposit Düsseldorf, 28. April 2015 Gewerbe-Symposium Düsseldorf Überblick Digitalisierung

Mehr

Anbindungsleitfaden BiPRO

Anbindungsleitfaden BiPRO Generali Versicherung Anbindungsleitfaden BiPRO Für Makler Einleitung... 2 Über dieses Dokument... 2 Die TGIC... 2 Ihr TGIC-Account... 3 Accountlinking... 3 Die BiPRO-Norm 440 bei der Generali Versicherung...

Mehr

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Sächsischer Inklusionspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen Sächsischer Inklusinspreis 2018 des Beauftragten der Sächsischen Staatsregierung für die Belange vn Menschen mit Behinderungen - Bewerbungsfrmular für die Kategrie Barrierefreiheit Schwerpunkt: einfach

Mehr

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan

Zwischenbilanz Strategie Aktionsplan 3. Bildungsnetzknferenz Zwischenbilanz Strategie Aktinsplan im Kulturzentrum Gemischtes Sandstraße 41, 13593 Berlin am 13. Nvember 2012, vn 14 bis 16 Uhr DOKUMENTATION Das Prjekt wird gefördert durch die

Mehr

Thematische Zusammenstellung der Anlässe ab 2001

Thematische Zusammenstellung der Anlässe ab 2001 Ressrt Begleitung Thematische Zusammenstellung der Anlässe ab 2001 Inhaltsverzeichnis Fren (ab 2001)....1 Ateliers (2006-2007) 5 Seminare (2002-2009).. 5 Retraite (ab 2001). 5 Frum Frum 2002 Grenzen setzen

Mehr

Checkflug für das VATSIM P4 Rating

Checkflug für das VATSIM P4 Rating Checkflug für das Liebe Pilten, in diesem Dkument erhaltet ihr alle Infrmatinen über den Checkflug für das VATSIM P4 Rating. Wir werden versuchen, alle ntwendigen Hinweise hier aufzuführen. Für den Flug

Mehr

Allgemeine Förderrichtlinien

Allgemeine Förderrichtlinien Vrsitzender: Stellv. Vrsitzende: Vertreter der jungen Generatin: Präsident des Aerclubs NRW: E-Mail: Dr. Siegfried Baumgartl Dr. Karl-Dieter Lerch Felix Hffmann Karsten Wltering Tbias Bieniek Matthias

Mehr

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY

BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY BCC BUSINESS COACHING UND CHANGE MANAGEMENT LEITFADEN ZUM KURS POWERD BY Inhaltsverzeichnis Businesscaching und Changemanagement Herzlich willkmmen 2 Businesscaching und Changemanagement 3 S einfach starten

Mehr

Einzel. Ranglistenturniere U19. Hinweise und Hilfen zur online-meldung für Ranglistenturnier U19. Schritt 1. Auf der Bezirksseite.

Einzel. Ranglistenturniere U19. Hinweise und Hilfen zur online-meldung für Ranglistenturnier U19. Schritt 1. Auf der Bezirksseite. Ranglistenturniere U19 Miles Eggers Hinweise und Hilfen zur nline-meldung für Ranglistenturnier U19 Einzel Schritt 1 Auf der Bezirksseite Auswahl Einzel Diese Maske erscheint. Schritt 2 Auswahl der Anzahl

Mehr

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern

Redaktionelle Qualitätssicherung bei privaten UKW Radio und TV Veranstaltern Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kmmunikatin UVEK Bundesamt für Kmmunikatin BAKOM Abteilung Radi und Fernsehen 11. September 2008 Redaktinelle Qualitätssicherung bei privaten

Mehr

Recruiting Datenschutzhinweise für Mitarbeiter

Recruiting Datenschutzhinweise für Mitarbeiter Recruiting Datenschutzhinweise für Mitarbeiter Weshalb erflgt diese Infrmatin? Der Schutz Ihrer persnenbezgenen Daten - das sind z.b. Ihr Name, Ihre Persnalnummer und andere Infrmatinen, die sich auf Sie

Mehr

PowerKidsKompakt (6-8 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen

PowerKidsKompakt (6-8 Jahre) Kindskopf Kurse für Schulen PwerKidsKmpakt (6-8 Jahre) Kindskpf Kurse für Schulen Dwnlad PwerKidsKmpakt (6-8 Jahre) S.1 / (V1) www.meinkindskpf.de MEIN KINDSKOPF Allgemeine Infrmatin zu Mein Kindskpf Kursausschreibung an die Eltern

Mehr

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014

Kanton Uri Informations- und Diskussionsveranstaltung Leitbild Integration 16. April 2014 Kantn Uri Infrmatins- und Diskussinsveranstaltung Leitbild Integratin 16. April 2014 Ergebnisse der Diskussinsrunden Leitsatz 1: Wir anerkennen Integratin als einen gegenseitigen Przess - Gegenseitigkeit

Mehr