Physik für Biologen und Zahnmediziner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Physik für Biologen und Zahnmediziner"

Transkript

1 Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 19. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

2 Oganisatorisches Aufteilung der Vorlesung Propädeutikum & Physik Teil 1 (19. Okt Dez.) Daniel Bick daniel.bick@desy.de Physik Teil 2 (ab 09. Dez.) Georg Steinbrück georg.steinbrueck@desy.de Folien zum Propädeutikum: Nach jeder Vorlesung über Stine abrufbar. Klausuren zum Praktikum (multiple choice): 1 Mathematische Einführung (20 Fragen) Physik (30 Fragen) wichtiger! Skript fürs Propädeutikum, Altklausuren, Übungen mit Lösungen: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

3 Literaturhinweise Haas: Physik für Pharmazeuten und Mediziner, Wiss. Verlagsges., 7. Auflage (2012), 49,80 e Harten: Physik für Mediziner, Springer-Lehrbuch, 14. Auflage (2014), 29,99 e Online lesbar im Universitätsnetz oder mit Stabi Ausweis Hellenthal: Physik für Mediziner und Biologen, Wiss. Verlagsges., 8. Auflage (2006), 29,80 e Trautwein, Kreibig, Hüttermann: Physik für Mediziner, Biologen, Pharmazeuten, de Gruyter-V., 7. Auflage (2008), 29,95 e Tritthart: Medizinische Physik und Biophysik, Schattauer-V., 2. Auflage (2011), 39,95 e Skript von Dr. Salehi: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

4 Propädeutikum Lehrstoff I Mathematische Hilfsmittel der Physik Funktionsbegriff Proportionalität und linearer Zusammenhang Funktionsgleichung einer Geraden, Graph Parabel Winkelfunktionen Exponentialfunktionen Logarithmusfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

5 Propädeutikum Lehrstoff II Physikalische Grundlagen Physikalische Begriffe und Größen Basisgrößen, Basiseinheiten, SI-System Abgeleitete Größen und Einheiten Vorsilben Messungen, Darstellung von Messergebnissen Messfehler Fehlerrechnung Vektoren Differentialquotient Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

6 Inhalt 1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Lineare Funktionen 4 Potenzfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

7 Übersicht 1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Lineare Funktionen 4 Potenzfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

8 Einleitung Keine menschliche Forschung kann man wahre Wissenschaft heißen, wenn sie ihren Weg nicht durch die mathematische Darlegung und Beweisführung hin nimmt. Sagst du, die Wissenschaften, die vom Anfang bis zum Ende im Geist bleiben, hätten Wahrheit, so wird dies nicht zugestanden, sondern verneint aus vielen Gründen, und vornehmlich deshalb, weil bei solchem reingeistigen Abhandeln die Erfahrung (oder das Experiment) nicht vorkommt; ohne dies aber gibt sich kein Ding mit Sicherheit zu erkennen. Leonardo Da Vinci, Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben Galileo Galilei, Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

9 Titschenersche Täuschung Welcher der beiden orangenen Kreise ist größer? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

10 Titschenersche Täuschung Welcher der beiden orangenen Kreise ist größer? Beide sind gleich groß! Die Größe eines Objekts wird abhängig von seiner Umgebung wahrgenommen. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

11 Heringsche Täuschung Die beiden Linien sind parallel Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

12 Heringsche Täuschung Die beiden Linien sind parallel Durch das Strahlenbündel erscheinen sie gekrümmt Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

13 Escher Geometrien Paradoxe räumliche Eindrücke Auge/Gehirn ist 3D gewohnt versucht 2D so zu interpretieren Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

14 Rotierende Kreise? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

15 Experimentelles Prinzip Fazit: Messgeräte unabdingbar, um Beobachtungen unabhängig von Sinneseindrücken zu machen (neutrale Beobachter) quantifizierbar reproduzierbar unbestechlich Um die Ergebnisse vergleichbar und bewertbar (Fehlerrechnung) zu machen, braucht man die Mathematik Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

16 Physikalische Arbeitsmethodik Induktive Methode: Beobachtung eines Vorgangs Experiment zur qualitativen und quantitativen Untersuchung des Vorgangs Modell zur Beschreibung des Vorgangs (und evtl. darüber hinaus) Gesetz (Verallgemeinerung auf ähnliche Fälle) Vorhersage neuer Phänomene Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

17 Übersicht 1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Lineare Funktionen 4 Potenzfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

18 Grundbegriffe des Messens Gesetze der Physik liefern Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen wie Länge, Zeit, Kraft,... Meist werden physikalische Größen mit Buchstaben abgekürzt, z.b. Zeit t, Länge L, Kraft F,... Eine physikalische Größe G ist ein Produkt aus Zahlenwert {G} und Einheit [G]: G = {G} [G] z.b. Zeit: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

19 Grundbegriffe des Messens Gesetze der Physik liefern Zusammenhänge zwischen physikalischen Größen wie Länge, Zeit, Kraft,... Meist werden physikalische Größen mit Buchstaben abgekürzt, z.b. Zeit t, Länge L, Kraft F,... Eine physikalische Größe G ist ein Produkt aus Zahlenwert {G} und Einheit [G]: G = {G} [G] z.b. Zeit: t = 3,5 s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

20 Historische Einheiten Länge Häufig über menschl. Körper definiert Klafter, Elle, Fuß, Hand, Finger engl. Rute = Gerten 5,03 m Gewicht Pfund, Unze Nürnberger Apotheker-Pfund: 357,845 g 1 lb 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (1 : 12 : 8 : 3 : 2 : 10) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

21 Historische Einheiten Länge Häufig über menschl. Körper definiert Klafter, Elle, Fuß, Hand, Finger engl. Rute = Gerten 5,03 m Gewicht Pfund, Unze Nürnberger Apotheker-Pfund: 357,845 g 1 lb 1 lb = 12 Unzen = 96 Drachmen = 288 Skrupel = 576 Oboloi = 5760 Gran (1 : 12 : 8 : 3 : 2 : 10) Nachteile Sehr starke regionale oder individuelle Unterschiede Umständliche Umrechnung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

22 Einheiten heute Metrisches System Vielfache von 10,100,1000,... z.b.: 100 cm = 1 m 1000 g = 1 kg Ausnahme: Zeit 1 Sekunde 1 Minute 60 Sekunden 1 Stunde 60 Minuten 3600 Sekunden 1 Tag 24 Stunden 1440 Minuten Sekunden Regionale Ausnahmen: z.b. USA 1 mile 8 furlong 80 chain 1760 yard 5280 foot inches 1 yard 3 foot 36 inches 1 foot 12 inches Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

23 Système International d Unités Internationales Einheitensystem SI-Einheiten Basisgröße SI-Einheit Abkürzung Zeit Sekunde s Länge Meter m Masse Kilogramm kg Elektrische Stromstärke Ampere A Temperatur Kelvin K Stoffmenge Mol mol Lichtstärke Candela cd Alle anderen Einheiten können von diesen sieben Basiseinheiten ohne zusätzliche Faktoren abgeleitet werden Die Basisgrößen können beliebig aber möglichst zweckmäßig festgelegt werden Klafter, Elle, etc. ungeeignet, da nicht leicht reproduzierbar Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

24 Definition der SI-Einheiten I Meter m Länge der Strecke, die das Licht im Vakuum während der Dauer von 1/ Sekunde zurücklegt. Kilogramm kg Das Kilogramm ist gleich der Masse des internationalen Kilogrammprototyps. Sekunde s Das fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustandes von Atomen des Cäsium-Isotops 133 Cs entsprechenden Strahlung. Ampere A Stärke eines konstanten elektrischen Stromes, der, durch zwei parallele, unendlich lange, geradlinige und im Vakuum im Abstand von 1 m voneinander angeordnete Leiter von vernachlässigbar kleinem, kreisförmigem Querschnitt fließend, zwischen diesen Leitern pro Meter Leiterlänge die Kraft N hervorrufen würde. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

25 Definition der SI-Einheiten II Kelvin K 1 / 273,16 der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunkts von Wasser genau definierter isotopischer Zusammensetzung. Mol mol Die Stoffmenge eines Systems, das aus ebenso viel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 12 Gramm des Kohlenstoff-Isotops 12 C in ungebundenem Zustand enthalten sind. Candela cd Die Lichtstärke in einer bestimmten Richtung einer Strahlungsquelle, die monochromatische Strahlung der Frequenz Hz aussendet und deren Strahlstärke in dieser Richtung 1 / 683 Watt pro Steradiant beträgt. Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

26 Beispiel kg Willkürliche Definition des Kilogramms: kg wird noch durch Referenzkörper definiert Urkilogramm: Platin-Iridium-Zylinder in Paris Ca. 80 Kopien in anderen Ländern Mögliche Neudefinition: BIPM: Bureau International des Poids et Mesures Deutschland: Physikalisch Technische Bundesanstalt Problem: Die Masse nimmt ab! Bisher ca. 50 µg (Reinigung?) Perfekte Kugel aus Silizium-28-Einkristall mit 9,38 cm Radius Weniger als 30 nm Abweichung Entspricht Erde mit kleinster Erhebung von 1,82 m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

27 Abgeleitete Größen Einheiten bzw. Größen, die sich auf SI-Einheiten bzw. Basisgrößen zurückführen lassen Zusammenhang folgt aus Naturgesetzen Wichtig: Einheiten sind Teil der Gleichungen Einheitentest als hilfreiche Kontrolle Beispiel Geschwindigkeit = Weg(intervall) Zeit(intervall) [v] = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

28 Abgeleitete Größen Einheiten bzw. Größen, die sich auf SI-Einheiten bzw. Basisgrößen zurückführen lassen Zusammenhang folgt aus Naturgesetzen Wichtig: Einheiten sind Teil der Gleichungen Einheitentest als hilfreiche Kontrolle Beispiel Geschwindigkeit = Weg(intervall) Zeit(intervall) [v] = [ s] [ t] = m s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

29 Beispiele für abgeleitete Größen Größe Berechnung Einheit Fläche A = Länge Breite m 2 Winkel Raumwinkel ϕ = Bogen Ω = Radius Fläche des Kugelausschnitts Quadrat des Kugelradius m m = rad m 2 m 2 1 = sr 1 Frequenz f = ν = Perieodendauer s = Hz Geschwindigkeit v = Wegintervall m Zeitintervall s Beschleunigung a = Geschwindigkeitsänderung m Zeitintervall s 2 Kraft F = Masse Beschleunigung kg m s 2 Arbeit, Energie W = E = Kraft Weg kg m2 s 2 Leistung P = Arbeit Zeitintervall kg m2 s 3 = N = J = W Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

30 Beispiele: Umrechnen von Größen Würfel mit Kantenlänge l = 10 cm Volumen: V = l 3 V = 10 cm 10 cm 10 cm = 1000 cm 3 Geschwindigkeit v eines Fahrrades v = 5 m s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

31 Beispiele: Umrechnen von Größen Würfel mit Kantenlänge l = 10 cm Volumen: V = l 3 V = 10 cm 10 cm 10 cm = 1000 cm 3 = 0,1 m 0,1 m 0,1 m = 0,001 m 3 Geschwindigkeit v eines Fahrrades v = 5 m s 1/1000 km = 5 1/3600 h 3600 km = h = 5 3,6 km h = 18 km h Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

32 Auswertung eines Experiments Einfachster Fall: 2 Messgrößen Z.B.: Zeit t und zurückgelegte Strecke s Häufig: experimenteller Parameter (t) und Observable (s) Beispiel: Bewegung mit v = 1,2 m/s Darstellung: Wertetabelle Zeit [s] Weg [m] y = Weg [m] Graph x = Zeit [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

33 Auswertung eines Experiments Einfachster Fall: 2 Messgrößen Z.B.: Zeit t und zurückgelegte Strecke s Häufig: experimenteller Parameter (t) und Observable (s) Beispiel: Bewegung mit v = 1,2 m/s Darstellung: Wertetabelle Zeit [s] Weg [m] ,2 2 2,4 3 3,6 4 4, y = Weg [m] Graph x = Zeit [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

34 Analytische Beschreibung Graphen lassen sich durch Kurven beschreiben Einfachster Fall: Gerade Kurven werden durch Funktionen f beschrieben: y = f(x) 8 6 y = Weg [m] x = Zeit [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

35 Analytische Beschreibung Graphen lassen sich durch Kurven beschreiben Einfachster Fall: Gerade Kurven werden durch Funktionen f beschrieben: y = f(x) Gerade: f(x) = a x Hier: s(t) = v t y = Weg [m] x = Zeit [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

36 Analytische Beschreibung Graphen lassen sich durch Kurven beschreiben Einfachster Fall: Gerade Kurven werden durch Funktionen f beschrieben: y = f(x) Gerade: 8 f(x) = a x Hier: y = Weg [m] 6 4 z.b. s(5 s) = 6 m s(t) = v t x = Zeit [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

37 Analytische Beschreibung Graphen lassen sich durch Kurven beschreiben Einfachster Fall: Gerade Kurven werden durch Funktionen f beschrieben: y = f(x) Gerade: f(x) = a x Hier: s(t) = v t y = Weg [m] Ausgleichsgerade x = Zeit [s] Bei einem Experiment nie einfach die Punkte des Graphens aller Messwerte verbinden, sondern interpolieren und so die Ausgleichsgerade finden! Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

38 Übersicht 1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Lineare Funktionen 4 Potenzfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

39 Der Funktionsbegriff Definition: Eine Funktion ist eine Relation zwischen zwei Mengen D und W, in der jedem Element aus D ein Bestimmtes Element aus W zugeordnet ist. D=Definitionsmenge W =Wertemenge Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

40 Lineare Funktion Allgemeine Geradengleichung f(x) = y = a x + b b: y-achsenabschnitt (f(0) = b) Sonderfall: b = 0 Proportionalität y x a: Proportionalitätsfaktor Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

41 Steigung einer Geraden Definition der Steigung: y x Für eine Gerade: a = y 2 y 1 x 2 x 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

42 Steigung einer Geraden Definition der Steigung: y x Beweis: Für eine Gerade: a = y 2 y 1 x 2 x 1 y 2 y 1 = a x 2 + b (a x 1 + b) x 2 x 1 x 2 x 1 = a x 2 + b a x 1 b x 2 x 1 = a (x 2 x 1 ) = a x 2 x 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

43 Steigung eine Geraden Steigung a = y x y a = y 2 y 1 x 2 x 1 Zwei Punkte reichen zur Bestimmung y 2 P 2 y 2 y 1 y 1 P 1 x 2 x 1 x 1 x 2 x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

44 Beispiel: Geschwindigkeit Geschwindigkeit = s [m] Zurückgelegter Weg Benötigte Zeit v = s t Einheiten:[v] = [s] [t] = m s s 2 s 2 s 1 s 1 t 2 t 1 t 1 t 2 t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

45 Geraden unterschiedlicher Steigung y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

46 Negative Steigung y x 1 x 2 x y 1 P 1 y 2 y 1 y 2 x 2 x 1 P 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

47 Parallele Geraden y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

48 y-achsenabschnitt y Schnittpunkt mit der y-achse P y = f(0) = a 0 + b = b P y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

49 y-achsenabschnitt y Schnittpunkt mit der y-achse P y = f(0) = a 0 + b = b P y b x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

50 Beispiele für lineare Zusammenhänge Ohmsches Gestez: U = R I Stromkosten: Grundgebühr + Verbrauch Gleichförmig verzögerte Bewegung U [V] Preis [e] v [m/s] I [A] Verbrauch [kwh] t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

51 Beispiele für lineare Zusammenhänge Ohmsches Gestez: U = R I Stromkosten: Grundgebühr + Verbrauch Gleichförmig verzögerte Bewegung U [V] Preis [e] v [m/s] I [A] Verbrauch [kwh] t [s] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

52 Übersicht 1 Einleitung 2 Mathematische Grundlagen 3 Lineare Funktionen 4 Potenzfunktionen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

53 Potenzieren Multiplizieren einer Zahl mit sich selbst z.b.: x x = x 2 2. Potenz von x 0. Potenz: x 0 = 1 1. Potenz: x = x 1 2. Potenz: x x = x 2 3. Potenz: x x x = x 3 n. Potenz: x } x {{... x} = x n n n nennt man Exponent oder Hochzahl Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

54 Negative Potenzen Überlegung Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

55 Negative Potenzen Überlegung x n x = x n+1 x n x 1 x = xn+1 1 x x n = x n+1 1 x 1 x = x 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

56 Negative Potenzen Überlegung x n x = x n+1 x n x 1 x = xn+1 1 x x n = x n+1 1 x 1 x = x 1 x 0 = x n n = x n x n = xn x n = 1 x 0 = 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

57 Rechnen mit Potenzen Produkt x n x m = (x} x {{... x} ) (x} x {{... x} ) = x n+m n m Quotient Potenz x n x m = 1 xn x m = xn x m = x n m (x n ) m = (x} x {{... x} )... (x} x {{... x} ) = x n m } n {{ n } m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

58 Beispiele: Rechnen mit Potenzen ( 1) 6 = (1/10) 4 = 0,1 5 = = a 5 a 2 /a 4 = (a/b 2 ) 3 (b 2 /a) 3 = a 2 a 3 a 4 = (a 1 b 5 ) 2 = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

59 Beispiele: Rechnen mit Potenzen ( 1) 6 = (( 1) 2 ) 3 = 1 3 = 1 (1/10) 4 = (10 1 ) 4 = 10 4 = 1/10 4 = 0,0001 0,1 5 = (1/10) 5 = 0, = = = = 2 3 ( ) = 8 ( 1) = 8 a 5 a 2 /a 4 = a (5+2 4) = a 3 (a/b 2 ) 3 (b 2 /a) 3 = a 3 b 6 b 6 a 3 = a 0 b 0 = 1 a 2 a 3 a 4 = a = a 1 = 1/a (a 1 b 5 ) 2 = a 1 2 b 5 2 = a 2 b 10 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

60 Potenzfunktionen Funktionen, in denen nur Potenzen vorkommen Beispiel: Potenzfunktion 2. Grades: f(x) = y = x 2 0. Grades: f(x) = a x 0 1. Grades: f(x) = a x 1 2. Grades: f(x) = a x 2 3. Grades: f(x) = a x 3 n. Grades: f(x) = a x n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

61 Potenzfunktionen Funktionen, in denen nur Potenzen vorkommen Beispiel: Potenzfunktion 2. Grades: f(x) = y = x 2 0. Grades: f(x) = a x 0 1. Grades: f(x) = a x 1 + b 2. Grades: f(x) = a x 2 + b x + c 3. Grades: f(x) = a x 3 + b x 2 + c x + d n. Grades: f(x) = a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

62 Potenzfunktionen Funktionen, in denen nur Potenzen vorkommen Beispiel: Potenzfunktion 2. Grades: f(x) = y = x 2 0. Grades: f(x) = a x 0 1. Grades: f(x) = a x 1 + b 2. Grades: f(x) = a x 2 + b x + c Quadratische Gleichung 3. Grades: f(x) = a x 3 + b x 2 + c x + d n. Grades: f(x) = a n x n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

63 Normalparabel Spezialfall der allgemeinen quadratischen Gleichung mit a = 1 und b = c = 0 f(x) = y = x 2 x f(x) = x y x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

64 Normalparabel Spezialfall der allgemeinen quadratischen Gleichung mit a = 1 und b = c = 0 f(x) = y = x 2 18 x f(x) = x y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

65 Normalparabel Spezialfall der allgemeinen quadratischen Gleichung mit a = 1 und b = c = 0 f(x) = y = x 2 18 x f(x) = x y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

66 Parabel mit Scheitelpunkt im Ursprung f(x) = a x 2 y x x x = ( x) ( x) = x 2 nur positive Werte f( x) = f(x) symmetrisch zur y-achse f(0) = 0 Scheitelpunkt im Ursprung a = 1 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

67 Parabel mit Scheitelpunkt im Ursprung f(x) = a x 2 y x x x = ( x) ( x) = x 2 nur positive Werte f( x) = f(x) symmetrisch zur y-achse f(0) = 0 Scheitelpunkt im Ursprung a = 1 a = 0,5 a = 2 a = 0,25 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

68 Verschieben in y-richtung Scheitelpunkt bei y s = c f(x) = x 2 + c y x c = 0 c = 10 c = 20 c = 10 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

69 Verschieben in x-richtung f(x) = (x + d) 2 1. Binomische Formel: (x + d) 2 = x 2 + 2d x + d 2 Scheitelpunkt bei x s = d y x d = 0 d = 2 d = 4 d = 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

70 Parabeln allgemein Quadratische Gleichung f(x) = a x 2 + b x + c Wie finde ich den Scheitelpunkt S? f(x) = y = a (x x s ) 2 + y s y = a x 2 2a x s x + a x 2 s + y s Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

71 Parabeln allgemein Quadratische Gleichung f(x) = a x 2 + b x + c Wie finde ich den Scheitelpunkt S? f(x) = y = a (x x s ) 2 + y s y = a x 2 2a x s x + a x 2 s + y s Koeffizientenvergleich: b = 2a x s x s = b 2a c = a x 2 s + y s y s = c a x 2 s = c b2 4a Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

72 Scheitelpunktsform f(x) = y = a (x x s ) 2 + y s Meistens ist aber gegeben: f(x) = a x 2 + b x + c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

73 Quadratische Ergänzung f(x) = a x 2 + b x + c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

74 Quadratische Ergänzung f(x) = a x 2 + b x + c Ausklammern des Leitkoeffizienten f(x) = a (x 2 + ba ) x + c Quadratische Ergänzung f(x) = a x2 + b ( b a x+ 2a Binomische Formel rückwärts f(x) = a ) 2 ( b 2a ) 2 } {{ } =0 ( x + b ) 2 b2 2a 4a + c + c Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

75 Beispiel Quadratische Ergänzung f(x) = x 2 4x + 3 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

76 Funktionen mit negativen Potenzen Negativen Potenz Kehrwert Beispiel Hyperbel f(x) = x 1 x f(x) = y = x n = 1 x n f(x) = x x y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

77 Funktionen mit negativen Potenzen Negativen Potenz Kehrwert Beispiel Hyperbel f(x) = x 1 f(x) = y = x n = 1 x n x f(x) = x , , , undefiniert ,5 3 0,33 4 0, y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

78 Funktionen mit negativen Potenzen Negativen Potenz Kehrwert Beispiel Hyperbel f(x) = x 1 f(x) = y = x n = 1 x n x f(x) = x , , , undefiniert ,5 3 0,33 4 0, y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

79 Funktionen mit negativen Potenzen Negativen Potenz Kehrwert Beispiel Hyperbel f(x) = x 1 f(x) = y = x n = 1 x n x f(x) = x , , , undefiniert Polstelle bei x = ,5 3 0,33 4 0, y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

80 Funktionen mit negativen Potenzen Negativen Potenz Kehrwert Beispiel Hyperbel f(x) = x 1 f(x) = y = x n = 1 x n x f(x) = x , , ,5 2 Asymptoten undefiniert Polstelle bei x = ,5 3 0,33 4 0, y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63 x

81 Beispiel Hyperbel Gesetz von Boyle-Mariotte: Gilt für abgeschlossene Gasmenge bei konstanter Temperatur T mit Volumen V und Druck P P V 1 oder P = c/v mit Konstante c P [bar] V [m 3 ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

82 Beispiel Hyperbel Gesetz von Boyle-Mariotte: Gilt für abgeschlossene Gasmenge bei konstanter Temperatur T mit Volumen V und Druck P P V 1 oder P = c/v mit Konstante c P [bar] V [m 3 ] Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

83 Nullstellen einer Quadratischen Gleichung Nullstelle: f(x) = y = 0 f(x) = y = a x 2 + b x + c = 0 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

84 Nullstellen einer Quadratischen Gleichung Nullstelle: f(x) = y = 0 Normierte Form: Teilen durch a f(x) = y = a x 2 + b x + c = 0 Mit b a = p und c a = q: x 2 + b a x + c a = 0 Lösung mit p-q-formel: x 2 + p x + q = 0 x 1,2 = p 2 ± (p 2) 2 q Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

85 Beispiel: Kanone auf Hügel Gegeben Höhe des Hügels h 0 = 200 m Startgeschwindigkeit in vertikaler Richtung v 0 = 200 m s h(t) = h 0 + v 0 t g t2 2 mit g = 9,81 m/s 2 Wie lange fliegt die Kugel? Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

86 Beispiel: Kanone auf Hügel Gegeben Höhe des Hügels h 0 = 200 m Startgeschwindigkeit in vertikaler Richtung v 0 = 200 m s Wie lange fliegt die Kugel? 3,000 h(t) = h 0 + v 0 t g t2 2 mit g = 9,81 m/s 2 h 0 + v 0 t g t2 2 = 0 h [m] 2,000 1, t [s] t 2 2 v0 g t 2 h0 g = 0 t 1/2 = v (v0 ) 2 0 g ± + 2 h0 g g t 1/2 = (20,4 s ± 21,4 s) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

87 Umkehrfunktionen Gegeben: y = f(x) Gesucht: Funktion, die zu jedem y-wert den zugehörigen x-wert liefert Definition: Diese Funktion heißt Umkehrfunktion f 1 : x = f 1 (y) x f(x) = y = x y x = f 1 (y) Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

88 Graphische Folgen y x x y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

89 Normalparabel und Umkehrung Graphische Folge: Spiegelung an der Diagonalen x y Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

90 Normalparabel und Umkehrung Graphische Folge: Spiegelung an der Diagonalen x y Funktion muss jedem x-wert eindeutig einen Funktionswert y zuordnen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

91 Normalparabel und Umkehrung Graphische Folge: Spiegelung an der Diagonalen x y Funktion muss jedem x-wert eindeutig einen Funktionswert y zuordnen Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

92 Wurzeln Wurzel m x = x 1 m Umkehrfunktion zu einfachen Potenzen: f(x) = x m Rechenregeln wie bei Potenzen: ( x 1 m ) n = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

93 Wurzeln Wurzel m x = x 1 m Umkehrfunktion zu einfachen Potenzen: f(x) = x m Rechenregeln wie bei Potenzen: ( ) x 1 n n m = x m = m x n = ( m x ) n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

94 Beispiele: Rechnen mit Wurzeln ( ) 4 5 = ( 2) 2 3 = a 3 2 a = Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

95 Beispiele: Rechnen mit Wurzeln ( ) 4 ( ) 5 = = 5 2 = 5 2 = 25 ( 2) 2 3 = = 9 2 = 18 a 3 2 a = a 3 2 a 1 2 = a 4 2 = a 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

96 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

97 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: 1 Subtraktion von c: y c = a x n m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

98 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: 1 Subtraktion von c: y c = a x n m 2 Division durch a: y c a = x n m Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

99 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: 1 Subtraktion von c: y c = a x n m 2 Division durch a: 3 Potenzieren mit m: y c a ( y c a = x n m ) m = x n Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

100 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: 1 Subtraktion von c: y c = a x n m 2 Division durch a: 3 Potenzieren mit m: 4 Ziehen der nten Wurzel: y c a ( y c a = x n m ) m = x n n ( y c a ) m ( = y c ) m n a = x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

101 Termumformungen Um die Umkehrfunktion zu bestimmen, muss die Funktionsgleichung y = f(x) auf die Form x = f 1 (y) umgeformt werden Auf der einen Seite der Gleichung steht nur noch x Auf der anderen Seite darf x nicht mehr vorkommen y = a x n m + c Gleichzeitige Rechenoperationen (Umkehroperationen) auf beiden Seiten: 1 Subtraktion von c: y c = a x n m 2 Division durch a: 3 Potenzieren mit m: 4 Ziehen der nten Wurzel: y c a ( y c a = x n m ) m = x n n ( y c a ) m ( = y c ) m n a = x Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

102 Beispiel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung s(t) = 0,5 a t 2 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

103 Beispiel: Gleichmäßig beschleunigte Bewegung Multiplikation mit 2: s(t) = 0,5 a t 2 2 s = a t 2 Division mit a: Ziehen der Quadratwurzel: 2 s a = t2 t(s) = 2 s a Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober / 63

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 19. Oktober 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. Oktober 2016 1 / 63 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 18. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. Oktober 2017 1 / 50 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 15. Oktober 2014 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. Oktober 2014 1 / 54 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 15. Oktober 2014 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. Oktober 2014 1 / 63 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 1: Grundlagen und Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 2013 1 / 100 Oganisatorisches

Mehr

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Um physikalische Aussagen über das Verhältnis von Messgrößen zu erhalten, ist es notwendig die Größen exakt und nachvollziehbar

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 1. Oktober 16 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 1. Oktober 16 1 / 56 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 16. Oktober 15 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. Oktober 15 1 / 54 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

O. Grulke. Tel: / pg. Web:

O. Grulke. Tel: / pg. Web: WILLKOMMEN Experimentalphysik I Mechanik / Wärme O. Grulke Tel: 03834 / 88 2514. Email: grulke@ipp.mpg.de pg. Web: www.ipp.mpg.de/~grulke organisatorisches Termine: Di. 8:00ct 10:00 12.10. 04.01. 19.1010

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Grundlagen der Elektrotechnik I 17 11.01.01 Einführung eines Einheitensystems.1 Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen Physikalische Größen: Meßbare,

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 5. Oktober 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 5. Oktober 17 1 / 45 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 17. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 17. Oktober 14 1 / 71 Inhalt 1 Wiederholung Potenzfunktionen

Mehr

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung)

Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung. (inkl. Fehlerrechnung) Messtechnische Grundlagen und Fehlerbetrachtung (inkl. Fehlerrechnung) Länge Masse Zeit Elektrische Stromstärke Thermodynamische Temperatur Lichtstärke Stoffmenge Basisgrößen des SI-Systems Meter (m) Kilogramm

Mehr

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE (Quelle: EU-Richtlinie 80/181/EWG) 1. SI-Basiseinheiten Größe Name der Einheit Einheitenzeichen Länge Meter m Masse Kilogramm kg Zeit Sekunde s Elektrische

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum : Noch mehr Funktionen Dr. Daniel Bick 18. Oktober 013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. Oktober 013 1 / 74 Inhalt 1 Wiederholung

Mehr

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 Seite 1/5 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Richtlinie 80/181/EWG 1 3. Quellen 5 1. Allgemeines Die Ingenieurwissenschaften sind eine Untermenge der Naturwissenschaften. Die Tragwerksplanung lässt

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 19. - 8. Oktober 016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 19. - 8. Oktober 016 1 / 15 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 18. Oktober 3. November 17 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner WS 17/18 1 / 154 Oganisatorisches

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 14. - 3. Oktober 015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 14. - 3. Oktober 015 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 25. Oktober 2013 1 / 153

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 15. - 4. Oktober 14 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 15. - 4. Oktober 14 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson

Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10. Skript Experimentalphysik. Prof. Dr. Oliver Benson Integrierter Kurs P1a im WiSe 2009/10 Skript Experimentalphysik Prof. Dr. Oliver Benson I. Einleitung 1. Das physikalische Weltbild Die Physik beschäftigt sich mit den Grundbausteinen der wahrnehmbaren

Mehr

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung

Dr. Daniel Bick Oktober Aufteilung der Vorlesung Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum: Zusammenfassung aller Folien Dr. Daniel Bick 16. - 5. Oktober 13 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 16. - 5. Oktober 13 1 / 153 Oganisatorisches

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 15/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Frage des Tages Mit jedem Atemzug atmen wir einige Moleküle der Luft ein, die Julius Caesar bei

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #2 20/10/2010 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de VL-Folien: http://www.physik.uni-wuerzburg.de/ep6/vorlesung- WS1011/index.html Inhalt der Vorlesung

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen, Vektoren Dr. Daniel Bick 27. Oktober 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 27. Oktober 2017 1 / 35 Inhalt

Mehr

Dieses Kapitel vermittelt:

Dieses Kapitel vermittelt: 2 Funktionen Lernziele Dieses Kapitel vermittelt: wie die Abhängigkeit quantitativer Größen mit Funktionen beschrieben wird die erforderlichen Grundkenntnisse elementarer Funktionen grundlegende Eigenschaften

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/

Willkommen. W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/ Willkommen zur Vorlesung Physik von nach Prof. Dr. Michael Düren W. Hellenthal, Physik für Mediziner und Tel: 0641/9933221 Biologen, Wiss. Verlagsgesellsch. Stuttgart, 23,50 Michael.Dueren@uni-giessen.de

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

1. Physikalische Grundlagen

1. Physikalische Grundlagen Lehr- und Lernmaterial / Physik für M-Kurse am Landesstudienkolleg Halle / Jörg Thurm Physikalische Grundlagen 1. Physikalische Grundlagen 1.1. Grundgrößen und ihre Einheiten Vorlesung Zusammenfassung

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. der Quotient y = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient = für alle Wertepaare gleich ist. (= Proportionaliätsfaktor

Mehr

Physik für Bau- und Umweltingenieure

Physik für Bau- und Umweltingenieure Physik für Bau- und Umweltingenieure Prof. Dr. Thomas Giesen t.giesen@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4775 Pia Kutzer p.kutzer@physik.uni-kassel.de Tel.: 804-4789 Experimentalphysik V Laborastrophysik AVZ

Mehr

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2 1. Einführung Einleitende Bemerkungen Messung physikalischer Größen 2. Mechanik Kinematik Die Newtonschen Gesetze Anwendung der Newtonschen Gesetze Koordinaten und Bezugssysteme

Mehr

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik

1. Sem. 60 Lektionen. Profil E 140 Lektionen. Mathematik 1. Sem. 60 Lektionen Grundlagen / 15L Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners Koordinatensystem, grafische Darstellungen SI-Einheiten Zeitberechnungen Prozente, Promille Taschenrechner

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr

Übung Messtechnik in der. Verfahrenstechnik. Ziele der Übung. Zeitplan. Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr Übung Messtechnik in der Verfahrenstechnik Jens Eichmann Institut für Messtechnik Harburger Schloßstr. 20 4. Stock Telefon: 040 42878 2379 Email: jens.eichmann@tu-harburg.de Zeitplan Ziele der Übung Termine

Mehr

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010

Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Physikalisches Praktikum für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Nachklausur zu Klausur Nr. 1, WS 2010 Name: Vorname: Matr. Nr.:......... (Bitte in Blockschrift) Anschrift:......... Bitte Studienfach

Mehr

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4

Bildungszentrum Limmattal. Semesterplan Mathematik. Logistik und Technologie Polymechaniker/in, Konstrukteur/in V17.4 Bildungszentrum Limmattal Logistik und Technologie Semesterplan Mathematik V17.4 2/5 1. Semester XXF1.1 Grundlagen der Mathematik XXF1.1.1 Zahlen, Zahlendarstellung, Gebrauch des Taschenrechners XXF1.1.2

Mehr

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn

sfg Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen x und y sind (direkt) proportional, wenn zum n-fachen Wert von x der n-fache Wert von y gehört. y der Quotient = q für alle Wertepaare gleich

Mehr

Direkte Proportionalität

Direkte Proportionalität M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Proportionaliätsfaktor

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Seit 1889 ist die Einheit der Masse wie folgt festgelegt: Das Kilogramm ist die Einheit der Masse; es ist gleich der Masse des Internationalen Kilogrammprototyps.

Mehr

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900

Elementäre Bausteine m = 10 micron. Blutzelle Atom 1800 D.N.A Elektron m = 0.1 nanometer Photon 1900 Was ist Physik? Das Studium der uns umgebenden Welt vom Universum bis zum Atomkern, bzw. vom Urknall bis weit in die Zukunft, mit Hilfe von wenigen Grundprinzipien. Diese gesetzmäßigen Grundprinzipien

Mehr

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,...

Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Maßeinheiten von Längen, Flächen, Raum, Zeit, Geschwindigkeit,... Länge Formelzeichen: Benennung der Einheit: Einheitenzeichen: l, sowie b (Breite), h (Höhe), d (Durchmesser), r (Radius) Meter m 1 m ist

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008

Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena. Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 Auffrischungskurs Physik-Kurs 20h VHS Jena Dozent: Silvio Fuchs 22. September 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 3 1.1 Physik........................................... 3 1.2 Grundlegende Arbeitsweise...............................

Mehr

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg

Und die Physik-Vorlesung? Physik, FB 3, Sternberg Und die Physik-Vorlesung? Ziel des Physik-Kurses Vermittlung des notwendigen anwendungsorientierten Grundwissens Vermittlung eines naturwissenschaftlich/ technischen Modelldenkens zur Lösung technischer

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 3: Funktionen und Ableitungen Dr. Daniel Bick 21. Oktober 2015 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 21. Oktober 2015 1 / 48 Hinweise zur

Mehr

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0

lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 1 7. Der Graph einer quadratischen Funktion lineare Funktion: Graph: Gerade mit der Steigung a und dem y-achsenabschnitt b. quadratische Funktion: Graph: Parabel, sofern a 0 Es wird im Folgenden untersucht,

Mehr

Physik: Größen und Einheiten

Physik: Größen und Einheiten Physik: Größen und Einheiten Daniel Kraft 2. März 2013 CC BY-SA 3.0, Grafiken teilweise CC BY-SA Wikimedia Größen in der Physik Größen Eine physikalische Größe besteht aus: G = m [E] Maßzahl Die (reelle)

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen

Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Arbeitsanleitung I Kreisbewegung Grundbegriffe zur Beschreibung von Kreisbewegungen Beschreibung der Kreisbewegung 1 1.1 Das Bogenmass 1.2 Begriffe zur Kreisbewegung 1.3 Die Bewegung auf dem Kreis Lösungen

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole ( ) (Runde Klammern) 32, 66 (Betragszeichen) 32 (Multiplikations-Zeichen) 31 + (Plus-Zeichen) 31, 69 - (Minus-Zeichen) 31, 69 < (Kleiner-als-Zeichen) 33,

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten

Begleitendes Seminar. Praktischen Übungen in Physik. Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Dr. Christoph Wendel Begleitendes Seminar zu den Praktischen Übungen in Physik für Humanmediziner, Zahnmediziner, Molekulare Biomediziner und Pharmazeuten Übersicht Praktikum Vorbereitung und Durchführung

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer Am Anfang der Zivilisation stand die Messkunst. Unsere Vorfahren lernten die Messtechnik anzuwenden, als sie sesshaft wurden, Häuser bauten und Felder bestellten. Die ersten Masseinheiten waren Naturmasse

Mehr

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn

Direkte Proportionalität. Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn M 8.1 Direkte Proportionalität Zwei einander zugeordnete Größen und sind (direkt) proportional, wenn zum -fachen Wert von der -fache Wert von gehört. der Quotient für alle Wertepaare gleich ist. ( Quotientengleichheit

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Grundlagen der Werkstoffe

Grundlagen der Werkstoffe Institut für Grundlagen der Werkstoffe 2005 Prof. Setzer 1 Übersicht Institut für Vorlesung Dienstag Mittwoch 08:30-10:00 08:30-10:00 S05 T00 B71 S03 V00 E33 Fragen an die Studenten! Übung Donnerstag 08:30-10:00

Mehr

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester

Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester Verbundstudium TBW Teil 1 Grundlagen 3. Semester 1.1 Internationales Einheitensystem System (SI) Größe Symbol Einheit Zeichen Länge x Meter m Zeit t Sekunde s Masse m Kilogramm kg Elektr. Stromstärke I

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Propädeutikum 4: Messfehler und Vektoren Dr. Daniel Bick 25. Oktober 2013 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 25. Oktober 2013 1 / 41 Organisatorisches

Mehr

Quadratische Funktion

Quadratische Funktion Quadratische Funktion sind Funktionen die nur eine Variable enthalten, deren Exponent 2 ist und keine Variable die einen Exponenten enthält, der größer ist als 2. Zum Beispiel die quadratische Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. 1. Grundlagen 13. Algebra I. 2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) 25 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1. Grundlagen 13 1.1 Von Mengen... 13 1.2 Mengenschreibweise... 13 1.3 Zahlenmengen... 14 1.4 Die Grundoperationen... 16 1.5 Rechenhierarchie (1. Teil)... 16 1.6 Reihenfolge

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I)

Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) Gedankengänge eines PhysikersimZoo (I) 1. BeobachtungeinesPhänomens einelefanthat relativdickebeineimvergleichzueinem eh.versuch derverallgemeinerung jegrößer einsäugetier,destodicker seinebeine relativzumkörper.grübeln

Mehr

Experimentalphysik E1!

Experimentalphysik E1! Experimentalphysik E1! Prof. Joachim Rädler! Paul Koza (Vorlesungsbetreuung)! Alle Informationen zur Vorlesung unter :! http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html! Fehlerrechnung! Der freie

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

1 Einführung Ziel der Vorlesung:

1 Einführung Ziel der Vorlesung: Interdisziplinäre Kenntnisse werden immer wichtiger um die komplexen Zusammenhänge in den verschiedenen wissenschaftlichen Teilbereichen zu erfassen. Die Physik, als eine der Grundlagenwissenschaften reicht

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch

Mathematikvorkurs. Fachbereich I. Sommersemester Elizaveta Buch Mathematikvorkurs Fachbereich I Sommersemester 2017 Elizaveta Buch Themenüberblick Montag Grundrechenarten und -regeln Bruchrechnen Binomische Formeln Dienstag Potenzen, Wurzeln und Logarithmus Summen-

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Zusatztutorium PPH #1: Einheiten Alle physikalischen Größen haben eine fest zugeordnete physikalische Einheit, z.b. Weg, Länge, Höhe : Meter (m) Zeit: Sekunde (s) Kraft: Newton (N) Im Allgemeinen werden

Mehr

Elektrische Messtechnik

Elektrische Messtechnik Teil 1 Elektrische Messtechnik Messen mit Einheiten Warum Messen Was ist Messen SI-Einheitensystem SI-Einheitenvorsätze Warum Messen? 2 von 30 Warum Messen? Der Mensch nutzt all seine Sinne so gut er kann

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240.

Grundwissen Mathematik Klasse 8. Beispiel: m= 2,50 1 = 5,00. Gleichung: y=2,50 x. Beispiel: c=1,5 160=2,5 96=3 80=6 40=240. I. Funktionen 1. Direkt proportionale Zuordnungen Grundwissen Mathematik Klasse x und y sind direkt proportional, wenn zum n fachen Wert für x der n fache Wert für y gehört, die Wertepaare quotientengleich

Mehr

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ).

Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 3 Aufgabe 1 25 Gegeben sind die Punkte A( - 2-2 ) B( 8 0 ) und C( 7 5 ). a) 3 b) 3 c) 3 d) 3 e) 2 3 f) 3 g) 5 1. Klausur Mathematik EF 2.10.2013 Seite 4 Die bewerteten

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik! D Definition Physik Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit der Beschreibung der Naturerscheinungen und mit der Erforschung von deren (mathematischen) Gesetzen befasst. Teilgebiete der Physik -Wärmelehre

Mehr

4.4. Potenzfunktionen

4.4. Potenzfunktionen .. Potenzfunktionen Definition: Eine Funktion der Form f() = c z mit z \{; } heißt Potenzfunktion.... Potenzfunktionen mit positiven Eponenten (Parabeln) Schaubilder und Wertetabelle: = = - - - - - - -

Mehr

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen

Potenzen Potenzfunktionen und ihre Eigenschaften Abbilden von Funktionsgraphen Wie können Gleichungen der Form x n = a; a 0 n N gelöst werden? Wir benötigen die n-te Wurzel: n x = a Was ist, wenn n Q statt n N? (Q: rationale Zahlen; alle Brüche, auch negative N: natürliche Zahlen;

Mehr

Experimentalphysik E1

Experimentalphysik E1 Experimentalphysik E1 Prof. Joachim Rädler & Dr. Bert Nickel Paul Koza (Vorlesungsbetreuung) Alle Informationen zur Vorlesung unter : http://www.physik.lmu.de/lehre/vorlesungen/index.html Heute: Fehlerrechnung

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

1. Funktionale Zusammenhänge

1. Funktionale Zusammenhänge 1. Funktionale Zusammenhänge Proportionalität Grundwissen 8 Eigenschaften direkt proportionaler Größen x und y: zum n-fachen Wert von x gehört der n-fache Wert von y die Wertepaare (x ; y) sind quotientengleich,

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr