TM-WISO. Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TM-WISO. Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. www.itb-consulting.de"

Transkript

1 TM-WISO Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

2 Inhalt Der TM-WISO Warum Tests? Nutzen für Hochschulen Qualitätsmerkmale des TM-WISO Durchführung des TM-WISO Zur Akzeptanz von Auswahltests Die ITB Consulting GmbH Beispielaufgaben Vertiefende Literatur

3 Der TM-WISO Der TM-WISO (Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwisseschaften) ist ein Fähigkeitstest, der von der ITB Consulting GmbH in enger Zusammenarbeit mit der WISO- Fakultät der Universität Hamburg entwickelt wurde. Es handelt sich um ein Verfahren zur Messung derjenigen kognitiven Fähigkeiten, die für die Bewältigung der Anforderungen in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Masterstudiengängen an Universitäten besonders wichtig sind. Der TM-WISO erfasst fünf Kompetenzbereiche: Analytisch-mathematische Kompetenz Sprachkompetenz Strukturierungsvermögen Logisches Denkvermögen Planungs- und Organisationsvermögen Die Erfassung dieser Kompetenzen erfolgt mit vier Aufgabengruppen: Planen in Studium und Beruf Mehrere Szenarien (z. B. Projektarbeit, Vorlesungsreihe, empirische Studie, Semesterarbeit) werden geschildert, in denen verschiedene Tätigkeiten geplant und organisiert werden müssen. Zu jedem Szenario werden 5-10 Fragen unterschiedlicher Schwierigkeit gestellt. Gemessen werden Strukturierungsvermögen, logisches Denkvermögen, Planungs- und Organisationsvermögen. Von besonderer Bedeutung ist gewissenhaftes Arbeiten. Texte analysieren Es werden kurze Texte vorgegeben, die sich auf wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Sachverhalte beziehen. Zu jedem Text werden zwei Aufgaben gestellt, die darin bestehen, dass Aussagen auf ihre Ableitbarkeit aus dem Text geprüft werden müssen. Gemessen werden Strukturierungsvermögen, logisches Denkvermögen und Sprachkompetenz. Wirtschaftliche Zusammenhänge formalisieren Hier müssen verbal beschriebene Sachverhalte durchdrungen und in eine mathematische Darstellung übertragen oder inhaltliche Schlussfolgerungen aus mehreren Modellgleichungen gezogen werden. Im Vordergrund steht die analytisch-mathematische Kompetenz, ferner ist logisches Denkvermögen bei der Bearbeitung der Aufgaben notwendig. Wirtschaftsgrafiken interpretieren Bei diesem Aufgabentyp geht es um die Interpretation von Diagrammen, Schaubildern und Tabellen, wie sie auch in wirtschaftswissenschaftlichen Publikationen oder Lehrbüchern zu finden sind. Zu diesen Grafiken werden jeweils zwei Aussagen präsentiert, die auf ihre Ableitbarkeit geprüft werden müssen. Gemessen werden Strukturierungsvermögen, logisches Denkvermögen sowie die analytisch-mathematische Kompetenz. Sorgfältiges Vorgehen und eine gute Sprachbeherrschung sind ebenfalls von Bedeutung. Warum Tests? Nutzen für Hochschulen Die Auswahl von Studierenden für Masterstudiengänge gewinnt aus verschiedenen Gründen für Hochschulen an Bedeutung: Es gibt deutlich mehr Bewerber¹ als Studienplätze, so dass ausgewählt werden muss. Die Ausbildung von guten Absolventen setzt anspruchsvolle und qualitativ hochwertige Lehre voraus und Studierende, die den Anforderungen gewachsen sind. Erfolgreiche Master-Absolventen sind das Aushängeschild einer Hochschule. Zur Auswahl von Studierenden kommt eine Vielzahl von Verfahren in Betracht. Bei diesen Verfahren steht meistens das Bestreben im Mittelpunkt, die Personen mit den besten Erfolgsaussichten zu identifizieren. Weitere wichtige Aspekte sind Gerichtsfestigkeit, Akzeptanz bei potenziellen Bewerbern, Fairness und Ökonomie. Von den in Frage kommenden Auswahlverfahren bzw. -kriterien (z. B. Bachelornoten, Kenntnistests, Fähigkeitstests, Auswahlgespräche, Persönlichkeitstests, Motivationsschreiben) haben sich Fähigkeitstests in den vergangenen Jahrzehnten am besten bewährt in Deutschland und weltweit. Fähigkeitstests ermöglichen eine gute Vorhersage des Studienerfolgs. Außer Abiturnoten liefert kein anderes Verfahren eine vergleichbar gute Prognose (vgl. die Metaanalyse von Hell, Trapmann & Schuler, 2007). Fähigkeitstests sind gerichtsfest. Fähigkeitstests sind objektiv. Die Ergebnisse der Teilnehmer sind miteinander vergleichbar, da an alle die gleichen Anforderungen gestellt werden und bei der Auswertung keinerlei Ermessensspielraum existiert. Fähigkeitstests werden von Bewerbern akzeptiert und liegen im Ranking der Auswahlverfahren auf Platz 1 (vgl. Hell & Schuler, 2005). In der Durchführung und Auswertung sind Fähigkeitstests ökonomisch, sowohl für Teilnehmer als auch für Hochschulen. Bei der Auswahl von Masterstudierenden anhand von Bachelornoten besteht das grundsätzliche Problem der mangelnden Vergleichbarkeit dieser Noten. Hochschulen und Studiengänge unterscheiden sich nicht unerheblich in Bezug auf die gestellten Anforderungen und die Handhabung der Notenskala. Die Eignung für ein Masterstudium kann anhand von Bachelornoten nur eingeschränkt beurteilt werden. Es besteht also die Gefahr, geeignete Bewerber zurückzuweisen zugunsten von Personen, die den Anforderungen eines Masterstudiums weniger gut gewachsen sind. Fazit: Die Verwendung eines Fähigkeitstests ermöglicht den Hochschulen, bei der Auswahl von Studierenden für das Masterstudium die am besten geeigneten Personen zu identifizieren und für die Hochschule zu gewinnen. Die Gesamtdauer des TM-WISO beträgt 3 Stunden und 50 Minuten. 4 ¹ Im Interesse der Flüssigkeit des Textes wird bei der Bezeichnung von Personengruppen stets 5 nur die männliche Form verwendet; gemeint sind jeweils Frauen und Männer.

4 Qualitätsmerkmale des TM-WISO Der Nutzen eines Auswahltests hängt wesentlich von der Qualität dieses Tests ab. Die Verfahren von ITB Consulting, an denen weltweit bislang etwa Personen teilgenommen haben, werden nach international anerkannten Qualitätsstandards entwickelt, systematisch evaluiert und weiterentwickelt. Ihre hohe Qualität, insbesondere ihre hohe Prognosekraft, haben diese Verfahren bereits in zahlreichen Studien unter Beweis gestellt (vgl. Blum, Hensgen & Trost, 1985; Dlugosch, 2005; Fay, 1982; Greiff, 2006; Hänsgen & Spicher, 2001b; Hell, 1999; Hell, Trapman & Schuler, 2007; Sauerland, Stegt & Trost, 2009; Stumpf, 1980; Trost, 1997; Trost et al., 1981; Trost et al., 1998; Trost & Freitag, 1991; Trost, Klieme & Nauels, 1997). Dem TM-WISO liegt ein bewährtes Qualitätssicherungssystem zugrunde: Entwicklung des Testkonzepts: Gemäß der DIN (Anforderungen an Verfahren und deren Einsatz bei Eignungsbeurteilungen, vgl. z. B. Hornke & Winterfeld, 2004; Reimann, 2009) wurde zunächst eine Anforderungsanalyse (vgl. Flanagan, 1954) durchgeführt. Dies geschah im Rahmen eines Workshops mit Professoren der WISO-Fakultät der Universität Hamburg. Anschließend wurden Vorschläge für Aufgabengruppen erarbeitet, die eine Messung derjenigen Kompetenzen ermöglichen, die zur Bewältigung der Anforderungen notwendig sind. In einem Abschlussworkshop wurden die Aufgabengruppen ausführlich besprochen, und das Testkonzept wurde verabschiedet. Verwendung bewährter Aufgabengruppen: Bei der Entwicklung und Auswahl von Aufgabengruppen wurde auf Erfahrungen mit Aufgabengruppen zurückgegriffen, die sich bereits in anderen Testprojekten bewährt hatten. Sorgfältige Aufgabenentwicklung: Für den TM-WISO werden fortlaufend neue Aufgaben entwickelt. Jede Testaufgabe durchläuft ein internes Qualitätssicherungssystem ein Aufgabenentwurf wird zunächst von mindestens zwei Testpsychologen probegelöst, bewertet und kommentiert. Darauf aufbauend wird eine Erprobungsaufgabe erstellt. Empirische Erprobung aller Aufgaben: Alle Testaufgaben werden mit Personen der Zielgruppe erprobt. Anhand der gewonnenen Kennwerte werden dann die besten Aufgaben für den Ernsteinsatz ausgewählt. Die Erprobung findet im Rahmen von Studien oder durch Einstreuen von neuen (und noch nicht gewerteten) Aufgaben in die jeweiligen Ernstversionen statt. Beim TM-WISO wurde zunächst eine große Zahl von Aufgaben mit 182 Studierenden wirtschaftswissenschaftlicher Fächer im Hauptstudium (Diplom) erprobt. Auf Basis der ermittelten Aufgabenkennwerte (Schwierigkeitsindex, Trennschärfeindex, Korrelation mit Noten im Studium) wurde aus den am besten geeigneten Aufgaben der erste TM-WISO zusammengestellt. Kontinuierliche Evaluation: Für jeden Testbestandteil (einzelne Aufgaben, Aufgabengruppen, Gesamttest) werden Kriterien erhoben, anhand derer sich die Güte des Verfahrens ablesen lässt. Die bei der Erprobung ermittelten Gütekriterien belegen die hohe Qualität des Verfahrens. Die Korrelation mit Indikatoren des Studienerfolgs lag bereits bei den Erprobungsaufgaben auf hohem Niveau und spricht für die Prognosekraft des Verfahrens. Vorteile des TM-WISO gegenüber anderen Testverfahren Zur Auswahl von Masterstudierenden kommen neben dem TM-WISO einige amerikanische Testverfahren in Betracht. Ein Vergleich des TM-WISO mit diesen Verfahren zeigt, dass vieles für den TM-WISO spricht. Hohe Spezifität: Beim TM-WISO handelt es sich um einen Test, der stark auf die Anforderungen in wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Masterstudiengängen zugeschnitten ist. Beim Vergleich der Aufgabengruppen verschiedener Tests wird deutlich, dass der Anforderungsbezug beim TM-WISO besonders eng ist: Es kommen komplexe Aufgabentypen zum Einsatz, und die Inhalte der Aufgaben beziehen sich auf Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Aufgaben stellen gewissermaßen Miniatursimulationen typischer Studien- Anforderungssituationen dar. Bei amerikanischen Testverfahren sind dagegen die meisten Aufgabentypen weniger komplex und weisen einen geringeren Fachbezug auf. Geringe Trainierbarkeit: Die Trainierbarkeit der Aufgabengruppen von ITB Consulting ist nachweislich sehr gering (vgl. Hofer & Hänsgen, 1996; Trost et al., 1998). Dies liegt unter anderem an der Verwendung besonders komplexer Aufgabentypen. Zur Vorbereitung auf die amerikanischen Tests wenden Teilnehmer viel Zeit und Geld auf in der Hoffnung, ihr Ergebnis dadurch deutlich zu steigern. Bei Tests von ITB hängt der Erfolg nicht vom Besuch teurer Vorbereitungskurse ab. Zumutbares Teilnahmeentgelt: Die Teilnehmer entrichten für den TM-WISO einen Be trag von unter 100 Euro. Das Teilnahmeentgelt liegt bei den amerikanischen Tests zum Teil deutlich darüber. Hinzu kommen bei diesen Tests die Kosten für Vorbereitungskurse. Testsprache: Die amerikanischen Tests sind englischsprachige Tests. Die Anforderungen an die Englischkenntnisse sind hoch und gehen über die Kenntnisse hinaus, die für ein erfolgreiches Absolvieren englischsprachiger Studienbestandteile notwendig sind. Dadurch kommt es zu einer Vermengung ( Konfundierung ) von Fähigkeiten und Sprachkenntnissen: Eine Person mit mittleren Fähigkeiten und sehr guten Englischkenntnissen erzielt womöglich ein besseres Ergebnis als eine Person mit hohen Fähigkeiten und mittleren Englischkenntnissen. Teilnehmersupport: Die Testteilnehmer können sich während des Anmeldezeitraums mit Fragen zum TM-WISO an eine Hotline der ITB Consulting GmbH wenden. Differenzierte Rückmeldung: Die Ergebnisse im TM-WISO werden im Zertifikat detailliert erläutert, so dass die Teilnehmer eine differenzierte Rückmeldung über ihre Leistung erhalten. Gestaltungsspielraum der Hochschulen: Die Hochschulen haben die Möglichkeit, die Ergebnisse einzelner Aufgabengruppen unterschiedlich zu gewichten und so das Auswahlverfahren passgenau auf die Studiengänge (z. B. BWL, VWL, Soziologie, Politologie, Wirtschaftsingenieurwesen oder Wirtschaftsinformatik) und die Schwerpunkte der Hochschule zuzuschneiden. Notenäquivalente: Es werden Notenäquivalente zur Verfügung gestellt, die eine Verrechnung mit Bachelornoten ermöglichen. Bei amerikanischen Tests gibt es keine Notenäquivalente hier wird häufig nach Grenzwerten ausgewählt, was sowohl aus rechtlichen als auch aus inhaltlichen Gründen problematisch sein könnte. ITB Consulting berät die Hochschulen gerne bei der Gestaltung des gesamten Auswahlverfahrens. 6 7

5 Durchführung des TM-WISO Die Durchführung des TM-WISO erfolgt 2010 an der Universität Hamburg. Ab 2011 wird der Test in universitätsexternen Testzentren durchgeführt, so dass bei Organisation und Durchführung kein Aufwand für die Hochschulen entsteht. Der Testtermin wird jedes Jahr zwischen den beteiligten Hochschulen abgestimmt wird der TM-WISO voraussichtlich an ein oder zwei Samstagen im Mai oder Juni stattfinden. Die Anmeldung zum Test erfolgt über die ITB Consulting GmbH. Ergebnisse (Punktzahlen, Standardwerte, Prozentränge, Notenäquivalente) werden für den Gesamttest sowie für die einzelnen Aufgabengruppen ausgewiesen. Die Kosten für die Durchführung und Weiterentwicklung werden von Teilnehmern und Hochschulen getragen: Teilnehmer entrichten ein Entgelt von zurzeit 97 Euro. Hochschulen entrichten einen Betrag von Euro jährlich. Ein fixer Betrag von Euro jährlich wird zwischen den beteiligten Hochschulen aufgeteilt. Bei steigenden Teilnehmerzahlen sinkt dieser Betrag. Ab einer Gesamt-Teilnehmerzahl von Personen über alle beteiligten Hochschulen hinweg entfällt der Fixbetrag vollständig. Neben diesen Ergebnissen von Befragungen zeigt die Erfahrung zahlreicher Hochschulen, dass die Einführung eines Tests nicht unbedingt zu einem Rückgang der Bewerberzahlen führt. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Bewerberzahlen an Hochschulen, die in den vergangenen Jahren den Test für Medizinische Studiengänge (TMS) einführten. Der TMS dauert, inklusive Registrierung und Pause, von etwa 8:00 Uhr bis 17:15 Uhr und wird von den Teilnehmern als sehr anstrengend erlebt. Für die betreffenden Hochschulen ist die Bewerberzahl (1. Präferenz) für die Wintersemester von 2006/07 bis 2009/10 angegeben, in Klammern für das Jahr der Einführung des TMS die prozentuale Veränderung im Vergleich zum Vorjahr. Das Jahr, in dem Bewerber zum ersten Mal den TMS ablegen mussten, ist zusätzlich mit einem Sternchen markiert. In der obersten Zeile kann abgelesen werden, wie sich die Zahl der Medizinbewerber insgesamt, also an allen Hochschulen, im Vergleich zum Vorjahr entwickelt hat. Effekt der Einführung des TMS auf die Bewerberzahlen * = Jahr der TMS-Einführung 2006 / / / /10 Medizin insgesamt + 4,2 % + 1,0 % + 5,5 % Zur Akzeptanz von Auswahltests Hochschulen konkurrieren beim Masterstudium um die besten Studierenden. Es stellt sich daher die Frage, wie sich die Einführung eines Testverfahrens auf die Bewerberzahlen und die Zusammensetzung der Bewerbergruppe auswirken wird. Einerseits könnte es einen Rückgang der Bewerberzahlen geben, wenn nämlich die Teilnahme am Test potenzielle Bewerber abschreckt. Andererseits könnten sich bestimmte Personengruppen zu einer Bewerbung ermutigt fühlen. Die Hochschule demonstriert schließlich, dass sie Wert auf gute Studierende legt und hohe Anforderungen stellt. Dies kann für begabte Bewerber ein besonderer Anreiz sein. Diejenigen, die sich abschrecken lassen, gehören vermutlich zu den weniger gut Geeigneten. Befragungen zeigen, dass die Akzeptanz von Tests bei Bewerbern sehr hoch ist. Hell und Schuler (2005) führten eine Studie zu Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber durch und stellten fest, dass Bewerber Fähigkeitstests positiv gegenüber stehen sie belegen in der Gunst der Bewerber Platz 1, noch vor Auswahlgesprächen und Noten. Eine Studie zur Attraktivität von Arbeitgebern zeigte, dass Arbeitgeber, die ein aufwändiges Auswahlverfahren verwenden, von potenziellen Bewerbern positiv wahrgenommen werden. So stuften 92 Prozent der Befragten Unternehmen, die aufwändige Verfahren verwenden, als professionell oder eher professionell ein, 89 Prozent als fortschrittlich oder eher fortschrittlich und 83 Prozent als an spruchsvoll oder eher anspruchsvoll. Mit 66 Prozent schätzten immerhin zwei Drittel der Teilnehmer Unternehmen, die aufwändige Verfahren verwenden, als attraktiv und eher attraktiv ein (Sauerland, 2009). Mannheim 425 *458 (+ 7,7 %) Heidelberg 1291 *1239 ( 4,0 %) Tübingen 1267 *1876 (+ 48 %) Freiburg 1163 *1146 ( 1,5 %) Ulm 531 *683 (+ 29 %) Lübeck *581 (+ 75 %) 1973 Bochum *552 (+ 3,6 %) Quelle: Insgesamt ist festzustellen, dass die Zahl der Bewerber durch die TMS-Einführung nicht be deutsam zurückging. Einige Hochschulen verzeichneten sogar einen deutlichen Anstieg der Bewerberzahlen. Die hier aufgeführten Hochschulen haben den TMS allerdings nicht juristisch verpflichtend eingeführt sie verwenden Modelle, bei denen eine Zulassung auch ohne TMS-Ergebnis möglich ist (z. B. über eine Abiturbestenquote und/oder mit Bonuspunkten für gute TMS-Ergebnisse). Die von manchen Hochschulen geäußerte Sorge, dass die Einführung eines Testverfahrens viele geeignete Bewerber abschrecken oder gar zu einem Einbruch der Bewerberzahlen führen könnte, ist angesichts dieser Zahlen wohl unbegründet. 8 9

6 Die ITB Consulting GmbH Die heutige ITB Consulting GmbH mit Sitz in Bonn-Bad Godesberg wurde 1971 von der Studienstiftung des deutschen Volkes als Institut für Test- und Begabungsforschung (ITB) gegründet. Aufgaben waren die Erforschung von Hochbegabung und die Entwicklung von Verfahren zur Identifikation besonders befähigter Studierender. Im Auftrag von Bund, Ländern und öffentlichen Einrichtungen entwickelte das ITB Auswahltests (z. B. für die Studienstiftung des deutschen Volkes) sowie Beratungstests, die angehenden Studierenden Informationen über die eigenen Fähigkeiten lieferten wurde die ITB Institut für Test- und Begabungsforschung GmbH gegründet, die seither von der Studienstiftung des deutschen Volkes unabhängig ist. Im Oktober 2000 wurde der Name in ITB Consulting GmbH geändert. Neben der Entwicklung von allgemeinen und spezifischen Studierfähigkeitstests konzipiert die ITB Consulting GmbH Programme und Verfahren zur betrieblichen Personalauswahl, -beurteilung und -entwicklung für Auftraggeber aus dem öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich. Studienfeldbezogene Eignungs- und Beratungstests wurden für die Studienfelder Informatik / Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften, Philologien, Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften entwickelt und evaluiert, ferner ein allgemeiner Studierfähigkeitstest. Zudem berät und unterstützt die ITB Consulting GmbH ausländische Einrichtungen in Fragen der Testkonzipierung, Testentwicklung und Testdurchführung, z. B. bei der Hochschulzulassung in Schweden, der Schweiz, Belgien, Australien (Queensland), Japan und der Mongolei. Im Rahmen dieser Programme wurden auch Vergleichsstudien mit internationalen Studierfähigkeitstests angestellt (Heine et al., 2006; Trost, 1992; Trost, 2003). Eines der größten Testprojekte ist der Test für medizinische Studiengänge (TMS), der zwölf Jahre lang bei den Entscheidungen über die Zulassung zu den medizinischen Studiengängen an allen bundesdeutschen Hochschulen berücksichtigt und damit zum bekanntesten Testverfahren der Bundesrepublik sowie zu einem Exportschlager wurde. Seit 1998 wird er in der Schweiz zur Auswahl von Studierenden verwendet (unter dem Namen Eignungstest für das Medizinstudium; vgl. Hänsgen & Spicher, 2001a), seit 2006 in Österreich. Der TMS wird seit 2007 auch wieder von deutschen Hochschulen bei der Auswahl von Studierenden berücksichtigt. Zurzeit betreuen 12 zum größten Teil promovierte Diplom-Psychologen mit fundierten Kenntnissen in psychologischer Diagnostik über 20 Testprogramme im Rahmen der Zulassung zu privaten und öffentlichen Hochschulen sowie zu Stipendienprogrammen in Deutschland und im Ausland (Schweiz, Österreich). Alle Testverfahren von ITB werden nach wissenschaftlichen Kriterien entwickelt und fortlaufend evaluiert. An von ITB entwickelten Studierfähigkeitstests haben weltweit bislang etwa Personen teilgenommen. Aktuelle Testprojekte der ITB Consulting GmbH zur Studierenden- und Stipendiatenauswahl Studienstiftung des deutschen Volkes: Auswahltest für Selbstbewerber (seit 2010) TM-WISO Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (seit 2010) Universität Lüneburg (Leuphana): Auswahltest (seit 2008) Bundesministerium für Bildung und Forschung / Stiftung Begabtenförderung Berufliche Bildung Aufstiegsstipendium: schriftliches und mündliches Auswahlverfahren (seit 2008) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Rechtswissenschaft (seit 2007) Stiftung der Deutschen Wirtschaft MINToring: Auswahltest und Motivationsfragebogen (seit 2007) Stiftung der Deutschen Wirtschaft Zeig, was Du kannst!: Auswahltest und Motivationsfragebogen (seit 2007) Deutscher Akademischer Austauschdienst: TestAS Test für ausländische Studierende (Bachelor- und Masterstudiengänge; Testsprachen Deutsch und Englisch; seit 2007) Kerntest (seit 2007) Modul Wirtschaftswissenschaften (seit 2007) Modul Ingenieurwissenschaften (seit 2007) Modul Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften (seit 2009) Modul Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften (seit 2009) TMS Test für medizinische Studiengänge (Schweiz: seit 1998, Österreich: seit 2006, Deutschland: und seit 2007) Stiftung der Deutschen Wirtschaft Studienkompass: Auswahltest und Motivationsfragebogen (seit 2006) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Naturwissenschaften (seit 2003) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Ingenieurwissenschaften (seit 2003) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Mathematik, Informatik (seit 2003) Universität Sankt Gallen: Orientierungstest (seit 2002) Universität Sankt Gallen: Auswahltest für ausländische Studienbewerber (seit 2002) Bucerius Law School: Auswahltest (seit 2000) Test für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an Fachhochschulen (seit 1999) Test für Fachhochschulen in Österreich (seit 1996) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Philologien (seit 1996) Bundesagentur für Arbeit: Beratungstest Wirtschaftswissenschaften (seit 1994) WHU Otto Beisheim School of Management: Auswahltest (seit 1984) 10 11

7 1 1 Beispielaufgaben 1. Aufgabengruppe: Planen in Studium und Beruf Informationen zu den Aufgaben 1 bis 5 (Young Professionals Consulting) Sechs Studierende des Masterstudiengangs Wirtschaftswissenschaften haben die studentische Unternehmensberatung Young Professionals Consulting (YPC) gegründet. Nun geht es darum, welche Beratungskapazitäten an welchen Tagen zur Verfügung gestellt werden können. Die sechs Consultants wollen zu folgenden Zeiten für YPC tätig sein: Emily entweder dienstags vormittags und donnerstags nachmittags oder freitags vor- und nachmittags Niklas mittwochs vor- und nachmittags Julian eineinhalb zusammenhängende Tage pro Woche Lara nur vormittags, entweder montags und dienstags oder donnerstags und freitags Felix zwei Nachmittage pro Woche, aber nicht an aufeinanderfolgenden Tagen Sofia montags nachmittags und donnerstags vormittags Jeder der sechs Consultants deckt das gesamte angebotene Leistungsspektrum ab mit zwei Ausnahmen: Beratung in Sachen Cost Cutting bieten nur Niklas und Lara an, Personalberatung nur Emily und Felix. Wenn in den folgenden Aufgaben von einer Woche die Rede ist, ist damit immer eine Arbeitswoche von Montag bis Freitag gemeint. Für Ihre Planung (bei Bedarf): Vormittag Nachmittag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 1. Welche der folgenden Aussagen über die Einsatzmöglichkeiten trifft bzw. treffen zu? I. Am Montagnachmittag können bis zu drei Consultants eingesetzt werden. II. Es gibt zwei Consultants, die am Freitag vor- und nachmittags eingesetzt werden können. (A) Nur Aussage I trifft zu. (B) Nur Aussage II trifft zu. (C) Beide Aussagen treffen zu. (D) Keine der beiden Aussagen trifft zu. 2. Welche der folgenden Aussagen über Auswirkungen bestimmter Besetzungen trifft bzw. treffen zu? I. Werden in einer Woche am Dienstag Emily, Julian und Lara eingesetzt, stehen für den Donnerstagvormittag nur noch zwei Consultants zur Verfügung. II. Sollen am Mittwoch vor- und nachmittags jeweils zwei Consultants zur Verfügung stehen, ist dies am Freitag derselben Woche nicht mehr möglich. (A) Nur Aussage I trifft zu. (B) Nur Aussage II trifft zu. (C) Beide Aussagen treffen zu. (D) Keine der beiden Aussagen trifft zu. Lösung: D 3. Welche der folgenden Aussagen über Kooperationsmöglichkeiten trifft bzw. treffen zu? I. Arbeiten in einer Woche Felix am Dienstagnachmittag und Julian den ganzen Donnerstag, hat Niklas in dieser Woche niemanden, mit dem er bei Bedarf gemeinsam einen Termin wahrnehmen kann. II. Will ein Kunde in einer Woche zwei halbe Tage buchen, an denen ihm die beiden selben Consultants zur Verfügung stehen, so gibt es drei Tandems von Consultants, die dies bieten können. (A) Nur Aussage I trifft zu. (B) Nur Aussage II trifft zu. (C) Beide Aussagen treffen zu. (D) Keine der beiden Aussagen trifft zu. Lösung: B 4. Angenommen nur für diese Aufgabe, Julian fällt in einer Woche ganz aus. Welche der folgenden Aussagen trifft bzw. treffen dann zu? I. Es können in dieser Woche nicht alle fünf Arbeitstage vor- und nachmittags besetzt werden. II. Es können in dieser Woche maximal drei halbe Tage doppelt besetzt werden. (A) Nur Aussage I trifft zu. (B) Nur Aussage II trifft zu. (C) Beide Aussagen treffen zu. (D) Keine der beiden Aussagen trifft zu. Lösung: D Lösung: C 12 13

8 Aufgabengruppe: Texte analysieren Text für die Aufgaben 1 und 2 (mobile Lebensformen) In einer Befragung zu Berufsmobilität und Lebensform werden fünf mobile Lebensformen unterschieden: Fernpendler nehmen täglich einen Anfahrtsweg von mehr als einer Stunde zur Arbeit in Kauf. Umzugsmobile sind Paare, die innerhalb der letzten fünf Jahre ihren gemeinsamen Haushalt berufsbedingt verlagert haben. Wochenendpendler (Shuttles) gründen einen Zweithaushalt am Arbeitsort, verbringen die Wochenenden jedoch im gemeinsamen Haupthaushalt. Fordert der Beruf eine Tätigkeit an wechselnden Orten und damit verbunden in der Woche die Abwesenheit von zu Hause (z. B. Vertreter, Pilot), spricht man von Varimobilen. Bei Fernbeziehungen (Living Apart Together, LATs) verfügt jeder der Partner über einen eigenen Haushalt, einen gemeinsamen Haupthaushalt gibt es nicht. Die angegebene Belastung variiert bei den Mobilen in Abhängigkeit von der Lebensform: Über hohe mobilitätsbedingte Belastungen berichten Fernpendler, Shuttles und Varimobile; ein mittleres Belastungsausmaß wird von LATs dargestellt, und Umzugsmobile schildern ein niedriges Belastungsniveau. 1. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Nur bei einer der fünf mobilen Lebensformen gibt es neben dem Haupthaushalt auch einen Zweithaushalt. II. Beim überwiegenden Teil der fünf mobilen Lebensformen kann man in der Woche mit seinem Partner unter einem Dach schlafen. (D) Keine der Aussagen lässt sich ableiten. Lösung: A 2. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Ein Umzugsmobiler kann zwar zugleich ein Varimobiler, jedoch nicht zugleich ein Fernpendler sein. II. Gründet ein Fernpendler einen Zweithaushalt am Arbeitsort, so sollte in der Folgezeit seine empfundene Belastung abnehmen. (D) Keine der Aussagen lässt sich ableiten. Lösung: D Text für die Aufgaben 3 und 4 (germanische Sprachen) Die heute noch lebendigen germanischen Sprachen umfassen genau 14 Sprachen mit insgesamt rund 500 Millionen Muttersprachlern. Nach dem Grad ihrer Verwandtschaft unterscheidet man die drei Zweige West-, Nord- und Ostgermanisch. Das Westgermanisch untergliedert sich in Deutsch-Niederländisch und Anglo-Friesisch, das Nordgermanisch in Skandinavisch und Isländisch-Färöisch. Die ostgermanischen Sprachen sind sämtlich ausgestorben. Deutsch- Niederländisch zerfällt in die Zweige Deutsch und Niederländisch, die sich wiederum jeweils weiter verzweigen. Zum deutschen Sprachzweig gehören beispielsweise die Sprachen Deutsch und Jiddisch. Anglo-Friesisch besteht aus zwei Sprachen, nämlich Friesisch und Englisch. Zu Skandinavisch gehören drei Sprachen, zu Isländisch-Färöisch zwei, nämlich Isländisch und Färöisch. Englisch ist die sprecherreichste germanische Sprache mit rund 340 Mio. Muttersprachlern, gefolgt von Deutsch mit etwa 100 Mio. Muttersprachlern. Insgesamt acht germanische Sprachen besitzen jeweils mehr als eine Million Muttersprachler. An dritter bzw. vierter Stelle stehen Niederländisch (22 Mio. Muttersprachler) und Schwedisch (9 Mio. Muttersprachler). 3. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Den Sprachzweigen Deutsch und Niederländisch sind genau gleich viele Sprachen zugeordnet. II. Die meisten heute noch gesprochenen germanischen Sprachen gehören dem westger manischen Sprachzweig an. Lösung: B 4. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Nicht einmal jeder zehnte Muttersprachler des germanischen Sprachzweigs gehört dem Nordgermanischen an. II. Es kann sein, dass es genau drei germanische Sprachen mit jeweils 5 Mio. Muttersprachlern gibt. Lösung: C 14 15

9 2 3 Text für die Aufgaben 5 und 6 (Erbrecht) Ohne Testament oder Erbvertrag regelt im Todesfall das Erbrecht, wer in welcher Höhe erbt. In einem europäischen Land ist die Erbreihenfolge wie folgt geregelt: Die nächsten Erben eines Erblassers sind seine Nachkommen, wobei die Kinder zu gleichen Teilen erben. An die Stelle vorverstorbener Kinder treten ihre Nachkommen. Hinterlässt der Erblasser keine Nachkommen, so gelangt die Erbschaft an den Stamm der Eltern; hierbei erben Vater und Mutter nach Hälften. An die Stelle vorverstorbener Elternteile treten deren Nachkommen. Hinterlässt der Erblasser weder Nachkommen noch Erben des elterlichen Stammes, so gelangt die Erbschaft an den Stamm der Großeltern; hierbei erben die mütterliche und die väterliche Seite zu gleichen Teilen. An die Stelle vorverstorbener Großeltern treten deren Nachkommen. Fehlt es jeweils an Nachkommen auf einer Seite, so fällt die ganze Erbschaft an die Erben der anderen Seite. Welche Erbanteile der überlebende Ehegatte erhält, hängt von den sonstigen Erbberechtigten ab: Wenn er mit Nachkommen zu teilen hat, erhält er die Hälfte der Erbschaft, wenn er mit Erben des elterlichen Stammes zu teilen hat, drei Viertel der Erbschaft, sonst die ganze Erbschaft. 5. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Verstirbt ein verheirateter Mann, bekommt sein noch lebender Großvater laut Erbrecht in keinem Fall die Erbschaft oder Anteile davon. II. Hinterlässt ein Erblasser lediglich eine Schwester und eine Tante, so fällt beiden laut Erbrecht je eine Hälfte der Erbschaft zu. Lösung: A 6. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Hat eine Frau nach dem Tod ihres Bruders erbrechtlich Anspruch auf die Hälfte der Erbschaft, muss dieser sowohl ledig als auch kinderlos gewesen sein. II. Steht dem Sohn des Erblassers genau ein Drittel der Erbschaft zu, dann war der Verstorbene zum Zeitpunkt seines Todes unverheiratet. 3. Aufgabengruppe: Wirtschaftliche Zusammenhänge formalisieren 1. In der Firma Try & Harder sind täglich n Paletten per Gabelstapler vom Wareneingang zum Lager zu transportieren. Die Fahrzeit für diesen Weg beträgt Tf (einfache Strecke). Pro Fahrt kann dabei jeweils nur eine Palette befördert werden. Für das Aufnehmen einer Palette und deren Absetzen im Lager wird insgesamt die Zeit Ta benötigt. Die Dauer eines Arbeitstages ist T. Nach welcher der folgenden Formeln lässt sich schätzen, wie viele Gabelstapler (Anzahl N) zur Bewältigung des täglichen Transports erforderlich sind? (A) (C) 2 * Tf + Ta N= (B) T * n N= (2 * Tf + Ta) * n T T (Tf + Ta) N= (D) * n N= (2 * Tf + Ta) * n T Lösung : B 3. Werden von dem Psychopharmakon YouWho pro Tag m ¹ Einheiten produziert, so entstehen die Gesamtkosten GK ¹ ; bei einer Tagesproduktion von m ² Einheiten (m ² > m ¹ ) resultieren die Gesamtkosten GK ². Bei einem Teil dieser Gesamtkosten handelt es sich um sogenannte Fixkosten (FK), die unabhängig von der produzierten Menge sind (z. B. die Gebäudemiete). Der andere Teil der Gesamtkosten, die variablen Kosten, verhält sich dagegen proportional zu der jeweils produzierten Menge. Welche der folgenden Formeln zur Ermittlung der variablen Kosten pro Einheit (VKE) lässt sich aus diesen Informationen ableiten? (A) (C) GK ² + GK VKE = ¹ (B) m ² + m ¹ GK ² GK VKE = ¹ (D) m ² m ¹ Lösung : C m ² + m VKE = ¹ GK ² + GK ¹ VKE = GK ² * GK ¹ m ² * m ¹ Lösung: C 16 17

10 3 3 Modell für die Aufgaben 3 bis 7 Definitionen: D1: At = At-1 3 Bt At 0-1 = 50 D2: Bt = 104 0,1 Ct D5: D3: Ct = 45 0,1 At-1 3. Welchen Wert hat die Größe D im aktuellen Jahr (Dt 0 )? (A) 26 (B) 60 (C) 70 (D) 170 Lösung: C D4: Dt = Et = 3 At + 3 Ct Et 0-1 = Angenommen, die Größe A hat im aktuellen Jahr (At 0 ) den Wert 60. Welchen Wert hat dann die Größe E im aktuellen Jahr (Et 0 )? Et-1 At-1 6. Angenommen (nur für diese Aufgabe), die Größe A im Vorjahr (At 0-1) war doppelt so groß wie oben angegeben ((Et 0-1) bleibt unverändert). Welche Auswirkungen hat dies auf die Größe B im aktuellen Jahr (Bt 0 )? (A) Sie ist um 5 höher. (B) Sie ist um 0,5 höher. (C) Sie ist unverändert. (D) Sie ist um 0,5 niedriger. Lösung: B 7. Angenommen (nur für diese Aufgabe), statt der Werte für die Größen A und E im Vorjahr (At 0-1 und Et 0-1) ist nur der Wert der Größe B im aktuellen Jahr (Bt 0 ) vorgegeben. Welche der folgenden Größen lässt bzw. lassen sich dann anhand der Gleichungen berechnen? I. der Wert der Größe D im aktuellen Jahr (Dt 0 ) II. der Wert der Größe E im folgenden Jahr (Et 0 +1) (A) Nur Größe I lässt sich berechnen. (B) Nur Größe II lässt sich berechnen. (C) Beide Größen lassen sich berechnen. (D) Keine der beiden Größen lässt sich berechnen. Lösung: B (A) 60 (B) 100 (C) 270 (D) 300 Lösung: D 5. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus dem Modell ableiten? I. Der Wert der Größe A im jeweiligen Vorjahr (At-1) wirkt sich auf den Wert der Größe B im Jahr t (Bt) aus. II. Der Wert der Größe D im jeweiligen Vorjahr (Dt-1) wirkt sich auf den Wert der Größe C im Jahr t (Ct) aus. Lösung: A 18 19

11 Aufgabengruppe: Wirtschaftsgrafiken interpretieren 1. In den beiden Kreisdiagrammen wird die regionale Struktur der Weltbevölkerung im Jahr 2005 der prognostizierten Struktur im Jahr 2050 gegenübergestellt. 2. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Größe der Fangflotten der neun größten Fischerei-Nationen Europas sowie deren jährliche Fangmengen. Welche der folgenden Aussagen vorausgesetzt, die Prognose ist korrekt lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Der Anteil der Ozeanier an der Weltbevölkerung wird 2050 gleich groß sein wie II werden mehr als doppelt so viele Afrikaner die Welt bevölkern wie (A) Nur Aussage I lässt sich ab leiten. (B) Nur Aussage II lässt sich ab leiten. (C) Beide Aussagen lassen sich ab leiten. Lösung: C Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Die durchschnittliche Fangmenge eines niederländischen Schiffes ist um mehr als 50 Prozent höher als die eines dänischen Schiffes. II. Von den aufgeführten Ländern hat Griechenland die niedrigste durchschnittliche Fangmenge je Schiff. Lösung: C 20 21

12 Die Abbildung zeigt die Entwicklung des Deutschen Aktienindex (DAX) an der Frankfurter Börse von Juni 2009 bis November Dargestellt sind der Tagesverlauf des Indexes sowie die Entwicklung des 38- und des 200-Tage-Durchschnitts. Die beiden Durchschnittswerte werden jeden Tag als Mittelwert der jeweils letzten 38 bzw. 200 Tage neu berechnet. 4. In das folgende Preis-Absatz-Diagramm sind die jeweils zu erzielenden Umsätze und Gewinne eingetragen. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus dem Diagramm ableiten? I. Je höher der Verkaufspreis, desto weniger Einheiten werden im dargestellten Bereich verkauft. II. Bei verkauften Einheiten wird ungefähr gleich viel Gewinn erzielt wie bei verkauften Einheiten. Welche der folgenden Aussagen lässt bzw. lassen sich aus diesen Informationen ableiten? I. Im Mai 2009 lag der DAX im Durchschnitt bei unter Punkten. II. Wäre der DAX ab September konstant geblieben (d. h. wäre die Kurve von da an parallel zur x-achse verlaufen), so hätten sich die beiden Durchschnittswerte ab diesem Zeitpunkt nicht verändert. Lösung: C Lösung: A 22 23

13 Vertiefende Literatur Amelang, M., Bartussek, D., Brackmann, H.-J., Egli, H., Haase, K., Hinrichsen, K., Klauer, K. J., Kornadt, H.-J., Michel, L. & Trost, G. (Deidesheimer Kreis) (1997). Hochschulzulassung und Studieneignungstests. Studienfeldbezogene Verfahren zur Feststellung der Eignung für Numerusclausus- und andere Studiengänge. Göttingen / Zürich: Vandenhoeck & Ruprecht. Blum, F., Hensgen, A. & Trost, G. (1985). Beratungstests für Oberstufenschüler und Abiturienten. Bericht über die Erprobung der studienfeldbezogenen Beratungstests (SFT), des Tests der akademischen Befähigung (TAB) und des Differentiellen Interessentests (DIT) im Rahmen des Modellversuchs Studien- und Studentenberatung. Bonn: Institut für Test- und Begabungsforschung. Dlugosch, S. (2005). Prognose von Studienerfolg. Dargestellt am Beispiel des Auswahlverfahrens der Bucerius Law School. Shaker Verlag. Flanagan, J.C. (1954) The Critical Incident Technique. Psychological Bulletin, 51 (4), Fay, E. (1982). Der Test für medizinische Studiengänge (TMS) Ausgewählte Aspekte seiner Genese. Braunschweig: Agentur Pedersen. Greiff, S. (2006). Prädiktoren des Studienerfolgs: Vorhersagekraft, geschlechtsspezifische Validität und Fairness. WiKu-Wissenschaftsverlag. [Evaluation des Tests für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge an Fachhochschulen] Hänsgen, K.-D. & Spicher, B. (2001a). EMS Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz. Bericht über Durchführung und Ergebnisse Trends und Schlussfolgerungen aus vier Jahren Testanwendung. Bericht 7. Fribourg: Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik. Hänsgen, K.-D. & Spicher, B. (2001b). EMS und Vorhersage von Studienerfolg. Bericht 8. Fribourg: Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik. Heine, C., Briedis, K., Didi, H.-J., Haase, K. & Trost, G. (2006). Auswahl- und Eignungsfeststellungsverfahren beim Hochschulzugang in Deutschland und ausgewählten Ländern. HIS-Kurzinformation A 3 / Hell, B. & Schuler, H. (2005). Verfahren der Studierendenauswahl aus Sicht der Bewerber. Empirische Pädagogik, 19, Hell, B., Trapmann, S. & Schuler, H. (2007). Eine Metaanalyse der Validität von fachspezifischen Studierfähigkeitstests im deutschsprachigen Raum. Empirische Pädagogik, 21, Hell, B. (1999). Evaluation des Aufnahmeverfahrens an der Fachhochschule Vorarlberg. Zeitschrift für Hochschuldidaktik, 3, Hofer, R. & Hänsgen, K.-D. (1996). Die Trainierbarkeit von Testleistungen im Zusammenhang mit einem Eignungstest für das Medizinstudium in der Schweiz. In K.-D. Hänsgen & N. Ischi (Hrsg.), Eignungsprüfung für das Medizinstudium, Kriterien und Testverfahren. Bericht 3 (S ). Fribourg: Zentrum für Testentwicklung und Diagnostik. Hornke, L. F. & Winterfeld, U. (Hrsg.). (2004). Eignungsbeurteilungen auf dem Prüfstand: DIN zur Qualitätssicherung. Heidelberg: Spektrum Reimann, G. (2009). Moderne Eignungsbeurteilung mit der DIN VS Verlag Sauerland, M. (2009). Eignungsdiagnostik als Bestandteil des Personalmarketings künftige Herausforderungen. In S. Dlugosch & A. Terörde (Hrsg.), Eignungsdiagnostik im Wandel. Perspektiven, Trends, Konzepte (S ). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Sauerland, M, Stegt, S. & Trost, G. (2009). Ausländerstudium: Eignungstest hilft Hochschulen und Studierenden. Report Psychologie, 34 (4), Stumpf, H. (1980). Untersuchungen zur Konstruktvalidität des Tests für medizinische Studiengänge. In G. Trost (Hrsg.), Modellversuch Tests für medizinische Studiengänge, Vierter Arbeitsbericht (S ). Bonn: Institut für Test- und Begabungsforschung. Trost, G. (1975). Vorhersage des Studienerfolgs. Braunschweig: Westermann. Trost, G. (1992). The Queensland Core Skills Test: Evaluation of designed criteria and process. Brisbane, Australia: Board of Senior Secondary School Studies. Trost, G. (Hrsg.) (1997). Test für medizinische Studiengänge (TMS): Studien zur Evaluation. 21. Arbeitsbericht. Bonn: Institut für Test- und Begabungsforschung. Trost, G. (2000). Prediction of Excellence in School, Higher Education, and Work. In K.A. Heller, F.J. Mönks, R.J. Sternberg & R.F. Sobotnik (Eds.), International Handbook of Giftedness and Talent (2 nd ed.) (pp ). Amsterdam: Elsevier / Oxford: Pergamon. Trost, G. (2003). Deutsche und internationale Studierfähigkeitstests: Arten, Brauchbarkeit, Handhabung. DAAD Reihe Dok & Mat, Band 51. Trost, G. & Piel, H.-P. (1991). Der Aufnahmewettbewerb der WHU eine Zwischenbilanz. Hochschulnachrichten aus der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung Koblenz, 6, Trost, G. & Haase, K. (2005). Hochschulzulassung: Auswahlmodelle für die Zukunft. Eine Entscheidungshilfe für die Hochschulen. Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg, Band 6 Trost, G., Blum., F., Christian, H., Hensgen, A., Schack, A. & Steinhart, I. (1981). Modellversuch Test für den Studiengang Pharmazie. Abschlussbericht. Bonn: Institut für Test- und Begabungsforschung. Trost, G. & Freitag, G. (1991). Prognostische Validität studienfeldbezogener Tests zur Beratung von Studierwilligen. In H. Schuler und U. Funke (Hrsg.), Eignungsdiagnostik in Forschung und Praxis (S ). Stuttgart: Verlag für angewandte Psychologie. Trost, G., Blum., F., Fay, E., Klieme, E., Maichle, U., Meyer, M. & Nauels, H.-U. (1998). Evaluation des Tests für medizinische Studiengänge (TMS): Synopse der Ergebnisse. Bonn: Institut für Testund Begabungsforschung. Trost, G., Klieme, E. & Nauels, H.-U. (1997). Prognostische Validität des Tests für medizinische Studiengänge (TMS). In T. Herrmann (Hrsg.), Hochschulentwicklung Aufgaben und Chancen (S ). Heidelberg: Roland Zimmerhofer, A. (2008). Studienberatung auf der Basis psychologischer Tests: Studienfachprofile, Vorhersagevalidität und Akzeptanz. VDM Verlag. Zimmerhofer, A. & Trost, G. (2008). Auswahl- und Feststellungsverfahren in Deutschland Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In H. Schuler & B. Hell (Hrsg.), Studierendenauswahl und Studienentscheidung (S ). Göttingen: Hogrefe

14 Ansprechpartner Dr. Stephan Stegt Koblenzer Straße Bonn +49 (0) ITB Consulting GmbH Koblenzer Straße Bonn 26

15

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT)

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Kundinnen und Kunden Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die ihr Abitur machen, möchten studieren. Gleichzeitig

Mehr

TestAS. Modellaufgaben

TestAS. Modellaufgaben TestAS Modellaufgaben Liebe TestAS-Teilnehmerin, lieber TestAS-Teilnehmer, Sie haben sich zu einem Studium in Deutschland entschlossen. Sie überlegen, welches Studium für Sie das richtige ist und wie Sie

Mehr

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren

Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST. Probieren geht vor Studieren Studienfeldbezogene Beratungstests (SFBT) PSYCHOLOGISCHER DIENST Probieren geht vor Studieren ALLGEMEINE INFORMATIONEN Viele Schülerinnen und Schüler, die in diesem oder im nächsten Schuljahr ihr Abitur

Mehr

Medizinische Ausbildung in Deutschland

Medizinische Ausbildung in Deutschland Trilaterales Treffen, Bozen, 2010 Bundesärztekammer Medizinische Ausbildung in Deutschland eine kurze Übersicht Medizinstudium 36 Ausbildungsstätten (Medizinische Fakultäten bzw. Hochschulen) ca. 10 000

Mehr

TM-WISO Auswahl von Studierenden

TM-WISO Auswahl von Studierenden TM-WISO Auswahl von Studierenden Test für Masterstudiengänge in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften www.itb-consulting.de Die ITB Consulting wurde vor 40 Jahren als Institut für Test- und Begabungsforschung

Mehr

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund

Assessment. Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann. Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund Assessment Wie Diagnostik zu einem besseren Studium führen kann Prof. Dr. Ricarda Steinmayr, TU Dortmund 1 Definition Diagnostik/Assessment diagignostikein (gr.): gründlich kennen lernen, entscheiden diágnōsis

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA

Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Masterstudiengänge nach einem Bachelorabschluss an der HdBA Weiterführend studieren mit einem HdBA-Bachelor Ihre akademische Karriere soll nach dem Bachelorstudium an der HdBA noch nicht beendet sein?

Mehr

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn

Thüringen, Bayern, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Baden-Württemberg vorn CHE legt einen Ländervergleich von Universitäten vor,,, und vorn Im Leistungsvergleich schneiden die Universitäten in,,, Mecklenburg- Vorpommern und am besten ab (siehe Abb. 1). Bezogen auf die Fragen:

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015

Aufnahmeprüfung Psychologie. Studienjahr 2014 / 2015 Aufnahmeprüfung Psychologie Studienjahr 2014 / 2015 Konzept der Aufnahmeprüfung Orientiert an nationalem und internationalen ExpertInnenwissen und der empirischen Forschung zur Eignungsdiagnostik in der

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Was muss ich über den Zulassungstest wissen? Informationen zum freiwilligen Test zur Zulassung im Masterstudiengang Psychologie der Universität Ulm Stand: 11.6.2014 Generelle Info zum Zulassungsverfahren

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind Fachprüfungsordnung für das Aufbaustudium Informatik an der Technischen Universität München 1 Vom 07.08.1996 Aufgrund des Art. 6 i.v.m. Art. 81 Absatz 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes (BayHSchG) erläßt

Mehr

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer

Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND

FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 04 UND BORUSSIA DORTMUND allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach Oktober 20 FC BAYERN MÜNCHEN VOR SCHALKE 0 UND BORUSSIA DORTMUND Deutliche Unterschiede im Interesse an den 1 Bundesliga-Vereinen Besonders großer

Mehr

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam Fakultätsübergreifender Kurzbericht Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam 30.03.2012 Befragung der Potsdam Graduate School in Zusammenarbeit mit dem PEP-Team

Mehr

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS

EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS EVALUATION DES BILINGUALEN ZWEIGS (Stand November 2014) 1) Schülerinnen- und Schüler-Befragung Sekundarstufe II Welche Gründe gab es für dich bei der Anmeldung am Gymnasium Marienschule, den bilingualen

Mehr

Wettlauf zwischen Samsung und Apple

Wettlauf zwischen Samsung und Apple Allensbacher Kurzbericht 30. November Wettlauf zwischen und Weiterhin dynamisches Wachstum bei Smartphones und Tablet-PCs hat bei der Markensympathie bereits überholt Die Verbreitung von Smartphones und

Mehr

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015

Deutsche Bank. Studie Erben und Vererben 2015 Studie Erben und Vererben 2015 Jeder Zweite erbt Haben Sie schon einmal eine Erbschaft gemacht, oder ist zu erwarten, dass Sie in den nächsten zwei, drei Jahrzehnten eine Erbschaft machen werden? 52% 48%

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Beispielaufgaben für den Zulassungstest am Leuphana College

Beispielaufgaben für den Zulassungstest am Leuphana College Beispielaufgaben für den Zulassungstest am Leuphana College Liebe Bewerber/innen, zur erfolgreichen Bearbeitung des Zulassungstests der Leuphana Universität Lüneburg bedarf es keiner besonderen Vorbereitung.

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen

Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen Ergebnisse der Befragung auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen 24. September 2013 Auf dem 11. Karrieretag Familienunternehmen im Juni 2013 in Bielefeld wurde zum wiederholten Mal eine Teilnehmerbefragung

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen.

Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Im Prüfungsteil Mündlicher Ausdruck sollen Sie zeigen, wie gut Sie Deutsch sprechen. Dieser Teil besteht aus insgesamt 7 Aufgaben, in denen Ihnen unterschiedliche Situationen aus dem Universitätsleben

Mehr

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung)

Einige überregionale Ergebnisse kurz zusammengefasst: (Einen Auszug aus den regionalen Ergebnissen finden Sie auf Seite 3 dieser Mitteilung) Architekten mit sehr guten Ergebnissen an der Fachhochschule Trier Universität Trier schneidet bei der Betreuung der Studierenden durchschnittlich ab Ergebnisse des aktuellen CHE-Hochschulrankings jetzt

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Befragung zum Migrationshintergrund

Befragung zum Migrationshintergrund Befragung zum Migrationshintergrund Ziel der Befragung ist es, Statistiken zum Arbeitsmarkt und zur Grundsicherung für Personen mit und ohne Migrationshintergrund darzustellen. Hierfür bitten wir um Ihre

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Was erwartet Sie beim Einstellungstest?

Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Was erwartet Sie beim Einstellungstest? Obwohl es nicht den Einstellungs- oder Eignungstest gibt, der für die Besetzung aller Arbeitsplätze gleichermaßen gut geeignet ist, sind in den Tests bestimmte Inhalte

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation

Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Erwerb englischer Sprachkenntnisse Modul 6 Führung und Organisation Besuch eines fachsprachlichen Englischkurses des Sprachenzentrums der TU Dortmund mit Abschlussprüfung Alternativ: Absolvierung des Test

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung

8 Mediennutzung. 8.1 Medienausstattung 8 Mediennutzung Im ersten Teil dieses Kapitels wird dargestellt, ob die befragten Kinder Zugang zu Computern, Internet, Mobil-, Smartphone oder Tablet haben und wie oft sie das Internet nutzen. Daran anschließend

Mehr

Informationen in Leichter Sprache

Informationen in Leichter Sprache Informationen in Leichter Sprache Das Elite-Netzwerk Bayern kümmert sich um kluge Köpfe! Die Internet-Seite vom Elite-Netzwerk Bayern heißt: www.elitenetzwerk.bayern.de Was ist das Elite-Netzwerk Bayern?

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG

Informationsblatt. Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG. Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG Informationsblatt Deltaprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 4 LHG Beruflich Qualifizierte und Eignungsprüfung - 58 Abs. 2 Nr. 6 LHG PH Weingarten, 20.05.2015 Referent: Prof. Dr. Mustermann Folie 1 Was ist die Deltaprüfung

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich

Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Informatik Stefan Kinne Strategische Beratung und IT-orientierte Beratung im Vergleich Diplomarbeit Kinne, Stefan Vergleich Strategische Beratung IT-orientierte Beratung Diplomarbeit zur Erlangung des

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich

Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland. Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Viele Wege führen nach Rom Eine empirische Untersuchung zum Studieren ohne Abitur im Saarland Frank Schröder, Jens Flatau & Eike Emrich Ausgangslage steigende Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt

Mehr

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden

Familie und Studium 2009: Analysebericht zur sozialen Lage der Studierenden Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 12.07.2012, 9:15 15 Bildung und Wissenschaft Nr. 0350-1206-90 Familie und Studium 2009: Analysebericht

Mehr

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum?

Fähigkeiten. Was kann ich gut / was fällt mir schwer? Was denkt mein/e Lehrer/in darüber? Machen mir mathematische Aufgaben Spaß? Warum? Neben den genauen Informationen über ein Studium / einen Beruf ist es auch wichtig, herauszufinden, ob ich als Person zu diesem Beruf passe. Daher sollen Ihnen die nachfolgenden Fragen helfen, sich genauer

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen

-1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen -1- Beispiele und Informationen zu Reisekosten bei Verbindung von Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten Reisen Werden Dienstreisen mit einem privaten Aufenthalt oder einer privaten

Mehr

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland

Erben und Vererben. Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Erben und Vererben Vortrag am 09.10.2008 Die Heilsarmee in Deutschland Herzlich willkommen Erbrecht 2 Allgemeines Vortragszeit 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr Fragen sind willkommen Zu meiner Person Erbrecht 3

Mehr

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27

Test 2: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 24 Auswertung: Universitäts- oder Fachhochschulstudium? 27 Inhalt Einleitung 7 Erläuterungen zu den Tests 9 Test 1: Berufliche Ausbildung oder Studium? 10 Ausbildungsmöglichkeiten nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife 10 Auswertung: Berufliche Ausbildung

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Hochschulzulassung und Studienerfolg

Hochschulzulassung und Studienerfolg Hochschulzulassung und Studienerfolg Norbert Henze Universität Karlsruhe (TH) TU Berlin, 9. Februar 2006 Auswahlverfahren sollen eine optimale Zuordnung zwischen Eignungen und Neigungen der Bewerber und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz

Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz Übungsaufgaben Prozentrechnung und / oder Dreisatz 1. Bei der Wahl des Universitätssprechers wurden 800 gültige Stimmen abgegeben. Die Stimmen verteilten sich so auf die drei Kandidat/innen: A bekam 300,

Mehr

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002

Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 Ergebnisse der NOVIBEL-Kundenzufriedenheitsanalyse 2002 1. Grundlagen zum Verständnis der Befragung NOVIBEL führt die Kundenzufriedenheitsanalyse seit dem Jahr 2000 in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl

Mehr

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden

Medizinstudium 2.0 Auswertung der Befragung von Studierenden Medizinstudium 2. Auswertung der Befragung von Studierenden Gero Federkeil, CHE Centrum für Hochschulentwicklung Befragung und Stichprobe Die Befragung richtete sich an Studierende der Humanmedizin und

Mehr

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen

Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen Allensbacher Kurzbericht 10. April 2014 Fast jeder zweite Deutsche würde gerne abnehmen - 38 Prozent haben schon einmal eine Diät gemacht - Prozent der Bevölkerung würden gerne abnehmen, äußern diesen

Mehr

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung International verständliche Titel für die höhere Berufsbildung Abschlüsse der höheren Berufsbildung Die höhere Berufsbildung trägt wesentlich dazu bei, dass die Schweizer Wirtschaft ihre hohe Qualität

Mehr

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise

Anmeldeverfahren. Inhalt. 1. Einleitung und Hinweise Anmeldeverfahren Inhalt In dieser Anleitung finden Sie eine detaillierte Beschreibung der verschiedenen Anmeldeverfahren bzw. Zugangsberechtigungen anhand der verschiedenen Szenarien, die für Sie in der

Mehr

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15 OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG F A K U L T Ä T F Ü R W I R T S C H A F T S W I S S E N S C H A FT LEHRSTUHL FÜR EMPIRISCHE WIRTSCHAFTSFORSCHUNG & GESUNDHEITSÖKONOMIE,

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23

Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Nr.4/2010 vom 18.5.2010 Verkündungsblatt der FHH Seite 2 von 23 Besonderer Teil der Ordnung über die Zulassung zum Studium im Bachelor-Studiengang International Business Studies (IBS) der Fakultät IV Wirtschaft

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH 1.0 Allgemeine Angaben Insgesamt wurde bei der Umfrage ein Rücklauf von 994 verwertbaren Bögen erzielt, so dass die Ergebnisse

Mehr

Wie wähle ich eine Hochschule?

Wie wähle ich eine Hochschule? Wie wähle ich eine Hochschule? Inhalt 1.Was will ich studieren? Selbsteinschätzungstests 2.Welche Hochschulform passt zu mir? 3.Der Weg zum Studiengang 4.Profil der Hochschule/ des Studienganges 5.Welche

Mehr

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg Landkreis Hersfeld-Rotenburg Auf den nachfolgenden Seiten lesen Sie eine Rede von Landrat Dr. Karl-Ernst Schmidt anlässlich der Absolventenverabschiedung von Studium Plus, Freitag, 05. Juli 2013, 14:00

Mehr

neu gut? und warum ist das

neu gut? und warum ist das Neue Perspektiven Was neu ist und warum ist das gut? Die Veränderungen in Schulen, Hochschulen und der beruflichen Bildung geben Schülern, jungen Berufstätigen und Studenten neue Perspektiven. Immer mehr

Mehr

Wie intelligent sind Unternehmen?

Wie intelligent sind Unternehmen? Wie intelligent sind Unternehmen? Von Klaus North und Alexander Pöschel Autor: Professur an der Fachhochschule Wiesbaden, Fachbereich Wirtschaft (k.north@bwl.fh-wiesbaden.de) Der Begriff des intelligenten

Mehr

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com

FAQs zu Praktikum und Unterlagen. www.mhp-consulting.com Bewerbung bei MH&P Consulting GmbH Kann ich mich online bewerben? Für Online-Bewerbungen nutzen Sie bitte unseren Online-Fragebogen. Sobald wir Ihre Bewerbung im Hinblick auf unsere Anforderungen positiv

Mehr

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund

Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund FH Dortmund 1 VorbO Medizinische Informatik Ordnung zur Feststellung der besonderen Vorbildung (VorbO) für den Master-Studiengang Medizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund Vom 22. August 2001

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung

Abschlussprüfung 2014. Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung Abschlussprüfung 2014 Häufig gestellte Fragen zur Abschlussprüfung 1. In welchen Fächern findet eine schriftliche Prüfung statt? Es finden vier schriftliche Prüfungen statt. Jede Schülerin bzw. jeder Schüler

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Kurzinformationen auf einen Blick Abschluss Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad Master of Business Administration

Mehr