Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Informationsservice für Schulleitung und Kollegium. 2/2018. Mai

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Informationsservice für Schulleitung und Kollegium. 2/2018. Mai"

Transkript

1 Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 2/2018. Mai Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, ich hoffe, dass Sie die zurückliegenden Feiertage genießen konnten und nun gestärkt in den Schuljahres-Endspurt gehen. Mit der vorliegenden Ausgabe der Schule aktuell möchte ich erneut die Gelegenheit nutzen, Sie über verschiedene Projekte und Initiativen zu informieren, die uns im Kultusministerium in den vergangenen Wochen bewegt oder die wir auf den Weg gebracht haben. Sie alle wissen, dass die Sprachförderung und die anschließende Integration der vielen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger in den Regelunterricht eine der großen Aufgaben unserer Schulen und der Bildungsverwaltung ist. Daher haben wir vor einem Jahr den Schulischen Integrationsplan als wichtiges Unterstützungsinstrument für den Übergang in den regulären Schulunterricht ins Leben gerufen. Nunmehr ist es Zeit, ein erstes Fazit zu ziehen und Sie über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Aufgrund der beunruhigenden Zunahme antisemitischer Vorfälle in ganz Deutschland haben wir für alle hessischen Schulen einen Erlass formuliert, der sie einerseits für das Thema sensibilisieren soll und andererseits dazu aufruft, etwaige Vorfälle direkt an Ihr zuständiges Schulamt beziehungsweise das Ministerium zu melden. Und wir möchten Sie auf die Zukunftswochen der Landesregierung mit dem Schwerpunkt Bildung, Wissenschaft und Forschung aufmerksam machen, zu denen die Mitglieder der Landesregierung beispielhaft Schulen besucht haben, die für die Zukunftsfähigkeit des hessischen Bildungssystems stehen. Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre! Mit herzlichen Grüßen Ihr Prof. Dr. R. Alexander Lorz Ein Jahr schulischer Integrationsplan 2 Berufliche Bildung im Fokus der Zukunftswochen der Landesregierung 4 Neuer Erlass: Antisemitismus hat keinen Platz an hessischen Schulen! 6 Weitere Themen 7

2 Ein Jahr schulischer Integrationsplan Hessens Schulen leisten nicht nur bei der Sprachförderung der Kinder und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache Herausragendes, sie sind auch bei der Integration der Schülerinnen und Schüler in das Regelschulsystem auf einem guten Weg. Mehr als Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger haben seit 2014 eine Sprachförderung erhalten, über konnten bereits in den Regelunterricht integriert werden beeindruckende Zahlen, die wahrlich keine Selbstverständlichkeit sind und auf die wir alle durchaus stolz sein können. Um diese Herausforderung zu meistern, haben wir für die Sprachförderung, einschließlich der wichtigen Anschlussförderung in den Deutschförderkursen, neue Stellen geschaffen und Lehrkräfte im Rahmen einer Basisqualifikation für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sowie über 500 Lehrkräfte durch ein berufsbegleitendes Studium fort- beziehungsweise weitergebildet. A uf Anregung des Praxisbeirats zur Flüchtlingsbeschulung wurde vor einem Jahr der Schulische Integrationsplan als wichtiges Unterstützungsinstrument für den Übergang in den regulären Schulunterricht ins Leben gerufen. Er sieht die gezielte Steuerung und Verteilung der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger, zusätzliche Ressourcen sowie ein umfangreiches Fortbildungs- und Beratungsprogramm für unsere Lehrkräfte vor. 2/7

3 Über Schulen haben bereits vom Integrationsindex profitiert Der Integrationsindex hat als zusätzliche Säule zum bewährten Sozialindex die Ressourcenausstattung verbessert. Hiervon haben bereits über Schulen in Hessen profitiert, und es werden weitere folgen! Im Laufe des Jahres hat sich der Schulische Integrationsplan auf Anregung des regelmäßig tagenden Praxisbeirats stetig weiterentwickelt. Zur Zeit stehen für die begleitenden DeutschFördermaßnahmen 170 neue Stellen zur Verfügung. Außerdem wurden die Klassenhöchstgrenze bei Alphabetisierungskursen an allgemeinbildenden Schulen auf zwölf Schülerinnen und Schüler gesenkt und die Aufnahme- und Beratungszentren der Staatlichen Schulämter im Schuljahr 2017/18 mit 47 Stellen personell gestärkt, davon alleine im schulpsychologischen Schwerpunkt Migration und Flüchtlingsberatung mit 17 Stellen. Das Deutsch & PC -Netzwerk umfasst nun 100 Grundschulen, der Deutsch-Sommer für Grundschulen wurde auf weitere Standorte ausgeweitet. Hinweis: Der erste Schulische Integrationskongress des Hessischen Kultusministeriums und der Hessischen Lehrkräfteakademie wird am 21. und 22. September 2018 in der GoetheUniversität Frankfurt stattfinden. Die Tagung steht unter dem Leitmotiv Erfolgreiche schulische Integration als gesellschaftliche Herausforderung und Chance und richtet sich an Lehrkräfte und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, die in den Schulen eingesetzt sind, aber auch an ehrenamtlich Tätige und alle Interessierten. Diese und viele weitere Maßnahmen zeigen, dass wir uns als Schulverwaltung nicht ausruhen, sondern vor Ort die bestmöglichen Bedingungen zur Sprachförderung und Integration anstreben! 3/7

4 Berufliche Bildung im Fokus der Zukunftswochen der Landesregierung Nicht nur Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die Handwerkskammern haben in den zurückliegenden Wochen die Bedeutung der beruflichen Bildung beziehungsweise der beruflichen Schulen und die Einzigartigkeit des dualen Systems in Deutschland wiederholt herausgestellt. Auch die Mitglieder der Hessischen Landesregierung haben im Rahmen der Zukunftswochen mit dem Schwerpunkt Bildung, Wissenschaft und Forschung im April eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen, Projekte und Institutionen besucht, darunter auch viele Projekte, die für die Zukunftsfähigkeit der Beruflichen Bildung stehen. An der Wiesbadener Friedrich- List-Schule hat sich Hessens Kultusminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz von den vielfältigen Bildungsangeboten des Beruflichen Gymnasiums überzeugt. Dort erwerben die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihr Abitur, sondern parallel dazu bereits fundierte Fachkenntnisse für einen späteren Ausbildungsberuf oder den Besuch einer Hochschule. Darüber hinaus sorgen wir dank abgestimmter Konzepte für ein umfangreiches Angebot der beruflichen Bildung und bieten den Schülerinnen und Schülern bedarfsgerechte Bildungsmöglichkeiten. Das Zusammenspiel von betrieblicher Praxis und theoretischem Unterricht in den verschiedenen Berufsschulzweigen bietet gute Voraussetzungen für den Start ins Arbeitsleben und eröffnet den Auszubildenden zahlreiche Karriereoptionen. 4/7

5 Lernverlaufsdiagnostik mit quop im Lesen und in Mathematik für die Klassen 1-6 Seit Beginn des laufenden Schuljahres steht allen Lehrkräften der Jahrgangsstufen 1 bis 6 die kostenlose und freiwillige Nutzung der Lernverlaufsdiagnostik quop zur Verfügung. Mehr als Schülerinnen und Schüler nehmen bereits an quop teil. Kernstück eines Unterrichts, der die individuelle Förderung in den Blick nimmt, ist die Ermittlung des Lernstands der Schülerinnen und Schüler. Dazu setzen wir neben der pädagogischen Ausbildung unserer Lehrkräfte auch auf computergestützte Formen der Lernstandserhebung. Die leicht handhabbare Lernverlaufsdiagnostik mit quop erfasst über das gesamte Schuljahr hinweg Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern in den Bereichen Mathematik und Lesen. Auf der Grundlage einer solchen Lernstandsermittlung können passgenaue Lernangebote eröffnet werden. Die Lehrkräfte erhalten direkt graphisch aufbereitete Rückmeldungen auf individueller und Klassenebene zum Lernstand der Schülerinnen und Schüler. Im Lesen weist quop die entscheidenden Teilkompetenzen Leseflüssigkeit und Lesegenauigkeit aus. Außerdem reflektieren die Schülerinnen und Schüler das Gelesene und beantworten Fragen zum Textverständnis. In Mathematik werden mit quop die zentralen curricularen Kompetenzen erhoben und differenzierte Rückmeldungen über die mathematischen Fähigkeiten gegeben. quop lässt sich problemlos im Unterricht insbesondere in offenen Lernphasen einbinden und führt nachweislich zu hohen Lernzuwächsen. Gleichzeitig bietet es eine fundierte Grundlage für Elterngespräche sowie eine einheitliche und kontinuierliche Diagnosegrundlage beim Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen. Nehmen Sie im neuen Schuljahr auch teil! Wenn Sie quop auch an Ihrer Schule einsetzen wollen, bieten wir eine gezielte Vorbereitung im Rahmen des Fortbildungsschwerpunkts Verstärkte Leseförderung an allen Schulen. Gerne steht Ihnen die Leiterin des Projektbüros, Ulrike Krug, bei allen Fragen rund um quop unter ulrike.krug@kultus.hessen.de und zur Verfügung. 5/7

6 Neuer Erlass: Antisemitismus hat keinen Platz an hessischen Schulen! Extremismus und Radikalisierung sind Tendenzen in unserer Gesellschaft, denen wir sehr früh mit präventiven Maßnahmen in der Schule begegnen müssen. Hierzu haben wir in Hessen bereits ein breites Angebot, das wir regelmäßig weiterentwickeln. Antisemitische Vorfälle und religiöses Mobbing wie zuletzt an einer Grundschule in Berlin sind allerdings Zeichen dafür, dass deren Ausmaß in unserer Gesellschaft zunimmt. Aus diesem Grund rufen wir alle Schulen in Hessen auf, antisemitischen Vorfällen eine erhöhte Sensibilität und Wachsamkeit zukommen zu lassen und etwaige Vorfälle zu melden. Schulen dürfen keine Plattform oder gar Tatort für menschenverachtende Agitation oder gar Gewalt werden! Unser gemeinsames Ziel ist es, dass unsere Schülerinnen und Schüler in einer gewaltfreien, respektvollen und wertschätzenden Atmosphäre miteinander lernen können, ohne Ausgrenzung und Diskriminierung fürchten zu müssen. Um dies auf Basis des Bildungs- und Erziehungsauftrags ( 2 und 3 HSchG) zu realisieren, gibt es schulische Instrumente (zum Beispiel Schulordnungen und Unterrichtsprojekte) und Unterstützungsangebote, die den Schulen bereits zur Verfügung stehen und genutzt werden. Neben einer Reihe externer Beratungsstellen, Vereine und Projekte mit hoher fachspezifischer Expertise stehen auch die Staatlichen Schulämter (zum Beispiel die schulpsychologischen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Gewaltprävention) sowie unser HKM-Projekt Gewaltprävention und Demokratielernen als Ansprechpartner zur Verfügung. Die Schulen sind aufgefordert, antisemitische und religiös motivierte Vorfälle unmittelbar der für sie zuständigen Schulaufsicht zu melden, damit wir uns einen Überblick über etwaige Vorkommnisse in Hessen verschaffen können. Bei Bedarf stehen die Schulämter beratend zur Seite, um angemessen intervenieren und gegebenenfalls weitere präventive Maßnahmen umsetzen zu können. Darüber hinaus bieten wir Fortbildungen für Lehrkräfte wie die zur Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem an. 6/7

7 Weitere Themen Neues Unterrichtsbuch zur Berufsorientierung an Gymnasien Der Übergang von der Schule in den Beruf ist für viele Schülerinnen und Schüler eine anspruchsvolle Aufgabe. Hessen hat daher die Studien- und Berufsorientierung als festen Bestandteil des Unterrichts in allen Schulformen in den vergangenen Jahren stetig ausgebaut so auch für die gymnasialen Oberstufen. Mit dem neuen Unterrichtsbuch Berufliche Orientierung wirksam begleiten gibt es nun erstmals ein Handbuch mit Unterrichtseinheiten und Hinweisen für die gymnasialen Oberstufen in Hessen. Herausgeber sind die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, das Hessische Kultusministerium und die Stiftung der Deutschen Wirtschaft. Die neuen Unterrichtsmaterialien für Lehrerinnen und Lehrer der gymnasialen Oberstufen werden beginnend mit dem nächsten Schuljahr 2018/2019 an den 283 hessischen Schulen mit gymnasialer Oberstufe zur Verfügung stehen: unterrichtsbuch-zur-berufsorientierung-gymnasien-vorgestellt Sexualisierte Gewalt: Erweiterungsstudie SPEAK!-Förderschule vorgestellt Sexualisierte Gewalt insbesondere in verbaler, aber auch in körperlicher Form gehört bedauerlicherweise zur Erfahrungswelt vieler Förderschüler. Das ist das Ergebnis der Erweiterungsstudie SPEAK!-Förderschule. Zwischen April 2017 und Februar 2018 wurden dafür insgesamt 248 Jugendliche ab dem 14. Lebensjahr, die Förderschulen besuchen, befragt. Zusammen mit dem SPEAK!-Team wird unter Bezug auf die beiden Studien aktuell ein Präventionsprojekt geplant, um den Schulen zukünftig einen weiteren Ansatz bei der Bearbeitung des Themas Sexualisierte Gewalt im Unterricht zur Verfügung stellen zu können. Ausblick Herausgeber: Weitere Informationen finden Sie unter: erweiterungsstudie-speak-foerderschule In der nächsten Ausgabe der Schule aktuell, die noch vor den Sommerferien erscheint, erwarten Sie folgende Themen: Ausbau der Ganztagsangebote im Schuljahr 2018/2019 Informationen zum Kommunalinvestitionsprogramm KIP macht Schule! zur Unterstützung der Schulträger beim Neubau beziehungsweise der Sanierung von Schulgebäuden durch das Land Hessisches Kultusministerium Verantwortlich: Stefan Löwer Luisenplatz Wiesbaden Telefon: Fax: Gestaltung: Sabine Stahl 7/7

Schuleaktuell. 700 Stellen zur sozialpädagogischen Unterstützung 2 Bausteine Maßnahmenpaket Grundschule 3 Weitere Themen 5

Schuleaktuell. 700 Stellen zur sozialpädagogischen Unterstützung 2 Bausteine Maßnahmenpaket Grundschule 3 Weitere Themen 5 Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 1/2018. April Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, zusätzliche Erziehungsaufgaben, die früher

Mehr

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Netzwerk-Lotsen 2 Sprachförderung und Integration 4 Schule & Verein 6 Weitere Themen 7. 6/2018.

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Netzwerk-Lotsen 2 Sprachförderung und Integration 4 Schule & Verein 6 Weitere Themen 7. 6/2018. Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 6/2018. Oktober Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, ich hoffe, Sie konnten nach der wie immer

Mehr

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen Die VhU hat in ihrem politischen Positionspapier vom 7.10.2015 herausgestellt, dass das Beherrschen der deutschen Sprache entscheidend den Bildungserfolg

Mehr

Der Schulische Integrationsplan. Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessischer Kultusminister

Der Schulische Integrationsplan. Prof. Dr. R. Alexander Lorz Hessischer Kultusminister Hessisches Kultusministerium I Schule aktuell I Dezember 2016 Seite 1 Hessisches Kultusministerium Schule aktuell 12 16 Informationsservice für Schulleitung und Kollegium Der Schulische Integrationsplan

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen

Hessisches Kultusministerium. Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Hessisches Kultusministerium Inklusiver Unterricht und sonderpädagogische Förderung in Hessen Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen

Mehr

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena Stefanie Czempiel, Bärbel Kracke, Ada Sasse und Sabine Sommer Weimar, 5.4.2014 Überblick

Mehr

Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken Fachliche Einordnung Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache

Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken Fachliche Einordnung Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken Fachliche Einordnung Beschulung von Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache Stand: 30. September 2017 Stabsstelle Schulische Integration

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium

Mehr

Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken

Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken Integration gemeinsam meistern - Zusammenhalt stärken Fachtagung Lehrkräfteausbildung stärken Schule der Zukunft gestalten Aktueller Sachstandsbericht Stabsstelle Schulische Integration von Flüchtlingen

Mehr

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule

Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Handreichung zur Umsetzung des Beratungskonzepts für die Schullaufbahnentscheidung in Klasse 8 und 9 an der Gemeinschaftsschule Beratungskonzept für die Schullaufbahnentscheidung an der Gemeinschaftsschule

Mehr

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 4/2018. August Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, ich hoffe, dass Sie die Ferienzeit mit Ihrer

Mehr

Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Berufliche Orientierung wirksam begleiten Einführungsworkshop Vorstellung des Handbuchs Berufliche Orientierung wirksam begleiten Module für Gymnasien, Gesamtschulen und Berufliche Gymnasien in Niedersachsen Berufliche Orientierung wirksam begleiten

Mehr

Berufswahl-SIEGEL Saarland

Berufswahl-SIEGEL Saarland Berufswahl-SIEGEL Saarland Eine Initiative von Ministerium für Bildung und Kultur, 12. November 2015 Herzlich willkommen zur Vorstellung des Berufswahl-SIEGELS Die Partner des Berufswahl-SIEGELS im Saarland

Mehr

Intensiv Deutsch lernen

Intensiv Deutsch lernen Hessisches Kultusministerium Intensiv Deutsch lernen Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Ansprechpartner: Alle Schulen und die Staatlichen Schul ämter in Hessen helfen gerne

Mehr

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

ECKPUNKTE. der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption der Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule Stadtteilschule 1 Die Stadtteilschule. In der Stadtteilschule lernen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam, um die bestmöglichen Leistungen und den höchstmöglichen Schulabschluss

Mehr

Förderung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in Hessen (Stand: Oktober 2016)

Förderung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in Hessen (Stand: Oktober 2016) Präsentation zum Einstellungstermin der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst am 01. November 2016 Förderung von Kindern und Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in Hessen (Stand: Oktober 2016) Inhaltliche

Mehr

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015

Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Gymnasium Bäumlihof Konzept Begabten- & Begabungsförderung August 2015 2 1. Einleitung Begabungsförderung hat das Ziel individuelle Begabungen aller Kinder

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/587 7. Wahlperiode 30.08.2017 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Stand der Schüler- und Lehrkräftesituation im Zusammenhang

Mehr

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW Stefan Nüchter Fachreferat 313 Ministerium für Schule und Bildung Dortmund, 18.11.2017 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"#

,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)# ,'$-.%$'-/0*&+1'$&-.$%-2#+.#-3)45)"# Euregio-Gymnasium Mariengymnasium St.-Georg-Gymnasium!"#$%&'&()%*+#')&$& 6*7%$118*-8&.-9)&#+:#$ Herausgeber: Schulleitungen der drei Gymnasien der Stadt Bocholt Euregio

Mehr

ANFRAGE. der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. vom 20. Januar Mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung an den Kreisausschuss

ANFRAGE. der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN. vom 20. Januar Mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung an den Kreisausschuss ANFRAGE der Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN vom 20. Januar 2016 An den Vorsitzenden des Kreistages Offenbach Kreistagsbüro im Hause Mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung an den Kreisausschuss Sehr

Mehr

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! von Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages www.praeventionstag.de Herausgegeben von Hans-Jürgen

Mehr

Wie weiter ab Klasse 7?

Wie weiter ab Klasse 7? Wie weiter ab Klasse 7? Der Übergang der Schülerinnen und Schüler in weiterführende Bildungsgänge in Mecklenburg- Vorpommern ab dem Schuljahr 200/0 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur IMPRESSUM

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Hessisches Kultusministerium

Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium 18. September 2012 Freiheit und Vielfalt als Markenzeichen der Hessischen Schullandschaft - Weiterentwicklung von G8 und Wahlmöglichkeit zwischen G8 und G9 Kultusministerin

Mehr

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern Die Realschule plus Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern DAS SCHULSYSTEM RLP AUFSTIEGSCHANCEN INDIVIDUELLE FÖRDERUNG DIE WAHLPFLICHTFÄCHER BERUFSORIENTIERUNG DIE FACHOBERSCHULE INTERVIEW: AUSBILDUNGSLEITERIN

Mehr

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern

Die Realschule plus. Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern Die Realschule plus Unser Plus an Bildung. Informationen für Eltern DAS SCHULSYSTEM RLP AUFSTIEGSCHANCEN INDIVIDUELLE FÖRDERUNG DIE WAHLPFLICHTFÄCHER BERUFSORIENTIERUNG DIE FACHOBERSCHULE INTERVIEW: AUSBILDUNGSLEITERIN

Mehr

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen

Erfolgreich Deutsch lernen. Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen Erfolgreich Deutsch lernen Förderkonzept für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Hessen 1 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Hessische Kultusministerium ist sich seiner gesellschaftlichen

Mehr

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen ECKPUNKTE der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen SEITENEINSTEIGER Zugewanderte Kinder und Jugendliche Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen

Mehr

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis Handreichung für die Zusammenarbeit von allgemein bildender sowie beruflicher Schule und Lehrkräften dezentraler Systeme der Erziehungshilfe

Mehr

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung BO-Konzept Sensibilisieren Informieren Ausrichten Entscheiden Regionale Schule Am Grünen Berg Störtebekerstraße 8c 18528 Bergen auf Rügen 1 Inhalt 1. 1.1. 1.2.

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen. Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am in Frankfurt am Main Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2009/10 am 09.09.2009 in Frankfurt am Main 1 Richtlinie vom 1. August 2004 für ganztägig arbeitenden

Mehr

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de

Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft. Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Wir fördern den Dialog zwischen Schule und Wirtschaft Getragen von: www.schulewirtschaft-bw.de Impressum Herausgeber Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Baden-Württemberg Löffelstraße 22-24 70597

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 Schul(form)wahl nach Klasse 4 Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region Rechtsbezug:

Mehr

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung

Berufssprache Deutsch. Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung und Ausbildungsvorbereitung German Denneborg Leiter der Abteilung Berufliche Schulen, Erwachsenenbildung und

Mehr

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Informationsservice für Schulleitung und Kollegium. 3/2018. Juni

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium. Informationsservice für Schulleitung und Kollegium. 3/2018. Juni Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 3/2018. Juni Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, das Schuljahr 2017/18 steht nun kurz vor seinem

Mehr

Bildungsstandards Mathematik

Bildungsstandards Mathematik Bildungsstandards Mathematik Tag der Kompetenzzentren des Schulamts Offenbach am Main Rodgau Mittwoch, den 26. November 2008 www.kmk.org Die Bildungsstandards Mathematik (Identische Konzeption für den

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/4006 6. Wahlperiode 03.07.2015 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Simone Oldenburg, Fraktion DIE LINKE Unterrichtsstunden zur Förderung von Schülerinnen und Schülern

Mehr

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN?

EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? EINLADUNG FACHGESPRÄCH WIE GELINGT INTEGRATION IN DEN REALSCHULEN? Dienstag, 1.3.2016, 15-17 Uhr Bayerischer Landtag, München Wir sind für Sie da! Arbeitskreis Bildung und Kultus von links nach rechts

Mehr

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region

ABZ- BS. Perspektiven aus der praktis hen Ar eit in der Region ABZ- BS Aufnahme- und Beratungszentrum für junge Flüchtlinge, Zuwanderer, Spätaussiedler (Seiteneinsteiger) an Beruflichen Schulen des Staatlichen Schulamtes Stadt und Landkreis Kassel Standort: Willy-Brandt-Schule

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Geschichte des Unterrichts von Menschen mit Behinderung. Anrede Sperrfrist: 31.01.2012, 13:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Rede des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich der Informationsveranstaltung

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium

Schuleaktuell. Hessisches Kultusministerium Hessisches Kultusministerium Schuleaktuell Informationsservice für Schulleitung und Kollegium 1/2019. Februar Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Schulleitungen, die erste Hälfte des Schuljahres 2018/19

Mehr

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung

I. Zitat Alfred Herrhausen Notwendigkeit der Begabtenförderung 1 - Es gilt das gesprochene Wort! - - Sperrfrist: 23.04.2012, 14.10 Uhr - Grußwort des Bayerischen Staatsministers für Unterricht und Kultus, Dr. Ludwig Spaenle, anlässlich der Vorstellung der Roland Berger

Mehr

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom ) Empfehlung zur Beruflichen Orientierung an Schulen (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.12.2017) Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016

Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Lehrerbildungsforum Fö/ GS 2016 Informationen zu aktuellen Entwicklungen zur Umsetzung der schulischen Inklusion in Hessen Dok Nr. 2016-1532 Referat III.A.2 Projektbüro Inklusion C. König 1 Foto Quelle:

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/1849 14.09.2017 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordnete Prof. Dr. Angela Kolb-Janssen (SPD) Gewaltprävention

Mehr

SCHULBESUCH VON STAATSMINISTER BORIS RHEIN AN DER HEINRICH-KRAFT-SCHULE AM MONTAG, DEM 7. NOVEMBER 2016

SCHULBESUCH VON STAATSMINISTER BORIS RHEIN AN DER HEINRICH-KRAFT-SCHULE AM MONTAG, DEM 7. NOVEMBER 2016 SCHULBESUCH VON STAATSMINISTER BORIS RHEIN AN DER HEINRICH-KRAFT-SCHULE AM MONTAG, DEM 7. NOVEMBER 2016 WISSENSCHAFTS- UND KUNSTMINISTER BORIS RHEIN Wochen der Bildung: Deutschförderung als Motor für eine

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Berufliche Orientierung Übergänge

Berufliche Orientierung Übergänge Berufliche Orientierung Übergänge Ausbildungs- und Studienorientierung in Baden-Württemberg Thomas Schenk 27. September 2016 AK SW ZAK Berufliche Orientierung - Ausbildungs- und Studienorientierung Der

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule

Hessisches Kultusministerium. Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule Mein Kind kommt in die 5. Klasse Informationen zum Übergang in die weiterführende Schule 1 Inhalt Sie erhalten Informationen zu folgenden Fragen: Welche Rechte haben Sie als Eltern bei der Wahl des weiterführenden

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (HTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/2452 06. 11. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Quanz (SPD) vom 21.09.2015 betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort des Kultusministers

Mehr

Der Pakt für den Nachmittag

Der Pakt für den Nachmittag Der Pakt für den Nachmittag Frankfurt am Main, 15.9.2015 Cornelia Lehr Stand Mai 2015 Die Pilotregionen: Stadt Kassel Landkreis Gießen Stadt Frankfurt Stadt Darmstadt Landkreis Darmstadt-Dieburg Landkreis

Mehr

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen

10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen 10 Eckpunkte für die qualitative Weiterentwicklung der Schullandschaft in Niedersachsen Alle an Bildung Beteiligten tragen eine gemeinsame Verantwortung für die Bildungschancen der jungen Generation in

Mehr

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Ganztagsschule in Hessen Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale Serviceagentur Ganztägig lernen Hessen Jürgen Wrobel 02. 11. 2013 Ein kleines Gedankenexperiment: Mutter / Vater Lehrerin / Lehrer Schülerin

Mehr

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild

Prävention und Nachhaltigkeit in Schule. von. Helmolt Rademacher Christian Wild DPT Deutscher Präventionstag der Jahreskongress seit 1995 Prävention und Nachhaltigkeit in Schule von Helmolt Rademacher Christian Wild Dokument aus der Internetdokumentation des Deutschen Präventionstages

Mehr

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration Überblick Schüler mit Migrationshintergrund im Freistaat Sachsen in sächsischen Grundschulen, Mittelschulen, Gymnasien und Förderschulen

Mehr

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019 Informationen für Eltern Was sind Zentrale Lernstandserhebungen? Zentrale Lernstandserhebungen sind Tests zu den KMK- Bildungsstandards nach wissenschaftlichen

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Stuttgarter Fachtagung zur Berufs- und

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Freiburger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v. Bildungspolitisches Statement von Herrn Dirk Meyer Hauptgeschäftsführer von HessenChemie Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft

Mehr

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung)

Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Verwaltungsvorschrift über die berufliche Orientierung an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen (VwV Berufliche Orientierung) Im Rahmen der Tübinger Fachtagung zur Berufs- und Studienorientierung

Mehr

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen

Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Montessori Zentrum Hofheim Die Schule Individuelles Lernen in altersgemischten Gruppen Wer sind wir? Das Montessori-Zentrum Hofheim ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in freier Trägerschaft für

Mehr

Referat II.1 2

Referat II.1 2 Wiesbaden, den 21.04.2010 21.04.2010 Referat II.1 2 21.04.2010 Referat II.1 3 Beide Kooperationspartner im Projekt verfolgen mit Deutsch & PC das übergreifende Ziel, die Integration ausländischer Kinder

Mehr

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte

Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte Das Bündnis Ausbildung Hessen: Ziele und Schwerpunkte 18.11.2015 Wetzlar: Andreas Haberl, Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern 24.11.2015 Darmstadt: Dr. Brigitte Scheuerle, Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015

Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015 Landesprogramm InteA - Integration und Abschluss - Wiesbaden, 24. Juli 2015 Koalitionsvereinbarung 2014-2019 Das Erlernen der deutschen Sprache und der Übergang von der Schule in den Beruf sind maßgebliche

Mehr

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt

Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Förderung der Integration von Geflüchteten in die duale Ausbildung Transferpotenziale aus dem Modellversuchsförderschwerpunkt Neue Wege/Heterogenität Dr. Christian Vogel Bundesinstitut für Berufsbildung

Mehr

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016)

Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Presse Niedersächsisches Kultusministerium 28.10.2016 Auswirkungen der Umstellung von G8 auf G9: Abitur erst nach 14 Jahren? (NOZ vom 10. Mai 2016) Abgeordnete Kai Seefried, Ulf Thiele und Jörg Hillmer

Mehr

IHK-Schulkontaktmanagement

IHK-Schulkontaktmanagement IHK-Schulkontaktmanagement www.schule-wirtschaft.ihk.de IHK-Schulkontaktmanagement Systematische und nachhaltige Zusammenführung von Schülern und Unternehmen Warum Schulkontaktmanagement? Im Schulalltag

Mehr

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK)

Staatliches Schulamt für den Hochtaunuskreis und den Wetteraukreis Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Schul(form)wahl nach Klasse 4 (WTK) Staatliches Schulamt in Friedberg Ablauf / Inhalte Stationen / Termine Überblick über das hessische Schulsystem Entscheidungshilfen für Eltern Schulformen in der Region

Mehr

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung

Portfolio SPLZ. Vertiefungsveranstaltungen, z.b. zum Thema Radikalisierung/Extremismus Netzwerktag Krise (mit Experten aus Hamm) In Planung Portfolio SPLZ Beratungslehrerfortbildung: alle zwei Jahre (Ausschreibung über die Bezirksregierung) Fortbildung für die schulischen Krisenteams: jährlich / bei Bedarf Vertiefungsveranstaltungen, z.b.

Mehr

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing.

DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. AUSGEZEICHNETE UND PRÄMIERTE MEDIENBILDUNG FÜR IHRE SCHULE DAS DIGITALE HELDEN-MENTORENPROGRAMM Schüler*innen und Lehrkräfte gemeinsam gegen Cybermobbing. Digitale Helden-Mentorenprogramm Vorwort Liebe

Mehr

Herzlich Willkommen! Ablauf

Herzlich Willkommen! Ablauf Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern der Schülerinnen und Schüler in den 2. und 3. Klassen: Elternbefragung zur Gründung einer weiteren Gesamtschule Ablauf Informationen zum Stand

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Irmer (CDU) vom betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort. der Kultusministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Irmer (CDU) vom betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort. der Kultusministerin 18. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 18/7637 12. 12. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Irmer (CDU) vom 08.08.2013 betreffend Deutsch als Fremdsprache (DaZ) und Antwort der Kultusministerin Vorbemerkung

Mehr

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg

Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Volker Schebesta MdL Staatssekretär im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg Grußwort im Rahmen des 5. Treffens des Netzwerks Sprache [Dauer: 15'] Es gilt das gesprochene

Mehr

Hessisches Kultusministerium. Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA)

Hessisches Kultusministerium. Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Hessisches Kultusministerium Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die neue Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung (BÜA) begleitet Schülerinnen und Schüler

Mehr

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule

Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Anmeldeformular zum weiterbildenden Studienangebot DaZ-Schule Das Studienangebot findet im Rahmen der Weiterbildungsinitiative Deutsch als Zweitsprache des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und

Mehr

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie

Ganztagsschulen in Hessen. Die hessische Evaluationsstrategie Ganztagsschulen in Hessen Die hessische Evaluationsstrategie Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches Schulgesetz: Kooperativer Ansatz: Land, Schulträger und/oder Jugendhilfeträger

Mehr

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen

Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Hessens Landesprogramm zur Förderung ganztägig arbeitender Schulen Auftaktveranstaltung zum Schuljahr 2010/11 am 21.06.2010 in Frankfurt am Main Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen nach 15 Hessisches

Mehr

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 704 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE) vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort Integrationskonzept

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Barmbek-Nord / Barmbek-Süd / Dulsberg 11. Februar 2014 Berend Loges Verbleib

Mehr

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung Änderungsanträge der Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung 3 42 Füge an: Ein Austausch mit den Landesstellen ist dabei sicherzustellen. 3 55 Füge an: Dieses Leistungspunktesystem

Mehr

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule

Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Berufs- und Studienorientierung in den Jahrgangsstufen g 8, 9 und 10 der Stadtteilschule Regionalen Bildungskonferenz in der Region Winterhude / Uhlenhorst / Hohenfelde 15. Oktober 2013 Berend Loges Niemand

Mehr

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Gemeinsames Lernen an der Sternenschule Im Schuljahr 2011 / 2012 hat sich das Kollegium der Sternenschule gemeinsam auf den Weg zur inklusiven Schulentwicklung gemacht. Seitdem nehmen auch Kinder mit festgestelltem

Mehr

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen

Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen // Berufliche Bildung und Weiterbildung // Berufliche Schulen Bestandsaufnahme und künftige Herausforderungen DGB-Tag der Berufsbildung Berufsbildung 2030 Welche Zukunft hat das duale System? Workshop

Mehr

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW

Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Auf dem Weg zur inklusiven Schule in NRW Eckpunkte für die Zuweisung von Stellen aus dem regionalen Stellenbudget für die sonderpädagogische Förderung im Bereich der Lern- und Entwicklungsstörungen (LES)

Mehr

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar Mittwoch, 18.03.2015 um 10:00 Uhr Kolpinghaus München Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Begrüßung Bertram Brossardt Hauptgeschäftsführer

Mehr

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium Unsere Schule Unsere Leitsätze Wir unterstützen Wir fördern Wir kommunizieren Wir begleiten Im Zentrum unseres Unterrichts steht der Schüler

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/1991 6. Wahlperiode 01.08.2013 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Ulrike Berger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Befristete Beschäftigung von Lehrkräften und ANTWORT

Mehr