Übungsversion BSc PFL 2019 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Departement Gesundheit BFH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsversion BSc PFL 2019 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Departement Gesundheit BFH"

Transkript

1 EA BSc PFL Übungsversion BSc PFL 2019 Eignungsabklärung BSc Pflege Übungsversion 2019 Berner Fachhochschule BFH Departement Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 1

2 Hinweis: In dieser Übungsversion stehen aus inhaltlichen Gründen nur zwei von sechs Aufgaben zum Üben zur Verfügung. Die Aufgaben dieser Übungsversion werden ca. alle drei Jahre angepasst. Deshalb können die Aufgaben der Übungsversion von denen der Eignungsabklärung abweichen (keine 1:1 Übernahme von Aufgaben). Einleitung Mit dem vorliegenden Testheft steht für die Eignungsabklärung zum Bachelorstudium Pflege (Vollzeit, teilzeit für FaGe/Be, berufsbegleitend für dipl. Pflegefachpersonen) an der Berner Fachhochschule eine Version zum Üben zur Verfügung. Dies erlaubt allen Kandidierenden sich insbesondere mit der Form der Aufgabenstellungen auseinanderzusetzen. Die Fähigkeiten, welche der Test misst, sollten langfristig erlernt werden und sind Ergebnisse eines individuellen Lern- und Entwicklungsprozesses. Die Eignungsabklärung Teil 1 testet die Problemlösefähigkeit anstelle der Überprüfung von Faktenwissen. Die Aufträge sind so konstruiert, dass zur Lösung Ihre Fähigkeiten, Aufgabenstellungen sprachlich zu verstehen, gefragt sind. Da die Problemlösefähigkeit im Vordergrund steht, ist es wirkungsvoll, sich mit den verschiedenen Aufgabentypen auseinanderzusetzen und sich eine Taktik für die vorkommenden Aufgabentypen zu erarbeiten. Ob es Vorteile bringt, einen der von verschiedenen Anbietern ausgeschriebenen Vorbereitungskurse zu absolvieren, ist Ihnen überlassen. Diese Vorbereitungskurse sind private Angebote und nicht in Zusammenarbeit mit der BFH entstanden. Übersicht Die Eignungsabklärung besteht aus sechs Testteilen, deren Ergebnisse zu einem Gesamtwert verrechnet werden. Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die Themen, die Anzahl der Fragen und die vorgesehene Bearbeitungsdauer der einzelnen Testteile. Einführung 10 Minuten Aufgabe 1: Problembasiertes 30 Minuten 3 Fragen Lernen Aufgabe 2: Diagramme und Tabellen 55 Minuten 20 Fragen Aufgabe 3: Potentialanalyse* 45 Minuten 3x 10 und 1x 15 Fragen Aufgabe 4: Motivationsschreiben Aufgabe 5: Organisationsfähigkeit Aufgabe 6: Beobachtung und Wahrnehmung 25 Minuten 10 Kriterien 30 Minuten 15 Fragen 45 Minuten 3 Fragen Abschluss 15 Minuten * Die Potentialanalyse besteht aus den Teilen Figurenwahl, Gemeinsamkeiten, Zahlenfolgen und Konzentration Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 2

3 Ablauf Die Prüfungsleiterin / der Prüfungsleiter wird Sie durch die Prüfung führen. Zu jedem Testteil werden jeweils kurze einführende Erläuterungen gegeben. Start- und Endpunkt für jeden Testteil werden bekanntgegeben. Öffnen Sie das Fragenheft erst, wenn Sie dazu aufgefordert werden. Es wird immer nur im aktuellen Testteil gearbeitet. Wichtiger Hinweis: Weiterblättern oder Zurückblättern in einen andern Testteil führt zur Disqualifikation. Essen ist während der Prüfung untersagt. Zwischen jedem Testteil gibt es eine kurze Pause. Antwortbogen Sie finden im Anhang dieser Übungsversion einen Antwortbogen mit je einer Spalte pro Testteil. Alle Antworten tragen Sie bitte ausschliesslich auf diesen Antwortbogen ein. Jede Antwortzeile ist mit demselben Fragencode beschriftet, der im Fragenheft bei jeder Frage steht. Kontrollieren Sie bitte, dass Sie die Antworten auf der richtigen Zeile eintragen. Falsch eingetragene Antworten werden als «falsch beantwortet» bewertet. Bei jeder Frage stehen 5 Antwortmöglichkeiten zur Verfügung. Es ist jeweils eine einzige Antwort die richtige oder falsche Antwort. Achten Sie deshalb auf die jeweilige Frageformulierung. Jede korrekte Antwort ergibt einen Punkt. Falsch beantwortete Fragen ergeben keinen Punkteabzug. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 3

4 Aufgabe 1 Diagramme und Tabellen In diesem Testteil prüfen wir Ihre Fähigkeit, Diagramme und Tabellen zu analysieren und korrekt zu interpretieren. Einige Aufgaben beginnen mit einem kurzen Einleitungstext. Darunter finden Sie jeweils ein Diagramm oder eine Tabelle. Daran schliesst eine Frage mit vier oder fünf Antwortmöglichkeiten an. Bei den vier Antwortmöglichkeiten entscheiden Sie bei jeder Aussage, ob diese richtig oder falsch ist. Bei den fünf Antwortmöglichkeiten kreuzen Sie die eine richtige oder eine falsche Antwort an. Beispielaufgabe Diagramme und Tabellen Körperliche Aktivität Bevölkerung in Privathaushalten ab 15 Jahren Glossar: trainiert: pro Woche 3-mal intensive körperliche Aktivität; ausreichend aktiv: pro Woche 2-mal intensive körperliche Aktivität oder 150 Minuten mässig intensive Aktivität; teilaktiv: pro Woche 1-mal intensive körperliche Aktivität oder 30 bis 149 Minuten mässig intensive Aktivität; inaktiv: körperliche Aktivität unterhalb dieser Schwellenwerte. Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. 43,1 % der Männer trainierten im Jahr 2012 mehr als dreimal pro Woche. B. Männer & Frauen waren im Jahr 2002 gleichermassen inaktiv. C % der Frauen, waren im Jahr 2007 zweimal die Woche einer körperlich intensiven Aktivität nachgegangen, D. Im Jahr 2012 waren bei den Frauen 18,2 % unterhalb der Schwellenwerte. E. Im Jahr 2007 stieg der Anteil bei den Männern im Bereich teilaktiv um 0,5% im Vergleich zum Jahr In diesem Beispiel ist E die richtige Aussage der Anteil stieg von 17,2 % im Jahr 2002 auf 17,7 % im Jahr Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 4

5 Frage 1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Je sinnvoller ein Schmerzmittel bewertet wurde, desto mehr muss man dafür bezahlen. B. Bei Aspirin empfiehlt es sich dasjenige zu kaufen, welches den reinen Wirkstoff A enthält. C. Thomapyrin wird in jedem Fall empfohlen, da die Wirkstoffe in der erwähnten Kombination besonders effizient sind. D. Der Wirkstoff Paracetamol ist in vier der aufgeführten Markennamen enthalten. E. Ibubeta, Ibuhexal und Voltaren Dolo werden zu jeweils gleichen Mengen hergestellt. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 5

6 Frage 2 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. Die Anzahl Personen die vollstationär in Heimen versorgt werden, stieg zwischen 2007 und 2013 um ca. 55'000 an. B. Die pflegebedürftigen Menschen, die Zuhause zusammen mit/durch ambulante Pflegedienste betreut wurden, konnte von Jahr zu Jahr minimiert werden. C. Insgesamt werden 69% der pflegebedürftigen Menschen zu Hause versorgt. D. Der Höchstwert der pflegebedürftigen die vollstationär in Heimen betreut werden, wurde im Jahr 2009 erreicht. E. Rund 576'264 Menschen wurden 2007 Zuhause, zusammen mit /durch ambulante Pflegedienste betreut. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 6

7 Frage 3 Auf untenstehender Grafik wird die Prävalenz der Hypertonie bei verschiedenen Altersgruppen aufgezeigt. Es handelt sich um die Rate (Prävalenz) der an Bluthochdruck (Hypertonie) leidenden Menschen. Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. Bei 50% der Frauen zwischen 40 und 49 Jahren kann eine Hypertonie diagnostiziert werden. B. Männer haben bei jeder Altersgruppe ein grösseres Risiko einer Hypertonie als Frauen. C. Frauen der Altersgruppe leider 4x weniger an einer Hypertonie als Männer der gleichen Altersgruppe. D. Bei der Hypertonie beträgt der SBD 140 mmhg E. Sowohl bei Frauen als auch bei Männern steigt mit zunehmendem Alter die Prävalenz einer Hypertonie. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 7

8 Frage 4 Die Myasthenia Gravis (MG) ist einen chronische neuromuskuläre Erkrankung, die durch Schwäche und rasche Ermüdbarkeit der Skelettmuskulatur gekennzeichnet ist. Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. Bei vier von fünf Arten der Myasthenia Gravis, ist eine Immuntherapie immer erfolgreich. B. Bei der Late-onset Myasthenia Gravis (LOMG) sind Frauen fünfmal häufiger betroffen als Männer. C. Die Häufigkeit einer Myasthenia (EOMG) Gravis bei Menschen unter 45 Jahren beträgt 20%. D. Die Okuläre Myasthenia Gravis (OMG) weist eine starke HLA-Assoziation von DR14 auf. E. Die Häufigkeit einer Thymom-assoziierten Myasthenia Gravis (TAMG) beträgt ein Viertel. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 8

9 Frage 5 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Die Schlafstadien werden in vier Phasen unterteilt. B. Träume finden zwischen dem ersten und dritten Zyklus statt. C. Sobald man die Tiefschlafphase erreicht hat, tritt automatisch der Rem ein. D. Die Dauer der Traumphase ist bei jedem der fünf Zyklen identisch. E. Der Tiefschlaf wird zwischen der zweiten und dritten Phase und während dem ersten und zweiten Zyklus erreicht. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 9

10 Frage 6 Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen und Migräne Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben falsch? A. Bei einer Migräne sollten körperliche Aktivitäten gemieden werden. B. Bei allen drei aufgeführten Arten von Kopfschmerzen, ist Stress die Hauptursache für einen Auslöser. C. Cluster-Kopfschmerzen dauern maximal drei Stunden und können sehr intensiv auftreten. D. Während einer Migräne sollten Konzertveranstaltungen gemieden werden. E. Eine Attacke der Cluster-Kopfschmerzen kann im schlimmsten Fall 3 Stunden andauern. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 10

11 Frage 7 Die Schweiz hat sich zum Ziel gesetzt, die Masern zu eliminieren. Die epidemiologische Überwachung dieser Krankheit ist wichtig, um sporadische Fälle und Ausbrüche zu erkennen, Massnahmen zur Verhinderung einer Übertragung zu ergreifen, und die Fortschritte auf dem Weg zur Elimination zu dokumentieren. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Im August 2017 wurden im Wallis 15 Ausbrüche von Masern beobachtet. B. Zwischen dem Jahr 2017 und April 2018 betrug die maximale Anzahl anderer Ausbrüche elf. C. Die meisten Fälle aller untersuchten Monate wurden im Kanton Tessin und Graubünden verzeichnet. D. Die maximale Anzahl verzeichneter Fälle überschritt 25 bei weitem. E. Im Kanton Bern wurde im Jahr 2017 die höchste Anzahl sporadischer Fälle verzeichnet. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 11

12 Frage 8 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund obenstehender Angaben richtig? A. Um eine Abhängigkeit zu vermeiden, sollte bei Schmerzmittel mit peripherer Wirksamkeit zwingend auf koffeinhaltige Getränke verzichtet werden. B. Neuroleptika machen bei zu häufiger Einnahme abhängig. C. Tamadol wird als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt. D. Morphin gehört zu den Stimulanzien und macht nicht abhängig. E. Methylphenidat wird als Schlaf- und Beruhigungsmittel eingesetzt und kann unbedenklich eingenommen werden. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 12

13 Frage 9 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund obenstehender Angaben falsch? A. Im Jahr 2005 überstieg die Inzidenz zum ersten Mal den Wert von 0.5. B. Die Inzidenz bei FSME erreichte ihre Spitze im Jahr C. Der gleitende Mittelwert bei FSM zwischen 1996 und 1998 stieg um 60% an. D. Der Grafik ist zu entnehmen, dass die Fälle von FSME über die Jahre nicht null erreichen. E. Auf der obigen Grafik wurden die Daten der Zeckenenzephalitis FSME der letzten 26 Jahre (bis 2018) ausgewertet. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 13

14 Frage 10 Ein normaler BMI liegt bei Frauen zwischen 18,5 und 24,9. Während eine Frau mit einem niedrigen BMI (<19) mindestens 13 Kilogramm zunehmen sollte, um für die Schwangerschaft einen größeren Nährstoffspeicher zur Verfügung zu haben, wird Frauen mit Übergewicht zu Beginn der Schwangerschaft meist empfohlen, möglichst weniger als 10 Kilogramm zuzunehmen. Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund obenstehender Angaben richtig? A. Bei einer Schwangerschaft gilt eine Gewichtszunahme von 13.1 kg bei einem BMI von 24 als gesund. B. Je höher der BMI, desto höher ist die monatliche Zunahme im Durchschnitt. C. Ein BMI von 16 wird als kritisch bezeichnet. D. Die gesunde Zunahme bei einem BMI über 29, muss 6,8 kg zwingend überschreiten. E. Eine monatliche Zunahme von 1,2kg wird vor allem bei einem BMI zwischen 19,8 und 26 empfohlen. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 14

15 Frage 11 Fachhochschule Nordwestschweiz, Hochschule für Soziale Arbeit Welche Aussage ist auf Grund der dargestellten Daten richtig? A. Von den 31 untersuchten Schulen, ist bei acht Schulen eine gesundheitsförderliche Orientierung im allgemeinen Leitbild verankert. B. Bei 30% der Sekundarschulen II ist Gesundheitsförderung/Prävention nicht in einem Leitbild verankert. C. Der höchste Anteil an bestehenden Netzwerkverträgen bilden die Primarschulen. D. 60% der befragten Schulen haben Ihren Sitz in der Westschweiz. E. Das Tessin und die romanische Schweiz sind mit einem Netzwerkvertrag vertreten. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 15

16 Frage 12 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben richtig? A. Afrika befindet sich mit einem Anteil von 7% über dem Weltdurchschnitt der Bevölkerung mit Alter 60 oder mehr. B. Seit 1980 ist in Europa die Lebenserwartung am höchsten. C. Asien und Lateinamerika werden die Spitze der Lebenserwartung Ihrer Bevölkerung schätzungsweise im Jahr 2035 erreichen. D. Nordamerikas Bevölkerung steht mit ihrer Lebenserwartung auf Platz 3. E. Der Weltdurchschnitt der Bevölkerung älter als 60 liegt seit dem Jahr 2000 konstant bei 10%. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 16

17 Frage 13 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Zwischen den einzelnen Disziplinen des Physical Fitness Test (PFT) ergaben sich jeweils hohe und mittlere Korrelationskoeffizienten. B. Bei Frauen wird ein höherer WHR festgestellt als bei den Männern. C. Personen, die gute Zeiten beim Pendellauf erzielten (< 10s), waren auch im Standweitsprung vergleichsweise gut (> 185cm). D. Männer schafften grundsätzlich weniger Liegestütze als Frauen. E. Der Höchstwert bei der statischen Balance betrug 921,93mm. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 17

18 Frage 14 Stellen Sie sich vor, Sie möchten in Aktien investieren. Sie haben zuerst an der Börse recherchiert und schwanken nun zwischen der Investition in Aktien der Firmen Albert (A) und Bernhard (B). Die Grafik zeigt den Verlauf der Kurse im vergangenen Jahr. Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Angaben richtig? A. Die Aktienkurse der beiden Firmen verlaufen simultan. B. Das Risiko bei der Anlage in Aktien bei dem Unternehmen Bernhard ist geringer als bei der Investition in Aktien der Firma Albert. C. Der Kursverlauf der Firma B liegt zwischen Oktober 2015 und Februar 2016 minimal über 80,00. D. Der Kursverlauf der Firma A steigert sich in der letzten Jahreshälfte stetig und erreicht seine Spitze im März E. Der Durchschnittliche Kursverlauf von Aktie A und Aktie B liegt bei 65,00. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 18

19 Frage 15 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung falsch? A. Bei jenen Personen die sich am wenigsten im Büro aufhalten, findet keine Beziehung zwischen Büroumgebung und Raumklima statt. B. Die Bedeutung der Lichtverhältnisse zeigt bei Zeit-Clustern 3 den höchsten Effekt. C. Die Wahrnehmung und Bewertung von Luft im Zusammenhang mit der Beurteilung der Büroumgebung spielt insgesamt eine geringere Rolle (unterhalb 0,2). D. Die Aussicht hat bei keinem der Zeit-Cluster eine Relevanz. E. Luft/Gerüche haben bei allen Clustern den höchsten Effekt auf die Büroumgebung. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 19

20 Frage16 Welche der folgenden Aussagen ist auf Grund dieser Darstellung falsch? A. Roter Ausschlag kann als Begleitsymptom bei zwei von drei Krankheitsbildern auftreten. B. Ein lebenslanges Rückfallrisiko besteht nur beim Pfeifferschen Drüsenfieber. C. Bei allen aufgelisteten Krankheiten tritt ein Temperaturanstieg plötzlich auf. D. Bei Scharlach verläuft der Krankheitsverlauf biphasisch mit Fieber von bis zu 40 C. E. Bei Scharlach muss man zusätzlich vorsichtig sein, sich nicht zu infizieren. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 20

21 Frage 17 Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. Angehörige Erkrankter reagieren nie mit psychiatrisch relevanten Symptommustern. B. Maximum jeder dritte Patient mit einer fortgeschrittenen Krebserkrankung sowie jeder fünfte Patient in der terminalen Phase der Erkrankung weist relevante depressive Störungen auf. C. Das Risiko einer Dysthymie bei einer fortgeschrittenen Krankheit beträgt 4.5%. D. 1/6 aller terminalen Erkrankungen haben eine Anpassungsstörung zur Folge. E. Die Minor Depressionen betragen mit 2.1% den höchsten Anteil einer depressiven Störung. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 21

22 Frage 18 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Der Wirkstoff Sildenafil kann eine vorübergehende Farbsinnstörung zur Folge haben. B. Psychopharmaka und Sedativa enthalten Wirkstoffe wie L-Dopa, Etambutol und Benzodiazepine. C. Immunsuppressiva können neben Glaukom und Katarakt auch Makulaödem hervorrufen. D. Bei einem Glaukomanfall kann eine Akkomodationsstörung auftreten. E. Heparin ist der Hauptbestandteil der Medikamentengruppe Kortikosteroide. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 22

23 Frage 19 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A. Die Lokalisierung einer venösen Claudicatio kann im ganzen Bein, besonders aber am Schienbein lokalisiert werden. B. Bei einem Kompartmentsyndrom sollte die Wade zur Linderung tiefgelagert werden. C. Bei der Spinalkanalstenose wirkt sich Ruhe unterschiedlich, oft allerdings nicht sofort abklingend aus. D. Krämpfe und Schmerzen, die in den Wadenmuskeln auftreten, können durch eine aufrechte Haltung gelindert werden. E. Die Symptome von engen, schneidenden Schmerzen treten nur bei sehr muskulösen Sportlern auf. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 23

24 Frage 20 Welche Aussage ist auf Grund dieser Darstellung richtig? A. Im Jahr 2017 wurde in sämtlichen Wochen, ausser Woche 48, RSV positiv nachgewiesen. B. Die RSV Positivenrate erreichte in Woche 4 einen absoluten Tiefgang ohne Aussicht auf Erholung. C. Die geringste Anzahl RSV Infektionen wurde in Woche 5 verzeichnet. D. Im Jahr 2018 wurde aus den fünf entnommenen Proben in Woche 5,6 und 11 ein positiver RSV Befund ermittelt. E. Es wurden maximal 40 Proben entnommen, dies entspricht einem Prozentsatz von 55%. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 24

25 Aufgabe 2 Potenzialanalyse Mit diesem Testteil prüfen wir Ihre Fähigkeit, logische Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen. Jede Frage beginnt mit einer Zahlenreihe, einer Wortgruppe oder einer Abfolge von Figuren. Sie sollen jeweils die Folge logisch ergänzen, indem Sie unter den fünf Antwortmöglichkeiten diejenige angeben, welche richtig ist. Bitte kreuzen Sie im Folgenden also immer eine Antwort an. Beispielaufgabe Zahlenfolgen Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 9 A. 5 B. 6 C. 7 D. 8 E. 9 In diesem Beispiel ist die Antwort C die richtige Antwort. Zahlenfolgen Frage 1 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 43 A. 41 B. 44 C. 41 D. 47 E. 46 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 25

26 Frage 2 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt. 9? A. 5 B. 4 C. 11 D. 10 E. 13 Frage 3 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 142 B. 140 C. 138 D. 133 E. 120 Frage 4 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 17 B. 21 C. 20 D. 27 E. 31 Frage 5 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 59 A. 64 B. 61 C. 57 D. 26 E. 11 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 26

27 Frage 6 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 114 A. 103 B. 106 C. 102 D. 116 E. 99 Frage 7 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? 55 A. 30 B. 35 C. 46 D. 54 E. 59 Frage 8 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt ? A. 30 B. 33 C. 35 D. 38 E. 45 Frage 9 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt.? A. 11 B. 16 C. 18 D. 20 E. 23 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 27

28 Frage 10 Setzen Sie die fehlende Zahl (?) ein, die zu den anderen in der Reihe passt. 72? A. 74 B. 73 C. 78 D. 80 E. 81 Gemeinsamkeiten Bestimmen Sie das Wort, das thematisch nicht zu den anderen passt und damit am wenigsten gemeinsam mit den anderen Wörtern hat: Frage 11 Köperpflege Hautpflege Mundpflege Schuhpflege rehabilitative Pflege A. Körperpflege B. Hautpflege C. Mundpflege D. Schuhpflege E. Fusspflege Frage 12 Mundspiegel Elektrolytbilanz Spritze Schere Zange A. Mundspiegel B. Elektrolytbilanz C. Spritze D. Schere E. Zange Frage 13 Stammzellen myeloische Vorläuferzelle B-Zellen T-Zellen Appenzeller A. Stammzellen B. myeloische Vorläuferzelle C. B-Zellen D. T-Zellen E. Appenzeller Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 28

29 Frage 14 Knochen Wadenmuskel Schollenmuskel Rückenmuskel Trapezmuskel A. Knochen B. Wadenmuskel C. Schollenmuskel D. Rückenmuskel E. Trapezmuskel Frage 15 Paukenhöhle Bogengänge Hammer Hörnerv Steinhöhle A. Paukenhöhle B. Bogengänge C. Hammer D. Hörnerv E. Steinhöhle Figurenwahl Suchen Sie unter den nummerierten Figuren unten die richtige heraus (so dass diese Figur das Fragezeichen -? - passend zu den anderen Figuren oben ersetzt). Frage 16 A. 1 B. 2 C. 3 D. 4 E. 5 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 29

30 Frage 17 A. 1 B. 2 C. 3 D. 4 E. 5 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 30

31 Konzentration Im vorliegenden Text ( Zahlensalat ) sollen Sie verschiedene Zeichenfolgen (resp. Zahlen) finden (markieren ist erlaubt). Zeichenfolgen gelten nur dann als Zeichenfolge, falls alle dazugehörigen Zahlen auf einer Zeile sind. Eine Zahl wird nur immer einmal gezählt. Finden Sie angegebenen Zeichenfolgen im Text: Frage 18 Wie viele Zeichenfolgen «477» finden sich im Text? A. 4 B. 6 C. 2 D. 1 E. 5 Frage 19 Wie viele Zeichenfolgen «848» finden sich im Text? A. 7 B. 1 C. 8 D. 4 E. 0 Frage 20 Wie viele Zeichenfolgen «573» finden sich im Text? A. 6 B. 8 C. 4 D. 9 E. 2 Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 31

32 EA PFL Test Antwortbogen (Aufg. 1 2) Frage Nr. Diagramme und Tabellen Frage Potentialanalyse Nr Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 32

33 Lösungen zu den Aufgaben 1 und Diagramme und Tabellen B A E C E B A A C A C B C B E D B A C D Potentialanalyse E C E C B C D E B C D B E A E C D C D A Lösungsschritte Zahlenfolgen: 1 Immer -3 6 Alles Zahlen aus der 6er-Reihe *2+1* *8, 18*8, 15*8,12*8,9* gerade, ungerade, gerade, ungerade, gerade Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences Seite 33

EA BSc ERB Übungsversion. BSc ERB 2019 Eignungsabklärung BSc Ernährung und Diätetik

EA BSc ERB Übungsversion. BSc ERB 2019 Eignungsabklärung BSc Ernährung und Diätetik EA BSc ERB Übungsversion BSc ERB 2019 Eignungsabklärung BSc Ernährung und Diätetik Übungsversion 2019 Berner Fachhochschule BFH Departement Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Fachbereich Gesundheit BFH

Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege. EA BSc PFL Übungsversion. Berner Fachhochschule BFH. Fachbereich Gesundheit BFH EA BSc PFL Übungsversion BSc PFL 2018 Eignungsabklärung BSc Pflege Übungsversion 2018 Berner Fachhochschule BFH Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017

Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017 Übungsversion Eignungsabklärung Ernährung und Diätetik Übungsversion 2017 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2015) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015

Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015 EFS Übungsversion EFS Eignungsabklärung Pflege Übungsversion 2015 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2014) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise

Mehr

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise?

Wie viele Personen sind körperlich aktiv und wie viele führen eine körperlich inaktive Lebensweise? Körperliche Bewegung Überwachungssystem PASSI Autonome Provinz Bozen Regelmäßige körperliche Bewegung hat positive Auswirkungen auf die Gesundheit und beugt kardiovaskuläre Krankheiten, Diabetes, Bluthochdruck

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberstlt

Mehr

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v.

Kopfschmerz. -tagebuch. Forum Schmerz. im Deutschen Grünen Kreuz e.v. Kopfschmerz -tagebuch Forum Schmerz im Deutschen Grünen Kreuz e.v. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 ? [1] Schmerzstärke Tagebuch - Schlüssel 1 - leicht

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Dr. Urs Mäder und Oberst i

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR)

Test Fitness bei der Rekrutierung (TFR) Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS Bundesamt für Sport BASPO Eidgenössische Hochschule für Sport Magglingen EHSM Dr. Thomas Wyss, Oberstlt i Gst Stephan Zehr,

Mehr

Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015

Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015 Test Fitness bei der Rekrutierung Resultate 2015 BASPO 2532 Magglingen Beteiligung Die an der Rekrutierung mittels Fitnesstest (TFR) gesammelten Daten sind relevant für die Einteilung der Stellungspflichtigen

Mehr

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG)

Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG) Reglement über Inhalt und Verfahren von Eignungsabklärungen im Fachbereich Gesundheit (EigR FBG) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 5 Absatz Buchstabe a des Bundesgesetzes vom

Mehr

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten

Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Eignungsabklärung Studiengang BSc Physiotherapie 2016 Informationen für Kandidatinnen und Kandidaten Über die formellen Zulassungsbedingungen hinaus, die für jedes Fachhochschulstudium gelten, ist die

Mehr

Schmerzmittel. 1. Untersuchungsziel

Schmerzmittel. 1. Untersuchungsziel Schmerzmittel Datenbasis: 501 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 28. April bis 15. Mai 2017 Statistische Fehlertoleranz: +/- 4 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK

Mehr

Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil

Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil Studiengang BSc Physiotherapie Informationen zur Eignungsabklärung Teil 1 2017 Anreise und Organisatorisches Der Anmeldeschluss wurde von der Berner Fachhochschule (BFH) und der Zürcher Hochschule für

Mehr

Einleitung und Leseanweisung

Einleitung und Leseanweisung VII Einleitung und Leseanweisung Für wen ist dieses Buch? Der Pocket Guide ist für alle klinisch tätigen Psychiater geschrieben, denen das Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie für die Kitteltasche

Mehr

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3.

Dezernat III Az. Datum Nr. 498 / Beratungsfolge TOP Sitzungstermin Öff. N.Ö. 1. Sozialausschuss x 2. 3. Informationsvorlage Dezernat III Az. Datum 21.10.2005 Nr. 498 / 2005 Betreff: Entwicklung der Demenzerkrankungen in Mannheim Betrifft Antrag/Anfrage Nr. Antragsteller/in: Beratungsfolge TOP Sitzungstermin

Mehr

Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2017

Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2017 Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2017 BASPO 2532 Magglingen Beteiligung Die an der Rekrutierung mittels Fitnesstest der Armee (FTA) gesammelten Daten sind relevant für die Einteilung

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2017 Prüfungsdauer: 120 Minuten Hilfsmittel: Bedingungen: Netzunabhängiger Taschenrechner ohne CAS, ohne Solver, nicht grafikfähig, nicht programmierbar Beigelegte Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2016

Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2016 Fitnesstest der Armee bei der Rekrutierung Resultate 2016 BASPO 2532 Magglingen Beteiligung Die an der Rekrutierung mittels Fitnesstest der Armee (FTA) gesammelten Daten sind relevant für die Einteilung

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 27. Juni 2009 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: (6 Punkte) a) Wie viel Prozent der Beobachtungen liegen beim Box-Plot außerhalb der

Mehr

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen

Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen. Woche 4: Gemeinsame Verteilungen. Zusammenfassung: diskrete und stetige Verteilungen Zusammenfassung: e und e Verteilungen Woche 4: Gemeinsame Verteilungen Wahrscheinlichkeitsverteilung p() Wahrscheinlichkeitsdichte f () WBL 15/17, 11.05.2015 Alain Hauser P(X = k

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2017

Kaufmännische Berufsmatura 2017 Kaufmännische Berufsmatura 07 Serie A - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 0 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete Zahlen,

Mehr

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität...

Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Medikamente: Zu viel, zu oft, die Falschen? Unruhe... Dauerkopfschmerzen... Schlaflosigkeit... Ängste... Nervosität... Information Selbsthilfe Beratung Es geht um Ihre Gesundheit Viele Menschen klagen

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 2000/2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von 2 gleichartigen Maschinen eines pharmazeutischen Betriebes stellt die erste 40% und die zweite 60% der Produkte her. Dabei verursacht

Mehr

Eine Grafik genauer beschreiben

Eine Grafik genauer beschreiben Eine Grafik genauer beschreiben KOMMUNIKATION NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2057X_DE Deutsch Lernziele Wiederhole eine Grafik zu beschreiben und deine Analyse zu formulieren Übe, eine Grafik zu

Mehr

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI

Epidemiologische Beobachtungsstelle. Die Ernährung PASSI Epidemiologische Beobachtungsstelle Die Ernährung PASSI 2008-12 Herausgegeben von Antonio Fanolla, Sabine Weiss Epidemiologische Beobachtungsstelle der Autonomen Provinz Bozen An der Durchführung haben

Mehr

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik

Querschnittsbereich Nr. 1: Epidemiologie, Med. Biometrie und Med. Informatik Prävalenz Die Prävalenz ist eine Maßzahl für die Häufigkeit eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt, z. B. der Anteil der Bevölkerung, der zu einem bestimmten Zeitpunkt übergewichtig ist oder der

Mehr

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013

Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Regionale Pflegekonferenz Cochem-Zell am 25. September 2013 Pflegefachkräfte für morgen! Was können wir heute tun? Bevölkerungsentwicklung und Pflegestatistik in der Region Situation Fachkräftebedarfe

Mehr

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf:

Bei näherer Betrachtung des Diagramms Nr. 3 fällt folgendes auf: 18 3 Ergebnisse In diesem Kapitel werden nun zunächst die Ergebnisse der Korrelationen dargelegt und anschließend die Bedingungen der Gruppenbildung sowie die Ergebnisse der weiteren Analysen. 3.1 Ergebnisse

Mehr

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten

Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode. Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Faktenblatt zu UHR TU Kaiserslautern 06/2018 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer

Mehr

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie

Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Einfluss viszeraler osteopathischer Interventionen bei Kindern mit funktionellen Bauchschmerzen : Eine experimentelle Pilotstudie Abschlussarbeit zur Erlangung des Titels: Bachelor of Science vorgelegt

Mehr

Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18

Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18 Informationen zum Eignungstest Lehramt 2017/18 Zu Ihrer Information finden Sie im Folgenden einige Erläuterungen zum Test sowie Beispielaufgaben. Sie sollen Ihnen einen Eindruck vermitteln, wie die Fragen

Mehr

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Medikamentenkonsum. Medikamentenkonsum. Einleitung. Methode Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer Erkrankungen erfolgen. Einige Substanzgruppen werden darüber hinaus zur Behandlung unspezifischer Beschwerden,

Mehr

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt.

Neben dem Schmerzmittelkonsum wurde auch die Einnahme der Medikamentengruppen Antidepressiva und Betablocker abgefragt. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten Medikamentenkonsum Einleitung Die Einnahme von Medikamenten kann im Sinne einer pharmakologischen Therapie spezifischer

Mehr

Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015

Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015 EBS Übungsversion EBS Eignungsabklärung Ernährung & Diätetik Übungsversion 2015 Berner Fachhochschule BFH Verfasser: Widmer, M. (2014) Fachbereich Gesundheit BFH Berner Fachhochschule Haute école spécialisée

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen

Herzinsuffizienz. Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Herzinsuffizienz Modul 7: Lifestyle-Änderungen andere chronische Erkrankungen managen Einleitung HI ist eine chronische Erkrankung welche gewöhnlich lebenslange Behandlung benötigt. Viele Leute mit HI

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten

Blutdruck-Pass Einfach eintragen. Der Pass für Patienten Blutdruck-Pass Einfach eintragen Der Pass für Patienten Inhaltsverzeichnis 04 Vorwort 05 Wichtige Kontakte 1 06 Warum ist ein normaler Blutdruck wichtig? 2 08 Welche Medikamente nehme ich ein? 3 10 Welche

Mehr

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1

Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) 1 Zulassungsreglement für den Studiengang Master of Science in Physiotherapie (Zulassungsreglement; ZulR MScPT) Der Schulrat der Berner Fachhochschule, gestützt auf Artikel 5 Absatz 4 des Bundesgesetzes

Mehr

Exemplar für Prüfer/innen

Exemplar für Prüfer/innen Exemplar für Prüfer/innen Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 217 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Prüfer/innen Hinweise zur

Mehr

Informationen zum Aufnahmetest Informatik und Wirtschaftsinformatik 2016/17

Informationen zum Aufnahmetest Informatik und Wirtschaftsinformatik 2016/17 Informationen zum Aufnahmetest Informatik und Wirtschaftsinformatik 2016/17 Zu Ihrer Information finden Sie im Folgenden einige Erläuterungen zum Test sowie Beispielaufgaben. Sie sollen Ihnen einen Eindruck

Mehr

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege

Auswertung Qualitäts-Reporting Kanton Zürich. Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Auswertung Qualitäts-Reporting 2016 Nachweis der Qualitäts- und Leistungsfähigkeit für die Leistungserbringer der stationären Pflege Teil 1: Basis-Informationen Zürich Zürich Erläuterungen zur Auswertung

Mehr

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität

Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Hessische Lehrkräfteakademie Anleitung zur Auswertung von Papierfragebögen Klassenklima und Unterrichtsqualität Inhaltsverzeichnis 1 Auswertung von Papierfragebögen... 1 1.1 Allgemeine Hinweise... 1 1.2

Mehr

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2

KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik KORREKTURANLEITUNGEN zum Testheft A2 A201 Aussagen zur quadratischen Gleichung Jede dieser quadratischen Gleichungen hat genau zwei reelle

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

1.1 Immer dieser Stress

1.1 Immer dieser Stress Inhalt 1.1 Immer dieser Stress... 2 1.2 Mädchen und Mathe... 2 1.3 Wie alt sind die Deutschen?... 3 1.4 Teilzeitarbeit... 4 1.5 Wer verbraucht sein Wasser wie?... 5 1.1 Immer dieser Stress Stress ist ein

Mehr

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige

SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN. Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige SICHERER UM- GANG MIT MEDIKAMENTEN Informationen für Seniorinnen, Senioren und Angehörige «Ich trinke sehr gerne am Abend ein bis zwei Gläser Rotwein oder manchmal ein Bier. Muss ich darauf verzichten,

Mehr

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen

in der industrialisierten Welt stark ansteigt und auch weiter ansteigen wird, ist mit einer weiteren Zunahme der Zahl der Betroffenen Vorwort Der Morbus Parkinson, also die Parkinson sche Krankheit (lat. Morbus = Krankheit), ist eine häufige neurologische Krankheit. Mit höherem Lebensalter steigt die Wahrscheinlichkeit, an dieser Erkrankung

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen.

GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE (HERPES ZOSTER) kann man mit einer Impfung vorbeugen. GÜRTELROSE WAS IST DAS? Die Gürtelrose, auch Herpes Zoster genannt, ist eine Viruserkrankung, die von dem selben Varizella - Zoster - Virus

Mehr

Prozentrang Kerntest 82

Prozentrang Kerntest 82 Zertifikat TestAS Frau geboren am Teilnehmernummer hat den TestAS mit den Modulen Kerntest am im Testzentrum mit folgendem Ergebnis abgelegt: Prozentrang im Gesamttest: 82 Testmodul Prozentrang Kerntest

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte

bwz uri Datenanalyse Minuten Ich wünsche Ihnen viel Erfolg! Name und Vorname Aufgabe Gesamtpunkte Punkte Datenanalyse 2017 Prüfungsdauer Hilfsmittel Bedingungen 60 Minuten Taschenrechner erlaubt, CAS-Rechner im Prüfungsmodus! Formelsammlung Dokumentieren Sie den Lösungsweg sauber. Der Lösungsweg muss klar

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Energie Report +DQV 0XVWHU

Energie Report +DQV 0XVWHU Energie Report WAS WIRD BEI DER ASSESSMENT DES LIFESTYLES GEMESSEN? Herzschlag 845ms 750ms Herzfrequenzvariabilität Die Lifestyle Assessment hilft Ihnen dabei, den Stress zu bewältigen, sich besser zu

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Das vernetzte Balkendiagramm

Das vernetzte Balkendiagramm Das vernetzte Balkendiagramm Von kritischen Wegen in Projekten Die Ausarbeitung stammt aus dem Jahr 1990 und behandelt lediglich das vernetzte Balkendiagramm aus dem Bereich Softwaretechnik. Vernetztes

Mehr

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein

Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen in Schleswig-Holstein 26.06.2018 Seite 1 Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen Psychische Störungen bei jungen Erwachsenen Junge Erwachsene vergleichsweise

Mehr

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht.

Abb. 7: Body-Mass-Index der 71 untersuchten Patienten unterteilt nach Geschlecht. 4 ERGEBNISSE 4.1 Body-Mass-Index (BMI) Von den 71 untersuchten Patienten, 55 Männern und 16 Frauen, wurde der Body-Mass- Index bestimmt. Untergewicht besaßen 18% der Männer. 36% waren normalgewichtig und

Mehr

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017]

MAVENCLAD. Informationsmaterial für Patienten. Version 1.0, [Stand Juli 2017] MAVENCLAD Informationsmaterial für Patienten Version 1.0, [Stand Juli 2017] Wichtige Informationen für Patienten, die eine Therapie mit Mavenclad beginnen Inhalt Einführung Wie erfolgt die Behandlung mit

Mehr

Zertifikat TestAS. Elisabeth Borsuk. geboren am Teilnehmernummer hat den TestAS. am mit folgendem Ergebnis abgelegt:

Zertifikat TestAS. Elisabeth Borsuk. geboren am Teilnehmernummer hat den TestAS. am mit folgendem Ergebnis abgelegt: Zertifikat TestAS Frau Elisabeth Borsuk geboren am 24.10.1989 Teilnehmernummer 65054 hat den TestAS mit den Modulen am 12.04.2008 im Testzentrum Goethe-Institut Moskau mit folgendem Ergebnis abgelegt:

Mehr

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan

Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen. Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Pflegenden Angehörigen helfen, die Auswirkungen von Krebs zu bewältigen Laurel Northouse PhD, RN, FAAN University of Michigan Die Bedeutung der pflegenden Angehörigen Pflegende Angehörige bieten komplexe

Mehr

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand

PV-Batteriespeichersystem Prüfstand PV-Batteriespeichersystem Prüfstand Messergebnisse und Automatisierung Präsentation von Jonas Wälten Assistent und Masterstudent Berner PV-Labor Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege

PFLEGE. Pflegebedürftige nach SGB XI. Pflegestufen. Ambulante Pflege Pflegedienste. Pflegegeld. Pflegeheime. Stationäre Pflege bedürftige nach SGB XI Pflegegeld Pflegestufen Ambulante Pflege Pflegedienste Stationäre Pflege PFLEGE Pflegeheime Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz Folie 1 Immer mehr pflegebedürftige Menschen

Mehr

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD

Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Forschungsthema: Hypertone Kochsalzlösung Von Peter Bye, MD Über hypertone Kochsalzlösung Hypertone Kochsalzlösung (HS) ist einfach eine starke Salzwasserlösung. Die Konzentration beträgt normalerweise

Mehr

Statistische Darstellungen und Kenngrößen

Statistische Darstellungen und Kenngrößen 1 Statistische Darstellungen und Kenngrößen In der Klasse 3B gab es bei einer Deutschschularbeit 5 Sehr gut, 4 Gut, 6 Befriedigend, 4 Genügend und 3 Nicht genügend. Welche der folgenden Tabellen stellt

Mehr

Wie werte ich meine Daten richtig aus?

Wie werte ich meine Daten richtig aus? Wie werte ich meine Daten richtig aus? Neutrale und unabhängige Statistikberatung und Datenanalyse nach wissenschaftlichen Standards Nicole Ruch und Gabriel Fischer SVKG-Tagung, Schaffhausen, 28.10.2016

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

MyHeadache. Kurzanleitung für iphone. A. Einstellungen. B. Einen Kopfschmerzeintrag erstellen. C. Einen Kopfschmerzeintrag abschliessen

MyHeadache. Kurzanleitung für iphone. A. Einstellungen. B. Einen Kopfschmerzeintrag erstellen. C. Einen Kopfschmerzeintrag abschliessen MyHeadache Kurzanleitung für iphone Wenn Sie die MyHeadache App zum ersten Mal öffnen, gelangen Sie über ein Pop-up Fenster zu den Einstellungen. Danach wird Ihnen der Start-Screen angezeigt und Sie können

Mehr

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten

Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten Publikumsvortrag an der AndreasKlinik Cham Zug vom 30. Mai 2006 Leukämien bei älteren Patienten: Neue diagnostische und therapeutische Möglichkeiten PD Dr.med. Andreas Himmelmann PD Dr.med. Andreas Himmelmann

Mehr

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften

Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabensammlung für das Modul Wirtschaftswissenschaften Aufgabengruppe Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren Bei der Aufgabengruppe "Wirtschaftliche Zusammenhänge analysieren" (WZA) müssen Diagramme,

Mehr

Aufgabe Max Punkte Summe 73

Aufgabe Max Punkte Summe 73 B.Sc. BAE / B.Sc. WI / B.A. ICBS / B.A. SW / B.Ed. RS / B.A. HK / LA RS / LA GY / B.Sc. MAT Fach/Modul/Schwerpunkt: Pflicht- bzw. Basismodul / Wahlmodul BWL / VWL /ECON (neue PO) / Modulgruppe C / Teilgebiet

Mehr

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag) ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden Haldensleben, den 14.11.2009 (Welt-Diabetestag) Diabetes in Zahlen Rund 50 Millionen Menschen mit Diabetes leben in Europa. Etwa 246 Millionen

Mehr

4 Ergebnisse. Ergebnisse

4 Ergebnisse. Ergebnisse 4 4.1 Entwicklung der Körpertemperatur und der Wärmeproduktion bei Enten- und Hühnerembryonen in Abhängigkeit vom Alter bei normaler Bruttemperatur Im untersuchten Abschnitt der Embryonalentwicklung stieg

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

Grippeimpfaktion 2009 in Basler Apotheken

Grippeimpfaktion 2009 in Basler Apotheken DEPARTEMENT PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFTEN Pharmaceutical Care Research Group Prof. Dr. Kurt E. Hersberger Tel. 061 267 14 26 Pharmazentrum (0059) Fax 061 267 14 28 Klingelbergstrasse 50 kurt.hersberger@unibas.ch

Mehr

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus

Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus 45 4 Ergebnisse 4.1 Der Vaginalabstrich der Maus Alle 24 Stunden ist bei jeder Maus ein vaginaler Abstrich angefertigt worden, der auf einem Objektträger ausgestrichen und mittels Giemsa-Färbung gefärbt

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung

SKOS-Factsheet März Langzeitbezug in der Sozialhilfe. Begriffsklärung Langzeitbezug in der Sozialhilfe SKOS-Factsheet März 15 Begriffsklärung Wer sich nach einer Bezugsdauer von höchstens 12 Monaten wieder von der Sozialhilfe ablösen kann, gilt als kurzzeitbeziehend. In

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Markieren am Antwortbogen

Markieren am Antwortbogen Markieren am Antwortbogen MedAT 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Markierungsprinzip 1 1.1 Testteile BMS, TV und KFF............................... 2 1.2 Aufgabengruppe EE.................................... 2

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention

Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention Depressive Erkrankungen in Thüringen: Epidemiologie, Prävalenz, Versorgung und Prävention von Sebastian Selzer, Sabrina Mann 1. Auflage Diplomica Verlag 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Selbsteinstufungstest Mathematik für Studienanfängerinnen und Studienanfänger

Selbsteinstufungstest Mathematik für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Fachstelle Mathematik in Wirtschaft und Recht Selbsteinstufungstest Mathematik für Studienanfängerinnen und Studienanfänger Dieser Selbsteinstufungstest soll Ihnen ermöglichen, Ihre Vorkenntnisse in Mathematik

Mehr

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Statistik Lösungen 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten Häufigkeiten der Noten

Mehr