Statistische Darstellungen und Kenngrößen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Statistische Darstellungen und Kenngrößen"

Transkript

1 1 Statistische Darstellungen und Kenngrößen In der Klasse 3B gab es bei einer Deutschschularbeit 5 Sehr gut, 4 Gut, 6 Befriedigend, 4 Genügend und 3 Nicht genügend. Welche der folgenden Tabellen stellt die prozentuelle Verteilung der Noten richtig dar? A Note prozentuelle Häufigkeit B Note prozentuelle Häufigkeit Sehr gut 2 % Sehr gut 23 % Gut 3 % Gut 18 % Befriedigend 2 % Befriedigend 27 % Genügend 25 % Genügend 18 % Nicht genügend 3 % Nicht genügend 14 % C Note prozentuelle Häufigkeit Sehr gut 18 % Gut 23 % Befriedigend 14 % Genügend 18 % Nicht genügend 27 % 2 Die Arbeitsinspektion (diese Behörde berät Firmen, wie man Arbeitsunfälle vermeiden kann) hat in ihrer Unfallstatistik festgestellt, dass im Jahr 28 in einer bestimmten Branche mit insgesamt 2 Mitarbeitern und 2 5 Mitarbeiterinnen Männer und 18 Frauen einen Arbeitsunfall hatten. Erstelle eine Kreuztabelle, die für Frauen und Männer getrennt und für alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zusammen darstellt, wie viele davon im Jahr 28 einen Unfall hatten und wie viele in diesem Jahr keinen Unfall hatten! 3 Das Säulendiagramm (Ô Figur rechts) zeigt die Häufigkeitsverteilung der Noten einer Schulklasse bei einer Mathematikschularbeit. Welche der drei folgenden Häufigkeitstabellen gehört zu dieser Grafik? A Note Schüler bzw. Schülerinnen nen Anzahl der Kinder B Note Anzahl der Kinder C Note Anzahl der Kinder Note Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 1 von 8

2 4 Das Histogramm (Ô Figur rechts) zeigt die Häufigkeitsverteilung der Körpergröße junger Männer bei der Musterung für das Bundesheer. Welche der drei folgenden Häufigkeitstabellen passt zu dieser Grafik? Männer ne 5 149,5-4,5-9,5-164,5-169,5-174,5-179,5-184,5-189,5-194,5-4,5 9,5 164,5 169,5 174,5 179,5 184,5 189,5 194,5 199,5 9 cm A 149,5 4,5 4,5 9,5 9,5 164,5 164,5 169,5 169,5 174,5 174,5 179,5 179,5 184,5 184,5 189,5 189,5 194,5 194,5 199,5 Männer B C 149,5 4,5 4,5 9,5 9,5 164,5 164,5 169,5 169,5 174,5 174,5 179,5 179,5 184,5 184,5 189,5 189,5 194,5 194,5 199,5 Männer ,5 4,5 4,5 9,5 9,5 164,5 164,5 169,5 169,5 174,5 174,5 179,5 179,5 184,5 184,5 189,5 189,5 194,5 194,5 199,5 Männer Bei der Musterung für das Bundesheer wurde für zweihundert 18-jährige Männer die Körpergröße (in Zentimeter) und die Masse (in Kilogramm) bestimmt. Die Ergebnisse sind im Punktwolkendiagramm rechts dargestellt. Ein junger Mann, der etwas später eintrifft und weder besonders übergewichtig noch besonders untergewichtig ist, ist 17 cm groß. In welchem Bereich wird seine Körpermasse vermutlich liegen? 5 6 kg kg kg kg Masse cm Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 2 von 8

3 6 In zwei aufeinanderfolgenden Wochen haben Andy, Bea, Carl und Dora unterschiedlich lange ihre Handys benutzt. Die beiden Kreisdiagramme unten stellen die Minuten dar, die die vier Jugendlichen jeweils telefoniert haben. Hat in beiden Wochen derselbe bzw. dieselbe Jugendliche a) die längste, b) die kürzeste Zeit telefoniert? Dora Dora Andy Carl Andy Carl Bea Bea 7 Eine Prüfung im Rahmen des Medizinstudiums erbrachte folgende Ergebnisse: 52 von 9 angetretenen Studenten und 49 von 8 angetretenen Studentinnen haben die Prüfung bestanden. Kann man sagen, dass bei dieser Prüfung die Studentinnen besser abgeschnitten haben als die Studenten? 8 In einer Befragung von Jugendlichen über Computerspiele wurde festgestellt, dass 26 von 78 Mädchen und 2 von 6 Buben das Computerspiel Triff das Ziel schon gespielt haben. Kann man sagen, dass die Buben dieses Spiel eher kennen als die Mädchen? 9 In einer Umfrage wurden Männer und Frauen befragt, ob sie schon vom neuen Fernsehgerät SuperFlach gehört haben. Die Tabelle rechts zeigt, wie die Befragten geantwortet haben. Wie viel Prozent der Männer, der Frauen und aller Befragten zusammen haben schon von SuperFlach gehört? Ja Nein Männer Frauen In einer Schule mit 24 Schülerinnen und 18 Schülern in der Unterstufe haben im letzten Jahr 4 Schülerinnen und 4 Schüler Nachhilfeunterricht erhalten.welcher Anteil aller Schüler und Schülerinnen zusammen hat Nachhilfeunterricht erhalten? 11 In einer Umfrage wurden Männer und Frauen befragt, ob sie gerne dunkle Schokolade essen. Die Tabelle rechts zeigt, wie die Befragten geantwortet haben. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? Ja Nein Männer Frauen A Der Anteil der Männer, die gerne dunkle Schokolade essen, ist höher als der Anteil der Frauen, die gerne dunkle Schokolade essen. B Der Anteil der Frauen, die gerne dunkle Schokolade essen, ist höher als der Anteil der Männer, die gerne dunkle Schokolade essen. C Der Anteil der Personen, die gerne dunkle Schokolade essen, ist bei Männern und bei Frauen gleich. richtig falsch Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 3 von 8

4 12 In einer Schule mit 24 Schülerinnen und 18 Schülern in der Unterstufe haben im letzten Jahr 4 Schülerinnen und 4 Schüler Nachhilfeunterricht erhalten. Welche der folgenden Aussagen sind richtig, welche sind falsch? richtig falsch A Der Anteil der Mädchen, die Nachhilfeunterricht bekommen haben, ist niedriger als der entsprechende Anteil der Buben. B Der Anteil der Schüler oder Schülerinnen, die Nachhilfeunterricht bekommen haben, ist bei Buben und Mädchen gleich. C Der Anteil der Buben, die Nachhilfeunterricht bekommen haben, ist höher als der entsprechende Anteil der Mädchen. 13 Anna und Erich waren zwei Wochen in verschiedenen Orten auf Urlaub. Beide haben für ihre jeweiligen Urlaubsorte Wetteraufzeichnungen gemacht. ( bedeutet einen Sonnentag, einen Regentag, einen bewölkten Tag) Wer von beiden hatte im Urlaub besseres Wetter? Anna: Erich: 14 Das Polygonbild unten zeigt den Verlauf der monatlichen Mittelwerte der Temperaturen in Klagenfurt im Jahr 28 (Quelle: ZAMG). a) In welchen Monaten ist die Durchschnittstemperatur höher als C? b) In wie vielen Monaten liegt die Durchschnittstemperatur unter 5 C? C I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII In einer Firma arbeiten 1 Arbeiter und Arbeiterinnen sowie 5 Angestellte. 6 Beschäftigte in dieser Firma verdienen mehr als 13 pro Monat. Von diesen 6 Beschäftigten sind 3 Arbeiterinnen bzw. Arbeiter. Ist der Anteil der Beschäftigten, die mehr als 1 3 verdienen, bei den Arbeiterinnen und Arbeitern oder bei den Angestellten höher? 16 Nach einer Probevorführung von zwei neuen Kinofilmen gaben von 2 Personen an, dass sie Film A bevorzugen. 4 dieser Personen waren Erwachsene. Unter den 95 Personen, die Film B bevorzugten, waren 3 Jugendliche. Welcher der beiden Filme kam bei Jugendlichen besser an? Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 4 von 8

5 17 Bei einer Umfrage direkt nach einer Wahl mit zwei Kandidaten in einem Land, über dessen politische Lage du nicht sehr viel weißt, wurden 2 Männer und 2 Frauen nach ihrer Wahlentscheidung gefragt. In der Tabelle rechts sind die Anzahlen der Personen, die für Kandidat A oder Kandidat B gestimmt haben, dargestellt. Du erfährst, dass einer der beiden Kandidaten eine Frau ist. Welcher der beiden Kandidaten ist wohl eher weiblich? Begründe deine Antwort! Kandidat A Kandidat B Männer 8 12 Frauen Die Arbeitsinspektion hat festgestellt, dass im Jahr 28 in einer bestimmten Branche mit insgesamt 1 8 Beschäftigten (davon sind 42 Frauen) 5 Arbeitsunfälle geschehen sind. 17 der Unfallopfer waren Frauen. Ist das Risiko, einen Unfall zu haben, in dieser Branche für Männer oder für Frauen höher? 19 Kann man auf Grund der folgenden Grafik sagen, dass (in der untersuchten Personengruppe) größere Menschen in der Regel auch schwerer sind? Begründe deine Antwort! kg 1 Masse cm 2 Die folgende Grafik vergleicht die Ergebnisse der SPÖ bei den Nationalratswahlen 22 und 26. Jeder politische Bezirk wird dabei durch einen Punkt dargestellt. Kann man auf Grund dieser Grafik sagen, dass die SPÖ 26 immer dort ein gutes Ergebnis erzielt hat, wo sie schon 22 gut abgeschnitten hat? Begründe deine Antwort! % % Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 5 von 8

6 In einer Werkstatt werden kleine Metallwürfel hergestellt. Sie werden dann nach ihrer Kantenlänge in die Klassen 1 mm 11 mm, 11,1 mm 12 mm, 12,1 mm 13 mm und 13,1 mm mm eingeteilt. Welche Klasseneinteilung für die Volumina der Würfel kann man festlegen, damit man die Daten nicht neu klassifizieren muss? Die Messung der Brennweiten von Brillengläsern (in Meter) ergab folgende Häufigkeiten: Brennweite,2 m,25 m,251 m,333 m,334 m,5 m,51 m 1, m 1,1 m 2, m Brillengläser Die Brillenstärke wird üblicherweise in Dioptrien angegeben. Der Dioptrienwert ist der Kehrwert der Brennweite in Meter. Ein Brillenglas mit einer Brennweite von,5 m hat also 2 Dioptrien. Für die Brillen aus der Tabelle soll eine Häufigkeitstabelle mit ihren Dioptriewerten angegeben werden. Lege die Klassen dieser Häufigkeitstabelle fest und begründe deine Wahl der Werte! Bei einer Erhebung des Taschengeldes (pro Monat) eines Jahrgangs einer Schule wurden folgende Daten erhoben: Taschengeld Kinder Da in der Klasse 41 5 niemand und in der Klasse 51 6 nur zwei Schüler bzw. Schülerinnen festgestellt wurden, wurden diese beiden Klassen für die grafische Darstellung zusammengefasst. Stellt das Histogramm unten die Daten richtig dar? Begründe deine Antwort! 16 Schüler bzw. Schülerinnen nen Frauen sind normalerweise etwas kleiner und leichter als Männer. Bei gleicher Körpergröße sind Frauen im Durchschnitt etwas leichter als Männer. Wenn man nun in der folgenden Grafik ( und Masse junger Männer bei der Musterung für das Bundesheer) zusätzlich noch die Werte von 2 Frauen darstellt, wo würden die entsprechenden Punkte dann tendenziell liegen? kg 1 Masse cm Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 6 von 8

7 LÖSUNGEN ZU DEN Statistische Darstellungen und Kenngrößen B A B Unfall Beschäftigte ja nein insgesamt Männer Frauen insgesamt kg a) nein b) ja 58% der Studenten und 61% der Studentinnen haben die Prüfung bestanden. Die Studentinnen haben also ein bisschen besser abgeschnitten. Sowohl bei den Buben als auch bei den Mädchen kennen 33, 3% der Befragten das Spiel. Daher kann man nicht sagen, dass die Buben das Spiel eher kennen. 23, % der Männer, 38,8 % der Frauen und 27,5 % aller Befragten zusammen haben schon von Super Flach gehört. 19 % richtig: B; falsch: A, C richtig: A, C; falsch: B Erich a) Mai, Juni, Juli, August b) in vier Monaten Bei den Angestellten Film A. Von den insgesamt 95 Jugendlichen bevorzugten 65 Film A. 65% der Frauen haben Kandidat A gewählt. Nur 4 % der Männer haben Kandidat A gewählt. Wenn Frauen eher Frauen wählen, dann ist wahrscheinlich Kandidat A eine Frau. Die rechte Tabelle zeigt, dass das Unfallrisiko für Männer höher ist. Unfall Unfall insgesamt Beschäftigte ja nein Beschäftigte ja nein Männer Männer 5, % 95, % Frauen Frauen 4, % 96, % insgesamt insgesamt 4,6 % 95,4 % Ja. In der Grafik liegen links unten (kleine leichte Menschen) und rechts oben (große schwere Menschen) viele Punkte. Links oben (kleine schwere Menschen) und rechts unten (große leichte Menschen) liegen keine Punkte. Daher gibt es praktisch nur große schwere und kleine leichte Menschen laut dieser Grafik. Ja. Punkte rechts oben bedeuten, dass beide Wahlergebnisse gut waren, und Punkte links unten, dass beide schlecht waren. Es gibt keine Punkte links oben. Solche Punkte entsprächen einem schlechten Wahlergebnis 22 und einem guten Wahlergebnis 26. Ebenso gibt es keine Punkte rechts unten. Solche Punkte entsprächen einem guten Wahlergebnis 22 und einem schlechten Wahlergebnis mm mm 3, 1 331,1 mm mm 3, 1 728,1 mm mm 3, 2 197,1 mm mm 3 Das Volumen wird als dritte Potenz der Kantenlänge berechnet. Daher ergeben sich die angegebenen Klassengrenzen der Volumina unmittelbar aus den Längen. Außerdem werden die Untergrenzen der Volumensklassen noch geeignet abgerundet. Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 7 von 8

8 LÖSUNGEN ZU DEN ,5,99, 1, 1,99, 2, 2,99, 3, 3,99, 4, 5, Die Klassengrenzen sind die Kehrwerte der Brennweiten. Zusätzlich muss man dafür sorgen, dass kein Wert als Randwert zweier Klassen auftreten kann. Deswegen verwendet man als Obergrenze zb 2,99 statt 3,. Nein. Nach dem Zusammenlegen der beiden Klassen 41 5 und 51 6 zu 41 6 ist diese Klasse nicht mehr gleich breit wie alle anderen Klassen. Daher kann für die Höhe des Histogrammbalkens nicht mehr einfach die absolute Häufigkeit verwendet werden (entsprechend muss auch die Achsenbeschriftung geändert werden). Richtig wäre es, wenn dieser Balken nur die Höhe 1 (statt 2) hätte. Etwas weiter links als die Punkte der Männer. Außerdem etwas unterhalb der Punktwolke der Männer. Da Frauen im Durchschnitt kleiner sind, liegen die entsprechenden Punkte weiter links und da Frauen bei gleicher Körpergröße durchschnittlich etwas leichter als Männer sind, liegen die Punkte weiter unten. Das ist Mathematik 3 Standardtraining Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG I I4 Seite 8 von 8

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich.

Lösungen. bv3c4y Lösungen. bv3c4y. Name: Klasse: Datum: Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ordne die Beschreibung der richtigen Grafik zu! Mehr als die Hälfte aller Besucher der Ausstellung waren männlich. 2) Auf der linken Seite sind die absoluten

Mehr

Lerneinheit Statistik

Lerneinheit Statistik Lerneinheit Statistik In dieser Lerneinheit findest du zu verschiedenen statistischen Themen jeweils ein durchgerechnetes Musterbeispiel und anschließend ähnliche Beispiele zum eigenständigen Arbeiten.

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

Alkoholkranke (Testaufgabe)

Alkoholkranke (Testaufgabe) Alkoholkranke (Testaufgabe) In einer Zeitschrift ist zu lesen: ''Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2007 bis 2008 stark zugenommen hat.'' Ist diese

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg

Lagemaße Übung. Zentrale Methodenlehre, Europa Universität - Flensburg Lagemaße Übung M O D U S, M E D I A N, M I T T E L W E R T, M O D A L K L A S S E, M E D I A N, K L A S S E, I N T E R P O L A T I O N D E R M E D I A N, K L A S S E M I T T E Zentrale Methodenlehre, Europa

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 2. Mathematik-Schularbeit für die 6. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 100 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG2.1, AG2.2, AG2.3 FA1.1, FA1.5, FA1.6, FA1.7, FA1.9 FA2.1, FA2.2,

Mehr

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen

Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel V - Graphische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska

Mehr

Standards Mathematik Klasse 7

Standards Mathematik Klasse 7 Standards Mathematik Klasse 7 ) Ein Hobby-Imker füllt seinen Jahresertrag an Honig in Gläser mit je 500 g Inhalt ab. Er kann Gläser füllen. Wie viele Gläser zu je 50 g Inhalt könnte er mit diesem Jahresertrag

Mehr

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten

Tägliche Nutzungsdauer in Minuten Mathematik 6. Schulstufe 1) Von einem Dreieck sind die Winkel α = 20 und β = 70 bekannt. Warum muss in diesem Dreieck der dritte Winkel 90 betragen? 2) Bei der Schuluntersuchung stellte der Schularzt fest,

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man:

Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: Die erhobenen Daten werden zunächst in einer Urliste angeschrieben. Daraus ermittelt man: a) Die absoluten Häufigkeit: Sie gibt an, wie oft ein Variablenwert vorkommt b) Die relative Häufigkeit: Sie erhält

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm (kg) y Masse

Mehr

3. Deskriptive Statistik

3. Deskriptive Statistik 3. Deskriptive Statistik Eindimensionale (univariate) Daten: Pro Objekt wird ein Merkmal durch Messung / Befragung/ Beobachtung erhoben. Resultat ist jeweils ein Wert (Merkmalsausprägung) x i : - Gewicht

Mehr

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) 2 Klausur-Nr = Sitzplatz-Nr Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik) Klausurteil 1: Beschreibende Statistik Name, Vorname:... verteilung Teil 1: Beschreibende Statistik Aufgaben

Mehr

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18

1,11 1,12 1,13 1,14 1,15 1,16 1,17 1,17 1,17 1,18 3. Deskriptive Statistik Ziel der deskriptiven (beschreibenden) Statistik (explorativen Datenanalyse) ist die übersichtliche Darstellung der wesentlichen in den erhobenen Daten enthaltene Informationen

Mehr

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Voransicht. Diagramme lesen aber richtig Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Analyse von Kontingenztafeln

Analyse von Kontingenztafeln Analyse von Kontingenztafeln Mit Hilfe von Kontingenztafeln (Kreuztabellen) kann die Abhängigkeit bzw. die Inhomogenität der Verteilungen kategorialer Merkmale beschrieben, analysiert und getestet werden.

Mehr

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1.

Statistik I (17) 79. Untersuchen Sie die Daten aus Tabelle 1. Schüler Nr. Statistik I (7) Schuljahr /7 Mathematik FOS (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben, wenden Sie sich bitte an die betreuenden Lehrkräfte!) Tabelle : Die Tabelle wurde im Rahmen

Mehr

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik Schließende Statistik Inferenzstatistik Beschreibung der Stichprobe Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit Keine Voraussetzungen Voraussetzung:

Mehr

Mathematik für Gymnasien

Mathematik für Gymnasien Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben- LÖSUNGEN -Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Zähler, Bruchstrich, Nenner b) Der Nenner gibt die Anzahl der gleichen Teile an, in die das Ganze zerlegt werden

Mehr

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar.

2 Das Diagramm 1 stellt die Verteilung der Bevölkerung auf drei Altersgruppen dar. 1 6 99 Männer Frauen 99 99 Männer Frauen 99 400 300 200 100 0 100 200 300 400 3 000 2 000 1000 0 1000 2 000 3 000 Anzahl Personen (in 1000) Anzahl Personen (in 1000) spyramide Österreich 2010 spyramide

Mehr

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 3 und 4. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen. Klassen 3 und 4. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dinges Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen Klassen 3 und 4 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Stochastik an Stationen: Grafische Darstellungen Klassen 3 und

Mehr

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8

Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8 Freigegebene Items aus der Pilotierung 2011 Mathematik 8 I1/H4 I1 = Zahlen und Maße H4 = Argumentieren, Begründen K2 = Herstellen von Verbindungen In zwei Gefäßen A und B befindet sich jeweils eine Flüssigkeit

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Rettungsring Statistik Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert,

Mehr

Lösungen zur deskriptiven Statistik

Lösungen zur deskriptiven Statistik Lösungen zur deskriptiven Statistik Aufgabe 1. Bei einer Stichprobe von n = Studenten wurden folgende jährliche Ausgaben (in e) für Urlaubszwecke ermittelt. 1 58 5 35 6 8 1 6 55 4 47 56 48 1 6 115 8 5

Mehr

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst.

Name: Klasse: Datum: 2 Überlege, bei welchen Längenberechnungen du den pythagoräischen Lehrsatz anwenden kannst. Mach mit Mathematik 4: Wiederholung aus der 3. Klasse Name: Klasse: Datum: 1 Berechne den Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks. Der rechte Winkel ist bei Punkt C. Kreuze danach die richtige Lösung

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

2006/1. Ist diese Aussage gerechtfertigt? Schreib deine Begründung im Antwortbogen auf. Zuordnung: H3/I4

2006/1. Ist diese Aussage gerechtfertigt? Schreib deine Begründung im Antwortbogen auf. Zuordnung: H3/I4 2006/1. In einer Zeitschrift ist zu lesen: Untenstehende Graphik demonstriert, dass die Anzahl der Alkoholkranken in der Stadt X von 2002 bis 2003 stark zugenommen hat Ist diese Aussage gerechtfertigt?

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur WS 1999/2000 Seite 1 Aufgabe 1: Wieviele der folgenden Variablen sind quantitativ stetig? Schulnoten, Familienstand, Religion, Steuerklasse, Alter, Reaktionszeit, Fahrzeit,

Mehr

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik Michael Sachs Mathematik-Studienhilfen Wahrscheinlichkeits - rechnung und Statistik für Ingenieurstudenten an Fachhochschulen 4., aktualisierte Auflage 2.2 Eindimensionale Häufigkeitsverteilungen 19 absolute

Mehr

Forschungsstatistik I

Forschungsstatistik I Psychologie Prof. Dr. G. Meinhardt 2. Stock, Nordflügel R. 02-429 (Persike) R. 02-431 (Meinhardt) Sprechstunde jederzeit nach Vereinbarung Forschungsstatistik I Dr. Malte Persike persike@uni-mainz.de WS

Mehr

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit:

Ermitteln Sie auf 2 Dezimalstellen genau die folgenden Kenngrößen der bivariaten Verteilung der Merkmale Weite und Zeit: 1. Welche der folgenden Kenngrößen, Statistiken bzw. Grafiken sind zur Beschreibung der Werteverteilung des Merkmals Konfessionszugehörigkeit sinnvoll einsetzbar? A. Der Modalwert. B. Der Median. C. Das

Mehr

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43

1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, , 31, 46, 35, 31, 42, 51, , 42, 33, 46, 33, 44, 43 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 1 45, 39, 44, 48, 42, 39, 40, 31 2 35, 31, 46, 35, 31, 42, 51,

Mehr

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober

1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte. D. Horstmann: Oktober 1.1 Graphische Darstellung von Messdaten und unterschiedliche Mittelwerte D. Horstmann: Oktober 2014 4 Graphische Darstellung von Daten und unterschiedliche Mittelwerte Eine Umfrage nach der Körpergröße

Mehr

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur

Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur Gesamtpunktzahl der Statistik I-Klausur: 12 Einführung in die Statistik I BA VM, 45 Minuten, Probeklausur 03.07.2015 Name, Vorname: Matrikelnr.: Um die volle Punktzahl zu erhalten, müssen Sie bei den Berechnungen

Mehr

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung)

Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen. Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) Kreuztabellen und Häufigkeitstabellen Kreuztabellen: - unabhängige Variable in Zeilen (Ursache) - abhängige Variable in Spalten (Wirkung) kategoriale Variablen Beispiel: Wenn Frau (Ursache) dann Angst

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter)

Beispiel 2 (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) Beispiel (Einige Aufgaben zu Lageparametern) Aufgabe 1 (Lageparameter) 1 Ein Statistiker ist zu früh zu einer Verabredung gekommen und vertreibt sich nun die Zeit damit, daß er die Anzahl X der Stockwerke

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe

Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe Vorlesung Grundlagen der Biometrie WS 2011/12 1. Grundbegriffe Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012 1. Grundbegriffe der beschreibenden Statistik Statistische Einheiten, Grundgesamtheit

Mehr

9 7 cm 8mm = mm Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Körper?

9 7 cm 8mm = mm Aus wie vielen Würfeln besteht dieser Körper? M1 Basiswissen 1 / f + 1 18 + 23 = - 2 27 14 = 3 8 6 = : 4 32 : 4 = Die Süßigkeiten kosten 6,30. Du bezahlst mit einem 10 -Schein. Wie viel Geld bekommst du zurück? Der Umfang eines Rechteckes beträgt

Mehr

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81

2.3 Aktuelle Studien zum Thema mathematische Grundbildung und Prozentrechnung Hilfsmittel zur Prozentrechnung in Schule und Alltag 81 Inhaltsübersicht VII Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V IX XV XXIII XXV 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung 1 1.2 Überblick

Mehr

Chi-Quadrat Verfahren

Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren Chi-Quadrat Verfahren werden bei nominalskalierten Daten verwendet. Die einzige Information, die wir bei Nominalskalenniveau zur Verfügung haben, sind Häufigkeiten. Die Quintessenz

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Übungen für die kompetenzbasierte Abschlussprüfung 1. 60 Äpfel wurden gewogen und die Ergebnisse in einem Boxplot-Diagramm dargestellt. Ergänzen Sie die folgenden

Mehr

Beschreibung von Daten

Beschreibung von Daten Kapitel 1 Beschreibung von Daten 1.1 Beispiele zum Üben 1.1.1 Aufgaben Achtung: die Nummerierung ist nicht ident mit der im Buch; Bsp. 1-1 enspricht Bsp 2-20 im Buch, 1-2 2-21 im Buch usw. 1 1 In einem

Mehr

Übungsbuch Statistik für Dummies

Übungsbuch Statistik für Dummies beborah Rumseif Übungsbuch Statistik für Dummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über die Autorin 8 Über den Übersetzer 8 Einführung 15 Über dieses Buch 15 Törichte Annahmen

Mehr

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen

IKM M7. Einführung zu den Antwortformaten. Format 1: Kästchen Einführung zu den Antwortformaten Format 1: Kästchen Eine Ergebniszahl ist zu ermitteln oder zu berechnen. Diese Zahl ist in ein leeres Kästchen (kleines freies Textfeld) einzutragen. Für die Ermittlung/Berechnung

Mehr

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen.

Beide Verteilungen der Zeiten sind leicht schief. Der Quartilsabstand für Zeiten zum Surfen ist kleiner als der zum Fernsehen. Welche der folgenden Maßzahlen sind resistent gegenüber Ausreißer? Der Mittelwert und die Standardabweichung. Der und die Standardabweichung. Der und die Spannweite. Der und der Quartilsabstand. Die Spannweite

Mehr

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten

absolute Häufigkeit h: Anzahl einer bestimmten Note relative Häufigkeit r: Anzahl einer bestimmten Note, gemessen an der Gesamtzahl der Noten Statistik Eine Aufgabe der Statistik ist es, Datenmengen zusammenzufassen und darzustellen. Man verwendet dazu bestimmte Kennzahlen und wertet Stichproben aus, um zu Aussagen bzw. Prognosen über die Gesamtheit

Mehr

Bitte am PC mit Windows anmelden!

Bitte am PC mit Windows anmelden! Einführung in SPSS Plan für heute: Grundlagen/ Vorwissen für SPSS Vergleich der Übungsaufgaben Einführung in SPSS http://weknowmemes.com/generator/uploads/generated/g1374774654830726655.jpg Standardnormalverteilung

Mehr

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik

Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik Inhaltsbereich Wahrscheinlichkeit und Statistik AG Mathematik, Sankt Pölten 11.11.2009 Markus Binder Modell für die zentrale srp im Schulversuch Teil I: Aufgaben mit 15-25 Items Teil II: 6-8 Aufgaben,

Mehr

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl

Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Technische Universität München SS 2006 Zentrum Mathematik Blatt 2 Prof. Dr. J. Hartl Höhere Mathematik 2 (Weihenstephan) 1. Die Gemeinde Fronhausen besteht aus drei Ortsteilen: Neudorf, Wulling und Marking.

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

Basistest Mathematik

Basistest Mathematik Basistest Mathematik Dieser Basistest soll Sie bei der Einschätzung Ihrer in der Schulzeit erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Gegenstand Mathematik unterstützen. Grundlage bei der Erstellung waren

Mehr

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik Informationsbestände analysieren Statistik 8. Statistik Nebst der Darstellung von Datenreihen bildet die Statistik eine weitere Domäne für die Auswertung von Datenbestände. Sie ist ein Fachgebiet der Mathematik

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben)

Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Grundwissen JS 6 14. Juni 2007 Interpretation und Manipulation von Diagrammen (Aufgaben) 05cm158 05cm155 1. Von 322 Schülern haben 154 einen eigenen Computer, 142 einen Computerzugang

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8)

Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung Angewandte Mathematik 9. Mai 2014 Korrekturheft Teil A + Teil B (Cluster 8) Aufgabe 1 a) x Masse der Rosinen oder Mandeln in Kilogramm

Mehr

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M7 Klasse: Datum: Name: 1) Die Abbildung zeigt den unvollständigen Schrägriss eines Würfels. Vervollständige die Figur richtig. Verwende dein Geo-Dreieck. 2) In der Grafik ist der Grundriss

Mehr

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66

Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Univariate Häufigkeitsverteilungen Kühnel, Krebs 2001: Statistik für die Sozialwissenschaften, S.41-66 Gabriele Doblhammer: Empirische Sozialforschung Teil II, SS 2004 1/19 Skalenniveaus Skalenniveau Relation

Mehr

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel:

Diagramme. Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Name: Ziel: Diagramme "Ein Bild sagt mehr als tausend Worte" sagt ein Sprichwort. Gerade in den Naturwissenschaften trifft dieses geflügelte Wort zu. Denn Zusammenhänge zwischen Größen (x- und y-wert in der Mathematik,

Mehr

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Übungsaufgaben - Jahrgangsstufe I. Brüche. Allgemein: a) Aus welchen Bestandteilen besteht ein Bruch? b) Was besagt der Nenner? c) Was besagt der Zähler? d) In welchen Diagrammen

Mehr

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten

Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Institut für Volkswirtschaftslehre (ECON) Lehrstuhl für Ökonometrie und Statistik Kapitel VII - Konzentration von Merkmalswerten Deskriptive Statistik Prof. Dr. W.-D. Heller Hartwig Senska Carlo Siebenschuh

Mehr

Beschreibende Statistik

Beschreibende Statistik Beschreibende Statistik Daten graphisch darstellen 21. April 2009 Dr. Katja Krüger Universität Paderborn Grundlagen der Schulmathematik SoSe 2009 1 Daten graphisch darstellen warum? Die rasche und sichere

Mehr

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik:

1. Einführung und statistische Grundbegriffe. Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: . Einführung und statistische Grundbegriffe Beispiele aus dem täglichen Leben Grundsätzlich unterscheidet man zwei Bedeutungen des Begriffs Statistik: Quantitative Information Graphische oder tabellarische

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 9 Dr. Andreas Wünsche TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik Vorlesung am 8. Juni 2017 im Audi-Max (AUD-1001) Dr. Andreas Wünsche Statistik I für Betriebswirte

Mehr

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1)

Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen (1) Grafische Darstellung von Häufigkeitsverteilungen () Grafische Darstellungen dienen... - Einführung - der Unterstützung des Lesens und Interpretierens von Daten. der Veranschaulichung mathematischer Begriffe

Mehr

Demo-Text für Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Demo-Text für  Klasse 6. Vergleichsarbeiten. Mecklenburg-Vorpommern INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Vergleichsarbeiten Klasse 6 2013 Mecklenburg-Vorpommern Mit ausführlicher Lösung. Text 19061 Stand: 13. November 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 19061 Vergleichsarbeit Klasse

Mehr

Aufgaben zur beschreibenden Statistik

Aufgaben zur beschreibenden Statistik Aufgaben zur beschreibenden Statistik Diese Aufgaben dienen zur Vertiefung des Stoffes aus dem Skript Einführung in die Statistik. Aufgabe 1 Ein Lehrmittelverlag möchte die Anzahl Mitarbeiter bestimmen,

Mehr

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren

Tabelle 1: Altersverteilung der Patienten (n = 42) in Jahren 3. Ergebnisse Die 42 Patienten (w= 16, m= 26) hatten ein Durchschnittsalter von 53,5 Jahren mit einem Minimum von und einem Maximum von 79 Jahren. Die 3 Patientengruppen zeigten hinsichtlich Alters- und

Mehr

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name:

Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: Math-Champ M8 Klasse: Datum: Name: 1) Britta erzählt ihrer Freundin: ist keine rationale, sondern eine irrationale Zahl. Ihre Freundin möchte nun wissen, warum keine rationale Zahl ist. Welche der folgenden

Mehr

Beschreibung von Daten

Beschreibung von Daten Kapitel 2 Beschreibung von Daten In diesem Kapitel geht es um die Beschreibung von empirisch erhobenen Daten Größere Datenmengen sind schwer zu überblicken Weil ein Bild leichter als eine Ansammlung von

Mehr

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n

1 x 1 y 1 2 x 2 y 2 3 x 3 y 3... n x n y n 3.2. Bivariate Verteilungen zwei Variablen X, Y werden gemeinsam betrachtet (an jedem Objekt werden gleichzeitig zwei Merkmale beobachtet) Beobachtungswerte sind Paare von Merkmalsausprägungen (x, y) Beispiele:

Mehr

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick: Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2007/2008 Fach Mathematik Allgemeiner Teil 30. Mai 2008 Name: 1. Ergänze die fehlenden Zahlen. a) 4 0

Mehr

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln

Die wichtigsten benötigten Regeln und Formeln Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Aufstellung von drei unterschiedlichen Typen von Diagrammen, dem Balkendiagramm, dem Säulendiagramm und dem Kreisdiagramm. Du bekommst in der Regel eine

Mehr

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016

Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 Tutorium Mathematik in der gymnasialen Oberstufe 1. Veranstaltung: Beschreibende Statistik 19. Oktober 2016 1. Daten erfassen 1. Aufgabe: Würfeln Sie 30-mal mit einem regelmäßigen Oktaeder und dokumentieren

Mehr

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest Fragestellung 1: Untersuchung mit Hilfe des Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstestes, ob zwischen dem Herkunftsland der Befragten und der Bewertung des Kontaktes zu den Nachbarn aus einem Anderen Herkunftsland

Mehr

Kapitel 2. Mittelwerte

Kapitel 2. Mittelwerte Kapitel 2. Mittelwerte Im Zusammenhang mit dem Begriff der Verteilung, der im ersten Kapitel eingeführt wurde, taucht häufig die Frage auf, wie man die vorliegenden Daten durch eine geeignete Größe repräsentieren

Mehr

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind.

entschieden hat, obwohl die Merkmalsausprägungen in der Grundgesamtheit voneinander abhängig sind. Bsp 1) Die Wahrscheinlichkeit dafür, dass eine Glühbirne länger als 200 Stunden brennt, beträgt 0,2. Wie wahrscheinlich ist es, dass von 10 Glühbirnen mindestens eine länger als 200 Stunden brennt? (Berechnen

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung 3. Vorlesung Dr. Jochen Köhler 1 Inhalte der heutigen Vorlesung Ziel: Daten Modellbildung Probabilistisches Modell Wahrscheinlichkeit von Ereignissen Im ersten

Mehr

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen LERNZIELE: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen Tabellen und Grafiken interpretieren Achte darauf: Grundansprüche: 1. Du kannst wesentliche Informationen

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Sekundarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Sekundarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Konstruktionen 1 Lektion 7 Konstruktionen 1 1. Konstruiere ein Dreieck mit folgenden ngaben:

Mehr

Aufnahmeprüfung zum Übertritt in die Klasse M8 im Schuljahr 2011/12. Mathematik

Aufnahmeprüfung zum Übertritt in die Klasse M8 im Schuljahr 2011/12. Mathematik Aufnahmeprüfung zum Übertritt in die Klasse M8 im Schuljahr 0/ Im Fach Mathematik Arbeitszeit: 60 Minuten Datum: Name: Klasse: Benotung*: Punkte über 64 64 5,5 5 4 4,5 0 9,5 6,5 6 0 Note 4 5 6 * Der Notenschlüssel

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen 14. Oktober 2006 Nachname: Vorname: Matrikelnummer: Studienkennzahl: Beispiel 1: Kreuze die jeweils richtige Antwort an (maximal 6 Punkte) 1.1. Bei einer rechtsschiefen

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 7 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Bei formalen

Mehr

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten

Mathematik. Oktober 2017 AHS. Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Name: Datum: Klasse: Kompensationsprüfung zur standardisierten kompetenzorientierten schriftlichen Reifeprüfung AHS Oktober 2017 Mathematik Kompensationsprüfung 1 Angabe für Kandidatinnen/Kandidaten Hinweise

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Prozentrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Prozentrechnung. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 16 7. Klasse: auszug aus dem Originaltitel: berechnen 1 Der Stürmerstar vom Hamburger SV hat in der abgeblaufenen Saison 25 Tore geschossen.

Mehr

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung

Voraussetzung für statistische Auswertung: jeder Fall besitzt in bezug auf jedes Merkmal genau eine Ausprägung Rohdaten Urliste oder Rohdaten sind die auszuwertenden Daten in der Form, wie sie nach der Datenerhebung vorliegen. Dimensionen der Urliste sind die Fälle, Merkmale und ihre Ausprägungen. Voraussetzung

Mehr

Grundlagen der Statistik

Grundlagen der Statistik Grundlagen der Statistik Übung 2 2010 FernUniversität in Hagen Alle Rechte vorbehalten Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Übersicht über die mit den Übungsaufgaben geprüften Lehrzielgruppen Lehrzielgruppe

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr