EINWOHNERGEMEINDE MÖT SC HWIL Z 01

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "EINWOHNERGEMEINDE MÖT SC HWIL Z 01"

Transkript

1 EINWOHNERGEMEINDE MÖT SC HWIL Z 01

2 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 19 Übersicht über die Jahresrechnung 20 Finanzierungsausweis 21 Zusammenzug der Bestandesrechnung 22 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktion 23 Artengliederung Laufende Rechnung Artengliederung Investitionsrechnung 28 Abschreibungstabelle 29 Verpflichtungskreditkontrolle 30 Nachkredittabelle 31 Laufende Rechnung Investitionsrechnung 41 Bestandesrechnung Anhang: - Eventualverpflichtungen, nicht bilanzierbare Leasingverbindlichkeiten, Brandversicherungswerte Sachanlagen Anhang 1 - Wiederbeschaffungswerte und Einlagen in die Spezialfinanzierung Wasser Anhang 2 - Wiederbeschaffungswerte und Einlagen in die Spezialfinanzierung Abwasser Anhang 3

3 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2014 der Einwohnergemeinde Mötschwil wurde nach dem Harmonisierten Rechnungsmodell (HRM) des Kantons Bern erstellt. Für die Buchführung stand die EDV-Lösung GemoWin NG der Firma Dialog Verwaltungs-Data AG zur Verfügung. Verantwortlich für die Rechnungsführung ist der Finanzverwalter Markus Hofer. 2 Grundlagenrechnun Als Grundlage diente die am 28. April 2014 abgelegte und von der Gemeindeversammlung am 16. Juni 2014 genehmigte Jahresrechnung Der Voranschlag für das Jahr 2014 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 26` wurde von der Gemeindeversammlung am 2. Dezember 2013 mit folgenden Ansätzen beschlossen: Gemeindesteueranlage 1,84 Liegenschaftssteuer 1,0 des amtlichen Wertes Wehrdienstpflichtersatz 7 %der Staatssteuer, min. Fr , max. Fr jährlich Hundetaxe Fr je Hund Wassergebühr Fr pro m3 Frischwasserverbrauch zuzüglich Einkaufspreis Vennersmühle/WV Hettiswil Abwassergebühr Grundgebühr Fr pro Wohnung/Gewerbe Fr pro m3 Frischwasserverbrauch Abfallgebühr Grundgebühr Fr pro Einpersonenhaushalt Grundgebühr Fr pro Mehrpersonenhaushalt Grundgebühr Fr pro Gewerbe/übriges Gewerbe Kleingewerbe mit bescheidenem Kehrichtanfall wird gleich behandelt wie Haushaltungen Seite 1

4 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Die wichtigsten Geschäftsfälle Die nachfolgenden Ereignisse haben das Ergebnis der Jahresrechnung 2014 massgeblich beeinflusst: O Verkauf Gemeindeverband Fernsehgemeinschaftsantenne O Höherer Ertrag aus Einkommenssteuern natürlicher Personen O Höherer Ertrag aus Grundstückgewinnsteuern und Sonderveranlagungen O Höherer Aufwand für Steuerteilungen natürlicher Personen zu Lasten Gemeinde O Vollständige Abschreibung des Verwaltungsvermögens 4 Kommentar zum Rechnunaserpebnis Die Jahresrechnung der Gemeinde Mötschwil schliesst per 31. Dezember 2014 wie folgt ab: Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand Fr. 534` Ertrag Fr. 608` Ertragsüberschuss brutto Fr. 73` Ergebnis nach Abschreibungen Aufwandüberschuss brutto Fr. 73` Harmonisierte Abschreibungen Fr. 4` Übrige Abschreibungen Fr. 38` Ertragsüberschuss Fr. 30` Vergleich Rechnung Voranschlag Ertragsüberschuss Laufende Rechnung Fr. 30` Aufwandüberschuss Laufende Rechnung gemäss Voranschlag Fr. 26` Besserstellung gegenüber dem Voranschlag Fr. 57` Seite 2

5 Einwohnergemeinde Mötschwil 5 Laufende Rechnun Aufwand Jahresrechnung 2014 Vergleich zum Voranschlag nach Arten ~P'~rsonalaufwanc~ ~a~ch~ufwand 14 l~ opassiv~ins~n oabschreibun~en Entschädigungen an Gemeinw~ser~ Eigene Be~tr~+~e Einlagen in pe~ialfinan~ierungen olnterne V~rr~chnungen 42 l~ Seite 3

6 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Personalaufwand Der gesamte Personalaufwand (Entschädigungen, Besoldungen, Sozialversicherungen) liegt im Bereich der Erwartungen. Der Mehraufwand im Vergleich zum Voranschlag beträgt Fr oder 1.30%. Sachaufwand Der gesamte Sachaufwand (Verbrauchsmaterial, Honorare für Dienstleistungen, baulicher oder übriger Unterhalt) liegt Fr. 6` unter den Erwartungen. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von Fr. 32` zu verzeichnen. Der Minderaufwand ist hauptsächlich auf den tieferen Bedarf beim Strassenunterhalt zurückzuführen. Passivzinsen Die Passivzinsen liegen 8.59% unter dem budgetierten Betrag. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von 4.96% zu verzeichnen. Die Verzinsung der Sonderrechnungen (Glauser-Truppe-Fonds) ist mit 0.5% statt der vorgesehenen 1.0% erfolgt. Abschreibungen Die Abschreibungen auf dem Finanzvermögen sowie auf dem Verwaltungsvermögen fielen insgesamt um Fr. 73` höher aus als budgetiert. Das vorhandene abschreibungspflichtige Verwaltungsvermögen ist aufgrund des unerwarteten Ertrages aus dem Verkauf der Gemeinschaftsantenne vollumfänglich abgeschrieben worden. Die Investitionen im Bereich Abwasserentsorgung (Generelle Entwässerungsplanung) konnten nur teilweise durch die Auflösung des Verpflichtungskontos Werterhalt abgeschrieben worden. Entschädigungen an Gemeinwesen Die Entschädigungen an Gemeinwesen liegen um 2.92% über dem budgetierten Betrag. Diese Kontoart enthält hauptsächlich die Schulgeldbeiträge an andere Gemeinden, den Gemeindebeitrag an den Lastenausgleich Sozialhilfe, die Servicegebühren an den Kanton für das Steuerinkasso, sowie den Aufwand für die Führung der Gemeindeverwaltung durch die Einwohnergemeinde Krauchthal. Eigene Beiträge Die Summe der eigenen Beiträge liegt um 8.64% unter dem budgetierten Betrag. Die Hauptursache liegt darin, dass die vom Kanton vereinnahmten Schülerbeiträge netto (verrechnet mit Beiträgen an andere Gemeinden und Gemeindeverbände) budgetiert sind. Der Beitrag an den Oberstufenschulverband Hindelbank ist deutlich geringer ausgefallen als vorgesehen (Minderaufwand Fr. 18` Einlagen in Spezialfinanzierungen Die Einlagen in Spezialfinanzierungen dienen dem Rechnungsausgleich und dem Werterhalt von spezialfinanzierten Aufgabenbereichen. Seite 4

7 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Interne Verrechnungen Bei den internen Verrechnungen werden Personal- und Sachaufwand, Zinsen und Abschreibungen sowie Erträge zwischen den einzelnen Funktionen verrechnet, mit dem Ziel, die wirtschaftliche Aufgabenerfüllung je Aufgabenbereich beurteilen zu können. Seite 5

8 Einwohnergemeinde Mötschwil Ertrag Jahresrechnung 2014 Seite 6 D ~t2ll ~C~fl Rec~dli~n unt~ ~:anz~ssiar~~n 4$ l o~'~rr~-~ ~~ens e~~räge Entgelte r~nt~il~ Lll1~ E~tf~~C~~ ~~lcl~ ~'~~re~k~i~r~~ar~q O~L1CI~~~~St~~kL1t1C~~t"I G~~fi1~ICl1~~resen Q~iträge oentn~r~rr~er~ aus ~~ezialfir~~~n~i~~~ur»~r~

9 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 ~tai tarn Der gesamte Steuerertrag liegt um Fr. 26` bzw. 9.97% über dem budgetierten Ertrag. Aus den vereinnahmten Einkommens-, Vermögens- Ertrags- und Kapitalsteuern resultiert ein Minderaufwand von Fr. 15` Dieser konnte aber durch die Einnahmen aus Vermögensgewinnsteuern von Fr. 45` mehr als aufgefangen werden. Regalien und Konzessionen Die Erträge aus Regalien und Konzessionen (Rückvergütung der Elektra Fraubrunnen) liegen um 6.34% unter dem budgetierten Betrag und 4.92% unter dem Vorjahreswert. Vermögenserträge Die Vermögenserträge liegen um 9.84% (Fr ) über dem Budget. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt der Mehrertrag Fr Ent elte Die gesamten Entgelte liegen um 85.83% über dem budgetierten Betrag. Aus dem Verkauf der Fernsehgemeinschaftsantenne resultieren im Budget nicht berücksichtigte Fr. 52` Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung Die Leistungen aus dem Finanzausgleich liegen um 0.58% über dem budgetierten Betrag. Diese Position ist von der Entwicklung der Steuerkraft in den Gemeinden abhängig. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von 10.07% zu verzeichnen. Rückerstattung von Gemeinwesen In dieser Kontoart werden die vom Kanton ausgerichteten Schülerbeiträge und Provisionen verbucht. Sie liegen mit Fr. 60` um Fr. 7` über den Erwartungen. Beiträge für eigene Rechnung Die Beiträge für eigene Rechnung liegen um 7.41 % unter dem budgetierten Betrag. Der Hauptposten in dieser Kontoart sind die Einnahmen aus der Vermietung des Wehrdienstmagazins. Entnahmen aus Spezialfinanzierungen Die Entnahmen aus Spezialfinanzierungen dienen dem Rechnungsausgleich und dem Werterhalt von spezialfinanzierten Aufgabenbereichen. Seite 7

10 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Interne Verrechnungen Siehe Bemerkung unter dem Aufwand Seite 4. Seite 8

11 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Laufende Rechnung 0 Allgemeine Verwaltung Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ' ` ` ` ` Der Nettoaufwand der Allgemeinen Verwaltung liegt um 1.09% (Fr ) unter dem budgetierten Wert. Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag: Legislative Für die Wahlen 2014 mussten nicht vorgesehene Fr als Kostenbeitrag an die Einwohnergemeinde Rüti bei Lyssach aufgewendet werden. Gemeinderat, Kommissionen Die Entschädigungen an den Gemeinderat und die Rechnungsprüfungskommission fielen im Vergleich zum Voranschlag um Fr und im Vergleich zum Vorjahr um Fr tiefer aus. Allgemeine Verwaltung Die Fachkurse Rechnungsprüfung belasten die Jahresrechnung 2014 mit nicht vorgesehenen Fr Für die Registerführung Kirchensteuern und Datenbezüge amtliche Vermessung sind vom Kanton insgesamt unvorhergesehene Fr an Provisionen eingegangen. 1 Öffentliche Sicherheit Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand der Öffentlichen Sicherheit liegt um 0.93% (Fr ) unter dem budgetierten Wert. Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag: Seite 9

12 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Mass und Gewicht Das Honorar für die amtliche Vermessung und für das RegioGlS liegt insgesamt um Fr. 1 ` unter den Erwartungen. Aus Gebühren für Amtshandlungen konnte entgegen den Erwartungen von Fr. 2` kein Ertrag generiert werden. Übrige zivile Landesverteidigung Der Beitrag an die Einsatzkostenversicherung von Fr musste nicht geleistet werden. 2 Bildung Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ' ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand Bildung liegt um 6.36% (Fr. 8`832.00) unter dem budgetierten Wert. Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag: Kindergarten Die Schulgeldbeiträge an andere Gemeinden sind um Fr. 7`067.90, ausmachend 1 Schüler, höher ausgefallen als vorgesehen. Unterstufe Der Nettoaufwand liegt mit Fr. 58` um Fr. 4` über den Erwartungen. Im Vergleich mit dem Vorjahr ist ein Mehraufwand von Fr. 13` feststellbar. Oberstufe Die Oberstufe belastet die Jahresrechnung mit Fr. 47` Der Voranschlag rechnete noch mit Fr. 70` Deutlich geringer fiel der Beitrag an den Oberstufenschulverband aus. Er liegt mit Fr. 79` um Fr. 18` unter dem Budgetwert. Im Vergleich mit dem Vorjahr beträgt der Minderaufwand gar Fr. 57` Die Schülerbeiträge des Kantons sind zudem um Fr. 4` höher ausgefallen als vorgesehen, liegen aber im Bereich des Vorjahreswertes. Musikschulen Mehrkosten von Fr. 2` bei den Beiträgen an Musikschulen. Seite 10

13 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Kultur und Freizeit Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand im Bereich Kultur und Freizeit liegt um 2.35% (Fr ) unter den Erwartungen. 4 Gesundheit Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung Der Nettoaufwand Gesundheit liegt um 35.63% (Fr ) unter dem budgetierten Wert. Schulzahnärztliche Pflege Der Aufwand für Aufklärungs- und Untersuchungskosten beträgt Fr Im Voranschlag berücksichtigt waren hierfür Fr Soziale Wohlfahrt Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand Soziale Wohlfahrt liegt um 2.72% (Fr. 2`936.55) unter dem budgetierten Wert. Ergänzungsleistungen Der Gemeindeanteil an den Lastenausgleich Ergänzungsleistungen liegt mit Fr. 26` um Fr. 2` unter den Erwartungen. Auch gegenüber dem Vorjahr ist ein Rückgang von Fr. 3` feststellbar. Seite 11

14 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Für den Senioren-Jass sind im Berichtsjahr Fr aufgewendet worden. Lastenverteilung Sozialhilfe Der Beitrag liegt nur leicht um Fr über den Erwartungen. Im Vergleich zum Vorjahr beträgt hierfür der Minderaufwand Fr. 5` Verkehr Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand Verkehr liegt um 43.32% (Fr. 12`411.69) unter dem budgetierten Wert. Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag: Gemeindestrassennetz Die Kredite von insgesamt Fr. 2` für die Anschaffung von Maschinen und Werkzeugen sowie Rohmaterial musste nicht beansprucht werden. Für Strassenunterhaltsarbeiten sind im Voranschlag Fr. 20` bereitgestellt worden. Die effektiven Unterhaltsarbeiten belasten die Jahresrechnung lediglich mit Fr. 10` Übriger Verkehr Der Gemeindeanteil an den Lastenausgleich öffentlicher Verkehr belastet die Jahresrechnung mit Fr. 4` Im Voranschlag berücksichtigt waren hierfür Fr. 6` Im Vergleich mit dem Vorjahr ist ein Minderaufwand von Fr feststellbar. 7 Umwelt und Raumordnung Aufwandüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ' ` ` ` ` ` Der Nettoaufwand Umwelt und Raumordnung liegt um % (Fr. 5`654.60) über dem budgetierten Wert. Seite 12 4` ` ` `559.80

15 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Wasserversorgung Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt erfolgte mit 60% des jährlichen Wertverzehrs. Die Spezialfinanzierung Wasserversorgung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 4` ab. Der Vorschuss des Steuerhaushaltes an die Spezialfinanzierung sinkt um das Ergebnis auf Fr. 5` Abwasserbeseitigung Die Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt erfolgte mit 60% des jährlichen Wertverzehrs. Die Spezialfinanzierung Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Der Vorschuss des Steuerhaushaltes reduziert sich durch das Ergebnis auf Fr. 2` Die Investitionen von Fr. 36` konnten durch die vollständige Auflösung der Spezialfinanzierung Werterhalt bis auf Fr. 2` abgeschrieben werden. Abfallbeseitigung Die Abfallbeseitigung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr ab. Der Vorschuss des Steuerhaushaltes sinkt auf Fr Raumordnung Für die Ortsplanung mussten nicht vorgesehene Fr. 5` aufgewendet werden. 8 Volkswirtschaft Ertragsüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` ` Der Nettoertrag Volkswirtschaft liegt um 3.08% (Fr ) unter dem budgetierten Betrag. Seite 13

16 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Finanzen und Steuern Ertragsüberschuss Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung ` ` ` ` ` ` ` ` ` Der Nettoertrag Finanzen und Steuern liegt um 2.07% (Fr. 6`927.00) über dem budgetierten Wert. Begründungen für die wesentlichen Abweichungen zum Voranschlag: Obligatorische periodische Steuern Allgemeines: Der Ertrag aus ordentlichen Steuern ist im Vergleich zum Voranschlag insgesamt um Fr. 19` tiefer ausgefallen. Im Vergleich mit dem Vorjahr beträgt der Minderertrag Fr. 3` Einkommenssteuern: Die vereinnahmten Einkommenssteuern liegen 1.17% oder Fr. 2` über dem Vorjahreswert. Im Voranschlag berücksichtigt wurden nur Fr. 206`100.00, woraus ein Mehrertrag von Fr. 30` resultiert. Vermögenssteuern: Diese liegen mit Fr. 16` um Fr. 14` unter den Erwartungen. Im Vergleich mit dem Vorjahr beträgt der Rückgang Fr. 3` Steuerteilungen: Aus den Steuerteilungen natürlicher und juristischer Personen zu Gunsten und zu Lasten Gemeinde resultiert ein Aufwandüberschuss von Fr. 23` Der Voranschlag rechnete hierbei mit einem ausgeglichenen Ergebnis. Der Aufwandüberschuss liegt im Vergleich mit dem Vorjahr um Fr. 1 ` höher. Die mit Abstand grösste Abweichung ist bei den Teilungen natürlicher Personen zu Lasten Gemeinde entstanden: Der effektive Aufwand im Berichtsjahr beträgt Fr. 32` währenddessen der Voranschlag von einer Belastung von Fr. 5` ausgegangen ist. Obligatorische aperiodische Steuern Grundstückgewinnsteuern: Die vereinnahmten Grundstückgewinnsteuern betragen Fr. 12` und übertreffen den Vorjahreswert um Fr. 6` Diese einmalig geschuldeten Steuern können aber stark schwanken. Sonderveranlagungen: Auch diese einmalig geschuldeten Steuern unterliegen starken Schwankungen. Konnten im Vorjahr hierbei lediglich Fr vereinnahmt werden, beträgt der Wert im Jahr 2014 Fr. 33` Im Voranschlag wird aus Vorsichtsgründen jeweils nichts berücksichtigt. Steuerabschreibungen Sie betragen Fr. 2` und übertreffen damit den Budgetwert um %. Im Vorjahr mussten noch Fr. 3` an Steuern abgeschrieben werden. Finanzausgleich Die erhaltenen Leistungen für den Disparitätenabbau, die Mindestausstattung, den Zuschuss für geografisch-topografische Lasten und der Zuschuss für soziodemografische Lasten betragen insgesamt Fr. 110` Der Voranschlag rechnete hierbei noch mit Fr. 109` Seite 14

17 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Der Gemeindeanteil an den Lastenausgleich neue Aufgabenteilung ist im Voranschlag mit Fr. 29` berücksichtigt worden. Der effektiv zu leistende Anteil beträgt aber Fr. 32`565.00, wodurch die Jahresrechnung mit Fr. 3` mehr belastet wird. Zinsen Mittel- und langfristige Schulden: Das Darlehen von der Postfinance von Fr. 300` ist mit 0.63% zu verzinsen und belastet die Jahresrechnung somit mit Fr. 1 ` Abschreibungen Harmonisierte Abschreibungen: Auf dem Buchwert des Verwaltungsvermögens wurde die Harmonisierte Abschreibung von 10% vorgenommen, was zu einem Abschreibungsbedarf von Fr. 4' führt. Übrige Abschreibungen: Dank dem Ertrag aus dem Verkauf der Gemeinschaftsantennenanlage kann das Verwaltungsvermögen Steuerhaushalt vollständig abgeschrieben werden. Neutrale Aufwendungen und Erträge Aus dem Verkauf der Gemeinschaftsantennenanlage resultiert ein nicht vorgesehener Ertrag von Fr. 52` Er wird für die vollumfängliche Abschreibung des Verwaltungsvermögens Steuerhaushalt verwendet. Seite 15

18 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Bestandesrechnung Aktiven Finanzvermögen Das Finanzvermögen erhöhte sich im Berichtsjahr um Fr. 110` auf Fr. 593' Verwaltungsvermögen Das Verwaltungsvermögen nahm im Berichtsjahr um die harmonisierten Abschreibungen und die übrigen Abschreibungen von insgesamt Fr. 77` auf Fr. 3` ab. Vorschüsse für Spezialfinanzierungen Im Berichtsjahr bestehen weiterhin Vorschüsse von insgesamt Fr. 7` in den Bereichen Wasser (Fr. 5`145.45), Abwasser (Fr. 2`350.10) und Abfall (Fr ). Alle Vorschüsse konnten im Berichtsjahr weiter abgebaut werden. Passiven Fremdkapital Das Fremdkapital erhöht sich im Berichtsjahr um Fr. 59` auf Fr. 470` Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen Bei den gebührenfinanzierten Spezialfinanzierungen Wasser und Abwasser betragen die Einlagen in die Verpflichtungskonti Werterhalt insgesamt Fr. 7` Im Bereich Abwasserentsorgung sind Fr. 36` investiert worden. Diese konnten durch die Auflösung des Verpflichtungskontos Werterhalt bis auf Fr. 2` abgeschrieben werden. Eigenkapital Das Eigenkapital erhöhte sich per 31. Dezember 2014 um den Ertragsüberschuss von Fr. 30` auf Fr. 80` Nachkredite Die Budgetüberschreitungen sind, soweit sie Fr. 3' und mehr betragen, auf der Nachkredittabelle aufgeführt und stichwortartig begründet. Die Nachkredite betragen Fr. 95`594.20, davon sind Fr. 51 ` gebunden, Fr. 5` liegen in der Kompetenz des Gemeinderates und Fr. 38` liegen in der Kompetenz der Gemeindeversammlung. Seite 16

19 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Finanzkennzahlen Selbstfinanzierungsgrad (Selbstfinanzierung in Prozenten der Nettoinvestitionen) Mittelwert' ` Der Selbstfinanzierungsgrad gibt Antwort auf die Frage, inwieweit die Nettoinvestitionen aus den selbst erarbeiteten Mitteln (Ertragsüberschuss inkl. Spezialfinanzierungen plus Abschreibungen) bezahlt werden können. Vor allem ein Vergleich über mehrere Jahre zeigt, ob die Investitionen finanziell verkraftet werden. Ein Selbstfinanzierungsgrad von unter 100 %führt zu einer Neuverschuldung, von über 100 % (sehr gut) zu einer Entschuldung. Ein Wert zwischen %ist gut und einer von 60 und- 80 %wird kurzfristig als genügend bezeichnet. Selbstfinanzierungsanteil (Selbstfinanzierung in Prozenten des Finanzertrages) Mittelwert' Der Selbstfinanzierungsanteil gibt Auskunft über die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Gemeinde: Er zeigt den prozentualen Anteil der selbst erarbeiteten Mitteln (Ertragsüberschuss inkl. Spezialfinanzierungen plus Abschreibungen) gemessen am Finanzertrag (geldmässig eingegangene Einnahmen) Je höher der Wert, umso grösser ist der Spielraum für die Finanzierung von Investitionen oder für den Schuldenabbau oder die Finanzierung von Investitionen und deren Folgekosten. Ein Wert zwischen 8 %und 15 %wird als genügend bezeichnet und einer zwischen 0 und 8 %als ungenügend. Zinsbelastungsanteil (Nettozinsen in Prozent des Finanzertrages) Mittelwert' Der Zinsbelastungsanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag (geldmässig eingegangene Einnahmen) durch die Nettozinsen belastet ist. Ein hoher Zinsbelastungsanteil weist auf eine hohe Verschuldung hin. Im Vergleich über mehrere Jahre wird die Verschuldungstendenz und im Vergleich zu anderen Gemeinden die Verschuldungssituation erkannt. Ein Wert zwischen 0 und 1 %gilt als tiefe Belastung. Einer zwischen 1 und 3 Prozent als mittlere Belastung. Kapitaldienstanteil (Kapitaldienst in Prozent des Finanzertrages) Mittelwert' Seite 17

20 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Der Kapitaldienstanteil gibt Antwort auf die Frage, wie stark der Finanzertrag (geldmässig eingegangene Einnahmen) durch den Zinsendienst und die Abschreibungen (als Folge der Investitionstätigkeit) belastet ist. Ein hoher Kapitaldienstanteil weist auf eine hohe Verschuldung und/oder einen hohen Abschreibungsbedarf hin. Ein Wert zwischen 3 %und 10 % ilt als mittlere Belastun. Bruttoverschuldungsanteil Mittelwert' (Bruttoschulden in Prozent des Finanzertrages) Die Bruttoschulden (inkl. Sonderrechnungen) werden in Prozent des Finanzertrages dargestellt. Der Bruttoverschuldungsanteil zeigt die Verschuldungssituation. Die geldmässig vorhandenen Verpflichtungen der Einwohnergemeinde werden dabei gemessen an den geldmässig eingegangenen Einnahmen (Finanzertrag). Ein Wert zwischen 50 % %wird als gut bezeichnet. Als kritisch eingestuft wird die Verschuldung, wenn die Schwelle von 200 %überschritten wird. Investitionsanteil (Bruttoinvestitionen in Prozent der konsolidierten Ausgaben) Mittelwert' Der Investitionsanteil zeigt die Aktivität im Bereich der Investitionen und/oder die Zunahme der Nettoverschuldung, gemessen am geldmässigen Aufwand. Ein Wert von unter 10% wird als schwach bezeichnet. 1) Der Mittelwert wird wie folgt berechnet: Total Franken aller Perioden dividiert durch die Anzahl Perioden. Seite 18

21 Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung Der Gemeinderat von Mötschwil hat die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an seiner Sitzung vom 27. April 2015 beschlossen und beantragt der Gemeindeversammlung: - Genehmigung des Nachkredites von Fr. 38` zur Vornahme übriger Abschreibungen - Kenntnisnahme von den übrigen Nachkrediten von Fr. 56` Genehmigung der Jahresrechnung 2014 mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 30` Mötschwil, 27. April 2015 Gemeinderat Mötschwil Der Präsident Der Gemeindeschreiber Der Finanzverwalter Felix Röthlisberger ~~d~ ~~\~ Andreas Bösch Markus ofer 11 Genehmigu Die Gemeindeversammlung Mötschwil hat die Jahresrechnung 2014 am 01. Juni 2015 gemäss dem vorstehenden Antrag des Gemeinderates genehmigt. Mötschwil, 01. Juni 2015 Einwohnergemeinde Mötschwil Der Versammlungsleiter Der Gemeindescheiber Manuel von Gunten Andreas Bösch Seite 19

22 Einwohnergemeinde Mötschwil Übersicht über die Jahresrechnung 2014 Rechnung 2014 Voranschlag 2014 Rechnung 2013 Abschluss der Laufenden Rechnung Total Aufwand 577'767.90' 520' ' Total Ertrag 608' ' ' Ertragsüberschuss 30' Aufwandüberschuss ' ' Total 608' ' ' ' ' ' Abschluss der Investitionsrechnung a) Nettoinvestitionen Total aktivierte Ausgaben 36' ' Total passivierte Einnahmen Nettoinvestitionen 36' ' Total 36' ' ' ' b) Finanzierung Obernahme der Nettoinvestitionen 36' ' Uebernahme der Abschreibungen Verw'vermögen 77' ' ' Uebernahme der Abschreibungen Bilanzfehlbetrag Ertragsüberschuss der Laufenden Rechnung 30' Aufwandüberschuss der Laufenden Rechnung 0.00' 26' '791.99' Einlagen in Spezialfinanzierungen 13' ' ' Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 34' ' Finanzierungsüberschuss 50' Finanzierun sfehlbetra 7' ' Total 121' ' ' ' ' ' c) Kapitalveränderung Uebernahme Finanzierungsüberschuss 50' Uebernahme Finanzierungsfehlbetrag ' ' Aktivierung der Investitonsausgaben 36' ' Passivierung der Investitionseinnahmen Passivierung der Abschreibungen 77' ' ' Einlagen in Spezialfinanzierungen 13' ' '590.30', Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 34' ' Zunahme des Eigenkapitals 30' Abnahme des Ei enka itals ' ' Total 121' ' ' ' ' ' Seite 20

23 Einwohnergemeinde Mötschwil Finanzierungsausweis 2014 Mittelherkunft Mittelverwendung (Abnahme von Aktiven, Zunahme von Passiven) (Zunahme von Aktiven, Abnahme von Passiven) Finanzierungsüberschuss der Verwaltungsrechnung 50' Finanzierungsfehlbetrag der Verwaltungsrechnung 100 Flüssige Mittel 120' Guthaben 10' Anlagen 103 Transitorsiche Aktiven 200 Laufende Verpflichtungen 68' Mittel- und langfristige Schulden 203 Verpflichtungen für Sonderrechnungen Rückstellungen 205 Transitorische Passiven 8' Total I 129' ' Seite 21

24 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Konto Bestandesgliederung Bestand per Veränderungen Zuwachs Abgang Bestand per Aktiven 540' '366' '302' ' I Finanzvermögen 483' '329'326.79' 1'219' ' Flüssige Mittel 288' ' ' ' Guthaben 169' '036.15' 713' ' Anlagen 25' ' Transitorische Aktiven 43'080.00', 43' Verwaltungsvermögen 44' '755.30: 77' ' Sachgüter 43' '755.30: 77' ' Darlehen und Beteiligungen 1' ' Spezialfinanzierungen 13' ' ' Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 13' ' ' Passiven 540' '190.62' 499' ' Fremdkapital 410' ' ' ' Laufende Verpflichtungen 43' '847.82: 456' ' Mittel- und langfristige Schulden 300' ' Verpflichtungen für Sonderrechnungen 58' ; 58' Transitorische Passiven 9' ' Spezialfinanzierungen 80' ' ' ' Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 80' '395.00; 34' ' Eigenkapital 49' '656.15', 80' Eigenkapital 49' '656.15' 80' Seite 22

25 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Konto Funktionale Gliederung LR 0 Allgemeine Verwaltung 72' ' '877.80~'~ Netto Aufwand 72' ' ' Oeffentliche Sicherheit 25'858.60' 15' ' ' ' ' Netto Aufwand 10' ' ~ 7' Bildung 190' ~ 60' ' ~ 53' ' ~ 62' Netto Aufwand 129' ' ' Kultur und Freizeit 1'269.40' 1' '168.30; Netto Aufwand 1' ' ' Gesundheit ~ ~ Netto Aufwand Soziale Wohlfahrt 104' ' ' Netto Aufwand 104' ' ' Verkehr 16'651.76; '500.00; ' Netto Aufwand 16' ' ' Umwelt und Raumordnung 83'481.85! 73' '610.00! 37' '325.60! 45' Netto Aufwand 10' ' ' Volkswirtschaft ' ' ; 4' Netto Ertrag 4' ' '126.15; 9 Finanzen und Steuern 81'915.90; 423' '250.00; 375' '597.35; 454' Netto Ertrag 341' '750.00; 413' Total 577' ' ' ~ 494' ' ~ 583' Netto Aufwand 26' Gesamttotal 577'767.90' 577' '780.00; 520' ' ' Seite 23

26 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Artengliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Aufwand 577'767.90; 520'780.00; 583'377.26; Netto Aufwand 577' ' ' Personalaufinrand 9'177.80; 9'060.00; 9'828.40, 300 Behörden, Kommissionen 8' ' ' Besoldungen Verwaltung- und Betrieb i Sozialversicherungsbeiträge 309 übriger Personalaufwand Sachaufwand 55'239.35; 61'550.00; 87'941.30; 310 Büro- und Schulmaterialien, Drucksachen 1' ' ' Anschaffung Mobilien, Maschinen, Fahrceuge 1' Wasser, Energie, Heizmaterialien 1' ' ' Verbrauchsmaterialien 1' Dienstleistungen Dritter für baulichen Unterhalt 13' ; 21' '883.25'', 316 Mieten, Pachten und Benützungskosten 50.00'; 50.00; 317 Spesenentschädigungen 2'764.40', 2'000.00; 1'768.50; 318 Dienstleistungen und Honorare, allg. Verwaltungsaufwand 36'691.49', 32'750.00' 39' Uebriger Sachaufwand 1' Passivzinsen 3'153.60; 3' '318.35; 321 Kurzfristige Schulden ; 1'000.00! 1'143.40; 322 Mittel- und langfristige Schulden 1'890.00; 1'900.00; 1'884.75; 323 Sonderrechnungen ' 33 Abschreibungen 80'749.70; 7' '307.45'', 330 Finanzvermögen 3'380.70', 1'000.00'; 3'937.45; 331 Verwaltungsvermögen, harmonisierte Abschreibungen 8'096.10'; 6'100.00; 8'370.00; 332 Vervvaltungsvermögen, übrige Abschreibungen 69' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 341 Beiträge an Kanton 35 Entschädingungen an Gemeinwesen 242' ~ 235' i 227' Kanton 73'907.05, 74'960.00! 79'294.65! 352 Gemeinden 168' ' ' Eigene Beiträge 173' ~ 189' ~ 223' '' 361 Kanton 59'475.00; 58'540.00; 59' Gemeinden, Gemeindeverbände 102' ' ' Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen Seite 24

27 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Artengliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Aufwantl Ertrag Rechnung Private Institutionen 11' '120.00' 10'939.90; 366 Private Haushalte 37 Durchlaufende Beiträge 376 Private Haushalte 38 Einlagen in Spezialfinanzierungen 13'129.40; 13'380.00; 18'590.30', 380 Einlagen in Spezialfinanzierungen 13'129.40' 13' '590.30' 389 Ertragsüberschuss 39 Interne Verrechnungen ', ', ; 390 Verrechneter Aufwand 391 Verrechnete Passivzinsen ' Seite 25

28 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Artengliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Ertrag 608' ' ' Netto Ertrag 608' ' ~ 507' Steuern 289' ' ' Einkommens-, Vermögens-, Ertrags- und Kapitalsteuern 228' ' ' Gewinn- und Kapitalsteuern ' Liegenschaftssteuern 14' ' ' Vermögensgewinnsteuern 45' ' Besitz- und Aufwandsteuern 1' ' Regalien und Konzessionen 4' ' ' Erträge aus Regalien und Konzessionen 4' ' ' Vermögenserträge 2' ' ' Flüssige Mittel und Guthaben 1' ' ' Anlagen des Finanzvermögens Buchgewinne auf Anlagen des Finanzvermögens 428 Einnahmenüberschuss der Investitionsrechnung 429 Uebrige Vermögenserträge 43 Entgelte 100' ' ' Ersatzabgaben 8' ' ' Gebühren für Amtshandlungen 1' ' ' Andere Benützungsgebühren und Dienstleistungen 28' ' ' Uebrige Verkaufserlöse 9' ' ' Rückerstattungen 437 Bussen 439 Uebrige Entgelte 52' Anteile und Beiträge ohne Zweckbindung 110' ' ' Anteile an Kantonseinnahmen 444 Leistungen aus dem Finanzausgleichsfonds 110' ' ' Rückerstattungen von Gemeinwesen 60' ' ' Kanton 60' ' ' Gemeinden und Gemeindeverbände 46 Beiträge für eigene Rechnung 5' ' ' Kanton Gemeinden 5' ' ' Seite 26

29 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Konto Artengliederung LR 47 Durchlaufende Beiträge 471 Kanton 48 Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 34' ' Entnahmen aus Spezialfinanzierungen 34' ' Aufwandüberschuss 49 Interne Verrechnungen Verrechneter Aufwand 491 Verrechnete Passivzinsen Total 577'767.90' 608' '780.00' 494' ' ' Netto Aufwand 26' ' Netto Ertrag 30'656.15; Gesamttotal 608'424.05; 608' '780.00; 520' '377.26; 583' Seite 27

30 Gemeindeverwaltung Mötschwil Investitionsrechnung Investitionsrechnung Konto Artengliederung IR Rechnung 2014 Ausgaben Einnahmen Budget 2014 Ausgaben Einnahmen Rechnung 2013 Ausgaben Einnahmen Total 36'755.30; 36' '591.00; 3' Ausgaben 36'755.30; 3'591.00; Netto Aufwand 36' ' Sachgüter 36'755.30! 3'591.00; 501 Tiefbauten 36' ~ 3' Hochbauten 58 Uebrige zu aktivierende Ausgaben 581 Raumplanung 59 Passivierungen 590 Passivierte Einnahmen 6 Einnahmen 36' ~ 3' Netto Ertrag 36'755.30' 3'591.00; 66 Beiträge für eigene Rechnung 661 Kanton 662 Gemeinden, Gemeindeverbände 663 Eigene Anstalten 69 Aktivierungen 36' ' Aktivierte Ausgaben 36' ' Seite 28

31 Einwohnergemeinde Mötschwil Abschreibungstabelle Buchwert Zuwachs Abgang Buchwert harmonisierte Satz übrige Buchwert Abschrei- Abschrei vor Abschrei- bungen bungen bun en Art 331 Art 332 Abzuschreibendes VV Steuerhaushalt 43' ' ' % 38' Sach üter 43' ' ' % 38' Tiefbauten Keine Hochbauten 43' ' ' ' Wehrdienstanlagen ZS FW I Schützenhaus 43' ' ' ' Feuerwehr-Auto Mobilien, Maschinen, Fahrzeuge Mobiliar /Maschinen /Geräte Ubri e aktivierte Aus aben #### Raumplanung Keine Abzuschreibendes VV S ezialfinanzierun en ' ' ' ' ' Abwasserentsor un ' ' ' ' ' Kanalisation ' ' ' ' ' Darlehen und Beteili un en VV 1' ' ' Darlehen und Beteili un en 1' ' ' Gemeindeverbände Gde.Verband Antenne Hindelbank Div. Anteilscheine /Aktien Blindenerwerbsgenossenschaft Markthalle-Genossenschaft Burgdorf Bern. Heilstätte für Tuberkulose Verpflegungsheim Frienisberg Kebag, Solothurn Hallenbad AG, Burgdorf Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 1'000.Oß ' ' ZAR Emmental-Oberaargau /Aktie 1' ' ' Total Verwaltun svermö en 44' ' ' ' ' ' Seite 29

32 Einwohnergemeinde Mötschwil Verpfiichtungskreditkontrolle Konto Nr. Kreditbeschluss Datum Organ Objektbeizeichnung Kumulierte Ausgaben Kumulierte Ausgaben Kumulierte Einnahmen Kreditsumme Investitionsausgaben Investitionseinnahmen 2014 Kumulierte Einnahmen Saldo Restkredit GV 35'000 Ortsplanungsrevision ' GV 80'000 Generelle Entwässerungsplanung 3' ' ' ' Seite 30 Abrech- nungs- datum

33 Einwohnergemeinde Mötschwil Nachkredittabelle 2014 In der Liste sind Beträge von über Fr. 3' enthalten. Konto Bezeichnung Voranschlag Rechnung Uberschreitung gebunden Kompetenz GR Kompetenz GV Datum Begründung Total 118' ' ' ' ' ' Kindergarten Schulgelder an andere Gemeinden 16' ' ' ' Kiga'schüler in anderen Gden 210 Unterstufe Schulgelder andere Gemeinden 72' ' ' ' IBEM Gemeinde Bäriswil 710 Abwasserbeseitigung Abschreibungen WB-Wert ' ' ' Nettoinvest., Entnahme aus SF Abschreibungen Auflösung WE ' ' ' Nettoinvest., Entnahme aus SF 790 Raumordnung Honorare Ortsplanung ' ' ' Dienstleistungen Atelier Georegio 920 Finanzausgleichsfonds Gemeindeanteil Lastenausgleich 29' ' ' ' Sonderfallregelung FILAG neue Aufgabenteilung 990 Abschreibungen Abschreibungen, übrige ' ' ' Verkauf Gemeinschaftsantenne Seite 31

34 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Allgemeine Verwaltung 72'756.49; '020; 73' Netto Aufwand 72' '020 73' Legislative und Exekutive 11' '460; 10' Netto Aufwand 11' '460 10' Legislative (Gemeindeversammlung) Netto Aufwand Entschädigungen Wahlausschuss ; 012 Gemeinderat, Kommissionen 10' ' ' Netto Aufwand 10' '460 10' Entschädigungen Gemeinderat 7'790.00; 8'460. 8'490.40; GR-Kredit /Spesenentschädigungen 2'764.40; 2'000; 1'768.50; 02 Allgemeine Verwaltung 61'676.39' '560' 63' Netto Aufwand 61' '560 63' Allgemeine Verwaltung 61'676.39; 'S60~ 63'618.90; Netto Aufwand 61' '560 63' Uebriger Personalaufwand ; Büromaterial, Drucksachen, Inserate 1'186.05; 1'400; 1'581.55; Porti, Tel., PC- und Bankspesen ; 1'000; 1'579.40; Haftpflicht- und Sachversicherungen 1' ~ 1'500 ~ 1' Hard- und Softwarekosten 4' ~ 4'550 ~ 4' Uebriger Aufwand 1'000! ! Servicegebühren Kanton 2'042.30', 2'000! 2'369.85! Führung Gemeindeverwaltung - Gemeinde Krauchthai 50'000.00; 50'000! 50'000.00; Allgemeine Beiträge 1' '110 1'072.40; Provisionen Oeffentliche Sicherheit 25'858.60; 15' '750; 22'140 23'318.25; 15' Netto Aufwand 10' '610 7' Rechtsaufsicht 7'467.10'; 1' '050', 3'600 9'750.15; 1' Netto Aufwand 5' '450 8' Mass und Gewicht 6'309.30; 7'750; 2'000 8'597.15'; Netto Aufwand 6' '750 8' Honorare Geometer / Nachf. Vermessungswerk 6'309.30, 7'750; 8'S97.15~ Gebühren für Amtshandlungen 2'000 Seite 32

35 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Uebrige Rechtspflege 1' ; 1' '300 i 1'600 1' i 1' Netto Ertrag ; 300; ; Gebühren 1'157.80; 1'300; 1'153.00, Gebührenerträge 1' '600 1' Wehrdienste 14'104.90' 13' ' '540 9'018.95! 14' Netto Aufwand Netto Ertrag 40 ~ 5' Wehrdienste 14'104.90; 13' ' '540 9'018.95; 14' Netto Aufwand ' Netto Ertrag 40; 5'040.00; Abschreibung Feuerwehrersatzabgabe , ; Gemeinde Hindelbank 13' '500; 8' Feuerwehrpflichtersatz 8' '500 9' Vermietung WD Magazin 5' '040 5' Militärische Landesverteidigung Netto Aufwand Militär Netto Aufwand Mietzinse 50.00; 50.00'', 16 Zivile Landesverteidigung 4'236.60; 5'200; 4'499.15; Netto Aufwand 4' '200 4' Zivilschutz 4' '450 4' Netto Aufwand 4' '450 4' Entschädigungen, Sitzungsgelder Büromaterial, Inserate UnterhaltZS-Anlage 1'221.95; 1'200; ; Versicherungsprämien ; 450; Gemeindeverband Kirchberg/ Führung ZSO 2' ~ 2'800 ~ 2'622.50' 161 Uebrige zivile Landesverteidigung 750. Netto Aufwand Beitrag an Einsatzkostenversicherung 750! 2 Bildung 190'051.75! 60' '200; 53' ' ; 62' Netto Aufwand 129' ' ' Seite 33

36 Konto Laufende Rechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Kindergarten 23' ' '500; 7'900 17'057.45; 6' Netto Aufwand 15' '600 11' Kindergarten 23'S67.90~~, 8' '500! 7'900 17'057.45; 6' Netto Aufwand 15' '600 11' Schulgelder an andere Gemeinden 23' ~ 16'500 ~ 17' Rückerstattungen Kanton 8' '900 6' Volksschule 166'483.85; 52' '700; 45' ' ' Netto Aufwand 114' ' ' Unterstufe 78'829.00; 19' '800; 18'200 69'905.55', 24' Netto Aufwand 58' '600 45' Schulgelder an andere Gemeinden 78'829.00; 72'800; 69'905.55; Rückerstattungen Kanton 19' '200 24' Oberstufe 79' ' ' ' ' ~ 31' Netto Aufwand 47' ' ' Schulgelder andere Gemeinden ; Sekundarschule Hindelbank 79' i 97'900 i 137' Rückerstattungen Kanton 32' '300 31' Musikschule 7'792.75; 5'000 7'724.70' Netto Aufwand 7' '000 7' Schulgeldbeiträge 7' ~ 5'000 ~ 7' Kultur und Freizeit 1'269.40; 1'300; 1' Netto Aufwand 1' '300 1' Kulturförderung ; 600; ; Netto Aufwand Uebrige Kulturförderung ; 600; ; Netto Aufwand Bundesfeier ' 500; ; Uebrige Beiträge ~ 100 ~ Massenmedien ~ 700 ~ ; Netto Aufwand Massenmedien ; Netto Aufwand Amtsanzeiger ; 700; ; Seite 34 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Funktionale Gliederung LR

37 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Gesundheit ' Netto Aufwand Ambulante Krankenpflege ' ; Netto Aufwand Hauspflege und Haushilfe Netto Aufwand Beiträge ~ 100 ~ Krankheitsbekämpfung 65.00', 100! 70.00; Netto Aufwand Krankheitsbekämpfung 65.00! 100; 70.00; Netto Aufwand Beiträge ~ 100 ~ 70.00' 46 Schulgesundheitsdienst ! 500! ! Netto Aufwand ~ Schulzahnärztliche Pflege ''. 500! ; Netto Aufwand Aufklärungs- und Untersuchungskosten ; ; 5 Soziale Wohlfahrt 104' '850' 112' Netto Aufwand 104' ' ' Altersversicherung 3' ~ 3'500 i 3'500.00', Netto Aufwand 3' '500 3' Gemeindeausgleichskasse (AHV,IV,EO,ALV) 3' '500. 3' Netto Aufwand 3' '500 3' Führung Ausgleichskasse Hindelbank/Mötschwil 3'500.00; 3'5001 3'500.00; 53 Sonstige Sozialversicherungen 27'470.00; 30'100; 30'744.00; Netto Aufwand 27' '100 30' Ergänzungsleistungen AHV, IV 26'910.00' 29'540 30' Netto Aufwand 26' '540 30' Gde'anteil Lastenausgleich EL 26' ~ 29'540 ~ 30'466.00' 533 Gemeindeanteil FamZG ', Seite 35

38 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Netto Aufwand Gemeindeanteil FAMZU ! ' 58 Fürsorge 73'943.45; 74'250! 78'413.15; Netto Aufwand 73' '250 78' Wohlfahrts- und Fürsorgeeinrichtungen Netto Aufwand Diverse Beiträge i 450 ~ Lastenverteilung 66'367.75! 66'100! 71' Netto Aufwand 66' '100 71' Vergütungen der Gemeinde an den Staat 66'367.75; 66'100! 71' Fürsorgesekretariat 6' ; 7'700 i 6' Netto Aufwand 6' '700 6' Regionaler Sozialdienst Hindelbank 6'463.35; Regionaler Sozialdienst Hindelbank 6'628.20; 7'700; 6 Verkehr 16'651.76; '500; ' Netto Aufwand 16' '650 40' Gemeindestrassen 11'714.76; '200! ' Netto Aufwand 11' '350 35' Gemeindestrassennetz 11'714.76'', '200; '791.40; Netto Aufwand 11' '350 35' Anschaffungen von Maschinen und Werkzeugen 1'000; Energie Strassenbeleuchtung und Beleuchtungsmat. 1'443.60; 1'200; 1'707.90; Rohmaterial 1'000 ~ Allgemeiner Strassenunterhalt 10'271.16; 20'000 ~ 33' Kantonsbeiträge Uebriger Verkehr 4'937.00; 6'300 ~ 5' Netto Aufwand 4' '300 5' Uebriger Verkehr 4'937.00' 6'300. 5'147.00; Netto Aufwand 4' '300 5' Gemeindeanteil Lastenausgleich öff. Verkehr 4' '300. 5' Umwelt und Raumordnung 83'481.85; 73' '610; 37'900 57'325.60; 45' Netto Aufwand 10' '710 11' Seite 36

39 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Wasserversorgung 8'240.10; 8' '600; 8'600 8'647.85; 8' Netto Aufwand Wasserversorgung 8' ~ 8' '600; 8'600 8'647.85', 8' Netto Aufwand Unterhalt und Reparaturen am Leitungsnetz Spezialfinanzierung /Einlage 4' ~ 5'000 ~ 2'647.85' Einlage in Selbstfinanzierung Werterhalt 3'600.00! 3'600; 6' Erlös aus Wasserverkauf 8' '200 8' Verrechnete Zinsen Abwasserbeseitigung 52'989.90; 52' '300; 17'300 24' ' Abwasserbeseitigung/Kanalisation 52' ' ' '300 24' ' Unterhalt und Reparaturen Leitungsnetz 1'366.20; Abschreibungen Wiederbeschaffungswert Kanal 3' ~ 3' Abschreibung Auflösung SF Werterhalt 30'564.00; Betriebsbeiträge an Gemeindeverband ARA 13' '500' 12'832.50; Spezialfinanzierung /Einlage ; 4'772.50, Einlage Selbstfinanzierung Werterhalt 3'795.00; 3'800; 3'795.00; Benützungsgebühren 18' '000 21' Entnahme aus SF Werterhalt 34' ' Verrechnete Zinsen Abfallbeseitigung 11'887.25', 11' '000; 12'000 12'126.95; 12' Abfallbeseitigung 11' ' ' '000 12' ' Abfuhrkosten 10'979.35; 11' '739.10; Spezialfinanzierung /Einlage Rechnungsausgleich ; 980; 1'374.95; Verzinsung Spezialfinanzierung Abfallentsorgung 6.05 ~ 20 ~ Kehrichtabfuhrgebühren 10' '000 9' Verkauf Kehrichtsäcke- +Marken 1' '000 2' Friedhof und Bestattung 2'990.00; 3'200; 3'174.00, Netto Aufwand 2' '200 3' Friedhof und Bestattung 2'990.00; 3'200; 3'174.00; Netto Aufwand 2' '200 3' Beitrag Begräbnisgemeinde 2' '200 3'174.00' 79 Raumordnung 7' '510! 8' Netto Aufwand 7' '510 8' Seite 37

40 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung Raumordnung 7' '510; 8'385.80; Netto Auswand 7' '510 8' Honorare Ortsplanung 5'864.40; 6'890.60; Beitrag Regionalplanung 1' ~ 1'510 ~ 1' Volkswirtschaft ; 4' ' ; 4' Netto Ertrag 4'264.60; 4'400. 4'126.15', 80 Landwirtschaft ; Netto Aufwand Tierhaltung,Tierseuchenbek.,Pflanzenbau ' ; Netto Aufwand Ackerbauleiter; Entschädigung ', ; 86 Energie 4' '000 4' Netto Ertrag 4'682.70; 5'000; 4'925.15; 860 Elektrizität 4' '000 4' Netto Ertrag 4'682.70; 5'000; 4'925.15, Rückvergütung Elektra Fraubrunnen 4' '000 4' Finanzen und Steuern 81'915.90; 423' '250; 375'000 40'597.35; 454' Netto Ertrag 341'677.00' 334' ' Steuern 2' i 289' '000 i 263'500 3'206.85; 254' Netto Ertrag 287'026.50! 262'500; 250'935.65; 900 Obligatorische periodische Steuern 228' ' ' Netto Ertrag 228'880.55; 248'200! 232'290.90! Einkommenssteuern, natürliche Personen 236' ' ' Vermögenssteuern, natürliche Personen 16' '500 19' Quellensteuern ' Teilungen NP zu Gunsten Gde 8' '000 5' Teilungen NP zu Lasten Gde -32' '000-27' Gewinnsteuern jur. Personen Kapitalsteuern jur. Personen Teilungen JP zu Gunsten Gde 4' Teilungen JP zu Lasten Gde Obligatorische aperiodische Steuern 45' ' Seite 38

41 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Konto Funktionale Gliederung LR Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Netto Ertrag 45' ~ 5' Grundstückgewinnsteuern 12' ' Sonderveranlagung 33' Liegenschaftssteuern 14' '000 14' Netto Ertrag 14'111.25; 14'000; 14'916.60( Liegenschaftssteuern 14' '000 14' Steuerabschreibungen 2' ' ' Netto Aufwand 2' ' Verluste (Steuerabschreibungen) 2' '000; 3' Eingang abgeschriebene Steuern periodisch Uebrige Steuern 1' ' Netto Ertrag 1'000.00! 1'100; ! Hundetaxen 1' ' Finanzausgleichsfonds 32' ~ 110' '000 i 109'540 28' ~ 122' Netto Ertrag 77'614.00; 80'540; 93'629.00; 920 Finanzausgleichsfonds 32' ' ' '540 28' ' Netto Ertrag 77'614.00; 80'540; 93'629.00; Gemeindeanteil Lastenausgleich neue Aufgabenteilung 32'565.00i 29'000; 28'890.00! Disparitätenabbau 38' '700 42' Mindestausstattung 18' '060 25' Zuschuss geografisch-topografische Lasten 53' '400 53' Zuschuss soziodemografische Lasten '380 1' Vermögens- und Schuldenverwaltung 3'482.80'', 2' '150; 1'960 3'579.40; 1' Netto Aufwand 1' '190 1' Zinsen 3'482.80'; 2' '150. 1'960 3'579.40; 1' Netto Aufwand 1' '190 1' Vergütungszinsen ; 1'000 1'143.40; Zinsen auf mittel- und langfristigen Schulden 1' ~ 1'900 ~ 1' i Zinsen Glauser-Truppe-Fonds Verrechnete Zinsen Spezialfinanzierung ; Zinsen auf Bankkonti/Guthaben 1' '700 1' Zinsen auf Anlagen Zinsen Vorschüsse Spezialfinanzierung Abfallentsorgung Abschreibungen 43'132.80; 21' '100; 4'921.10; 75' Seite 39

42 Gemeindeverwaltung Mötschwil Laufende Rechnung Laufende Rechnung Rechnung 2014 Budget 2014 Rechnung 2013 Konto Funktionale Gliederung LR Netto Aufwand 21' '100 Netto Ertrag 70'870.89; 990 Abschreibungen 43' '100. 4' Netto Aufwand 43' '100 4' Abschreibungen Finanzvermögen ; Abschreibungen 4' '100; 4'779.00; Abschreibungen, übrige 38'708.90; 995 Neutrale Aufwendungen und Erträge 52' Netto Ertrag 52'171.30; Liquidation Gemeindeverband Fernsehgemeinschaftsantenne 52' Abschluss -30' ' Netto Aufwand 30' Netto Ertrag 75'791.99; Abschlusskonto -30' ' Total 577' ; 577' '780 ~ 494' ' ~ 583' Netto Aufwand 26'490 Gesamttotal 577' ~ 577' '780 ~ 520' ' ~ 583' Seite 40

43 Gemeindeverwaltung Mötschwil Investitionsrechnung Investitionsrechnung Konto Funktionale Gliederung IR Rechnung 2014 Ausgaben Einnahmen Budget 2014 Ausgaben Einnahmen Rechnung 2013 Ausgaben Einnahmen Total 36'755.30; 36' '591.00', 3' Oeffentliche Sicherheit 16 Zivile Landesverteidigung 160 Zivilschutz ZS FW /Schützenhaus ZS FW /Schützenhaus (Kantonsbeiträge) ZS FW /Schützenhaus (Anteil Rüti) ZS FW /Schützenhaus (Subv. GVB) 6 Verkehr 69 Uebriger Verkehr 690 Uebriger Verkehr Umwelt und Raumordnung 36' ' Abwasserbeseitigung 36'755.30; 3'591.00', 710 Abwasserbeseitigung/Kanalisation 36'755.30; 3'591.00', Generelle Entwässerungsplanung 36' ' Kantonsbeiträge GEP 79 Raumordnung 790 Raumordnung Ortsplanungsrevision 9 Finanzen und Steuern 36' ' Abschreibungen 36' ' Abschluss 36' ' Passivierte Einnahmen Aktivierte Ausgaben 36' '591.0 Seite 41

44 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Konto Bestandesgliederung Bestand per Veränderungen Zuwachs Abgang Bestand per Aktiven 540' '366'082.09', 1'302' ' Finanzvermögen 483' '329'326.79', 1'219' ' Flüssige Mittel 288' ' ' ' Kasse 3' '023.75', 3' ' Kasse 3' '023.75' 3' ' Postcheck 285' ' ' ' Postcheck 285' '186.89'; 458' ' Banken UBS AG Guthaben 169' '036.15' 713' ' Steuerguthaben 81' ' ' ' Giro Konto ADV Gemeindesteuern Vorjahre Gemeindesteuern laufendes Jahr Liegenschaftssteuern Steuerguthaben Staatskasse Giro NESKO '732.00' 306' ' Steuerausstand NESKO 81' '964.05, 309' ' Rückerstattungen von Gemeinwesen 48' ' ' ' Debitor Lastenausgleich 48' '000.00; 48' ' Andere Debitoren 39' 'S85.45~ 45' ' Guthaben Verrechnungssteuern Fürsorgeleistungen (Guthaben Lastenausgleich) Guthaben Adoif Glauser Verschiedene Guthaben 39' '462.05', 38' ' Debitoren VESR '001.85', 7' ' Festgelder Festgeld AEK NEB Rendite-Konto Festgeld AEK NEB Rendite-Konto UBS / Termingeldkonto Seite 42

45 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Konto Bestandesgliederung Bestand per Veränderungen Zuwachs Abgang Bestand per UBS Sparkonto 0235-FJ Uebrige Guthaben 3'754.65', 3' Durchgangskonto VESR ' ' Anlagen 25' ' Festverzinsliche Wertpapiere Schweizerischer Bankverein /Sparkonto 7D Raiffeisen /Kaution Lubana (Wohnung Oberburg) 0.00 i CS /Sparkonto 0.00 i Kassascheine NEB Aktien und Anteilscheine 4' ' Aktien BKW Anteilschein Elektra 4' ' NEB /Aktien ZAR Emmental-Oberaargau /Aktie Liegenschaften 21' ' Land GB Nr ' ' Transitorische Aktiven 43' ~ 43' Transitorische Aktiven 43' ' Transitorische Aktiven Durchlauf- /Kontrollkonto '080.00; 43' Verwaltungsvermögen 44' '755.30; 77' ' Sachgüter 43' '755.30; 77' ' Tiefbauten 36'755.30: 34' ' Kanalisation ' i 34' ' Hochbauten 43' ' Wehrdienstanlagen ZS / FW /Schützenhaus 43' ' Feuerwehr-Auto Mobilien und Maschinen Mobiliar /Maschinen /Geräte Seite 43

46 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Konto Bestandesgliederung Bestand per Veränderungen Zuwachs Abgang Bestand per Darlehen und Beteiligungen 1' ' Gemeindeverbände Gde.Verband Antenne Hindelbank Div. Anteilscheine /Aktien Blindenerwerbsgenossenschaft Markthalle-Genossenschaft Burgdorf Bern. Heilstätte für Tuberkulose Verpflegungsheim Frienisberg Kebag, Solothurn Hallenbad AG, Burgdorf Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen 1' ' ZAR Emmental-Oberaargau /Aktie 1' ' Spezialfinanzierungen 13' ' ' Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 13' ' ' Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 13' ' ' Spezialfinanzierung /Abfall 1' Spezialfinanzierung /Abwasser 2' ' Spezialfinanzierung /Wasser 9' ' ' Seite 44

47 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Konto Bestandesgliederung Bestand per Veränderungen Zuwachs Abgang Bestand per Passiven 540' ' ' ' Fremdkapital 410' '139.47' 465' ' Laufende Verpflichtungen 43' ' ' ' Kreditoren 43' '847.82'; 456' ' Kreditoren ' ' Kreditoren Sammelkonto 43' '942.32! 456' ' Konto Korrente Kirchensteuern reformiert Kirchensteuern röm.-katholisch Kurzfristige Schulden 2010 Banken Steueranteil Ansprechergemeinden Mittel- und langfristige Schulden 300' ' Schuldscheine 300' ' PostFinance, Darlehen , 0.63% 300' ' Verpflichtungen für Sonderrechnungen 58' ' 58' Verwaltete Stiftungen 58' '; 58' Glauser-Truppe-Fonds 58' ; 58' Transitorische Passiven 9' ' Transitorische Passiven 9' ' Transitorische Passiven 9' ' Spezialfinanzierungen 80' ' ' ' Verpflichtungen für Spezialfinanzierungen 80' '395.00''. 34' ' Spezialfinanzierungen übergeordnetes Recht 80' '395.00' 34' ' Spezialfinanzierung /Wasser Spezialfinanzierung /Abwasser Seite 45

48 Gemeindeverwaltung Mötschwil Bestandesrechnung Bestandesrechnung Bestand per Veränderungen Bestand per Konto Bestandesgliederung Zuwachs Abgang Spezialfinanzierung Wehrdienste 1' ' Spezialfinanzierung/Wasserversorgung Werterhalt 47' ' ' Spezialfinanzierung/Abwasserentsorgung Werterhalt 30' '795.00; 34' Eigenkapital 49' ' ' Eigenkapital 49' ' ' Kapital 49' ' ' Eigenkapital 49' ' ' Total Aktiven 540' '366' '302' ' Total Passiven 540' '190.62; 499' ' Aktivenüberschuss 0.00 Seite 46

49 Finanzvermögen Verwaltungsvermögen 154` Einwohnergemeinde Mötschwil Jahresrechnung 2014 Anhang 1 Eventualverpflichtungen per Bürgschaftsverpflichtungen keine Leasingverbindlichkeiten keine Brandversicherungswerte der Sachanlagen per Mobilien 0.00 Immobilien `700.00

50 Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt für Wasserversorgungsanlagen' Rechnungsjahr: 2014 Wasserversorgung: Vennersmühle Lyssach Kontaktperson: Markus Hofer Telefon: Datengrundlagen Geschätzt GWP Anlagenbuchhaltung OO Wiederbeschaffungswert brutto in Fr. OO Beiträge Dritter 2 in Fr. OOO Wiederbeschaffungswert in Jahren Nutzungsdauer netto in Fr. (OO - OO) OO Erneuerungsrate in % (100/0) OO Werterhaltungskosten in Fr./Jahr (OO *OO ) Anlageteile 1. Wasserfassungen % - 2. Aufbereitungsanlagen % - 3. Pumpwerke, Druckreduzier-und Messschächte % - 4. Leitungen und Hydranten 480' ' % 6' Reservoire % - 6. Mess-, Steuerungs-, Fernwirkanlagen % - 7. Einkaufssummen an andere Wasserversorgungen % - Total ' '000 6'000 OO Bestand Verwaltungsvermögen in Franken oder in Prozent von OO : (100'00 /OO ) OO Bestand Spezialfinanzierung Werterhalt in Franken in Prozent von OO : (100`00 /OO ) 4 Bemerkungen: OO Gewählter Einlagesatz in Prozent 5 60% ~o Einlage in SF Werterhalt in Franken (OO x OO) 3'600 O Anzahl Einwohner im Versorgungsgebiet D Einlage pro Einwohner in Franken (lo / Q~ _ Datum: Unterschrift: Dieses Blatt ist Bestandteil der Jahresrechnung 2 Zu erwartende Beiträge aus dem kantonalen Trinkwasserfonds und von der Gebäudeversicherung abziehen (beim WEA erfragen). 3 Nur einmalige Einkaufssummen/Investitionsanteile für eine Lieferung auf begrenzte Zeit einsetzen. 4 Ermittlung des Einlageprozentsatzes gemäss Kapitel 6.1.der WEA-Broschüre "Finanzierung der Wasserversorgung" (2004). 5 Die Einlage in die Spezialfinanzierung muss mindestens 60 /a betragen, solange Verwaltungsvermögen besteht oder der Bestand der SF Werterhalt nicht mehr 25% des Wiederbeschaffungswertes beträgt.

51 Wiederbeschaffungswert, Werterhaltungskosten und Einlage in die Spezialfinanzierung Werterhalt für die kommunalen Abwasseranlagen und gegebenenfalls den Gemeindeanteil an den regionalen Anlagen' Gemeinde: Mötschwil Datengrundlagen 8X AWA Gemeinde Anlagenbuchhaltung Datengrundlagen Verband 1. Gemeindeanlagen AWA Anlagenbuchhaltung Aktualisierungsjahr: Kontaktperson: Markus Hofer Rechnungsjahr: 2014 Telefon: OO OO OO O OO OO Wieder- Nutzungsdauer in Erneuerungsrate Werterhaltungskosten Einlage- Einlage in die beschaffungswert Jahren in % (100/OO) in Fr./a (OO 'OO) satz 2 Spezialfinanzierung in in Fr. oha Fr./a (4000) 1.1 Kanalisationen % Spezialbauwerke % Abwasserreinigungsanlagen % - - Total 1 ( ) bzw. mittlerer Einlagesatz (Spalte O) _ 2. Gemeindeanteil an regionalen Anlagen Kanalisationen 506' % 6'325 60% 3' Spezialbauwerke % Abwasserreinigungsanlagen % - - Total 2 ( ) bzw. mittlerer Einlagesatz (Spalte O) 506'000 6'325 60% 3'795 Total bzw. mittlerer Einlagesatz (Spalte Os) 506'000 6'325 60% 3'795 OO Stand Verwaltungsvermögen in Prozent von OO : (100*OO /OO) Höchstens Fr. 200 / EW 4 OO oder Stand Spezialfinanzierung Werterhalt in Prozent von OO :(100*OO /OO) EW 5 Fr./EW Bemerkungen: Datum: 09. Apr 15 Unterschrift: ~ Diese Blatt ist Bestandteil der Jahresrechnung. Eine Kopie senden Sie bitte an das AWA: ae.awa(c7bv@.b@.ch 2 Die Einlage in die Spezialfinanzierung muss mindestens 60% betragen, solange der Bestand der SF Werterhalt nicht mehr als 25% des Wiederbeschaffungswertes beträgt. 3 Daten des Teils 2 nur dann angeben, wenn der Verband die Einlage in die Spezialfinanzierung nicht selber vornimmt. (Anteil gemäss Kostenverteiler Verband) 4 Gemäss Artikel 32, Absatz 4 KGV ist die Einlage in die Spezialfinanzierung auf jährlich Fr. 200 (Gemeinde und Region) pro Einwohnerwert beschränkt. 5 Einwohnerwert (EW): Gemäss Artikel 36g KGV

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2015

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2015 EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1-19 Übersicht über die Jahresrechnung 20 Finanzierungsausweis 21 Zusammenzug der Bestandesrechnung 22 Zusammenzug der

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2013

EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL. Jahresrechnung 2013 EINWOHNERGEMEINDE MÖTSCHWIL Jahresrechnung 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 16 Übersicht über die Jahresrechnung 17 Finanzierungsausweis 18 Zusammenzug der Bestandesrechnung 19 Zusammenzug der

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010 1. Rechnungsführung Der vorliegende Voranschlag 2010 der Einwohnergemeinde Schwanden wurde nach dem Neuen Rechnungsmodel (NRM) des Kantons Bern

Mehr

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1)

Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) Breil/Brigels (AfG GEFIS HRM1) BFS Nr: 3981 www.breil.ch Allgemeine Daten 2013 2014 2015 2016 2017 +/- Einwohner 1'290 1'278 1'258 1'263 1'248-15 Steuerfuss in % 100.000 100.000 100.000 100.000 100.000

Mehr

Vals (AfG GEFIS HRM2)

Vals (AfG GEFIS HRM2) Vals (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 990 984-6 Steuerfuss in % 100.000 100.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 1.000 1.000 0 Finanzkraftgruppe

Mehr

Grüsch (AfG GEFIS HRM2)

Grüsch (AfG GEFIS HRM2) Allgemeine Daten 2016 2017 +/- Einwohner 2'049 2'074 25 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000 0 Liegenschaftssteuer in 0.800 0.800 0 RP-Index in % 79.5 74.7-4.8 Finanzkennzahlen

Mehr

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2)

Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) Klosters-Serneus (AfG GEFIS HRM2) HRM 2 Allgemeine Daten 2016 Einwohner 4'476 Steuerfuss in % 90.200 Handänderungssteuer in % 2.000 Liegenschaftssteuer in 0.500 RP-Index in % 134.0 Finanzkennzahlen 2016

Mehr

Calanca (AfG GEFIS HRM2)

Calanca (AfG GEFIS HRM2) Calanca (AfG GEFIS HRM2) Region: Moesa BFS Nr: 3837 HRM 2 www.comunedicalanca.ch Allgemeine Daten 2015 2016 +/- Einwohner 187 192 5 Steuerfuss in % 90.000 90.000 0 Handänderungssteuer in % 2.000 2.000

Mehr

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner

Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner Kt. Graubünden (AfG GEFIS HRM1) CHF/Einwohner HRM 1 Allgemeine Daten 2011 2012 2013 2014 2015 +/- Einwohner 193'388 193'920 182'398 177'285 120'060-57'225 Steuerfuss in % 104.776 104.243 102.581 100.826

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht

Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates Kommentar zur Rechnung Rechnung Ergebnisübersicht Rechnung 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick und Empfehlung des Gemeinderates... 5 2 Kommentar zur Rechnung... 6 3 Rechnung 2013... 8 3.1 Ergebnisübersicht Rechnung 2013... 8 3.2 Laufende Rechnung Funktionale

Mehr

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE

F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE F I N A N Z P L A N DER EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN BEI BRIENZ 2018 BIS 2022 INHALTSVERZEICHNIS ZUM FINANZPLAN Vorbericht zum Finanzplan Tabelle 1: Prognoseannahmen Finanzplan 1 Tabellen 2: Investitionsprogramm

Mehr

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz

Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz Jahresrechnung 2017 Gemeinde Galmiz genehmigt an der Gemeinderatssitzung vom 26. März 2018 revidiert durch den Revisor am 17. April 2018 geprüft durch die Finanzkommission am 25. April 2018 genehmigt an

Mehr

Vorbericht Jahresrechnung 2012

Vorbericht Jahresrechnung 2012 Gemischte Gemeinde Lütschental Vorbericht Jahresrechnung 2012 1 Vorbericht Jahresrechnung 2012 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2012 der Gemischten Gemeinde Lütschental wurde nach dem

Mehr

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013

Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Kurzversion Einleitende Bemerkungen zur Jahresrechnung 2013 Laufende Rechnung Die Rechnung 2013 der Einwohnergemeinde Biel-Benken schliesst mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 512 372.87

Mehr

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Jahresrechnung. Politische Gemeinde. Einwohner Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft 8165 Oberweningen Einwohner 1601 Jahresrechnung 2008 Ablieferung an Vorsteherschaft 20.03.2009 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 24.03.2009 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 31.03.2009 Abnahmebeschluss

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02)

Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) Kanton St.Gallen Departement des Innern Handbuch Rechnungswesen für St.Galler Gemeinden Artengliederung (Sachgruppen) (1.02) BESTANDESRECHNUNG 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel 1000 Kasse

Mehr

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Budget 20.. Kirchgemeinde Ablieferung an Kirchenpflege Abnahmebeschluss Kirchenpflege Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Rechnungsprüfungskommission Abnahmebeschluss Kirchgemeindeversammlung

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget)

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim. für das Jahr (Budget) Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Schüpfheim für das Jahr 2018 (Budget) (erstellt am 03.10.2017 / Nicol Hodel) Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2008 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2008 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2007 Voranschlag 2007 Rechnung 2006 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 122'132'587.86 128'392'226.05 108'932'410 109'223'360

Mehr

Musterrechnung Schwellenkorporation

Musterrechnung Schwellenkorporation Musterrechnung Schwellenkorporation Amt für Gemeinden und Raumordnung Ausgabe 2005 270-05-272 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Schwellenkorporation Musterbach Jahresrechnung 2004 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Beromünster für das Jahr 2014 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der

Mehr

1 E R G E B N I S S E

1 E R G E B N I S S E 1 E R G E B N I S S E Rechnung 2005 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. Fr. LAUFENDE RECHNUNG 113'170'705.57 115'954'314.75 101'599'910 100'735'900 106'286'188.16 112'032'732.87

Mehr

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen

Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich. Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen E Gemeindeamt des Kantons Zürich Gemeindefinanzen Finanzkennzahlen (Stand November 2005) Kanton Zürich Übersicht der gültigen Finanzkennzahlen mit Formeln und Aussagen Finanzkennzahlen 1 Finanzkennzahlen

Mehr

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN

ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN VIII. Übersichten LAUFENDE RECHNUNG ALLE VERWALTUNGSABTEILUNGEN AUFWAND NACH SACHGRUPPEN Rechnung Budget Budget Abweichung vom 2007 2008 2009 Vorjahresbudget Fr. Fr. Fr. Fr. % 2'334'234'842 2'449'636'000

Mehr

Einwohnergemeinde Gerolfingen

Einwohnergemeinde Gerolfingen Einwohnergemeinde Gerolfingen Täuffelen Die Gemeinde am Bielersee Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbericht und Finanzkennzahlen... 3-19 2. Übersicht über die Jahresrechnung mit Finanzierungsausweis...

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite

INHALTSVERZEICHNIS Seite. Bestandesrechnung. Übersichten. Laufende Rechnung. Spezialrechnungen. Investitionsrechnung. Seite INHALTSVERZEICHNIS Seite Seite Gesamtergebnisse der Verwaltungsrechnung... 3 Artengliederung, Übersichten... 4 Artengliederung Investitionsrechnung, Übersichten... 5 Artengliederung der Laufenden Rechnung...

Mehr

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum

Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE Datum Gemeinde Widen DREISTUFIGER ERFOLGSAUSWEIS ORTSBÜRGERGEMEINDE ERFOLGSRECHNUNG Budget Budget Rechnung 2019 2018 2017 Betrieblicher Aufwand 54'719 53'763 46'370.75 30 Personalaufwand 2'000 2'000 2'425.45

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'002'466.51 9'397'285 9'358'617.44 30 Personalaufwand 1'533'702.35 1'604'000 1'497'838.05 300 Behörden und Kommissionen 134'771.85 148'700 135'877.30 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden

Mehr

Vorbericht zum Voranschlag 2003

Vorbericht zum Voranschlag 2003 Einwohnergemeinde Utzenstorf Vorbericht zum Voranschlag 2003 1. Ergebnis Voranschlag 2003 Der Voranschlag schliesst bei Aufwendungen von Fr. 12'849 431.-- und Erträgen von Fr. 12'750 630.-- mit einem Aufwandüberschuss

Mehr

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE

ERFOLGSRECHNUNG. Gemeinde Mägenwil EINWOHNERGEMEINDE 3 Aufwand 9'204'450 9'159'600 8'693'022.47 30 Personalaufwand 1'628'750 1'644'850 1'592'082.99 300 Behörden und Kommissionen 137'500 157'200 142'244.25 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / Budget 2016 Budget 2015 Rechnung 2014 FUNKTIONALE GLIEDERUNG 3'864'487.00 3'680'825.00 183'662.00 0 Allgemeine Verwaltung 540'930.00 67'100.00 473'830.00 01 Legislative und Exekutive 68'190.00 68'190.00

Mehr

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347.

Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung Allg.Verwaltung 658' ' ' ' '347. Anhang I Übersicht über die Laufende Rechnung 2006 0 Allg.Verwaltung 658'364.84 164'075.05 604 390 166'950 521'755.60 95'347.50 Nettoaufwand 494'289.79 437 440 426'408.10 Für Ferien- und Überzeitguthaben

Mehr

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans Kirchgemeinde Dürrenroth Jahresrechnung 2017 Inhaltsverzeichnis Vorbericht II - VI Abschreibungstabelle 1 Verpflichtungskreditkontrolle 2 Nachkredittabelle 3 Laufende Rechnung 4-10 Investitionsrechnung

Mehr

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis...

Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung Vorbericht Übersicht über die Jahresrechnung Finanzierungsausweis... Jahresrechnung 2015 Einwohnergemeinde Ferenbalm Vorbericht Jahresrechnung 2015 INHALTSVERZEICHNIS Vorbericht... 1-28 Übersicht über die Jahresrechnung... 29 Finanzierungsausweis... 30 Zusammenzug der Bestandesrechnung...

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben. Total Aufwand Total Ertrag 9'233' '645' ' Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2013 Voranschlag 2014 Rechnung 2014 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'252'489.54 8'569'030 Total Aufwand Total Ertrag 8'645'876.34 133'334.94 683'800 Aufwandüberschuss

Mehr

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden

Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Das Harmonisierte Rechnungsmodell (HRM) Thomas Keist, Bereichsleiter, Finanzaufsicht Gemeinden Schulung Einführung HRM, März / April 2017 Agenda > Geschichte und Entstehung des HRM > Aufbau und Elemente

Mehr

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016 Einwohnergemeinde 3076 Worb Jahresrechnung 2016 Inhaltsverzeichnis Ausgangslage 3 Ergebnis 4 Ergebnis Allgemeiner Haushalt 7 Nachkredite 10 Bruttoinvestitionen 11 Investitionseinnahmen und Nettoinvestitionen

Mehr

Gemeindeverwaltung Mörschwil HRM2 Budgetauszug

Gemeindeverwaltung Mörschwil HRM2 Budgetauszug Total 512'050.00 506'480.00 5'570.00 0 Allgemeine Verwaltung 69'220.00 68'720.00 01 Legisative und Exekutive 12'260.00 011 Legislative 1'300.00 12'260.00 1'300.00 0110 Legislative 1'300.00 0110.3102.01

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Meierskappel für das Jahr 2013 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus

Mehr

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung

Erfolgsrechnung Übersicht Artengliederung Konto Artengliederung ER HRM2 Aufwand Aufwand Aufwand 3 Aufwand 23'170'140.00 24'783'662.00 30 Personalaufwand 7'659'970.00 9'627'240.00 300 Behörden und Kommissionen 50'600.00 92'740.00 3000 Behörden

Mehr

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016

Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis. für das Jahr 2016 Die Finanzkennzahlen der Gemeinde Altwis für das Jahr 2016 Erklärungen zur der Finanzkennzahlen Allgemeines In allen gelben Feldern können Eingaben gemacht werden. Geben Sie die Zahlen immer aus der Jahresrechnung

Mehr

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr. GGR Botschaft Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr. 20.3.01 Axioma Nr. 2977 Ostermundigen, 30. Mai 2017 / ArnNie Jahresrechnung 2016;

Mehr

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Einwohnergemeinde Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag 0 Allgemeine Verwaltung 89'650 6'350 95'650 7'350 81'632.95 6'489.05 01 Legislative und Exekutive 31'800 33'000 26'492.35 011 Gemeindeversammlung 3'000 3'300 1'540.00 300 Wahlbüro, RPK 2'000 2'500 1'400.00

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2010 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2010 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Rechnung 2005 Teil A

Rechnung 2005 Teil A Teil A Antrag des Stadtrates an den Grossen Gemeinderat der Stadt Winterthur Die Jahresrechnung der Stadtgemeinde Winterthur wird wie folgt abgenommen: Die Laufende schliesst bei 1 222 152 558.04 Bruttoaufwand

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2011 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2011 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014

Einwohnergemeinde Orpund. Jahresrechnung 2014 Einwohnergemeinde Orpund Jahresrechnung 2014 Einwohnergemeinde Orpund Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I - XXIII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug

Mehr

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008

Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Datum des Ausdrucks: 24. April 2009 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) JAHRESRECHNUNG 2008 Ergebnisübersicht Ergebnisse 2008 / Voranschlag, 2008... 1 Übersicht Artengliederung Laufende Rechnung Aufwand

Mehr

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss

Soll Haben Soll Haben Soll Haben 10'059' '596' ' Total Aufwand Total Ertrag. Aufwandüberschuss Ertragsüberschuss Übersicht Rechnung 2015 Voranschlag 2016 Rechnung 2016 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 1. Laufende Rechnung 9'310'805.19 9'308'750 Total Aufwand Total Ertrag 9'596'712.77 296'760.50 545'750 Aufwandüberschuss

Mehr

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2015 BE Jahresrechnung 2015 Jahresrechnung 2015 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I XXVII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug der Bestandesrechnung 3 Zusammenzug der Laufenden

Mehr

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio

Rechnung Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14. Voranschlag 15. Beträge in Mio Rechnung 2015 Beträge in Mio. Rechnung 15 Voranschlag 15 Rechnung 14 47 47.2 47.4 47.6 47.8 48 48.2 48.4 48.6 48.8 1 Rechnung 2015 Das Wichtigste in Kürze (netto): Aufwände: Unterstützung FC Embrach Fr.

Mehr

V O R A N S C H L A G 2012

V O R A N S C H L A G 2012 V O R A N S C H L A G 2012 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l a n 2012 2016 Datum des Ausdrucks: 4. November 2011 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen

Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen Erläuterungen Ortsbürgergemeinde Bözen a) Allgemeines Die Ortsbürgerverwaltung schliesst mit einem Ertragsüberschuss von Fr. 5'550.00 (Kto. 9990.9000.00) ab, welcher dem Eigenkapital gutgeschrieben wird.

Mehr

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012 Voranschlag 2013 Gemeindeversammlung vom 5. Dezember 2012 Voranschlag 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht I XV Übersicht über den Voranschlag 1 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen 2

Mehr

Nettoschuld in CHF pro Einwohner

Nettoschuld in CHF pro Einwohner Nettoschuld in CHF pro Einwohner Konto Nr. Bezeichnung 2015 2016 + 20 Fremdkapital 24'015'126 29'503'960-10 Finanzvermögen 84'615'686 82'917'403 = Nettoschuld -60'600'560-53'413'443 = ständige Wohnbevölkerung

Mehr

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand

Jahresrechnung Valentin Perego, Finanzvorstand Das Rechnungsergebnis 13 wird einerseits geprägt durch die höheren Erträge bei den ordentlichen Steuern Rechnungsjahr (+,8 Mio.) sowie der früheren Jahre (+,6 Mio.), welche grösstenteils auf definitive

Mehr

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde:

Vorbericht. Im übrigen liegen der Rechnung folgende vom Gemeinderat im Gebührenrahmen beschlossenen Ansätze zu Grunde: Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2013 der Einwohnergemeinde Eggiwil wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell" (HRM) des Kantons Bern erstellt; für die Buchhaltung stand

Mehr

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468

34 Finanzaufwand 1'059' ' ' Finanzertrag 2'771'300 2'725'400 2'589'915 Ergebnis aus Finanzierung 1'712'100 1'856'800 1'888'468 Einwohnergemeinde Wohlen Beilage 1 OHNE Spezialfinanzierungen Dreistufiger Erfolgsausweis (in CHF) Einwohnergemeinde Budget Budget Rechnung Erfolgsrechnung 2019 2018 2017 OHNE Spezialfinanzierung CHF CHF

Mehr

Voranschlag 2014, Teil A

Voranschlag 2014, Teil A , Teil A Zeichenerklärung Laufende und Investitionsrechnung (letzte Spalte): = Verbesserung = Mehrertrag und Minderaufwand - = Verschlechterung = Mehraufwand und Mindertrag LR = Laufende Investitionsprogramm

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'338' '061' Personalaufwand 879' '600 -64'346.87 148'100 3 Aufwand 6'338'783.22 6'061'180 30 Personalaufwand 879'620.25 775'600 300 Behörden und Kommissionen 31'310.00 41'100 3000 Entschädigungen, Tag- und Sitzungsgelder an Behörden und Kommissionen

Mehr

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014

BURGERKORPORATION DITTINGEN. Voranschlag 2014 BURGERKORPORATION DITTINGEN Voranschlag 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Zusammenzug Laufende Rechnung 1 Zusammenzug Artengliederung Laufende Rechnung 2 Artengliederung Laufende Rechnung 3-5 Detail Laufende

Mehr

Laufende Rechnung Budget 2010

Laufende Rechnung Budget 2010 Evangelische Kirchgemeinde Steckborn 8266 Steckborn Budget 2009 Rechnung 2008 0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 4'050.00 3'950.00 2'997.20 011 Legislative 4'050.00 3'950.00 2'997.20 3 KIRCHLICHES LEBEN 590'490.00

Mehr

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2

Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen. Laufende Rechnung, Detail 1 Begründungen zu Laufender Rechnung 2 F e u e r w e h r v e r b a n d M i t t e l k l e t t g a u R E C H N U N G 2 0 1 8 RECHNUNG 2018 Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen Inhaltsverzeichnis Seite Laufende

Mehr

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal

Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen. Donnerstag, 29. Juni 2017 um Uhr im Gemeindesaal GRÄCHEN Einberufung der Urversammlung Einwohner- und Burgergemeinde Grächen Donnerstag, 29. Juni 2017 um 20.00 Uhr im Gemeindesaal Einberufung Urversammlung Einwohnergemeinde Grächen Traktanden 1. Protokoll

Mehr

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620.

Erfolgsrechnung. (nach Sachgruppen) 3 Aufwand 6'580' '463'500 6'338' Personalaufwand 865' ' '620. -26'497.39 232'300-64'346.87 3 Aufwand 6'580'979.10 6'463'500 6'338'783.22 30 Personalaufwand 865'999.85 794'900 879'620.25 300 Behörden und Kommissionen 25'005.00 39'400 31'310.00 3000 Entschädigungen,

Mehr

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten.

Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen. Finanzplan Kultur, Sport und Freizeit, Kirche. Kirchen und religiöse Angelegenheiten. Leitdaten Körperschaft Titel Titel Funktion einstufig Titel Funktion dreistufig Reformierte Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan 2018-2023 Kultur, Sport und Freizeit, Kirche Kirchen und religiöse Angelegenheiten

Mehr

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung).

Aufteilung der Ausgaben in Konsumausgaben (Laufende Rechnung) und in Investitionsausgaben (Investitionsrechnung). 2. Rechnungsmodell 2.1 Das Rechnungsmodell 2.1.1 Gesetzliche Grundlage Das Rechnungmodell gilt für die Einwohner-, Bürger und Kirchgemeinden sowie für die Zweckverbände und die zweckverbandsähnlichen Körperschaften

Mehr

Kapitel 10. Musterrechnung Einwohnergemeinde

Kapitel 10. Musterrechnung Einwohnergemeinde Kapitel 10 Musterrechnung Einwohnergemeinde Ausgabe 2001 Musterrechnung Einwohnergemeinde Musterrechnung Einwohnergemeinde Grundlage der Musterrechnung Grundlage für die Musterrechnung bildet eine Einwohnergemeinde

Mehr

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick

Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick Staatsrechnung 2016 Zahlen im Überblick 1 Impressum Appenzell Ausserrhoden Departement Finanzen Amt für Finanzen, Regierungsgebäude, 9102 Herisau www.ar.ch Vertrieb Dienstleistungs- und Materialzentrale

Mehr

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600

Erfolgsrechnung. Erfolgsrechnung Artengliederung Budget 2017 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908' Aufwand 41'533'600 ERFOLGSRECHNUNG 41'533'600 37'908'300 Nettoergebnis 3'625'300 3 41'533'600 30 Personalaufwand 12'055'600 300 Behörden und Kommissionen 528'500 3000 Löhne, Tag- und Sitzungsgelder 528'500 301 Löhne des

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2016 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2016 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2016 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2016 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Weiterbildungsveranstaltung

Weiterbildungsveranstaltung Weiterbildungsveranstaltung Gespeichert unter: AVS/Amt-S/Folien 4. Juni 2013 VSZGB Hotel Ramadan Feusisberg Hermann Grab Agenda Finanzplan und Budget Neue Ausgaben / Gebundene Ausgaben Praxisbeispiele

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog

Mehr

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013

Einwohnergemeinde Seedorf BE. Jahresrechnung 2013 BE Jahresrechnung 2013 Jahresrechnung 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbericht I XXVIII Übersicht über die Jahresrechnung 1 Finanzierungsausweis 2 Zusammenzug der Bestandesrechnung 3 Zusammenzug der Laufenden

Mehr

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF)

Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) Anhang 2 1 (Stand 1. Januar 2017) Kontenrahmen für Bilanz, Erfolgs- und Investitionsrechnung ( 2 Abs. 1 VAF) 1. Kontenrahmen Bilanz 1 Aktiven 10 Finanzvermögen 100 Flüssige Mittel und kurzfristige Geldanlagen

Mehr

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil

Die Kennzahlen. ) Selbstfinanzierungsgrad. ) Selbstfinanzierungsanteil. ) Zinsbelastungsanteil. ) Kapitaldienstanteil Die Kennzahlen Seit dem 1. Januar 2001 gelten neue Vorschriften für das Erstellen der Jahresrechnung. Unter anderem wurden auch die Grundlagen zur Berechnung der Kennzahlen neu geordnet. Was sind Kennzahlen?

Mehr

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet Nach HRM2 27. September 2016 Seite 2 von 8 Inhalt Auf einen Blick...3 Rechnungslegungsgrundsätze Harmonisiertes Rechnungslegungsmodell

Mehr

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft

Budget Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen. Ablieferung an Vorsteherschaft Zweckverband Schiessplatz Wehntal 8185 Oberweningen Budget 2019 Ablieferung an Vorsteherschaft 02.07.2018 Abnahmebeschluss Vorsteherschaft 09.07.2018 Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission 11.09.2018

Mehr

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014

EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014 EINWOHNERGEMEINDE Bätterkinden BE RECHNUNG 2014 Einwohnergemeinde Bätterkinden Jahresrechnung 2014 Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis 1 Vorbericht 2-30 Übersicht Jahresrechnung 31 Finanzierungsausweis

Mehr

Budget Kurzfassung

Budget Kurzfassung Budget 2019 Kurzfassung 1 ERGEBNISÜBERSICHT Budget 2019 Budget 2018 Rechnung 2017 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag ERFOLGSRECHNUNG 15'134'900.50 15'141'711.00 15'214'963.00 15'269'811.00 16'193'839.52

Mehr

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee

Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Finanzplan der Kirchgemeinde Gerzensee Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am Kirchgemeinde Gerzensee 214 215-22 Edith Hostettler-Pauli 26. Oktober 215 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Jahresrechnung 2013 Vorbericht 2013 Inhaltsverzeichnis Vorbericht 2 18 Übersicht über die Jahresrechnung 19 Finanzierungsausweis 20 Zusammenzug der Bestandesrechnung 21 Zusammenzug der Laufenden Rechnung

Mehr

Jahresrechnung 2016/17

Jahresrechnung 2016/17 Jahresrechnung 2016/17 Schulverband Fideris - Furna - Jenaz - Schiers Kostenverteilschlüssel 2016/17 gemäss Art. 25 der Verbandsstatuten 70% nach Schülerzahl 4'354'048.05 30% nach Einwohnerzahl 1'866'020.61

Mehr

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014

Voranschlag Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014 Voranschlag 2015 Gemeindeversammlung vom 10. Dezember 2014 Voranschlag 2015 Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht I XV Übersicht über den Voranschlag 1 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen

Mehr

VORANSCHLAG 211 Laufende Rechnung Voranschlag 211 Voranschlag 21 Rechnung 29 Kto.-Nr. Bezeichnung T O T A L 938'5 912'925 1'23'224 998'224 976'915.8 998'816.5 Nettoertrag / 25'125 25' 21'9.97 ALLGEMEINE

Mehr

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen

GEMEINDE LENGNAU. Budget 2017 O R T S B Ü R G E R. Erläuterungen GEMEINDE LENGNAU Budget 2017 O R T S B Ü R G E R Erläuterungen Budget 2017 1 1 GEMEINDE LENGNAU Erläuterungen zum Budget 2017 der Ortsbürgergemeinde a) Allgemeines Die Funktionen Ortsbürgerverwaltung und

Mehr

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45

Jahresrechnung Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden. Gemeindeversammlung. Sonntag 22. Juni Datum: Zeit: 10:45 Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte Kirchgemeinde 8117 Fällanden Gemeindeversammlung Datum: Sonntag 22. Juni 2008 Zeit: 10:45 (nach dem Gottesdienst in der Kirche) Jahresrechnung 2007 Evangelischreformierte

Mehr

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ])

(gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG ]) Einwohnergemeinde Schwanden Vorbericht Budget 2018 Nach HRM2 (gemäss Art. 29 Direktionsverordnung über den Finanzhaushalt der Gemeinden FHDV [BSG 170.511]) (Version März 2016) 12. Dezember 2017 Hinweis:

Mehr

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung

Traktandum 1 Voranschlag Genehmigung Traktandum 1 Voranschlag 2006. Genehmigung Laufende Rechnung 2006 Der Voranschlag für das Jahr 2006 weist bei einem Aufwand von Fr. 15'734'500.00 und einem Ertrag von Fr. 15'596'600.00 einen Aufwandüberschuss

Mehr

Erfolgsrechnung Budget /

Erfolgsrechnung Budget / ERFOLGSRECHNUNG 31,215,994.40 30,762,698.55 29,716,109.80 30,532,109.80 Nettoergebnis 453,295.85 816,000.00 3 Aufwand 31,215,994.40 29,716,109.80 30 Personalaufwand 10,974,400.00 10,889,950.00 300 Behörden

Mehr

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy

Erfolgsrechnung Budget / dd.mm.yyyy Artengliederung Budget 2018 Budget 2017 Rechnung 2016 ERFOLGSRECHNUNG 40'608'100 38'911'700 39'904'300 38'059'300 45'475'729.19 45'560'861.53 Nettoergebnis 1'696'400 1'845'000 85'132.34 3 Aufwand 40'608'100

Mehr

ARA REGION MEIRINGEN. 43. Jahresrechnung

ARA REGION MEIRINGEN. 43. Jahresrechnung ARA REGION MEIRINGEN 43. Jahresrechnung Inhaltsverzeichnis Seite Vorbericht 1 7 Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Arten 8 9 Abschreibungstabelle 10 Verpflichtungskreditkontrolle 11 Nachkredittabelle

Mehr

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost

Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Finanzplan der Regionalkonferenz Oberland-Ost Grunddaten: Basisjahr 2011 (entspricht JR 2011) Zeitraum 2013-2017 (Budgetjahr 2012) Erarbeitet durch Erarbeitet am Stefan Schweizer 8. Februar 2012 (Genehmigung

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2008 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

V O R A N S C H L A G 2013

V O R A N S C H L A G 2013 V O R A N S C H L A G 213 - Laufende Rechnung - Investitionsrechnung F i n a n z p l ä n e 213 217 Datum des Ausdrucks: 6. November 212 (Vorlage für die Gemeindeversammlung) Inhaltsverzeichnis Voranschlag

Mehr

Vorbericht zum Budget 2018

Vorbericht zum Budget 2018 Budget 2018 Reformierte Kirchgemeinde Zollikofen Vorbericht zum Budget 2018 Seite 2 Vorbericht zum Budget 2018 1. Erarbeitung Das Budget 2018 wurde durch Thérèse Gugger, Finanzverwalterin, gestützt auf

Mehr

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat: Jahresrechnung 2010 Inhaltsverzeichnis Seite Uebersicht 2 Laufende Rechnung Spezifikation Ergebnis Laufende Rechnung 4 Übersicht gebührenfinanzierte Bereiche 5 Zusammenzug nach Sachgruppen 7 Zusammenzug

Mehr

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2

Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Einwohnergemeinde Trubschachen Vorbericht Jahresrechnung 2007 2 Vorbericht 1 Rechnungsführung Die vorliegende Jahresrechnung 2007 der Einwohnergemeinde Trubschachen wurde nach dem "Harmonisierten Rechnungsmodell"

Mehr