Nichtparametrische Ansätze in der Zeitreihen- und Bildanalyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nichtparametrische Ansätze in der Zeitreihen- und Bildanalyse"

Transkript

1 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Nichparamerische Ansäze in der Zeireihen- und Bildanalyse AG Angewande Mahemaische Saisik Prof. Dr. Jürgen Franke, Dr. Jean-Pierre Sockis, Dr. Joseph Tadjuidje (FB Mahemaik) Dr. Gerald Kroisand, Dr. Alex Sarishvili (ITWM) Dr. Siana Halim (Pera Universiy), Dr. Peer Mwia (Jomo Kenyaa Universiy of Technology) 1

2 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 1. Allgemeine Regressions- und Zeireihenmodelle Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε, = 1, K, N Y d R, X R, =1,...,N, unabhängig Residuen ε, =1,...,N, unabhängig, idenisch vereil, Eε = 0 Auoregressionsmodell der Ordnung p: Y = m( Y 1, K, Y p ) + ε, = 1, K, N X = ( Y 1, K, Y p ) Modell für verrausches Bild: Y z = m( z) + ε, z I Z sochasischer Prozess auf ganzzahligem Gier Z z n 2 2 2

3 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε Ziel I: Schäze Funkion m(x) ( = E{ Y X = x} ) aus den Daen ohne spezielle Annahmen an die Form von m (außer allgemeinen Regulariäsannahmen, z.b. 2 2 m C, L ( µ ), K ) Uner dieses allgemeine Schäzproblem fäll: Vorhersage von Zeireihen aus den vergangenen Beobachungen Enrauschen von Bildern Risikomanagemen von Zeireihen Verallgemeinerungen: 1) Y = m( X ) + σ ( X ) ε Heeroskedasiziä 2) Residuen ε saionärer sochasischer Prozess 3) ARMA oder Feedback: Y = m Y, ε ) + ε ( 1 1 3

4 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε, Ziel II: Tese, ob m=m* auf der Grundlage nichparamerischer Schäzer Y * * * = m *( X ) + ε Anwendungen: Veränderungen in Bildern incl. Lokalisaion Srukurbrüche in Zeireihen Klassifikaion anhand von unabhängigen Zeireihenbeobachungen Beispiel: Deekion und Lokalisaion von Defeken in exilen Geweben 4

5 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 5

6 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 2. Lokale Gläungsverfahren Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε, = 1, K N, X äquidisanes Gier auf Inervall [0,1]: m ˆ ( x, h) = 1 K ( x X ) Y, K ( u) = 1 N h lokales gewichees Miel der Daen: K ( x X ) 0 für x X > h h h h K( u h ) Inuiion: m gla m( u) m( x) für alle u x EY m(x) für alle mi X x mˆ ( x, h) m( x) für N, h 0 (Gesez der großen Zahlen) 6

7 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 7

8 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 8

9 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 9

10 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Allgemein Korrekur für variierende lokale Diche der X nöig. Nadaraya-Wason Kernschäzer: = h h X x K Y X x K h x m ) ( ) ( ), ( ˆ Lokal-konsaner Kleinser-Quadrae-Schäzer: ( ) = h m X x K m Y h x m ) ( arg min ), ˆ ( 2 Lokal-linearer Schäzer ( ) h m m X x K X x m m Y ) ( ) ( min , 1 ) '( ), ( ), ( ˆ 1 0 x m m x m h x m m = 10

11 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse ( Y m) m ˆ ( x, h) = arg minm Kh ( x X ) Kleinse-Quadrae: Schäzer für bedingen Erwarungswer, opimal (da lokal Maximum Likelihood für normalvereile Residuen) 2 Alernaive Verlusfunkionen: Y m α Lösung schäz bedinges α -Quanil q α (x), i.e. pr( Y qα ( x) X = x) = α Beispiel: Y + 1 m( Y ) + σ ( Y ) ε + 1 (AR-ARCH) = ( r c) 2 2 m( r) = a + br + exp( ), σ ( r = ω + φr 2 N=1000, ε N(0,1)-vereil 1 2π d ) d 2 11

12 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 12

13 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Lokale Maximum-Likelihood Schäzer m ˆ ( x, h) = arg maxm l ( Y, m) Kh ( x X ) l ( Y, m) bedinge log-likelihood von Y gegeben X, Funkion von Parameer m Theorie: Asympoische Vereilung von mˆ ( x, h) für N, h 0 Alernaive: Boosrap-Approximaion der Vereilung von mˆ ( x, h) Konfidenzbänder für m(x): pr( m ˆ ( x, h) m( x) mˆ + ( x, h) für alle x [ a, b]) γ auomaische Wahl des Gläungsparameers: Kreuzvalidierung, Plug-inoder Boosrap-Approximaion von e ( h) = E d( mˆ (., h), m) und Minimierung 13

14 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse auomaische lokale Wahl des Gläungsparameers h=h(x), so dass z.b. 2 e( x, h) = E ( mˆ ( x, h), m( x)) = min! Tess von H 0 : m=m*, ypischerweise von der Form ablehnen d( mˆ, mˆ*) c Tess paramerischer Modelle: H 0 : m ( x) = g( x; θ ) für ein θ Θ α Beziehung zu anderen lokalen Verfahren: Spline-Gläer, nichlineare Diffusionsfiler, Regularisierungsverfahren,... (mi J. Weicker, Saarbrücken) 14

15 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 3. Globale nichparamerische Funkionsschäzer Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε, = 1, K N, Paramerisiere Funkionsklassen F N, deren Dimension mi N wächs, mi universeller Approximaionseigenschaf, z.b. F 1 F K dich in L 2 (µ ) 2 N Siebschäzer ( ) 2 mˆ N = arg min f F = N 1 Y f ( X ) Wenn die Parameerdimension von F N mi der richigen Rae wächs (abhängig von N, der Größe der Funkionsklassen und den sochasischen Eigenschafen von ( X, ε ), = 1, K, N ) : 2 mˆ N m 2 = ( mˆ N ( x) m( x)) µ ( dx) 0 fas sicher 2 15

16 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Regressionsmodell: Y = m( X ) + ε, = 1, K N, Unerschied zu lokalen Gläungsverfahren: mˆ ( x, h) häng im wesenlichen nur von den Daen ( Y, ) mi X x ab mˆ N ( x) häng von allen Daen ab X Beispiele: Orhogonalreihen- (z.b. Fourier-) Enwicklungen mi M=M(N): M k= M ikx F N = { f ( x) = ake ; a0, K, am R, a k = ak} 16

17 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Neuronale Neze, z.b. Feedforward mi einer verborgenen Schich aus H=H(N) u 1 Neuronen und logisisch-sigmoider Akivierungsfunkion ψ ( u) = (1 + e ) : f, falls ( x; θ ) = v + v ψ ( w + w x), F N f H (0) T H 0 h= 1 h h h h= 0 vh = N mi N wachsende Schranke an die Oupu-Gewiche, (d + 1)H+ H+ 1 θ R Parameervekor aus allen Gewichen v h, w (0) h R, w h R d Alernaive Verlusfunkionen: Quanilsschäzer, Varianzschäzer ec. 17

18 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Beispiel: Y+ σ ( X ) ε (ARCHX) Y +1 Rendie der BASF-Akie ( ) X = 1 = 1 Y X 2 Rendie des DAX X 3 30 Tage-Miel der DAX-Rendien X 4 exponeniell gewichee 30 Tage Sichprobensandardabweichung (Volailiä) von BASF Vergleiche Value-a-Risk ( α = 5% -Quanil) geschäz über GARCH(1,1)-Modell nezbasierer Schäzer für σ (x) mi sandard-normalvereilen Innovaionen 18

19 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 19

20 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 4. Mischungen saionärer Zeireihen Deekion von Srukuränderungen Beobachee Zeireihe Z µ + Y E Y = 0 = Saionariä: µ µ, Y saionär Verschiedene Phasen: zeiabhängiges Miel (Sprünge, beginnende Trends) Änderungen in der sochasischen Srukur von Y (Modellparameer, Spekralzerlegung, Kovarianzsrukur) Anzeichen: mulimodale Diche, verschiedene Cluser im Scaerplo Z, ) ( Z

21 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 21

22 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 22

23 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 23

24 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Der Phasen- oder Zusandsprozess: K Phasen oder Zusände, fesgeleg durch verborgenen Zusandsprozess Q, z.b. Markowkee mi Zusandsraum { 1, K, K}. Alernaive Darsellung: Zusandsindikaor S { e 1, K, e }, e Basisvekoren des R, mi K j K 1 if Q = k S, k =, k = 1, K, K. 0 else Modell (Mischung auoregressiver Prozesse): Ordnung 1: Z K = k = 1 S, k { mk ( Z 1) + σkε } Residuen ε N(0,1), Residuenvarianzen σ k > 0, m k ( z) auoregressive Funkionen 2 24

25 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse Allgemein: CHARME (condiional heeroscedasic auoregressive mixures of expers): Z { m Z, K, Z ) σ ( Z,, Z ) ε } K k= 1 S, k k ( 1 p + k 1 p = K pr( S S + 1 ) p << 1, so dass Zusandsänderungen nich zu of aufreen Ziel: Simulane nichparamerische Schäzung (z.b. mi Nadaraya-Wason- 2 Kernschäzer oder neuronalen Nezen) der m ( z), σ ( z), k = 1, K, K. Schäzen der Zusandsindikaoren Zusandsänderungen Expecaion-Maximizaion- (EM) Algorihmen k S und dami auch von k 25

26 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 26

27 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 27

28 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 28

29 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 29

30 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 30

31 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 31

32 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 32

33 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 33

34 Dagsuhl, November 2005 Nichparamerische Zeireihen- und Bildanalyse 34

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Sequenzanalyse

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB. Sequenzanalyse INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse in den Wirschafswissenschafen. Mike Hüfle: Sochasische Prozesse in der Zeireihenanalyse. hp://www.ivh.uni-hannover.de/opiv/mehoden/sochme/sochme.pdf

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Einfache lineare Regression: Übung 2

Einfache lineare Regression: Übung 2 3. Einfache lineare Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Einfache lineare Regression: Übung Simulaionsexperimen mi künslich generieren Sichproben Wahres Modell (daengenerierender Prozess): y x u mi

Mehr

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke

Optimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Fakulä Informaik, Professur für Technische Informaionssyseme, Proseminar Technische Informaionssyseme Proseminar Opimierungsverfahren bei saisonalen/periodischen Prozessen für Prognosezwecke Gliederung

Mehr

werden in der Ökonometrie bei der Kleinst-Quadrate-Schätzung (OLS-Schätzung) für die Störvariable U die Standardannahmen

werden in der Ökonometrie bei der Kleinst-Quadrate-Schätzung (OLS-Schätzung) für die Störvariable U die Standardannahmen 5. ARCH- und GARCH-Modelle ARCH-Modelle In dem muliplen Regressionsmodell () Y = β + βx +... + βkx k + U ' Y = x β + U ' mi x = ( x x3... x k ) und β = ( β β... βk ) werden in der Ökonomerie bei der Kleins-Quadrae-Schäzung

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 4)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 4) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 4) Aufgabe 4. Warum folg die Dickey-Fuller-Tessaisik nich der bei einem Signifikanzes der Regressionskoeffizienen

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte)

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) A. Muliple Choice Teil der Klausur ( Punke) Punk Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen Sörgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine konsane Varianz haben, b) alle wahren

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 3) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. Aufgabe. Was verseh man uner einem sochasischen Prozess? Ein sochasischer Prozess is eine zeiliche Folge

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Klausur SS Teil A: entweder Multiple Choice (hier auf den Seiten 2 bis 6)

Klausur SS Teil A: entweder Multiple Choice (hier auf den Seiten 2 bis 6) Prof. Dr. Peer von der Lippe Klausur SS 0 Die folgenden Seien enhalen die Klausur "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" (ohne Hinweise zur Muserlösung), so wie sie asächlich gesell wurde. Sie besand

Mehr

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse

3.2 Autoregressive Prozesse (AR-Modelle) AR(p)-Prozesse 3. Auoregressive Prozesse (AR-Modelle 3.. AR(-Prozesse Definiion: Ein sochasischer Prozess ( heiß auoregressiver Prozess der Ordnung [AR(-Prozess], wenn er der Beziehung (3.. genüg. ( is darin ein reiner

Mehr

Lösungen zu den "Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg" 1

Lösungen zu den Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg 1 ufgabe 4 1 F R 3 R 4 F 5 R 6 R 7 R 8 F 9 R 1 R Die erse Frage mag ewas missversändlich sein (in solchen Fällen ruhig verbal nmerkungen machen): im Modell der Korrelaionsanalyse is y und x eine Zufallsvariable.

Mehr

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle)

3.3 Moving-Average-Prozesse (MA-Modelle) . Moving-Average-Prozesse MA-Modelle Definiion: in sochasischer Prozess heiß Moving-Average-Prozess der Ordnng [MA-Prozess], wenn er die Form θ θ i i... θ i oder B mi ha. is dabei ein reiner Zfallsprozess

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Akuarielle und finanzmahmaische Bewerung I Xiaoying Xu Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof Schmidli,

Mehr

Regression, Tests und Problembereiche

Regression, Tests und Problembereiche Ökonomerie ufgabensammlung 4 Regression, Tess und Problembereiche ufgabe 7 Führen Sie eine Trendberechnung für die Variable y durch: Jahr 996 997 998 999 000 00 00 3 4 5 6 7 y 3 5 5 8 9 0 Berechnen Sie:

Mehr

Workshop Monetäre Ökonometrie. zur Vorlesung Theorie der Geldpolitik von Prof. G. Illing

Workshop Monetäre Ökonometrie. zur Vorlesung Theorie der Geldpolitik von Prof. G. Illing Julian von Landesberger 4.06.007 Workshop Moneäre Ökonomerie zur Vorlesung heorie der Geldpoliik von Prof. G. Illing Gliederung I Grundlagen Das OLS-Schäzverfahren Einige wichige Begriffe Saisische Prozesse

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Maerialien zur Vorlesung Einführung in die Ökonomerie Sommersemeser 5 Prof. Dr. Klaus Neusser Universiä Bern Einführung in die Ökonomerie Inhal Einführung 4. Einige Lehrbücher 6. Einige ökonomerische Programmpakee

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse II

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse II Analyse zeiabhängiger Daen Zeireihenanalyse II Warum geh es in den folgenden Sizungen? Zeireihen Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07 13.06.07

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Diplomvorprüfung im Fach Statistik II im SS Aufgabenteil

Diplomvorprüfung im Fach Statistik II im SS Aufgabenteil Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung im Fach Saisik II im SS 2006 - Aufgabeneil Name, Vorname Marikelnr. Sudiengang Semeser Daum 07.08.2006

Mehr

No-Arbitrage Modelle

No-Arbitrage Modelle No-Arbirage Modelle Sefan Fremd 17. Januar 27 1 Einleiung No-Arbirage Modelle: Modelle, bei denen die beobacheen Preise der Anleihen Derivae am Mark P obs (, T ) genau mi denen des Modells ˆP (, T ) übereinsimmen,

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 6.4. Mulikollineariä a) Das Problem und seine

Mehr

Kapitel 7. Exponentialfamilien. 7.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Kapitel 7. Exponentialfamilien. 7.1 Wahrscheinlichkeitsverteilungen Kapiel 7 Exponenialfamilien Exponenialfamilien sind dominiere saisische Räume, deren Likelihoodfunkion eine besonders einfache Srukur besiz, ihr Logarihmus is von affiner Gesal. Neben der daraus resulierenden

Mehr

Stochastische Automaten und Quellen

Stochastische Automaten und Quellen KAPITEL 2 Sochasische Auomaen und Quellen Sei A ein Sysem allgemeiner Ar (z.b. ein physikalisches Sysem oder eine Nachrichenquelle), das wir zu diskreen Zeipunken = 0, 1,... beobachen. Wir nehmen an: (SA

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

Das Verhalten ausgewählter technischer Indikatoren bei simulierten Finanzzeitreihen

Das Verhalten ausgewählter technischer Indikatoren bei simulierten Finanzzeitreihen Das Verhalen ausgewähler echnischer Indikaoren bei simulieren Finanzzeireihen Diplomarbei Wirschafsmahemaik von Carsen Zimmer Prof. Dr. Jürgen Franke Fachbereich Mahemaik Universiä Kaiserslauern Dank An

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel

Zeitreihenanalyse. Steffen Bickel Zeireihenanalyse Seffen Bickel Zeireihen Zeireihen ensehen bei Messung eines Merkmals zu verschiedenen Zeipunken. z.b.: ägliche Messung der Temperaur an einem Or, monaliche Verkaufszahlen für ein Produk,

Mehr

5. Heteroskedastizität

5. Heteroskedastizität 5. Heeroskedasiziä 5. Form und Auswirkung In dem muliplen Regressionsmodell is bisher unersell worden, dass die Sörgröße u homoskedasisch is, d.h. in allen Perioden bzw. für alle saisische Einheien die

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

2.2.3 Exponentielle Glättung

2.2.3 Exponentielle Glättung 3 Exponenielle Gläung Mi Hilfe der exponeniellen Gläung kann wie beim Verfahren der gleienden Mielwere die glae Komponene einer Zeireihe herausgefiler werden Zum Zwecke der Gläung werden die Zeireihenwere

Mehr

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Thema 11: Signifikanz von Parametern Thema 11: Signifikanz von Parameern Zweck Überprüfung, ob Zusammenhang (zwischen Y und X) wirklich gegeben. Y = b + m X, wenn m = 0 wäre, gil Y = b und Y wäre nich von X abhängig kein Zusammenhang Das

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

6. Vektorautoregressive Modelle

6. Vektorautoregressive Modelle 6. Vekorauoregressive Modelle 6. In bisherigen Modellen Feslegung von exogenen Variablen nowendig. Sreng genommen gib es keine vollsändig exogenen Variablen. Beisiel: Selbs die exogene Anhebung des Leizinssazes

Mehr

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin

Schätzungen und Hypothesenprüfungen. Hypothesenprüfungen. t Tests. Gibt es eine Wirkung einer Behandlung? Typische Entscheidungsfragen in der Medizin Hypoheenprüfungen. Te Schäzungen Wie gro i eine Gröe? Punkchäzungen Schäzungen und Hypoheenprüfungen ein Wer i gegeben und nich über die Sicherhei Parameer der Sichprobe Parameer der Populaion μ σ ( n

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I Analyse zeiabhängiger Daen Zeireihenanalyse I Warum geh es in den folgenden Sizungen? Zeireihen Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07 13.06.07 20.06.07

Mehr

Stetige Gleichverteilung auf [a, b]

Stetige Gleichverteilung auf [a, b] 2.2.2 Seige Vereilungen Seige Gleichvereilung auf [a, b] Bezeichnung: X U[a, b]. Dichefunkion: (a < b) f() = 1 b a : a b 0 : sons Vereilungsfunkion: 0 : < a a F () = : a b b a 1 : > b Median(X) = EX =

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 04: Regression zwischen Zeireihen / ARMA-Modelle November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 5 Regression zwischen

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen

Lebensdaueruntersuchungen an Energiesparlampen Wilfrie Rohm Leensauerunersuchungen Seie von 6 Wilfrie Rohm wrohm@aon.a Leensauerunersuchungen an Energiesparlampen Link zur Beispielsüersich Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Weiullvereilung,

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 Aufgabe 1: [] Sie wollen die Skifahrgewohnheien von innen und Schweizern

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen 1 7. Gewöhnliche Differenialgleichungen DGL: Gewöhnliche DGL: Parielle DGL: Anfangs- oder Randbedingungen: Besimmungsgleichung für eine Funkion, in der die gesuchen Funkion und ihre Ableiungen vorkomm

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 04/05 Aufgabe : Als wissenschaflicher Miarbeier eines Schlafinsius versuchen

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Hydrologie und Flussgebietsmanagement

Hydrologie und Flussgebietsmanagement Hydrologie und Flussgebiesmanagemen o.univ.prof. DI Dr. H.P. Nachnebel Insiu für Wasserwirschaf, Hydrologie und konsrukiver Wasserbau Gliederung der Vorlesung Saisische Grundlagen Exremwersaisik Korrelaion

Mehr

Allgemeine lineare Modelle

Allgemeine lineare Modelle 262 Merkpunkte Allgemeine lineare Modelle Multiple lineare Regression mit nicht-normalen Zufallsabweichungen bilden eine harmlose" Verallgemeinerung der multiplen lin. Regr. Beispiele: Gumbel-Regression,

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

14.1 Neuronale Netze Neuronale Netze. 14 Neuronale Netze Neuronale Netze Neuronale Netze. Neuronale Netze

14.1 Neuronale Netze Neuronale Netze. 14 Neuronale Netze Neuronale Netze Neuronale Netze. Neuronale Netze 14 Neuronale Neze 14.1 Übersich 14.1 Neuronale Neze Neuronale Neze 14 Neuronale Neze Die Folien zu Neur(on)alen Nezen sind angelehn an zwei Lieraursellen: Cross, S.S., Harrison, R.F., Kennedy, R.L. (1995):

Mehr

Fachhochschule Stralsund. Forschungsbericht

Fachhochschule Stralsund. Forschungsbericht Fachhochschule Sralsund Forschungsberich Analyse und Kurzfrisprognose von Zeireihen für Energie- und Rohsoffmärke mi Hilfe sochasischer nichlinearer Mehrgleichungsmodelle Prof. Dr. Wolfgang Göze II Die

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

ARCH-Prozesse und ihre Erweiterungen - Eine empirische Untersuchung für Finanzmarktzeitreihen - Frank Jacobi. Arbeitspapier Nr.

ARCH-Prozesse und ihre Erweiterungen - Eine empirische Untersuchung für Finanzmarktzeitreihen - Frank Jacobi. Arbeitspapier Nr. ARCH-Prozesse und ihre Erweierungen - Eine empirische Unersuchung für Finanzmarkzeireihen - Frank Jacobi Arbeispapier Nr. 31 (April 005) 005 Insiu für Saisik und Ökonomerie, Johannes Guenberg-Universiä

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung

PHYSIK III. Serie 12, Musterlösung Prof Dr Danilo Pescia Tel 044 633 50 pescia@solidphysehzch Winersemeser 06/07 wwwmicrosrucureehzch Serie, Muserlösung Niculin Saraz Tel 044 633 3 8 saraz@physehzch Reflexion Die Fresnel schen Formeln lauen:

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr

Beurteilung von Wahrscheinlichkeitsprognosen durch explorative Diagnoseverfahren

Beurteilung von Wahrscheinlichkeitsprognosen durch explorative Diagnoseverfahren Beureilung von Wahrscheinlichkeisprognosen durch exploraive Diagnoseverfahren 131 Beureilung von Wahrscheinlichkeisprognosen durch exploraive Diagnoseverfahren Pera Haferkorn und Gerhard Sahl Bundesaufsichsam

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D.

Lehrstuhl für Statistik und empirische Wirtschaftsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung in Saisik II Winersemeser 005/06 7.0.006 Aufgabe : [45 Punke] Eine Miarbeierin eines Nürnberger Saisik-Lehrsuhls

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Mc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 06: Zeireihen mi sochasischer Volailiä November 04 Prof. Dr. Jürg chwarz Folie Inhal Ziele 5 Einführung 7 chäzung von ARCH(p)-Modellen

Mehr

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung 3 Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mahemaik der Universiä Hamburg WiSe 26/27 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung 3 Differenialgleichungen I für Sudierende der Ingenieurwissenschafen Lineare Differenialgleichungssyseme Die ins

Mehr

9 Robuste Methoden. 9.1 Einfluss und Robustheit. i (x i x) 2 = i x iy i. c 1 = x 2 + i (x i x) 2. Einfache Regression: 9.1 Einfluss und Robustheit 205

9 Robuste Methoden. 9.1 Einfluss und Robustheit. i (x i x) 2 = i x iy i. c 1 = x 2 + i (x i x) 2. Einfache Regression: 9.1 Einfluss und Robustheit 205 9.1 Einfluss und Robustheit 205 9 Robuste Methoden 9.1 Einfluss und Robustheit a Sensitivität. Eine Beobachtung hinzufügen. Effekt? Einfache Regression: β = i(x i x)y i i (x i x) 2 = i x iy i β = β+ x,

Mehr

Ökonometrie - Eine Einführung

Ökonometrie - Eine Einführung Ökonomerie - Eine Einführung 5. Auflage Ludwig von Auer 28. März 2011 Inhalsverzeichnis 1 1 Einleiung 1 1.1 BrauchmanÖkonomeriker?... 2 1.2 WasisÖkonomerie?... 2 1.3 DievierAufgabenderÖkonomerie... 3 1.3.1

Mehr

Vorlesung 8: Zeitreihenanalyse

Vorlesung 8: Zeitreihenanalyse Vorlesung 8: Zeireihenanalyse 1. Was is besonders an Zeireihen? 2. Unabhängige Beobachungen bei Zeireihen? 3. Regressionsmodelle für Zeireihen 4. Zufall und Zeireihen 5. Schäzung von Regressionsmodellen

Mehr

3.6 Prognosen mit ARMA-Modellen

3.6 Prognosen mit ARMA-Modellen 3.6 Prognosen mi ARMA-Modellen Opimale Prognosen mi ARMA-Modellen im Sinne eines minimalen Mean Squared Error (MSE sind durc die bedingen Erwarungswere von +, =,,..., uner Verwendung der zur Zei vorandenen

Mehr

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar.

Nachrichtentechnik 2 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Nachrichenechnik 5 Zwei Zufallsvariablen, Folgen von Zufallsvar. Folgen von Zufallsvariablen Definiion 5.: Gemeinsame Wahrscheinlichkeisvereilung F x,x,x 3,...,x N (x,x,x 3,..., x N P({x x } {x x } {x

Mehr

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Sochasische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Jürgen Grieser 0.07.1997 Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 1 Was bedeue sochasische Unabhängigkei? 3 Wie erkenn man sochasische Abhängigkei? 4 4 Wie sark is

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9. Zeireihenanalse 9.. Das Unbeobachee-Komponenen-Modell

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Statistik II Einf. Ökonometrie im WS 07 / 08

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Statistik II Einf. Ökonometrie im WS 07 / 08 Lehrsuhl für Saisik und emp. Wirschafsforschung, Prof. R. T. Riphahn, Ph.D. Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im WS 07 / 08 Aufgabe 1: (20 Punke) Sie sind am Konsumverhalen in Ihrem persönlichen

Mehr

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe

3.1 Grundlagen. Grundbegriffe (Forts.) Grundbegriffe Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung Sommersemeser 208 3. Grundlagen Moivaion 3. Grundlagen Beriebssyseme II - Analyse und Modellierung 3. Kapiel Grundlagen der Sochasik Prof. Mahias Werner Professur

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Kurven in der Ebene und im Raum

Kurven in der Ebene und im Raum Kapiel 9 Kurven in der Ebene und im Raum 9. Parameerdarsellung von Kurven Aufgabe 9. : Skizzieren Sie die folgenden Mengen und beureilen Sie jeweils, ob es sich um eine abgeschlossene oder offene Menge

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Übung: Autokorrelation

Übung: Autokorrelation 5. Auokorrelaion und Heeroskedasiziä Ökonomerie I - Peer Salder 1 Übung: Auokorrelaion Analyse des Nahrungsmielkonsums in der Schweiz Wir unersuchen die Besimmungsgründe des Nahrungsmielkonsums in der

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2012 Prüfung inanzmahemaik und Invesmenmanagemen Aufgabe : (3 Minuen) a) Gegeben sei der Zwei-Werpapier-all sowie die Präferenzfunkion V(R) = E(R) avar(r) Besimmen Sie einen allgemeinen Ausdruck für die Invesmengewiche

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr