Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 02/03"

Transkript

1 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 Aufgabe 1: [] Sie wollen die Skifahrgewohnheien von innen und Schweizern unersuchen. Dazu haben Sie je 130 Einwohner von Saanen (BE,CH) und Kuusamo (Lappland, I) nach der Anzahl der gefahrenen Kilomeer auf Ski (SKIKM) im vergangenen Jahr, ihrem Geschlech (E, Dummy: 0=männlich, 1=weiblich), Aler (AGE), Aler quadrier (Age²), ihrem Einkommen (Y, monaliches Einkommen in 1000,- Euro kaufkrafbereinig) sowie ihrer sporlichen iness (SP1: unsporlich, SP: sporlich, SP3: sehr sporlich) befrag. Die separae Schäzung des Modells: SKIKM = β + β E + β Y + β AGE + β AGE + β AGE Y + β SP1+ β SP3+ε ergib die umseiig in den Tabellen 1.1 und 1. dargesellen Ergebnisse. a) Inerpreieren Sie den Einfluss sporlicher iness auf die gefahrenen Ski-Km in Saanen und Kuusamo saisisch und inhallich. [4] sporlich (SP) is Referenzkaegorie; SP1 und SP3 sind in Bezug hierauf zu inerpreieren in der Schweiz gib es einen sarken posiiven Zusammenhang zwischen iness und gefahrenen Ski-KM (große Koeffizienenwere, hoch saisisch signifikan) in Kuusamo is der Zusammenhang nich so klar (SP1 nich signifikan; SP3 nur auf 10% Niveau), Koeffizienenwere kleiner sehr sporliche Personen in Saanen (Kuusamo) fahren 46,87 km (16,78 km) mehr Ski als unsporliche b) Tesen Sie miels Tessaisik oder p-er, ob der Effek des Einkommens (Y) auf SKIKM in Saanen mi dem Aler variier. ie is dieser Alerseffek zu inerpreieren? [4] Inerakionseffek ALTER*Y is auf 5%-Signifikanzniveau signifikan Der Effek der Alers-Einkommensvariaion komm addiiv zum Einkommenseffek hinzu Ja, der Einkommenseffek variier mi dem Aler Bei einem gegebenem Einkommen erhöh ein Jahr höheres Aler den Einkommenseffek um 0,5 Beispiel: Bei einem gegebenem Einkommen von 1000 Euro seig mi jedem Jahr höheren Alers der Effek des Einkommens auf SKIKM um 0,5 km, z.b. von 7,85 km eines 0-Jährigen mi 1000 Euro Einkommen auf 8,35 km im nächsen Lebensjahr (hinzu komm noch der Alerseffek, der hier nich berache wird) c) Berechnen Sie für ein gegebenes Einkommen von 3000,- das Aler, in dem die Saaner Bevölkerung am weiesen Ski fähr. [3] erse Ableiung der unkion nach Aler für Einkommen 3 einsezen (3000/1000) Gleichung umsellen und AGE_op= 3 Jahre erhalen d) Berechnen und inerpreieren Sie den (marginalen) Effek des Einkommens einer 36 Jahre alen Person auf die gefahrenen Ski-Kilomeer in Kuusamo. [3] erse Ableiung der unkion nach dem Einkommen und für ALTER=36 einsezen marginaler Einkommenseffek eines 36-Jährigen = 9,31 Inerpreaion: Erhöh sich das Einkommen um 1.000,-Euro (!!!), fähr eine 36-jährige Person aus Kuusamo 9,3 km mehr Ski (Hinweis: Alers-Einkommenseffek is nur auf 10%-Niveau signifikan; zur Besimmung der Signifikanz des marginalen Effeks müsse die Sandardabweichung des marginalen Effeks berechne werden.) e) Sie möchen am 1 Prozenniveau esen, ob die Koeffizienen ihrer Ski-unkion in innland und der Schweiz gleich sind. Dazu fügen Sie ihre Sichproben zusammen, schäzen obiges Modell und 1

2 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 erhalen eine ehlerquadrasumme von ,0. Erläuern Sie Tesverfahren und Ergebnis kurz. ie lauen die Null- und Alernaivhypohese? Geben Sie den kriischen er der Tessaisik an, den Sie zum Schließen heranziehen. [4] Chow-Breakpoin-Tes über die Summe der Quadrae SSE = ; SSE = =17116 R U H :β =β für i=1,,8; H : β < // >β 0 i,saanen i,kuusamo 1 i,saanen i,kuusamo ( R U) ( ) U ( ) ( ) SSE SSE / j / 8 = = = 1,33 SSE / T K / ,33 < (1%, 7, 44) =,51 H 0 kann nich verworfen werden; Koeffizienen in innland und in der Schweiz sind gleich (auf 1%-Signifikanzniveau) f) ühren Sie einen einseiigen Tes auf Gleichhei der ehlerermvarianz der Schäzungen beider Sichproben am 5%-Niveau durch. [4] Goldfeld-Quand-Tes σ = σ σ < σ 0 Saanen Kuusamo 1 Saanen Kuusamo H : ; H : GQ =σ / σ = 33, 37 / 17, 01 = 1113, 557 / 89, 34 = 3,85 Saanen Kuusamo 3,85 > (5%, 1, 1) = 1,35 H 0 wird verworfen; Unerschiedliche ehlerermvarianz in Saanen und Kuusamo; Heeroskedasie

3 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 Aufgabe : [8] ir schäzen folgendes Modell: Y = a+ β X + β Z + e 1 a) ie gehen Sie vor, um einen BLUE Schäzer zu erhalen, wenn Heeroskedasie folgender orm vorlieg: Var( e ) = s ( X 4) [4] Y Y* =... oder Transformaion X für alle Variablen Y σ X Transformaion nowendig, dann KQ b) ie änder sich die Inerpreaion der Regressionsparameer nach Schäzung im BLUE Schäzer im Vergleich zum KQ-Schäzer. [] Gar nich. c) Das Modell wurde mi 66 Beobachungen geschäz. elchen kriischen -er benöigen Sie bei einem Tes auf Gesamsignifikanz des Modells am 1 Prozenniveau? Geben Sie die relevanen reiheisgrade und das α-niveau an. [] N = 66 ; α=1% = ; ; 63 (exaker er is nich erforderlich, da in Sandardabellen so nich gegeben; bei D=60: 4.98) Aufgabe 3: (ahr oder falsch) [6] ahr oder alsch? Tragen Sie für zureffende Aussagen den Buchsaben w (für wahr), für nich zureffende f (für falsche) ein. (ür jede richige Anwor gib es 0,5 Punke, für jede falsche Anwor werden 0,5 Punke abgezogen. Die Gesampunkzahl kann nich negaiv werden.) Mi einem -Tes kann man die saisische Signifikanz eines geschäzen Koeffizienen 3

4 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 überprüfen. Zwei einzeln berache saisisch insignifikane Koeffizienen können gemeinsam signifikan sein. enn bei einem resringieren KQ Schäzer die Resrikion nich exak gil, bleiben die geschäzen Parameer unverzerr, aber die Sandardfehler werden falsch ausgewiesen. Auch wenn wie im all von Heeroskedasie oder Auokorrelaion die Sandardfehler von geschäzen Koeffizienen nich korrek sind, bleib der -Tes verlässlich. Ausgelassene relevane Variablen führen zu verzerren KQ Schäzern, wenn sie mi den eingeschlossenen Variablen korrelier sind. Uner Heeroskedasie sind die per KQ geschäzen Sandardfehler falsch, aber der Schäzer is nach wie vor BLUE. enn man die Ar der vermueen Auokorrelaion in den ehlerermen nich kenn, is es sinnvoll die geschäzen Sandardfehler mi Hilfe des hie-schäzers zu korrigieren. Der LM Tes auf Auokorrelaion erser Ordnung in den Sörermen beseh aus einem Signifikanzes für den geschäzen Koeffizienen des um eine Periode verzögeren ehlererms, der zusäzlich ins ursprüngliche Modell aufgenommen wird. Mehod of Momens Schäzer sind in großen Sichproben konsisen. Mi dem Hausman-Tes kann man im konkreen Einzelfall überprüfen, ob ein Insrumenvariablenschäzer einem KQ Schäzer überlegen is. Ein Insrumenvariablenschäzer is umso präziser, je geringer die Korrelaion mi derjenigen sochasischen erklärenden Variable, die selbs mi dem Sörerm korrelier is. Um das Problem sochasischer erklärender Variablen zu lösen, brauch man für jede sochasische erklärende Variable mindesens eine Insrumenvariable. Aufgabe 4: (ahr-falsch-weil) [16] Sind folgende Aussagen richig? Erläuern Sie sichworarig Ihre Auffassung. Bsp.: Simm, weil bzw. Simm nich, weil ec. (Nur bei korreker Begründung wird die Anwor mi Punken pro rage honorier) Es is nich sinnvoll, zu viele erklärende Variablen im Modell zu berücksichigen. eil Varianz der geschäzen Koeffizienen seig. Der für eine Dummyvariable (0/1) geschäze Parameer is idenisch und unabhängig davon, "in welche Richung" die Variable definier is, ob zum Beispiel 0 für weiblich und 1 für männlich oder 1 für weiblich und 0 für männlich kodier is. Er unerscheide sich im Vorzeichen. Die Regressionskonsane kann nich mi erklärenden Variablen korrelier sein. z.b. mi vollsändigem Saz kaegorialer Variablen oder Indikaoren mi geringer Sreuung Bei nich-sochasischen erklärenden Variablen und Güligkei der allgemeinen Annahmen is der KQ Schäzer auch in großen Sichproben BLUE. enn in klein, dann auch in groß Sochasische erklärende Variablen müssen nich zwingend zu inkonsisenen KQ Schäzern führen. enn Annahmen E(e)=0 und cov(x,e)=0 erfüll oder wenn E(e X)=0 Jede Variable Z für die gil, dass cov(z,e) = 0 kann als Insrumen dienen, wenn das Problem darin beseh, dass eine erklärende Variable x mi dem Sörerm e korrelier is. Bedingung cov(z,x) 0 muss erfüll sein Bei einem einseiigen Durbin-ason Tes auf posiive Auokorrelaion verwerfen wir H0: r=0 wenn d größer is als die obere kriische Grenze. 4

5 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 0/03 enn d < d LC Bei auokorrelieren ehlerermen sind Vorhersagen umso genauer, je näher die Vorhersageperiode an der beobacheen Sichprobenperiode lieg. Umso mehr Informaion seck im lezen beobacheen Sörerm für die Vorhersageperiode. Aufgabe 5: [3] ir haben einen AR(1) Prozess in den Sörermen unseres Regressionsmodells. ie laue Corr( e, e ), wenn? Corr( e, e 1 ) 0,5 = Da corr ( e, e ) k = ρ und 1/4 folg k ρ = ( ) corr e, e = 1/4 = 1/. 1 Aufgabe 6: [5] Gegeben sei ein AR(1) Sörprozess: e = e + v für den gil: Ee ( ) = 0; Ev ( ) = 0; Var( v ) = s ; Cov( v, v ) = 0 für s. Zeigen Sie, dass e homoskedasisch is. s 1 v Homoskedasie, wenn Var(e ) unabhängig von und konsan für alle. Var ( e ) = σ = Var ( ρe + υ ) e 1 enn σ ( ) ( ) (, ) = Var e + Var + cov e ρ υ ρ υ 1 1 = ρσ + σ + e e e υ 1 = σ 1 σ σ = υ e 1 ρ kein Einfluss von homoskedasisch 0 5

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Zwischenklausur im WS 02/03 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Zwischenklausur im S 0/0 Aufgabe 1: [1] Mi den Daen von 177 Miewohnungen einer Schweizer Sad wurde

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 04/05 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 04/05 Aufgabe : Als wissenschaflicher Miarbeier eines Schlafinsius versuchen

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Baseler Abschlussklausur im WS 03/04 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Baseler Abschlussklausur im S 03/04 Aufgabe 1: Im Nachlass eines von Sudenen gemeuchelen Ökonomerie-Assisenen

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Aufgabe 1. Die Marktforscher unterstellen folgendes Modell: Die Auswertung der Daten mit R ergab folgenden Output:

Aufgabe 1. Die Marktforscher unterstellen folgendes Modell: Die Auswertung der Daten mit R ergab folgenden Output: Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im SS 05 Aufgabe 1 [46 Punke] Ein Markforschungsunernehmen wurde

Mehr

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz

Koeffizienten(a) Modell Koeffizienten T Signifikanz Lehrsuhl für Saisik und empirische Wirschafsforschung, Prof. Riphahn, Ph.D. Bachelorprüfung, Empirische Wirschafsforschung Fach: Prüfer: Bachelorprüfung Empirische Wirschafsforschung Prof. Regina T. Riphahn,

Mehr

= (Freiheitsgrade = T - Anzahl der geschätzten Parameter = = 565)

= (Freiheitsgrade = T - Anzahl der geschätzten Parameter = = 565) Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im SS 06 Aufgabe : [0 Punke] Sie führen eine Regression der Arbeisnachfrage

Mehr

( ) a) Berechnen Sie unter Angabe des Rechenwegs die im Output fehlenden Werte für (5 Punkte) a1) den t-wert für b 1 ; t 0.099

( ) a) Berechnen Sie unter Angabe des Rechenwegs die im Output fehlenden Werte für (5 Punkte) a1) den t-wert für b 1 ; t 0.099 Lehrsuhl für Saisik und emp. irschafsforschung, Prof. Regina. Riphahn, Ph.D. Muserlösung zur Diplomvorprüfung Saisik II Einf. Ökonomerie im S 05/06 korrigiere Fassung v. 7.06.007 Aufgabe : [45 Punke] Eine

Mehr

Aufgaben zur Ökonometrie I

Aufgaben zur Ökonometrie I Aufgaben zur Ökonomerie I 4. Mulikollineariä 4. Worin beseh das Problem der Mulikollineariä? A. Perfeke Mulikollineariä Perfeke Mulikollineariä lieg dann vor, wenn zwei oder mehrere unabhängige Variable

Mehr

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg

Beispiele für Aufgaben in der Ökonometrieklausur in Duisburg Beispiele für Aufgaben in der Ökonomerieklausur in Duisburg Die Aufgaben sind (z.. modifiziere) asächlich geselle Aufgaben unerschiedlichen Schwierigkeisgrads und daher auch mi unerschiedlicher Punkzahl

Mehr

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung

Übung zu Quantitative Methoden der Marktanalyse. Tests zu den Annahmen der OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung. 1. Annahmen zur OLS-Schätzung Termin Übungsinhal Übung zu Quaniaive Mehoden der Markanalyse Annahmen derols-schäzung 9.06.009 9.06.009 Tess zu den Annahmen der OLS- Schäzung 06.07.009 Klausurvorbereiung.07.009 Klausurvorbereiung 0.07.009

Mehr

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t).

Man nimmt einfach eine entsprechende Variable für den Trend in das Regressionsmodell auf (hier die Variable t). 1 Trendbereinigung Trends in den abhängigen und unabhängigen Variablen führen in Zeireihenanalysen aus zweierlei Gründen zu Problemen: (i) Hohe R-Quadra-Were suggerieren einen guen Modellfi und (ii) hohe

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Zeireihenökonomerie Kapiel 6 Nichsaionäre univariae Zeireihenmodelle ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Nichsaionäre Prozesse

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur am Main Fachbereich Wirschafswissenschafen Professur für Saisik und Ökonomerie (Empirische Wirschafsforschung) Prof. Dr. Reinhard Hujer Meronsraße 7 Posfach 9 3

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 4 Schäzung univariaer Zeireihenmodelle Y = c+ α Y + + α Y + ε + βε + + β ε p p q q Problem: Direke Schäzung der Parameer α,, αp und β,, βq über OLS nich möglich, da die Residuen

Mehr

Ökonometrie - Eine Einführung

Ökonometrie - Eine Einführung Ökonomerie - Eine Einführung 5. Auflage Ludwig von Auer 28. März 2011 Inhalsverzeichnis 1 1 Einleiung 1 1.1 BrauchmanÖkonomeriker?... 2 1.2 WasisÖkonomerie?... 2 1.3 DievierAufgabenderÖkonomerie... 3 1.3.1

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5)

Aufgaben zur Zeitreihenanalyse (Kap. 5) Prof. Dr. Reinhold Kosfeld Fachbereich Wirschafswissenschafen Aufgaben zur Zeireihenanalyse (Kap. 5) Aufgabe 5.1 Welches Phänomen läss sich mi ARCH-Prozessen modellieren und welche prognosische Relevanz

Mehr

Stationarität/Ergodizität

Stationarität/Ergodizität Empirische Mehoden (MA) SS 011 Übungsbla 3 Willi Muschler willi.muschler@uni-muenser.de Saionariä/Ergodiziä 1. Beanworen Sie folgende Fragen: (a) Was verseh man uner einem sochasischen Prozess, was uner

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

III Wechselkursempirie

III Wechselkursempirie III Wechselkursempirie ) Daen /$ Wechselkurs (bzw. DM-Kurs in vor offiziellem Sar des ): monaliche Durchschniswere von Januar 96 bis November 22. 2.2 DM/$ Nominal Exchange Rae (monhly average ) 2..8.6.4.2..8.6

Mehr

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonometrische Datenanalyse" Duisburg

P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in Einführung in die ökonometrische Datenanalyse Duisburg P. v. d. Lippe Häufige Fehler bei Klausuren in "Einführung in die ökonomerische Daenanalyse" Duisburg a) Klausur SS 0 Klausuren SS 0 bis SS 03 akualisier 9. Augus 03. Sehr viele Teilnehmer rechnen einfach

Mehr

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften

Statistik II Übung 4: Skalierung und asymptotische Eigenschaften Saisik II Übung 4: Skalierung und asympoische Eigenschafen Diese Übung beschäfig sich mi der Skalierung von Variablen in Regressionsanalysen und mi asympoischen Eigenschafen von OLS. Verwenden Sie dazu

Mehr

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten

3. Signifikanztests und Konfidenzintervalle 3.1 Signifikanztests über einzelne Regressionskoeffizienten 3. Signifikanzess und Konfidenzinervalle 3.1 Signifikanzess über einzelne Regressionskoeffizienen Wenn das muliple Regressionsmodell mi der ökonomischen Theorie im Einklang seh, is zu erwaren, dass die

Mehr

Thema 11: Signifikanz von Parametern

Thema 11: Signifikanz von Parametern Thema 11: Signifikanz von Parameern Zweck Überprüfung, ob Zusammenhang (zwischen Y und X) wirklich gegeben. Y = b + m X, wenn m = 0 wäre, gil Y = b und Y wäre nich von X abhängig kein Zusammenhang Das

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform

4.1 OLS a) OLS-Schätzung der Koeffizienten der Strukturform 4. Schäzmehoden 4. 4. OLS a) OLS-Schäzung der Koeffizienen der Srukurform OLS liefer verzerre und nich konsisene Schäzungen der Koeffizienen der Srukurform inerdependener Modelle, weil i.a. Sörvariable

Mehr

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift

A. Multiple Choice Teil der Klausur (22 Punkte) Lösungen jeweils in blauer Schrift A. Muliple Choice eil der Klausur ( Punke) Lösungen jeweils in blauer chrif Punk Lösung: B Homoskedasiziä bedeue dass a) Annahme B gil, d.h. dass die geschäzen örgrößen û über alle Zeipunke gerechne eine

Mehr

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl

Typ A: Separierbare Differentialgleichungen I. Separierbare Differentialgleichungen II. Beispiel einer separierbaren Dgl Typ A: Separierbare Differenialgleichungen I Gegeben sei die Differenialgleichung y () = f () g(y) in einem Bereich D der (, y) Ebene. Gil g(y) 0, so lassen sich die Variablen und y rennen: y () g(y) =

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1

Testen von Regressionskoeffizienten bei multipler Regression (ausführlichere Erläuterungen und Zahlenbeispiele) 1 Prof. Dr. Peer von der Lippe (aisik) Januar 7 Universiä Duisburg-Essen, Campus Essen Tesen von Regressionskoeffizienen bei mulipler Regression (ausführlichere Erläuerungen und Zahlenbeispiele). Übersich

Mehr

Empirische Wirtschaftsforschung

Empirische Wirtschaftsforschung Empirische Wirschafsforschung Prof. Dr. Bernd Süßmuh Universiä Leipzig Insiu für Empirische Wirschafsforschung Volkswirschafslehre, insbesondere Ökonomerie 9.6. Zeireihen und Zeireihenmodelle Prinzipielle

Mehr

Einführung in die Ökonometrie

Einführung in die Ökonometrie Maerialien zur Vorlesung Einführung in die Ökonomerie Sommersemeser 5 Prof. Dr. Klaus Neusser Universiä Bern Einführung in die Ökonomerie Inhal Einführung 4. Einige Lehrbücher 6. Einige ökonomerische Programmpakee

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R.

Abituraufgaben Grundkurs 2009 Bayern Analysis I. dt mit D F = R. Abiuraufgaben Grundkurs 9 Bayern Analysis I I.). Die Abbildung zeig den Graphen G f einer ganzraionalen Funkion f drien Grades mi dem Definiionsbereich D f R. Die in der Abbildung angegebenen Punke P(

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Übung: Autokorrelation

Übung: Autokorrelation 5. Auokorrelaion und Heeroskedasiziä Ökonomerie I - Peer Salder 1 Übung: Auokorrelaion Analyse des Nahrungsmielkonsums in der Schweiz Wir unersuchen die Besimmungsgründe des Nahrungsmielkonsums in der

Mehr

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen?

Können Preissteigerungen die Energienachfrage eindämmen? Kommunales Infrasrukurmanagemen Können Preisseigerungen die Energienachfrage eindämmen? Empirische Analyse am Beispiel öserreichischer Haushale Dr. Sephan Sharma E-Conrol GmbH 2 6.06.2008 Einleiung 16.6

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse

Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen. Sequenzanalyse Universiä Posdam Insiu für Informaik Lehrsuhl Maschinelles Lernen Sequenzanalyse Michael Brückner (Verreung) Chrisoph Sawade/Niels Landwehr Paul Prasse Tobias Scheffer Lieraur Klaus Neusser: Zeireihenanalyse

Mehr

7. Modelle mit qualitativen Variablen

7. Modelle mit qualitativen Variablen 7. Modelle mi qualiaiven Variablen 7. Modelle mi qualiaiven Regressoren Qualiaive Regressoren in ökonomerischen Modellen: - unerschiedliche Präferenzen zwischen verschiedenen Gruppen von Wirschafssubjeken,

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Grenzwertsätze für Zeitreihen

Grenzwertsätze für Zeitreihen KAPIEL 6 Grenzwersäze für Zeireihen In diesem Kapiel sellen wir wichige Grenzwersäze für saionäre Zeireihen {X n } in diskreer Zei zusammen. Sei µ = E(X ) und ρ(k) = E(X 1 µ)(x 1+k µ) = Cov (X 1, X 1+k

Mehr

Statistik I (Sozialwissenschaften)

Statistik I (Sozialwissenschaften) Dr. Hans-Ofried Müller Insiu für Mahemaische Sochasik Fachrichung Mahemaik Technische Universiä Dresden hp://www.mah.u-dresden.de/so/mueller/ Saisik I (Sozialwissenschafen) 2. Rechenübung, WS 2014/2015,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 4

Lösungen zu Übungsblatt 4 Fakulä für Mahemaik, Technische Universiä Dormund Vorlesung Geomerie für Lehram Gymnasium, Winersemeser 24/5 Dipl-Mah Aranç Kayaçelebi Lösungen zu Übungsbla 4 Aufgabe 2 Punke a Geben Sie eine Funkion f

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen

Stochastische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Sochasische Zusammenhänge zweier Zufallsvariablen Jürgen Grieser 0.07.1997 Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 1 Was bedeue sochasische Unabhängigkei? 3 Wie erkenn man sochasische Abhängigkei? 4 4 Wie sark is

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003

Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeitreihenanalyse Sommer 2003 Prof. Dr. W. Zucchini 06 Wiederholung Kap. 1-4 Zeireihenanalyse Sommer 2003 I.) Klassische Zeireihenanalyse Komponenen einer Zeireihe: Trend- (u. Zyklus), Saison- und Residualkomponene Addiive und muliplikaive

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie

Teil D: Einführung in die Kointegrationsmethodologie Teil D: Einführung in die Koinegraionsmehodologie 1. Problem der Scheinregression Makroökonomische Zeireihen (z.b. Oupu, Invesiionen, Beschäfigung) sind ypischerweise rendbehafeee Zeireihen. Bruosozialproduk

Mehr

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht:

Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma etwas vereinfacht: Prof. Dr. D. Kuske, M.Sc. M. Huschenbe Fachgebie Theoreische Informaik, TU Ilmenau Muserlösung zum 2. Übungsbla Auomaenheorie Die Lösungen der Übungsaufgaben werden durch folgendes Lemma ewas vereinfach:

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I

Analyse zeitabhängiger Daten. Zeitreihenanalyse I Analyse zeiabhängiger Daen Zeireihenanalyse I Warum geh es in den folgenden Sizungen? Zeireihen Daum 04.04.07 11.04.07 18.04.07 25.04.07 02.05.07 09.05.07 16.05.07 23.05.07 30.05.07 06.06.07 13.06.07 20.06.07

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL)

Gewöhnliche Differentialgleichungen (DGL) Gewöhnliche Differenialgleichungen (DGL) Einführende Beispiele und Definiion einer DGL Beispiel 1: 1. Die lineare Pendelbewegung eines Federschwingers führ uner Zuhilfenahme des Newonschen Krafgesezes

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmehoden II Zeireihenanalyse Lernsequenz 03: Einführung in die sochasische Modellierung November 014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie Inhal Ziele 6 Saische vs. dynamische

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis

Analysis: Exponentialfunktionen Analysis www.mahe-aufgaben.com Analysis: Eponenialfunkionen Analysis Übungsaufgaben u Eponenialfunkionen Pflich- und Wahleil gesames Soffgebie (insbesondere Funkionsscharen) ohne Wachsum Gymnasium ab J Aleander

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft

Altersvorsorge Zwischenresultate März Institut für Politikwissenschaft Insiu für Poliikwissenschaf Alersvorsorge 2020 Zwischenresulae März 2017 Prof. Dr. Silja Häusermann Dr. Denise Traber Thomas Kurer MA Michael Pinggera BA Insiu für Poliikwissenschaf Lehrsuhl für Schweizer

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in gewöhnliche Differentialgleichungen Einführung in gewöhnliche Differenialgleichungen Jonahan Zinsl 25. Mai 202 Definiionen Definiion.(Gewöhnliche Differenialgleichung. Ordnung) Uner einer gewöhnlichen Differenialgleichung. Ordnung verseh

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

V1 - Poisson-Statistik

V1 - Poisson-Statistik V1 - Poisson-Saisik Michael Baron, Sven Pallus 03. Mai 2006 Inhalsverzeichnis 1 Aufgabensellung 1 2 Theoreischer Hinergrund 2 2.1 Geiger-Müller-Zählrohr...................... 2 2.2 Poisson-Vereilung........................

Mehr

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM

ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM Schule Bundesgymnasiu um für Berufsäige Salzburg Modul Thema Mahemai 8 Arbeisbla A 8-6 Kreis ANALYTISCHE BERECHNUNGEN AM KREIS Bisher onnen wir lediglich die Fläche, den Umfang oder den Radius eines Kreises

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch.

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt = r cos t. mit 0 t 2π und interpretieren Sie das Ergebnis geometrisch. Übungen zur Ingenieur-Mahemaik III WS 9/ Bla 3 7.. Aufgabe 59: Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie r γ() := r h mi π und inerpreieren Sie das Ergebnis geomerisch. Lösung: Der Tangenialvekor

Mehr

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Diplomprüfung Ökonometrie im SS 06

Lehrstuhl für Statistik und emp. Wirtschaftsforschung, Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. Musterlösung zur Diplomprüfung Ökonometrie im SS 06 Lehrsuhl für Sask und emp. rschafsforschung, Prof. Regna T. Rphahn, Ph.D. Muserlösung zur Dplomprüfung Ökonomere m SS 06 Aufgae 1: [ Punke] Ene USamerkansche Umwelehörde unersuch de Deermnanen der Lufqualä

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 3 Flugzeugaerodynam I Lösungsbla 3 Lösung Aufgabe 5 geg: dünnes Profil a) ges: A 1 mi m (1) f 0.01 () Annahme Amosphärendaen: Abschäzung der Ansrömmachzahl U 1 50m/s (3) ρ 1 1.kg/m 3 (4) α 1 10 o (5) dc

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Insiu für Allgemeine Mecanik der RWTH Aacen Prof. Dr.-Ing. D. Weicer 7.Übung Mecanik II SS 7 4.6.7 Abgabeermin 7.Übung:.6.7 4: Ur. Aufgabe Zwei fläcengleice Querscnie a) und b) werden wie dargesell belase.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

Musterlösung zur Klausur "Strategisches Marketing Management" (WS 09/10)

Musterlösung zur Klausur Strategisches Marketing Management (WS 09/10) Muserlösung zur Klausur "Sraegisches Markeing Managemen" (WS 09/0) Einige Hinweise vorweg: Prof. Dr. Daniel Klapper Professur für BWL, insbes. Konsumgüermarkeing, Johann Wolfgang Goehe-Universiä Frankfur

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach)

Übungen zur Einführung in die Physik II (Nebenfach) Übungen zur Einführung in ie Physik Nebenfach --- Muserlösung --- Aufgabe: Konensaorenlaung Ein mi Glimmer ε r = 8 gefüller Plaenkonensaor mi er Fläche A=6 cm un einem Plaenabsan = 5 μm enlä sich wegen

Mehr

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde

Deutschsprachiger Wettbewerb 2009 / 2010 Mathematik Jahrgang 2 2. Runde Deuschsprachiger Webewerb 009 / 00 Mahemaik Jahrgang. Rune Liebe Schülerin, lieber Schüler, iese Rune es Webewerbs ha 0 Fragen, Sie sollen von en vorgegebenen Lösungsmöglichkeien immer ie einzige richige

Mehr