Integrierte Veranstaltung - Medizinelektronik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrierte Veranstaltung - Medizinelektronik"

Transkript

1 Integrierte Veranstaltung - Medizinelektronik Fachgebiet Elektronik und medizinische Signalverarbeitung Prof. Dr.-Ing. Reinhold Orglmeister 1

2 Pulsoxymetrie in der mobilen biomediznischen Signalverbeitung Sauerstoffsättigung Herzkreislauf Pulskurve und Sauerstofftransport Intensitäts- und Absorptionssignal Sauerstoffsättigung nicht invasive Messung der Sauerstoffsättigung Photoplethysmographische Messtechnik Entwurf transmissiver und reflexiver Sensoren Smart PPG Sensors Exkurs: Body Sensor Netzwerk Signalverarbeitung auf tragbaren Endgeräten Photoplethysmographische Signalauswertung Peak Detection Automatisierte Signalschätzung Rekonstruktionsalgorithmen > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 2

3 Herzkreislauf Primärfunktion: Versorgung des Organismus mit sauerstoffangereichertem Blut pulsförmige Ausbreitung (vgl. Folie 3-5) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 3

4 Herzkreislauf pulsförmige Ausbreitung Primärfunktion: Versorgung des Organismus mit sauerstoffangereichertem Blut Sauerstoffmangel im Gehirn: - Bewusstlosigkeit bereits nach 10 Sekunden - Einstellung der elektrischen Gehirnaktivität nach 20 Sekunden - Irreparable Zellschäden nach 2-3 Minuten (Hypoxische Hirnschädigung) (vgl. Folie 3-5) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 4

5 Herzkreislauf pulsförmige Ausbreitung Primärfunktion: Versorgung des Organismus mit sauerstoffangereichertem Blut Sauerstoffmangel im Gehirn: - Bewusstlosigkeit bereits nach 10 Sekunden - Einstellung der elektrischen Gehirnaktivität nach 20 Sekunden - Irreparable Zellschäden nach 2-3 Minuten (Hypoxische Hirnschädigung) Sauerstoffgehalt extrem wichtiger Parameter. (vgl. Folie 3-5) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 5

6 Herzkreislauf - Pulskurve Aufgrund der gegebenen Dringlichkeit, wird die Pulskurve mit zugehöriger Sauerstoffsättigung in vielen klinischen Monitoringgeräten angezeigt. > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 6

7 Herzkreislauf - Pulskurve Aufgrund der gegebenen Dringlichkeit, wird die Pulskurve mit zugehöriger Sauerstoffsättigung in vielen klinischen Monitoringgeräten angezeigt. Darstellung der periodischen Pulskurve (vgl. Folie 3-10) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 7

8 Herzkreislauf - Pulskurve Aufgrund der gegebenen Dringlichkeit, wird die Pulskurve mit zugehöriger Sauerstoffsättigung in vielen klinischen Monitoringgeräten angezeigt. Darstellung der periodischen Pulskurve (vgl. Folie 3-10) Sauerstoffsättigung kritischster Parameter - Notarzt - OP / Anästhesie Bei Abweichungen müssen SOFORT Maßnahmen ergriffen werden > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 8

9 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Gasaustausch in den Lungen 98 % des Sauerstoffs werden durch das Hämoglobin (Hb) transportiert (Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ) (vgl. Folie 3-5) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 9

10 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Gasaustausch in den Lungen 98 % des Sauerstoffs werden durch das Hämoglobin (Hb) transportiert (Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ) Ein Hämoglobinmolekül kann 4 Sauerstoffmoleküle tragen (vgl. Folie 3-5) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 10

11 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Gasaustausch in den Lungen 98 % des Sauerstoffs werden durch das Hämoglobin (Hb) transportiert (Bestandteil der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) ) Ein Hämoglobinmolekül kann 4 Sauerstoffmoleküle tragen (vgl. Folie 3-5) Durch die Partialdruckdifferenz zwischen den Alveolen (Lungenbläßchen) und dem Blut kommt es zur Sauerstoffaufnahme der Hämoglobinatome (Umgekehrt dann zur Sauerstoffabgabe in den Kapillaren) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 11

12 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Bindung hängt vom Sauerstoffpartialdruck po 2 ab. Lunge: sehr hoher Partialdruck nahezu gänzliche Bindung an das Hämoglobin (Oxyhämoglobin) Zelle: geringer Partialdruck HbO 2 wird in desoxygeniertes Hb umgewandelt, Sauerstoff wird an die Zelle abgegeben > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 12

13 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Bindung hängt vom Sauerstoffpartialdruck po 2 ab. Lunge: sehr hoher Partialdruck nahezu gänzliche Bindung an das Hämoglobin (Oxyhämoglobin) Zelle: geringer Partialdruck HbO 2 wird in desoxygeniertes Hb umgewandelt, Sauerstoff wird an die Zelle abgegeben Hämoglobin-Sauerstoff-Affinität hängt ab von: ph-wert, CO 2, Partialdruck (pco 2 ), Temperatur (T) und 2,3- Diphosphoglyzeratkonzentration (2,3-DPG) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 13

14 Herzkreislauf - Sauerstoffanreicherung Bindung hängt vom Sauerstoffpartialdruck po 2 ab. Lunge: sehr hoher Partialdruck nahezu gänzliche Bindung an das Hämoglobin (Oxyhämoglobin) Zelle: geringer Partialdruck HbO 2 wird in desoxygeniertes Hb umgewandelt, Sauerstoff wird an die Zelle abgegeben Hämoglobin-Sauerstoff-Affinität hängt ab von: ph-wert, CO 2, Partialdruck (pco 2 ), Temperatur (T) und 2,3- Diphosphoglyzeratkonzentration (2,3-DPG) Sauerstoffsättigung bei Gesunden: SaO 2 = % > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 14

15 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Definition Sauerstoffsättigung: Es existieren hauptsächlich vier Hämoglobinfraktionen: HbO 2 Hb COHb MetHb (HbO 2 Oxygeniertes Hämoglobin, Hb reduziertes oder desoxyginiertes Hämoglobin, COHb Karboxihämoglobin, MetHb - Methämoglobin) Die Sauerstoffsättigung wird nun als prozentualer Anteil des oxygenierten Hämoglobins bezogen auf alle Hämoglobinfraktionen definiert. > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 15

16 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Definition Sauerstoffsättigung: Es existieren hauptsächlich vier Hämoglobinfraktionen: HbO 2 Hb COHb MetHb (HbO 2 Oxygeniertes Hämoglobin, Hb reduziertes oder desoxyginiertes Hämoglobin, COHb Karboxihämoglobin, MetHb - Methämoglobin) Die Sauerstoffsättigung wird nun als prozentualer Anteil des oxygenierten Hämoglobins bezogen auf alle Hämoglobinfraktionen definiert. Fraktionelle Sauerstoffsättigung: SaO 2frac = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb + c MetHb + c OHb 100% Funktionelle Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 16

17 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Definition Sauerstoffsättigung: Es existieren hauptsächlich vier Hämoglobinfraktionen: HbO 2 Hb COHb MetHb (HbO 2 Oxygeniertes Hämoglobin, Hb reduziertes oder desoxyginiertes Hämoglobin, COHb Karboxihämoglobin, MetHb - Methämoglobin) Die Sauerstoffsättigung wird nun als prozentualer Anteil des oxygenierten Hämoglobins bezogen auf alle Hämoglobinfraktionen definiert. Fraktionelle Sauerstoffsättigung: SaO 2frac = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb + c MetHb + c OHb 100% Funktionelle Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Da die Konzentration von COHb und MetHb sehr klein ist, wird in der Praxis meist die funktionelle Sauerstoffsättigung berechnet. Ergebnisse werden aber verfälscht, wenn der MetHb Anteil steigt (z.b. bei Rauchgasvergiftungen) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 17

18 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wie kann die Sauerstoffsättigung gemessen werden? > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 18

19 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wie kann die Sauerstoffsättigung gemessen werden? Intuitivstes Verfahren: In-Vivo Messungen Blutproben entnehmen und im Blutgasanalysator untersuchen. Nur im klinischen Umfeld möglich. > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 19

20 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 20

21 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 21

22 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie Ausnutzung der Tatsache, dass Blut teilweise lichtdurchlässig ist! > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 22

23 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie Optisches Verfahren > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 23

24 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie Optisches Verfahren Griech. Plethore = Fülle, Graphein = Schreiben Messverfahren für Volumenschwankungen > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 24

25 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie Optisches Verfahren Griech. Plethore = Fülle, Graphein = Schreiben Messverfahren für Volumenschwankungen Grundidee: Blutgefüllte Arterien sind ein optisches Medium, das in Abhängigkeit seiner Dicke unterschiedlich viel Lichtintensität absorbiert. (vgl. Folie 3-10, Windkesseleffekt) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 25

26 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung SaO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 100% Wunsch: Nichtinvasive Messung der Pulskurve und Extraktion der Sauerstoffsättigung Lösung: Pulseoximetrie mithilfe der Photoplethysmographie Optisches Verfahren Griech. Plethore = Fülle, Graphein = Schreiben Messverfahren für Volumenschwankungen Grundidee: Blutgefüllte Arterien sind ein optisches Medium, das in Abhängigkeit seiner Dicke unterschiedlich viel Lichtintensität absorbiert. (vgl. Folie 3-10, Windkesseleffekt) Beschreibung durch Lambert-beersches Gesetz > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 26

27 Beer-Lambert Gesetz: Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Die vollständige Absorption des Mediums nach Durchleuchtung mit Licht besteht aus der Summe der Absorptionen der n unabhängigen Absorber, wenn keine Streuung vorliegt. I 1 I 0 e A t t n i i 1 A ( )c l i i A t : ε i : c i : l i : Gesamtabsorption / optische Dichte molarer Extinktionskoeffizient der Substanz i Konzentration der Substanz i Dicke der durchstrahlten Substanz i > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 27

28 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Lichtintensitätsmessung am Finger, bei einfacher LED Bestrahlung. Intensitätssignal > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 28

29 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Lichtintensitätsmessung am Finger, bei einfacher LED Bestrahlung. Intensitätssignal Invertierung Absorptionssignal (PPG Pulskurve) > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 29

30 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Lichtintensitätsmessung am Finger, bei einfacher LED Bestrahlung. Intensitätssignal Systole Dychrotic Notch Invertierung Absorptionssignal (PPG Pulskurve) Diastole > Übersicht > Sauerstoffsättigung> Messtechnik > PPG Signalverarbeitung 30

31 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Typische Auswertungen an der Pulskurve: Peak-Detection und Bestimmung der Pulsrate (sehr eng korreliert mit der Herzrate). (Grundprinzip vieler Smartphone Herzraten Apps.) 31

32 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Typische Auswertungen an der Pulskurve: Bestimmung der Pulswellenlaufzeit (Pulse-Transit-Time (PTT)), Abstand vom PPG Peak zur vorhergehenden R-Zacke im EKG). 32

33 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Typische Auswertungen an der Pulskurve: Bestimmung der Pulswellenlaufzeit (Pulse-Transit-Time (PTT), Abstand vom PPG Peak zur vorhergehenden R-Zacke im EKG). Korrelation der PTT zu Blutdruck Gefäßsteifigkeit Gefäßkrankheiten 33

34 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Typische Auswertungen an der Pulskurve: Bestimmung der Pulswellenlaufzeit (Pulse-Transit-Time (PTT), Abstand vom PPG Peak zur vorhergehenden R-Zacke im EKG). Korrelation der PTT zu Blutdruck Gefäßsteifigkeit Gefäßkrankheiten PPG Amplituden werden auch von der Atmung beeinflusst. Exktraktion von Atemaktivität 34

35 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Typische Auswertungen an der Pulskurve: Und natürlich: Extraktion der Sauerstoffsättigung. 35

36 Beer-Lambert Gesetz: Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Die vollständige Absorption des Mediums nach Durchleuchtung mit Licht besteht aus der Summe der Absorptionen der n unabhängigen Absorber, wenn keine Streuung vorliegt. I 1 I 0 e A t n i i 1 A ( )c l A t : Gesamtabsorption / optische Dichte ε i : molarer Extinktionskoeffizient der Substanz i c i : Konzentration der Substanz i l i : Dicke der durchstrahlten Substanz i Vier Fraktionen des Hämoglobins: HbO 2 Hb COHb MetHb Alle Bestandteile besitzen verschiedene Absorptions-Charakteristika t i i 36

37 Beer-Lambert Gesetz: Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Die vollständige Absorption des Mediums nach Durchleuchtung mit Licht besteht aus der Summe der Absorptionen der n unabhängigen Absorber, wenn keine Streuung vorliegt. I 1 I 0 e A t t n i i 1 A ( )c l i i A t : Gesamtabsorption / optische Dichte ε i : molarer Extinktionskoeffizient der Substanz i c i : Konzentration der Substanz i l i : Dicke der durchstrahlten Substanz i Vier Fraktionen des Hämoglobins: HbO 2 Hb COHb MetHb Alle Bestandteile besitzen verschiedene Absorptions-Charakteristika Vorraussetzung zur Bestimmung der Sauerstoffsättigung 37

38 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Hämoglobin ist von nm transparent (optisches Fenster), die unterschiedlichen Fraktionen weisen jedoch unterschiedliche Absorptionsspektren auf Δε(R) Δε(IR) Absorptionsspektrum [MCC] 38

39 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Hämoglobin ist von nm transparent (optisches Fenster), die unterschiedlichen Fraktionen weisen jedoch unterschiedliche Absorptionsspektren auf Absorption abhängig von der Blutfarbe Hohe Sauerstoffsättigung (HbO 2 ) Blutfarbe rötlich (absorbiert IR Licht stärker) Niedrige Sauerstoffsättigung (Hb) Blutfarbe blau (absorbiert rotes Licht stärker) Δε(R) Δε(IR) Absorptionsspektrum [MCC] 39

40 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Hämoglobin ist von nm transparent (optisches Fenster), die unterschiedlichen Fraktionen weisen jedoch unterschiedliche Absorptionsspektren auf Absorption abhängig von der Blutfarbe Hohe Sauerstoffsättigung (HbO 2 ) Blutfarbe rötlich (absorbiert IR Licht stärker) Niedrige Sauerstoffsättigung (Hb) Blutfarbe blau (absorbiert rotes Licht stärker) Ziel: Bestimmung der Sauerstoffsättigung aus den Absorptionen. Geeignete Wellenlängen: Flacher Verlauf des Absorptionsspektrums (kleiner Fehler bei Abweichungen der Lichtquelle), Unterschiedliche Extinktionskoeffizienten von HbO 2 und Hb, damit unterschiedliche Sauerstoffsättigung auch unterschiedliche Absorptionen hervorruft Δε(R) Δε(IR) Absorptionsspektrum [MCC] 40

41 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Hämoglobin ist von nm transparent (optisches Fenster), die unterschiedlichen Fraktionen weisen jedoch unterschiedliche Absorptionsspektren auf Absorption abhängig von der Blutfarbe Hohe Sauerstoffsättigung (HbO 2 ) Blutfarbe rötlich (absorbiert IR Licht stärker) Niedrige Sauerstoffsättigung (Hb) Blutfarbe blau (absorbiert rotes Licht stärker) Ziel: Bestimmung der Sauerstoffsättigung aus den Absorptionen. Geeignete Wellenlängen: Flacher Verlauf des Absorptionsspektrums (kleiner Fehler bei Abweichungen der Lichtquelle), Unterschiedliche Extinktionskoeffizienten von HbO 2 und Hb, damit unterschiedliche Sauerstoffsättigung auch unterschiedliche Absorptionen hervorruft Δε(R) Rotes Licht (660 nm) Isobestic Point Absorptionsspektrum [MCC] Δε(IR) Infrarotes Licht ( nm) 41

42 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Transmissions-Oxymetrie Zur Messung wird rotes und infrarotes Licht durch ein peripheres Körperteil (Finger, Ohrläppchen) gestrahlt und das ankommende Licht mit einem Photodetektor gemessen. Kommerzielle Sensoren [Masimo] Pulsoximeter Radical 3 [Masimo] Sensoraufbau [Philips] 42

43 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Das Licht wird vorwiegend von folgenden Substanzen absorbiert: Hautpigmentierung Knochen venöses und arterielles Blut Gesamtabsorption als Summe der pulsierenden A DC (λ) und nicht pulsierenden Absorber A AC (λ) 43

44 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Das Licht wird vorwiegend von folgenden Substanzen absorbiert: Hautpigmentierung Knochen venöses und arterielles Blut Venöser DC Anteil Abhängig von: Gesamtabsorption als Summe der Atmung pulsierenden A DC (λ) und nicht Thermoreguliereng pulsierenden Absorber A AC (λ) Aktivität des sympathischen Nervensystems Frequenzkomponenten aber sehr gering, kann für die Berechnung der Sauerstoffsättigung als konstant angesehen werden. 44

45 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Das Licht wird vorwiegend von folgenden Substanzen absorbiert: Hautpigmentierung Knochen venöses und arterielles Blut Gesamtabsorption als Summe der pulsierenden A DC (λ) und nicht pulsierenden Absorber A AC (λ) Werden nur die Hämoglobinfraktionen O 2 Hb und Hb berücksichtigt ergeben sich für die beiden Absorber in Abhängigkeit einer bestimmten Wellenlänge λ: n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d 45

46 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n Relativer Extinktionskoeffizient A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d d DC d 46

47 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d d DC d Nach Beer-Lambert: I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC 47

48 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d d DC d Nach Beer-Lambert: I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d 48

49 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d d DC d Nach Beer-Lambert: I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Gleichung mit 2 Unbekannten: Eingestrahlte Intensität I 0 Dicke des Lichtpfades 49

50 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d Nach Beer-Lambert: d DC d I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Normierung Dann sind während der Diastole sind die Intensitäten für verschiedene Wellenlängen gleich I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d Gleichung mit 2 Unbekannten: Eingestrahlte Intensität I 0 Dicke des Lichtpfades 50

51 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) d DC d Puls - Intensitätssignal I Low I High 51

52 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC Puls - Intensitätssignal = e α AC λ d I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) d DC d Im Maximum gilt: I 2 = I 1 = I High (Maximale Intensität bei Pulsdiastole) I Low I High 52

53 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) d DC d Puls Intensitätssignal (rot) (infrarot) 53

54 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) d DC d Puls Intensitätssignal (rot) (infrarot) Normalisierter Puls repräsentiert nur noch Änderungen des pulsierenden AC Anteils. Dadurch werden Intensitäten verschiedener Wellenlängen auch vergleichbar. 54

55 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d Nach Beer-Lambert: d DC d I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Normierung Dann sind während der Diastole sind die Intensitäten für verschiedene Wellenlängen gleich I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d Gleichung mit 2 Unbekannten: Eingestrahlte Intensität I 0 Dicke des Lichtpfades 55

56 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung n A DC λ = ε i (λ)c i i=1 d i = α DC λ d DC I 0 I 1 I 2 α DC (λ) α AC (λ) A AC λ = ε Hb λ c Hb + ε O2 Hb(λ)c O2 Hb d Nach Beer-Lambert: d DC d I 1 = I 0 e α DC(λ) d DC I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Normierung Dann sind während der Diastole sind die Intensitäten für verschiedene Wellenlängen gleich I N = I 2 I 1 = I 0 e αdc λ ddc+ αac λ d I 0 e α DC(λ) d DC = e α AC λ d Gleichung mit 2 Unbekannten: Eingestrahlte Intensität I 0 Dicke des Lichtpfades Dickenänderung d durch Verwendung einer zweiten Wellenlänge eliminieren. 56

57 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Eliminierung der Dickenänderung d durch das Bilden des Verhältnisses der jeweiligen Verhältnisse (Ratio R). R = ln I 2(λ R ) I 1 (λ R ) ln I 2(λ IR ) I 1 (λ IR ) = α AC λ R d α AC λ IR d = α AC λ R α AC λ IR = R 57

58 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Eliminierung der Dickenänderung d durch das Bilden des Verhältnisses der jeweiligen Verhältnisse (Ratio R). R = ln I 2(λ R ) I 1 (λ R ) ln I 2(λ IR ) I 1 (λ IR ) = α AC λ R d α AC λ IR d = α AC λ R α AC λ IR = R Berechnung von R aus den Messwerten. Variante 1: Peak-Valley Method 58

59 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Variante 2: Derivative method (Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz) I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d 59

60 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d I 2 60

61 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d I 2 Nur d zeitlich veränderlich 61

62 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d I 2 Nur d zeitlich veränderlich di 2 dt I 2 = α AC d d dt 62

63 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d I 2 Nur d zeitlich veränderlich di 2 dt I 2 R = d d = α AC dt di 2 (λ R ) dt I 2 (λ R ) di 2 (λ IR ) dt I 2 (λ IR ) Für zwei Wellenlängen kann wieder das Verhältnis der Verhältnisse gebildet werden, um den Term d d zu kürzen. dt 63

64 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d Nur d zeitlich veränderlich di 2 dt I 2 R = d d = α AC dt di 2 (λ R ) dt I 2 (λ R ) = di 2 (λ IR ) dt I 2 (λ IR ) I 2 α AC (λ R ) d d dt α AC (λ IR ) d d dt Für zwei Wellenlängen kann wieder das Verhältnis der Verhältnisse gebildet werden, um den Term d d zu kürzen. dt 64

65 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d Nur d zeitlich veränderlich di 2 dt I 2 R = d d = α AC dt di 2 (λ R ) dt I 2 (λ R ) = di 2 (λ IR ) dt I 2 (λ IR ) I 2 α AC (λ R ) d d dt α AC (λ IR ) d d = dt Für zwei Wellenlängen kann wieder das Verhältnis der Verhältnisse gebildet werden, um den Term d d zu kürzen. dt α AC (λ R ) α AC (λ IR ) = R 65

66 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Alternative Herangehensweise: Differenziation des Lamber-Beerschen Gesetz: I 2 = I 1 e α AC λ d = I0 e α DC λ d DC + α AC λ d Absorber besteht aus zeitlich konstantem und zeitlich variablen Anteil. Ableitung nach der Zeit (Kettenregel): di 2 dt = I 0 e α DC λ d DC + α AC λ d d dt α DC λ d DC + α AC λ d Nur d zeitlich veränderlich di 2 dt I 2 R = d d = α AC dt di 2 (λ R ) dt I 2 (λ R ) = di 2 (λ IR ) dt I 2 (λ IR ) I 2 α AC (λ R ) d d dt α AC (λ IR ) d d = dt Für zwei Wellenlängen kann wieder das Verhältnis der Verhältnisse gebildet werden, um den Term d d zu kürzen. dt α AC (λ R ) α AC (λ IR ) = R I AC (λ R ) I DC (λ R ) I AC (λ IR ) I DC (λ IR ) I AC λ R : hochpassgefiltertes Intensitätssignal I DC λ R : tiefpassgefiltertes Intensitätssignal 66

67 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Beziehung zwischen R und funktioneller Sauerstoffsättigung wird Kalibrierkurve genannt: R = α AC λ R α AC λ IR = ε Hb λ R c Hb + ε O2 Hb(λ R )c O2 Hb ε Hb λ IR c Hb + ε O2 Hb(λ IR )c O2 Hb SpO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb 67

68 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Beziehung zwischen R und funktioneller Sauerstoffsättigung wird Kalibrierkurve genannt: R = α AC λ R α AC λ IR = ε Hb λ R c Hb + ε O2 Hb(λ R )c O2 Hb ε Hb λ IR c Hb + ε O2 Hb(λ IR )c O2 Hb SpO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb Es ergibt sich: SpO 2 R = ε Hb λ R ε Hb λ IR R ε Hb λ R ε O2 Hb(λ R ) ε Hb λ IR ε O2 Hb(λ IR ) R 68

69 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Beziehung zwischen R und funktioneller Sauerstoffsättigung wird Kalibrierkurve genannt: R = α AC λ R α AC λ IR = ε Hb λ R c Hb + ε O2 Hb(λ R )c O2 Hb ε Hb λ IR c Hb + ε O2 Hb(λ IR )c O2 Hb SpO 2func = c O2 Hb c O2 Hb + c Hb Es ergibt sich: SpO 2 R = ε Hb λ R ε Hb λ IR R ε Hb λ R ε O2 Hb(λ R ) ε Hb λ IR ε O2 Hb(λ IR ) R Hausaufgabe: Nachrechnen! 69

70 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Aus tabellierten Extinktionskoeffizienten ergibt sich die ideale theoretische Kalibrierkurve: SpO 2 R = 0,81 0,18 R 0,73+0,11 R 70

71 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Aus tabellierten Extinktionskoeffizienten ergibt sich die ideale theoretische Kalibrierkurve: SpO 2 R = 0,81 0,18 R 0,73+0,11 R Anforderungen (monochromatisches Licht, optisch homogene Medien, keine optische Streuung, keine weiteren pulsatilen Anteile, ) sind in der Praxis nicht gegeben! 71

72 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Aus tabellierten Extinktionskoeffizienten ergibt sich die ideale theoretische Kalibrierkurve: SpO 2 R = 0,81 0,18 R 0,73+0,11 R Anforderungen (monochromatisches Licht, optisch homogene Medien, keine optische Streuung, keine weiteren pulsatilen Anteile, ) sind in der Praxis nicht gegeben! Empirsche Kalibrierung unter klinischer Aufsicht mit gesunden Probanden. 72

73 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Aus tabellierten Extinktionskoeffizienten ergibt sich die ideale theoretische Kalibrierkurve: SpO 2 R = 0,81 0,18 R 0,73+0,11 R Anforderungen (monochromatisches Licht, optisch homogene Medien, keine optische Streuung, keine weiteren pulsatilen Anteile, ) sind in der Praxis nicht gegeben! Empirsche Kalibrierung unter klinischer Aufsicht mit gesunden Probanden. Probanden atmen sauerstoffreduziertes stickstoffreiches Atemgasgemisch ein 73

74 Pulsoximetrie - Sauerstoffsättigung Aus tabellierten Extinktionskoeffizienten ergibt sich die ideale theoretische Kalibrierkurve: SpO 2 R = 0,81 0,18 R 0,73+0,11 R Anforderungen (monochromatisches Licht, optisch homogene Medien, keine optische Streuung, keine weiteren pulsatilen Anteile, ) sind in der Praxis nicht gegeben! Empirsche Kalibrierung unter klinischer Aufsicht mit gesunden Probanden. Probanden atmen sauerstoffreduziertes stickstoffreiches Atemgasgemisch ein Während der Messung werden Blutproben mit einem Blutgasanalysator analysiert um die tatsächliche Sauerstoffsättigung zu messen. 74

75 Pulsoxymetrie in der mobilen biomediznischen Signalverbeitung Sauerstoffsättigung Herzkreislauf Pulskurve und Sauerstofftransport Intensitäts- und Absorptionssignal Sauerstoffsättigung nicht invasive Messung der Sauerstoffsättigung Photoplethysmographische Messtechnik Entwurf transmissiver und reflexiver Sensoren Smart PPG Sensors Exkurs: Body Sensor Netzwerk Signalverarbeitung auf tragbaren Endgeräten Photoplethysmographische Signalauswertung Peak Detection Automatisierte Signalschätzung Rekonstruktionsalgorithmen 75

76 rbsn_dualpulseoximeter Tragbares Pulsoximeter mit transmissiven und reflexiven Sensoren Sensoren sind mit 3-achsigen Accelerometern ausgestattet Abtastraten 500 Hz MikroSD für Massenspeicherung der Rohdaten Synchronisation und Streaming über Bluetooth Betrieb über Lithium-Ionen Akku 76

77 rbsn_dualpulseoximeter 77

78 Weiterentwicklung - rbsn aktuelle Projekte robust Body Sensor Network Entwicklung eines robusten Laborsystems für mobile Biosignalaufzeichnungen Einfache und sichere Bedienung für den Einsatz in größeren Feldstudien Fehler müssen jederzeit erkannt werden (verlorene Pakete, nicht synchronisierte Daten, ) 78

79 rbsn_dualpulseoximeter 79

80 rbsn_dualpulseoximeter 80

81 rbsn_dualpulseoximeter > Übersicht > Herzkreislauf > Pulsoximetrie > wearable Healthcare > rbsn 81

82 rbsn_dualpulseoximeter 82

83 rbsn_dualpulseoximeter > Übersicht > Herzkreislauf > Pulsoximetrie > wearable Healthcare > rbsn 83

84 rbsn_dualpulseoximeter 84

85 rbsn DualPulseOxi - Platinenlayout Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

86 rbsn Pulsoximeter - Transmissionsmessung Transmissives Messprinzip Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

87 rbsn Pulsoximeter - Reflexionsmessung Reflexives Messprinzip Reflektierte Lichtintensität vom Nutzsignal ist deutlich geringer als die transmitterte Lichtintensität. Höhere Anforderungen an die analoge Vorverarbeitung Reflektive Sensoren deutlich komfortabler, können einfacher platziert werden. Herzraten Smartphone Apps basieren auf reflektiver PPG Messung Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

88 rbsn Pulsoximeter Analoge Signalaufbereitung Photodiode erzeugt aus eingestrahlter Lichtintensität einen Strom. LED über Photosensor: 2000lx?! Durch den Finger transmittiertes Licht: 200lx?! Am Handgelenk reflektiertes Licht: 20lx?! Vergleich: Normale Wohnraumbeleuchtung erzeugt ca lx Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

89 rbsn Pulsoximeter Analoge Signalaufbereitung Photodiode erzeugt aus eingestrahlter Lichtintensität einen Strom Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

90 rbsn Pulsoximeter Analoge Signalaufbereitung Photodiode erzeugt aus eingestrahlter Lichtintensität einen Strom. Wandlung des Stromes in eine Spannung mithilfe einer Transimpendanz- Verstärkerschaltung Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

91 rbsn Pulsoximeter Analoge Signalaufbereitung Photodiode erzeugt aus eingestrahlter Lichtintensität einen Strom. Wandlung des Stromes in eine Spannung mithilfe einer Transimpendanz- Verstärkerschaltung. Ausgangsspannung: V out = I s R 5 1+j2πfR 5 C Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

92 rbsn Pulsoximeter Simuliertes Eingangssignal: i t = A sin 2πt + i DC A = 1uA, i DC = 0uA Ausgangssignal: Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

93 rbsn Pulsoximeter Simuliertes Eingangssignal: i t = A sin 2πt + i DC A = 1uA, i DC = 3uA Ausgangssignal: Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

94 rbsn Pulsoximeter Simuliertes Eingangssignal: i t = A sin 2πt + i DC A = 1uA, i DC = 3uA Ausgangssignal: Abwägung zwichen optimaler Aussteuerung und Vermeidung von Clipping Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

95 rbsn Pulsoximeter Abhilfe: Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

96 rbsn Pulsoximeter Abhilfe: Extraktion des DC-Anteils durch Mittelwertbildung mit passiven Tiefpass Grenzfrequenz 0.1 Hz Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

97 rbsn Pulsoximeter Abhilfe: Extraktion des DC-Anteils durch Mittelwertbildung mit passiven Tiefpass Grenzfrequenz 0.1 Hz Erzeugung eines Mittelwertstroms mit nicht-invertierendem Integrierer Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

98 rbsn Pulsoximeter Abhilfe: Extraktion des DC-Anteils durch Mittelwertbildung mit passiven Tiefpass Grenzfrequenz 0.1 Hz Erzeugung eines Mittelwertstroms mit nicht-invertierendem Integrierer Rückkopplung des geschätzten DC-Stromes in den Transimpedanzverstäker Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

99 rbsn Pulsoximeter Simuliertes Eingangssignal: i t = A sin 2πt + i DC A = 1uA, i DC = 3uA Rückgekoppelter Strom Ausgangsspannung Vout Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

100 rbsn Pulsoximeter Maßnahme zur Verbesserung des Signal-Rauch-Verhätlnisses: Differenzenverstärker Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

101 rbsn Pulsoximeter Maßnahme zur Verbesserung des Signal-Rauch-Verhätlnisses: Differenzenverstärker R 4 R 1 + R 2 R 2 U a = U e2 U R 1 R 1 + R e1 4 R 1 Für R 1 = R 2 = R 3 = R 4 = R folgt U a = U e2 U e Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

102 rbsn Pulsoximeter Maßnahme zur Verbesserung des Signal-Rauch-Verhätlnisses: Differenzenverstärker Differentielles Ausgangssignal doppelt so hoch im Vergleich zum Single-Ended Transimpedanzverstärker (Feedback Widerstand R5 braucht nur noch halben Wert) Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

103 rbsn Pulsoximeter Maßnahme zur Verbesserung des Signal-Rauch-Verhätlnisses: Differenzenverstärker Differentielles Ausgangssignal doppelt so hoch im Vergleich zum Single-Ended Transimpedanzverstärker (Feedback Widerstand R5 braucht nur noch halben Wert) Rauschen wie Gleichtaktsignal am hinteren OPV Eingang welches durch den Differenzenverstärker unterdrückt wird Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

104 rbsn_dualpulseoxi - ADU Analog/Digital Umsetzung erfolgt mit geeigneten Integrierten Schaltkreisen oder internen Microcontrollermodulen. 104

105 rbsn_dualpulseoxi - ADU MSP430F5659 Stellt eine 12-Bit ADU basierend auf dem Wägeverfahren zur Verfügung. Keine Externe ADU nötig. 105

106 rbsn_dualpulseoxi - Quelltextauszug 106

107 rbsn Datenformat Alle Daten einer Messung werden paketweise in eine Datei geschrieben (effiziente FAT Dateisystem Nutzung) Paket besteht aus 8 Byte Header und Daten Headerstruktur: - 16 Bit CRC Checksumme - Paketlänge - Paketnummer - Kanalnummer - reserviert Datenstruktur: - 16 Bit Daten hintereinander Verlorene Pakete oder Übertragungsfehler werden garantiert detektiert Flexible Struktur für verschiedenste Sensorknoten Vorlesung Medizinelektronik Sommersemester

108 rbsn_heartcore - Komplettes 12 Kanal EKG mit aktiven Elektroden - Abtastraten bis zu 10 khz - Synchronisation über Bluetooth - Batteriebetrieb 48h - Beschleunigung auf den Elektroden 108

109 rbsn_respbelt Am Körper angebrachter Messdraht bewegt einen Ferrit- Kern durch Atembewegungen durch eine Spule. Induktivität der Spule verändert die Frequenz eines LC-Oszillators, die vom Sensor gemessen wird. Atemsignal Frequenz in Abhängigkeit der Auslenkung 109

110 rbsn_respbelt Am Körper angebrachter Messdraht bewegt einen Ferrit- Kern durch Atembewegungen durch eine Spule. Induktivität der Spule verändert die Frequenz eines LC-Oszillators, die vom Sensor gemessen wird. Atemsignal Frequenz in Abhängigkeit der Auslenkung 110

111 rbsn_miniactimeter 111

112 Grenzen eines Sensorknotens Fallbeispiel Pulsoximeter: Aufzeichnung von 5 PPG und 3 Beschleunigungssignalen. Controller: MSP430F5438A (16kByte RAM, 25 MHz) 112

113 Grenzen eines Sensorknotens Fallbeispiel Pulsoximeter: Aufzeichnung von 5 PPG und 3 Beschleunigungssignalen. Controller: MSP430F5438A (16kByte RAM, 25 MHz) Firmware: FAT Treiber + Datenpuffer: BluetoothStack (abgespeckt): ~ 6 kbyte ~ 6 kbyte 113

114 Grenzen eines Sensorknotens Fallbeispiel Pulsoximeter: Aufzeichnung von 5 PPG und 3 Beschleunigungssignalen. Controller: MSP430F5438A (16kByte RAM, 25 MHz) Firmware: FAT Treiber + Datenpuffer: BluetoothStack (abgespeckt): ~ 6 kbyte ~ 6 kbyte Freie Ressourcen knapp! Wenige Möglichkeiten für komplexe Signalverarbeitungsaufgaben. 114

115 Grenzen eines Sensorknotens Fallbeispiel Pulsoximeter: Aufzeichnung von 5 PPG und 3 Beschleunigungssignalen. Controller: MSP430F5438A (16kByte RAM, 25 MHz) Firmware: FAT Treiber + Datenpuffer: BluetoothStack (abgespeckt): ~ 6 kbyte ~ 6 kbyte Freie Ressourcen knapp! Wenige Möglichkeiten für komplexe Signalverarbeitungsaufgaben. Alternativen: Mobile leistungsstarke Basisstation (z.b. Smartphones) 11 5

116 Anforderungen an die Basisstation Komplexe Signalverarbeitung Realzeitberechnungen Userinterface (Eingabe, Ausgabe) Darstellung von Signalplots, Vitalparametern, etc Datenhandling und Speicherung (mehrere Gbytes Rohdaten) Flexibilität, Internetanbindung, Energiesparend Einsatz leistungsstarker Signalprozessoren (DSPs) Hardwaremultiplizierer Gleitkommaeinheiten (FPU s) Direct Memory Access Bausteine (DMA) Sehr hohe Taktraten Beispiel: TI TMS320C67x Serie, Rechts: DSK

117 Neue Multicore Architekturen Komplexe Signalverarbeitung Realzeitberechnungen Userinterface (Eingabe, Ausgabe) Darstellung von Signalplots, Vitalparametern, etc Datenhandling und Speicherung (mehrere Gbytes Rohdaten) Flexibilität, Internetanbindung, Energiesparend Heterogene Systeme die Signalprozessor (DSP) und General Purpose Prozessor (GPP) in einem Chip vereinen Beispiel: OMAP Serie von TI, Rechts: OMAP-L138: DSP 6748 (Gleit- und Festkomma, 456 MHz) ARM9 (456 MHz) Stromverbrauch: mW 117

118 Neue Multicore Architekturen Komplexe Signalverarbeitung Realzeitberechnungen Userinterface (Eingabe, Ausgabe) Darstellung von Signalplots, Vitalparametern, etc Datenhandling und Speicherung (mehrere Gbytes Rohdaten) Flexibilität, Internetanbindung, Energiesparend Heterogene Systeme die Signalprozessor (DSP) und General Purpose Prozessor (GPP) in einem Chip vereinen Beispiel: OMAP Serie von TI, Rechts: OMAP-L138: DSP 6748 (Gleit- und Festkomma, 456 MHz) ARM9 (456 MHz) Stromverbrauch: mW Wird im DSP Labor am Fachgebiet eingesetzt! 118

119 OMAP35x System Blockdiagramm: 119

120 OMAP35x EVM Anbindung des Body Sensor Networks an das OMAP35x EVM Visualisierung Implementierung mit dem QT Framework Schlankere Lösungen mit der SDL Bibliothek Betriebssystem: Ubuntu Linux IT++ Bibliothek für Komplexe Signalverarbeitungsaufgaben DSP Unterstützung C6EZAccel 120

121 Beagle Board Community Projekte: BeagleBoard (OMAP3530 Architektur) ~100 Euro 2 Watt Stromverbrauch (Volllast) Viele Community Projekte, Foren, Support Linux Unterstützung Daughter Cards Einfaches Anbinden von Peripherie (Zum Beispiel EKG Verstärker) 121

122 OMAP 5 122

123 Pulsoxymetrie in der mobilen biomediznischen Signalverbeitung Sauerstoffsättigung Herzkreislauf Pulskurve und Sauerstofftransport Intensitäts- und Absorptionssignal Sauerstoffsättigung nicht invasive Messung der Sauerstoffsättigung Photoplethysmographische Messtechnik Entwurf transmissiver und reflexiver Sensoren Smart PPG Sensors Exkurs: Body Sensor Netzwerk Signalverarbeitung auf tragbaren Endgeräten Photoplethysmographische Signalauswertung Peak Detection Automatisierte Signalschätzung Rekonstruktionsalgorithmen 123

124 Automatische Peak Erkennung im PPG Verschiedenste Ansätze basierend auf Verfahren im: Zeitbereich (Ableitungsverfahren mit Treshholds) Frequenzbereich (Extraktion von Peaks im Spektrum) 124

125 Automatische Peak Erkennung im PPG PPG Delineator for Real-Time Ubiquitous Applications (Farooq et. Al, 2010) 125

126 Automatische Peak Erkennung im PPG Originalsignal (Intensität Diode 660nm) Bestimmung des Absorptionssignals (PPG Pulskurve) durch Negierung 126

127 Automatische Peak Erkennung im PPG PPG Delineator for Real-Time Ubiquitous Applications (Farooq et. Al, 2010) 127

128 Automatische Peak Erkennung im PPG Bestimmung des Absorptionssignals (PPG Pulskurve) durch Negierung Berechnung der Ableitung durch Differenzenfilter: y n = x n x[n 1] 128

129 Automatische Peak Erkennung im PPG PPG Delineator for Real-Time Ubiquitous Applications (Farooq et. Al, 2010) 129

130 Automatische Peak Erkennung im PPG Berechnung der Ableitung durch Differenzenfilter: y n = x n x[n 1] Tiefpassfilterung mit Moving-Average Filter (Gleitender Mittelwert) 130

131 Automatische Peak Erkennung im PPG Berechnung der Ableitung durch Differenzenfilter: y n = x n x[n 1] Moving Average: Rekursive Lösung mit Differenzengleichung Tiefpassfilterung mit Moving-Average Filter (Gleitender Mittelwert) 131

132 Automatische Peak Erkennung im PPG PPG Delineator for Real-Time Ubiquitous Applications (Farooq et. Al, 2010) 132

133 Automatische Peak Erkennung im PPG Tiefpassfilterung mit Moving-Average Filter (Gleitender Mittelwert) Recification sigrec = y, y > 0 0, y 0 133

134 Automatische Peak Erkennung im PPG PPG Delineator for Real-Time Ubiquitous Applications (Farooq et. Al, 2010) 134

135 Automatische Peak Erkennung im PPG 135

136 Automatisierte Signalschätzung Signalauswertung ist immer abhängig von der Signalqualität. PPG Signalaufnahme gute Signalqualität schlechte Signalqualität Traue Ergebnissen der Signalverarbeitungsalgorithmen Behandle Ergebnisse der Signalverarbeitungsalgorithmen mit Vorsicht. 136

137 Automatisierte Signalschätzung Typische Signalstörungen im PPG: Minderperfusion Einkopplung 50Hz rauschen Bewegungsartefakte 137

138 Automatisierte Signalschätzung Störungsunterdrückung: Minderperfusion: kein Nutzsignal vorhande, keine Rekonstruktionsmöglichkeiten 138

139 Störungsunterdrückung: Automatisierte Signalschätzung Minderperfusion: kein Nutzsignal vorhande, keine Rekonstruktionsmöglichkeiten 50 Herz Rauschen: Geeigneter Entwurf eines passenden Tiefpassfilters oder Notch-Filter 139

140 Störungsunterdrückung: Automatisierte Signalschätzung Minderperfusion: kein Nutzsignal vorhande, keine Rekonstruktionsmöglichkeiten 50 Herz Rauschen: Geeigneter Entwurf eines passenden Tiefpassfilters oder Notch-Filter Bewegungsartefakte: Erkennung verschiedener Bewegungstypen und Auswahl eines passenden Rekonstruktionsalgorithmus (z.b.: ANC, BBS, ) 140

141 Automatisierte Signalschätzung Typische Bewegungen die im klinischen Alltag für Störungen im PPG sorgen: R. M. Tobin, J. A. Pologe, P. B. Batchelder, et al., A characterization of motion affecting pulse oximetry in 350 patients, Anesthesia and analgesia, vol. 94, no. 1, p. S54, Beispiel PPG Daten (transmissiver FingerClip) bei verschiedenen Bewegungen. rest Disturb fingerprobe Finger left/right Shake wrist Wrist rotate Vertical twitch downward 141

142 Automatisierte Signalschätzung Typische Bewegungen die im klinischen Alltag für Störungen im PPG sorgen: R. M. Tobin, J. A. Pologe, P. B. Batchelder, et al., A characterization of motion affecting pulse oximetry in 350 patients, Anesthesia and analgesia, vol. 94, no. 1, p. S54, Beispiel PPG Daten (transmissiver FingerClip) bei verschiedenen Bewegungen. rest Verschiedene Bewegungen erzeugen Disturb unterschiedliche fingerprobe Signalartefakte Finger left/right Shake wrist Wrist rotate Vertical twitch downward 142

143 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? 143

144 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? Typische Herangehensweise mithilfe der Methoden des überwachten Lernens : 144

145 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? Typische Herangehensweise mithilfe der Methoden des überwachten Lernens 1. Schritt: Schaffung einer Referenzdatenbank mit annotierten Datensätzen durch einen Experten (Kardiologen). Dieser unterteilt Pulse in brauchbar und unbrauchbar. 14 5

146 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? Typische Herangehensweise mithilfe der Methoden des überwachten Lernens 1. Schritt: Schaffung einer Referenzdatenbank mit annotierten Datensätzen durch einen Experten (Kardiologen). Dieser unterteilt Pulse in brauchbar und unbrauchbar. 2. Schritt: Extraktion von geeigneten Features aus dem Signal - Zeitsignaleigenschaften (z.b. Amplitude) - Frequenzeigenschaften (z.b. maximaler Frequenzanteil des Signals) - statistische Eigenschaften (z.b. Verteilung der Abtastwerte) 146

147 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? Typische Herangehensweise mithilfe der Methoden des überwachten Lernens 1. Schritt: Schaffung einer Referenzdatenbank mit annotierten Datensätzen durch einen Experten (Kardiologen). Dieser unterteilt Pulse in brauchbar und unbrauchbar. 2. Schritt: Extraktion von geeigneten Features aus dem Signal - Zeitsignaleigenschaften (z.b. Amplitude) - Frequenzeigenschaften (z.b. maximaler Frequenzanteil des Signals) - statistische Eigenschaften (z.b. Verteilung der Abtastwerte) 3. Schritt: Anlernen eines Klassifikators (z.b. Multi-Layer-Perceptron, Entscheidungsbaum, ) mithilfe der Referenzdatenbank. (Gegenstand Seminar Neuronale Netze, jedes SS) 147

148 Automatisierte Signalschätzung Forderung: Zuverlässige automatisierte Signalqualitätsschätzung Was ist ein qualitativ guter Puls und was ist ein qualitativ schlechter Puls? Typische Herangehensweise mithilfe der Methoden des überwachten Lernens 1. Schritt: Schaffung einer Referenzdatenbank mit annotierten Datensätzen durch einen Experten (Kardiologen). Dieser unterteilt Pulse in brauchbar und unbrauchbar. 2. Schritt: Extraktion von geeigneten Features aus dem Signal - Zeitsignaleigenschaften (z.b. Amplitude) - Frequenzeigenschaften (z.b. maximaler Frequenzanteil des Signals) - statistische Eigenschaften (z.b. Verteilung der Abtastwerte) 3. Schritt: Anlernen eines Klassifikators (z.b. Multi-Layer-Perceptron, Entscheidungsbaum, ) mithilfe der Referenzdatenbank. (Gegenstand Seminar Neuronale Netze, jedes SS) 4. Schritt: Signalklassifikation neuer Daten mit der gelernten Featureauswertung 148

149 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. 149

150 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Amplitude Tal-Tal Differenz Pulsbreite Signal Features Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Euklid sche Distanz zu Mittelwertpuls Amplitudenverhältnis zu Mittelwertpuls Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. 150

151 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. Beispiel: 151

152 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. Beispiel: 152

153 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. Beispiel: 153

154 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Sukor et. Al. Article Sukor, J. A.; Redmond, S. & Lovell, N. Signal quality measures for pulse oximetry through waveform morphology analysis Physiological measurement, IOP Publishing, 2011, 32, 369 Grundgedanke: We defined a good pulse as a pulse that had similar amplitude, width and morphology to other adjacent pulses Entscheidungsbaum mit heuristisch ermittelten Tresholds verschiedener Features. Beispiel: 154

155 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Li & Clifford. Article Li, Q. & Clifford, G. Dynamic time warping and machine learning for signal quality assessment of pulsatile signals Physiological Measurement, IOP Publishing, 2012, 33, 1491 Grundgedanke: The correlation coefficient between the beat and the template was used as the signal quality index (SQI). Correlation Coefficient: r xy = E x y = xyp x,y x, y dxy (x x )(y y) (x x ) 2 (y y) 2 > Übersicht > Herzkreislauf > Pulsoximetrie > wearable Healthcare > rbsn 155

156 Automatisierte Signalschätzung Ansatz Li & Clifford. Article Li, Q. & Clifford, G. Dynamic time warping and machine learning for signal quality assessment of pulsatile signals Physiological Measurement, IOP Publishing, 2012, 33, 1491 Grundgedanke: The correlation coefficient between the beat and the template was used as the signal quality index (SQI). Correlation Coefficient: r xy = E x y = xyp x,y x, y dxy (x x )(y y) (x x ) 2 (y y) 2 Template (mean pulse) Extracted single pulse Problematisch bei unterschiedlichen Pulsraten! 156

157 Automatisierte Signalschätzung Abhilfe mit bekannter Methode aus der Sprachsignalverarbeitung: Dynamic Time Warping: 157

158 Automatisierte Signalschätzung 4 Features: 1. Direct Correlation Coefficient 2. Linear Resampling Correlation Coefficient 3. Dynamic Time Warping Correlation Coefficient 4. Clipping Detection 158

159 Automatisierte Signalschätzung 4 Features: 1. Direct Correlation Coefficient 2. Linear Resampling Correlation Coefficient 3. Dynamic Time Warping Correlation Coefficient 4. Clipping Detection Expertenannotation Berechnete Features 159

160 Automatisierte Signalschätzung 4 Features: 1. Direct Correlation Coefficient 2. Linear Resampling Correlation Coefficient 3. Dynamic Time Warping Correlation Coefficient 4. Clipping Detection Simple Heuristic Fusion: 160

161 Automatisierte Signalschätzung Automatische Auswertung Simple Heuristic Fusion: 161

162 Automatisierte Signalschätzung Automatische Auswertung Simple Heuristic Fusion: Multi Layer Perceptron SQI_1 SQI_2 SQI_3 Quality SQI_4 162

163 Automatisierte Signalschätzung Klassifikationsperformance 163

164 Automatisierte Signalschätzung Vergleich beider Signalschätzer auf denselben Datensätzen: Automatische Klassifikation von Bewegungen anhand der Beschleunigungssignale auf dem PPG Sensor. (Klassifikation, Multi-Layer-Perceptron) 164

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp

Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen. Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring mit optischen Mikrosystemen Olaf Brodersen, Hans-Georg-Ortlepp, Thomas Ortlepp Life Science Monitoring 1. Photoplethysmography 2. MORES Technologie-Plattform 3. Im-Ohr-System 4.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Versuch 3: Sequenzielle Logik

Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuch 3: Sequenzielle Logik Versuchsvorbereitung 1. (2 Punkte) Unterschied zwischen Flipflop und Latch: Ein Latch ist transparent für einen bestimmten Zustand des Taktsignals: Jeder Datensignalwechsel

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d.

. Nur wenn ε m (λ 1 ) = ε m (λ 2 ), dann ist E = ε m c d. Das Lambert-Beersche Gesetz gilt nur für monochromatisches Licht: Wird eine Substanz mit dem molaren Extinktionskoeffizienten ε m (λ) bei der Wellenlänge λ 1 mit der Intensität I 1 und bei der Wellenlänge

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut

Grundlagen eines Pulsoxymeters. Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Grundlagen eines Pulsoxymeters Überprüfung der spektroskopischen Unterscheidbarkeit von oxygeniertem und desoxygeniertem Blut Ein Vortrag von Cathrina Sowa im Rahmen des SOWAS Praktikums Gliederung Was

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82) 3 Schaltungen mit frequenzselektiven Eigenschaften 35 a lg (8) a die Grenzkreisfrequenz ist Grenz a a (8) 3 esonanzkreise 3 eihenresonanzkreis i u u u u Bild 4 eihenresonanzkreis Die Schaltung nach Bild

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Anbindung LMS an Siemens S7. Information

Anbindung LMS an Siemens S7. Information Datum: 18.09.2003 Status: Autor: Datei: Lieferzustand Rödenbeck Dokument1 Versio n Änderung Name Datum 1.0 Erstellt TC 18.09.03 Seite 1 von 1 Inhalt 1 Allgemein...3 2 Komponenten...3 3 Visualisierung...4

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Infrarot Thermometer Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220 Achtung Mit dem Laser nicht auf Augen zielen. Auch nicht indirekt über reflektierende Flächen. Bei einem Temperaturwechsel, z.b. wenn Sie

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Praktikumsunterlagen Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik Technische Universität München Arcisstraße 21 D 80333 München Email: eal@ei.tum.de Internet: http://www.eal.ei.tum.de Prof. Dr.-Ing. Ralph

Mehr

Halbleiterbauelemente

Halbleiterbauelemente Mathias Arbeiter 20. April 2006 Betreuer: Herr Bojarski Halbleiterbauelemente Statische und dynamische Eigenschaften von Dioden Untersuchung von Gleichrichterschaltungen Inhaltsverzeichnis 1 Schaltverhalten

Mehr

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung

Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Forumslader App für Android Kurzbeschreibung Für den Forumslader ab Firmware xx281112 steht ein spezielles Bluetoothmodul mit integriertem Fahrradcomputer als Zusatzkomponente zur Verfügung. Dieses sammelt,

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule

32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule 32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser

Lasertechnik Praktikum. Nd:YAG Laser Lasertechnik Praktikum Nd:YAG Laser SS 2013 Gruppe B1 Arthur Halama Xiaomei Xu 1. Theorie 2. Messung und Auswertung 2.1 Justierung und Beobachtung des Pulssignals am Oszilloskop 2.2 Einfluss der Verstärkerspannung

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu 1 Grundlagen Abtasttheorem Fenster Zeit - Frequenzauflösung Pegelgenauigkeit Overlap Mittelung 2 2 volle Schwingungen 32 Abtastwerte Amplitude = 1 Pascal Signallänge = 1 Sekunde Eine Frequenzline bei 2

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper

Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Wirkung und Nachweis von Alkohol im menschlichen Körper Agenda Wirkung des Alkohols auf den menschlichen Körper Messsysteme Anwendungsempfehlungen zu Atemalkoholmessgeräten 0 Alkohol und Drogentestgeräte

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung

Aktiver Bandpass. Inhalt: Einleitung Aktiver Bandpass Inhalt: Einleitung Aufgabenstellung Aufbau der Schaltung Aktiver Bandpass Aufnahme des Frequenzgangs von 00 Hz bis 00 KHz Aufnahme deer max. Verstärkung Darstellung der gemessenen Werte

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

h- Bestimmung mit LEDs

h- Bestimmung mit LEDs h- Bestimmung mit LEDs GFS im Fach Physik Nicolas Bellm 11. März - 12. März 2006 Der Inhalt dieses Dokuments steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html Inhaltsverzeichnis

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

EMIS - Langzeitmessung

EMIS - Langzeitmessung EMIS - Langzeitmessung Every Meter Is Smart (Jeder Zähler ist intelligent) Inhaltsverzeichnis Allgemeines 2 Bedienung 3 Anfangstand eingeben 4 Endstand eingeben 6 Berechnungen 7 Einstellungen 9 Tarife

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank

Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Einrichtung eines Zugangs mit einer HBCI-Chipkarte bei der Commerzbank Schritt 1: Rufen Sie in Bank X den Menüpunkt Ablage/Neue Kontenmappe auf. Es erscheint dieser Dialog: Es erscheint folgender Dialog,

Mehr

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.

Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09. Abstract zum Thema Handelssysteme Erfolg und Vermögensrückgänge angefertigt im Rahmen der Lehrveranstaltung Nachrichtentechnik von: Eric Hansen, eric-hansen@gmx.de am: 07.09.01 Einleitung: Handelssysteme

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing.

Das Oszilloskop. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5. Datum: 05.01.04. von 8.00h bis 11.30 Uhr. Prof. Dr.-Ing. TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 5 Das Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 05.01.04 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00h bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg, Udo Frethke,

Mehr

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit 1x1 der Blutdruckmessung Premium-Qualität für die Gesundheit www.boso.de Das sollten Sie beim Blutdruckmessen beachten! Sitzen Sie zur Messung am besten bequem. Entspannen Sie sich 5 Minuten und messen

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge)

PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2. VERSUCH AS-PA-2 Methoden der Modellbildung statischer Systeme Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) FACHGEBIET Systemanalyse PRAKTIKUM Experimentelle Prozeßanalyse 2 VERSUCH AS-PA-2 "Methoden der Modellbildung statischer Systeme" Teil 2 (für ausgewählte Masterstudiengänge) Verantw. Hochschullehrer: Prof.

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 )

Quanton Manual (de) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Datum: 20.06.2013 URL: http://wiki:8090/pages/viewpage.action?pageid=9928792 ) Inhaltsverzeichnis 1 quanton flight control rev. 1 3 1.1 Anschlüsse für Peripheriegeräte 3 1.1.1 Eingänge / Ausgänge 3 1.1.2

Mehr

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos

sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos sensave 24 Stunden 7 Tage in der Woche rundum sorglos - Fraunhofer IIS - Fraunhofer IAO - Fraunhofer IBMT - Fraunhofer IPMS - Fraunhofer FIT Seite 1 sensave* Jeder zweite Mensch in Deutschland stirbt an

Mehr

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In -

eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - eduvote Ein Umfragesystem für Lehrveranstaltungen - PowerPoint Add-In - Übersicht: Nach dem Herunterladen und Ausführen des Installationsprogamms für das eduvote PowerPoint Add-In befindet sich rechts

Mehr

3. Halbleiter und Elektronik

3. Halbleiter und Elektronik 3. Halbleiter und Elektronik Halbleiter sind Stoe, welche die Eigenschaften von Leitern sowie Nichtleitern miteinander vereinen. Prinzipiell sind die Elektronen in einem Kristallgitter fest eingebunden

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005

Zählstatistik. Peter Appel. 31. Januar 2005 Zählstatistik Peter Appel 31. Januar 2005 1 Einleitung Bei der quantitativen Analyse im Bereich von Neben- und Spurenelementkonzentrationen ist es von Bedeutung, Kenntnis über die möglichen Fehler und

Mehr

Energie ist messbar.

Energie ist messbar. Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak

Methodenseminar. Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen. Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Methodenseminar Messtechnik und Biosignalerfassung / Übungen Assist. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Bijak Dieses Skriptum ist ausschließlich als Lernbehelf im Rahmen der Lehrveranstaltung LV 809.045 Messtechnik

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von Entwickelt von Erhöhung der Beratungsqualität Die zentrale Verwaltung des Wissens aller Mitarbeiter und der schnelle Zugriff während des Kundengespräches ermöglicht eine neue Dimension in der Beratung.

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

4.1 Download der App über den Play Store

4.1 Download der App über den Play Store 4 4.1 Download der App über den Play Store Die App TopSec Phone kann über den Play Store auf dem Smartphone oder über das Internet an Ihrem Computer heruntergeladen werden. Um Inhalte laden zu können,

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE 0701-0702 Abschn. 6 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung, Dokumentation Dokumentation Abschn. 6 Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher 39 (Stand: 2008-06) Auswertung, Beurteilung,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre virtuos Zentrum zur Unterstützung virtueller Lehre der Universität Osnabrück virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre Zentrum virtuos Tel: 0541-969-6501 Email: kursmanager@uni-osnabrueck.de URL: www.virtuos.uni-osnabrueck.de

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten.

Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. ewon - Technical Note Nr. 001 Version 1.3 Umgang mit der Software ebuddy Ändern von IP Adresse, Firmware und erstellen von Backups von ewon Geräten. 19.10.2006/SI Übersicht: 1. Thema 2. Benötigte Komponenten

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig.

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig. studnet-website: www.studentenwerk-leipzig. 5. Konfiguration Router Wir unterstützten ausschließlich die Einrichtung Ihres StudNET-Zugangs auf Basis einer Kabelgebundenen Direktverbindung mit der Netzwerkdose (LAN). Sie haben dennoch die Möglichkeit,

Mehr

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig

Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP. im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Anleitung zur Einrichtung des Netzwerkes mit DHCP im StudNET des Studentenwerkes Leipzig Stand: 01.09.2015 Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Windows 7 / Windows 8 / Windows 10... 3 3. Ubuntu Linux... 8 4.

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! . Mechanik. Grundgrößen und Einheiten Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...! Beispiel Navigation: historisch:

Mehr