Schulentwicklung in der Stadt Geldern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulentwicklung in der Stadt Geldern"

Transkript

1 Schulentwicklung in der Stadt Geldern Fortschreibung Mai 2017 mit Prognosen bis 2023/2024 Dr. Heinfried Habeck Die Schulentwicklungsplanung für die Stadt Geldern ist die langfristig gültige Planung für die Entwicklung der Schulen in der Stadt. Ziel der Schulentwicklungsplanung ist die Weiterentwicklung und Sicherung eines pädagogisch leistungsfähigen und vor allem zukunftssicheren Schulsystems. Die Kinder und Jugendlichen in Geldern sollen die jeweils bestmögliche Bildung erhalten, um ihnen alle Zukunftschancen zu eröffnen. Nicht zuletzt dadurch gewinnt der Standort Geldern an Attraktivität als Wohn-, Lebens- und Arbeitsmittelpunkt. Die neue Fortschreibung Juni/Juli basiert auf den Anmeldedaten und berücksichtigt ein mögliches, sogenanntes "schulrechtliches Fortführungsbedürfnis" für "eine letzte Schule einer Schulform auf dem Gebiet eines Schulträgers. Gliederung Seite 1. Anlass der Schulentwicklungsplanung 3 2. Kommunale Grunddaten Entwicklung der Bevölkerungszahlen Entwicklung der Schülerzahlen 5 3. Vorhandene Schulangebote 7 4. Bisherige Schülerzahlentwicklung Grundschulen St.-Adelheid-Schule St.-Michael-Schule St.-Antonius-Schule St.-Luzia-Schule St.-Martini-Schule Albert-Schweitzer-Schule Marienschule Übergangsentwicklung Geschwister-Scholl-Schule Realschule An der Fleuth Sekundarschule Niederrhein Friedrich-Spee-Gymnasium Lise-Meitner-Gymnasium Liebfrauenschule - Schule des Bistums Münster Schulen des Kreises Kleve Prognosen und Weiterentwicklungen Grundschulen Entwicklung der Grundschulen St.-Adelheid-Schule St.-Michael-Schule 76 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 1

2 5.1.4 St.-Antonius-Schule St.-Luzia-Schule St.-Martini-Schule Albert-Schweitzer-Schule Marienschule Grundschulen - alle Geschwister-Scholl-Schule (auslaufend) Realschule An der Fleuth Sekundarschule Niederrhein Friedrich-Spee-Gymnasium Lise-Meitner-Gymnasium Liebfrauenschule - Schule des Bistums Münster Schulen des Kreises Kleve Empfehlungen zu Maßnahmeplanungen Realschule Sekundarschule Gymnasien Liebfrauenschule und Schulen des Kreises Kleve Schulraum insgesamt Weiterentwicklung im Sek I Bereich - Alternative Mai Umgang mit Sekundarschule und Realschule Gesamtschule per Neugründung Gesamtschule per Umwandlung Grundsätzliche Empfehlung für die Zukunft Berechnung der Zügigkeitsbegrenzung Gelingensbedingungen Fazit 129 Schulische Zahlen beziehen sich im Prinzip jeweils auf den offiziellen Statistiktermin im Herbst jeden Jahres. Für die Weiterrechnung Mai 2017 wurden die vorliegenden Anmeldedaten verwendet - nicht die offizielle Schulstatistik. 2 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

3 1. Anlass der Schulentwicklungsplanung Schulentwicklungsplanung ist die langfristig gültige Planung für die Entwicklung von Schulen innerhalb einer Gebietskörperschaft. Ziel der Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung des benötigten Schulraumes und die Bereitstellung der Sachmittel, um ein pädagogisch leistungsfähiges Schulsystem zu ermöglichen. Durch die Schulentwicklungsplanung sollen notwendige Investitionen und organisatorische Maßnahmen bereits im Vorfeld erkannt werden, um dadurch rechtzeitig Entwicklungsprozesse einleiten zu können, die den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen Rechnung tragen. Das Schulgesetz des Landes NRW setzt dazu die rechtlichen Vorgaben in 80 SchulG NRW: Langfristige Planung Schulgesetzliche Aufgabe Gemeinden, Kreise und Landschaftsverbände sind, soweit sie nach 78 Schulträgeraufgaben zu erfüllen haben, verpflichtet, zur Sicherung eines gleichmäßigen und alle Schulformen und Schularten umfassenden Bildungs- und Abschlussangebotes in allen Landesteilen für ihren Bereich eine mit den Planungen benachbarter Schulträger abgestimmte Schulentwicklungsplanung zu betreiben. Schulentwicklungsplanung und Jugendhilfeplanung sind aufeinander abzustimmen. Schulen und Schulstandorte sind unter Berücksichtigung des Angebotes anderer Schulträger so zu planen, dass schulische Angebote aller Schulformen und Schularten unter möglichst gleichen Bedingungen wahrgenommen werden können. Die Schulträger sind gehalten, in enger Zusammenarbeit und gegenseitiger Rücksichtnahme auf ein regional ausgewogenes, differenziertes Angebot zu achten; dies gilt insbesondere für den Bereich der Fachklassen des dualen Systems der Berufsausbildung. Die Schulentwicklungsplanung berücksichtigt das gegenwärtige und zukünftige Schulangebot nach Schulformen, Schularten, Schulgrößen (Schülerzahlen, Klassen pro Jahrgang) und Schulstandorten, die mittelfristige Entwicklung des Schüleraufkommens, das ermittelte Schulwahlverhalten der Eltern und die daraus abzuleitenden Schülerzahlen nach Schulformen, Schularten und Jahrgangsstufen, die mittelfristige Entwicklung des Schulraumbestandes nach Schulformen, Schularten und Schulstandorten. Durch die Neufassung des Schulgesetzes im Jahre 2008 sind die Schulbezirke aufgehoben worden. Dies hatte eine freie Schulwahl der Erziehungsberechtigten ab dem Schuljahr 2008/2009 innerhalb der Kapazitätsgrenzen einer jeden Schule zur Folge. Der Elternwille bei der Schulwahl ist nur bedingt kalkulierbar. Dies erschwert eine gesicherte Schulentwicklungsplanung. Neufassung SchulG 2008 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 3

4 Verändertes Anwahlverhalten Weiterhin gab es massive Verschiebungen innerhalb des (ehemaligen) dreigliedrigen Schulsystems - vor allem hervorgerufen durch ein verändertes Schulwahlverhalten der Erziehungsberechtigten. Die zukünftigen weiteren Verschiebungen sind ebenfalls noch nicht sicher kalkulierbar. Insofern sind die Hochrechnungen im Rahmen von Schulentwicklungsplänen weniger stabil als in früheren Jahren. Fassung I Fassung II - soll- statt kann-bestimmung Aktueller Anlass für den hier vorgelegten Schulentwicklungsplan ist ein teilweise erwartungswidriges Anmeldeverhalten wie der Bedarf für ein zukunftssicheres Raumprogramm. Zusätzlich zu einer ersten Fassung wurde diese zweite Fassung erstellt, da es vonseiten des Landes NRW seit Mitte März 2017 die neue Feststellung gibt, dass ein schulrechtliches Fortführungsbedürfnis für die Schulform Realschule durch Elternbefragung festgestellt werden sollte. Dies wurde dem Schulträger Anfang Mai mitgeteilt. 2. Kommunale Grunddaten 2.1 Entwicklung der Bevölkerungszahlen Betrachtungszeitraum Die Betrachtung der Bevölkerungszahlen bezieht sich auf die letzten zehn Jahre, um Entwicklungen besser nachzeichnen zu können. Entwicklung Bevölkerungszahlen Jahr Land NRW Kreis Kleve Geldern ,0 Mio ,9 Mio ,8 Mio ,8 Mio ,8 Mio ,7 Mio Quellen: IT-NRW und Webseiten Stadt Geldern und Kreis Kleve Hochrechnung 2040 Die zurzeit vorgelegte mittel- bis langfristige Hochrechnung geht von einer weiteren voraussichtlichen Entwicklung der Bevölkerung wie folgt aus: 4 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

5 Jahr Kreis Kleve Geldern Veränd. absolut Geldern Veränd. Prozent Geldern ,76 % ,43 % Quelle: IT-NRW Die Bevölkerungsentwicklung ist laut IT-NRW weniger auf den Überschuss Geborene/Gestorbene zurückzuführen, Überschüsse bei Zuzüge/Fortzüge schlagen stärker zu Buche. (Die möglichen Veränderungen durch die aktuellen Flüchtlingsströme sind dabei noch nicht berücksichtigt worden). Der Gesamtgewinn von mit plus 3,4 % im Kreis Kleve liegt vergleichsweise hoch. Laut dem neuen Demographiebericht der BertelsmannStiftung von Mitte 2017 ist bis 2030 von einer fast unveränderten Bevölkerungszahl in Geldern wie im Kreis Kleve auszugehen. Das Absinken der Gruppe der "jungen Menschen" erfolgt dagegen eher als das in den anderen Bevölkerungsgruppen, jedoch mit deutlich geringerem Tempo als in Kommunen, die keine Wanderungsgewinne haben. Laut BertelsmannStiftung ist mit einem zeitnahen Ansteigen von Kindern im Schulalter zu rechnen. Beschleunigung bei den Jüngeren 2.2 Entwicklung der Schülerzahlen An dieser Stelle folgen nicht die Darstellungen zu den Einzelschulen (die später ausgeführt werden), sondern zu den Schulformen. Schülerzahlen nach Schulformen Jahr GS HS* SekS** RS Gymn. Sek I Gymn. Sek II Bisch. RS 2010/ / / / / / / * = auslaufend ** = im Aufbau Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 5

6 Verluste nach Schulformen Die Verluste/Gewinne innerhalb der einzelnen Schulformen stellen sich danach in dieser Sieben-Jahres-Betrachtung wie folgt dar: Grundschulen minus 11,7 % Gymnasien Sek I minus 15,9 % SekS/HS/RS (städtisch) minus 27,5 % SekS/HS/alle RS minus 26,3 % Liebfrauen RS minus 22,8 % Die Abnahme an Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I von Hauptschule (auslaufend), städtischen Realschulen, Bischöflicher Realschule und Sekundarschule (aufsteigend) beträgt in sieben Jahren 693 Schülerinnen und Schüler. Das ist ein Minus von 26,3 % - die beiden Gymnasien verlieren absolut 172 Schülerinnen und Schüler im Sekundarbereich I, ein Minus von 15,9 %. (Im Sekundarbereich II spielt insbesondere der Abgang des sogenannten Doppeljahrgangs 2013 eine Rolle.) Die Verteilung der Grundschülerinnen und Grundschüler auf die weiterführenden Schulen hat sich nach Gründung der Sekundarschule Niederrhein wie folgt entwickelt: Verteilung der GS Schülerschaft auf Sek I-Schulformen in % Jahr SekS RS A.d. Fleuth F-Spee- Gymn. Liebfr. RS L-Meitner-G. auswärtig 2014/15 26,3 15,8 9,9 19,1 13,2 15,8 2015/16 19,1 25,1 13,3 15,2 11,1 16,2 2016/17 15,6 23,6 20,6 11,3 10,6 18,3 gew. Quote* 18,5 22,8 16,4 13,9 11,2 17,2 * Die Gewichtung erfolgt im Verhältnis 1:2:3 Der Übergang auf die Realschule An der Fleuth wie auf die Sekundarschule Niederrhein andererseits ist ähnlich groß und liegt bei ungefähr je einem Fünftel der Schülerinnen und Schüler der Grundschulen der Stadt Geldern. Nahezu ebenso hoch ist der Anteil der Auspendelnden. Knapp ein Drittel der Schülerinnen und Schüler wechseln auf eines der beiden Gymnasien. Ein Zehntel der Schülerinnen und Schüler besucht im Durchschnitt die Bischöfliche Liebfrauen Realschule. 6 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

7 3. Vorhandene Schulangebote Die Geldern als Schulträger verfügt aktuell über sieben Grundschulen (davon fünf katholische Grundschulen und zwei Gemeinschaftsgrundschulen), Schulen in Stadtträgerschaft eine Hauptschule (auslaufend), eine Realschule (mit einem Teilstandort) eine Sekundarschule (im Aufbau) und zwei Gymnasien. Im Gebiet der Stadt Geldern befindet sich weiter die Liebfrauenschule, eine staatlich anerkannte Privatschule in der Trägerschaft des Bistums Münster. In gleicher Trägerschaft befindet sich die Liebfrauenschule, Berufskolleg des Bistums Münster. Dazu kommen die Gelderland-Schule (Förderschule mit den Förderschwerpunkten Sprache und Lernen sowie dem Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung), die Don-Bosco-Schule für Geistige Entwicklung und das Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern, alle in Trägerschaft des Kreises Kleve. Schule in privater Trägerschaft Schulen des Kreises Kleve Die räumliche Verteilung der städtischen Schulen wie der Liebfrauenschule - bischöfliche Realschule - ist den nachfolgenden Kartenausschnitten zu entnehmen. Lage der Schulen Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 7

8 4. Bisherige Schülerzahlentwicklung 4.1 Grundschulen Die Stadt Geldern unterhält sieben Grundschulen. Davon sind fünf katholische Grundschulen und zwei Gemeinschaftsgrundschulen. Die katholischen Bekenntnisgrundschulen im Einzelnen: Katholische Bekenntnisgrundschule St.-Adelheid, Friedrich- Spee-Straße im Stadtgebiet Geldern Katholische Bekenntnisgrundschule St.-Michael, Hülser- Kloster-Straße im Stadtgebiet Geldern Katholische Bekenntnisgrundschule St.-Antonius, Hartefelder Dorfstraße in der Ortschaft Hartefeld Katholische Bekenntnisgrundschule St.-Lucia, Walbecker Straße in der Ortschaft Walbeck Katholische Bekenntnisgrundschule St.-Martini, Schulstraße in der Ortschaft Veert Die Gemeinschaftsgrundschulen im Einzelnen: Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Schule, Schloßstraße im Stadtgebiet Geldern Gemeinschaftsgrundschule Marienschule, Am Steeg in der Ortschaft Kapellen St.-Adelheid-Schule Katholische Bekenntnisgrundschule St. Adelheid Friedrich-Spee- Straße Geldern Stadtgebiet Geldern Telefon: Website: Schulleiterin: Frau Dr. Brune-Baensch Pädagogische Anmerkungen Die Schule selbst sieht ihre Stärken in einer professionellen Prozesssteuerung. Ein selbstständig aktives Kollegium und eine starke Steuergruppe sorgen für Weiterentwicklungen. Eine intensive Elternarbeit ist der Schule wichtig, dabei sind Schulpflegschaft und Förderverein 8 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

9 positive Stützen. Die Schule will ihre MINT-Orientierung ausbauen und sich dem Bereich "Weltethos" neu widmen. Die Zusammenarbeit mit dem OGS-Team wird als positiv erlebt. Ehrenamtler unterstützen die Schule im Bereich der Zuwanderer. Die Hälfte der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, insgesamt haben 15 % eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft. 50,8% der Schülerinnen und Schüler der katholischen Bekenntnisschule St. Adelheid sind katholisch, 10% der Schülerinnen und Schüler sind laut Schulstatistik Muslime. St.-Adelheid-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 11 Mehrzweckräume 2 Fachräume 0 Differenzierungsräume 0 OGS-Räume 3 Grunddaten Räume Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum * Differenzierungsraum * Leseraum 1 Aula o.ä Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 9

10 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Sekretariat Hausmeister Lehrerbücherei 1 Lehrmittel/Medien 2 OGS Gruppenräume 3 Kleingruppenraum 1 Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Schulgebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Gruppenräume fehlen der Schule. (Nach Aussagen der Schule wäre die ehemalige Haumeisterwohnung für Differenzierungen nutzbar.) Ein Hinweisschild "Verwaltung" fehlt. Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Der Schulhof bietet hinreichend Spielmöglichkeiten für alle Kinder. Eine Spielausgabe ist vorhanden. 10 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

11 Die Schule ist nur im Erdgeschoss barrierefrei sie ist Schule des Gemeinsamen Lernens. Zurzeit werden 5 Schülerinnen bzw. Schüler inklusiv beschult. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Zwei Ganztagssysteme bestehen nebeneinander: Die OGS bis Uhr besuchen ca. 100 Kinder, die flexible Betreuung bis ca. 25 Kinder. Inklusion OGS und Betreuung Die Schule besuchen 16 (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Ca. 40 der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Entwicklung der Schülerzahlen der St.-Adelheid-Schule St.-Adelheid-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 266. Die Schülerzahl der St.-Adelheid- Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr nur um 0,7% gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 5,3 %), die größten Verluste lagen 2014/15 nach 2016/17 mit 11,2 %. Bewertung Schülerzahlentwicklung Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 11

12 Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Die Deckelung durch Ratsbeschlüsse auf eine Zweizügigkeit zeigt sich deutlich ab 2014/15. Nicht unproblematisch sind die relativ großen Klassen im Bereich Gemeinsames Lernen (GL). Gebildete Klassen 2016/17 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 2 Klassen Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 2 Klassen 3 Klassen 3 Klassen Die Schule ist also von dreizügig auf zweizügig zurückgehend. Übergangsquoten Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 33,8 16,9 11,7 15,6 15,6 6,5 2015/16 18,8 23,5 11,8 22,4 14,1 9,4 2016/17 21, ,4 20,0 7,3 3,6 Schnitt 22,8 26,1 14,1 20,1 10,9 6,0 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2:3 12 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

13 4.1.2 St.-Michael-Schule Katholische Bekenntnisgrundschule St. Michael Hülser-Kloster-Str Geldern Stadtgebiet Geldern Telefon: Website: Schulleiterin: Frau Bachmann Die Schule selbst sieht ihre Stärken in ihrer familiären Atmosphäre. Ein reichhaltiges Schulleben im Jahreskreis verbindet die Schulgemeinschaft. Ein durchgängig engagiertes Kollegium arbeitet aktiv an der Schulentwicklung. Das individuelle Lernen mit System wird dem einzelnen Kind besonders gerecht (z.b. in Mathematik Teilarbeitspläne, individuelle Klassenarbeiten andere Fächer werden folgen). Die Schülerinnen und Schüler haben durch ihren persönlichen Jahresarbeitsplan einen guten Überblick über ihren Lernzuwachs. Die Schule engagiert sich bereits sehr früh für eine Rechtschreibstärkung. Pädagogische Anmerkungen Die Elternschaft ist eng in die Schule eingebunden und engagiert sich vielfältig (Gesundes Frühstück, Leseförderung, Basteln, Sportfeste, Jahresfeste). Weiter Partner in der Zusammenarbeit sind der Sportverein Vernum, die Rotarier, die Kirchengemeinde, die Caritas, die Sparkasse und die Buchhandlung Keuck. Knapp ein Drittel der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, insgesamt haben 13 % eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft. 44,8 % der Schülerinnen und Schüler der katholischen Bekenntnisschule St. Michael sind katholisch, 10% der Schülerinnen und Schüler sind laut Schulstatistik Muslime. St.-Michael-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 8 Mehrzweckraum 1 Fachräume 0 Differenzierungsräume 3 OGS-Räume 3 Grunddaten Räume Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 13

14 Raumsituation Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum Differenzierungsraum Aula o.ä. (Pausenhalle) 1 1 (1) 0 Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Archiv 1 Lehrmittel/Medien 1 OGS Gruppenräume 3 Kleingruppenraum 0 Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Schulgebäude befindet sich trotz des Alters in einem baulich ordentlichen Zustand. Gruppenräume sind deutlich zu knapp bemessen. Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Der Schulhof bietet noch ausreichend Spielmöglichkeiten für alle Kinder. 14 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

15 Die Schule ist nicht barrierefrei. Zurzeit werden 2 Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult (Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Erziehung). Der Bereich für den Offenen Ganztag ist zu knapp bemessen. Zwei Ganztagssysteme bestehen nebeneinander: Die OGS bis Uhr besuchen ca. 85 Kinder, die flexible Betreuung bis ca. 25 Kinder. Es fehlen zumindest ein Gruppenraum (eher zwei) und - aus Sicht der Schulleitung - ein Büro für die OGS-Leiterin. Inklusion OGS und Betreuung Die Schule besuchen neun (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Ca. 30 der Schülerinnen und Schüler haben einen Migrationshintergrund. Entwicklung der Schülerzahlen der St.-Michael-Schule St.-Michael-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 15

16 Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 204. Die Schülerzahl der St.-Michael- Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr nur um 0,7% gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 4,9 %), die größten Verluste lagen 2013/14 nach 2014/15 mit -4,3 %, der Anstieg im Jahr danach glich dies vollständig wieder aus. Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Die Entwicklung der Einschulungen zeigt eine sehr klare Zweizügigkeit wobei es nur 2014/15 deutlich kleinere Eingangsklassen gab. 16 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

17 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 2 Klassen Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 2 Klassen 2 Klassen 2 Klassen Die Schule ist also durchgängig zweizügig. Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 26, ,5 21,1 18,4 10,5 2015/16 26,2 19,0 16,7 23,9 11,9 2,4 2016/17 22,6 17,0 26,4 9,4 13,2 11,3 Schnitt 24,4 17,0 20,5 16,2 13,6 8,2 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2: St.-Antonius-Schule Katholische Bekenntnisgrundschule St. Antonius Hartefelder Dorfstr Geldern Ortschaft Hartefeld Telefon: st.antonius-gs-geldern@t-online.de Website: Schulleiterin: Frau Verhülsdonk Die Schule selbst sieht ihre Stärken in einer professionellen Schulgemeinschaft, in die sich Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen im Offenen Ganztag, Sekretärin, Hausmeister und Ehrenamtler gleichermaßen einbringen. Das jahrgangsübergreifende System (Jahrgänge 1+2 bzw. Jahrgänge 3+4) fördert differenziertes Arbeiten. Die Jahrgangsteams arbeiten dabei eng zusammen. Pädagogische Anmerkungen Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 17

18 Die Schule ist eng in die Dorfgemeinschaft eingebunden. Die Zusammenarbeit mit Kirche, Pfadfindern, Polizei, Feuerwehr, Musikverein, Musikatelier wie auch die Kooperation mit Schloss Moyland bereichert das Schulleben. 60,2 % der Schülerinnen und Schüler der katholischen Bekenntnisschule St. Antonius sind katholisch, 6 % der Schülerinnen und Schüler sind laut Schulstatistik Muslime. Grunddaten Räume St.-Antonius-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 6 Mehrzweckräume 1 Fachräume 0 Differenzierungsräume 1 OGS-Räume 3 Raumsituation Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum Differenzierungsraum Aula (mit Empore) Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

19 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Lehrerbücherei 0 Lehrmittel/Medien 1 OGS Gruppenr. (davon 1 mit Küche) 3 Kleingruppenraum 1 Das Schulgebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Die räumliche Situation kann man als ausgesprochen üppig bezeichnen. Auch eine Aula mit Empore ist vorhanden. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Außengelände bietet hervorragende Spielmöglichkeiten für alle Kinder. Eine Spielausgabe ist vorhanden. Die Schule ist nicht barrierefrei. Zurzeit werden keine Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Zwei Ganztagssysteme bestehen nebeneinander: Die OGS bis Uhr bzw. bis Uhr besuchen ca. 50 Kinder, die flexible Betreuung bis ca. 20 Kinder. Inklusion OGS und Betreuung Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 19

20 Die Schule besuchen sechs (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Weniger als 10% der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, insgesamt haben 6 % eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft. Entwicklung der Schülerzahlen der St.-Antonius-Schule St.-Antonius-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 124. Die Schülerzahl der St.-Antonius- Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 3,0% gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 16,9 %), die größten Verluste lagen 2011/12 nach 2012/13 mit minus 8,4% und 2014/15 nach 2015/16 mit minus 6,5%. 20 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

21 Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Die Schule ist deutlich einzügig, sie hat dabei teilweise größere Klassen (bis zu 28 Schülerinnen und Schüler). Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 1 Klasse Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 1 Klasse 1 Klasse 1 Klasse Die Schule ist seit etlichen Jahren einzügig, nur selten wurde eine fünfte Klasse eröffnet nie eine weitere sechste Klasse. Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 22,2 22,2 3,7 29,6 14,8 7,4 2015/16 13,8 27,6 24,4 10,3 10,3 13,8 2016/17 17,9 42,9 10,7 14,3 7,1 7,1 Schnitt 17,2 34,3 14,0 15,5 9,5 9,4 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2:3 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 21

22 4.1.4 St.-Luzia-Schule Katholische Bekenntnisgrundschule St. Luzia Walbecker Straße Geldern Ortschaft Walbeck Telefon: Website: Schulleiter: Herr Pentzek Pädagogische Anmerkungen Die Schule selbst sieht eine ihrer Hauptstärken in der engen, guten Vernetzung in den Ort. Die Ganztagsklasse der Schule verzahnt Lernen und Betreuung, dazu gehört auch das gemeinsame Essen. Der Ganztag soll nach oben ausgebaut werden. Die St.-Lucia-Schule pflegt ihren sportlichen Schwerpunkt u.a. mit einem Fußballtag und einem Schwimmbad-Triathlon. Der Förderverein der Schule hat 180 Mitglieder. Eng zusammengearbeitet wird mit dem örtlichen Sportverein, dem Tennisclub, dem Musikverein, der katholischen Bücherei, dem Golfclub und dem Bäderverein, Ehrenamtler unterstützen die Arbeit der Schule, u.a. auch mit Arbeitsgemeinschaften im Ganztag. 70,8 % der Schülerinnen und Schüler der katholischen Bekenntnisschule St. Luzia sind katholisch, 1 % der Schülerinnen und Schüler sind laut Schulstatistik Muslime. Grunddaten Räume St.-Luzia-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 12 Mehrzweckraum 1 Fachräume 0 Differenzierungsräume 2 OGS-Räume 3 22 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

23 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum Differenzierungsraum Musikraum (1) 0 Mehrzweckraum Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Lehrmittel/Medien 1 OGS Gruppenräume 2 Kleingruppenraum 1 Das Schulgebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Gruppenräume fehlen der Schule faktisch nicht, da Klassenräume umgenutzt werden können. Für den Ganztag wünscht sich die Schule zur Untersetzung noch eine eigene Küche. Der eigentliche Musikraum dient zurzeit als Stuhllager. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 23

24 Der Schulhof und das große Grundstück bieten sehr gute Spielmöglichkeiten für alle Kinder. Eine Besonderheit ist sicherlich, dass ein Nachbar Teile seines Grundstücks noch für die Kinder der Schule zur Verfügung gestellt hat. Eine Spielausgabe und ein Schulgarten sind vorhanden. Inklusion OGS und Betreuung Die Schule ist nicht barrierefrei. Zurzeit werden keine Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Die OGS bis Uhr besuchen ca. 90 Kinder, der Jahrgang 1 umfasst eine "geschlossene" Ganztagsklasse sowie eine Klasse mit "normalem" OGS-Angebot. Die Schule besuchen keine (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Knapp 10% der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, insgesamt haben 6% eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft. Entwicklung der Schülerzahlen der St.-Luzia-Schule St.-Luzia-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

25 2014/ / / Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 241. Die Schülerzahl der St.-Luzia- Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 5,4% gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 29,5 %), die größten Verluste lagen 2013/14 nach 2014/15 mit minus 13,0 %. Seit drei Jahren ist die Schülerzahl stabil. Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 25

26 Die Schule ist seit mehreren Jahren durchgängig zweizügig - es besteht baulich gesehen Spielraum nach oben. Gebildete Klassen 2016/17 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 2 Klassen Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 2 Klassen 2 Klassen 2 Klassen Die Schule ist also durchgehend zweizügig. Übergangsquoten Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 13,6 10,2 5,1 20,3 8,5 42,4 2015/16 2,3 16,3 7,0 4,7 4,7 65,1 2016/17 4,3 12,8 17,0 4,3 14,9 26,8 Schnitt 5,2 13,5 11,7 7,1 10,4 52,2 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2: St.-Martini-Schule Katholische Bekenntnisgrundschule St. Marini Schulstr Geldern Ortschaft Veert Telefon: post@sanktmartinischule.de Website der St,-Martini-Schule: Schulleiterin: Frau Martens Pädagogische Anmerkungen Die Schule selbst sieht ihren pädagogischen Schwerpunkt in der individuellen Förderung unter der Prämisse "Stärken stärken". Weitere Schwerpunkte sind das Genderthema, die Leseförderung und die Bewegungsfreude. Jahrgangsteams bereiten gemeinsam den Unterricht 26 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

27 vor. Der Dienstagnachmittag ist verbindliche Arbeitszeit für alle. Die Schule steht für eine kleinschrittige Anpassung an jeweils neue Erfordernisse. Dazu gehören die weitere Gestaltung des Ganztages und die Potentialentfaltung jedes einzelnen Kindes nach seinen Möglichkeiten. Eine sehr engagierte Elternschaft begleitet die Schule mit Lob und Kritik. 60,3 % der Schülerinnen und Schüler der katholischen Bekenntnisschule St. Martini sind katholisch, 3 % der Schülerinnen und Schüler sind laut Schulstatistik Muslime. St.-Martini-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 8 Mehrzweckräume 1 Fachräume 0 Differenzierungsräume 0 OGS-Räume 4 Grunddaten Räume Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum Differenzierungsraum Aula o.ä Mehrzweckraum Lehrerzimmer Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 27

28 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Kopierraum 1 Lehrmittel/Medien 1 OGS Gruppenräume 4 Kleingruppenraum 0 Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Schulgebäude befindet sich in einem baulich guten Zustand. Gruppenräume fehlen der Schule. Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Der Schulhof bietet hinreichend Spielmöglichkeiten für alle Kinder. Eine Spielausgabe ist vorhanden. Inklusion Die Schule ist barrierefrei. Es werden pro Klasse ca. 4-5 Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf inklusiv beschult. Für Kinder mit dem 28 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

29 Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung fehlen Integrationshelfer. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Die OGS bis Uhr besuchen ca. 80 Kinder. OGS und Betreuung Die Schule besuchen vier (+2) (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Knapp 15% der Schülerschaft hat einen Migrationshintergrund, insgesamt haben 3 % eine andere als die deutsche Staatsbürgerschaft Entwicklung der Schülerzahlen der St.-Martini-Schule St.-Martini-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 187. Die Schülerzahl der St.-Martini- Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr nur um 0,2% gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 1,6 %). Die größten Bewertung Schülerzahlentwicklung Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 29

30 Verluste lagen 2012/13 nach 2013/14 mit minus 8,2 %, seitdem ist die Schülerzahl kontinuierlich angestiegen. Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Gebildete Klassen 2016/17 Die Zweizügigkeit scheint bis auf weiteres ohne Einschränkung gesichert. Der letzte Jahrgang mit nur einer Klasse hat die Schule 2014 verlassen. Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 2 Klassen Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 2 Klassen 2 Klassen 2 Klassen Die Schule ist also durchgängig zweizügig. Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 33,8 16,9 11,7 15,6 15,6 6,5 2015/16 18,8 23,5 11,8 22,4 14,1 9,4 2016/17 21, ,4 20,0 7,3 3,6 Schnitt 22,8 26,1 14,1 20,1 10,9 6,0 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2:3 30 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

31 4.1.6 Albert-Schweitzer-Schule Gemeinschaftsgrundschule Albert-Schweitzer-Schule Schlossstraße Geldern Stadtgebiet Geldern Telefon: Website: Schulleiterin: Frau Bauer Die Schule selbst sieht ihre Stärken in ihrem gelebten Inklusionskonzept. Erprobte Inklusionsschwerpunkte zeichnen den Schulalltag aus. Ein UNESCO-Schulprojekt und gelebter Umweltschutz zählen zu den weiteren Prioritäten. Dazu kommt eine jahrgangsübergreifende Klasse mit einem eigenen Zeitmodell. Pädagogische Anmerkungen Inklusion und eine große Zahl von Flüchtlingskindern stehen zum Zeitpunkt der Schulentwicklungsplanerstellung einer "gesunden" Mischung entgegen. Die Schule ist mit den KiTas gut vernetzt, eine enge Zusammenarbeit besteht auch mit der Jugendhilfe und dem Arbeitskreis Barbara- Gebiet. Die Albert-Schweitzer-Schule wird von 22 % katholischen und 17 % muslimischen Schülerinnen und Schülern besucht. Albert-Schweitzer-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 11 Mehrzweckräume 1 Fachräume (1) Differenzierungsräume 2 OGS-Räume 2 Grunddaten Räume Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 31

32 Raumsituation Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum Differenzierungsraum Bücherei (nicht nutzbar) 1 (1) Aula o.ä Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Lehrerbücherei Lehrmittel/Medien OGS Gruppenräume 1 Kleingruppenraum + Küche Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Schulgebäude befindet sich im Prinzip in einem baulich ordentlichen Zustand. Die Schule verfügt über eine sehr schöne Eingangshalle. Die Bücherei ist auf Grund von baulichen Mängeln nicht nutzbar. Gruppenräume fehlen der Schule. Zu bemängeln ist der heftige Geruch in der Jungentoilette. Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. 32 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

33 Der Schulhof ist nicht grundschulgerecht und sollte in Teilen unbedingt entsiegelt werden. Eine Spielausgabe ist vorhanden. Die Schule ist nur im Erdgeschoss barrierefrei sie ist Schule des Gemeinsamen Lernens. Zurzeit werden formal 24 Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult, im Prinzip sind es aber ca. 45 GL-Kinder. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Die OGS bis Uhr besuchen ca. 100 Kinder. In der OGS sind u.a. zwei Heilpädagogen und ein Sozialpädagoge tätig. Inklusion OGS und Betreuung Die Schule besuchen 15 (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Zwei Drittel der Schülerschaft haben einen Migrationshintergrund. 26% der Schülerinnen und Schüler haben eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Entwicklung der Schülerzahlen der Albert-Schweitzer-Schule Albert-Schweitzer-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 33

34 Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 213. Die Schülerzahl der Albert- Schweitzer-Schule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 3,8 % gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 22,5 %), die größten Verluste lagen 2012/13 nach 2013/14 mit minus 8,3 %. Insgesamt ist die Entwicklung der Gesamtschülerzahl relativ uneinheitlich schwankend. Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Die Zweizügigkeit ist nach teilweiser Einzügigkeit nun wieder recht konstant. 34 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

35 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 1 > 2 Klassen Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 2 Klassen 2 Klassen 2 Klassen Die Schule ist zurzeit stabil zweizügig. Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 44,2 25,6 16,3 2,3 11,6-2015/16 40,0 40,0 4,4 6,7-8,9 2016/17 20,4 20,4 20,4 6,1 4,0 28,6 Schnitt 30,9 27,8 14,4 5,7 4,0 17,3 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2: Marienschule Gemeinschaftsgrundschule Marienschule Am Steeg Geldern Ortschaft Kapellen Telefon: grundschule.kapellen@t-online.de Website: schule-geldern.de Schulleiterin Frau Hüskes Die Schule selbst sieht ihren hauptsächlichen Schwerpunkt in der Leseerziehung als Basis allen schulischen Lernens. Eine weitere Stärke liegt im musisch-kulturellen Angebot der Marienschule. Seit 2015 führt die Schule eine Montessori-Klasse, die die Jahrgänge 1-4 jahrgangsgemischt abdeckt. Pädagogische Anmerkungen Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 35

36 Die Marienschule ist fest in die Ortschaft Kapellen eingebunden, ihre Projekte wirken in den Ort hinein. Eng zusammen gearbeitet wird mit der KiTa, der Kirche, dem Sportverein, den Pfadfindern, dem Jugendamt, den Beratungsstellen und der Förderschule. Die Elternschaft bringt sich intensiv in ihre Schule ein (u.a. Lesehilfen, Schulobstprogramm, DAZ-Hilfe u.a.). Die Marienschule wird von 63 % katholischen und zurzeit keinen muslimischen Schülerinnen und Schülern besucht. Grunddaten Räume Marienschule Grunddaten Räume Klassenräume 5 Mehrzweckräume 1 Fachräume 0 Differenzierungsräume 2 "mini"-ogs-räume 3 Raumsituation Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum Differenzierungsraum Bastelraum 1 Mehrzweckraum Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

37 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Mensa 1 Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Kopierraum 1 Lehrmittel/Medien 1 OGS Mini-Gruppenräume 3 Küche 1 Das Schulgebäude befindet sich im Prinzip in einem baulich ordentlichen Zustand. Der OGS-Bereich ist sehr knapp bemessen und müsste erweitert werden. Teilweise wären bessere Lärmdämmungen hilfreich. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Der Schulhof ist grundschulgerecht, sehr groß und von hohen Bäumen umrandet. Eine Spielausgabe ist vorhanden. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 37

38 Inklusion OGS und Betreuung Zurzeit werden keine Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult. Der Bereich für den Offenen Ganztag ist voll funktionsfähig. Die OGS bis Uhr besuchen ca. 45 Kinder. Daneben besteht eine flexible Betreuung bis Uhr. Die Schule besuchen vier (Stand Oktober 2016) Flüchtlingskinder. Um die 10% haben einen Migrationshintergrund. 12% der Schülerinnen und Schüler hat eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit. Entwicklung der Schülerzahlen der Marienschule Marienschule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / * 102 * = virtuell - Montessoriklasse ist auf die Jahrgänge zu verteilen Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 91. Die Schülerzahl der Marienschule ist in den letzten sechs Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 2,0 % gestiegen (Gesamtgewinn in dem Zeitraum 12,1 %), die größten Gewinne lagen 2013/14 nach 2014/15 mit plus 8,5 %. Insgesamt ist die Entwicklung der Gesamtschülerzahl in den letzten drei Jahren stabil. 38 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

39 Die Entwicklung der Einschulungen im gleichen Zeitraum lief wie folgt ab: Die Schule ist im Prinzip einzügig, dazu kommt eine altersgemischte Montessori-Klasse; insofern sind die Einschulungszahlen de facto höher. Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 1 > Jahrgang 2 > Jahrgang 3 > Jahrgang 4 > 1 Klasse 1 Klasse 1 Klasse 1 Klasse Jahrgang 1-4 > 1 Klasse Die Schule ist zurzeit stabil einzügig plus einer altersgemischten Klasse. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 39

40 Übergangsquoten Die Übergangsquoten der letzten drei Jahre (nach Gründung der Sekundarschule) gestalteten sich wie folgt: Übergangsquoten in Prozentangaben der Abgänger aus Jahrgang 4 Jahr SekS Niederr. RS a.d. Fleuth F.-Spee- Gymn. Liebf. RS L.-Meitner-Gy. auswärtige 2014/15 14,3 7,1 10,7 25,0 10,7 32,1 2015/16 4,2 16,7 20,8 12,5 20,8 25,0 2016/17-33,3 14,3 14,3 4,8 33,3 Schnitt 3,77 23,4 15,9 15,5 11,1 30,4 Schnitt = gewichteter Schnitt 1:2:3 4.2 Übergangsentwicklung Für die Hochrechnung der einzuschulenden Kinder ist die zurückliegende Verteilung auf die weiterführenden Schulen in Geldern sowie die Zahl der Schülerinnen und Schüler, die auswärtig beschult wurden, entscheidend. Dabei erfolgt eine Gesamtbetrachtung der Stadt Geldern und keine Zuordnung nach einzelnen Wohnorten. Die vergleichsweise hohe Mobilität macht eine Zuordnung aus dem Wohnumfeld heraus für eine nächstgelegene Grundschule nicht möglich. Die Gründe, nicht die nächstgelegene Grundschule zu besuchen, sind mannigfaltig: vermeidlich bessere/schlechtere Schule Folgen von Nachbarskindern Auswahl eines bestimmten Schulprofils Ganztagsangebote Geschwisterkinder Nähe zur Arbeitsstelle Nähe zu einer Betreuungskraft 40 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

41 Berechnung der Einschulungsquoten - absolut Schule 2011/ / / / / / 2017 gew. Quote St.Adelheid St.Michael St.Antonius St.Luzia St.Martini A-Schweitzer Mariensch gesamt Verteilung in Jg. 5 absolut und prozentual Berechnung der Einschulungsquoten - prozentual Schule 2011/ / / / / / 2017 gew. Quote St.Adelheid 25,9 17,5 27,7 21,9 19,2 17,7 21,1 St.Michael 15,0 17,9 17,7 13,6 18, ,3 St.Antonius 9,6 6,5 8,2 11,2 5,9 9,7 8,5 St.Luzia 12,1 17,9 16,3 13,6 16,4 15,9 15,6 St.Martini 17,3 15,8 13,8 15,5 16,7 17,0 16,0 A-Schweitzer 11,5 18,6 8,5 12,0 16,4 14,9 13,7 Mariensch. 8,6 5,8 7,8 12,4 7,0 5,9 7,8 Faktor /12 Aus der Gewichtung der Einschulungsquote mit den Faktoren 1:1:2:2:3:3 lassen sich Prognosen für die zukünftigen Jahrgänge mit größerer Wahrscheinlichkeit berechnen, als mit einem bloßen linearen Weiterrechnen. Auffallend ist, dass die katholischen Bekenntnisgrundschulen in sehr unterschiedlichen Anzahlen von Schülerinnen und Schülern katholischen Bekenntnisses besucht werden. St. Michael liegt bei 44%, St. Adelheid bei 50%. St. Antonius und St. Martini haben um die 60% katholische Schülerinnen und Schüler, St. Luzia um 70%. Die Durchschnittszahl aller fünf katholischen Bekenntnisgrundschulen liegt bei 56%. Die Gemeinschaftsgrundschule Marienschule hat 64% katholische Kinder. Gewichtung Katholisches Bekenntnis Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 41

42 Nichtdeutsche Staatsangehörigkeit Eine nichtdeutsche Staatsangehörigkeit nicht zu Verwechseln mit einem Migrationshintergrund haben 12 % der Schülerinnen und Schüler in den Grundschulen. Die größten Gruppen stammen dabei aus Polen, Rumänien, Syrien und Afghanistan. 4.3 Geschwister-Scholl-Schule Die Stadt Geldern führt eine Hauptschule. Diese nimmt jedoch seit dem Schuljahr 2014/15 keine neuen Schülerinnen und Schüler mehr auf. Die auslaufende Schule verfügt derzeit noch über die Jahrgänge 8, 9 und 10. Katholische Hauptschule Geschwister-Scholl-Schule - An der Ley Geldern Ortschaft Veert Telefon: rotthoff@geschwister-scholl-geldern.de Website: Schulleiter: Herr Scholten Pädagogische Anmerkungen Die Schule ist stolz darauf, dass die Akzeptanz ihrer Arbeit auch in der Abschlussphase dieser Schule sehr hoch ist. Weiter sind Bildung und Erziehung zwei gleichwertig nebeneinanderstehende Säulen der Arbeit. Ein Schwerpunkt ist die Berufsorientierung, die von einer guten Beziehung zu den Gelderaner Betrieben geprägt ist. Praktikavermittlung und Stellenvermittlung sind dadurch erfolgreich (gewesen). Die Schülerinnen und Schüler gehen mit ihrer Schulschließung normal um, zumal sie wissen, dass sie die Schule bis zum letzten Tag besuchen können. Die Schule wird trotz der bevorstehenden Schließung 2019 im Jahre 2017 noch ihr 50-jähriges Schuljubiläum feiern. Grunddaten Räume Geschwister-Scholl-Schule Grunddaten Räume Klassenräume 18 Mehrzweckräume 1 Fachräume 8 Differenzierungsräume 1 42 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

43 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum Differenzierungsraum Mehrzweckraum Computerraum Physikraum (+Vorbereitung) Chemieraum (+Vorbereitung) Werkräume (+ 1 Maschinenraum) Töpferraum Lehrküche (+Speiseraum) Trainingsraum Lehrerzimmer Rektorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Elternsprechzimmer Bücherei Lehrmittel/Medien Lagerräume 2 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 43

44 Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Das Schulgebäude befindet sich nach fast fünfzig Jahren in einem renovierungsbedürftigen Zustand. Da das Schulgebäude absehbar nicht mehr benötigt wird, wird eine Renovierung unterbleiben. Klassen- und Fachräume sind in genügender Anzahl vorhanden. Der Überhang an Räumen wird von Jahr zu Jahr wachsen. Entwicklung der Schülerzahlen der Geschwister-Scholl-Schule Geschwister-Scholl-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / /15* / / * ab hier keine Neuaufnahmen mehr 44 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

45 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 8 > 4 Klassen Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 9 > 4 Klassen Jahrgang 10 > 5 Klassen Die auslaufende Schule ist also im Schuljahr 2016/17 mit ihren letzten Jahrgängen 8-10 drei- bis vierzügig. 4.4 Realschule An der Fleuth Die Stadt Geldern führt seit drei (bzw. zwei) Jahren nur noch eine Realschule, diese an zwei Standorten. Die ehemals selbstständige Realschule Westwall ist nunmehr Teilstandort der Realschule An der Fleuth. Zusammenlegung Realschule An der Fleuth - Königsberger Str Geldern - Stadtgebiet Geldern Teilstandort am Westwall - Westwall Geldern - Stadtgebiet Geldern Telefon: (Teilstandort: ) sekretariat@realschuleanderfleuth.de Website: Schulleiter: Herr Schönherr Die Schule sieht eine ihrer Stärken in ihrem gut aufgestellten MINT- Schwerpunkt. Dazu kommt ein sehr breites Angebot im AG-Bereich mit u.a. Schulgarten, Schulband, Mofaführerschein, Golf, Reiten oder Rechtskunde. Die Schule betreibt eine intensive LRS-Förderung in den Jahrgängen 5-7 in Kleingruppen. Dazu kommt eine intensive Einzelfallberatung, an der Sozialarbeiterin und Beratungslehrkraft mitbeteiligt sind. Die Klassenlehrkräfte begleiten die Schülerinnen und Schüler jeweils drei Jahre lang. Pädagogische Anmerkungen Neben der gut funktionierenden Elternarbeit gibt es Kontakte zu einer Druckerei, einem Kfz-Betrieb, der Firma Kaufland, der Sparkasse, der Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 45

46 Volksbank, AOK und Polizei. Es existiert ein langjähriger Austausch mit Polen. Das momentane Pendeln zwischen zwei Standorten stellt eine deutliche, zusätzliche Belastung für die Lehrkräfte dar. Grunddaten Räume I Realschule An der Fleuth Grunddaten Räume Klassenräume 19 Mehrzweckräume 1 Fachräume 8 Differenzierungsräume 0 Grunddaten Räume II Teilstandort Am Westwall Grunddaten Räume Klassenräume 26 (3 sehr klein) Mehrzweckräume 1 Fachräume 8 Differenzierungsräume 1 Grunddaten Räume III Realschule beide Standorte Grunddaten Räume Klassenräume 47 Mehrzweckräume 2 Fachräume 16 Differenzierungsräume 1 46 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

47 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum Differenzierungsraum Mehrzweckraum Computerraum Physikraum (+Vorbereitung) Chemieraum (+Vorbereitung) Biologieraum (+Vorbereitung) Lehrübung NW Technikraum (+ 1 Maschinenraum) Musikraum (+Nebenraum) Kunstraum (+Lagerraum) Abstell- und Lagerräume 3 Archiv 1 Lehrerzimmer 1 Rektorzimmer 1 Konrektorzimmer 1 Stellv. SL-Raum 1 SozPäd-Raum 1 Sekretariat 1 Raumsituation Hauptstandort Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 47

48 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Hausmeister 1 Elternsprechzimmer 1 Beratung 1 Lehrmittel/Medien/Multimedia 2 Raumsituation Nebenstandort Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenr. (tw. in Diff. umgenutzt) 11 23* + 12 Differenzierungsraum Mehrzweckraum/Mensa Computerraum Physikräume (+1 Vorbereitung) Chemieraum (+Vorbereitung) Kunstraum (+ Vorbereitung)) Textilraum (+Vorbereitung) Werkraum (+Maschinenraum) Küche Musikraum SV-Raum 1 große Mensa + Kiosk 1 Lehrerzimmer 2 Raum f. Sonderpädagogen 1 Rektorzimmer 1 Konrektorzimmer 1 Schulsozialarbeit 1 Sekretariat 1 Lehrerbibliothek + Besprechung 1 Hausmeister 1 Lehrmittel/Medien 5 Lagerräume 2 vermietet (DLRG+Elterntreff KiTa)) 2 48 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

49 Die gesamte Schule (Haupt- und Nebenstandort) ist zum jetzigen Zeitpunkt ausreichend dimensioniert. Das Gebäude am Westwall soll perspektivisch als Realschulstandort aufgegeben werden. Das Gebäude An der Fleuth wäre nur für eine Dreizügigkeit geeignet. Eine angedachte Vierzügigkeit der Realschule bedingt einen Neubau. Der Neubau An der Fleuth ist in einem sehr guten baulichen Zustand. Am Westwall sind laufende Instandsetzungsarbeiten ausstehend (insbesondere Malerarbeiten). Die Toilettenanlage riecht unzumutbar stark und ist im Prinzip nicht mehr nutzbar. Vollkommen neu ist der Physikraum mit einer ausgezeichneten Einrichtung. Weiter ist ein PC-Raum mit Laptops neu entstanden. Die Turnhallendecke wurde erst kürzlich erneuert. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Der Neubau (von 2000 bzw. 2004) An der Fleuth wie die Schule am Westwall entsprechen den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Die Schule An der Fleuth ist barrierefrei. Aufzug und Behinderten- WCs sind vorhanden. (Gilt auch für den Standort Westwall.) Sieben Schülerinnen und Schüler werden zurzeit inklusiv beschult. Die Schule ist keine Ganztagsschule bietet aber eine pädagogische Übermittagsbetreuung an. Nach Meinung der Schulleitung sieht die Elternschaft den Nicht-Ganztag positiv. In der Mensa der Schule am Westwall wird kein warmes Essen ausgegeben. Inklusion Übermittagsbetreuung Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 49

50 Entwicklung der Schülerzahlen der Realschule An der Fleuth RS An der Fleuth Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / Entwicklung der Schülerzahlen der Realschule Am Westwall RS Am Westwall Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / /17 50 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

51 Entwicklung der Schülerzahlen der Realschulen in Geldern Realschulen (beide) Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / An dieser Stelle wird nur die Gesamtschülerzahlentwicklung der Realschulen in Geldern abgebildet, nicht die der beiden Einzelschulen. Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug Die Schülerzahl der Realschulen ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um fast 8 % gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 39,4 %), die größten Verluste lagen 2013/14 nach 2014/15 mit minus 14,2 %. Der Jahrgang 5 ist durchgehend vierzügig, nur im Gründungsjahr der Sekundarschule ging diese für ein Jahr auf eine Dreizügigkeit zurück. Bewertung Schülerzahlentwicklung Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 51

52 Gebildete Klassen 2016/17 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 5 > 4 Klassen (4 HStO + 0 NStO) Jahrgang 6 > 4 Klassen (4 HStO + 0 NStO) Jahrgang 7 > 4 Klassen (4 HStO + 0 NStO) Jahrgang 8 > 6 Klassen (0 HStO + 6 NStO) Jahrgang 9 > 5 Klassen (3 HStO + 2 NStO) Jahrgang 10 > 7 Klassen (4 HStO + 3 NStO) 4.5 Sekundarschule Niederrhein Neugründung Die Stadt Geldern führt seit drei Jahren eine Sekundarschule. Die neue Schule nimmt seit dem Schuljahr 2014/15 ihre neuen Schülerinnen und Schüler auf. Die Schule im Aufbau verfügt über die Jahrgänge 5, 6 und 7. Ab dem Schuljahr 2019/20 ist sie vollausgebaut. Sekundarschule Niederrhein - Anne-Frank-Str Geldern - Stadtgebiet Geldern Telefon: sekretariat@sekundarschule-geldern.de Website: Schulleiterin: Frau Rentmeister Pädagogische Anmerkungen Die Schule sieht ihre Stärken in der Verbindung von Diagnostik mit Fördern und Fordern. Die Schülerinnen und Schüler profitieren von der Aufbruchsstimmung, die im Schulteam herrscht. Die Lehrerschaft mit Sek I- und Sek II-Ausbildung wird ergänzt durch Förderschullehrkräfte und Sozialarbeiter. Der Teamgedanke wird mit großem Engagement und Hilfe intensiver Kommunikation gelebt und als Teammodell auf den Unterricht übertragen. Die Schülerinnen und Schüler fühlen sich in ihrer Schule gut aufgehoben. Es wird eine breite Fächerung im WP 1- und WP 2-Bereich angeboten. 52 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

53 Die Zusammenarbeit mit den Kirchen, den Gymnasien und den Berufskollegs ist gut. Viele Eltern und Erziehungsberechtigte engagieren sich für die Schule und leisten Unterstützung bei außerschulischen Aktivitäten, wie z.b. beim Basar oder der Tombola. Sekundarschule Niederrhein Grunddaten Räume Klassenräume 13 Mehrzweckräume 2 Fachräume 7 Differenzierungsräume 15 Grunddaten Räume Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum (jetzt) Klassenraum (Endausbau 3zügig) Klassenraum (Endausbau 4zügig) Differenzierungsr. (jede 2. Klasse) Differenzierungsr. (jede Klasse) bis - 9 Mehrzweckraum Mensa (+Essenausgabe) Computerraum Biologie (+ 1 Vorbereitung) in Bau Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 53

54 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Physikraum (+Vorbereitung) Chemieraum (+ Vorbereitung) Musikraum Kunstraum (+Lager) Werk/Technikr. (+ 1 Maschinenr.) Textilraum Spiel- und Pausenraum Lehrküche (+Speiseraum) SV-Raum Lehrerzimmer (+Arbeitsraum) Rektorzimmer Konrektorzimmer Abteilungsleiter Schulsozialarbeit Sekretariat Hausmeister Elternsprechzimmer Lehrmittel/Medien Lagerräume (+Keller etliche) 1 Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Die Schule ist noch nicht für eine Dreizügigkeit geeignet. Es fehlen etliche Klassenräume, auch einzelne Fachräume fehlen. Die Ausstattung mit Gruppenräumen zur Differenzierung ist nach Umbau an dieser Schule vorbildlich. Spannendes Farbkonzept Die Schulgebäude befinden sich baulich im Prinzip in einem ordentlichen bis gutem Zustand. Sogenannte Verschönerungsmaßnahmen sollten jedoch permanent durchgeführt werden. Besonders hervorzuheben ist das anregende und sehr gelungene Farbkonzept der Schule. So wird Wertschätzung gegenüber Bildung gezeigt. Der Schulhof ist vollkommen versiegelt und entspricht dem Bedürfnis von Schülerinnen und Schüler nur wenig. 54 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

55 Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Die Schule ist noch nicht barrierefrei.. Formal werden zurzeit 28 Schülerinnen und Schüler inklusiv beschult, weitere ca informell. Die Förderschwerpunkte sind insbesondere im Bereich Lernen und Sprache bzw. auch im Förderbereich Emotionale und soziale Entwicklung. Alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarschule Niederrhein sind im Ganztag. Es werden an drei Tagen die Woche je ca. 80 warme Essen ausgegeben. Die Mittagspause umfasst eine Zeitstunde, es wird in "Schichten" gegessen und die Pause wird durch die Spielausgabe abwechslungsreicher gestaltet. Inklusion Übermittagsbetreuung Entwicklung der Schülerzahlen der Sekundarschule Niederrhein Sekundarschule Niederrhein Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 55

56 An dieser Stelle wird nicht die Gesamtschülerzahlentwicklung abgebildet, sondern die Entwicklung des Einschulungsjahrganges 5. Gesamtzahlen geben noch keine Vergleiche her, Einschulungen dagegen eher. Die Zahlen zeigen noch Stabilität, sie pendeln sich zur Zeit im Bereich einer Dreizügigkeit ein. Im Jahr der Neugründung wurde eine klare Vierzügigkeit erreicht, in dem Folgejahr eine knappe Vierzügigkeit zuletzt kaum noch eine Dreizügigkeit. Gebildete Klassen 2016/17 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 5 > 3 Klassen Jahrgang 6 > Jahrgang 7 > 4 Klassen 4 Klassen 4.6 Friedrich-Spee-Gymnasium Friedrich-Spee-Gymnasium Friedrich-Spee-Str Geldern - Stadtgebiet Geldern Telefon: Website: friedrich-spee-gymnasium@gmx.de geldrn.de Schulleiter: Herr Kirchhart 56 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

57 Die Schule selbst sieht ihren inhaltlichen pädagogischen Schwerpunkte in dem Ansatz: Das Wir-Gefühl stärken ist die oberste Maxime. Das gemeinsame Lernen steht im Vordergrund, dazu muss die entsprechende Haltung gefördert werden. Schülerinnen und Schüler lernen altersgemäß in Eigenverantwortung und Selbstständigkeit zu lernen. Das Friedrich-Spee-Gymnasium ist im Bereich Diagnostik besonders gut aufgestellt. Hamburger Tests, Münsteraner Leseprobe, Unterstützung durch Förderschulkollegen sind gängige Verfahren, um eine intensive Förderung angemessen vorbereiten zu können. Die Ergänzungsstunden dienen einer Förderung, die alternative Methoden und Inhalte anbietet. Weiter existiert bereits seit 16 Jahren eine Schülerfirma. Pädagogische Anmerkungen Kooperative und hoch engagierte Eltern unterstützen die Schule. Weitere Kooperationspartner sind Die Universität Duisburg-Essen (Schülerstudium), die Firma Optik-Sommer, das St.-Clemens-Hospital, Kreis- und Stadtarchiv, die Firma x-fit, die Don-Bosco-Schule, Volksbank und Sparkasse sowie ein Kinderkardiologe. Friedrich-Spee-Gymnasium Grunddaten Räume Klassenräume 40 Mehrzweckräume 1 Fachräume 12 Differenzierungsräume - Grunddaten Räume Das Gymnasium gliedert sich in verschiedene, voneinander abgetrennte Trakte. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 57

58 Raumsituation Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Klassenraum (Sek I-Bedarf) 16 Kursraum (Sek II-Bedarf) 13 Sek I+II-Bedarf Forum Mensa Informatikraum Physikraum (+Sammlg/Vorbereitg.) Chemieraum (+Vorbereitung) Biologier. (+Sammlg./Vorbereitg.) Musikraum (+ Nebenraum) Kunstraum (+ Nebenraum) Kartenraum Lehrerzimmer Lehrerarbeitsraum Direktorzimmer Konrektorzimmer Oberstufenkoordinatorenraum Sekretariat Hausmeister Elternsprechzimmer Schüleraufenthaltsraum Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

59 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo SV-Raum Bücherei Lagerräume diverse Der Abgleich von Raumbestand und Raumbedarf bei der momentanen Schülerschaft zeigt im Prinzip große Spielräume auf. Es darf dabei nicht übersehen werde, dass relativ viele Klassenräume für größere Klassenverbände in Verbindung mit einer zeitgemäßen Pädagogik schlichtweg zu klein sind. Der zusätzliche schulische Bedarf an Differenzierungsräumen könnte sich durch Umbauten aus dem vorhandenen Bestand verwirklichen lassen. Das Schulgebäude von 1956 befindet sich im Prinzip, jedoch punktuell mit deutlichen Einschränkungen, in einem baulich ordentlichen Zustand. Der Anbau aus dem Jahr 2000 macht einen guten Eindruck. Gleichwohl wünscht sich die Schule ein Gesamtkonzept (Zeitplan, Maßnahmenkatalog) zur Sanierung der Schule. Der Schule fehlen insbesondere Differenzierungsräume. Weiter müssten deutlich mehr Lehrerarbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Es fehlen Wegweiser innerhalb der Schule zur Verwaltung hin. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 59

60 Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Inklusion Übermittagsangebot Die Schule ist bislang nicht barrierefrei. Ein Behinderten-WC ist nicht vorhanden. Sechs Schülerinnen und Schüler werden inklusiv beschult (Förderschwerpunkte Emotionale und soziale Entwicklung, Autismus, Sehen). Eine Übermittagsbetreuung wird montags bis donnerstags von bis Uhr angeboten. Die Gruppenstärke liegt bei ca. 30 und ist steigend. Warme Mittagessen werden bei Bedarf angeliefert, die momentane Abnahme liegt bei ca. 40 Essen pro Tag. Entwicklung der Schülerzahlen des Friedrich-Spee-Gymnasiums Sekundarstufe I Friedrich-Spee-Gymnasium Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / Die Schülerzahl in der Sek I vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 485. Die Schülerzahl des Friedrich-Spee-Gymnasiums ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr nur um 1,4 % gesunken (Gesamtverlust in dem Zeit- 60 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

61 raum 8,0 %), die größten Verluste lagen 2012/13 nach 2013/14 mit minus 4,6 % - zuletzt erfolgte ein Anstieg um plus 3,5 %. Der Jahrgang 5 ist von bislang dreizügig auf vier Züge angestiegen. Entwicklung der Schülerzahlen des Friedrich-Spee-Gymnasiums Sekundarstufe II Friedrich-Spee-Gymnasium Schuljahr Jahrgänge Summe EF Q1 Q2 2013/ / / / Entwicklung der Schülerzahlen des Friedrich-Spee-Gymnasiums Sekundarstufen I und II Friedrich Spee-Gymnasium Schuljahr Sek I Sek II Summe 2011/ / /14* / / / * der Schülerrückgang ab 2013/14 ist eine Folge von G8 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 61

62 Bewertung Schülerzahlentwicklung Gebildete Klassen 2016/17 Die Schülerzahl des Friedrich-Spee-Gymnasiums ist auch nach Abschluss der Einführung von G 8 recht stabil geblieben. Anzahl der gebildeten Klassen im Sekundarbereich I im laufenden Schuljahr: Jahrgang 5 > Jahrgang 6 > Jahrgang 7 > Jahrgang 8 > Jahrgang 9 > 4 Klassen 3 Klassen 3 Klassen 3 Klassen 3 Klassen Das Friedrich-Spee-Gymnasium ist im laufenden Schuljahr im Prinzip dreizügig. Der neue Jahrgang 5 ist dagegen vierzügig. 4.7 Lise-Meitner-Gymnasium Lise-Meitner-Gymnasium Friedrich-Nettesheim-Weg Geldern - Stadtgebiet Geldern Telefon: schule@lmg-geldern.de Website: Schulleiter: Herr Dr. Diehr Pädagogische Anmerkungen Die Schule selbst sieht ihre inhaltlichen Schwerpunkte im Bereich der Sprachen (insbesondere Englisch) und auch der Naturwissenschaften (es gibt Zusatzangebote in den Naturwissenschaften in den Jahrgängen 5 und 7). Eine enge Zusammenarbeit besteht im Bereich Chemie mit der Universität Bielefeld. Neben dem Austausch mit Schulen im Ausland (u.a. Niederlande, Polen, Italien, Frankreich, Großbritannien) bietet die Schule in der Mittelstufe Sprachunterricht in Niederländisch und in der Oberstufe in Italienisch an. Kulturelle "Standbeine" sind die Profilklasse 5 - Bläserklasse - und der Kunstbereich. Die Schule sieht sich im Übrigen auch der Hochbegabtenförderung verpflichtet. Der Unterricht ist nach einem klaren Doppelstundenprinzip gegliedert (= 4 Doppelstunden pro Schultag). Im Lerncafé der Jahrgänge 5 und 6 wird eine Doppelstunde Freiarbeit angeboten. Im Lerntreff fördern Oberstufenschüler jüngere Schülerinnen und Schüler. 62 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

63 Kooperationen bestehen mit der Kreismusikschule, der Sparkasse, dem Kreisarchiv, der Volkshochschule und dem Teutolab (Universität Bielefeld). Die Elternschaft ist gut in die Schule eingebunden und engagiert sich für das Lise-Meitner-Gymnasium. Lise-Meitner-Gymnasium Grunddaten Räume Klassenräume 39 Mehrzweckräume 1 Fachräume 15 Differenzierungsräume 1 Grunddaten Räume Das Gymnasium gliedert sich in verschiedene, baulich recht unterschiedliche Trakte. Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Raumsituation Klassenraum (Sek I-Bedarf) 18 Kursraum (Sek II-Bedarf) 17 Sek I+II-Bedarf Nebenraum 8 Aula Mensa Informatikraum Physikraum (+Sammlung) Chemieraum (+Vorbereitung) Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 63

64 Vergleich 2016/17 Bedarf Bestand Saldo Biologieraum NW-Raum (+Vorbereitung) - alt Werkraum (+ 1 Maschinenraum) Teutolab Musikraum Kunstraum Erdkunderaum (+Kartenraum) Lehrküche Lehrerzimmer Lehrerarbeitsraum Direktorzimmer Konrektorzimmer Sekretariat Hausmeister Beratungsraum Schüleraufenthaltsraum Bücherei Lehrmittel/Medien Lagerräume diverse Der Abgleich von Raumbestand und Raumbedarf bei der momentanen Schülerschaft zeigt größere Spielräume auf. Zusätzlicher schulischer Bedarf sollte sich durch Umbauten aus dem vorhandenen Bestand verwirklichen lassen 64 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

65 Das Schulgebäude aus den 60er- bzw. 70erJahren befindet sich im Prinzip in einem baulich mängelhaften bis noch ordentlichen Zustand in zentraler Lage. Die Schule wünscht sich ein Gesamtkonzept zur Sanierung der Schule. Es gibt einen erkennbaren Reparaturstau. Bauliche Bewertung und bauliche Maßnahmen Mehrere Räume zeigen eine stärkere Geruchsbelästigung, Abhilfe ist notwendig. Die Schalldämmung in etlichen Räumen ist unzureichend. Die Toilette der Lehrerinnen sollte sehr zeitnah grundsätzlich saniert werden. Problematisch ist das Gebäude aus energetischer Sicht. Etliche Fenster sind klare Kältebrücken. Der Zustand einer größeren Zahl von Fenstern ist schlecht bis bedenklich. Der Schule fehlen Besprechungsräume, z.b. auch ein Elternsprechraum. Weiter müssten deutlich mehr Lehrerarbeitsplätze zur Verfügung gestellt werden. Probleme mit dem W-Lan treten zu häufig auf. Der Standort entspricht den aktuellen Brandschutzanforderungen in vollständiger Weise. Das Wegweisungskonzept der Schule ist für Außenstehende zu knapp gehalten. Die Schule ist bislang nicht barrierefrei. Ein Behinderten-WC ist vorhanden. Die Mittagspause dauert 50 Minuten. Daran an schließen sich weiterer Unterricht und eine Hausaufgabenbetreuung. Die Mensa bietet ein warmes Mittagessen (unter anderem vegetarisch und Salate) es werden ca. 200 Essen in der Woche abgenommen. Inklusion Übermittagsangebot Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 65

66 Entwicklung der Schülerzahlen des Lise-Meitner-Gymnasiums Sekundarstufe I Lise-Meitner-Gymnasium Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / Die Schülerzahl in der Sek I vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 599. Die Schülerzahl des Lise-Meitner-Gymnasiums ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 4,1 % gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 22,2 %), die größten Verluste lagen 2014/15 nach 2015/16 und 2015/16 nach 2016/17 mit minus 6 % bzw. minus 7 %. Der Jahrgang 5 ist von bislang vierzügig auf drei Züge zurück gegangen. 66 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

67 Entwicklung der Schülerzahlen des Lise-Meitner-Gymnasiums Sekundarstufe II Lise-Meitner-Gymnasium Schuljahr Jahrgänge Summe EF Q1 Q2 2013/ / / / Entwicklung der Schülerzahlen des Lise-Meitner-Gymnasiums Sekundarstufen I und II Lise-Meitner-Gymnasium Schuljahr Sek I Sek II Summe 2011/ / /14* / / / * der Schülerrückgang ab 2013/14 ist eine Folge von G8 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 67

68 Bewertung Schülerzahlentwicklung Gebildete Klassen 2016/17 Die Schülerzahl des Lise-Meitner-Gymnasiums ist auch nach Abschluss der Einführung von G 8 weiter gesunken. Anzahl der gebildeten Klassen im Sekundarbereich I im laufenden Schuljahr: Jahrgang 5 > Jahrgang 6 > Jahrgang 7 > Jahrgang 8 > Jahrgang 9 > 3 Klassen 3 Klassen 4 Klassen 4 Klassen 4 Klassen Das Lise-Meitner-Gymnasium ist im laufenden Schuljahr drei- bis vierzügig. Die neuen Jahrgänge 5 und 6 sind dreizügig. 4.8 Liebfrauenschule - Schule des Bistums Münster Liebfrauenschule - Bischöfliche Realschule für Mädchen Weseler Str Geldern - Stadtgebiet Geldern Telefon: liebfrauen-rs@bistum-muenster.de Schulleiterin: Frau Halfmann Pädagogische Anmerkungen Die Schule sieht ihre Stärken in der personalen Bildung. Wir sind eine überschaubare Schule, in der jeder jeden kennt! Die Sorge um die einzelne Schülerin in enger Zusammenarbeit mit der Elternschaft prägt die Arbeit der Liebfrauenschule. Die Schülerinnen werden angeleitet und mitgenommen, eine stete Begleitung ist gewährleistet. Der katholische Schwerpunkt steht für Lebensbild- und Wertevermittlung. Dabei ist die Förderung von Mädchen ein konzeptioneller Schwerpunkt der Liebfrauenschule, der sich besonders im Bereich der MINT- Fächer ausgestaltet. Darüber hinaus kann die Liebfrauenschule ihren Schülerinnen ein weites Angebotsspektrum bieten mit vier Neigungsschwerpunkten (Französisch, Niederländisch, Sozialwissenschaften, Biologie). In den Jahrgängen 5 und 6 bietet die Percussionsklasse einen musikalischen Schwerpunkt. Der Unterricht ist nach dem Doppelstundenprinzip aufgebaut. Die Schule ist mit ihren räumlichen Möglichkeiten sehr zufrieden sie verfügt in ihren Räumen mittlerweile über dreizehn Whiteboards. Dazu kommen zwei Laptopwagen. 68 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

69 Fachräume sind in ausreichender Menge vorhanden, eine Mensa und eine Aula stehen zur Verfügung. Die Liebfrauenschule arbeitet mit den weiterführenden Schulen in Geldern zusammen. Eine besondere Kooperation hat sie mit dem Berufskolleg des Bistums Münster, wodurch die weitere Schullaufbahn der Schülerinnen gesichert ist. Weitere Arbeitskontakte bestehen mit der Bundesagentur für Arbeit, der Caritas, der Firma Bofrost, Partnerschule in den Niederlanden. Das Raumprogramm der Schule wird - da in privater Trägerschaft - in diesem Schulentwicklungsplan nicht dargestellt. Die räumliche Situation wird von der Schulleitung positiv gesehen. Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 69

70 Inklusion Übermittagsangebot Die Schule ist barrierefrei sie ist damit für Inklusionsklassen geeignet. Träger des offenen Ganztages ist die Caritas, das Angebot erstreckt sich bis Uhr und ist flexibel nutzbar. Das Angebot umfasst eine Hausaufgabenbetreuung und Arbeitsgemeinschaften. Ein warmes Essen wird drei Mal in der Woche angeboten die Mitbenutzung der Mensa des direkt benachbarten BKs ist möglich. Entwicklung der Schülerzahlen der Liebfrauenschule Liebfrauenschule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / Bewertung Schülerzahlentwicklung Die Schülerzahl vor dem hier dargestellten Zeitraum (bereits im letzten SEP abgehandelt) betrug 705. Die Schülerinnenzahl der Liebfrauenschule ist in den letzten 6 Jahren im Durchschnitt pro Jahr um 4,2 % gesunken (Gesamtverlust in dem Zeitraum 22,2 %), die größten Verluste lagen 2011/12 nach 2012/13 und 2012/13 nach 2013/14 mit jeweils um minus 6 %. Die Schule ist im Laufe der Jahre von vierzügig auf drei Züge zurück gegangen, die aber sehr stabil sind. 70 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

71 Anzahl der gebildeten Klassen im laufenden Schuljahr: Jahrgang 5 > 3 Klassen Gebildete Klassen 2016/17 Jahrgang 6 > Jahrgang 7 > Jahrgang 8 > Jahrgang 9 > 3 Klassen 3 Klassen 3 Klassen 3 Klassen Jahrgang 10 > 3 Klassen Die Bischöfliche Liebfrauenschule ist im laufenden Schuljahr also durchgängig dreizügig. Das Bistum Münster ist zudem Träger eines Berufskollegs in der Stadt Geldern: Liebfrauenschule - Berufskolleg des Bistums Münster in Geldern Weseler Straße Stadtgebiet Geldern Schulleiter Herr van Essen 4.9 Schulen des Kreises Kleve Der Kreis Kleve ist Träger von Förderschulen in der Stadt Geldern: Gelderland-Schule - Förderzentrum des Südkreises Kleve Förderschwerpunkt Sprache (Primarstufe) und Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung (Primarstufe und Sekundarstufe I) im integrativen Verbund Hagscher Weg Stadtgebiet Geldern Schulleiterin Frau Keuck (Teilstandort der Gelderland-Schule: Astrid-Lindgren-Str.1 / neben der der St.Martini-Schule). Dazu kommt die Don-Bosco-Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung, Köln-Mindener-Bahn 3. Der Kreis Kleve ist Träger eines Berufskollegs in der Stadt Geldern: Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern Am Nierspark Stadtgebiet Geldern Schulleiter Herr Reimers Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 71

72 5. Prognosen und Weiterentwicklungen 5.1 Grundschulen Entwicklung der Grundschulen Geburtsjahrgänge 0-6 Die weitere Entwicklung der Grundschulen hängt in erster Linie von der Stärke der einzelnen Geburtsjahrgänge ab. Statistik der 0- bis 6jährigen Kinder in Geldern Geburtsjahr Einschulung Zahl absolut Veränderung minus 5,7 % plus 3,2 % minus 4,5 % plus 10,2 % plus 8,6 % minus 12,8 % Diese Veränderungen werden zusammen mit den bekannten Zahlen der letzten Jahre der Grundschulen in die Hochrechnungen der Schülerzahlen der Grundschulen einfließen. Die Veränderung bei den Geburtsjahrgängen 2011 bis 2016 waren in diesen fünf Jahren moderaten Schwankungen in beide Richtungen (plus/minus) unterworfen. Das Gesamtminus im Gesamtzeitraum beträgt nur 3,1%, das heißt im Prinzip bleibt die Gesamtschülerzahl in den Grundschulen bis zum Schuljahr 2022/2023 stabil. Die Einschulungsquoten in der Prognose werden aus den Erfahrungen der Vergangenheit hergeleitet. Dabei wird von einer gewichteten Betrachtung ausgegangen, d.h. die letzten Jahre werden stärker gewichtet als die weiter zurück liegenden. Die letzten beiden Jahre erhielten dabei den Faktor 3, die beiden Jahren davor den Faktor 2 und die noch weiter davor liegenden beiden Jahre den Faktor 1. Neubaugebiete bleiben unberücksichtigt diese werden aller Erfahrung nach durch Wanderungsbewegungen ausgeglichen. Dies bezieht innerörtliche Wanderungen wie Zugewinne bzw. Verluste durch Zuzüge bzw. Fortzüge in die Stadt bzw. aus der Stadt heraus mit ein. 72 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

73 Berechnung der Prognose der Einschulungsquoten - absolut Schule 2011/ / / / / / 2017 gew. Quote St.-Adelheid St.-Michael St.-Antonius St.-Luzia St.-Martini A-Schweitzer Mariensch gesamt Berechnung der Prognose der Einschulungsquoten - prozentual Schule 2011/ / / / / / 2017 gew. Quote St.-Adelheid 25,9 17,5 27,7 21,9 19,2 17,7 21,1 St.-Michael 15,0 17,9 17,7 13,6 18, ,3 St.-Antonius 9,6 6,5 8,2 11,2 5,9 9,7 8,5 St.-Luzia 12,1 17,9 16,3 13,6 16,4 15,9 15,6 St.-Martini 17,3 15,8 13,8 15,5 16,7 17,0 16,0 A-Schweitzer 11,5 18,6 8,5 12,0 16,4 14,9 13,7 Mariensch. 8,6 5,8 7,8 12,4 7,0 5,9 7,8 Faktor /12 Nicht berücksichtigt sind in den folgenden Hochrechnungen mögliche Aufwüchse durch Zuzüge oder Zuweisungen von Flüchtlingen. Dafür gibt es zurzeit keine belastbaren Datengrundlagen für Prognosen. Flüchtlinge NICHT konkret berechnet Die hochgerechnete Zügigkeit orientiert sich an dem von der Landesregierung vorgegebenen Klassenteiler für das Gebiet eines Schulträgers bei Grundschulen in der Höhe von 23 Schülerinnen und Schüler. Die Prognosen 2017/18 wurden ergänzt durch die Anmeldungen mit Stand 17. Mai Klassenteiler 23 für GS Anmeldungen zum Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 73

74 5.1.2 St.-Adelheid-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der St.-Adelheid-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,08 59 (48*) 2018/ , / , / , / , / ,08 60 * plus Anmeldestand Mai 2017 Das vorhandene Raumprogramm der St.-Adelheid-Schule hat den Schulträger veranlasst, jeweils nur eine Zweizügigkeit zuzulassen. Bei einer gedeckelten Zweizügigkeit lägen die Einschulungszahlen bei nicht über 28 Schülerinnen und Schüler pro Klasse 1, also bei 56 im Jahrgang 1. Das bedeutet, dass zwischen 2 und 13 Schülerinnen und Schüler von den obengenannten Zahlen die Albert-Schweitzer-Schule stärken würden (in geringeren Zahlen eventuell auch die St.-Michael- Schule). Prognose der Schülerzahlen der St.-Adelheid-Schule ungedeckelt St.-Adelheid-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

75 Prognose der St.-Adelheid-Schule - gedeckelt (mit neuer Zahl 2017) St.-Adelheid-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Grafik: die gedeckelte Variante anzeigend Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: St.-Adelheid-Schule Schuljahr Summe Züge (gedeckelt) 2016/ ,7 2017/ ,4 2018/ ,3 2019/ ,3 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 75

76 St.-Adelheid-Schule 2020/ ,3 2021/ ,4 2022/ ,4 Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Zwei- bis Dreizügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Die durch den Schulträger angestrebte Zweizügigkeit bedarf dann auch in der Folge eines Beschlusses. Die Übergangszahlen* in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: St.-Adelheid-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / St.-Michael-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der St.-Michael-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,33 48 (50*) 2018/ , / , / , / , / ,33 50 * plus Anmeldestand Mai Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

77 Prognose der Schülerzahlen der St.-Michael-Schule St.-Michael-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: St.-Michael-Schule Schuljahr Summe Züge 2016/ ,1 2017/ ,1 2018/ ,3 2019/ ,2 2020/ ,2 2021/ ,2 2022/ ,2 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 77

78 Dazu könnten eventuell noch einige von der St.-Adelheid-Schule umgeleitete Schülerinnen und Schüler kommen ohne Folgen für die Zügigkeit und den Raumbedarf der Schule. Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Zweizügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: St.-Michael-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / St.-Antonius-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der St.-Antonius-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,46 24 (32*) 2018/ , / , / , / , / ,46 24 * plus Anmeldestand Mai Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

79 Prognose der Schülerzahlen der St.-Antonius-Schule St.-Antonius-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: St.-Antonius-Schule Schuljahr Summe Züge 2016/ ,1 2017/ ,2 2018/ ,2 2019/ ,2 2020/ ,2 2021/ ,1 2022/ ,1 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 79

80 Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Einzügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Eine Zweizügigkeit erscheint nicht wahrscheinlich, gleichwohl in einzelnen Jahren möglich. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: St.-Antonius-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / St.-Luzia-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der St.-Luzia-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,55 43 (42*) 2018/ , / , / , / , / ,55 44 * plus Anmeldestand Mai Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

81 Prognose der Schülerzahlen der St.-Luzia-Schule St.-Luzia-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: St.-Luzia-Schule Schuljahr Summe Züge 2016/ ,8 2017/ ,8 2018/ ,9 2019/ ,9 2020/ ,9 2021/ ,0 2022/ ,0 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 81

82 Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Zweizügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: St.-Luzia-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / St.-Martini-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der St.-Martini-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,07 45 (46*) 2018/ , / , / , / , / ,07 46 * plus Anmeldestand Mai Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

83 Prognose der Schülerzahlen der St.-Martini-Schule St.-Martini-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: St.-Martini-Schule Schuljahr Summe Züge 2016/ ,0 2017/ ,1 2018/ ,1 2019/ ,0 2020/ ,0 2021/ ,1 2022/ ,1 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 83

84 Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Zweizügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: St.-Martini-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / Albert-Schweitzer-Schule Prognose der Einschulungsjahrgänge der Albert-Schweitzer-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,73 39 (31*)) 2018/ , / , / , / , / ,73 38 Prognose der Schülerzahlen der Albert-Schweitzer-Schule ohne Zuwanderung durch Überlauf St.-Antonius-Schule Albert-Schweitzer-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

85 2019/ / / / Prognose der Schülerzahlen der Albert-Schweitzer-Schule mit Zuwanderung durch Überlauf St.-Antonius-Schule Albert-Schweitzer-Schule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / * plus Anmeldestand Mai 2017 Grafik: die Variante mit Zuwanderung von St.-Adelheid-Schule anzeigend Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 85

86 Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: Albert-Schweitzer-Schule-Schule Schuljahr Summe Züge (plus Adelheid) 2016/ ,8 2017/ ,7 2018/ ,8 2019/ ,7 2020/ ,7 2021/ / Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane Zweizügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: Albert-Schweitzer-Schule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

87 5.1.8 Marienschule Prognose der Einschulungsjahrgänge der Marien-Schule schulpflichtige in Geldern Einschulung Einschulungsquote in % Prognose Jahrgang / ,78 22 (29*) 2018/ , / , / , / , / ,78 22 * plus Anmeldestand Mai 2017 Prognose der Schülerzahlen der Marienschule Montessori-Zug aufgeteilt (von 29 Neuanmeldungen = 12 Montessori-Zweig) Marienschule Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 01 Jg. 02 Jg. 03 Jg / / / / / / / Grafik der Prognose der Schülerzahlen der Marienschule - Montessori-Zug verteilt Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 87

88 Daraus lässt sich folgende (formale) Zügigkeit ableiten: Marienschule Schuljahr Summe Züge 2016/ ,1 2017/ ,1 2018/ ,1 2019/ ,0 2020/ ,9 2021/ ,0 2022/ ,0 Hochrechnung Zügigkeit Prognose: Die momentane prinzipielle Einzügigkeit wird also bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2022/23 rechnerisch erhalten bleiben. Dazu kommen eventuell ein oder zwei weitere Montessori Züge, die die Jahrgänge 1-4 umfassen. Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach wie folgt dar: Marienschule Schuljahrsende Übergänger in den Jg / / / / / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

89 5.1.9 Grundschulen - alle Die Grundschulen der Stadt Geldern werden sich in der Addition aller sieben Grundschulen bis 2022/2023 wie folgt entwickeln (hier wurden die fortgeschriebenen Anmeldezahlen mit Stand Mai 2017 verwendet): Grundschulen - Gesamtzahlen und Zügigkeit Schuljahr Gesamtzahlen Zügigkeit 2016/ ,7 2017/ ,4 2018/ ,6 2019/ ,2 2020/ ,3 2021/ ,9 2022/ ,9 Von einer nahezu Dreizehnzügigkeit im laufenden Schuljahr 2016/17 über ein Sinken von nur einem halben Zug in 2019/20 wird sich die rechnerische Gesamtzügigkeit der Grundschulen in Geldern im Laufe des Betrachtungszeitraumes bis 2022/23 wieder zu einer rechnerischen Dreizehnzügigkeit entwickeln. Hochrechnung Zügigkeit Die tatsächliche Klassenbildung weicht bei Betrachtung der momentanen Schülerverteilung kaum von der rechnerischen Zügigkeit ab: es werden auch de facto 51 Klassen beschult (rechnerisch 50,8). Die Übergangszahlen in die Sekundarstufe I stellen sich danach für alle Grundschulen wie folgt dar: Grundschulen - alle Schuljahresende Übergänger nach 5 Veränderung 2016/ / ,9 % 2018/ ,9 % 2019/ ,8 % 2020/ ,4 % 2021/ ,9 % 2022/ ,2 % Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 89

90 Danach sollten die Übergangsquoten vom Beginn des Schuljahres 2017/18 mit 303 Schülerinnen und Schülern kurzfristig (2018/19) auf 267 fallen, wieder steigen und sich bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes 2023/24 bei 270 bis 280 Schülerinnen und Schülern einpendeln und dabei relativ stabil sein. Die Hochrechnung der Verteilung auf die weiterführenden Schulen ab Jahrgang 5 orientiert sich an den prozentualen Übergangsquoten der letzten Jahre - jeweils aufgeschlüsselt nach den gewichteten Quoten der einzelnen Grundschulen (dort beschrieben). Tab. Prognose der Übergänge St.-Adelheid-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

91 Tab. Prognose der Übergänge St.-Michael-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Tab. Prognose der Übergänge St.-Antonius-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 91

92 Tab. Prognose der Übergänge St.-Luzia-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Tab. Prognose der Übergänge St.-Martini-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

93 Tab. Prognose der Übergänge Albert-Schweitzer-Schule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Tab. Prognose der Übergänge Marienschule SchGS Sj.GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Sj.SekI 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 SekS RSAdF FSpee LMeitn Liebfr auswär S Sek I Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 93

94 5.2 Geschwister-Scholl-Schule (auslaufend) HS-Entwicklung alt Die Anne-Frank-Gemeinschafts-Hauptschule hat zuletzt mit Schuljahresbeginn 2011/12 neue Schülerinnen und Schüler aufgenommen, mit Schuljahresende 2012/13 wurde sie geschlossen. Seit dem ist die Geschwister-Scholl-Schule die einzige Hauptschule in Geldern. Die Aufnahmen in die Jahrgänge 5 der weiterführenden Schulen ergaben für die Geschwister-Scholl-Schule (katholische Hauptschule) folgendes Bild in den letzten Jahren der Neuaufnahme: Schuljahr Geschwister-Scholl-Schule 2007/ / / / / / /14 41 Ab 2014/15 wurden mit Gründung der Sekundarschule keine neuen Schülerinnen und Schülermehr aufgenommen. Bis dahin wurden konstant zwei Klassen in den Jahrgang 5 eingeschult. Endpunkt Die Geschwister-Scholl-Schule hat ab Sommer 2017 die Schuljahrgänge Sie wird am Schuljahresende 2018/19 ausgelaufen sein. 5.3 Realschule An der Fleuth Übergänge aus den Jahrgängen 4 Einpendlungen Die Aufnahmen in die Jahrgänge 5 der Realschule An der Fleuth werden aus den gewichteten Übergängen der Grundschulen der Stadt Geldern - wie oben dargestellt - berechnet. Dazu kommen die Einpendlungen, die ebenfalls aus einer gewichteten Quote, hier der letzten vier Jahre (Zeitraum nach Gründung der Sekundarschule) berechnet werden. 94 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

95 Tab. Einpendlungen Realschule An der Fleuth Schulj. GS 2013/ / / /17 gew. Schulj. Sek I 2014/ / / /18 Quote Issum Kerken Straelen Wachtendonk Alpen Sonsbeck Rheurdt and.+zuzüge * 10 Summen * davon 13 aus Kevelaer Die Summe der durchschnittlichen Einpendlungen und der Hochrechnungen der Übergänge aus den Grundschulen der Stadt Geldern ergibt die prognostizierte Gesamtschülerzahl der Eingangsklassen im Jahrgang 5. Tab. Prognose Jg. 5 Realschule An der Fleuth Jg. 4 GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Jg. 5 Sek I 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 St.-Adelheid St.-Michael St.-Antonius St.-Lucia St.-Martini A.-Schweitzer Marienschule Sum.Geldern Einpendlg Aufn. Jg Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 95

96 Prognose Zügigkeit Im Fazit lässt sich feststellen, dass die Realschule An der Fleuth ohne Veränderungen durch administrative oder politische Beschlüsse stabil vierzügig planen kann. Zum Schuljahresbeginn 2017/18 wird die Schule fünfzügig sein diese 5 Klassen laufen dann sechs Jahre durch das System durch. Prognose der Schülerzahlen der RS An der Fleuth RS An der Fleuth Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / / / Daraus lässt sich folgende durchschnittliche Zügigkeit ableiten: RS An der Fleuth Schuljahr Summe Züge 2016/ ,0 2017/ ,7 2018/ ,5 96 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

97 RS An der Fleuth 2019/ ,2 2020/ ,2 2021/ ,2 2022/ ,2 2023/ ,0 Der Teiler 28 (von der Landesregierung vorgegeben) für die zu bildenden Klassen zeigt, dass sich im Laufe der Jahre die Anzahl der benötigten Klassenräume auf um 25 einpendeln wird. Notwendige Klassenräume Raumbedarf RS An der Fleuth Raumkonzept Schuljahr Klassen 2016/ / / / / / / /24 24 Das Raumkonzept der Realschule An der Fleuth bedarf noch der endgültigen Ausformulierung. Der Gutachter beschränkt sich hier auf einige notwendige Hinweise. Allgemeinbildende Unterrichtsräume (AU): Vorhandener Bestand Gebäude Am Westwall: wird als RS-Standort aufgegeben = 0 AU Gebäude An der Fleuth: 19 AU Bedarf (auf Dauer): 25 AU Differenz: 6 AU Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 97

98 Fazit: Es fehlen neben den 6 notwendigen AU sicherlich Räume zur Differenzierung. Empfehlungen Der Gutachter empfiehlt für eine Realschule je einen Differenzierungsraum pro Jahrgang. Weiter sind Besprechungsräume (auch in einem An- oder Neubau) notwendig. Weiter benötigt die Schule zusätzliche Lehrerarbeitsplätze (mit PC, Drucker, Internetanschluss). Campus Betrachtung Bei der endgültigen Planung sollte man nicht isoliert von einer Vierzügigkeit der Realschule ausgehen, sondern von einer Campus Betrachtung An der Fleuth. Zukünftig werden hier um die 7 Züge beschult werden, hierauf ist das Gesamtkonzept abzustimmen. 5.4 Sekundarschule Niederrhein Neugründung und Prognosesicherheit Prognosen bei einer neu gegründeten Schule, sind im Regelfall weniger treffgenau, als bei einer Schule, die bereits länger existiert. Nach vier Jahren zeichnen sich aber zumindest Trends ab, die größere Wahrscheinlichkeiten abbilden. Ein- und Auspendlungen sollten relativ stabil sein, da auch in den Nachbarkommunen Schulgründungen (Schulschließungen) abgeschlossen sein sollten. Übergänge aus den Jahrgängen 4 Einpendlungen Die Aufnahmen in die Jahrgänge 5 der Sekundarschule Niederrhein werden aus den gewichteten Übergängen der Grundschulen der Stadt Geldern - wie oben dargestellt - berechnet. Dazu kommen die Einpendlungen, die ebenfalls aus einer gewichteten Quote, hier der letzten vier Jahre (Zeitraum nach Gründung der Sekundarschule) berechnet werden. 98 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

99 Tab. Einpendlungen Sekundarschule Niederrhein Schulj. GS 2013/ / / /17 gew. Schulj. Sek I 2014/ / / /18 Quote Issum Kerken Straelen Wachtendonk Alpen Sonsbeck Rheurdt and.+zuzüge Summen Die Summe der durchschnittlichen Einpendlungen und der Hochrechnungen der Übergänge aus den Grundschulen der Stadt Geldern ergibt die prognostizierte Gesamtschülerzahl der Eingangsklassen im Jahrgang 5. Tab. Prognose Jg. 5 Sekundarschule Niederrhein Jg. 4 GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Jg. 5 Sek I 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 St.-Adelheid St.-Michael St.-Antonius St.-Lucia St.-Martini A.-Schweitzer Marienschule Sum.Geldern Einpendlg Aufn. Jg Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 99

100 Prognose Zügigkeit Im Fazit lässt sich feststellen, dass die Sekundarschule Niederrhein nur unter sehr günstigen Bedingungen dreizügig bestehen kann - Unsicherheiten werden beständig bleiben. Prognose der Schülerzahlen der Sekundarschule Niederrhein Sekundarschule Niederrhein Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / /20* / / / / * = erstes Jahr Endausbau Daraus lässt sich folgende durchschnittliche Zügigkeit ableiten: Sekundarschule Niederrhein Schuljahr Summe Züge 2016/ ,7 2017/ ,4 2018/ ,3 100 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

101 Sekundarschule Niederrhein 2019/20* 486 3,2 2020/ ,0 2021/ ,8 2022/ ,9 2023/ ,9 * = erstes Jahr Endausbau Der Teiler 25 (von der Landesregierung vorgegeben) für die zu bildenden Klassen zeigt, dass es im Laufe der Jahre nach Prognose kaum Unterschiede in der Anzahl der benötigten Klassenräume gibt. Notwendige Klassenräume Raumbedarf Sekundarschule Raumkonzept Schuljahr Klassen 2016/ / / / / / / /24 18 Das Raumkonzept der Sekundarschule Niederrhein bedarf noch der endgültigen Ausformulierung. Der Gutachter beschränkt sich hier auf einige notwendige Hinweise. Allgemeinbildende Unterrichtsräume (AU): Vorhandener Bestand Gebäude Anne-Frank-Straße: 13 AU Bedarf: 18 AU Differenz: 5 AU Fazit: Es fehlen neben den 5 notwendigen AU weitere Räume zur Differenzierung. Fazit Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 101

102 Empfehlungen Campus Betrachtung Der Gutachter empfiehlt für eine Sekundarschule je einen Differenzierungsraum pro zwei Klassenräume - optimal ist ein Differenzierungsraum pro Klasse. Weiter sind Besprechungsräume (auch in einem Anoder Neubau) notwendig. Weiter benötigt die Schule zusätzliche Lehrerarbeitsplätze (mit PC, Drucker, Internetanschluss). Bei der endgültigen Planung sollte man nicht isoliert von einer Dreizügigkeit der Sekundarschule ausgehen, sondern von einer Campus Betrachtung An der Fleuth. Zukünftig werden hier 7 Züge beschult werden, hierauf ist das Gesamtkonzept abzustimmen. 5.5 Friedrich-Spee-Gymnasium Übergänge aus den Jahrgängen 4 Einpendlungen Die Aufnahmen in die Jahrgänge 5 des Friedrich-Spee-Gymnasiums werden aus den gewichteten Übergängen der Grundschulen der Stadt Geldern - wie oben dargestellt - berechnet. Dazu kommen die Einpendlungen, die ebenfalls aus einer gewichteten Quote, hier der letzten vier Jahre (Zeitraum nach Gründung der Sekundarschule) berechnet werden. Tab. Einpendlungen Friedrich-Spee-Gymnasium Schulj. GS 2013/ / / /17 gew. Schulj. Sek I 2014/ / / /18 Quote Issum Kerken Straelen Wachtendonk Alpen Sonsbeck Rheurdt and.+zuzüge Summen Die Summe der durchschnittlichen Einpendlungen und der Hochrechnungen der Übergänge aus den Grundschulen der Stadt Geldern ergibt 102 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

103 die prognostizierte Gesamtschülerzahl der Eingangsklassen im Jahrgang 5. Tab. Prognose Jg. 5 Friedrich-Spee-Gymnasium Jg. 4 GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Jg. 5 Sek I 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 St.-Adelheid St.-Michael St.-Antonius St.-Lucia St.-Martini A.-Schweitzer Marienschule Sum.Geldern Einpendlg Aufn. Jg Im Fazit lässt sich feststellen, dass das Friedrich-Spee-Gymnasium im Prinzip jeweils drei- bis vierzügig planen kann, dabei ist die Vierzügigkeit die wahrscheinlichere Variante. Prognose Zügigkeit Prognose der Schülerzahlen des Friedrich-Spee-Gymnasiums Friedrich-Spee-Gymnasium Sek I Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / / / von Jg. 6 nach Jg. 7 ist ausgehend von den letztjährigen Erfahrungen mit einem durchschnittlichen Verlust von 4 Schülerinnen/Schülern zu rechnen Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 103

104 Daraus lässt sich folgende durchschnittliche Zügigkeit ableiten: Friedrich-Spee-Gymnasium Sek I Schuljahr Summe Züge 2016/ ,2 2017/18* 462 3,3 2018/ ,3 2019/ ,4 2020/ ,5 2021/ ,4 2022/ ,3 2023/ ,3 Friedrich-Spee-Gymnasium Prognose gesamt: Friedrich-Spee-Gymnasium Sek I + Sek II Schuljahr Sek I Sek II Summe 2016/ /18* / / / Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

105 Friedrich-Spee-Gymnasium Sek I + Sek II 2021/ / / Eine Oberstufe in der hier genannten Größenordnung kann eine gute Auswahl an Leistungs- und Grundkursen anbieten zumal eine Kooperation mit dem benachbarten Gymnasium ohne Probleme möglich ist. Der Teiler 28 für die Sek I und 19,5 für die Sek II (von der Landesregierung vorgegeben) für die zu bildenden Klassen zeigt, dass es im Laufe der Jahre nach Prognose kaum Unterschiede in der Anzahl der benötigten Klassenräume gibt. Sollte es durch politische Beschlüsse auf Landesebene eine Rückkehr zu G 9 geben, wäre ein kompletter Jahrgang mehr unterzubringen. Notwendige Klassenräume Sek I + Sek II Raumbedarf Friedrich- Spee-Gymnasium Schuljahr Klassen + Kurse 2016/ / / / / / / / Raumkonzept Der Gutachter beschränkt sich zum Raumkonzept des Friedrich-Spee- Gymnasiums auf einige notwendige Hinweise. Allgemeinbildende Unterrichtsräume (AU): Vorhandener Bestand Gebäude an der Friedrich-Spee-Straße: 40 AU Bedarf: AU Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 105

106 Differenz: plus 9-12 AU Fazit: Es fehlen in der Zahl keine Räume. Das Problem sind zu kleine Räume bei großen Klassen, insbesondere wenn man im Sinne einer modernen Pädagogik Tische variabel nach Bedarf stellen möchte und zudem Materialien zur individuellen Arbeit und Förderung in den Räumen vorhalten will. Empfehlungen Campus Betrachtung Der Gutachter empfiehlt für ein Gymnasium zumindest je einen Differenzierungsraum pro Jahrgang. Weiter sind Besprechungsräume notwendig. Zudem benötigt die Schule zusätzliche Lehrerarbeitsplätze (mit PC, Drucker, Internetanschluss). Bei der endgültigen Planung sollte man nicht isoliert von der Betrachtung eines Gymnasiums ausgehen, sondern von einer Campus Betrachtung Gymnasien Geldern. Zukünftig werden hier 7 Züge beschult werden, hierauf ist das Gesamtkonzept abzustimmen. Bei Umwandlung der Sekundarschule in eine Gesamtschule ist aber auch eine Begrenzung der beiden Gymnasien auf insgesamt 6 Züge denkbar. 5.6 Lise-Meitner-Gymnasium Übergänge aus den Jahrgängen 4 Einpendlungen Die Aufnahmen in die Jahrgänge 5 des Lise-Meitner-Gymnasiums werden aus den gewichteten Übergängen der Grundschulen der Stadt Geldern - wie oben dargestellt - berechnet. Dazu kommen die Einpendlungen, die ebenfalls aus einer gewichteten Quote, hier der letzten vier Jahre (Zeitraum nach Gründung der Sekundarschule) berechnet werden. Tab. Einpendlungen Lise-Meitner-Gymnasium Schulj. GS 2013/ / / /17 gew. Schulj. Sek I 2014/ / / /18 Quote Issum Kerken Straelen Wachtendonk Alpen Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

107 Schulj. GS 2013/ / / /17 gew. Sonsbeck Quote 8 Rheurdt and.+zuzüge Summen Die Summe der durchschnittlichen Einpendlungen und der Hochrechnungen der Übergänge aus den Grundschulen der Stadt Geldern ergibt die prognostizierte Gesamtschülerzahl der Eingangsklassen im Jahrgang 5. Tab. Prognose Jg. 5 Lise-Meitner-Gymnasium Jg. 4 GS 16/17 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 Jg. 5 Sek I 17/18 18/19 19/20 20/21 21/22 22/23 23/24 St.-Adelheid St.-Michael St.-Antonius St.-Lucia St.-Martini A.-Schweitzer Marienschule Sum.Geldern Einpendlg Aufn. Jg Im Fazit lässt sich feststellen, dass das Lise-Meitner-Gymnasium im Prinzip jeweils dreizügig planen kann, daneben ist eine Vierzügigkeit eine unwahrscheinliche Variante. Prognose Zügigkeit Dr. Heinfried Habeck, Dortmund 107

108 Prognose der Schülerzahlen des Lise-Meitner-Gymnasiums Lise-Meitner-Gymnasium Sek I Schuljahr Jahrgänge Summe Jg. 05 Jg. 06 Jg. 07 Jg. 08 Jg. 09 Jg / / / / / / / / von Jg. 6 nach Jg. 7 ist ausgehend von den letztjährigen Erfahrungen mit einem durchschnittlichen Verlust von 6 Schülerinnen/Schülern zu rechnen Daraus lässt sich folgende durchschnittliche Zügigkeit ableiten: Lise-Meitner-Gymnasium Sek I Schuljahr Summe Züge 2016/ ,3 2017/18* 440 3,1 2018/ ,0 2019/ ,8 2020/ ,8 108 Dr. Heinfried Habeck, Dortmund

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss

Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse. Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss Ergebnisse der Prognose und Raumanalyse Ulrike Lexis Petershagen, Ausschuss 24.10.2016 AGENDA SEP bei Dr. Garbe & Lexis Schülerzahlenentwicklung; Raumanalyse; Empfehlungen Folie 2 Dr. Garbe & Lexis Folie

Mehr

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher

Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher Schulentwicklungsplanung für den Bildungsstandort Gescher 1 Vorwort Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung der räumlichen und sächlichen Ressourcen, um eine leistungsfähige Bildungslandschaft

Mehr

Schulentwicklungsplan der Kreisstadt Olpe 2015/ /2021

Schulentwicklungsplan der Kreisstadt Olpe 2015/ /2021 Schulentwicklungsplan der Kreisstadt Olpe 2015/2016 2020/2021 Autor: Institut für Schulentwicklungsforschung der TU Dortmund Herr Dr. Heinfried Habeck Schulentwicklung in der Stadt Olpe Fortschreibung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Stadt Lengerich. Schulentwicklungsplanung Primarstufe. Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Stadt Lengerich. Schulentwicklungsplanung Primarstufe. Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten. Dr. Inhaltsverzeichnis I Stadt Lengerich Schulentwicklungsplanung Primarstufe Teil 1: Schüler- und Klassenzahlen, Zügigkeiten Dr. Detlef Garbe Inhaltsverzeichnis II Stadt Lengerich Schulentwicklungsplanung

Mehr

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein

Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schulentwicklungsplanung für die Stadt Warstein Schuljahre 2014/15 bis 2020/21 Ausschuss für Bildung, Sport und Soziales am 09.06.2015 Übersicht Entwicklung der Einwohnerzahlen Entwicklung der Schulanfängerzahlen

Mehr

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe. Telefon / Fax /

Leichlingen, 30. September Dr. Detlef Garbe.   Telefon / Fax / Dr. Detlef Garbe Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email: office@garbe-lexis.de Leichlingen, 30. September 2013 Alle aktuellen Infos: http://www.garbe-lexis.de

Mehr

Bildungspolitik in Brandenburg

Bildungspolitik in Brandenburg Bildungspolitik in Brandenburg Probleme der Transformation eines Bildungssystems unter den Bedingungen des demografischen Wandels 1991 bis 2020 Bildungssoziologie und politik im Überblick 19. Februar 2013

Mehr

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Paulusschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Elsa-Brändström-Schule und die Kettelerschule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Clemens-August-Schule

Clemens-August-Schule Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Till-Eulenspiegel- Schule, die Michaelschule sowie die Matthias-Claudius-Schule.

Mehr

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023

Schulkonsens NRW. CDU, SPD und Grüne beschließen am Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Schulkonsens NRW CDU, SPD und Grüne beschließen am 19.07.2011 Eckpunkte des Schulsystems NRW mit Festschreibung bis 2023 Neues Schulgesetz am 20.10.2011 verabschiedet Ausgangslage Demografische Entwicklung

Mehr

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Carl-Schurz-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Paulusschule und die Elsa-Brändström-Schule. 2. Zügigkeit Die

Mehr

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen

Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Begleitung von kommunalen Schulentwicklungsprozessen Beispiel StädteRegion Aachen Tagung Dialog fördern Einbindung der Stakeholder im Vorfeld der Schulentwicklungsplanung Kaiserslautern, 29.09.16 Dr. Sascha

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Robert-Koch-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegen die Andreasschule und die Lyngsbergschule. 2. Zügigkeit

Mehr

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Kreuzbergschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Ludwig-Richter-Schule, die Finkenhofschule sowie die Rochusschule.

Mehr

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn

Karlschule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die GGS liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegen die Marienschule, die Nordschule sowie die Stiftsschule. 2. Zügigkeit

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule

Till-Eulenspiegel-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bonn. In der Nähe liegt die Clemens-August- Schule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule

Wir machen Menden. neues Schulangebot. Gesamtschule Wir machen Menden neues Schulangebot Gesamtschule Rückblick 20.09.2011 Ratsbeschluss: Planungsauftrag an die Verwaltung 10.10.2011 Informationsveranstaltung zur Gesamtschule und Sekundarschule Lendringsen

Mehr

Ludwig-Richter-Schule

Ludwig-Richter-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Hardtberg. In der Nähe liegen die Rochusschule, die Finkenhofschule sowie die Kreuzbergschule.

Mehr

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen.

Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. Wer Inklusion will, sucht Wege, wer sie verhindern will, sucht Begründungen. (Hubert Hüppe) Quelle: in einer Pressemitteilung vom 07.03.2011 zur Integration behinderter Menschen; PM auf behindertenbeauftragter.de

Mehr

Schulentwicklungsplanung. für die Schulen der Kommunen Geldern, Kerken, Issum Rheurdt, Straelen, Wachtendonk

Schulentwicklungsplanung. für die Schulen der Kommunen Geldern, Kerken, Issum Rheurdt, Straelen, Wachtendonk Schu I entwicklu ngsplanu ng Geldern.Kerken.lssum.Rheurdt.Straelen.Wachtendonk für die Schulen der Kommunen Geldern, Kerken, Issum Rheurdt, Straelen, Wachtendonk 2011-2021 Teilprojekt- Berechnung von Alternativen

Mehr

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft

Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Von der klassischen Schulentwicklungsplanung zur kommunalen Bildungslandschaft Vortrag am 29. September 2016 bei der Transferagentur Kommunales Bildungsmanagement in Kaiserlautern Dr. Ernst Rösner roesner-ar@t-online.de

Mehr

Beethovenschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn

Beethovenschule. Katholische Grundschule der Stadt Bonn Katholische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegen die Paul-Klee- Schule, die Gotenschule sowie die Donatusschule.

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012

Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher. Fortschreibung der Schülerzahlen bis 2012 Schulentwicklungsplanung der Stadt Gescher Fortschreibung der Schülerzahlen bis 212 Produkt 3 Schulträgeraufgaben, Anja von dem Berge Dezember 27 Inhalt Seite: 1. Grundschulen 3-6 1.1 Entwicklung und Prognosen

Mehr

Arnold-von-Wied Schule

Arnold-von-Wied Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Beuel. In der Nähe liegen die Adelheidisschule, die Josefschule sowie die Paul-Gerhardt-Schule.

Mehr

Bodelschwingh-Schule

Bodelschwingh-Schule Evangelische Grundschule der Stadt Bonn 1. Raumbezug im Verhältnis zu anderen Schulen Die liegt im Stadtbezirk Bad Godesberg. In der Nähe liegt die Servatiusschule. 2. Zügigkeit Die wird laut Ratsbeschluss

Mehr

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse

Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Fachtagung Kooperation von Schule und Jugendhilfe Aktuelle Aspekte der Schulentwicklungsplanung - Ausgangslage, Beschreibungen und Problemaufrisse Ernst Rösner, Institut für Schulentwicklungsforschung

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2015 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2015/16 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2014/15)

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2016 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2016/17 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten

Mehr

Zuletzt wurde vor vier Jahren ein vollständiger Schulentwicklungsplan für die Grundschulen der Bundesstadt Bonn aufgestellt.

Zuletzt wurde vor vier Jahren ein vollständiger Schulentwicklungsplan für die Grundschulen der Bundesstadt Bonn aufgestellt. EINLEITUNG Ziele der Schulentwicklungsplanung Ziel der kommunalen Schulentwicklungsplanung ist die Sicherung des benötigten Schulraumes und die Bereitstellung der sächlichen Ressourcen, um ein pädagogisch

Mehr

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15

Ministerium für Schule Düsseldorf, August 2014 und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Entwicklung der Schülerzahlen im Schuljahr 2014/15 Die nachfolgenden Angaben beruhen auf den Amtlichen Schuldaten (Schuljahr 2013/14)

Mehr

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann

Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve. oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Länger gemeinsam lernen in Straelen/Kreis Kleve oder: Wie eine Gemeinschaftsschule auf kommunaler Ebene wirken kann Die Stadt Straelen Die Lage Straelen liegt im Süden des Kreises Kleve. Die Stadt grenzt

Mehr

Schulorganisation im Primarbereich

Schulorganisation im Primarbereich Schulorganisation im Primarbereich Problemanzeigen Demographische Entwicklung 2003 386 2004 328 2005 339 2006 340 Freie Schulwahl sjahrgänge in Kreuztal Ist-Zahlen 1. Schuljahr 2007 319 2008 265 2009 295

Mehr

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich

Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Kooperation Erwitte und Anröchte im Schulbereich Laurentius Hauptschule Erwitte Hauptschule Anröchte Hauptschule Anröchte Realschule Anröchte 24.05.2011 Kooperation der Kommunen Erwitte und Anröchte im

Mehr

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt

Sonderschule für Lernbehinderte*** insgesamt Tabelle 7: Schülerzahlenprognose für die Schulen in Trägerschaft der Stadt Greven (mit Wanderungsannahme +170) bei schrittweiser Vorverlagerung des Einschulungsalters* und bei Verkürzung der gymnasialen

Mehr

Konzept Gemeinschaftsschule

Konzept Gemeinschaftsschule Konzept Gemeinschaftsschule Vortrag am 29. November 2007 in Soest vor Schulträgervertretern aus dem Regierungsbezirk Arnsberg Dr. Ernst RösnerR Institut für f r Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung in den Landkreisen Reutlingen und Tübingen Stand Oktober 2014 Schulen und Schüler Schulen und Schüler an öffentlichen und privaten allgemeinbildenden Schulen 2012/2013 Landkreis

Mehr

GELDERN Die LandLebenStadt.

GELDERN Die LandLebenStadt. GELDERN Die LandLebenStadt. Stadt Geldern. Postfach 14 48. 47594 Geldern An alle Eltern bzw. Erziehungsberechtigte der Kinder in den 4. Klassen der Grundschulen der Stadt Geldern 47608 Geldern Stadt Geldern

Mehr

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW.

Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW. Was Schulen brauchen. ONLINEUMFRAGE ZUR INKLUSION IN NRW www.inklusion.gew-nrw.de Wieso hat die GEW diese Umfrage gemacht? Seit dem Schuljahr 2014/2015 setzen engagierte Kolleginnen und Kollegen an den

Mehr

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch,

Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5. Jürgen Duch, Der Übergang von Klasse 4 nach Klasse 5, Alle Kinder der 4. Klassen in den Grundschulen in NRW wechseln zum 01.08. eines Jahres gemäß den Bestimmungen des Schulgesetzes des Landes NRW in die beste Schulstufe

Mehr

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh Ganztagskonzept mit sozialpädagogischem Schwerpunkt der Hundertwasser-Schule Förderschule des Kreises Gütersloh Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung

Mehr

BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT

BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT BILDUNGSMONITORING KREIS STEINFURT SCHULJAHR 2017/18 ÜBERBLICK SCHÜLERSTRÖME KREIS STEINFURT INHALTSVERZEICHNIS Vorab Übergang in die Sekundarstufe I 1.1 Schulformwahlverhalten 1.2 Schulformempfehlungen

Mehr

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen

Schulentwicklungsplanung Datteln & Olfen Schulentwicklungsplanung & Olfen Georg Heller 1 www.biregio.de Tel.: 01522 739 89 32 Demografie und Grundlagen der Planung 2 Bevölkerungspyramiden 3 Bevölkerungspyramide insg. 4 20,0% Über- bzw. Unterhang

Mehr

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach

Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG Rheinbach Unabhängige Wählergemeinschaft Rheinbach UWG-Fraktion im Rat der Stadt Rheinbach Schweigelstraße 23 53359 Rheinbach 21.03.13 Stellungnahme UWG-Fraktion zur Machbarkeitsstudie zur Entwicklung

Mehr

Die Berliner Schulstrukturreform

Die Berliner Schulstrukturreform Die Berliner Schulstrukturreform 26.06.2009 1 Die Ziele Qualität weiter verbessern, Chancengleichheit herstellen Alle Schülerinnen zum bestmöglichen Schulabschluss führen Abhängigkeit des Schulerfolgs

Mehr

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve

Schulpolitischer Konsens. Auswirkungen auf den Kreis Kleve Schulpolitischer Konsens Auswirkungen auf den Kreis Kleve Gliederung Inhalte des Konsens Auswirkungen auf die Grundschulen im Kreis Sekundarschule/ Gesamtschule Inklusion Inhalte Individuelle Förderung

Mehr

Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Sekundarschule

Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Sekundarschule Schulentwicklungsplan Alpen Raumkonzept Dr. Garbe Consult Dr. Detlef Garbe Uwe Wockenfuß, Dipl.-Soz.Wiss. Neukirchener Str. 1-3 D-42799 Leichlingen Telefon +49 2175 / 8958-70 Fax +49 2175 / 8849788 Email:

Mehr

Mitteilung der Verwaltung

Mitteilung der Verwaltung Mitteilung der Verwaltung ART DER BERATUNG X öffentlich nicht öffentlich BETREFF Situation der Schullandschaft der Stadt Neuss SITZUNG (DATUM, GREMIUM) 30.06.2016 Schulausschuss wegen Beratungsbedarf vertagt

Mehr

Leitsätze für das Schulsystem 2016

Leitsätze für das Schulsystem 2016 Leitsätze für das Schulsystem 2016 Impulspapier für eine zukunftsfähige Bildungspolitik in Baden-Württemberg Zukunftswerkstatt der CDU Baden-Württemberg 3 Impulspapier Nr. 3 für den Themenkongress am 13.

Mehr

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung)

Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Verordnung für die Schulorganisation (SchOrgVO) (Nicht amtliche Textfassung) Vom 17. Februar 2011, zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 19. Juni 2013 (Nds. GVBl. S. 165) Auf Grund des 106

Mehr

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016

Schulentwicklung für Bielefeld. November 2016 Schulentwicklung für Bielefeld November 2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016 Das Verschwinden der Hauptschulen. - 10 Prozentpunkte Quelle: Amt für Schule, 11.11.2016

Mehr

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung

Gemeinsame Schulentwicklungsplanung Gemeinsame Schulentwicklungsplanung der Städte Hückeswagen, Radevormwald und Wipperfürth Voruntersuchung der Planungsvarianten Präsentation Radevormwald 27.10.2014 Arbeitsgemeinschaft Kommunale Planung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür in den Räumen des Teilstandortes der Sekundarschule Geldern- Issum in der Käthe-Kollwitz-Schule in Sevelen Städtische Sekundarschule in Geldern mit Teilstandort

Mehr

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013

Schulentwicklungsplanung der Stadt Hanau 2013 Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband zur Schulentwicklungsplanung der Stadt 2013 1 Informationsbasis Informationsbasis sind die Ausführungen von Herrn Stadtrat Axel Weiss-Thiel insbesondere

Mehr

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017

Schulentwicklungsplan. Teiländerung Nr. 3a. Stand: Juni 2017 Schulentwicklungsplan Stand: Juni 2017 S 2013/2014-2018/2019 Impressum Herausgeber: Verantwortlich: Druck: Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 5 Soziales, Jugend, Gesundheit und Schulentwicklung Niemöllerstraße

Mehr

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem ersten Teil der SEP. Ulrike Lexis, Kleve,

Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem ersten Teil der SEP. Ulrike Lexis, Kleve, Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus dem ersten Teil der SEP Ulrike Lexis, Kleve, 27.11.2017 AGENDA Kurze Einleitung mit demographischen Angaben Ergebnisse der Schülerzahlenprognose GS Schulen Ergebnisse

Mehr

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen

KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen KuU 09/2014 Untere Schulaufsichtsbehörde Regierungsbezirk Karlsruhe, Grund-, Werkreal- und Hauptschulen Erweiterte Ausschreibungstexte als integraler Bestandteil der Ausschreibung Schulaufsichtsbezirk

Mehr

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg Info-Abend am 13.11.2014 21.11.2014 Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg 1 Was nun? Welche weiterführende Schule soll mein Kind im kommenden Jahr besuchen? 21.11.2014

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne Die 18. Ausgabe der Schulstatistik der Stadt Werne informiert über den aktuellen Stand der n im Schuljahr 215/216. Nachrichtlich sind auch die Daten des

Mehr

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen

Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne. Allgemeine Schulentwicklung. Besondere Maßnahmen Vorbemerkung zur Schulstatistik der Stadt Werne Die 19. Ausgabe der Schulstatistik der Stadt Werne informiert über den aktuellen Stand der n im Schuljahr 2016/2017. Nachrichtlich sind auch die Daten des

Mehr

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 Statistik Schuljahr 2015/2016 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Schülerzahlen 3 2. Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 2.1. Schülerinnen und Schüler gesamt (öffentliche

Mehr

Die Stadt Goch als Schulträger. Die Stadt Goch als Schulträger

Die Stadt Goch als Schulträger. Die Stadt Goch als Schulträger Die Stadt Goch als Schulträger 1 Gliederung der Präsentation: Gesetzliche Grundlagen Zuständigkeiten Stadt Goch als Schulstandort Inklusion 2 Gesetzliche Grundlagen GG Artikel 7 (1): Das gesamte Schulwesen

Mehr

I. Zusammenfassende Ergebnisse des Bildungsmonitorings 2012

I. Zusammenfassende Ergebnisse des Bildungsmonitorings 2012 Anlage 1 zur Info DS I. Zusammenfassende Ergebnisse des Bildungsmonitorings 2012 Im Folgenden werden die aktuellen Daten zu den Bildungs- und Teilhabeindikatoren im Vergleich zum letzten Bildungsmonitoring

Mehr

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal

Verlässliche Grundschule Aerzen. Grundschule mit Sprachheilklassen. Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Verlässliche Grundschule Aerzen Grundschule mit Sprachheilklassen Kooperationsvereinbarung mit der HRS im Hummetal Stand: Jan 2012 Vereinbarung Die VGS Aerzen und die Haupt- und Realschule im Hummetal

Mehr

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund.

Wir stellen uns vor. Kreuz Grundschule. Offene Ganztagsschule Dortmund. Wir stellen uns vor Kreuz Grundschule Offene Ganztagsschule Dortmund www.kreuz-grundschule.de Schulgebäude und Räumlichkeiten Jedem Kind ein Instrument Pädagogische Schwerpunkte Dortmund international

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Inklusion kann gelingen!

Inklusion kann gelingen! Fachtag Inklusion in der Schule Wo stehen wir in Niedersachsen? Inklusion kann gelingen! Was braucht gelingende Inklusion aus Sicht der Praxis? Inklusion ist für mich ein Zustand, in dem der Begriff überflüssig

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Gesetz zur Weiterentwicklung der Schulstruktur in Nordrhern-Westfalen (6. Schulrechtsänderungsgesetz) (Drs. 15/2767)

Gesetz zur Weiterentwicklung der Schulstruktur in Nordrhern-Westfalen (6. Schulrechtsänderungsgesetz) (Drs. 15/2767) LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 15. Wahlperiode Tisc liviirl.iiji 1 lur ilii J ll.'imklfll (I> '. Air. ji hu. 1 s für Schule und V\f imi MIJIIIIUIUI iiiiil fl' ^s AU5 1 hu'. «f. fiif Kii(iiniiin.il olitik.1111»1

Mehr

Grundschul- Landschaft Geldern

Grundschul- Landschaft Geldern Grundschul- Landschaft Geldern Stadt Geldern Amt für Jugend, Schule und Sport Abteilung Schule und Sport Issumer Tor 36 47608 Geldern Telefon: 02831 398-812 E.Mail: thomas.beeker@geldern.de www.geldern.de

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Staatliches Schulamt Biberach Informationsveranstaltung über die Bildungsgänge in den weiterführenden Schulen mit Schwerpunkt Gemeinschaftsschule Montag, 9. Dezember 2013, 19:00 Uhr Laupheim Staatliches

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen Gemeinsame Leitlinien von CDU, SPD und Bündnis 90/DIE GRÜNEN für die Gestaltung des Schulsystems in Nordrhein-Westfalen Düsseldorf, 19. Juli 2011 CDU, SPD

Mehr

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil

Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil Grundschule Aufenau Schule des Main-Kinzig-Kreises Schulprofil Juli 2017 2 Standort der Schule und deren Einzugsgebiet Die Grundschule Aufenau ist eine öffentliche Grundschule und wird von den SchülerInnen

Mehr

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR

Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung SCHULE - SPORT - KULTUR Bürgerversammlung zur Haushaltskonsolidierung Fachbereich SCHULE - SPORT - KULTUR Grundschulen Hauptschulen Realschule Gymnasien Förderschule

Mehr

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE.

Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Wir in LEVERKUSEN machen SCHULE. Bildung ist unser Kapital 1 Die schulische Infrastruktur in Leverkusen ist weit gefächert 25 Grundschulen 4 Förderschulen 2 Hauptschulen 3 Realschulen 5 Gymnasien 1 Sekundarschule

Mehr

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme

Diskussionsveranstaltung. Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme www.ssp-bonn.de Diskussionsveranstaltung Inklusion in Bonn eine Bestandsaufnahme 21.5.2015 Stadtschulpflegschaft Bonn Bernd Klagge Schulgruppe Förderschulen Dr. Ulrich Meier Vorsitzender Stadtschulpflegschaft

Mehr

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser

Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser Aktuelle Schulpolitik in Nordrhein-Westfalen 15. März 2011, Telgte Klaus Kaiser Länger gemeinsam lernen? Offenbar war es nur ein frommer Versuch, Schüler mit derart großen Leistungsunterschieden gemeinsam

Mehr

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum!

Frankfurt macht Schule. Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! Frankfurt macht Schule Herzlich Willkommen zum Planungsbezirkswerkraum! 1 Tagesablauf 14.30 Uhr Begrüßung 14.50 Uhr Fortschreibung des Schulentwicklungsplans 2016-2020 Hintergrund Grundschulen Weiterführende

Mehr

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen

Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung Umsetzungsprozess & Wirkungen Harry Liedtke Kommunale Bildungsplanung Auf dem Weg zu einer integrierten Jugendhilfe und Schulentwicklungsplanung:

Mehr

wir bitten Sie, nachfolgenden Antrag im Ausschuss zu behandeln und anschließend im Rat einzubringen.

wir bitten Sie, nachfolgenden Antrag im Ausschuss zu behandeln und anschließend im Rat einzubringen. Bürgermeister der Stadt Büren Herrn Burkhard Schwuchow Königsstraße 33142 Stadt Büren Antrag der Fraktion Bündnis90/Die Grünen im Rat der Stadt Büren Schulpolitik / Gesamtschule Ratsfraktion Büren Vertreter

Mehr

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Allgemeine Informationen. Integrationskraft Chancenprofil Bremen Allgemeine Informationen Die Schülerzahlen des Stadtstaates Bremen sind im Betrachtungszeitraum gesunken: Im Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 8.000 Schülerinnen und Schüler weniger

Mehr

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform

Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Schülerzahlentwicklung seit 1970 nach Schulform Amtliche Schuldaten Prognose Sonstige * Berufskolleg Gymnasium Gesamtschule Sekundar-/ Gemeinschaftsschule Realschule Hauptschule Grundschule *) Sonstige:

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser

Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen. 26. Juli 2011, Erwitte. Klaus Kaiser Schulpolitischer Konsens für Nordrhein-Westfalen 26. Juli 2011, Erwitte Klaus Kaiser Landespolitische Zielsetzung Koalitionsvertrag rot/grün: 30% Gemeinschaftsschulen SPD: Gemeinschaftsschulen als ersetzende

Mehr

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011

Informationsveranstaltung Oberschule. Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 Informationsveranstaltung Oberschule Gemeinde Ganderkesee Donnerstag, 07. April 2011 1 Gliederungsvorschlag Vorbemerkung: Ziel der Informationsveranstaltung 1. Gesetzliche Rahmenvorgaben 2. Einrichtungsbedingungen

Mehr

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern

Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Herausforderungen der Wildeshauser Schullandschaft meistern Günter Lübke Was erwartet Sie an diesem Abend? 1. Situation an den Grundschulen 2. Situation an der Haupt- und Realschule 3. Schulsozialarbeit

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Elternbefragung zum Übergang in weiterführende Schulen 2013 Durchführung

Mehr

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP)

Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) Verordnung zur Schulentwicklungsplanung (VO-SEP) vom 19. Oktober 1994 (Nds. GVBl. S. 460) unter Berücksichtigung der Änderungsverordnung vom 2. November 2006 (Nds. GVBl. S. 535) Auf Grund des 26 Abs. 7

Mehr

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung.

Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Tab. ST-1-1: Abwanderungen. Bevölkerung. Tab. ST-1-1: Jahr* Schulrelevante Eckdaten der Bevölkerungsentwicklung in Steinheim (2000 bis 2010) Bevölkerung insg. Einwohner 0-

Mehr

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick

Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Neustrukturierung der gymnasialen Schulzeit Strukturvarianten der im Landtag vertretenen Parteien im Überblick Ein Hinweis vorab: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung

Mehr

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover

Verbandstag der Lebenshilfe am in Hannover Verbandstag der Lebenshilfe am 17.03.2012 in Hannover Arbeitsgruppe II: Inklusion gestalten im Bereich der Schulischen Bildung Moderatoren: Prof. Heinz Mühl ( Vorsitzender des Ausschuss Kindheit und Jugend)

Mehr

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018 Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/2019 2024/2025 Stand: Juli 2018 Schuljahr 2017/2018 und 2018/2019 Arbeit in Arbeitsgemeinschaften Flexible Schuleingangsphase Leistungsermittlung

Mehr

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012)

Die Oberschule Celle I. ( Mai 2012) Die Oberschule Celle I ( Mai 2012) Gliederung Die Oberschulen in Celle Die Oberschule Celle I Arbeit in der Oberschule Celle I Organisation der Oberschule Celle I Organisation des Unterrichts, insbesondere

Mehr

Regionale Schulentwicklung

Regionale Schulentwicklung Regionale Schulentwicklung Ziele Eckpunkte Verfahren RSE Eckpunkte Orientierung an Bildungsabschlüssen (nicht an Schularten) RS: HS-Abschluss und RS-Abschluss GMS: HS-Abschluss, RS-Abschluss, gym. Standards

Mehr

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Die Sekundarschule Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011. Kernelement des neuen Schulgesetzes ist die Sekundarschule als neue Schulform der Sekundarstufe I. Sie wird neben

Mehr

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen

Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Umfrage für Eltern von Kindern an Bonner Förderschulen Ausgangssituation 2016/17 Umfrageergebnisse 2016/17 Stadtschulpflegschaft Bonn (www.ssp-bonn.de) 1 Ausgangssituation: Kinder mit Förderbedarf 1 Kind

Mehr

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung.

FDP. DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel. Konzept zur Schulentwicklungsplanung. FDP DIE LIBERALEN Freie Demokratische Partei Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Konzept zur Schulentwicklungsplanung in Castrop-Rauxel FDP-Fraktion im Rat der Stadt Castrop-Rauxel Stand: 01.06.2011

Mehr

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße

Gemeinde Barleben. Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße Gemeinde Barleben Schulzusammenlegung von Ganztags- und Grundschule im Schulgebäude Feldstraße 1 Ausgangssituation Gebäude Schulgebäude Feldstraße 20 Schulgebäude Breiteweg 158 2006/2007 Baujahr Altbau

Mehr