Kursbuch ärztliche Kommunikation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kursbuch ärztliche Kommunikation"

Transkript

1 Kursbuch ärztliche Kommunikation Grundlagen und Fallbeispiele für Klinik und Praxis von Kurt Fritzsche, Axel Schweickhardt 1. Auflage Kursbuch ärztliche Kommunikation Fritzsche / Schweickhardt schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Deutscher Ärzte-Verlag Köln 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN Inhaltsverzeichnis: Kursbuch ärztliche Kommunikation Fritzsche / Schweickhardt

2 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite VII VII Vorwort In den meisten medizinischen Fachgebieten entfällt mindestens ein Drittel bis über die Hälfte der Arbeitszeit eines Arztes auf das Gespräch mit dem Patienten, seinen Angehörigen, den ärztlichen Kollegen, dem Pflegepersonal oder den Mitarbeitern der Arztpraxis. Trotz einer immer weiter expandierenden Vielfalt technischer Untersuchungsmethoden können allein nach dem Anamnesegespräch 70%, zusammen mit der körperlichen Untersuchung 90% aller Diagnosen richtig gestellt werden. Aktuell beklagen sowohl Patienten als auch Ärzte Mängel in der ärztlichen Kommunikation. Häufige Fehler im Arzt-Patienten-Gespräch sind: Unterbrechen von Symptomschilderungen des Patienten schon nach durchschnittlich 18 Sekunden, mangelnde Strukturierung des Gespräches, Einengung des Patienten durch Suggestivfragen und geschlossene Fragen, Nichteingehen auf emotionale Äußerungen, unklare und missverständliche Erklärungen zu Untersuchungsbefunden, Krankheitsdiagnosen und therapeutische Empfehlungen. Viele wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass eine kommunikative Kompetenz lehr- und lernbar ist. Diese Erkenntnisse werden im Rahmen der Aus-, Fort- und Weiterbildung nur zögerlich umgesetzt. Erst im Rahmen der neuen Approbationsordnung für Ärzte wird der Verbesserung des ärztlichen Gesprächsverhaltens und der Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung mehr Raum gegeben. In Freiburg im Breisgau finden seit 1991 kontinuierlich Kurse zur Verbesserung der ärztlichen Gesprächsführung im Rahmen des Erwerbs psychosomatischer Grundkenntnisse in der Facharztweiterbildung, den Kursen zur Psychosomatischen Grundversorgung und in der Weiterbildung zur Zusatzbezeichnung Psychotherapie statt. Viele hundert Kolleginnen und Kollegen, vom Berufseinsteiger bis zum langjährig erfahrenen Arzt, gaben uns immer wieder die Rückmeldung, durch die Kurse in ihrem persönlichen Umgang mit Patienten wichtige Schritte weitergekommen zu sein. Dabei profitieren Patientenzufriedenheit und die eigene Zufriedenheit mit der täglichen Arbeit gleichermaßen. Die in diesen Jahren erworbenen Erfahrungen bei der inhaltlichen, didaktischen und methodischen Gestaltung der Kurse fließen in dieses Buch ein. Die Inhalte orientieren sich an den häufigsten in Klinik und Praxis vorkommenden Gesprächssituationen und Schwierigkeiten bei bestimmten Krankheitsbildern. Jedes Kapitel ist in Lernziele, Nutzen und Vorteile, Anwendungsbereich, Vorgehen in der spezifischen Situation, innere Haltung, häufige Fehler und Übungsbeispiele gegliedert. Die ärztliche Gesprächsführung wird meistens in Form von wörtlicher Rede an einem oder mehreren Fallbeispielen demonstriert. Dadurch hat das Buch eine hohe Praxisrelevanz und kann direkt als Kursbuch im Rahmen eines Trainings zur Verbesserung der ärztlichen Gesprächsführung eingesetzt werden. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Arbeit bei Sammelbezeichnungen (Patienten, Ärzte usw.) durchgängig die grammatikalisch männliche Form benutzt, wobei jeweils männliche und

3 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite VIII VIII Vorwort weibliche Personen gleichermaßen gemeint sind. Wir bedanken uns bei den vielen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen, die über 15 Jahre unsere Kurse besucht haben und uns wichtige Rückmeldungen zur Verbesserung der Didaktik und Methodik geliefert haben. Weiterhin bedanken möchten wir uns bei unserer Sekretärin, Frau Martina Kunz für die Niederschrift und unserer Verlagslektorin, die mit ihren Ideen und Vorschlägen zu einer kontinuierlichen Verbesserung des Manuskriptes beigetragen hat. Freiburg, September 2006 Axel Schweickhardt Kurt Fritzsche

4 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite IX IX Einführung: Wieso ein Kursbuch für ärztliche Kommunikation? Hand aufs Herz: Haben Sie sich nicht auch schon manches Mal geärgert, wenn der Patient Ihre Therapieanweisungen nicht richtig befolgt oder eine Diagnose in Zweifel stellt? Woran könnte diese mangelnde Compliance liegen? Sicher wird der Patient besser im Behandlungsprozess mitarbeiten, wenn er Sie versteht und sich verstanden fühlt vielleicht kann er seine Bedürfnisse auch nicht adäquat artikulieren? Fakt ist, dass Ihr Arbeitsalltag bedeutend stressfreier verlaufen könnte, wenn Sie und Ihr Patient sich auf Anhieb richtig verstehen. Wenn Sie Kommunikationsdefizite als belastend empfinden, sind Sie in der Kollegenschaft nicht alleine: Befragungen zeigen, dass auch Ärzte unter ihren mangelnden kommunikativen Fähigkeiten leiden. In der Befragung von Gebuhr [2002] geben 61% Belastungen durch Patientenschicksale an, 83% fühlen sich durch die Erwartungshaltung der Patienten belastet, 36% haben Schwierigkeiten mit aktiven Patienten, die andere Therapievorstellungen einbringen. Die genannten Bereiche sind gut durch kommunikative Fähigkeiten beeinflussbar. 40% der Befragten geben Defizite in der Kommunikation an, was in einer Selbsteinschätzung als hoch anzusehen ist. Weitere wichtige Belastungsfaktoren sind die knappe Zeit, die Hierarchie im Krankenhaus und der geringe Handlungsspielraum [Abele 2001]. Eine der Hauptklagen über schwierige Patienten betrifft Situationen, wo Arzt und Patient verschiedene Vorstellungen über den Krankheitsprozess und die Behandlungsmöglichkeiten haben [Sharpe et al. 1994]. Ärzte mit ungenügender kommunikativer Kompetenz haben häufiger Burn-out-Symptome [Ramirez et al. 1996]. Der positive Effekt einer verbesserten Arzt-Patienten-Kommunikation lässt sich nicht nur aus dem Erfolg der Kurse im Rahmen ärztlicher Aus- und Weiterbildung ableiten, sondern auch wissenschaftlich belegen. Da Sie dieses Kursbuch zur Hand nehmen, haben Sie den ersten Schritt schon getan, um Ihre Kommunikation mit dem Patienten zu verbessern. Im Folgenden möchten wir Ihnen anhand von Studienergebnissen einige gute Gründe aufzeigen, warum Sie an Ihrer Kommunikation arbeiten sollten. Die ärztliche Konsultation hat folgende Hauptziele [Ong et al. 1995, Lazare et al. 1995, Bensing 1991, Roter und Hall 1992, Silverman et al. 1998]: 1. der Aufbau einer guten Arbeitsbeziehung 2. eine präzise Definition des Patientenproblems durch Austausch von Informationen über Gründe für die Konsultation, Ursache für die dargestellten Beschwerden, Kennenlernen der Belastungen durch die Erkrankung und die konkreten Ziele der Konsultation 3. Verbesserung der Kompetenz des Patienten durch Information und Beratung 4. Treffen medizinischer Entscheidungen gemeinsam mit dem Patienten 5. Sicherung der Compliance und Angebot von emotionaler Unterstützung in belastenden Situationen Wichtigstes Instrument zur Erreichung dieser Ziele ist eine gute kommunikative Kompetenz [Bensing 1991, Casell 1991, Roter

5 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite X X Einleitung und Hall 1992, Lipkin 1995]. Im Gegensatz zu früheren Modellen einer krankheitszentrierten oder arztzentrierten Medizin werden die oben genannten Ziele der ärztlichen Konsultation am besten im Rahmen einer patientenorientierten Gesprächsführung erreicht. Kommunikationsprobleme zwischen Arzt und Patient sind häufig. Verschiedene Studien zeigen, dass viele Patienten mit Information und Beratung durch den Arzt unzufrieden sind [Coulter 1998; Ong 1995; Stewart 1995]. Hauptgrund für diese Defizite ist die starke Fokussierung auf die Krankheit und ihre Behandlung sowie die geringe Einbeziehung des Patienten und seiner Lebenswelt. Im Gegensatz zu dieser arztzentrierten Medizin [Brown 1999] wurde schon in den 50er Jahren das Konzept der patientenzentrierten Medizin [Balint 1980] eingeführt. Folgende Komponenten gehören zu einer patientenzentrierten Gesprächsführung [Stewart et al. 1995, Mead und Bower 2000]: 1. Eine bio-psycho-soziale Perspektive Ausgehend vom bio-psycho-sozialen Modell von Engel [1977, 1980] soll der Arzt offen sein für alle Probleme, die der Patient zur Sprache bringt, nicht nur für seine körperlichen Beschwerden. 2. Der Patient als Mensch das subjektive Krankheitsverständnis Jedes Symptom und jede Krankheit hat für den Patienten eine persönliche Bedeutung. Der Arzt soll in dem Gespräch immer auch die Erwartungen des Patienten, seine Gefühle und seine Ängste in Bezug auf Krankheit miterfassen. Das bedeutet, dass die Befunde des Arztes nicht nur in medizinischen Begriffen rückgemeldet werden, sondern auch als Ausdruck der Lebenswelt des Patienten, mit Konflikten und Problemen, die dem Arzt zunächst noch nicht vollständig bekannt sind [Levenstein et al. 1986, Henbest und Stewart 1990]. 3. Gemeinsame Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen Patientenzentrierte Gesprächsführung setzt ein partnerschaftliches Modell einer Arzt- Patient-Beziehung voraus, das sich grundlegend vom paternalistischen Modell unterscheidet. Die vorgegebene Asymmetrie der Beziehung durch das größere Fachwissen des Arztes und seine Macht soll nicht dazu führen, dass diese Ungleichheit unreflektiert übernommen wird. Die Einbeziehung des Patienten als Experten für seine Krankheit [Tucket et al. 1985] fordert von Arzt und Patient einen Verhandlungsprozess, in dem die wechselseitigen Erwartungen und Verpflichtungen offengelegt werden [Quill 1983, Smith und Hoppe 1991]. 4. Das Arbeitsbündnis Das therapeutische Bündnis nach Rogers [1983] umfasst die therapeutische Grundhaltung, Empathie, Echtheit und uneingeschränkte positive Wertschätzung und Akzeptanz. Andere Autoren betonen die Übereinstimmung in den Behandlungszielen, die Bereitschaft des Patienten, die vereinbarten Behandlungsschritte umzusetzen und wie der Patient den Arzt sowohl kognitiv als auch emotional wahrnimmt [Roth und Fonagy 1996]. 5. Die Persönlichkeit des Arztes Schon im therapeutischen Bündnis bringt der Arzt sich als Person ein und verstärkt damit die Wirksamkeit der therapeutischen Beziehung [Balint 1980]. Im Gespräch beeinflussen sich Arzt und Patient gegenseitig, sowohl im positiven als auch im negativen Sinne. Die dabei sichtbar werdenden Übertragungsmuster können therapeutisch genutzt werden. Patienten beschreiben ein Gespräch dann als besonders angenehm, wenn sie die Bereitschaft des Arztes spüren, auf ihre Erwartungen, Ängste und persönlichen Vorstellungen zur Krankheit einzugehen und

6 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite XI Einleitung XI wenn auch psychische und soziale Belastungen thematisiert wurden. Positive Effekte einer patientenzentrierten Gesprächsführung auf den Krankheitsverlauf, z.b. bei Bluthochdruck oder Diabetes mellitus sind nachgewiesen. Weitere Effekte sind die Abnahme von Patientenklagen (weniger Schadensersatzprozesse), eine höhere Patientenzufriedenheit und eine bessere Compliance der Patienten [Stewart 1995, Lewin et al. 2003]. Literatur Abele AE, Arztberuf. Zwischen Erwartung und Realität. Deutsches Ärzteblatt (2001) 98, Balint M (1980) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Klett, Stuttgart Bensing JM (1991) Doctor-Patient Communication and the Quality of Care. An observation study into affective and instrumental behaviour in general practice. NIVEL/Utrecht University, Utrecht Brown SJ, Patient-centred communication. Annu Rev Nurs Res (1999) 17, Casell E (1991) The nature of suffering and the goals of medicine. Oxford University Press, New York/Oxford Coulter A, Entwistle V, Gilbert D (1998) Informing patients: an assessment of the quality of patient information materials. Kings Fund, London Engel GL, The need for a new medical model: a challenge for biomedicine. Science (1977) 196, Engel GL, The clinical application of the biopsychosocial model. Am J Psychiatry (1980) 137, Gebuhr K (2002) Die vertragsärztliche Gegenwart im Lichte des Burn-out-Syndroms. Die wirtschaftliche Entwicklung und die ärztliche Selbstverwaltung in der vertragsärztlichen Meinung. Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchow-Bundes, Verband der Niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Berlin Henbest R, Stewart M, Patient-centredness in the consultation 2: does it really make a difference? Family Practice (1990) 7, Lazare A, Putman S, Lipkin M (1995) Three functions of the Medical interview. In: Lipkin M, Putman SM, Lazare A, The Medical Interview. Clinical Care, Education and Research, 3 19, Springer, New York Levenstein J, McCracken E, McWhinney I, Stewart M, Brown J, The patient-centred clinical method 1: a model for the doctorpatient interaction in family medicine. Family Practice (1986) 3, Lewin SA, Skea ZC, Entwistle V, Zwarenstein M, Dick J (2004) Interventions for providers to promote a patient-centred approach in clinical consultations. The Cochrane Database of Systematic Reviews, The Cochrane Library 1 Lipkin M, Putman SM, Lazare A (1995) The Medical Interview. Clinical Care, Education and Research, Springer, New York Mead N, Bower P, Patient-centredness: a conceptual framework and review of the empirical literature. Soc Sci Med (2000) 51, Ong LM, de Haes JCJM, Hoos AM, Lammes FB, Doctor-patient Communication: A Review of the Literature. Soc Sci Med (1995) 40, Quill TE, Partnerships in patient care: A contractual approach. Ann Intern Med (1983) 98, Ramirez AJ, Graham J, Richards MA, Cull A, Gregory WM, Mental health of hospital consultants: the effects of stress and satisfaction at work. Lancet (1996), 347 (9003), Rogers CR (1983) Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Fischer, Frankfurt/M. Roter DL, Hall JA (1992) Doctors talking with patients/patients talking with doctors: improving communication in medical visits. Auburn House, Westport CT-London Roth A, Fonagy P (1996) What works for whom? A critical review of psychotherapy research. Guildford, London Sharpe M, Mayou R, Seagrott V et al., Why do doctors find some patients difficult to help? Q J Med (1994) 87, Silverman JD, Kurtz SM, Draper J (1998) Skills for communicating with patients. Radcliffe Medical Press, Abingdon, Oxon (UK) Smith RC, Hoppe RB, The patient s story: Integrating the patient- and physician-centred approaches to interviewing. Ann of Intern Med (1991) 115,

7 Kursbuch rztliche Kommunikation.qxd :26 Seite XII XII Einleitung Stewart MA, Effective physician-patient communication and health outcomes: a review. Can Med Assoc J (1995) 152, Stewart M, Brown J, Weston W, McWhinney IR, McWilliam C, Freeman T (1995) Patient-centred medicine: Transforming the clinical method. Sage, Thousand Oakes Tucket D, Boulton M, Olson C, Williams A (1985) Meetings between experts: an approach to sharing ideas in medical consultations. Tavistock, London

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen

adäquate Anamnese erheben? Ärzte und ÄrztInnen Können Medizinstudenten eine adäquate Anamnese erheben? aus Sichtweise der supervidierenden Ärzte und ÄrztInnen Tamara Seitz, Barbara Raschauer, Angelika S. Längle, und Henriette Löffler-Stastka Einleitung

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

Diagnostische Methoden I

Diagnostische Methoden I Diagnostische Methoden I Kommunikation, Arzt- Patient- Gesprächsführung, Anamnese MSE_P_202 ische Psychologie ische Soziologie in Kooperation mit dem Zentrum für Psychologische Haus E (links neben der

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin

Allgemeinmedizin. Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen. Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin Allgemeinmedizin in einer Gesundheitsversorgung von morgen Bedingungen, Notwendigkeiten, Chancen Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes FA für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizin ulrich.schwantes@mhb-fontane.de

Mehr

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung Die Beziehung zwischen Arzt und Patient von Iris Veit 1. Auflage 2010 Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020832 2 Zu Leseprobe

Mehr

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar--

Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Angehörige von Patienten rund um die Transplantation --Seminar-- Dr. med. G. Greif-Higer MAE Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Konsil-/ Liaisondienst Transplantation

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Die drei Engel der Weihnacht

Die drei Engel der Weihnacht Die drei Engel der Weihnacht Freude, Liebe und Licht zum schönsten Fest des Jahres von Sabine Fels 1. Auflage tredition 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 8495 5070 7 schnell und

Mehr

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf Myelomtage Heidelberg Patiententag 30.09.2012 Dagmar Tönnessen Medizinische Klinik V Universitätsklinik Heidelberg Überblick > Psychoonkologie > Forschungsschwerpunkte:

Mehr

Psychoedukation mit Krebspatienten

Psychoedukation mit Krebspatienten Psychoedukation mit Krebspatienten Therapiemanual für eine strukturierte Gruppenintervention Bearbeitet von Joachim Weis, Dario Brocai, Ulrike Heckl, Susanne Seuthe-Witz 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 199

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Logo Station 10 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3

1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 VIII Anschriften der Autoren V Verzeichnis der Abkürzungen VI 1 Einleitung Auftrag und Ziele der Expertise 1 1.1 Wissenschaftlicher Beirat der Expertise 3 2 Epidemiologischer und gesundheits politischer

Mehr

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen

TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen 118. Deutscher Ärztetag Frankfurt am Main 12.-15 Mai 2015 TOP III Kommunikative Kompetenz im ärztlichen Alltag Verstehen und Verständigen Nicole Ernstmann IMVR Abteilung Medizinische Soziologie nicole.ernstmann@uk-koeln.de

Mehr

Kein Befund und trotzdem krank?

Kein Befund und trotzdem krank? Kein Befund und trotzdem krank? Mehr Behandlungszufriedenheit im Umgang mit unklaren Körperbeschwerden - bei Patient und Arzt Bearbeitet von Constanze Hausteiner-Wiehle, Peter Henningsen, Antonius Schneider

Mehr

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung

Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Psychische Beeinträchtigungen von Patienten in palliativer Versorgung Andreas Dinkel Sektion Psychosoziale Onkologie, Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Normative Erwartungen

Mehr

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin Epidemiologische Bedeutung, historische Perspektive und zukunftsfähige Modelle aus Sicht von Patienten und Ärzten Bearbeitet

Mehr

Onkologische Schulung

Onkologische Schulung Onkologische Schulung Workshop Fachtagung Patientenschulung Erkner 2011 Konzept und Manual Curriculum der DRV Autoren: C. Derra, H. Schäfer Reha-Zentrum Bad Mergentheim der n, Klinik Taubertal Reha-Zentrum

Mehr

Der Körper ist krank, und die Seele?

Der Körper ist krank, und die Seele? Der Körper ist krank, und die Seele? Bernd Löwe, Inka Wahl Universitäre Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Hamburg 1 Psychosomatik der Autoimmunhepatitis Körperliche Erkrankungen und

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Standard Elternversion Station 11 LOGO Liebe Eltern, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten durch. In diesem

Mehr

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung

Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung Adipositas Erfolgsfaktor Arzt-Patienten-Beziehung 25. April 2008 SAPPM, Rheinfelder Tage Cristina Galfetti, MA Wer spricht heute zu Ihnen? Frau Y. Adipositas-Betroffene selbstständige Brautschmuck Designerin

Mehr

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson

Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis. 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Der Jugendliche ADHS Patient Herausforderungen in der täglichen Praxis 4. ADHS GIPFEL Hamburg Carlos A. Cordero d Aubuisson Niedergelassener Kinder in Jugendarzt Gemeinschaftspraxis Schwerpunkte: Pneumologie

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung

Psychosomatische Grundversorgung IPPP Institut für Psychotherapeutische Medizin, Psychotherapie und Psychosomatik Düsseldorf e.v. * in Zusammenarbeit mit der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Heinrich-Heine-Universität

Mehr

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum

Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Psychosoziale Risiken und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsfähigkeit Herausforderungen für die Mediziner 14. SIZ-Care Forum Dr. med. Andreas Canziani FMH Psychiatrie und Psychotherapie Themen Was sind

Mehr

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen?

Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Was sind die kommunikativen Herausforderungen für die in der Onkologie tätigen Berufsgruppen? Prof. Dr. med. Jana Jünger, MME (Bern) Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen 31.05.2017

Mehr

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals

Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten Gesundheitspersonals Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin, Ludwig-Maximilians-Universität München Herausforderungen einer Gesundheitsversorgung in einer globalisierten Welt: Die Perspektive des migrierten

Mehr

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm

7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm 7. Bundesweiter DLH-Patienten -Kongress Leukämien & Lymphome 3.-4. Juli 2004, Ulm/Neu-Ulm Kommunikation Patient/Arzt/Angehöriger: Wie rede ich mit meinem Arzt? Dr. Herbert Kappauf Internistische Schwerpunktpraxis

Mehr

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung? Günter Ollenschläger Prof. Dr.rer.nat. Dr. med. Internist, Apotheker Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin äzq Gemeinsames

Mehr

Vorwort. Unsere Leitsätze

Vorwort. Unsere Leitsätze Unser Leitbild Vorwort Das Medizinische Zentrum Lahnhöhe in Lahnstein auf der Höhe nimmt in privater Trägerschaft mit seinem integrativen und überregionalen ausgerichteten Behandlungskonzept seinen Versorgungsauftrag

Mehr

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten

Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten Herzinsuffizienz und Depression was ist notwendig zu beachten 1 8. 1 1. 2 0 1 6 D R E S D E N H I L K A G U N O L D H E R Z Z E N T R U M L E I P Z I G U N I V E R S I T Ä T L E I P Z I G Hintergründe

Mehr

Mit Suchtfamilien arbeiten

Mit Suchtfamilien arbeiten Fachwissen Mit Suchtfamilien arbeiten CRAFT: Ein neuer Ansatz für die Angehörigenarbeit Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith, Gallus Bischof, Jennis Freyer-Ada 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 290

Mehr

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung vdek-zukunftspreis Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung Wilfried H. Jäckel Institut für Qualitätsmanagement und Sozialmedizin Universitätsklinikum Freiburg Publikationen pro Jahr PUBMED:

Mehr

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie Einbeziehung der psychologischen und soziologischen Aspekte von Krankheit und Gesundheit in ärztliches Denken und Handeln Psychologie Beschäftigt

Mehr

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN

Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden HAGE FACHTAG FAMILIENZENTREN Fachforum 2: Förderung von persönlichen gesundheitlichen Kompetenzen Modelle und Methoden REFERENT: TOBIAS LEIBLEIN (PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE FREIBURG) Lehre: Didaktik und Methodik in der Gesundheitspädagogik

Mehr

Gut kommunizieren mit Patienten!

Gut kommunizieren mit Patienten! Gut kommunizieren mit Patienten! Skriptum für ÄrztInnen im Krankenhaus IKOM Institut für angewandte Kommunikation Karin Fontaine www.ikom-seminare.de Ein freundlicher und respektvoller Umgang ist im Krankenhaus

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Enthospitalisierung und Lebensqualität Forschung fuer die Praxis - Hochschulschriften Enthospitalisierung und Lebensqualität Bearbeitet von Karin M Hoffmann 1. Auflage 2003. Taschenbuch. 252 S. Paperback ISBN 978 3 88414 352 0 Format (B x L):

Mehr

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH)

Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Symposium zur Gründung der Internationalen Gesellschaft für Gesundheit und Spiritualität, 6.- 8.Oktober 2011 in München Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, Langenthal (CH) Vorstellung

Mehr

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO 31. Deutscher Krebskongress 2014 Neue Konzepte zur 19.-22. psychoonkologischen Februar 2014, Berlin Forschung Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Das CePO Uwe Schwarzkamp Geschäftsführer

Mehr

Die Zumutung chronisch krank zu sein

Die Zumutung chronisch krank zu sein Die Zumutung chronisch krank zu sein Prof. Dr. Facharzt für Allgemeinmedizin Psychotherapie Geriatrie Suchtmedizinische Grundversorgung 16727 Schwante, Dorfstraße 28 b Überblick Was heißt gesund sein?

Mehr

Der Patientenbrief. Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene

Der Patientenbrief. Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene Der Patientenbrief Partizipation für Anfänger und Fortgeschrittene Was erwartet Sie in diesem Vortrag? Vorsichtiges Herantasten an den Themenkomplex der Patientenbeteiligung = Partizipation als Patientenrecht

Mehr

Ärztliche Gesprächsführung. ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber

Ärztliche Gesprächsführung. ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber Ärztliche Gesprächsführung ein Referat von Johannes Brenner und Marcel Weber 1. Ziele des ärztlichen -Arbeitsbündnis Gesprächs: -Informationen sammeln -Sicherung der Compliance 2.1. Non-direktive Gesprächsführung

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Leben mit chronischer Erschöpfung CFS Ein Ratgeber für Patienten von Joachim Strienz überarbeitet W. Zuckschwerdt 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 169 6 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Der Erfolgs-Navigator

Der Erfolgs-Navigator WirtschaftsWoche-Sachbuch Der Erfolgs-Navigator Ohne Stress und Burnout private und berufliche Ziele verwirklichen. von Brian Tracy, Nikolaus Enkelmann 2008 Linde Verlag Wien 2008 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie

Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Strategisch-systemische Aspekte der Verhaltenstherapie Eine praxisbezogene Systematik in ihren historisch-autobiografischen Bezügen Bearbeitet von Iver Hand 1. Auflage 2007. Buch. xix, 280 S. Hardcover

Mehr

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen

Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Die Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen Das Hamburger Kursprogramm Bearbeitet von Klaus Lang, Christoph Schmeling-Kludas, Uwe Koch 1. Ndr. 2011 der 1. Aufl. 2007 2008. Taschenbuch. 207 S.

Mehr

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel

Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Coaching - für jeden etwas?! Ein Weg durch den (Begriffs-)Dschungel Der Vortrag soll vier wesentliche Fragen beantworten 1. Was ist Coaching (im Unterschied zu Training, Beratung und Therapie)? 2. Warum

Mehr

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden Eva Maria Panfil Osnabrück, 26.02.2016 Expertenstandard Pflege von Menschen

Mehr

train-the-trainer Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg Sinsheim an der Elsenz

train-the-trainer Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg Sinsheim an der Elsenz train-the-trainer in grundversorgender Pädiatrie Folkert Fehr Kinder- und Jugendarzt Neuropädiater Hochschullehrer Baden-Württemberg 74889 Sinsheim an der Elsenz KBV-Sicherstellungskongress 2017 K 2 Quellen

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie Modulnummer: DLBPTAR18 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Evidenzbasierte Suchtmedizin Evidenzbasierte Suchtmedizin Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.v. und der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde von Lutz

Mehr

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1

I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1 I Fragestellungen und methodisches Vorgehen 1 1 Zielsetzung 3 2 Methode 4 3 Material 8 3.1 Die Ärzte-Interviews 8 3.2 Die Geschäftsführer-Interviews 9 3.3 Zusatzbefragungen von Ärzten und Geschäftsführern

Mehr

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24)

Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Fragebogen: : Ort Patient Nr Zufriedenheit von Angehörigen auf der Intensivstation FS-ICU (24) Wie zufrieden sind Sie mit der Behandlung? Ihre Meinung über den kürzlichen Aufenthalt Ihres Angehörigen auf

Mehr

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen

Psychotherapie. Angebote sinnvoll nutzen Psychotherapie Angebote sinnvoll nutzen Wie wirkt Psychotherapie? 19 Psychotherapie schließt auch Maßnahmen ein, die dazu beitragen, die psychischen Probleme zu erkennen und zu benennen (z. B. durch den

Mehr

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin

Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin Die Reden ihrer Vorsitzenden 1982 bis 2010 von Hans-Peter Schuster, Maximilian G. Broglie 2., aktual. u. erw. Aufl. Thieme 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner

Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner CURANDO Psychosomatische Grundversorgung für Arbeits- und Betriebsmediziner gemäß Curriculum Psychosomatische Grundversorgung Basisdiagnostik und Basisversorgung bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen

Mehr

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA) Ein standardisiertes Programm Bearbeitet von Georg Adler 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 167 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2403 7 Format (B

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Ihre Meinung ist uns wichtig! Ihre Meinung ist uns wichtig! Beispielkrankenhaus Onkologie Darmzentrum LOGO Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, wir führen in unserem Krankenhaus eine Befragung über die Zufriedenheit der Patienten

Mehr

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit

CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit Fachwissen CRA-Manual zur Behandlung von Alkoholabhängigkeit Erfolgreicher behandeln durch positive Verstärkung im sozialen Bereich Bearbeitet von Robert J Meyers, Jane E Smith erweitert 2009. Taschenbuch.

Mehr

Behandlungsleitlinie Schizophrenie

Behandlungsleitlinie Schizophrenie Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien 1 Behandlungsleitlinie Schizophrenie Bearbeitet von Psychotherapie und Nervenheilkunde Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde 1.

Mehr

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Das Programm für Ihre Gesundheit 2 AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1 Was AOK-Curaplan ist An den strukturierten Behandlungsprogrammen für chronisch

Mehr

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Was sind Forschungswünsche von Patienten und Angehörigen? Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider Übersicht 1. Klinische Perspektive 2. Wissenschaftliche Perspektive 3. Synthese und Fazit

Mehr

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie Grundlagen, Ziele, Methoden Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln Inhalt I. Einleitung 11 II. Gestörtes seelisches Verhalten von Kindern und Jugendlichen 16

Mehr

Mythos Psychiatrische Pflege

Mythos Psychiatrische Pflege Mythos Psychiatrische Pflege >Ein bequemer Job, ohne große körperliche Anstrengung?< oder >Lebensgefährliche Arbeit hinter verschlossenen Türen?< Realität der Psychiatrischen Pflege Kein Buch mit sieben

Mehr

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic EINLEITUNG Jeder Mensch ob jung oder alt, ob Frau oder Mann möchte in den verschiedenen Bereichen und Situationen des Lebens erfolgreich sein, sich möglichst gut fühlen und gesund bleiben. Jeder möchte

Mehr

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011

Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt. Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011 Folie 1 Thema Vortrag von Prof. Dr. med. Matthias Volkenandt Themenabend der Hospizbewegung Dormagen 4. Februar 2011 Folie 2 Tatsachen Das Gespräch ist die häufigste Handlung der Pflegenden und der Ärzte

Mehr

Kursbuch ärztliche Kommunikation

Kursbuch ärztliche Kommunikation Kursbuch ärztliche Kommunikation Grundlagen und Fallbeispiele für Klinik und Praxis von Kurt Fritzsche, Axel Schweickhardt 1. Auflage Kursbuch ärztliche Kommunikation Fritzsche / Schweickhardt schnell

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik

Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Psychosoziale Beratung im Kontext von Pränataldiagnostik Evaluation der Modellprojekte in Bonn, Düsseldorf und Essen Bearbeitet von A. Rohde, G. Woopen 1. Auflage 2007. Taschenbuch. 153 S. Paperback ISBN

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Mit chronischer Erkrankung leben

Mit chronischer Erkrankung leben Mit chronischer Erkrankung leben Monika Vucsak Tagung Land.Frau.Gesundheit 13. und 14. Jänner 2017, Graz Chronische Krankheiten Keine einheitliche Definition, eher Selbstdefinition Schlagworte: wiederkehrend,

Mehr

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker

POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT POP Art-Patienten orientierte Pharmazie für (angehende) Ärzte und Apotheker Yvonne Hopf Apotheke Klinikum der LMU München Projektteam: M. Andraschko, M. Fischer, Y.

Mehr

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie Überblick Definition Prävalenz Folgekorrelate von Insight Insight als Prädiktor Studie Ätiologie Einige andere mit Insight verbundene Aspekte Definition des

Mehr

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege

Pflegeprozess. Instrument professioneller Pflege Pflegeprozess Instrument professioneller Pflege 4 - Schritt - Modell der WHO 1. Assessment Einschätzung 2. Planning Planung 3. Intervention Durchführung 4. Evaluation Beurteilung der Wirkung V. Thiel &

Mehr

Beratung und Therapie optimal vorbereiten

Beratung und Therapie optimal vorbereiten Beratung und Therapie optimal vorbereiten Informationen und Interventionen vor dem ersten Gespräch von Manfred Prior, Gunther Schmidt, Bernhard Trenkle 1. Auflage Carl Auer Verlag 2012 Verlag C.H. Beck

Mehr

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie

Gesundheitsbezogene Lebensqualität, körperliche Beschwerden, psychische Komorbidität und Interventionen bei Dyspepsie Medizinische Fakultät der Charité - Universitätsmedizin Berlin Campus Benjamin Franklin aus der Abteilung für Allgemeinmedizin mit Allgemeinpraxis Direktor: Prof. Dr. med. P. Mitznegg Gesundheitsbezogene

Mehr

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient

Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Gemeinsame Entscheidungsfindung von Arzt und Patient Kassenärztliche Vereinigung Bayern Fachtagung Patientenorientierung München, 21.7.2009 David BMJ 1999;319:761-764 Internet- Donwloads "Tut mir leid

Mehr

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen Dr. rer. nat. habil. David Daniel Ebert Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Gesundheitstrainings

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

in der Kurzintervention

in der Kurzintervention Motivierende Gesprächsführung in der Kurzintervention Cécile Kessler Master of Advanced Studies Prävention & Gesundheitsförderung Fachtagung für Gesundheitsberufe 6. März 2010 Übersicht Ausgangslage Fragestellung

Mehr

Angehörige onkologischer Patienten

Angehörige onkologischer Patienten Angehörige onkologischer Patienten Umgang mit den Angehörigen im Krankenhaus Martina Mayr II. Medizinische Klinik - Gastroenterologie Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Sterbender,

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment

Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment Berlin Zukunftsthema Transparenz - aber wie? Der Weg zu mehr Mitwirkung - heißt Patientenempowerment Edmund A.M. Neugebauer Operative Medizin () Direktor: Univ. Prof. Dr. Prof. h.c. Edmund A. M.Neugebauer

Mehr

Die Rolle der Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten im Bereich des Krankenhauses. Mag. Astrid Listberger. St. Virgil, 12.

Die Rolle der Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten im Bereich des Krankenhauses. Mag. Astrid Listberger. St. Virgil, 12. Die Rolle der Kommunikation zwischen Pflegenden und Patienten im Bereich des Krankenhauses. Mag. Astrid Listberger St. Virgil, 12. Mai 2011 Themen der Kurzpräsentation: Zur Person Definition der Forschungsfragen

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen Zimmermann, Linda 1 ; Müller, Christian 1 ; Michaelis, Martina 2 & Körner, Mirjam

Mehr

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten

Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum Patienten-Gespräch. Eine Untersuchung zum ärztlichen Kommunikationsverhalten Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften der Freien Universität Berlin Kenntnisse und Einstellungen klinisch tätiger Ärzte zum

Mehr

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review von Dr. Esther Klee 1. Auflage 2011 Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise

Mehr

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten

Kommunizieren mit alten Menschen. Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Kommunizieren mit alten Menschen Naomi Feil im Gespräch mit einem Alzheimer Patienten Agenda Allgemeine Bemerkungen zum Thema Alter Einflüsse auf die Kommunikation Grundhaltung in der Kommunikation Gesprächstechniken

Mehr

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY

LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY LEITBILD PFLEGE HIRSLANDEN A MEDICLINIC INTERNATIONAL COMPANY DER MENSCH IM MITTELPUNKT Der Mensch steht im Zentrum unseres Denkens und Handelns, er ist einzig artig und wird von uns in seiner Individualität

Mehr

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Peer Review/QZ 14.04.2016 1 Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung APS Jahrestagung 2016 Ingrid Quasdorf Dezernat

Mehr

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie

Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie Hereditäre chronische Pankreatitis: Eine qualitative Interviewstudie Regina Müller, Markus M. Lerch, Peter Simon, Sabine Salloch Institut für Ethik und Geschichte der Medizin Universitätsmedizin Greifswald

Mehr

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg

Das Patienten-Coaching in der Praxis. Birgit Tillenburg Das Patienten-Coaching in der Praxis Birgit Tillenburg Zur Person und Allgemeines? Keine Interessen-Konflikte Verwendung von Graphiken aus verschiedenen Internet-Quellen 2 Daten zum natürlichen Verlauf

Mehr