Eberhard Sturm. Das neue PL/l. ... für PC, Workstation und Mainframe. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 75 Abbildungen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eberhard Sturm. Das neue PL/l. ... für PC, Workstation und Mainframe. 6., verbesserte und erweiterte Auflage. Mit 75 Abbildungen."

Transkript

1 Eberhard Sturm Das neue PL/l... für PC, Workstation und Mainframe 6., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 75 Abbildungen Vieweg

2 Inhalt V Einleitung 1 1. Elementares PL/I Die Programmierumgebung Oberste Instanz - das Betriebssystem Wie läuft's - Programm und Compiler Datenattribute An zentraler Stelle - der Hauptspeicher Ganze Arbeit - Festkommazahlen In die Brüche - Gleitkommazahlen Eine Sprache mit Charakter - Zeichenfolgen Kleiner geht's nicht - Bits Jeder mit jedem - Operatoren Schleifen Erst fragen - die WHILE-Schleife Erst schießen - die UNTIL-Schleife Aufwärts und abwärts - die Zählschleife Ein- und Ausgabe Hier gibt's was zu holen - die GET-Anweisung Nichts mehr da - die ON-Anweisung Fallunterscheidungen Entweder, oder - die IF-Anweisung Von Fall zu Fall - die SELECT-Gruppe Erweiterung der Grundlagen Ein-und Ausgabe eines Zeichenstroms Damit ist nicht zu rechnen - das FILE-Attribut Selbstbestimmung- EDIT-gesteuerte Ein-/Ausgabe Eine Sprache für sich - Datenformate Die allgemeine Schleife Endlos - LOOP und Zubehör Die ganze Wahrheit - DO allgemein Matrizen Tausend oder eine Variable - Arbeiten mit Matrizen Im Konvoi - Matrixoperationen Nicht nur für Mathematiker - mehrere Dimensionen Die Letzten laufen am schnellsten - das INITIAL-Attribut Strukturen Hierarchien beachten - Arbeiten mit Strukturen Warum auch nicht - die Strukturmatrix Auch das noch - Mehrfachdeklarationen Manipulation von Zeichenfolgen Zwei reichen völlig - SUBSTR und LENGTH Wo und wie häufig - INDEX und TALLY Hokus Pokus - TRANSLATE Vorwärts und rückwärts - VERIFY(R) und SEARCH(R) Was ihr wollt weitere Funktionen 70 VII

3 VIII Sich selbst ein Bild machen - PICTURE-Zeichenfolgen Ohne Umweg - STRING statt FILE Arithmetik Aufweicher Basis - das FIXED-Attribut Verschwindend gering - das FLOAT-Attribut Arithmetische Mittel - Rechenregeln und Fallstricke Gemischte Operationen FLOAT-Operationen FIXED-Operationen im ANSI-Standard FIXED-Operationen im IBM-Standard Spracheigene Funktionen Das Default-Konzept Janusköpfig - PICTURE-Zahlen Charakterschwäche - Rechnen mit Zeichenfolgen Nichts Reelles - Komplexe Zahlen Manipulation von Bitfolgen Über kurz oder lang - BIT-Operationen Mengenlehre - Arbeiten mit Bitfolgen Die Maschine naht - UNSPEC und andere Abstrakte Datentypen Typen mit Decknamen - DEFINE ALIAS Farbe bekennen - Aufzählungstypen Starke Typen- DEFINE STRUCTURE Zeitberechnungen Der Schrecken der Jahrtausendwende - Datum und Uhrzeit Eine Sprache mit SECS - das Lilianische Format Rache des Ererbten - Umwandlung von Jahreszahlen Block- und Programmstruktur Geltungsbereich und Lebensdauer von Variablen Nützlicher Wasserkopf- Der BEGIN-Block Mehr als einmal - der PROCEDURE-Block Auf der Hut - Schachtelung von Blöcken Struktur eines PL/I-Programms Auf die Reihenfolge kommt es an-parameter Einbahnstraße - Scheinargumente (Nicht) von Dauer - AUTOMATIC und STATIC Selbst gemacht - Funktionen Wie bei Münchhausen - rekursive Prozeduren Getrennt übersetzen, vereint ausführen - externe Prozeduren Prozeduren im Paket - PACKAGE Dynamische Ladung - FETCH, RELEASE und DLLs Ausnahmebedingungen Vorsorglich - Handhabung von Bedingungen Auch römische Zahlen - Berechnungsbedingungen Unheimliche Begegnung - der Programm-Test Roter Alarm - restliche Bedingungen Dynamische Speicherplatzverwaltung Das CONTROLLED-Attribut 157

4 IX Nur auf Wunsch - ALLOCATE und FREE Eine neue Konstruktion - der Stapel Allgemeiner geht's nicht - das INITIAL-CALL-Attribut Das BASED-Attribut Erste Adressen - dynamische Speicherplatzinterpretation Mit Papier und Bleistift - lineare Listen In die Botanik - allgemeine Listen Das AREA-Attribut Gute Nachbarschaft - Benutzung von Gebieten Lücken schließen - Speicherbereinigung Dynamik bei Strukturtypen Mit sicherem Griff-das HANDLE-Attribut Neu-weitere Typfunktionen Benutzung von Dateien PL/I-Dateien Verallgemeinert - Dateiwerte Alternativ und additiv - Dateiattribute Geht auch automatisch - Öffnen und Schließen Ein- und Ausgabe von Sätzen Vielfältig - Datenbestände Hintereinander - CONSECUTIVE-Datenbestände Durchnummeriert - REGIONAL(1)-Datenbestände Nach Belieben - VSAM-Datenbestände organization (consecutive) - ESDS organization (relative) - RRDS organization (indexed) - KSDS Spezielle Möglichkeiten der Ein- und Ausgabe Direkt - LOCATE-Modus Unformatiert - FILEREAD und FILEWRITE Der Reihe nach - PLISRTx Spezielle PL/I-Techniken Matrixausdrücke Ein guter Tipp - spracheigene Matrix-Funktionen Verallgemeinert - Matrix-Funktionswerte Variablendefmition Gemeinsam in der Zelle - das UNION-Attribut Neue Namen - Korrenspondenzdefinition Eine Frage der Position - Überlagerungsdefinition Überwältigend - isub-definition Parallelverarbeitung Zum Wiederbetreten - das TASK-Attribut Ruck-zuck - Synchronisation von Fäden Programmgenerierung zur Übersetzungszeit Wie gehabt - Grundlagen der Makro-Sprache Wie gerufen - die Präprozessorprozedur Selbst gebaut - Definition eigener Anweisungen Schnittstellen zur Welt Systemnahes Programmieren C-Bits - Bitmanipulationen aufzählen 245

5 X Anonym - Speichermanipulationen Interna - fremde Datenformate Mit System - API-Programmierung Für Langläufer - Checkpoint/Restart Manipulation von breiten Zeichen Der erste Versuch - das Attribut GRAPHIC Der zweite Versuch - das Attribut WIDECHAR REXX-Komponenten nutzen Verwandtschaft - REXX-Aufrufkonventionen Einfach riesig - REXX-Programme in PL/I-Variablen Java-Komponenten nutzen Mit Vorderende - PL/I-Unterprogramme für Java Ohne Java - Java-Klassen für PL/I CGI und XML Klassisch - CGI in PL/I Dienst nach Vorschrift - XML interpretieren 275 Anhang A: Lösungsideen 283 Anhang B: Spracheigene Funktionen/Routinen 287 Arithmetik 287 Bedingungen 287 Ein/Ausgabe 288 Folgen 288 Ganzzahl-Manipulation 289 Genauigkeit 290 Gleitkomma-Abfrage (Konstanten) 290 Gleitkomma-Manipulation 290 Mathematik 290 Matrix 291 Ordinalzahlen 292 Pseudovariablen 292 Puffermanagement 292 Routinen 293 Speicherverwaltung 293 Vermischtes 294 Zeit 295 Typfunktionen 296 Makrofunktionen 296 Index 299 i

Das neue PL/I. Eberhard Sturm. ... für pe, Workstation und Mainframe 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 80 Abbildungen PRAXIS TEUBNER

Das neue PL/I. Eberhard Sturm. ... für pe, Workstation und Mainframe 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 80 Abbildungen PRAXIS TEUBNER Eberhard Sturm Das neue PL/I... für pe, Workstation und Mainframe 7., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 80 Abbildungen PRAXIS 11 VIEWEG+ TEUBNER VII Inhalt Vorwort V Einleitung 1 I. Elementares

Mehr

Eberhard Sturm. Das neue PL/I

Eberhard Sturm. Das neue PL/I Eberhard Sturm Das neue PL/I T Aus dem Bereich IT erfolgreich gestalten -r-'--- -I-' Die Kunst der Programmierung mit C++ von Martin Apperfe Das PC Wissen für IT-Berufe von Rainer Egewardt SQL mit Oracle

Mehr

Eberhard Sturm. PLI I für Workstations

Eberhard Sturm. PLI I für Workstations Eberhard Sturm PLI I für Workstations Aushildung und Studiium Die Bücher der Reihe "Ausbildung und Studium" bieten praxisonentierte Einführungen für die Aus- und Weiterbildung sowie Bausteine für ein erfolgreiches

Mehr

Eberhard Sturm. Programmieren in PLII

Eberhard Sturm. Programmieren in PLII Eberhard Sturm Programmieren in PLII ~--Programmierung ~_~ Einführung in die Programmicrsprache P:l~cal, von G. Lamprecht Einfiihrung in die Programmicrsprachc Modul:l-2, von H. Pudlatz Parallele Programmicrung

Mehr

Das neue PL/I für PC, Workstation und Mainframe

Das neue PL/I für PC, Workstation und Mainframe Eberhard Sturm Das neue PL/I für PC, Workstation und Mainframe 7., verbesserte und erweiterte Auflage Vieweg + Teubner V Vorwort Der neue Workstation-Compiler der Fa. IBM, der zunächst nur für das Betriebssystem

Mehr

C für Java-Programmierer

C für Java-Programmierer Carsten Vogt C für Java-Programmierer ISBN-10: 3-446-40797-9 ISBN-13: 978-3-446-40797-8 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-40797-8 sowie im

Mehr

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung

Berichte aus der Informatik. Dieter Pawelczak. Start in die C-Programmierung Berichte aus der Informatik Dieter Pawelczak Start in die C-Programmierung Shaker Verlag Aachen 2012 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 1 1.1 Umfeld und Aufbau des Buches 1 Die Programmiersprache

Mehr

C für Java- Programmierer

C für Java- Programmierer Carsten Vogt C für Java- Programmierer mit 59 Bildern, 36 Tabellen und 35 Aufgaben HANSER Inhalt 1 Einführung 13 Schnelleinstieg 14 1.1 C und Java von den Anfängen bis heute 15 1.1.1 Die Entwicklung von

Mehr

> Lösung eines Sudokus mit PL/I

> Lösung eines Sudokus mit PL/I > Lösung eines Sudokus mit PL/I München 2009 Eberhard Sturm ( Uni-RZ ) ZIV Münster sturm@uni-muenster.de Wissen.leben wissen leben WWU Münster > Worum geht es eigentlich? Zahlenrätsel Ein leichtes Sudoku:

Mehr

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15

Inhalt. 1 Einstieg in die Welt von C Erste Schritte in C 31. Vorwort... 15 Vorwort... 15 1 Einstieg in die Welt von C 17 1.1 Die Sprache C... 17 1.2 Die C-Standardbibliothek... 18 1.3 Die nötigen Werkzeuge für C... 21 1.4 Übersetzen mit der Entwicklungsumgebung... 23 1.5 Übersetzen

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker

Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Begleittext: Einführung in das Programmieren in Java für Nichtinformatiker Andreas Keese Institut f. Wissenschaftliches Rechnen TU Braunschweig 8. September 2014 Der Text, die Abbildungen und Programme

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen und Einführung (1. Band) 1 1 Einleitung und Vorwort 1 1.1 Vorwort zur 13. Auflage....................... 1 1.2 Vorwort zur 10. Auflage....................... 1 1.3 Voraussetzungen...........................

Mehr

Programmieren lernen mit Perl

Programmieren lernen mit Perl Xpert.press Programmieren lernen mit Perl Bearbeitet von Joachim Ziegler 1. Auflage 2002. Buch. XIV, 400 S. Hardcover ISBN 978 3 540 42685 1 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 783 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort.11 Inhaltsverzeichnis Vorwort.11 Kapitel 1 Einführung in die C-Programmierung 17 1.1 Ein erstes C-Programm 17 1.1.1 Analyse des Zinseszins-Programms 17 1.2 Compilieren und Ausführen eines Programms 24 1.3

Mehr

Gleitkomma dezimal

Gleitkomma dezimal 2.6 Arithmetik 83 2.6.2.3 Gleitkomma dezimal Das größte PL/I-Ereignis des Jahres 2007 war zweifellos die Einführung der hardwareunterstützten dezimalen Gleitkomma-Arithmetik! Eingebaut in IBM-Großrechner

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

TURBO PASCAL VERSION 5.5

TURBO PASCAL VERSION 5.5 Jörg Lange TURBO PASCAL VERSION 5.5 / Hüthig Buch Verlag Heidelberg 7 Inhaltsverzeichnis 1. DasTURBO-Pascal-System 13 1.1 Starten des TURBO-Pascal-Systems 13 1.2 DasTURBO-Pascal-Menue-System 17 1.3 DasF)ILE-Menue

Mehr

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe

Programmieren in. Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie ANSIC. Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache. Zweite Ausgabe Brian W. Kernighan Dennis M. Ritchie Programmieren in Mit dem C-Reference Manual in deutscher Sprache Zweite Ausgabe ANSIC Die deutsche Ausgabe besorgten Prof. Dr. A.T. Schreiner und Dr. Ernst Janich Eine

Mehr

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15

Inhalt. Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 Inhalt Einführung in die Strukturierte Programmierung 15 1.1 Was bedeutet Programmieren? 17 1.2 Was bedeutet Strukturierte Programmierung? 18 1.3 Was ist Pascal? 19 1.4 Was ist PS/k? 20 1.5 Warum wird

Mehr

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2

Vorwort zur zweiten Auflage 1. Vorwort zur ersten Auflage 2 Vorwort zur zweiten Auflage 1 Vorwort zur ersten Auflage 2 1 Über dieses Buch 3 1.1 WarumdiesesBuch?... 3 1.2 Voraussetzungen...... 4 1.3 Systematik... 4 1.4 WieliestmandiesesBuch?... 6 1.5 ZugriffaufdieQuellenzudenBeispielen...

Mehr

Visual Basic.NET mit Methode

Visual Basic.NET mit Methode Heinrich Rottmann Visual Basic.NET mit Methode Software entwickeln mit der.net Klassenbibliothek- Grundlagen, Windows, ADO.NET, ASP.NET, Webservices und Remoting vieweg Inhaltsverzeichnis JL Grundlegende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2

Inhaltsverzeichnis. Kurseinheit 1. Kurseinheit 2 iii Inhaltsverzeichnis Kurseinheit 1 1 Von der Aufgabenstellung zum Programm... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Softwareentwicklung... 2 1.3 EXKURS: Unified Modeling Language (UML)... 4 2 Anforderungsanalyse...

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke

Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz 2 Elementare Objekte und Ausdrücke Inhaltsverzeichnis 1 Der objektorientierte Ansatz... 1 1.1 Ein einführendes Beispiel...2 1.1.1 Aktive Objekte...4 1.1.2 Klassifikation...4 1.1.3 Datenkapselung...6 1.2 OOP im Überblick...6 1.3 Programmaufbau...7

Mehr

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen

Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen Das diesem Dokument zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16OH21005 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest

Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Hong Kong Barcelona Budapest Martin Schader Stefan Kuhlins Programmieren in C+ Einführung in den Sprachstandard C++ Zweite, verbesserte und erweiterte Auflage Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java

Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java Alexander Niemann Das Einsteigerseminar Objektorientierte Programmierung in Java -H-H Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 Java 21 1.1 Die Geschichte von Java 22 1.2 Das Konzept 24 Klassisch - Compiler und

Mehr

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C

Inhaltsverzeichnis I Grundlagen...1 II Programmieren in C/C I Grundlagen...1 1 Grundprinzipien der Datenverarbeitung...2 1.1 Historische Entwicklung der Datenverarbeitung...2 1.1.1 Von A wie Abakus bis Z wie Zuse...2 1.1.2 Die Rechnergenerationen...3 1.1.3 Computer

Mehr

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm

Java. Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm Java Von den Grundlagen bis zu Threads und Netzen von Prof. Dr. Ernst-Wolfgang Dieterich Fachhochschule Ulm R.Oldenbourg Verlag München Wien 1999 1. Einleitung 11 2. Java-Entwicklungsumgebung 15 2.1 JDK

Mehr

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren

Sprechen Sie Java? Hanspeter Mössenböck. Tm\ dpunkt.verlag. Eine Einführung in das systematische Programmieren Hanspeter Mössenböck Sprechen Sie Java? Eine Einführung in das systematische Programmieren 3., überarbeitete und erweiterte Auflage Tm\ dpunkt.verlag 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle 2 1.2 Algorithmen

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Vorwort Danksagung Einleitung 1 Ein schneller Einstieg in die Programmierung 1 Ein einfaches Turbo Pascal Programm 1 Erweitern eines Programms um Variable 3 Variable und Eingabe 4 Einfache

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme?

Inhaltsverzeichnis. Kapitel i: Schnelleinstieg 13. Kapitel 2: Was sind Programme? 17. Kapitel 3: Wie erstellt man eigene Programme? Liebe Leserin, lieber Leser 10 Kapitel i: Schnelleinstieg 13 Kapitel 2: Was sind Programme? 17 Was ist ein Programm? 18 Sprechen Sie Computer? 18 Von der Idee zum Programm 19 Von Windows, Fenstern und

Mehr

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage

ISO-SiMMlarcl. als erste Programmiersprache. Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage ISO-SiMMlarcl als erste Programmiersprache Von Prof. Dr. Joachim Goll Uwe Grüner Prof. Herbert Wiese 2., durchgesehene Auflage B.G.Teubner Stuttgart Leipzig 1999 Inhaltsverzeichnis 1.1 Algorithmen und

Mehr

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.-

Alexander Niemann. Das Einsteigerseminar < Objektorientierte ^ Programmierung in Java. bhv. i.- Alexander Niemann Das Einsteigerseminar" < Objektorientierte ^ Programmierung in Java i.- bhv Vorwort 11 Einleitung 13 Lernen - Üben 13 Über dieses Buch 14 Teil \ LöRTEn ;...-.,-......Al f Java 19 Die

Mehr

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C

Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C Eine praktische Einführung in die Programmierung mit der Programmiersprache C www.c-howto.de C-HowTo www.c-howto.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung.. 10 1:1 Wozu Programmieren? 10 1.2 Was ist ein Programm?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort XI 1 C/C++-Grundlagen 1 1.1 Einführung................................ 1 1.1.1 Entwicklungsgeschichte: Von K&R-C nach C++........ 1 1.1.2 Beispielprogramme.......................

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Objektorientierte Programmierung in Java

Objektorientierte Programmierung in Java Objektorientierte Programmierung in Java 1. Auflage Taschenbuch. Paperback ISBN 978 3 8266 7414 3 Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Programmiersprachen: Methoden > Prozedurorientierte Programmierung

Mehr

Syntax der Sprache PASCAL

Syntax der Sprache PASCAL Syntax der Sprache PASCAL Buchstaben A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z Ziffern 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Sonderzeichen und Wortsymbole +

Mehr

Einführung in die Programmierung mit VBA

Einführung in die Programmierung mit VBA Einführung in die Programmierung mit VBA Vorlesung vom 07. November 2016 Birger Krägelin Inhalt Vom Algorithmus zum Programm Programmiersprachen Programmieren mit VBA in Excel Datentypen und Variablen

Mehr

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag

Thomas Binzinger. Jetzt lerne ich. Delphi. Markt+Technik Verlag Thomas Binzinger Jetzt lerne ich Delphi Markt+Technik Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 5 5.1 5.2 5.3 Was ist Delphi?

Mehr

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp

Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden. ffl mitp Peter Prinz Ulla Kirch-Prinz C+ + Lernen und professionell anwenden ffl mitp Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Grundlagen 21 Entwicklung und Eigenschaften von C + + 22 Objektorientierte Programmierung

Mehr

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung

FACHHOCHSCHULE AUGSBURG Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung C Sprachelemente für Übung 2 Typumwandlungen (type casts) Bei Ausdrücken, in denen Operanden mit unterschiedlichem Typ vorkommen, werden diese vom Compiler vor der Ausführung automatisch in einen gemeinsamen

Mehr

Informatik für Ingenieure

Informatik für Ingenieure Informatik für Ingenieure Grundlagen und Programmierung in С von Prof. Dr. Axel Böttcher und Prof. Dr. Franz Kneißl Fachhochschule Regensburg Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort 5 1 Grundbegriffe

Mehr

Programmieren in Lua

Programmieren in Lua Roberto lerusalimschy Programmieren in Lua 3. Auflage Open Source Press Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Die Sprache 21 1 Einführung 23 1.1 Chunks 24 1.2 Einige lexikalische Konventionen 26 1.3 Globale

Mehr

7 Laufzeit-Speicherverwaltung

7 Laufzeit-Speicherverwaltung 7.1 Grundlagen Bevor wir die Code-Generierung betrachten, müssen wir uns Gedanken über zur Laufzeit des zu generierenden Programms notwendige Aktivitäten zur Zuordnung und Freigabe von Speicherplatz machen.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Bemerkung... 9 Vorwort Programme und Programmiersprachen Inhalt 3 Bemerkung... 9 Vorwort... 10 1 Programme und Programmiersprachen 1.1 Assembler... 13 1.2 Höhere Programmiersprachen... 15 1.2.1 Interpreter... 16 1.2.2 Compiler... 17 1.2.3 Zwischencode... 18

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Objektorientiertes Programmieren in C++

Objektorientiertes Programmieren in C++ Nicolai Josuttis Objektorientiertes Programmieren in C++ Von der Klasse zur Klassenbibliothek D-64289 Darmstadt ADDISON-WESLEY PUBLISHING COMPANY Bonn Paris Reading, Massachusetts Menlo Park, California

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer

Ralf Kirsch Uwe Schmitt. Programmieren inc. Eine mathematikorientierte Einführung. Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen. Springer Ralf Kirsch Uwe Schmitt Programmieren inc Eine mathematikorientierte Einführung Mit 24 Abbildungen und 13 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Eine Einleitung in Frage und Antwort V 1 Vorbereitungen 1

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

С als erste Programmiersprache

С als erste Programmiersprache Joachim Goll Ulrich Bröckl Manfred Dausmann С als erste Programmiersprache Vom Einsteiger zum Profi 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 2 3 4 5 GRUNDBEGRIFFE

Mehr

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch)

JAVA BASICS. 2. Primitive Datentypen. 1. Warum Java? a) Boolean (logische Werte wahr & falsch) JAVA BASICS 2. Primitive Datentypen 1. Warum Java? weit verbreitet einfach und (relativ) sicher keine Pointer (?) keine gotos kein Präprozessor keine globalen Variablen garbage collection objekt-orientiert

Mehr

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language)

1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) 4. Zur Struktur der PS PASCAL 4.1. Einleitende Bemerkungen 1953/54 (USA) PS FORTRAN (FORmula TRANslating system) 1958/60 (Europa) ALGOL (ALGOrithmic Language) Anfang 60er (USA) COBOL (Commercial Business

Mehr

Datentypen: integer, char, string, boolean

Datentypen: integer, char, string, boolean Agenda für heute, 13. April, 2006 Der Datentyp integer Vergleichsoperatoren, Wahrheitswerte und boolesche Variablen Zusammengesetzte if-then-else-anweisungen Var i: integer; Teilbereich der ganzen Zahlen,

Mehr

Fragenkatalog ESOP WS 16/17

Fragenkatalog ESOP WS 16/17 Fragenkatalog ESOP WS 16/17 1. Einleitung 1.1 Was ist Programmieren? 1.2 Was ist ein Programm? 1.3 Welche Schritte werden bei der Programmerstellung benötigt? 1.4 Was ist ein Algorithmus? 1.5 Was sind

Mehr

Verilog. Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe. Oldenbourg Verlag München Wien

Verilog. Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe. Oldenbourg Verlag München Wien Verilog Modellbildung für Synthese und Verifikation von Bernhard Hoppe Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Vorwort des Herausgebers XI 1 Einleitung 1 2 Electronic-Design mit Verflog HDL 5 2.1 Der Design-Zyklus

Mehr

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker

Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Klaus-Georg Deck Herbert Neuendorf Java-Grundkurs für Wirtschaftsinformatiker Die Grundlagen verstehen - Objektorientierte Programmierung - Fortgeschrittene Konzepte kennenlernen - Betriebswirtschaftlich

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Projektkurs MATLAB. ik i i ITK Engineering AG 1

Projektkurs MATLAB. ik i i ITK Engineering AG 1 Projektkurs MATLAB Wintersemester t 2011/2012 Dr-Ing Houssem Abdellatif Teamleiter Control Systems & Model Based Design houssemabdellatif@itk-engineeringde wwwitk-engineeringde ik i i 14112011 ITK Engineering

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke

JavaScript O'REILLY. Das umfassende Referenzwerk. Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke JavaScript Das umfassende Referenzwerk David Flanagan Deutsche Übersetzung von Ralf Kuhnert, Gisbert W. Selke & Harald Selke O'REILLY Cambridge Köln Paris Sebastopol Tokyo Vorwort xiii 1: Einführung in

Mehr

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit

C-Crashkurs. Praktikum Systemmanagement und Sicherheit C-Crashkurs Praktikum Systemmanagement und Sicherheit ZIELE DIESES KURSES 15.04.2014 Dipl.-Inf. M. Bohr C_Crashkurs 2 Compiler gcc verwenden geläufigste Datentypen in C kennen Fehlerbehandlung (ohne Ausnahmeklassen)

Mehr

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage

Java als erste. Programmiersprache. Java 2 Plattform. Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer. 2., durchgesehene Auflage Java als erste Programmiersprache Java 2 Plattform Von Prof. Dr. Joachim Goll Cornelia Weiß Peter Rothländer 2., durchgesehene Auflage B. G. Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden 1 GRUNDBEGRIFFE DER PROGRAMMIERUNG

Mehr

Programmieren 1 C Überblick

Programmieren 1 C Überblick Programmieren C Überblick. Einleitung 2. Graphische Darstellung von Algorithmen 3. Syntax und Semantik 4. Einstieg in C: Einfache Sprachkonstrukte und allgemeiner Programmaufbau 5. Skalare Standarddatentypen

Mehr

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Ulrich Stein. Einstieg in das Programmieren. mit MATLAB. 2., aktualisierte Auflage. Mit 153 Bildern. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Ulrich Stein Einstieg in das Programmieren mit MATLAB 2., aktualisierte Auflage Mit 153 Bildern Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhalt 1 Einführung 14 1.1 Hello, world 14 1.2 Datenverarbeitung

Mehr

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse

vii 4 t.scheme: Funktionale Programmierung Funktionen als Daten erster Klasse Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kaffee oder Tee?................................ 1 Die t.sprachen.................................. 2 Die Java-Implementierung........................... 5 Ockhams Rasiermesser.............................

Mehr

Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II a[0] a[1] a[2] a[3] a[n 1]

Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II a[0] a[1] a[2] a[3] a[n 1] Universität München, Hans-Peter Kriegel und Thomas Seidl Informatik II -108 Kapitel 5: Arrays Einführung Ein Array ist eine Reihung gleichartiger Objekte. a: a[0] a[1] a[2] a[3] a[n 1] Bezeichner a steht

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17

Inhalt. Vorwort 13. Einleitung JavaScript-Grundlagen 17 Inhalt Vorwort 13 Einleitung 15 1 JavaScript-Grundlagen 17 1.1 Was ist DHTML? 17 Begriffsbestimmung 19 Wahl der Skriptsprachen für DHTML 20 Browserkompatibilität 21 Erfassen des Quellcodes 22 1.2 Aufbau

Mehr

Einfache Datentypen in JAVA

Einfache Datentypen in JAVA 5.4.1. Einfache Datentypen in JAVA Ganzzahlige Datentypen byte 8 bits -128

Mehr

Gliederung der Folien

Gliederung der Folien 1 Gliederung der Folien 1. Einführung 1.1. Gliederung 1.2. Literatur 1.3. Einstieg in Java 1.3.1. Geschichte von Java 1.3.2. Hello World 1.3.3. Übersetzen eines Java-Programms 1.4. Die Entwicklungsumgebung

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 3. Markus Reschke Java 3 Markus Reschke 08.10.2014 Kommentare Kommentare nützlich zum späteren Verständnis Zwei Arten Einzeiliger Kommentar bis zum Zeilenende mit // Mehrzeiliger Kommentar mit /*Text*/ 1 double x = 5; //

Mehr

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1.

~±] Inhalt. 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java Unterschiede zwischen C# und Java Das.NET-Framework 4 1. ~±] 1 C# und das.net-framework 1 1.1 Ähnlichkeiten zwischen C# und Java 1 1.2 Unterschiede zwischen C# und Java 2 1.3 Das.NET-Framework 4 1.4 Übungsaufgaben 9 2 Erste Schritte 11 2.1 Hello World 11 2.2

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Zusammenfassung Was ist eine Programmiersprache? Eine Sprache, die Formal eindeutig in Maschinenbefehle übersetzbar ist Für Menschen einfacher verständlich ist als Bytecode Zur Formulierung von Datenstrukturen

Mehr

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen

Teil 5 - Java. Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen Teil 5 - Java Programmstruktur Operatoren Schlüsselwörter Datentypen 1 Kommentare in Java In Java gibt es drei Möglichkeiten zur Kommentierung: // Kommentar Alle Zeichen nach dem // werden ignoriert. für

Mehr

Teil II. Literatur zur C-Programmierung:

Teil II. Literatur zur C-Programmierung: Teil II 2Kurzeinführung in die Programmiersprache C Literatur zur C-Programmierung: Darnell, Margolis. C: A Software Engineering Approach. Springer 1991 Kernighan, Ritchie. The C Programming Language.

Mehr

Software Entwicklung 1

Software Entwicklung 1 Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa Peter Zeller AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Speichermanagement Wie viel Speicher braucht ein Programm? Wofür wird Speicher benötigt? Wie ist der Speicher

Mehr

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15

Variablen. CoMa-Übung VIII TU Berlin. CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen / 15 Variablen CoMa-Übung VIII TU Berlin 4.12.2013 CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen 4.12.2013 1 / 15 Themen der Übung 1 Typanpassungen 2 Operatoren 3 Variablen-Gültigkeit CoMa-Übung VIII (TU Berlin) Variablen

Mehr

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press

Arnold Willemer. Einstieg in C++ Galileo Press Arnold Willemer Einstieg in C++ Galileo Press Vorwort 13 1.1 Programmieren 17 1.1.1 Start eines Programms 17 1.1.2 Eintippen, übersetzen, ausführen 18 1.1.3 Der Algorithmus 20 1.1.4 Die Sprache C++ 21

Mehr

Vorkurs Informatik WiSe 16/17

Vorkurs Informatik WiSe 16/17 Java Schleifen und Arrays Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 06.10.2016 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Kommentare Typen Kontrollstrukturen Arrays 06.10.2016 Dr. Werner

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen 1. 2 Einfache Programme 21 xi 1 Grundlagen 1 1.1 Daten und Befehle......................................... 2 1.2 Algorithmen............................................. 4 1.3 Variablen................................................

Mehr

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen

n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen n 1. Grundzüge der Objektorientierung n 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter n 3. Datenabstraktion n 4. Konstruktoren n 5. Vordefinierte Klassen II.2.2 Methoden, Unterprogramme und Parameter - 1 -

Mehr

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet

Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Informatik 1 für Nebenfachstudierende Grundmodul Java Referenzdatentypen genauer betrachtet Kai-Steffen Hielscher Folienversion: 23. Januar 2018 Informatik 7 Rechnernetze und Kommunikationssysteme Referenzdatentypen

Mehr

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme Bisher Datentypen: einfach Zahlen, Wahrheitswerte, Zeichenketten zusammengesetzt Arrays (Felder) zur Verwaltung mehrerer zusammengehörender Daten desselben Datentypes eindimensional, mehrdimensional, Array-Grenzen

Mehr

Java als erste Programmiersprache

Java als erste Programmiersprache Joachim Göll Cornelia Heinisch Java als erste Programmiersprache Grundkurs für Hochschulen 8., überarbeitete Auflage Springer Vi eweg Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Programmierung 1 1.1 Das erste

Mehr

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2

H. Pudlatz. Einführung in die Programmiersprache Modula-2 H. Pudlatz Einführung in die Programmiersprache Modula-2 Programmiersprachen Einführung in ALGOL 68, von H. Feldmann Einführung in die Programmiersprache Pascal, von K.-H. Becker und G. Lamprecht Einführung

Mehr

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte

Scriptsprachen für dynamische Webauftritte Wolfgang Dehnhardt Scriptsprachen für dynamische Webauftritte JavaScript, VBScript, ASP, Perl, PHP, XML HANSER Inhalt Vorbemerkungen 1 1 Einleitung 9 1.1 Statik und Dynamik 9 1.2 Was sind Scriptsprachen?

Mehr

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung

Common Business Oriented Language. Teil 1 - Einführung Common Business Oriented Language Teil 1 - Einführung Eckdaten Erster Cobol Compiler 1959 Cobol ANSI/ISO Standards 1968, 1974, 1985, 2002 (!) Java: erster Release 1995, JDBC 1997, J2EE 1998 1997: Schätzungsweise

Mehr