Pandekten. O bligationenrecht, Allgemeiner Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pandekten. O bligationenrecht, Allgemeiner Teil"

Transkript

1 Friedrich Carl von Savigny Pandekten O bligationenrecht, Allgemeiner Teil Nach Savignys Vorlesungsmanuskript herausgegeben von Martin Avenarius Vittorio Klostermann Frankfurt am Main 2008

2 Vorwort XIII Der Allgemeine Teil des Obligationenrechts aus Savignys Pandektenmanuskript - Bedeutung und Grundsätze der Edition I. Die Bedeutung der Edition i II. Die Rechtfertigung der Edition 7 III.Beschreibung des Manuskripts Der äußere Befund Die Gliederung des Manuskripts 13 IV. Die Entwicklung der Lehren und das Verhältnis des Manuskripts zu Savignys Werk Das Obligationenrecht als Theil des heutigen Römischen Rechts (1851/53) 15 V. Grundsätze der Edition Schreibweise Ergänzungen und Streichungen Sonstige Merkmale des Textes Foliierung und Angabe der Vorlesungsstunden Quellenzitate Hinweise auf Literatur und sonstige Materialien 31 Abkürzungen und technische Zeichen im Editionsteil 35

3 F. C. v. Savigny, Pandekten, nach Heise's Grundriß [Obligationenrecht. Allgemeiner Teil] * Drittes Buch. Obligationenrecht Kap. 1. Vom e einer Obligation [S.] /. Begriff und Eintheilungen //. Vom Gegenstande einer Obligation A. im allgemeinen ß. Insbesondere 1. Von der Obligatio alternativa Von Geldschulden Von Privatstrafen III. Verbindlichkeit des Schuldners A. In der Hauptsache 1. Genaue Erfüllung Ausnahmen dagegen a. Datio in solutum b. Leistung der Aestimation c. Beneficium competentiae a. Dessen allgemeine Natur b. Einzelne Fälle Ort der Erfüllung a. Allgemeine Regeln b. Von besondern Verabredungen darüber Zeit der Erfüllung a. Int Allgemeinen b. Begriff der mora Der Abschnitt der Pandekten zum Allgemeinen Obligationenrecht ist - wie grundsätzlich die gesamte Vorlesung - nach G. A. HEISES Grundriss eines Systems des Gemeinen Civilrechts zum Behuf von Pandecten-Vorlesungen aufgebaut (s. unten S. 12). Die Überschriften der einzelnen Abschnitte sind im Manuskript allerdings teils weggelassen, teils nur unvollständig wiedergegeben. Vorliegend ist die Gliederung nach Heises 1. Auflage (1807) ergänzt, die Savigny bei der ersten Ausarbeitung vorgelegen hatte. Dabei sind die Originalüberschriften des Manuskripts steil und die Ergänzungen aus Heise kursiv gehalten. Auf die Wiedergabe der bei Heise ergänzten Quellenangaben wird verzichtet. Brüche in Gliederung und Paragraphenzählung gehen auf die Versetzung einzelner Abschnitte zurück. VI

4 a. Begriff b. Bedingungen A. der mora solvendi B. der mora accipiendi c. Wirkungen: A. Gemeinschaftliche Wirkungen der mora B. Besondere Wirkungen der mora solvendi d. Purgatio morae B. Nebenverbindlichkeiten: 1. In Ansehung der Gefahr und Vortheile III. Allgemeine Grundsätze von unerlaubten Handlungen A. Allgemeine Grundsätze B. Von der Imputation 1. Begriff der Imputation Verschiedene Stufen der Imputation: dolus, culpa, casus Von den Arten der culpa insbesondere a. Gattungen der culpa b. Grade der culpa c. Regeln über Prästation der culpa a. Periculum (oder casus) a. Im Allgemeinen b. Bey Obligationen auf ein Geben c. Bey Obligationen auf ein Thun oder Leisten C. Von der Wirkung unerlaubter Handlungen 1. Im Allgemeinen Vom Schadensersatze insbesondere a. Bedingungen desselben b. Umfang des Ersatzes (Lehre vom Interesse) M5-130 c. Vom juramentum in Htem b. Vom Commodum Von den Zinsen a. Allgemeine Natur der Zinsen b. Entstehung der Zinsverbindlichkeit c. Aufhebung der Zinsverbindlichkeit VII

5 d. Zinsbeschränkungen a. Verbotene Procente b. Zinsen über das Doppelte c. Anatocismus d. Wirkung verbotener Zinszahlungen Vom Interusurium /V.Rechtsmittel aus einer Obligation V. Von der Collision mehrerer Obligationen A. Allgemeine Grundsätze ß. Vom privilegium exigendi 1. Allgemeine Natur Begriff Kap. 2. Von den Subjecten einer Obligation /. Allgemeine Grundsätze //. Besondere Bestimmungen A. Von Correalobligationen 1. Begriff 2. Gründe ihrer Entstehung 3. Wirkungen a. der activen b. Wirkung der passiven 4. Vom beneficio divisionis ß. Vom Übergang einer Obligation auf Andere 1. Durch Vererbung Durch Cession a. Allgemeine Bedingungen b. Besondere Einschränkungen a. Subjective Einschränkungen b. Objective Einschränkung c. Wirkungen a. für den Cedenten b. Wirkung für den Cessionariws c. Wirkung für den debitor cessus C. Rechte und Pflichten des Dritten aus Obligationen die ein Anderer contrahirt hat 1. wegen ertheilten Auftrags a. im allgemeinen VIII

6 a. auf Seiten des Gläubigers b. auf Seiten des Schuldners b. Besondere Fälle a. Actio exercitoria b. Actio institoria c. Actio quod jussu Wegen eingetretener Versio in rem a. Begriff der versio in rem b. Verbindlichkeit daraus Rechte des Dritten - wegen väterlicher Gewalt a. bey erworbenen Forderungen b. bey contrahirten Verbindlichkeiten a. Verbindlichkeiten des Kindes b. Verpflichtung des Vaters A. Actio de peculio ß. Actio tributoria Recht des Dritten - wegen vormundschaftlichen Verhältnisses a. bey erworbenen Forderungen b. bey contrahirten Verbindlichkeiten D. Von der Concurrenz mehrerer Obligationen Kap. 3. Von Entstehung der Obligationen I. Von den Verträgen A. Begriff und Arten C. Wirkungen der Verträge: 1. Klagbarkeit der Verträge a. Römisches System b. Heutige Grundsätze ß. Eingehung derselben 1. Vom Gegenstande eines Vertrages Von den paciscirenden Personen Von der Einwilligung a. überhaupt b. Insbesondere Einfluß von a. Furcht und Zwang b. Einfluß von Betrug IX

7 c. Irrthum A. allgemeine Grundsätze ß. Wesentlicher Irrthum C. Zufälliger Irrthum d. Simulation Von der Willenserklärung a. deren Form b. Interpretation der Willenserklärung C. Wirkungen der Verträge 2. Einfluß auf Dritte a. Allgemeine Regeln b. Einzelne Ausnahmen Von den bedingten Verträgen Von unerlaubten Verträgen D. Bestärkungsmittel 1. Arrha Conventionalstrafe a. Deren Zulässigkeit b. Wirkungen Versprechungseyd II. Einseitige Handlungen A. des Verpflichteten 1. erlaubte Handlungen a. Versprechungen b. Andere Handlungen Unerlaubte Handlungen Kap. 4. Von Aufhebung der Obligationen I. Gänzliche Aufhebung einer Obligation A. Durch einseitige Handlungen 1. Des Schuldners a. Wirkliche Erfüllung a. Deren Erfordernisse b. Wirkungen der Erfüllung 94-2^8 c. Beweis der Erfüllung b. Anbietung und Deposition c. Aufkündigung (hier von der dausula rebus sie stantibus) z X

8 2. Einseitige Handlungen des Gläubigers (z.b. zur Strafe) Einseitige Handlungen dritter Personen ß. Durch ein zweyseitiges Geschäft 1. Remissorische Verträge a. im Allgemeinen b. Vom mutuus dissensus c. Vom erzwungenen Nachlaß a. Erfordernisse b. Wirkungen Novation a. Begriff und Arten b. Erfordernisse c. Wirkungen der Novation C. Durch zufällige Umstände 1. Endtermin oder Resolutivbedingung Unmöglichkeit der Erfüllung a. Deren Einfluß auf die Leistung b. auf die Gegenleistung Confusion Concurrenz und Collision j. Compensation a. Erfordernisse a. in Ansehung der Personen in. 312 b. Erfordernisse in Ansehung der Forderungen b. Wirkungen der Compensation Erlöschen der Hauptverbindlichkeit Aufhebung alles Interesse Tod eines Theils II. Temporäre Suspension einer obligatio A. Durch Stundungsvertrag ß. Durch Moratorien 1. Erfordernisse Wirkungen C. Durch Cessio bonorum XI

9 Allgemeine Übersicht des Obligationenrechts 331 Johann Christian Hasse, Brief an F. C. v. Savigny vom (Auszug) 335 Johann Christian Hasse, Brief an F. C. v. Savigny vom 24.n.1823 (Auszug) 337 Personenregister 343 Sachregister 345 Quellenregister 353 XII

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre INHALT Vorbemerkung zur zweiten Auflage XII Einleitung. Von Bernd Ludwig XIII I. Entstehungsgeschichte und unmittelbare Wirkung der Rechtslehre XIII A. Entstehungsgeschichte der Rechtslehre XIV B. Unmittelbare

Mehr

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre

INHALT. Anhang zur Einleitung. Von Werner Stark >Hagen 21<. Ein Kant-Autograph zur Greifswalder Rezension der Rechtslehre INHALT Einleitung. Von Bernd Ludwig XIII I. Entstehungsgeschichte und unmittelbare Wirkung der Rechtslehre XIII A. Entstehungsgeschichte der Rechtslehre XIV B. Unmittelbare Wirkung der Rechtslehre... XXIV

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis. Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Vorwort... V Für den Benützer... XV Abkürzungsverzeichnis...XVII Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur... XXXIII Das Allgemeine bürgerliche Gesetzbuch Dreißigstes Hauptstück. Von dem Recht des Schadensersatzes

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Römisches Privatrecht

Römisches Privatrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Römisches Privatrecht von Max Kaser, Prof. Dr. Rolf Knütel 17., wesentlich überarbeitete und ergänzte Auflage Römisches Privatrecht Kaser / Knütel wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART MARTIN HEIDEGGER DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART El VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN L }0 -/* INHALT EINLEITUNG Die gegenwärtige

Mehr

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Vorlesung am : Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht

Vorlesung am : Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht Vorlesung am 21.11.07: Personae (2): Die römischen Sklaven zwischen Personen- und Sachenrecht Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Begründung

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Prof. Dr. Stephan Weth Bürgerliches Vermögensrecht, WS 2004/2005, Seite 1 Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1 Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen IX Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Verzeichnis der Signaturen XV XVII XXI Allgemeine Begriffe 1) Geschichtliche Entwicklung des schweizerischen Obligationenrechts im 19., 20. und 21. Jahrhundert

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen Teil B: Gliederung mit Lesehinweisen 1. Teil: Grundlagen 1 Das Schuldverhältnis I. Begriff lies: Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht, 1, Rn. 2 oder Rüthers/Stadler, BGB AT, 5, Rn. 10-11 und 15, Rn. 1-2

Mehr

1. Schuldverhältnisse

1. Schuldverhältnisse DAA - Wirtschaftslexikon Schuldrecht 1. Schuldverhältnisse! Begriffsbestimmung Als Schuld - im hier betrachteten Sinne - ist ein (zeitweiliger) Zustand zu verstehen, der sich daraus begründet, dass eine

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018

Schuldrecht AT. Dr. Knut Werner Lange. von. o. Professor an der Universität Bayreuth. 5. Auflage 2018 Schuldrecht AT von Dr. Knut Werner Lange o. Professor an der Universität Bayreuth 5. Auflage 2018 Vorwort...V Literaturverzeichnis... XIII Kapitel 1. Das Schuldverhältnis... 1 A. Einführung in das Recht

Mehr

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1

Rn. Seite Vorwort Codeseite Literaturverzeichnis? XVII. 1.Teil Einführung 1 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Codeseite IX Literaturverzeichnis? XVII 1.Teil Einführung 1 1 A. Pflichten im Schuldverhältnis 1 1 B. Arten der Pflichtverletzung 6 3 I. Verletzung von Leistungspflichten 7

Mehr

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen

Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen Die Entwicklung des Schuldverhältnisses zur Quelle von Leistungs- und Schutzansprüchen eine historische Betrachtung des Begriffs des Schuldverhältnisses sowie Schlussfolgerungen im Hinblick auf das Verständnis

Mehr

ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS UND STAATSWISSENSCHAFT. BEGRüNDET VON HERAUSGEGEBEN VON. E. ][ 0 H L RAU S eh H. PET E R S A.

ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS UND STAATSWISSENSCHAFT. BEGRüNDET VON HERAUSGEGEBEN VON. E. ][ 0 H L RAU S eh H. PET E R S A. ENZYKLOPÄDIE DER RECHTS UND STAATSWISSENSCHAFT BEGRüNDET VON F. VON LI S Z T UND W. K A S K E L HERAUSGEGEBEN VON E. ][ 0 H L RAU S eh H. PET E R S A. S PIE T HOF F ABTEILUNG RECHTSWISSENSCHAFT DRe EDUARD

Mehr

Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen

Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen Axel Riechelmann Paenitentia: Reue und Bindung nach römischen Rechtsquellen Voraussetzungen und Wirkungen einseitiger Willensänderungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhalt Literatur

Mehr

Kommentar zum österreichischen Eherecht

Kommentar zum österreichischen Eherecht Kommentar zum österreichischen Eherecht Von Dr. b.c. Dr. Fritz Schwind Universitätsprofessor in Wien 2., völlig neubearbeitete Auflage Wien 1980 Manzsche Verlags- und Universitätsbuchhandlung Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Reichs-Gesetzblatt. Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang Nr. 21

Reichs-Gesetzblatt. Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang Nr. 21 Reichs-Gesetzblatt Inhalt: Bürgerliches Gesetzbuch Jahrgang 1896 Nr. 21. 275. Der Schuldner wird von der Verpflichtung zur Leistung frei, soweit die Leistung infolge eines nach der Entstehung des Schuldverhältnisses

Mehr

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und.

Das. Obligationenrecht. Bundesgesetz. betreffend die Ergänzung des schweizerischen Zivilgesetzbuches vom 30. März und. Das Obligationenrecht 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. betreffend die Ergänzung des schweizerischen

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Arbeitsblätter Leistungsstörungen

Arbeitsblätter Leistungsstörungen Friedrich Schiller University of Jena From the SelectedWorks of Christian Alexander Fall December 5, 2017 Arbeitsblätter Leistungsstörungen Christian Alexander Available at: https://works.bepress.com/

Mehr

Kritik der Urteilskraft

Kritik der Urteilskraft IMMANUEL KANT Kritik der Urteilskraft Herausgegeben von KARLVORLÄNDER Mit einer Bibliographie von Heiner Klemme FELIX MEINER VERLAG HAMBURG Vorbemerkung zur siebenten Auflage Zur Entstehung der Schrift.

Mehr

International Einheitliches Kaufrecht

International Einheitliches Kaufrecht International Einheitliches Kaufrecht Praktiker-Kommentar und Vertragsgestaltung zum CISG von Dr. Wolfgang Witz, LL.M. Rechtsanwalt, Mannheim Prof. Dr. Hanns-Christian Salger, LL.M., Attorney at Law (New

Mehr

Rechtswissenschaft und praktische Bedürfnisse

Rechtswissenschaft und praktische Bedürfnisse Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte 23 Sebastian Schadow Rechtswissenschaft und praktische Bedürfnisse Johann Christian Hasse (1779 1830) Nomos Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte Herausgegeben

Mehr

Europäische Insolvenzverordnung

Europäische Insolvenzverordnung Europäische Insolvenzverordnung Kommentar von Prof. Dr. iur. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin 5., umfassend neu bearbeitete Auflage 2017 Fachmedien Recht und Wirtschaft

Mehr

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Schweizerischen Zivilgesetzbuch Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Dr. A. Egger Professor an der Universität Zürich Dr. Robert Haab f Professor an der Universität Basel Dr. H. Oser t Bundesrichter in Lausanne herausgegeben

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V IX XIII Teil I: Grundlagen... 1 1 Jugendkriminalität... 5 2 Psychologische und psychiatrische Grundlagen... 30 3 Prinzipien

Mehr

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Artikel Seite Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Artikel Seite Vorwort.............................................. Abkürzungsverzeichnis.................................. Literaturverzeichnis..................................... V XIII XVII Obligationenrecht:

Mehr

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M.

Grundrisse des Rechts. Urheberrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Grundrisse des Rechts Urheberrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Tobias Lettl, LL.M. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... XIII XVII 1. Grundlagen I. Unionsrecht und Urheberrecht...

Mehr

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz

Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Münchener Universitätsschriften Band 174 Haftung wegen Unmöglichkeit nach dem Schuldrechtsmodernisierungsgesetz Haftungsregime, Haftungsfolgen, Grenzen der Haftung von Dr. Simonida Cekovic-Vuletic 1. Auflage

Mehr

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht

Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt. OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht Dr. Jan Nollmann Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt ^ OlWIR Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Recht INHALT ABKÜRZUNGEN IX DAS NEUE SCHULDRECHT IN DER PRAXIS 1 ERSTER TEIL DIE

Mehr

Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht

Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht Kommentar zum Arbeitsvertragsrecht (gemäss Obligationenrecht) Christiane Brunner Rechtsanwältin Jean-Michel Bühler Rechtsanwalt Jean-Bernard Waeber Rechtsanwalt übersetzt von Elisabeth Gasser-Wolf Helbing

Mehr

Der Leistungsort bei Rückabwicklung von Verträgen

Der Leistungsort bei Rückabwicklung von Verträgen Der Leistungsort bei Rückabwicklung von Verträgen Von Doris Döhmel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Anlaß lind Gegenstand der Untersuchung 15 Kapitel 1 Die Rückabwicklung von Verträgen 20 I.

Mehr

Gemeinschaftliche Forderungen

Gemeinschaftliche Forderungen Gemeinschaftliche Forderungen Eine Analyse der in 890 Satz 2 ABGB vertypten Gläubigermehrheit von Dr. Stefan Perner Universität Wien ««VERLAG V J ÖSTERREICH HOT- UND STAATHOBUCKC^Cv Wien 2004 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Rechtsgeschichte I & II

Rechtsgeschichte I & II Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2008 sowie im Frühjahrsemester 2009) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen

1. Der Prozessablauf bis zur litis contestatio 60 a) Die litis contestatio im Prozessgefüge 60 b) Die Einleitung des Prozesses 64 c) Das Vorbringen Vorwort Einleitung XIII i 1. Teil Die litis contestatio im antiken römischen Recht I. Die litis contestatio im Legisaktionen- und Formularverfahren n 1. Die Einleitung eines Zivilprozesses n 2. Die Form

Mehr

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft

Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft MORITZ LAZARUS Grundzüge der Völkerpsychologie und Kulturwissenschaft Herausgegeben, mit einer Einleitung und Anineitetfigen > Tersehen von " KLAUS CHRISTIAN KÖHNKE FELIX MEINER VERLAG HAMBURG INHALT Einleitung

Mehr

Geschichte der Astrologie

Geschichte der Astrologie WILHELM KNAPPICH Geschichte der Astrologie EI VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN -f-> INHALT Vorbemerkung zur Neuauflage Vorwort IX XIII Einleitung: I. Vom Ursprung des Sternglaubens II. Werden und

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 7

Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 7 Prof. Dr. Thomas Rüfner, Römisches Privatrecht 7 Hauskinder (filius familias, filia familias) ) Gewalthaber: Hausvater (pater familias) Ehefrau bei Manus-Ehe (uxor in manu) Seit der späten Republik außer

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 834 Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches Verbot Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 834 Dr. Sebastian Jäpel Rechtliche Unmöglichkeit und gesetzliches

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Frankfurter Hochschulschriften zur Sprachtheorie und Literaturästhetik 14 Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz Studien zu Sophie von La Roche, Friedrich Schiller und Conrad

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Karl der Große Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ab 7. Schuljahr W. Wertenbroch & V. Weimann

Mehr

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht

Dr. Gregor Scheja. Einführung in das Datenschutzrecht Dr. Gregor Scheja Einführung in das Datenschutzrecht Inhalt I. Gegenstand des Datenschutzrechts 1 II. Beginn der Datenschutzdiskussion 1 III. Datenschutzgesetzgebung 2 IV. Ziel des Datenschutzrechts 5

Mehr

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG III Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG von Dr. Michael Sommer Rechtsanwalt und Steuerberater in München Peter Schimpfky Steuerberater in München Dr. Volker Baas Rechtsanwalt in Frankfurt 5., überarbeitete

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Europäisches Urheberrecht

Europäisches Urheberrecht Europäisches Urheberrecht Kommentar Herausgegeben von Michel M. Walter Insbesondere Software-, Vermiet- und Verleih-, Satelliten- und Kabel-, Schutzdauer-, Datenbank-, Folgerecht-, Informationsgesellschaft-Richtlinie,

Mehr

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts

Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Rechts Große Lehrbücher Allgemeiner Teil des Bürgerlichen von Prof. Dr. Karl Larenz, Prof. Dr. Manfred Wolf, Prof. Dr. Jörg Neuner 10. Auflage Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Larenz / Wolf / Neuner schnell

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen Wiener UN-Kaufrecht (CISG) Neubearbeitung 1999 von Ulrich Magnus Redaktor Michael Martinek Sellier - de

Mehr

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI Der Versuch einer nachtridentinischen Kompilation von ELISABETH DICKERHOF-BORELLO 2002 BÖHLAU VERLAG KÖLN WEIMAR WIEN Vorwort 5 Verzeichnis der Abkürzungen

Mehr

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen

Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen Die Offenlegungspflichten fur Zweigniederlassungen auslandischer Unternehmen von Dr. Joachim Kettler LIT Gliederung Schrifttumsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis IX XXVII A. Einleitung 1 B. Geschichte 5

Mehr

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht

BGB- Allgemeiner TM1. C.F.Müller Verlag Heidelberg. von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht BGB- Allgemeiner TM1 von Dr. Haimo Schack o. Professor an der Universität Kiel Richter am Oberlandesgericht 9., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort Aus dem Vorwort zur 6. Auflage

Mehr

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb

Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb 2., erweiterte Auflage von Dr. Otto-Friedrich Frhr. v. Gamm Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof Stand: 20. September 1981 Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Inhaltsübersicht XXIX. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht XXIX. Literaturverzeichnis IX Vorwort Literaturverzeichnis VII XIX XXIX Einleitung in das OR 1 I. Obligationenrecht von 5 A. Entstehung und Weiterentwicklungen 5 B. Obligationenrechtliche Nebengesetze 13 C. Gesamtbeurteilung der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII Revision Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII 1. Grundlagen I. Gemeinschaftsrecht und Urheberrecht... 1 1. Regelungsbefugnis... 1 2. Primäres Gemeinschaftsrecht... 2 3. Sekundäres

Mehr

Schweizerisches Strafrecht

Schweizerisches Strafrecht Daniel Schaffner lic. iur. Schweizerisches Strafrecht Allgemeiner Teil I: Die Straftat Fragen und Antworten H!'l :«,-.,i? Stämpfli Verlag AG Bern 2009. Inhaltsverzeichnis :J Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9

Inhalt. Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 Schuldrecht Allgemeiner Teil Inhalt Lektion 1: Einführung in das Schuldrecht 9 I. Systematische Übersicht über das Schuldrecht 9 II. Prüfungstechnik für einen Fall 10 III. Grundbegriffe im Schuldrecht

Mehr

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur

Inhaltsverzeichnis. David Hume Ein Traktat über die menschliche Natur Einführung. Von Reinhard Brandt I. Humes skeptischer Empirismus.... XI II. Der Ursprung der Humeschen Philosophie XVIII III. Über den Verstand XXV IV. Über die Affekte XXXV V. Über Moral XL Anmerkungen

Mehr

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Tanja Maile-Zinser Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum deutschen Recht, dem US-amerikanischen Uniform Commercial Code, dem UN-Kaufrecht,

Mehr

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht IX XVII XXI Erstes Kapitel Der einfache Auftrag 1. Einleitung 1 I. Definition. Systematik des Gesetzes 1 II. Die Funktion des einfachen Auftrags 5 III.

Mehr

Inhaltsübersicht. Rdnr. Seite. Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Rdnr. Seite. Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort zur 5. Auflage Inhaltsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Rdnr. Seite V IX XIII XV Einleitung I. Grundbegriffe 1 1 II. Gliederung des Buches 5 2 Teil A. Grundsätze

Mehr

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Grundbegriffe des Arbeitsrechts Grundbegriffe des Arbeitsrechts Eine Einführung an Hand von Fällen von Dr. iur. HANS BROX Bundesverfassungsrichter a. D. Professor der Rechte an der Universität Münster 6., völlig neubearbeitete und erweiterte

Mehr

Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht

Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht Stefan Steenken Fremdwährungsschulden im deutschen und englischen Recht Ein Rechtsvergleich PETER LANG Frankfurt am Main Berlin Bern New York Paris Wien GLIEDERUNG Gliederung 5 Literaturverzeichnis 11

Mehr

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sven-U. Burkhardt Vergewaltigung als Verbrechen gegen die Menschlichkeit Sexualisierte Gewalt, Makrokriminalität und Völkerstrafrecht LIT Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis Vorwort Seite VII XIII XIX

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29

2. Kapitel: Verjährungsverzichtserklärungen (Hemmungs- und Unterbrechungsabreden) in der Praxis... 29 XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXV Materialienverzeichnis... XXXIX Einleitung... 1 1. Kapitel: Grundlagen des Verjährungsrechts... 3 I. Begriff der Verjährung... 3 II. Zweck der

Mehr

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis

Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis Dr. iur. Alessandra Ceresoli Art. 200 Abs. 2 und Art. 248 Abs. 2 ZGB - Miteigentumsvermutungen unter Ehegatten und Eigentumsnachweis r* Helbing & Lichtenhahn Basel und Frankfurt am Main 1992 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß

Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Franz Overbeck: Werke und Nachlaß Band 9: Aus den Vorlesungen zur Geschichte der Alten Kirche bis zum Konzil von Nicaea 325 n. Chr. Bearbeitet von Ekkehard W. Stegemann, Rudolf Brändle, Hubert Cancik,

Mehr

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht E. Herausgabe des Ersatzes, 285 BGB I. Allgemeines Stellvertretendes Commodum II. Voraussetzungen Befreiung des Schuldners von der Leistungspflicht gem. 275 BGB Leistungsbezug auf einen bestimmten Gegenstand

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Europäisches Patentrecht

Europäisches Patentrecht Europäisches Patentrecht Von Lise Dybdahl-Müller vormals Direktorin, Leiterin der Rechtsabteilung, EPA 3. Auflage Carl Heymanns Verlag 2009 Vorwort Abkürzungen Neuere Literatur über das europäische Patent

Mehr

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2)

Vorlesung am : Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Vorlesung am 23.1.08: Actiones (IV): Die strengrechtlichen Klagen (2) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15946 Wiederholung: Die condictio Ursprünglich:

Mehr

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage

Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38. Bereicherungsrecht. von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Schriftenreihe der juristischen Schulung/ Studium 38 Bereicherungsrecht von Ulrich Loewenheim, Loewenheim (Hrsg.) 3., überarbeitete Auflage Bereicherungsrecht Loewenheim / Loewenheim (Hrsg.) schnell und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27 Lektion : Methodik und Technik der Fallbearbeitung A. Welche Vorüberlegungen sind bei einer Falllösung anzustellen? 1 B. Wie ist bei der Prüfung eines Anspruches vorzugehen? 2 Flohmarkt-Fall 5 C. Wie behandelt

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Vorwort zur zweiten Auflage... Vorwort zur ersten Auflage... Bearbeiterverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... V VI VII XVII Teil 1: Kommentierung BDSG Einleitung... 1 Erster Abschnitt Allgemeine und gemeinsame

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit

Inhaltsverzeichnis. - Unmöglichkeit Verzug Pflichtverletzung vor und im Vertrag Unmöglichkeit Inhaltsverzeichnis Einführung in die Handhabung des Buches... 1 Alle Fälle auf einmal... 3 - Unmöglichkeit... 3 - Verzug... 14 - Pflichtverletzung vor und im Vertrag... 19 Unmöglichkeit Unmöglichkeit Eine

Mehr

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht

Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Die Haftung aus Verkehrspflichtverletzung im deutschen und griechischen Deliktsrecht Von Dr. Evlalia Eleftheriadou, LL.M. Carl Heymanns Verlag Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel Historische Entwicklung

Mehr

Bundesausbildungsförderungsgesetz

Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesausbildungsförderungsgesetz Kommentar Erläutert bis zur 4. Auflage von Dr. Ulrich Ramsauer Michael Stallbaum Sonja Sternal seit der 5. Auflage herausgegeben von Dr. Ulrich Ramsauer Rechtsanwalt,

Mehr

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE ESTHER SCHMIDT DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften vu Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis XIII Einfuhrung 1 1 Allgemeines 4

Mehr

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3

Inhalt. Teil 1 : Einleitung. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch Kapitel: Anspruch und Klage 3 Vorwort Inhalt Literatur Abkürzungsverzeichnis V VII XVIII XXII Teil 1 : Einleitung Kapitel: Der zivilrechtliche Anspruch 3 2. Kapitel: Anspruch und Klage 3 3. Kapitel: Anspruchsteller und Anspruchsgegner

Mehr

Die Auslegung von Gesetzen

Die Auslegung von Gesetzen Die Auslegung von Gesetzen von Dr. Rolf Wank Professor an der Ruhr-Universität Bochum 4., neu bearbeitete Auflage Carl Heymanns Verlag 2008 Vorwort Abkürzungen Literatur Einleitung 1 1 Auslegungsprobleme

Mehr

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB

Die Strafbarkeit der sexuellen Handlungen mit Kindern nach Art. 187 StGB 4: Zürcher Studien zum Strafrech Herausgegeben im Auftrag der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Züric, von A.Donatsch, C. Schwarzenegger, B.Tag, S.Trechsel und W. Wohler Stefania Suter-Zürchei

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14 Bürgerliches Gesetzbuch Allgemeiner Teil Wintersemester 2013/14 Beispiel 1 Fahrradfahrer F fährt mit seinem Fahrrad die Werther Straße in Bielefeld Richtung Stadt. Dort hat gerade Autofahrer A geparkt.

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland

Einführungskurs Soziologie. Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland Bernhard Schäfers, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Herausgegeben von Hermann Korte, Münster, Deutschland, Karlsruhe, Deutschland Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Die weiteren Bände: Band 2:

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil

VO Schuldrecht Allgemeiner Teil VO Schuldrecht Allgemeiner Teil Univ.-Prof. Dr. Meinhard Lukas 1 I. Schuldrecht und Schuldverhältnis 2 Skizze Einordnung/Zeitlicher Ablauf Vorvertragliches Schuldverhältnis Erfüllungsstadium Nachvertragliches

Mehr